24.11.2013 Aufrufe

.:?FGG

.:?FGG

.:?FGG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heidesheim - 6 - Ausgabe 1 / Freitag, 8. Januar 2010<br />

Ortsverband Heidesheim: Vors. Wilhelm Hammer, Mainzer Straße<br />

118, Telefon 58959. Ansprechpartner für persönliche, vertrauliche<br />

Informationen während unserer monatlichen Treffpunkte (Termine<br />

siehe jeweils im Amtsblatt unter “Vereine Heidesheim”): Willi<br />

Hammer, Mainzer Str. 118, Tel.: 58959.<br />

Seniorenbeirat des Landkreises Mainz-Bingen<br />

Ansprechpartner Wolfgang Jung, Telefon 06132-787-3020,<br />

jung.wolfgang@mainz-bingen.de. Weitere Informationen auch unter<br />

www.mittendrin-mainz-bingen.de<br />

Ehrenamtlicher Sicherheitsberater für Senioren<br />

im Landkreis Mainz-Bingen<br />

Hans Karl Katzmann, Lahnstraße 1, 55262 Heidesheim<br />

Tel.: 06132/75212 oder 57758; Mobil: 0160/4256 675<br />

Weltladen Heidesheim<br />

Der Weltladen Heidesheim ist zu folgenden Ladenzeiten geöffnet:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.30 Uhr - 12.30 Uhr,<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr, Samstag 09.30 - 12.30 Uhr<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

Der Integrationsdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung,<br />

Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang<br />

mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch bei der<br />

Arbeitssuche.<br />

Sprechstunde: Mittwoch, 16.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring 18, 67227<br />

Frankenthal, Tel.: 06233/8892-0, Fax: 06233/8892-20.<br />

E-Mail: info@ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Homepage: www.ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Integrationsfachdienst Rheinhessen/Berufsbegleitender<br />

Dienst (PSD)<br />

Berufsbegleitender Fachdienst für Menschen mit psychischer,<br />

körperlicher oder geistiger Behinderung, die Schwierigkeiten im<br />

Berufsleben haben.<br />

Es erfolgt eine begleitende Beratung unter den Grundsätzen der<br />

Vertraulichkeit und Freiwilligkeit, die Beratungsgespräche, Arbeitsplatzbesuche,<br />

Ämterkontakte und vieles mehr beinhalten<br />

kann. Die Beratung ist kostenfrei.<br />

Tel.: 06131/238658 u. 231305 + Fax; Adresse: Kaiserstraße 42,<br />

55116 Mainz.<br />

Kath. öffentl. Bücherei<br />

Die Bücherei im Kath. Pfarrzentrum, Römerstraße, ist mittwochs,<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr und samstags, von 17.00 - 18.00 Uhr für<br />

Sie geöffnet. In den Schulferien entfällt die Samstagsausleihe.<br />

Aktuelle Informationen unter kirchliche Nachrichten - kath. Pfarrgemeinde.<br />

Evangelische öffentliche Gemeindebücherei<br />

Die evang. Bücherei im Martin-Niemöller-Haus, Bergstr., Ecke im<br />

Dechand, ist jeden Dienstag, von 16.00 - 18.00 Uhr für alle geöffnet.<br />

In den Schulferien entfällt die Ausleihe.<br />

Gemeindebücherei Wackernheim<br />

Die Bücherausgaben der Gemeindebücherei Wackernheim finden<br />

jeweils dienstags, von 15.30 - 17.30 Uhr statt. Die Bücherei<br />

bleibt lediglich während der Schulferien geschlossen.<br />

Wertstoffhof Heidesheim (neben Lackiererei Senft)<br />

Öffnungszeiten<br />

Winterzeit: 01.11. - 31.03.<br />

freitags 12 - 17 Uhr, samstags 10 - 17 Uhr<br />

Sommerzeit: 01.04. - 31.10.<br />

freitags 13 - 18 Uhr, samstags 10 - 17.30 Uhr<br />

Hospizgruppe Ingelheim:<br />

(MB) Wir begleiten in Ingelheim und Umgebung unentgeltlich<br />

Schwerstkranke und Sterbende auf ihrem letzten Weg - wie auch<br />

deren Angehörigen.<br />

Sprechstunden in unserer Beratungsstelle, in der Bahnhofstraße<br />

119 (Ober-Ingelheim), montags und donnerstags, von 09:00 bis<br />

11:00 Uhr. Dort auch Patientenverfügungen.<br />

Für Trauernde steht das “Café Oase” an jedem 4. Montag im<br />

Monat offen, jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr, in der Bahnhofstraße<br />

119. Dort können Trauernde einander begegnen. Dieser<br />

“Trauer-Treff” wird Menschen angeboten, die wegen des Verlustes<br />

eines ihnen nahen Verstorbenen leiden, Trost und Hilfe suchen.<br />

Kompetente Mitarbeiter der Hospizgruppe Ingelheim begleiten<br />

sie bei der Bewältigung ihrer Trauer. Anmeldung über das<br />

nachstehende Hospiztelefon.<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. med. Jürgen Hardt, Ingelheim.<br />

Hospiz- und Palliativschwester: Elisabeth Adolph-Wiedmann,<br />

Schwabenheim.<br />

Hospiztelefon: 06132 43 45 31 (montags bis freitags, 09:00 bis<br />

11:00 Uhr, sonst Anrufbeantworter).<br />

Mehr unter www.hospiz-ingelheim.de/.<br />

Malteser Hospizdienst St. Hildegard Bingen am Rhein<br />

Malteser Hospizdienst St. Hildegard<br />

Begleitung, Unterstützung und Beratung für Schwerstkranke und<br />

Sterbende, die zu Hause bis zum Ende leben möchten; Hilfen für<br />

Angehörige und Menschen in Trauer. Die Dienste werden fachkompetent,<br />

vertraulich und unentgeltlich erbracht. Ansprechpartnerinnen:<br />

Frau Schoppmann / Frau Pinecer: 06721/984377,<br />

www.malteser-bingen.de<br />

Malteser Café Lichtblick<br />

Offener Treff für Menschen in Trauer.<br />

jeden ersten Freitag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr, Malteser<br />

Haus, Mainzer Straße 4, 55411 Bingen.<br />

Anmeldung möglich, aber nicht nötig unter Tel.: 06721/984377<br />

(Frau Schoppmann).<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo)<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) der Arbeitsgemeinschaft<br />

ambulanter Pflegedienst Ingelheim für die VG Heidesheim<br />

/ VG Gau-Algesheim<br />

Tel.: 06132/719881 (Alberto Wienert, Dipl. Sozialpädagoge)<br />

E-Mail: beko-gaual-heides@web.de<br />

Beratung, Hilfe und Begleitung im Alter, bei Krankheit, bei Behinderung,<br />

für pflegende Angehörige, Vermittlung von ambulanten<br />

Hilfen (trägerübergreifend). Auf Wunsch kann auch ein Hausbesuch<br />

vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei.<br />

Die Sprechstunde findet jeden Donnerstag, von 10.00 Uhr -<br />

12.00 Uhr und nach Vereinbarung statt. Im Rathaus der Ortsgemeinde<br />

Heidesheim, Binger Str. 2, Sitzungszimmer, 1. Stock, erreichbar<br />

dort unter Tel.: 9529214.<br />

Evangelisches Diakoniewerk Zoar<br />

Binger Straße 46, 55262 Heidesheim, www.zoar.de<br />

Rheinhessisches Diakoniezentrum für seelisch Behinderte<br />

Ihr Ansprechpartner ist: Herr Kallenborn, Tel.: 06132/5070<br />

Angebote für Menschen mit Behinderungen:<br />

- vollstationäre Betreuung<br />

- ambulante Betreuung<br />

- Kurzzeitpflege<br />

Angebote für alte und pflegebedürftige Menschen:<br />

- vollstationäre Pflege<br />

- Kurzzeitpflege<br />

Zoar-Werkstätten Heidesheim<br />

Ihr Ansprechpartner ist: Herr Kreck-Hövel, Tel.: 06132/507162, E-<br />

Mail: werkstatt-heidesheim@zoar.de<br />

Angebote für Menschen mit Behinderungen und psychischen<br />

Erkrankungen:<br />

- Berufliche Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung im Rahmen<br />

der Teilhabe am Arbeitsleben<br />

- tagesstrukturierende Angebote<br />

Herausgeber:<br />

Verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil:<br />

Verantwortlich für den<br />

nichtamtlichen Teil: D. Kaupp, Föhren<br />

Verlag und Druck:<br />

Verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim,<br />

Am Goldenen Lamm 1, 55262 Heidesheim,<br />

Tel. 06132/9760, Fax 06132/976150<br />

e-mail: info@vg-heidesheim.de<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim<br />

Verlag + Druck Wittich KG, 54343 Föhren,<br />

Europaallee 2 (Industriepark), Tel. 06502/<br />

9147-0 oder -240, Fax 06502/9147250,<br />

Internet: http://www.wittich.de;<br />

e-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154<br />

Anzeigenannahme:<br />

Impressum<br />

Klaus Wirth,<br />

unter der Anschrift des Verlages.<br />

Alexandra Wolter, Tel. 06708/616772, Fax<br />

06708/616772, E-Mail a.wolter@wittichfoehren.de<br />

oder bei der Verbandsgemeinde<br />

Heidesheim, Tel. 06132/976123 und -121,<br />

Fax 06132/976100<br />

Erscheint wöchentlich freitags<br />

Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz<br />

vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages<br />

und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael<br />

Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!