24.11.2013 Aufrufe

.:?FGG

.:?FGG

.:?FGG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heidesheim - 8 - Ausgabe 1 / Freitag, 8. Januar 2010<br />

Offene Sprechstunde<br />

der Jugendamtbeauftragten<br />

Die Sprechstunde der Jugendamtbeauftragten findet am Mittwoch,<br />

den 13.01.2010 von 12.00 Uhr - 14.00 Uhr im Besprechungszimmer<br />

(1. Stock) der Grundschule Heidesheim, Frauenlobstraße<br />

3, 55262 Heidesheim statt.<br />

Änderung der Verbandssatzung des<br />

Evangelisch kirchlichen Zweckverbandes<br />

Evangelische Sozialstation Ingelheim<br />

Die Verbandsvertretung des Evangelischen kirchlichen Zweckverbandes<br />

Evangelische Sozialstation Ingelheim hat die Änderung<br />

ihrer Satzung am 24.09.2009 beschlossen.<br />

Die geänderte Satzung liegt öffentlich in den Räumlichkeiten der<br />

Evangelischen Sozialstation Ingelheim in der Binger Straße 218 in<br />

55218 Ingelheim bis zum 31.01.2010 aus.<br />

Gez. Hans-Norbert Kuhn<br />

Vorsitzender der Verbandsvertretung<br />

Rheinhessische Ackerbautage 2010<br />

Dienstag, der 12. Januar 2010 in Klein-Winternheim, Radsporthalle<br />

Donnerstag, der 14. Januar 2010 in Bechtheim, Weinhaus Lohmann<br />

Dienstag, der 26. Januar 2010 in Gau-Bickelheim, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Beginn: 13.30 Uhr<br />

Werner Ringeisen, Kreis-<br />

verwaltung Alzey-Worms<br />

Martin Nanz, DLR Rheinhessen-Nahe<br />

Hunsrück,<br />

Oppenheim<br />

Hans-Jürgen Rihlmann,<br />

Struktur- und<br />

Genehmigungsdirektion<br />

Süd, Neustadt/W.<br />

Ende: ca. 18.00 Uhr<br />

Thema<br />

Begrüßung<br />

Agrarförderung 2010 - Weiterentwicklung<br />

der Zahlungsansprüche<br />

Europäische Wasserrahmen-<br />

Richtlinie: Wie wird sie in<br />

Rheinhessen umgesetzt?<br />

Gewässer- und Grundwasserschutz<br />

im Bereich der<br />

Landwirtschaft:<br />

Die Dieseltankstelle<br />

Pause<br />

Rübennematoden auch zukünftig<br />

noch ein Thema?<br />

Drahtwurm: Lebensweise und<br />

Bekämpfung mit Hindernissen<br />

Durumanbau in Rheinhessen:<br />

wirtschaftlich und anbausicher?<br />

Aktuelles zu neuen Pflanzenschutzmitteln<br />

im Ackerbau<br />

Referent<br />

Dr. Bernd Augustin, DLR<br />

Rheinhessen-Nahe-<br />

Hunsrück, Bad Kreuznach<br />

Dr. Frank Burghause, DLR<br />

Rheinhessen-Nahe-<br />

Hunsrück, Bad Kreuznach<br />

Werner Beck, DLR<br />

Rheinhessen-Nahe-<br />

Hunsrück, Oppenheim<br />

Michael Richter, DLR<br />

Rheinhessen-Nahe-<br />

Hunsrück, Oppenheim<br />

Alle Landwirte und sonstigen Interessenten sind herzlich eingeladen!<br />

Martin Nanz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück,<br />

Abteilung Landwirtschaft, Wormser Str.<br />

111, 55276 Oppenheim, Tel. 06133/930 140, Fax. 06133/930 103<br />

(z. Hd. Herrn Nanz), martin.nanz@dlr.rlp.de<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

(DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück<br />

- Flurbereinigungsbehörde - 55545 Bad Kreuznach<br />

Vereinfachtes Flurbereinigungs- 04.01.2010<br />

verfahren Rüdesheimer Str. 60-68<br />

Polder Ingelheim Telefon: 0671/820-539<br />

Az.: 91003-HA2.2 Telefax: 0671/820-500<br />

Email: dlr-rnh@dlr.rlp.de<br />

Einladung der Grundstückseigentümer<br />

zur Aufklärungsversammlung über die Änderung<br />

des Flurbereinigungsgebietes<br />

Aufgrund der Ergebnisse der großräumigen agrarstrukturellen<br />

Entwicklungsplanung (AEP) “Rheintal zwischen Mainz und Bingen”<br />

wurde in den Gemarkungen Nieder-Ingelheim, Frei-Weinheim,<br />

Heidesheim und Gau-Algesheim ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren<br />

nach § 86 Abs. 1 Nr. 3 des<br />

Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom<br />

16.03.1976 (BGBI. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

19.12.2008 (BGBI. I S. 2794), zur Auflösung von Landkonflikten<br />

mit Beschluss vom 10.02.2004 eingeleitet.<br />

In dem Planungsgebiet besteht eine Gemengelage von landwirtschaftlich<br />

genutzten Grundstücken und von landespflegerisch<br />

bedeutsamen Grundstücken sowie Flächen, die künftig für die<br />

Errichtung einer Hochwasserrückhaltung “Polder Ingelheim”<br />

benötigt werden. Durch die Bodenordnung sollen die konkurrierenden<br />

Nutzungen im möglichen Umfang aufgelöst werden, indem<br />

den jeweiligen Nutzern die für sie bedeutsamen Flächen zugeteilt<br />

werden.<br />

Das Bodenordnungsgebiet umfasst derzeit eine Fläche von 1121<br />

ha. Soweit es für die Verfahrensdurchführung zweckmäßig war,<br />

wurden außerhalb liegende Flächen zum Bodenordnungsverfahren<br />

zugezogen.<br />

Nach Anhörung der Beteiligten soll aus dem Verfahrensgebiet in<br />

der Gemarkung Heidesheim die südlich des Rheinhauptdeiches<br />

gelegenen Flächen (siehe Darstellung) vom Verfahren ausgeschlossen<br />

werden. Dort werden rd. 80 % der Flächen obstbaulich<br />

genutzt, so dass Grundstücksveränderungen mit Entschädigungsansprüchen<br />

für den Aufwuchs verbunden sind.<br />

Tauschvorschläge waren nicht realisierbar, da der Verlust verschiedener<br />

Obstsorten mit unterschiedlicher Anlagen und Altersstruktur<br />

abgelehnt wurden. Eine Umsetzung bodenordnerischer<br />

Konzepte ist damit nur auf der Basis einvernehmlicher Vereinbarungen<br />

zu erreichen. Unter dieser Prämisse kann ersatzweise ein<br />

agrarstruktureller Erfolg zu gegebener Zeit (z.B.: Abgang von<br />

Obstanlagen, Betriebs-Übergabe) mittels freiwilligem Land- und<br />

Nutzungstausch unter Mithilfe des DLR in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Die Eigentümer des betroffenen Teilgebietes sowie die den Eigentümern<br />

gleichstehenden Erbbauberechtigten werden hiermit<br />

gemäß § 5 Abs. 1 FlurbG zur Aufklärungsversammlung<br />

eingeladen.<br />

am Donnerstag, dem 21.01.2010, um 19.00 Uhr,<br />

im Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim,<br />

Am Goldenen Lamm 1, 55262 Heidesheim am Rhein.<br />

In dieser Versammlung wird das DLR die Grundstückseigentümer<br />

eingehend über den geplanten Teilausschluss vom Bodenordnungsverfahren<br />

informieren.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Thomas Mitschang (Gruppenleiter)<br />

Erziehungsberatung vor Ort!<br />

Liebe Eltern,<br />

mein Name ist Ulrike Schmoll und ich arbeite seit Feb. 2008 als<br />

Dipl. Sozialarbeiterin FH in der Ev. Psychologischen Beratungsstelle.<br />

Bevor ich in der Erziehungsberatung tätig war, durfte ich<br />

als Kindergartenleitung und als Erzieherin viele Jahre Erfahrungen<br />

in der Arbeit mit Kindern und Eltern sammeln. Studiert habe ich<br />

Sozialarbeit an der Ev. Fachhochschule in Darmstadt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!