24.11.2013 Aufrufe

Urininkontinenz - Welche minimalen Abklärungen und ...

Urininkontinenz - Welche minimalen Abklärungen und ...

Urininkontinenz - Welche minimalen Abklärungen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeines zur Inkontinenz<br />

<strong>Urininkontinenz</strong> -<br />

<strong>Welche</strong> <strong>minimalen</strong> <strong>Abklärungen</strong> <strong>und</strong><br />

Behandlungen sind in der<br />

Allgemeinpraxis möglich <strong>und</strong> sinnvoll ?<br />

Hansjörg Danuser<br />

Klinik für Urologie - Luzerner Kantonsspital<br />

• Prävalenz 10-30% je nach Definition<br />

• Häufigkeit ist alters- & geschlechtsabhängig<br />

– Männer 2-3 mal weniger betroffen als Frauen<br />

– 35% der Patienten im Altersheim<br />

– 50% der Spital- <strong>und</strong> Pflegeheimpatienten<br />

• Psychosoziale Folgen<br />

– Isolation, Depression, Zurückgezogenheit<br />

• Nur 20% suchen Hilfe! Tabuthema<br />

• Kosten: USA 10 Milliarden $ pro Jahr<br />

Blasenmuskel<br />

Inkontinenzformen<br />

Innerer<br />

Schliessmuskel<br />

Prostata<br />

Äusserer<br />

Schliessmuskel<br />

Überaktive Blase<br />

(Dranginkontinenz)<br />

Belastungsinkontinenz<br />

(Stressinkontinenz)<br />

Überlaufinkontinenz<br />

Neurogene Inkontinenz<br />

Mischformen<br />

Inkontinenzformen<br />

Inkontinenzanamnese<br />

Frau<br />

Mann<br />

20% Überaktive Blase 50%<br />

(Dranginkontinenz)<br />

40% Belastungsinkontinenz


Inkontinenzformen<br />

Inkontinenzformen<br />

Überaktive Blase<br />

(Dranginkontinenz)<br />

Belastungsinkontinenz<br />

(Stressinkontinenz)<br />

Überlaufinkontinenz<br />

Infravesikale Obstruktion<br />

• BPH (Abklärung)<br />

• Striktur (Anamnese!)<br />

• Blasenhalshypertrophie<br />

(Jüngere Patienten)<br />

Überaktive Blase<br />

(Dranginkontinenz)<br />

Belastungsinkontinenz<br />

(Stressinkontinenz)<br />

Überlaufinkontinenz<br />

Infravesikale Obstruktion<br />

• BPH (Abklärung)<br />

• Striktur (Anamnese!)<br />

• Blasenhalshypertrophie<br />

(Jüngere Patienten)<br />

Neurogene Inkontinenz<br />

Neurogene Inkontinenz<br />

Mischformen<br />

Mischformen<br />

Inkontinenzformen<br />

Inkontinenzformen<br />

Überaktive Blase<br />

(Dranginkontinenz)<br />

Operation?<br />

Überaktive Blase<br />

(Dranginkontinenz)<br />

Belastungsinkontinenz<br />

(Stressinkontinenz)<br />

Überlaufinkontinenz<br />

• Radikale<br />

Prostatektomie ?<br />

• TUR-P ?<br />

Belastungsinkontinenz<br />

(Stressinkontinenz)<br />

Überlaufinkontinenz<br />

Neurologisches Leiden<br />

• Insult<br />

Neurogene Inkontinenz<br />

Neurogene Inkontinenz<br />

• Parkinson<br />

• MS<br />

Mischformen<br />

Mischformen<br />

Trauma/Operation mit<br />

neurologischen Defiziten<br />

Inkontinenzformen<br />

Abklärungsinstrumente<br />

Überaktive Blase<br />

(Dranginkontinenz)<br />

Belastungsinkontinenz<br />

(Stressinkontinenz)<br />

Überlaufinkontinenz<br />

Neurogene Inkontinenz<br />

Mischformen<br />

• Neurologisches Leiden +<br />

BPH<br />

• St.n. Prostatektomie +<br />

Neurologisches Leiden<br />

• St.n. Prostatektomie +<br />

Strahlenblase<br />

• Anamnese, IPSS<br />

• Digital rektale Untersuchung (DRU)<br />

• Urinstatus / -kultur / 2-Gläserprobe<br />

• PSA / Kreatinin<br />

• Sonographie


Überaktive Blase + Dranginkontinenz<br />

International Prostate<br />

Symptome Score = IPSS<br />

Irritation?<br />

• HWI<br />

• Chron. Prostatitis<br />

• CIS Blase<br />

• Steine /FK<br />

• Strahlen<br />

Schweregrad der<br />

Beschwerden:<br />

0 – 7 leicht<br />

8 – 20 mässig<br />

21 – 35 schwer<br />

Obstruktion?<br />

• BPH<br />

• Strikturen, Stenosen<br />

12<br />

Lebensqualitätsindex<br />

3<br />

= Leidensdruck 0-6<br />

Typischer Patient mit<br />

Benigner Prostatahyperplasie<br />

• Symptome <strong>und</strong> Leidensdruck<br />

• DRU: Prostata vergrössert,<br />

adenomkonsistent<br />

• PSA in der Norm<br />

• Urinsediment o.B.<br />

• ± Restharn ≤ 1 dl<br />

Behandlungsmöglichkeiten bei gutartiger<br />

Prostatahyperplasie<br />

Medikamente<br />

– Alpha-Blocker: Öffnung des Blasenhalses<br />

• Pradif ® Omix ®, Tamsulosin<br />

• Xatral ®<br />

• (Hytrin ® )<br />

• (Cardura ® )<br />

– 5-Alpha-Reduktasehemmer: Verkleinerung<br />

der Prostata<br />

• Proscar ®<br />

• Avodart ®<br />

α-Blocker versus 5-α-Reductase Hemmer<br />

α-Blocker 5-α RH<br />

klinische Effizienz gut gut <br />

max. Wirkung nach 1–2 Wochen 3–6 Monate <br />

Verträglichkeit mässig - gut gut <br />

Prostatavolumen nein ja<br />

Einfluss auf PSA nein ja<br />

α-Blocker, 5-α-Reductase Hemmer <strong>und</strong><br />

Kombinationstherapie bei BPH<br />

Kombination!<br />

5-α<br />

Reductasehemmer!<br />

α-Blocker!<br />

Symptom-Score Reduktion! ++! +! +!<br />

Flow-Verbesserung! ++! +! +!<br />

BPH - Progression! ++! +! +!<br />

Prävention Harnverhalt! ++! +! ns!<br />

Effizienz abhängig <br />

vom Prostatavolumen <br />

nein<br />

ja<br />

Prävention BPH - Chirurgie! ++! +! ns!<br />

MTOPS –Studie / McConnell, N Engl J Med, 2003


Behandlungsmöglichkeiten bei gutartiger<br />

Prostatahyperplasie<br />

Kombinationstherapie<br />

Duodart<br />

(Tamsulosin + Dutasterid)<br />

Pradif ®<br />

Avodart®<br />

„Rest-Urge / Inkontinenz“ nach BPH Therapie:<br />

Blasensedation<br />

• Oxybutynin<br />

Anticholinergica<br />

– Ditropan ® 3 x 5 mg/d<br />

– Lyrinel Oros ® 5/10/15 mg<br />

• Spasmo Urgenin Neo ®<br />

2 x 20 mg/d<br />

• Detrusitol ® 1 x 2 / 4 mg/d<br />

• Toviaz ®<br />

1x 4 / 8 mg/d<br />

• Emselex ® 1 x 7.5 / 15 mg/d<br />

• Vesicare ® 5 / 10 mg/d<br />

• Kentera ®<br />

transdermales System<br />

Überaktive Blase + Dranginkontinenz<br />

Abklärung bei V.a. chronische Prostatitis<br />

Irritation?<br />

• HWI<br />

• Chron. Prostatitis<br />

• CIS Blase<br />

• Steine /FK<br />

• Strahlen<br />

• Anamnese: Irritative Miktionsbeschwerden<br />

• DRU:<br />

– Aufgelockerte, „teigige“ Prostata<br />

Obstruktion?<br />

• BPH<br />

• Strikturen, Stenosen<br />

– Verhärtete Prostata, „karzinomähnlich“<br />

• „2-Gläser-Probe“<br />

Irritation! - V.a. chronische Prostatitis ?<br />

Prostatamassage<br />

Behandlung der Prostatitis /Urethritis<br />

Patient ≤ 35-40 Jahre:<br />

• Doxycyclin 2 - 6 Wochen<br />

(Vibramycin ® ….)<br />

Patient > 35-40 Jahre:<br />

Mittelstrahlurin<br />

„2-Gläser-Probe“<br />

10 ml Initialurin nach<br />

Prostatamassage<br />

„Massageurin“<br />

negativ:<br />

positiv:<br />

< 10 Lc / GF<br />

≥ 10 Lc / GF<br />

• Chinolone<br />

(Ciproxin ® , Tarivid ® , Tavanic ® )<br />

2 - 6 Wochen


Belastungsinkontinenz<br />

Ursachen<br />

Belastungsinkontinenz<br />

Konservative Therapie<br />

Prostatachirurgie<br />

– Radikale Prostatektomie<br />

– TUR-P<br />

• Beckenbodentraining (Physiotherapie)<br />

• Alpha-Agonisten<br />

– Midodrin (Gutron ® )<br />

5-15%<br />

• Noradrenalin / Serotonin Re-uptake Hemmer<br />

– Imipramin (Tofranil ® )<br />

– Duloxetin (Cymbalta ® ) 60 mg / - / 30 mg<br />


Miktionsplan - „timed micturition“<br />

Funktion des Hausarztes<br />

• Tabuthema ansprechen<br />

• Erfassen des Leidensdruck<br />

• Initialabklärung einleiten<br />

• Konservative Therapie etablieren<br />

• Bei Misserfolg Zuweisung an den Spezialisten<br />

Wann zum Spezialisten schicken?<br />

• Ungeklärte Hämaturie<br />

• Rezidivierende, symptomatische Harnwegsinfekte<br />

• Signifikanter Restharn ≥ 100 ml<br />

• Neurogene Inkontinenz (Krh. Trauma, Operation)<br />

Danke<br />

• bei Symptomen, die innerhalb von 2 bis 3 Monaten<br />

nicht auf eine Initialtherapie ansprechen<br />

• Operative Therapie geplant<br />

<strong>Welche</strong> Steine führen zu<br />

Nierenkoliken ?<br />

Management der akuten<br />

Nierenkolik<br />

Koliken<br />

Koliken +<br />

Harndrangsymptomatik


Behandlung der Harnleitersteine<br />

Behandlung der Nierenkolik<br />

• Metamizol-Na Novalgin ® 2 ml iv / Supp.<br />

• NSAR Voltaren ® 100-150 mg/d<br />

• Opiate Pethidin 25 mg iv /25-50 mg sc<br />

• α-Blocker Pradif ® 0.4 mg/d<br />

Kein Buscopan !!! = Placebo<br />

Labor-<strong>Abklärungen</strong> beim Harnsteinleiden<br />

Blutuntersuchungen<br />

– Akut: Lc? CRP? Kreatinin?<br />

– Mittelfristig: Calcium/Phosphat,<br />

Harnsäure<br />

Urinuntersuchungen<br />

– Ec-urie ?<br />

– Lc-urie ?<br />

– Urin-pH ?<br />

– Uricult<br />

Bildgebung Urolithiasis<br />

Standard Steinabklärung:<br />

Natives Abdomen-Becken-CT <strong>und</strong> Abdomen-Leerbild<br />

• Ultraschall unzuverlässig (Screening)<br />

Standard<br />

• Computertomographie (nativ)<br />

+<br />

Abdomen-Leerbild (Verlauf)<br />

• Alternative: IV-Urographie<br />

Wie gross?<br />

Wo?<br />

Dichte?<br />

Behandlung der Harnleitersteine<br />

Behandlung der Harnleitersteine<br />

„Aktive Steinbehandlung“<br />

Spontaner Steinabgang<br />

bei 80% innert 2 Wochen<br />

medikamentöse Therapie<br />

(NSAR, α-Blocker, Novalgin)<br />

„Aktive“ Steinbehandlung<br />

ESWL<br />

Ureterorenoskopie


Aktive Behandlung von Harnleitersteinen<br />

Komplikationen der gestauten Niere<br />

ESWL<br />

URS<br />

ESWL oder URS<br />

Obstruktive Pyelonephritis<br />

Pyonephrose<br />

Behandlung der obstruktiven Pyelonephritis<br />

DD: obstruktive – nicht obstruktive<br />

Pyelonephritis<br />

• Drainage<br />

• Antibiotika<br />

obstruktiv<br />

• Koliken<br />

• Flankenschmerzen<br />

• Fieber, Schüttelfrost<br />

nicht obstruktiv<br />

• Harnwegsinfekt<br />

• Fieber, Schüttelfrost<br />

• Flankenschmerzen<br />

Cave: Ultraschall bei obstruktiver Pyelonephritis<br />

• Ein „normaler“ Ultraschall der Niere schliesst<br />

eine akute Obstruktion nicht aus<br />

• Eine anamnestisch/klinisch diagnostizierte<br />

nicht obstruktive Pyelonephritis muss nach<br />

24-48 h Antibiotikatherapie deutlich bessern<br />

Danke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!