24.11.2013 Aufrufe

Erläuterung der Ḥadīṯwissenschaft - Durus.de

Erläuterung der Ḥadīṯwissenschaft - Durus.de

Erläuterung der Ḥadīṯwissenschaft - Durus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wird noch sprachlich korrigiert<br />

<strong>Erläuterung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Ḥadīṯwissenschaft</strong><br />

<strong>Erläuterung</strong> <strong>de</strong>s Gedichtes „Al-ʾAlfiyyah“<br />

von ʾImām As-Suyūṭī (gest. 911 n. H.)<br />

aus <strong>de</strong>n Unterrichten<br />

von ʽAbdul-Muḥsin Al-ʽAbbād mit zusätzlichen nützlichen<br />

Informationen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Erläuterung</strong> zu „Al-Bāʽiṯ Al-Ḥaṯīṯ“ von<br />

ʾAbū ʾIsḥāq Al-Ḥuwaynī


1 Inhaltsverzeichnis<br />

1 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................... 2<br />

2 Einleitung ...................................................................................................................................... 5<br />

3 Die Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Ḥadīṯwissenschaft</strong> in groben Zügen ....................................................... 6<br />

4 Seit wann man auf die Überlieferer achtet .............................................................................. 6<br />

5 Die Definitionen von Isnād, Matn und Ḥadīṯ: .......................................................................... 8<br />

6 Die dreiteilige Einteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯe ........................................................................................ 9<br />

7 Definition eines ṣaḥīḥ-Ḥadīṯes .................................................................................................. 9<br />

7.1 Wodurch ist ein ʾIsnād muttaṣil?...................................................................................... 10<br />

7.1.1 Muʽallaq-Ḥadīṯ: ........................................................................................................... 10<br />

7.1.2 Muʽḍal-Ḥadīṯ:............................................................................................................... 11<br />

7.1.3 Munqaṭiʽ-Ḥadīṯ: ........................................................................................................... 11<br />

7.1.4 Mursal-Ḥadīṯ: .............................................................................................................. 11<br />

7.1.5 Tadlīs ............................................................................................................................ 11<br />

7.1.5.1 ʾIsnād-Tadlīs: ....................................................................................................... 11<br />

7.1.5.2 Taswiyah-Tadlīs (Tağwīd-Tadlīs) ..................................................................... 13<br />

7.1.5.3 Šuyūḫ-Tadlīs ........................................................................................................ 14<br />

7.1.5.4 ʽAṭf-Tadlis ............................................................................................................ 14<br />

7.1.5.5 Sukūt-Tadlīs (Qaṭʽ).............................................................................................. 14<br />

7.1.5.6 Buldān-Tadlīs (ʾAmākin).................................................................................... 15<br />

7.2 Wodurch verlierft eine Person ihre ʽAdālah? ................................................................ 15<br />

7.2.1 Kufr ............................................................................................................................... 15<br />

7.2.2 Lügen/Vorwurf zu lügen ........................................................................................... 16<br />

7.2.3 Fisq ................................................................................................................................ 16<br />

7.2.4 Bidʽah ............................................................................................................................ 16<br />

7.2.5 Sittenwidrigkeiten...................................................................................................... 18<br />

7.2.6 Ğahālah ........................................................................................................................ 18<br />

7.3 Wodurch ist eine Person ḍābiṭ (genau)?......................................................................... 19<br />

7.3.1 Sūʾ Al-Ḥifẓ (Etwas schlecht auswendig kennen) und ʼIḫtilāṭ. .............................. 19<br />

7.3.1.1 Zwei Arten von Ḍabṭ: auswendig und schriftlich .......................................... 22<br />

7.3.2 Ġaflah............................................................................................................................ 23<br />

7.4 Šāḏḏ ...................................................................................................................................... 23<br />

7.4.1 Wenn die Überlieferer über Az-Zuhrī unterschiedlich berichten ...................... 29<br />

7.5 ʾIllah ...................................................................................................................................... 37<br />

7.5.1 Beispiel: ........................................................................................................................ 37<br />

8 Ist das Urteil „ṣaḥīḥ“, „ḍaʽīf“ gewiss? Beinhalten ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe gesichertes Wissen? .... 38<br />

8.1 Wie viele Leute müssen einen Ḥadīṯ überliefern, damit er als ṣaḥīḥ gelten kann? . 39<br />

9 Die authentischsten Überlieferungsketten ........................................................................... 39<br />

9.1 Der authentischste Isnād bis ʾAbū Bakr: ......................................................................... 41<br />

9.2 Der authentischste Isnād bis ʽUmar Ibn Al-Ḫaṭṭāb:....................................................... 41<br />

9.3 Der authentischste Isnād bis ʾAlī Ibn Abī Ṭālib: ............................................................. 42<br />

9.4 Die authentischsten Isnāds bis ʾAbū Hurairah: .............................................................. 42<br />

10 Die authentischsten Überlieferungen auf einen Ort bezogen: ........................................... 42<br />

10.1 Der authentischste Isnād <strong><strong>de</strong>r</strong> Mekkaner: ........................................................................ 42<br />

10.2 Der authentischste Isnād <strong><strong>de</strong>r</strong> Medinenser:..................................................................... 42<br />

10.3 Der authentischste Isnād <strong><strong>de</strong>r</strong> Jemeniten: ....................................................................... 42<br />

11 Die ersten Ḥadīṯ-Sammlungen ................................................................................................ 43<br />

11.1 Die ersten Ṣaḥīḥ-Sammlungen und welche die authentischste ist ............................ 43<br />

11.2 Woher weiß man, dass ein Ḥadīṯ Ṣaḥīḥ ist? ................................................................... 46


11.3 Al-Mustaḫraǧ ...................................................................................................................... 47<br />

11.4 Wann darf man aus einem Werk zitieren? ..................................................................... 48<br />

12 Definition eines ḥasan-Ḥadīṯes ................................................................................................ 48<br />

12.1 Die vier Sunan-Werke ........................................................................................................ 49<br />

12.2 Einwän<strong>de</strong> gegen die Definition <strong>de</strong>s ḥasan-Ḥadīṯes ....................................................... 50<br />

12.2.1 Erster Einwand ............................................................................................................ 50<br />

12.2.2 Zweiter Einwand ......................................................................................................... 50<br />

12.2.3 Dritter Einwand .......................................................................................................... 51<br />

12.2.4 Weitere Vorgehensweise von ʼAbū Dāwūd und An-Nasāʾī ................................... 51<br />

12.2.5 Die Musnads ................................................................................................................ 51<br />

12.3 Die Einstufungen von At-Tirmiḏī ..................................................................................... 52<br />

12.3.1 Erste <strong>Erläuterung</strong>........................................................................................................ 52<br />

12.3.2 Zweite <strong>Erläuterung</strong> ..................................................................................................... 52<br />

12.3.3 Dritte, vierte und fünfte <strong>Erläuterung</strong> ...................................................................... 52<br />

12.3.4 Die Ansicht von As-Suyūṭī ......................................................................................... 52<br />

12.3.5 Übersicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausdrücke von At-Tirmiḏī ............................................................... 53<br />

12.4 Ein Urteil über einen ʾIsnād ist nicht mit einem Urteil über <strong>de</strong>n Matn<br />

gleichzusetzen ................................................................................................................................ 53<br />

12.5 Weitere Ausdrücke für authentische Ḥadīṯe .................................................................. 53<br />

13 Ḍaʽīf .............................................................................................................................................. 54<br />

13.1 Einige schwache ʾIsnāds über einige Ṣaḥābah ............................................................... 54<br />

14 Musnad ........................................................................................................................................ 55<br />

15 Marfūʽ, mauqūf, maqṭūʽ ............................................................................................................ 55<br />

15.1 Ausdrücke die darauf hinweisen, dass ein Ḥadīṯ marfūʽ ist ......................................... 55<br />

16 Mauṣūl, Munqaṭiʽ und Muʽḍal .................................................................................................. 57<br />

17 Mursal .......................................................................................................................................... 57<br />

17.1 Beweiskraft eines mursal-Ḥadīṯes ................................................................................... 58<br />

18 Muʽallaq ....................................................................................................................................... 60<br />

19 ʽAnʽanah und ʾAnʾanah .............................................................................................................. 61<br />

20 Tadlīs ........................................................................................................................................... 61<br />

20.1 Mursal ḫafī ........................................................................................................................... 62<br />

21 Mursal Ḫafī und wenn ein an<strong><strong>de</strong>r</strong>er ʾIsnād zwischen zwei Überlieferern einen<br />

zusätzlichen Überlieferer erwähnt.................................................................................................. 63<br />

22 Ṣāḏḏ und maḥfūẓ ....................................................................................................................... 64<br />

23 Munkar und maʽrūf ................................................................................................................... 64<br />

24 Matrūk ......................................................................................................................................... 64<br />

25 Fard .............................................................................................................................................. 65<br />

26 ʾĀḥād ............................................................................................................................................ 65<br />

26.1 Ġarīb ..................................................................................................................................... 65<br />

26.2 ʽAzīz ...................................................................................................................................... 66<br />

26.3 Mašhūr ................................................................................................................................. 66<br />

26.4 Mustafīḍ ............................................................................................................................... 66<br />

26.5 Zusätzliches zu <strong>de</strong>n vier Arten ......................................................................................... 66<br />

27 Mutawātir ................................................................................................................................... 66<br />

27.1 Beispiele für mutawātir-Ḥadīṯe ........................................................................................ 67<br />

27.1.1 Erster Ḥadīṯ ................................................................................................................. 67<br />

27.1.2 Zweiter Ḥadīṯ .............................................................................................................. 67<br />

27.1.3 Dritter Ḥadīṯ ................................................................................................................ 67<br />

27.1.1 Vierter Ḥadīṯ ............................................................................................................... 67<br />

27.1.1.1 Weiteres über <strong>de</strong>n ʽazīz-Ḥadīṯ .......................................................................... 67<br />

28 ʾIʽtibār, Mutābaʽah und Šāhid ................................................................................................... 67


28.1 Mutābaʽah ............................................................................................................................ 68<br />

28.2 Šāhid ..................................................................................................................................... 68<br />

28.3 ʾIʽtibār ................................................................................................................................... 68<br />

29 Hinzufügungen einer ṯiqah-Person ........................................................................................ 68<br />

30 ʽIllah ............................................................................................................................................. 70<br />

31 Muḍṭarib...................................................................................................................................... 71<br />

32 Maqlūb ......................................................................................................................................... 72<br />

33 Mudraǧ ........................................................................................................................................ 72<br />

34 Mauḍūʽ ......................................................................................................................................... 73<br />

35 Schlusswort ................................................................................................................................ 75<br />

35.1 Darf man ḍaʽīf-Ḥadīṯe verwen<strong>de</strong>n? .................................................................................. 75<br />

35.1.1 Darf man einen Ḥadīṯ als ḍaʽīf bezeichnen, wenn im ʾIsnād eine Schwachstelle<br />

ist? 75<br />

36 Wessen Überlieferungen wer<strong>de</strong>n akzeptiert und wessen nicht? ....................................... 76<br />

37 Weiteres: ..................................................................................................................................... 81<br />

38 Ibn Ḥibbān und Ibn Ḫuzaymah ................................................................................................ 82


2 Einleitung<br />

Name:<br />

ʽIlm Al-Muṣṭalaḥ, ʽUlūm Al-Ḥādīṯ, ʽIlm Al-Ḥadīṯ Dirāyah o<strong><strong>de</strong>r</strong> ʽIlm Dirāyah Al-Ḥadīth.<br />

Definition:<br />

Diejenige Wissenschaft, die sich mit <strong>de</strong>n Regeln beschäftigt, durch<br />

die man die Zustän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Sanad (Überlieferungskette) und <strong>de</strong>s Matn<br />

(überlieferten Textes) analysiert, mit <strong>de</strong>m Ziel zu wissen, was davon<br />

angenommen bzw. verworfen wird.<br />

Thematik:<br />

Der Sanad und <strong><strong>de</strong>r</strong> Matn.<br />

Nutzen:<br />

Man weiß, welche Überlieferungen authentisch sind und welche nicht.<br />

Verhältnis zu an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Wissenschaft:<br />

Islamische Wissenschaft, die <strong>de</strong>n Ḥadīṯen <strong>de</strong>s Gesandten Aḷḷāhs<br />

dient.<br />

Woher stammen die Fachbegriffe dieser Wissenschaft?<br />

Von <strong>de</strong>n Aussagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ-Gelehrten.<br />

Urteil darüber diese Wissenschaft zu erlernen:<br />

Kollektivpflicht (Farḍ Kifāyah).<br />

Wovon han<strong>de</strong>lt sie konkret?<br />

Von über 65 verschie<strong>de</strong>nen Themen<br />

Vorzüglichkeit dieser Wissenschaft:<br />

حدث َنا مسدد حدث َنا يحيى عن شعبة َ حدث َن ِي عمر بن سل َيمان َ من ول َد عمر بن ِ ال ْخط َّا ِب عن عبد الرحمن ِ بن ِ أ َبان َ عن أ َب ِيه عن زيد بن ِ ث َاب ِت ق َا َل<br />

سمعت رسول َ الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّم يق ُول ُ نضر الل َّه امرأ ً سمع منا حديث ًا ف َحفظ َه حتى يبل ِّغه ف َرب حامل ِ فق ْه إ ِل َى من هو أ َف ْق َه منه ورب<br />

حامل ِ فق ْه ل َيس ب ِف َقيه<br />

Zayd Ibn Ṯābit sagte: „Ich habe <strong>de</strong>n Gesandten Aḷḷāhs folgen<strong>de</strong>s sagen hören: „Möge<br />

Allah <strong>de</strong>njenigen glänzen lassen, <strong><strong>de</strong>r</strong> meine Worte auswendig lernt und sie weiter gibt! So<br />

mancher Träger von Wissen trägt dieses Wissen zu einem, <strong><strong>de</strong>r</strong> mehr damit anzufangen<br />

weiß! Und so mancher Träger von Wissen ist selbst gar kein Wissen<strong><strong>de</strong>r</strong>!“ 1<br />

Der erste, <strong><strong>de</strong>r</strong> ein Buch in dieser Wissenschaft geschrieben hat:<br />

ʾAbū Muḥammad Al-Ḥasan Ibn ʽAbdir-Raḥmān Ibn ḪAḷḷāh Ar-Rāmahurmuzī (gest. 360). Er<br />

war <strong><strong>de</strong>r</strong> erste, <strong><strong>de</strong>r</strong> ein Buch geschrieben hat, das extra für diese Wissenschaft geschrieben<br />

wur<strong>de</strong>. Sein Buch lautet: „Al-Muḥaddiṯ Al-Fāṣil Bayna Ar-Rāwī wa Al-Wāʽī“.<br />

1<br />

Ṣaḥīḥ (Albānī). ʾAbū Dāwūd 3175, Tirmiḏī 2580, Ibn Māğah 226.


3 Die Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥad<br />

adīṯwissenschaft in groben Zügen<br />

Zu Beginn war die Bewahrung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯe <strong>de</strong>s Gesandten Aḷḷāhs seitens <strong><strong>de</strong>r</strong> Ṣaḥābah in<br />

individueller Form. Je<strong><strong>de</strong>r</strong> lernte für sich selbst auswendig und schrieb auf. Beweise dafür,<br />

dass auch damals schon Ḥadīṯe aufgeschrieben wur<strong>de</strong>n:<br />

• ʾAbū Ğuḥayfah fragte ʽAlī Folgen<strong>de</strong>s: „Hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Prophet euch (gemeint sind die<br />

Familienangehörigen <strong>de</strong>s Propheten ) mit irgen<strong>de</strong>twas beauftragt?“ O<strong><strong>de</strong>r</strong>: „Hat er<br />

euch etwas (Spezielles) anvertraut?“ Da sagte er: „Nein. Ich schwöre bei Dem, Der<br />

das Samenkorn spaltet und alles Lebendige erschuf! Es sei <strong>de</strong>nn man erhält in Bezug<br />

auf <strong>de</strong>n Qurʼān von Aḷḷāh, <strong>de</strong>m Erhabenen, beson<strong><strong>de</strong>r</strong>es Verständnis 2 und, was sich in<br />

diesen Schriftblättern befin<strong>de</strong>t.“ Ich sagte: „Was befin<strong>de</strong>t sich in diesen<br />

Schriftblättern?“ Er sagte: „(Die Regelungen) über Blutgeld, (dass man) Gefangene<br />

freilassen (soll) und, dass ein Muslim nicht wegen (<strong>de</strong>s Mor<strong>de</strong>s) an einem Kāfir<br />

hingerichtet wird.“ 3<br />

• Als <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs Makkah befreite und verkün<strong>de</strong>te, dass in <strong><strong>de</strong>r</strong> heiligen<br />

Zone von Makkah bestimmte Dinge verboten sind, stand ein Jemenit namens ʾAbū<br />

Šāh auf und sagte: „Schreibt es für mich auf!“ Daraufhin sagte <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs :<br />

„Schreibt es 4 für ʾAbū Šāh auf!“ 5<br />

• Der Ḥadīth von ʽAmr Ibn Ḥazm , in <strong>de</strong>m erwähnt ist, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Prophet<br />

Schriftblätter zu <strong>de</strong>n Leuten im Jemen sandte und darin unter An<strong><strong>de</strong>r</strong>em stand, dass<br />

<strong>de</strong>n Muṣḥaf niemand berühren dürfe, außer jeman<strong>de</strong>m, <strong><strong>de</strong>r</strong> rein ist. 6<br />

• Der Brief von ʾAbū Bakr an ʾAnas Ibn Mālik 7 , in <strong>de</strong>m er die Regelungen für<br />

Zakāh nie<strong><strong>de</strong>r</strong>schrieb, die <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs <strong>de</strong>n Muslimen durch <strong>de</strong>n Befehl<br />

Aḷḷāhs zur Pflicht gemacht hat. 8<br />

4 Seit wann man auf die Überlieferer achtet<br />

حدث َنا أ َبو جعف َر ٍ محمد بن الصباح ِ حدث َنا إ ِسمعيل ُ بن زك َر ِياءَ‏ عن عاصم ٍ ال ْأ َحول ِ عن ابن ِ سير ِين ق َال َ ل َم يك ُونوا يسأ َل ُون َ عن ال ْإ ِسنا د ف َل َما<br />

وق َعت ال ْفتنة ُ ق َال ُوا سموا ل َنا ر ِجال َك ُم ف َينظ َر إ ِل َى أ َهل ِ السنة ف َيؤخذ ُ حديث ُهم وين َظر إ ِل َى أ َهل ِ ال ْب ِدع ِ ف َل َا يؤخذ ُ حديث ُه م<br />

Muḥammad Ibn Sīrīn 9 sagte: „Sie fragten nie nach <strong>de</strong>m ʾIsnād. Als allerdings das Unheil 10<br />

aufgetaucht ist, sagten sie: ‚Nennt uns eure Überlieferer!’ Dann schaute man wer zur ʾAhl<br />

2<br />

Gemeint ist, dass es durchaus sein kann, dass Aḷḷāh ihm, wie auch je<strong>de</strong>m an<strong><strong>de</strong>r</strong>en, gutes Verständnis in Bezug<br />

auf bestimmte Verse geben kann, das Er nicht gleichzeitig an<strong><strong>de</strong>r</strong>en zuteil wer<strong>de</strong>n lässt.<br />

3 Ṣaḥīḥ. Buḫārī 1/191 Nr. 108 u. a., ʾAbū Dāwūd 5/410 Nr. 1739, An-Nasāʾī 14/373, Ibn Māğah 8/107 Nr. 2648,<br />

ʾAḥmad 2/338 Nr. 832, Muṣannaf Ibn ʾAbī Šaybah 6/363, Al-Bayhaqī in Al-Kubrā 5/196 u. a.<br />

4<br />

Die vom Gesandten Aḷḷāhs gehaltene Re<strong>de</strong>.<br />

5 Ṣaḥīḥ. ʾAḥmad 14/485 Nr. 6944, Buḫārī 8/293 Nr. 2254, 21/175 Nr. 6372, Muslim 7/85 Nr. 2414, 2415, Tirmiḏī<br />

9/274 Nr. 2591, ʾAbū Dāwūd 5/388 Nr. 1725, 10/58 Nr 3163, 12/91 Nr. 3906, Muṣannaf Ibn ʾAbī Šaybah 8/538, Al-<br />

Bayhaqī in Al-Kubrā 8/52, An-Nasāʾī in Al-Kubrā 3/435, Ad-Dāraquṭnī 7/442 Nr. 3196, Ṣaḥīḥ Ibn Ḥibbān 15/431<br />

Nr. 3785 u. a.<br />

6 Ṣaḥīḥ (Al-Albānī in ʾIrwāʾ Al-Ġalīl ). Al- Bayhaqī in Al-Kubrā 1/309, ʾAḫbār Makkah von Al-Fākihī<br />

7/478 Nr. 2855, Al-Muʽğam Al-Kabīr von Aṭ-Ṭabarānī 10/452 Nr. 13039, Ad-Dāraquṭnī 1/495 Nr. 447, Muwaṭṭaʾ<br />

Mālik 2/111 Nr. 419 u. a.<br />

7<br />

Gest. 92 o<strong><strong>de</strong>r</strong> 93. Ein Ṣaḥābī <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾAnṣār. Sein Beiname ist ʾAbū Ḥamzah. Er war Diener <strong>de</strong>s Gesandten Aḷḷāhs<br />

. Ihm haben Qatādah und Muḥammad Ibn Muslim Az-Zuhrī <strong>de</strong>n Qur'ān vorgelesen. Er starb im Jahr 91 n. H.<br />

(Ġāyah An-Nihāyah)<br />

8 Ṣaḥīḥ. Buḫārī 5/290 Nr. 1361, 1362, ʾAbū Dāwūd 4/368 Nr. 1339, Nasāʾī 8/167 Nr. 2404, 2412, Ibn Māğah 5/370<br />

Nr. 1788 u. v. m.<br />

إرواء الغليل


As-Sunnah gehörte und akzeptierte ihr Ḥadīṯe. Und man schaute wer zu <strong>de</strong>n Erneuerern<br />

(ʾAhl Al-Bidaʽ) gehörte und akzeptierte ihre Ḥadīṯe nicht.“ 11<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ersten Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>ts erging erstmals <strong><strong>de</strong>r</strong> Befehl von staatlicher Seite, die einzeln<br />

verstreuten Ḥadīṯe zu sammeln. Dieser Aufruf erging von ʽUmar Ibn ʽAbd Al-ʽAzīz (gest.<br />

101), <strong><strong>de</strong>r</strong> dies von <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Statthaltern for<strong><strong>de</strong>r</strong>te. Und so war es Ibn Šihāb Az-<br />

Zuhrī, <strong><strong>de</strong>r</strong> als erster Ḥadīṯe in einem eigenen Buch sammelte.<br />

Im 2. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t wur<strong>de</strong>n einige Masānīd zusammengestellt und es erschien auch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Muwaṭṭāʼ von ʾImām Mālik (gest. 179).<br />

Das 3. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t gilt als das gol<strong>de</strong>ne Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Ḥadīṯwissenschaft</strong>en, in <strong>de</strong>nen quasi<br />

alle Ḥadīṯsammlungen entstan<strong>de</strong>n. D. h., dass die vereinzelt vorliegen<strong>de</strong>n Überlieferungen<br />

von edlen Ḥadīṯsammlern gesammelt und in Bücher nie<strong><strong>de</strong>r</strong>geschrieben wur<strong>de</strong>n, so dass sie<br />

nun in Büchern zusammengefasst zur Verfügung stan<strong>de</strong>n. In dieser Zeit entstan<strong>de</strong>n also die<br />

Sunan, wie Sunan ʼAbī Dāwūd, Sunan An-Nasāʾī usw. und die Ṣiḥāḥ, wie Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī und<br />

Ṣaḥīḥ Muslim.<br />

Hiernach, im 4. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t, begann man Schriften über die <strong>Ḥadīṯwissenschaft</strong><br />

anzufertigen. Der erste, wie bereits erwähnt, war Ar-Rāmahurmuzī, <strong><strong>de</strong>r</strong> im selben Jahr wie<br />

Aṭ-Ṭabarānī starb (360).<br />

Hiernach kam Al-Ḥākim (gest. 405), <strong><strong>de</strong>r</strong> Autor von Al-Mustadrak und schrieb ein Buch<br />

namens „Maʽrifatu ʽUlūm Al-Ḥadīṯ.<br />

Hiernach erschien ʾAbū Nuʽaym, Autor zahlreicher Werke, u.a. Ṣifatul-Ğannah, Al-Ḥilyah,<br />

Maʽrifatuṣ-Ṣahābah. Auch er schrieb ein Buch zu dieser Wissenschaft.<br />

Hiernach kam Al-Ḫaṭīb Al-Baġdādī (gest. 463. Auch Ibn ʽAbdil-Barr starb in diesem Jahr) und<br />

schrieb viele Werke; zu <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utsamsten gehört„Tārīḫ Baġdād“. Alle, die nach Al-Baġdādī<br />

erschienen, stützten sich auf seine Werke, wie Al-Qāḍī ʽIyāḍ.<br />

Danach kam ʾAbū ʽAmr ʽUṯmān Ibn ʽAbd Ar-Raḥmān Ibn Ṣalāḥ (gest. 643) und schrieb sein<br />

Buch „ʽUlūm Al-Ḥadīṯ“, besser bekannt als „Muqaddimatu Ibn Ṣalāḥ“. Er stützte sich dabei<br />

auf das Werk von Al-Baġdādī und behan<strong>de</strong>lte darin 65 verschie<strong>de</strong>ne Teilgebiete <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Ḥadīṯwissenschaft</strong>, in<strong>de</strong>m er sie aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Werken <strong><strong>de</strong>r</strong> Gelehrten<br />

zusammentrug.<br />

Die Gelehrten nach Ibn Ṣalāh stützen sich wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um alle auf ihn. Nawawī kürzte dieses<br />

Werk und nannte es „Al-ʾIršād“. Daraufhin kürzte er „Al-ʾIršād“ und nannte es „At-Taqrīb“,<br />

welches von ʾImām As-Suyūṭī erläutert wur<strong>de</strong>. Die <strong>Erläuterung</strong> heißt „Tadrīb Ar-Rāwī“.<br />

Auch Ibn Kaṯīr hat das Buch von Ibn Ṣālāḥ gekürzt und seine Zusammenfassung „Iḫtiṣār<br />

ʽUlūm Al-Ḥadīṯ“ genannt, welches von Aḥmad Šākir in „Al-Bāʽiṯ Al-Ḥaṯīṯ“ erläutert wur<strong>de</strong>.<br />

Al-Ḥāfiẓ Al-ʽIrāqī hat aus <strong>de</strong>m Werk von Ibn Ṣalāḥ ein Gedicht von ca. 2000 Versen gemacht.<br />

Hiernach hat Ibn Ḥağar Al-ʽAsqalānī (gest. 852.) sein Werk „Nuẓhatun Naẓar“ geschrieben,<br />

welches wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um eine Verkürzung <strong>de</strong>s Werkes von Ibn Ṣalāḥ ist.<br />

Im 10. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t hat As-Suyūṭī (gest. 911) daraus ebenfalls sein Gedicht „Al-ʾAlfiyyah“<br />

geschrieben, das auch aus ca. 2000 Versen besteht und von mehreren erläutert wur<strong>de</strong>. Er<br />

selbst hat sie nur teilweise erklärt. 12<br />

9<br />

Gest. 110. Ibn Ḥaǧar sagte über ihn in At-Taqrīb: „Vollkommen vertrauenswürdig, von hohem Status. Er war<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass man Ḥadīṯe nicht gemäß ihrer Be<strong>de</strong>utung überliefern darf.“ D.h., dass man Ḥadīṯe immer<br />

wortwörtlich wie<strong><strong>de</strong>r</strong>geben muss. Der Gefährte ʾAnas Ibn Mālik äußerte <strong>de</strong>n Wunsch, nach seinem Tod von Ibn<br />

Sīrīn gewaschen zu wer<strong>de</strong>n. Aḷḷāhs Barmherzigkeit auf ihnen!<br />

10<br />

Das Unheil ist die Erscheinung folgen<strong><strong>de</strong>r</strong> zwei Gruppierungen: Šīʽah und Ḫawāriğ. Diese bei<strong>de</strong>n Sekten<br />

bil<strong>de</strong>n bezüglich folgen<strong><strong>de</strong>r</strong> Eigenschaft ein Gegenstück: das Lügen. Das Lügen ist bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Rāfiḍah (die extremen<br />

Schiiten) Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Religion. Die Ḫawāriğ hingegen glauben, dass das Lügen in Bezug auf Ḥadīṯe zum Abfall vom<br />

ʾIslām führt.<br />

11<br />

Ṣaḥīḥ Muslim 1/34.<br />

12<br />

Rāmahurmuzī Al-Ḥākim ʼAbū Nuʽaym Al-Ḫaṭīb Al-Baġdādī Ibn Ṣalāḥ Nawawī Ibn Ḥaǧar<br />

Suyūṭī


5 Die Definitionen von Isnād<br />

ād, , Matn und Ḥad<br />

adīṯ:<br />

والسند :<br />

وال ْمت ْن<br />

ا ْلإِخ ْبار عن ط َر ِيق<br />

ما ان ْت َهى ال َيه السن َد<br />

ب ِما أضيف َ لِلن َّب ِي ق َولا ً أو<br />

:<br />

وقيلَ‏ :<br />

لا يخ ْت َص ب ِالمرف ُو ِع<br />

ف َهو عل َى هذ َا مرادف ُ ال ْخ َبر<br />

مت ْ ٍن ك َا ْلاسناد ل َدى ف َر ِي ق<br />

من ال ْك َلام ِ ، والحديث َ ق َيدوا<br />

فعلا ً وت َق ْر ِيرا ً ون َحوها حك َوا<br />

بلْ‏ جاء لِلموق ُوف والمق ْط ُو ِع<br />

وش َهروا ش ُمولَ‏ هذ َين ِ الأَث َر<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

-11<br />

-12<br />

Sanad bzw. Isnād<br />

ist die Überlieferungskette, die uns <strong>de</strong>n zu überlieferten Text übermittelt.<br />

Matn ist <strong><strong>de</strong>r</strong>jenige Text, <strong><strong>de</strong>r</strong> durch einen Sanad überliefert wird.<br />

Als Ḥad<br />

adīṯ wird alles bezeichnet, was <strong>de</strong>m Propheten an Worten, Taten, Billigungen,<br />

körperlichen und charakterlichen Eigenschaften zugeschrieben wird.<br />

Als Ḥadīṯe wer<strong>de</strong>n allerdings auch die Aussagen an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Menschen bezeichnet. Deshalb<br />

differenziert man näher und sagt:<br />

Han<strong>de</strong>lt es sich um die Aussagen <strong>de</strong>s Gesandten Aḷḷāhs , bezeichnet man dies als Ḥadīṯ<br />

marfūʽ.<br />

Als Ḥadīṯ mauqūf bezeichnet man die Aussagen eines Ṣaḥābī.<br />

Die Aussagen je<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Person hiernach wer<strong>de</strong>n Ḥadīṯ maqṭūʽ bezeichnet,<br />

beispielsweise die Aussagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Tābiʽīn.<br />

Ein Ḥadīṯ wird auch als Ḫabar (Nachricht) bezeichnet, sofern man mit Ḥadīṯ nicht nur die<br />

Marfūʽ-Form meint.<br />

Unter ʾAṯar<br />

versteht man normalerweise die bei<strong>de</strong>n Kategorien Mauqūf<br />

und Maqṭū<br />

ṭūʽ.


6 Die dreiteilige Einteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥad<br />

adīṯe<br />

والأَك ْث َرون ق َسموا هذي السن َن<br />

إِل َى صحيح ٍ وضعيف وحسن<br />

-13<br />

Die meisten Ḥadīṯ-Gelehrten teilen die Ḥadīṯe in drei Kategorien ein: ṣaḥīḥ, ḥasan und ḍāʽīf.<br />

Die frühen Gelehrten, vor ʾImām Tirmiḏī 13 , teilten die Ḥadīṯe in ṣaḥīḥ und ḍaʽīf ein.<br />

Ibn Taymiyyah sagte, dass diese frühen Gelehrten die ḍaʽīf-Ḥadīṯe in zwei Teile einteilten:<br />

1. Sehr schwach (Ḍaʽf šadīd 14 , wenn es um ʽAdālah <strong>de</strong>s Überliefers geht 15 o<strong><strong>de</strong>r</strong> wenn er<br />

Mağhūl Al-ʽAyn 16 ist)<br />

2. Etwas schwach (Ḍaʽf ḫafīf)<br />

Tirmiḏī hat die Kategorie „etwas schwach“ als ḥasan bezeichnet.<br />

Der erste Ḥadīṯ-Gelehrte, <strong><strong>de</strong>r</strong> für die dreiteilige Einteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯe bekannt gewor<strong>de</strong>n ist,<br />

war ʾImām At-Tirmiḏī (gest. 279). Die Gelehrten vorher verwen<strong>de</strong>ten sie zwar auch, schoben<br />

die ḥasan-Kategorie jedoch in die ṣaḥīḥ-Kategorie, da bei<strong>de</strong> Kategorien als Beweise tauglich<br />

und somit verbindlich sind. Ob man sie getrennt betrachtet o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht hat für die Praxis<br />

keine Relevanz, <strong>de</strong>nn auch unter <strong>de</strong>n ṣaḥīḥ-Ḥadīṯen gibt es Ḥadīṯe unterschiedlicher<br />

Authentizität.<br />

7 Definition eines ṣaḥīḥ-Ḥad<br />

adīṯes<br />

حد الصحي ِح :<br />

مسن َد ب ِوصله<br />

ول َم يك ُن ش َذا ولا معل َّلا<br />

ب ِن َق ْلِ‏ عدلٍ‏ ضاب ِط عن مث ْل ه<br />

-14<br />

-15<br />

Ein ṣaḥīḥ-Ḥadīṯh ist ein Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong> über einen geschlossenen Isnād<br />

von ausschließlich<br />

rechtschaffenen (ʽAdl<br />

ʽAdl) und genauen (ḍābiṭ) Menschen überliefert wird und zugleich we<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

abweicht (Šāḏḏ<br />

ḏḏ), noch einen Fehler (ʽIlla<br />

ʽIllah) aufweist.<br />

Auflistung <strong><strong>de</strong>r</strong> fünf Bedingungen:<br />

1. Geschlossener Isnād: Die Überlieferungskette ist lückenlos, d.h., dass je<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Überlieferer dieser Kette <strong>de</strong>n Ḥadīṯ von <strong><strong>de</strong>r</strong>jenigen Person vor ihm im Isnād<br />

erfahren hat. Dies ist die Ansicht von Buḫārī. Er ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Meinung, dass bewiesen sein<br />

muss, dass die bei<strong>de</strong>n Überlieferer sich min<strong>de</strong>stens einmal getroffen haben muss.<br />

Muslim hingegen stellt als Bedingung, dass die bei<strong>de</strong>n Überlieferer jeweils<br />

Zeitgenossen waren und die Möglichkeit bestand, sich begegnet zu sein.<br />

2. ʽAdl: Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um eine Charaktereigenschaft, die einen dazu bringt<br />

gottesfürchtig zu sein, so dass man keine große Sün<strong>de</strong> begeht und auf keiner kleinen<br />

Sün<strong>de</strong> beharrt. Des Weiteren entfernt sich solch eine Person von Sittenwidrigkeiten.<br />

Je<strong>de</strong> Person <strong>de</strong>s Isnāds verkörpert diese Eigenschaften.<br />

3. Ḍabṭ: Die Genauigkeit zeigt sich vollkommen in zweierlei Hinsicht:<br />

13<br />

Sein Lehrer Buḫārī verwen<strong>de</strong>te <strong>de</strong>n Begriff ḥasan bereits. Auch ʾAbū Ḥātim Ar-Rāzī, Aḥman, Ibn Maʽīn.<br />

14<br />

Wenn ein Ḥadīṯ sehr schwach ist, kann er einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en nicht stärken.<br />

15<br />

Beispiel: Lügner.<br />

16<br />

Wir wissen überhaupt nicht wer das ist: ʾAḥmad Ibn Muḥammad. Woher stammt er? Welcher Gelehrte hat<br />

etwas über ihn gesagt? Aus welchem Land kommt er? ʾAbū Ḥātīm Ar-Rāzī und ʾAbū Zurʽah Ar-Rāzī<br />

‏(لا أعرفه)‏ nicht“. verwen<strong>de</strong>teten <strong>de</strong>n Begriff „Mağhūl“. Auch wenn man sagt: „Den kenne ich


a) durch das auswendig Können <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯe und fähig Sein, <strong>de</strong>n genauen<br />

Wortlaut je<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit im Gedächtnis parat zu haben, wie bspw. <strong>de</strong>n Qurʾān.<br />

b) durch schriftliches Festhalten <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯe und guter Bewahrung dieser<br />

Schriften.<br />

4. Šāḏḏ: Wenn eine vertrauenswürdige Person einer Person wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht, die noch<br />

vertrauenswürdiger als sie selbst ist. Die zurückgewiesene Überlieferung bezeichnet<br />

man als šāḏḏ, die angenommene als maḥfūẓ.<br />

5. ʽIllah: Ein versteckter Fehler (versteckte Schwachstelle), <strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯexperte<br />

aufgrund seiner langen Erfahrung ent<strong>de</strong>ckt. Der Matn o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Isnād scheinen<br />

allerdings nach außen hin einwandfrei.<br />

Eine Person, die sowohl ʽAdl als auch Ḍābiṭ ist, nennt man Ṯiqah (vertrauenswürdige<br />

Person).<br />

7.1 Wodurch ist ein ʾIsnād muttaṣil?<br />

Folgen<strong>de</strong> Eigenschaften dürfen nicht auftreten:<br />

1. Taʽlīq<br />

2. ʼIʽḍāl 17<br />

3. ʼInqiṭāʽ18<br />

4. ʼIrsāl<br />

5. ʼIrsāl ḫafī<br />

6. Tadlīs<br />

7.1.1 Muʽallaq<br />

ʽallaq-Ḥad<br />

adīṯ:<br />

Ein muʽallaq-Ḥadīṯ ist ein Ḥadīṯ, bei <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> erste Überlieferer nach <strong>de</strong>m Autor ausgelassen<br />

wur<strong>de</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehr als einer unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Bedingung, dass sie alle hintereinan<strong><strong>de</strong>r</strong> ausgelassen<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Taʽlīq am Beispiel eines ʾIsnāds bei Buḫarī 19 :<br />

Buḫārī<br />

Makkī ī Ibn Ibrāhīm Saʽīd Ibn Al-Musayyib<br />

Saʽīd Ibn Abī Hind Ibn ʽAbbās <br />

Muḥammad<br />

Dieser ʾIsnād ist geschlossen. Folgen<strong>de</strong> Formen wären alles Taʽlīq-Formen:<br />

Buḫārī Saʽīd Ibn Al-Musayyib<br />

Buḫārī<br />

Buḫārī<br />

Buḫārī<br />

Saʽīd Ibn Abī Hind Ibn ʽAbbās Muḥammad<br />

Saʽīd Ibn Abī Hind Ibn ʽAbbās Muḥammad<br />

Ibn ʽAbbās Muḥammad<br />

Muḥammad<br />

Die Muʽallaq-Ḥadīṯe bei Buḫārī sind bis auf wenige, auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand abzählbare, alle<br />

authentisch. Ibn Ḥağar Al-ʽAsqalānī hat die Lücken in seinem Werk „Taġlīq At-Taʽlīq“<br />

geschlossen, in<strong>de</strong>m er dies anhand an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Ḥadīṯ-Sammlungen nachgewiesen hat.<br />

17<br />

Min<strong>de</strong>stens zwei Lücken hintereinan<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

18<br />

Min<strong>de</strong>stens eine Lücke im Isnād, allerdings nicht hintereinan<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

19<br />

17 Jahre lang hat er an seinem Buch geschrieben, gefeilt, verbessert und korrigiert.


Muslim 20 hat nur ca. 14 Stellen, an <strong>de</strong>nen er Muʽallaq-Ḥadīṯe erwähnt hat.<br />

7.1.2 Muʽḍal<br />

al-Ḥad<br />

adīṯ:<br />

Ein muʽḍal-Ḥadīṯ ist ein Ḥadīṯ, bei <strong>de</strong>m min<strong>de</strong>stens zwei Überlieferer hintereinan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ausgelassen wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Buḫārī Makkī Ibn ʾIbrāhīm Ibn ʽAbbās<br />

7.1.3 Munqaṭiʽ-Ḥad<br />

adīṯ:<br />

Ein munqaṭiʽ-Ḥadīṯ ist ein Ḥadīṯ, bei <strong>de</strong>m min<strong>de</strong>stens ein Überlieferer ausgelassen wor<strong>de</strong>n<br />

sind, allerdings nicht hintereinan<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

Buḫārī Makkī Ibn ʾIbrāhīm Saʽīd Ibn ʾAbī Hind Muḥammad<br />

7.1.4 Mursal-Ḥad<br />

adīṯ:<br />

Ein mursal-Ḥadīṯ ist ein Ḥadīṯ, bei <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> Tābiʽī sagt: „Der Gesandte Aḷḷāhs<br />

sagte usw.“<br />

Buḫārī Makkī Ibn ʾIbrāhīm Saʽīd Ibn Al-Musayyib Saʽīd Ibn ʾAbī Hind Muḥammad<br />

.<br />

Saʽīd Ibn ʾAbī Hind ist ein Tābiʽī.<br />

Manche Leute <strong>de</strong>finieren <strong>de</strong>n mursal-Ḥadīṯ fälschlicherweise als einen Ḥadīṯ, bei <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ṣaḥābī ausgelassen wor<strong>de</strong>n ist. Dies ist <strong>de</strong>shalb falsch, weil wenn wir wüssten, dass die<br />

Lücke in Wirklichkeit ein Ṣaḥābī ist, wäre <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād an dieser Stelle geschlossen. Das<br />

Problem ist allerdings, dass die Tābiʽūn auch untereinan<strong><strong>de</strong>r</strong> überlieferten.<br />

7.1.5 Tadlīs<br />

Tadlīs be<strong>de</strong>utet wortwörtlich „Betrug, Schwin<strong>de</strong>l“. Es geht darum, dass ein Überlieferer<br />

einen Mangel vertuscht.<br />

7.1.5.1 ʾIsnād-Tadl<br />

Tadlīs:<br />

Gemeint ist, dass ein Schüler über seinen Lehrer etwas, das er nicht von ihm gehört hat,<br />

überliefert, obwohl er sehr wohl Ḥadīṯe über seinen Lehrer überliefert.<br />

Dies geschieht anhand eines Ausdruckes durch <strong>de</strong>n man <strong>de</strong>nkt, dass er diesen Ḥadīṯ<br />

tatsächlich von seinem Lehrer gehört hat. Dies geschieht durch die Begriffe „ʽan“ 21 (diese<br />

Art nennt man ʽAnʽnah), „ʾanna“ 22 (diese Art nennt man ʾAnʾanah) und „qāla“ 23 .<br />

Den Tadlīs gibt es meistens in Bezug auf <strong>de</strong>n ʾIsnād, manchmal auch in Bezug auf <strong>de</strong>n Matn.<br />

Manche Überlieferer haben häufig Tadlīs gemacht, manche weniger. Sobald jemand es<br />

einmal gemacht hat, erhält er die Eigenschaft <strong>de</strong>s Mudallis.<br />

Beispiele von Überliefern hierfür:<br />

20<br />

Die Kapitelnamen bei Muslim stammen nicht von Muslim selbst. Die bekannteste stammt von Nawawī.<br />

21<br />

Über, nach, von.<br />

22<br />

Dass. Der Überlieferer sagt z. B..: „A berichtet, dass b gesagt hat. Der Überlieferer sagt also nicht<br />

ausdrücklich, dass er <strong>de</strong>n Matn direkt von seinem Lehrer gehört hat.<br />

23<br />

Sagte. Der Überlieferer sagt z. B.: „Mein Lehrer hat gesagt.“ Er sagt also nicht ausdrücklich, dass er <strong>de</strong>n Matn<br />

direkt von seinem Lehrer gehört hat.


Sulaymān Ibn Mahrān Al-ʾAʽmaš, Muḥammad Ibn ʾIsḥāq, Qatādah Ibn Duʽāmah, Ḥabīb Ibn<br />

ʾAbī Ṯābit, ʾAbū ʾIsḥāq As-Sabīʽī.<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>e haben nur wenig Tadlīs gemacht (Az-Zuhrī). Sollte man also einen Ḥadīṯ haben,<br />

<strong>de</strong>ssen Inhalt <strong>de</strong>m Ḥadīṯ-Experten suspekt vorkommt und <strong>de</strong>ssen ʾIsnād nur in Bezug auf<br />

die ʽAnʽanah von Az-Zuhrī angegriffen wer<strong>de</strong>n kann, wird solch eine ʽIllah als<br />

Schwachpunkt akzeptiert.<br />

Beispiel aus „Al-Mustadrak“ Nr. 4615:<br />

،<br />

حدثناه أبو علي المزكي ، ، : ، ، ،<br />

االله عنهما قال<br />

عن أبي الأزهر<br />

قال<br />

ثنا عبد الرزاق<br />

نظر النبي صلى االله عليه وسلم إلي فقال<br />

يا علي<br />

أنبأ معمر<br />

عن الزهري<br />

عن عبيد االله بن عبد االله<br />

أنت سيد في الدنيا ، سيد في الآخرة ، حبيبك حبيبي<br />

عن ابن عباس رضي<br />

وحبيبي حبيب<br />

،<br />

،<br />

» ، «<br />

،<br />

« » صحيح<br />

» :<br />

،<br />

،<br />

:<br />

االله ،<br />

وعدوك عدوي<br />

وعدوي عدو االله<br />

تفرد الثقة بحديث فهو على أصلهم صحيح<br />

والويل لمن أبغضك بعدي<br />

على شرط الشيخين<br />

وأبو الأزهر بإجماعهم ثقة<br />

وإذا<br />

«<br />

ʾAbū ʽAlī ʾAḥmad ʾAbul-ʾAzhar Ibn Al-ʾAzhar An-Nīsābūrī ʽAbdur-Razzāq Ibn Hammām<br />

Aṣ-Ṣanʽānī Maʽmar Zuhrī ‏(عن)‏ ʽUbayduḷḷāh Ibn ʽAbdillāh Ibn ʽAbbās sagte: „Der<br />

Prophet sagte (zu ʽAlī), schaute [ihn] an und sagte: ‚Oh ʽAlī! Du bist in dieser und in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

nächsten Welt ein Führer! Dein Liebling ist auch mir ein Liebling. Und mein Liebling ist<br />

Aḷḷāh ein Lieblich. Dein Feind ist mir ein Feind. Und mein Feind ist Aḷḷāh ein Feind. Und<br />

wehe <strong>de</strong>m, <strong><strong>de</strong>r</strong> dich nach mir hasst!’“ (Al-Ḥākim) sagte: „(Dieser ʾIsnād ist) gemäß <strong>de</strong>n<br />

Bedingungen <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n Gelehrten 24 ṣaḥīḥ.“<br />

Aḏ-Ḏahabī bestätigte dieses Urteil nicht, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n sagte: „Dieser ʾIsnād besteht aus Ṯiqāt,<br />

aber <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ ist munkar. Ich schließe nicht aus, dass er mauḍūʽ ist.“<br />

Der ʾIsnād von Zuhrī bis zum En<strong>de</strong> gilt als einer <strong><strong>de</strong>r</strong> authentischsten überhaupt. 25 Die<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Überlieferer sind alle Ṯiqāt.<br />

ʽAbdur-Razzāq ist <strong><strong>de</strong>r</strong> einzige, <strong><strong>de</strong>r</strong> diesen Ḥadīṯ überliefert hat. Es stellt sich die Frage:<br />

„Warum hat er diesen Ḥadīṯ nicht auch an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Leuten erzählt, wie ʾImām ʾAḥmad, Ibn<br />

Maʽīn und die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en, die von ihm Ḥadīṯe gehört haben?“<br />

Zur <strong>Erläuterung</strong> ist folgen<strong>de</strong> Erzählung hilfreich: ʾAbul-ʾAzhar begleitete einmal seinen<br />

Lehrer ʽAbdur-Razzāq auf einer Reise nach Hause. Als ʽAbdur-Razzāq zu Hause ankam, sagte<br />

er zu ʾAbul-ʾAzhar: „Nun muss ich meine Schul<strong>de</strong>n bei dir begleichen. Ich wer<strong>de</strong> dir einen<br />

Ḥadīṯ erzählen, <strong>de</strong>n ich noch niemals jeman<strong>de</strong>n erzählt habe: usw.“ Daraufhin erzählte er<br />

ihm diesen Ḥadīṯ.<br />

Was ist an diesem Ḥadīṯ seltsam? Seltsam ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausdruck: „Dein Liebling ist auch mir ein<br />

Liebling. Und mein Liebling ist Aḷḷāh ein Lieblich. Dein Feind ist mir ein Feind. Und mein<br />

Feind ist Aḷḷāh ein Feind. Und wehe <strong>de</strong>m, <strong><strong>de</strong>r</strong> dich nach (meinem Ableben) mir hasst!“<br />

Wie in Ṣaḥīḥ Muslim berichtet wird, gab es Auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>setzungen zwischen ʽAlī Ibn Abī<br />

Ṭālib und an<strong><strong>de</strong>r</strong>en edlen Ṣaḥābah, wie Al-ʽAbbās.<br />

Diesen Ḥadīṯ verwarf Ibn Maʽīn, ʾAbū Ḥāmid Ibn Aš-Šarqī 26 , Ibn ʽAdī 27 , Ibn Al-Ğauzī und Aḏ-<br />

Ḏahabī, wie bereits erwähnt.<br />

In „Tārīḫ Baḫdād“ ist über ʾAbū Ḥāmid Ibn Aš-Šarqī überliefert, dass er uns berichtet, dass<br />

Maʽmar einen Neffen 28 hatte, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Rāfiḍī-Sekte angehörte. Maʽmar stellte seine Ḥadīṯ-<br />

Sammlung diesem Neffen zur Verfügung und fügte diesen Ḥadīṯ ein. Und so erzählte<br />

Maʽmar diesen Ḥadīṯ <strong>de</strong>n Leuten und ʽAbdur-Razzāq überlieferte ihn ebenfalls weiter.<br />

Deshalb sagte Aḏ-Ḏahabī, dass dieser ʾIsnād zwischen ʾAbū Ḥāmid Ibn Aš-Šarqī und ʽAbdur-<br />

Razzāq munqaṭiʽ ist, <strong>de</strong>nn ʾImām Muslim (er ist von <strong><strong>de</strong>r</strong> gleichen Überlieferer-Schicht, d.h.<br />

Zeitgenosse) wie ʾAbū Ḥāmid Ibn Aš-Šarqī) überliefert nur indirekt über ʽAbdur-Razzāq.<br />

24<br />

Buḫārī und Muslim.<br />

25<br />

Siehe 4. ʾIsnād im Kapitel „Die authentischsten Überlieferungsketten“.<br />

26<br />

Ein Gefährte von ʾImām Muslim.<br />

27<br />

ʾAbū ʾAḥmad ʽAbduḷḷāh Ibn ʽAdī Al-Ğurğānī, Autor von „Al-Kāmil“, gest. 365.<br />

28<br />

Er war <strong><strong>de</strong>r</strong> Sohn seines Bru<strong><strong>de</strong>r</strong>s.


Deshalb verwarf er diese Erzählung und sagte, dass Maʽmar sich vielmehr sehr gut über die<br />

Ḥadīṯe von Zuhrī auskannte. Maʽmar gehört, was die Überlieferer über Zuhrī angeht, zur<br />

ersten Klasse! 29<br />

Da nun dieser Anhaltspunkt versagt hat, schauen wir uns eine zweite mögliche ʽIllāh an: Az-<br />

Zuhrī machte bekanntlich Tadlīs äußerst selten. Und somit ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ in dieser Hinsicht<br />

ḍaʽīf. Aber genauer betrachtet gibt es noch eine stärkere ʽIllāh:<br />

ʽAbdur-Razzāq verlor gegen En<strong>de</strong> seines Lebens sein Augenlicht. ʾImām ʾAḥmad sagte, dass<br />

man ihm gegen En<strong>de</strong> seines Lebens falsche Ḥadīṯe (Bāṭil) erzählte. Ibn ʽAdī sagte: „Er<br />

(ʽAbdur-Razzāq) hat in Bezug auf Vorzüglichkeiten Ḥadīṯe überliefert, die kein an<strong><strong>de</strong>r</strong>er<br />

überlieferte außer ihm.“ Die ʽIllāh, die von ʾAḥmad und Ibn ʽAdī erwähnt wur<strong>de</strong>, hat<br />

Vorrang. Ansonsten wür<strong>de</strong> man die ʽAnʽanah von Zuhrī als ʽIllāh erwähnen.<br />

Kommen wir zu Personen zurück, die Tadlīs machten:<br />

Sufyān Ibn ʽUyaynah machte zwar auch Tadlīs, doch er ist <strong><strong>de</strong>r</strong> einzige, <strong>de</strong>ssen Tadlīs<br />

überhaupt keine Rolle spielt, <strong>de</strong>nn er machte <strong>de</strong>n Tadlīs nur in Bezug auf Leute, die so<br />

vertrauenswürdig sind wie er selbst.<br />

Es gibt auch Fälle, in <strong>de</strong>nen die Überlieferung eines Mudallis in manchen Fällen akzeptiert<br />

wird und in manchen nicht. Bsp.: Al-ʾAʽmaš. Wenn er über ʾAbū Ṣāliḥ As-Sammān, ʾAbū Wāʾil<br />

und ʾIbrāhīm An-Naḫaʽī überliefert, gilt seine Überlieferung als geschlossen, wie dies Aḏ-<br />

Ḏahabī in „Al-Mīzān“ sagte.<br />

Die Überlieferungen einer Person, die für ihren Tadlīs bekannt gewor<strong>de</strong>n ist, wer<strong>de</strong>n nur<br />

akzeptiert, wenn er klar zum Ausdruck bringt, dass er diesen Ḥadīṯ direkt von seinem<br />

Lehrer gehört hat, in<strong>de</strong>m er beispielsweise sagt: „Mir hat gesagt لي ‏,“قال „Mir hat erzählt<br />

‏.“أخبرني „Mir hat mitgeteilt ‏,“حدثني<br />

Das Problem eines Mudallis ist also we<strong><strong>de</strong>r</strong> seine ʽAdālah, noch sein Ḍabṭ, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n seine Art<br />

etwas zu erzählen.<br />

Meistens geschieht dies dadurch, dass ein Schüler beispielsweise ein paar Unterrichte<br />

seines Lehrers zwischendurch mal nicht mitbekommen konnte. Da er die verpassten Ḥadīṯe<br />

nur indirekt über einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Schüler erfahren kann, er aber gleichzeitig einen<br />

möglichst kurzen ʾIsnād haben will, lässt er beim Überliefern diesen Schüler einfach aus.<br />

7.1.5.2 Taswiyah-Ta<br />

Tadl<br />

dlīs<br />

(Tağwīd-Tadl<br />

Tadlīs)<br />

Dies stellt eine Unterkategorie <strong>de</strong>s Tadlīs dar.<br />

In diesem Fall fin<strong>de</strong>t <strong><strong>de</strong>r</strong> Tadlīs nicht zwischen einem Schüler und seinem Lehrer statt,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n in<strong>de</strong>m ein Schüler (hier Al-Walīd) einen Überlieferer (hier ʾIsḥāq) zwischen seinem<br />

Lehrer (hier Al-ʾAuzāʽī) und <strong>de</strong>m Lehrer seines Lehrers (<strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer, <strong><strong>de</strong>r</strong> hier gemeint ist, ist<br />

Az-Zuhrī) unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Bedingung weglässt, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer <strong>de</strong>s Mudallis (<strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer ist Al-<br />

ʾAuzāʽī) und <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer dieses Lehrers (Az-Zuhrī) Zeitgenossen waren, <strong>de</strong>nn sonst gäbe es ja<br />

eine Lücke im ʾIsnād.<br />

Beispiel:<br />

Al-Walīd Ibn Muslim sagte: Mir hat erzählt ‏(حدثنا)‏ Al-ʾAuzāʽī ‏(عن)‏ ʾIsḥāq Ibn ʾAbī Farwah<br />

ʽĀʼišah. ‏(عن)‏ ʽUrwah ‏(عن)‏ Az-Zuhrī ‏(عن)‏<br />

Wenn nun <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād folgen<strong><strong>de</strong>r</strong>maßen aussieht<br />

29<br />

Siehe „Wenn die Überlieferer über Az-Zuhrī unterschiedlich berichten“.


Al-Walīd Ibn Muslim –mit hat erzählt ‏(حدثنا)‏ Al-ʾAuzāʽī ‏(عن)‏ Az-Zuhrī ‏(عن)‏ ʽUrwah<br />

ʽĀʼišah, ‏(عن)‏<br />

<strong>de</strong>nkt man, dass Al-ʾAuzāʽī direkt über Az-Zuhrī überliefert. In Wirklichkeit befin<strong>de</strong>t sich ein<br />

Inqiṭāʽ zwischen Al-ʾAuzāʽī und Az-Zuhrī. So ist es auch. ʾIsḥāq ist absichtlich weggelassen<br />

wor<strong>de</strong>n ist, weil er als matrūk 30 eingestuft wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Solche ʾAsanīd wer<strong>de</strong>n nur akzeptiert, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong>jenige, <strong><strong>de</strong>r</strong> für diese Art von Tadlīs bekannt<br />

ist, zwischen je<strong>de</strong>m Überlieferer einen Ausdruck verwen<strong>de</strong>t, durch <strong>de</strong>n klar zum Ausdruck<br />

kommt, dass diese Kette lückenlos ist. Dies gilt nicht, wenn solch eine Person ein<br />

Schriftstück überliefert.<br />

7.1.5.3 Šuyūḫ-Tadl<br />

Tadlīs<br />

Dies be<strong>de</strong>utet, dass ein Schüler seinen Lehrer bei einem Namen erwähnt, für <strong>de</strong>n er nicht<br />

bekannt gewor<strong>de</strong>n ist und wodurch man meinen könnte, es han<strong>de</strong>le sich um eine an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Person, weil diese an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Person <strong>de</strong>nselben Namen wie <strong><strong>de</strong>r</strong> eigene Lehrer trägt.<br />

Der Schüler will dadurch zeigen, dass er viele verschie<strong>de</strong>ne Lehrer hatte, obwohl es sich um<br />

dieselbe Person han<strong>de</strong>lte.<br />

Beispiel: Baqiyyah Ibn Walīd in folgen<strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferung in „Al-Muʽğam Al-ʾAusaṭ“ von Aṭ-<br />

Ṭabarānī 31 :<br />

، ،<br />

- 7430 حدثنا ،<br />

،<br />

بأبي قديما يكنى<br />

محمد بن جابان<br />

محمد<br />

ثنا محمد بن مهران الجمال<br />

يحدث عن حذيفة بن اليمان قال<br />

نا بقية بن الوليد<br />

قال رسول االله صلى االله عليه وسلم<br />

عن حصين بن مالك الفزاري قال : سمعت شيخا وكان<br />

اقرءوا القرآن بلحون العرب وأصواا ،<br />

،<br />

» :<br />

:<br />

،<br />

،<br />

،<br />

وإياكم ولحون أهل الكتابين<br />

مفتونة قلوم<br />

وأهل الفسق<br />

وقلوب من يعجبهم شأم<br />

فإنه سيجيء بعدي قوم يرجعون بالقرآن ترجيع الغناء والرهبانية والنوح<br />

لا يروى هذا الحديث عن حذيفة إلا ذا الإسناد<br />

بقية تفرد به<br />

لا يجاوز حناجرهم<br />

«<br />

:<br />

،<br />

» «<br />

،<br />

Ḥuṣayn Ibn Mālik Baqiyyah Ibn Al-Walīd (mir hat erzählt ‏(حدثني ʾAbū Muḥammad <br />

Ḥuḏayfah Ibn Al-Yamān usw.<br />

Dieser Ḥadīṯ ist munkar.<br />

Baqiyyah verkörperte alle drei Tadlīs-Arten.<br />

Durch diesen ʾIsnād ist <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād-Tadlīs beseitigt. Aber <strong><strong>de</strong>r</strong> Šuyūḫ-Tadlīs noch nicht! Wer ist<br />

ʾAbū Muḥammad? Er ist unbekannt.<br />

7.1.5.4 ʽAṭf-Tad<br />

Tadlis<br />

Ein Überlieferer überliefert einen Ḥadīṯ über zwei seiner Lehrer, doch er hat <strong>de</strong>n Ḥadīṯ nur<br />

vom ersten <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n direkt gehört. Er sagt beispielsweise: „Mir hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Soundso erzählt,<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Soundso (erzählte dies ebenfalls).“ Auf Arabisch: فلان وفلان„‏ ‏.“حدثنا Hier geht<br />

sprachlich nicht ein<strong>de</strong>utig hervor, dass er <strong>de</strong>n Ḥadīṯ von bei<strong>de</strong>n direkt gehört hat.<br />

Diese Form <strong>de</strong>s Tadlīs ist sehr selten und bekannt gewor<strong>de</strong>n ist hierfür Hušāym Ibn Bašīr,<br />

ein Lehrer von ʾImām ʾAḥmad.<br />

7.1.5.5 Sukūt<br />

ūt-Tadl<br />

Tadlīs<br />

(Qaṭʽ)<br />

Ein Überlieferer überliefert über seinen Lehrer, ohne klar zu sagen, ob er <strong>de</strong>n Ḥadīṯ von<br />

ihm gehört hat o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht. ʽUmar Ibn ʽAlī Al-Muqaddamī ist für diese Art <strong>de</strong>s Tadlīs bekannt<br />

30<br />

Ein Überlieferer wird als matrūk eingestuft, wenn ihm beispielsweise Lügen vorgeworfen wer<strong>de</strong>n.<br />

31<br />

Auch Al-Bayhaqī in „Šuʽab Al-ʾĪmān“ Nr. 2541 mit <strong>de</strong>mselben En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ʾIsnāds.


gewor<strong>de</strong>n. Er war sagte beispielsweise: „Mir hat erzählt ‏.“حدثنا Hiernach legt er eine Pause<br />

ein mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Absicht einen neuen Satz zu beginnen. Dann sagt er „Al-ʾAʽmaš“. Der Zuhörer<br />

hat nun verstan<strong>de</strong>n: „Mir hat Al-ʾAʽmaš erzählt“. Wenn man ihn dann gefragt hatte, musste<br />

er zugeben, <strong>de</strong>n Ḥadīṯ nicht von Al-ʾAʽmaš direkt gehört zu haben.<br />

Wenn diese Art von Tadlīs auf einen Überlieferer zutrifft, wer<strong>de</strong>n all seine Überlieferungen<br />

verworfen. Diese Form <strong>de</strong>s Tadlīs ist ebenfalls sehr selten.<br />

7.1.5.6 Buldān<br />

ān-Tadl<br />

Tadlīs (ʾAmākin)(<br />

Hierbei geht es darum, dass beispielsweise ein Überlieferer aus Baġdād sagt: „Mir hat <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Soundso in Damaskus erzählt فلان بدمشق ‏.“حدثنا In Wirklichkeit aber meint er ein Viertel in<br />

Baġdād, das Damaskus genannt wird. 32 Der Zuhörer versteht darunter aber die Hauptstadt<br />

Syriens. Diese Form <strong>de</strong>s Tadlīs ist ebenfalls sehr selten.<br />

7.2 Wodurch verlierft eine Person ihre ʽAdālah?<br />

Im Kapitel „Šahādah“ (Zeugenaussagen) gelten alle Muslime grundsätzlich als ʽUdūl (Plural<br />

von ʽAdl), wie es ʽUmar im Ḥadīṯ an ʾAbū Mūsā Al-ʼAšʽarī schrieb, welchen Ibnul-Qayyim in<br />

„ʼAʽlām Al-Muwaqqiʽīn“ in drei Bän<strong>de</strong>n erläuterte. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferung gelten alle<br />

zunächst einmal als mağhūl (unbekannt), weil es könnte sein, dass durch einen Fehler die<br />

gesamte Ummah verpflichtet wird o<strong><strong>de</strong>r</strong> umgekehrt. Deshalb gelten alle zuerst<br />

vorsichtshalber als unbekannt.<br />

Wenn eine Person alle folgen<strong>de</strong>n Eigenschaften nicht besitzt, gilt sie als ʽAdl:<br />

1. Kufr (Unglaube)<br />

2. Lügen<br />

3. Vorwurf zu lügen<br />

4. Fisq (Frevel)<br />

5. Bidʽah (Religiöse Neuerungen)<br />

6. Gesellschaftliche Anomalien<br />

7. Ğahālah: entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> Ğahālatul-ʽAyn o<strong><strong>de</strong>r</strong> -ʽAdālah<br />

7.2.1 Kufr<br />

Diese Eigenschaft darf <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Weitergabe nicht haben, aber sehr wohl<br />

beim Erlernen. Viele Ṣaḥābah haben uns Ḥadīṯe berichtet, die sie als Kuffār gehört haben,<br />

<strong>de</strong>nnoch wur<strong>de</strong>n sie nach ihrer Annahme <strong>de</strong>s ʾIslām von ihnen akzeptiert.<br />

Beispiel:<br />

{<br />

حدث َنا ال ْحميدي حدث َنا سف ْيا ُن ق َا َل حدث ُون ِي ع ن الزهر ِي ع ن محم د ب ِن جبي ِر ب ِن مط ْع ٍم ع ن أ َب ِيه رض ي الل َّه عنه ق َا َل<br />

سمعت النب ِي صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م يق ْر ُأ في ال ْمغر ِ ِب ب ِالط ُّو ِر ف َل َما بل َ َغ هذه ال ْآي َة<br />

} أ َم خلق ُوا م ن غ َي ِر شي‏ٍء أ َ م ه م ال ْخالق ُو َن أ َ م خل َق ُوا السموا ت وال ْأ َر ض ب ْل ل َا يوقنو َن أ َ م عنده م خزائ ن رب ك أ َ م ه م ال ْمسيطرو َن<br />

ق َا َل ك َا د ق َل ْب ِي أ َ ْن يط ير<br />

Ğubayr Ibn Muṭʽim sagte: „Ich hörte <strong>de</strong>n Propheten im Maġrib(-Gebet) ‚Aṭ-Ṭūr’ lesen. Als<br />

er an folgen<strong>de</strong> ʾĀyah gelangte ‚O<strong><strong>de</strong>r</strong> sind sie wohl durch nichts erschaffen wor<strong>de</strong>n, o<strong><strong>de</strong>r</strong> sind<br />

sie gar selbst die Schöpfer? O<strong><strong>de</strong>r</strong> schufen sie die Himmel und die Er<strong>de</strong>? Nein, aber sie haben<br />

32<br />

Dies ist ein fiktives Beispiel.


keine Gewissheit. O<strong><strong>de</strong>r</strong> gehören ihnen die Schätze <strong>de</strong>ines Herrn, o<strong><strong>de</strong>r</strong> sind sie die<br />

Herrschen<strong>de</strong>n?’, bin ich beinahe vor Überwältigung in Ohnmacht gefallen!“ 33<br />

7.2.2 Lügen/Vorwurf zu lügen<br />

Der Prophet sagte: „Wer über mich absichtlich lügt, soll seinen Platz in <strong><strong>de</strong>r</strong> Hölle<br />

einnehmen!“ 34<br />

Manche Gelehrte sagen, dass diese Eigenschaft sich nur auf das Lügen in Bezug auf <strong>de</strong>n<br />

ʾIslām bezieht. Wenn es aber um Weltliches geht, dann nicht. ʾAbū ʾIsḥāq Al-Ḥuwaynī<br />

(Heweny) bevorzugt, dass <strong><strong>de</strong>r</strong>jenige, <strong><strong>de</strong>r</strong> lügt, niemals vertrauenswürdig ist.<br />

Lügen ist ein „ğarḥ mufassar“. 35 Es reicht, wenn ein Überlieferer einmal gelogen hat.<br />

Beispiel: Nūḥ Ibn ʾAbī Maryam. Er war ein Freund von ʾAbū Ḥanīfah 36 und hat Ḥadīṯe über<br />

Vorzüglichkeiten von Sūren erfun<strong>de</strong>n. Davon sind Tafsīr-Bücher, wie die von Az-Zamaḫšarī<br />

(„Al-Kaššāf“, gest. 538), Al-Faḫr Ar-Rāzī (gest. 606), An-Nasafī (gest. 710), Abus-Suʽūd (gest,<br />

982), Al-Ḫāzin (gest. 741), Aṯ-Ṯaʽālibī (gest. 875) voll. Man sei also davor gewarnt, hiervon<br />

Ḥadīṯe zu nehmen.<br />

Über Nūḥ Ibn ʾAbī Maryam sagte Ibn Ḥibbān: „Er hat alles inne, bis auf die Ehrlichkeit!“ Er<br />

hielt dies auch nicht geheim, <strong>de</strong>nn er war <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass er dadurch eine gute Tat<br />

vollbrachte. Als er danach gefragt wur<strong>de</strong>, sagte er: „Ich habe gesehen, dass die Leute sich<br />

mit <strong>de</strong>m Fiqh von ʾAbū Ḥanīfah und <strong>de</strong>n von Ibn ʾIsḥāq (erzählten) Feldzügen beschäftigten<br />

und so erfand ich diese Ḥadīṯe in <strong><strong>de</strong>r</strong> Hoffnung auf Aḷḷāhs Belohnung.“ 37<br />

Sollte einer Person das Lügen vorgeworfen wor<strong>de</strong>n sein, ohne dass es klar bewiesen ist,<br />

stuft man eine Person als „matrūk“ ein und verwirft all seine Ḥadīṯe. Seine Ḥadīṯe stärken<br />

keine an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ḥadīṯe, obgleich die Person als matrūk (unterlassen) o<strong><strong>de</strong>r</strong> kaḏḏab (Lügner)<br />

gilt.<br />

In folgen<strong>de</strong>m Fall wird eine Person als matrūk eingestuft: Sie überliefert einen Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

äußerst seltsam ist. Man weiß nichts über die ʽAdālah dieser Person. Eventuell kennt man<br />

nur einen Namen von dieser Person, <strong>de</strong>shalb sagt ein Kritiker daraufhin: „Es könnte sein,<br />

dass dieser diesen Ḥadīṯ in die Welt gesetzt hat!“ Daraus schließt man: „Dieser Person ist<br />

das Lügen vorgeworfen wor<strong>de</strong>n!“ Kurz gefasst nennt man sie matrūk.<br />

7.2.3 Fisq<br />

Das Beharren auf kleinen Sün<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> Begehen einer großen Sün<strong>de</strong>.<br />

Beispiele hierfür:<br />

Jemand gibt eine Fatwā immer genau in <strong><strong>de</strong>r</strong> Form, in <strong><strong>de</strong>r</strong> sie jemand von ihm verlangt hat.<br />

7.2.4 Bidʽah<br />

Es gibt vier Arten von Bidāʽ, wodurch die ʽAdālah eines Überlieferers entfällt.<br />

33<br />

Buḫārī 4476, Ibn Māğah 824.<br />

34<br />

Buḫārī 104, Muslim 3.<br />

35<br />

Dies be<strong>de</strong>utet, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Grund <strong><strong>de</strong>r</strong> Kritik erwähnt ist. Man kann einen Überlieferer auch kritisieren, ohne<br />

<strong>de</strong>n Grund zu nennen. Ob er genannt wird o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht spielt in bestimmten Fällen eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle.<br />

36<br />

Einer <strong><strong>de</strong>r</strong> vier bekannten ʾImām <strong><strong>de</strong>r</strong> Ahl As-Sunnah. Lei<strong><strong>de</strong>r</strong> beschäftigte er sich wenig mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Sammlung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ḥadīṯe <strong>de</strong>s Gesandten Aḷḷāhs , so dass ʾAbū Bakr Ibn ʾAbī Šaybah in seinem Muṣannaf ein eigenständiges<br />

Kapitel gewidmet hat für Ḥadīṯe, <strong>de</strong>nen ʾAbū Ḥanīfah zuwi<strong><strong>de</strong>r</strong> gehan<strong>de</strong>lt hat. Die allermeisten Ḥadīṯ-Gelehrten<br />

haben ihn daher aufgrund seines schlechten Vermögens auswendig zu lernen, als schwach (ḍaʽīf) eingestuft,<br />

unter ihnen: ʾAḥmad Ibn Ḥanbal, Yaḥyā Ibn Maʽīn, Ibn ʽAdī, Ibn Al-Mubārak, An-Nasāʾī, Tirmiḏī, Ad-Dāraquṭnī<br />

u.a.<br />

37<br />

Damit die Leute sich wie<strong><strong>de</strong>r</strong> mehr mit <strong>de</strong>m Qurʾān beschäftigen.


1. Wenn ein Überlieferer eine Bidʽah einführt, durch die er vom ʾIslām abfällt. Beispiel:<br />

die Ğahmiyyah.<br />

2. Wenn jemand in seine Bidʽah versunken ist und die wahren Beweise verwirft; nicht<br />

zugibt, dass er falsch liegt und seiner Neigung folgt. Diese Person ist übler als eine<br />

Person, die große Sün<strong>de</strong>n, wie Zinsnehmen und –geben, Unzucht, Mord usw. begeht.<br />

3. Wer das Lügen für erlaubt erklärt. Solch eine Person ist entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> Kāfir o<strong><strong>de</strong>r</strong> Fāsiq.<br />

Sollte es für ihn mehr o<strong><strong>de</strong>r</strong> weniger eine Entschuldigung geben, so ist er zumin<strong>de</strong>st<br />

Fāsiq, weil er ein Lügner ist. Und ein Lügner ist niemals ʽAdl!<br />

4. Jemand, über <strong>de</strong>n die Gelehrten unterschiedlicher Ansicht sind. Wir können daher<br />

we<strong><strong>de</strong>r</strong> sagen, dass er Kāfir, noch Fāsiq, noch ʽAdl ist. Da wir uns über seine ʽAdālah<br />

nicht sicher sind, müssen seine Überlieferungen verworfen wer<strong>de</strong>n.<br />

Uns geht es nicht um diese ersten vier Gruppen von Personen. Uns geht es um <strong>de</strong>n<br />

Mubtadiʽ, <strong><strong>de</strong>r</strong> kein Lügner ist. Er muss ʽAdl und Ḍābiṭ sein. Dennoch hat er eine Bidʽah auf<br />

sich gela<strong>de</strong>n, wie z.B. Al-Qadariyyah und Aš-Šīʽah. 38 Was machen wir mit <strong>de</strong>n<br />

Überlieferungen solcher Personen?<br />

Es kommt darauf an: Wenn er zu seiner Bidʽah aufruft, entfällt die ʽAdālah, ansonsten nicht,<br />

<strong>de</strong>nn ein Mubtadiʽ, im Gegensatz zu einem „gewöhnlichen“ Sün<strong><strong>de</strong>r</strong>, glaubt fest daran, dass<br />

seine Bidʽah in Ordnung ist. Er ist selbst nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Meinung, dass er ein Sün<strong><strong>de</strong>r</strong> ist.<br />

Beispiele für Überlieferungen, die wir ablehnen, weil sie von einem Mubtadiʽ überliefert<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

Ein Schiit, <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯe über die Vorzüglichkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie <strong>de</strong>s Propheten überliefert <br />

abgelehnt.<br />

Ein Ḫāriğī, <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯe über <strong>de</strong>n Abfall einer Person vom ʾIslām überliefert, die große Sün<strong>de</strong>n<br />

begeht abgelehnt. Beispiel: Ein Ḫāriğī überliefert <strong>de</strong>n Ḥadīṯ bei Ṣaḥīḥ Muslim, dass man<br />

durch <strong>de</strong>n Schwur, durch <strong>de</strong>n man das Recht eines muslimischen Menschen bekommt, in<br />

die Hölle kommt, auch wenn es sich nur um einen Miswāk han<strong>de</strong>lte. 39<br />

Ein Murğiʾī, <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯe darüber überliefert, dass die Taten nicht Teil <strong>de</strong>s ʾĪmān sind <br />

abgelehnt. Beispiel: Ḥadīṯ „Wer ‚Lā ʾIlāha ʾIlla-ḷḷāh’ sagt, wird ins Paradies eintreten.“ 40<br />

Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ aber sowieso bei Ahl As-Sunnah vorhan<strong>de</strong>n ist, verwerfen wir <strong>de</strong>n Ḥadīṯ <strong>de</strong>s<br />

Mubtadiʽ auch.<br />

Die Frage, die sich jedoch stellt: Wieso akzeptieren wir teilweise die Überlieferung eines<br />

Mubtadiʽ, wo doch seine ʽAdālah ein<strong>de</strong>utig in Frage gestellt ist?<br />

Antwort: Das Problem <strong>de</strong>s Mubtadiʽ <strong>de</strong>ssen Überlieferung akzeptiert wird, liegt in seinem<br />

falschen Verständnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferung und nicht in seiner Überlieferung.<br />

Reales Beispiel eines Ḫāriğī:<br />

Ein Ḫāriğī überlieferte <strong>de</strong>n Ḥadīṯ <strong>de</strong>s Propheten :<br />

شف َاعتي لأ َه ِل ال ْك َبائ ِر م ن أ ُمتي<br />

„Meine Fürsprache ist für diejenigen meiner Gemein<strong>de</strong>, die große (Sün<strong>de</strong>n) begangen haben.“ 41<br />

Das Wort „Sün<strong>de</strong>n“ steht in Klammern, weil es im Ḥadīṯ nicht vorkommt. Der Ḫāriğī sagte,<br />

dass es nicht um große Sün<strong>de</strong> gehe, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n um große Taten, d.h. gute Taten, wie das<br />

Gebet, die Zakāh usw.<br />

Er beweist seine Interpretation mit ʾĀyah:<br />

38<br />

Mit Šīʽah sind hier die Schiiten von früher gemeint, also jene, die die bei<strong>de</strong>n Kalifen ʾAbū Bakr und ʽUmar<br />

hochschätzten, <strong>de</strong>nnoch ʽAlī vorzogen, was ein Fehler war. Das ist alles, was mit Schiiten hier im<br />

Zusammenhang gemeint ist. Die heutigen Schiiten, wie bsp. im Iran sind Extremisten <strong><strong>de</strong>r</strong> Schiiten, man nennt<br />

ihre Sekte „Rāfiḍah“ und ihre Anhänger „Rawāfiḍ“.<br />

39<br />

Nr. 196.<br />

40<br />

Authentisch nach Albānī. U. a. bei Tirmiḏī mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>em Wortlaut überliefert.<br />

41<br />

Ṣaḥīḥ (Albānī). ʾAbū Dāwūd 4114, Tirmiḏī 2359 und Ibn Māğah 4300.


∩⊆∈∪ t⎦⎫Ïèϱ≈sƒø:$# ’n?tã āωÎ) îοuÎ7s3s9 $pκ¨ΞÎ)uρ 4 Íο4θn=¢Á9$#uρ Îö9¢Á9$Î/ (#θãΖŠÏètFó$#uρ<br />

„Und helft euch durch Geduld und Gebet; dies ist wahrlich (etwas) Großes, , außer für Demütige.“ (2:45)<br />

Das „Große“ in <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾĀyah ist eine großartige Tat.<br />

In diesem Fall können wir die Überlieferung <strong>de</strong>s Ḫāriğī (Mubtadiʽ) problemlos akzeptieren,<br />

<strong>de</strong>nn er überliefert einen korrekten Wortlaut; was die Interpretation angeht, so darf er sie<br />

für sich selbst behalten und sie ist für nieman<strong>de</strong>n bin<strong>de</strong>nd.<br />

Es gibt zwei Arten eines Mubtadiʽ:<br />

Erstens: Er ruft nicht zu seiner Bidʽāh auf<br />

Zweites: Er ruft zu seiner Bidʽāh auf. Ibn Ḥibbān überliefert die Übereinkunft darüber, dass<br />

die Überlieferungen solch einer Person verworfen wer<strong>de</strong>n. Dies, damit es für ihn eine Lehre<br />

ist und weil Ahl As-Sunnah seine Überlieferungen sowieso über an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Überlieferer<br />

erhalten hat. Wenn wir diese Überlieferung nur über diesen Mubtadiʽ erhalten haben und<br />

sie (die Überlieferung) keine Bidʽah beinhaltet, dann wird sie akzeptiert, <strong>de</strong>nn in diesem Fall<br />

ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Nutzen für die Sunnah größer als diesem Mubtadiʽ aus <strong>de</strong>m Weg zu gehen.<br />

Der Grund, warum also die Überlieferung eines Mubtadiʽ nicht akzeptiert wird, ist nicht<br />

etwa die mangeln<strong>de</strong> ʽAdālah <strong>de</strong>s Überlieferers, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n die Einschüchterung und Bestrafung<br />

seitens <strong><strong>de</strong>r</strong> Gelehrten, so dass dieser seine Bidʽah nicht verbreitet. Denn wür<strong>de</strong> er<br />

absichtlich die Überlieferungen verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n, wäre er ein Lügner.<br />

Beispiel für eine Bidʽah:<br />

ʾIshāq Ibn ʾIbrāhīm Al-Ğūzğānī, ein Lehrer von An-Nasāʼī. Er war ein Nāṣibī. Ein Nāṣibī ist<br />

jemand, <strong><strong>de</strong>r</strong> eine feindliche Einstellung gegenüber <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie <strong>de</strong>s Propheten hat.<br />

Nun wissen wir, warum ʾImām Buḫārī (indirekt) über bspw. ʽImrān Ibn Ḥiṭṭān überliefert,<br />

welcher ein Ḫāriğī war. ʾImām Muslim überliefert über ʽUbayduḷḷāh Ibn Mūsā, welcher<br />

schon fast ein Rāfiḍī war.<br />

7.2.5 Sittenwidrigkeiten<br />

Sittenwidrigkeiten unterschei<strong>de</strong>n sich von Gesellschaft zu Gesellschaft. Was in einer<br />

Gesellschaft als normal und anständig gilt, muss an einem an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ort nicht genauso<br />

gesehen wer<strong>de</strong>n. Im Buch „Aẓ-Ẓarf waẓ-Ẓurafāʾ“ steht geschrieben (<strong><strong>de</strong>r</strong> Autor ʾAbū ʾAṭ-<br />

Ṭayyib Al-Waššāʾ stammt aus <strong>de</strong>m 3. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t), dass sich umzudrehen beim Laufen als<br />

Sittenwidrigkeit gewertet wur<strong>de</strong>, weil so etwas nur Diebe gemacht haben o<strong><strong>de</strong>r</strong> Leute, die<br />

etwas im Schil<strong>de</strong> führen.<br />

7.2.6 Ğahālah<br />

Ğahālah ist die Unwissenheit. Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer ist grundsätzlich unbekannt und wird<br />

<strong>de</strong>mentsprechend „Mağhūl“ genannt. Entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> wir wissen gar nichts über ihn, nur <strong>de</strong>n<br />

Namen, dann ist er „Mağhūl Al-ʽAyn“. Die Überlieferung solch einer Person wird gemäß <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

richtigeren Ansicht verworfen. Sie wird zu „Mağhūl Al-Ḥāl“ 42 (unbekannter Zustand), wenn<br />

min<strong>de</strong>stens zwei Überlieferer über ihn überliefern, die für ihr Wissen bekannt gewesen sind<br />

und gleichzeitig Ṯiqah o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ṣadūq 43 waren.<br />

42<br />

Dies ist u. a. die Ansicht von Al-Bazzār und Al-Ḫaṭīb.<br />

43<br />

Eine Stufe unter Ṯiqah.


Sollte jemand, <strong><strong>de</strong>r</strong> für seine Leichtsinnigkeit bekannt ist, 44 diesen Überlieferer als Ṯiqah<br />

einstufen, wird er „Masṭūr“ 45 genannt. Wenn alle drei (Ibn Ḥibbān, Al-ʽIğlī und Ibn Saʽd) ihn<br />

als Ṯiqah einstufen, wird er Ṣadūq bezeichnet.<br />

Der „Mağhūl Al-ʽAyn“ erfüllt die Bedingung <strong><strong>de</strong>r</strong> ʽAdālah nicht, <strong><strong>de</strong>r</strong> „Mağhūl Al-Ḥāl“ die<br />

Bedingung <strong>de</strong>s Ḍabṭ.<br />

Was ist aber, wenn es nur einen Überlieferer gibt und diejenige Person, über die sie<br />

überliefert, aber von einem großen Gelehrten, wie Aḥmad o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ibn Maʽīn, als Ṯiqah<br />

eingestuft hat? Eigentlich bräuchte man eine zweite Überlieferer-Person, um diese Person<br />

„Ğahālah Al-ʽAyn“ absprechen zu können. Ibn Qaṭṭān und Ibn Ḥağar sind <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass<br />

die Aussage solch großer Kritiker genügt, jedoch wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer nicht als Ṯiqah<br />

eingestuft, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n als Ṣadūq.<br />

7.3 Wodurch ist eine Person ḍābi<br />

ābiṭ (genau)?<br />

Ḍabṭ be<strong>de</strong>utet, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer <strong>de</strong>n genauen Wortlaut <strong>de</strong>s Ḥadīṯes o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>ssen<br />

Be<strong>de</strong>utung vom Zeitpunkt, an <strong>de</strong>m er ihn gehört hat bis zum Zeitpunkt, an <strong>de</strong>m er ihn<br />

weiter erzählt.<br />

U. a. dürfen folgen<strong>de</strong> Eigenschaften nicht auftreten:<br />

1. Sūʾ Al-Ḥifẓ (schlecht auswendig gelernt)<br />

2. ʾIḫtilāṭ<br />

3. Ġaflah (Unaufmerksamkeit)<br />

4. Līn<br />

7.3.1 Sūʾ ʾ Al-Ḥif<br />

ifẓ (Etwas schlecht auswendig kennen) und ʼIḫtil<br />

tilāṭ.<br />

Sūʾ Al-Ḥifẓ be<strong>de</strong>utet, etwas schlecht auswendig zu kennen.<br />

Dies geschieht entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Tatsache, dass man sich zu wenig Mühe gegeben hat<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> dadurch, dass man durcheinan<strong><strong>de</strong>r</strong> gekommen ist.<br />

Weniges Vergessen ist kein Problem, wenn es selten vorkommt und von einem Ḥāfiẓ und<br />

Ḍābiṭ stammt.<br />

Beispiel:<br />

حدث َنا اب ن أ َب ِي عم ر حدث َنا سف ْيا ُن ب ن عيين َة ع ن اب ِن جري ٍج ع ن سل َيما َن ب ِن موسى ع ن الزهر ِي ع ن عرو َة ع ن عائش َة<br />

أ َن َّ رسو َل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م ق َا َل أ َيما امرأ َة نك َح ت ب ِغي ِر إ ِذ ْ ن وليها ف َن ِك َاحها باط ٌل ف َن ِك َاحها باط ٌل ف َن ِك َاحها باط ٌل<br />

[…] Ibn Ğurayğ Sulaymān Ibn Mūsā Zuhrī ʽUrwah ʽĀʼišah, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte<br />

Aḷḷāhs sagte: „Die Ehe je<strong><strong>de</strong>r</strong> Frau, die sich selbst, ohne Erlaubnis ihres Vormun<strong>de</strong>s<br />

verheiratet, ist ungültig, ungültig, ungültig!“<br />

Als Ibn Ğurayğ Zuhrī traf, erwähnte er ihm diesen Ḥadīṯ und Zuhrī sagte: „Ich kenne ihn<br />

nicht.“ Da sagte Ibn Ğurayğ: „Sulaymān Ibn Mūsā berichtete uns diesen Ḥadīṯ über dich!“<br />

Daraufhin lobte Zuhrī Sulaymān Ibn Mūsā und sagte: „Ich befürchte, dass er ihn vielleicht<br />

aus Versehen über mich überliefert.“<br />

Die Ḥanafīten verwerfen diesen Ḥadīṯ aufgrund dieses Vorfalls.<br />

Doch die Ḥadīṯ-Gelehrten verwerfen solch eine Kritik, <strong>de</strong>nn so etwas kann sogar einem<br />

ʾImām wie Zuhrī passieren, <strong>de</strong>nnoch bleibt er Ḍābiṭ. Sogar <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs vergaß<br />

einmal, dass er nur zwei statt vier Rakaʽāt gebetet hatte!<br />

44<br />

Wie z.B. Ibn Ḥibbān, o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch Al-ʽIğlī und Ibn Saʽd, nach manchen Gelehrten.<br />

45<br />

Wortwörtlich: ver<strong>de</strong>ckt.


Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Definition ergibt sich, dass solch ein Vergessen nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Weitergabe keine Rolle<br />

spielt.<br />

Sollte das Vergessen häufig vorkommen, bezeichnet man ihn als „Sayyiʾ Al-Ḥifẓ“, was soviel<br />

be<strong>de</strong>utet, wie „Er lernt schlecht auswendig“. O<strong><strong>de</strong>r</strong> man sagt über ihn „Iḫtalaṭ“, was soviel<br />

be<strong>de</strong>utet, wie „Er ist durcheinan<strong><strong>de</strong>r</strong> gekommen“.<br />

Iḫtilāṭ (Substantiv von iḫtalaṭ) be<strong>de</strong>utet „Durcheinan<strong><strong>de</strong>r</strong>“. Dies passiert meistens bei<br />

Leuten, die in Askese leben.<br />

Beispiel<br />

ʽAṭāʼ Ibn As-Sāʼib. Die Gelehrten teilen die von ihm überlieferten Ḥadīṯe in zwei Kategorien:<br />

a) Vor ʼIḫtilāṭ: Seine Überlieferungen wer<strong>de</strong>n akzeptiert<br />

b) Nach Iḫtilāṭ: Seine Überlieferungen wer<strong>de</strong>n verworfen<br />

Wenn man nicht weiß, ob ein Ḥadīṯe aus <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten o<strong><strong>de</strong>r</strong> zweiten Phase stammt, hält man<br />

sich zurück.<br />

Iḫtilāt geschieht auch aufgrund einer Katastrophe o<strong><strong>de</strong>r</strong> hohen Alters, wie z.B. bei Ṣāliḥ Ibn<br />

Nabhān. Mālik und Ibn ʽUyaynah trafen ihn erst, als er sehr alt gewor<strong>de</strong>n war, im Gegensatz<br />

zu Ibn ʾAbī Ḏiʾb, <strong><strong>de</strong>r</strong> ihn vorher traf. Deswegen wird ihre Überlieferung über diese bei<strong>de</strong>n<br />

verworfen.<br />

Wenn jemand über einen „Sayyiʾ Al-Ḥifẓ“ o<strong><strong>de</strong>r</strong> „Muḫtaliṭ“ überliefert bevor ihm diese<br />

Eigenschaft zugesprochen wur<strong>de</strong>, so ist die Überlieferung akzeptabel, ansonsten nicht.<br />

Außer, wenn es einen Beweis gibt, dass diese Überlieferung in Ordnung ist.<br />

Wenn man nicht weiß, ob vorher o<strong><strong>de</strong>r</strong> nachher, muss man sich zurückhalten, bis man es<br />

weiß.<br />

Beispiel: Saʽīd Ibn ʾIyās Al-Ğurayrī (gest. 144) wur<strong>de</strong> nach Ausbruch <strong><strong>de</strong>r</strong> Pest im Jahre 132 als<br />

„Muḫtaliṭ“ bezeichnet. 46 ʾAbū Dāwūd lehrte uns ihnbezüglich einen Grundsatz, <strong><strong>de</strong>r</strong> lautet:<br />

Wer ʾAyyūb Ibn ʾAbī Tamīmah As-Saḫtayānī getroffen hat, <strong>de</strong>ssen Überlieferungen über Ibn<br />

ʾIyās sind in Ordnung. Dazu gehören:<br />

• Sufyān Aṯ-Ṯaurī Al-Kūfī<br />

• Sufyān Ibn ʽUyaynah Al-Makkī<br />

• Ḥammād Ibn Salamah<br />

• Ḥammād Ibn Zayd<br />

• Yazīd Ibn Zurayʽ<br />

• ʽAbdul-ʾAʽlā Ibn ʽAbdil-ʾAʽlā (8 Jahre vor <strong>de</strong>m ʾIḫtilāṭ)<br />

• ʾIsmāʽīl Ibn ʽUlayyah<br />

• ʽAbdul-Wahhāb Ibn ʽAbdil-Mağīd Aṯ-Ṯaqafī<br />

• Šuʽbah Ibn Al-Ḥağğāğ<br />

• Maʽmar Ibn Rāšid<br />

• Wuhayb Ibn Ḫālid<br />

• ʽAbdul-Wāriṯ Ibn Saʽīd<br />

Nach <strong>de</strong>m ʾIḫtilāṭ haben u.a. folgen<strong>de</strong> Personen dazugehört:<br />

• Yazīd Ibn Hārūn<br />

• Ḫālid Ibn ʽAbdillāh Al-Wāsiṭī<br />

• ʽAbduḷḷāh Ibn Mubārak<br />

• Muḥammad Ibn Abī ʽAdī. Er sagte: „Wir lügen nicht über Aḷḷāh! Wir haben von Ibn<br />

ʾIyās erst nach <strong>de</strong>m ʾIḫtilāṭ gehört.“<br />

46<br />

Kahmas Ibn Al-Ḥasan, Nasāʾī, ʾAḥmad, Ibn ʽAdī, Al-ʽIğlī, Yaʽqūb Ibn Sufyān und Ibn Ḥātim Ar-Rāzī<br />

bezeichneten ihn als „Muḫtaliṭ“.


Manche Überlieferungen <strong><strong>de</strong>r</strong>jenigen, die nach ʾIḫtilāṭ von ihm gehört haben, befin<strong>de</strong>n sich<br />

in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Ṣaḥīḥ-Werken (Aṣ-Ṣaḥīḥayn: Buḫārī und Muslim).<br />

Beispiel aus Buḫārī:<br />

حدث َنا إ ِسحا ق ال ْواسطي ق َا َل حدث َنا خال د ع ن ال ْجرير ِي ع ن اب ِن بريد َة ع ن عب د الل َّه ب ِن مغف َّ ٍل ال ْمزن ِي<br />

أ َن َّ رسو َل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م ق َا َل بي ن ك ُل ِّ أ َذ َاني ِن صل َا ٌة ث َل َاث ًا لم ن شاَء<br />

ʾIsḥāq Al-Wāsiṭī Ḫālid Ibn ʽAbdillāh Al-Wāsiṭī Saʽīd Ibn ʾIyās Al-Ğurayrī Ibn<br />

Buraydah ʽAbduḷḷāh Ibn Muġaffal Al-Muzanī, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs dreimal sagte:<br />

„Zwischen je<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Gebetsrufen 47 gibt es ein Gebet zu verrichten!“ (Beim dritten Mal<br />

fügte er hinzu): „Für je<strong>de</strong>n, <strong><strong>de</strong>r</strong> will.“<br />

Doch ʾImām Muslim überliefert <strong>de</strong>nselben Ḥadīṯ mit ʽAbdul-ʾAʽlā Ibn ʽAbdil-ʾAʽlā über Saʽīd<br />

Ibn ʾIyās Al-Ğurayrī. Somit ist die Schwachstelle beseitigt.<br />

Grundsatz: Wenn sich in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Ṣaḥīḥ-Werken ein Ḥadīṯ befin<strong>de</strong>t, <strong><strong>de</strong>r</strong> von dieser Art ist<br />

und eigentlich eine Schwachstelle hätte, so wisse, dass dieser Ḥadīṯ über an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Überlieferungswege überliefert wor<strong>de</strong>n ist, die diese Schwachstelle nicht haben. Die Frage,<br />

die sich nun stellt, lautet: Wieso überliefert <strong><strong>de</strong>r</strong> Autor dann diesen Ḥadīṯ nicht über <strong>de</strong>n<br />

einwandfreien Weg? Antwort: Weil im einwandfreien ʾIsnād manchmal mehr Überlieferer<br />

im ʾIsnād sind und man möchte natürlicherweise so kurze ʾIsnāds wie möglich haben.<br />

Beispiel hierfür ist folgen<strong>de</strong> Überlieferung von ʾImām Muslim: Suwayd Ibn Saʽīd Ḥafṣ Ibn<br />

Maysarah. Suwayd Ibn Saʽīd akzeptierte Überlieferungen, die man im vorsagte. Deshalb<br />

kritisierte u. a. ʾImām ʾAbū Zurʽah hierfür ʾImām Muslim. Deshalb sagte ʾImām Muslim: „Es<br />

ist bekannt, dass dieser Ḥadīṯ von Ṯiqāt überliefert wor<strong>de</strong>n ist. Ich bin durch Suwayd nur<br />

aufgestiegen.“ Wenn er Suwayd Ibn Saʽīd hätte auslassen wollen, hätte er einen längeren<br />

ʾIsnād gehabt.<br />

Bei großen Gelehrten sei man bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Kritik sehr vorsichtig! Wenn man sie kritisiert ist es<br />

so, als wür<strong>de</strong> man sich mit Pfeilen selbst abschießen! Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s bei ʾImāmen o<strong><strong>de</strong>r</strong> sogar <strong>de</strong>n<br />

ʾImām <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾImāme, Buḫārī! Als einmal Qutaybah Ibn Saʽīd in seiner Sitzung zu seinem<br />

Schüler Muḥammad Ibn ʾIsmāʽil Al-Buḫārī sagte „Zähle uns einige Ṣaḥābah auf, die bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schlacht von Badr dabei waren!“, da fing er sie beim Namen aufzuzählen, so dass sein<br />

Lehrer sagte: „Als wärst du mit ihnen zusammen gewesen!“ Buḫārī selbst sagte: „Ich habe<br />

einmal über die Freun<strong>de</strong> (Schüler) von ʾAbū Hurayrah nachgedacht, da fielen mir in kurzer<br />

Zeit 800 Leute (Tābiʽūn) ein.“<br />

Manche Gelehrte unterschei<strong>de</strong>n zwischen <strong>de</strong>n Begriffen „ʾIḫtilāṭ“ und „Taġayyur (Wörtlich:<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung)“. Taġayyur ist bei ihnen eine Vorstufe <strong>de</strong>s ʾIḫtilāṭ. Doch auch bei dieser<br />

Vorstufe fin<strong>de</strong>t <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer kein Erbarmen.<br />

Yaḥyā Ibn Maʽīn wollte einmal seinen Lehrer, ʾAbū Nuʽaym Al-Faḍl Ibn Ḏukaym, auf die<br />

Probe stellen und ging <strong>de</strong>swegen zu ʾAḥmad Ibn Ḥanbal. ʾAḥmad Ibn Ḥanbal riet ihm davon<br />

ab und bestätigte, dass ʾAbū Nuʽaym absolut vertrauenswürdig ist. Vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Fitnah über die<br />

Erschaffung <strong>de</strong>s Qurʾān bestand zwischen ʾAḥmad Ibn Ḥanbal und Yaḥyā Ibn Maʽīn eine<br />

enge Freundschaft. Nachher nicht mehr, weil Yaḥyā Ibn Maʽīn, wie auch ʽAlī Ibn Al-Madīnī<br />

u.a., <strong><strong>de</strong>r</strong> Fitnah nicht standgehalten haben. Yaḥyā Ibn Maʽīn bestand darauf, seinen Lehrer<br />

zu prüfen und vermischte Ḥadīṯe von ʾAbū Nuʽaym mit Ḥadīṯen, die er nicht überliefert hat,<br />

aber seine Zeitgenossen. Yaḥyā Ibn Maʽīn machte dies allerdings nicht direkt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n gab<br />

das Schriftstück mit <strong>de</strong>n vertauschten Überlieferungen ʾAḥmad Ibn Manṣūr Ar-Ramādī,<br />

einem Freund. Wenn ʾAbū Nuʽaym Ḥadīṯe erzählte, saß er auf einer Erhöhung, auf <strong><strong>de</strong>r</strong> links<br />

und rechts von ihm eine Person sitzen konnte. Aufgrund ihrer hohen Stellung durften<br />

47<br />

Mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Gebetsrufen sind <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾAḏān und die ʾIqāmah gemeint.


ʾAḥmad Ibn Ḥanbal rechts von ihm und Yaḥyā Ibn Maʽīn immer links von ihm sitzen.<br />

ʾAḥmad Ibn Manṣūr gab dann das Schriftstück ʾAbū Nuʽaym. Er betrachtete es und bemerkte<br />

das Spiel sofort. Er blieb für einen Moment still. Dann sagte er: „Du machst so etwas nicht.<br />

Und <strong><strong>de</strong>r</strong> rechts von mir ist viel zu anständig, um so etwas zu tun. Es kann nur <strong><strong>de</strong>r</strong> links von<br />

mir sein.“ Daraufhin gab er Yaḥyā Ibn Maʽīn einen Tritt, so dass er auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n fiel. Als<br />

Ibn Maʽīn aufstand, küsste er seinem Lehrer auf die Stirn und sagte: „Aḷḷāh belohne dich für<br />

<strong>de</strong>inen Dienst für <strong>de</strong>n ʾIslām! So einer wie du soll Ḥadīṯe erzählen! Ich wollte dich nur auf<br />

die Probe stellen.“ ʾAbū Nuʽaym verließ daraufhin zornig die Sitzung. ʾAḥmad Ibn Ḥanbal<br />

sagte zu Yaḥyā Ibn Maʽīn: „Ich habe dir doch gesagt, dass du dies nicht tun sollst!“ Doch er<br />

sagte: „Ich schwöre bei Aḷḷāh, dass sein Tritt mir lieber ist!“ Denn hierdurch war für Yaḥyā<br />

Ibn Maʽīn klar, dass sein Lehrer seine Ḥadīṯe sehr gut auswendig kennt.<br />

Ähnliches ist ʾImām Buḫārī passiert, als er nach Baġdād kam. Ibn ʽAdī überliefert diese<br />

Geschichte über mehrere seiner Lehrer. Buḫārī war dort bereits vor seinem Auftreten<br />

bekannt. Man wollte ihn auf die Probe stellen. Sie nahmen 100 seiner Ḥadīṯe und verteilten<br />

sie auf 10 Leute. Sie vertauschten immer <strong>de</strong>n jeweiligen Matn mit einem an<strong><strong>de</strong>r</strong>en ʾIsnād.<br />

Solche Ḥadīṯe nennt man Maqlūb. Wenn einem Überlieferer so etwas geschieht, wer<strong>de</strong>n<br />

seine Überlieferungen verworfen.<br />

Nach je<strong>de</strong>m ihm vorgelesenen Ḥadīṯ sagte Buḫārī: „Diesen kenne ich nicht!“ Die einfachen<br />

Leute sagte: „Das ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Buḫārī, von <strong>de</strong>m ihr immer re<strong>de</strong>t!“ Diejenigen allerdings, die<br />

verstan<strong>de</strong>n, was Sache war, sagte: „Der Mann hat es bemerkt.“<br />

Ibn Ḥağar sagte: „Es ist nicht bemerkenswert, dass Buḫārī die Fehler bemerkt (, da man<br />

seine eigenen Ḥadīṯe ja auswendig kennt). Bemerkenswert ist, dass er je<strong>de</strong>m seine Ḥadīṯe<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Reihe nach korrigierte.“ Daraufhin bezeugten alle seine hohe Stellung.“<br />

In einer weiteren Begebenheit nahm Buḫārī an einer Sitzung teil, an <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯe erzählt<br />

wur<strong>de</strong>n. Er schrieb nicht mit. Man sagte ihm immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> und insgesamt 18 Tage lang:<br />

„Schreib doch auf!“ Dann sagte er: „Ihr habt mir das nun oft genug gesagt! Wie viele Ḥadīṯe<br />

habt ihr <strong>de</strong>nn aufgeschrieben?“ Daraufhin sagte er ihnen alle auswendig auf, so dass die<br />

Leute, in Zweifelsfällen, sich von ihm korrigieren ließen. Buḫārī sagte sinngemäß: „Denkt<br />

ihr, ich verschwen<strong>de</strong> meine Tage, in<strong>de</strong>m ich einfach nur so da sitze?“<br />

7.3.1.1 Zwei Arten von Ḍab<br />

abṭ: : auswendig und schriftlich<br />

Edler ist es, seine Ḥadīṯe auswendig zu kennen. Genauer ist es, das schriftlich Festgehaltene<br />

abzulesen. Das Schriftliche bewahrte man in Schrift und in Wortanzahl pro Zeile.<br />

ʾAbū Al-ʽAbbās Muḥammad Ibn Yaʽqūb Al-ʾAṣamm (247-346, er wur<strong>de</strong> also 99 Jahre alt!), ein<br />

Lehrer von Al-Ḥākim An-Naysābūrī, gehörte zu <strong>de</strong>nen, die nur wenig auswendig kannten<br />

und seine Ḥadīṯe immer ablasen. In seinen zwanziger Jahren verlor er sein Gehör. Al-<br />

ʾAṣamm erzählte eines Tages folgen<strong>de</strong> Überlieferung, als er bemerkte, wie viele Menschen<br />

an seiner Sitzung teilnahmen:<br />

Muḥammad Ibn ʾIsḥāq Aṣ-Ṣaġġānī ʾAbū Saʽīd Al-ʾAšağğ ʽAbduḷḷāh Ibn ʾIdrīs sagte: „Ich<br />

kam zum Haus von Al-ʾAʽmaš (nach <strong>de</strong>ssen Tod) und klopfte an <strong><strong>de</strong>r</strong> Tür. Da öffnete die<br />

Dienerin die Tür. Da fing sie an zu schluchzen.“ Sie erkannt ihn und er wun<strong><strong>de</strong>r</strong>te sich, wo<br />

die ganzen Leute blieben, die immer an seiner Tür waren.<br />

Er erzählte diesen Ḥadīṯ aus Angst davor, dass diese seine Stadt eines Tages genau so<br />

verlassen sein wird. Nach weniger als einem Monat wur<strong>de</strong> er zusätzlich blind. Wenn er<br />

hiernach Ḥadīṯe erzählte, han<strong>de</strong>lte es sich nur noch um 14 Ḥadīṯe und 7 Erzählungen, da er<br />

alles an<strong><strong>de</strong>r</strong>e nur schriftlich festhielt.


7.3.2 Ġaflah<br />

Beispiel: Ṯābit Ibn Mūsā Az-Zāhid 48 . Er kam einmal in die Sitzung von Šarīk ibn ʽAbdillāh, als<br />

dieser gera<strong>de</strong> einen Ḥadīṯ berichtete. Er erzählte einen Isnād und blieb beim Isnād an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stelle stehen, an <strong><strong>de</strong>r</strong> es heißt: „Der Gesandte Aḷḷāhs sagte:“ Dann sah er Ṯābit und sagte<br />

zu ihm, weil er ein Zāhid 49 war und immer nachts betet: „Wer in <strong><strong>de</strong>r</strong> Nacht viel betet, hat<br />

tagsüber ein schönes Gesicht.“ Ṯābit dachte, dies sei ein Ḥadīṯ, dabei sprach er Ṯābit an!<br />

Und so und an<strong><strong>de</strong>r</strong>s entstan<strong>de</strong>n Bāṭil-Ḥadīṯe 50 , wie zum Beispiel:<br />

لوتعلمون ما في الجرجير لزرعتموه تحت السرير<br />

„Wenn ihr wüsstet, was alles in <strong><strong>de</strong>r</strong> Rauke 51 steckt, wür<strong>de</strong>t ihr es unterm Bett pflanzen!“<br />

المؤمن كيس فطن<br />

„Ein Gläubiger ist intelligent und klug“<br />

الم ؤمن حلو يحب الحلاوة<br />

„Ein Gläubiger ist süß und liebt die Süßigkeiten.“<br />

7.4 Šāḏḏ<br />

Diese Eigenschaft darf ein Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯ nicht besitzen. Die šāḏḏ-Ḥadīṯe gehören zur Gruppe<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> ḍaʽīf-Ḥadīṯe. Durch diese Bedingung unterschei<strong>de</strong>n sich die Stufen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ-Gelehrten.<br />

Es ist nämlich nicht einfach zwischen Šuḏūḏ 52 und <strong><strong>de</strong>r</strong> Hinzufügung eines Ṯiqah zu<br />

unterschei<strong>de</strong>n.<br />

Eigentlich wür<strong>de</strong> es ausreichen unter <strong>de</strong>n Ṣaḥīḥ-Bedingungen die ʽIllah auszuschließen,<br />

<strong>de</strong>nn Šuḏūḏ ist nichts an<strong><strong>de</strong>r</strong>es als eine ʽIllah, doch hierdurch wird diese Bedingung ihrer<br />

Wichtigkeit wegen betont.<br />

Die Überlieferung je<strong>de</strong>n Überlieferers lässt sich in eine von drei Kategorien einteilen:<br />

1. Er wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Überlieferern.<br />

2. Er stimmt mit ihnen überein.<br />

3. Er überliefert seine Überlieferung als einziger.<br />

Wenn er mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en übereinstimmt, gibt es kein Problem.<br />

Wenn er seinen Ḥadīṯ als einiziger überliefert schauen wir auf seinen Ḍabṭ und<br />

untersuchen, ob solch eine Person vertrauenswürdig genug ist, um etwas als einziger zu<br />

überliefern. Es stellt sich die Frage: Was ist, wenn er über einen bekannten Lehrer<br />

überliefert, <strong><strong>de</strong>r</strong> viele vertrauenswürdige Schüler hat, so dass es äußerst unwahrscheinlich<br />

ist, dass dieser <strong>de</strong>n Ḥadīṯ als einziger überliefert? Und ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ inhaltlich so wichtig,<br />

dass Überlieferer in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel nach solchen Ḥadīṯen streben?<br />

Wenn er an<strong><strong>de</strong>r</strong>en wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht, schauen wir:<br />

a) Er wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht nur einem Ḥadīṯ: In diesem Fall muss man analysieren, ob einer von<br />

bei<strong>de</strong>n vertrauenswürdiger ist.<br />

b) Er wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht einer Gruppe von Überlieferern: In diesem Fall untersucht man, ob<br />

es in Bezug auf ihn und <strong>de</strong>n jeweiligen Lehrer einen Grund gibt, seine Überlieferung<br />

die <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe zu bevorzugen. O<strong><strong>de</strong>r</strong> ist die Genauigkeit dieser Gruppe <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Genauigkeit dieses einen Überlieferers vorzuziehen?<br />

Al-Ḥāfiẓ Zayn Ad-Dīn Al-ʽIrāqī <strong>de</strong>finiert Šuḏūḏ wie folgt:<br />

48<br />

Zāhid be<strong>de</strong>utet soviel wie Asket.<br />

49<br />

Jemand, <strong><strong>de</strong>r</strong> asketisch lebt.<br />

50<br />

Ḥadīṯe, die überhaupt nicht auf <strong>de</strong>n Propheten zurückzuführen sind.<br />

51<br />

Eine Salatart, auf Arabisch Ğarğīr.<br />

52<br />

Substantiv von šāḏḏ.


وذ ُو الش ُّذ ُوذ :<br />

ما يخ َالِف ُ الث ِّق َه<br />

في ه الم لا َ ف َالش َّ افعي حق َّق َ ه<br />

.<br />

161<br />

والح اكم الخ لا َف َ في ه م ا اش ْ ت َرط ْ<br />

ولِل ْخ َليلي مف ْرد الراوي ف َق َط ْ<br />

.<br />

162<br />

ورد م ا ق َ الا َ ب ِف َ رد الث ِّق َ ة<br />

ك الن َّهي ع ن بي ع ِ ال ولا َ واله ِب ة<br />

.<br />

163<br />

وق َولُ‏ مسل ٍم :<br />

روى الزهر ِي<br />

تسعين ف َردا ً ك ُل ُّها ق َو ِي<br />

.<br />

164<br />

واخ ْت َ ار فيم ا ل َ م يخ َ الِف ْ أن م ن<br />

يق ْرب من ضبط ف َف َرده حسن<br />

.<br />

165<br />

أو بل َغ َ الضبط َ ف ًصحح أَو بعد<br />

عن ْه ف َمما ش َذ َّ ف َاط ْرحه ورد<br />

.<br />

166<br />

In diesen Versen erwähnt Al-ʽIrāqī die drei Ansichten <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ-Gelehrten eines Šāḏḏ-<br />

Ḥadīṯes.<br />

Die erste Ansicht ist von ʾImām Aš-Šāfiʽī und vielen Gelehrten, die seine Ansicht nach ihm<br />

annahmen:<br />

Ein Šāḏḏ-Ḥadīṯ ist nicht ein Ḥadīṯ, bei <strong>de</strong>m ein Überlieferer etwas als einziger überliefert.<br />

Letztere Tatsache nennt man Tafarrud.<br />

Ein Šāḏḏ-Ḥadīṯ ist ein Ḥadīṯ, bei <strong>de</strong>m ein Überlieferer etwas überliefert, was <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Überlieferung einer an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Person/an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Personen wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht, wobei die<br />

Überlieferung <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Person(en) richtiger ist, obgleich es darum geht, dass er etwas<br />

mehr o<strong><strong>de</strong>r</strong> weniger überliefert, egal ob es um <strong>de</strong>n ʾIsnād o<strong><strong>de</strong>r</strong> Matn geht.<br />

Die zweite Ansicht ist von Al-Ḥākim An-Naysabūrī:<br />

Ein Šāḏḏ-Ḥadīṯ ist ein Ḥadīṯ, bei <strong>de</strong>m ein Ṯiqah-Überlieferer etwas als einziger überliefert,<br />

ohne dass ein an<strong><strong>de</strong>r</strong>er dasselbe über <strong>de</strong>n gleichen Lehrer überliefert.<br />

Die dritte Ansicht ist von ʾAbū Yaʽlā Al-Ḫalīlī:<br />

Ein Šāḏḏ-Ḥadīṯ ist ein Ḥadīṯ, bei <strong>de</strong>m ein Überlieferer etwas als einziger überliefert, egal ob<br />

er Ṯiqah ist o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht. Sollte er Ṯiqah sein, können wir nicht urteilen. Und sollte er nicht<br />

Ṯiqah sein, wird seine Überlieferung verworfen.<br />

Die bei<strong>de</strong>n letzten Ansichten wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb verworfen, weil sonst beispielsweise <strong><strong>de</strong>r</strong> erste<br />

Ḥadīṯ bei Buḫārī „Die Taten sind entsprechend <strong>de</strong>n Absichten“ 53 šāḏḏ wäre.<br />

Fast alle Gelehrten haben sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht von ʾImām Aš-Šāfiʽī angeschlossen. Doch hierbei<br />

geht es nicht um irgen<strong>de</strong>inen Unterschied zwischen <strong>de</strong>n Überlieferungen. Es geht um<br />

Unterschie<strong>de</strong>, bei <strong>de</strong>nen man nur einen von bei<strong>de</strong>n akzeptieren kann. Wenn man die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Ḥadīṯe problemlos zusammenfügen kann, sprechen wir nicht von Šuḏūḏ.<br />

Beispiel in Al-Buḫārī (auch bei Muslim) für einen Unterschied, <strong><strong>de</strong>r</strong> keinen Šuḏūḏ darstellt:<br />

حدث َنا عيا ش ب ن ال ْولي د أ َخبرنا عب د ال ْأ َعل َى حدث َنا معمر ع ن الزهر ِي ع ن سعي د ع ن أ َب ِي هرير َة<br />

عن النب ِي صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م ق َا َل يتق َار ب الزما ُن وينق ُ ص ال ْعم ُل ويل ْق َى الشح وتظ ْه ر ال ْفت ن ويك ْث ُ ر ال ْهر ج ق َال ُوا يا رسو َل الل َّه أ َي م ه و ق َا َل<br />

ال ْق َت ُل ال ْق َت ُل<br />

53<br />

Siehe Abschnitt „Wie viele Leute müssen einen Ḥadīṯ überliefern, damit er als ṣaḥīḥ gelten kann?“


وق َا َل شعي ب ويون س والل َّي ُث واب ن أ َخي الزهر ِي ع ن الزهر ِي ع ن حمي د ع ن أ َب ِي هرير َة ع ن النب ِي صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م<br />

Der erste ʾIsnād lautet:<br />

Maʽmar Zuhrī Saʽīd ʾAbū Hurayrah Prophet .<br />

Weitere vier ʾIsnāds zu selbigem Ḥadīṯ lauten:<br />

Šuʽāyb, Yūnus, Al-Layṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong> Neffe von Zuhrī Zuhrī Ḥumayd Ibn ʽAbdir-Raḥmān ʾAbū<br />

Hurayrah Prophet .<br />

Die vier Überlieferer wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen Maʽmar bezüglich <strong>de</strong>s Lehrers von Zuhrī. Grundsätzlich<br />

wür<strong>de</strong>n wir die Gruppe gegenüber Maʽmar bevorzugen, was Ad-Dāraquṭnī auch gemacht<br />

hat. Was die bei<strong>de</strong>n Autoren (Buḫārī und Muslim) gemacht haben, weist darauf hin, dass sie<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht sind, dass bei<strong>de</strong> ʾIsnā<strong>de</strong> authentisch sind.<br />

Weiteres Beispiel:<br />

حدث َنا أ َبو بك ْ ِر ب ن أ َب ِي شيب َة ومحم د ب ن عب د الل َّه ب ِن نمي ٍر وزهي ر ب ن حر ٍب واب ن أ َب ِي عم ر والل َّف ْ ُظ لاب ِن نمي ٍر ق َال ُوا حدث َنا سف ْيا ُن ع ن الزهر ِي ع ن<br />

أ َب ِي بك ْ ِر ب ِن عبي د الل َّه ب ِن عب د الل َّه ب ِن عم ر ع ن جده اب ِن عم ر<br />

ب ِشماله<br />

أ َن َّ رسو َل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م ق َا َل إ ِذ َا أ َك َ َل أ َحدك ُ م ف َل ْيأ ْك ُ ْل ب ِيمين ِه وإ ِذ َا شر ِ ب ف َل ْيشر ب ب ِيمين ِه ف َإ ِن َّ الشيط َا َن يأ ْك ُ ُل ب ِشماله ويشر ب<br />

و حدث َنا ق ُتيب ُة ب ن سعي د ع ن مال ك ب ِن أ َن ٍس فيما ق ُر ِ ئ عل َيه ح و حدث َنا اب ن نمي ٍر حدث َنا أ َب ِي ح و حدث َنا اب ن ال ْمث َنى حدث َنا يحيى وه و ال ْق َط َّا ُن<br />

كل َاهما ع ن عبي د الل َّه جميعا ع ن الزهر ِي ب ِإ ِسنا د سف ْيا َن<br />

1. ʾIsnād:<br />

Mālik, ʽUbayduḷḷāh Ibn ʽUmar, Sufyān Ibn ʽUyaynah Zuhrī ʾAbū Bakr Ibn ʽUbaydillāh <br />

Ibn ʽUmar.<br />

2. ʾIsnād<br />

Maʽmar Zuhrī Sālim Ibn ʽAbdillāh Ibn ʽUmar. 54<br />

Entsprechend <strong>de</strong>s Grundsatzes von Ibn Mubārak, bevorzugen wir <strong>de</strong>n ʾIsnād <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten drei<br />

(Mālik, ʽUbayduḷḷāh Ibn ʽUmar, Sufyān Ibn ʽUyaynah). 55<br />

Außer<strong>de</strong>m: Sufyān Ibn ʽUyaynah hört Maʽmar diesen Ḥadīṯ erzählen und sagte zu ihm:<br />

„Vielmehr hat diesen Ḥadīṯ Zuhrī von ʽAbū Bakr und dieser wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um von Ibn ʽUmar<br />

überliefert!“ (Maʽmar hat diesen Ḥadīṯ zeitlich vor Sufyān gehört und ist auch älter).<br />

Maʽmar antwortete darauf: „Zuhrī überliefert diesen Ḥadīṯ über meherere Lehrer. Vielleicht<br />

hat er einfach (einmal) nur einen erwähnt.“<br />

Außer<strong>de</strong>m hat Maʽmar diesen ʾIsnād über Zuhrī nicht als einziger so überliefert: Ihm folgten<br />

ʽUqayl, ʾIsḥāq Ibn ʽAbdir-Raḥmān, Ibn Qays, Aṣ-Ṣāliḥ Ibn ʾAbī Al-ʾAḫḍar.<br />

Tirmiḏī und ʾAbū Zurʽah bevorzugten <strong>de</strong>n ersten ʾIsnād.<br />

Weiteres Beispiel aus Buḫārī:<br />

حدث َنا مسدد حدث َنا عيسى ب ن يون س ع ن هشا ٍم ع ن أ َب ِيه ع ن عائش َة رض ي الل َّه عنها ق َال َ ت<br />

ك َا َن رسو ُل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م يق ْب ُل ال ْهدي َة ويثي ب عل َيها<br />

ل َم يذ ْك ُ ر وكي ع ومحاضر ع ن هشا ٍم ع ن أ َب ِيه ع ن عائش َة<br />

54<br />

وروى معمر Tirmiḏī erwähnte diesen Ḥadīṯ und sagte, dass die Version von Mālik und Ibn ʽUyaynah richtiger ist:<br />

وعق َيل ٌ عن الزهر ِي عن سالم ٍ عن ابن ِ عمر ور ِواي ُة<br />

مالك وابن عيينة َ أ َص ح<br />

55<br />

Siehe „Wenn die Überlieferer über Az-Zuhrī unterschiedlich berichten“.


ʽĪsā Ibn Yūnus Hišām ʽUrwah ʽĀʼišah, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs<br />

anzunehmen pflegte und dafür belohnte.<br />

Geschenke<br />

Die meisten, unter ihnen Wakīʽ und Muḥāḍir, haben <strong>de</strong>n ʾIsnād als mursal überliefert:<br />

Wakīʽ, Muḥāḍir u.a. Hišām ʽUrwah, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs Geschenke<br />

anzunehmen pflegte und dafür belohnte.<br />

Sollten die jeweiligen bei<strong>de</strong>n Überlieferungen unvereinbar sein, bleibt <strong>de</strong>m Ḥadīṯ-Gelehrten<br />

nur übrig, einer <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en vorzuziehen. In diesem Fall nennt man die bevorzugte<br />

Überlieferung maḥfūẓ und die an<strong><strong>de</strong>r</strong>e ṣāḏḏ.<br />

Weiteres Beispiel:<br />

1. ʾIsnād:<br />

حدث َنا سعي د ب ن عب د الرحم ِن ال ْمخزومي وأ َبو عما ٍر ق َال َا حدث َنا سف ْيا ُن ع ن الزهر ِي ع ن عبي د الل َّه ع ن اب ِن عبا ٍس ع ن ميمون َة<br />

أ َن َّ ف َأ ْر ًة وق َع ت في سم ٍن ف َمات ت ف َسئ َل عنها النب ِي صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م ف َق َا َل أ َل ْق ُوها وما حول َها وك ُل ُوه<br />

Sufyān Ibn ʽUyaynah 56 , Mālik 57 , Al-ʾAuzāʽī 58 Zuhrī ʽUbayduḷḷāh Ibn ʽAbdillāh Ibn ʽUtbah<br />

Ibn ʽAbbās Maymūnah, dass eine Maus in Fett gefallen ist und starb. Der Prophet<br />

wur<strong>de</strong> darüber gefragt, da sagte er: „Werft sie und was um ihr herum ist weg und esst ihn<br />

(<strong>de</strong>n Rest)!“<br />

2. ʾIsnād (Abū Dāwūd):<br />

حدث َنا أ َحم د ب ن صال ٍح وال ْحس ن ب ن علي والل َّف ْ ُظ لل ْحس ِن ق َال َا حدث َنا عب د الرزا ِق أ َخبرنا معمر ع ن الزهر ِي ع ن سعي د ب ِن ال ْمسي ِب ع ن أ َب ِي<br />

هرير َة ق َا َل<br />

ق َا َل رسو ُل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م إ ِذ َا وق َع ت ال ْف َأ ْر ُة في السم ِن ف َإ ِ ْن ك َا َن جامدا ف َأ َل ْق ُوها وما حول َها وإ ِ ْن ك َا َن مائعا ف َل َا تق ْربوه<br />

Maʽmar Zuhrī Saʽīd Ibn Al-Musayyib ʾAbū Hurayrah sagte: „Der Gesandte Aḷḷāhs<br />

sagte: „Wenn eine Maus in Fett gefallen ist, dann werft sie und was um ihr herum ist weg,<br />

wenn es trocken war. Sollte es flüssig gewesen sein, dann nähert euch ihm nicht (mehr)!“<br />

Zum einen ist die Überlieferung von ʾAbū Hurayrah <strong>de</strong>taillierter, zum an<strong><strong>de</strong>r</strong>en ist <strong><strong>de</strong>r</strong> erste<br />

ʾIsnād länger und unterschiedlich, sogar <strong><strong>de</strong>r</strong> Name <strong>de</strong>s Ṣaḥābī unterschei<strong>de</strong>t sich.<br />

Die meisten Gelehrten bevorzugten die erste Version. Diesem wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprach <strong><strong>de</strong>r</strong> Experte über<br />

die Ḥadīṯe von Zuhrī Muḥammad Ibn Yaḥyā Aḏ-Ḏuhlī 59 . Er sagte: „Bei<strong>de</strong> Überlieferungswege<br />

sind meiner Ansicht nach ṣaḥīḥ, nur dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Weg über Maymūnah bekannter ist.“<br />

Diejenigen Gelehrte, die die erste Version bevorzugen, u. a. Buḫārī, Nasāʾī und Dāraquṭnī,<br />

sagten: Maʽmar kommt ursprünglich aus Baṣrah. Er ließ sich, nach<strong>de</strong>m man ihn im Jemen<br />

verheiratete, dort nie<strong><strong>de</strong>r</strong>. Wenn er nach Baṣrah reiste, um seine Mutter zu besuchen, nahm<br />

er seine Schrift nicht mit und irrte sich manchmal. Sie sagen quasi: Die Überlieferung von<br />

Maʽmar gehört zu seinen Irrtümern. Dies wird durch folgen<strong>de</strong>s bekräftigt: ʽAbdur-Razzāq<br />

Ibn Hammām Aṣ-Ṣanʽānī, ein Jemenit und bekannter Schüler von Maʽmar, überliefert diesen<br />

Ḥadīṯ über Maʽmar auf dieselbe erste Art.<br />

56<br />

Bei Tirmiḏī.<br />

57<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Version bei Buḫārī.<br />

58<br />

Nicht gefun<strong>de</strong>n wo.<br />

59<br />

Dies bezeugen ʾAḥmad Ibn Muḥammad Ibn Ḥanbal und Yaḥyā Ibn Maʽīn.


Weiteres Beispiel:<br />

حدث َنا آدم ق َا َل حدث َنا اب ن أ َب ِي ذئ ْ ٍب ع ن الزهر ِي ع ن أ ي َ ِب<br />

عب د الل َّه ال ْأ َغ َر ع ن أ َب ِي هرير َة ق َا َل<br />

ق َا َل النب ِي صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م إ ِذ َا ك َا َن يوم ال ْجمعة وق َف َ ت ال ْمل َائك َ ُة عل َى با ِب ال ْمسج ِ د يك ْتبو َن ال ْأ َو َل ف َال ْأ َو َل ومث َ ُل ال ْمهج ِر ك َمث َ ِل ال َّذي<br />

Der Wortlaut stammt aus Buḫārī.<br />

يهدي بدن ًة ث ُم ك َال َّذي يهدي بق َر ًة ث ُم ك َبشا ث ُم دجاج ًة ث ُم بيض ًة ف َإ ِذ َا خر ج ال ْإ ِمام ط َووا صحف َه م ويستمعو َن الذ ِّك ْ ر<br />

1. ʾIsnād<br />

Yūnus Ibn Yazīd 60 , Muḥammad Ibn ʽAbdir-Raḥmān Ibn ʾAbī Ḏiʽb 61 und Maʽmar Ibn Rāšid 62 <br />

Zuhrī ʾAbū ʽAbdillāh Salmān Al-ʾAġarr ʾAbū Hurayrah.<br />

2. ʾIsnād<br />

Sufyān Ibn ʽUyaynah 63 Zuhrī Saʽīd Ibn Al-Musayyib ʾAbū Hurayrah.<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten Blick ist <strong><strong>de</strong>r</strong> erste ʾIsnād bevorzugt. Im Musnad von Al-Ḥumaydī wird<br />

überliefert, dass man zu Sufyān sagte: „Die Leute überliefern über Zuhrī und dieser über Al-<br />

ʾAġarr?!“ Da sagte er: „Ich habe Zuhrī niemals Al-ʾAġarr erwähnen hören!“<br />

3. ʾIsnād<br />

Ibrāhīm Ibn Saʽd Zuhrī ʾAbū Salamah und Al-ʾAġarr ʾAbū Hurayrah. 64<br />

Keiner dieser verschie<strong>de</strong>nen ʾIsnāds, welche sich nicht wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen, auch nicht<br />

inhaltlich, wer<strong>de</strong>n als šāḏḏ bezeichnet. Offensichtlich überliefert Zuhrī diesen Ḥadīṯ über<br />

verschie<strong>de</strong>ne Lehrer:<br />

• ʾAbū ʽAbdillāh Salmān Al-ʾAġarr<br />

• Saʽīd Ibn Al-Musayyib<br />

• ʾAbū Salamah<br />

Manchmal erwähnte er <strong>de</strong>n einen und manchmal <strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en und manchmal mehr als<br />

einen auf einmal.<br />

Weiteres Beispiel:<br />

1. ʾIsnād 65 :<br />

أ َخبرنا<br />

أ َبو زك َر ِيا ب ن أ َب ِى إ ِسحا ق حدث َنا أ َبو ال ْعبا ِس<br />

أ َب ِى بك ْ ٍر ع ن عب د الل َّه ب ِن واق د ب ِن عب د الل َّه أ َنه ق َا َل<br />

محمد ب ن يعق ُو ب أ َخبرنا الرب ِي ع ب ن سل َيما َن أ َخبرنا الشافعى أ َخبرنا مال ك ع ن عب د الل َّه ب ِن<br />

نهى رسو ُل الل َّه ‏-صلى االله عليه وسلم-‏ عن أ َك ْ ِل ل ُحو ِم الأَضاحى بع د ث َلا َ ث.‏<br />

Mālik ʽAbduḷḷāh Ibn ʾAbī Bakr ʽAbduḷḷāh Ibn Wāqid Ibn ʽAbdillāh Ibn ʽUmar, dass <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesandte Aḷḷāhs das Essen vom ʾUḍḥiyah-Fleisch nach mehr als drei Tagen verbat.<br />

Diejenigen, die <strong>de</strong>n Muwaṭṭaʾ von ʾImām Mālik überliefern:<br />

• ʽAbduḷḷāh Ibn Maslamah Ibn Qaʽnab Al-Qaʽnabī<br />

• Yaḥyā Ibn Yaḥyā Al-Layṯ Al-Andalūsī 66<br />

:<br />

60<br />

Muslim.<br />

61<br />

Buḫārī.<br />

62<br />

Sunan Ad-Dārimī und ʽAbdur-Razzāq.<br />

63<br />

Muslim, ʾAḥmad, Al-Ḥumaydī.<br />

64<br />

Buḫārī.<br />

65<br />

As-Sunan Al-Kubrā von Al-Bayhaqī.<br />

66<br />

Nicht zu verwechseln mit Yaḥyā Ibn Yaḥyā An-Naysābūrī, einem Lehrer von ʾImām Muslim.


• ʾAbū Muṣʽab Az-Zubayri<br />

• Ibn Bukayr<br />

• Ibn Ziyād<br />

• Suwayd Ibn Saʽīd<br />

• Muḥammad Ibn Al-Ḥasan Aš-Šaybānī<br />

• Maʽn Ibn ʽĪsā Al-Qazzāz<br />

Muḥammad Ibn Al-Ḥasan Aš-Šaybānī und Maʽn Ibn ʽĪsā Al-Qazzāz überliefern <strong>de</strong>n ʾIsnād<br />

folgen<strong><strong>de</strong>r</strong>maßen:<br />

2. ʾIsnād<br />

Mālik ʽAbduḷḷāh Ibn ʾAbī Bakr ʽAbduḷḷāh Ibn Wāqid Ibn ʽAbdillāh Ibn ʽUmar Ibn<br />

ʽUmar usw.<br />

Es gibt also hier unterschiedliche Versionen <strong>de</strong>s Muwaṭṭaʾ. Die meisten überliefern <strong>de</strong>n<br />

Ḥadīṯ als mursal, nur zwei als muttaṣil.<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten Blick scheint die Überlieferung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit richtiger.<br />

Ad-Dāraquṭnī sagte dazu: „Bei<strong>de</strong> Überlieferungen sind über Mālik authentisch.“ Diese<br />

Aussage zeigt wie<strong><strong>de</strong>r</strong> einmal, dass die Gelehrten nicht immer die Überlieferung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Mehrheit bevorzugt haben. Doch wie kommt Ad-Dāraquṭnī darauf?<br />

Bekannterweise lässt Mālik hin und wie<strong><strong>de</strong>r</strong> manche Überlieferer bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Erwähnung <strong>de</strong>s<br />

ʾIsnāds, wenn er sich nicht sicher war, weg. Es ist aber nicht klar, dass Mālik dies in diesem<br />

Fall gemacht hat. Man müsste also die einzelnen Überlieferungen analysieren um<br />

schlussfolgern zu können, warum Ad-Dāraquṭnī dies gesagt hat.<br />

Für ʾAbū Ḥātim Ar-Rāzī z. B. ist <strong><strong>de</strong>r</strong> vertrauenswürdigste Schüler von Mālik: Maʽn Ibn ʽĪsā Al-<br />

Qazzāz. Je weiter man forscht, <strong>de</strong>sto eher kommt man zu einem vernünftigen Ergebnis.<br />

Hier noch zwei weitere ʾIsnāds, die bei<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Analyse hilfreich sein könnten:<br />

حدث َنا 3. ʾIsnād 67<br />

إ ِسحا ق ب ن عيسى أ َخبرنا مال ك ع ن أ َب ِي الزبي ِر ع ن جاب ِ ٍر<br />

أ َن َّ رسو َل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م نهى ع ن أ َك ْ ِل ل ُحو ِم ال ْأ َضاحي بع د ث َل َا ث ث ُم ق َا َل بع د ذ َل ك ك ُل ُوا وتزودوا وادخروا<br />

Mālik ʾAbū Az-Zubayr Ğābir<br />

أخبرنا 4. ʾIsnād 68<br />

عبيد االله بن سعيد قال حدثنا يحيى عن مالك قال<br />

حدثني عبد االله بن أبي بكر عن عمرة عن عائشة قالت دفت دافة من أهل البادية بحضرة الاضحى فقال رسول االله صلى االله عليه وسلم كلوا<br />

وادخروا ثلاثاكان بعد ذلك<br />

قالوا يا رسول االله إن الناس كانوا ينتفعون يعني من أضاحيهم يجملون منها الودك ويتخذون منها الاسقية قال وما ذاك قال الذي يت من<br />

إمساك لحوم الاضاحي قال إنما يت للدافة التي دفت كلوا وادخروا وتصدقوا<br />

Mālik ʽAbduḷḷāh Ibn ʾAbī Bakr ʽAmrah ʽĀʼišah usw.<br />

Weiteres Beispiel:<br />

67<br />

ʾAḥmad, As-Sunan Al-Kubrā von An-Nasāʾī, Ṣaḥīḥ Ibn Ḥibbān.<br />

68<br />

As-Sunan Al-Kubrā von An-Nasāʾī, As-Sunan Al-Kubrā von Al-Bayhaqī.


7.4.1 Wenn die Überlieferer über Az-Zuhr<br />

Zuhrī ī unterschiedlich berichten<br />

Beispiel für einen Isnād, <strong>de</strong>n die Schüler von Az-Zuhrī unterschiedlich überliefern.<br />

أ َخبرنا 1. Muttaṣil 69<br />

إ ِسح ق ب ن إ ِبراهي م وعلي ب ن حج ٍر وق ُتيب ُة ع ن سف ْيا َن ع ن الزهر ِي ع ن سال ٍم ع ن أ َب ِيه<br />

أ َنه رأ َى رسو َل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م وأ َبا بك ْ ٍر وعم ر رض ي الل َّه عنهما يمشو َن أ َمام ال ْجنازة<br />

Sufyān Ibn ʽUyaynah Az-Zuhrī Sālim Ibn ʽAbdillāh ʽAbduḷḷāh Ibn ʽUmar, dass <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Prophet immer vor <strong>de</strong>m Begräbniszug lief.<br />

حدث َن ِي 2. Mursal 70<br />

يحيى ع ن مالك ع ن اب ِن شها ٍب<br />

أ َن َّ رسو َل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م وأ َبا بك ْ ٍر وعم ر ك َانوا يمشو َن أ َمام ال ْجنازة وال ْخل َف َاُء هل ُم جرا وعب د الل َّه ب ن عم ر<br />

Mālik, Ibn Ğurayğ, Maʽmar, Yūnis Ibn Yazīd Az-Zuhrī, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Prophet<br />

<strong>de</strong>m Begräbniszug lief.<br />

immer vor<br />

Diese Überlieferung ist <strong>de</strong>shalb mursal, weil Zuhrī ein Tābiʽī ist. Zuhrī gehört allerdings zu<br />

<strong>de</strong>n „kleinen Tabiʽūn“, was soviel be<strong>de</strong>utet wie, dass er wenige Ṣaḥābah getroffen hat und<br />

seine mursal-Überlieferungen meistens sogar muʽḍal sind, wie es in diesem Fall <strong>de</strong>n<br />

Anschein hat. Wenn wir also „kleine Tabiʽūn“ haben und ihre Ḥadīṯe mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en versuchen<br />

zu stärken, müssen wir davon ausgehen, dass sie muʽḍal sind.<br />

Die meisten Gelehrten, u.a. ihnen Buḫārī, Dāraquṭnī, ʾAbū Ḥātim, Tirmiḏī und Nasāʾī sagen,<br />

dass Sufyān sich geirrt hat.<br />

Nasāʾī überliefert über Ibn Mubārak folgen<strong>de</strong>s: Die Schüler von Az-Zuhrī sind von<br />

verschie<strong>de</strong>nen Rangstufen:<br />

1) Mālik, Ibn ʽUyaynah, Maʽmar Ibn Rāšid (Ursprünglich aus Baṣrah, dann in <strong>de</strong>n Jemen,<br />

wo man ihn verheiratet hat, damit er dort bleibt. Und so ist es dann gewesen),<br />

Muḥammad Ibn Walīd<br />

2) Šuʽayb Ibn Abī Ḥamzah, Yūnus Ibn Yazīd Al-ʾAylī, ʽUqayl Ibn Ḫālid<br />

3) Ibn Ğurayğ, Muḥammad Ibn ʽAbdir-Raḥmān Ibn Abī Ḏiʽb, Al-Layṯ Ibn Saʽd.<br />

4) …<br />

5) Hušaym Ibn Bašīr (o<strong><strong>de</strong>r</strong> Bušayr)<br />

Wenn einer aus einer unteren Schicht einem aus einer oberen Schicht wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht, ist die<br />

Überlieferung <strong>de</strong>sjenigen weiter oben vorzuziehen. ʽAbduḷḷāh Ibn Mubārak sagte, dass diese<br />

drei diejenigen sind, die absolut bevorzugt wer<strong>de</strong>n. Und wenn sie sich wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen,<br />

wer<strong>de</strong>n diejenigen bevorzugt, die die Mehrheit darstellen.<br />

Des Weiteren: Sollte Mālik Maʽmar wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen, wird von Gelehrten Mālik bevorzugt.<br />

In unserem Beispiel allerdings sind alle drei Überlieferer aus <strong><strong>de</strong>r</strong> obersten Schicht. Es haben<br />

noch mehr diesen Ḥadīṯ als mursal überliefert und insofern ist dieser Isnād ḍaʽīf und<br />

69<br />

Nasāʾī 1918, ʾAbū Dāwūd 2765, Tirmiḏī 928, Ibn Māğah 1471. Albānī sagte: ṣaḥīḥ.<br />

70<br />

U.a. Muwaṭṭaʾ 470. Der hier angeführte ʾIsnād ist aus <strong>de</strong>m Muwaṭṭaʽ


genauer: šāḏḏ. Die meisten frühen Gelehrten bezeichneten solche Ḥadīṯe als munkar o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

bāṭil.<br />

Al-Ḥuwaynī wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht und sagt: Sufyān Ibn ʽUyaynah wur<strong>de</strong> in mehreren Begebenheiten,<br />

überliefert u.a. von Al-Ḥumaydī, darauf angesprochen, dass er <strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Überlieferern<br />

wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht, da sagte er: „Ich habe diesen Ḥadīṯ von Zuhrī nicht nur ein- o<strong><strong>de</strong>r</strong> zweimal<br />

gehört, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n mehrmals direkt aus seinem Mund.“<br />

Des Nutzens wegen wer<strong>de</strong>n nun einige dieser Stellen aufgelistet: Al-ʾIršād fī Maʽrifah<br />

ʽUlamāʾ Al-Ḥadīṯ von ʾAbū Yaʽlā Al-Qazwīnī Nr. 57, At-Tamhīd von Ibn ʽAbd Al-Barr 12/87,<br />

Musnad Al-Ḥumaydī Nr. 636, Maʽrifah As-Sunan wa Al-ʾĀṯār von Aḥmad Ibn Al-Ḥusayn Al-<br />

Bayhaqī Nr. 2223, As-Sunnan Al-Kubrā von Al-Bayhaqī Nr. 7106, Musnad ʾAbī Bakr Aṣ-Ṣiddīq<br />

von Al-Marwazī 71 .<br />

Schlussfolgerung: Sufyān vorzuwerfen, er habe sich geirrt, ist nicht haltbar, da er mehrmals<br />

danach gefragt wur<strong>de</strong> und dies weist darauf hin, dass er sich seiner Sache sicher ist. Man<br />

kann zwar einem Überlieferer einen Fehler vorwerfen, doch hier bezeugt er zusätzlich.<br />

Insofern müssen wir auch die Unterteilungen, die Ibn Mubārak gemacht hat, so verstehen,<br />

dass die Überlieferung nicht zusätzlich durch ein Zeugnis (o<strong><strong>de</strong>r</strong> sogar Eid wie in diesem<br />

Fall!) gestärkt wird.<br />

Wenn die Überlieferung von Sufyān in Frage gestellt wer<strong>de</strong>n sollte, dann über Zuhrī selbst.<br />

Bekannterweise wer<strong>de</strong>n Ḥadīṯe, in <strong>de</strong>nen er ʽAnʽanah macht, nicht <strong>de</strong>swegen verworfen, da<br />

er Tadlīs äußerst selten machte. Was spricht dagegen, dass dieser Fall zu diesen seltenen<br />

Begebenheiten gehört?<br />

Weiteres Beispiel (nur Tarğīḥ geht):<br />

1.ʾIsnād:<br />

إذا صليت قلا تبصق عن يمينك ولا بين يديك وابصق خلفك وعن شمالك إذا كان فارغا وإلا فهكذا ودلك تحت قدميه<br />

Yaḥyā Ibn Saʽīd Al-Qaṭṭān Sufyān Aṯ-Ṯaurī Manṣūr Ibn Al-Muʽtamir ʽIbrī Ibn Ḥirāš<br />

Ṭāriq Ibn ʽAbdillāh Al-Muḥāribī, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Prophet sagte: „Wenn du betest, dann spucke<br />

nicht nach rechts und auch nicht nach vorne, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n hinter dir o<strong><strong>de</strong>r</strong> nach links, wenn dort<br />

niemand ist. Ansonsten mache es so.“ Dabei machte <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs mit <strong>de</strong>m Fuß<br />

eine Bewegung, als wür<strong>de</strong> man seinen Speichel im Bo<strong>de</strong>n vergraben.<br />

2. ʾIsnād:<br />

Wakīʽ Ibn Al-Ğarrāḥ, ʽAbdur-Razzāq Ibn Hammām Aṣ-Ṣanʽānī, Al-Ḥusayn Ibn Ḥafṣ Al-<br />

ʾAṣbahānī 72 Aṯ-Ṯaurī Manṣūr Ibn Al-Muʽtamir Ribʽī Ibn Ḥirāš Ṭāriq Ibn ʽAbdillāh<br />

Al-Muḥāribī.<br />

Al-Qaṭṭān und Al-Ḥusayn gehören zu <strong>de</strong>n bekanntesten Schülern über Aṯ-Ṯaurī. Auf <strong>de</strong>n<br />

ersten Blick erscheint somit die Überlieferung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit authentischer.<br />

In dieser Version hat niemand überliefert, dass man auch hinter sich spucken darf.<br />

Nun stellt sich die Frage: Was ist mit <strong>de</strong>n Schülern von Manṣūr? Hat Sufyān an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Kamera<strong>de</strong>n, die dasselbe über Manṣūr überliefern?<br />

71<br />

ʾAbū Bakr Ibn ʾAḥmad Ibn ʽAlī Ibn Saʽīd Ibn ʾIbrāhīm Al-ʾUmawī Al-Marwazī, gest. 292.<br />

72<br />

Er ist <strong><strong>de</strong>r</strong>jenige, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n Fiqh <strong><strong>de</strong>r</strong> Leute aus Kūfah nach ʾAṣbahān übermittelte. Man sagt „ʾAṣbahān“ und<br />

„ʾAṣfahān“. Es han<strong>de</strong>lt sich um eine Stadt im heutigen Iran.


Antwort: 14 verschie<strong>de</strong>ne Überlieferer, unter ihnen Šuʽbah, ʾAbū Al-ʾAḥwaṣ Sallām Ibn<br />

Sulayyim, Ğarīr Ibn ʽAbd Al-Ḥamīd, ʽAbīdah Ibn Ḥumayd u.a. – keiner von ihnen erwähnte,<br />

dass man auch hinter sich spucken darf.<br />

Daraus ergibt sich, dass dieser Zusatz nicht authentisch ist. Daraus wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um schließen wir,<br />

dass die drei Überlieferer über Aṯ-Ṯaurī Recht hatten und <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit maḥfūẓ<br />

ist.<br />

Wakīʽ und Yaḥyā stehen auf <strong><strong>de</strong>r</strong>selben Stufe in Bezug auf ihre Überlieferung über Aṯ-Ṯaurī,<br />

manche sogar bevorzugen Wakīʽ von vorne herein. Des Weiteren wird Wakīʽ durch ʽAbdur-<br />

Razzāq und Al-Ḥusayn Ibn Ḥafṣ gestärkt. Wir müssen also die erste Version als šāḏḏ<br />

einstufen.<br />

Aus diesem Beispiel sehen wir, dass die Hinzufügung einer Ṯiqah-Person nicht immer<br />

akzeptabel ist, wie es die meisten Fuqahāʾ tun. In diesem Fall ist die Überlieferung einer<br />

Ṯiqah-Person šāḏḏ gewesen und wird somit verworfen.<br />

Weiteres Beispiel:<br />

حدث َن ِي مالك ع ن عب د الل َّه ب ِن ال ْف َض ِل ع ن ناف ِع ب ِن جبي ِر ب ِن مط ْع ٍم ع ن عب د الل َّه ب ِن عبا ٍس<br />

أ َن َّ رسو َل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م ق َا َل ال ْأ َي م أ َحق ب ِنف ْسِها م ن وليها وال ْب ِك ْ ر تستأ ْذ َ ُن في نف ْسِها وإ ِذ ْنها صماتها<br />

Mālik Ibn ʾAnas ʽAbduḷḷāh Ibn Al-Faḍl Nāfiʽ Ibn Ğubayr Ibn Muṭʽim Ibn ʽAbbās, dass<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs sagte: „Diejenige Frau, die bereits verheiratet war, hat eher ein<br />

Anrecht auf sich selbst als ihr Vormund. 73 Und die Jungfrau wird um Erlaubnis gebeten. Ihre<br />

Erlaubnis ist ihr Schweigen.“<br />

Mit diesem Wortlaut haben <strong>de</strong>n Ḥadīṯ folgen<strong>de</strong> Überlieferer über Mālik überliefert:<br />

• Yaḥyā Ibn Yaḥyā Al-Layṯ Al-Andalūsī 74<br />

• ʾAbū Muṣʽab Az-Zubayrī<br />

• ʾAḥmad Ibn ʾAbī Bakr<br />

• Suwayd Ibn Saʽīd<br />

• Ibn Al-Qāsim<br />

• Ibn Bukayr<br />

Diese alle haben <strong>de</strong>n Muwaṭṭaʽ komplett überliefert.<br />

Hinzu kommen noch 21 weitere Überlieferer!<br />

Diesen allen wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht Sufyān Ibn ʽUyaynah. In seiner Version heißt es:<br />

الث َّيب أ َحق ب ِنف ْسِها م ن وليها وال ْب ِك ْ ر ي ستأمرها أ َبوها وصمتها إقرارها<br />

„Diejenige Frau, die bereits verheiratet war, hat eher ein Anrecht auf sich selbst als ihr<br />

Vormund. Und die Jungfrau wird von ihrem Vater um Erlaubnis gebeten. Ihr Schweigen ist<br />

ihr Einverständnis.“<br />

Der Unterschied liegt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Erwähnung <strong>de</strong>s Vaters. Manche Gelehrte sind <strong>de</strong>shalb <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ansicht, dass das Recht zu verheiraten <strong>de</strong>m Vater <strong><strong>de</strong>r</strong> Jungfrau vorenthalten ist und<br />

nieman<strong>de</strong>m sonst.<br />

73<br />

Gemeint ist, dass sie sich ihren zukünftigen Mann im Gegensatz zur Jungfrau erst Recht selbst aussuchen<br />

darf und nicht, dass sie sich selbst verheiratet ohne Vormund. (Eine Jungfrau darf auch nicht gegen ihren<br />

Willen verheiratet wer<strong>de</strong>n).<br />

74<br />

Nicht zu verwechseln mit Yaḥyā Ibn Yaḥyā An-Naysābūrī, einem Lehrer von ʾImām Muslim.


An<strong><strong>de</strong>r</strong>e haben diesen Ḥadīṯ wie folgt überliefert:<br />

Sufyān Ibn ʽUyaynah Mālik und Ziyād Ibn Saʽd ʽAbduḷḷāh Ibn Al-Faḍl Nāfiʽ Ibn<br />

Ğubayr Ibn ʽAbbās usw.<br />

Bei ʾImām Muslim lautet <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād wie folgt (mit Erwähnung <strong>de</strong>s Vaters):<br />

Sufyān Ibn ʽUyaynah Ziyād Ibn Saʽd ʽAbduḷḷāh Ibn Al-Faḍl Nāfiʽ.<br />

Sufyān sagt (allerdings): „Ich habe ihn von Mālik gehört.“<br />

ʾImām ʾAbū Dāwūd sagte, dass die Erwähnung <strong>de</strong>s Vaters nicht maḥfūẓ ist.<br />

Aš-Šāfiʽī sagte: „Sufyān hat sich hier geirrt.“ Dasselbe sagte Ad-Dāraquṭnī.<br />

Die Lösung: Es sieht so aus, als ob Mālik <strong>de</strong>n Ḥadīṯ ohne Erwähnung <strong>de</strong>s Vaters überliefert<br />

hat, aber Ziyād mit Erwähnung <strong>de</strong>s Vaters. Als Sufyān Ibn ʽUyaynah diesen Ḥadīṯ bei<strong>de</strong>n<br />

seiner Lehrer zugesprochen hat, hat er nicht unterschie<strong>de</strong>n, wer <strong>de</strong>n Vater erwähnt hat<br />

und wer nicht. Ibn Ḥağar überliefert über Al-Bayhaqī, dass er die Erwähnung <strong>de</strong>s Vaters als<br />

nicht maḥfūẓ bezeichnet hat. Ibn Ḥağar selbst ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass sie maḥfūẓ ist.<br />

Beim Taḥqīq können wir uns aber nicht mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht von Ibn Ḥağar zufrie<strong>de</strong>n geben, da<br />

sich aus bei<strong>de</strong>n Ḥadīṯen unterschiedliche Regelungen ergeben.<br />

Der Gelehrte Ad-Dāraquṭnī war <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass sich Ibn ʽUyaynah wahrscheinlich<br />

versprochen hat. Doch diesem wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht, dass Ibn ʽUyaynah selbst sagte: „Ich habe ihn<br />

von Mālik gehört.“ Al-Ḥuwaynī bevorzugt, dass Ibn ʽUyaynah keine Unterscheidung in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Überlieferung zwischen <strong>de</strong>m, was Ziyād und <strong>de</strong>m, was Mālik gesagt hat, macht und somit<br />

bei<strong>de</strong>n alles zugesprochen hat.<br />

Weiteres Beispiel:<br />

Imām Mālik überliefert in seinem Muwaṭṭaʽ:<br />

و حدث َن ِي ع ن مالك ع ن مسل ِم ب ِن أ َب ِي مري م ع ن أ َب ِي صال ٍح السما ن ع ن أ َب ِي هرير َة أ َنه ق َا َل<br />

تعرض أ َعما ُل النا ِس ك ُل َّ جمعة مرتي ِن يوم ال ْاث ْني ِن ويوم ال ْخمي ِس ف َيغف َ ر لك ُل ِّ عب د مؤم ٍن إ ِل َّا عبدا ك َان ت بينه وبي ن أ َخيه شحناُء ف َيق َا ُل اترك ُوا<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Muwaṭṭaʽ-Überlieferer:<br />

• ʾAbū Muṣʽab Az-Zubayrī<br />

• Suwayd Ibn Saʽīd<br />

• Ibn Bukayr<br />

(und laut Dāraquṭnī ebenso)<br />

• Al-Qaʽnabī<br />

• ʽAbdur-Raḥmān Ibn Al-Qāsim<br />

هذ َي ِن حتى يفيئ َا أ َ ِو ارك ُوا هذ َي ِن حتى يفيئ َا<br />

haben <strong>de</strong>n ʾIṣnād als mauqūf überliefert:<br />

Mālik Muslim Ibn ʾAbī Marwam ʾAbū Ṣāliḥ Ḏakwān ʾAbū Hurayrah: „Die Taten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Menschen wer<strong>de</strong>n je<strong>de</strong> Woche zweimal vorgelegt: montags und donnerstags. Dann wird<br />

je<strong>de</strong>m gläubigen Diener vergeben, bis auf einen Diener, zwischen <strong>de</strong>m und seinem Bru<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ein Streit besteht. Es wird gesagt: ‚Lasst die bei<strong>de</strong>n, bis sie sich einigen.“<br />

ʽAbduḷḷāh Ibn Wahb hat ihn als marfūʽ-Ḥadīṯ überliefert.<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten Blick erscheint die Version <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit echter.<br />

Ibn ʽAbd Al-Barr, <strong><strong>de</strong>r</strong> Autor von At-Tamhīd 75 , sagte, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalt nicht von ʾAbū Hurayrah<br />

stammen kann, erst recht, wenn Ibn Wahb <strong>de</strong>n Ḥadīṯ als marfūʽ überliefert hat und dieser<br />

gehört zu <strong>de</strong>n engsten Freun<strong>de</strong>n von ʾImām Mālik.<br />

75<br />

Die bekannte <strong>Erläuterung</strong> zum Muwaṭṭaʽ von ʾImām Mālik.


Ad-Dāraquṭnī hat, unabhängig davon und gemäß <strong>de</strong>n Grundsätzen, gesagt, dass die mauqūf-<br />

Version maḥfūẓ ist.<br />

Der Ḥadīṯ ist also mauqūf, <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalt allerdings marfūʽ.<br />

Doch nun wollen wir trotz<strong>de</strong>m herausfin<strong>de</strong>n, ob <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād korrekter weise mauqūf o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

marfūʽ ist.<br />

Sufyān Ibn ʽUyaynah überliefert <strong>de</strong>nselben Ḥadīṯ (in Ṣaḥīḥ Muslim) wie folgt:<br />

Sufyān Ibn ʽUyaynah Muslim Ibn ʾAbī Maryam ʾAbū Ṣāliḥ Ḏakwān ʾAbū Hurayrah.<br />

Sufyan fügt hinzu: „Einmal hat er (Muslim Ibn ʾAbī Maryam) ihn als marfūʽ überliefert.“<br />

Und wenn wir uns die Biografie von Muslim Ibn ʾAbī Maryam anschauen, lesen wir, das Al-<br />

Qaʽnabī von Mālik folgen<strong>de</strong>s berichtet: „Er überlieferte fast nie einen Ḥadīṯ als marfūʽ.“ Dies<br />

scheint <strong>de</strong>s Rätsels Lösung: Muslim Ibn ʾAbī Maryam hat <strong>de</strong>n ʾIsnād zuen<strong>de</strong> geführt.<br />

Dasselbe pflegte Muḥammad Ibn Sīrīn mit <strong>de</strong>n Ḥadīṯen von ʾAbū Hurayrah zu tun. ʾAyyūb<br />

Ibn ʾAbī Tamīmah As-Saḫtayānī hat dies dann von Ibn Sīrīn weitergetragen.<br />

Folgen<strong>de</strong>s stärkt diese Vermutung: In Ṣaḥīḥ Muslim ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ mit folgen<strong>de</strong>m ʾIsnād<br />

ebenfalls vorhan<strong>de</strong>n:<br />

Mālik Suhayl Ibn ʾAbī Ṣāliḥ ʾAbū Ṣāliḥ Ḏakwān ʾAbū Hurayrah Prophet .<br />

Muslim Ibn ʾAbī Maryam hat <strong>de</strong>n Ḥadīṯ also manchmal als marfūʽ und manchmal als mauqūf<br />

überliefert, Suhayl Ibn ʾAbī Ṣāliḥ hingegen ein<strong>de</strong>utig als marfūʽ.<br />

Weiteres Beispiel:<br />

1.ʾIsnād 76<br />

حدث َنا هشام ب ن عما ٍر حدث َنا سف ْيا ُن ب ن عيين َة ع ن اب ِن جري ٍج ع ن اب ِن أ َب ِي مل َيك َ َة ع ن عب د الل َّه ب ِن السائ ِب ق َا َل<br />

ق َر َأ النب ِي صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م في صل َاة الصب ِح ب ِال ْمؤمنو َن ف َل َما أ َتى عل َى ذك ْ ِر عيسى أ َصابته شرق َ ٌة ف َرك َ ع يعن ِي سعل َ ًة<br />

Hišām Ibn ʽAmmār und Al-Ḥumaydī 77 Ibn ʽUyaynah<br />

Ibn Ğurayğ<br />

Ibn ʾAbī Mulaykah<br />

ʽAbduḷḷāh Ibn As-Sāʾib, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Prophet im Morgengebet (die Sūrah) „die Gläubigen“<br />

las.<br />

2.ʾIsnād 78<br />

Allerdings wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprachen einige Überlieferer Sufyān. Bei ihnen sieht <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād wie folgt<br />

aus:<br />

Ḥağğāğ Ibn Muḥammad Al-ʾAʽwar, ʽAbdur-Razzāq, Rauḥ Ibn ʽUbādah, Hauḏah Bint Ḫalīfah,<br />

ʾAbū ʽĀṣim, ʽAbduḷḷāh Ibn Wahb, Ḫālid Ibn Al-Ḥāriṯ.<br />

Muḥammad Ibn ʽAbbād Ibn Ğaʽfar<br />

ʾAbū Salamah Ibn Sufyān, ʽAbduḷḷāh Ibn ʽAmr Al-ʽĀṣ, ʽAbduḷḷāh Ibn Al-Musayyib Al-ʽĀbidī<br />

ʽAbduḷḷāh Ibn As-Sāʾib usw.<br />

Ibn ʽUyaynah 79 und Ibn Ğurayğ gelten als Zeitgenossen, weil sie viele gleiche Lehrer haben<br />

76<br />

Ibn Māğah 812.<br />

77<br />

Siehe Musnad Al-Ḥumaydī Nr. 857<br />

78<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Quellen.<br />

79<br />

Er ist <strong><strong>de</strong>r</strong> authentischtste Überlieferer über ʽAmr Ibn Dīnār.


Auf <strong>de</strong>n ersten Blick scheint die Überlieferung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit authentischer.<br />

ʾAbū Ḥātim Ar-Rāzī sagte hierzu als Begründung: „Wenn Sufyān über die ‚kleinen Tābiʽūn’<br />

überlieferte, machte er Fehler.“<br />

Wir verwen<strong>de</strong>n die von ʾAbū Ḥātim Ar-Rāzī aufgestellte Regel wie ein Gesetz, es sei <strong>de</strong>nn es<br />

fällt etwas auf, was diesem wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht.<br />

Weiteres Beispiel: 80<br />

1. ʾIsnād 81 :<br />

حدث َنا يحيى ب ن يحيى وأ َبو بك ْ ِر ب ن أ َب ِي شيب َة وإ ِسح ق جميعا ع ن جر ِي ٍر ق َا َل يحيى أ َخبرنا جر ِير ع ن إ ِبراهي م ب ِن محم د ب ِن ال ْمنتش ِر ع ن أ َب ِيه ع ن<br />

حب ِي ِب ب ِن سال ٍم مول َى النعما ن ب ِن بش ٍير ع ن النعما ن ب ِن بش ٍير ق َا َل<br />

ك َا َن رسو ُل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م يق ْر ُأ في ال ْعيدي ِن وفي ال ْجمعة ب ِسب ِح اس م رب ك ال ْأ َعل َى وه ْل أ َتا ك حدي ُث ال ْغاشية ق َا َل وإ ِذ َا اجتم ع ال ْعي د<br />

وال ْجمع ُة في يو ٍم واح د يق ْر ُأ ب ِه ِما أ َيضا في الصل َاتي ِن<br />

و حدث َناه ق ُتيب ُة ب ن سعي د حدث َنا أ َبو عوان َة ع ن إ ِبراهي م ب ِن محم د ب ِن ال ْمنتش ِر ب ِهذ َا ال ْإ ِسنا د<br />

ʾIbrāhīm Ibn Muḥammad Ibn Al-Muntašir Muḥammad Ibn Al-Muntašir Ḥabīb Ibn<br />

Sālim, <strong>de</strong>m Maulā von An-Nuʽmān Ibn Bašīr An-Nuʽmān Ibn Bašīr, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte<br />

Aḷḷāhs an <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Festgebeten „Preise <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>ines höchsten Herrn“ 82 und „Ist<br />

zu dir die Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> Über<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n gekommen?“ 83 las.<br />

So überlieferten: Sufyān Aṯ-Ṯaurī, Šuʽbah Ibn Al-Ḥağğāğ, Ğarīr Ibn ʽAbd Al-Ḥamīd, ʾAbū<br />

ʽAwānah, Misʽar Ibn Qidāmah u.a.<br />

Diesen allen wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht Sufyān Ibn ʽUyaynah. Bei ihm sieht <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād folgenermaßen aus:<br />

2. ʾIsnād<br />

ʾIbrāhīm Ibn Muḥammad Ibn Al-Muntašir Muḥammad Ibn Al-Muntašir Ḥabīb Ibn<br />

Sālim, <strong>de</strong>m Maulā von An-Nuʽmān Ibn Bašīr Sālim An-Nuʽmān Ibn Bašīr usw.<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten Blick scheint die Überlieferung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit authentischer.<br />

Die Ḥadīṯ-Gelehrten sind sich auch darüber einig. Sie kennen keine Überlieferung von Ḥābīb<br />

über seinen Vater.<br />

Weiteres Beispiel:<br />

حدث َنا 1. ʾIsnād 84<br />

أ َبو نعي ٍم حدث َنا سف ْيا ُن ع ن عل ْق َم َة ب ِن مرث َ د ع ن أ َب ِي عب د الرحم ِن السل َمي ع ن عث ْما َن ب ِن عف َّا َن ق َا َل<br />

ق َا َل النب ِي صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م إ ِن َّ أ َف ْضل َك ُ م م ن تعل َّ م ال ْق ُرآ َن وعل َّمه<br />

Sufyān Aṯ-Ṯaurī ʽAlqamah Ibn Marṯad ʾAbū ʽAbdir-Raḥmān As-Sumalī ʽUṯmān Ibn<br />

ʽAffān, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Prophet sagte: “Der beste von euch ist <strong><strong>de</strong>r</strong>jenige, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n Qurʾān lernt<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong>jenige, <strong><strong>de</strong>r</strong> ihn lehrt.”<br />

80<br />

Der Ḥadīṯ wird überliefert von: Muslim, alle Sunan bis auf Ibn Māğah.<br />

81<br />

Der Wortlaut stammt aus Muslim.<br />

82<br />

Sūrah Nr. 87.<br />

83<br />

Sūrah Nr. 88.<br />

84<br />

Buḫārī 4640.


حدث َنا 2. ʾIsnād 85<br />

حجا ج ب ن منها ٍل حدث َنا شعب ُة ق َا َل أ َخبرن ِي عل ْق َم ُة ب ن مرث َ د سمع ت سع د ب ن عبيد َة ع ن أ َب ِي عب د الرحم ِن السل َمي ع ن عث ْما َن رض ي الل َّه<br />

عنه<br />

Šuʽbah Ibn Al-Ḥağğāğ ʽAlqamah Ibn Marṯad Saʽd Ibn ʽUbaydah ʾAbū ʽAbdir-Raḥmān<br />

As-Sumalī ʽUṯmān Ibn ʽAffān usw.<br />

3. ʾIsnād<br />

Yaḥyā Ibn Saʽīd Al-Qaṭṭān Sufyān Aṯ-Ṯaurī, Šuʽbah Ibn Al-Ḥağğāğ ʽAlqamah Ibn Marṯad <br />

Saʽd Ibn ʽUbaydah ʾAbū ʽAbdir-Raḥmān As-Sumalī ʽUṯmān Ibn ʽAffān usw.<br />

Dieser dritte ʾIsnād stimmt mit <strong>de</strong>m zweiten überein.<br />

Der erste ʾIsnād wird über Sufyān Aṯ-Ṯaurī u.a. von folgen<strong>de</strong>n Überlieferern überliefert:<br />

• ʽAbdur-Raḥmān Ibn Mahdī<br />

• Wakīʽ Ibn Al-Ğarrāḥ<br />

• ʾAbū Nuʽāym<br />

• Al-Faḍl Ibn Ḏukaym<br />

• ʽAbdur-Razzāq<br />

• Qabīṣah Ibn ʽUqbah<br />

• ʾAbū Ḥuḏayfah<br />

• ʽAbduḷḷāh Ibn Al-Mubārak<br />

• Muḥammad Ibn Kaṯīr<br />

• ʽAbduḷḷāh Ibn Wahb<br />

• ʾAbū ʾUsāmah Ḥammād Ibn ʾUsāmah<br />

• ʾAsbāṭ Ibn Muḥammad<br />

• Mūsā Ibn ʾAʽyan<br />

• Bišr<br />

Yaḥyā Ibn Saʽīd Al-Qaṭṭān wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprach all diesen Überlieferern<br />

Der Unterschied liegt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Erwähnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Person „Saʽd Ibn ʽUbaydah“.<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten Blick scheint die Überlieferung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit authentischer; sie alle<br />

erwähnen Saʽd Ibn ʽUbaydah nicht. Es scheint, als ob Yaḥyā Ibn Saʽīd Al-Qaṭṭān bei<strong>de</strong> ʾIsnāds<br />

zusammengefügt hat.<br />

Die Gelehrten haben gesagt, dass Yaḥyā Ibn Saʽīd Al-Qaṭṭān sich geirrt hat. Im ʾIsnād von<br />

Sufyān Aṯ-Ṯaurī befin<strong>de</strong>t sich korrekterweise Saʽd Ibn ʽUbaydah nicht.<br />

Doch im Musnad von Al-Bazzār 86 wird Yaḥyā Ibn Saʽīd Al-Qaṭṭān ausdrücklich hiernach<br />

gefragt und er bestätigt, dass er diesen ʾIsnād genau so einmal über Šuʽbah und einmal über<br />

Sufyān Aṯ-Ṯaurī gehört hat. Dies gilt als Zeugnis.<br />

Deshalb fassen wir zusammen: Es spricht nichts dagegen, dass Sufyān Aṯ-Ṯaurī <strong>de</strong>n Ḥadīṯ<br />

auf zwei Arten überliefert; dafür spricht auch, dass Buḫārī bei<strong>de</strong> ʾIsnā<strong>de</strong> in sein Ṣaḥīḥ-Werk<br />

aufgenommen hat.<br />

Folgen<strong>de</strong> Überlieferer bestätigen, was Yaḥyā Ibn Saʽīd Al-Qaṭṭān überliefert hat:<br />

• Saʽīd Ibn Sālim Al-Qaddāḥ<br />

• Yaḥyā Ibn ʾĀdam<br />

• Zayd Ibn Al-Ḥubāb<br />

85<br />

Buḫārī 4641.<br />

86<br />

Ḥadīṯ Nr. 380.


Weiteres Beispiel:<br />

حدث َنا أ َبو بك ْ ِر ب ن أ َب ِي شيب َة ومحم د ب ن الصبا ِح ق َا َلا حدث َنا سف ْيا ُن ب ن عيين َة ع ن الزهر ِي ع ن عبي د الل َّه ب ِن عب د الل َّه ب ِن عتب َة ع ن اب ِن عبا ٍس ق َا َل<br />

ق َا َل عم ر ب ن ال ْخط َّا ِب<br />

ل َق َد خشي ت أ َ ْن يط ُو َل ب ِالنا ِس زما ٌن حتى يق ُو َل ق َائ ٌل ما أ َج ِ د الرج م في كتا ِب الل َّه ف َيضل ُّوا ب ِتر ك ف َر ِيضة م ن ف َرائ ِض الل َّه أ َل َا وإ ِن َّ الرج م حق إ ِذ َا<br />

أ ُحصن الرج ُل وق َام ت ال ْبين ُة أ َ و ك َا َن حم ٌل أ َ و اعترا ف وق َ د ق َرأ ْتها الشي خ والشيخ ُة إ ِذ َا زنيا ف َارجموهما ال ْبت َة رج م رسو ُل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه<br />

وسل َّم ورجمنا بعده<br />

1.ʾIsnād 87<br />

Sufyān Ibn ʽUyaynah Zuhrī ʽUbayduḷḷāh Ibn ʽAbdillāh Ibn ʽUtbah Ibn ʽAbbās, dass<br />

ʽUmar Ibn Al-Ḫaṭṭāb sagte: „Ich habe Angst, dass nach längerer Zeit jemand sagen wird: ‚Ich<br />

fin<strong>de</strong> in Aḷḷāhs Buch nichts über die Steinigung’ und so gehen sie in die Irre, weil sie eine<br />

Pflicht von Aḷḷāh unterlassen. Hört! Die Steinigung ist trifft auf einen zu, <strong><strong>de</strong>r</strong> Muḥṣan 88 ist,<br />

wenn es entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> einen Beweis gibt, Schwangerschaft o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Person es gesteht. Und ich<br />

hatte (die ʾĀyah im Qurʾān wie folgt gelesen): ‚Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> alte Mann o<strong><strong>de</strong>r</strong> die alte Frau<br />

Unzucht begehen, dann steinigt sie zu To<strong>de</strong>!’ Sowohl <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs als auch wir<br />

nach ihm haben die Steinigung durchgeführt.“<br />

Buḫārī überliefert <strong>de</strong>n vorigen ʾIsnād über ʽAlī Ibn Al-Madīnī. Muslim überliefert <strong>de</strong>n ʾIsnād<br />

über ʾAbū Bakr Ibn ʾAbī Šaybah, Ibn ʾAbī ʽUmar und Zuhayr Ibn Ḥarb. Ibn Ğārūd überliefert<br />

ihn über Muḥammad Ibn ʽAbdillāh Ibn Yazīd Ibn Al-Muqriʾ.<br />

Diese fünf haben alle <strong>de</strong>n abrogierten Vers nicht erwähnt.<br />

Ibn Ḥağar ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass Buḫārī <strong>de</strong>n Vers absichtlich weggelassen hat, weil er ihn als<br />

unauthentisch betrachtet. Als Nasāʾī in Al-Kubrā diesen Ḥadīṯ vollständig überlieferte, wies<br />

er ebenfalls darauf hin, dass nur Sufyān Ibn ʽUyaynah diesen Vers erwähnt hat.<br />

Al-ʾIsmāʽīlī hat diesen Ḥadīṯ in seinem Mustaḫrağ zu Al-Buḫārī über ʽAlī Ibn Al-Madīnī<br />

überliefert und <strong>de</strong>n Vers erwähnt. Dies weist stark darauf hin, dass Buḫārī <strong>de</strong>n Vers<br />

absichtlich weggelassen hat.<br />

Folgen<strong>de</strong> Überlieferer wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprachen Sufyān Ibn ʽUyaynah in dieser Überlieferung übe<br />

Zuhrī und erwähnten <strong>de</strong>n Vers nicht, unter ihnen:<br />

• Mālik<br />

• Maʽmar<br />

• Yūnus Ibn Yazīd<br />

• Hušāym Ibn Bašīr<br />

• Muḥammad ʾIshāq<br />

• ʽAbdur-Raḥmān Ibn Musāfir<br />

Bekannterweise hat Sufyān Ibn ʽUyaynah von Zuhrī in jungem Alter gehört. Beim Ḥadīṯ<br />

über die Saqīfah hat er uns ausdrücklich mitgeteilt, dass er ihn von Zuhrī gehört hat und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> jüngste von allen war; Maʽmar hat ihm seine Überlieferung teilweise ergänzt. Wenn also<br />

eine Ṯiqah-Person an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ṯiqāt von gleichem Status o<strong><strong>de</strong>r</strong> noch höher wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht, so<br />

muss das Problem grundsätzlich in dieser einen Person liegen. Wenn es auf bei<strong>de</strong>n Seiten<br />

mehrere Ṯiqāt sind, dann muss es so sein, dass ihr gemeinsamer Lehrer <strong>de</strong>n Ḥadīṯ auf<br />

unterschiedliche Weisen erzählt hat.<br />

87<br />

Der Wortlaut stammt von Ibn Māğah.<br />

88<br />

Eine Person, die bereits verheiratet war/ist und mit <strong>de</strong>m Ehepartner Geschlechtsverkehr gehabt hat.


7.5 ʾIllah<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> ʽIllah geht es um versteckte Fehler, wobei <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ <strong>de</strong>m äußeren Anschein nach<br />

ṣaḥīḥ zu sein scheint.<br />

Es besteht kein Zweifel, dass šāḏḏ-Ḥadīṯe zur Kategorie <strong><strong>de</strong>r</strong> muʽall-Ḥadīṯe gehören, doch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wichtigkeit halber hat man ihnen ein eigenes Kapitel gewidmet. Der Gesandte Aḷḷāhs<br />

sagte:<br />

إ ِنما ال ْأ َعما ُل ب ِالنيا ت وإ ِنما لك ُل ِّ امر ِ ٍئ ما نوى ف َم ن ك َان ت هجرته إ ِل َى دنيا يصيبها أ َ و إ ِل َى امرأ َة ينكحها ف َه ِجرته إ ِل َى ما هاج ر إ ِل َيه<br />

„[…] Wer also ausgewan<strong><strong>de</strong>r</strong>t ist, um etwas Weltliches zu erlangen o<strong><strong>de</strong>r</strong> um eine Frau zu<br />

heiraten usw.“<br />

Das Heiraten einer Frau ist etwas Weltliches! Doch gera<strong>de</strong> diese Sache verdient beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Aufmerksamkeit und wird <strong>de</strong>shalb extra erwähnt.<br />

Aber nicht je<strong>de</strong> ʽIllah macht <strong>de</strong>n Ḥadīṯ unauthentisch. Beispiel:<br />

عن عبد الل َّه بن ِ عبد الل َّه بن ِ عمر عن أ َب ِيه ق َا َل<br />

ʽAbdullāh Ibn ʽUmar sagte: Der Gesandte Aḷḷāhs<br />

إ ِذ َا ك َان َ ال ْماءُ‏ ق ُل َّتين ِ ل َم يحمل ْ ال ْخب َث<br />

sagte: „Wenn Wasser eine Menge von<br />

zwei Qullah 89 ‏(قلة)‏ erreicht, kann es nicht unrein wer<strong>de</strong>n.“ 90<br />

In manchen Überlieferungen steht statt ʽAbduḷḷāh Ibn ʽAbdillāh Ibn ʽUmar sein Bru<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ʽUbayduḷḷāh Ibn ʽAbdillāh Ibn ʽUmar. Bei<strong>de</strong> sind Ṯiqah.<br />

Weiteres Beispiel: Wenn Mālik mit Sufyān Ibn ʽUyaynah verwechselt wür<strong>de</strong>.<br />

7.5.1 Beispiel:<br />

Yaʽlā Ibn ʽUbayd Sufyān Aṯ-Ṯaurī ʽAmr Ibn Dīnār ʽAbduḷḷāh Ibn ʽUmar, dass <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesandte Aḷḷāhs sagte: „Der Käufer und <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkäufer haben die Wahl usw.“<br />

Muḥammad, ʾIbrāhīm بأس به)‏ ‏,(لا ʽUmar (Ṣadūq) und Yaʽlā gehören alle zu <strong>de</strong>n Söhnen von<br />

ʽUbyad.<br />

Al-Ḫalīlī sagte, dass sich Yaʽlā Ibn ʽUbayd geirrt hat: Es müsse „ʽAbduḷḷāh Ibn Dīnār“ statt<br />

„ʽAmr Ibn Dīnār“ heißen; ʽAmr Ibn Dīnār hat im Vergleich zu „ʽAbduḷḷāh Ibn Dīnār sehr<br />

wenig über ʽAbduḷḷāh Ibn ʽUmar überliefert. Buḫārī hat 6 Ḥadīṯe von dieser Sorte, Muslim 2<br />

und zusammen haben sie genau einen, d.h. insgesamt 9. Um dieser Sache nachzugehen,<br />

müssen wir schauen, wer alles diesen Ḥadīṯ über Sufyān Aṯ-Ṯaurī überliefert hat, dies<br />

wären:<br />

• ʾAbū Nuʽaym Al-Faḍl Ibn Ḏukaym<br />

• Muḥammad Ibn Yūsuf Al-Firyābī<br />

• Maḫlad Ibn Yazīd<br />

• Und noch ein paar weitere.<br />

Sie alle haben statt „ʽAmr Ibn Dīnār“ „ʽAbduḷḷāh Ibn Dīnār“ gesagt. Hinzu kommt, dass nicht<br />

zu <strong>de</strong>n langjährigen Genossen von Sufyān Aṯ-Ṯaurī zählt. Die langjährigen Genossen, wie<br />

• Šuʽbah<br />

• Sufyān Ibn ʽUyaynah<br />

• ʾIsmāʽil Ibn Ğaʽfar<br />

• Yazīd Ibn ʽAbdillāh Ibn Al-Hād<br />

...<br />

89<br />

2 Qulla ~ 5 Qirab ~ 15 Tanka ~ 270 l ~ ¼ Tonne.<br />

90<br />

ʾAbū Dāwūd, Tirmiḏī, Nasāʾī und Ibn Māğah.


haben alle „ʽAbduḷḷāh Ibn Dīnār“ gesagt.<br />

Auf versteckte Fehler kommt man aufgrund von langjähriger Erfahrung und <strong>de</strong>m<br />

auswendig Kennen zahlreicher Ḥadīṯe.<br />

In einer Erzählung fragte ein Mann aus <strong>de</strong>m Irak, aus <strong><strong>de</strong>r</strong> „Raʾī-Schule“, ʾAbū Ḥātim nach<br />

bestimmten Ḥadīṯen. Hiernach fragte dieselbe Person ʾAbū Zurʽah. Bei allen Ḥadīṯen gaben<br />

sie unabhängig von einan<strong><strong>de</strong>r</strong> dasselbe Urteil ab.<br />

8 Ist das Urteil „ṣaḥīḥ“, „ḍaʽīf“ gewiss? Beinhalten ṣaḥīḥ-Ḥad<br />

adīṯe<br />

gesichertes Wissen?<br />

والحك ْم ب ِالصحةوالضعف عل َى<br />

ظاهر ِه‏،‏ لاالق َط ْع ِ ، إِلا َّ ماحوى<br />

ما ان ْت َق َدوا ف َابن الصلاح ِ رجحا<br />

والن َّوو ِي رجح في الت َّق ْر ِي ِب<br />

كتاب مسلم ٍ أَو ِ الجعفي سوى<br />

ق َط ْعا ب ِه ، وك َم إِمام ٍ جن َحا<br />

ظ َنا ب ِه ، والق َط ْع ذ ُو ت َصو ِي ِب<br />

-16<br />

-17<br />

-18<br />

Das Urteil „ṣaḥīḥ“, „ḍaʽīf“ usw. ist ein Urteil <strong>de</strong>m offensichtlichen Anschein nach. D.h., dass<br />

es das Ergebnis <strong>de</strong>s kompetenten Ḥadīṯ-Gelehrten ist, <strong><strong>de</strong>r</strong> Fehler begehen kann.<br />

Die Frage, die sich nun stellt, lautet: Beinhalten ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe, die nur von einem<br />

Überlieferungsweg überliefert wer<strong>de</strong>n, 91 gesichertes Wissen (qaṭʽī) o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

höchstwahrscheinliches Wissen (ẓannī)?<br />

Die erste Ansicht:<br />

Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe beinhalten höchstwahrscheinliches Wissen. An-Nawawī 92 bevorzugte diese<br />

Ansicht in seinem Werk „At-Taqrīb“.<br />

Die zweite Ansicht:<br />

Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe beinhalten gesichertes Wissen. Diese Ansicht wird von Suyūṭī, Dāwūd Aẓ-<br />

Ẓāhirī (gest. 270), Al-Ḥusayn Ibn ʽAlī Al-Karābīsī (gest, ca. 248) bevorzugt. Auch ʾImām Aš-<br />

Šāfiʽī (gest. 204) sagte dies in „ʾIḫtilāf Mālik“. 93<br />

Die dritte Ansicht:<br />

Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe beinhalten gesichertes Wissen, wenn es weitere Hinweise darauf gibt. Ein<br />

Hinweis wäre zum Beispiel, wenn dieselbe Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Ḥadīṯes auch in an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ḥadīṯen<br />

zum Vorschein kommt, wenn auch mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>em Wortlaut. Diese Ansicht wird von Ibn<br />

Taymiyyah vertreten. Er schreibt diese Ansicht auch <strong>de</strong>n meisten ḥanafītischen,<br />

mālikītischen, šāfiʽītischen und ḥanbalītischen Gelehrten zu. Ebenso schreibt er dies <strong>de</strong>n<br />

meisten ʾašʽarītischen Gelehrten zu, wie Al-ʾIsfarāyīnī, Ibn Fūrak 94 Als Beispiel sind hier die<br />

bei<strong>de</strong>n ṣaḥīḥ-Werke Buḫārī und Muslim zu erwähnen, welche allgemeine Anerkennung<br />

aller Gelehrte erhalten haben.<br />

Ibn Ṣalāh ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass die Ḥadīṯe bei Buḫārī und Muslim alle qaṭʽī sind bis auf<br />

diejenigen, die von einigen Gelehrten bemängelt wor<strong>de</strong>n sind, wie Ad-Dāraquṭnī. Es wur<strong>de</strong>n<br />

insgesamt 210 Ḥadīṯe bemängelt, doch bei <strong>de</strong>n allermeisten hat sich herausgestellt, dass die<br />

91<br />

D.h. <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ wird durchgehend nur von jeweils einer Person überliefert.<br />

92<br />

Er ist grundsätzlich ein Faqīh, aber er hat sich viel mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ-Wissenschaft beschäftigt, aber seine Urteile<br />

sind nicht so kompetent wie die <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ-Gelehrten.<br />

93<br />

Dies sagte <strong><strong>de</strong>r</strong> Gelehrte ʽAbdul-ʽAzīz Ibn Bāz.<br />

94<br />

Al-Kubrā 5/81.


Autoren Buḫārī und Muslim Recht besaßen, was <strong>de</strong>n Rang dieser bei<strong>de</strong>n Werke noch weiter<br />

nach oben treibt.<br />

Der Ḥadīṯ-Gelehrte Albānī sagte, dass eine Unterscheidung zwischen qaṭʽī- und ẓannī-<br />

Ḥadīṯen eine verbotene Neuerung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Religion ist. Bei<strong>de</strong> verpflichten zur Handlung und<br />

an die ʽAqīdah zu glauben, die durch diese Ḥadīṯe überliefert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Ḥadīṯ-Gelehrten unterschei<strong>de</strong>n nicht, ob es um Glaubensinhalte (ʽAqāʾid) o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>es<br />

geht. Als Beweis hierfür dient unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em die Tatsache, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Prophet Muʽāḏ Ibn<br />

Ğabal in <strong>de</strong>n Jemen sandte, um <strong>de</strong>n Leuten <strong>de</strong>n Islām zu lehren, was sicherlich auch<br />

Glaubensinhalte beinhaltete. Muʽāḏ ist nur eine Person und es steht außer Frage, dass die<br />

Jemeniten vor Aḷḷāh verpflichtet waren, sich an seine Lehren zu halten.<br />

8.1 Wie viele Leute müssen einen Ḥad<br />

adīṯ überliefern, damit er als ṣaḥīḥ gelten kann?<br />

ول َيس ش َرط ًا<br />

عدد‏،‏ ومن ش َرط ْ<br />

ر ِواية َ اث ْن َين ِ ف َصاعدا غ َل َ َط<br />

-19<br />

Es gibt keine bestimmte Anzahl an Überlieferern eines Ḥadīṯes, damit ein Ḥadīṯ als ṣaḥīḥ<br />

eingestuft wer<strong>de</strong>n kann. Es reicht, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer immer nur eine Person ist.<br />

Buḫārī hat dies in seinem ṣaḥīḥ-Werk z.B. im ersten und letzten Ḥadīṯ umgesetzt. Beispiel<br />

aus <strong>de</strong>m ersten Ḥadīṯ:<br />

حدث َنا ال ْحميدي عبد الل َّه بن الزبير ِ ق َال َ حدث َنا سف ْيان ُ ق َال َ حدث َنا يحيى بن سعيد ال ْأ َنصار ِي ق َال َ أ َخبرن ِي<br />

محمد بن إ ِبراهيم التيمي أ َنه سمع عل ْق َمة َ بن وق َّاص ٍ الل َّيثي يق ُول ُ سمعت عم ر بن ال ْخط َّاب ِ رضي الل َّه عنه<br />

عل َى ال ْمنب ِر ق َال َ سمعت رسول َ الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّم يق ُول ُ إ ِنما ال ْأ َعمال ُ ب ِالنيات وإ ِنما لك ُل ِّ امر ِئ ٍ ما<br />

نوى ف َمن ك َانت هجرته إ ِل َى دنيا يصيبها أ َو إ ِل َى امرأ َة ينكحها ف َه ِجرته إ ِل َى ما هاجر إ ِ َليه<br />

Dieser Ḥadīṯ wird nur von ʽUmar Ibn Al-Ḫaṭṭāb überliefert.<br />

Über ʽUmar überliefert ihn nur ʽAlqamah Ibn Waqqāṣ Al-Layṯī.<br />

Über ʽAlqamah überliefert ihn nur Muḥammad Ibn Ibrāhīm.<br />

Über Muḥammad überliefert ihn nur Yaḥyā Ibn Saʽīd Al-ʾAnṣārī.<br />

Yaḥyā Ibn Saʽīd Muḥammad Ibn Ibrāhīm ʽAlqamah ʽUmar.<br />

Diejenige Ansicht, dass mehr als eine Person einen Ḥadīṯ überliefert haben muss, wird Al-<br />

Ḥākim, ʾAbū Bakr Ibn Al-ʽArabī und <strong><strong>de</strong>r</strong> Muʽtazilah zugeschrieben.<br />

9 Die authentischsten Überlieferungsketten<br />

والوق ْف ُ عن حك ْم ٍ لِمت ْن ٍ أَو سن َد<br />

وآخ َرون حك َموا فاضط َربوا<br />

ب ِأَن َّه أَصح مطل َق ًا<br />

أَسد<br />

لِف َوق عش ْر ٍ ضمن َت ْها ال ْك ُت ُ ب<br />

-20<br />

-21<br />

Am richtigsten ist es, dass man nicht einen Isnād als <strong>de</strong>n authentischsten bezeichnet.<br />

Diejenigen, die es nämlich gemacht haben, haben sich wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprochen und all diese Isnāds<br />

gehören zu <strong>de</strong>n authentischsten. Dies zu wissen nutzt beim Tarǧīḥ.<br />

ف َمالِك عن ن َافع ٍ عن سيده<br />

وز ِيد ما لِلش َّافعي ف َأَحمده<br />

-22


Über die folgen<strong>de</strong>n Isnāds wur<strong>de</strong> jeweils gesagt, dass sie die authentischsten überhaupt sind<br />

und richtiger ist, dass sie alle zu <strong>de</strong>n authentischsten gehören.<br />

1. Isnād:<br />

Bzw.:<br />

Mālik Nāfiʽ Ibn ʽUmar.<br />

Aš-Šāfiʽī Mālik Nāfiʽ Ibn ʽUmar.<br />

Aḥmad Aš-Šāfiʽī Mālik Nāfiʽ Ibn ʽUmar.<br />

وابن شهاب ٍ عن علي عن<br />

أَب ِه<br />

أَوعن عبيدااللهِ‏ عن حبر ِ البش َر<br />

عن جده ، أَو سالِم ٍ عمن ن َب ِه<br />

هو ابن عباس ٍ وهذ َا عن عمر<br />

-23<br />

- 24<br />

2. Isnād:<br />

Ibn Šihāb Az-Zuhrī 95 ʽAlī Ibn Al-Ḥusayn 96 Al-Ḥusayn Ibn ʽAlī 97 ʽAlī Abī Ṭālib.<br />

3. Isnād:<br />

Ibn Šihāb Az-Zuhrī Sālim Ibn ʽAbdillāh 98 ʽAbduḷḷāh Ibn ʽUmar.<br />

4. Isnād:<br />

Ibn Šihāb Az-Zuhrī ʽUbayduḷḷāh Ibn ʽAbdillāh Ibn ʽUtbah Ibn Masʽūd ʽAbduḷḷāh Ibn<br />

ʽAbbās ʽUmar Ibn Al-Ḫaṭṭāb.<br />

وش ُعبة ٌ عن عمر ٍوابن ِ مره<br />

عن مرة عن ِ اب ِن<br />

ق َيس ٍ ك َره<br />

-25<br />

5. Isnād:<br />

Šuʽbah Ibn Al-Ḥağğāğ 99 ʽAmr Ibn Murrah Murrah ʾAbū Mūsā ʽAbduḷḷāh Ibn Qays Al-<br />

ʾAšʽarī.<br />

95<br />

Muḥammad Ibn Muslim Ibn ʽUbaydillāh Ibn ʽAbdillāh Ibn Šihāb Az-Zuhrī, gest. 125.<br />

96<br />

Zayn Al-ʽĀbidīn, aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie <strong>de</strong>s Propheten . Er gehört zur Ahl As-Sunnah. Er ist einer <strong><strong>de</strong>r</strong>jenigen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ahl Al-Bayt, bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong> die Schiiten extrem übertrieben haben. Er gilt bei ihnen als einer <strong><strong>de</strong>r</strong> zwölf<br />

unfehlbaren Imame.<br />

97<br />

Der Bru<strong><strong>de</strong>r</strong> von Al-Ḥasan, <strong>de</strong>m Sohn von ʽAlī Ibn ʾAbī Ṭālib.<br />

98<br />

Der Sohn von ʽAbduḷḷāh Ibn ʽUmar, <strong>de</strong>m berühmten Ṣaḥābī. Sālim ist einer berühmten Fuqahāʾ zur Zeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Tabiʽīn. Man nennt sie die sieben Fuqahāʾ. Sechs davon gehören unter Übereinkunft zu <strong>de</strong>n sieben Gelehrten,<br />

sie sind:<br />

1. ʽUbayduḷḷāh Ibn ʽAbdillāh Ibn ʽUtbah Ibn Masʽūd<br />

2. ʽUrwah Ibn Az-Zubayr<br />

3. Al-Qāsim Ibn Muḥammad Ibn ʾAbī Bakr Aṣ-Ṣiddīq<br />

4. Saʽīd Ibn Al-Musayyib<br />

5. Sulaymān Ibn Yasār<br />

6. Ḫāriğah Ibn Zayd<br />

Der siebte ist entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> Sālim Ibn ʽAbdillāh, ʾAbū Bakr Ibn ʽAbdir-Raḥmān Ibn Al-Ḥāriṯ Ibn Hišām o<strong><strong>de</strong>r</strong> ʾAbū<br />

Salamah Ibn ʽAdir-Raḥmān.<br />

99<br />

Einer <strong><strong>de</strong>r</strong>jenigen, die als Führer <strong><strong>de</strong>r</strong> Gläubigen in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Ḥadīṯwissenschaft</strong> المؤمنين في الحديث)‏ ‏(أمير bezeichnet<br />

wur<strong>de</strong>n.


أَو ما روى ش ُعبة ُ عن ق َت َاده<br />

إِل َى سعيد عن ش ُيوخ ٍ ساده<br />

-26<br />

6. Isnād:<br />

Šuʽbah Ibn Al-Ḥağğāğ Qatādah Ibn Duʽāmah Saʽīd Ibn Al-Musayyib verschie<strong>de</strong>ne<br />

Ṣahābah. 100 27<br />

ث ُم ابن سير ِين عن ِ ال ْحبر ِال ْعلي<br />

عب ِيدة ب ِما رواه عن علي<br />

-<br />

7. Isnād<br />

Muḥammad Ibn Sīrīn ʽAbīdah As-Salmānī ʽAlī Ibn Abī Ṭālib.<br />

ك َذ َا ابن مهران عن ِ ابراهيم عن<br />

عل ْق َمة عن ِ ابن ِ مسعود ال ْحسن<br />

-28<br />

8. Isnād<br />

Sulaymān Ibn Mihrān Al-ʾAʽmaš 101 ʾIbrāhīm Ibn Yazīd An-Naḫaʽī ʽAlqamah Ibn Qais An-<br />

Naḫaʽī ʽAbduḷḷāh Ibn Masʽūd.<br />

وول َد الق َاسم ِ عن أَب ِيه عن<br />

لا ين ْبغي الت َّعميم في الإِسناد<br />

عائِش َة ، وق َالَ‏ ق َوم ذ ُو فط َن<br />

بلْ‏ خ ُص ب ِالصحب ِ أَو ِ الب ِلا د<br />

-29<br />

-30<br />

9. Isnād<br />

ʽAbdur-Raḥmān Ibn Qāsīm Ibn Muḥammad Ibn Abī Bakr Qāsīm Ibn Muḥammad Ibn Abī<br />

Bakr ʽĀʼišah 102 .<br />

Diese ʾAsānīd mögen die authentischsten bezüglich dieser Ṣaḥābah sein und bezüglich<br />

bestimmter Ortschaften.<br />

ف َأَرف َع الإِسناد لِلصديق ما<br />

إِبن أَب ِي خ َالِد عن ق َيس ٍ ن َما<br />

-31<br />

9.1 Der authentischste Isnād bis ʾAb<br />

Abū Bakr:<br />

ʾIsmāʽīl Ibn Abī Ḫālid Qays Ibn Abī Ḥāzim 103 ʾAbū Bakr<br />

وعمر ٍ ف َابن شهاب ٍ بده<br />

عن سالِم ٍ عن أَب ِه عن جده<br />

-32<br />

9.2 Der authentischste Isnād bis ʽUmar Ibn Al-Ḫaṭṭ<br />

ṭṭāb:<br />

Ibn Šihāb Sālim Ibn ʽAbdillāh ʽAbduḷḷāh Ibn ʽUmar ʽUmar Ibn Al-Ḫaṭṭāb.<br />

100<br />

ʾUbayy Ibn Kaʽb, Anas Ibn Mālik, Al-Barāʾ Ibn ʽĀzib, Bilāḷ und viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e.<br />

101<br />

ʾAbū Ḥātim Ar-Rāzī sagte: Wenn Al-ʾAʽmaš über seine „kleinen Lehrer“ überlieferte, machte er Tadlīs.<br />

102<br />

Die Tante von Qāsim.<br />

103<br />

Muḫaḍram: Er war zur Zeit <strong>de</strong>s Propheten schon Muslim, hat ihn aber lei<strong><strong>de</strong>r</strong> nie gesehen. Qays hat als<br />

einziger ohne Meinungsverschie<strong>de</strong>nheit über alle 10 Ṣaḥābah überliefert, <strong>de</strong>nen das Paradies versprochen<br />

wur<strong>de</strong>.


وأَهلِ‏ بيت المصط َف َى جعف َر عن<br />

آبائِه ، إِن عن ْه راو ٍ ما وهن<br />

-33<br />

9.3 Der authentischste Isnād bis ʾAl<br />

Alī Ibn Abī Ṭālib:<br />

Ğaʽfar Ibn Muḥammad Al-Bāqir Ibn ʽAlī Ibn Al-Husayn Ibn ʽAlī Muḥammad Al-Bāqir Ibn<br />

ʽAlī Ibn Al-Husayn Ibn ʽAlī ʽAlī Ibn Al-Husayn Ibn ʽAlī Al-Husayn Ibn ʽAlī ʽAlī.<br />

Dieser Isnād besteht aus ʾImāmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Familie <strong>de</strong>s Gesandten Aḷḷāhs<br />

über seine Großväter. Alle Überlieferer dieses Sanads sind Sunniten.<br />

. Ğaʽfar überliefert<br />

ولأَب ِي هريرة َ الزهر ِي عن<br />

عن أَعرج ٍ ، وقيلَ‏<br />

حماد ب ِما<br />

سعيد أو أَبو الزن َاد حيث ُ عن<br />

أَيوب عن محمد ل َه ن َمى<br />

:<br />

-34<br />

-35<br />

9.4 Die authentischsten Isnāds bis ʾAb<br />

Abū Hurairah:<br />

Ibn Šihāb Az-Zuhrī Saʽid Ibn Al-Musayyib ʾAbū Hurayrah<br />

Abuz-Zinād ʽAbduḷḷāh Ibn Ḏakwān Al-ʾAʽrağ ʾAbū Hurayrah<br />

Ḥammād Ibn Zayd ʾAyyūb As-Saḫtayānī Muḥammad Ibn Sīrīn ʾAbū Hurayrah.<br />

10 Die authentischsten Überlieferungen auf einen Ort bezogen:<br />

لِمك َّة سف ْيان عن عمر ٍو ، وذ َا<br />

ابن أَب ِي حكيم عن عب ِيدة<br />

عن جاب ِر ٍ ، ولِلمدين َة خ ُذا<br />

الحضرمي عن أَب ِي هريرة<br />

-36<br />

-37<br />

10.1 Der authentischste Isnād <strong><strong>de</strong>r</strong> Mekkaner:<br />

Sufyān Ibn ʽUyaynah ʽAmr Ibn Dīnār Ğābir Ibn ʽAbdillāh.<br />

10.2 Der authentischste Isnād <strong><strong>de</strong>r</strong> Medinenser:<br />

Ismāʽīl Ibn Abī Ḥakīm ʽAbīdah Al-Ḥaḍramī 104 ʾAbū Hurairah.<br />

وماروى معمر عن همام عن<br />

أَب ِي هريرة َ أَصح<br />

لِل ْيمن<br />

-38<br />

10.3 Der authentischste Isnād <strong><strong>de</strong>r</strong> Jemeniten:<br />

Maʽmar Ibn Rāšid Hammām Ibn Al-Munabbih ʾAbū Hurairah.<br />

104<br />

Das ist nicht <strong><strong>de</strong>r</strong>selbe, <strong><strong>de</strong>r</strong> über ʽAlī überliefert, wie zuvor erwähnt.


لِلش َّام ِ الأَوزاعي عن حسان َا<br />

عن ِ الصحاب ِ ف َائِق ٌ إِت ْق َان َا<br />

-39<br />

ʽAbdur-Raḥmān Ibn ʽAmr Al-ʾAuzāʽī 105 Ḥassān Ibn ʽAṭiyyah verschie<strong>de</strong>ne Ṣaḥābah.<br />

وغ َير هذ َا من ت َراج ِم ٍ ت ُعد<br />

ضمن ْت ُها ش َرحي عن ْها لا ت ُعد<br />

-40<br />

Es gibt noch weitere ̕Asānīd, die die Ḥadīṯ-Gelehrten zu <strong>de</strong>n authentischsten zählen. ʾImām<br />

As-Suyūṭī hat sie in „Tadrīb Ar-Rāwī“ erwähnt.<br />

11 Die ersten Ḥad<br />

adīṯ-Sammlungen<br />

أَولُ‏ جامع ِ الحديث والأَث َر<br />

ابن شهاب ٍ آمرا ل َه عمر<br />

-41<br />

Das Aufschreiben <strong><strong>de</strong>r</strong> Sunnah hat schon teilweise zur Zeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ṣaḥābah angefangen. Als <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gesandte Aḷḷāhs Makkah befreite und verkün<strong>de</strong>te, dass in <strong><strong>de</strong>r</strong> heiligen Zone von Makkah<br />

bestimmte Dinge verboten sind, stand ein Jemenit namens ̕Abū Šāh auf und sagte: „Schreibt<br />

es für mich auf!“ Daraufhin sagte <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs : „Schreibt es 106 für ̕Abū Šāh auf!" 107<br />

̕Abū Hurayrah sagte: „Niemand von <strong>de</strong>n Freun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Gesandten Aḷḷāhs kennt mehr<br />

Ḥadīthe über <strong>de</strong>n Gesandten Aḷḷāhs als ich, außer ʿAbduḷḷāh Ibn ʿAmr, <strong>de</strong>nn er konnte<br />

schreiben und ich nicht.“ 108<br />

Der folgen<strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ bezieht sich auf die Anfangszeit und auf solche, die eventuell Ḥadīṯe<br />

mit ̕Āyāt aus <strong>de</strong>m Qur̕ān verwechseln:<br />

Der Gesandte Aḷḷāhs sagte weiterhin: „Schreibt über mich nichts auf (von <strong>de</strong>m, was ich<br />

sage). Und wer etwas an<strong><strong>de</strong>r</strong>es als <strong>de</strong>n Qur̕ān von mir aufschreibt, <strong><strong>de</strong>r</strong> soll es wegwischen.“ 109<br />

Später erlaubte <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs das Aufschreiben von Ḥadīṯen, wie bereits erläutert.<br />

Der erste, <strong><strong>de</strong>r</strong> von staatlicher Seite beauftragt wur<strong>de</strong>, Ḥadīṯe zu sammeln, war<br />

bekannterweise Muḥammad Ibn Muslim Ibn ʿUbaydillāh Ibn ʿAbdillāh Ibn Šihāb Az-Zuhrī<br />

(gest. ca. 125 n. H.). ʿUmar Ibn ʿAbdil-ʿAzīz (gest. 101) war besorgt, dass die Ḥadīṯe zusammen<br />

mit <strong>de</strong>m Tod ihrer Überlieferer verloren gehen.<br />

وأَولُ‏<br />

الجامع ِ لِلأَبوا ِب<br />

ك َابن ِ جريج ٍ و هش َيم ٍ مالِك<br />

جماعة ٌ في العصر ِ ذ ُو اق ْترا ِب<br />

ومعمر ٍ وول َد المبارك<br />

-42<br />

-43<br />

Hiernach wur<strong>de</strong>n die Ḥadīṯe kapitelweise thematisch geordnet. Dies waren mehrere Leute<br />

gleichzeitig. Zu ihnen gehören ʿAbdul-Malik Ibn Ǧurayǧ (aus Makkah, gest. ca. 150 n. H.),<br />

Hušaym Ibn Bašīr Al-Wāsiṭī (gest. 183 n. H.), Mālik Ibn Anas (aus Madīnah, gest. 179 n. H.),<br />

Maʿmar Ibn Rāšid (aus Jemen, gest. 154 n. H.), ʿAbduḷḷāh Ibn Al-Mubārak (aus Maru, gest. 181<br />

n. H.).<br />

11.1 Die ersten Ṣaḥīḥ-Sammlungen und welche die authentischste ist<br />

44- وأَولُ‏ الجامع ِ ب ِاق ْتصا ِر عل َى الصحيح ِ ف َق َط البخ َار ِي<br />

105<br />

Imām <strong><strong>de</strong>r</strong> Leute aus Šām.<br />

106<br />

Die vom Gesandten Aḷḷāhs gehaltene Re<strong>de</strong>.<br />

107<br />

Ṣaḥīḥ. ʾAḥmad 14/485 Nr. 6944, Buḫārī 8/293 Nr. 2254, 21/175 Nr. 6372, Muslim 7/85 Nr. 2414, 2415, Tirmiḏī<br />

9/274 Nr. 2591, ̕Abū Dāwūd 5/388 Nr. 1725, 10/58 Nr 3163, 12/91 Nr. 3906, Muṣannaf Ibn ̕Abī Šaybah 8/538, Al-<br />

Bayhaqī in Al-Kubrā 8/52, An-Nasā̕ī in Al-Kubrā 3/435, Ad-Dāraquṭnī 7/442 Nr. 3196, Ṣaḥīḥ Ibn Ḥibbān 15/431<br />

Nr. 3785 u. a.<br />

108<br />

Ṣaḥīḥ. ʾAḥmad 15/125 Nr. 7084, Buḫārī 1/193 Nr. 110, Tirmiḏī 9/275 Nr. 2592, 12/329 Nr. 3776, Ad-Dārimī<br />

2/34 Nr. 492, ʿAbdur-Razzāq 11/295 Nr. 20489 u. a.<br />

109<br />

Ṣaḥīḥ. ʾAḥmad 22/276 Nr. 10731, 23/155 Nr. 11110, Muslim 13/291 Nr. 5326, Al-Bayhaqī in Al-Kubrā 5/10 Nr.<br />

8008, Ad-Dārimī 1/499 Nr. 458,̕ ʾAbū Yaʿlā 3/298 Nr. 1254 u. a.


ومسلم من بعده ، والأَولُ‏<br />

عل َى الصواب ِ في الصحيح ِ أَف ْضلُ‏<br />

-45<br />

ومن يف َضلْ‏ مسلما ف َإِن َّما<br />

ت َرتيبه وصن ْعه ق َد أَحك َما<br />

-46<br />

Der erste, <strong><strong>de</strong>r</strong> nur Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe sammelte, war ̕Imām Muḥammad Ibn ̕Ismāʿīl Al-Buḫārī<br />

(gest. 256 n. H.) und nach ihm ̕Imām Muslim Ibn Al-Ḥaǧǧāǧ Ibn Muslim Al-Qušayrī (n. H.<br />

261).<br />

Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> richtigeren Ansicht ist die Sammlung <strong>de</strong>s ersten dieser bei<strong>de</strong>n authentischer.<br />

Dafür gibt es zahlreiche Grün<strong>de</strong>:<br />

1. Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī erfüllt die fünf Voraussetzungen eines Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯes besser, <strong>de</strong>nn<br />

zusätzlich muss sicher gestellt sein, dass je<strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer <strong>de</strong>n vorigen min<strong>de</strong>stens<br />

einmal getroffen hat.<br />

2. Die Kritiker kritisierten Ṣaḥīḥ Muslim mehr, z. B. in Bezug auf Šuḏūḏ.<br />

3. Die meisten Überlieferer, die von Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī kritisiert wur<strong>de</strong>n, sind die<br />

direkten Lehrer von Al-Buḫārī, im Gegensatz zu Ṣaḥīḥ Muslim. Natürlicherweise<br />

kennt ein Schüler seinen Lehrer besser als an<strong><strong>de</strong>r</strong>e ihn kennen.<br />

Der Grund, warum manche Gelehrte Ṣaḥīḥ Muslim bevorzugten, ist die Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung bzw. die<br />

Struktur seiner Anordnung. Wenn man beispielsweise einen Ḥadīṯ in Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī sucht,<br />

fin<strong>de</strong>t man ihn nicht unbedingt an <strong><strong>de</strong>r</strong> erwarteten Stelle. Dies ist Al-Ḥākim passiert:<br />

Manchmal sagt er, dass ein Ḥadīṯ nicht von Buḫārī überliefert wur<strong>de</strong>, was in Wirklichkeit<br />

nicht korrekt ist.<br />

وان ْت َق َدوا عل َيه ِما يسيرا<br />

ول َيس في ال ْك ُت ْب ِ أَصح من ْهما<br />

ف َك َم ت َرى ن َحوهما ن َصيرا<br />

بعد ال ْق ُران ِ ولِهذ َا ق ُدما<br />

-47<br />

-48<br />

In <strong>de</strong>n meisten Kritiken bzgl. <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n Ṣaḥīḥ-Werke haben die Autoren recht gehabt. Ibn<br />

Ḥaǧar sagte, dass 210 Ḥadīṯe kritisiert wor<strong>de</strong>n sind. Davon befin<strong>de</strong>n sich 32 Ḥadīṯe in bei<strong>de</strong>n<br />

Werken. 78 vom Rest befin<strong>de</strong>t sich nur in Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī, 100 in Ṣaḥīḥ Muslim.<br />

Diese bei<strong>de</strong>n Werke sind die authentischsten überhaupt und kommen direkt nach <strong>de</strong>m<br />

Qur̕ān. Es gibt kein authentischeres Werk als diese bei<strong>de</strong>n. Ibn Ḥaǧar analysierte 110 dieser<br />

Ḥadīṯe im Vorwort zu Fatḥ Al-Bārī und erläuterte, dass Buḫārī und Muslim recht hatten.<br />

Außer<strong>de</strong>m schlussfolgerte er daraus, dass die bei<strong>de</strong>n Ṣaḥīḥ-Werke durch diese Kritiken nur<br />

an Rangstufen gewonnen haben. Die Tatsache, dass die großen Gelehrten von tausen<strong>de</strong>n<br />

Ḥadīṯen nur wenige davon kritisiert haben und <strong><strong>de</strong>r</strong> Großteil davon zu unrecht, hat zur<br />

Folge, dass Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī und Ṣaḥīḥ Muslim sogar an Wert gewonnen haben.<br />

مرو ِي ذ َين ِ ، ف َالبخ َار ِي ، ف َما<br />

ف َش َرط َ أَولٍ‏ ، ف َث َان ٍ ، ث ُم ما<br />

لِمسلم ٍ ، ف َما حوى ش َرط َهما<br />

كان عل َى ش َرط ف َت ًى غ َير ِهما<br />

-49<br />

-50<br />

Befin<strong>de</strong>t sich ein Ḥadīṯ in Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī und in Ṣaḥīḥ Muslim, nennt man <strong>de</strong>n Ḥadīṯ<br />

„muttafaqun ʿalayhi“ und gehört somit zu <strong>de</strong>n authentischsten Ḥadīṯen.<br />

Fu̕ād ʿAbdul-Bāqī sammelte all diese Ḥadīṯe, 1906 an <strong><strong>de</strong>r</strong> Zahl, und nannte seine Sammlung<br />

„Al-Lu̕lu̕ wal-Marǧān fī mā ittafaqa ʿalayhiš-Šaiḫān“. Er ordnete die Ḥadīṯe so, wie sie in<br />

Ṣaḥīḥ Muslim stehen. Von <strong>de</strong>n Wortlauten wählte er <strong>de</strong>njenigen von Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>de</strong>mjenigen von Ṣaḥīḥ Muslim am nächsten ist. Der Autor erwähnt nur <strong>de</strong>n Matn, ohne<br />

<strong>de</strong>n ̕Isnād.<br />

Diese Sammlung ist die beste „muttafaqun ʿalayhi“-Sammlung laut Šayḫ Al-ʿAbbād.<br />

An zweiter Stufe kommen diejenigen Ḥadīṯe, die nur von Buḫārī überliefert wur<strong>de</strong>n.<br />

An dritter Stufe kommen diejenigen Ḥadīṯe, die nur von Muslim überliefert wur<strong>de</strong>n.


An vierter Stufe kommen diejenigen Ḥadīṯe, die von keinem von bei<strong>de</strong>n überliefert wur<strong>de</strong>n,<br />

jedoch die Bedingungen bei<strong><strong>de</strong>r</strong> erfüllen. Gemeint ist, dass die Überlieferer alle aus Ṣaḥīḥ Al-<br />

Buḫārī und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ṣaḥīḥ Muslim stammen und die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en 5 Bedingungen von Ṣaḥīḥ-<br />

Ḥadīṯen erfüllt haben. Sollte einer von bei<strong>de</strong>n bestimmte Überlieferungen eines<br />

Überlieferers über einen bestimmten Lehrer zurückgewiesen haben, so muss dies auch<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

An fünfter Stufe kommen diejenigen Ḥadīṯe, die von keinem von bei<strong>de</strong>n überliefert wur<strong>de</strong>n,<br />

jedoch die Bedingungen von Buḫārī erfüllt haben.<br />

An sechster Stufe kommen diejenigen Ḥadīṯe, die von keinem von bei<strong>de</strong>n überliefert<br />

wur<strong>de</strong>n, jedoch die Bedingungen von Muslim erfüllt haben.<br />

An siebter Stufe kommen diejenigen Ḥadīṯe, die von an<strong><strong>de</strong>r</strong>en außer Buḫārī und Muslim als<br />

ṣaḥīḥ eingestuft wur<strong>de</strong>n.<br />

وربما يعر ِض لِل ْمف ُوق ما<br />

وش َرط ُ ذ َين ِ ك َون ذ َا الإِسن َاد<br />

ب ِجعله مساو ِيا أَو ق ُدما<br />

ل َديه ِما ب ِالجمع ِ والإِف ْراد<br />

-51<br />

-52<br />

Diese Regeln sind allgemeine Regeln. Im Einzelnen kann es durchaus sein, dass ein Ḥadīṯ in<br />

Ṣaḥīḥ Muslim o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>swo authentischer ist als in Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī, wie im Falle eines<br />

mutawātir-Ḥadīṯes.<br />

وعدة ُ الأَولِ‏ ب ِالت َّحر ِي ِر<br />

ومسلم ٍ أَربعة ُ الآلاف<br />

من الصحيح ِ ف َوت َا ك َثير ِا<br />

أَل ْف َان ِ والربع ب ِلا ت َك ْر ِي ِر<br />

وفيه ِما الت َّك ْرار جما واف<br />

:<br />

مراده أَعل َى الصحيح ِ ف َاحملِ‏<br />

الن َّوو ِي<br />

ل َم يف ُت الخ َمسة َ من<br />

واحملْ‏ مق َالَ‏ عش ْر أَل ْف أَل ْف<br />

وق َالَ‏ ن َجلُ‏ أَخ ْر ٍم<br />

يسيرا<br />

أَخ ْذ ًا من الحاكم ِ أَي في المدخ َلِ‏<br />

ما صح إِلا َّ الن َّزر فاق ْبل ْه ودن<br />

أَحو ِي عل َى مك َرر ٍ ووق ْف<br />

:<br />

-53<br />

-54<br />

-55<br />

-56<br />

-57<br />

-58<br />

In Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī sind es laut Suyūṭī ca. 2500 Ḥadīṯe, wenn wir die doppelten alle<br />

weglassen. Ibn Ḥaǧar zählte 2602. Mit <strong>de</strong>n doppelten und allen muaʿallaq-Ḥadīṯe sind es<br />

über 9000.<br />

In Ṣaḥīḥ Muslim sind es, ohne Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen, ca. 4000 Ḥadīṯe. Muḥammad Fu̕ād ʿAbdul-<br />

Bāqī zählte 3033. Mit Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen sind es ca. 10000 Ḥadīṯe, an<strong><strong>de</strong>r</strong>e sagen 12000.<br />

Was ist hier überhaupt mit einem Ḥadīṯ gemeint? Antwort: Je<strong>de</strong> einzelne Überlieferung.<br />

Wenn also eine Aussage <strong>de</strong>s Propheten von zwei verschie<strong>de</strong>nen Ṣaḥābis überliefert wird,<br />

sind es zwei Ḥadīṯe und nicht einer. Betrachtet man allerdings <strong>de</strong>n Matn, so han<strong>de</strong>lt es sich<br />

um <strong>de</strong>nselben Ḥadīṯ, wie im Falle von mutawātir-Ḥadīṯen.<br />

Die bei<strong>de</strong>n ̕Imāme Buḫārī und Muslim haben keineswegs alle ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe gesammelt.<br />

Vielmehr hatten sie es gar nicht vor. Über al-Buḫārī wird überliefert, dass er gesagt hat:<br />

„Ich habe hier nur Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe aufgenommen, aber ich habe mehr Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe<br />

ausgelassen als hier gesammelt.“ ̕Imām Muslim sagte: „Nicht je<strong>de</strong>n Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯ habe ich<br />

hier aufgenommen.“<br />

Außer<strong>de</strong>m sagte Buḫārī: „Ich kenne 100000 Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe und 200000 Ḥadīṯe, die nicht Ṣaḥīḥ<br />

sind.“ Gewertet wird je<strong>de</strong> Aussage, auch wenn sie einem Ṣaḥābī zugeschrieben wer<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

einem Tābiʿī. Es geht also nicht nur um marfūʿ-Ḥadīṯe. Und je<strong><strong>de</strong>r</strong> einzelne<br />

Überlieferungsweg wird ebenfalls extra gezählt.<br />

Al-Ḥākim hat in seinem Werk „Al-Mustadrak“ versucht Ḥadīṯe zu sammeln, die die<br />

Bedingung von Buḫārī und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Muslim erfüllen.


Muḥammad Ibn Yaʿqūb Al-̕Aḫram, ein Lehrer von Al-Ḥākim sagte: „Sie (bei<strong>de</strong>) haben nur<br />

wenige Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe ausgelassen.“ Doch diese Aussage ist nicht richtig. Vielleicht meinte er<br />

diejenigen Ḥadīṯe, die auf <strong><strong>de</strong>r</strong> höchsten Stufe <strong><strong>de</strong>r</strong> Authentizität stehen.<br />

Nawawī ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass die bei<strong>de</strong>n Werke zusammen mit ̕Abū Dāwūd, Tirmiḏī und<br />

Nasā̕ī nur sehr wenige Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe ausgelassen haben. Doch auch diese Aussage ist nicht<br />

astrein, weswegen es die Sammlung „Maǧmaʿ Az-Zawā̕id“ von Al-Hayṯamī gibt. Auch in<br />

Sunan Ibn Māǧah gibt es Ḥadīṯe, die es nicht in <strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en fünf gibt.<br />

11.2 Woher weiß man, dass ein Ḥad<br />

adīṯ Ṣaḥīḥ ist?<br />

وخ ُذ ْه حيث ُ حافظ ٌ عل َيه ن َص<br />

ك َابن ِ خ ُزيمة َ ويت ْل ُو مسلما<br />

ومن مصن َّف ب ِجمعه يخ َص<br />

وأَولِه البستي ث ُم الحاكما<br />

-59<br />

-60<br />

Suyūṭī lehrt uns zwei Wege um zu wissen, dass ein Ḥadīṯ ṣaḥīḥ ist.<br />

a) Ein ʾImām <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ-Wissenschaft, ein Ḥāfiẓ, stuft einen Ḥadīṯ als ṣaḥīḥ ein und diese<br />

Aussage kann auf ihn authentisch zurückgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

b) Ein Ḥadīṯ befin<strong>de</strong>t sich in einem Werk, <strong>de</strong>ssen Autor nur ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe aufnehmen<br />

wollte. Dazu gehören folgen<strong>de</strong> Sammlungen:<br />

1. „Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī“ 110<br />

2. „Ṣaḥīḥ Muslim“. 111<br />

3. „Ṣaḥīḥ Ibn Ḫuzaymah“ 112<br />

4. „Ṣaḥīḥ Ibn Ḥibbān“ 113<br />

5. „Al-Mustadrak ʾalā Aṣ-Ṣaḥīḥayn“ von Al-Ḥākim 114 . In dieser Ḥadīṯ-Sammlung hat Al-<br />

Ḥākim diejenigen Ḥadīṯe aufgenommen, die seiner Ansicht die Bedingungen von<br />

Buḫārī und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Muslim erfüllen. 115<br />

Die ersten bei<strong>de</strong>n Werke sind allerdings die einzigen quasi unangefochteten. Bei <strong>de</strong>n<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en gibt es auch ḍaʽīf-Ḥadīṯe.<br />

وك َم ب ِه ت َساهلٌ‏ حت َى ورد<br />

فيه مناكر وموضوع يرد<br />

-61<br />

„Al-Mustadrak“ beinhaltet auch ḍaʽīf-Ḥadīṯe, sogar solche, die als „mauḍūʽ“ eingestuft<br />

wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Man sagt, ihn habe <strong><strong>de</strong>r</strong> Tod ereilt, noch bevor er sein Werk ausbessern konnte.<br />

ʾImām Aḏ-Ḏahabī 116 hat die Einstufungen von Al-Ḥākim überprüft. Wenn er die Einstufung<br />

von Al-Ḥākim bestätigt, wird das Urteil <strong>de</strong>s Letzteren gestärkt. Dennoch kann man sich<br />

nicht 100% darauf verlassen. Sollte er ihm wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen und einen Ḥadīṯ als ḍaʽīf<br />

110<br />

Der vollständige Titel lautet „Al-Ǧāmiʽ Aṣ-Ṣaḥīḥ Al-Musnad min Ḥadīṯ Rasūl Aḷḷāh ṣallaḷ-ḷāh ʾalayh wa sallam<br />

wa Sunanih wa ʾAyyāmih“<br />

111<br />

Originaltitel: „Aṣ-Ṣaḥīḥ Al-Ǧāmiʽ“<br />

112<br />

Muḥammad Ibn ʾIsḥāq Ibn Ḫuzaymah Ibn Al-Muġīrah Ibn Ṣāliḥ Ibn Bakr, gest. 311 n.H.<br />

113<br />

ʾAbū Ḥātim Muḥammad Ibn Ḥibbān Ibn ʾAḥmad Ibn Ḥibbān Ibn Muʽāḏ Ibn Maʽbad At-Taymī Ad-Dārimī Al-<br />

Bustī, gest. 354 n. H. Al-Hayṯamī (ʼAlī Ibn ʾAbī Bakr Ibn Sulaymān, gest. 807 n. H.) hat in „Mawārid Aẓ-Ẓamʾān<br />

ʾilā Zawāʾid Ibn Ḥibbān“ diejenigen Ḥadīṯe gesammelt, die in „Ṣaḥīḥ Ibn Ḥibbān“, aber we<strong><strong>de</strong>r</strong> in „Ṣaḥīḥ Al-<br />

Buḫārī“ noch in „Ṣaḥīḥ Muslim“ befin<strong>de</strong>n.<br />

114<br />

ʾAbū ʽAbdillāh Al-Ḥākim Muḥammad Ibn ʽAbdillāh Ibn Muḥammad Ibn Ḥamdūyah Ibn Nuʽaym Ibn Al-Ḥakam<br />

Aḍ-Ḍabbī Aṭ-Ṭahmānī An-Naysabūrī, gest. 405 n. H.<br />

115<br />

Der Titel „Al-Mustadrak“ erweckt <strong>de</strong>n Anschein, dass er darin diejenigen Ḥadīṯe aufgenommen hat, die<br />

Buḫārī und Muslim „unter die Lappen“ gekommen sind. Doch dies ist nicht korrekt, <strong>de</strong>nn sie haben gar nicht<br />

<strong>de</strong>n Anspruch erhoben, alle ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe zu sammeln.<br />

116<br />

ʾAbū ʽAbdillāh Muḥammad Ibn ʾAḥman Ibn ʽUṯmān Ibn Qāymāz Aḏ-Ḏahabī, gest. 748 n. H.


einstufen, kann man sich in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel darauf verlassen. Und wenn er über einen Ḥadīṯ<br />

schweigt, muss man sich zunächst zurückhalten.<br />

Man sagt, Aḏ-Ḏahabī habe alle Mauḍūʽ-Ḥadīṯe gesammelt, es waren 100, also wenig im<br />

Vergleich zur Gesamtzahl 8956.<br />

وابن الصلاح ِ ق َالَ‏ :<br />

جريا عل َى امتناع ِ أَن<br />

ما ت َف َردا<br />

يصححا<br />

وغ َيره جوزه وهو الأَبر<br />

ف َحسن إِلا َّ لِضعف ف َارددا<br />

في عصر ِن َا ك َما إِل َيه جن َحا<br />

ف َاحك ُم هن َا ب ِما<br />

ل َه أَدى الن َّظ َر<br />

-62<br />

-63<br />

-64<br />

Ibn Aṣ-Ṣalāḥ war <strong><strong>de</strong>r</strong> folgen<strong>de</strong>n Ansicht: Wenn Ḥadīṯ nur in „Al-Mustadrak“ steht und<br />

keiner ihn als ḍaʽīf eingestuft hat, dann gilt <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ als ḥasan.<br />

Dies sagte er, weil manche seiner Generation <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht waren, man müsse sich auf die<br />

Einstufungen (Verifizierungen) <strong><strong>de</strong>r</strong> vorigen Gelehrte stützen. Man war <strong><strong>de</strong>r</strong> Meinung, dass<br />

man ab <strong>de</strong>m 7. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t keine Ḥadīṯe mehr als ṣaḥīḥ einstufen darf, die nicht schon von<br />

vorigen Gelehrten so eingestuft wur<strong>de</strong>n.<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Gelehrte waren da ganz an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Ansicht und dies ist auch laut Suyūṭī die richtigere<br />

Ansicht. Zu diesen gehören aus <strong>de</strong>m 7. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t, also aus <strong>de</strong>mselben Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t wie Ibn<br />

Aṣ-Ṣalāḥ: Al-Munḏirī 117 , An-Nawawī 118 und Aḍ-Ḍiyāʾ Al-Maqdisī 119 .<br />

Aus <strong>de</strong>m 8. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t: Al-Mizzī 120 , Ibn Taymiyyah, Ibn Al-Qayyim, Ibn Kaṯīr, Ibn Raǧab und<br />

viele an<strong><strong>de</strong>r</strong>e.<br />

Aus <strong>de</strong>m 9. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t: u. a. Ibn Ḥaǧar.<br />

ما ساهلَ‏ البستي في كت َاب ِه<br />

بلْ‏ ش َرط ُه خ َف َّ وق َد وف َّى ب ِ ه<br />

-65<br />

Ibn Ḥibbān hat laut Suyūṭī, im Gegensatz zu Al-Ḥākim, nicht zu leichtsinnig gehan<strong>de</strong>lt.<br />

Vielmehr habe er nicht nur ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe aufgenommen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch ḥasan- Ḥadīṯe. Wie<br />

<strong>de</strong>m auch sei: Bei<strong>de</strong> Ḥadīṯ-Arten sind verbindlich.<br />

11.3 Al-Musta<br />

Mustaḫra<br />

raǧ<br />

واست َخ ْرجواع َلى<br />

الصحيحين ِ ب ِأَن<br />

لا من ط َر ِيق من إِل َيه عمدا<br />

ف َربما<br />

ت َف َاوت َت ْ معن ًى ، وفي<br />

إِل َيه ِما ، ومن عزا أَرادا<br />

يرو ِي أَحاديث َ كت َاب ٍ حيث ُ عن<br />

مجت َمعا في ش َيخه ف َصاعدا<br />

ل َف ْظ ك َثيرا ، ف َاجت َنب أَن ت ُض ف<br />

ب ِذ َلِك الأَصلَ‏ وما أَجادا<br />

-66<br />

-67<br />

-68<br />

-69<br />

Der Autor eines Mustaḫraǧ überliefert selbst Ḥadīṯe eines Werkes, das er sich vorgenommen<br />

hat, mit einem ʾIsnād, <strong><strong>de</strong>r</strong> beim selben Lehrer wie <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Werkes en<strong>de</strong>t o<strong><strong>de</strong>r</strong> beim Lehrer<br />

dieses Lehrers usw. Den Autor nennt man Mustaḫriǧ. In seinem ʾIsnād kommt <strong><strong>de</strong>r</strong> Autor <strong>de</strong>s<br />

Werkes nicht vor. Es gibt viele Mustaḫraǧs, am meisten für die bei<strong>de</strong>n ṣaḥīḥ-Werke, und<br />

davon beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s ṣaḥīḥ-Muslim. Für ṣaḥīḥ-Muslim gibt es ca. 20 Mustaḫraǧs.<br />

Beispiele für Mustaḫraǧs:<br />

• ʼAbū Nuʽāym 121 für bei<strong>de</strong> ṣaḥīḥ-Werke<br />

117<br />

Gest. 656 n. H.<br />

118<br />

ʾAbū Zakariyyā Yaḥyā Ibn Šaraf An-Nawawī, gest. 676 n. H.<br />

119<br />

ʾAbū ʽAbdillāh Muḥammad Ibn ʽAbd Al-Wāḥid As-Saʽdī Al-Maqdisī (569-643 n. H.). Zu seinen Lehrern gehört<br />

Al-Ḥāfiẓ ʽAbd Al-Ġanī Al-Maqdisī (gest. 600 n. H.) und sein Onkel väterlicherseits Al-Muwaffaq Ibn Qudāmah<br />

(gest. 620 n. H.).<br />

120<br />

Ǧamāl Ad-Dīn ʾAbū Al-Ḥaǧǧāǧ Yūsuf Ibn ʽAbdir-Raḥmān Al-Mizzī, gest. 742 n. H.<br />

121<br />

ʼAbū Nuʽaym ʾAḥmad Ibn ʽAbdillāh Ibn ʾAḥmad Ibn ʾIsḥāq Ibn Mūsā Ibn Mahrān Al-Harrānī Al-ʾAṣbahānī,<br />

gest. 430 n. H.


• ʼAbū ʽAwānah 122 für Muslim<br />

• Al-ʾIsmāʽīlī für Buḫārī<br />

Selten kommt es bei <strong>de</strong>n Ḥadīṯen <strong>de</strong>s Mustaḫraǧ zu verschie<strong>de</strong>nen Be<strong>de</strong>utungen, <strong>de</strong>nnoch<br />

kommt es oft zu unterschiedlichen Wortlauten. Dies gibt es sogar innerhalb eines Ḥadīṯ-<br />

Werkes, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Autor einen Ḥadīṯ über verschie<strong>de</strong>ne ʾIsnāds überliefert.<br />

Befin<strong>de</strong>t sich ein Ḥadīṯ beispielsweise im Mustaḫraǧ von ʼAbū ʽAwānah, darf man ihn nicht<br />

ṣaḥīḥ-Muslim zuschreiben.<br />

واحك ُم ب ِصحة لِما يز ِيد<br />

ف َهو مع العل ُو ِ ذ َا يفي د<br />

-70<br />

وك َث ْرة َ الط ُّرق و ت َبيين ال َّذي<br />

أُبه ِم أَو أُهملَ‏ أَو سما َع ذي<br />

-71<br />

ت َدلِيس ٍ او مخ ْت َلط<br />

وك ُل ُّ ما<br />

أُعل َّ في الصحيح ِ من ْه سلما<br />

-72<br />

Sollte sich im Mustaḫraǧ eine zusätzliche Be<strong>de</strong>utung befin<strong>de</strong>n, die authentisch überliefert<br />

wor<strong>de</strong>n ist, ist sie relevant; ebenso sind die Mustaḫraǧs in <strong><strong>de</strong>r</strong> Hinsicht nützlich, dass sie<br />

kürzere ʾIsnāds beinhalten können. Auch stärken die zusätzlichen ʾIsnāds <strong>de</strong>n im<br />

ursprünglichen Werk erwähnten Ḥadīṯ. Sollte <strong><strong>de</strong>r</strong> Autor <strong>de</strong>s Werkes einen Überlieferer<br />

nicht namentlich erwähnt haben (Mubham), fin<strong>de</strong>t man <strong>de</strong>n Namen gelegentlich im<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Mustaḫraǧ. Manchmal erwähnt <strong><strong>de</strong>r</strong> Autor <strong>de</strong>s Werkes einen Namen, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

mehreren Personen zugeschrieben wer<strong>de</strong>n kann (Muhmal). Im Mustaḫraǧ fin<strong>de</strong>t man<br />

manchmal <strong>de</strong>s Rätsels Lösung.<br />

Die ʽAnʽanah eines Mudallis kann auch auf diesem Weg umgangen wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Mustaḫraǧ gibt uns auch Aufschluss darüber, ob ein Überlieferer vor o<strong><strong>de</strong>r</strong> nach <strong>de</strong>m<br />

ʾIḫtilāṭ vom Muḫtaliṭ gehört hat.<br />

As-Suyūṭī sagte, dass jegliche erwähnte ʽIllah in Bezug auf die bei<strong>de</strong>n ṣaḥīḥ-Werke durch die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Mustaḫraǧs beseitigt wird.<br />

11.4 Wann darf man aus einem Werk zitieren?<br />

خاتمة<br />

لأَِخ ْذ مت ْن ٍ من مصن ِّف يج ِب<br />

عرض عل َى أَصلٍ،وعدة ن ُدب<br />

-73<br />

ومن لِن َق ْلٍ‏ في الحديث ش َرط َا<br />

ر ِواية ً ول َو مجازا<br />

غ ُل ِّط َا<br />

-74<br />

Will man aus einem Ḥadīṯ-Werk zitieren, muss man sich auf eine originale Fassung <strong>de</strong>s<br />

Werkes stützen, besser wäre es sich auf mehrere zu stützen.<br />

Es ist falsch zu sagen, dass man erst zitieren darf, wenn man selbst dieses Werk mit einem<br />

ʾIsnād überliefert o<strong><strong>de</strong>r</strong> zumin<strong>de</strong>st eine ʾIǧāzah (Erlaubnis einer Person, die dieses Werk<br />

selbst überliefert) 123 haben muss.<br />

12 Definition eines ḥasan<br />

asan-Ḥad<br />

adīṯes<br />

الحسن<br />

المرت َضى في حده ما ات َّصلا<br />

ب ِن َق ْلِ‏ عدلٍ‏ ق َل َّ ضبط ُه ولا<br />

- 75<br />

ش َذ َّ ولا<br />

عل ِّلَ‏ ول ْيرت َّ ِب<br />

مراتبا والاحتجاج ِ يجت َب ِي<br />

- 76<br />

122<br />

ʼAbū ʽAwānah Yaʽqūb Ibn ʾIsḥāq Ibn ʾIbrāhīm An-Naysābūrī Al-ʾAsfarānī, gest. 316 n. H.<br />

123<br />

Gemeint hier ist, dass eine solche Person einer an<strong><strong>de</strong>r</strong>en ein Werk in die Hand gibt und ihm sagt: „Ich<br />

erlaube dir dieses Werk über mich zu überliefern.“ Diese Form <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIǧāzah ist die schwächste Form. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

sind: einem Lehrer vorlesen und wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer selbst vorliest.


أَل ْف ُق َها وجل ُّ أَهلِ‏ ال ْعل ْ ِم<br />

أَت َى من ف َإِن<br />

ط ُرق اخ ْرى ين ْمي<br />

- 77<br />

إِل َى الصحيح ِ ، أَي لِغ َير ِه‏،‏ ك َما<br />

ضعف ًا لِسوءالحف ْظ أَوإِرسالٍ‏ ا ْو<br />

مج ِيئَه من ج ِهة أُخ ْرى ، و ما<br />

الحسن ِ ال َّذي ق َد وسما إِل َى يرق َى<br />

ت َدلِيس ٍ ا ْو جهال َة إِذ َا رأَوا<br />

ك َان لِفسق ا ْو يرى مت َّهما<br />

- 78<br />

- 79<br />

- 80<br />

يرق َى عن ِ الإِن ْك َار ِ ب ِالت َّعدد<br />

بلْ‏ ربما يصير ك َال َّذي بدي<br />

- 81<br />

Die Bedingungen für einen ḥasan-Ḥadīṯ sind dieselben wie für einen ṣaḥīḥ-Ḥadīṯ, nur dass<br />

die Genauigkeit (Ḍabṭ) eines Überlieferers nicht auf <strong><strong>de</strong>r</strong> höchsten Stufe ist. Auch <strong><strong>de</strong>r</strong> ḥasan-<br />

Ḥadīṯ darf also we<strong><strong>de</strong>r</strong> šāḏḏ sein noch eine ʽIllah beinhalten. Und <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād muss ebenfalls<br />

geschlossen sein.<br />

Diejenigen Ḥadīṯe, die als ḥasan eingestuft wor<strong>de</strong>n sind, sind nicht alle gleichwertig.<br />

Manche können authentischer sein als an<strong><strong>de</strong>r</strong>e, genauso wie im Falle <strong><strong>de</strong>r</strong> ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe.<br />

Die Fiqh-Gelehrten und die meisten an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Gelehrten verwen<strong>de</strong>n ḥasan-Ḥadīṯe als Beweis.<br />

Ḥasan-Ḥadīṯe zu verwerfen ist eine extreme Ansicht. Ḥadīṯe sollte man nur verwerfen,<br />

wenn die Ursache einen wirklichen Einfluss auf die Überlieferung eines Überlieferers hat.<br />

Ḥasan-Ḥadīṯe können sich gegenbenenfalls gegenseitig stärken, so dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ die Stufe<br />

eines ṣaḥīḥ-Ḥadīṯes erreicht. In diesem Fall nennt man <strong>de</strong>n Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong> an sich ḥasan ist,<br />

„ṣaḥīḥ liġayrihī“, was soviel be<strong>de</strong>utet wie: „ṣaḥīḥ aufgrund an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Überlieferungswege“.<br />

Ähnliches gilt für Ḥadīṯe, die wir aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Ungenauigkeit eines Überlieferers, weil<br />

jemand Ḥadīṯe schlecht auswendig kannte, weil <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād mursal ist, jemand Tadlīs<br />

gemacht hat o<strong><strong>de</strong>r</strong> ein Überlieferer unbekannt ist, zunächst einmal zur Seite stellen müssen:<br />

Gegebenenfalls können solche Ḥadīṯe, die an sich ḍaʽīf sind, sich gegenseitig stärken, so dass<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ ḥasan wird, man sagt in diesem Fall: „ḥasan liġayrihī“, was soviel be<strong>de</strong>utet wie:<br />

„ḥasan aufgrund an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Überlieferungswege“.<br />

Ḥadīṯe können sich allerdings nur gegenseitig stärken, wenn sich in <strong>de</strong>n ʾIsnāds keiner<br />

befin<strong>de</strong>t, <strong><strong>de</strong>r</strong> als Lügner abgestempelt wor<strong>de</strong>n ist o<strong><strong>de</strong>r</strong> jemand, <strong>de</strong>m das Lügen zum Vorwurf<br />

gemacht wor<strong>de</strong>n ist. Es darf also keine Person sein, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Vertrauenswürdigkeit (Ṯiqah)<br />

und Rechtschaffenheit (ʽAdālah) in Frage gestellt ist. Verschie<strong>de</strong>ne ʾIsnāds, die jeweils<br />

Lügner beinhalten, schwächen sich sogar. Suyūṭī war <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass solche Ḥadīṯe<br />

durchaus ḥasan sein können. Deshalb ist auf sein Urteil in dieser Hinsicht kein<br />

hun<strong><strong>de</strong>r</strong>tprozentiger Verlass.<br />

12.1 Die vier Sunan-Werke<br />

وال ْك ُت ُب الأَربع ث َمت َ السن َن<br />

لِلدارق ُط ْني من مظن َّات الحسن<br />

Die folgen<strong>de</strong>n vier Werke versteht man unter <strong>de</strong>n „vier Sunan-Werken“:<br />

1. Sunan An-Nasāʾī<br />

2. Sunan ʼAbī Dāwūd<br />

3. Ǧāmiʽ At-Tirmiḏī<br />

4. Sunan Ibn Māǧah<br />

Die Gelehrten haben sich beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s um die Überlieferer dieser Werke gekümmert.<br />

Folgen<strong>de</strong> Werke gibt es diesbezüglich:<br />

• Al-Kamāl von Al-Maqdisī<br />

• Tahḏīb Al-Kamāl von Al-Mizzī<br />

• Tahḏīb At-Taḥḏīb von Ibn Ḥaǧar<br />

• Tahḏīb At-Taḥḏīb von Aḏ-Ḏahabī<br />

• Taqrīb At-Tahḏīb von Ibn Ḥaǧar<br />

- 82


• Ḫulāṣah At-Tahḏīb von Al-Ḫazraǧī<br />

• Al-Kāšif von Aḏ-Ḏahabī<br />

Ebenso gibt es in Bezug auf diese Werke (inklusive Buḫārī und Muslim) Bücher, welche<br />

„ʾAṭrāf“ genannt wer<strong>de</strong>n. Sie beinhalten einen Teil <strong>de</strong>s Ḥadīṯes und verweisen auf die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n ursprünglichen Quellen. Zu diesen gehören:<br />

• Tūfah Al-ʾAšrāf von Al-Mizzī<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Gelehrte haben zu <strong>de</strong>n 6 Büchern auch <strong>de</strong>n Muwaṭṭaʾ von ʾImām Mālik gezählt<br />

anstatt Ibn Māǧah. Eines dieser ʾAṭrāf ist „Ǧāmiʽ Al-ʾUṣūl“ von Ibn Al-ʾAṯīr (gest. 606). Wer<br />

ḥasan-Ḥadīṯe sucht, wird u. a. in <strong>de</strong>n 4 Sunan-Werken und „Sunan Ad-Dāraquṭnī“ fündig<br />

wer<strong>de</strong>n. Dies be<strong>de</strong>utet aber nicht, dass sich darin keine ṣaḥīḥ- und ḍaʽīf-Ḥadīṯe befin<strong>de</strong>n.<br />

ق َالَ‏ أَبو داود عن كت َاب ِه<br />

وما ب ِه وهن أَق ُلْ‏ وحيث ُ لا<br />

ما ل َم يضعف ْه ولا صح حسن<br />

ف َإِن يق ُلْ‏<br />

ق َد يبل ُغ ُ الصحة َ ل َه<br />

ذ َك َرت ُ ما صح وما يش َاب ِه<br />

ف َصالِح ، ف َابن الصلاح ِ جعلا<br />

ل َديه مع جواز ِ أَن َّه وهن<br />

ق ُل ْن َا :<br />

احتياط ًا حسن ًا ق َد جعل َه<br />

:<br />

-83<br />

-84<br />

-85<br />

-86<br />

ʼAbū Dāwūd sagte über sein Sunan-Werk, dass er diejenigen Ḥadīṯe, welche nicht<br />

authentisch sind, <strong>de</strong>mentsprechend kommentiert. Wenn er aber über einen Ḥadīṯ nichts<br />

sagt, ist er ṣāliḥ, was laut Ibn Aṣ-Ṣalāḥ soviel be<strong>de</strong>utet wie, dass er min<strong>de</strong>stens ḥasan ist.<br />

12.2 Einwän<strong>de</strong> gegen die Definition <strong>de</strong>s ḥasan<br />

asan-Ḥad<br />

adīṯes<br />

12.2.1 Erster Einwand<br />

Wieso bezeichnete Ibn Aṣ-Ṣalāḥ die von ʼAbū Dāwūd uneingestuften Ḥadīṯe alle als ḥasan,<br />

wo doch die Ḥadīṯe auch ṣaḥīḥ sein können?<br />

Die Antwort lautet: ḥasan <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorsicht halber, <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ könnte auch ṣaḥīḥ sein.<br />

Die Ansicht von Ibn Aṣ-Ṣalāḥ ist wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um darauf aufgebaut, dass er die Ansicht vertritt,<br />

man dürfe ab seiner Epoche keine Ḥadīṯe mehr einstufen. Vielmehr müsse man sich auf die<br />

Einstufungen <strong><strong>de</strong>r</strong> vorigen Gelehrten stützen.<br />

:<br />

ف َإِن يق ُلْ‏ :<br />

ف َاحت َاج أَن ين ْز ِلَ‏<br />

ف َمسلم يق ُولُ‏<br />

لا<br />

لِل ْمصد ق<br />

هلا َّ ق َضى في الط َّبق َات الث َّانيه<br />

أَج ِب ب ِأَن مسلما فيه ش َرط ْ<br />

يجمع جمل َة َ الصحيح ِ الن ُّبلا<br />

وإِن يك ُن في حف ْظه لا يرت َقي<br />

ب ِالحسن ِ مث ْلَ‏ ماق َضى في الماضيه<br />

ماص ح ف َامن َع أَن لِذي الحسن ِ يحط ْ<br />

-87<br />

-88<br />

-89<br />

-90<br />

12.2.2 Zweiter Einwand<br />

Jemand mag vielleicht folgen<strong>de</strong>n Einwand haben: „ʾImām Muslim selbst sagte, dass nicht<br />

nur die großen Gelehrten alle ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe gesammelt haben, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch solche, die<br />

nicht die höchste Einstufung seitens <strong><strong>de</strong>r</strong> Überliefererkritiker erhalten haben, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n „nur“<br />

als „ṣadūq“ (sprachlich: ehrlich) bezeichnet wor<strong>de</strong>n sind. Um alle authentischen Ḥadīṯe zu<br />

sammeln, musste ʾImām Muslim auch die Überlieferungen Überlieferer zweiter Klasse<br />

sammeln. Warum hat dann Ibn Aṣ-Ṣalāḥ nicht auch solche Überlieferungen in Ṣaḥīḥ Muslim<br />

als ḥasan eingestuft, wie er es mit <strong>de</strong>n Ḥadīṯen von ʼAbū Dāwūd gemacht hat, welche ja auch<br />

ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe beinhalten? Er hat alle unkommentierten von ʼAbū Dāwūd einfach als ḥasan<br />

eingestuft.“


Die Antwort darauf lautet:<br />

Auch wenn es in Ṣaḥīḥ Muslim Überlieferer gibt, die ṣadūq sind, sind ihre Ḥadīṯe <strong>de</strong>nnoch<br />

ṣaḥīḥ, <strong>de</strong>nn die Ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe sind entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> an sich ṣaḥīḥ (liḏātihī) o<strong><strong>de</strong>r</strong> aufgrund an<strong><strong>de</strong>r</strong>er<br />

Überlieferungswege, die sich stärken (liġayrihī). ʾImām Muslim hat sich –im Gegensatz zu<br />

ʼAbū Dāwūd- verpflichtet, nur ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe aufzunehmen.<br />

فإِن يق َلْ:‏ في السن َن ِ الصحاح مع<br />

مصاب ِحا وجعلَ‏ الحسان ما<br />

ضعيفها والبغ َو ِي<br />

في سن َن ٍ ق ُل ْن َا:‏<br />

ق َد جمع<br />

اصطلاح ين ْت َمى<br />

-91<br />

-92<br />

12.2.3 Dritter Einwand<br />

„Al-Baġawī hat in „Maṣābīḥ As-Sunnah“ die Ḥadīṯe je<strong>de</strong>n Kapitels in ṣaḥīḥ- und ḥasan-<br />

Ḥadīṯe eingeteilt. Die ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe sind diejenigen, die aus <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n ṣaḥīḥ-Werken<br />

stammen, die ḥasan- aus <strong>de</strong>n vier Sunan-Werken.“<br />

Die Antwort: Diese Einteilung ist seine persönliche. Solche Einstufungen sind reine<br />

Definitionssache. Wenn man weiß, was ein Autor mit einem bestimmten Ausdruck meint,<br />

ist die Angelegenheit unproblematisch.<br />

يرو ِي أَبو داود أَق ْوى ما وجد<br />

والن َّسئِي من ل َم يك ُون ُوا ات َّف َق ُوا<br />

ب ِال ْخ َمسة<br />

ابن ماجة‏،‏ قي ‏َل:‏<br />

ومن<br />

ت َساهلَ‏ ال َّذي عل َيها أَط ْل َق َا<br />

ودون َها مساند و ال ْمعت َلي<br />

ث ُم الضعيف َ حيث ُ غ َيره ف َق َد<br />

ت َرك ًا ل َه والآخرون أل ْحق ُوا<br />

ماز ب ِه ِم ف َإِن فيه ِمو وهن<br />

صحيحة ً والدار ِمي وال ْمن ْت َق َى<br />

من ْها ال َّذي لأَِحمد و الحن ْظ َلي<br />

-93<br />

-94<br />

-95<br />

-96<br />

-97<br />

12.2.4 Weitere Vorgehensweise von ʼAbū Dāwūd und An-Nas<br />

Nasāʾī<br />

ʼAbū Dāwūd erwähnt in je<strong>de</strong>m Kapitel die authentischsten Ḥadīṯe, die er kennt. Wenn er<br />

keine authentischen fin<strong>de</strong>t, erwähnt er solche, die weniger authentisch sind, sogar ḍaʽīf.<br />

An-Nasāʾī nahm auch Ḥadīṯe solcher Überlieferer auf, über <strong><strong>de</strong>r</strong>en Schwäche sich nicht alle<br />

einig sind.<br />

Zu <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Ṣaḥīḥ-Werken und <strong>de</strong>n 3 Sunan-Werken fügten viele „Sunan Ibn Māǧah“<br />

aufgrund vieler Ergänzungen hinzu, die dieses Werk <strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en gegenüber beinhaltet. Al-<br />

Būṣīrī hat in „Miṣbāḥ Az-Zuǧāǧah“ diejenigen Überlieferungen gesammelt, die sich in<br />

„Sunan Ibn Māǧah“ befin<strong>de</strong>n und nicht in <strong>de</strong>n restlichen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en fünf Werken. Ibn Māǧah<br />

hat auch über einige Überlieferer überliefert, die sich nicht bei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en befin<strong>de</strong>n.<br />

Manche von ihnen sind ṯiqah, an<strong><strong>de</strong>r</strong>e weniger. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e haben „Sunan Ad-Dārimī“ als<br />

sechstes Werk gezählt, an<strong><strong>de</strong>r</strong>e „Al-Muntaqāʾ“ von Ibn Ǧārūd. 124<br />

Wer die vier weiteren Werke (egal welches das Vierte ist) als ṣaḥīḥ-Werke bezeichnet, irrt<br />

sich, <strong>de</strong>nn es befin<strong>de</strong>n sich darin auch ḍaʽīf-Ḥadīṯe.<br />

12.2.5 Die Musnads<br />

Nach diesen Sunan-Werken kommen die Musnads. Das wertvollste davon ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Musnad<br />

von ʾImām ʾAḥmad, <strong><strong>de</strong>r</strong> ca. 40000 Ḥadīṯe beinhaltet, ebenfalls <strong><strong>de</strong>r</strong> Musnad von ʾIsḥāq Ibn<br />

Rāhūyah Al-Ḥanẓalī. 125<br />

124<br />

ʼAbū Muḥammad ʽAbduḷḷāh Ibn ʼAlī Ibn Al-Ǧārūd An-Naysabūrī, gest. 307 n. H.<br />

125<br />

ʼAbū Yaʽqūb ʾIsḥāq Ibn ʾIbrāhīm Ibn Maḫlad Ibn ʾIbrāhīm Al-Ḥanẓalī Al-Marwazī, bekannt unter Ibn Rāhūyah<br />

bzw. Ibn Rāhawayh, gest. 328 n. H.


12.3 Die Einstufungen n von At-Tirmi<br />

Tirmiḏī<br />

الحك ْم ب ِالصحة و الحسن ِ عل َى<br />

مسألة<br />

مت ْن ٍ رواه الت ِّرمذي‏،‏ واست َش ْك َلا<br />

- 98<br />

ʾImām At-Tirmiḏī ist dafür bekannt gewor<strong>de</strong>n, für die Einstufungen eines Ḥadīṯes zwei,<br />

sogar drei Begriffe zu verwen<strong>de</strong>n, wie z. B. „ḥasan ṣaḥīḥ“ o<strong><strong>de</strong>r</strong> „ḥasan ṣaḥīḥ ġarīb“. Dieser<br />

Ausdruck ist gemäß <strong>de</strong>m, was wir bisher über die Definition von ḥasan und ṣaḥīḥ gelernt<br />

haben. Des Weiteren hat At-Tirmiḏī nicht gesagt, was er damit meint. Deswegen haben die<br />

Gelehrten darüber verschie<strong>de</strong>ne Ansichten.<br />

12.3.1 Erste <strong>Erläuterung</strong><br />

ف َقيلَ‏ :<br />

يعني الل ُّغ َو ِي ، ويل ْزم<br />

وصف ُ الضعيف‏،وهو ن ُك ْر ل َهم<br />

- 99<br />

Wenn At-Tirmiḏī <strong>de</strong>n Begriff „ḥasan ṣaḥīḥ“ verwen<strong>de</strong>t, meint er, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalt in Ordnung<br />

ist (ḥasan), <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād jedoch ṣaḥīḥ.<br />

Aus dieser <strong>Erläuterung</strong> ergäbe sich jedoch, dass man einen ḍaʽīf-Ḥadīṯ auch als ḥasan<br />

bezeichnet dürfte. Außer<strong>de</strong>m ist ḥasan ein Fachwort und darf nicht gemäß <strong><strong>de</strong>r</strong> Sprache<br />

verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n gemäß <strong><strong>de</strong>r</strong> Definition <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ-Gelehrten.<br />

12.3.2 Zweite <strong>Erläuterung</strong><br />

وقيلَ‏ :<br />

ب ِاعتبار ِ ت َعداد السن َد<br />

وفيه ش َيء‏،حيث ُ وصف ُ ما ان ْف َرد<br />

- 100<br />

Die zweite <strong>Erläuterung</strong> besagt, dass ein Ḥadīṯ über mehrere ʾIsnāds überliefert sein kann.<br />

Der Begriff „ḥasan ṣaḥīḥ“ be<strong>de</strong>ute, dass es für ein und <strong>de</strong>nselben Ḥadīṯ ʾIsnāds gibt, die<br />

ḥasan sind und auch an<strong><strong>de</strong>r</strong>e, die ṣaḥīḥ sind.<br />

Das Problem dieser <strong>Erläuterung</strong> ist, dass es Ḥadīṯe gibt, die er als „ḥasan ṣaḥīḥ“ eingestuft<br />

hat, für die es allerdings nur einen ʾIsnād gibt.<br />

12.3.3 Dritte, vierte und fünfte <strong>Erläuterung</strong><br />

ما وقيلَ‏ :<br />

ت َل ْق َاه يحو ِي العل ْيا<br />

ف َذ َاك حاو ٍ أَبدا لِلدن ْيا<br />

- 101<br />

:<br />

ك ُل ُّ صحيح ٍ حسن لا ين ْعكس<br />

وقيلَ‏<br />

هذ َا حيث ُ رأْي يل ْت َب ِس<br />

- 102<br />

Da je<strong><strong>de</strong>r</strong> ṣaḥīḥ-Ḥadīṯ auch ḥasan ist, jedoch nicht umgekehrt, ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausdruck an sich kein<br />

Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruch.<br />

Die vierte <strong>Erläuterung</strong> besagt, dass At-Tirmiḏī sich nicht hun<strong><strong>de</strong>r</strong>tprozentig entschei<strong>de</strong>n<br />

konnte, ob er ihn als ḥasan o<strong><strong>de</strong>r</strong> ṣaḥīḥ einstufen soll, weil er nicht ganz die Stufe von ṣaḥīḥ<br />

erreicht, jedoch mehr als nur ḥasan ist.<br />

وصاحب الن ُّخ ْب ة :<br />

ذ َا إِن ان ْف َرد<br />

إِسن َاده ، والث َّان ِ حيث ُ ذ ُو عدد<br />

- 103<br />

Die fünfte Auslegung (von Ibn Ḥaǧar) besagt, dass er ḥasan ṣaḥīḥ ist, weil es nur <strong>de</strong>n einen<br />

ʾIsnād gibt und er sich nicht sicher ist, ob er ihn als ḥasan o<strong><strong>de</strong>r</strong> ṣaḥīḥ einstufen soll. Insofern<br />

ist diese fünfte Ansicht dieselbe wie die vierte. Wenn es allerdings mehrere ʾIsnāds gibt, ist<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> eine ʾIsnād ḥasan und <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ ingesamt ṣaḥīḥ, weil die ʾIsnāds sich gegenseitig<br />

stärken.<br />

12.3.4 Die Ansicht von As-Suy<br />

Suyūṭī<br />

وق َد<br />

بدا لِي فيه معن َيا ِن<br />

ل َم يوجدا لأَهلِ‏ هذ َا الش َّا ِن<br />

-104


أَي حسن لِذ َاته صحيح<br />

أَو حسن عل َى ال َّذي ِ ب ِه يحد<br />

لِغ َير ِه ، ل َما بدا الت َّرج ِيح<br />

وهو أَصح ما هن َاك ق َد ورد<br />

-105<br />

-106<br />

Suyūṭī hat zwei Auslegungen:<br />

Die erste Auslegung besagt, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād ḥasan ist und <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ ṣaḥīḥ. Der ʾIsnād ist also<br />

an sich ḥasan (ḥasan liḏātihī) und <strong><strong>de</strong>r</strong> Matn ṣaḥīḥ aufgrund an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Überlieferungen, die<br />

ihn stärken (ṣaḥīḥ liġayrihī).<br />

Die zweite Auslegung besagt, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ gemäß <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ-Wissenschaft ḥasan ist, jedoch<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> authentischste Ḥadīṯ ist, was die Thematik <strong>de</strong>s Matn angeht.<br />

12.3.5 Übersicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausdrücke von At-Tirmi<br />

Tirmiḏī<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Auslegungen stammen von ʾImām Al-ʾAlbānī:<br />

Tirmiḏīs Ausdruck<br />

Normierter Ausdruck<br />

Ġarīb<br />

ḍaʽīf<br />

ḥasan ṣaḥīḥ ġarīb<br />

ṣaḥīḥ liḏātihī<br />

ḥasan ṣaḥīḥ<br />

ṣaḥīḥ liġayrihī<br />

ḥasan ġarīb<br />

ḥasan liḏātihī<br />

ḥasan<br />

ḥasan liġayrihī<br />

12.4 Ein Urteil über einen ʾIsnād ist nicht mit einem Urteil über <strong>de</strong>n Matn<br />

gleichzusetzen<br />

والحك ْم<br />

ب ِالصحة لِلإِسن َا د<br />

لِعل َّة أَو لِش ُذ ُوذ واحك ُ ِم<br />

والحسن ِ دون المت ْن ِ لِلن ُّق َّا د<br />

لِل ْمت ْن ِ إِن أُط ْل َق َ ذ ُو حف ْظ ن ُمي<br />

-107<br />

-108<br />

Wenn ein Gelehrter einen ʾIsnād als ḥasan o<strong><strong>de</strong>r</strong> ṣaḥīḥ usw. einstuft, ist dies noch kein Urteil<br />

über <strong>de</strong>n Matn. Es kann in Bezug auf <strong>de</strong>n Matn Grün<strong>de</strong> geben, warum <strong><strong>de</strong>r</strong> Matn nicht<br />

dasselbe Urteil erhält wie <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād, wie z. B. eine ʽIllah, Šuḏūḏ.<br />

Wenn allerdings ein großer Gelehrter <strong>de</strong>n Matn bzw. <strong>de</strong>n Ḥadīṯ als ḥasan o<strong><strong>de</strong>r</strong> ṣaḥīḥ usw.<br />

einstuft, übernimmt man dieses Urteil und versteht darunter tatsächlich <strong>de</strong>n Matn und<br />

nicht <strong>de</strong>n ʾIsnād.<br />

12.5 Weitere Ausdrücke für authentische Ḥad<br />

adīṯe<br />

والث َّاب ِت َ الصالِح والمجودا<br />

و لِل ْق َبولِ‏ يط ْلق ُون جيدا وق َربوا مش َبهات من حسْن<br />

وهذه بين الصحي ِح و الحسن أَو يش ْملُ‏ ال ْحسن نزاع ث َاب ِ ُت<br />

وهلْ‏ يخ َص ب ِالصحيح ِ الث َّاب ِ ُت -109<br />

-110<br />

-111<br />

Manche Ḥadīṯ-Gelehrte verwen<strong>de</strong>ten außer ṣaḥīḥ und ḥasan an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Begriffe für Ḥadīṯe, die<br />

maqbūl (akzeptabel) sind und somit authentisch.<br />

• ǧayyid<br />

• ṯābit (wird auch z. T. nur für ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe verwen<strong>de</strong>t)<br />

• ṣāliḥ<br />

• muǧawwad<br />

• maḥfūẓ


• maʽrūf<br />

Ḥadīṯe, die so eingestuft wor<strong>de</strong>n sind, liegen irgendwo zwischen ḥasan und ṣaḥīḥ.<br />

Ein mušabbah-Ḥadīṯ ist ein Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong> nahe am ḥasan-Ḥadīṯ liegt.<br />

13 Ḍaʽīf<br />

هو ال َّذي عن صف َة الحسن ِ خ َلا<br />

الضعيف<br />

وهو عل َى مراتب ٍ ق َد جعلا<br />

- 112<br />

Ein ḍaʽīf-Ḥadīṯ ist ein Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong> die Bedingung eines ḥasan-Ḥadīṯes nicht erfüllt. Ḍaʽīf-<br />

Ḥadīṯe sind unauthentisch und unterschiedlich schwach.<br />

وابن الصلاح ِ ف َل َه ت َعديد<br />

إِل َى ك َثير ٍ وهو لا يفيد<br />

- 113<br />

ʼAbū ʽAmr Ibn Aṣ-Ṣalāḥ hat die ḍaʽīf-Ḥadīṯe in viele Kategorien geteilt, die laut Suyūṭī<br />

unnötig viele sind.<br />

Er hat die ḍaʽīf-Ḥadīṯe entsprechend <strong>de</strong>m eingeteilt, wie viele Bedingungen nicht erfüllt<br />

sind, wobei je<strong>de</strong> dieser Bedingung, wie z. B. Geschlossenheit <strong>de</strong>s ʾIsnād, ein Grund dafür ist,<br />

<strong>de</strong>n Ḥadīṯ/ʾIsnād als ḍaʽīf einzustufen. Dann fügte er zu einer Schwachstelle eine zweite<br />

hinzu und somit entstand eine neue Kategorie, für die es zum Teil Namen gibt und zum Teil<br />

nicht.<br />

13.1 Einige schw<br />

s<br />

chwache<br />

ʾIsn<br />

Isnāds über einige Ṣaḥābah<br />

ث ُم عن ِ الصديق الاوهى ك َره<br />

صدق َة ٌ عن ف َرق َد عن مره<br />

- 114<br />

Ṣadaqah Ibn Mūsā Aṯ-Ṯaqīfī Farqad Ibn Yaʽqūb As-Sabaḫī Murrah ʼAbū Bakr<br />

Die Schwachstellen sind Ṣadaqah, welcher von Ibn Ḥaǧar als „ṣadūq lahū ʾauhām“ eingestuft<br />

wur<strong>de</strong>, und Farqad, <strong><strong>de</strong>r</strong> von Ibn Ḥaǧar als „ṣadūq ʽābid layyin al-Ḥadīṯ kaṯīr al-Ḫaṭaʾ“<br />

eingestuft wur<strong>de</strong>.<br />

وال ْبيت عمرو ذ َا عن ِ الجعفي<br />

عن ِ حار ِث الأَعور ِ عن علي<br />

-115<br />

Ein schwacher ʾIsnād über die Familie <strong>de</strong>s Propheten , in diesem Fall ʼAlī:<br />

ʽAmr Ibn Šamr Al-Ǧuʽfī 126 Ǧābir Ibn Yazīd Al-Ǧuʽfī 127 Al-Ḥāriṯ Ibn ʽAbdillāh Al-ʾAʽwar Al-<br />

Hamdānī 128 ʼAlī.<br />

Die größte Schwachstelle ist ʽAmr.<br />

ولأَب ِي هرير َة<br />

السر ِي عن<br />

داود عن والِده أَي وهن<br />

:<br />

-116<br />

Ein schwacher ʾIsnād über ʼAbū Hurayrah:<br />

As-Sarī Ibn ʾIsmāʽīl Dāwūd Ibn Yazīd Al-ʾAudī Yazīd Ibn ʽAbdir-Raḥmān Al-ʾAudī ʼAbū<br />

Hurayrah.<br />

Alle sind als ḍaʽīf eingestuft wor<strong>de</strong>n.<br />

لأَن َ ٍس<br />

داود عن أَب ِيه عن<br />

حف ْصا عن َيت ُ العدني عن ِ الحك َم<br />

أَبان واعدد لأَسانيد اليمن<br />

وغ َير ذ َاك من ت َراج ِم ٍ ت ُضم<br />

Ein schwacher ʾIsnād über ʾAnas Ibn Mālik:<br />

:<br />

-117<br />

-118<br />

126<br />

Ein übler Rāfiḍī, <strong><strong>de</strong>r</strong> die Ṣaḥābah zu beleidigen pflegte.<br />

127<br />

Ibn Ḥaǧar sagte: Ḍaʽīf, ein Rāfiḍī.<br />

128<br />

Ibn Ḥaǧar sagte unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em, dass seine Überlieferungen zum Teil unauthentisch sind.


Dāwūd Ibn Al-Muḥabbar 129 Al-Muḥabbar Ibn Qaḥḏam 130 ʾAbān Ibn ʼAbī ʽAyyāš 131 <br />

ʾAnas.<br />

Ein schwacher jemenitischer ʾIsnād:<br />

Ḥafṣ Ibn ʽUmar Al-ʽAdanī Al-Ḥakam Ibn ʾAbān Al-ʽAdanī.<br />

Sie bei<strong>de</strong> sind ḍaʽīf. Sie überliefern über ʽIkrimah und dieser wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um über Ibn ʽAbbās.<br />

14 Musnad<br />

:<br />

:<br />

ال ْمسن َد<br />

المسن َد<br />

ال ْمرف ُوع ذ َا ات ِّصالِ‏<br />

وقيلَ‏<br />

أَولٌ‏ ، وقيلَ‏<br />

الت َّالِي<br />

:<br />

-119<br />

Es gibt drei verschie<strong>de</strong>ne Definitionen für einen Musnad-Ḥadīṯ:<br />

1. Ein Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong> sowohl marfuʽ als auch muttaṣil ist. (Al-Ḥākim)<br />

2. Ein Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong> marfuʽ ist. (Ibn ʽAbd Al-Barr)<br />

3. Ein Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong> muttaṣil ist. (ʼAbū Bakr Al-Ḫaṭīb Al-Baġdādī)<br />

Die dritte Definition ist die zu bevorzugen<strong>de</strong>. Es spielt beim musnad-Ḥadīṯ also keine Rolle,<br />

ob die Aussage <strong>de</strong>m Propheten zugeschrieben wird o<strong><strong>de</strong>r</strong> einer an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Person.<br />

15 Marfūʽ, mauqūf, maqṭūʽ<br />

المرفوع والموقوف والمقطوع<br />

وما يضاف ُ لِلن َّب ِي المرف ُوع ل َو<br />

سواء ال ْموصولُ‏ وال ْمق ْط ُوع في<br />

وما يضف ْ لِت َاب ِع ٍ مق ْط ُوع<br />

من ت َاب ِع ٍ،‏ أَوصاحب ٍ وق ْف ًا<br />

رأَوا<br />

ذ َين ِ،‏ وجعلُ‏ الرف ْع ِ لِل ْوصلِ‏ ق ُفي<br />

وال ْوق ْف ُ إِن ق َيدت َه مسمو ع<br />

- 120<br />

- 121<br />

- 122<br />

Die Definitionen für marfūʽ, mauqūf und maqṭūʽ sind bereits im Abschnitt „ 5“ erwähnt<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

Wenn ein Tābiʽī <strong>de</strong>m Propheten etwas zuschreibt, nennt man <strong>de</strong>n Ḥadīṯ ebenfalls marfūʽ.<br />

Es geht also lediglich darum, wem die Aussage zugeschrieben wird. Der ʾIsnād kann ruhig<br />

ungeschlossen sein.<br />

Ein mauqūf-Ḥadīṯ kann auch die Aussage/Handlung eines Tābiʽīs sein, jedoch muss man dies<br />

ausdrücklich dazu sagen.<br />

15.1 Ausdrücke die darauf hinweisen, dass ein Ḥad<br />

adīṯ marfūʽ ʽ ist<br />

ول ْيعط َ حك ْم الرف ْع ِ في الصوا ِب ن َح و :<br />

ك َذ َا:‏ أُمرن َا ، وك َذ َا<br />

من السن َّة‏،‏ من صحاب ِي<br />

: ك ُن َّا ن َرى في عهده‏،أَو عن إِضاف َ ة عرى<br />

- 123<br />

- 124<br />

Die marfūʽ-Ausdrücke kann man in zwei Kategorien einteilen: ein<strong>de</strong>utig und inhaltlich.<br />

Ein<strong>de</strong>utige Ausdrücke sind bspw.:<br />

• Der Gesandte Aḷḷāhs sagte<br />

• Jemand fragte <strong>de</strong>n Gesandten Aḷḷāhs<br />

Inhaltlich als marfūʽ wer<strong>de</strong>n u. a. folgen<strong>de</strong> Ausdrücke gewertet:<br />

129<br />

Ibn Ḥaǧar sagte: matrūk.<br />

130<br />

Ibn Ḥaǧar sagte in „Lisān Al-Mīzān“: ḍaʽīf.<br />

131<br />

Ibn Ḥaǧar sagte: matrūk.


• Ein Ṣaḥābī sagt: Zur Sunnah gehört<br />

• Ein Ṣaḥābī sagt: Uns wur<strong>de</strong> das und das angeordnet<br />

• Ein Ṣaḥābī sagt: Wir waren zur Zeit <strong>de</strong>s Propheten <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass<br />

• Ein Ṣaḥābī sagt: Wir waren <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass<br />

• Ein Ṣaḥābī sagt: Wir pflegten dies und das zur Zeit <strong>de</strong>s Propheten zu tun<br />

• Ein Ṣaḥābī sagt: Wir pflegten dies und das zu tun<br />

Die vorausgegangene <strong>Erläuterung</strong> ist die richtigste. Die zweite besagt, dass die sechs<br />

Beispiele nicht als marfuʽ gewertet wer<strong>de</strong>n dürfen.<br />

ث َالِث ُها:‏ إِن ك َان لا يخ ْف َى،‏ وفي<br />

ون َحو<br />

ك َان ُوا يق ْرعون بابه<br />

ت َصر ِيحه ب ِعل ْمه ال ْخ ُل ْف ُ ن ُفي<br />

ب ِالظ ُّف ْر ِ ، فيما ق َد رأَوا صوابه<br />

:<br />

- 125<br />

- 126<br />

Die dritte Ansicht unterschei<strong>de</strong>t, ob es im Ḥadīṯ um Dinge geht, die unter <strong>de</strong>n Ṣaḥābah<br />

bekannt gewesen und ein<strong>de</strong>utig sind, wie z. B., dass sie mit <strong>de</strong>n Fingernägeln an <strong><strong>de</strong>r</strong> Tür <strong>de</strong>s<br />

Propheten geklopft haben. Die Tatsache, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs dies gebilligt und<br />

nicht geta<strong>de</strong>lt hat, weist darauf hin, dass ihre Handlung akzeptabel ist.<br />

وما أَت َى ومث ْل ُه ب ِالرأْي ِ لا<br />

يق َالُ‏ إِذ ْ عن سالِف ما حملا<br />

-127<br />

Dasselbe gilt für Aussagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ṣaḥābah, welche Informationen beinhalten, die sie nur vom<br />

Gesandten Aḷḷāhs gehört haben konnten, wie zukünftige Dinge o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Beschreibung<br />

von Sachen, die sie nicht gesehen haben können. Der entsprechen<strong>de</strong> Ṣaḥābī darf aber nicht<br />

bekannt dafür gewesen zu sein, die ʾIsrāʾīliyyāt 132 zu erzählen, wie im Falle von ʽAbduḷḷāh Ibn<br />

ʽAmr Ibn Al-ʽĀṣ, <strong><strong>de</strong>r</strong> von <strong>de</strong>n Schriften <strong><strong>de</strong>r</strong> Ju<strong>de</strong>n und Christen zu erzählen pflegte.<br />

وهك َذ َا ت َف ْسير من ق َد صحبا<br />

في سبب ِ الن ُّزولِ‏ أَو رأْيا أَبى<br />

-128<br />

Wenn ein Ṣaḥābī <strong>de</strong>n Offenbarungsgrund einer ʼĀyah erläutert o<strong><strong>de</strong>r</strong> etwas sagt, das nicht<br />

auf seine eigene Ansicht zurückzuführen ist, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n nur auf <strong>de</strong>n Gesandten Aḷḷāhs - in<br />

diesen bei<strong>de</strong>n Fällen wird die Aussage <strong>de</strong>s Ṣaḥābī als marfuʽ-Ḥadīṯ gewertet und behan<strong>de</strong>lt.<br />

وعمم ال ْحاكم في ال ْمست َدرك<br />

وخ َص في خلافه ك َما حكي<br />

-129<br />

Al-Ḥākim hat diesen Grundsatz in Al-Mustadrak nicht nur auf <strong>de</strong>n Offenbarungsgrund einer<br />

ʼĀyah angewandt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auf allgemein je<strong>de</strong> <strong>Erläuterung</strong> einer ʼĀyah seitens eines Ṣaḥābī.<br />

In an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Werken als Al-Mustadrak hat er <strong>de</strong>n Grundsatz so angewandt wie vorher<br />

erwähnt. Dieser letzten Vorgehensweise sind die meisten Gelehrten nach ihm gefolgt.<br />

وق َالَ‏ :<br />

لا ، من ق َائِلٍ‏<br />

مذ ْك ُو ِر<br />

وق َد عصى ال ْهادي في ال ْمش ْهو ِر<br />

-130<br />

Was <strong>de</strong>n Tafsīr <strong><strong>de</strong>r</strong> Ṣaḥābah angeht, <strong><strong>de</strong>r</strong> sich nicht auf die Offenbarungsanlässe bezieht, so<br />

ist er als mauqūf und nicht als marfūʽ zu werten.<br />

Wenn ein Ṣaḥābī eine Tat als Sün<strong>de</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> gute Tat bezeichnet, ist diese Aussage ebenfalls als<br />

marfūʽ zu werten. Beispiel: ʼAbū Hurayrah sagte: „Wer am Tag <strong>de</strong>s Zweifels fastet, hat ʼAbū<br />

Al-Qāsim gegenüber ungehorsam gehan<strong>de</strong>lt.“<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Gelehrte sagen, dass solche Aussagen nicht zwingend marfūʽ sein müssen, weil es<br />

auch das eigene Verständnis <strong>de</strong>s Ṣaḥābī sein kann.<br />

وهك َذ َا :<br />

يرف َعه ، ين ْميه‏،‏<br />

ر ِواية ً ، يبل ُغ ْ ب ِه ، يرو ِيه<br />

-131<br />

Wenn ein Tābiʽī bestimmte Begriffe einem Ṣaḥābī zuschreibt, wie „yarfaʽuhū“, „yanmīhī“,<br />

„riwāyatan“, „yabluġu bihī“ o<strong><strong>de</strong>r</strong> „yarwīhi“, versteht man darunter, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Ṣaḥābī diese<br />

Aussage <strong>de</strong>m Gesandten Aḷḷāhs zuschreibt.<br />

132<br />

Die Überlieferungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ju<strong>de</strong>n und Christen.


وك ُل ُّ ذ َا من ت َاب ِعي م رس ‏ُل<br />

صحح فيه الن َّوو ِي ال ْوق ْف َا<br />

لا راب ِع جزما ل َهم ، و الأَو ‏ُل<br />

وال ْف َرق ُ فيه واضح لا يخ ْف َى<br />

-132<br />

-133<br />

Wenn die vorigen Ausdrücke einem Tābiʽī zugeschrieben wer<strong>de</strong>n, wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Matn als Mursal<br />

gewertet, und nach Nawawī auch mauqūf. Aber wenn ein Tābiʽī einen Offenbarungsgrund<br />

nennt und dieser einer <strong><strong>de</strong>r</strong> Tābiʽūn ist, <strong><strong>de</strong>r</strong> für <strong>de</strong>n Tafsīr bekannt gewor<strong>de</strong>n ist, wie<br />

Muǧāhid, wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Matn ebenfalls als marfūʽ gewertet, weil er dies höchstwahrscheinlich<br />

von einem Ṣaḥābī erfahren hat.<br />

Wenn ein Tābiʽī sagte „Dies und das gehört zur Sunnah“, wird diese Aussage nicht als marfūʽ<br />

gewertet.<br />

16 Mauṣūl, Munqaṭiʽ ʽ und Muʽḍal<br />

:<br />

الموصول والمنقطع و المعضل<br />

مرف ُوعا ا ْو موق ُوف ًا إِذ ْ يت َّصلُ‏<br />

إِسن َاده<br />

ال ْموصولُ‏ والمت َّصلُ‏<br />

- 134<br />

Mauṣūl o<strong><strong>de</strong>r</strong> muttaṣil be<strong>de</strong>utet, dass ein Ḥadīṯ mauqūf o<strong><strong>de</strong>r</strong> marfūʽ ist und einen einen<br />

lückenlosen ʾIsnād besitzt.<br />

وواحد ق َبلَ‏ الصحاب ِي سق َط ْ<br />

من ْق َطع ، قي ‏َل:‏<br />

أَو ِ الصاحب ِ ق َط ْ<br />

- 135<br />

Die Eigenschaft <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschlossenheit ist nicht vorhan<strong>de</strong>n, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād munqaṭiʽ ist. Für<br />

die Defintion von munqaṭiʽ siehe „ 7.1.3“. Es gibt auch die Ansicht, dass es sich beim<br />

munqaṭiʽ-ʾIsnād nicht um einen Ṣaḥābī han<strong>de</strong>ln darf.<br />

من ْق َطع من موضعين ِ اث ْن َين ِ لا<br />

ت َوالِيا ومعضلٌ‏ حيث ُ ولا<br />

Für die Defintion von muʽḍalʽ siehe „ 7.1.2 7.1.3“.<br />

ومن ْه حذ ْف ُ صاحب ٍ وال ْمصط َف َى<br />

ومت ْن ُه ب ِالت َّاب ِع ي<br />

وقف َا<br />

-136<br />

-137<br />

Wenn ein ʾIsnād beim Tābiʽī en<strong>de</strong>t, so nennen manche Gelehrte ihn ebenfalls muʽḍal, weil<br />

min<strong>de</strong>stens ein Ṣaḥābī und <strong><strong>de</strong>r</strong> Prophet fehlen. Dies ist verständlich, wenn die Aussage<br />

auch über<strong>de</strong>n Propheten überliefert wird, ansonsten, wenn es die bloße Aussage eines<br />

Tābiʽī ist, wür<strong>de</strong>n wir eher maqṭūʽ sagen.<br />

17 Mursal<br />

المرسل<br />

ال ْمرسلُ‏ ال ْمرف ُوع ب ِالت َّاب ِع ِ،‏ أَو<br />

ذي كبر ٍ،أَو سق ْط ُ راو ٍ ق َد حك َوا<br />

- 138<br />

Die Definition eines mursal-Ḥadīṯes ist unter „ 7.1.4“ erläutert wor<strong>de</strong>n. Es gibt allerdings<br />

noch weitere Definitionen. Die erste ist die bereits erwähnte: Egal welcher Tābiʽī sagt „Der<br />

Gesandte Aḷḷāhs sagte usw.“, so ist diese Überlieferung mursal.<br />

Die zweite Ansicht besagt: Solche Ḥadīṯe sind nur mursal, wenn es ein großer Tābiʽī war,<br />

was soviel be<strong>de</strong>utet wie, dass er viele Ṣaḥābah getroffen hat. Zu ihnen zählen auch<br />

diejenigen Menschen, die man Muḫaḍram nennt. Ein Muḫaḍram ist eine Person, die noch<br />

zur Zeit <strong>de</strong>s Gesandten Aḷḷāhs <strong>de</strong>n ʾIslām angenommen hat, ihn jedoch niemals zu Gesicht<br />

bekommen hat.<br />

Die dritte Ansicht besagt, dass je<strong>de</strong> Überlieferung, in <strong><strong>de</strong>r</strong> eine Person über eine an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

überliefert, von <strong><strong>de</strong>r</strong> er nicht direkt gehört hat, mursal ist. Diese Ansicht ist die unter <strong>de</strong>n<br />

ʾUṣul- und Fiqh-Gelehrten bekannte.


Die erste Ansicht ist die bekannteste unter <strong>de</strong>n Ḥadīṯ-Gelehrten.<br />

17.1 Beweiskraft eines mursal-Ḥad<br />

adīṯes<br />

أَش ْهرها الأَولُ‏ ، ث ُم ال ْحج ُة<br />

ورده الأَق ْوى ، وق َولُ‏ الأَك ْث َر<br />

ب ِه رأَى الأَئِمة ُ الث َّلاث َ ُة<br />

ك َالش َّافعي ، وأَهلِ‏ عل ْم ِ ال ْخ َب ِر<br />

- 139<br />

- 140<br />

Die ʾImāme ʼAbū Ḥanīfah, Mālik und ʾAḥmad waren <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass die mursal-Ḥadīṯe<br />

Beweiskraft besitzen (Ḥuǧǧah). Doch richtiger ist die Ansicht von ʾImām Aš-Šāfiʽī, weil ein<br />

mursal-Ḥadīṯ munqaṭiʽ ist und somit eine Lücke aufweist, die nicht unbedingt nur aus einem<br />

Ṣaḥābī besteht. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Tābiʽī über einen weiteren Tābiʽī<br />

überliefert. Und dieser zweite Tābiʽī mag ṯiqah sein o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch nicht.<br />

Die meisten Gelehrten sind ʾImām Aš-Šāfiʽī in dieser Angelegenheit gefolgt.<br />

ن َعم ب ِه يحت َج إِن يعت َضد<br />

أَو ق َولِ‏ صاحب ٍ أَوال ْجمهور ِ أَو<br />

ك َون ال َّذي أَرسلَ‏ من كبا ِر<br />

ول َيس من ش ُيوخه من ضعف َا<br />

ب ِمرسلٍ‏ آخ َر أَو ب ِمسن َد<br />

ق َيس ٍ ومن ش ُروطه ك َما رأَوا<br />

وإِن مش َى مع حافظ يجار ِي<br />

بيع ِ الل َّحم ِ ب ِالأَصلِ‏ وف َا ك َن َه ي<br />

- 141<br />

- 142<br />

- 143<br />

- 144<br />

Ein mursal-Ḥadīṯ kann gelegentlich als Beweis angeführt wer<strong>de</strong>n, wie wenn er durch<br />

• einen weiteren mursal-Ḥadīṯ gestärkt wird o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

• durch einen musnad 133 , <strong><strong>de</strong>r</strong> eine kleine Schwäche aufweist o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

• durch die Aussage eines Ṣaḥābī<br />

• durch die Aussage <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ṣaḥābah im Falle einer<br />

Meinungsverschie<strong>de</strong>nheit<br />

• durch einen Qiyās<br />

Nach Ansicht an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Gelehrten wird <strong><strong>de</strong>r</strong> mursal-Ḥadīṯ niemals als Beweis verwen<strong>de</strong>t.<br />

Richtiger ist allerdings, dass ein mursal-Ḥadīṯ durch an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Hinweise gestärkt wer<strong>de</strong>n kann,<br />

und zwar nur, wenn es sich um mursal-Ḥadīṯe han<strong>de</strong>lt, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Tābiʽūn große Tābiʽūn 134<br />

waren, <strong>de</strong>nn in diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie <strong>de</strong>n Ḥadīṯ von einem<br />

Ṣaḥābī gehört haben. Es ist eher unwahrscheinlich, dass ein großer Tābiʽī über einen<br />

weiteren Tābiʽī überliefert. Außer<strong>de</strong>m muss gesichert sein, dass dieser Tābiʽī an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

großen Überlieferern 135 in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel nicht wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht. Die dritte Bedingung ist, dass<br />

keiner <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer dieses Tābiʽī jemand sein darf, <strong><strong>de</strong>r</strong> als ḍaʽīf eingestuft wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Folgen<strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ als Beispiel:<br />

»<br />

عن سعيد بن المسيب ،<br />

أن النبي صلى االله عليه وسلم<br />

ى عن بيع اللحم بالحيوان<br />

„Der Gesandte Aḷḷāhs verbot <strong>de</strong>n Verkauf von Fleisch für ein Tier (von gleicher Art).“<br />

Der ʾIsnād:<br />

Saʽīd Ibn Al-Musayyib Prophet .<br />

In einem weiteren ʾIsnād überliefert Al-Ḥasan über Samurah. Bei<strong>de</strong> ʾIsnāds sind mursal und<br />

stärken sich gegenseitig.<br />

ومرسلُ‏ الصاحب ِ وصلٌ‏ في الأَصح<br />

ك َسامع ٍ في ك ُف ْر ِه ث ُم ات َّضح<br />

- 145<br />

133<br />

Ein Ḥadīṯ mit geschlossenem ʾIsnād.<br />

134<br />

Solche, die viele Ṣaḥābah getroffen haben. Solche, die wenige Ṣaḥābah getroffen haben, nennt man kleine<br />

Tābiʽūn.<br />

135<br />

Gemeint sind Ḥāfiẓ-Überlieferer.


إِسلامه بعد وف َاة ، وال َّذي<br />

رآه لا مميزا لا َ ت َحت َ ذي<br />

-146<br />

Der Mursal eines Ṣaḥābī ist eine Erzählung eines Ṣaḥābī, die er erzählt, ohne sie selbst erlebt<br />

zu haben. Solche Überlieferungen wer<strong>de</strong>n als muttaṣil gewertet. Dasselbe gilt für Ṣaḥābah,<br />

die vom Gesandten Aḷḷāhs eine Aussage gehört haben, als sie noch keine Muslime waren.<br />

Entschei<strong>de</strong>nd ist das ʾIslām-Sein erst beim Weitererzählen eines Ḥadīṯes, wie bereits<br />

erwähnt. Dasselbe gilt wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um für einen Ṣaḥābī, <strong><strong>de</strong>r</strong> über <strong>de</strong>n Gesandten Aḷḷāhs einen<br />

Ḥadīṯ erzählt, <strong>de</strong>n er aufgrund seines jungen Alters nicht direkt gehört haben kann. All<br />

diese Ḥadīṯe sind muttaṣil.<br />

:<br />

وق َول ُهم :<br />

عن رجلٍ‏ مت َّصلُ‏<br />

ك َذ َّاك في الأَرجح ِ ك ُت ْب ل َم يسم<br />

ورجلٌ‏ من الصحاب ِ ، وأَبى<br />

وقيلَ‏<br />

بلْ‏ من ْق َطع أَو مرسلُ‏<br />

حامل ُها أَو ل َيس يدرى ما ات َّسم<br />

الصيرفي معن ْعن ًا ، ول ْيجت َبى<br />

-147<br />

-148<br />

-149<br />

Wenn jemand über eine Person überliefert, ohne zu erwähnen wer diese Person ist, so<br />

nennt man solch eine Überlieferung nach manchen Gelehrten muttaṣil. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e nennen sie<br />

munqaṭiʽ und sagen: „Die Tatsache, dass wir die Person nicht kennen, ist genauso wie wenn<br />

sie gar nicht erwähnt wür<strong>de</strong>.“ Die dritte Ansicht ist, dass solche Überlieferungen als mursal<br />

bezeichnet wer<strong>de</strong>n. Scheich ʽAbdul-Muḥsin bevorzugt die erste. Jedoch sind solche Ḥadīṯe<br />

keine Beweise, weil sie die Bedingungen für einen ḥasan-Ḥadīṯ nicht erfüllen.<br />

Wenn allerdings ein Tābiʽī über einen Freund <strong>de</strong>s Gesandten Aḷḷāhs überliefert, so spielt<br />

es in diesem Fall keine Rolle, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Ṣaḥābī unbekannt ist, weil die Ṣaḥābah alle ṯiqah sind.<br />

Aṣ-Ṣayrafī war <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass solche Überlieferungen nur muttaṣil sind, wenn es<br />

zwischen <strong>de</strong>m Tābiʽī und <strong>de</strong>m Ṣaḥābī keine ʽAnʽanah gibt. ʾAḥmad Šākir macht <strong>de</strong>n<br />

Unterschied, ob dieser Tābiʽī bekannt für Tadlīs war o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht. Dies ist auch laut Scheich<br />

ʽAbdul-Muḥsin die richtigere Ansicht.<br />

Was die Briefe angeht, die <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs versandt, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Botschafter man nicht<br />

kennt, so sind sie ebenfalls muttaṣil. Entschei<strong>de</strong>nd ist nicht <strong>de</strong>n Botschafter zu kennen,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n gesichert muss sein, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs diesen bestimmten Brief<br />

geschrieben hat. Ein Ṣaḥābī muss uns also berichten, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs an einen<br />

bestimmten Herrscher einen Brief geschrieben hat.<br />

وق َدم ِ الرف ْع ك َالا ْت ِّصالِ‏<br />

من ثق َة لِل ْوق ْف والإِرسالِ‏<br />

:<br />

وقيلَ:‏<br />

عك ْسه ، وقيلَ:‏<br />

الأَك ْث َر‏،‏<br />

عل َيه لا يق ْدح هذ َا من ْه في<br />

وإِن يك ُن من واحد ت َعارضا<br />

وقيلَ‏<br />

ق َدم أَحف َظ ًا.‏<br />

أَهلية ال ْواصلِ‏ وال َّذي<br />

ف َاحك ُم ل َه ب ِال ْمرت َضى<br />

والأَش ْهر<br />

يفي<br />

ب ِمامضى<br />

-150<br />

-151<br />

-152<br />

-153<br />

Wenn verschie<strong>de</strong>ne Überlieferer einen Ḥadīṯ unterschiedlich überliefern, die einen als<br />

muttaṣil und die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en als mursal, so haben die Gelehrten hierfür unterschiedliche<br />

Ansichten:<br />

Die erste Ansicht lautet: Man akzeptiert grundsätzlich diejenige, die mehr Informationen<br />

beinhaltet. Muttaṣil geht also vor mursal und marfūʽ geht vor mauqūf.<br />

Die zweite Ansicht: das Gegenteil <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Ansicht, weil man dadurch auf Nummer sicher<br />

geht.<br />

Die dritte Ansicht: Man bevorzugt die Überlieferung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit.<br />

Die vierte Ansicht: Wenn es zwei sind und einer von bei<strong>de</strong>n kennt mehr Ḥadīṯe auswendig<br />

als <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e, so ist <strong><strong>de</strong>r</strong> letztere vorzuziehen. In diesem Fall hat die Entscheidung keinen


Einfluss auf das, was <strong><strong>de</strong>r</strong> erste an an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ḥadīṯen überliefert, <strong>de</strong>nn wie gesagt, muss man<br />

nicht in je<strong><strong>de</strong>r</strong> Situation <strong>de</strong>n gesamten ʾIsnād erwähnen. 136<br />

Scheich ʽAbdul-Muḥsin bevorzugt die erste.<br />

Laut ʼAbū ʾIsḥāq Al-Ḥuwaynī wird we<strong><strong>de</strong>r</strong> grundsätzlich die Ziyādah 137 einer Ṯiqah-Person<br />

akzeptiert noch verworfen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n je<strong><strong>de</strong>r</strong> Fall muss geson<strong><strong>de</strong>r</strong>t untersucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Und wenn ein- und <strong><strong>de</strong>r</strong>selbe Überlieferer einen Ḥadīṯ einmal so und einmal an<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

überliefert, gilt dasselbe, was zuvor erwähnt wur<strong>de</strong>.<br />

18 Muʽallaq<br />

ما أَولُ‏ الإِسن َاد من ْه يط ْل َ ُق<br />

المعل َّق<br />

<br />

ول َو إِل َى آخر ِه معل َّ ُق<br />

Die Definition eines muʽallaq-Ḥadīṯes wur<strong>de</strong> bereits unter „ 7.1.1“ erläutert.<br />

وفي الصحيح ِ ذ َا ك َثير ، ف َال َّذي<br />

أُتي ب ِه ب ِصيغ َة ال ْجزم ِ خ ُ ذ<br />

- 154<br />

- 155<br />

Die muʽallaq-Ḥadīṯe in „Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī“ sind zahlreich (1341 laut Ibn Ḥaǧar inklusive <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen, 159 ohne). In „Ṣaḥīḥ Muslim“ sind es, wie bereits erwähnt, gera<strong>de</strong> einmal<br />

14 Ḥadīṯe.<br />

Die Aussagen, die Buḫārī als muʽallaq erwähnt, wer<strong>de</strong>n in zwei Teile geteilt:<br />

• diejenigen, die er <strong><strong>de</strong>r</strong> entsprechen<strong>de</strong>n Person direkt zuschreibt, in <strong>de</strong>m er das Aktiv<br />

verwen<strong>de</strong>t und bspw. sagt: „Soundso hat gesagt“. Diese Form <strong><strong>de</strong>r</strong> muʽallaq-Ḥadīṯe<br />

wird grundsätzlich als authentisch betrachtet.<br />

• diejenigen, die er einer Person im Passiv zuschreibt, in<strong>de</strong>m er bspw. sagt: „Es wird<br />

über Soundso überliefert, dass er gesagt hat“. Diese Form <strong><strong>de</strong>r</strong> muʽallaq-Ḥadīṯe<br />

müssen grundsätzlich geson<strong><strong>de</strong>r</strong>t auf Authentizität geprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Manchmal hat Buḫārī <strong>de</strong>n ʾIsnād <strong>de</strong>s muʽallaq-Ḥadīṯes an an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Stelle erwähnt.<br />

صحت َه عن ِ ال ْمضاف عن ْه<br />

وغ َيره ضعف ْ ولا ت ُوهن ْه<br />

- 156<br />

Suyūṭī war <strong><strong>de</strong>r</strong> Meinung, dass diese zweite Kategorie als ḍaʽīf einzustufen ist, was nicht<br />

korrekt ist.<br />

وما عزى لِش َيخه ب ِق َالا<br />

وما ل َها ل َدى سواه ضاب ِ ُط<br />

ف َفي الأَصح احك ُم ل َه ات ِّصالا<br />

ف َت َارة ً وصلٌ‏ وأُخ ْرى ساق ُط<br />

-157<br />

-158<br />

Wenn Buḫārī über einen seiner Lehrer sagt: „Soundso hat gesagt“, dann geht man laut<br />

Suyūṭī davon aus, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād muttaṣil ist. Aber hier ist Vorsicht geboten, wie Ibn Ḥaǧar<br />

in Al-Fatḥ sagte, weil er an manchen Stellen über seinen Lehrer indirekt überliefert – d. h.<br />

über eine weitere Person. Dies weist darauf hin, dass solche Aussagen durchaus auch<br />

136<br />

E kann durchaus sein, dass ein Überlieferer in einer extra für Ḥadīṯe einberufenen<br />

Sitzung <strong>de</strong>n vollständigen ʾIsnād erzählt und in einer an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Situation sagte: „Der<br />

Gesandte Aḷḷāhs sagte usw.“ Wie man <strong>de</strong>utlich erkennt, wäre hier die muttaṣil-Version<br />

vorzuziehen.<br />

137<br />

Wortwörtlich: Hinzufügung. Gemeint ist, dass <strong><strong>de</strong>r</strong>jenige Überlieferer in seiner Überlieferung eine<br />

Information zusätzlich erwähnt hat, die ein an<strong><strong>de</strong>r</strong>er nicht erwähnt hat, wie z. B., dass <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād eines marfūʽ-<br />

Ḥadīṯes beim einen beim Tābiʽī en<strong>de</strong>t (somit ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadiṯ mursal) und beim an<strong><strong>de</strong>r</strong>en beim Ṣaḥābī (somit ist <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ḥadīṯ muttaṣil). Der Zweite hat eine zusätzliche Person erwähnt. Dieses Thema ist unter „Ziyādah Aṯ-Ṯiqah“<br />

bekannt.


muʽallaq sein können. Da Buḫārī nicht für Tadlīs bekannt gewesen ist, kann man ihm dies<br />

nicht vorwerfen. Solche Überlieferungen sind höchstens muʽallaq.<br />

Es kann sein, dass Buḫārī manchmal diesen Ausdruck verwen<strong>de</strong>t, weil <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ mauqūf ist<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> sich in <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferungskette eine Schwachstelle befin<strong>de</strong>t.<br />

19 ʽAn<br />

Anʽanah und ʾAnʾanah<br />

nah<br />

ومن روى ب ِ"عن‏"و‏"أَن‏"‏<br />

ول َم يك ُن مدل ِّسا ، وقيلَ‏<br />

ف َاحك ُ ِم<br />

لا<br />

المعن ْعن<br />

ب ِوصله إِن ِ الل ِّق َاء يعل َ ِم<br />

وقي ‏َل"أَن‏"اق ْط َع وأَما ‏"عن‏"‏ صلا<br />

:<br />

- 159<br />

- 160<br />

Für die Be<strong>de</strong>utung von ʽAnʽanah siehe „ 7.1.5.1“. ʾAnʾanah be<strong>de</strong>utet dasselbe, nur dass <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Überlieferer statt ʽan <strong>de</strong>n Begriff ʾanna verwen<strong>de</strong>t.<br />

Sind solche ʾIsnāds muttaṣil?<br />

1. Ansicht: Ja. Dies ist die richtigere Ansicht, solange die zwei entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Überlieferer Zeitgenossen waren und <strong><strong>de</strong>r</strong> Schüler <strong>de</strong>s an<strong><strong>de</strong>r</strong>en kein Mudallis war.<br />

2. Ansicht: Nein, stets munqaṭiʽ.<br />

3. Ansicht: ʽAnʽanah gilt als muttaṣil und ʾAnʾanah als munqaṭiʽ.<br />

ومسلم يش ْر ِط ْ ت َعاصرا ف َق َط ْ<br />

وبعضهم ط ُولَ‏ صحابة ش َرط ْ<br />

- 161<br />

ʾImām Muslim folgt <strong><strong>de</strong>r</strong> erste dieser drei Ansichten. Diese ist auch die richtigste. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Gelehrte stellten als zusätzliche Bedingung, dass die bei<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Überlieferer<br />

sich lange Zeit gekannt haben müssen.<br />

وبعضهم عرف َان َه ب ِالأَخ ْذ عن<br />

واست ُعملا إِجازة ً في ذ َا الزمن<br />

-162<br />

Die vorausgegangenen Begriffe wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n früheren Gelehrten so verstan<strong>de</strong>n. Die<br />

späten Gelehrten aus <strong>de</strong>m Osten verwen<strong>de</strong>ten ʾan und ʽan für <strong>de</strong>n Fall <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIǧāzah. 138<br />

Die späten Gelehrten aus <strong>de</strong>m Westen machen keinen Unterschied.<br />

وك ُل ُّ من أَدرك مال َه روى<br />

مت َّصلٌ‏ ، وغ َيره ق َط ْعا حوى<br />

-163<br />

Je<strong>de</strong> Überlieferung eines Ereignisses, welches <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer selbst erlebt hat, ist als<br />

muttaṣil zu betrachten, wenn nicht, dann munqaṭiʽ. In Bezug auf die Ṣaḥābah nennt man<br />

Ḥadīṯe über Ereignisse, die sie selbst nicht erlebt haben, „Mursal Aṣ-Ṣaḥābah“. Die mursal-<br />

Ḥadīṯe <strong><strong>de</strong>r</strong> Ṣaḥābah gelten als muttaṣil.<br />

20 Tadlīs<br />

"<br />

"<br />

ت َدلِيس الاسن َاد ب ِأَن يرو ِي عن<br />

التدليس<br />

معاصر ٍ ما ل َم يحدث ْه ب ِ"‏<br />

أَن<br />

"<br />

يأْتي ب ِل َف ْظ يوهم ات ِّصالا<br />

وقيلَ‏<br />

أَن يرو ِي مال َم يسم ِع<br />

قالا وكذاك"‏ أَن ك َ"عن‏"و‏"‏<br />

ب ِه ول َو ت َعاصرا ل َم يجم ِع<br />

:<br />

- 164<br />

- 165<br />

- 166<br />

Einiges zu Tadlīs wur<strong>de</strong> bereits in „ 7.1.5“ erwähnt bzw. „ 7.1.5.1“ über <strong>de</strong>n ʾIsnād-Tadlīs.<br />

138<br />

D. h. bsp.: Ein Gelehrter gibt seinem Schüler eine Schrift in die Hand und sagt: „Ich erlaube dir diese Schrift<br />

über mich zu überliefern.“


Erste Definition: A überliefert etwas über B auf eine Art, durch die man meinen könnte, er<br />

habe dies direkt von ihm gehört, was jedoch nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall ist.<br />

Zweite Definition: A überliefert etwas über einen Zeitgenossen B auf eine Art, durch die<br />

man meinen könnte, er habe dies direkt von ihm gehört, was jedoch nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall ist. Er hat<br />

aber von B auch direkt Ḥadīṯe überliefert. Diese Definition bevorzugt Ibn Ḥaǧar in „Nuḫbah<br />

Al-Fikar“.<br />

20.1 Mursal ḫaf<br />

afī<br />

Der Unterschied zwischen diesen bei<strong>de</strong>n Definitionen ist, dass die erste Definition auch <strong>de</strong>n<br />

Fall beinhaltet, dass A gar nichts von B gehört hat. Wenn also eine Person A über eine<br />

Person B durch ʽan, ʾanna o<strong><strong>de</strong>r</strong> qāla überliefert, wobei A nichts über B überliefert hat, sehr<br />

wohl aber Zeitgenossen waren, so nennt man eine solche Überlieferung „mursal ḫafī“. Bei<br />

<strong>de</strong>n ʾUṣūl- und Fiqh-Gelehrten ist je<strong>de</strong> Überlieferung von A über eine Person B mursal, wenn<br />

A sie nicht von B gehört hat. Wenn sie auch noch Zeitgenossen waren, nennt man sie<br />

„mursal ḫafī“.<br />

Die dritte Definition lautet, dass eine Person A über B überliefert, obwohl sie keine<br />

Zeitgenossen waren. Doch dieser trifft eher auf munqaṭiʽ o<strong><strong>de</strong>r</strong> mursal nach einigen<br />

Gelehrten zu.<br />

ومن ْه أَن يسمي الش َّيخ َ ف َق َط ْ<br />

ق َط ْع ب ِه الأَداة ُ مط ْل َق ًا سق َط ْ<br />

- 167<br />

Eine Form <strong>de</strong>s Tadlīs ist, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Überliefer einfach <strong>de</strong>n Namen eines Überlieferers erwähnt<br />

und dann <strong>de</strong>n Rest <strong>de</strong>s ʾIsnād. Er sagt also we<strong><strong>de</strong>r</strong> „Mir hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Soundso erzählt“ o<strong><strong>de</strong>r</strong> „Mir<br />

hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Soundso gesagt“, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n einfach nur <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Lehrers und <strong>de</strong>ssen ʾIsnād.<br />

Wenn ein Mudallis dies macht, wird dies als Tadlīs gewertet.<br />

ومن ْه عط ْف ٌ ، وك َذ َا أَن يذ ْك ُرا<br />

حدث َن َا<br />

" وف َصل ُه الاسم ط َرا<br />

Eine zweite Form ist <strong><strong>de</strong>r</strong> ʽAṭf-Tadlīs, siehe „ 7.1.5.4“.<br />

Die dritte Form ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Sukūt-Tadlīs, siehe „ 7.1.5.5“.<br />

"<br />

وك ُل ُّه ذ َم ، وقيلَ‏<br />

بلْ‏ جرح<br />

ف َاعل َه ، ول َو ب ِمرة وضح<br />

:<br />

- 168<br />

- 169<br />

Alle Formen <strong>de</strong>s Tadlīs sind verpönt. Manche Gelehrte sind <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass ein Mudallis<br />

grundsätzlich maǧrūḥ ist. Maġrūḥ be<strong>de</strong>utet, dass er auf eine Art kritisiert wur<strong>de</strong>, durch die<br />

man seine Überlieferungen zu verwerfen hat.<br />

ق َبول ُهم إِن صرحوا وال ْمرت َضى<br />

ب ِال ْوصلِ،ف َالأَك ْث َر هذ َا صححوا<br />

-170<br />

Richtiger ist allerdings, dass man unterschei<strong>de</strong>t, ob <strong><strong>de</strong>r</strong> Mudallis klar gesagt hat, dass er <strong>de</strong>n<br />

Ḥadīṯ von <strong><strong>de</strong>r</strong> Person Soundso gehört hat o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht, <strong>de</strong>nn seine Ehrlichkeit ist nicht in<br />

Frage gestellt. Wenn er also keine ʽAnʽanah usw. verwen<strong>de</strong>t, gibt es keinen Grund seine<br />

Überlieferungen zu verwerfen, es sei <strong>de</strong>nn es han<strong>de</strong>lt sich um <strong>de</strong>n Sukūt, siehe „ 7.1.5.2“.<br />

Wie fin<strong>de</strong>t man heraus, wenn ein Mudallis ʽAnʽanah gemacht hat, ob er <strong>de</strong>n Ḥadīṯ nicht<br />

trotz<strong>de</strong>m direkt gehört hat? Antwort: In<strong>de</strong>m man alle Überlieferungswege <strong>de</strong>s Ḥadīṯes<br />

untersucht und schaut, ob <strong><strong>de</strong>r</strong> Mudallis in irgen<strong>de</strong>inem dieser ʾIsnāds sagt, dass er <strong>de</strong>n Ḥadīṯ<br />

direkt gehört hat.<br />

وما أَت َان َا في الصحيحين ِ ب ِ"عن "<br />

ف َحمل ُه عل َى ث ُبوته ق َمن<br />

-171<br />

Was die bei<strong>de</strong>n Ṣaḥīḥ-Werke angeht, so wird die ʽAnʽanah eines Mudallis nicht als<br />

Schwachstelle gewertet, da die bei<strong>de</strong>n Autoren nur ṣaḥīḥ-Ḥadīṯe aufgenommen haben und<br />

<strong>de</strong>shalb geht man davon aus, dass sie noch an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Überlieferungswege dieses einen Ḥadīṯes<br />

kannten.


وش َره ‏"الت َّجو ِيد‏"‏ والت َّسو ِي ُة<br />

ك َمث ْلِ‏ ‏"عن‏"‏ وذ َاك ق َط ْعا يجرح<br />

ب ِوصفه ب ِغ َي ِر وص ف<br />

(1)<br />

يعر ُف<br />

إِسق َاط ُ غ َير ِ ش َيخه ويث ْب ِ ُت<br />

ودون َه ت َدلِيس ش َيخ ٍ يف ْص ح<br />

ف َإِن يك ُن لِك َونه يضع ُف<br />

-172<br />

-173<br />

-174<br />

ف َقيلَ‏ :<br />

جرح أَو لِلاستصغ َا ِر<br />

ومن ْه إِعط َاء ش ُيوخ ٍ فيها<br />

ف َأَمره أَخ َف ُّ ك َاستك ْث َا ِر<br />

اسم مسمى آخ َر ٍ ت َش ْب ِيها<br />

-175<br />

-176<br />

Die übelste Form <strong>de</strong>s Tadlīs ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Taswiyah-Tadlīs, siehe „ 7.1.5.2“. Der Überlieferer<br />

vertuscht nicht seinen direkten Lehrer, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n jeman<strong>de</strong>n nach seinem eigenen Lehrer.<br />

Man könnte also meinen, <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer sei daran schuld!<br />

Grün<strong>de</strong> hierfür können sein, dass man als Überlieferer ungern über eine Person überliefert,<br />

die jung war, wodurch <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād „unnötig“ lang wird. Übel ist diese Form, wenn man einen<br />

schwachen Überlieferer vertuschen will.<br />

Für die Definition <strong>de</strong>s Šuyūḥ-Tadlīs, siehe „ 7.1.5.3“. Manche Überlieferer machten dies,<br />

damit man <strong>de</strong>nkt, dass sie über die berühmte Person Soundso überliefern.<br />

21 Mursal Ḫaf<br />

afī ī und wenn ein an<strong><strong>de</strong>r</strong>er ʾIsn<br />

Isnād zwischen zwei<br />

Überlieferern einen zusätzlichen Überlieferer erwähnt<br />

الإرسال الخفي والمزيد في متصل الأسانيد<br />

ويعرف ُ الإِرسالُ‏ ذ ُو ال ْخ َف َاء<br />

ومن ْه ما يحك َم ب ِان ْقط َا ِع<br />

وب ِز ِيادة ت َج ِي ، وربما<br />

ب ِعدم ِ السماع ِ والل ِّق َاء<br />

من ج ِه ة<br />

(2)<br />

ب ِزيد ش َخ ْص ٍ وا ِع<br />

يق ْضى عل َى الزائِد أَن ق َد وهما<br />

- 177<br />

- 178<br />

- 179<br />

Mit mursal ḫafī ist folgen<strong>de</strong>s gemeint: Ein Überlieferer überliefert über jeman<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ssen<br />

Zeitgenosse er zwar war, doch er hat von ihm keine Ḥadīṯe gehört bzw. zumin<strong>de</strong>st diesen<br />

bestimmten Ḥadīṯ nicht o<strong><strong>de</strong>r</strong> er hat ihn nie getroffen.<br />

Man erkennt mursal ḫafī an folgen<strong>de</strong>n drei Merkmalen:<br />

• Zeitgenossen, jedoch nie getroffen<br />

• Getroffen, aber nicht voneinan<strong><strong>de</strong>r</strong> überliefert o<strong><strong>de</strong>r</strong> zumin<strong>de</strong>st teilweise nicht<br />

voneinan<strong><strong>de</strong>r</strong> überliefert<br />

• Anhand einer an<strong><strong>de</strong>r</strong>en authentischen Überlieferungskette, die zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Person<br />

A und B eine weitere Person C erwähnt. Diese zweite Tatsache nennt man auf<br />

Arabisch: „Al-Mazīd fī muttaṣil Al-ʾAsānīd“.<br />

.<br />

:<br />

(<br />

في النسخة التي شرحها الشيخ محمد علي بن آدم : )<br />

بوصفه بصفة لا يعرف<br />

، قال حفظه االله<br />

والمعنى واحد<br />

"<br />

"<br />

:<br />

(1)<br />

اه<br />

قال الشيخ أحمد شاكر<br />

هذا البيت زيادة في المتن الذي شرحه<br />

الترمسي<br />

داعي له ، لفهم معناه مما في الأبيات بعده ، ولعله من مسودة المؤلف ثم حذفه في النسخة الأخيرة<br />

، ولم يوجد في الأصل ‏،وأرى أنه لا<br />

. اه<br />

(2)


Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> kürzere von bei<strong>de</strong>n ʾIsnāds richtiger ist.<br />

Darauf weist laut Ibn Ḥaǧar hin, wenn im kürzeren ʾIsnād A ausdrücklich sagt, dass sie <strong>de</strong>n<br />

Ḥadīṯ von <strong><strong>de</strong>r</strong> Person B gehört hat.<br />

(1)<br />

حيث ُ ق َر ِين َة ٌ وإِلا َّ احت َملا<br />

وإِن َّما يعرف ُ ب ِالإِخ ْبا ِر<br />

سماعه من ذ َين ِ ل َما حملا<br />

عن ن َف ْسه والن َّص من كبا ِر<br />

-180<br />

-181<br />

Anhand <strong>de</strong>s dritten Merkmales erkennt man in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel <strong>de</strong>n ʾIrsāl ḫafī <strong>de</strong>utlich. Doch muss<br />

man je<strong>de</strong>n Fall einzeln untersuchen. Es kann durchaus sein, dass ein Überlieferer einen<br />

Ḥadīṯ über zwei verschie<strong>de</strong>ne ʾIsnāds überliefert. Dies erfährt man z. B. dadurch, dass <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Überlieferer dies ausdrücklich sagt o<strong><strong>de</strong>r</strong> in<strong>de</strong>m ein Ḥāfiẓ uns diese Information liefert, weil<br />

er die verschie<strong>de</strong>nen ʾIsnāds kennt.<br />

22 Ṣāḏḏ und maḥfūẓ<br />

الشاذ والمحفوظ<br />

وذ ُو الش ُّذ ُوذ ما روى المق ْبولُ‏<br />

أَرجح محف ُوظ ٌ،‏ وقيلَ:‏ ما ان ْف َرد<br />

مخ َالِف ًا أَرجح ، والمجعولُ‏<br />

ل َو ل َم يخ َالِف ْ،قيلَ:‏ أَوضبط ًا ف َق َد<br />

- 182<br />

-183<br />

Für die Definitionen von ṣāḏḏ und maḥfūẓ siehe „ 7.4“.<br />

23 Munkar und maʽrūf<br />

المنكر والمعروف<br />

المن ْك َر ال َّذي روى غ َير الث ِّق َه<br />

مخ َالِف ًا ، في ن ُخ ْبة ق َد حق َّق َه<br />

- 184<br />

ق َابل َه المعروف ُ ، وال َّذي رأَى<br />

ت َرادف َ المن ْك َر ِ والش َّاذ ن َأَى<br />

-185<br />

Wenn eine Person, die nicht Ṯiqah ist, einer Überlieferung wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht, die authentischer<br />

ist, so nennt man die authentischerere maʽrūf und die an<strong><strong>de</strong>r</strong>e munkar.<br />

24 Matrūk<br />

المتروك<br />

وسم ب ِال ْمت ْروك ف َردا ت ُص ِب<br />

أَو عرف ُوه من ْه ف َي غ َير ِ الأَث َر<br />

راو ٍ ل َه مت َّهم ب ِال ْك َذ ِب<br />

(2)<br />

أَو فسق ٌ ا ْوغ َف ْل َة ٌ ا ْو وهم ك َث ُر<br />

- 186<br />

-187<br />

Ein Überlieferer gilt als matrūk, wenn ihm das Lügen zum Vorwurf gemacht wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, ob er über <strong>de</strong>n Propheten gelogen hat o<strong><strong>de</strong>r</strong> überhaupt lügt,<br />

.<br />

(<br />

)<br />

قال الشيخ أحمد شاكر :<br />

وفي طبعة الشيخ أحمد شاكر<br />

في المتن الذي شرحه الترمسي<br />

أو فسق أو غفلة أو وه ٍم<br />

من ذين ما قد حملا<br />

والمعنى واحد<br />

اه<br />

، قال الشيخ محمد علي بن آدم في شرحه<br />

: " قوله أو<br />

(<br />

فسق أو غفلة أو وهم لظاهر أنه بالجر عطف ًا على الكذب ، وليس كذلك لأن مجرد الاتهام بهذه الأمور لا يكون سببا<br />

لترك الحديث ؛ بل المراد ظهورها وكونها معلومة ، فالأَول َى كونها فاعلا ً لفعل محذوف ؛ أي ظهر فسق ٌ أو غفلة ٌ<br />

" اه<br />

) :<br />

(1)<br />

(2)


wenn er mit <strong>de</strong>n Leuten spricht. Auch jemand, <strong>de</strong>m Frevel, Unaufmerksamkeit o<strong><strong>de</strong>r</strong> Wahm<br />

vorgeworfen wird, wird als matrūk bezeichnet.<br />

25 Fard<br />

الأفراد<br />

ال ْف َرد إِما مط ْل َق ٌ ما ان ْف َردا<br />

رد ، وإِذ ْ يق ْرب من ْه ف َحسن<br />

راو ٍ ب ِه ف َإِن لِضبط بعدا<br />

أَو بل َغ َ الضبط َ ف َصحح حيث ُ عن<br />

- 188<br />

- 189<br />

Es gibt davon zwei Arten von fard-Ḥadīṯen: absolut (muṭlaq) und relativ (muqayyid).<br />

Absolut fard be<strong>de</strong>utet: Nur ein Überlieferer überliefert einen bestimmten Ḥadīṯ. Gemeint ist<br />

ein Überlieferer nach <strong>de</strong>n Ṣaḥābah, also erst ab <strong>de</strong>n Tābiʽūn, <strong>de</strong>nn erst ab <strong>de</strong>n Tābiʽūn ist es<br />

interessant zu überprüfen, ob dieser Überlieferer ṯiqah ist o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht.<br />

Ein Beispiel für einen fard-Ḥadīṯ, welcher absolut ist, wur<strong>de</strong> schon unter „ 8.1“ erwähnt. Erst<br />

über Yaḥyā Ibn Saʽīd Al-ʾAnṣārī haben <strong>de</strong>n Ḥadīṯ viele überliefert.<br />

Bei solchen Ḥadīṯen kommt es entschei<strong>de</strong>nd auf die Überlieferer an, die ihn als einzigen<br />

überliefern. Wenn sie zu <strong>de</strong>njenigen Überlieferern gehören, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Ḥadīṯe akzeptiert<br />

wer<strong>de</strong>n, wird auch dieser fard-Ḥadīṯ von ihnen angenommen und man sagt nicht: „Da er<br />

ihn als einzigen überliefert, verwerfen wir diesen Ḥadīṯ.“ Wenn dieser Ḥadīṯ nach diesem<br />

einen Überlieferer viele überliefern, wird dadurch <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ an sich nicht authentischer,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n nur die Tatsache, dass dieser eine Überlieferer ihn überliefert hat.<br />

ومن ْه نسب ِي ب ِق َيد يعت َمد<br />

ف َيق ْرب الأَولُ‏ من ف َرد ورد<br />

ب ِثق َة أَو عن ف ُلان ٍ أَو بل َد<br />

وهك َذ َا الث َّالِث ُ إِن<br />

ف َردا يرد<br />

-190<br />

-191<br />

Die zweite Art von fard-Ḥadīṯen sind die relativen (nisbī). Dies be<strong>de</strong>utet z. B., dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ<br />

von mehreren überliefert wird, jedoch nur von einem, <strong><strong>de</strong>r</strong> ṯiqah ist, o<strong><strong>de</strong>r</strong> nur von<br />

Überlieferern einer bestimmten Gegend usw. Man behan<strong>de</strong>lt ihn genauso wie die fard-<br />

Ḥadīṯe, welche absolut sind.<br />

26 ʾĀḥād<br />

الغريب ، والعزيز،‏ والمشهور،‏ والمستفيض ، والمتواتر<br />

الأَولُ‏ ال ْمط ْل َق ُ ف َردا ، وال َّذي<br />

وسم ال ْعز ِيز ِ ، وال َّذي رواه<br />

ق َوم يساو ِي ال ْمست َفيض والأَصح<br />

حد ت َوات ُر ٍ ، وك ُل ٌّ ين ْق َسم<br />

ل َه ط َر ِيق َان ِ ف َق َط ْ ل َه خ ُ ذ<br />

ث َلاث َة ٌ<br />

مش ْهورن َا ، رآه<br />

هذ َا ب ِأَك ْث َر ، ول َكن ما وضح<br />

لِما ب ِصحة وضعف يت َّسم<br />

- 192<br />

- 193<br />

- 194<br />

- 195<br />

Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Perspektive <strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl an ʾIsnāds wer<strong>de</strong>n die Ḥadīṯe in zwei Teile geteilt: ʾāḥād und<br />

mutawātir. Die folgen<strong>de</strong>n vier Arten sind alle von <strong><strong>de</strong>r</strong> Kategorie ʾāḥād:<br />

26.1 Ġar<br />

arīb<br />

Ġarīb: Gemeint ist <strong><strong>de</strong>r</strong> fard-Ḥadīṯ, welcher muṭlaq ist. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e bezeichnet auch <strong>de</strong>n nisbī-<br />

Fard als ġarīb.


26.2 ʽAz<br />

Azīz<br />

Der Ḥadīṯ wird von genau 2 Überlieferern überliefert. Man nennt ihn ʽazīz, weil er entwe<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

selten, stark an Authentizität o<strong><strong>de</strong>r</strong> schwer zu fin<strong>de</strong>n ist.<br />

26.3 Mašhūr<br />

Der Ḥadīṯ wird von genau 3 Überlieferern überliefert. Manche Gelehrte bezeichnen ihn<br />

auch mustafīḍ.<br />

26.4 Mustafīḍ<br />

Der Ḥadīṯ wird von mehr als 4 Überlieferern überliefert, allerdings erreicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ nicht<br />

die Stufe von mutawātir.<br />

26.5 Zusätzliches zu <strong>de</strong>n vier Arten<br />

وال ْغ َالِب الضعف ُ عل َى ال ْغ َر ِي ِب<br />

في مت ْنه وسن َد ،<br />

والث َّان ِ ق َد<br />

ويط ْل َق ُ ال ْمش ْهور لِل َّذي اش ْت َهر<br />

وق ُسم ال ْف َرد إِل َى غ َر ِي ِب<br />

ولا ت َرى غ َر ِيب مت ْن ٍ لا سن َد<br />

في الن َّاس ِ من غ َير ِ ش ُروط ت ُعت َبر<br />

-196<br />

-197<br />

-198<br />

Alle vorausgegangenen Ḥadīṯe können sowohl ṣaḥīḥ, ḥasan als auch ḍaʽīf sein. Die meisten<br />

ġarīb-Ḥadīṯe sind ḍaʽīf. Die ġarīb-Ḥadīṯe wer<strong>de</strong>n in zwei Teile geteilt: in Bezug auf <strong>de</strong>n Matn<br />

und in Bezug auf <strong>de</strong>n ʾIsnād. Ein Ḥadīṯ kann an sich mašhūr sein, jedoch wird er bspw. nur<br />

von einer bestimmten Gruppe von Überlieferern überliefert und <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād ist insofern<br />

ġarīb.<br />

Der Begriff mašhūr be<strong>de</strong>utet sprachlich „bekannt“ und wird auch teilweise für Ḥadīṯe<br />

verwen<strong>de</strong>t, die einfach bekannt sind und nicht unbedingt die Bedingung eines mašhūr-<br />

Ḥadīṯes erfüllt haben.<br />

27 Mutawātir<br />

وما رواه عدد جم يج ِب<br />

ف َالمت َواتر ، وق َوم حددوا<br />

وال ْق َولُ‏ ب ِاث ْن َي عش َر ا ْو عش ْر ِين َا<br />

وبعضهم ق َد ادعى فيه<br />

ال ْعدم<br />

بلِ‏ الصواب ِ أَن َّه ك َثير<br />

إِحا َلة ُ اجتماعه ِم عل َى ال ْك َذب<br />

ب ِعش ْرة ، وهو ل َدي أَجو د<br />

يحك َى وأَربعين أَو سبعين َا<br />

وبعضهم عزت َه ، وهو وهم<br />

وفيه لِي مؤَل َّف ن َضي ر<br />

-199<br />

-200<br />

-201<br />

-202<br />

-203<br />

Ein Ḥadīṯ ist mutawātir, wenn ihn in je<strong><strong>de</strong>r</strong> Generation so viele Menschen überliefert haben,<br />

so dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Verstand es ausschließt, dass sie sich in irgen<strong>de</strong>iner Generation auf eine Lüge<br />

hätten einigen o<strong><strong>de</strong>r</strong> alle <strong>de</strong>nselben Fehler hätten machen können.<br />

Doch wieviele Leute müssen es pro Generation letztendlich sein? Manche sagen 10, an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

12, an<strong><strong>de</strong>r</strong>e 20, an<strong><strong>de</strong>r</strong>e 40 und wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um an<strong><strong>de</strong>r</strong>e 70!<br />

Die Ansicht, dass es nur wenige o<strong><strong>de</strong>r</strong> sogar gar keine mutawātir-Ḥadīṯe gibt, ist falsch. Es<br />

gibt viele mutawātir-Ḥadīṯe. Suyūṭī hat ein Werk geschrieben, in <strong>de</strong>m er mutawātir-Ḥadīṯe<br />

aufgezählt und auch anhand <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnāds erläutert hat, dass sie wirklich mutawātir sind. Das<br />

Werk lautet: المتكاثرة في الأحاديث المتواترة„‏ ‏.“الفوائد Doch in diesem Werk hat er seine Ansicht<br />

umgesetzt, dass es min<strong>de</strong>stens 10 sein müssen pro Generation. Dieses Werk hat er dann<br />

gekürzt und „Al-ʾAzhār Al-Mutanāṯirah fī Al-ʾAḥādīṯ Al-Mutawātirah“ genannt.


27.1 Beispiele für mutawātir<br />

ātir-Ḥad<br />

adīṯe<br />

27.1.1 Erster Ḥad<br />

adīṯ<br />

Der Gesandte Aḷḷāhs sagte: „Wer über mich absichtlich lügt, soll seinen Platz in <strong><strong>de</strong>r</strong> Hölle<br />

einnehmen!“<br />

Dieser Ḥadīṯ wird von 75 Ṣaḥābah überliefert, unter ihnen die 10, <strong>de</strong>nen das Paradies<br />

versprochen wur<strong>de</strong>: die vier Kalifen, Ṭalḥah, Az-Zubayr, ʾUbay, Saʽīd, ʽAbdur-Raḥmān Ibn<br />

ʽAuf und ʾAbū ʽUbaydah Ibn Al-Ǧarrāḥ.<br />

27.1.2 Zweiter Ḥad<br />

adīṯ<br />

Es sind sehr viele Ḥadīṯe überliefert wor<strong>de</strong>n, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs beim Bittgebet die<br />

Hän<strong>de</strong> gehoben hat. Diese Ḥadīṯe sind mutawātir hinsichtlich ihrer Be<strong>de</strong>utung (mutawātir<br />

Al-Maʽnā)<br />

27.1.3 Dritter Ḥad<br />

adīṯ<br />

Die Tatsache, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs am Tag <strong><strong>de</strong>r</strong> Auferstehung von Aḷḷāh ein Becken<br />

(Ḥauḍ) mit Trinkflüssigkeit erhält, ist mutawātir.<br />

27.1.1 Vierter Ḥad<br />

adīṯ<br />

Dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs beim Wuḍūʼ über seine Le<strong><strong>de</strong>r</strong>socken gestrichen hat ist<br />

mutawātir hinsichtlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Be<strong>de</strong>utung.<br />

27.1.1.1 Weiteres über <strong>de</strong>n ʽazīz-Ḥad<br />

adīṯ<br />

ولابن ِ حبان :<br />

ولِل ْعلائِي جاء في<br />

ال ْعز ِيز ما وج ِد<br />

ال ْمأْث ُو ِر<br />

ب ِحده الساب ِق ، ل َكن ل َم يج ِد<br />

(1)<br />

ذ ُو وصف َي ال ْعز ِيز ِ وال ْمش ْهو ِر<br />

-206<br />

-207<br />

Ibn Ḥibbān sagte, dass es <strong>de</strong>n ʽazīz-Ḥadīṯe gar nicht gibt. Wenn er meint, dass die Bedingung<br />

nicht <strong>de</strong>n ganzen ʾIsnād durch erfüllt ist, kann er vielleicht recht haben, ansonsten nicht.<br />

Al-ʽAlāʾī sagte: Die Eigenschaften ʽazīz und mašhūr können sich in einem Ḥadīṯ gleichzeitig<br />

befin<strong>de</strong>n. Doch diese Aussage ist nicht einwandfrei. Er brachte als Beispiel, dass ein Ḥadīṯ<br />

von zwei Ṣaḥābah überliefert wird und hiernach von dreien. Doch wür<strong>de</strong> man solch einen<br />

Ḥadīṯ als ʽazīz bezeichnen, weil dies die engste Stelle ist.<br />

28 ʾIʽtibār, Mutābaʽah und Šāhid<br />

الاعتبار والمتابعات والشواهد<br />

الاعتبار سبر ما يرو ِيه هلْ‏ ش َارك الراو ِي سواه في ه؟<br />

ف َإِن يش َار ِك ْه ال َّذي ب ِه اعت ُب ِر أَو ش َيخ َه أَو ف َو ُق<br />

: ت َاب ِع أُثر<br />

-208<br />

-209<br />

قال المحقق الشيخ أحمد شاكر<br />

واعلم أن هذين البيتين ، من أول قوله<br />

ولابن حبان<br />

الخ وقعا في الطبعة<br />

:<br />

..<br />

:<br />

" :<br />

...<br />

:<br />

(1)<br />

السابقة قبل قوله<br />

وسبعون<br />

خمس وسبعون<br />

، والصواب تأخيرهما إلى هذا الموضع ، تبعا لنسخة الشرح ، ولأن قوله<br />

الخ أمثلة للمتواتر ، فالمتعين أن ت ُذكر عقبه ولا يفصل بينها وبينه بشيء آخر<br />

اه<br />

خمس<br />

"<br />

...


28.1 Mutāba<br />

ābaʽah<br />

Angenommen man habe einen Ḥadīṯ A. Nach langem Suchen fin<strong>de</strong>n man einen Ḥadīṯ B, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

wörtlich o<strong><strong>de</strong>r</strong> inhaltlich mit A übereinstimmt und auch <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād spätestens ab <strong>de</strong>m Ṣaḥābī<br />

dasselbe: In diesem Fall nennt man <strong>de</strong>n Ḥadīṯ A Mutābaʽ139 und <strong>de</strong>n Ḥadīṯ B Mutābiʽ140 (Tābiʽ).<br />

Beispiel:<br />

Ḥammād Ibn Salamah ʾAyyūb Ibn Sīrīn ʾAbū Hurayrah Prophet .<br />

Gibt es jeman<strong>de</strong>n (ṯiqa), <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>nselben Ḥadīṯ über ʾAyyūb überliefert? Wenn ja, so nennt<br />

man diese zweite Überlieferung vollkommene Mutābaʽah.<br />

Gibt es jeman<strong>de</strong>n (ṯiqa), <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>nselben Ḥadīṯ über Ibn Sīrīn überliefert? Wenn ja, so nennt<br />

man diese zweite Überlieferung unvollkommen<strong>de</strong> Mutābaʽah. Dasselbe gilt, wenn eine<br />

zweite Person (ṯiqa) über ʾAbū Hurayrah o<strong><strong>de</strong>r</strong> ein weiterer Ṣaḥābī über <strong>de</strong>n Propheten<br />

überliefert.<br />

Wenn alle diese Fragen mit „nein“ beantwortet wer<strong>de</strong>n, ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ ein fard-Ḥadīṯ und<br />

man bezeichnet ihn als ġarīb.<br />

28.2 Šāhid<br />

وإِن يك ُن مت ْن ب ِمعن َاه ورد ف َش َاهد ،<br />

وف َاقد ذ َين ِ ان ْف َرد<br />

- 210<br />

Ein Ḥadīṯ gilt als Šāhid für einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en, sobald die bei<strong>de</strong>n Ḥadīṯe wörtlich o<strong><strong>de</strong>r</strong> inhaltlich<br />

übereinstimmen, selbst wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Ṣaḥābī nicht <strong><strong>de</strong>r</strong>selbe ist.<br />

وربما يدعى ال َّذي ب ِال ْمعن َى<br />

مت َاب ِعا ، وعك ْس ه<br />

ق َد يعن َى<br />

-211<br />

Teilweise wer<strong>de</strong>n die bei<strong>de</strong>n Begriffe Mutābiʽ und Šāhid untereinan<strong><strong>de</strong>r</strong> ausgetauscht.<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Gelehrten <strong>de</strong>finieren <strong>de</strong>n Mutābiʽ als einen Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong> mit <strong>de</strong>m vorhan<strong>de</strong>nen<br />

inhaltlich und wörtlich übereinstimmt, wohingegen <strong><strong>de</strong>r</strong> Šāhid nur inhaltlich<br />

übereinstimmt. Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um an<strong><strong>de</strong>r</strong>e drehen diese Definition genau um.<br />

Die bekannte Definition ist allerdings die erste.<br />

28.3 ʾIʽtibār<br />

ʾIʽtibār ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorgang, einen Mutābiʽ o<strong><strong>de</strong>r</strong> Šāhid zu fin<strong>de</strong>n.<br />

29 Hinzufügungen einer ṯiqah<br />

iqah-Person<br />

Siehe Fußnote „137“.<br />

زيادة الثقات<br />

وفي ز ِيادات الث ِّق َات ال ْخ ُل ْف ُ جم ممن رواه ن َاقصا أَو من أَت َم<br />

ث َالِث ُها :<br />

ت ُق ْبلُ‏ لا ممن خ َزلْ‏ وقيلَ:‏ إِن في ك ُل ِّ مجلس ٍ حملْ‏<br />

بعضا ، أَو ِ الن ِّسيان يدعيه ت ُق ْبلْ‏ ، وإِلا َّ يت َوق َّف ْ فيه<br />

وقيلَ‏ :<br />

إِن أَك ْث َر حذ ْف َها ت ُرد وقيلَ‏<br />

: فيما إِن روى ك ُلا عدد<br />

إِن ك َان من يحذف ُها لا يغ ْف ُ ‏ُل عن مث ْلها في عادة لا ت ُق ْب ‏ُل<br />

وقيلَ‏<br />

لا ، إِذ ْ لا ت ُفيد حك ْما وقي ‏َل<br />

: خ ُذ ْ ما ل َم ت ُغ َير ن َظ ْما<br />

:<br />

- 212<br />

- 213<br />

- 214<br />

- 215<br />

-216<br />

-217<br />

139<br />

tābaʽa be<strong>de</strong>utet auf Arabisch: folgen. Mutābaʽ ist <strong><strong>de</strong>r</strong>jenige, <strong>de</strong>m gefogt wird.<br />

140<br />

Derjenige, <strong><strong>de</strong>r</strong> einem an<strong><strong>de</strong>r</strong>en folgt.


وابن الصلاح ِ ق َالَ‏ وهوال ْمعت َمد<br />

أَو لا،‏ ف َخ ُذ ْ تل ْك ب ِإِجماع ٍ وضح<br />

إِن خ َال َف َت ْ ما لِلث ِّق َات ف َهي<br />

رد<br />

أَوخ َال َف َ الإِط ْلاق َ ف َاق ْبلْ‏ في الأَصح<br />

-218<br />

-219<br />

„Ziyādah Aṯ-Ṯiqah“ 141 be<strong>de</strong>utet, dass eine ṯiqah-Person etwas Zusätzliches erwähnt, obleich<br />

in Bezug auf <strong>de</strong>n Matn o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n ʾIsnād, wobei er an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Überlieferern über <strong>de</strong>nselben<br />

Lehrer, wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht, welche genauso vertrauenswürdig sind wie er selbst o<strong><strong>de</strong>r</strong> noch<br />

vertrauenswürdiger.<br />

Es gibt diesbezüglich 9 Ansichten:<br />

1. Ziyādah Aṯ-Ṯiqah wird immer akzeptiert. Dieser Ansicht stehen die Regeln <strong>de</strong>s Šāḏḏ-<br />

Ḥadīṯes im Wege.<br />

2. Gegenteil <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Ansicht: Ziyādah Aṯ-Ṯiqah wird niemals akzeptiert.<br />

3. Ziyādah Aṯ-Ṯiqah wird akzeptiert, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusatz von einer Person stammt, die<br />

nicht gleichzeitig dafür verantwortlich ist, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusatz in einer an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Version<br />

fehlt.<br />

4. Ziyādah Aṯ-Ṯiqah wird akzeptiert, wenn ein Überlieferer <strong>de</strong>n Ḥadīṯ in zwei<br />

verschie<strong>de</strong>nen Sitzungen überliefert, wobei er in je<strong><strong>de</strong>r</strong> Sitzung nur einen Teil<br />

erzählt. Dasselbe gilt wenn er innerhalb einer Sitzung <strong>de</strong>n Ḥadīṯ einmal mit <strong>de</strong>m<br />

Zusatz erzählt, weil er ihn beim ersten Mal vergessen hatte.<br />

5. Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer in meisten Fällen <strong>de</strong>n Zusatz weglässt, so wird die Ziyādah<br />

Aṯ-Ṯiqah verworfen. Wenn er ihn meistens erwähnt o<strong><strong>de</strong>r</strong> genauso viel, wird <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zusatz akzeptiert.<br />

6. Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusatz bzw. die Version ohne <strong>de</strong>n Zusatz von mehr als zwei Personen<br />

überliefert wird und die Überlieferer in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel aufmerksam sind, so wird <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zusatz bzw. die Version ohne akzeptiert.<br />

7. Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusatz kein neues Gesetz mit sich bringt, wird sie verworfen, ansonsten<br />

nicht.<br />

8. Der Zusatz wird akzeptiert, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusatz <strong>de</strong>n Kasus nicht verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t, ansonsten<br />

nicht.<br />

9. Je<strong><strong>de</strong>r</strong> solcher Zusatz passt in einer von drei Kategorien: 1) Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusatz<br />

ein<strong>de</strong>utig <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Version wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht und man die bei<strong>de</strong>n Versionen<br />

miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> vereinbaren kann. In diesem Fall muss <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusatz verworfen wer<strong>de</strong>n. 2)<br />

Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusatz mit <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Version absolut vereinbar ist, muss er akzeptiert<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn dann ist die Version mit <strong>de</strong>m Zusatz wie ein eigenständiger Ḥadīṯ.<br />

Beispiel hierfür ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ von Ibn ʽUmar in Ṣaḥīḥ Muslim: „Der Gesandte Aḷḷāhs<br />

hat je<strong>de</strong>n Sklaven, Freien, Kleinen und Großen (zur Abgabe) eines Ṣāʽ Datteln o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gerste als Fiṭr-Zakāh verpflichtet.“ In einer weiteren Version in Ṣaḥīḥ Muslim heißt<br />

es: „Der Gesandte Aḷḷāhs hat je<strong>de</strong>n Sklaven, Freien, Kleinen und Großen von <strong>de</strong>n<br />

Muslimen (zur Abgabe) eines Ṣāʽ Datteln o<strong><strong>de</strong>r</strong> Gerste als Fiṭr-Zakāh verpflichtet.“ Der<br />

Zusatz „von <strong>de</strong>n Muslimen“ wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Version in keinster Weise, da<br />

nur Muslime zur Abgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Fiṭr-Zakāh aufgerufen wer<strong>de</strong>n. 3) Es gibt zwar einen<br />

Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spruch, jedoch keinen ein<strong>de</strong>utigen, wie wenn ein Ḥadīṯ muṭlaq (absolut) ist<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e muqayyad (eingeschränkt). Diesbezüglich gibt es unter <strong>de</strong>n<br />

Gelehrten geteilte Ansicht: Richtiger ist, dass dieser Zusatz akzeptiert wird. Beispiel:<br />

In einem Ḥadīṯ ordnete <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesandte Aḷḷāhs an einen Teller, von <strong>de</strong>m ein Hund<br />

gefressen hat, siebenmal zu waschen, einmal davon mit Er<strong>de</strong>. In einer weiteren<br />

Version heißt es, dass die erste Waschung mit Er<strong>de</strong> sein muss.<br />

Die neunte Ansicht, von Ibn Aṣ-Ṣalāḥ, ist laut Suyūṭī, Nawawī, Ibn Ḥaǧar und Scheich ʽAbd<br />

Al-Muḥsin die richtigste.<br />

141<br />

Zusatz einer vertrauenswürdigen Person.


30 ʽIllah<br />

وعل َّة ُ ال ْحديث<br />

أَسباب خ َف َت ْ<br />

المع ُّل<br />

ت َق ْدح في صحته ، حين وف َت ْ<br />

:<br />

مع ك َونه ظ َاهره السلامه<br />

ما ر ِيء فيه عل َّة ٌ ت َق ْدح في<br />

ف َل ْيحد د<br />

ال ْمعل َّ من ق َد رامه<br />

صحته بعد سلامة ت َفي<br />

Siehe „ 7.5“.<br />

Als „muʽall“ bezeichnet man <strong>de</strong>n Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong> eine ʽIllah hat.<br />

يدر ِك ُها ال ْحافظ ُ ب ِالت َّف َرد<br />

لِل ْوهم ِ ب ِالإِرسالِ‏ أَو<br />

ب ِال ْوق ْف أَو<br />

ب ِحيث ُ يق ْوى ما يظ ُن ، ف َق َضى<br />

وال ْوجه في إِدراكها جمع الط ُّرق ْ<br />

وال ْخ ُل ْف مع ق َرائِن ٍ ، ف َيهت َدي<br />

ت َداخ ُلٍ‏ بين حديث َين ِ حك َوا<br />

ب ِضعفه ، أَو رابه ف َأَعرضا<br />

وسبر أَحوالِ‏ الرواة وال ْفرق ْ<br />

-220<br />

-221<br />

-222<br />

-223<br />

-224<br />

-225<br />

-226<br />

Woher weiß man, dass ein Ḥadīṯ eine ʽIllah beinhaltet? Es gibt zwei Möglichkeiten: Ein<br />

Ḥāfiẓ, wie Dāraquṭnī teilt uns dies mit. Die praktische Möglichkeit ist, die verschie<strong>de</strong>nen<br />

ʾIsnāds eines Ḥadīṯes zu analysieren. Dadurch erkennt man beispielsweise, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād<br />

richtigerweise mursal ist und nicht muttaṣil, o<strong><strong>de</strong>r</strong> mauqūf und nicht marfūʽ. Man kann auch<br />

erkennen, dass ein Überlieferer z. B. zwei Ḥadīṯe miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> vermischt hat, obwohl sie<br />

eigentlich zwei verschie<strong>de</strong>ne Ḥadīṯe sind. Dem Ḥadīṯ-Gelehrten wird dann klar, dass diese<br />

Version <strong>de</strong>s Ḥadīṯes unauthentisch ist, auch wenn sie nach außen hin <strong>de</strong>n Anschein hat,<br />

ṣaḥīḥ zu sein.<br />

وغ َالِبا وق ُوعها في السن َد<br />

وك َحدي ث<br />

‏"ال ْبسمل َه‏"‏<br />

في ال ْمسن َد<br />

-227<br />

In <strong>de</strong>n meisten Fällen befin<strong>de</strong>t sich eine ʽIllah, wenn sie auftaucht, im ʾIsnād. Aber auch im<br />

Matn kann sich eine ʽIllah befin<strong>de</strong>n, wie im folgen<strong>de</strong>n Beispiel im Musnad von ʾImām<br />

ʾAḥmad nach manchen Gelehrten:<br />

حدث َنا أ َبو ال ْمغيرة حدث َنا ال ْأ َوزاعي ق َا َل ك َت ب إ ِل َي ق َتاد ُة حدث َن ِي أ َن س ب ن مال ك ق َا َل صل َّي ت خل ْ ف رسو ِل الل َّه صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م وأ َب ِي بك ْ ٍر<br />

وعمر وعث ْما َن رض ي الل َّه عنه م ف َك َانوا يستف ْتحو َن ال ْقراءَ َة<br />

ال ْحمد لل َّه رب ال ْعال َم ين<br />

ِب<br />

{<br />

{<br />

}<br />

ل َا يذ ْك ُرو َن<br />

ب ِس ِم الل َّه الرحم ِن الرحي ِم<br />

في أ َو ِل ال ْقراءَ‎ة ول َا في آخر ِها<br />

ʾAnas Ibn Mālik sagte: „Ich betete hinter <strong>de</strong>m Gesandten Aḷḷāhs , ʾAbū Bakr, ʽUmar und<br />

ʽUṯmān, Aḷḷāhs Wohlgefallen auf ihnen allen. Sie begannen die Lesung mit ‚Alles Lob<br />

gebührt Aḷḷāh, <strong>de</strong>m Herrn <strong><strong>de</strong>r</strong> Welten.‘ Sie haben ‚Bismillāhirraḥmānirraḥīm‘ we<strong><strong>de</strong>r</strong> am<br />

Anfang <strong><strong>de</strong>r</strong> Lesung noch am En<strong>de</strong> erwähnt.“<br />

ʾAnas sagte: „Ich betete hinter <strong>de</strong>m Propheten<br />

Lesung) mit ‚Al-Ḥamd‘ zu eröffnen.“<br />

<strong>Erläuterung</strong><br />

حدث َنا سف ْيا ُن ع ن أ َب ِي أ َيو ب ع ن ق َتاد َة ع ن أ َن ٍس ق َا َل<br />

صل َّيت خل ْ ف النب ِي صل َّى الل َّه عل َيه وسل َّ م وأ َب ِي بك ْ ٍر وعم ر ف َك َانوا يف ْتتحو َن<br />

ال ْحمد<br />

ِب<br />

{<br />

, ʼAbū Bakr und ʽUmar: Sie pflegten (die<br />

}<br />

}


ون َوع ال ْحاكم أَجن َاس<br />

ال ْعل َلْ‏<br />

لِعش ْرة ، ك ُل ٌّ ب ِها يأْتي ال ْخ َل َلْ‏<br />

-228<br />

ومن ْه ما ل َيس ب ِق َادح ٍ ، ك َأَن<br />

يبدلَ‏ عدلا ً ب ِمساو ٍ ، حيث ُ عن<br />

-229<br />

Al-Ḥākim hat alle ʽIlal 142 in zehn Teile geteilt, wobei manche davon zur Unauthentizität<br />

eines Ḥadīṯes führen und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e nicht. Beispiel dafür, dass ein Ḥadīṯ <strong>de</strong>swegen trotz<strong>de</strong>m<br />

ṣaḥīḥ bleibt: Nach Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen ʾIsnāds eines Ḥadīṯes stellt sich heraus, dass<br />

ein Überlieferer einen Ṣaḥābī mit einem an<strong><strong>de</strong>r</strong>en verwechselt hat. Da allerdings bei<strong>de</strong><br />

Ṣaḥābah sind, ist diese ʽIllah unerheblich. Dasselbe gilt, wenn man zwei Tābiʽīs miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

verwechselt, wobei bei<strong>de</strong> ṯiqah sind und auch über <strong>de</strong>nselben Ṣaḥābī überliefert haben.<br />

Eine ʽIllah ist ein beeinträchtigen<strong><strong>de</strong>r</strong> versteckter Schwachpunkt in einem Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

offensichtlich authentisch ist.<br />

وربما أُعل َّ<br />

ب ِال ْجلي<br />

ك َال ْق َط ْع ِ لِل ْمت َّصلِ‏ ال ْق َو ِ ي<br />

-230<br />

وال ْفسق وال ْكذ ْب ِ ون َوع ِ جر ِح<br />

وربما قيل َت ْ لِغ َير ِ ال ْق َد ِح<br />

-231<br />

ك َوصلِ‏ ث َبت ، ف َعل َى هذ َا رأَوا<br />

صح معل ٌّ،وهو في الش َّاذ حك َوا<br />

-232<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Gelehrte verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Begriff auch für je<strong>de</strong>n Fehler, <strong><strong>de</strong>r</strong> dazu führt, dass ein<br />

Ḥadīṯ als ḍaʽīf eingestuft wird, wie etwa munqaṭiʽ, mursal usw. D. h. sie verwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n<br />

Begriff ʽIllāh auch für offensichtliche Schwachstellen.<br />

Wie gesagt, muss nicht je<strong>de</strong> ʽIllah zur Unauthentizität führen. Beispiel: Eine ṯiqah-Person<br />

überliefert einen Ḥadīṯ als muttaṣil, obwohl ein an<strong><strong>de</strong>r</strong>er ʾIsnād munqaṭiʽ ist. In diesem Fall<br />

sagt man, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ eine ʽIllah hat und <strong>de</strong>nnoch ṣaḥīḥ ist.<br />

والن َّسخ ُ ق َد أَدرجه في ال ْعل َلِ‏<br />

الت ِّرمذي ، وخ َصه ب ِال ْعم ‏ِل<br />

-233<br />

Tirmiḏī hat auch aufgehobene Ḥadīṯe (mansūḫ) als Ḥadīṯe bezeichnet, die eine ʽIllah haben.<br />

Doch aufgehobene Ḥadīṯe sind nicht unauthentisch, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n sie sind ungültig.<br />

31 Muḍṭ<br />

ḍṭarib<br />

المضطرب<br />

ما اخ ْت َل َف َت ْ وجوهه حيث ُ ورد<br />

من واحد أَو ف َو ُق:مت ْن ًا أَو سن َد<br />

-234<br />

ولا مرجح :<br />

هو ال ْمضط َر ِب<br />

وهو لِت َضعيف ال ْحديث موج ِ ب<br />

-235<br />

Ein muḍṭarib Ḥadīṯ ist ein Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong> in mehr als einer Version überliefert wor<strong>de</strong>n ist, wobei<br />

die bei<strong>de</strong>n Versionen sich gegenseitig ausschließen und man nicht eine Version <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en vorziehen kann. Dies hat zur Folge, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ ḍaʽīf ist.<br />

إِلا َّإِذ َا مااخ ْت َل َف ُوا في اسم ٍ أَو ا ْب<br />

الزرك َشي‏:‏<br />

ال ْق َل ْب والش ُّذ ُوذ ُ عن<br />

لِثق َة ف َهو ، صحيح مضط َر ِب<br />

والاضطراب في الصحيح ِ ال ْحسن<br />

- 236<br />

- 237<br />

Dies ist jedoch nicht immer <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall. Es kann sein, dass man sich über <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Vaters<br />

einer ṯiqah-Person uneinig ist. Solange gesichert ist, dass sie ṯiqah ist, spielt solch eine Art<br />

von Iḍṭirāb keine Rolle. Dasselbe gilt, wenn man sich über einen Überlieferer uneinig ist,<br />

war es A o<strong><strong>de</strong>r</strong> B. Solange bei<strong>de</strong> austauschbar sind und <strong><strong>de</strong>r</strong> ʾIsnād dadurch nicht<br />

beeinträchtigt wird, spielt auch solche ein Iḍṭirāb keine Rolle. Insofern sagte Az-Zarkašī,<br />

dass es <strong>de</strong>n Iḍṭirāb, Qalb und Šuḏūḏ sowohl in ḥasan- als auch in ṣaḥīḥ-Ḥadīṯen geben kann.<br />

142<br />

Plural von ʽIllah.


ول َيس من ْه حيث ُ بعضها رجح<br />

بلْ‏ ن ُك ْر ضد أَو ش ُذ ُوذ ُه وضح<br />

-238<br />

Wenn man erkennen kann, welche Version maḥfūẓ/maʽrūf und welche šāḏḏ/munkar ist,<br />

wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ nicht als muḍṭarib eingestuft.<br />

32 Maqlūb<br />

ال ْق َل ْب في ال ْمت ْن ِ وفي الإِسن َاد ق َر<br />

ب ِواحد ن َظير ِه لِيغ ْر ِبا<br />

لآخ َر ٍ ، وعك ْسه ، إِغ ْرابا ، ا ْو<br />

المقلوب<br />

إِما ب ِإِبدالِ‏ ال َّذي ب ِه اش ْت َهر<br />

أَو جعلِ‏ إِسن َاد حديث اجت َبى<br />

ممت َح‏َن ًا ، ك َأَهلِ‏ بغ ْداد ، حك َوا<br />

-239<br />

-240<br />

-241<br />

Maqlūb be<strong>de</strong>utet „verdreht“. Gemeint ist, dass etwas entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> im ʾIsnād o<strong><strong>de</strong>r</strong> Matn<br />

verdreht ist.<br />

Beispiele hierfür:<br />

• Jemand verwechselt <strong>de</strong>n Namen eines Überlieferers namens Kaʽb Ibn Murrah und<br />

nennt ihn Murrah Ibn Kaʽb.<br />

• Die ʾIsnāds zweier Ḥadīṯe wer<strong>de</strong>n miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> vertauscht. Ein Ḥadīṯ ist<br />

beispielsweise bekannterweise von Sālim über seinen Vater Ibn ʽUmar überliefert<br />

wor<strong>de</strong>n, doch ein Überlieferer schreibt <strong>de</strong>n Ḥadīṯ Nāfiʽ statt Sālim zu. Dies kann<br />

einem Ḥadīṯ-Gelehrten als Prüfung gestellt wer<strong>de</strong>n, wie im Falle von ʾImām Al-<br />

Buḫārī, als er Baġdād betrat. Zehn Leute vertauschten jeweils von 10 Ḥadīṯen die<br />

ʾIsnāds miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong>. Man trug ihm diese Ḥadīṯe vor, um zu prüfen, ob er sie kenne.<br />

Buḫārī erkannte die Lage und merkte, dass man ihm die Ḥadīṯe mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en ʾIsnāds<br />

verband. Er merkte sich sogar von je<strong>de</strong>m einzelnen, welchen falschen ʾIsnād er mit<br />

welchem Ḥadīṯ verknüpft hat und nannte je<strong>de</strong>m einzelnen <strong>de</strong>n korrekten Ḥadīṯ zum<br />

korrekten ʾIsnād. Ibn Ḥaǧar sagte, dass die Tatsache, dass Buḫārī erkannte, dass man<br />

ihm die Ḥadīṯe verdrehte, nichts Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>es sei, weil er ja die Ḥadīṯe alle auswendig<br />

kannte. Beeindruckend ist, dass er sich beim ersten Mal alle hun<strong><strong>de</strong>r</strong>t verdrehten<br />

Ḥadīṯe merkte und sie <strong>de</strong>n richtigen Personen zuordnete.<br />

• Innerhalb eines Matns wird die Reihenfolge von Worten vertauscht.<br />

Beispiel für die letzte Art aus Ṣaḥīḥ Muslim: Der Gesandte Aḷḷāhs erwähnte sieben<br />

Gruppen von Menschen, die am Tag <strong><strong>de</strong>r</strong> Auferstehung im Schatten Aḷḷāhs sein wer<strong>de</strong>n. Der<br />

verdrehte Ḥadīṯ lautet:<br />

ورج ٌل تصد ق ب ِصدق َة ف َأ َخف َاها حتى ل َا تعل َ م يمينه ما تنف ق شمال ُه<br />

„Und jemand, <strong><strong>de</strong>r</strong> etwas spen<strong>de</strong>t und diese Spen<strong>de</strong> so geheim hält, dass sogar seine rechte<br />

Hand nicht weiß, was die linke gespen<strong>de</strong>t hat.“<br />

In Ṣaḥīḥ Al-Buḫārī heißt es genau umgekehrt:<br />

ورج ٌل تصد ق ب ِصدق َة ف َأ َخف َاها حتى ل َا تعل َ م شمال ُه ما تنف ق يمينه<br />

„Und jemand, <strong><strong>de</strong>r</strong> etwas spen<strong>de</strong>t und diese Spen<strong>de</strong> so geheim hält, dass sogar seine linke<br />

Hand nicht weiß, was die rechte gespen<strong>de</strong>t hat.“<br />

وهو يسمى عن ْدهم ب ِالسر ِق َه<br />

وق َد يك ُون ال ْق َل ْب سهوا ً أَط ْل َق َه<br />

Einen ʾIsnād an einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ḥadīṯ zu knüpfen nennt man „Diebstahl“.<br />

33 Mudraǧ<br />

NICHT ERLÄUTERT<br />

-242


المدرج<br />

ومدرج ال ْمت ْن ِ ب ِأَن يل ْحق َ في<br />

أَولِه أَو<br />

وسط أَو ط َر ف<br />

- 243<br />

ك َلام راو ٍ ما ب ِلا ف َصلٍ‏ ، وذ َا<br />

ب ِن َص راو ٍ أَو إِمام ٍ ، ووهى<br />

ومدرج الإِسن َاد مت ْن َين ِ روى<br />

ط َرف ب ِإِسن َاد ف َيرو ِي ال ْك ُل َّ ب ِه<br />

أَو ق َال َه جماعة ٌ مخ ْت َلف َا<br />

يعرف ُ ب ِالت َّف ْصيلِ‏ في أُخ ْرى،ك َذ َا<br />

عرف َان ُه في وسط ا ْو أَولِها<br />

ب ِسن َد لِواحد ، أَو ذ َا سوى<br />

أَو بعض مت ْن ٍ في سواه يش ْت َب ِه<br />

في سن َد ، ف َق َالَ‏ هم مؤْت َلف َا<br />

- 244<br />

- 245<br />

- 246<br />

-247<br />

-248<br />

وك ُل ُّ ذ َا محرم<br />

وق َاد ح<br />

وعن ْدي الت َّف ْسير ق َد يسام ح<br />

-249<br />

Mudraǧ bezeichnet man <strong>de</strong>n Teil eines Ḥadīṯes, <strong><strong>de</strong>r</strong> ursprünglich nicht Teil <strong>de</strong>s Ḥadīṯes ist,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n beispielsweise die Worte eines Überlieferers.<br />

الموضوع<br />

34 Mauḍūʽ<br />

ال ْخ َبر ال ْموضوع ش َر<br />

ال ْخ َب ِر<br />

وذك ْره لِعالِم ٍ ب ِه احظ ُ ِر<br />

-250<br />

في أَي معن ًى ك َان إِلا َّ واصف َا<br />

إِما ب ِالاق ْرار ِ ، وما يحكيه<br />

لِوضعه ، وال ْوضع فيه عر ِف َا<br />

ور ِك َّة ، و ب ِدلِيلٍ‏ فيه<br />

-251<br />

-252<br />

وأَن ين َاو ِى<br />

ق َاطعا وما ق ُب ِلْ‏<br />

ت َأْو ِيل ُه ، وأَن يك ُون ما ن ُقل<br />

-253<br />

حيث ُ الدواعي ائْت َل َف َت ْ ب ِن َق ْله<br />

وما ب ِه وعد عظيم ا ْو وعيد<br />

وق َالَ‏ بعض ال ْعل َماء ال ْك ُملِ‏<br />

ق َد باين ال ْمعق ُولَ‏ أَو من ْق ُولا<br />

وحيثُلا يوجد عن ْد أَهله<br />

عل َى حقير ٍ وصغيرة ش َديد<br />

أُحك ُم ب ِوضع ِ خ َبر ٍ إِن ين ْجلى<br />

خ َال َف َه أَو ن َاق َض الأُصولا<br />

-254<br />

-255<br />

-256<br />

-257<br />

وف َسروا الأَخير :<br />

حيث ُ يف ْقد<br />

جوامع مش ْهورة ٌ ومسن َد<br />

-258<br />

وفي ث ُبوت ال ْوضع ِ حيث ُ يش ْهد<br />

مع ق َط ْع ِ من ْع ِ عملٍ‏ ت َردد<br />

-259<br />

-260<br />

-261<br />

وال ْواضعون بعضهم لِيف ْسدا<br />

ك َذ َا<br />

ت َك َسبا ، وبعض ق َد روى<br />

دين ًا وبعض ن َصر رأْي ٍ ق َصدا<br />

Bis hier Nicht<br />

erläutert<br />

لِلأُمراء ما يوافق ُ ال ْهوى<br />

Es gibt mehrere Ursachen, warum jemand einen Ḥadīṯ erfin<strong>de</strong>t:<br />

• eine schlechte Absichte und Unruhe stiften, um die Religion zerstören


• eine bestimmte Ansicht bekräftigen, wie es die Rāfiḍah getan haben: Sie haben viele<br />

Ḥadīṯe über die Familie <strong>de</strong>s Propheten erlogen, um Leute für ihren Irrweg zu<br />

gewinnen<br />

• Geld verdienen. Manche von ihnen halten Vorträge gegen Geld. Um die Vorträge<br />

interessanter zu gestalten, erfin<strong>de</strong>t er Ḥadīṯe, wodurch die Anzahl seiner Zuhörer<br />

steigt<br />

• Sich bei <strong>de</strong>n Führern einschmeicheln, weil man ihnen Ḥadīṯe erfin<strong>de</strong>t, die sie gerne<br />

hören<br />

وش َرهم صوفية ٌ ق َد وضعوا<br />

ف َق ُب ِل َت ْ من ْهم<br />

رك ُون ًا ل َه م<br />

محت َسب ِين الأَجر فيما يدعوا<br />

حت َّى أَبان َها الأُل َى هم ه م<br />

-262<br />

-263<br />

Die übelsten Erfin<strong><strong>de</strong>r</strong> sind die <strong>de</strong>s Sufismus, <strong>de</strong>nn sie erfan<strong>de</strong>n Ḥadīṯe um dadurch<br />

Belohnung von Aḷḷāh zu erhalten. Sie waren überzeugt, dass sie durch das Erfin<strong>de</strong>n einiger<br />

Ḥadīṯe, welche die Menschen anspornen wer<strong>de</strong>n Gutes zu tun, das Wohlgefallen Aḷḷāhs<br />

erlangen wür<strong>de</strong>n, siehe „ 7.2.2“.<br />

ك َال ْواضعين في ف َضائِلِ‏ السور<br />

وال ْوضع في الت َّرغيب ِ ذ ُو ابتدا ِع<br />

(1)<br />

ف َمن رواها في كت َاب ِه ف َذ َر<br />

جوزه مخ َالِف ُ الإِجما ِع<br />

-264<br />

-265<br />

Konkrete erfun<strong>de</strong> Beispiele gibt es im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯe, die über die Vorzüge bestimmter<br />

Suren sprechen. Sollte ein Autor solche Ḥadīṯe zitieren, ohne darauf hinzuweisen, dass sie<br />

erfun<strong>de</strong>n sind, so hat man vor solchen Werken Abstand zu nehmen. Die Sekte <strong><strong>de</strong>r</strong> Al-<br />

Karrāmiyyah war <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass man Ḥadīṯe erfin<strong>de</strong>n darf, um Leute anzuspornen o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

zu warnen. Sie wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen dadurch <strong><strong>de</strong>r</strong> Übereinkunft <strong><strong>de</strong>r</strong> Gelehrten.<br />

وجزم الش َّيخ ُ أَبو محمد<br />

ب ِك ُف ْر ِه ب ِوضعه إِن يق ْصد<br />

-266<br />

ʼAbū Muḥammad Al-Ǧuwaynī, <strong><strong>de</strong>r</strong> Sohn von ʾImām Al-Ḥaramayn, war fest <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht, dass<br />

eine Person, die absichtlich einen Ḥadīṯ erfin<strong>de</strong>t, Kāfir ist.<br />

وغ َالِب ال ْموضوع ِ مما اخ ْت َل َق َا<br />

ك َلام بعض ِ ال ْحك َما،‏ ومن ْه<br />

ما<br />

واضعه ، وبعضهم ق َد ل َف َّق َا<br />

وق ُوعه من غ َير ِ ق َصد وهما<br />

-267<br />

-268<br />

Die meisten mauḍūʽ-Ḥadīṯe sind absichtlich erfun<strong>de</strong>n wor<strong>de</strong>n. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e sind aber auch<br />

entstan<strong>de</strong>n, weil man sie mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en weisen Aussagen verwechselt hat. Es gibt auch<br />

Ḥadīṯe, die zufällig entstan<strong>de</strong>n sind, siehe „ 7.3.2“.<br />

وفي كت َاب ِ ول َد ال ْجوز ِي ما<br />

من الصحيح ِ والضعيف وال ْحسن<br />

ومن غ َر ِيب ِ ما ت َراه ف َاعل َ ِم<br />

ل َيس من ال ْموضوع ِ حت َّى وهما<br />

ضمن ْت ُه كت َاب ِي<br />

‏"ال ْق َولَ‏ ال ْحسن "<br />

فيه حديث ٌ من صحيح ِ مسل ِم<br />

-269<br />

-270<br />

-271<br />

Ibn Al-Ǧauzī hat ein Werk namens Al-Mauḍūʽāt zusammengestellt, in das er nur mauḍūʽ-<br />

Ḥadīṯe aufnehmen wollte. Doch lei<strong><strong>de</strong>r</strong> befin<strong>de</strong>n sich darin zum Teil ṣaḥīḥ-, ḍaʽīf- 143 und auch<br />

(<br />

كذا في تحقيق الشيخ أحمد شاكر ، وقال الشيخ محمد علي بن آدم في شرحه : )<br />

ق َذ َر<br />

بالقاف والذال المعجمتين<br />

.<br />

(1)<br />

المفتوحتين،‏ أي وسخ والجملة خبر من<br />

المكذوب على رسول االله <br />

والمعنى أن من نقل تلك الأخبار المختلفة ففي كتابه وسخ ، وهو ذلك الكلام<br />

143<br />

Gemeint ist, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ zwar ḍaʽīf ist, jedoch nicht so unauthentisch, dass man ihn als mauḍūʽ einstufen<br />

dürfte.<br />

.


ḥasan-Ḥadīṯe. Suyūṭī hat diese in seinem Werk „Al-Qaul Al-Ḥasan“ aufgezählt.<br />

Erstaunlicherweise befin<strong>de</strong>t sich in Al-Mauḍūʽāt sogar ein Ḥadīṯ aus Ṣaḥīḥ Muslim! Ibn Al-<br />

Ǧauzī ist quasi das Gegenteil passiert von Al-Ḥākim mit seinem Mustadrak.<br />

35 Schlusswort<br />

ش َر الضعيف ال ْوضع ف َال ْمت ْروك ث ُم<br />

وبعده ال ْمق ْل ُوب ف َال ْمضط َر ِ ب<br />

خاتمة<br />

ذ ُو الن ُّك ْر ِ ف َال ْمعل ُّ ف َال ْمدرج ضم<br />

وآخ َرون غ َير هذ َا رت َّبوا<br />

-272<br />

-273<br />

Was die muttaṣil-Ḥadīṯe angeht, so sind die übelsten aller ḍaʽīf-Ḥadīṯe die mauḍūʽ-Ḥadīṯe.<br />

An zweiter Stelle diejenigen, die von Überlieferern überliefert wor<strong>de</strong>n sind, welche als<br />

matrūk eingestuft wor<strong>de</strong>n sind, weil ihnen das Lügen zum Vorwurf gemacht wor<strong>de</strong>n ist. An<br />

dritter Stelle kommt <strong><strong>de</strong>r</strong> munkar- und an vierter Stelle <strong><strong>de</strong>r</strong> muʽall-Ḥadīṯ. An fünfter Stelle<br />

kommt <strong><strong>de</strong>r</strong> mudraǧ, an sechster <strong><strong>de</strong>r</strong> maqlūb- und an siebter Stelle <strong><strong>de</strong>r</strong> muḍṭarib-Ḥadīṯ.<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Gelehrte haben die Reihenfolge an<strong><strong>de</strong>r</strong>s gesehen.<br />

ومن روى مت ْن ًا صحيحا يجز ِم<br />

ب ِغ َير ِ ما إِسن َاده يمرض<br />

أَو واهيا أَو حال ُه لا يعل ُم<br />

وت َرك َه بيان ضعف ق َد رضوا<br />

- 274<br />

- 275<br />

Wenn man einen Ḥadīṯ erwähnt und weiß, dass er ṣaḥīḥ ist, hat man dies klar und <strong>de</strong>utlich<br />

zum Ausdruck zu bringen, in<strong>de</strong>m man bspw. sagt: „Der Gesandte Aḷḷāhs sagte usw.“<br />

Ist man sich nicht sicher, soll man <strong>de</strong>n Passiv verwen<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m man bspw. sagt: „Es wird<br />

über <strong>de</strong>n Gesandten Aḷḷāhs überliefert usw.“ Doch man muss aufpassen: Wenn die<br />

Zuhörer keinen Unterschied zwischen diesen bei<strong>de</strong>n Formen kennen, muss man<br />

ausdrücklich sagen, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ nicht authentisch ist o<strong><strong>de</strong>r</strong> man sich nicht sicher ist.<br />

35.1 Darf man ḍaʽīf<br />

ʽīf-Ḥad<br />

adīṯe verwen<strong>de</strong>n?<br />

في ال ْوعظ أَو ف َضائِلِ‏ الأَعمالِ‏<br />

ولا إِذ َا يش ْت َد ضعف ٌ ث ُم من<br />

لا ال ْعق ْد وال ْحرام ِ وال ْحلا لِ‏<br />

ضعف ًا رأَى في سن َد ورام أَن<br />

-276<br />

-277<br />

Die erste Ansicht: Ḍaʽīf-Ḥadīṯe wer<strong>de</strong>n niemals verwen<strong>de</strong>t, we<strong><strong>de</strong>r</strong> um Regeln abzuleiten<br />

noch um die Menschen dazu zu bringen, freiwillig Gutes zu tun.<br />

Die zweite Ansicht: Ḍaʽīf-Ḥadīṯe darf man nicht verwen<strong>de</strong>n, wenn es um ḥalāl und ḥarām<br />

geht, jedoch zum Ansporn, wenn die Tat, zu <strong><strong>de</strong>r</strong> angehalten wird, sowieso durch an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

authentische Ḥadīṯe bestätigt ist und <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ nicht sehr schwach ist.<br />

Man soll sich an die erste Ansicht halten, da uns die ṣaḥīḥ-Ḥadīṯen vollkommen ausreichen,<br />

auch zum Ansporn!<br />

35.1.1 Darf man einen Ḥad<br />

adīṯ als ḍaʽīf bezeichnen, wenn im ʾIsnād eine Schwachstelle<br />

ist?<br />

يق ُولَ‏<br />

في ال ْمت ْ ِن:‏ ضعيف ٌ:‏<br />

ق َيدا<br />

ولا ت ُضعف ْ مط ْل َق ًا ما ل َم ت َج ِد<br />

ب ِسن َد ، خ َوف َ مج ِيء أَجودا<br />

ت َضعيف َه مصرحا عن مجت َه ِد<br />

-278<br />

-279<br />

Man muss in diesem Fall sagen: „Der ʾIsnād dieses Ḥadīṯes ist ḍaʽīf.“ Man darf nicht sagen<br />

„Der Ḥadīṯ ist ḍaʽīf“, <strong>de</strong>nn es kann sein, dass es an<strong><strong>de</strong>r</strong>e ʾIsnād zu diesem Ḥadīṯ gibt, die man<br />

nicht zu Gesicht bekommen hat. Sollte allerdings ein Muǧtahid dieses Urteil gesprochen<br />

haben, darf man sich darauf stützen.


36 Wessen Überlieferungen wer<strong>de</strong>n akzeptiert und wessen nicht?<br />

من تقبل روايته ومن ترد<br />

لِن َاقلِ‏ الأَخ ْبار ِ ش َرط َان ِ هما:‏<br />

مك َل َّف ًا ل َم يرت َكب<br />

فسق ًا ولا<br />

يحف َظ ُ إِن يملِ‏ ، كت َابا يضب ُط<br />

إِن يرو ِ بال ْمعن َى،وضبط ُه عر ِف ْ<br />

عدلٌ،وضبط ٌ:‏<br />

أَن يك ُون مسلما<br />

خ َرم مروءة ولا مغ َف َّلا<br />

إِن يرو ِ من ْه ، عالِما ما يسق ُط<br />

إِن غ َالِبا واف َق َ من ب ِه وصف ْ<br />

-280<br />

-281<br />

-282<br />

-283<br />

Es gibt zwei Bedingungen dafür, dass die Überlieferung einer Person akzeptiert wird:<br />

Rechtschaffenheit (ʽAdālah) und Genauigkeit (Ḍabṭ). Siehe Kapitel „ 7Definition eines ṣaḥīḥ-<br />

Ḥadīṯes“.<br />

Diese Genauigkeit kann man prüfen, in<strong>de</strong>m man das, was dieser Überlieferer überliefert, mit<br />

<strong>de</strong>n Überlieferungen an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Überlieferer vergleicht und schaut, ob sie immer o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

meistens übereinstimmen. In diesem Fall wäre <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer genau.<br />

واث ْن َان ِ إِن زك َّاه عدلُ‏ والأَصح<br />

أَو ك َان مش ْهورا،‏ وزاد يوس ُف<br />

عدلٌ‏ إِل َى ظ ُهور ِ جرح ٍ ، وأَبوا<br />

ق َبول َه من عالِم ٍ عل َى الأَصح<br />

إِن عدلَ‏ ال ْواحد يك ْفي أَو جرح<br />

ب ِأَن ك ُ َّل<br />

من ب ِعل ْم ٍ يعر ُف<br />

وال ْجرح والت َّعديلَ‏ مط ْل َق ًا رأَوا<br />

ما ل َم يوث َّق ْ من ب ِإِجمالٍ‏ جر ِح<br />

-284<br />

-285<br />

-286<br />

-287<br />

Wieviele Gelehrte müssen die Rechtschaffenheit einer Person bezeugen, so dass sie als ʽAdl<br />

gilt? Manche Gelehrte sagen: Es müssen zwei Gelehrte sein, weil auch bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zeugenaussage zwei Zeugen verlangt sind. Die richtigere Ansicht ist allerdings, dass ein<br />

akzeptabler Gelehrter ausreicht. Dasselbe gilt für <strong>de</strong>n Ǧarḥ 144 : Wenn ein akzeptabler<br />

Gelehrter einen Ǧarḥ äußert, so reicht er allein aus. Manche Gelehrte sagen, dass bekannte<br />

Gelehrte, wie Ibn Mubārak, ʾIsḥāq Ibn Rāhūyah, ʼImām ̕Aḥmad usw. keinen Tauṯīq 145<br />

benötigen. Ibn ʽAbd Al-Barr (gest. 463), <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥāfiẓ Nordafrikas seiner Zeit, war <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansicht,<br />

dass eine Person, die für sein Wissen bekannt ist grundsätzlich ʽAdl ist, es sei <strong>de</strong>nn es gibt<br />

einen Gegenbeweis. Doch diese Ansicht wird von <strong>de</strong>n Gelehrten verworfen und als zu<br />

leichtfertig bezeichnet. Eine wissensreiche Person kann sehr wohl Fāsiq sein.<br />

Wenn ein Gelehrter einen Ǧarḥ o<strong><strong>de</strong>r</strong> Taʽdīl 146 ausspricht, ist eine solche Aussage<br />

ausreichend, selbst wenn er nicht ins Detail geht und seine Aussage begrün<strong>de</strong>t. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Gelehrte akzeptieren solche Aussagen nur, wenn sie begrün<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

machen eine Differenzierung: Unbegrün<strong>de</strong>te Aussagen wer<strong>de</strong>n von Gelehrten akzeptiert, es<br />

sei <strong>de</strong>nn ein Gelehrter äußert unbegrün<strong>de</strong>t Taʽdīl und ein an<strong><strong>de</strong>r</strong>er unbegrün<strong>de</strong>t Ǧarḥ. In<br />

diesem Fall wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Ǧarḥ nur vorgezogen, wenn er begrün<strong>de</strong>t ist. Ansonsten geht <strong><strong>de</strong>r</strong> Taʽdīl<br />

vor.<br />

ويق ْبلُ‏ الت َّعديلُ‏ من عبد ومن<br />

أُن ْث َى وفي الأُن ْث َى خلاف ٌ ق َد زكن<br />

-288<br />

Der Taʽdīl und Ǧarḥ eines Sklaven wird akzeptiert, d.h. die Tatsache, dass er ein Sklave ist,<br />

hat keinen Einfluss. Dasselbe gilt für eine Frau nach <strong><strong>de</strong>r</strong> richtigeren Ansicht. Es gibt also<br />

144<br />

Eine Kritik, die zur Folge hat, dass die Akzeptanz <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferungen zum Negativen hin beeinflusst wird.<br />

145<br />

Dass ein Gelehrter ihn als Ṯiqah einstuft.<br />

146<br />

Bzw. Tauṯīq: Ein Lob, das zur Folge hat, dass die Akzeptanz <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferungen zum Positiven hin<br />

beeinflusst wird.


keinen Unterschied zwischen Mann und Frau auf <strong><strong>de</strong>r</strong> einen Seite, und zwischen einem<br />

freien Menschen und einem Sklaven auf <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Seite.<br />

وق َدم ِ ال ْجرح ول َو عدل َ ه<br />

ف َق َالَ‏<br />

من ْه ت َاب ، أَو ن َف َاه<br />

أَك ْث َر في الأَق ْوى ، ف َإِن ف َصل َ ه<br />

ب ِوجه ِه ق ُدم من زك َّاه<br />

:<br />

-289<br />

-290<br />

Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Ǧarḥ mufassar ist, ist dieser <strong>de</strong>m Taʽdīl grundsätzlich vorzuziehen, selbst wenn<br />

die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Leute <strong>de</strong>s Taʽdīl (Tazkiyah) größer ist, <strong>de</strong>nn jemand, <strong><strong>de</strong>r</strong> einen Ǧarḥ mufassar<br />

ausspricht, hat offensichtlich mehr Informationen als die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en. Es gibt allerdings Fälle,<br />

die von dieser Regel ausgenommen wer<strong>de</strong>n:<br />

• Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Muʽaddil 147 sagte: „Es stimmt was <strong><strong>de</strong>r</strong> Ǧāriḥ gesagt hat, allerdings hat er<br />

(<strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer) diese Eigenschaft wie<strong><strong>de</strong>r</strong> abgelegt.“ D. h. er hat bsp. Taubah<br />

gemacht.<br />

• Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Muʽaddil aufzeigen kann, dass die Aussage <strong>de</strong>s Ǧāriḥ falsch ist. Beispiel:<br />

Der Ǧāriḥ sagt, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer die Person Soundso ermor<strong>de</strong>t hat. Der Muʽaddil<br />

kann beweisen, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> vermeintlich Ermor<strong>de</strong>te nach <strong>de</strong>m Zeitpunkt <strong>de</strong>s<br />

angeblichen Mor<strong>de</strong>s immer noch am Leben war.<br />

In diesen Fällen ist die Aussage <strong>de</strong>s Muʽaddil vorzuziehen.<br />

ول َيس في الأَظ ْهر ِ ت َعديلا ً إِذ َا<br />

عن ْه روىال ْعدلُ‏ ول َو خ ُص ب ِذ َا<br />

-291<br />

Wenn eine Person A über eine Person B überliefert be<strong>de</strong>utet dies noch nicht, dass A die<br />

Person B als ʽAdl ansieht. Selbst wenn A dafür bekannt ist, nur über Ṯiqah-Personen zu<br />

überliefern. Erst wenn er <strong>de</strong>n Taʽdīl mit eigenen Worten ausspricht.<br />

وإِن يق ُلْ‏ :<br />

حدث ْ من لا أَت َّه ِم<br />

ب ِثق َة ث ُم روى عن مبه ِم<br />

أَو ثق َة ٌ أَو ك ُل ُّ ش َيخ ٍ لِي وسم<br />

لا يك ْت َف َى عل َى الصحيح ِ ف َاعل َ ِم<br />

-292<br />

-293<br />

Wenn eine Person sagt „Mir hat eine Person erzählt, <strong><strong>de</strong>r</strong> ich vertraue“ o<strong><strong>de</strong>r</strong> „die Ṯiqah ist“,<br />

so ist diese Aussage nach <strong><strong>de</strong>r</strong> richtigeren Ansicht inakzeptabel, <strong>de</strong>nn sie kann sehr wohl bei<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Gelehrten maǧrūḥ sein. Deswegen muss sie erwähnen, wen sie damit meint.<br />

:<br />

ويك ْت َف َى من عالِم ٍ في حق ِّ من<br />

ق َل َّده ، وقي ‏َل<br />

لا ، ما ل َم يبن<br />

-294<br />

Manche sagen, dass dies doch in Ordnung sein, wenn man als Schüler eines Lehrers seinem<br />

Lehrer in dieser Ansicht vertraut. Wenn bspw. ʼImām Mālik sagte „Mir hat eine<br />

vertrauenswürdige Person erzählt“, so dürfe man als Muqallid diesem Gelehrten folgen.<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Gelehrten sagen auch in diesem Fall, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Gelehrte die Person erwähnen muss.<br />

ومااق ْت َضى ت َصحي ح مت ْ ٍن في الأَصح<br />

ف َت ْوى ب ِما فيه ، ك َعك ْسه وضح<br />

- 295<br />

Wenn ein Muftī eine Fatwā gibt gemäß eines Ḥadīṯes o<strong><strong>de</strong>r</strong> gemäß eines Ḥadīṯes han<strong>de</strong>lt, so<br />

be<strong>de</strong>utet dies nicht, dass er diesen Ḥadīṯ als ṣaḥīḥ betrachtet und die Überlieferer als ʽadl. Es<br />

besteht die Möglichkeit, dass er sich nämlich auf einen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Beweis stützt. Dasselbe gilt<br />

für <strong>de</strong>n umgekehrten Fall: Wenn ein Gelehrter nicht nach <strong><strong>de</strong>r</strong> offensichtlichen Be<strong>de</strong>utung<br />

eines Ḥadīṯes han<strong>de</strong>lt, be<strong>de</strong>utet dies nicht, dass er ihn als ḍaʽīf ansieht, da er ihn auch<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>s verstehen kann als man selbst.<br />

ولا بق َاه حيث ُما الدواعي<br />

ولا اف ْتراق ُ ال ْعل َماء ال ْك ُملِ‏<br />

ت ُبطل ُه ، وال ْوف ْق ُ لِلإِجما ِع<br />

ما بين محت َج و ِذي<br />

ت َأَو ‏ِل<br />

-296<br />

-297<br />

Wenn ein Ḥadīṯ etwas beinhaltet, das auf seine Unauthentizität hinweist, so hat dies keinen<br />

Einfluss auf die ʽAdālah. Und wenn ein ʾIǧmāʽ besteht, <strong><strong>de</strong>r</strong> mit einem Ḥadīṯ übereinstimmt,<br />

147<br />

Derjenige, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n Taʽdīl ausspricht.


e<strong>de</strong>utet dies nicht, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ ṣaḥīḥ ist. Beispiel: Die Gelehrten sagen: „Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Profit, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

aus einem Kredit hervorgeht, ist Zins.“ Diesbezüglich gibt es auch einen Ḥadīṯ, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

allerdings sehr schwach ist laut Ibn Ḥaǧar. Deshalb ist ein Ḥadīṯ erst recht nicht ṣaḥīḥ, nur<br />

weil manche Gelehrte damit argumentieren.<br />

ويق ْبلُ‏ ال ْمجن ُون إِن ت َق َط َّعا<br />

ول َم يؤَث ِّر في إِف َاق َة معا<br />

-298<br />

Die Überlieferung einer Person, die geistig krank ist, wird verworfen, <strong>de</strong>nn, wie bereits<br />

erwähnt, muss eine Person bāliġ und ʽāqil sein. Sollte diese Person allerdings nur zeitweise<br />

Ausfallerscheinungen haben, wird seine Überlieferung akzeptiert, wenn sie keinen Einfluss<br />

auf sein Überliefern hat.<br />

وت َرك ُوا مجهولَ‏ عي ٍن:‏ ما روى<br />

عن ْه سوى ش َخ ْص ٍ وجرحا ماحوى<br />

- 299<br />

إِن ك َان ث َالِث ُها:‏<br />

من عن ْه ان ْف َرد<br />

ل َم يرو ِ إِلا َّ لِل ْعدولِ‏<br />

: لا يرد<br />

- 300<br />

راب ِعها<br />

يق ْبلُ‏ إِن زك َّاه<br />

حبر وذ َا في ن ُخ ْبة رآه<br />

:<br />

-301<br />

خ َامسها:‏ إِن ك َان ممن ق َد ش ُه ِر<br />

ب ِما سوى ال ْعل ْم ِ ك َن َجدة وب ِر<br />

-302<br />

Maǧhūl Al-ʽAyn (zu Deutsch: an sich unbekannt) ist eine Person, über die nur eine einzige<br />

Person überliefert hat. Außer<strong>de</strong>m kennen wir über diese Person keinen Ǧarḥ. Wenn wir<br />

nämlich einen Ǧarḥ kennen wür<strong>de</strong>n, wäre er uns nicht unbekannt. Es gibt fünf<br />

verschie<strong>de</strong>ne Ansichten, wie man mit einer solchen Person umzugehen hat.<br />

1. Man darf seine Überlieferungen überhaupt nicht akzeptieren.<br />

2. Das Gegenteil <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Ansicht.<br />

3. Wird akzeptiert, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Schüler normalerweise nur über ʽAdl-Personen<br />

überliefert.<br />

4. Wird akzeptiert, wenn ein Gelehrter eine Tazkiyah über ihn erwähnt hat, <strong>de</strong>ssen<br />

Aussage gilt o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer über diese Person selbst. Diese Ansicht hat<br />

Ibn Ḥaǧar in „Nuḫbatul-Fikar“ bevorzugt.<br />

5. Wird akzeptiert, wenn diese Person für etwas an<strong><strong>de</strong>r</strong>es, als das Wissen, bekannt<br />

gewor<strong>de</strong>n ist, wie etwa für seine Güte, aufgrund eines Berufes usw.<br />

والث َّالِث ُ الأَصح<br />

ل َيس يق ْبلُ‏<br />

من باطن ًا وظ َاهرا يجه ‏ُل<br />

:<br />

-303<br />

Bekannterweise wird ein Maǧhūl Al-ʽAyn durch die Überlieferung zweier Personen zu<br />

Maǧhūl Al-Ḥāl (zu Deutsch: eine Person unbekannten Zustands). Suyūṭī bevorzugt die<br />

Ansicht, dass man die Überlieferung eines Maǧhūl Al-Ḥāl auch nicht akzeptieren darf, da<br />

wir auch über sie nichts wissen.<br />

Maǧhūl Al-Ḥāl steht hierarchisch über <strong>de</strong>m Maǧhūl Al-ʽAyn.<br />

وفي الأَصح‏:يق ْبلُ‏ ال ْمست ُور‏:‏ ف ي<br />

ظ َاهر ِه عدلٌ‏ وباطن‏ٍ‏ خ َفي<br />

-304<br />

Mastūr (sprachlich: ver<strong>de</strong>ckt) ist eine Person, die offensichtlich Ṯiqah ist, aber keiner hat<br />

dies ausdrücklich gesagt. Suyūṭī bevorzugt die Ansicht, dass die Überlieferung eines Mastūr<br />

zu akzeptieren ist. Ibn Ḥaǧār sagt, dass man in diesem Fall innehalten muss, bis man eine<br />

weitere Überlieferung fin<strong>de</strong>t, die diese <strong>de</strong>s Mastūr stärkt. Er ist also auf <strong><strong>de</strong>r</strong>selben Stufe wie<br />

ein Maqbūl, wie wir später sehen wer<strong>de</strong>n.<br />

ومن عرف ْن َا عين َه وحال َه<br />

دون اسمه ون َسب ٍ مل ْن َا ل َ ه<br />

-305


ومن يق ُلْ:‏ "<br />

يق ُلْ:"‏ ف َإِن<br />

أَخ ْبرني ف ُلان ا ْو<br />

أَوغ َيره<br />

"، أَو يجهلِ‏<br />

هذ َا"‏<br />

(1)<br />

لِعدل َين ِ ق َبول َه رأَوا<br />

بعض ال َّذي سماهما:‏<br />

لا َتُق ْبلِ‏<br />

-306<br />

-307<br />

Eine Person, die an sich (ʽAyn) und auch ihr Zustand (Ḥāl) bekannt ist, d. h. sie wur<strong>de</strong> als<br />

Ṯiqah eingestuft, jedoch kennen wir nicht ihren genauen Namen (er heißt z. B. nur: Sohn<br />

von Soundso. O<strong><strong>de</strong>r</strong> man ist sich uneinig, wie er genau heißt) o<strong><strong>de</strong>r</strong> seine Herkunft, <strong>de</strong>ssen<br />

Überlieferung wird akzeptiert. Manche Menschen sind nur durch ihre Kunyah bekannt. Dies<br />

hat keinen Einfluss auf seine Überlieferungen.<br />

Dasselbe gilt, wenn ein Überlieferer sagte: „Mir hat A o<strong><strong>de</strong>r</strong> B erzählt.“ Wenn bei<strong>de</strong><br />

gleichwertig sind, so ist eine solche Überlieferung akzeptabel. An<strong><strong>de</strong>r</strong>s wäre es, wenn einer<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n Ṯiqah ist und und <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Maǧrūḥ.<br />

Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Überlieferer sagt: „Mir haben A und ein an<strong><strong>de</strong>r</strong>er erzählt“, so hängt die<br />

Überlieferung nur von A ab.<br />

:<br />

وك َافر ب ِب ِدعة ل َن يق ْبلا<br />

ث َالِث ُها<br />

إِن ك َذبا ق َد حل َّلا<br />

-308<br />

Es gibt zwei Arten von Bidʽah: Die Eine führt zum Fisq, die An<strong><strong>de</strong>r</strong>e zum Kufr. Derjenige<br />

Mubtadiʽ, <strong>de</strong>ssen Bidʽah zum Kufr führt, <strong>de</strong>ssen Überlieferung wird vollkommen verworfen.<br />

Manche Gelehrte aber akzeptieren solche Überlieferungen, <strong>de</strong>nn eine Bidʽah, die zum Kufr<br />

führt, be<strong>de</strong>utet noch nicht, dass <strong><strong>de</strong>r</strong>jenige, <strong><strong>de</strong>r</strong> dies tut, automatisch Kāfir wird. Dies ist die<br />

zweite Ansicht. Die dritte Ansicht ist, dass nur akzeptiert wird, wenn seine Bidʽah ihn nicht<br />

dazu geführt hat, das Lügen für erlaubt zu erklären.<br />

Die erste Ansicht ist die <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit und die richtige.<br />

وغ َيره :<br />

يرد من ْه الرافضي<br />

ق َبول ُهم لا إِن رووا و ِف َاق َا<br />

ومن دعا ومن سواهم ن َرت َضي<br />

لِرأْيه ِم ، أَبدى أَبو إِسحاق َا<br />

-309<br />

-310<br />

Wenn jemand eine Bidʽah begeht, die nicht aus <strong>de</strong>m ʾIslām führt, so wird die Überlieferung<br />

eines Rāfiḍī 148 und einer Person, die zu seiner Bidʽah aufruft, nicht akzeptiert. Dasselbe gilt<br />

wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Mubtadiʽ etwas überliefert, das seine These (Bidʽah) bekräftigt. Die<br />

Überlieferungen an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Mubtadiʽ wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Gelehrten akzeptiert.<br />

ومن يت ُب عن فسقه ف َل ْيق ْبلِ‏<br />

والصيرف ِي ُّ وال ْحميدي<br />

أَبوا<br />

أَو ك َذب ِ ال ْحديث ف َابن حن ْب ‏ِل<br />

ق َبول ُه مؤَبدا ، ث ُم ن َأَوا<br />

:<br />

عن ك ُل ِّ ما من ق َبلِ‏ ذ َا رواه<br />

وما رآه الأَول ُون أَرجح<br />

والن َّوو ِ ي<br />

ك ُل َّ ذ َا أَباه<br />

دلِيل ُه في ش َرحن َا موض ح<br />

-311<br />

-312<br />

-313<br />

-314<br />

Wenn ein Fāsiq Taubah macht, wird seine Taubah akzeptiert und auch die Gelehrten<br />

akzeptieren seine Überlieferung. Eine Ausnahme wird gemacht, wenn er über <strong>de</strong>n<br />

Propheten zu lügen und Ḥadīṯe zu erfin<strong>de</strong>n pflegte. Manche Gelehrte, wie ʼImām ̕Aḥmad,<br />

Aṣ-Ṣayrafī und Al-Ḥumaydī, akzeptieren die Überlieferungen einer solchen Person nie<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong>, auch wenn sie ihre Sün<strong>de</strong> bereut hat. Dies gilt für alle Überlieferungen, auch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

bereits vergangenen.<br />

Die zweite Ansicht besagt, dass solche Überlieferungen akzeptiert wer<strong>de</strong>n. Dies ist die<br />

Ansicht von An-Nawawī.<br />

)<br />

.<br />

....<br />

(<br />

قال الشيخ محمد علي بن آدم في شرحه : )<br />

باطن<br />

وباط ٍن<br />

مبتدأ خبره<br />

مجرور بفي محذوفة لدلالة ما قبله<br />

خفي<br />

ويحتمل أن يكون<br />

، أي باطن منه خفي ، والجملة حال من عدل<br />

148<br />

Weil sie bekannt für ihr Lügen sind und dafür, dass sie das Lügen erlauben.<br />

(<br />

)<br />

(<br />

(1)


Suyūṭī bevorzugt die Ansicht von ʼImām ̕Aḥmad. Sie ist auch die sicherere, damit <strong>de</strong>m<br />

Gesandten Aḷḷāhs nicht Worte in <strong>de</strong>n Mund gelegt wer<strong>de</strong>n, die er nicht gesagt hat.<br />

-315<br />

-316<br />

ومن ن َف َى ما عن ْه يروى<br />

: أَو ق َالَ‏<br />

ف َالأَص ح<br />

لا أَذ ْك ُره ، ون َحو ذا<br />

إِسق َاط ُه ، ل َكن ب ِف َرع ٍ ما ق َدح<br />

ك َأَن ن َسي:‏<br />

ف َصححوا أَن يؤْخ َذ َا<br />

Wenn ein Lehrer etwas erzählt und danach leugnet, <strong><strong>de</strong>r</strong> Schüler auch darauf besteht, so<br />

muss man von dieser Überlieferung absehen, wenn bei<strong>de</strong> Ṯiqah sind. Dies hat aber keinen<br />

Einfluss auf die ʽAdālah dieser bei<strong>de</strong>n Personen und auch nicht auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Überlieferungen<br />

dieser Personen. Und wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer sagt: „Ich kann mich nicht mehr erinnern dies und<br />

das gesagt zu haben.“ Wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Schüler Ṯiqah ist, ist diese Überlieferung vollkommen<br />

akzeptabel.<br />

Nicht erläutert<br />

وآخذ ٌ أَجر ال ْحديث يق ْدح<br />

جماعة ٌ ، وآخ َرون سمحوا<br />

-317<br />

وآخ َرون جوزوا لِمن ش ُغلْ‏<br />

عن ك َسب ِه ، ف َاخ ْتير هذ َا<br />

وق ُب ِلْ‏<br />

-318<br />

من يت َساهلْ‏ في السماع ِ والأَدا<br />

وق َاب ِلَ‏ الت َّل ْقين ِ وال َّذي ك َث ُر<br />

ك َن َوم ٍ او ك َت َرك أَصله ارددا<br />

ش ُذ ُوذ ُه أَو سهوه حيث ُ أَث َر<br />

-319<br />

-320<br />

من حف ْظه ق َالَ‏ جماعة ٌ ك َبر<br />

ومن يعرف ْ<br />

وهمه ث ُم أَص ر<br />

-321<br />

يرد ك ُل ُّ ما روى وق َيدا<br />

وأَعرضوا في هذ ْه الأَزما ِن<br />

ب ِأَن يب ِين عالِم وعان َدا<br />

عن اعت َبار ِ هذ َه ال ْمعاني<br />

-322<br />

-323<br />

لِعسر ِها مع ك َون ِ ذ َا ال ْمراد<br />

صار بق َا<br />

سل ْسل َة الإِسن َا د<br />

-324<br />

ف َل ْيعت َبر ت َك ْليف ُه والست َر<br />

ول ْيَرو ِ من موافق لأَصلِ‏<br />

وما روى أَث ْبت َ ث َبت ٌ ب ر<br />

ش ُيوخه ف َذ َاك ضبط ُ الأَه ‏ِل<br />

-325<br />

-326<br />

مراتب التعديل والتجريح<br />

وأَرف َع الأَل ْف َاظ في<br />

الت َّعدي ‏ِل<br />

ما جاء فيه أَف ْعلُ‏ الت َّف ْضي ‏ِل<br />

ك َ"‏ "<br />

أوث َق الن َّا ِس<br />

وما أَش ْبهها<br />

أَو ن َحوه ن َح و<br />

‏"إِل َيه ال ْمن ْت َهى"‏<br />

ث ُم ال َّذي ك ُرر مما يف ْرد<br />

بعد ب ِل َف ْظ أَو ب ِمعن ًى يور د<br />

"<br />

"<br />

"<br />

ثق َة ٌ أو مت ْقن ث َبت ٌ يليه‏"‏ " "<br />

حافظ ٌ أَو‏"‏<br />

‏"أَو‏"‏ ضاب ِط ٌ"أَو‏"حجة ٌ"‏<br />

"<br />

"<br />

"<br />

ث ُم‏"صدوق ٌ"أَوف َ"مأْمون‏"‏<br />

لا و‏"‏<br />

وت َلا خيار ك َذ َا بأْس ب ِ ه


"<br />

"<br />

‏"محل ُّه الصد َق""رووا عن ْه‏"‏<br />

ش َيخ ٌ<br />

مك َررين ِ أَو ف َردا ف َق َط ْ<br />

‏"وسط ْ"‏<br />

" ‏"حسن ُه‏"‏ " صالِحه‏"‏ "<br />

"<br />

جيد ال ْحديث و‏"‏ "<br />

يق َار ِبه أَو<br />

مق َار ِبه‏"‏<br />

ومن ْه‏"من يرمى ب ِب ِد ٍع"‏<br />

أَو يضم<br />

إِل َى"صدوق‏""سوء حف ْظ أَو<br />

وهم‏"‏<br />

يليه مع مشيئَة "<br />

أَرجو ب ِأَن<br />

لا بأْس ب ِه‏"صويلح‏"‏ ‏"مق ْبولُ‏<br />

Bis hier!!!<br />

عن‏"‏<br />

37 Weiteres:<br />

Wenn Buḫārī über jeman<strong>de</strong>n „fīhi naẓar“ sagt, so darf man solche Überlieferer bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Argumentation nicht anführen. Und wenn er sogar „munkar Al-Ḥadīṯ“ sagt, darf man nicht<br />

einmal über ihn überliefern. Dies berichtet Aḏ-Ḏahabī über Buḫārī.<br />

Aussagen von ʾAbū Isḥāq<br />

• Die richtigere Ansicht lautet laut ʾAbū ʾIsḥāq, dass Saʽīd Ibn Al-Musayyib von ʽUmar<br />

Ibn Al-Ḫaṭṭāb Ḥadīṯe gehört hat. Diese Ansicht vertritt Aḥmad Ibn Ḥanbal. Al-Ḥākim<br />

sagte in „Al-Mustadrak“, dass die meisten Gelehrten diese Meinung vertreten.<br />

Buḫārī scheint auch diese Ansicht zu vertreten. Mālik und ʾAbū Ḥātim waren <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ansicht, dass dies nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall war.<br />

• Der Ḥadīṯ über das Verbot, samstags zu fasten, ist ḍaʽīf. Und <strong><strong>de</strong>r</strong> Ḥadīṯ, dass <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Iʽtikāf nur in drei Moscheen erlaubt ist, ist maʽlūl: Seine ʽIllah ist, dass er mauqūf ist<br />

und nicht marfūʽ.<br />

صلاة التسابيح • Auch Ḥadīṯ über Zamzam und auch Ḥadīṯ über<br />

الإيماء بالرأس لا بالجذع •


38 Ibn Ḥibb<br />

ibbān und Ibn Ḫuzay<br />

uzaymah<br />

Ibn Ḥibbān folgte seinem Lehrer in folgen<strong>de</strong>m Grundsatz: Ein Unbekannter ist<br />

grundsätzlich Ṯiqah. Doch daraus ergibt sich nicht, dass man grundsätzlich seine Ṯiqah-<br />

Erklärung ablehnt: Vielmehr muss man genauer differenzieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!