24.11.2013 Aufrufe

DIE MINERAL-ANALYSE IN BEISPIELEN - World eBook Library

DIE MINERAL-ANALYSE IN BEISPIELEN - World eBook Library

DIE MINERAL-ANALYSE IN BEISPIELEN - World eBook Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DIE</strong> <strong>M<strong>IN</strong>ERAL</strong>-<strong>ANALYSE</strong><br />

<strong>IN</strong> <strong>BEISPIELEN</strong><br />

by F. WÖHLER<br />

Classic Literature Collection<br />

<strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>.org


Title: <strong>DIE</strong> <strong>M<strong>IN</strong>ERAL</strong>-<strong>ANALYSE</strong> <strong>IN</strong> <strong>BEISPIELEN</strong><br />

Author: F. WÖHLER<br />

Language: English<br />

Subject: Fiction, Literature<br />

Publisher: <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong> Association<br />

Copyright © 20, All Rights Reserved <strong>World</strong>wide by <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>, www.<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net


<strong>World</strong> Public <strong>Library</strong><br />

The <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>, www.<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net is an effort to preserve and<br />

disseminate classic works of literature, serials, bibliographies, dictionaries,<br />

encyclopedias, and other reference works in a number of languages and countries<br />

around the world. Our mission is to serve the public, aid students and educators by<br />

providing public access to the world's most complete collection of electronic books on-line<br />

as well as offer a variety of services and resources that support and strengthen the<br />

instructional programs of education, elementary through post baccalaureate studies.<br />

This file was produced as part of the "<strong>eBook</strong> Campaign" to promote literacy,<br />

accessibility, and enhanced reading. Authors, publishers, librari and technologists<br />

unite to expand reading with <strong>eBook</strong>s.<br />

Support online literacy by becoming a member of the <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>,<br />

http://www.<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net/Join.htm.<br />

Copyright © 20, All Rights Reserved <strong>World</strong>wide by <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>, www.<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net


www.worldlibrary.net<br />

*This <strong>eBook</strong> has certain copyright implications you should read.*<br />

This book is copyrighted by the <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>. With permission copies<br />

may be distributed so long as such copies (1) are for your or others personal use only,<br />

and (2) are not distributed or used commercially. Prohibited distribution includes any<br />

service that offers this file for download or commercial distribution in any form, (See<br />

complete disclaimer http://<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net/Copyrights.html).<br />

<strong>World</strong> Public <strong>Library</strong> Association<br />

P.O. Box 22687<br />

Honolulu, Hawaii 96823<br />

info@<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net<br />

Copyright © 20, All Rights Reserved <strong>World</strong>wide by <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>, www.<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net


<strong>DIE</strong><br />

<strong>M<strong>IN</strong>ERAL</strong> - <strong>ANALYSE</strong><br />

<strong>IN</strong> <strong>BEISPIELEN</strong><br />

VON<br />

F. W 0 HL E R.<br />

MIT 'I HOLZSOHNITTEN.<br />

~~"f?!" ,~i-" .,.... '1,.'<br />

\.\.• 't~ :. .•••<br />

·."-t ,..::~ .:.;. : .. - .~ .. ~ .. ~': .<br />

\.:~ .. : .~"'\\ . . .... ;.. '. .<br />

Q .'""-.':- ...<br />

~l<br />

0:" · ~~:;<br />

" ; •.. " .' l·<br />

'\'" \.<br />

\ '~. . .<br />

... '.~~ ~:.. ..... '.:' ',.'<br />

~~<br />

~. '" " .'.. ', .<br />

• " f1'~<br />

..........:...."""':--~'<br />

" ... -<br />

'<br />

ZWEITE, UMGEARBEITETE AUFLAGE.<br />

GOTT<strong>IN</strong>GEN,<br />

VERLAG DEB <strong>DIE</strong>TERIOHSOHEN BUOHB AND LUNG.<br />

1861 .<br />

.. l. .0/


·V 0 r red e.<br />

Das vorliegende Buch erschien zuerst unter dem<br />

Titel: "Praetische tJbungen in der chemisehen Analyse".<br />

Ieh glaubte ihm in dieser zweitcn, wesentlich umgearbeiteten<br />

Adage den anderen, wenn auch etwas anmaslichen,<br />

doeh Inhalt und Zweck richtiger bezeichnenden Titel geben<br />

zu mUssen. Es ist zunachst fur du hicsige Labora ..<br />

torium bestimmt, fUr dessen gefibterc Abtheilungen es mir<br />

BedUrfniss war. Es liegt ihm die Ansicht zu Grund, dass<br />

es gewiss fUr die meisten Kapfe leichter ist, von einem<br />

bestimmten FaIle aus zu einer klaren Einsieht allgemeiner<br />

Verhiltnisse und Regeln zu gelangen, als umgekebrt sich<br />

nach allgemeinen Regeln in s peciellen FaIlen zurecht zu<br />

finden. Es ist dabei die Absicht gewesen, das Buch so<br />

einzurichten, dass es dem Studirenden zu denken, dem Leh ..<br />

rer zu erklaren gcnug uhrig las8t. .Dem letzteren ist es<br />

auch uberlassen, da wo es von Interesse ist, . anzugeben,<br />

von wem einzelne Methoden herriibren und welche von<br />

mehreren nach seiner Ansicht die beste ist. Dass die Beispiele<br />

nieht iiberall in systematischer Ordnung stehen, mage<br />

man entschuldigen, es kommt am Ende hier wenig darauf<br />

an, zumal Inhalts- Verzeichniss und alphabetisehes Register<br />

das Aufsuchen leicht machen werden.<br />

Gottingen im Mai 1861.<br />

Wr.


IDba I.<br />

... Aequivalentgewichte dO'<br />

~<br />

Gruod,tofJ'e. 26. Raseneise.nltein 32<br />

Aequivaleotgo..nt'bte VDa<br />

21. EiIMlDprobeaafnu •• m<br />

..<br />

Vtlrbiuduugeu. W ...<br />

"I~ 28. Eisen· Schmebprobe 36<br />

I. Chloro.trium 1 29. Behwerell. Kupferoxyd -<br />

•<br />

2. Cblorsilber 00. Kupferkiel 3&<br />

S. Schwo(el.aur. NalrOD 31. Zinltblende 38<br />

Weinl. Kali·Na.,on 3 32 Gaime; 39<br />

••<br />

5. Sebwerel •. Amm.Natr. 6 33. Melling .0<br />

6. Sebwerell. Kali· Mag. S', Mangan-. Eisen- oDd<br />

nOlia e Zioko:r.yd '2<br />

7. KohlellJ,Ka1i.HaB"D0I. 8 35. Kadminm ODd Zinlt<br />

1<br />

8. BiueraaJa D. Gl.uben,' - 36. K.dmiam llDd Kupfrr .3<br />

9. Pholphon. Amm. N.- 3;. Bleiglanz 4. ~i<br />

..<br />

'.. a 9 38. BloiwailS<br />

10. - Amm. Magnelia 10 39. Pyromorpb;l 4.<br />

II. ChlorUre v. Kalium<br />

..<br />

I 40. Silber uod Dlei


Selte<br />

Seite<br />

59. Rothgiltigerz 66 98. Gelbbleierz 146<br />

60. Zinn und Antimon 68 99. Molybdanglanz 149<br />

61. Arseoik und Antimon 70 t 100. Vanadinhaltiger<br />

62. Arseoik, Antimon und Brauneisenstein 150<br />

Zinn 71 101. Vanadinbleierz 151<br />

63. Fahlerz 72 102. Cbromeisenstein 152<br />

64. Argentan 77 103. Chroms. Bleioxyd 154<br />

65. Kuplemickel 79 104. Uranpecherz 156<br />

66. Speiskobalt 85 105. Selenschlamm 159<br />

67. Kobaltglaoz 86 106. Selen-Flugstaub 161<br />

68. Mangan, Kobalt oder 1107. Selenblei 163<br />

Nickel 88 108. Roheisen 164<br />

69. lleteorei.:co 90 ,109. Frischschlacke 168<br />

70. Die Platinmetalle 92 ',110. Glas 172<br />

173<br />

7t. Platinerz<br />

72. Osmium-Iridium<br />

95 111. Tbon<br />

98 '1112. Kalkstein, ~Iergel,<br />

•<br />

73. Platin -Riickstand 102 Cament· 174<br />

74. Tellurerz 1071113. Jod-, Brom- uod<br />

75. Mesotyp 110 Chlornatrium 175<br />

76. Lievrit 112 114. Robes Kochsalz 177<br />

77. Olivin 113 115. Pfannenstein 178<br />

78. Datolith 114! 116. Mineralwasser, Brun-<br />

79. Boronatroealeit 1151 nenwass.,Salzsoolen 179<br />

80. Feldspath 1161117. Ackererde 183<br />

81. Augit, Granat, Epi- ,118. Pflanzenaschen 188<br />

dot etc. 119 119. Guano 192<br />

82. Beryll 120 120. Oxalsaurer u. phos-<br />

83. Topas 121 phorsaurer Kalk 197<br />

• 84. FlnSS8path 122 I 121. Potasche- u. Soda-<br />

85. Kryolith 123 i Probe<br />

86. Zircon 124 122. Braunstein-Probe<br />

87. Cerit 1261123. Chlorkalk-Probe<br />

88. Gadolinit 130 I 124. Salpeter-Probe<br />

89. 'rborit 1321125. Schiesspulver<br />

90. Triphyllin 132 126. Cyanwasserstofl'-<br />

VI<br />

199<br />

205<br />

206<br />

208<br />

210<br />

91. Sphen 135 saure 211<br />

92. Titaoeisen 136 127. KaliumeisencyanUr 212<br />

93. Rutil 138 128. VerrahreD bei einer<br />

94. Colnmbit (Niobit) 140 Arsenik-Vergiftung 213<br />

95. Tantalit 142 129. Verfahren bei einer<br />

96. Wolfram 143 Phosphor - Vergif-<br />

97. Seheelit 146 tung 233<br />

I<br />

....


Aequivalentgewichte der Grundstofl'e.<br />

Aluminium AI 13,7 Nickel Ni 29,0<br />

Antimon Sb 120,3 Niobium Nb 48,8<br />

Arsenik As 75 Osmium Os 99,6<br />

Barium Ba 68,5 Palladium Pd 53,3<br />

Beryllium Be 7,0 Phosphor P 31<br />

. Blei Pb 103,5 Platin Pt 98,7<br />

Bor B 10,9 Quecksilber Hg 100<br />

Brom Br 80 Rhodium R 52,2<br />

Calcium Ca 20 Ruthenium Ru 52,2<br />

Cerium Ce 46 Sauerstotr 0 8<br />

Chlor ~l 355 , . Schwef'el S 16<br />

Chronr Cr 26,7 Selen Se 39,7<br />

Didym D 48 . Silber Ag 108<br />

Eisen Fe 28 Silicium Si 21<br />

Erbium E Stickstoff N 14<br />

Fluor F 19 Strontium Sr 43,8<br />

Gold Au 197 Tantal Ta 68,8 •<br />

99 Ter.bium<br />

Jod<br />

Iridium<br />

I<br />

Ir<br />

127 TeIlur Te<br />

Tb<br />

64<br />

Kadmium Cd 56 Thorium Th 59,6<br />

Kalium K 39,2 Titan Ti 25<br />

Kobalt Co 29,5 Uran U 60<br />

Kohlenstoff C 6 Vanadium V 68,6<br />

Kupfer Cu 31,7 Wasserstotr H 1<br />

Lanthan La 46,4 Wismuth Bi 210<br />

Lithium Li 7 Wolfram W 92<br />

Magnesium Mg 12 Yttrium Y<br />

Mangan Mn 27,5 Zink Zn 32,6<br />

Molybdan Mo 48 Zinn Sn 59<br />

Natrium Na 23 Zirconium Zr 44,8


Aeqoivalentgewichte einiger Verbindungen.<br />

... ~<br />

Ammon.-Platinchlorid 1223,2 Koblens3ur. Kalk I 50<br />

Alaun, kryst. 474,6 Natron 53<br />

Arseniks.Ammon. Mag- kryst. 143<br />

nesia 19() M8nganoxyd-Oxydul 114,5<br />

Borax, kryst. 190,8 Mennige 342,5<br />

Cblorammonium 53,0 Natronbydrat 40<br />

Chlorsaures Kali 122,7 Oxalsal1re, kryst. 63<br />

Cbromsaurer Baryt 127,3 Oxals. Kali, zweifach 146,2<br />

Chromsaures Bleioxyd 162,2 b Phosphors. N atron 1aa<br />

Cbromsaures Kali 97,9 c_ kryst. 358<br />

- zweifach 146,6 Phosphors. Magnesia 111<br />

Cyan 26 Sal peters. Baryt 130,6<br />

Cyansilber 134 Bleioxyd 165,5<br />

Essigs. B leioxyd, kryst. 189,5 - Kali 101,2<br />

Fluorborkalium 126,1 - Natron 85<br />

Fluorkieselbarium 418,5 Schwefelsiiure, conc. 49<br />

Fluorkieselkalium 330,5 Schwefels. Ammoniak 66<br />

Fluoriieselnatrium 282 Baryt 116,6<br />

Kalibydrat ~6,2 Bleioxyd 151,5<br />

Kaliumeisencyanfir 184,4 Eisenoxydul, kryst 139<br />

- kryst. "2~1,4 KaIi 87,2<br />

Kalium-Platinchlorid 244,4 Kalk, kryst. 86<br />

Kieselsilure, Si0 5 45 Kupferoxyd, kryst. 124,7<br />

Kohlensaur. Ammoniak Natron . 71<br />

... :,..-<br />

sesqui 118 - kryst. 161<br />

Baryt 98,6 Strontian 91,8<br />

Kali 69,2 Weinstein 188,2


Reg i s t e r -) .<br />

Aluminium.<br />

Bestimmung der Thonerde 8eite 10.<br />

Antimon.<br />

Bestimmung 61-6' u. 72.<br />

Arsenik.<br />

•<br />

Bestimmung und TreDDung yon Ar8enik.. und arseniger Siure 58.­<br />

Trennung yom Antimon 70. - UnCerscheidung'vom Antimon 227. -<br />

Aufsuchung bei Vergiftungen 113 •<br />

Barium. •<br />

Be8timmung de8 B&r7ta I.<br />

Beryllium.<br />

Bestimmung und TreDDung der Beryllerde von ,der Thonerde 120. -<br />

Darstellung 120.<br />

Blei.<br />

Be8timmung "-'6.<br />

Ar8em 60.<br />

Bor.<br />

TreDDung vom Antimon 82. -<br />

Yom<br />

Bestimmung der Boralure f 1'. - Autaucbung in !lineralwasaem 180.<br />

Brom.<br />

Aufaucbung 1'18. - Bestimmung 178.<br />

Calcium.<br />

Bestimmung de8 Kalka 1'. - Trennung yom Baryt 18 u. 19. -<br />

Yom Bleioxyd 'lie Von der Bordure 11'.<br />

*) Die Trennungen der einzelnen Korper von einander sind in<br />

alphabetilcher Ordnung auCzusuehen, allo z. B. die Trennung von<br />

Iali und Natron unter N atrium, die von Nickel und Zink unter Zinke<br />

b<br />


Cerium.<br />

x<br />

Darstellung, EigeDschaften und TrennUDg der Cerit-Oxyde 126.<br />

Chlor.<br />

BestimmuDg 1. - Trt'DDuDg yom Brom 176. - Chlorkalk·Probe 206.<br />

Chrom.<br />

Bestimmung des Chromoxyds .153. - TrenDUDg von der Thonerde<br />

21. - Trennung der Chromsaure yom Bleioxyd 15'. - Bestimmung<br />

154 u. 156.<br />

Didym.<br />

Darstellung, Eigenschaften und Trennung der Cerit-Oxyde 126.<br />

Eisen.<br />

Bestimmung 27 u. 29. - Titrirprobe 33. - _ 8chmelzprobe 35. -<br />

Trennung von Oxyd und Oxydul 27. - Trennung yon der Thonerde<br />

24. - Yom Antimon 66. - Yom Kalk 112. - Von den<br />

Cerit-Oxyden 126. - Vom Chromoxyd 152.<br />

Fluor.<br />

Aufsuchung 16. - Bestimmung 121 - 128. - TreDDung yom Aluminium<br />

121 u. 123. - Yom Calcium 122.<br />

Gold.<br />

Bestimmung 50.<br />

Jod.<br />

Autsuchung 177, 178, 181. - Bestimmung 176. - Trennung yom<br />

Brom. 176 - Yom Chlor 178 .. -<br />

Iridium.<br />

Eigenschaften 93. - Bestimmung 96. - Darstellung 102.<br />

Kadmium.<br />

Bestimmung '2.<br />

Kalium.<br />

Bestimmung 3. - Potascbe-Probe 199. - 8a1peter-Probe 208.<br />

Kobalt.<br />

Darstellung 85. - Bestimmung 86. - Trennung yom Arsenik<br />

85. u. 86. - Yom Eisen 85.<br />

Kohleostoft'.<br />

Bestimmung im Eisen 165. - Koblenslure Bestimmung 8 u. 203.<br />

Kupfer.<br />

BestimmuDg 35 u. 37. - Trennung yom Antimon 72. - Vom<br />

Arsenik 58 u. 72. --- Yom Blei 6'. Yom Eisen 36. - Yom<br />

Kadmium '3. -- Yom Ko.balt 85.<br />

•<br />

,


Lanthan.<br />

Darstellung, Eigenschaften und Trennuhg der Cerit-Oxyde 126.<br />

Lithium.<br />

XI<br />

Bestimmung des Lithions 182. - Dustellung 134:. - Trennung<br />

yom Eisen 132. - Yom Kali 134:. - In Mineralwassern 181.<br />

Magnesium.<br />

Bestimmung der Magnesia 6. - Trennung von der Thonerde 23. -<br />

Yom Kalk 13. Yom Eisen 29. - Yom Kali 12. - Yom<br />

Lithion 132.<br />

Mangan.<br />

Bestimmung des Oxyduls 31. - Trennung von der Thonerde 119. -<br />

Yom Kalk 31. - Yom Eisen 29. - Yom Kobalt 88. - Yom<br />

Lithion 134. Von der Magnesia 31. - Braunstemprobe 205.<br />

Molybdan.<br />

Bestimmung der Molybdlins8.ure 14:8 u. 149.<br />

Bleioxyd 14:8. - Darstellung 14:6 u. 149.<br />

Trennung Tom<br />

Natrium.<br />

Bestimmung 1. - Trennung yom Aluminium' 123. - Von der<br />

Borsiure IllS. - Yom Chlor 1. - Yom Fluor 122. Yom<br />

Kali 3. - Vom Lithion 135. - Von der Magnesia 12. - Soda­<br />

Probe 199.<br />

Nickel.<br />

Bestimmung und Darstellung 79. - Trennung yom Arsenik 79. -<br />

Yom Eisen 79. - Yom Kobalt,80 u. 81. - Yom Kupfer 77. -<br />

Yom Mangan 88.<br />

Niob.<br />

Bestimmung 14:0. Trennung yom Eisen und Mangan 14:0.<br />

Osmium.<br />

Eigenschaften und Bestimmung 9'.<br />

u. 98. - Darstellung 98 u. 102.<br />

Palladium.<br />

TreDDnog yom Iridium 96<br />

Eigenschaften nod Bestimmung 92. - Trennung yom Eisen nod<br />

Kupfer-92. - Yom Iridium und Osmium 96.<br />

Phosphor.<br />

Bestimmung der Phosphorsliure 9. - Trennung von der Thonerde<br />

22. - Von der Arseniksiure '7. - Yom Bleioxyd 4:6. - Yom<br />

Kalk 14: u. 16. - Yom Eisenoxyd 25 u. 32. - Von der Mag·<br />

nesia 10. - Bestimmung in Pfianzenaschen ,,88. Phosphor-


XII<br />

ISIII'eI" 1IDd oul.aurer Kalk 191. -<br />

bei VergiIbmpD 133.<br />

PIatin.<br />

A,ufsuchUDg dee Phosphors<br />

Eigeuehafteu 92. - BeatimmllDg 96. - TreDDlIDg vom Iridium<br />

1UId Otlmium 96. - Yom Palladi11lll 91. - PlatiDriie.btand 102.<br />

Queebilber.<br />

Beatimmtmg 52.<br />

Vom Kupfer 51.<br />

Rhodium.<br />

EigenscluUteu 1IJ1d BestimmllDg 93 u. 91. -<br />

Osmium und Platin 96.<br />

Ruthenium.<br />

Eigeuehaften 94... -<br />

Tremnmg vom A.nenik and AntimOD 16. -<br />

Vom Diei 54.<br />

Trenntmg vom IridillDl,<br />

Daratelltmg, DeatimDnmg und 1'reDnuug VOIl<br />

dell Ulderen PlatiDmetallen 98 u. 102-<br />

8ehwelel.<br />

Be.timm111lg 36. - TreJlJllmg Tom AntimOIl 65. 72 u. 73. - Yom<br />

Anenilt 65 u. 72. - Vom Diei ,'- - Vom ~18en 36. - Yom<br />

Kupfer 36. - Tom 1Iolybdiiu 1~9. - Yom Queeksilber 5-'.<br />

Beetimm111lg der Schwelelaiure I. - TreDJl1lDg vom Baryt 18.­<br />

Vom BleioxJd "- - Vom Kalk 18.<br />

SeleD.<br />

Dantelbmg and Beetimmnng 159, 161 u. 183. - Trermanc TOlD<br />

B1ei 163. - Vom EiBen lIDd Kupfer 162. - Vom QuecbiIber<br />

180 .. 181. - Vom 8chwefel 16i 11. 163.<br />

Silber.<br />

Beltimmtmg 1 11. -'8. - SiIbenabme1sprobe 50. - TremlDIIg TOD<br />

hUmon 1IDd Araenik 68. - Yom Blei '7. - Yom ChIor t 11.<br />

'9. - Yom Gold 51. - Yom Kupfer 48. - Yom Quack ..<br />

sUber 53. - Vom SehW'efel 66.<br />

Silieium.<br />

BestimmuDg der Kieaelaiure 110. -<br />

Aufschliee8UDg 1IDloslieher<br />

Silie&te 118, 110, 115. - TrenDgng TOm. Fluor 1 i 1 u. 113. -<br />

BestimmllDg dea Si im Boheia8ll 16i.<br />

Stiekstoif.<br />

Bestimmung im GuaDO 195. - Baiimmtmg des Ammoniab 5. -<br />

des CyaDs 211. - del' CyanW'aalentofFdure 211. - A1IfauchllDC<br />

del' SalpeteJ'siure 180. Salpeterprobe 208. - ADaqse de.<br />

8ebie8spulv8'S 210.


xw<br />

•<br />

Strontium.<br />

Bestimmung 18. Trennung yom Baryt 18. Yom Kalk 18. -<br />

Tantal.<br />

Eigcnschaften und Bestimmnng der Tantalsiure 1'2. -<br />

von Eisen und Mangan 14:2. -<br />

Tellur.<br />

Darstellung und Bestimmung 107.<br />

und Silber 107.<br />

Thorium.<br />

Darstellung und Bestimmung der Thorerde 132.<br />

Titan.<br />

Trenuung<br />

TrenDung yom Blei, Gold<br />

Bcstimmung der Titansiure 135, 136, 138. - Trennung von der<br />

Kieselsaure 185. - Yom Kalk 135. - Yom Eisenoxyd 136.­<br />

Von der Tantalsiure 14:3. - Darstellung 188.<br />

Uran.<br />

Bestimmung, TrennUDg von anderen Oxyden und Darstellung 156.<br />

Vanadin.<br />

Bestimmung 150. - Trennung der Vanadinsiiure yom Bleioxyd<br />

161. - Darstellung aus vanadinhalt. Eisenstein 150. - Aus<br />

Frischscblacke 169.<br />

Wasserstofi.<br />

Bestimmung des Wassers in 8alzen 2, 3~ 6, 8, 9, 110.<br />

Wismuth ..<br />

Bestimmung 57. Trennung yom Blei 56. - Vom Kupfer 68.<br />

Wolfram.<br />

Bestimmung der Wolframsaure 14:5. - Trennung yom Eisen- nnd<br />

Manganoxydul 145. - Yom Kalk 14:6. - Von der Niobsiuro<br />

14:0. - Darstellung 14:8.<br />

Yttrium.<br />

Bestimmung nnd Trennung der Yttererde 130.<br />

Zinke<br />

BestimmuDg 38. - Trennuog yom Aotimon und Arsenik 72. - Yom<br />

Eisen 89 u. 4:2. Yom Kadmium 4:2. - Yom Kupfer 4:0. -<br />

Yom Nickel 78. - Yom Schwefel 88. - Yom Manganoxyd 4:2.<br />

Zinno<br />

Bestimmung 66. - Trennung yom Antimon 68. - Yom Arsenik<br />

60. - Yom Blei 66. - Yom Kupfer 66. - Yom Que~8i1ber<br />

,


XIV<br />

53. - Vom Schwefel 57 u. 61. - Yom Wi8muth 56. - Yom<br />

Wolfram 140 Note.<br />

Zirebnium.<br />

Bestimmung der Zirconerde 114:. - TreDDuog yom Eisenoxyd 125. -<br />

Yon der Kieselsaure 124: •<br />


1. Ch lornatrium.<br />

Na~l.<br />

Vollkommen J'eines, krystallisirtes Kochsalz wird, zur<br />

Entfernung des eingeschlossenen Wassers, stark erhitzt, gewogen,<br />

in Wasser gelost, die Losung mit Salpetersaure et.<br />

was sauer gemacht, erwiirmt und das Chlor, unter starkern<br />

Umrtihren der Fliissigkeit, durch salpetersaures Silberoxyd<br />

gefAllt. N achdem sich das Chlorsilber vollstandig abgesetzt<br />

und die FHtssigkeit sich vollstandig geklart hat, wird es<br />

abfiltrirt nnd anfangs, damit es nicht milchig durchlauft,<br />

mit heissem sa]petersiiurehaltigem Wasser, zuletzt mit reinem<br />

Wasser moglichst vorm Licht geschiitzt ausgewaschen.<br />

Nachdem es vollstandig getrocknet ist, wird es so viel wie<br />

moglich yom }"iltrum abgelost und in einem gewogenen Porzellantiegel<br />

tiber der Spirituslampe geschmolzen. Alsdann<br />

wird das Filtrum fUr sicb vollstandig verbrannt, die Asche<br />

auf das erkaltete Cbtorsilber gelegt, zur Oxydation des redncirten<br />

Silbers mit einigen 1'ropfen Salpetersaure erwlrmt,<br />

danll einige Tropfen Salzsaure zogemischt, abgedampft unel<br />

wieder 'bis zum Schmelzen des Chlorsilbers crhitzt und nacL<br />

dem Erkalten gewogen.<br />

Zur Bestimmllng des Natriums wird eine andere abgc­<br />

\vogene Menge Chlornatrium in einem gewogenen Platintiegel<br />

allmiilig mit concentrirter Schwefelsaure abergossen, spa-·<br />

ter damit erwarmt, bis alles Chlor als SalzsRure ausgetrieben<br />

ist. darauf die tiberschUssige Schwefelsiiure vorsichtig<br />

a~geraucht und das zurUckbleibende scbwefelsaure Natron<br />

1


zuletzt bis zurn Gluhen erhitzt, indem man, zur ZerRtornng<br />

von saurem Salz, ein Stuck kohlensaures Ammoniak in den<br />

Tiegel halt. Aus dem Gewicht des schwefelsauren N atrons<br />

wird das des N atriums berechnet.<br />

\<br />

•<br />

2. ChlorsiIber.<br />

Ag~l .<br />

Zur Ausrnittelung der Zusammensetzung des Chlorsilbers<br />

lost man eine abgewogene Meuge rein en Silbers in verdiinnter<br />

Salpetersaure, la11t die Losung mit verdfinnter Ohlol'­<br />

wasserstofisaure und behandelt das geiaUte Chlol'silber wie<br />

in Nr. 1.<br />

Oder man erhitzt eine abgewogene Menge geschmolzenen<br />

Chlorsi1bers in einer Kugelrohre tiber der Spirituslampe<br />

in einem Strom von Wasserstoffgas bis zur vollstandigen<br />

Reduction und wagt das zuriickbleibende Silber.<br />

3. Schwefelsaures Natron.<br />

NaS + 10aq.<br />

Zur Bestirnrnung des Wassergehaltes wird eine abgewo-<br />

•<br />

gene Menge des Salzes in einem Platintiegel vorsichtig und<br />

allmiilig his zut Verfliichtigung allen Wassel's, zuletzt bis<br />

zurn Gliihen, erhitzt.<br />

Zur Bestimrnung der Schwefelsiiure wird das Salz in<br />

Wasser gelost und durch Chlorbal'ium gciallt. Die }'liissigkeit<br />

wird dano erwarmt und darf nieht eher filtrirt werden,<br />

als bis sich der schwefelsaure Baryt vollsUindig abgesctzt<br />

hat. Man giesst sie dann ohoe den Niederscblag von diesem<br />

klar ab auf das }"iltrum, vermischt letztereo mit heissem<br />

Wasser, lssst ihn wieder absetzen, filtrirt die Fliissigkeit<br />

davon ah nod behandelt ihn, ehe er auf das ~"iltrum gcgeben<br />

,yird, noch ein oder einige Mal auf diesel be Weise,


s<br />

um sa "flrheteD, d ... er aieht theil.ei .. durcb du Filtrum<br />

gebe. Nacbdem er yoUttiodig &ulgewuehm ill, wird ar<br />

getroekDet I 10 ... iel ,..ie mOglieh '1'0$ Filtrum abgelGlt. dielet!<br />

't'ollltbdig verbrannt Qud der Niedeneblag dana gegUlhl<br />

odd gewoge.n. Der Ndrougehalt (olgt aWl det GiI"jehudift'enaL<br />

4. Weias8ares Kali - Nalron oJ.<br />

8eignetlclal., iTf + NaTr + 8aq.<br />

Die Beltimmnng del Wauergebal&e. morden llugere.<br />

vonicbtigel ErbilS8n. Noeh unler 1000 tehmilat d .. Sal,<br />

und bei 1200 gerlth .. iD', SiedElD, aber fInt bis sa. 216 0<br />

erbits' varlier! 81 .Ues Waller.<br />

Zur ButimmuDg der B •• en .. ird d.. Sal, geglUbt,<br />

IU' der kohligen M .. l e die Alkalic. durch verdUuDte 8a1s­<br />

~k ure au'gt'logeD. die .bfillrirle 1.61Dllg sur TroekDe YetdUD.tet,<br />

da. Gemcago der ChlorUre in emCim bodeckteD<br />

Platiutiegel bie lum achwaehca GlObeD etbitsl aad gewogeo.<br />

Dieteof wird N io weoigem Wuaer aufgelht uud IIU<br />

der LiJaung ain "Obenebull eiDar mllig eODceDtrirtcn La·<br />

III1Dg von Platincblorid getropR. Die Llilung wird dUD<br />

mit dcm Niedenchlage im W ... erbade IlUr Troek.De ver·<br />

dun.let, die Mall. mil AIk.ollOl UbergoueD nnd oRCh mehr­<br />

Bluudiger Maceration d .. Kalillmplatioeblorid .ur einem bei<br />

1000 getrncheten und gewogeaea Filtrum abfiltrirt. Die<br />

ablaufeode LOBllng, weleho da. NatrinmplatiocLlorid enthllt.<br />

mu •• noeh .tark geth gefllrbt Mlin. Naeb dam AU llwuc:beu<br />

mit Alkohol oud Troche. bei 1000 .ird du 8.1. rewogen.<br />

Die. Meoge des Chloro.tliuma findet mao durch Abaie-<br />

.) Zu en.lleA dutch S.I&iI"~ eiDel hei, .llu tiellli.cbu ,o0<br />

Wuu:r ulld Weio'leiepulf!r mil kobl •••• ure. !Ii'lmo, Fillriu,.<br />

uad &rI_lamaire ..<br />

,"


,<br />

hDD« der GeYichtsmenge des Cblorkaliums von dem gADzeD<br />

Gewieht des unpriinglichen Gemf'nges. Sicberer ist ea<br />

aher mr ConU'ole die Menge des Chlomatriums direct zu<br />

bestimmeD, dadurrb dass man die abfiltrirte Losnng vorsichtig<br />

zur Trockne verdun stet und die Mas~e in einem bedeck<br />

ten Platintiegel zom starken Gliiben erhitzt. welchcs<br />

mau, zur sichereD Zersetzung des Platincblorids, wiederholt,<br />

nacbdem man auf die Masse einige Krystalle von Oxalsaurc<br />

gelegt bat. Nach dem Erkahen wird das Chlornatrium mit<br />

W use! ausgezogcn.<br />

Hat man, wie es hlufig in anderen Finen vorkommt,<br />

die beiden Alkalien als schwefelsaure Salze und, wie ge- .<br />

wohnlicb, mit iiberscbiissiger 8aure, so "'ird die Losung<br />

and die meiste iiberscbiissige Saure vorsichtig abgedampft<br />

und die Salzmasse in einem bedeckten Platintiegel zum<br />

Glfihen erbitzt, 'wiihrend man wiederholt ein Stiickchen kolllensaures<br />

Ammoniak in denselben hilt. Hierauf wird das<br />

gemeinschaftliche Gewicht der heiden so erhaltenen neutralen<br />

Salze bestimmt.<br />

Um sie in Chloriire zu verwandeln, wird die Masse mit<br />

etwas W user benetzt, mit reinem Salmiak vel'mischt uod<br />

im bedeekten Tiegel bis zur Verfliichtigung des uberschUssigen<br />

Balmiaks erbitzt, was so oft wiederholt wird, his das<br />

Gewieht constant bleiht, worauf die Chlortiloe durrh Platin-<br />

- ehlorid getrennt werden.<br />

Oder man ra11t die Losung der schwefelsauren BaIze mit<br />

einer Losung von rein em essigsauren Baryt, filtrirt den<br />

Niederschlag ab, verdunstet die Losung zur Trockne und<br />

erhitzt den Riickstand ztlm GIiihen. AU8 der verkohlten<br />

Masse werden die Alkalien mit Wasser als kohlensaurc<br />

BaIze ausgezogen und dann durch Salzsaure in ChlorUloc<br />

verwandelt.


6<br />

5. Sehwefels8ures AmmoDiomoX)'d ... Natron .~<br />

NaS + g.g + hq.<br />

ZQr Be.timmuDg du NauoDgebaltu wird eiDe bei 600<br />

getrocknete Dnd abge.ogene Meuge del Sal&el Un PI.tiDliegel<br />

aUmllig Dod ,.onicbtig hi' sum Gltthea erbitst and<br />

dabei luletzt, laf Ealfemuag .U.r tibPnchflllig1!D BeL.&­<br />

reid.ore, ein SlflrA itnbll!nllAn'l!lI Ammoniak in deo Tillgel<br />

geblheu. Aua dem erh.ltelltln Icbwe(el •• uren N.troD wird<br />

def Natroagehah bertlCbaeL<br />

Znr Be.limmuog der 8cbwefelllure wird eiae aDdefe<br />

abgewogeae Menge del Salsa i •• armem W ... er reI6.,<br />

nod die SebwefeJ'lure darth CblorbariutD gef'llh (aiebe<br />

Nr.3). Aa. dem .bfiltrirt.eD, gew.sehenan Dnd geglahlfla<br />

Icbwefel •• ureo B...,., wird der 8c:Lwefellluregebalt bereebn6t.<br />

Urn die Menge des AmmoDi.b n be.timmee, kUlD<br />

mIlD auf aweierlei Weiee Yen.brea.<br />

a. D .. gewogenl!! Sal. wird iu def ,,)pinllen erlorderlichen<br />

Menge W ulen anfgeli~.t uud diu lAInng mit eintnl<br />

Obencbu .. einer LOlnug 1'OU Pillinchiorid in Alkohol 1't'r·<br />

millCht.. Hierdurch wlrd d .. Ammouiak als Ammoniumpla.<br />

tiucblorid gef'lllt.. Nac:hdem el . ieh yolllt.&ndig abgellliit<br />

hat, .ird 81 abfiltrirt, mit Alkobol ge.ucben, ptroebet<br />

und vOrlicbtig gogltlbt (I. p. ol). Au der IlIrllekbleibendeu<br />

Menge Yon Platin wird die do. Ammoninmoxydl berechnot.<br />

Um sieber IIU leia, dl •• d .. Platin Dieht, getkllt nnrcb den<br />

Alkobl, sch.e(el.anres Natron oder ChlorDatriam entbalte.<br />

.Ilecht ma e. mit Waller ana and .Igt .. DOth einmal<br />

h. Au dem abgewogen8n 8a1s .ird der Ammoniak·<br />

gebalt dureh De.tillatioD mit m.big COntentrirter Natroo.<br />

lauge eolwickelt und an Sllullure gebuDdeD. b geaebieht<br />

OJ U .. 181 IU nhllleD, theilt "I" 'erdinnle Sehwl.'relllure i ..<br />

lwei I\'leicbe llilrten , Blulrali. irf die eiae lIIit kobh·Duur.1III Nalroo<br />

, .. i,cbl d.llo dil .. dne bioll, aeulr,Jilirt dial .it AIIIIII_<br />

oiall lIod ftrdDU~1 ID .. Irll tlm,mo.


• 8<br />

dieS8 in einem kleiD~D K~!ben. yenehen mit eiDer E.m~,"<br />

robre, dureh welehe die SaO'l)nlauge eiogegoMen '-;Jd. mad<br />

verbunden mit eine'ID !~eD Kiihlrohr. deuen Eace ill<br />

masig starke Salzaiure t~h·. )fan erhilt die ~~~--ke.=t<br />

80 lange im Sietlen., 1i.t d;e Halite dayon abdesti:'Iin i5L<br />

Die salmiakhaltige Salz.Uare wird daDn in einem ge-Oe~<br />

nen Get-use im W U!~hat.!'! v('P-iebtig zur Trockne verd1:Dstet<br />

nnd der Salmiak ge .. t'"g'!11, ~t!er er wird in Ammoniumplatineblorid<br />

venrandelt and di~1 wie oben be ban de It..<br />

Nach der Bestimmung' d~ Satronl. des Ammoniaks und<br />

der Schwefels&ore ergiht .ieh de-r W usergebalt a1l.l tier Dnferenz.<br />

Indessen hnn er aneb dadureh eontrolirt .erd~<br />

dus man daa pulverr6rmige abgewogene Salz mit emem<br />

Uberschu88 von frisch gebraDnter, "&8ser- mid kohlensaurefreier<br />

Kalkerde im Platintieg(:l mengt, mit einer ~"e Kalk<br />

bedeckt, das Ganze wigt ond fiber der Spirituslampe sum<br />

starksten Glfihen erbitzt. lJer Gewiehtsverlust driickt die<br />

gemein8chaftliehe (jewiehtJmf!oge von entwichenem Ammoniak<br />

und Wasser au ..<br />

6. Schwerelsaore Kali - Ilagnesia .),<br />

. ... . ...<br />

Ki; + 11gS + 6aq.<br />

Bei 133 0 verliert das Salz alles Wasser.<br />

Die Menge der Sehwelels8ure wird durch Fillung mit<br />

Ch10rbarium be.timmt, .iebe N'r.3.<br />

Zur BeatimmoDg der Magnesia wird eine andere abgewogene<br />

(lDantitit dee BaIza in Waaser gelost, mit Salmiak<br />

ond daraut mit kaUltiJehem Ammoniak vermiscbt und die<br />

Magnesia durch pbo c pbor.aurel N atron als pbosphorsaure<br />

Ammoniak--Magnetia gefjl1t. Er.t nach 12 St~Dden hat sieh<br />

.) IAiell' ." ... lIie;" za ...... I .. a dareh Vermilcben einer aiedead<br />

, ... lui.le. Itt-.. ,oa I Til. KI .. relel.aurem Kali mit einer<br />

se.IU;,.,. 1M." .". t & Til" BiUen.lz.


7<br />

cler NiederllChlag gaoa auageschieden Dnd en' dana wirtl<br />

af ab&ltrirt. Er wird mit einem Gemileh 9'08 3 Theileu<br />

Wasser aod 1 Theil kaalli.tbem Ammol1iak, worin ar cu.<br />

uolo. lith ilt, aUlgewascben. Naeb dem Troekn8n .ird ar<br />

I • A<br />

gCllltbt und da.durcb iq Mglt" nt.lludell.<br />

Det K"ligebalt (olgt aus der Gcwichb· DiffereDs,<br />

Will man ibn direet be.timmen, ,.je el in vieleD anderen<br />

}'lI.lIen. namenllich bei MiDer.l- AnalYlen, Doth"endi«<br />

ill, so wird d .. 8al:ll in Waller geus.t unA 8ch.ef"lflure<br />

Dnd Magn .. sia mit einer beill gellttigteD LGIUng '1'00 Oarythydrat<br />

aUlgefAlh. An. der von dem Niedeneblag. abfiltrirten<br />

Lasang wird der fJberllCbUllige Baryl dueh "in<br />

Gemilch von kobleu~Rurem ond kaoltiaebem Ammonlalt serltllt,<br />

die .b6It,;rle L61ung mit Balulnre getlUtigt. abgedampft.<br />

d .. Cblorilalium .chwacb gegltlhl Dod (ewopa.<br />

W.ren Kali und N.troo vorhaodeo, '0 werdeo aie wie<br />

in Nr. " gelrennt.<br />

AnI dem gel'll.lJteo Gemeoge von lehweftlll&ort'm Baryl<br />

und Magne,ia wird letlltpre mit verdUnnter Sehwerelalure<br />

ansgezogen und will oben gelllllt QDd bestimmt.<br />

Eiue andere Methode belleht d.rio. d .., maD die L6-<br />

sung du .ehwerebaaren lIagneaia-AIkalis mit (riseh genU!­<br />

tem kohlen'lnrem Blryt vermisebt uod langere Zeit ge".­<br />

lebenu Koblenlllnregu hiodurehleitet. Oer eolsl,ndene<br />

Behwefeilluro Baryt ... ird sh61trirt, die fo'lU8Iigkeit zur Troekne<br />

verdnnstet und die Muse Dabe zum GUiheD erhilzl. Bie<br />

ist Dun eiu Gemenge von kobleDlanrem Baryl, Jlagnesia<br />

uud kohlenaaurem Alkali, welehel lelztere mit W ... er lUIgellogeu<br />

und, in ChlorUr vcrwandelt, gewogen wird .<br />

•<br />


--<br />

" , ,<br />

.-.<br />

;.<br />

.. --'- .<br />

J ~"' - --= -~<br />

- .:.-<br />

~ ---<br />

__ a..<br />

--­<br />

-:'---:,---<br />

, ,<br />

:-.-- -~-=-<br />

-.- -_.- r _--L ~<br />

----. :.:... -= :..:-:--==- =:.::=c.<br />

~,£,~ I..r.;L .... ~ ':-.1i.1II!'C ~~ !-':':.t- -::l~ "_: !-t.. r-<br />

'4 ..... t. • .u(::r .. anI: ~t"'!j __ ~ •• ~::. ..-I~;~ ~ -:'4 ~~i-


9<br />

40 Theile &lgt" gibt. aur 88,8 Proce., wirklich. Bittersal.<br />

und 11,7 Proceut Glauberu.l. eutb.lteD.<br />

Um quanta,", Bitterula au' Gla.boraaia sa prtlf'en,<br />

vermillCht man au &1. mit KohleapaJover, noaa"t 011 eiu<br />

uud orbitat die MUle ill ai.em Tiepl nm ltarkea Glahea.<br />

Eathielt u aehwe(elaauree Natrou. 10 lliebt DDD Wauor<br />

aua der erkalteten M_ SebwefelaatrhnD a.I, "lIkhM mit<br />

S.lplUfe Schwer",I""'entol' eatwickelt DDd Koehaala bildet.<br />

Ode, maa fllIt die Aufl3auDg dee KQ prareadea Bahia<br />

mit beill suittigtf'DI Buytw ... er, 61trirt aDd fallt ... d~<br />

LDIIUDg den abenchauigClD Baryl mit eiDQII Gomlleb. YOD<br />

koblensaurem und Ir.aullilchem AQuaoniak, GUrin nd Ter·<br />

dUnltel, woranf kobleuaaar. N.trOD SIU1lcILbleibt, WClDD a ..<br />

Sala Glaa.benala 6athi.lt.<br />

9. Pbosphors.urrs Ammonlum-Natroa ").<br />

N .... U·i! + i' + 8"'1'<br />

Eine abgewogeoe MeD,. del Sals. .,ird im Platmtiegel<br />

allmllig DDd yonichtig auletat bi, ~m G1abea and<br />

bluenfreieD SchmelHD des 8als81 erMtst. Hierdurcb wer·<br />

den Ammoniak and Waler aUlgetriebeo, dareD pmein.<br />

sehaftliebe MUle dqreh dell Gewicht .. erlut auapclrGckt<br />

wird. Der geachmolseno Backstaod ilt Naf.<br />

Die BeatimmuDg dee Ammoniakl guchieht mit .iner<br />

uderen Menge de. S.a wi. io Nr.6.<br />

Um die PhOlpbo~IDre 11:0 beetimman wird rl •• S.I. in<br />

W uaer gelGlt, mit et .... 1 S.lmiakUS.uog bud kallltischem<br />

Ammoniak vennilleht Dnd mit eiDfW U IUII, von schwer"l.<br />

'J 6 Tb. b,ll,mlirlu p~, •• on.ure. N,lro •• fr4~ •• il BiUe<br />

ton WiflPe ill 2 T .... W,uu nDd ia din,r UilUD, 41l1li 1 Til.<br />

Sllmi ••• u'.ella. uad Dhrif1. Zlir Reiai", •• wird .I..... . ..,._<br />

l lIlIi,if1e S.I, iD ",ine•. IIilDlonillh,hi.t"I't W."u eu'lel ...<br />

un4 notlalPll. lry'lIl1ilirtD '11'11111'0.


10<br />

saurer Magnesia geiallt, indem man den Niederschlag ganz<br />

so wie in Nr. 6 behandelt.<br />

Zur directen Bestimmung des Natrons wird eine abgewogene<br />

Menge des Salzes in Wasser gelost nnd die Ph08-<br />

phors&ure dnrch essigsanres Bleioxyd ausgeiallt. An8 der<br />

davon abfiltrirten Fliissigkeit wird das iiberschtissige Bleioxyd<br />

durch ein Gemische von kohlensanrem nnd kaustischem<br />

Ammoniak gefallt, die Fliissigkeit zum Sieden 61"­<br />

hitzt, filtrirt, ZU1" Trockne verdnnstet nnd die zuruckbleibenden<br />

essigsauren Salze so lange noter Luftzutritt gegltiht,<br />

bis das kohlensaure N atron farblos gewor®n ist. •<br />

Das phosphorsanre Bleioxyd konnte man, zu einer controlirenden<br />

Phosphors8nre-Bestimmung, durch Erhitzen mit<br />

verdiinnter Schwefelsanre zersetzen, die Phosphorsaure abfiltriren<br />

nnd wie oben durch schwefelsanre Magnesia iallen.<br />

1 O. Phosphorsaure Ammoniumoxyd - Magnesia .),<br />

NH4l\Ig2 + P -to 12aq.<br />

..<br />

Durch Glii~en wird das Salz in Mg2p verwandelt.<br />

Znr Bestimmung des Ammoniakgehaltes wird es in der<br />

kleinsten erforderlichen Menge Salzsaure aufgelost, die Losung<br />

mit Platinchlorid und Alkohol versetzt nnd der Platinsalmiak<br />

wie in Nr. 5 behandelt.<br />

Um Phosphofsanre und Magnesia zu trennen nnd ~u<br />

bestimmen wird das gegliihte Salz mit dem vierfachen Gewicht<br />

von kohlens8urem N atron·Kali **) im Platintiegel fiber<br />

der Spil'ituslampe zusamulengeschmolzen. Die Masse wird<br />

.) Zu erbalten dorch Filluog einer mit viel Salmiak Ycrsetzten<br />

Bittersalz - Losung mit phosphorsaurem Nalron ond Auswalchen<br />

del Niederschlags Init verdiinntem Ammoniak •<br />

.... ) Bestehend aus gleichen At. K. C ond Na Coder 13 Theilen<br />

Kali- und 10 Th. Natronsalz. 1st aath leicht zu erbalten durch<br />

Gliihen yon kalkfreiem Seignettesalz, A uslaugeD und Abdampfen<br />

zor Trockne.


11<br />

mit W .... r &ugel •• gt. die anrQckbleibeDde )lap__ cowaachen,<br />

ge,IObt aud pwogen.<br />

Die .lk.lileb. La.an, ",ird mit Enigt&are pdtdcl Dad<br />

die PhOllpboniure dareb euigsauru BI.iuyd pfllIt. Dor<br />

Niederschlag wird abfiltrirt. &asg8wucheo. If!lI'odnaet, 110<br />

viel ",is m6glieh Yom Filtrum .bpl.,, di ... im Ponel·<br />

lantiegel verbr&Dot aud der NiadeneblalJ dlUlD lCh"ach<br />

darin geglabt Dnd ",wGpo. n...iDe ZoaammnHtsuug<br />

Tariirt, ao ban die Pho.pbonlure-H.p lI:icbt dua • • be·<br />

rechnet werdeD_ Er wird d.her ia TerdllDuter warmer Sal.<br />

pelenlars gelOIt nud d.. Bleiosyd dlUtlh 8chwef.ldare<br />

gcf'lllt, indem maD .t.daun, ••• ,,311i, &usatilleD, Alko·<br />

bol zumiaeht.<br />

Dill sebwer"I •• ur. Bleioqd wird .bfiltrirt I pwucla-.<br />

geglDht DDd gewogell. Aaa MiDU KeDI8 ",ltd die der<br />

Pbolphonlure berecb.et.<br />

Auth kana mao da AmmoDiak·Kap .. iaaaI. ia r..ig.<br />

liure IOleD, die Pboepbonlure dlU'Cb _Ipau.... 8Ieio:lyd<br />

flilen. aua d.r TOm Niedenebt.gCI .bftltrirteD LltDol du<br />

llberacbllalip Bleioqd mit eiDem GemiKbe TOD but_he.<br />

ond koblhaaare. AmmoDiu. Iliedenehlagea, enrlnDeD .. d<br />

filtriren. Die FlGuigkei&, .elche eaipaare Ibpuia eDlhilt,<br />

wird abpdampf\ ud dar RUcbtaad prlllbt, btl die<br />

Mapeli. reiD wei .. pwordea ul-<br />

Eine andere Methode. Phosphonlue 1UId II.,.. ... su<br />

treDDeD, belteht daria, d ... mao du ,.,Iahle Sal. io wenig<br />

Bal.lure Iht, lur UmwandlDog der P&OIpboralon Ibpre<br />

Zeit koeht , mit eioer A0861uoc ,.00 ElHDChlorid ODd dun<br />

mit einem Ueber.ehnu ,.on euigunrem Ammoniak nnetst<br />

und boobmall .am SiedeD ubitst. Hlerdarch wird aUo<br />

PbOllipbonlW'e mil aUem Ellea gelll.1' ond die HagDeela<br />

bleibt geUMt. Die ab&ltrirte Flllligk.it wird l11li' Troekll8<br />

verdunllet, bit lur Vertreibanc der Ammooiakaalse ubi",<br />

nnd die rUckiUlodige Muse dana mit 8ebwe'eldon benetu..<br />

um IchwefelAW'e Hapeeia sa hilden. Die abencha..ip<br />

Blure wird nrdampf't ond d .. sarGelLbleibeade 8a1a geliode


12<br />

geglUbt, aos dessen Menge die der Magnesia und folglicb<br />

die der Pbo8phorsiure berechnet wird.<br />

11. Die Chlorfire von Kalium J Natrium und<br />

Magnesium.<br />

Bei der Analyse von Mineralien, die durch Salzsi.uro<br />

anfsch1ie88bar sind, erbiilt man hiufig nach Abscheidnng<br />

der and~ren Bestandtheile ein Gemenge der oben genaonteD<br />

ChlorUre. Die L6sung, wenn sie, wie gewohnlicb, Ammoniaksalze<br />

enthalt, wird zur Trockne verdunstet uod die<br />

Masse zur Verfltichtigung der letzteren im PlatiDtiegel gelinde<br />

geglUht. Magnesia nDd Alkalien werden daDO nach<br />

einer der lolgenden Metboden getrennt:<br />

1. Die Masse wird mit eiDer concentrirten LOSDOg von<br />

kohlensaurem Ammoniak benetzt, wieder zur Trockoe verdUDstet<br />

nnd zom Gltihen erhitzt, wlhl'end dessen man in<br />

den Tiegel mit anfgebaltenem Deckel ein Stuck kobleo8&ures<br />

Ammoniak hilt. Diesel ,,·ird ofters wiederholt, bis das<br />

Gewicbt constant bleibt. Man bat dann ein Gemenge von<br />

Magnesia und Cblo"ralkali, ans dem letzteres durch W &sser<br />

al1sgezogeD wird. Diese Trennungsmethode gelingt nm 80<br />

acbw ieriger, je mehr Ch loralkalien vorbanden sind.<br />

2. Das Gemenge der drei Chlortire wird im Platintiegel<br />

mit etwas W &sser und reinem, fein gcriebenem Queck­<br />

Iilberoxyd vermiscbt, digerirt t eingetrocknet und bedeckt<br />

geglUbt, wobei allein das Cblormagnesium zersetzt und in<br />

Magnesia verwandelt wird.<br />

8. Die ChlorUre werden in ,,·enigem " .. asser gelost<br />

und die LH8nog Ilngere Zeit mit frisch gefalltem kohleDlaurem<br />

8i1beroxyd gekoeht, wodurcb allein das Cblormagne­<br />

Aium zersetzt wird. Der Niedenchlag wird abfiltrirt, gewaleben<br />

nod die gefllllte kohlensaure Magnesia durch verdUnnt8<br />

Salz8iure aUIgezogen.<br />

4. Die LUlung der BaeD wird mit etwal Salmiak und


18<br />

mit Ammoniak im Ueberschuss versetzt und die Magnesia<br />

dann durch pbosphorsanres Ammoniak gefaUt (s. Nr. 6).<br />

AU8 der abfiltrirten Losung wird das Ammoniak abgedunstet<br />

und die Phosphorsaure des tibel"schfissig zugesetzten<br />

Salzes dann dureb essigsaures Bleioxyd als eine Verbindung<br />

von phosphorsaurem Bleioxyd und Chlorblei ausgef"aUt. Das<br />

iiberschiissige Bleioxyd wird durch ein Gemische von kohlensaurem<br />

und kaustischem Ammoniak ge(illt, die }')Uasigkeit<br />

digerirt und der Niederschlag abfiltrirt. Die Alkalien<br />

werden dann durch Abdampfen erhalten.<br />

5. Die Chloriire werden mit, ungcf"ahr dem 6tachen<br />

Gewicht Salpeters8ure erwiirmt und dadurch in salpeter."<br />

saure Salze verwandelt. Die Losung wird abgedampft und<br />

die Salze, unter wiederholtem Befeuchten, mit krystallisirter<br />

Oxalsiiure erwiirmt, wodurch aUe Salpetersiure zerstort<br />

wird. Die kohlensauren Alkalien werden dann durch<br />

Wasser von der Magnesia getrennt.<br />

6. Die Magnesia wird durch ein Gemische von Ammonium<br />

- Sesquiearbonat und kaultischem Ammoniak gefiLlIt<br />

und mit demselben ausgewaschen. Bei An\\"eaenheit VOll<br />

Ka1isalz enthilt der Niederschlag ein wenig Kali, nach dem .<br />

GItihen durch Wasser ausziehbar.<br />

7. Sind die drei Base!! an Schwefelsii.ure gebunden,<br />

so vertahrt man wie in Nr.4, oder man wigt sie nacb dem<br />

Gliihen zusammen, Usst sie in wenigem W &8ser , wigt die<br />

J~osong, giesst ungerahr die Hilfte davon ab, wlgt den<br />

Rest. Ans der einen Hilfte wird die Magnesia durch Ammoniak<br />

und phosphorsaures Natron, aUB der anderen das<br />

Kali dureb Platinehlorid gefallt.<br />

1 2. Bitterspath ODd Dolomit .},<br />

CaC + MgC.<br />

Das bei 1000 getrocknete Mineral wird in verdUnnter<br />

.) Diele und andere zu AnalYlen dienende Miner.lien find im<br />

Rbeinilcben )Iineralicn-Comploir KU Bonn billi. au baben.


14<br />

Salpetersiiure aufgeliSst, die Losung zuletzt, zur Oxydation<br />

von etwa vorbandcnem Eisenoxydul, erhitzt, mit Ammoniak<br />

neutra1isirt 80 lange zurn Sieden el'hitzt, als noch Ammoniak<br />

zu riechen ist, und cin etwa cntstandner Niederschlag<br />

von Eisenoxyd abfiltrirt. Alsdann wird der Kalk durch<br />

oxalsaures Arnmoniak gefii.llt.<br />

N achdem sich der Niederschlag nnter gelinder Digestion<br />

vollstandig abgesetzt hat, wird er abfiltrirt, gewaschen, getrocknet,<br />

gegluht, mit kohlensaurem Ammoniak benetzt. eingetrocknet<br />

nnd wieder gelinde gegliiht. Er wird daun al8<br />

kohlensaurer Kalk gewogen. Oder er wird mit concentrirter<br />

Schwefelsaure benetzt, die iiberschUssige Siure a bgeraucht,<br />

gegliiht nnd als schwefels8nrer Kalk gewogen.<br />

·N achdem die abfiltrirte Fliissigkeit mit uberschiissigem<br />

Ammoniak versetzt worden ist I wird die lfagnesia durch<br />

phosphorsaures N atron gelallt und der Niedersclllag wie in<br />

N r. 6 behandelt.<br />

Die Kohlensiiuremenge im Mineral ergibt sich aus dem<br />

\' erlust. Vermittelst des znr quantitativcn Kohlensiiure .. Bcstimmung<br />

eingerichteten A pparates kODnte sic direct bestimmt<br />

werden.<br />

13. Knochenerde,<br />

Ca 3 P mit Mg3P und CaC.<br />

Weiss gebrannte Knochenmasse wird in vcrdiinnter Sal ...<br />

petersanre gelost, die Losnng zur Austreibung aller KohlensU,ure<br />

digerhot und phosphorsaurer Kalk und Magnesia<br />

durch Ammoniak gefallt. Nachdem sich der NiedersclJlag<br />

abgesetzt hat, wird die Fliissigkeit, welche den an Kohlensiure<br />

gebunden gewesenen Kalk entbilt, rasch abfiltrirt und<br />

der Niederschlag mit ammoniakhaltigem Wasser vollsUlndig<br />

ausgew8schen.<br />

Aus der FIUssigkeit wh'd der Kalk dureh oxalsaurcs


15<br />

Ammoniak gefll1t und der Niederschlag wie in Nr. 12<br />

behandelt.<br />

Der Niederscblag von pbosphorsaurem Kalk und Magnesia<br />

wird in der kleinsten Menge Salzsinre aufgelost nud<br />

der Kalk durch neutrales oxalsaurcs Kali geiallt. Man<br />

lisst den Niederschlag unter gelinder Digestion sich absetzen<br />

und neutralisirt dann die dariiber stehende klare FIUssigkeit<br />

vorsichtig mit kohlensaurem Kali, urn den in der<br />

frei gewordenen Oxals8ure aufgelosten oxalsauren Kalk Zlt<br />

fallen, der erst, nachdem er sich ganz abgesetzt hat, abfilb'irt<br />

werden darf. Aus der vom Niederschlage abfiltrirten<br />

Flupsigkeit, welche aIle Phosphors8ure und die Magnesia'<br />

enthilt, wird letztere durch Ammoniak als phospborsaure<br />

Ammoniak - Magnesia geflillt und der Niederschlag wie in<br />

N r. 6 behandelt.<br />

Aus der von diesem Niederscblag abfiltrirten Fliissigkeit,<br />

die freies Ammoniak enthalten muss, wird die Phosphorsiure<br />

durch schwefelsaure Magnesia gefallt.<br />

Der sehr kleine Gehalt an ~"lnor('alcium in den Knochen<br />

kann nur qualitativ nachgewiesen werden in dem<br />

Ammoniak - Niederschlag aus der Losung der Knoehenerde<br />

in Salpetersau~e.<br />

Die Knocheuerde ·kann auch auf die Weise analysirt.<br />

werden, dass man sie, sehr fein gerieben, ~it tiberschfissiger<br />

verd tinnter Sehwefelsaure lingere Zeit bis nahe zurn<br />

Sieden erbitzt, dann das meiste Wasser verdunstet und die<br />

Masse mit dem doppelten Volum absoluten Alkohols vermischt,<br />

welcher die Phosphorsaure au1l08t. Die Masse wird<br />

filtrirt und die schwefelsauren Salze mit Alkohol gewaschen.<br />

Aus diesen zieht man dann mit Wasser die sehwefelsaure<br />

Magnesia und einen Theil des schwefelsauren Kalks aUR<br />

und trennt diese dann wie in Nr. 12. Der ungelost bleibando<br />

schwefclsaure Kalk wird geglUht und gewogen. Die<br />

Phosphorsiiure L08ung wird mit Wasser vermischt, der AIkobol<br />

abgedampft und die Phosphorsiiure dann wie oben<br />

durch 8chwefelsaure Magnesia und Ammoniak geflillt.


16<br />

Eioa dritte Methode, die lieh auf die UnliSs1icbkeit detl<br />

photphor.aur en Zinuoxyds in 8alpeterslore grtiDdet, ist 101-<br />

geDde: Die abgewogene KnoebenmaRse wird mit der mebrtubeD,<br />

geuan abgew"'g~nen (;ewichtRmenge rein en Zinn.<br />

(8taouiol.) in einem Kolben in millig starker Salpeter­<br />

.Iore aulgeliS.t, die J~.ung zom Sieden erhitzt, verdflDnt<br />

and d .. Ziuuosyd, welebel aUe I'bospborsi1ure aufgeDommen<br />

bat, aWiltrirt, ge.Sleben, getrocknet, geg)Uht UDd gewogeo.<br />

Wat e. mp,hr wiegt, al. tl&l aUI der 80gewandten ZiDDmenge<br />

(,.,.t.tchend~ ZinntJsyd nach der Rcchnung wiegeo<br />

mb.te, i.t J'ho'pbor.lure. IJie 'frennung des in der Lo­<br />

.ung enthaltenen Kalks ond der Magnesia gescbieht wie<br />

in Nr. 12.<br />

Eine vierte Metht,de, Uberlillupt an\vf»ndbar zur Trennang<br />

der J'I."Jvht,rHilurp, VI,n HaH(~n, besteht darin, dau<br />

man die fiub.ltan~ in wt!nig HSlJIJf~tcr"iiure IBst, die LOlung<br />

mit .alpeterlaurf"m t;iI"(~r,.,syd und hicr~uf mit kohlensaurem<br />

fiilberQxyd vertfP,tzt uttd II,:hUttelt, wodurcb aUe Phosphor.lure<br />

an t;ilbl~roxyd gellunden und gefltllt wird, wlbfend<br />

die Buen au'gel;;16t Lie; ben ond d urch Salzsiure yom<br />

UberltbU..igen 8ilb~r gctrl!nnt werden konnco.<br />

t 4. Apalit,<br />

a ija,' ~ + (Ja CI (oller Ca F).<br />

Zur B"ltirnmung df!' (~IJl('rgehaltH wird eioe abgewogenc<br />

)Ienge d~. uh~f~rri~b(~JJcn )fjnf~ralH in verdUDoter Salpeter­<br />

,"ture g"U'lt·) und da. (Jhl(,r durch Ralpetersaures Silb"rosyd<br />

geflllt.<br />

l'eo kl~inen ~'Ju"rgchBlt in gcwiss('n Apatiten entdeckt<br />

mAn auf die Weile, daHl man daH fcin gcpulvcrte Mineral<br />

in einem ))latintiCtgel mit clJncentrirter Schwcfelslure vcr-<br />

.) M."eh~, df,b. Ap.th hinterl ••• l hierbei einc kleine Menge<br />

"i .... "".,.'Hni.~lutn Put."., w,lch,. K ryplolilh (pilolphor •• u­<br />

ru. c., us, • ., ') ,.t,


17<br />

miaeht, deo Tiep1 mit ,iaer Glupt.He bed.olet, ... mit<br />

eiDer dllDuIID aatguch ... ol .... 8chieht "'011 WaolI: .-.<br />

.oren w, ia die mu mit eluer Nadel 8chriftaGp C-le •.<br />

oe' bat, WId dea Ti .... am 'Bod .. mit eiDu 10 ld,iD8D<br />

Flamme enrlnnt, d.,. a .. WaaU aiebl IChm.l ... kaDII.<br />

Wat Flaor 1"Orhud .... 10 tad. iliaD Dub clem A~<br />

dea Wacoa die 8ebriftdge ,eltat. - DI, )feap d.<br />

Flaors "ird a •• a.U:Verlut bel der pDMIII ADair- pftmd-.<br />

Zlir BalimmllDr der PhHphonilin •• eI tI.. Kalt.<br />

kihmen die bel der Kaoebeaerd • .",.,.beDn lI.tJaodea a·<br />

pwalldt ward.. A"Nerd6lb Doeb tolpad.:<br />

M .. IBn au Miaeral ill eiDel' 8ebale to 8&1petenl.re<br />

ant aud gibt 10 ?i.1 rei ... Qaer:bilber hiran, ..... uch<br />

der 81ttiguag det Sian Docll eiD Theil uce11lt bleibt.<br />

Hi.raut ... erd'UPtet m .. ila WUHlrbad. 't'olbtlDdig Rr<br />

Troaoe, Riedat aie aoch aatll 8alpetenaan. die nlJltlu.<br />

dig entfemt werd.. 1DU., 10 miHlat mu et..... W ....<br />

iliosa Dod YerdDMtet TOil Ne.em Dr TroekD.. Die Ve ••<br />

wird mit W ...... lberrueD •• aI ,illem mDrlicblt klein ••<br />

Filtrom abfiltrirl ud a ... BGek'WICI. der aUe Pili.,., ....<br />

dare eatbllt, aDlpwuehaa.<br />

Die fAlUor eDthllt I aDller dem flberachllMipD Qaeelc·<br />

silber .Ue Llkerde. D.. Quecll.i1beroxyd.l wird darcb<br />

Saluilure aa ... alll. Au der daYOD ab6hrirtea FI_Skeit<br />

f'ii.llt maD d .. etw .. sebildete Qaeck.silberuyd dareh Ammoniall.<br />

Eathllt d .. Miaeral Eill8D oder uden dureh Am<br />

moai": f'Alibare BaaeD • • 0 bleibea dieee. lIIach dem Gltlben<br />

des ietstereD Niedeneblap .ar1lelr:. Au der m6fliehst<br />

ohae Lufts.triu Dnd rueh daYon abiltrirteD FltiaiSlleit<br />

"ird die Kaillerde dQrcb ouluur .. Ammoniak gefliit.<br />

0 .. }o'lltrum mit dem ab6ltrirteD Qn8Cbilber. KUelr.atalld,<br />

"etcber die Pholpbon"are enthllt. wird gat ptroeknet,<br />

der lobalt ia eiDea Plaliutiegei geaebUtiet. darla mit koblentanrem<br />

Kall·Natroa gemeast. and ill eiD. darla gemlLChle<br />

Vertiefnag d.. luammengerollte Filtrum It8legt<br />

und mit Sail bedeckL HierauC wird dar Tiegel utei' eiDem<br />

t


18<br />

gut ziebenden Schomstein so lange (abet nicht zum GIUhen)<br />

erhitzt, bis das freie Qoeck~ilber veriUtchtigt ist, und darauf<br />

bis zum starken Glfthen untl Scbmelzen der Masse gebracht.<br />

Die Masse wird dann in Wasser geHSRt, mit Salzslure<br />

ilbersii.ttigt und die Pbosphorsiure durch Ammoniak<br />

und sebwefelsaure Magnesia gefillt.<br />

j 5.<br />

•<br />

Schwerspath, Colestio uod Gyps,<br />

BaS, SrS, und CaS + 2aq.<br />

Durch Gltihen erf"abrt man die Wassermenge des Gypses.<br />

Das Strontian- und das Kalksalz werden bei lingerer<br />

Beriihrong mit einer Losung von kobleDsaurem Ammoniak<br />

schon bei gewobnlicher Tcmperatur in kohlens&ure Salze<br />

verwandelt, 8chwefelsaurer Baryt aber nicbt. Bei Siedhitze<br />

oder mit koblensaurem N atron ist die ZersetzuDg. nieht<br />

so vollsUlndig.<br />

Die gemengten Salze mtissen sehr fein gerieben und die<br />

Masse nachher sebr gut mit kaltem Wasser gewaschen werden.<br />

Salpetersaure lost dann das Strontian & und das Kalk ..<br />

salz auf mit Hinterlassung des schwefelsauren Baryta.<br />

Dieser kann nur durch· Scbmelzen mit dem 4facben<br />

Gewicbt kohlens8uren K ali - N atrons zcrsetzt werden. Die<br />

Masse wird dann mit siedendem Wasser aufgeweicbt, der<br />

kohlensaure Baryt beiss abfiltrirt und mit siedendem Wasser<br />

gcwaschen.<br />

Die von den koblensauren Erden abfiltrirten Losungen<br />

werden vorsichtig mit Salzsaure neuhealisirt, die Schwefelsaure<br />

durch Chlorharium gefillt und mit dem Niedcrschlagc<br />

verfahren wie in N r. 3.<br />

Der kohlensaure Strontian und Kalk werden in verdUnDter<br />

Salpetersiure aufgelost und dicse Losung in eincm<br />

verscbliessbaren Kolben vollstandig zur Trockne verdunstet.<br />

Die Salzmass8 wird hiet'auf mit ungcfahr den) doppelten<br />

Volumen eines Gemiscbes von gleichem Voll1men absoluten


19<br />

Alkobol. und Aetben Ilbergoue. aDd nnchlouea IIagen<br />

Zeit and QuCer en.relD SchUuel., aber ohu warm., damit<br />

.leh811 plau.1I. n .. Gemi.cbe lalt aJleiu deu 1Alpelenaurea<br />

Klilir. Auf.<br />

Di, M.IH wird .b6ltrirt oad der<br />

tlngeIH., bl.ibend, ulpelenaur. Stroutl.. mit abeolatem<br />

Alcohol Dod wohl bedeck, eoegawucha ••<br />

Die AlltohollGno, .ird mit W .... r yerdUDDt, der meilte<br />

Alkohol verduollet IUld der K.lk dUD .i, ill Nr. It mit<br />

oulu.orem Ammoai.k reflllt.<br />

Der .. Ipalenl.are Slroatiao kaaa. D.o de ... Trockoeo<br />

Uber 1000, ala loleber pwogen od... mit 8cb • .,.lIhre ia<br />

leb.,'el ••• r. S.I. """&fIdell werd".<br />

Bllt mab kohleuuorea Baryl Dbd kahlen .. ana Stro.·<br />

Cila I. trflUOllD, 10 )hi; maD a'e ill 8alpetel'flluf'I, cotaeeatrirt<br />

die Le.lla, DDd rallt den Baryl dareb trilClt beJo.itete<br />

Flaorkietoh, ... entofl'lIure, die talUl mit ,iDem ,Ialehe. V ..<br />

lumeD Alkohol TormilCbt bat. n .. FlaorkieMlhuiam wi,d<br />

811f ,io8m pwo,eaen }'i1trum abiltrirt. mit ICh,uIMom<br />

Waingai.t aa.ge.uehaa aad ,etrockaal.<br />

Die daYOD .hSltrirte 8trontiaala.anr .ird mit Sch,.<br />

(el.lure Yenetst, sur Troclme ..artlaa.tet, der leh,atel·<br />

allare 8troatia. reglaht uod gewogea.<br />

Hal mao Kalk aod Bllry' al1ein au trenDea, '0 .ird<br />

die LU.ung bedeuulDd verdUnnt and dar B.".t dvch Schwefelliure,<br />

der K.alk. nach dem N euuAli.ireu mit Ammoniall,<br />

dureh oul.aorM Ammoniak reB.IIt.<br />

Zur 'I'reonuag Yon Daryt and Btrontian hDD man aaeb<br />

Jal neutrAle cbromlaure Kali aDweDde. I "odureh aUeiD<br />

tier Baryt all cbromtanre. Sal. geR.II& wird, .elehu man<br />

DRch dem Au •• uehen nad Trochea glUbt DDd "Igt. Die<br />

1~ IJ5ung der Sab,1;! muu aber YQllkolllwen neulrali.in aod<br />

bedenlcnd verd (lnnt lein. Oer StroDtiln Jr.Ana dann doreh<br />

lIenlralc. kohlen.aare. Ammooiak geflllt werden.<br />

Au. neulralaD Kalktal.eo. mit einer Lu.ong 1'00 ane·<br />

Diger SAnre vermiltbt •• ifd dureh Ammoniak artenig.aa·<br />

rer Kalk gef'llit. In Oa'11· uDd SlrontiAnlAlseo enlilebi<br />

••<br />

•<br />


20<br />

auf diese Weise kein Niederacblag. Andrerseits wird StroDtian<br />

neben Kalk durcb die Fallbarkeit mit Gypslo8ung<br />

eutdeckL<br />

t 6.<br />

Thonerde - AlauD,<br />

irs f Al tis + 24aq.<br />

Da. abgewogene reine SaIz wird in Wasser gelost nnd<br />

• die Sebwefelsiiore durch Chlorbarium gefJillt (S. N r. 3).<br />

Au der yom schwefelsauren Baryt abfiltrirten Losung<br />

wird die Thonerde nebst dem Uberschiissig zugesetzteD Baryt<br />

durcb mit Ammoniak neotra1isirtes kohlensaures Ammo­<br />

Diak getd.llt. Nach li1ngerem Erwiirmen wird der Nieder­<br />

IChlag abfiltrirt, die Fltis8igkeit abgedampft und die SalzmaN<br />

bis zur Veriltichtigung des Salmiaks erhitzt. Der<br />

ICbwach geg)Uhte RUckstand ist Cblorkalium.<br />

Der gemischte Thonerde - Baryt - Niederscblag wird in<br />

verdOnnter Salzsiiure gelost nnd die Baryterde durch Schwelelalure<br />

getallt.<br />

AUI der vom schwefelsRuren Baryt abfiltrirten ~"ltissigkeit<br />

wird die Thonerde durch koblensaures Ammoniak oder<br />

am besten durch Schwefelammoniurn gefillt, wodurch &ie<br />

vollltindiger getallt wird a1s durch kaustisches Ammoniak.<br />

Das gefallte 1~honerdehydrat wird vollsUl.ndig ausgewnlehen,<br />

am besten mit heissem Wasser, vollsUindig getrocknet<br />

und zur Austreibung des Wassers bis zurn starkeD GIUhen<br />

erhitzt.<br />

Der Wassergehalt des Alaun8 wird durch den Verlust<br />

ausgedrUckt. Man kann ihn aucb direct bestimmen dure}.<br />

vorsichtigea, sehr langes, zuletzt bis zum schwachen Glbhen<br />

gesteigertes Erhitzen.


It<br />

17. EisrDoxyd - Ammoniak - AllaD .),<br />

ItN's+ •• B' + ""I'<br />

Ia alarker Olrthbitse wird d .. Sal. yoU.tlDdi, _rlelld<br />

Dod bioterliul reinH EiHDosyd.<br />

ZIU' BMtimmnng del Ammoai.k, ftlrflIIrt maD wi. III<br />

Nt. 5 and or Be.timIDDDg tier 8eh.efe .... an wi. ill Nr. S.<br />

_ Au eiDer ud.reD Meop cI. iD W...., pla.tea su.<br />

"8. kan .. "u EiaeDO'lyd, '1ar Conlrol., darcb AmmoaiM<br />

geflth werden. !l.. g.flilt. Hydrat wird PWUCllllnl, p­<br />

troeknet ' aQd gegl8bt.<br />

18. ThoDerde - Cbrom - AloDD ~).<br />

Its + ~: Iii' tt4aq.<br />

Die Ekbwef.lllare wird dureh Chlorbl.riam plIlh wi.<br />

In Nr. 3.<br />

Au. der abfiltrirteu Fla .. igkei' .erdea TboDCIrd., ClarolDoxyd<br />

Dod Ubenebfliliger Buyt durch mh kanltiBCbe. 't'w·<br />

misciltel kobhm •• a.res Ammoai.k gel'lllt. Ent nach llu·<br />

gerer DigetUOD wird der Niodencblag .b6Jtrirt uDd 1'011-<br />

kommeo &ulgewuebeo.<br />

" MID liIIi"rirt ,tpuI9m, .. 80'11_ IMler In.le.I.lei .... ia<br />

ecallel"trirtu Sell.,I.I.llIf,. 16&1 III" pbUde'e ... i... lela.-del-<br />

... un S.I. ia W .. ur ... il.:"1 .e.bwl!lel" lIIre. A ... o .... lti.11lt<br />

6Itri" und Iinl b,llalli.irn.<br />

" ) Mlu 'fer.ile'" 3 Tiro. re.illl .. rielro ....... Uae.·tbr ..... ,..<br />

IUli .il 1~ Til W ... cr, .ilcb. III.ili" I. d ... bi •• Brtr.illll.,<br />

ei,lfiu, I Til. ooae. 8tb •• rllature hio'lI lIod l.i, •• ".0 ill die<br />

FlibliSk.it, i.d,. mla .i. 'fOg Au .... IlIlIitdl ... d Die ibet 0100<br />

".rm "erdea lint, I. Ilnl' leh.eli,IIU'I" Gil bil lie .ebw.ell<br />

duneh ril'.:ht. N.e" ei,ile, Z"I hildl!ll lie" dlria O.:I.,du 'fDa<br />

reinem Cbrom.buo, die m •• ra, liell aehml!'D bn.. Die Multer­<br />

I.ule 'fonDi.ehl ••• lIIil delll ,Iole!.eo Vola .. eill.r Hi toe ,ealUilte.<br />

IAI ... "II 'bo.ordo -AI •••• woro.r d ...... ,elIIi,ehle<br />

5.1. i. "'III., •• OetMdflfO •• ICW ... t.


22<br />

Die Flussigkeit davoo wird augedampft, der Salmiak<br />

verdampft und das zurUckbleibende Cblol'kalium im bedeckten<br />

Tiegel gelinde gegliiht.<br />

Der gemengte Niederschlag wird Bach nass vom Filtrum<br />

abgenommen und abgespfilt, in verdfionter Schwefelsiure<br />

gelost und der schwcfelsaure Baryt abfiltrirt und<br />

gewaschen.<br />

Die Losung wird mit kaustiscbem l{ali im UeberschUS8<br />

, versetzt uod mit Chlorgas gesii.ttigt, bis alles Chromoxyd<br />

sich zu einer gelben Losnng von chromsaurem Kali gclost<br />

hat. Die Thonerde bleibt dabei ungelost bis auf cine kleine<br />

Menge, die durch koblensaures Ammoniak und gelindes<br />

Digeriren ausgeiallt wird.<br />

Die von der Thonerde abfiltrirtc Losung des chromsauren<br />

Kalis wird vorsicbtig mit iiberschfissiger Snlzsaurc<br />

und darauf mit etwas Alkobol versetzt und erhitzt, bis sio<br />

reiD smaragdgrun geworden ist. Das Chromoxyd wil'd<br />

dann noch heiss durch kaustisches Ammoniak gefiillt, gewaschen,<br />

getrocknet, gegliiht nnd gewog en.<br />

19. Wawellit,<br />

A13P + 12aq.<br />

(und fiberbaupt pbosphorsaure Thonerde).<br />

\<br />

1. Man schmilzt das fein geriebene Mineral, das in<br />

Salzsaure wenig loslich ist, itn Silbertiegel mit Kalibydrat,<br />

lost die Masse in Salzs8.ure, fugt so viel Weins3ure hinzu,<br />

dass be~ nacbheriger Uebersattigung mit Ammoniak nichts<br />

gefillt wird, mischt dann Salmiak und schwefelS3ut'e 'Magnesia<br />

hinzu und 11sst die Flii8sigkeit 24 StUD den lang vcrschlossen<br />

stehen. Der Niederschlag von phosphorsaurer<br />

Ammoniak - Magnesia wird dann wie in N r. 6 behandelt.<br />

Er enthii.lt basische weins&ure Magnesia, daher er Bach dem<br />

Gliihen iD Salzsaure gelost und nach langerem Erhitzen<br />

der Losung von Neuem durch Ammoniak gefli,llt werden muss.


28<br />

2. MAn lost die friRch gefiil1w pbosphor~at1re 'rhonerdo<br />

iu der kleinsten erforderlicheo Menge kaustischen N atroDe,<br />

vel"diinnt, erhitzt zum Sieden und fUgt eine LUsung von<br />

kieselsaurem Natron hinzu, so lange noch eiu NiederscbJag<br />

von kieselsaurer Thonel'de cDtsteht. Zuletzt mischt man<br />

znr }'illung aller Kieselsaure eonceutrirte Salmiaklosung<br />

hinzu, erhitzt nochmals zum Bieden uDd filtrirt. Aus der<br />

I.Josung wird die Phosphorsii.ure durcb Ammoniak uud<br />

1tIagnesi8salz gefllll<br />

Die kieHelsaure 1'honerde wird mit eonceutrirter SalzsKure<br />

zersetzt, die Masse im Wasserbade zur Trockne verdnnstet,<br />

der RUckstand mit Salzsaure benetzt, mit W &sser<br />

das 1'bonerdcsalz ausgezogen und die Tbonerde durch kohlcnsaures<br />

Ammoniak gefallt.<br />

3. Die gewogene phosphorsiiurebaItige Tboncrde wird<br />

in concentril'ter Salpetersaure gelost und in dieser IJiisung<br />

dano in d~r ,\\1al'me ein genau abgewogenes gleiches Gewicht<br />

von reinem ZiDn (Stanniol) aufgelost. Die Masse<br />

wird dann mit Wasser verdUnnt, zum Sieden erbitzt uDd<br />

das Zillnoxyd, welches ana PhosphorsKure aufgenommen<br />

11at, abfiltrirt, gewaschen und geg)Uht. Was es mehr wiegt,<br />

als es Dach der angewandten ZinnnleDge wiegen soUte, ist<br />

Phospborslul'e. Die Thonerde wird dann aus der neutralisirten<br />

L08ung d urch Schwefelammonium gef'allt.<br />

Oder man versetzt die Aufiosung der phosphorsauren<br />

Thonerde mit Zinnchlorid, erhitzt zum Sieden und fallt dann<br />

alles Zinnoxyd mit aller Phospborsiure durch schwefelsaures<br />

N atron aus. - Die Genlluigkeit dieser Methode ist<br />

no~h nicht besUitigt. Bei Gegenwart von Eiscnoxyd wUrde<br />

cin 1'beil davon mit niederfallcn.<br />

20. SpineJl,<br />

Mgll,<br />

(and tiberhaupt Thonerde und Magnesia).<br />

Das im Stahlmorser sebr lein .gepulvertc uDd uachher


mit verdflrmter Salzslare. yom Eisea berreite )liBeral win!<br />

mit wenipteDI dem 6raeheD Gewicht garen Idawe(eJaaarea<br />

Kali'a *} zaaammengetcbmolzen ODd laagere Zeit, olme d ..<br />

so nel 8ehwefeldure lieh verfliicbtigt. im glfiheaden F1 ....<br />

erhalten. Die}(use wird dann in sahsiurehaltigem W •• au<br />

aufgel~, die Liaung mit etw.. Salmiak Yenetst and die<br />

Tbonerde dureh Ammoniak gef&llL L m von ihr die mitgefillte<br />

lIagoeaia ZQ trennen, wird die gaue FJliuigkeit<br />

10 lange im Siedeo erhalten, bis kein freiea Ammooiak<br />

mehr zu bemerkeo ist~. Die Thonerde wird a1diltrirt,<br />

liIlt lieh aher in dean darch das Sieden entstandenen<br />

gallertartigeo Zutand Dicbt aU8wascben. Man l ... t sie auf'<br />

dem Triehter balb eintroekDen, worauf sie sicb vollkommeo<br />

&uJwuehen 11s8t. Sie wird geglabt uod gewogen. Die<br />

Magnesia wird dureb phosphorsaures Natron und Ammo­<br />

Diak get.lIt.<br />

Manehe SpiDelle eDthalten ein wenig Ei88Doxydul und<br />

KieaeisAure. Letztere bleibt bei der AtdlOSUDg der ge­<br />

IChmolzDen Masse ungeliSst.<br />

Der rotbe Spinell enthllt einige Procente Cbromoxyd,<br />

welches wie in Nr. 18 von der Thonerde getreDDt wird.<br />

2 t. Thonerde und Eisenoxyd.<br />

Du Gemenge beider wird in Salz8ilore aurgelost, die<br />

meilte Uberschf1ssige SKure abgedampft nod mit einem fiberschu8s<br />

von reiner Kali1auge vermischt und nahe zum Koehen<br />

erbitzt. Hierbei wird die Thonerde aufgelost, das Eisenoxyd<br />

bleibt dunkelbrauD zurUck. Die LUsuDg wird abfil-<br />

.) Bereitet durcb Erwlrmeo cines Gemischel TOO gleicben<br />

Theil8D 1i8utralem Salz ODd CODC. Schwefelsi ure bi. die Massc<br />

luletzt bp,i Ichwacher Gluhhitze ruhig Oies.t •<br />

•• ) Eben 10 yerfibrt mao bei der Trennung yon Thonerde<br />

aod lUI".


• 1&<br />

frirt. mit S.IPlure aberdttigt IIDd di. Tlloaerde dliUD dareh<br />

8cb_efelammoniam gotalli.<br />

n .. Eiseao:r.yd. weil .. kalib.lll, ilt, wird hi S.I .... ro<br />

g81Ml. dareh Ammonin .iedrr getalk 1IIId PIIlht.<br />

Dieao TnnmUDgI.Hetbode i.t aieht meber .ad OIei, ' bei<br />

eiarnaliger Bebudluu, aieht yoU.tlDdi,. B ... er pliDgt<br />

lie, WflbD maD d .. EiHaoxydbydrat sa1'or dlU'Cb Schwet.l·<br />

ammonium ia Sclnret.l.iua vel waadak. welchel naebber mit<br />

verdUnatern 8clnrefelammooiam ••• gewuebll. werden mu •.<br />

8teherer aod leiebter resehleht die TreoDIIDI', weall<br />

m&u die uhr verdannte IAlaag beider BateD mit koblen·<br />

1.lIrem Nauoo Dontralilirt, mit aater.chwe8igqarem N.­<br />

troD vermillClht aDd 110 lange ezhitat, hi •• ieb kaiae telaw,t­<br />

Jige SiaN mebr ennriekelt. Hierdarela win! aile Thoaerd.<br />

gef'lllt, d .. EileD. bleibt &0(1'01&11. ner Niedonehlag wifd<br />

geglt&bl. Die EiseboxydDII&IDDg wlrd coaMlltrirt. mit 81.<br />

.... eblonau.... Rali and SalSllare Tenetat Dnd erbitst.<br />

Nach dem Abfiltrirea du Schwerel. wird du EiHDoqd<br />

dutch Ammoniak get'lllt.<br />

Eine andore Treonnogamethode be~teht darlD, dan<br />

man aber d.. pllllte and geglllbte Gemellge aar eiDem<br />

PorsellaDICbUFeben in einem Porcellanrobr be; . W'ker Glahbitse<br />

eiDeD Strom Ton getroeknetem WanentofFg'" leitet<br />

and die Muse. im Gautrom erblten llul. Schon au. dem<br />

Ge.ieht.nrIOlI erflhrt mAn die Menge du EiHoosyd •.<br />

Znr Controle .ird 1.01 det' Kaue d .. redaeirte EiHn mit<br />

lehr verda.nter BaJpeterslare ."'Cnogea. and die .",uek·<br />

bleibeode Thonerde go.ogen.<br />

22, Phosphorsilure UDd Eisenoxyd 'J,<br />

Um PbOlpborll1lJ'fl "00 Ei.eooxyd sn trenDen, gillbi<br />

-) Z!J Velta ...... I,.ea lIIall IR.. rlao1phon .. rl'l £i"'1II01:1"<br />

dureh F.lluo, '0111 Ebucblorid alit pbo'pbon •• re. Nltroa a.e-


26<br />

man duselbe mit dem gleicbcn oder mebrf'acbcn Gewicht<br />

kobleusauren Kali· Natron8 (Nr. 10), zieht die Masse mit<br />

Wasser aus, iibersittigt mit Salz8iiure, dano mit Ammoniak<br />

nnd flillt die Phospborsiiure durch schwefelsaure Magnesia.<br />

Daa zUrUckbleibende Eisenoxyd enthilt Alkali gebunden.<br />

Oder man lost das phosphorsiorehaltige Eisenoxyd in<br />

Salz88.ure, flillt mit A mmoniak, vermischt und digel-il t die<br />

§ADze Masse mit iiberschiissigem Schwefelammonium, 80<br />

dU8 alles Eisenoxyd in Sehwefeleisen verwandelt wird, ond<br />

filtrirt die Flussigkeit, wenn sie niebt mehr grUn, 800dern<br />

rein gelb ist, ab. Die Phosphorsiure wird daraus unmittel<br />

bar dureh schwefelsaure Magnesia gefallt.<br />

Zor genauen quantitativen Trennung von wenig Ph08-<br />

phorsiiure von vielem Eisenoxyd wird das Eisenoxyd in<br />

Salzsiiure aufgelost, die Losung zum Sieden erhitzt nnd 80<br />

lange mit schwefiigsaurem N at ron versetzt, bis ihre Farbe<br />

hellgritn geworden. also alles Eisenoxyd in Oxydnl verwandelt<br />

ist. Sie wird dann gekocht, bis sie nicht mehr<br />

nach schwefliger Saure riecht, mit koblensaurem N atrOQ<br />

nentralisirt nnd, zur Bildung von etwas Eisenoxyd, mii<br />

ganz wenig Chlorwasser versetzt, dessen Menge von der<br />

der vorhandenen Phosphorsaure abhiingt. Hierauf wird sie<br />

mit einem Ueberschuss von essigs8urem Natron vermischt,<br />

wodurcb das phosphorsaure Eiseno:xyd sich als weisser Niederschlag<br />

abscbeidct. Man setzt nun tropfenweise mehr<br />

Chlor'Wus8r binzu, bis die FIHssigkeit rothlich geworden<br />

ilt, erhitzt zum Kochen, wodurch sich der Niederschlag anlammelt,<br />

nnd filtrirt ibn abe Aus dem Niederschlag zieht<br />

rnan die Phosphorsiture, wie obeD mit SchwefelaDlmonium aus.<br />

()der man lost ihn in Salzsiiurc, kocht mit schweflig­<br />

.."urem Natron, miscbt Natrolllauge im Uebel"schuss zu ,<br />

kocht, biB der Nicderscblag in SChW81'ZeS EisClloXyd - Oxy-<br />

,,.ilen. Oder IU8n Lereilct ein ticm~nge von I'hosphatcil durcb<br />

'IJlun" der gemi.ehten L61ungen ,on Eilencblorid, Cblorcalcium ,<br />

c.h'orm.,nt!lium und Afanglnchloriir.


27<br />

dnl velowalldelt ist und filtrirt dieses abe Dio LHsung wird<br />

mit Siluro Ubcl"sAttigt uod die PhosphorsJiure dann wie oben<br />

geCliUt.<br />

•<br />

23. Eisenglanz, Fe. ond Braulleisenslein, Fe"lB'i.<br />

Zur Bestimmung des ,,:r assers werdcn ganzo aLgewogene<br />

StUckchen von BraUDl'isenstein im Platintiegel lAngero<br />

Zeit zum starken Gliihen erhitzt. Decrepitirt das ~liDcral,<br />

80 muss es zuvor fein gerieben werden.<br />

Zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes werden die geglUhten<br />

Stiickchen oder auch StUckchen von Ejs~nglanz in<br />

einer gewogenen Kugelrohre von schwer schmelzharem Glas<br />

und mit moglichst kleiner Kugel abgewogen ond in einem<br />

darUber geleiteten Strom von getrocknetem und arsenikfreiem<br />

Wasserstoft'gas so lange znm GIUhen erhitzt, als noch Wasser<br />

gebildet wird. Das Erhitzen muss bei der hochsten<br />

1.'emperatur geschehen, die mit der Gas - oder Spiritus­<br />

Hamme hervorzubringen ist, weil sonst das redncirte Eiscn<br />

nach dem Erkalten an der Luft sich wieder oxydiren und<br />

selbst entztinden kann. Am sichersteD ist es die Reduction<br />

in einem in eiD Porzellanrohr gestellteu PorzellaoschHfchen<br />

mit Anwendung von Kohlenfeuer vorzunebmen.<br />

Das reducirte Eisen wird in Salzsiure aufge16st. KieselsJiure,<br />

die in vielem Brallneisensteio entbalten ist, bleiht<br />

dabei zuriick und kann gewogen werden.<br />

24. Magneleisenstein .),<br />

}'e Fe.<br />

Zur Bestimmung der mit dem Eisen verbundcnell Sauerstoft'menge<br />

wird das Oxyd-Oxydul durch Wasserstoft'gas reducirt<br />

wie in N r. 23 .<br />

• j Von Iholicher ZUl'ammCDlctzuog isl d('r Gliihapahn.


28<br />

Hat man bIos Eisenoxyd-Oxydul ohne andere Best&nd·<br />

theile, 80 findet man den ganzen Eisengehalt dadurch, dass<br />

man die Substanz in Salzsaure lost, etwas ehlorsaurea Kali<br />

zumiscbt und erbitzt, urn- alles Cblorfir in Chlorid zu verwandeln,<br />

und daDn daR Eisenoxyd durcb Ammoniak fAUt,<br />

auswR.scht, trocknet, gliibt und wagt.<br />

Sind andere Bestandtbeile vorhanden, so ermittelt man<br />

die ganze lfenge des Eisens auf folgende Weise: Die<br />

Substanz wird in einem Ueberschuss von SalzsKure aulgelost,<br />

durch chlorsaures Kali alles Cblorfir in Cblorid verwandelt<br />

und durch Kochen vollstandig alIes freie Chlor ausgetrieben..<br />

Die Losung wird dann mit so viel Wasser verdfinnt,<br />

dass sie tiber die Halfte den Kolben an ffillt. Bierauf<br />

bringt man einen blanken gewogenen Streifen von Kupferblech<br />

hinein, verscbliesst den Kolben mit einem mit einer<br />

engen Glasrobre versehenen Kork und erbitzt die FIUssigkeit<br />

zum Sieden. Mao erhalt sie darin so lange, bis die<br />

d.unkelbranne Farbe, die sie anianglich annimmt, in eine<br />

blass gelblich griine tibergegangen ist. Sie enthalt nun, in<br />

Folge der Bildung von Kupferchlortir, aIles Eisen zu Chlorur<br />

reducirt. Das En de der Glasrohre wird ·dann luftdicht<br />

verschlossen uDd die Flfissigkeit etwas erkalten gelassen.<br />

Dano ftillt man den Kolben mit beissem Wasser an, giesst<br />

die Flfissigkeit vom ungelosten Kupfer ab, wascbt dieses<br />

zuniicbst mit verd finnter Salzsaure, dann wiederbolt mit<br />

Wasser ab, und trocknet und wagt es. --.-: Es verhalt sich<br />

das Atomgewicht des Kupfers zu dem des Eisens, wie die<br />

aufgeloste Menge Kupfer zu del" gesucbten Menge des Eisens.<br />

Urn direct den Gehalt an Eisenoxydul und Eiseooxyd<br />

in einer Verbindung zu bestimmen, muss diesel be in Salzsaure<br />

loslich sein. Man verfahrt auf folgende Weise:<br />

Man lost die Substanz in einem mit Kohlensauregas gefiiIIten,<br />

verschl08senen Gelass in eiDem lTeberschuss von concentrirter<br />

Salzsitul'e auf, ftiIlt das Gefass fast gaDz mit ausgekochtem<br />

Wasser an, steIlt einen gewogeneo Kupferstreifen<br />

hinein und stellt es wohl verschlossen in Wasser,· das


29<br />

allmalig znm Sieden erbitzt wird, woranf wie oben verfabren<br />

und gerechnet wh'd.<br />

Oder die abgewogene Snbstaoz wird in eine Flascbe gegeben,<br />

verschlossen mit einem Kork, durch welchen eine<br />

Zuleitnngs- uud Ableitungs-Rohre und ausserdem eine bis<br />

zum Boden fUhrende Trichterrohre gesteckt ist, und die<br />

Flasche mit Kohlensauregas gefUllt. Durch die Trichterrohloe<br />

wird alsdann Salzsinre zngegeben nod die Aufiosdbg<br />

durch Warme untersUitzt, indem man fortwiUlrend das Gas<br />

dnt'ch den Apparat stromen lisst. Die Aufiosung wird alsdano'<br />

durch die Trichterrobre mit ausgekochtem Wasser<br />

verdiinDt und hierauf durch dieselbe allmalig mit W &sser<br />

znr Milch aogerfihrter kohlensaul'er Baryt zng~gosseo; hiel'·<br />

durch wird alles Eisenoxyd gefslIt, wlhreDd alles Oxydul<br />

anfgelost bleibt. N achdem die .FIUssigkeit sich klar abg.<br />

schieden hat, wird sie dnrch die Ableitnngsrobre vom' Niederschlage<br />

decaothirt, dieser Doehmals mit Wasser vermischt,<br />

wieder klar decanthirt, und der Niederschlag dann rasch,<br />

auf ein Filtrum gebracht und rasch uod uoter Abbaltung<br />

der Luft vermittelst der Waschftasche mit ausgekochtem<br />

wieder erkaltetem Wasser ausgewaschen.<br />

Der eisenhaltige Niederschlag wird in verdUnnter Salzsiure<br />

gelost, der Baryt uurch Schwefelsiiure, das Eisenoxyd<br />

daDn durch Ammoniak ansgefillt.<br />

Die Flfissigkeit, welche das Eisenoxyd enthitlt, wird<br />

mit Salzsitnre nnd chlorsaurem Kali versetzt, durch A b­<br />

dampfeo concentrirt, der B81·yt durch Schwefelsaure und<br />

das entstandene Eisenoxyd durch Ammoniak ger-aUt.<br />

25. Spatheisenstein,<br />

~'e 0, haufig verbunden mit MD C, Ca C nnd Mg C.<br />

I. Die beste Methode der Analyse, besonders anweDdbar<br />

bei Dicht gt·ossem Mangangehalt, ist folgende: Das getrocknetc<br />

und abgewogene Mineloalpulver wird ill Salzsaul"o


30<br />

unter allmaligcm Zusatz von Saipetersinre oder ~hlor8auIem<br />

Kali mit HUlfe von \Varme anfgelost, so daas al1es Eisenoxydul<br />

sieber in Chlorid velwandelt wird. Die L08ang, die<br />

Bach saner sein mnss, damit sieb Salmiak bilden kanu. wird<br />

verdlinnt nnd allmalig 80 lange mit verdUnntem AmmoDiak<br />

neutralisirt, bis sie eine dnnkel braunrotbe Farba aogeDommen<br />

bat nnd eioe kleine lIenge Eisenoxydbydrat ge fill t<br />

worden ist. Hierauf wirel alles Eiseooxyd durcb neatralea<br />

bernsteinsaures Ammoniak niedergttRchlageo. Hanganoxydul,<br />

Kalk nod ~fagnesia bleibcn aufgelost. Das gelJillte<br />

berosteinsaurc Eisenoxyd wird rasch abfiltrirt, mit kaltem<br />

Wasser au~gewasebco, getrocknet nnd io eioem Porzellantiegel<br />

allmalig nnter vollem Luftzlltritt zum GIuhen erhitzt,<br />

bis es in reines Eisenoxyd velwan(]elt ist.<br />

" Die davon abfi1tril"te ~"liif'8igkcit wird mit Sa1z81nre<br />

scbwach saner gemacht, zur '!'l'ockne verdunstet uod bis<br />

znr V crftUchtigung der Amtnoniaksalze 61'hitzt.<br />

Der RUckstand wird dann, unter Zusatz von etwas Sal.­<br />

sRure, in wenigem Wasser gelost, die Losuug mit Cblorgas<br />

gesattigt und das Mangan


31<br />

ren bis zurn Rothwerden mit koblensaurem Natron und tropft<br />

dann von diesem 80 lange mehr binzu, bis alles Eisenoxyd<br />

ausgeflillt ist. Die anderen BaseD blciben in der freien Koh­<br />

Icns8ure aufgelost. Das Mangan wird dauD am besten dureh<br />

unterchlorigsaures Natron obne Wirme geIallt.<br />

III. llei grosserem Mangangehalt wird die Aufiosung,<br />

die sicher alles Eisen al8 Cblorid entbalteD muss und Dieht<br />

zu sauer sein dart, allmitlig mit kohlens8urem Baryt versetzt.<br />

Hierdureh wird allein das Eisenoxyd gerant. N achdem<br />

man einen kleinen Ueberschuss VOD Baryt zugesetzt<br />

und die Fliissigkeit gut damit umgertihrt bat, wird sie abfiltrirt.<br />

Der 8usgewaschcne Niederschlag wird in verdiinoter<br />

Salzsaure aufgelost, der Baryt durch Schwefelsiiure uod<br />

das Eisenoxyd dann durch Ammoniak gef'allt.<br />

Aus der Fliissigkeit, welcbe die dloei anderen Bascn<br />

enthalt, wird zuerst ~er aufgeloste Baryt durch Scbwefelsiure<br />

ausgeiallt und zur Trennung der Busen dann wie in<br />

N r. 12 verfahren.<br />

IV. Man verdiinn~ die wie in I erhaltene Auflosung,<br />

neutralisirt sie, bis sie tief braunfoth geworden ist, mit koblensaurem<br />

N atron, vermischt sie daDn mit einer gesattigtcn<br />

Losung von essigsaurem N at rOil uod leitet Cblorgas ein,<br />

wodurch das Mangan gefiillt wird. Oder man erhitzt sie<br />

zum Sieden, wodurch allein das Eisenoxyd und dieses vollsUindig<br />

geIaIlt wird.<br />

Die abfiltrhote }"lussigkeit wird mit koblensaurem N atron<br />

nelltralisirt, mit unterchlorigs8urem Natron (welches N atron­<br />

Bicarbonat E;ntbalt) vcrmiscbt und becleckt 24 StuDdeD lang<br />

steben gelassen, wouurch das Mangan als Oxydhydrat gefU.llt<br />

wird, welches man nach dem Gliiben ala Oxyd·Oxydul<br />

wagt.<br />

Aus der davon abfiltrirten Fltissigkeit werden Kalk nnd .<br />

Magnesia wie oben geschieden.<br />

V. Man fallt die das Eisen als Oxyd enthaltende Lasung<br />

mit ..\mmoniak, el'blilt die Fliissigkeit so lange im .<br />

Sieden, als uoch AmmoDiak zu riechen ist, unJ filtrirt das


32<br />

Eisenoxyd ab, welches non frei von Kalk, M'agn.,sia und<br />

Mangan ge:worden ist. Das Filtriren kann bei Luftzutritt<br />

gescheben, weil die FIUssigkeit kein freies Ammoniak enthalt.<br />

Die Losong wil'd durch Eindampfen concentrirt ond<br />

•<br />

die 3 Basen dorch iiberschussiges kohlensaures Kali gerallt,<br />

illdem man so lange zum 8ieden erhitzt, als noch Ammoniak<br />

entweicht. Sie werden abfiltrirt, in Salpeterslnre gelost,<br />

zur Trockne lerdonstet und die Salzmasse yorsichtig<br />

zum schwachen·G luhen erhitzt. Durch sehr verdtinnte Salpetersaure<br />

konnen dano Kalk ond Magnesia yon dem darin<br />

unloslichen Manganoxyd getrenDt werden.<br />

26. Raseneisenstein,<br />

. ... . . ... ::. ..<br />

Fe 2 H3 mit Mn, AI, Ca, Mg, Si, P, As.<br />

SoIl nur der Eisengebalt bestimmt werden, so wendet<br />

man das Verfahren mit Kupfer wie beim Magneteisenstein<br />

an, oder man macht die Schmelzprobe. Die vollsUindige<br />

.. Analyse gescbieht auf folgende Weise:<br />

Das bei 100 0 getrocknete Mineral wird gegliiht nnd<br />

dadurch der Wassergehalt bestimmt.<br />

Eine nngeglubte Portion, nur groblich zerrieben, wird<br />

in Salzsaure gel6st, im Wasserbade vollstandig zur Trockne<br />

verdunstet, die Ma98e in schwacher warmer SaIzsiure gelost<br />

und Sand und Kieselsallre abfiltrirt. Letztere kann<br />

nach dem Gliihen und Wagen durcb Kochen mit kohlensaurem<br />

Natron vom Sand getrennt werden.<br />

Die salzsaure Losung wird, zur ReductioD des Eisencblorids<br />

zu Chlorfir und der' Arseniks8ure zu arseniger<br />

Siure, mit schwefiigs8urem Alkali gekocht, bis sie nicht<br />

mel1r' riecht und dano das Al'senik durch Scbwefelwassergas<br />

als Schwefelarsenik gefillt. Dieses enthilt zuweilen<br />

etwas Kupfer.<br />

I)ie Flii8sigkeit wird bis zur vollstand igen Verjagung<br />

des Schwefelwas:ierstoffs gekocht, mit kohleDsaurem N atron


88<br />

•<br />

geflillt, mit Ubenchtllaipm bUl tilCbera Natroa ye .....' aDd<br />

damit gekocbt, tria der Niedenchlag pal'erit rewordeD in.<br />

Die FJUSIIigkeit wird daVOD abfiltrirL 8ie _thllt aBe<br />

Thonerde tUld moen Theil der PhfllpboralDnl, deren THo·<br />

nUDg wie in Nr. 19 gelchieht.<br />

Der Niederaehlag I belltehea:ad aUI EiHnollyd· O:z:,-dal,<br />

kohlenl&urem ManganoJ:ydul, kohlenaal1l'V tlDd phOlphor­<br />

Baurem KaJk unci Magoelia, wird in b __ Salpe&enlnre<br />

gelOst I die LOauog 10 weit wie m6gticb alit kohl_u_<br />

NatroD lIeutraliairt, mit euiglaorem NatrGa .,ermiM:bc oDd<br />

gekoeht. Hierduch wird allOl EiMaosyd mit aUer Ph.<br />

phorlAure abgeachieden. Zur 'r7eDDUDg beider wird der<br />

Niedeneblag 'tIfie in Nr. 22 beh.odeiL<br />

Die abfiltrirte FIUuiglr.eit enthllt du Manganosydul, den<br />

Kala: nod die Magnesia, die ... ie in Nr. 26 getreDat werdu.<br />

27. Eisenprobe auf Rassem Wege.<br />

(l'itrirprobe).<br />

Du Verfabre •• um in Eisenen en den EitengehaJt an'<br />

nassem Wege obae um. tilndliche Analys., mit frOuer O.<br />

nauigkeit Ell beetimmen, bernht dar.uf', d ... m.n beltimmt,<br />

wie viel Mau. tbeile einer ~QDg von tlbermanganaatll'em<br />

Kali von gekanntem Gebalt darob , die Eitenoxydul - L6tung<br />

ciner OOslimmten Menge von Eieeners eutftl.rb& werden *).<br />

,<br />

OJ Zur Buo!ilan, del ab,na"llnuarea Kllil leh!llib.t "'In,<br />

1m butea in doem Silberti"el, 10 Theile 1.11;II)drl' lIIil "1 Tb.<br />

chloruurtm Kali 11I1.mme. und l,i.1 .11I.,Ilia 10 Til. reill""<br />

. ~ hr (.. i" AIl.ieb"D'u, H"""IIEiD "ill, ind",,, "'1" diE M ..... U­<br />

mi lig lum Gliihen uhilll uod daria 10 l.ale e,bill. t.i, .i"<br />

hroddig enllrtl itt. N.c:1I de .. B,blltn und Ztrrtibta wird lie<br />

in eio!'r "o.lrn Meole W.rlDen Wunu lelo. 1 uod in die 1.6-<br />

l ung 10 I;;o,e ,rwllcheDII!I KolIl .. 81iu", .. l'l~itel. !.Ii, lie reio<br />

purput,olb lewo,den und dl' iihcorlcbini,e K.1i io ,ior.ell_<br />

liOhl r u~.urIU S.II nrw.ndell i.l. N.,lIdem .ie lith ateb 1I11,e-<br />

S


34:<br />

1 Aeq. = 1,980 Gramm krystallisirtes Ubermangansaures<br />

Kali verwandelt das Eisenoxydul von 10 Aeq. = 3,500<br />

Gramm rein em Eisen in -Oxyd.<br />

Lost man also 19,80 Gramm. Salz in einem Litre<br />

(= 1000 Gramm oder 1000 Cubikcentimeter) Wasser auf,<br />

so werden 100 Cub. C. von dieser Losung 3,50 Grm. Eisen<br />

entsprechen. Sie wird wohl verschlossen auf'bewahrt.<br />

Von dcm zu priifenden Eisenerz wird in einem gerlumiKen<br />

Kolben und mit HUlfe von Warme eine aequivalente<br />

Menge, namlich 3,5 Grm. (oder balb so viel) , in coneentrirter<br />

Salzsaure aufgelost. 1st der unlosliche RUekstand<br />

von fremden Beimengungen, , wie Thon, Kieselsaure, nieht<br />

sehr bedeutend, so braucht die Losung nieht filtrirt zu<br />

werden. Es muss nun das Eisen" vollstandig zu Oxydul<br />

reducirt werden, entweder dadurch, dass man die Losung<br />

mit dem vielfachen V olumen einer gesattigten Losung von<br />

scbwefliger Siure vermischt und damit so lange kocht, bis<br />

jede Spur von iiberschiissiger schwefliger Sinre wieder ausgetrieben<br />

ist, oder besser dadurch, dass man in die Losung<br />

eisenfreies Zink stellt und darin stehen lasst, bis sie blassgrun<br />

geworden ist. Sie wird dann vom Zink abgegossen,<br />

le~zteres voIlsUi.ndig abgespwt, mit dem Waschwasser die<br />

Losung verdUn,nt, mit noch etwas Salzsaure versetzt und<br />

dann aus der graduirten Tropfrohre (Siebe Potascheprobe)<br />

unter bastin"diger Bewegung so lange von der Losung des<br />

Mangansalzes zutropfen gelassen , bis die gelbe Farbe,<br />

welche die Losung annimmt, durch den nachsten 'fropfen<br />

in hell Roth iibergegangen ist. Man liest nun ab, wie viel<br />

Cub. Centimeter Mangansalz - Losung verbraucht sind; ihre<br />

Anzahl drUckt unmittelbar die Procente von Eisen im<br />

Erz aus.<br />

Statt des krystallisirten iibermangaus8uren Kali's kann '<br />

rem Steben yollkommen geklirt hat, wird sie yom Niederl~hlag<br />

abgelassen uDd zur K.'ystallisalion Terdunslel. Das Salz wird<br />

d ann durch Umkrystallisiren gereinigt.


•<br />

~ man auch unmittelbar die bei seiner Bereitung erhaltene<br />

t rohe Aufiosung nehmen, wenn man sie titrirt, du beisst<br />

ihr Oxydationsvermogen quantitativ bestimmt hat. Man lost<br />

BU diesem Endzweck 3,5 Grm. (oder halh so viel, 1,76) rei­<br />

DeD Eisendraht in einem geranmigen Kolben in concentrir-<br />

.~<br />

ter Salzsanre mit HUlfe von Warme auf, verdfinnt mit dem<br />

vielfachen V olum ·kalten W &ssers und lasst nun, wie oben,<br />

die Manganlosung zutropfen. Nachdem man die verbrauchte<br />

Menge abgelesen hat, verdfinnt man die ganze Manganlo··<br />

sung genau mit so viel W &8se.-, dus 100 C. C. davon 3,5<br />

Grm. Eisen entsprechen. Sie muss wohl verschl08sen aufbewahrt<br />

werden.<br />

36<br />

28. Eisen - Schmelzprobe.<br />

nas fein geriebene abgewogene Eisene~z, gerostet oder<br />

ungerostet, wird mit ealcinirtem Borax vermischt und du<br />

Gemenge in einem verschlossenen Kohlen-Tiegel eine Stunde<br />

lang der heftigsten Ritze eines gut ziehenderi Windofens<br />

ausgesetzt. .re nach der Natur des Eisenerzes variirt die<br />

Menge von Borax. Je mehr fremde Beimengungen es enthaIt,<br />

um so mehr Borax nimmt man. Auf 10 Gramme<br />

Eisenerz nimmt man als Minimum 3 Grm. Borax, als Maximum<br />

10 Grm. Bei einer gut ausgeitihrten Probe find~t<br />

man alles Eisen zu einem einzigen wohIgeflossenen Regulus<br />

reducirt. Es ist Roheisen und enthiilt Pbosphor, wenn du<br />

Eisenerz Phosphorsaure entbielt.<br />

29. Schwefelsaures Kupferoxyd,<br />

CnS + 6aq.<br />

Zur Analyse ist das Salz durch Umkrystallisiren zu<br />

reinigen.<br />

Zur Bestimmung des Wassergehaltes wird eine abgewo-<br />

" a*


36 •<br />

gene Menge des troekneD and feingeriflheoen SaJzea 80 laup<br />

bei ungefahr 200" erhitzt. bis es ,",ollkommen weiss pworden<br />

ist und nichts mebr an Gewicht "'erliert.<br />

Es wird hierauC in " .. asser gelost und die Selaw-eleJsaure<br />

durch Chlorbarium gerallt, indem man so vertihrt 1 wie in<br />

Nr. 3 angegeben ist.<br />

Zur Bestimmung des Kupfergehaltes 1rird eiDe andere<br />

abgewogene Menge Salz in der 50 bis lOOfaehen Gewichtsmenge<br />

Wassers in einer Sch"le oder einem weithalsigen<br />

Kolben anfgelost, zum Sieden erhitzt und du· Kupreroxyd<br />

durch kaustiscbes Kali, welches in nieht zu grossem Cberschuss<br />

zugesetzt werden darf, get'allt. Der brauDscbw .... e<br />

Niederschlag wird abfiltrirt, mit beissem ""user gewaschen,<br />

getroeknet nnd geglfiht.<br />

Urn den Sauerstoffgehalt im Kupferoxyd zu finden, ftlllt<br />

man eine frisch gegliihte Portion in eine tarirte KugeIrohre.<br />

wiigt Hie und leitet dann tiber das Oxyd einen Strom von<br />

arsenikfreiem Wasserstoifgas, indem man die Kugel fiber<br />

der grossen Spiritnslampe zurn Gliihen erhitzt. Wenn aiOO<br />

kein Hauch von Wasser mellr bildet und das Oxyd voll ..<br />

stindig zu reinem Kupfer reducirt ist, lust man es in dem<br />

Gasstrom erkalten' nnd wiigt, nachdem sich das Wasserstoirgas<br />

in der Robre gegen Luft ausgewechselt hat.<br />

30. Kupferkies,<br />

, ",<br />

{;uFe.<br />

Das gepulverte Mineral wird in einem geneigt gehaltenen<br />

Kolben nach und nach mit concentrirter Salpetersiiure<br />

in kleinen Antbeilen tibergossen und spitar damit so lange<br />

erwllrmt, bis entweder Alles aufgelost ist oder bis die Metalle<br />

nebst einem Theil des Schwefels aufgelost sind und<br />

der nnoxydirte Schwefel in ein rein gelbes Pulver oder in<br />

gC8chmolzene klare rrropfen verwandelt ist. Die }4"'1lussigkeit<br />

"pird dano mit Wasser verdiinnt nnd im letzteren ~'alle von


IT<br />

dem Scbwef'eJ abgesot.ea, der vollltAndig abpwMCbeo. I.<br />

einem Porsollqtiegel bei geUnder Wlrme ~ wod<br />

gewogen wird. Er wird dan .. v .. braunt, SlIJ' Prafa., ob<br />

at webt noch MetaD oder Qun D, dgl anthilt. In er<br />

pulvernJnnig, 10 muu er anf aDem. gewogeoeu Filtrum libfiltrirt.<br />

awge ... ehen and bei Mhr gelinder Wlnrae ptrocl·<br />

net werden.<br />

Au cler abSltrirten L&lUD« wird der in Slure .enraadelle<br />

Anthei.1 dell 8chtref'elI duaL ChIorbari1llll gdUt ud<br />

der aebele1aaute Daryl wie in Nr. 8. behaodeiL Du Au­<br />

"".. chen mit hei .. em Wauer in am 10 D6thigv, wei! er<br />

salpe.tenaureD BMyt mit getlUt enthllt.<br />

Um die .. sa 't'enDeiden It.ftn maD du )linen! .uch ill<br />

concentrirtu &lzllore DDter allmlligem ZDUb von SaJpetemure<br />

oder von ehloruarem Kali anflateb.<br />

A UI der 1'Om BarytDiedeneb1ag ab6ltrirten I.&ung win!<br />

der t1berscbauige Baryt dutch 8chwefelalure get'lllt and in<br />

die tiltrifte FlQajgkeit bin langumsr Strom von Beh_ef'el·<br />

w&Uentoff'gu geleitet, bit lie clarnaeh ridt. na. gefll1te<br />

Schwefelkupfer wird rueb Dud ohue UnterbreebuDg ant ei·<br />

oem getrockneten and gewogenon Filtrum .bfiltril1 und mit<br />

schwe/


88<br />

lung wird das Knpferoxyd wie in Nr. 29 heiS8 dureb bu­<br />

Btisches Kali gef'al1t, geglUht nnd ala Oxyd gewogen.<br />

Die vom Schwefelknpfer abfiltrirte Losnng, welcbe daa<br />

Eisen als Oxydul enthilt, wird in einem Kolben bis nahe<br />

zum Sieden erhitzt oder notbigenfalls anch durch Eindampfen<br />

concentrirt nnd wlhrend dessen Bach und Daeh etw ..<br />

chlorsauloes Kali zugegeben, bis aIles Eisenoxydul in Oxyd<br />

verwandelt ist. Es wird hierauf dnrch kaustiscbes Ammoniak<br />

getallt, gewaschen, getrocknet nnd gegltiht.<br />

Ungeachtet der Los1ichkeit des Kupferoxyds in busti­<br />

Bebem Ammoniak kann man es durch dieses nieht vom Eisenoxyd<br />

genau trennen, weil mit diesem betrlchtlieh Tiel<br />

Kupferoxyd, nnausziebbar durch Ammoniak, mit nieclerflllt.<br />

31. Zinkblende,<br />

ZnS.<br />

Die Anflosung gescbieht ganz 80, wie beim Kupferkies<br />

angegeben ist. Das Mineral muss sehr fein gerieben und<br />

die SKure sehr concentrirt seine<br />

Nachdem man die gebildete SchwefelsKure durch ChIorbarium<br />

ausgef'l1I1t nnd den UberschUssigen Baryt wieder eDtfernt<br />

hat, wird die !;)sung mit Schwefel wasserstotfgas ge­<br />

Iittigt zur Fallnng cines ofters vorkommenden kleinen Gebaltes<br />

an Kupfer nnd Kadmium. Der abfi]trirte ausgewaschene<br />

Niederschlag wird wie in Nr. 36 bebandelt.<br />

Die erate rIUsaigkeit, welche das Zink nnd gewahnlicb<br />

ein wenig Eisen enthi11t, wird zum Sieden erhitzt, mit etwas<br />

unterehlorigsanrem Natron versetzt, nrn das Eisen baber<br />

zn oxydiren, und dann mit einem Ueberscbnss von Ammoniak<br />

vermiscbt, his alles Zinkoxyd wieder anfgelOst und das<br />

Eisenoxyd gefallt ist, welches ausgew8schen nnd geglUht<br />

wird. Es kann so nieht ganz frei von Zinkoxyd erhaIten<br />

werden.<br />

Aus der ahfi:ltrirten LBsung wird das Zink dureh Schwe-


89<br />

felammonium gefiillt. Der Niederschlag darf nicht eber abfiltrirt<br />

werden, als bis er sich abgesetzt hat. Er wird unter<br />

Zusatz von etwas Schwefelammonium ausgewascben und<br />

noch nass (sammt dem Filtrum) mit concentrirter Chlorwasserstoffsiiure<br />

digerirt, die Losung abfiltrirt und im Sieden<br />

das Zinkoxyd durch kohlensaures Natron gefillt. Nacb<br />

dem Waschen und Trocknen wird der Niederschlag geglUht<br />

und als reines Zinkoxyd gewogen. Oder es wird das Schwefelzink<br />

getrocknet, moglichst vom Filtrum abgeUist, dieses<br />

verbrannt, die Asche zum Schwefelzink gegeben, dieses mit<br />

ein wenig Schwefel vermischt, in eine gewogene Kugelrohre<br />

gegeben und in Wassarstoft'gas geglttht, worauf es ala Schwefelzink<br />

gewogen wird.<br />

Scbiirfer trennt man das Eisenoxyd yom Zinkoxyd durch<br />

bernsteinsaures Alkali, indem man ganz so wie in Nr. 25<br />

verfJihrt, oder durcb koblensauren Baryt (pag.31). Wollte<br />

man die Losung, wie man vorgeschlagen hat, mit essigsaurem<br />

Natron versetzen, wodurch Eisen und Zink in essigsaure<br />

Salze verwandelt werden, und dann Schwefelwasserstoffgss<br />

einleiten, so wfirde nicht allein das Zink, sondern<br />

such das Eisen gefillt werden.<br />

32. Galmei,<br />

ZnC.<br />

Der gemeine Galmei enthilt meist kleine Beimcngunge!l<br />

von Eisenoxydul, Manganoxydul, Bleioxyd, Kadmiumoxyd,<br />

Kalk, Magnesia und Kieselsaure.<br />

Er wird in Salzsiure aufgelost, zur Trockne verduDstct,<br />

die Masse mit starker Salzslure digeritt, verdftnnt, erwlrmt<br />

und die Kieselsiure abfiltrirt.<br />

Die Li>sung, die sauer sein muss, wird mit SchwefelwasserstofFgas<br />

gesittigt und dadurch Blei und Kadmium<br />

geflillt.<br />

Der Niederscblag wird mit concentrirter. Salpeterslure


88<br />

sung wird du Kupferoxyd wie in Nr. 29 heiss durch bustisches<br />

Kali gefilIt, geglUht und aIs Oxyd gewogen.<br />

Die yom Sehwefelkupfer abfiltrirte Losung, welche das<br />

Eisen als Oxydul enthilt, wird in einem Kolben bis nahe<br />

zum Sieden erhitzt oder notbigenfalls aueh durch Eiudampfen<br />

concentrirt und wu.hrend dessen nach und Dach etw88<br />

chlors&ures Kali zugegeben, bis alles Eisenoxydul in Oxyd<br />

verwandelt iet. Es wird bierauf durch kaustisehes Ammoniak<br />

gef"alIt, gewascben, getrocknet und gegltiht.<br />

Ungeachtet der Los1ichkeit des Kupferoxyds in kaustischem<br />

Ammoniak kann man es durch diesas nicht vom Eisenoxyd<br />

genau trennen, weil mit diesem betrlchtlich Tiel<br />

Kupferoxyd, unausziebbar durch Ammoniak, mit niederflllt.<br />

31. Zinkblende,<br />

ZnS.<br />

Die Aufiosung geschieht ganz so, wie beim Kupterkies<br />

angegeben ist. Das Mineral muss sehr fein gerieben und<br />

die Siure sehr concentrirt seine<br />

Nachdem man die gebildete Schwefelsaure durch Chlorbarium<br />

ausgeiallt und den iiberschiissigen Baryt wieder entfernt<br />

hat, wird die LBsung mit Schwefel wasserstofFgas gesattigt<br />

zur Fallung eines Bfters vorkommenden klein en Gehaltes<br />

an Kupfer und Kadmium. Der abfiltrirte &usgewaschene<br />

Niederschlag wird wie in Nr. 36 behandelt.<br />

Die erste Flf1ssigkeit, welchc das Zink und gewohnlich<br />

ein wenig Eisen enthalt, wird zum Sieden erhitzt, mit etwas<br />

unterchlorigsaurem Natron versetzt, um das Eisen hoher<br />

zu oxydiren, und dann mit einem UeberscbuBs von Ammoniak<br />

vermischt, bis alIes Zinkoxyd wieder aufgelost und das<br />

Eisenoxyd gefallt ist, welches ausgewaschen und geglUht<br />

wird. Es kann 80 nicht ganz frei von Zinkoxyd erbalten<br />

werden.<br />

Aus der abfi:Itrirten Losung wird das Zink durch Schwe-


89<br />

felammonium gefiillt. Der Niederschlag darf nicht eber ab ..<br />

filtrirt werden, als bis er sich abgesetzt hat. Er wird unter<br />

Zusatz von etwas Schwefelammonium ausgewaschen uod<br />

noch nass (sammt dem Filtrum) mit conceotrirter Chlorwasserstoffsaure<br />

digerirt, die Losung abfiltrirt und im Sieden<br />

das Zinkoxyd durch kohlensaures Natron geflillt. Naeb<br />

dem Waachen und Trocknen wird der Niederschlag geglUht<br />

und als reines Zinkoxyd gewogen. Oder es wird das Schwe ..<br />

felzink getrocknet, moglichst yom Filtrum abgelost, dieses<br />

verbrannt, die Asche zum Schwefelzink gegeben, dieses mit<br />

ein wenig Scbwefel vermischt, in eine gewogene Kugelrohre<br />

gegeben und in Wassarstoft'gas geglUht, worauf es ala Schwefelzink<br />

gewogen wird.<br />

Scharfer trennt man daa Eisenoxyd yom Zinkoxyd durch<br />

bernsteinsaures Alkali, indem man ganz so wie in Nr. 25<br />

verfihrt, oder durch kohlensauren Baryt (pag.31). Wollte<br />

man die LOSUDg, wie man vorgeschlagen hat, mit essigsaurem<br />

Natron versetzen, wodurch Eisen und Zink in essiga&ure<br />

Salze verwandelt werden, und dann Schwefelwasserstoffgas<br />

einleiten, so wflrde nicht allein das Zink, sondern<br />

auch das Eisen gefiillt werden.<br />

32. Galmei,<br />

ZnC.<br />

Der gemeine Galmei enthilt meist kleine Beimengungen<br />

•<br />

von Eisenoxydul, Manganoxydul, Bleioxyd, Kadmiumoxyd,<br />

Kalk, Magnesia und Kieselsii.ure.<br />

Er wird in SalzsJiure aufgelost, zur Trockne verduDstet,<br />

die Masse mit starker Salzsaure digeritt, verdiinnt, erwiirmt<br />

und die Kieselsaure abfiltrirt.<br />

Die Losung, die sauer sein muss, lljrd mit SchwefelwasserstofFgas<br />

gesittigt und dadurch Blei und Kadmium<br />

geflillt.<br />

Der Niederschlag wird mit concentrirter. Salpeterslure


SA<br />

lung wird du Kupfp,rt,xyd wie in Ttlr. 29 heill darch .....<br />

,tilChel Kali Kontllt t gf~glUJlt lind all (Jsyd gewo8en.<br />

lJie yom HcJawal.dk11 1,ler "hfiltrirte J,rJlang, welehe ..<br />

Jt:isen all I)S1,1111 ellt},J,lt t wird in oinP.III K"IbeD bi. ...<br />

zam Rieden cr}.ilzt oder niitl.igAnfalll aaeb darch Ein'"<br />

pfen eonCl,ntrirt I.nd wll.rcn,1 tI",,"en naeh and Dach et ••<br />

el.lorlal1rel KaJi zug-ege}",n t hi" "lIefi }~ilenlJsydal in Osyd<br />

venvandl,1t ilt. l:H wirtl Jai,-rauf 111lr~h 1caulti"ehe. AlDIDoniak<br />

gf~lIt t gewBHcJ.p,n, g'f'trur-k nf~t und geglUht.<br />

1; ngear-htl,t llcr r ;i,.Jicl.keit d._ K u ,,(cros,.a. iu .....<br />

Ichern A mmt,niak kann ,nAlI el llurch lJifJICl nieht YtIID E;.<br />

lenoxy') gp,nau tr~nnl'n, wf~iI mit djp,flp.m botrlehtlich yieJ<br />

Kup(erl,s,.,], 1JnAUHzif~"},ar durch Ammoniak, mit DiederftIh.<br />

31. Zinkblende,<br />

ZnH.<br />

JJjo Auffiiflung gl~flclli.,ht ganz 10, wio beim KapferkiM<br />

angp,gchclI illt. ) ,"" }f i rlf~rlll m U,.I It,,"r foin geriebeD aad<br />

dil, HIllr., ~"r cl}n".,I~ntrirt Hf~in_<br />

~8CJ.')..,m mAn dif~ gf~},jJdf~tl' HeJ,wf1,~IIJlnre darch (''hlor.<br />

barium aQ .. g'~lIt und d'~11 fJ.'f~rHf~J.fJHHigcn JJaryt wieder eat ...<br />

fernt b.t, "irll di" 1;;ll1ng 'nit HeJlwf:f,~l"ulentoft'gM ~<br />

IJlttigt zur ,,·a1lung I~irlf~" i;rt'~r.. vllrkom,nf,nden kJeiDeD G.<br />

baltofJ an Kupfer unll Kadmium. JJ'~r allfiltrirte aa.ge ••<br />

Bchen" Xi6ller!lteJJIag wirtl Wif~ in Sr. :ir, bebandelt.<br />

JJie ~r"te }'U,.,.igkcit, wI:lf~IJf~ Ilu Zink und gew&hnW<br />

ein w.,nig f;iICn entJdllt, wird zom fiieden erbitzt, mit. e&­<br />

wu unwrclJltJrigl&urfnn Natrt,n v'~rf"~tzt, urn du EiMJI .....<br />

zu oxydiren, und dAnJi mit ,~irlfmJ 1 ;f,llf~nchufl" vou Amm.<br />

niak v6rmilK!Jat, hi,. allf~ ZiJlJe ox yd wioder aufgelr.t and _<br />

JAlJ6noxyd gl~fl1lt ifJt , wf~I~I •.,.. AUJg'"wuehon lind gegllId<br />

wirll. .~I Je.rnl 10 nicbt g.n~ frf~ V/,n Zinkoxyd 8I'haJtea<br />

wnr,l.~n.<br />

Au der alAiltrirtl~n J;'"ung wirfl du Zink durch 8chw ..


89<br />

folammouium gefUllt. Der NiedOfHchlag darf nioht eher abfiltrirt<br />

werden, ala bis er moh abgeaetst hat. Er wird unter<br />

Zusats von etwu Sohwefelammonium ausgewuohen und<br />

llooh nasa (aammt dem !"iltrum) mit oonoentrirtor Chlorwuseratoft'alure<br />

digerirt, die Ltisung abtiltrirt und im Sieden<br />

das Zinkoxyd durch kohlensaures Natron geOOlt. Nach<br />

dem Wuoben und 'rrooknen wird dar Niederseblag geglUht<br />

uua ala reinea Zinkoxyd g6,,·ogen. Oder es wird daa Sohwefolaink<br />

getrookuet, mHglichst yom }'iltrum abgel6st, dieses<br />

verbrannt J die Asche .um Schwefelsink gegebeo, (Ues68 mit<br />

ain wonig Schwefel vermischt, in aino gewogeue K ugelrHhro<br />

gegoben uod in W uaaratoft'gas geglUht, worauf es ala Schwafel.ink<br />

gewogen wild.<br />

Sohlffer trennt man das Eisenoxyd vom Zinkoxyd duroh<br />

bernsteinsaur68 Alkali, indem man gans so wie in Nr. 26<br />

verflhrt, oder duroh kobl6Dsauren Baryt (pag 31). Wollte<br />

man die LHsung, wie man vorgoRchlagen hat, mit essigsaurem<br />

Natron verset.en, woduroh FJsen und Zillk in essigsaure<br />

Sal.e verwandelt werden, und dallu Schwefo)\\passerstoil'gaa<br />

einlaiteo, so wUrde nicht aUein daa Zink, sondtu'n<br />

auch du Eisen geflllt wertlen.<br />

32. GHlmei,<br />

ZnC.<br />

Dor gemmne Galmoi enthKlt meist klmne Beimollgunge!l<br />

von Eiseuoxydul, Mauganoxydul, Bloioxyd, Kadolhunoxyd,<br />

Kalk, MagnOlia ulld KieselsKnre.<br />

Er wird in Sal.slure aufgel6at, .ur Trockoe vordunstot,<br />

die M°a&S6 mit stark6r Salsslure digeritt, verdUnnt, orwlrmt<br />

und die Kieaelsl1ure abfiltrirt.<br />

Die Ltisung, die sauer sein muss, "ird mit Schwefelwuserstoft'gu<br />

geaKttigt und dadurch Blei und Kadmium<br />

gefIllt.<br />

Der Niedersohlag winl mit ooncentrirter. Salpeteralure


:u~<br />

Iltl"Jt win' "All 1\"I,h'ruxy" ",i" in Nr. :1\' h"illl ,lu",l. It ....<br />

,till~bt'M KRU tlt,rallt, J:"J:IUht ,,,ul al.. (llycl ,",WOIlt'''_<br />

llitt "0111 ~,'h,,"t'h'lk"l'h'r ahtiltrirtu I,UIUlltt, Wt,lc.'he ..<br />

•:ilt'll a1 .. (lxy,I,,1 t'nlhMIt, "'inl in (liu""1 Knlben bi. nab.<br />

lUlU ~it,,1t'n ,'rhit.t "tlt'r nntitij:""f.UI a",,1l ,hlfth "'~l"Ian,..<br />

I,ft'" t'unt",,,trirt Ulld "'lhr"lul ,..'.... t'" ua,'" unci naC'h ~Iw.<br />

,'lIlor"a\l"''I' Kali ."tt"J:t,l.t''', hi!t all".. .~i",'nulytl"l In c")l.y,1<br />

,·,'rwan.lt,h i .. t. .~M \\'h',1 h'.'r."f ,lurt'h k." .. tI .."h.... AD.m""<br />

niak ~,""n"h,<br />

"",wR",'I",,,, ,,"t'l ru,-k IIt't 1I1ul ""''11'111'''-<br />

t 1 nJ:t"'t'lIt t't tI,'r 1.1'lIlh"hkt,it ,I,~ K" "f,'rt1ly,l.. In k.",Ii ..<br />

1I"ht'"' AUllnuniAk knn" luan "IC ,Iurt't. ,1i,,..,'11 nl""1 Y('''' ~<br />

",'nuxy,1 ,,'""III''' trt""It'n, "",it Init ,Ii,,"t'ln bt,tr.,'hlll~h ,.W<br />

KU1,f,'ruly,l, ""IUll.~it'I'''A'' ,Inr"h '\l1l1l1unl.k. Inlt ,,'Mwalk.<br />

:t I . 1. i II k bit, n d t' ,<br />

~uH.<br />

llitl A"tI,h'''u~ ~'!I,'hi,'ht ~an ...,I, wi" bt'im K"pft.rk"<br />

AIIgt'f.:"bt'" ilCt. I)AM 11 ill,'rlll n"lll~ .."lar f,~n ll"'I""bv. uad<br />

,lit, ~H"rt' ""hr t'ullt't'nll'irt 1I"in.<br />

~al'lnlt'ln "'R" ,Ii" ~,'''i''I''h' ~t·h""t,r,'lll."", ,I"reh (~hlprlIMit<br />

.." .u(Il~'"t,nn1t u",l ,It,,, Uht'rtlt'hn"tli~~'n llar)"t wi",I" ... "at..<br />

ft'rut bat. winl ,lit, I ~'~'"l~ "lit ~,'Ia\\"t'h'lw.g"""Itl"'" ,.,..<br />

ldUtittt lur .'ulluuJt ,'i"t'~ ,''','rt' ,ourkunnut'lult,.. kltt.lnou (1«",<br />

b.ltl'" au K"I,h'r II1Ut KAth"i"ln. 1 ),'r ahtUtrirt" • ".....<br />

IIl'b""" Sit'tIt'rlt"hlAJ: winl wi" in Nr. :lt~ b"hand"lt.<br />

Illt' t'rtth' ,,4IUlIl'i~k,'il, ". t,It"ht, ,lAM Zink "ntl ttt,wnl,,"_<br />

tlin ""'ni~ .~i~t\n ,'nlhUh. ,,'ir,1 .,''" Nil'tlt," "rhilat, mit t+<br />

WAll "nh'r\~hh.ri~.\lrt'nl NRtrtll' '"t'rttt'tzt, unl du Eillell hat.r<br />

." u1y,lir"Il, ulul ,11"1,, nlit l,inl'IU t· t,h"""'}'''''11 vo., Am ....<br />

niu vt'rlni~t'ht, hit. All,," ~iuk"'ytl wi''ih'r .u~ln.t and ...,<br />

}-allt'"U'Ytl ~l,t"l1t itd. w,,"'lu~ """~t'w ... t\h"" ",," Ir"tdlhl<br />

win!. ":ll kRnn .. 0 ni"ht ~.n~ I'rt', von l.inkt l s.yd _hal ...<br />

w,'.nlt'n.<br />

Au" clt'r abtUtrirlt'u lJi~"n,: winl tlAlI 7.illk (tufth ~ ...


4:6<br />

standig ~oslich. Den Bleio:xydgebalt bestimmt man durch<br />

Gliihen, nachdem man es bei 100 0 getrocknet hat. Um<br />

den Wassergehalt zn bestimmen, glUht man es, bei 100 u<br />

getrocknet, in einer Rtihre, an die ein gewogenes Cblorcalcinmrohr<br />

angefligt ist. Die zugleich weggehende Koblensaure<br />

bestimmt man ans dem Verlust. Znwei1en entbllt<br />

es aucb kleine Mengen von basischem e8sigsaurem Bleioxyd,<br />

erkennbar am Acetongeruch beim GIUhen. ..<br />

Kreidehaltiges Bleiweiss wird ebenfalls bis auf Sparen<br />

von Unreinigkeiten, vollstandig von Salpeterslttr8 aufge16st.<br />

Aus der verdiinnten Losung wird du Blei durcb Schwefelwasserstoft'gas.efli,llt,<br />

das Scbwefelblei auf einem gewo:<br />

genen Filtrum abfiltrirt, gewaschen, bei 100 0 getrocknet<br />

und gewogen. - . Aus der Losung wird der Kalk, nach<br />

dem Neutralisiren mit Ammoniak, dnrch oxalsaures Ammoniak<br />

getallt.<br />

Bleiweiss, welches Scbwerspath beige.engt entbilt, hinterlasst<br />

diesen bei der Auflosung in Salpetersllnre. Naeh<br />

dem Auswaschen und Gltihen wird er gewogen und wie in<br />

N r. 15 analysirt.<br />

Ein Gypsgehalt bleibt bei der Auftosnng in SalpetersRure<br />

ebenfalls grossentheils zuriick. Dnrcb Kochen mit<br />

vieler verdiinnter SalpetersRure kann er vollst8ndig aufgelost<br />

und so aucb von gleichzeitig vorhandenem Sehwerspath<br />

getrennt werden. Seine Menge wird aus der Menge von<br />

schwefelsaurem Baryt bestimmt, die man durch Fallnng der<br />

Losung mit Chlorbarium erbalt.<br />

Scbwefelsaures Bleioxyd wtirde ebenf'alls bei der A m­<br />

losung in verdunnter SalpetersHnre znriickbleiben. Nach dem<br />

Answaschen wird es durch Scbwefelammonium schwarz; in<br />

weinsaurem Ammoniak mit tiberschUssigem Ammoniak ist es<br />

loslieh. In einem Gemenge von schwefelsaurem Bleioxyd<br />

und "schwefelsaurem Baryt konnte das erstere durch Digestion<br />

mit Schwefelammonium in Schwefelblei verwandelt und<br />

dieses dann mit concentrirter Salzsaure in Chlorblei verwandelt<br />

und mit W Bsser ausgezogen werden.


.. ung wir,l flu KIII,f"rnxyd wic, in Nr. ~~J hoi ... ,Jure). k ....<br />

ItiJJClao,. K.1i g"fRllt, 1('.~"IUI.t urad "La ()xyd lewogen.<br />

I)if, vllrn Hehwnf,dk II J,f,~r "J,filtrirtc J JJlung, ."Ieba dM<br />

}:ile" "II ()Iyd ul "lItl,Klt, wirtl ir, .,i.. nm Ktllhen bill nahe<br />

zum Hi,,,l',n "rlaitzt (,d'~r niitl.ig.,nfaIl1 allch dllreh ~i,.,Jam.<br />

I""n corU".,4.ntrirt lind wJ1hrnntl t1',"""JI nu.h and naeh ct ••<br />

el.lorl"III"''" Kali ~ug"g"""II, I,i.. "II",. 1·~i,,"nl'xy,lul in (Jsyd<br />

vf,rwarlll,~lt i"t. l:H wir,l hi"r"uf dur~h kau"U"eheH Amm.<br />

niak g"ntllt, gnwlU4cl,p.1I , g"tru(~k ,u~t unci gng1ftllt.<br />

IJng,,.r,ht,,t tI"r L;;"Ii,~hk"it d'II KIII,f"roxyd,. in k.uti·<br />

.. clunn A DlTnOfliak kllnJl IIIAII nH ,Jurel. cli" ..". nieht .'Jm EI.<br />

IIe",,"yd g'~flau tr,,,u""I, w"iI rnit di""f~'n botrllebtlicb yieJ<br />

KUI,r"rIJxyd, lUIAIU.~jf~III,"r dureh Arnrnolliak, mit niederfillt.<br />

a 1.<br />

Zinkblcndc,<br />

z .. H.<br />

1)io AlIfUi"urag g,~",~Jai'~I.t g"l1~ Ill, wie, boim KupfeR_<br />

ang'sg.,J,f". i"t. I)u Mill"rlll "IUH.. H,~I.r fuin gcs"eben aad<br />

di" HIl .. r" H"I.r ~'JIII'.,4'lItrirt ".~ill.<br />

Nael.,J"rn fllllll di,~ g,~I,iJ'I,~t" H(~hw.!f"I""lIr" darcL (''blor­<br />

I"'"UDI aUHg"flllt un,1 ')"11 fil,,~rHr.J.fiHHig"n llAryt wieder mit.<br />

'"rrat l'At, wir" di" I ';;ffUJIg 'nit Hc~J.w'~f"lw""ontofFgu p<br />

IJlttigt ~ur ....")Jung ,~ir.,S" ;ift"rH v"rk"rn" .."uJcn klelnen a.<br />

t .. ltt,,, an K Ill,'"r UI.,) K.,J,nisnn. I "~r al1ll1trirte au.gew.<br />

"chon" Nj"d,~r",~"I"K wir" wi" ira N r. an I",h.ndelt.<br />

I )ilS "r"t" .'JU'''tigk,!it, w,~I,~""<br />

do Zir.k unci gewlhnliell<br />

,,;n wf~raig ";i"".. '~lItJdllt, wird ~lIrn Hi",J"n erbitzt, mit ...<br />

wu ullu~r,~JJJ"rjg"aur"fn NatrtJlI v'~r,.'~tzt, urn flu Ei ... ba_<br />

zu ".Iy,jir~n , urad dlllU. Init "in'~rn I r.,"'~rH~lnIH" von Am.".<br />

f.iak v"rnaiH,~I.t, l,iH "II,~ ~irlk',,,y,) wies'!',r aufgolIMt aad ..<br />

"~;".,n"x yd g,~Ull1t i"t , w"I,~lu~ "u"g,~wlllfCl • .,n und gcwIfIhc<br />

wird, .;H kanJi "0 "i,~llt g"n~ fr"j von Zinkoxyd erbalteD<br />

wnrtl"n.<br />

AUH d'~r "t,filt"rtl~n ';;"uflg wir" tiM Zink durch Sehw.


47<br />

/<br />

eoncentrirt, mit Ammoniak versetzt und die Phosphorsilure<br />

dureh sehwefelsaure Magnesia gerallt.<br />

Die kalkfreien arse~ik.s§urehaltigen Arten kann man aueh<br />

auf die Weise analysiren, dass man sie, sehr fein gerieben,<br />

mit mitsig verdtinnter Sehwefelsaure digerirt, das meiste<br />

Wasser abdunstet, die Masse mit Alkohol vermiseht, du<br />

"<br />

sehwefelsaure Bleioxyd abfiltrirt und mit Weingeist auswascht.<br />

AUR der abfiltrirten FIUssigkeit wird der Alkohol<br />

abgedunstet, und in dieselbe, wahr~nd man sie bis zu un­<br />

.geiahr 60 0 erhitzt, SehwefelwasserstofFgas geleitet. Unter<br />

fortwahrendem Einleiten lisst man sie erkalten, lisst sie,<br />

mit dem Gas gesattigt, 24 Stunden lang versehIossen stehen<br />

•<br />

und filtrirt dann das gefallte Schwefelarsenik abe<br />

Die abfiltrirte Fliissigkeit wird mit Ammoniak versetzt<br />

und dadureh du Eisen als Sehwefeleisen gef'allt, welches<br />

zuweilen eine kleine Menge Chromoxyd enthalten kann.<br />

Die davon abfiltrirte FIUssigkeit wird dureh Abdampfen<br />

concentrirt und die Phospborsaure durch schwefelsaure Magnesia<br />

und Ammoniak gefiiII t.<br />

Zur Auffindung von Chrom digerirt man das Mineral<br />

mit einem Gemische von eoneentrirter Salzsaure und AlkohoI<br />

und f8.Jlt aus der ab~ltrirten Losung, nachdem man den<br />

Alkohol abgedampft hat, das Chromoxyd heiss durch kaustisehes<br />

Ammoniak. Es enthilt dann etw8s Phosphorsiure.<br />

40. Silber ODd Blei.<br />

1. Durch Cupellation.<br />

2. Die Losung der beiden Metalle in Salpe~ersiure<br />

wird mit vielem W user verdiinnt, nabe zum Sieden erhitzt<br />

und das Silber dureh Salzsaure als Chlorsilber gefl111t.<br />

(Siebe Nr. 1).<br />

Aus der abfiltrirten, erkalteten Losung, naebdem man<br />

die meiste SIure dureh Ammoniak neutralisirt hat, wird<br />

das Blei durch SchwefeIwasscrstoffgas gef'allt. (S. Nr. 39~.<br />

,


38<br />

sung wird du Kupferoxyd wie in Nr. 29 heiss durcb kaustisches<br />

Kali geflillt, gegliiht und ala Oxyd gewogen.<br />

Die vom Schwefelkupfer abfiltrirte Losung, welcbe das<br />

Eisen als Oxydul enthiilt, wird in einem Kolben bis nabe<br />

zum Sieden erhitzt oder nothigenfalls aueh durcb Eiudampfen<br />

concentrirt und wlihrend des sen nach nnd Daeb etwas<br />

chlorsaul'es Kali zugegeben, bis alles Eisenoxydul in Oxyd<br />

verwandelt ist. Es wird hierauf durch kaustisehes Ammoniak<br />

gef'allt, gewaschen, getrocknet und geglUht.<br />

Ungeachtet der Los1ichkeit des Kupferoxyds in kaustischem<br />

Ammoniak kann man es durch dieses nicbt vom Ei·<br />

senoxyd genau trennen, weil mit diesem betrJ1chtlich viel<br />

Kupferoxyd, unausziehbar durch Ammoniak, mit niederfllIt.<br />

31. Zinkblende,<br />

ZnS.<br />

Die Auflosung geschiebt ganz so, wie beim KupferJries<br />

angegeben ist. Das Mineral muss sehr fein gerieben nnd<br />

die Saure sehr concentrirt seine<br />

Nachdem man die gebildete ScbwefelsKure durch CbIorbarium<br />

ausgeiallt und den iiberschiissigen Baryt wieder entfernt<br />

hat, wird die Losung mit Schwefel wasserstoiFgas gesattigt<br />

zur Fallung eines ofters vorkommenden kleinen Gehaltes<br />

an Kupfer und Kadmium. Der abfiltnrte ausgewaschene<br />

Niederschlag wird wie in Nr. 36 behandelt.<br />

Die erste Fliissigkeit, welche das Zink und gewtihnlieb<br />

ein wenig Eisen enthalt, wird zum Sieden erhitzt, mit etwas<br />

unterchlorigsaurem Natron versetzt, um das Eisen hiSher<br />

zu oxydiren, und dann mit einem Ueberschus8 von Ammoniak<br />

vermischt, bis alles Zinkoxyd wieder aufgel&t und du<br />

Eisenoxyd gefallt ist, welches ausgewaschen und gegltiht<br />

wird. Es kann 80 nicht ganz frei von Zinkoxyd erhalten<br />

werden.<br />

AU8 der abfi:ltrirten Losung wird du Zink durch Schwe-


89<br />

folammonium gefUllt. Dar Niedersehlag darf nieht eber abfiltrirt<br />

werden, ala bis ar siob abgeaetst hat. Er wird unter<br />

Zusats von etwu Schwefelammowum ausgewuehen und<br />

noob nasa (sammt dam !"iltrum) mit eoncelltrirter Chlorw&8seratoft'slure<br />

digerirt, die Losung abfiltrirt und im Sie ..<br />

den du Zinkoxyd duroh kohlensaures Natron geOOlt. Nach<br />

dem Wasohen und Trocknen wird der Niedersehlag geglUht<br />

und ala reinea Zinkoxyd g6\\·ogen. Oder es wird du Schwefelaink<br />

getroeknet, mtigUchat vom }"'iltrum abgelost, dieaes<br />

verbrallnt, die Aache .um Schwefelsink gegeben, dieae8 mit<br />

ain wenig Schwefel vermischt, ill aine gewogene Kugelrtihre<br />

gegeban und in W &8 sara toft'gas geglUht, worauf es ala Schwafel.ink<br />

gewogen wird.<br />

Schlrfer trennt man das EiseDoxyd yom Zinkoxyd durch<br />

bernsteinsaures Alkali, indem man gans so wie in Nr. 26<br />

verflhrt, oder durch koblensauren Daryt (pag 81). W ollte<br />

man die Ltisung, wie man vorgeschlagen hat, mit esaigsaurem<br />

Natron versetsen, woduroh Eisen und Zink in essigsaure<br />

Sal.e verwandelt werden, und daun Sohwefelw&8serstoil'gas<br />

einlaiten, so wUrde nieht aUain das Zink, sondern<br />

aueh du Eisen geflllt werden.<br />

32. GHlmei,<br />

ZnC.<br />

Dar gemeine Galmoi entldUt mmst kleine Beimongunge!l<br />

von Eisenoxydul, Mauganoxydul, Bleioxyd, Kadmiumoxyd,<br />

Kalk, Magnesia und Kieselslure.<br />

Er wird in Sal.slure aufgel6at, .ur Trockne verdUDStot,<br />

die Masse mit stark6r Salsslure digeritt, verdUUDt, erwlrmt<br />

und die Kieselsliure abfiltrirt.<br />

Die Ltiaung, die sauer sain muss, \\ird mit Schwefel ..<br />

W&8serstoft'gas geaittigt und dadurch Blei ulld Kadmium<br />

gefIllt.<br />

Der Niedersehlag winl mit eonoentrirter. Salpeterslure


38<br />

sung wird du Kupferoxyd wie in Nr. 29 heiss durch kaustisches<br />

Kali geflillt, gegHiht und ala Oxyd gewogen.<br />

Die vom Schwefelku pfer abfiltrirte Losung, welche das<br />

Eisen als Oxydul enthilt, wird in einem Kolben bis nahe<br />

zum Sieden erhitzt oder nothigenfalls auch durch Eindampfen<br />

concentrirt und wlihrend des sen nach und Daeh etwas<br />

chlorsaul'es Kali zugegeben, bis alles Eisenoxydul in Oxyd<br />

verwandelt ist. Es wird hierauf dureh kaustisehes Ammoniak<br />

gef'allt, gewaschen, getrocknet und gegltiht.<br />

Ungeachtet der Loslichkeit des Kupferoxyds in kaustisebem<br />

Ammonialt kann man es dureh dieses nicht vom Eisenoxyd<br />

genau trennen, weil mit diesem betrllchtlich vie!<br />

Kupferoxyd, unausziehbar durch Ammoniak, mit niedertldlt.<br />

31. Zi nkblende ,<br />

ZnS.<br />

Die Auflosung geschieht ganz so, wie beim Kupferkiea<br />

angegeben ist. Das Mineral muss sehr fein gerieben und<br />

die Saure sehr eoncentrirt seine<br />

Nachdem man die gebildete SchwefelsJiure durch Chlorbarium<br />

ausgeiaIlt und den uberschiissigen Baryt wieder entfernt<br />

hat, wird die Losung mit Schwefel wasserstoiFgas gesiittigt<br />

zur Fallung eines ofters vorkommenden ldeinen Gebaltes<br />

an Kupfer und Kadmium. Der abfiltrirte ausgewaschene<br />

Niederschlag wird wie in Nr. 36 behandelt.<br />

Die erste FIiissigkeit, welche das Zink und gew6hnlich<br />

ein wenig Eisen enthiilt, wird zum Sieden erhitzt, mit etwas<br />

unterchlorigs8urem Natron versetzt, urn das Eisen babel"<br />

zu oxydiren, und dann mit einem Ueberschus8 von Ammonialt<br />

vermischt, bis alles Zinkoxyd wieder aufgel6st und du<br />

Eisenoxyd gefallt ist, welches ausgewaschen und geglfiht<br />

wird. Es kann so nicht ganz frei von Zinkoxyd erbalten<br />

werden.<br />

AU8 der ab~trirten Losung wird du Zink durch 8chwe-


89<br />

felammonium gerallt. Der Niederscblag darf nieht eher abfiltrirt<br />

werden, als bis er sicb abgesetzt hat. Er wird unter<br />

Zusatz von etwas Schwefelammonium ausgewaschen und<br />

noch naas (sammt dem Filtrum) mit concentrirter ChlorwasserstofFsaure<br />

digerirt, die Losung abfiltrirt und im Sieden<br />

das Zinkoxyd durch kohlensauras Natron geflillt. Naeh<br />

dem Waachen und Trocknen wird der Niederschlag geglUht<br />

und als reines Zinkoxyd gewogen. Oder es wird das Schwefelzink<br />

getrocknet, moglichst vom Filtrum abgelost, diesas<br />

verbrannt, die Asche zum Schwefelzink gegeben, diesas mit<br />

ein wenig Schwefel vermiscbt, in eine gewogene Kugelrohre<br />

gegebcn und in Wassarstotrgas geglUht, worauf as als Schwefelzink<br />

gewogen wird.<br />

Schmer trennt man das Eisenoxyd vom Zinkoxyd durcb<br />

bernsteinsanres Alkali, indem man ganz so wie in Nr. 25<br />

verflbrt, oder durch kohlensauren Baryt (pag.31). Wollte<br />

man die Losung, wie man vorgeschlagen hat, mit essigsaurem<br />

Natron versetzen, wodurcb Eisen und Zink in essigsaure<br />

BaIze verwandelt werden, und dann Schwefelwasserstoft'gas<br />

einleiten, so wUrde nieht a11ein das Zink, sondern<br />

aueh das Eisen gefillt werden.<br />

32. Galmei,<br />

ZnC.<br />

Der gemeine Galmei enthilt meist kleine Beimengunge!l<br />

von Eisenoxydul, Manganoxydul, Bleioxyd, Kadmiumoxyd,<br />

Kalk, Magnesia und Kieselsaure.<br />

Er wird in SalzsJiure aufgeUSst, zur Trockne verduDstet,<br />

die Masse mit starker Balzsaure digeritt, verdunnt, erwii.nnt<br />

und die Kieselsiure abfiltrirt.<br />

Die Losung, die sauer sein muss, wird mit SchwefelwasserstofFgas<br />

gesattigt und dadurch Blei und Kadmium<br />

gef8Jlt.<br />

Der Niedersehlag wird mit eoneentrirter. SalpetersJiure


1."1",, ,I tlrt'fa k.I·<br />

IUl"Jr wlnl .1"" K n ph'rn" ,·.1 ",i., in N r. ~u<br />

!lti.."I",. K"U K"n.l1f, Jr"KIUht nncl "I.. C) 'ycl Jt'Wt'II"".<br />

1 )It, "nnl Ht'hw"I.,lk IIph'r "hlllt rlrh' l.n.UUIl, "·,,l~htl daa<br />

.~I""II "I.. «)xy,I,,1 ,'uftaNH, ,,·Irel In .,In''llI Kunlt'll bl.. Il.htl<br />

."m HI".1"" "rtalt.t n,I.\r "nfl.IK,'n'"II.. .urh cl,,"," V.1"d.m.<br />

l,tl''' '\flllrc'ntrirt unci ",Uhr.'lul .1.,....,,, nA,,11 land 1t",,1t ttt ••<br />

,'lalnr."".','" I(AII M"I{C'K"h"". hi" "II" .. l'!I""lIuxyclul In ()Iyd<br />

v",'"-",,,I,,1I i.t.<br />

I': .. wlr.1 hi"r"uf .h"'"h I",,, .. U ..,,I,,,.. AhU1'''·<br />

"h,k K"rulh, It"WRM,'h"". It"f ru,'k n.'t n"el Kt'M'lfth&.<br />

th'Il"A,'hh" ,1.'r I,lh.)i,'hk.,it .1.,. Ku"fc'rnxy .... 111<br />

k_ulltl·<br />

.. "la""1 ",n.nnnl"k knlln lURn ". .Iurc't. .lic'll"" nlt'lat .Uh. rJ.<br />

".,,,uly.l K"U"U h""""'II, "",II 1"lt .11"."111 1,,,trl,,l,tll,,h y'I'I<br />

K nl,f"r ... y.l. 1II1RUN1.i.,I,J,RI" ,I" ,"c'h It. '"ll1ouIAk, Inlt "lttdttr~lt.<br />

al. Zinkblt'ndo,<br />

~nH.<br />

1 lie, It. unn .." nit K.,,,,'hi.,ht KRn~ .. n. wi" h.,lm K "I'''''1&i....<br />

"nlff'Iff'I)~11 i .. t. 1 ),,,, ~1 i ...'r,,1 11""'" ...,lar thl.. Ift'rl(1bOIa .. n-I<br />

.U., MIlnr.' ...,lar ,'.nu'.'uh·i,"t ...,In.<br />

NR~I1C1cl1n InR.. .Ii., K,,1.iI.l,'h' M,'la",.,r.,I,"h,rn ,111rol. (,,,,.,,.<br />

t'Rrhun A" .. ~e'ntlh ,,".1 ,I.,,, fll ..,I·...,hUA.. igc,,, IIAry t. wi",lor 41l1tf,'rnt<br />

hAt, wir.1 .Ii" I ,,,,,,,uK luit. Hc·llw.,t.,I",,, .....,r.. tt1w,_ ~<br />

IIKulKt .u.r l"Illl " ng .,ill"" nn "'"" v etrk ulnln"".I.,,, k l"lntlll (1,·<br />

1."It., .. An 1\ tll."'r ,,,,,I I\~ltniuln. 1 )"f AI.f11trlrtl' AU,Ift'W.<br />

"l~ht1n., Nhu1c'r .. e,hl"g wir.1 wi., in Nr. :In h"hA,ult'lt.<br />

1114, f'," .. t., J .. IU ....,M'kf1it. t w.,I.'h., el".. 1.Ink ,ultl KttwHI.nll"h<br />

"In w"ulM' 1'~I"(1u ,,"thnh. ",lr.1 M1Iln M'.,.I"n ... rlllt..t, mit ••.<br />

WAIl nntf1re,l.lnrIK.Aur."n Nellr .. " '·.'I· ... 't.~tt ll1n .1" .. KIII.h ", ...<br />

Itt ux.y,Urt'n, un.1 .1AUII n.it .,h"'''1 1 '.,h.'r ... ~ll1t....<br />

vuu AttnlulA<br />

ul"k vf 1 r."Jr".,ht, hh. "n., .. l.'"k ... )",1 wh,.I"r Al1f\l'"ln.t. u"d d •<br />

• 1111"'''1,y.1 g.,fllllt i .. t, w.,I,"",,, RlI .. g.'WAIIC'hf\" u"c1 ,.,.. hl<br />

wi ret. .. ~ .. kAlan .. n nie'lat. KAI11. f'r.,1 VUlt 1.lnkn1l1d .rhalkal<br />

Wf\f.1,'n.<br />

A "" .I.'f Rhfllf.rlrtf1" 1 ,1;'''1''1{ wir.1 .IIUI 1.1I1k d'lft1h 8th.('-


petetSlure aof, ftigt dann Sallllillte: nud daraof pholphorige<br />

Slure·) hiueu nud Iltst danu du Gemisehe einen Tag<br />

lang slehen. Hierdureb wird &1181 Queckailber ala Chlortir<br />

gefillt. In der WArme warde lucb Qucelr.ailber IU Metill<br />

teducirt werden. nas Queeluilberchlorilr wird anf ei·<br />

nem hei 100° getrockncten and gewogenen Filtrum abliltrirt.,<br />

bei 1000 gettochet nnd gewogen.<br />

Aua der abliltrirten Flilnigkeit wird du Knpferoxyd<br />

bei Siedhitze dureb kaustiscbes Kan gefillt.<br />

Diese Methode itt ncb lur Trennung dOl Quedr.lilbeNl<br />

vom Wismntb, Cadminm, ZiD" I ANlenik Dnd Antimoo an·<br />

wendbar. Bei ietztoNlm mun die LUtung zngloicb mit<br />

Weiuliure vermiacbt aein.<br />

2. Zinnamalgam (Spiegelbeleg). E. wird in Kanig.­<br />

w&Sscr aufgel6st, die AnfiBlung mit Ammoni.k in Ir.leioem<br />

1tbereehuu und dannr mit Ubenchl1uigt"m Scbwefelammoninm<br />

vereetzt und Iingere Zeit dami' versehloneo digerirt,<br />

nas gebildete Sehwefeltioll lau "icb auf, daa Sehwefelqueck_<br />

IBber scheidel lich schwarz ab, el wird aul einem gewogCDCD<br />

l


38<br />

sung wird du Kupferoxyd wie in Nr. 29 heiss durch kaustisches<br />

Kali geflillt, geglUht und ala Oxyd gewogen.<br />

Die vom Schwefelku pfer abfiltrirte Ltisung, welche daa<br />

Eisen als Oxydul enthilt, wird in einem Kolben bis nue<br />

zum Sieden erhitzt oder n


39<br />

(elammonium gelilIt. Der Niederseb~ darf Dieht eher abfiltrirt<br />

werden, ala his er aieh abgeIetzt hat. Er wird unter<br />

Zusatz yon etwu 8ehwefelammoDium augewuehen and<br />

nooh D888 (IJUDmt dem Filtrum) mit eoneentrirter ChIor­<br />

_<br />

digerirt, die L&nmg abfiItrirt and im Sieden<br />

du Zinkoxyd dureh kohlens&1lJ8l Natron gef&Ilt. Naeh<br />

dem W uehen and Trocknen wird der Niedenchlag geglBht<br />

eli.<br />

and ala ranee Zinkoxyd gewogen. Oder es 1rird du Schwe­<br />

(elzink getrocknet, miiglieh8t yom Filtrum abgeIOst,<br />

verbrannt, die AKbe S1UD Sehwefelzink gegebea, di8Ie8 mit<br />

ein wenig Schwefel yermiseht, in eine gewogene Kugelrohre<br />

gegeben und in W usentofFgaa geglflht, woraul es als SeJnre­<br />

(elzink gewogen wild.<br />

8ehi.rfer treont man das Eisenoxyd yom Zinkoxyd dureh<br />

_ Alkali, indem man ganz 10 wie in Nr. 25<br />

verfi.hrt, oder dureh kohlensauren Baryt (pag 31). WoDte<br />

man die LOtnmg, wie man vorgeseh1agen bat, mit euigsaureJD<br />

Natron yenetzen, wodureh Eisen und Zink in essigsaure<br />

Salze yerwuuielt werden, und dann Sehwe(elwasBerstofl'gu<br />

einleiten, 80 wflrde Dieht aIIei.n das Zink, londem<br />

aueh du EiIen gefi11t werden.<br />

32. Galmei,<br />

ZnC.<br />

Der gemeine Galmei enthi.lt meist Heine Beimengunge!l<br />

yon Eisenoxydul, 1Iauganoxydul, Dleioxyd, Kadmiumoxyd,<br />

Ka1k, Kagneaia and KieseJsaure.<br />

Er wird in Saluiure aufgelist, sur Troekne Yerdunstet,<br />

die )faMe mit starker Salzsaure digerirt, yerdfinDt, enrinnt<br />

and die Kieeelsiure abfiItrirt.<br />

Die L&nmg, die sauer sein m1ll8, wird mit SchwefelwusentofI'gu<br />

gedttigt and dadureh Dlei and Kadmium<br />

gefiDt.<br />

Der Wtedenehlag wird mit eoneentrirter. Salpeten1ure


68<br />

48. Zion ond Blei,<br />

(Arbeitszinn, Schnellloth).<br />

Man oxydirt mit mJisig starker SalpeterBJiore, wobei<br />

das Zinn als Oxyd ungelost bleibt, welches, nachdem man<br />

die Masse zuletzt noch erhitzt und dann mit Wasser verdiinnt<br />

hat, abfiltrirt, gew&schen, getrocknet und geglUht wird.<br />

Aus der abfiltrirten FIUssigkeit wird das BJei durch<br />

verdiinnte Schwefelsaure get-gUt. Die ganze FIUssigkeit mit<br />

dem Niederschlage wird dann bis zur Verjagung der SalpetersJiure<br />

und anfangenden VerfiUehtigung der 8cbwefelsKure<br />

abgedampft, der Rest mit etwas Wasser verdUnnt nod das<br />

schwefels8ure Bleioxyd auf einem bei 120 0 getrockneten<br />

und gewogenen Filtrum abfiltrirt und mit Weingeist ausgewaschen.<br />

Indessen kann man aach ein ungewogenes Filtrum<br />

anwenden, wenn man so viel wie mHglieh den "getrockneten<br />

Niederscblag yom Filtrum ablost und dieses vorsiebtig<br />

fUr sieh verbrennt, so daBs keine Reduction von Blei<br />

statt nndet. (8. femer Nr. 49).<br />

N acb dem obigen Verfahren ist es schwer das Zinnoxyd<br />

ganz frei von Blei zn bekommen. Sieherer ist es die<br />

Legirung mit einem Gemenge von koblensaurem Kali und<br />

Sehwefel zu schmelzen, das Zinn als Schwefelsalz ausnziehen<br />

und wie in Nr. 49 zu verfahreD.<br />

49. Wismoth, Blei UDd Zinn.<br />

Die LegiruDg wird mit mlLsig starker Salpetersaare<br />

oxydirt, die Masse mit einem kleinen Ubersehuss von Ammoniak<br />

und duanf mit tiberschu8sigem Schwefelammonium<br />

vermiseht uod verschlo8sen damit eine Zeit lang digerirt.<br />

Hierbei wird aHein das Zinn als Schwefelsalz aufge18st.<br />

Die L08ung wird von den anderen Sehwefelmetallen abfiltrirt<br />

und diese mit sehr verdtinntem 8chwefelammoniam<br />

ausgewaseben und getroeknet.


89<br />

fclammonium gol)illt. Der Niedet'..chl~ darf Diehl .,.her abfiltrjrt<br />

werden, all bit er .ieb abgeIet:d bat. Er wird uDter<br />

ZU5&U von ct_a/! Sebwefelammouium auagewuchen and<br />

noeh n .... (ummi dem Filtrum) mit eoncentrirter Chlorw&!Ieeralofl'slLnf'G<br />

digerirt, die Lijlung abfiltrirt u.od im Sieden<br />

daa Zinko.J.yd durch kobiensaurell NlLtrOIl geflUt. Nacb<br />

dam Waschon nod 'froeknoll wird der Niedersehlag geglabt<br />

nud a1. reine. Zinkuyd gtlwoge.n. Oder es wird, du Sehw6-<br />

felziok getroeknot I maglic.lut vom l-'iltrum abge1olt, Welles<br />

ve.rbrannt, die Atehe .um Sehwefelzink gegeben, di_ mit<br />

cin wenig Scbwefel vermiacht, ill eine gewogene Kngelrl:ibro<br />

gegebcn nud in Was..,retotl'gae gcgluhl. woraul 611 al8 Schwofolzink<br />

gewogen 1Vird.<br />

Sehiider treon! man du Eisenoxyd vom Zinko.xyd dllrcb<br />

bernatcinll&nres Alkali, indem man gau. 10 'frio in Nr. 25<br />

verfllhrt, oder dutch koblenonren Batyl (pag 31). Wollte<br />

man die LOlnng, ,.,ie man vorgtVIcblagen hat, mit euiglIalUem<br />

Natrou versetzeu, wodureb Eilen und Zink in eetigsaure<br />

Salze vel'wandelt werden, und dann Schwefelw ... erstoffgaa<br />

einleiten, 80 wlirde nieht &llein du Zink •• ondem<br />

aueb du Eisen gefilit werden.<br />

32. Galmei,<br />

ZnC.<br />

Der gemeine Galmei entbKlt mei8t Ir.leine Beimengungcn<br />

von Eisclloxydnl, ManganoJ:ydul. Blcioxyd, Kadmiumoxyd,<br />

Kalk, Magnesia Dnd Kieselsiiure.<br />

Er wird in Salzsilure aufgcl{'i8l, lor Trockne vcrdunstot,<br />

die Maue mit starlr.er S.Iz~.II.ure digerirt, vcrdUnnt, C1'Wiinnt<br />

und die KicseLsaure abliltrirt.<br />

Die .wsong, die lI&ucr 8ein mWl8, .. ird mil Schwefel·<br />

w8.8scrsloft'gu gCSKltigt und dadureb Blei uud Kadmium<br />

gof.uJt.<br />

Der Niedeneblag wird mit concentrirter Salpeteralure


58<br />

bung entsteht. Man mischt nun vcrdUnnte Schwelelslure<br />

hinzu, Jlsst einige Zeit unter U mrUhren steheD, vermischt<br />

die Masso dann mit Alkohol, rUhrt gut om oDd Jas8t du<br />

8chwefelsaure Blei sich absetzen. E8 wird abfiltrirt und<br />

zuerst mit salzslurehaltigem Alkohol, daraof mit reinem<br />

Alkohol ausgewaschen. Die abfiltrirte LHsUDg wird daDo<br />

mit einer grossen MeDge Wasser vermischt uod dadurch<br />

das Wismuth als basisches Chlorid gef8.11t.<br />

50. Wismuth uDd Kupfer.<br />

Durch kohleDsaures Ammoniak I wodurch das Wiamuth<br />

ger-allt wird. das Kupfer aufgelost bleibt, ist die T~eDDung<br />

nur approximative Scharf' geschieht sie durch FllluDg des<br />

Wismuths ala basiscbes ChlorUr wie in Nr. 49.<br />

5t. Schweinfurter GrUD,<br />

eu Ac -1-. 30u As.<br />

Mit kaustiaeher Kalilauge erwlrmt, werden die 8Kuren<br />

ausgezogen unter Zurficklassung von rothem Kupt'eroxydul,<br />

indem 1/5 der arsenigen Siure in Arsenikalure verwaDdelt<br />

wird.<br />

Ncutl'a1isirt man die abfiltrirte Losung mit SalpeteraiLare<br />

nnd tropft dann allmilig salpetersaures Silberoxyd hiuzu, 80<br />

wird zuerst roth braunc8 arseniksaures und daraof gelbes<br />

arsenigsaUl"eS Silberoxyd gefiillt.<br />

Zor Trennung der beiden Sauren versetzt man die durch<br />

Salpetersiure iibersittigte Losung mit kaustischem Ammoniak<br />

und darau£ mit $chwefelsaurer Magnesia, vermischt mit<br />

t 0 yjel Salmiak, dass Ammoniak nichts daraua lillt. Bierdurch<br />

'Wird aIle Arseniksiure als arseniks&ure Ammoniumoxyd<br />

-Magnesia gef"illt. Nach 12 Stunden wird dar Nieder-


&9<br />

Ichlq aut eiDem getl'OckoeteD aad pwogenea Filtnlm<br />

abfiltrirt, mit venillnotem Ammoniak alllge.Althea aDd p.<br />

E. i., daDD HgIPJi\'" + 1. + II<br />

nao bei J()()O getrockDet.<br />

uDd entbllt 62,9 Proe. AHfloiluaara. - Iba.a C1flb811<br />

ilt Diehl. lieher, weil d.bei Aneoik redacirt nd YerSaeb·<br />

tigt. wird.<br />

Die Yom Magneti •• Niedenchlag .b6hrirte Fla .. igkeit<br />

wird mit S.I •• lul1I ... aer pmacht Dad durch Schwer"I ...-<br />

lontofFgu die aneoige 8&ure .1, Bch •• rel .... eoik geflUl.<br />

Sittigt mao die .Ihlilebe Ulan, mit Bal .... ro aDd<br />

erbitzt lie mit Ichwe8iger Siure. 10 wird die AneDiUlare<br />

ZD aneoiger Blare reduelrt nad kaDD mit 8ehwelelwauer·<br />

. toffgu gel'llit werden.<br />

Umgekehrt, ,.«lgt mao die LlSsaog mit Chlnrga, 10<br />

wird 611e aneoige Siure in A"eaikilaN Te,wud.lt aad<br />

kaon daDD dureh ammoniakalillCbea Mapaiual. gatallt<br />

werdeD . ) .<br />

Wi,d die Fube mit eiDem Gemieehe VOD eooOflotril1er<br />

Sat_ure Dod .!Ikobol diprirt, flO eotateht eiDe Lts.UDg Yon<br />

Knpfercblorid and die anenige Slare bleibt .. Ie wei ....<br />

PulTer .urUck.<br />

Wird dre "&rho Ilngere Zeit mit Ubenchu.,igem Scbwe­<br />

Celammonium digerirt, '0 wird d .. Kupfer ai, Schwalel·<br />

kupCer ungel1Mt abgellcbieden, wlhleud an .. Aneuill aur·<br />

gelU,t wird und IUUI der abfiltrirten LlStang dureb Sal.-Iure<br />

alII 8ehwefelaneoik gef'lllt werdeo kaou.<br />

D8Itillirt mu die Farbe mit vmllDoler 8ehwefe1e&ure,<br />

10 gebt die Elllligeluf6 IIber. die mit Buyt ~lttigt wad<br />

ail Sal, dargeetellt 1t'erdeo Ilann. Ibn poaae quantitative<br />

Beltimmuog kauu nor dnrcb die orga_be ElemeatlU'.<br />

ADaiy .. geecheheu.<br />

OJ Die 8r .... uuul UDd Scbeiduu, d.. Aneai'" belnfl'lad.<br />

liebe tener die rol,eadeD Arlihl aDd uemeallich d .. Verr.b ....<br />

bei eiuer Ane.ik_ Ver,inGD,.


80<br />

52. Arsenik UDd Blei.<br />

Mao oxydirt die zerkleinerte Verbindung mit Salpeter­<br />

Ilore, verdampft die aberschUssige Siure, nentralisin mit<br />

Ammoniak nnd vermischt die gerd,Ilte weisse Hasse mit<br />

einem tJberschuss von Schwefelammoninm, womit sie einige<br />

Zeit verschlossen digerirt wird. Die Losnng des entstandenen<br />

Arsenik-Schwefelsalzes wird dann auf einem gewogenen<br />

Filtrum vom Schwefelblei abfiltrirt, diesea mit schwa ..<br />

chem Schwefelammonium, znletzt mit Wasser, ausgewaschen,<br />

getrocknet nnd wie in Nr. 39 behaodelt.<br />

Ans der L08nng wird das Schl\pefelarsenik dnrch yardannte<br />

Salzsiiure gefillt, durcb gelinde Digestion der SchwafelwuserstofF<br />

verdunstet, der Niederschlag abfiltrirt, gewa­<br />

Ichen, sammt dem Filtrum io einem Becherglu allmilig<br />

mit concentrirter Salpeters8ure iibergossen nnd digerirt, bia<br />

a11es Arsenik nnd alIer Schwefel oxydirt und aufgelost ist.<br />

Nach einiger VerdUnnnng mit Wasser wird aus der F16ssigkeit<br />

die Arseniksiure wie in N r. 51 durch Magnesiasals<br />

nnd Ammoniak gefillt.<br />

53. Arseoik uod Zinn.<br />

Die fein sertheilte Verbindnng wird in einem gewogeneD<br />

Geflss allmilig und vorsiehtig durch daraof getroptte<br />

Salpetersaure oxydirt. " .. enn sie in eine trockne weisse<br />

lIuse venrandelt ist, giesst man mehr Salpeterslure hinsu<br />

and dampft dann die Sinre im Wasserbade vollstlndig abe<br />

Die bei 100° getroeknete Masse wird gewogen. Man wlgt<br />

daDD einen bestimmten Antheil daTon in einer Kugelrohre<br />

ab und leitet SehwefelwasserstofFgas dariiber. Dar eine<br />

ab1rlrts gebogeDe Sehenkel der Rohre taueht in kauatisches<br />

Ammoniak in eiDflm kleinen holben. WeDn der Apparat<br />

mit Gas ~fiillt ist. erbit.t maD die Masse anfanga gelinde,<br />

dun stirke.r, bis sieh SchwefelarseDik und Schwete1 sa<br />

I1lblimftD anfaopD, die siell in dem Ammoniak ad&leu.


11<br />

Wea. .w. lteia DeaM Snblimat mebr bildet I .... .aa<br />

den Appar., orbltea Dnd leueidel UaD au SdIck GlaI·<br />

16hre, ia dem .ieh .och uD,aUI.leI 8ab'Im·, behdet, TOO<br />

del' Kagel ab. Mao ler;t .. iD erwlnDte KalilaDp. worlD<br />

ell .ich letcht au8ht, DDd ttl" di ... Latu, sa dem. Seh ...<br />

Mammowum. DieHl gADA F1l1liglr.eit wild dUll Toniehti,<br />

mil aa1alure Bbenlttigt. DDd dadareh a .. 8cb"et,luMaik<br />

gefiUt. Ohue .. abaDiltrirea ... aneta DIU die Fla.Ii&'k.e.it<br />

mit gari.benem cblo .... urea KaU and erwlrmt, hit D1U' reiner<br />

Beh •• lel Ibrig lit, den mau abfiltrin. Au dv LIeUI'<br />

wird daDO die AneDi .... un du.rcb Ammoaialr. u4 lOla ...<br />

rebur. IUgD8Ii. wi. in Nr. 61 gaflllL<br />

In der Kagel iat all. ZinD .11 tcb .. anbra1lMl 8cb ...-<br />

felsinD eutbalten. .her mit variireDd •• )[18IIpD YOD 8cIa ...<br />

felt daber lich dv ZiDDgehalt. Diehl omittelbu duel!. Wa..<br />

guug bdeD lIut. Jlao dauet. _ danam ia eiDeo. &arirtea<br />

Ponellanliegel &1&1, beD.etM • mit SaIJMlenllu'e lUId rlllbt<br />

bei LaftntriU, bil .. ill w"'" ZiDDOSrd ...... ud.lt ill.,<br />

... Jehu gewogea wild. Dit! gefuadeoea )[8DpD YOD ZUm<br />

uud An.Dik "WeD dUD ,Ill die pue Keage tier UfdirleD<br />

H .... benclmeL<br />

Eia einfacb_ VerI'Mea grlDd •• ach clan., ....<br />

8chw.fe1aneuik in IUlrCIm ICbwefliguarem KaJj lo.Jicb.<br />

8cbwerelsiDD daria ualiHlicb ilL Die durcb SaJpetenlllre<br />

oJ:ydirte VerbiDdllDl wird mit butileber Kalilaage aDd<br />

Scbwefel digsri", bit ,ic:h die M ... e ToU,tludig a.rgeltHIt<br />

bat (oder mit Zurilelr.lauDDg TOD baaiacbeo SehwefelmetalleD,<br />

die abtiltrirt werden). Die L61uag wird danD mit<br />

eiDem Obeneb... Ton ICbweftigor Blare Tenetst, damit<br />

digerirt DBd dann bil 1111' Verdua.luag Ton et •• "5 d.<br />

W &lien and .Uer IChweftigen Sliute pkoehL Das Sehwerel.iDa<br />

wird abfiltrirt und (weil u ,ieb mit W .... r nidlt<br />

alllwaachen lint) mit eiDer cODceatrirtea KochtaWtslaag<br />

aUlgewasehea. Die.e wird danD ihreneita alii dem Niedel'lehiag<br />

mit eiDer LiMllDg Ton achwach ADNM euiggurem<br />

Ammouialr. entrernt, welche Flllsaiglr.eit aher nieJd aa


62<br />

dem Koehsalz -If asebwuser ~emischt werden dart. Du<br />

Schwerebiun wild getrockDet aDd dureh RosteD .. der<br />

Lalt in ZiDnoxyd venraDdelt. AWl der daYOD .b&Jtrirte.<br />

LaSUDg, welche d .. Ar=lenik a1s anenige Slue eDth&J~ winI<br />

es dlU'CL Schwefelwassentoft"'gas gefillt.<br />

54. Tarlaros stibiatos,<br />

KTr f Sb Tr + 2aq.<br />

Dei 100 0 verliert das zerriebene Sal. den Wassergehalt.<br />

Das Salz wird in ungef"hr· der Soofacben MeDge warmeu<br />

" ..&ssers geliist and die L08UDg mit SehweCelwaaserstoft'gas<br />

gesattigt. Zor besseren Abscheidung des SchwelelaDtimons<br />

liigt man zuletzt noch etwas Salzsiore hinzu. Man<br />

filtrirt dann das Schwefelantimon, wenn die Fliissigkeit klar<br />

geworden ist, auf einem gewogenen Filtrom ab, wiacht es<br />

vollstindig aus, trocknet es bei 1500 und wigt es. ID diesem<br />

}"alle kann man daraos nnmittelbar den ADtimoDgehalt<br />

berechnen.<br />

Die da\"on abfiltrirte }'liissigkeit wird zur Trockne verdunst~t,<br />

die Salzmasse bis zur yollstiindigen ,. erkobluDg der<br />

Weinsiure erhitzt, die Koble mit verdiinnter Saluaure digerirt,<br />

abfiltrirt und voll~tindjg ausgewascbeD. Die Aufliisung<br />

wird abgedampft uod das zuruckbleibende Chlorkalium<br />

in einem bedeckteo Tiegel gelinde gegliiht und gewogeD.<br />

Der Gehalt an Weinsiiure Colgt aus der Dift'ereDa. Direct<br />

kann er nur durch eine organisehe Elementar-Analyse<br />

gefunden werden.<br />

55. Anlimon und Blei.<br />

(Lettemmetall). ·<br />

Man oxydirt die zerkleinerte Verbindung mit Salpetersiure<br />

I unter Zufiigung von WeinsJiure, mischt Ammoni.k


io 1deioem 'Ob.ncshua lIian ud dara"r alMneha..ipI pl.<br />

hal 8chwefelammoDiam. womit m ... die v .. n eiae Zeit<br />

lang YenehloeaeD dipirt. bll aie YOllkOmmCD selaw .... p­<br />

wordaD ilL Ku Yardanat aie DDd 61trin d .. Schwe'.<br />

blei. _a.cbt as mit verdIDD&em 8cJn,alelalDmonhIiD. n ­<br />

leut mit reinam Waner yoUat.ladig &Ill, trocIr,D8f. M ud<br />

bebandelt ell wie in Nr. J9.<br />

Ani der IAnag, welche d.. 8chwe'elaotimoa eothllt.<br />

wird dasaelbe dutch Yardaonte 8cbwereldure 1"0011 ud<br />

die FlltMigkeit 10 luI" an der Luft Iteheo gelauen. <strong>IN</strong>a<br />

der meilte 8d.wefelwUlentof .hgadonatet in. Der Niadenebl<br />

.... ird dun .ut einem getrockneteo aad ",wopoea<br />

Filtrum .Wiltrirt. yollkommen gewucbaD aod aG laap bei<br />

1000 getrockDet, bll leiD Gewicht CODltaut bleibt.<br />

D. man nieht mit Gewiubeit leiae qOlUltitatiYe Zuaammenlabuas<br />

willeD, DDd ar .Dllerdem beiremeDglea 'rein<br />

Behwefel anth. lteD kaoD. 10 lIlua er aDalYlire. Dod eotweder<br />

lain Schwefel- oder soia AnulIlon-Gehalt beatimmt werden.<br />

Zur BeetimmuDS d .. 8chweCelgebalta wird moe bestimmte<br />

Menge yom Filtrum genommon Dod in eioem Kolbe ... hr<br />

aUmllig aad Yonichtig mit coaunlrirter 8&lpetenlure OXYdirt.<br />

Daraaf wird CODcentrirte SalPIDre IIDgemitebt aDd<br />

digarirt. bia all. Antimon DDd .Uer Beh.efel a.'pIDet<br />

liod. Sosleiob hier.af miaeLt maD 10 vial Weialiare hi ...<br />

d ... die Uiaung dano ohoe TrObaog mit W .... r Yerdaunt<br />

",erdeo kaoo. Sollte lieh SchweCel oDoxydil1 abgeacbiedon<br />

haben, 10 mUllte diner .aC einem gewogenen Filtrum .bfiltrirt<br />

... erden_ AWl der YUdUnDteD USlaug wird daao die<br />

Sch ... eCel~ure dutch Cblorbariam geMlt aod der Niederaehlag<br />

mit Lei'lem W &IIer gewuehell. Die daraul herach·<br />

nele Sek.efel- uod Colglick Antimoo-Meage wird dann aar<br />

Ilie gaa .. Meoge del erballencD Sehwefelantimonl bereehuet.<br />

Zur directeD BllltiipDlUDg dill Antimonl wird aiD .bgewogener<br />

Theil del poaeD Niedenchlagl ia oille gawogene<br />

Kugelr6hre gebracht lIod darin in einem d.ruber gcleitelco<br />

Strom Y(lO W .. lel'lllo8'l;u erhita" aafangl lehr gelinde,


64<br />

zuletzt bis zum Sebmelzen des Antimons, dessen Schwelel<br />

dabei vollstiindig weggefUhrt wird.<br />

Oder man leitet dnrch die Rohre eioen Strom von luft-<br />

Ireiem Kohlensauregas und erhitzt dario den Niederscblag,<br />

bis er keinen Schwefel mehr verliert und in schwarzes<br />

Schwefelantimon verwandelt ist.<br />

o<br />

Am sichersten ist es das Schwefelantimon in antimonsaures<br />

Antimonoxyd (Sb 2 0 B ) zu verwandeln, dadureh dass<br />

man es mit raue h ender Salpeters8.ure ~ollstii.ndig oxydirt.<br />

Um Entziindung zu vermeiden wird es vor dem Auftropfen<br />

der rauchenden Saure mit einigen Tropf'en schwacharer<br />

beoetzt. Die Oxydation geschieht in einem gewogenen<br />

Porzellantiegel. Bei fernerer Digestion lost sich der<br />

pulverig abgeschiedene Schw~fel vollstaodig auf. Die Saure<br />

wird dann vorsichtig abgedampf't uod der RUckstand geglUht.<br />

56. Bournonit,<br />

, ,,, " "<br />

.cu 3 Sb + 2Pb 3 Sb.<br />

Das gepulverte Mineral wird durch allmalige und VplOsiehtige<br />

Zumiscbung von concentrirter Sa1petersaure oxydirt,<br />

die Masse dann mit Ammooiak und hierauf mit gel~8m<br />

Schwefalammooium vermischt und verschlossen digerirt. Es<br />

wird dann wie in Nr. 65 weiter verfahren.<br />

Das abfiltrirte Gemenge von Schwefelkupfer und Schwefelblei<br />

wird auf dem Trichter getrocknet, so viel wie moglieh<br />

vom Filtrum abgelost, dieses verbrannt und die Schwefel<br />

metalle dann in einer Schaale mit allmalig zugetropfter<br />

rauchender Salpeters8ure oxydirt. Es wird bierauf noch etwas<br />

Schwefelsaure zugemischt, aUe Salpetersaure abgedampft<br />

und aus der Masse das schwefelsaure Kupferoxyd durch<br />

Wasser ausgezogen. nas scbwefelsaure Bleioxyd wird gewaschen,<br />

getroeknet und gegliiht. Aus der Aufidsong wird<br />

das Kupferoxyd im Sieden dnrch kaustiscbes Kali 0 ger-allt •.


DiMe Methode m Dieht gans pDaa, wen lieh mit dem<br />

SehwelelaotiDiOD ehraI SehW'efelknpCer im Schwelelammo­<br />

Di1lDl aalOst uad auch d.. achwefelsaare Bleioxyd Dieht<br />

gans aala.1ieh isL Richtiger erhilt man seine Keoge. wean<br />

man yor del' Aaaielaaac des seh'Welelsauren Kapferox1dl<br />

mit W.... aile hie Sehwefelsiore abdampft.<br />

EiDe geDUler8 lIethode fur die Analyse de. BoarnoDita<br />

ist die bei .. Fablers belc:hriebene mit Chlor.<br />

57. Zinkenit .),<br />

, , ..<br />

PbSb.<br />

Dea 8ehwetelgehalt findet man au dem Verlut, den<br />

die Verbiadaac erleidet. 'Weon man sie iD einer KngelrOhre<br />

ia eiDem Stro.. VOD Wassentoft'gas erbitst, indem aller<br />

8ehwelel als SchweCelwasserltoft'gas 'Weggetun wird and<br />

Pb5b nrilckbleibt.<br />

De. relaliven Blei- oDd Antimoogehalt bestimmt man<br />

wie in Nr. 55.<br />

Zar directen Bestimmoog des SebW'eCels wird die feingeriebene<br />

Verbindnng mit 3 mal so viel Salpeter and daranC<br />

mit S mal 10 Tiel kohleDsaDrem Natron vermiseht nnd in<br />

eiDeID Ponellautiegel anCaugs allmilig, suletat bis sum<br />

GlaheD aDd yollatladiger Oxydation der Verbindung erhitat.<br />

Au der )(ene werden dann die Salze dareh W user aU8-<br />

gesogen, der Ruebtand voUstiudig ausgewueheD, die La­<br />

Bung mit SabaAure sehwa~h tiberslttigt nod die SchweCeldare<br />

durch Chlorbariom gef&llL<br />

.) Ibolic.e , •• rbiDdangeo sind der PIIBionil, JlmloDit, d ••<br />

Federen. Oer ZinkeDil isl leicbl kiinltlicb .u .rb.ll~n dureb<br />

Za ••••• n.e •• el.ea Ton I Th. Scbll"~relblei lDit 1,4 Th. scbw.rwelD<br />

Sc.werela.timoa ia eiDem GI •• ro.r.<br />

6


ss<br />

5S. Bertbieril,<br />

F.$b.<br />

Die reiD geriebeDCI SaNtus wird .. it fie'''> ...<br />

ebloraaurem Kali osydirt, bi- der abc" ......... 8 t. ee<br />

reiD gelb itt. aDd die IA.DDg daDD mit .... " t p' ,.<br />

vermllCbt. Sie baa bier.at ohae nn.... ... • :I<br />

mit Wauer 'VerdlDDt werllea. Nacha ....... I .......<br />

auf einem getroelr.neteD Filtrum ab6ltriri, 1"* ,~ ...<br />

bei 1000 gtltrocknet hat, .. ird au d .. LB,tIDI' cUe gUildll.<br />

Sehwefe1dbl'e dtu"eh Cbiorbarium gelIllt ad a •• ALa .,<br />

.Iure Daryt mit heillem W"'81 pwuch ....<br />

NloChdem dareh 8cbwefeialure d .. abe.ncl.1IIIs' c*<br />

letste 8.,.,.ts&l. 8ntlerot Ut, wird dareh die I'll •• • .......<br />

Strom von Scbwefeh, ... entoft'gu geleilet nd daIhrM ..<br />

AntimoD pfillt. (Vergl. weiter Nr. 66.)<br />

In der .bfiltrirten Lhung wird d .. EileD hall. 01)'"<br />

Dod dareh Ammoniu. getlllL<br />

59. Rolhgilligerz ".<br />

Liehtet, AgSA~,<br />

dunklu, A.g':s'b.<br />

I. DDDklu. Zur Beetimmnng dea Sell1.,,'drhc .....<br />

tcbmilst man aine abgewogene MaDge du MiaeraJ. fa ....<br />

KDgelr6bre eben- df'r grOlllen 8pirilwlampe ill eiDea 8b ._<br />

TOD trockaem WUlentofFgu, 10 lange noch die Blw..<br />

-, Dieu: V trbinduD!1Ia l iod IticlH kiiDlllieh ID 8rb.lI ........<br />

Z .. llmmlDlelUDtllU dtr BUIIDdtblilt. Oil .olimoala.hire ....<br />

mla dDrcll Zu •• mmulchlDeIItD 1'00 1,1 Til. Scllwer.l.iJlI ... _,<br />

1 Tla. Icllwlne_ Sobwertl.otimoa i. lilll'" Ti'lel •• 'er .. .,<br />

Decke YOIIK.dallll; die .nellillh.ltile dorl'1I ZlIUm.eDItIt •• , ...<br />

,.00 3 Til. Sc .... rel.ilh" ... d I Tb. Illhelll Sebwerel.neoU., DII.r<br />

"011 32,' Til. Silberpulyer, 9,6 Til. Seb_erel und 7,5 Tla. Am ••<br />

io .iDer uale. IUle.ehmoluallD GlnrO"re. Oil Vu,illiJUDI ,e­<br />

Iclli.lI ••• ter Fluerencheillcull.


'f'OD 8cbwet.I ...... ntoff'g.. beJaerklich iat.<br />

EI wircI bier.<br />

dureh aUer Sch ... rel all .0Idaer .. egefIhrt. A._ nellDt<br />

m.. die BeeaeliguDg der Zenetamag duUl, d... _letat<br />

eie. An Silberblick mDtriU IIDd d .. eawtudelM AotimOD­<br />

.ilber all 'f'QllkOlDmea blUlk gucbmolMDe. be •• Ucbeltllgel<br />

nrllclr.bleibt.<br />

llaa lIut die Rabre 1aopam erblteD, W'"", ud Mtst<br />

8M daon mb mD.m Oblo",lIt .. ickel~Apparat ill VerbiDdug,<br />

iad .... mea d .. Aatimouilber ill dem Ch1cnlrom 10<br />

1aage gucbmoJsea vhllt, all .ieb Docb Chlo,Ultimoo "er·<br />

81k1btigt ud b. reiDM guc.bmolaDIlI Obloflilber nr6ckgeb1ieboD<br />

in. 1Iaa verlihrt dabei W'ie beim l'abIen &Dp­<br />

,.boo itt.<br />

A._ kaon mall d .. AotimoBlilber dureb Salpetenlure<br />

OJ:ydirea aad dana Silber 1lDei AntimoD darch Bcbwerel·<br />

amDlODium trenDeD, wie bei Aotimoobl.i (Nr. 66).<br />

J. Licht ••• la W .... raLo8'gu guebmolaeD, 'f'erliert<br />

III alleo Schwef.1 uod .11111 A.raeaik, jedocb in eli. gina­<br />

Iicbe AuatreibaDS del AneDiki ill eiDer G1..,lihre hum<br />

mGgIich. Der Venucb mUute iD eiDem Porsellanrobl' mit<br />

An .. endung mn .. in dauelbe ptellteu PorseDauchi8'cbeDl<br />

g8IChehen. Iu einer gew-iuau Periode hlabt .ida die ge ­<br />

tchmOlleoe Haue pllitzlieh au eiDem 'f'olumio6"o bluigeD<br />

Btech aur, au. dem elie JelsteD Theile AneDik aur labglam<br />

... ggeruhrt wudeo.<br />

Die Aoal,." dea licbteo Rothgiltigerlea kann femer<br />

durch AuaU.en io cooceotrirtM Salpet.eralun geachebeo.<br />

lIao .elst die Digeatioo iort, bit aller unosydirte Schweiel<br />

mit reiD gelber Farbe abg8llchiedeo i.t, 'f'erdtiDDt daoD mit<br />

beiuem W ... er. 61trirt den Beh.efel ab, deueo gaose<br />

l[eap bier aUi dem Verlwt beltimmt ... rden hOD, wenD<br />

mao oieht cI .. ometindliehe Veri.breo wie beim Kupferki ..<br />

(p. 36) &Dweodeo will, flllt d .. Silber dnrch 'f'erdUnnte<br />

Balulore (8. Nr. I), filtrirt die FIUuigkcit ab, eooeentrirt<br />

lio dorch Eindampfen, iodem man zor .iehem<br />

.<br />

Os-ydaOno<br />

allu A.neDik. 10 Aneniklilure noeh etw .. 8al.lIlun od ...<br />

'


chloruarel Kin sUletd, und f'liUt dano die Aneuibiue<br />

dureh lehwelel •• ure Magneli. nnd Ammolliu (S. Nr. 61~<br />

Od81 man nrmiaebt du labr fein geriebene Material<br />

mit dem 6 f&eben Gowicht ainel Gemellgea YOU £leieHa<br />

Theilen SaJpeter nod Itohlenaaurom N atroo nod KhmiIK d ..<br />

Gemenge in eioem Platialiegel, allf del8eo Boden 1IWl ...<br />

vor eioo Lap kohle.ounr811 NatroD gelegt hat. aulUDm ....<br />

Die :MaBJe wird darauf ia heil8em W Al8er auCgeJlMt, d ..<br />

Silber .h6itrirt, gewaeehen, geglUbt lind SO .... ogeD. Die<br />

AuaHlung .... ird mit Balztlure iiberslUtist I darauf mil Am·<br />

moniQ venetst lind die Arsenikaliure durch acb .... efelu..,.<br />

Masueaia sef'llUt. Der Sch .... efelgeh.1t ersieht tlich .... de.<br />

Verlolt, .... eua man ihn oicht vorher all lehwetel"QltID<br />

Baryt filleD will, wobei er, wegen del Geballl aD talpelCflaurem<br />

Daryt, lebr lorgtliltis mit beil8em Waner ....<br />

gewucben werden mUslte.<br />

Beide VerbinduDgeu kaun m.n .ucb mit grol8er Sieberbell<br />

durch Cblorg .. analysilen, wie beim }~ahlefl beachriebeo ilL<br />

E ftt m.n ein Gemenge von liebtem nnd 'VOD dDDld_<br />

Rothgiltigerz "0 analYliren, 80 wi,d cur Trennllng 'VOII<br />

Arllenik uud Antimon wie in Nr. 61 verfahren.<br />

60. Zinn und Antimon.<br />

Man lUst die abge .... ogell8 Verbindnng in Salulurll 1lDt.<br />

allmlligem Zu~"'z vou Sftlpetcrsll.nre auf und atellt in die<br />

L61ung reines Zion, mit dem BtU lll.llgcro Zeit orwll.rmt wird,<br />

bil aile. ADl imoD gerallt ist. EB wird auf eiDcm gewoge­<br />

Deu ~'i ltrum ab6hrirt, gewaBcben, hei 100° gelrocltoet lIDd<br />

gewogeo. Die Ziuomeoge folgt aUB der Difl'erenz.<br />

Um beide Metalle direct EU beslimmen, wird die mlil'­<br />

liehet J:erkleiDerte Verbindung in eillem BccbergJalle mit .tarker,<br />

reiner S.lpelenilure oJ[ydirt, die ~Iaase I!:UI' Trockoo<br />

nrdunllUlt, geliude geHlht UDtI ill einem Silbertiegel mit


89<br />

,ioeDl grouea tlbertlchu .. yon Natronhydn' nnmmenge­<br />

Khmolsen. Hach dem ErkaJten wird die M'aae mit Wuaer<br />

aal'pwalcbt, mit WUlU in lIIiQ BechergJu ausgupGtt aDd<br />

die Flauipeit mit '/5 Ih~ Volumlml au .tartr.em Alkohol<br />

.ermiRLt.<br />

Hierhoi aeb.idet lieb du &otimoa .. are NatroD<br />

DnllS.lieh ah, wlhread du .iaD8&1lN licL Debtt deDI cebfl.<br />

detea 1r.ohleDAar8ll and dem Ilbenchlluigeo NatrGDhydNi<br />

i. d_ .ehwaeLfllI WeingeUu .U8aM.. NaehdeDl l ieh dla<br />

F1flMipelt \'oliltiadig gekllrt ha', wird der Niedenchlag<br />

.. bSltrirt aDd suenl mit ,iDem Gemilehe von gleicbea Vo-<br />

1II11II0 Alkohol and W ... er, II1lletst mit Doch 1t&r1r.erem<br />

Alkohol aaapwucheu.<br />

Die alkali,eb, LGtung wird bill Dr Verjagaog du AJkoholl<br />

.rLitst, mit "'-let nrdGnnt, mit verdODDW Bcb .... e!el.<br />

liar. abenaUigt aDd du ZioD dua dareb Scbwerehruaor.<br />

dol' phllt. n .. Seb"aleiliDG wird hi.r&nt wi. in Nr. '9<br />

ia ZiDDOJ:yd .erwudelt.<br />

n ... atimoa'.are NatroD wird gt'oHeotheil . ... om Filtrum<br />

pDommn DDd lour diee"l aiD Gemilebe vou Salulare and<br />

Weiallure pgMlen, welchel man In dem ahgcuommeaeD<br />

Theil Sieuea Ill1t, Necbdem d .. Sala yoUl tlndig darla ge_<br />

il)at aod d .. Filtrum anlgewue.heo il', wird d .. AutimoD<br />

dareh 8c:hwefe1w&llsel'ltofJ'gae geflUt. In dem Niedencblage<br />

wird der Aatimoageh.1t wie iD Nr. 66 beltimmt.<br />

Aneh klUln man d.. .btimonlaure N.'ron au' eioem<br />

gewogeuen Filtrum .bfiltriren, bei 100 0 troeknen nod einen<br />

hHtimmtea Theil davon in einem PoneUantiegel mit Bal·<br />

miak "f'ennilCben and glUben, wodureh aIlel Anlimon ver­<br />

SGehtigt Dnd d.. Bal% in Chloruatrinm verwaudell wird.<br />

MIUI wiederholt diele Operation mehrere Hale bUi mAn ain<br />

COQltantel Gewieht erhltt, worau' man aU8 der Henge de8<br />

Chloroamum. die d$ll Autimonl berechnet.<br />

Oder man IChmibt du getrockneh, antimobllanre Natron<br />

mit einem Obel'lChUlI 'Von Cyankalinm iu einem PonellaDtiegel,<br />

wodareb dal ADtimOD redneirt nDd r;n Kugeln ge·<br />

.ehmolMa arb.hen wird.


•<br />

70<br />

61. AneDit ad ADd ..... ",<br />

BiDd baitl. aDeia mit ...... d ......... RaJ ... wie ... - .<br />

pa Anebik, 10 hnn ID&b lie dadud. yo............ :<br />

tI., trenDeD, d ... man die V.tbiDduarla ebMr Ewe .....<br />

«!iDem Strom HD troekaem Kohleall.aregu ......., war it<br />

.11e1 A.neaik weggelUhrt wird Dud .0 .. A.timoa • II .. 'J<br />

Erbitat IIWl n ltark, ao wllrde anoh .... A::;t? ...<br />

laehtigt .eNea.<br />

H.t mao beida K8rper. wi ... hlat, a. r.a lilt ..<br />

8ehw.fel.Vubindungea mit aiD.Ddtlr gem ..... 10 .... _<br />

ai., wenigalflDl approximati.... dlU'Ch Dipnioa all I"<br />

t.riner 8alsaaure tHInneD.. welcho d •• e1b......... _ ...<br />

lOH oDd du 8ch .. efelaneaik aagel6lt 1a.t, oder ......<br />

lul&llftlm Ammooiu, weJcbe. au 8cbwetelan Dr r ••<br />

Quotitatin TreDDangsmethoclea IiDd:<br />

1. Die VerbinduDg wild durch Dllic" ..........<br />

IIure und chlonaW'61 Kali mit der Vorticht UJdiri. •<br />

.uili Item ChlOrArIClailr. vedi«ehtigt, die v .... lUI "' ...<br />

lliw'e und riel Salmiak und d&raal mit; AmmoDiak .. ..,...<br />

.chUM venetst, wodurcb All •• klar .u(gel~ ..... ~<br />

Au dieter LUlUU8 wird dann die AneoibIme ..,.<br />

schweleh.ore MagnOlia geftlh (8. Nt. 51).<br />

Die Yom Niederaeblage ab6.1tzirte Flauigkek win! ..<br />

8alz1lare lAuer gemaeht aud du AutimoD dDrCII SoIl.! n:<br />

wUlentofFgu gef'lllt aDd wie Nr.6i behlUldelt.<br />

2. Eme ICharre TreDDllDgimetbode beider KIIp_ 1 ...<br />

darau.f I dUI frilch gel'klltel Sebwefel&rHDik ia _41 e<br />

Icinrefligaa1U1lm Kali !611ieb ilt, 8ehwefelaDtbDoa -'pte JIll<br />

.ADa.,.., s. 8. YOD kluflicbem graoeD SchwelelaaM _ ....<br />

yem metallilCbem ADtimoD gucbieht auf folpad. W":<br />

Die aehr feiD geriebeu.e Qud gewogeae Sa ...... wW ..<br />

OJ Siebe (erDer IiDleD: Ver(~hRIl<br />

bei einer An .. I .. _V..... •


71<br />

eioer lAlang yon Ei.Facb-8chwefelkaliaDl Dad "twu Schwerel<br />

digerirt, bia lie aida aa.lgeillet bat. pw6bnlicla mit HiDterlulUDI'<br />

eiDea ICbwanen GemeDpl der Balm.... yon<br />

Blei, EiHD. and Kupler, die abihrirt ud fir 8iob ""'y .<br />

• in werden. Di. IAIIlIII wird dllDD mit .iDem pc_"a<br />

Obeneb1lM eiDer gMlttilleD LGluag 't'oa ICbwefticv Balll'8<br />

ia Wa .. er gemileb" damit di~rirt. uad d.D. 10 laoge im<br />

Sieden arb.llan, bd 'Is dIM W ... an yerd.utet li.d and &lIe<br />

ICbweflige 81lU11 aaagetriebea iat. Du pflUte 8eb"eIeIulimoD<br />

wird abfillrirt., gowucheo uad wio in Nr. M beheadell.<br />

Au der Ltilung, welch" d .. Anenilr. at. &neDip 81ure<br />

•• lhlll, "ird daue.lbe dutcb 8chwefe)w-..erItofl'gu plillt<br />

IUld wi. ita Nr. 62 bebaadelt.<br />

62. Arsenik, AntimoD Dod Zion.<br />

Die mHglichit zerthaUte Verbindug wird Toniehti, mit<br />

. Wker und reioer 8alpetenlure oJ:ydirt, die M ..... 111'<br />

Trocbe TardaDitet aDd in ,iDem 8ilbertiegel mit der 8 (achen<br />

lIeage Natrouydrat. geeehmolzeo. u.ehdem maD d .. Abdampfgellu<br />

mit Natroolangtl aQlge.pUlt, diNe mit in dea<br />

Tiegel g",ebea nod dario Iouyor .111 Trocbe ",naDalet<br />

bat. Die pachmolzeD6 MaBie wird mit beiuem Wauer<br />

aalgeweiebt, mit W .... er verdUuot Dod 1/5 del VO)1lIDea. aD<br />

. tarkem Alkobol .agemi.ebl Uoter (Sl\erem Umrllhrea 1111'<br />

Dl&D die Maue 24 Standen laog _teben, 61trirt dana do<br />

antimool&a.re Natroo ab, wlacbt eI nent mit einem Ge·<br />

milcH VOD<br />

2 Vol. Wauu and 1 Vol. Alkobol, a.achher<br />

mit eia..m GemilCbe au gl.iebea. Voltamen aDd zulebt mit<br />

eiDem Gemilcb. voa. 3 Vol. Alkohol uDd 1 Vol. Wuaer au,<br />

iodem maD jodeemal eiaige 'fropfen koblenRur8I N.tron<br />

.... taL n .. auge.Meb.a.e Sal,. wird wi. in Nr. 60 be·<br />

haodelL<br />

Die daTOD abliltrme alkalilebe FIUuigkeit wird mit


11<br />

BelMIan lberlluil', wodarch ain .oIamIDlHr ..........<br />

YOO. ..... Dibaanm ZiDDO:r.7d ,autela&. Olm, iIaa ... a' .....<br />

rea Il&Iict IUD die Flea.ick,it: mit 8ehwet ....... ..... "<br />

wodureb er Reb in eia da.kelbrallll81 a. .... qa 8 7 ..<br />

felsiu. IUId 8chw.f.l&rMDik nrwaude1t, od l<strong>IN</strong>t me .....<br />

lipeit i' ShlDdeu laq bedeck, _teben. D .. NiM •• ''II<br />

"ird at.dum aD' eiDem ,",OgoDeD Filtnua .bI1trin ...<br />

bei 1000 getrocbet. Die TreaDling d. ZiDOl -a 4-.<br />

Dib pMlbieht hieralll wi, ill Nr. 63 durcb .hbuD Ja<br />

Sclnrefehrulentd'gu.<br />

Auh UDate maD eiDe abgewogene Menp YOllll C·~.-.<br />

Hiedenohlag mit Doget'ihr dem 12 rache. Gewielat: ..<br />

Gemeu.gea Ton 3 Th. kohleuaurem Natron 1UUIl Th. 0,....<br />

kalium Termilcbea und in ,iDem bedecktea Ponel1utiepl<br />

bia surtVer6lh:btuag allen Arunik. erhitsen. Dei nat.1<br />

JUDI del RUcbtand81 mil W &net ward. d .. Zilla I.t"·<br />

lltch redQcirt z1U'llckbleibea. - Oder mD klDDte ..<br />

aemenge ill eiDu Ilagenl GlurlSbre in ,ia.. 1*. •<br />

Strom VOD KohlOl1llLoregu erhitsen DDd ItO d.. 4" •<br />

im Bohr I.hlimirt erh.ltea. Zur ,.oUltlDdiger... 00.11 ••<br />

,&&ioo kanate man in die R6brll eine gewogelle 8oU ....<br />

"iDem Kupferblecb tepa uod dieu an eiaer Stella _<br />

GUlhen .".hitaen. a.m Arua.iUupfer sa. biideD.<br />

(~.I<br />

63. Fable ...<br />

Ag, Fe, Zn, Hg,)· (gi;" 'AI).<br />

Nicbt alia Fablarae eatbaUan alia die obigea SM""<br />

theile; em.elaa derl8lbeo kaDDeD gaoa lehlu Dad ......<br />

DeD lieb lberhaupt iD den verICbiedeD80 Arten i.a YUtJN.<br />

d. MengeD TartreteD.<br />

Die AD.lyee gelCbiebt am beiteo dureb geliDd_ ••<br />

winDan d. Mineral, in getroc:knatem Cblorg .........


78<br />

Behwefel, Arunik. Aalimon, Queck,,". Dad eia Tbeil d.<br />

EiteDi &1_ Cbloride verftkhligt werden, DDd Kop'er, Silber.<br />

Zink IUId lin Theil del Eh'eRt iu Ohlorme\aU. yenrandelt<br />

aurtle.kbleibeu.<br />

Die obige Abbildnng seigt die Elnricbtnng del I. lolehen<br />

ADalYIeD dieDe.den ApparAtei. Du Chlorgaa W'ird, lur<br />

Trock.u.S. aDent dureb eineD kJeinllu Cylinder mit co ...<br />

ceacrirl4!lr 8cbwefelllQr. DDd von da durob du an Ilin bal •<br />

....... StatiT be(eltigte Cblorcalciumrohr geleitet.<br />

».. Mineral, f.ill geriebeu, wird iu der Kugt·lrUhre at.­<br />

gewogeu. Oi .... il L am belteD mit S'IIVei KugelD ve!'leben.<br />

um in der "citlln die HBuptmeuge del lieb bildeaden<br />

Sublimata lufsDDehmen und dadurc:h eine Ventopfung der<br />

R8bre za 'f'erhlUeu.<br />

n.. .lnrlrtl geboglloll Ende du Roh,.. i. t nrmittel.t<br />

IIi... gut •• KOfka odef eiDel umgelegtcn Xallt.chuekrobn<br />

in die sur COlldeulatioD der Oticbtigeu Prodacte bee'imm~<br />

3 kugelige Rahre oder Vorlage geateckt. Du andere Eade<br />

dillHr letateren ii' mit eineJ" kleinen Ableitu.nprllhre ft.rashen,<br />

die d .. UbenchtlJlige Cblor~ in eine lr.leine Fluche<br />

mit Allr.obol fUhrt.<br />

Die 3lr.ngelige Vorlage wird, wenn Antimon Yorhanden<br />

in, WD denea FiLII nag sa verbindern, nicht mit reinem<br />

Wauer, toadern mit einem Gemiache yoa .clnracber S.lsdure<br />

und WeiwlureUi.ung geff1l1t, .0 du. dunlbe u.ugellhr<br />


..<br />

koaI."<br />

hill fa I,~ in die beiden obaren Kugela R a&8bea<br />

•<br />

won DDpf'lhr 60 arm. enorderlieb lUul. Be; di .....'<br />

ricbtllog baD die Fllilligkeit i. kliDem au Selie-hi ...<br />

p1rine HiShe I1benteigen, Modera muu, biI _ ....<br />

wiaeD B&be emporgeboheo, wieder aurfIekSj ....<br />

In EnDaDgehmg eiDer IOlehe. Kugelyor. baa _<br />

aioe SlIfeiballige Flueb. IUIwendeD. YOD<br />

du EiuicIduc<br />

,ne Figur Migt. Dar l160krechte Schllnkel der K ...........<br />

mit dem )liBeral reicla& WI dieII&<br />

la die Ober6lehe del ftNpo<br />

1da1agenoD SiuregemW • ., IIick<br />

iD duaelbe, weil die n .........<br />

IOnI\. bei dar ruchea A .....<br />

tion d81 Chlorgue., ill die Jta.<br />

gelriShre awilekihligeD U ....<br />

Die dlU'Ch de ""eh. Ball ..<br />

• teckte AbJeitUDgtrilbre iR ....<br />

sa. eiDer Kagel enreilen, bateD achier •• MClau... ..<br />

taoebt Dor 10 weit in die FIUlliglteit, d ... diNe IIIIl .. II<br />

die Kugel emporgedrftC'il:t werden kana and dlllD wid.<br />

surllclt8.iellt. An dieae BAShre .. ird eiDe audere fU' '.Iar<br />

blige angebanden, dnreh die d .. I1benchfluige au hi "'"<br />

kohol geleitet wird.<br />

Ea i,t gat, die Kngelrlihre mit dem Viaer •• DieIIt ...<br />

aD de. Chlorapparat &Unbinden I ,I, bit au eli ......<br />

meute amOlpblrilc:he Luft auagetriebeD ilt.<br />

Die ZersehuDg der Fablene findet IChoD bei p ....<br />

Ucher Temperatnr DDter ltarker ErbiuuDg ltaU 11Dd YOU.<br />

de' lieh 1'OD lelhaL Ent weDD die Kugel "jed .. 'ut ...<br />

Italtet iat. e!'wl.nnt man dilll88lbo mit der IMhr klei •••<br />

Flamme einer Spiritualampe, um die eDtiludeaen ....<br />

geD Produc:te von deD Dieht BI1c:btigen absunblimina ...<br />

in die ."eite Kugel Ell treibeu. EI ilt Diehl"obI .IItIfIicJI.<br />

an .. EilHlDCblorid ZD verftUchtigeD Dud mIlD belR mil U.<br />

ErhibeD ant. IObald DUI' Doch Dampre 1'OD di .......<br />

aebeiDea.


Du CIllo".. duf, 1I&IIIntUaia nleat ....... AleubH.<br />

minmr, Dar i • .mem laapamea Show ...,.........,<br />

.,.1 IODIt Dimple der .Iclatip. ProdDCte .... ·b.crrbin d ....<br />

die Von.,. pbe. kaaate ••<br />

Nacbdem d .. R6hreutack mlCb .. deD beld .. K.,.,1u<br />

rei. pwordea abd der Apparet erbltet ilt. Itbaaid .....<br />

mit Billie eiDel Feiktric'" and eiD ... Sprengkoble di,.Balan<br />

."i..... d.. Midea Kapla dureh .ad Mnehu.... du<br />

EDd, mit der Sablimatta,e1 mit eiDer d ..... ber ,_llpleD.<br />

.. tell ngeHhmolMDeD 1IIId inweodig mit W &Net belellCb.<br />

tetea. kDrleD RDhre. So IIut. DWI di .... Tbeil d. Appar<br />

...... mm8llpfagt weDigll&oDl U StUDdeD I.., de_,<br />

dUllit «I .. Sablimat allmllig Feaebtirkeit uaiehe uall aich<br />

Dioht , wie • I01lft tha. uad dadarcb VerlU1' Tennl·ll.<br />

1I1lrd., hei _ aaehberi«eo AaftulDIIg ia WYler erhi_.<br />

£. 1rird bieraaf' fa wemrem W"ler, dem m .. fltw .. 8aIa­<br />

..... ad We.due ngemiecht bat, aafplGat, die Babre<br />

.. &1IIpIpfllt and die L&nmg mit d. i. der Vorlep<br />

nreiDict. SoUte die FIllIeigkei' dureh abgeeehiedeae au.<br />

timODige 811U'e trabe Hia, 10 enrlrmt m .. geliDde, _<br />

lie aafmlllMD. 80llte sieh Bebwefel UDoxydirt abp.obieclea<br />

habea, 10 mllll di_ .. b61trirt werdeD.<br />

1. A • .,ly'" des fiXeD RUcketandea. DieK.arel<br />

mit de1DHIMD wird iD eiD Beebergw mit nrdbater SaJa..<br />

dare petellt DDd damit digerirt, bit licJI d.,. labalt, mit<br />

A.-.... me du Cblol'lilben, aafgela.t hat. Dieau wircl ab­<br />

IItrIrt aDd wie in Nr. 1 behaodelt. Wire Cblorblei TOr­<br />

Maul.. wie bei der All&1yee del Boaraollita, 10 mblte<br />

.. mit; ADWlIldDDI ••• grOUereD Menge Wann. &Dip_<br />

10It wardea. In di8Hm Fall. • ... aDeb del' KagoliDhah<br />

Mhr Toraiehtig erbitzt warde., damit lich Dieht Chlorblef<br />

mit Teriltlehtige.<br />

ID die A Dellaaag wird dum eiD langeamez Strom 8cb ...<br />

(elwa"lIntoS'gu geleitet aad di_elbe damit vollltlDdi« p_<br />

.Mtigt. D .. gefllite Bebwefelk1lpfer wird wie in Nr. 30<br />

beh .. delt, oder wie i. Nr. 66, weaa III Blei eathllt.


78<br />

Die yom Niodencblage ahflltrirte Lanq I die ...<br />

Theil det EiHDI und, wenn 1111.0 nieht sa. .tark erhit.a .....<br />

allM Ziok entbill. wird sum 8iecteo erbiiat. II1II' .......<br />

Oxyd.tioD dea enteren mit lit,., .. cblol'l&lU"elD oder ...<br />

cbloripaurem Alkali Yertetzt und Eisen ud ZiDk Un<br />

wi. in Nt. al ptreollt ood beatimmt.<br />

2. Analy .. der t1Uebtigen Pudnote. tK..Aaf.<br />

Iftlong denelben 8nth.1t d .. Queeluilber, d .. Antllnoa, 1M<br />

Aneni1r:, e.inen Theil dee EilHtnl uod den Bebw... ....<br />

.1. Sehworel,lore, theil. DDoIydin abgesebiedeD.<br />

Die Sdnr.felalnre hOD mit Chlorbarium pflllt; ...<br />

der ObenchU •• ige Baryl daon wieder dwell SebeH. •<br />

entremt werden.<br />

Allein ,.jet beqnemer ilt ea, sur Be.timmDDS d. w ••<br />

'elgehaltel fline beloodere Menge del Mioeral, sa _a_<br />

lIao Y.rmieebt .1, sebt 'ein geriebeu, mit der 8',,_ a.<br />

wichtlmenge .ebr 'ein geriebenfln SaJpetera ood dvaaf ...<br />

eben 10 Tiel trotkoom koblCnsau.reo NatrOD, QQd erllW<br />

d .. GemoDge g&DZ allmllig in einem Piatintiegel, d_<br />

Boden man snr Vorsicbt mit etw .. koblenunrem N ....<br />

bedeckt bat, nlets' ilngere Zeit bis cum Glaben. • ...<br />

dem Erkalten wird die M .. se mit WUHr behlUldelt, as.<br />

lAlnng abfiitrirt, mit Salsslnre scbwaeb UberdttiJl ...<br />

die 8cbwefelslafe dareb Cblorbarinm gefl!lt wie iD iiI'. L<br />

Zur B6Itimmaug der anderen B6It"udtbeile win! ..<br />

Anflhung der flaebtigen Chlorverbiadnngen bis ca. aapfIIlr<br />

600 erwlrmt und bis sum Erkalten eiD Jaogtamw 8~<br />

Sehwefelwusenicfl'g .. eingeleitet. Damit 1'ollnluifc ..<br />

slttigt. Illslt man .ie bedeckt 12 Stunden lang Bleb .. ad.<br />

filtrirt dlLDn' den Niederwcblag, der ans Sebwefelqaeelrailhll'<br />

Sebwefelaneaik und Scbwefelantimon bestebt. aaf eiflei"<br />

getrockneten und gewogenen Filtrum ab. Naehdem IUD<br />

ibn mit Scbwetelwusentoll'wuler aUIgewueben bat., Dhalllt<br />

maa ibn, obue du Filtrum so verletaen, von di_ U.<br />

.pritst diuu m6gliebst ab und libergiellt ibn mit 60.'.<br />

trirtem Sebereikaliu8I , womit mID ibn 10 lange Mdeakt<br />

~,_.nl ' :""'L


77<br />

digerirt, bis allea 8chwefelusenik oder Schwetelantimon aufgelUlt-<br />

und das Schwefelqueckai1ber rein schwarz geworden<br />

iIi. Es wird dann nach dem vollstindigen Erkalten auf dem<br />

trUber angewandten Filtrum abfiltrirt, anfangs mit verdUon.<br />

tam Schwelelammonium, zuletzt mit reinem Wasser ausgewaachen,<br />

getrocknet und gewogen.<br />

AUI der 8chwefelammonium - Ltisung werden Schwefelarsenik<br />

und Schwefelantimon dorch UberscbUssig zugesetzte<br />

verdUnnte 8chwefels&ure gefillt und beide wie in Nr. 61<br />

getreont und bestimml.<br />

Au der yom SchweCelwasserstoff-Niederscblag abfiltrirten<br />

}'IUssigkeit kann das Eisen, weil sie Weinsiure enthllt,<br />

nach dem NeutraHsiren mit Ammoniak nur dorch Schwet'elammooium<br />

geOOlt werden. Nachdem sich das 8chwefeleisen<br />

mit HUlfe gelinder Digestion vollstlndig abgesetzt<br />

hat, wird es abfiltrirt, mit Schwefelwasserstoft'wasser gewaachen,<br />

da& Filtrum in ein Becherglas gelegt, mit SalzsJiure<br />

Ubergossen und digerirt, bis alles Schwefeleisen aufgeliSst<br />

isl. Die Losung wird yom Papier abfiltrirt, dieses ausgewaachen,<br />

die LiSsung mit chlorsaurem Kali erhitzt und du<br />

Eisenoxyd durcb Ammoniak getallt. Oder man llisst du<br />

SchweHleisen trocknen, USst es vom Filter ab, verbrennt<br />

" a"ies88, ltigt die Asche Bum Niederschlag, gibt ein wenig<br />

Sohwefel hinsu und erhitzt bis zum stal"ken GIUben in<br />

troeknem Wasserstoffgas. Es wird als Fe S gewogen.<br />

1st die Menge des SchweCeleisens nur klein, so verbrennt<br />

man das Filtrum mit dem Niederschlag und glfibt bei vollem<br />

Luftzutritt so lange, bis alles Eisen in Oxyd verwandolt<br />

ist und dessen Gewicht constant bleil>t.<br />

64. ArgentaD,<br />

(Cu, Ni, Zn).<br />

Xan lUst es in Salpeterslure auf, dampft die meiste<br />

Uberachi1ssige Siure ab, verdUnnt mit WaSSel" und Illlt<br />

dal Kupfer mit SchwtifelwaHscrstoffgas (8. page 37).<br />

,


78<br />

Dio __ FlIIoIIpeit win! d_ 'JooI<br />

II6idIbt ud mit eiaero Obenolnl" eiaer ku;: ,:: ::<br />

lap ,.,.U& bDd. dami& uhitat, wodanh .. lB • It al'<br />

•.. HW..... d.u ZiDkosyd aulgellitt wW. 4. _ Ie<br />

~ win! _ d ...... 8


79<br />

pelcyantlre wird c1u Zink durch Einfach - 8OOwefelb1ium<br />

(Dicht 8chwele1ammonium) allein ala SOOwefelmetall geft1l1t.<br />

N.chdem as siOO naOO mehrstUndigem Digeriren abgesetst<br />

hat, ~ ea abfiltrirt. Die Ltisuug wird dann mit Konigswuaer<br />

gekocht und du Nickeloxydul heiss durch buti­<br />

.chea KaH geflDt. Nach dem Troeknen wird 88 geglflht.<br />

65. Koprernickel ODd W eissnickelkies .),<br />

Nil As.<br />

Ni As.<br />

na. sehr fein geriebene Arseniknickel wird mit 2 Th.<br />

8a1peter und 2 Th. kohlensaurem Natron in einem Platintiagel,<br />

dessen Boden uod Wande sorgfi1ltig mit einer diebten<br />

Lage von kohlensaurem Natron bedeckt sind, zusammengeachmolzen,<br />

die Masse noch eiIDge Zeit in schwaehem<br />

Glflhen erhalten, nach dem Erkalten mit Wasser digerirt, die<br />

gebildeten Oxyde abfiltrirt und vollstlndig ausgewaschen.<br />

Die LOaUDg, welche alles Arsenik ala arseniksaures AlbIi<br />

entbllt, wird mit 8alzdure gesiittigt, diese im fiberaeh1l8l<br />

zugesetzt, bierauf mit concentrirtem kaustischem AmmoDiak<br />

und dann mit schwefelsaurer Magnesia vermischt.<br />

Nach 24: Stunden filtrirt man den Niederschlag auf einem<br />

gewogenen Filtrum ab, wAscht ibn mit verdUnntem bu­<br />

BtiJchem Ammoniak aus, troeknet ibn bei 100 2 und wlgt<br />

(8. Nr. 61).<br />

Auch kann man das Arsenik aus dem Verlust bestimmen.<br />

Die Oxyde werden in eoncentrirter 8alzdure aufgelost<br />

nnd aus der Ltisung Kupfer und Wismuth durch Schwefelwassentotrgas<br />

gefaillt. Der Niederschlag wird wie in Nr. 60<br />

behandelt.<br />

.J ArleDiknickel mit yariireodem Gebalt an Kobalt aod Eilen.<br />

VOD llanlicher ZUlammenletzuog lind die anter dem Namen KohaIt-<br />

oder Nickel-Speile belllDolen Hittenproducte, die IU.lerclem<br />

irter. nocb aurlUile Einmenguogen yon Kuprer uDd Wilmalla<br />

entbalteo.


eo<br />

0;. TOm Nlodonohlag ah6ltrine F1...... _ ..<br />

loam Siedeu erhibt wad sa.r brtberen 0qdaIicna .. II" ....<br />

mit chloruarem Kali 't'.. itiUt. Du 1'J ... bam. a... ..<br />

Nickel nd Kob&!t auf di8Hlbe W" wie 1'om M'4V ....<br />

treaDt ,ulrden. ea'weder dureh ~ 'HI ' ..<br />

oder durch kob1eaMureu Baryt (tiehe Hr. 26).<br />

Au du Tom benaet.eiDNIlnID Eilea ab6J.trirteII I., is<br />

luit wardea Nisel and Kob.Jt liederuJheiee darela ....<br />

IlBeh • .Kali gefIIllt., ab6Itrirt wad mit heist Ii W_ ...<br />

wueben.<br />

Au dar Tom kobJenaauren B.ryt abmbbteo. 1"1" ..<br />

bit wild dar aufgellIIte Baryt d1lft:b Seb.efeIdve .....<br />

Dad Nickel und Kobalt dana heiae dv.rch butilehel KIa<br />

geIlIIL<br />

Du gefI11te Gemeoge von Nickel· and Ko"'~<br />

hydru wird uocb fencht mit vwanutel' BI ............<br />

goueu Dod naeh 1lIld nach Kalilaage (at.o ~)<br />

hinsugef6rt uud damit erwlirmt, m. III aieh aafplW ....<br />

Die gelbe u.ung wird IoDr Autreibuog der all."o., ".<br />

Blaulure und ioU Verwa.ndlUDg dee KallDmkO~<br />

in c1ie Cyanid·Verbinduug .um Siedea erhila IlDd d '<br />

noch wann mit pchllmmtem Quecbilberozyd 1W Os"<br />

Hierdurdl wird au Kaliumniekeleyanllr senetst aDd ...<br />

Nlcbl lheil. at. OZ1d, theils ala CyanOr ge&lIt. we I f<br />

Qnechilber au deueu Stelle tritt.<br />

Der Niedenehlag I aUligewaschen aod aD der Laft ...<br />

glllht, hiawlJ.. , reiDfli NickelollyduL<br />

Hatte mao du GemoDge der beidau O:lyde, ftI' ..<br />

Behandlung mit Blandure uud Kali, naeh dem Troat-.<br />

durc:h Gillben in einem Strom von Waseentoft'gu .,.11 ....<br />

redacirt unci diea. gewogen, .0 braucht man jebI •<br />

Menge dea Kobalts nicht direct au beriimmeu.<br />

1m anderen Faile neutralisirt man die U . nng, • .aela.<br />

DOch d .. Rohalt enthalt, gaoau mit Salpetenlure Dad flip<br />

dann .0 lange mne m6glich.t neulrali.irte LGaung TOO ..-<br />

petenurem Queeklilberoxydul binau, ala uach eiD. .. f<br />


81<br />

NiecIenebIat von QU8Cluilberkobaltcyaaid 8Qu&eht. Nacb<br />

dem. A .. wuehen und Troelr.D8D. win! .. Doter Lana.tritt<br />

geglGht I wodurch 61' au .chwan.em Kobaltoxyd wird. wei­<br />

.... ...,0 aciD. je oacb der Temperatur variireDdea<br />

QCh dem Wigen durcb It&rke. OIUhea<br />

S..ento~.h.,<br />

iu eigem Strom von WauentofFgu reducirt werden muo.<br />

EiDe &adere rute 1'reDnunpmethode 1'00 Nickel uad Kob.Jt<br />

ilt folgende: Die Uaung beider Oxyde, mGglieh.t coueentrirl<br />

aDd mit Kali n8aualitirt. ward mit eiDer coocentrirteD<br />

I.a.ong TOO ealpetrigaaurem Kali vennilcbt, mit Euigalure<br />

.... gemaebt uod 24 Stunden lang . teben gelul6D. Del'<br />

plbe Niedencb1ag VOD Mlpetriguv.rem KobaJto:lyd · Kall<br />

wird abfUtrirl, mit eiDer U aung VOn Cblorbliom auapwa­<br />

.ebea, iu Sabllure gel6lt uDd du KobUtox;:rdal dlU'Ch<br />

butiBcbel .Kali gefllit. A QI dar ab6Itrirt. L&i1lDl wird<br />

du Nickeloxldul ebenf'aUI doreh bDl~ Kali aiederp­<br />

..... pD.<br />

Die Araenikniekel kOooon each wie die Fahlene durcb<br />

Cblorpa aoalyairt werden.<br />

Hat Dian Nickel au. eiDer LulUng dnrcb Schwefelam·<br />

lIlomDm aU f'llleD, 10 geacbieht die.. nur danD volllt&ndig<br />

ud ohDe dau Scbwefelnicke1 mit brauner F.,be aafge1ti1t<br />

bleibt. wenn du SebwefelammooiuDl Dieht d.reb Oxydatioll<br />

moe habere Schwefelungntufo 8nthilt. Am bMteu ilt ea,<br />

die Nicke1l6lung mit Schwetelwuaentotr 1.11 slUlgen. dana<br />

DU MI .. iel Ammoniak zuauftlgen. due die FIUNigkeit<br />

lCb.acb .Iblitcb reagirt, mtsglicbst ruch abaufiltriren nod<br />

deD NIedencblag mit SchwerelwuleHto&'WUS8l' .u wueben.<br />

Dantellnng von rein8m Nickel. L Du rein p­<br />

puiTerte Anenikuickel wird in einem tchiel iu Feuer ein·<br />

~ 'l'iegeJ nnler eiuem gut siebenden Rauehfang 10<br />

lange unw hlhdigem UmrUhren bei ge1inder G IUhhitse po<br />

r6ate&, hi. Ir.eine Al'lenikdlmpfe mehr entweicben Wld ea<br />

in grttnJichea baaisches arswbanrel Niekelo.l:ydul vorwan·<br />

d.h ist.<br />

b. Odor es wird daa gepulverle En mit 2 Tho trockn~<br />


82<br />

Soda und 2 Th. SaIpeter nnniseht and .. Gemeap in einem<br />

Thontiegel lingere Zeit im gelinden Gltlhen .halteD. Aas<br />

der erkaiteten lIasse 1rird das arseniksaure Ka1i mit heis ....<br />

Wasser ausgezogen und da.; ~urii.ckbleibende Oxyd pwascheD.<br />

c. Oder es wird du En mit 2 Th. trockner Soda und<br />

11/2 10. Sehwefel l"ermischt und in einem Thontiegel a11-<br />

milig his zum Gliihen erhitzt unci bedeckt liDgere Zeit in<br />

8chwacher Gliihhitze erhalten. Aus der erkaIteten Va.se<br />

wird das Xatrium-Sulfarseniat mit W' user ausgezogen and<br />

das krystallinische SchwelelnickeI du..reh Deeanthiren p­<br />

w&Sehen.<br />

Die Oxyde von 3. und b. werden in heiHer coneentrirter<br />

til<br />

Sabsaure, das Product Ton c. in Sa!ulure anter aDmiligar<br />

Zumisehung ,"on Sa~petersiure und unter Enrirmen aulge1&1t.<br />

Die AuflOsUDg wird bis ungetahr 7()O enrll'lDt and wahrend<br />

dessen und bis zum Erkalten mit Sehwelelwauerstotrgas<br />

gesattigt und yerschlo~ 24 StandpD lang steben p­<br />

lassen, Todureh Arsenik, Kupfer und Wismuth geliIIt werden.<br />

Zweckmassig ist es, namentlich bei der A1dl&nmg des<br />

Oxyds von a., ,,"elche Doch viel Anenibiure enthilt, dieae<br />

durch Erhitzen mit schweftiger 8iure ~u leiehter flDharer<br />

arseniger SAure zu reducil'en. Vor der Einleibmg des SeInrefelwasserstoftS<br />

muss &her dann alle sehweftige Sian darch<br />

Kochen ausgetrieben seine<br />

Nachdem durch Enrirmung das SchwefelwaaeerstoJFps<br />

ausgetrieben ist, wird die Losung filtrirt, sum Sieden erhitat,<br />

mit kohlensaurem Natron gefaillt und der NiedencbJag, wei·<br />

cher aIles Xiekel, Kobalt and Eisen enthilt, vollstiDc1ig<br />

ausgewaschen.<br />

Noch feuebt wird er daun mit einer heiss geslttigten<br />

Losung von Oxalsiure iibergossen and mit einem t'DerschU88<br />

derselben digerirt, ,,·odureh alles Eisen aufgelOst wird, Nickel<br />

ond Kobalt aher als oxalsame Salze ongelUst bleilMm.<br />

Diese werden abfiltrirt , ausgewasehen, mit eon~trirtem<br />

kaustisehem Ammoniak iibergossen und damit bis sur Auf·<br />

l08ung digerirt.


83<br />

Die blaue Aufloaung wird dann in einem oft'enen Gefliale<br />

bis zur Verdunstung alles fraien Ammoniaks binge-<br />

8tellt, (am besten unler einer Glocke tiber Sehwefelsiure,<br />

wodurch das viele Ammoniak nicht verlor8n geht), wlhrend<br />

deasen aiOO das Nickel als grfines oxalsaures Nickeloxydul­<br />

Ammoniak absdleidet, das Kobalt mit rother Farbe autgeloat<br />

bleibt.<br />

Das abfiltrirte und zerriebene ausgewascbene Nickelsalz<br />

hinterllsst nach dem Gltihen in einem verklebten Tiegel<br />

oder in einem Glasrohr reines metallisches Nickel. Um es<br />

ala Regulus zu erhalten, wird es in einem unglasirten Porsellantiegel,<br />

der in einen hessischen gestellt wird, ohoe Zu­<br />

.. ts einem einatiindigen GebUise- oder Windofenfeuer ausgesetzt.<br />

Ein zweckmassigeres Verfahren dfirfte folgendes sain:<br />

die durch 8chwefelwasserstotf yom Arsenik, Kupfer etc.<br />

gereinigte Losung wird, um das Eison in Oxyd zu verwande1n,<br />

mit etwu chlorsaurem Kali oder unterchlorigsaurem<br />

Naron erbitzt, mit einem Uberschuss von essigsaurem Natron<br />

vermischt und gekocht und dadurch das Eisenoxyd<br />

gefldIt. Die abfiltrirte Losung wird durch Eindampf'en concentrirt<br />

und eine coocentrirte Losung .von salpetrigsaurem<br />

Kall *) sugemischt, wodurch alles Kobalt geOOlt wird. Der<br />

ge1be Niederschlag wird mit ainer geaAttigten Loaung aines<br />

Kalisalzes ausgewaschen und wie page 81 behandelt. Au<br />

dar Nickell&1ung kann das Nickeloxydul durch k~ustisches<br />

Kali oder, Dach dem Concentriren, durch aine heiss geslttigte<br />

L6sung von zweifach - oxalsaurem Kali ala oxalsaures<br />

. .) Za hereiteo durch Schmelzen YOO 1 Th. Salpeter mi t 2 Th.<br />

panolirtem Hlei io einer eis~rneo Pfaooe uoter gutem Umriihren<br />

mit einem Hi,eo,tab, zolelzt bil zum GlobeD und bis lur<br />

yollltindigeo Olydltioo del Bleis. Die erkaltele Masse wird mit<br />

Waller aOlgellogl uod die kleioe Meoge lufgelo8ten Hleis durcb<br />

yorlichtigeo ZUllt& eioel Geruisches TOO k·ohleoslurem uod kaullilchem<br />

Ammoniak oder YOD Schwefelaolmooium IU8gefillt.<br />

6*<br />


84:<br />

Salz get'allt werden, welches nach dem Gluhen reines JrletaJl<br />

hinterlisst.<br />

Zur Abscheidung des Arseniks kann man aueh auf lolgende<br />

Weise vcrfahren: das Arseniknickel wird mit 1/5 seines<br />

Gewichts Eisen in Konigswasser aufgelost und durch<br />

vorsichtige Zumischung von kohlensaurem Natron aIle Arseniksaure<br />

mit dem Eisenoxyd niedergeschlagen, die abfiltrirte<br />

Losung durch Schwefelwasserstoft' gereinigt und daDn<br />

wie oben verfahren.<br />

Aus der Kobaltlosung kann das Kobalt durch Abdampfen<br />

und Gliihen des Riickstandes, oder durch Kochen mit<br />

katistisehem Kali, so lange bis sich kein Ammoniak mehr<br />

entwickelt, oder bei kleineren lIengen dureh Schwefe1a1kali<br />

(und nachherigen Zusatz von verdtinnter Schwefelsaure, damit<br />

sich du Schwefelkobalt abscheidet) erhalten werden.<br />

Es enthalt noch Nickel.<br />

Aus kluflichem Nickel ste11t man das reine Metall bequem<br />

auf die Weise ·dar, d'ass man es in SalzsJiure mit Zusatz<br />

von SalpetersJiure a:u£lost, die Losung durch Sehwefelwasserstoffgas<br />

reinigt und dann Nickel und K obalt durch<br />

~umischung einer siedend Leiss gesittigten Losung von<br />

zweifaeh-oxalsaurem Kali rant. Der a usgew as chene Niederschlag<br />

wird gegltiht, das MetaD in Salzslure mit Zusatz von<br />

8alpetersaure gelost und Kobalt und Nickel durch sa1petrigsaures<br />

Kali getrennt.<br />

Zur Abscheidung des Eisen~ kann man auch die LiS­<br />

Bung, nachdem man sie wieder hoher oxydirt hat, mit Sal ..<br />

miak und dann mit Ammoniak im Uberschuss versetzen,<br />

wodurch das Eisenoxyd, etwas nickel- und kobalthaltig, gerant<br />

wird, und Nickel und Kobalt aufgelost bleibcne<br />

•<br />


85<br />

60. Speiskobalt .) ,<br />

CoAa.<br />

Die Analyse und die Darstellung von reinem Kobalt<br />

kann auf dieselbe Weise geschehcn, wie die Analyse des<br />

Kupfernicke1a und die Darstellung des reinen Nickels. Da<br />

der Speiskobalt tiber 70 Pro cent Arsenik enthilt, so ist<br />

bier beaonders vorausgehendes Schmelzen .unter Koehsalz<br />

wobei viel Arsenik weggeht, und nachheriges Rosten oder<br />

Scbmelzen mit Soda und Sehwefel zu empfehlen.<br />

Die Reinigung yom Nickel gesehieht am besten dureh<br />

aalpetrigsaures Kali. Zur Darstellung yon geHchmolzenem<br />

Kobaltmetall wird der gelbe Niederschlag in moglicbst wenig<br />

Ba1zdure gelost, die Losung mit essigsaurem Natron ver ..<br />

mischt und das Kobalt dureh eine heiss gesattigte Losung<br />

von Oxalsiure als blasa rosenrothes Oxydulsalz gefallt. Aueh<br />

kann das gelbe Salz unmittelbar durcb Kocben mit Oxal ..<br />

slure in oxalsaures verwandelt werden. Nach dem Auswaschen<br />

und Trocknen wird es in einem unglasirten PorzelIantiegel,<br />

der in einem hessischen steht, fest eingcdrfickt,<br />

beide 'liegel bedeckt und verklebt, und einem starken GeblKse-<br />

oder Windofen-}"euer ausgesetzt.<br />

Auch· kann man das Kobalt dadurch vom Nickel befreien,<br />

dass man die concentrirte Losung der Chloriire mit<br />

8almiak und darauf mit einem "Oberschuss von kaustischem<br />

Ammoniak versetzt und die braune Losung in einem fiachen<br />

Getlisse so lange an der Luft stehen lust, bis sie schon<br />

purpurroth geworden ist. Wird sie nun ~t Salzsaure fiberdttigt,<br />

wobei sie ihre }'arbe nicbt andern darf, und erhitzt,<br />

so schli1gt sieh das meiste Kobalt als ein carmoisinrothes<br />

Krystallpulver nieder, welches nach der }'ormeI5NHS+ C02~13<br />

zusammengesetzt ist. Durch AuHosen in "siedender verdfinn ..<br />

ter SalzsJiure kann die. Verbindung in dunkelrotben Qu~dratoetaedern<br />

krystallisirt erhalten werden. Beim Erbitzen<br />

fUr sieh binterllsst sie blaues Kobaltchlorur, beim Erhitzen<br />

in Wasserstotrgas metallisches Ko baIt.<br />

e) Ar.eoikkobaltmiL ~leiDeD MeDlen YOU Nickel, Eil('D uod KUl'fer.


8~<br />

67. Koblllgll.z,<br />

CoS' + CoAl.<br />

1. Man ceneta~ du fcin gmiebene )finn dvtll z,.<br />

wlrmen in eiuem StrolD vou troeknem Chlorpl, wie W<br />

dM' Analyse der FabJene, wodnreb c1et KoWtpbak ...<br />

Chlorflr .urUekbleiht, wlhrend man Aneuik tutcl 80InrereI<br />

in aero voncbl&genen W •• ,or aI, a'urea aufgclllH .bIk.<br />

Du Kobaltcblortlr bun Dun tlumittelbar in d.-ben Rolli'<br />

dureh Erhitzen in Wuseratoft'gu 110 MetaU reduiri ncl<br />

gewogen werdon, wenn man die Beatimmuug a ... I ....<br />

Eiaengehaltet vernaehlllsligen will, odei' III wird in Ilk­<br />

Ilurebaitigem Wuaer aufgeJoat uud die L3tung sieiI I<br />

heia. dureh uwtiaebet Kali geflilt. Dv im KobU&oxJi<br />

euthalteue klein6 Eisen- und Niekelgehalt wird wie ia Nr."<br />

bettimmt.<br />

Die Schwafela&urn wird durcb Chlorbarium DDd der ....<br />

• ebtlsaigo Baryt durch Scbwefel.lure gefllit. Die ab8It:rfrIt<br />

UIUng wird dnreb Abdampfen coneentrirt DDd die .An.<br />

w'kllure dann dureh aoowefeluure Magnesia 1Uld AWE 0<br />

DiU gef&llt, ..vie in Nr. 65.<br />

2. Mao Mat dal Mineral in concentrirter 8alu1l11'11 ....<br />

tel' allmliligem Zusatz von Salpetenlnl'1!l, his ell you. ....<br />

aufge1lSa\ oder der unge-Iost gebliebene 8ebwefe1 rehL pit<br />

IUrflckgeblieben i8t. Er wd auf einem gewogenan Filtra<br />

abfi1trirt, bei 1000 getrocknet ond gewogeu.<br />

Aw der U.ang wird die gcbildete Schwefelalue dri<br />

Chlorbarium ge£'illlt tlnd die im Niederachlage gefarulene<br />

Schwefelmenge zn det des .odcren addirt.<br />

Au der Ll5aung ",ird dor UbonebUQigo Butt d ....<br />

Behwefelslul'6 geflillt.<br />

Die ab6.ltrirte Flfilaigkeit win! mit .chwefliger Slun ..<br />

IIttigt, 24. Stunden lang damit Btehen gelull6D, dun Wi<br />

zur 1'OUatIDdigeu Austreibung dar tlber.cbUuigen __<br />

ligen Bluro zum Biooen erhitzt und Dach dem Erk .....<br />

bit au ongelll.hr 50 0 Sehwefelw .... entoirg... hiDeinp'aktl


87<br />

Damit geslttigt wird sie 24 Stunden lang steben gelusen,<br />

der Sehwefelwuserstoir in geIinder Wlrme abgedunstet und<br />

du Schwefelarsenik auf einem gewogenen Filtrum abfiltrirt<br />

und bei 100 0 getrocknet. Ea wird dann wie in Nr. 62 bebandelt.<br />

Die abfiltrirte KobaltlBsung wird durch Abdampfen concentrirt<br />

und dabei zur hoheren Oxydation des Eisen8 mit<br />

etwaa chlorsaurem Kali versetzt, mit kohlensaurem Natron<br />

genau neutralism, mit essigsaurem Natron versetzt und zum<br />

Sieden erbitzt, wodurch du Eisen frei von Kobalt gefillt<br />

wird .).<br />

Ans dar abfiltrirten LiSsung wird du Kobaltoxydul siedendheis8<br />

durch. kaustischea NatroD gerant, mit heissem<br />

W uaer gewuchen, geglUht und bei moglichst starker Ritze<br />

in einem Strom von Wuserstoft'gas reducirt. Nach dem<br />

Wigen und Benetzen mit Wasser dad' das M etall nicht alkalisch<br />

reagUen. Ein Nickelgehalt wird darin wie in Nr. 66<br />

be8timmt.<br />

3. Man schmilzt das Mineral, wie bei der Analyse des<br />

Arseniknickels, ~ mit koblensaurem Natron und Salpeter,<br />

weicht die Masae in warmem Wasser auf und filtrirt daa<br />

schwarze Kobaltoxyd abe Die Losung wird mit Salzslure<br />

Ichwach UbersKttigt und die Schwefelsaure durch Cblorbarium<br />

ausgefJillt. Nach Ausrallung des Uberschfissigen Baryta<br />

durcb Schwefelslure wird die Losung durch Abdampfen<br />

eoncentrirt, mit Salmiak und .schwefelsaurer Magnesia versetzt<br />

und die Arseniksilure durch Ammoniak ger-aUt.<br />

Das Kobaltoxyd wird getrockuet, das Filtrum verbrannt,<br />

die Asche zum Oxyd gefUgt und dieses in concentrirter<br />

Salzsiiure gelost. Aus der verdiinnten und mit kohlensaurem<br />

Natron genau neutra1isirten Losung wird das Eisenoxyd<br />

durch bernsteinsaures Natron gef'allt und Kobalt und<br />

Nickel wie oben getrennt.<br />

-) DaB aUI eiDer Nickellalucg 10 geClllte Eilcnosyd eDlhilt<br />

.lell Nickel.


88<br />

Die Flillung des Eisenoxyds mit kohlensaurem Baryt<br />

ist hier nicbt anwendbar, wei I zugleich etwaa Kobaltoxyd<br />

mitfiillt.<br />

Die Fillung mit fiberschUssigem Ammoniak ist ebenlalls<br />

nicht ganz genau, weil mit dem Eisenoxyd etwaa Kobaltoxyd<br />

verbunden bleibt.<br />

Approximativ lassen sich beide Oxyde auch dadurch<br />

trennen, dus man die Losung mit Ammoniak neutralisirt,<br />

die Metalle durch Schwefelammonium fint und daraur einen<br />

kleinen Ubersebuss von verdUnnter Salzs3ure zumischt, welche<br />

das Sehwefeleisen aufiost, das Schwefelkobalt und Sehwefel ..<br />

nickel ungelost lust.<br />

Oder man f&lIt die Oxyde mit kaustischem Kali, wlscht<br />

den Niederscblag aus , nimmt ibn yom Filtrum, spritzt<br />

dieses rein und vermiscbt dann die Masse mit einem klei-<br />

-".<br />

nen Ubersehuss von zemebener Oxalsiure, wodurch das<br />

Kobaltoxyd in rosenr~tbes, unlosliches oxalsaures Salz verwandelt,<br />

dss Eisenoxyd aufgelost wird. Nach 24: Stunden<br />

filtrirt man enteres auf einem gewogenen Filtrum ab, wlscht<br />

es mit kaltem Wasser aus, trocknet es bei 100 0 und erhitzt<br />

dann einen abgewogenen Theil davon in einer unten sugeschmolzenen,<br />

am anderen Ende zu einer Spitze ausgezogenen<br />

Glasrohre bis zum Gltihen, wodurch es zu Metall redueirt<br />

wird_ Noch wahrend des Gliihens wird die Spitze mit<br />

der Lothrohrftamme zugeschmolzen und die Rohre dann<br />

gewogen.<br />

68. Mangan ond Kobalt oder Nickel->'<br />

Zur bloss approximativen Trennung BUt man die Oxyde<br />

heiss durch kohlensaures Natron, lOst den Niedersehlag in<br />

.) Di~ Kobaltacbwine (Erdkobalt) ist ~iDe lolcbe ,9 erbiDcloD,<br />

1'OD Koballosydul mit Mlogansuperosyd. Aucb eDthilt fait aller<br />

BraaDstem kleioe lIengeo Ton Koblit, au delleD Auf60duDI .. a.<br />

die Riick-!linde TOO t!er Cblorbereituol aowen,fcn k ....


89<br />

fiberschUssiger Essigsilure und flint aUB dieser Losung du .<br />

Kobalt oder Nickel durch Schwefelw&8serstoffgas, wobei du<br />

Mangan aufgelost bleibt. Auch kann man die Losung der<br />

Chlorfire oder der scbwefelsauren Salze mit essigtaurem<br />

Natron vermischen und dann Nickel oder Kobalt durcb<br />

Schwefelw&8serstoffgas fillen.<br />

Oder man versetzt die L


90<br />

all. MupD. -.I. SUpeI'oxyd geflflt win!. Mckel mul •••<br />

_ au/


91<br />

8. All obarakteri.tilebe BMtandtheDe eathl)t jedtI aa.<br />

........ '" eeh18 MeteoreiHa Nickel. KoNit uad Ph.p .....<br />

__ . n... N"oek.I~' ...un ..n..ben I ... 10<br />

Procent. cler KoMJtpbUt betrIgt _ten 1 Prooeo.t; ...<br />

naaipt, del' Wlll).liebe Rlcbtaad gewohnlicb aupflbr a<br />

Proceul.<br />

z ... Aaftlad'llng dM Nifkell alttigt man .ttent die Au'.<br />

la.-. ill 8,\,,·'ve mit Soh.euhraltantoir«u. am ei_ '''­<br />

..o.a yorkommende Spur YOn Kupfer 1lDd ZinD ... tl1Ien.<br />

n.... TeI"WUdelt man du Eileneblortlr in Ohlorid, dadureb<br />

duI IUD ill die nabe sum 8iedea erhit.te t.o.aDS' kleiae<br />

M'eapa eblon&anII Kali eintrlgt. ffiera1lf Yeneb!t m&b<br />

.. Lanutc mit "Dem 'Ober.chuu YOn AmmoDiak, _odansl!.<br />

aU. JIli_ozyd pf'lllt wird and du m.me Nickel aulp­<br />

Ia.t bIeibL Bel eiDeD1 etwu grOMeren Nieblgebalt lit die<br />

.... tritte J'lGuJgbh mehr oder weniger btau. Sch ... l.<br />

_ODiam ~t darau lab".,... 8ehwetelnickel. Oder ...<br />

...a.IiIIrt die Ltkaor mil kohleuaureID Natrollt Y8nIIltcht<br />

.. mit 'I'ipnnm. Natron DDd kocht, wodureh c1u EiHn<br />

mil DIU' 8pareD TOD Nickel gefIllt wird, MIn.eI tUtd KobIlt<br />

....._ bI .."... •<br />

Um ia dem abfiltrirten Eiseuozyd die darin eatbalteae<br />

PhMphoniure uuhzu",eieen, glUht man III nach dfllll TrockneD<br />

mit dam gleichen Gmebl kohlenaauren KIlli-N.trona<br />

aud siebl du pholphoraaure Alkali mit Wauer .u.. AUI<br />

dar mit Slare Ubenlttigten I..lieung wild die PhOlpbordun!I<br />

dareb Ammoniak Dnd seb ... efelaaure Magaw gefWt.<br />

UIII in dem in Salulure nnll»liehen Kh",lInen Racketud<br />

Ton Meteoreilen den PbolpborgelWt I.uf'aufinden, Tarmi-oht<br />

IDI.D ibn, fein .eni..ben, mit UQgef'ibr dem baJbn<br />

Gewioht SaJpeten uod danaf mil dem gleichen Gmaht<br />

lr.ohleDll.tuen NatroQl ond glUbt, woranr man die MUM mit<br />

W ..... anaiebt nud wie oben verf'lbrt. Der davoa bleibeztde<br />

oxydirte RUdr.stand wird in BalaIure gel3at nod du<br />

NIckel darla wie oben aufgesucht.<br />

Bel der quutitativen Analyse tchl!lidot man au Eiteu<br />

.


92<br />

yom Nickel und Kobalt ent,,·eder durch bemsteinsaures<br />

Ammoniak oder durch kohlensauren Baryt, siebe Nr. 25.<br />

In beiden NiederschUigen ist dann Phosphorslure enthalten.<br />

Kobalt und Nickel werden durch Cyankalium wie in Nr. 65<br />

getrennt.<br />

70. Die Platinmetalle.<br />

1. Plati". Nur in der FIamme des Knal1gasgebllsea<br />

schmelzbar. Spec. Gewicht des geschmolzenen = 21,15.<br />

Frei von Iridium sehr "reich und gesch~eidig. In KUnigawasser<br />

loslich. Die rothgelbe I.Josung gibt mit Ammoniumund<br />

Kaliumsalzcn krystallinische, citrongelbe Niederschllge<br />

von NH4~1+ Pt~12 und K~l + Pt~12. Erstcres Salz hinterlasst·<br />

beirn Glfihen grauen Platinschwamm, letzteres beim<br />

Schmelzen mit Kochsalz krystallisirtes Platin.<br />

2. Palladium. Nur vermittelst des Knallgasgebl1s8a<br />

schmelzbar, aber vicl leichter als PJatin. Spec. Gewicht des<br />

geschmoJzenen = 11,4. Sehr geschmeidig, Utuft baim Glflhen<br />

an der Lllft stahlfarbcn an, beschliigt sich in der Spiritusflamme<br />

mit Russ. In Salpeters8ure loslich, leichter in Ktinigawasser.<br />

Die durch Abdampfen concentrirte dunkelbraun8<br />

Losung enthilt das zerfliessliche Chlortir, PdCl. Mit Ammoniak<br />

gibt sie einen f1eischrothen, krystallischen Niederschlag<br />

von PdCl + NH~, in iiberschu8sigem warmen-Ammo-<br />

. niak ohne Farbe loslich. Aus dieser Losung fl1lt Salzsl1ure<br />

citrongelbes, krystallinisches PalladaminchlorUr, (N.PdH5)~1,<br />

welches bcim Gliihen graues Motall hinterUlsst. Wird die<br />

to<br />

Losung des Palladiums in Konigswasser, PdC12, mit 11/2~<br />

so viel C,uorkalium versetzt, als das Metall wog t und sur<br />

Trockne verdunstat, so entsteht dunkclrothes, kry8t8lliniS~es<br />

Pdt11' + K~l, in Wasser kaum loslich, in Weingeist unlHslich,<br />

- ein Mittel, um aus kiuflichem Palladium Eisen und<br />

Kupfer zu entfernen. - Aus der heissen ChlorUrlUsuug


93<br />

flllt Jodkalium schw~zes PalladiumjodUr, Cyanquecksilber.<br />

gelblichweisseB Palladiumcyantir.<br />

3. lridi.,.. Viel scbwerer schmelzbar als Platin. Spec.<br />

Gewicht = 21,16, weuig geschmeidig. UnlHslich selbst in<br />

KHnigsw88ser. Nur das schwammC'ormige, platinhaltige in<br />

kleiner Menge darin loslich. Es ist am leichtesten dadurch<br />

in Verbindungszustand zu bringen, dass man, es als feines<br />

Pulver mit dem gleichen Gewicht Chlornatrium innig vermischt<br />

und in einem Strom von Chlorgas gelinde glUht.<br />

Die dunkelrothbraune Losung des entstandenen Doppel·<br />

. chloride gibt mit Ammonium- und mit Kalium-Chlorid einen<br />

8chwarzen, aus heissen'Losungcn aus sch,,9arzen Octaedern<br />

bestehenden Niederschlag von NH4Cl + IrC12 odor KCI + IrC12,<br />

der sich wie der entsprechcnde Platin-Niedcrschlag verbiilt.<br />

Durch Schmelzen des Metalls mit Salpeter bei starker GIUhhitze<br />

oder mit Kalibydrat und chlorsaurem Kali wird es in<br />

schwarzes, kalihaltiges Sesquipxydul verwandelt. Auch schon<br />

·beim Qluhen an der Luft oxydirt sich das pulverformige<br />

:Met all.<br />

4. Rhodium.' Sch"rerer schmelzbar als Platin. Spec.<br />

Gewicht des geschmolzenen 12,1. Gescbmeidig. Als Pulver<br />

an der Luft geglUbt oxydirt es sich. Selbst in Konigswasser<br />

unl68lich. Aitl leicbt loslicbes Doppelsalz erb81t man es,<br />

wenn man es in Pulverform mit Chlorka1ium oder Cblornatrium<br />

schwach i~ Chlorgas gliibt. Beide Doppelsalze<br />

(2KCl + RtC13) sind in Wasser mit scbon rother ~"arbe·<br />

leicht loslich, eben so das Ammoniumsalz. In Alkohol sind<br />

lie unlos1ich. Sie bilden dunkelrotbe Krystalle. Versetzt<br />

man fure Losung mit Kalibydrat und dann mit etwas AIkobol,<br />

so wird dRs l~hodium als schwarzer Niedorschlag geflUt.<br />

Schmilzt man'das pulverf'ormige 1(eta11 anhaltend mit<br />

einem grOSS6n Uberscbuss von saurem scbwefelsaurem Kali,<br />

Buletzt bis zur VerflUchtung der freien Saure, so erhiUt man<br />

eine in W &Bser losliche. Masse, wird diese Losung mit Chlorkalium<br />

und Salzsiiure versetzt und abg~dampft,<br />

lie rosenro~.<br />

so wird


5. Bulheftiutll. N och schwerer· schmelzbar als die vorbergebenden<br />

Metalle. Spec. Gewicht = 11,3. Sprode. Durch<br />

Gliihen des pulverf'drmigen an der Luft oxydirbar. Mit<br />

Kalihydrat und Salpeter oder chlorsaw·em Kali gesclpnolzen,<br />

bildet es ruthenigsaures Kali, KO, Ru0 3 , . mit go!ber Farbe<br />

in W &Bser loslich. Mit SalpetersRure neutralisirt, lisst diese<br />

Losung scbwarzes SesquiQxydul fallen, leicht redueirbar in<br />

Wasserstoft'gas. Das Kaliumruthenchlorid, K~l + Ru£l', ist<br />

leicht losJich, in Alkohol unloslich. Seine rothe Ltisung<br />

wird nicht durch Kali und Alkobol kalt geiallt. Wird in die<br />

Losung des ruthenigsauren Kalis Chlorgas geleitet, 80 entsteht<br />

fiUcbtige, gelbe, uoter wenig "V\T asser schmelz bare , stark<br />

riechende Ruthensaure, RuO·+, schwer loslicb in Wasser, sich<br />

rasch scbwarzend.<br />

6. Osmium. Selbst im starksten Knallgasgebllse un-<br />

8chmelzbar, aber zu einer blaulichen, metallglinzenden Masse<br />

zusammensinternd, von 21,4 spec. Gewicht. In der hochsten<br />

Temperatur fiiichtig. Von iibnlicher Beschaffenheit erhalt<br />

man es, wenn man Schwefelosmium, aus der LOsung<br />

des osmiumsauren Ammoniaks durch Schwefelwassersto1F si&<br />

dendheiss gefallt, in einem wohlverschlossenen Kohlentiegel<br />

dem heftigsten Coaksfeuer aU8setzt. Krystallinisch erbilt<br />

man es, wenn man pulveridrmiges Osmium mit dem 6 bis<br />

8 lachen Gewicht Zinn in einem Kohlentiegel zusammen·<br />

schmilzt, die Masse langsam erkalten Ilsst und .das Zinn<br />

dann in Salzsiure aufiost. Als blaulichschwarze, porose<br />

Masse erhilt man es, wenn man eine Losung von osmiumsaurem<br />

Kali oder Ammoniak mit Salmiak. vermischt, zur<br />

Trockne verdunstet und die Masse in einer Retorte' bis zur<br />

anfangenden Sublimation des Salmiaks erhitzt. Bei Behand·<br />

lung der Masse mit Wasser bleibt es zurtick.<br />

Die kleinste Menge Osmium, auf der Kante eines Platinblechs<br />

in den Rand der Spiri~usfi&mme gebalten, macht dieselbe<br />

leuchtend und verbreitet den eigenthiimlichen Geruch<br />

der Osmiums8ure. Osmium, in einem langsamen Strom<br />

von Sauerstoft'g&S erhitzt, verbrennt zu Osmiumsiiure. Sie


96<br />

entsteht anch durch Oxydation mit SalpetertJllure. Sie ist<br />

sehr SUchtig, zu farblosen Krystallen sich condensirend,<br />

schon unter Wasser schmelzbar, in Wasser loslich, von<br />

ilusserst heftigcm Gerucb, Augen und Respirationsorgane<br />

heftig angreifend. Mit Wasserstoft'gas dampftOrmig dutch<br />

ain glUhendes Glasrohr geleitet, wird sie zu einem Spiegel<br />

'Von metallisehem Osmium reducirt. Ihre Losung mit schwaf'­<br />

Jiger Siure vermischt und erwiirmt. wird violett. Kali<br />

ftillt dann ein schwarzes, kalihaltiges Oxyd, leicht rooucirbar<br />

durch Wasserstoft'gas. Mit Kali und mit Ammoniak wird<br />

ihre Losung tiel gelb. Das osmiumsaure Kali ist tiel gelb,<br />

krystalJinis ch. Wird seine Losung mit etwas Alkohol vermischt,<br />

so scheidet sich zinnoberrothes, krystallinisches osmig­<br />

_urea Kali ab, Ko,Os05. Wird des letzteren Losung mit<br />

8a1miakltisuug versctzt, so OO1t ein blassgelbes, krystallinischee<br />

Osmiumammoniumsalz nieder, welches beim Gluhen<br />

in Wasserstoft'gas metallisches Osmium hinterlisst.<br />

Die heiden Chlorverbindungen des Osmiums sind SUchtig.<br />

Du Chlortir, Os~l, ist grUn, das Chlorid, Os(;1 2 , dunkelroth.<br />

Das Kaliumchloridsalz, K~l -t Os~12, bildet dunkelbraune<br />

Octatider, mit gelber Farbe in Wasser loslieh.<br />

71. Platinerz.<br />

(PlatiD mit kleiDea 'fariireodeD Meogen 'fOD Iridium, O.miu .. ,<br />

Olm-Iridium, Palladium, Rhodium, Eisen uod Kuprer)<br />

Das in den Handel kommende Platinerz enthilt gewohn­<br />

Jich Sand und KHmer oder Bliittchen von Osm-Iridium,<br />

nicht selten auch Gold. Die Menge des letzteren findet<br />

man, indem man 10 Gramm rohes Erz so lange mit nicht<br />

flU starkem Konigswasser digerirt , bis keine Goldblattchen<br />

mehr sichtbar sind. Die Losung wird vom ungelost gebliehenen<br />

Platin abgegossen, durch Verdampfen von aller Sal·<br />

retersiure befreit, verdtinnt, mit Oxalsiure versetzt und das


96<br />

Gold dareh Erbitzen gefilIi. Es wird pwaschen, Plliiht<br />

and geyogen. - Die )Ienge des Sandes wird auf loJgeade<br />

Weise beetimmt: lfan sehmilzt in einem Tbontiege1 et .. as<br />

Borax J so dass die Wande damit uberzogen werden, legt<br />

8 Gramm reines, zertheiltes Silber binein, auf dieses 2 Gramm<br />

Platinerz, und auf dieses etwa 10 Grm. gesehmokneD Borax<br />

tmd erbilt die lIasse einige Zeit im flUBS bei einer ehru<br />

ltirkeren Hitze als zum Schmelzen des Silbers<br />

..<br />

erCorderlieh<br />

ist. Naeh dem Erkalten wird der R~us von der Schlacke<br />

gereinigt und gewogen. Aller Sand ist von der Scb1.ae,<br />

die lletalle sind vom Silber aufgenommen.<br />

Zur Analyse von aosgesuchten Komem von eigentlichem<br />

Platinerz werden 10 Gramm in einer mit yobl abzu1dihlender<br />

Vorlage versehenen Retorte bei gelinder Siedhitze in<br />

einem Gemische von 5 Th. raucbender Salzsiure uod 1 Th.<br />

rauchender Salpetersiure aufgelost. Die Same wird 'bis or<br />

Syrupconsistenz abdestillirt. Die nach dem Erkalten erstante<br />

Masse wird in wenigem Wasser aufgeliist und die<br />

Losung von dem· Riiekstand vorsichtig klar abgegossen.<br />

Auf den Rfiekstand wird die iibergegangene Saure, die<br />

Osmiumsaure enthilt und von iibergespritzten Theilchen der<br />

Losung gelb gerarbt ist, zuriickgegossen und noch einmal<br />

davon abdestillirt, um Alles, was sich nooh auflosen kann,<br />

aufzuloscn.<br />

Das omiumsaurchaltige Destillat kann mit Ammoniak<br />

gesattigt und das Osmium daraos me page 95 abgeschieden<br />

werden. Oder man sattigt es mit Kalkhydrat, jedoch<br />

nieht ganz, miseht ameisensaures Alkali binzu und kocht,<br />

wodureh da~ Osmium als blausehwarzes Pulver reducirt<br />

wird, das man vor dem Wagen in W &8serstoft'gas glilht.<br />

Die Platinlosung wird von de~ unloslichen Rtiekstand<br />

auf einem ge:wogenen Filtrum abfiltrirt und dieser ausp<br />

waschen. Er besteht aus hid - Osmium und wird, wie bei<br />

wesem angegeben ist, weiter behandel t.<br />

Die Losung wird zur Troekne verdunstet und die Masse<br />

einige Zeit bis 150 0 erhitzt, Um das lridiumchlorid in


97<br />

8esquichlortlr zu verwandeln. Man IHst sie nun in wenigem<br />

lalulurehaltig en W &Sser, vermischt die IJosung mit concentrirter<br />

Salmiak16suDg, filtrirt den Niederscblag ab und<br />

wlacht ihn zueret mit verdiinnter SalmiaklosuDg, dann mit<br />

Weingeist; du getrocknete Doppelsalz wird im Filtrum VOlsichtig<br />

durch GIUheD zersetzt, was durch einige aufgelegte<br />

Krystal1e VOD Oxalslure sehr bensrdert wird.<br />

Du 80 erhalteDe iridiumhaltige Platin wird gewQgen,<br />

wieder in 8chw&cherem K6nigswasser 8ufgeiost, das zurftckbleibende<br />

Iridium abfiltrirt, gewaschen uod in WasscrstoiFgas<br />

geglUht.<br />

Die Mutterlauge, ans welcher der Platinsalmiak geiallt<br />

wmde, wird mit dem Waschwasser durch Eindampfen concentrirt,<br />

mit concentrirter Sal peters~ure zur Zerstorung des<br />

Salmiaks gekocht und mit Chlorgas geslittigt, his sie die<br />

braunrothe Farbe der Iridiumcblorid-Lo8ung angenommen<br />

hat. 8ie wird dano im Wasserbade vollstandig zur Trockne<br />

verduDstet uDd die zerriebene Masse mit Alkohol von 80<br />

Procent behaDdelt, abfiltrirt und 80 lange mit Alkohol gewuchen,<br />

bis dieser far bIos abUtoft. Die Losung enthilt<br />

alles Eisen und Kupfer, die fUr sich bestimmt werden.<br />

Du uDIUsliche Salz, welches ausser Osmium und Ruthe-<br />

. nium *), aUe Platinmetalle enthalt, wird mit verdf1nnter SalmiakUS8uDg<br />

so lange gewaschen, bis die anfing1ich rothe<br />

Ltisung 'arblos abUiuft. Diese Losung entbiilt alle8 Rhodium<br />

ond Palladium. 8ie wird eingetrocknet, das Salz im bedeekten<br />

Platintiegel vorsichtig geg]tiht und das Metall in<br />

WU8er8toft'gu reducirt. Das gewogene Metallgemenge wird<br />

mit schwachem Konigswasser digerirt, die Losung t welche<br />

al1e8 Palladium· mit wenig Rhodium enthiilt, fast zur Trockne<br />

verduDstet, mit einigen Tropfen Natronlauge versetzt und<br />

du Palladium durch eine gesiittigte Losung von Cyan·<br />

queeksilber gefaUt. Der Niederschlag wird Dach dem AU8-<br />

I) D.llethe leheint nur iD d.m Oem-Iridium enth.llcD IU seine<br />

•<br />

7


98<br />

waschen, Trocknen und Glfihen iD Wasserstoft'gaa gegli1ht<br />

und als metallisches Palladium gewogen.<br />

Die Losung, welche das Rhodium enthllt, wira mit<br />

Natron sch,vach alkalisch gemacht, zur Trockne verdunstet,<br />

die Masse zur Verjagung des Quecksilbers gegliiht und mit<br />

Wasser behandelt. . Das zurUckbleibende Rhodiomoxyd wild<br />

zu dem bei der Aufioflung des Palladiums. ungelost gebliebencn<br />

gefugt und in Wasserstofi'gas geglUht.<br />

Der das Iridium und Platin enthaltende Theil des in<br />

Salmiaklosung ungelost gebliebenen Salzes wird mit einer<br />

allmalig zuzusetzenden schwachen L08ung von Cyankalium<br />

digerirt, bis er hell gelbbraun gcworden und ~D ein Doppelsalz<br />

von Kalium-Ammonium-Platinchlorid verwandelt ist,<br />

welches mit SalmiakIo.sung ausgewaschen wird. Dorch Auflosen<br />

in siedcndem Wasser ist es in kleinen dunkelgelben<br />

Octaedern krystallisirt zu erhalten. Es wird geglUht, zoletzt<br />

mit aufgelegten Krystallen von Oxals8.ure, und du<br />

Chlorkalium mit Wasser ausgezogen.<br />

Die davon abfiltrirte Losung, welche das Iridium enthalt,<br />

wh'd zur Trockne verdunstet, zur Verfiuchtigung des<br />

Salmiaks gegIiibt und zuletzt mit etwas Salpeter geschmolzen.<br />

Das bei der Behandlung mit "., asser zuruckbleibende<br />

alkalibaltige Iridiumsesquioxydul wird nach dem Auswaschen<br />

in Wasserstofi'gas reducirt und das Alkali durch Wasser<br />

ausgezogen.<br />

72. Osmium-Iridium.<br />

Es bildet kleine, meist stahlfarbene Plattchen und Kornchen<br />

von 18. bis 20 spec. Gewicht und ausserordentlicher<br />

Hirte. Es ist stets in den von der Aufiosung des PlatinB<br />

bleibenden RUckstinden enthalten, grossentheils in Form<br />

sehr feiner BIattchen. Es ist von verschiedener Zusammensetzung.<br />

AU8ser den beiden Hauptbestandtheilen enthalten<br />

gewisse Arten mehr oder weniger Rbodiu~ und Ruthenium<br />

.....<br />


99<br />

Dehl, 8PllND YOU PI.tiD, Kupfer ud Eiaea. FA ilt in<br />

K6aipwauer uD1611ieb.<br />

Au gewwen pulYerfhnaigea *) oder aut Hlbr reineD<br />

Bllttchea buteh8lldea Arten I .... ' .ich ein groaer Theil<br />

du Otmiaml dareb R3sten gewianen, i.dem ma. d ..<br />

En illl einem Ponel1aarohr in (linem lang-am darflber 16-<br />

leiteteo Strom 1'OD LuR oder SuentoS'g.. sum .tt.rkea<br />

Gillbell .rbit&L n .. Porsell.arohl' mGQdClt iu oine gat .bnkllbleade<br />

Vorlage, TOD der aUI dil' waiter rortgef'tlbrte<br />

Otmiamllure in Kalil.age geleitet wird.<br />

Die f'eiapulverigen Arten kllaneD dadorcb lufgetehlose&D<br />

werden, d ... man lie mit dem gleiehea Oewicbt geglahten<br />

KocbaaJ. iDaig Termiteht, Dud in aiDeD Bb'om von feuehtem<br />

Chlor,.. galiade glftbl I iadem maD 10 verllhrt wia heim<br />

P1atiurtlckitnd aupgeben ilt.<br />

Um die grobk6rnigen ArteD. die bum im Stahlmaner<br />

au pal ... rilireD lind, in Pulverform la bekommen, schmil ..!<br />

mao lie mit dem 6 racbeo Gewtebt reineD Zinke ia eiuem<br />

mit Kohleupalver umgebeueD, iD aiuem 1IwaiteD Iteheudeu t<br />

.... obl bedeckteu Tiaral SUlammen, iudem mau ibu 'fa Stuude<br />

IaDg roth«lflheud Dud danD uugef\hr 2 Stundeu laug weiAglflhend<br />

erhlll, bil allea Ziuk Yerflftebtig& ilL Du Olm­<br />

Iridium bleibt all ein glluJ:eudar, leitht 1IerraiblicherScb.amm<br />

nr8ck.<br />

Vor dam KuallgaagabJlle iu ainer Hitse, bei der sulatst<br />

du .W'aekbleibeude ruthenium- uud rbodiumhaltiga Iridium<br />

ICbmi).,. IlIIt lieb aUI aolehem Beh.amm .llel Oamium<br />

nrfl8cbtigeu.<br />

Dnrcb Sebmalsan mit Kalibydrat und eblorl&urem K.1i<br />

illl .!DeI' Silbencb.le wird d.. pw.ver~rmige<br />

O.m-Iridium<br />

OJ Ii •• Arl, aiu u :hreru ,ria.. Pulter bildnd Dud .Ibr_<br />

leIIi.iulieS, bei der Aufl610a, '00 ulirorai.ebelll Wueb,old er­<br />

.111,., ealblh Doeb Gold uod _iel Cblonilber, d .. _or der Ver­<br />

IrbeihlD' lIIil t:Ooeenlrirlelll AlDmooilk lQuullieben hI- - Slndbllli,e<br />

Arten 1061:1nen doreb Schml.'luD lIIil kaMca .. urem N.'roo<br />

lIod BI.'b.'DdeJo drr Mill(! mil Wllu:r Icreiaip;t .erdu_<br />

"


JOO<br />

leicht anfgeschlossen. Man erhitzt anrangs vorsichtig wegeD<br />

des starken SchKumens, zuletzt bis zum GIUhen. Die Mas88<br />

wird mit Wasser behandelt, so dass sie darin ganz zergeht,<br />

und in einem hohen schmal en Geiass verschlossen sich<br />

kllren gelassen. Die tiefgelbe Losung von osmiumsaurem<br />

und ruthenigsaurem Kali wird vermittelst eines Bebers klar<br />

abgelassen und der schwarze RUckstand von rhodiumhaltigem<br />

Iridiumoxyd auf gleiche Weise wiederholt mit Wasser<br />

bebandelt.<br />

Aus der gelben Losung wird durch vorsichtiges Neutralisiren<br />

mit SalpetersKure das Ruthenium als schwarzes<br />

O~ydul geiallt. Es wird in W &8serstoft'gas redocirt.<br />

Die osmiumhaltige Losung wird mit Kali alka1isch gemacht,<br />

mit A lkohol versetzt und erhitzt, wodurch du<br />

Osmium aIR schwarzes, kalihaltiges Oxydul gefiillt wird.<br />

Es wird in Wasserstofigas geglUht und das Metall dann<br />

ausgewaschen.<br />

Das Iridiumoxyd wird durch Erhitzen in Wasserstoft'gss<br />

reducirt, ausgewaschen, mit dem gleichen Gewicbt gegltihtern<br />

Kocbsalz innig vermischt und in Chlorgas so lange<br />

. gelinde gegHiht, bis das Gas im Uberschuss unabsorbirt<br />

weggeht. Die entstandenen Doppelchloride werden in Wasser<br />

gelost, die Losung concentrirt nnd mit einem Uberschus8<br />

einer heissgesattigten Losung von Cblorkalium vermischt,<br />

wodurch das Iridium a1s schwarzes, krystallinisches Doppelchlorid<br />

gefallt wird. ER wird mit einer gesattigten IJosung<br />

von Chlorkalium gewaschen. (Vielleicbt enthilt es mitgefalltes<br />

Rutheniumsalz. Das Metall wurde zu dessen Ausziehung<br />

mit Kalihydrat und chlorsaurem Kali zu schmelzen<br />

sein).<br />

Die Salzlozung, welche das Rhodium und Ruthenium<br />

enthalt, wird concentrirt, mit ameisensaurem N atron versetzt<br />

und gekocht, wodurch allein das Rhodium geCiillt wird.<br />

Aus der mit Salzsaure sauer gemachten }'IUssigkeit kann<br />

das Ruthenium durch rcines Zink gef'allt werden.<br />

Die beste M~thode der Analyse des Osm-I~idiums scheint


•<br />

101<br />

lo1geD.de sa lelia; 2 Gramm de, Verbindupg, ... 18m reiOM<br />

Palnr, werden mit 6 Grm. Sariumlapero:r.yd. PDd 2 Grm.<br />

ulpetert&1lftD Baryta "') ionig vermiaeht and in einem gut<br />

bedeekteD Silbertiegel nugef'lhr 2 Stunden lang lum Glubeo<br />

erhitst. Die aiehl geachmol •• n8 Xu.e wi,d au dem Tiegel<br />

in mue Porsellaoaeh.l. gebraeht, mit Wu,.r Dbergo .._a.<br />

S.lllIIure bialogel'Ugt biB aar AdOIPng, et .... SalpeteJ­<br />

.Iur. hfamgemllch, Dud 10 lange In gelludem 8ieden .rhalteD,<br />

bi. dot Gorueh nach Osmiumliure nieht mehr bemerkbar<br />

i.t "). MaD verduD.tet hillt.or Tonicbtig JOur<br />

TroeiDe, liS" die 1Iau. io heill8m W uI.r nod deeaothirt die<br />

Lalong Yon .t.... noaogegrifl'enem Olm·Iridium, d .. man<br />

anl"hebt, trocknet and denoa G.wjcbl mao Tom unprUoglichen<br />

abdeht. AUI det Lhuug wird der Daryl dureb<br />

Seh".Mslure gefUlIt Dod. nacbdem er lieh vollkommeu<br />

abge.etst und man die klare Flflsligkeit duon abgegoH6I1<br />

hat, abfiltrirt,<br />

Zu der gelbrotben Libung mitcht man ungcf'ihr 8 Gnn.<br />

reineo Salmiak, ,.erdnnatet rut sur TroceDe, vermilcht die<br />

Mane mit eiDer kleineu MeDge alkoboll..altiger Salmiak·<br />

IlIlung, filtri'" du Iridium.alr: ab, wlUebt 61 r:uent mit<br />

Salmi&lr.l6lung', dann mit BCbwachcm Weingeilt, IInlelst mit<br />

Alkohol. Du gotrockDete Sala mit dem }'iltrum wird in<br />

eiDem bedeekten Platiutiegei lebr allmalig und vorlicbtig<br />

sum G1uben erbitat, die Filterkoble dann vubranot und<br />

d .. Metall bieraur wicder ,.ol181and}g rcdncirt, indcm mau,<br />

wahrend el glUM, W .. scntofFg .. in den Ticgel leitet oder<br />

eiD SUlek koblcnsaurcB Ammoniak hiueinbl lt.<br />

.) Reide ,iad ,tnan abinwiltD, um di& lor Dadlberi,l'D Pil_<br />

IUDI de. OarJb errorderliebe Men,e "nil Sebwereldllfe im Vnr_<br />

aUI buLi_mea IU kalinI'D, Der ulpetenlufe HarJI mil" deeflpiLirt<br />

.eiD•<br />

•• ) Uie AUllreibllu, der Olminmlin" kaoDIe aneb io einer<br />

aetnrle ,lIeilehea uDd die O,mium,iure in ,,0'8e1c,lelll Ammo­<br />

.iak .uC,er.alleD werden.


102<br />

In dem Iridium iet du Ruthenium enthalten. Beida<br />

werden, wie oben beschrieben, durch Schmelz8Q mit Kalihydrat<br />

und chlorsaurem Kali getrennt.<br />

Das Rhodium ist in der fibrigen Salmiaklosung enthalten.<br />

Sie wird mit einem grossen 'Oberschus8 von Salpeter.<br />

saure erhitzt :und bis zu einem kleinen Volum verdampft,<br />

in einen gewogenen Porzel1antiegel gebracht, zur Trockne<br />

verdunstet und das zum GIUben erhitzte Salz durch darau£<br />

geleitetes WasserstoiFgas reducirt. Eisen , Kupfer, Baryt<br />

und Thonerde (letztere aus dem Superoxyd) werden· durch<br />

abwechselnde Behandlung mit Sa1zsiure und Salpetersaure<br />

entfernt.<br />

73. Platinrnckstaod.<br />

•<br />

Es giebt zwei Arten davon. Die Art A. ist der bei<br />

der Aufiosung der Platinerze im Grossen un16slich bleibende<br />

Ruckstand; die Aft B. wird durch Fitllung der bei der<br />

Platingewinnung bleibenden letzten Mutterlaugen durch bin·<br />

eingestelltes Eisen erhalten.<br />

BtlcksttJod A. Besteht aus KHrnchen und BIKttchen von<br />

Osm-Iridium, pulverformigem Iridium mit sehr kleinen<br />

Mengen von Palladium, Rhodium und Platin, gemengt mit<br />

Titan- und Chromeisenstein und Sand. Die letzteren : drei<br />

machen in gewissen Sorten 70 ·bis 80 Pro cent aus. Zuweilen<br />

enthalt er auch Spuren von Gold und Chlorsilber.<br />

Zur Ausziehung der edlen Metane hat man ver;chiedene<br />

Methoden. Die grobkornigen Arten werden zuvor mCigliehst<br />

fein gestossen und zerrieben und dadurch die K6rner der<br />

Eisenerze pulverisirt, worauf man mit Wasser schllmmt,<br />

wodurch das meiste Osm-Iridium in grHsseren K6rnchen<br />

und Blii.ttchen isolirt erhalten werden kanD.<br />

1. Das abgeschlammte schwarze Pulver wird mit ungefabr<br />

dem gleichen V olumen zerknistertem und fein geriebe-


103<br />

nem Koehsal. innig vermeDgt und dieses Gemenge in einer<br />

Porzellan- oder Glasrohre in einem langsam darfiber geleiteten<br />

Strom von ungetroeknetem Chlorgas so I~~ge gel in de<br />

geglfiht, bie letzteres unabsorbirt hindurchzugehen anfingt.<br />

D .. andere Ende des Rohrs milndet in eine, wohl abzukUhlende<br />

tubulirte Vorlage, aus deren Tubulus eine Gasr&hre<br />

du ftberschi1ssige Chlorgas in Kalkmilch CUhrt.<br />

Hierbei entsteht lridium-Natrium-Chlorid und Osmium­<br />

Natrium-Chlorid. Letzteres wird durch die Feuchtigkeit<br />

des ChIorgues grossentheils zersetzt und die daraus entstehende<br />

Osmiumslure sublimirt sieh in der Vorlage, zum<br />

Theil wird sie in das Kalkhydrat gefUhrt.<br />

Der RUckstand im Rohr wird nach dem Erkalten in<br />

W'enigem W user aufgeweicht und zuletzt mit heissem Was.<br />

ser ausgewasehen.<br />

Die von dem Eisenerz abfiltrirte, dunkel rothgelbe Iridium-Losung<br />

wird mit eoncentrirter SalpetersKure vermischt<br />

and destillirt I wobei noeh Osmiums8ure in Wasser geliSst<br />

Ubergeht. Nachdem sie auf' diese Weise zugleich sehr<br />

.tark conC8ntrirt worden ist, wird sie noch heiss mit einer<br />

geslttigten L8sung von Chlorkalium vermischt, wodurch<br />

ein grosser Theil des Iridiums beim Erkalten sich als krystailinisches<br />

schwarzes Kalium - Iridiumchlolid ausscheidet,<br />

welches abfiltrirt und mit ChlorkaliumliSsuog gewaschen wird.<br />

Die Ubrige Losung wird mit krystallisirtem kohlensaurem<br />

Natron im 'Oberschuss versetzt, zur Trockne verdunstet,<br />

die lIuse in einem Tiegel schwach geglfiht und oach dem<br />

Erkaltea mit heissem Wasser auegewaschen, welches gew6hnlieh<br />

dureh chromsaures Alkali gelb geflirbt abUiuft.<br />

Du zurUckbleibende schwarze Pulver besteht aus einer<br />

Verbindung von Iridiumsesquioxydul mit Natron, verunreinigt<br />

dureh Eisenoxyd. Es wird durch gelindes Erhitzen<br />

in einem Strom von Wasserstoft'gas reducirt. Wasser zieht<br />

dann kaustisches N atron aus und durch Digestion mit concentrirter<br />

Salzslure entfernt man das Eisen. Digerirt man<br />

88 darauf mit seu verdUnntem Konigswasser, so zieht


d .... pwDiPaHeIa DOCh<br />

Bel"; •••<br />

10&<br />

ea .... PIUiD _, P'rr 1& lit<br />

:-Uns.<br />

s..&t mil Chlorbliam. ..........<br />

du hidiaaa &ac:b ducla Salmialr. .-eN' 1I'W_<br />

........ A ' ...<br />

.w.,.., mit SalmiakUt.1lIlI' ,..<br />

cblorid: mit .mer LZisu, ... 08 Cy .. hlillUll .... W. __<br />

81 aick. W"DD • £rei '1'00 Platia Ut, all 0..... .....­<br />

Ea&lalk _ PJatia I .. bloilK eia •• u __ Bc , '·M ..<br />

gelIIt I 16Ilicb ia LaiN I'D W":', WOml er ia .=bh t<br />

~<br />

beD Oe&a6dem luyatallWrt., FA heMebt II... ~ _<br />

(IIB',Kl'l' , PtCI',<br />

Oder mao -.:hmilst cia AmmoaiWD- 041.. 1'.'<br />

'&6'.<br />

......<br />

dilUDcblorid ill eiDem Ponellaotiepl mit d.. 1<br />

a .... 1 icht CyaakaJium SQAlDUleD I Iht die II ... ill .. 5 's<br />

W ...... I 6.ltrirt , veraebt Ii., IIUI' Zent6nutC a. 6 b<br />

CyubUaml, mit Ilbenehauiger EuigaIan, _1Ubd _ ...<br />

deD. (wodurch rotha Rbodium...quiaY&Dtlr pf'llll .. Ja<br />

Ir.6QDle) Dad fllh die Platiometall. dureh ...... '<br />

Kaprerosyd. Der ltd Kap(er-Platia- IIDd x..pfer-lrIlbr<br />

•<br />

CyaaGr be.toheade riolette Nilldencblag wird .m .slRI<br />

Waue.r ge.uche. DUd daDa mit kautilebem Buyt Ilk. 2<br />

D .. ia beiuem. Waner leicht. in b1&em ...... Ie " 'r<br />

gelbe Barillmpi.tiDeyaulir ilt leicht, T08 d... 'viii, A ..<br />

viel Ihlicherea lridiumw. dlUCb Kryttalliutioaa .. be<br />

n .. darch Wuaento8'gu redueirte, yom E.g •• 6 t<br />

Iridium kaoo Doch Rathenillm und DUDutlich RhodIaa_<br />

halteD. Zur AUlsiebaog des orltem. wird .. mk ... 1', ..<br />

drat aDd cblo1'l&lU'Om KaLi, sur AllUiebu.ag _<br />

fj<br />

J.,.. ••<br />

nacbber mit AOrtlM IChweC.IIIoa!"flm Kali gil t .. 11<br />

(aieho p. 93).<br />

D .. lurUckbleibeDde IridiaMlUlJuioX1dlllodor ..... •<br />

GUlben de. Ammooiamdoppelcblorids erbaltene .... D ...<br />

dlll'Cb I6hr .tarke. PreMen lind Erhitae.a bill SIIIII .... .<br />

Weiuglflhen einigena ... en in lau.mmeohia.,eadem Za,', ..<br />

erbalteo Dod d&nll vor dam Kaallgugebllae in ei_ ~<br />

pi vo. pbrallDtem Kalk pacbmolsen wordea.


106<br />

A .. II., Oemiam'lue baa du Helan •• , em.. d.<br />

S. 9' .. 96 &Dprebeaeu Wegoe red~irl ..,halteD ".d ...<br />

J>er ennui 10 beIIandel" PlatinrUoketua ~, hi. der Be·<br />

pi DOCIa uicht enobUpft, er mIlA YiMerholt denelbea Operatioa<br />

1IDtenrorfeo _erdllD.<br />

, . IIao eutf6I'Dt Ment die den Platiamel.llea helpmea,._<br />

Miaeraliea dureh Schm.IUD, cl. Bac:kttua. mit<br />

ClineDl FII<strong>IN</strong> Dad Dlei, welch. letatere die edle. )f.t.allo<br />

aal'uimmt. If ... meqt den Platinrdekataad (LOeb., ... 300<br />

<strong>IN</strong>a 400 Gramm .ut eiamal) mit dem ,Ieiebeu Oe.icbt gra­<br />

DUtinem Blei DDd dem lIM _chilD Gewicht BleigllU. ..II<br />

achmils& die II ... ill eiDe.., TboDliegel mit didtem Bode.<br />

SUAlDmeD. bi. aie ebea daaD 8ieut. MuLdem DIU lie<br />

IAII' VeteiaipDc der Metallthei.lcbea mit CliDem Pleifeattiel<br />

amplbrt hat. Dimmt mAIl den Tiepl au dem Fea ..<br />

(beYoI' er TOU dem Bleiosyd darcbbobrt wird), .to_ ibn<br />

eiaip 1lal pliade a.' Dnd I ... , ibD erbltu. Der<br />

...... dar 8ehIacite uguammelte BleiregulDi .ird 9'08 die·<br />

ter IOrIfIlti, pniaigt Dad in muir starker. bei.." Bal·<br />

p" ... 'nre • .-DR, _obei die PI.t.iametall •• 1, eeL_.,...<br />

PalYer eel aJIIE.~I'DCbeD DDd BllUchen sorUclr.bleibea. 8i •<br />

.. .-du dUD wi. OM. behandolt.<br />

Au dor BloiUi.uog 1 wolcbe Palladium ootbalten kl.ll1l,<br />

.. ird d .. Blei darch Schworel.lure .a. gef'lllt. 8ie wird<br />

daa. aar Troc:kno nrduDltot, die ll ... e wieder in weDi·<br />

gem Wuser gel~ht aDd du Pall.dium darcb Cyanqueck­<br />

.ilber ,eflUt.<br />

Ein andua pte., den Tiegel weuip eDareifeDdlll<br />

FJnumittel ftlr dioaea LiniguoglYerfebren i.t eiD G.meup<br />

T01l FI ..... p.tb DDd . ... orfroiotD G,P' au «lctchoD AeqDivaleutp.tchteD<br />

(1 Th. C.F DDd 1,7 Th. ~S). Man<br />

Dimmt elll 1 Tb. PI.tiuraek.ta.d 1 Tb. araDulirloa Blei<br />

WId i Tb. F11III.<br />

3. Der PlatiD,Gckatand .ird mit dom gleiebeo Ge.~bt<br />

Kalihydrat Dod dem doppelu.D 8alpoter io oiDom oi_rueo<br />

Tiege.I, auletat hoi GlabbitH Duter Of\erom UmrObrea I A-


106<br />

AlDtaqlfdtDIolsea. Die H ....... ird .... a • .., .........<br />

.......... mit beiNem Wuaer, dam 1110 AIkobolac • -.<br />

ill, lbeaguna ad 10 luge damit pkoollt, bill • _<br />

....,..... iat. ffierbei wird au .. mi···.an x.II __<br />

miamipaurem redaeil'l, du ratbeaipnre KaIi ftIIrtA,,,<br />

IlIl'Ietst. 1lDMI' AbtcbeidaDl' TOa lCh"anem &.til.. , ..<br />

AU. abechllmmbare leh_..... RtIek ..... a wird lilt ..<br />

FlUals'kei& TOD deD srGberea, lCb_flreu I lIDIIapgAC<br />

ltiImenl and BJlttehen abgepufm, die nm Iwelll ...<br />

driue. Mat mit Ka1i DDd 8&lpeter ,lIIchmokea .....<br />

hi. nlets& Dar ElM.Oltyd hleibt.<br />

Die pkllne .lhlileh. LBoD, TOD onda.fer •• 7<br />

Kali wird venailte'" fliDU Hebert YOD dam Ida..,.. ...<br />

... _bpl·.. eo aad dialet wiederholt mit alkoh ......<br />

heir BPI Wauer gewuebea. Die teb.am xu,., a .....<br />

Yie1 Otmlam flathllt.. wird in eme tabalirte ~ mit II';<br />

robr venehene Retorte gefIlIlt und an di .. aioe V.' •<br />

gel.S'. die I bei grlS_flD X ..... dareb welte ........<br />

einigen Wotdftchen Fluch81l Terbandcm. iIt, pftIn .....<br />

Der mit Alkohol Term_tllD Kam&IDog. DanIa ..",<br />

gaurohr .ird duo aUm'lig CODcelitrirte ~"re ..<br />

golMD Dod, weaD die ente heftip Reaction .....' 7 •<br />

bat, die De,till.tioD mit Bl1Ife yon Wlrme '0rtee16.1, •<br />

luge aI. oooh Qnoiums/&ore Ubergeht. Bie winI .....<br />

outer lorgfiltiger Vermeidung der 8ehr tehidliehea " ....<br />

kuog ihree nampfee auf' Reepiratioolorgane ODd A..-. fa<br />

dar yorgeachlageoen KaIilH8t1og aufgelH.t, die Fl ......<br />

10 der nach dem 8ehmelleo des Erzes mit Kalihydnt ...<br />

Sa.lpetar erhaltenen alka1ischeo Lillong cegebea .. 4 ..<br />

GIoDM bls aur Krynalli.atioD dOlI Nth",u ollmiomlpaarw<br />

KaH'. abgedampft.. AOl der Motterlauge kaoo de' ....<br />

d.


107<br />

darah .,erdell IridilUll, PiaU., BlIodiam .ad Butheaiom'"<br />

OoppelaalH I DDla.lieb iq du 8alaU:hlDIII. pflUt ud mit<br />

gedUip OblorkaliumlGlIlDl ,..,ucbea I .... hread Eilea<br />

Dad PaDacIiuu •• Ige1G1t bleibe • •<br />

1I,bl.r1ll S. Er ilt munlChwan. erdig, abflrbead,<br />

Dlld fat bMoaden reich &II Rhodiam, eothlk aber ?iel<br />

KieHlenie, Thoaerda I GyP'. Eisea ete. Zor En'"<br />

DIUII' eli._ VeruDJeiuiSWIICa kaaa u mit Bioi IIDd Bioi·<br />

glute 1 ader auch mit dem lIIIehrlaehu Oll"ida' koble .... a·<br />

rea Katto., ptehmolsea .... den. In I,tsterem Faile wird<br />

die .'n, lRIeRt mit heiuem Waner &II.pia., Ii ... mit<br />

&I.....,. bebaudeU. woraal .,i. bel cleo aodereo alklr.·<br />

1tIDd. TeI'r.hreD wird.<br />

74. Tenor.<br />

Du 81ebeablrpra'ICbe gepoehte Tellllnl .... (SchUch) _'­<br />

hilt 8chrifUelllU' uel BllUerteltur. d. h. Tellurgold, Tel·<br />

huailber. TeUublei und Scbweleltelhu I pm8Dgt mit Ter·<br />

lCIaiedea_ &DdoreD lIineraJieD,<br />

Zur Eotler:auog aiDu ~o Theil. der Ga.gut abu·<br />

gieNt. mao el ... reia geriebeolfl En mit TBrdaDuter S,I.,11II'8,<br />

mit der DIU e., uuter 6fterem UmrUbrea, 10 lange 10 BerllhroDg<br />

lint, bie keiofl Koblenllure mebr entwiclr.elt wird.<br />

Ell wird daraur aulgc"ascbeu uud getrockuet. Zor Au.<br />

aiehuDg d. Te1lun uud glcicbaeitigeD Gewiuuang der ed.<br />

leD Ketalle kanD maD auf vencbiedene Weile .enabreD.<br />

1. HaD l6It d .. Era in Ktlnigew .. aer aur, jedocb mit<br />

du VonieM, dan WilD die 8alpetenlure lIur alhl.laIig ond<br />

DUr iD eoleber Keuge sumieeht, dall lie aile serattlrt wird.<br />

Naebdem die Masle vollkommen wei .. geworden aad aile<br />

Balpetenlare dureb ErbitscQ aUIgclricbeu iSl. t"tlgt man,<br />

am licher allee Blai zu fJUleu Dud allel telinrigeaDre Blei·<br />

osyd H lIenebeD, Doeb elwas Sebwefel.IQI'e, Dnd am die<br />

Filiung TOD tellnriger SIQI'I au vCllbUleD, ItW" WeiDslure


108<br />

und daraut ungetahr das doppelte Volum Wasser biozo.<br />

Naeh dem v611igen Erkalten filtrirt man und wlacht den<br />

Rflckstand a08. Er beateht aus Qoarz, Sehwerspath, schwa- .<br />

felsaurem Bleioxyd und einer kleinen Henge Chlor8i1ber,<br />

du man mit Ammoniak ausziehen kann.<br />

Aus der Losung wird das Gold durch eine concentrirte<br />

LUsung von. schwefelsaurem Eisenoxydul gelillt. N achdem<br />

os sich abgesetzt bat, wird es gewaschen und geglUht.<br />

Die davon abfiltrirte FIUssigkeit wird durch EiDdampfen<br />

in einem Kolben bedeutend concentrirt und Bach dem Erkalten<br />

eine Losung von schweftigsaurem Alkali ~gemischt.<br />

Hierdurcb wird das Tellur als graues Pulver getallt. Erst<br />

nach 12-24 Stunden filtrirt man es ab uod wlscht es 0-<br />

erst mit verdfinnter schwefiigf:'r Siure, zuletzt mit Wasser<br />

aus. Immer muss die LiSsuog des Tollurs zur vollstlndigeo<br />

Ausflillung durch Salzsaure stark sauer seine<br />

Auch kann man Gold und Tellur zusammen dureh<br />

schwefligsaures Alkali flillen und letzteres dann durch 8.1-<br />

petersiure aus dem Gold ausziehen. ·<br />

Die davon abfiltrirte Flitssigkeit wird von N euem stark<br />

eingekocht und voo Neuem mit schwefiigsaurem Alkali versetzt,<br />

wodurch man gewobnlich noch etwas Tellur erhllt.<br />

2. Der durch S8lzsiut~ von der meisten Gangart befreite<br />

SchIioh wird mit dem doppelten Gewicht zweifach-<br />

8chwefels8uren Kali's innig vermiscbt. Andrerseits briogt<br />

man in einem geranmigen hessischen Tiegel ungefKhr' die<br />

4-6facbe Menge zweifach-schwefelsaures Kali bei schwacber<br />

GlUbhitze in Fluss. In dieses trigt man dann allmalig<br />

in kleinen Antheilen das obige Gemenge eiD, indem man<br />

jedesmal abwartet, bis das hohe Aufschlumen der Muse<br />

vortiber ist. Wenn dieses aufgebiSrt hat und eine herauagenommene<br />

Probe ganz weiss erscheint, wird die gescbmolzene<br />

Masse von dem auf dem Boden angesammelten zusammeogesinterten<br />

Gold abgegossen. Der Rest des Sa.lzes<br />

wird dann aus dem Tiegel mit heissem schwefelsaurehalti.:<br />

gem Wasser ausgewascben und das Gold gesammelt.


109<br />

Die ausgegos8ene Salzmasse wird in diesem Wasser mit<br />

Zusatz von Doch etwas SchwefelslLure aufgelost, die LoauDg<br />

yom schwefelsauren Bleioxyd etc. abfiltrirt und daraua du<br />

Silber dureh SalzslLure gefiillt.<br />

Aus der abfiltrirten, bedeutend eingekochten Losung<br />

wird dann das Tellur durch schwefiige Siure gefi111t.<br />

Das so erhaltene Tellur ist noch Dicht ganz rein. Zor<br />

Reinigong wird as bei gutem Feuer aus einer Porzellanretorte<br />

oder in einem Robr von Porzellan oder schwer<br />

Ichmelzbarem Glas iu einem darUber geleiteten Strom von<br />

WasserstofFgas destillirt. Die Spuren von Blei und Kupfer<br />

bleiben als Tellormetalle zurUck und ein kleiner Seleogebalt<br />

wird dureh das Gas weggefUhrt. Selenhaltiges Tellur<br />

Ils8t 8ich dadurch, dass man es in Wasserstoft'gas geschmolsen<br />

erhllt, vollkommen yom Selen befreien. Hat man<br />

beide in Losung, so raUt man sie durch schweftige Siure<br />

und zieht dann das Selen mit einer LosuDg von Cyanka­<br />

Hum aus, worin das Tellur 'unloslich ist. Durch Siiuren<br />

wird du Selen aus dieser Losung geIal1t.<br />

PulvcrtOrmiges Tellur lilsst sieh unter einer Decke ei­<br />

Des Gemisches von 9 Th. KCI und 7 Th. Na Cl lcicht zu<br />

einem Regulos zusammenschmelzen.<br />

Genau quantitativ werden reines Schritt- und Blatter­<br />

TeIlur am besten d urch, Chlorgas wie die Fahlerze analy.<br />

sirt. Das Tellur wird dabei als Chlortcllur verfiuchtigt, erfordert<br />

aber, weil es eeh.. voluminos ist, aine etwas weite<br />

, Rohre.<br />

Aus dem Tellurwismuth tTetrady~it) von Schemnitz in<br />

Ungarn erhilt man das Tellur am besten auf die Weise,<br />

dus man daa feingeriebene Erz mit dem dreifachen Gewicht<br />

gegltihten Weinsteins innig vermischt uDd in einem<br />

verklebten 'l'iegel 1 Stunde lang einer massigen RothglUh ..<br />

hitze aussetzt. Hierbei wird a11es Tellur in Tellurkalium<br />

verwandelt und das Wismutb abgeschiedcn. Die erkaltete<br />

Masse wird zerrieben, in ein Filtrum gegebcn und mit aU8-<br />

gekoehtem, lofUa ciem, wieder erkaltetem Wasser vollkom-<br />

o


110<br />

men ausgewasehen. Die ablaurende du~k~lrothe LUsong<br />

von Tellurkalium 1188t an der Luft bald &lIes Tellor als<br />

graues Pulver fallen. Bei dem Schritt- und Bllttertellur<br />

ist diese Methode nicht anwendbar. Dagegen ist sie sehr<br />

anwendbar zur Darstellung von reinem TeIlur aus ~em<br />

roben Wiener Tellur, welches durch Kupfer t Eisen, Blei,<br />

Antimon und Arsenik sehr verunreinigt isL Man kann<br />

dazo auch ein Gemenge von 4: Th. trocknem kohlensaurem<br />

N atron und 1 Th. Kohlenpulver Dehmen. Auf 1 Th.<br />

des fein geriebenen Metalls nimmt man 2 Th. des obigen<br />

Gemenges. Auf den Boden- des Tiegels legt man grobes<br />

Kohlenpulver, und die im Tiegel zusammengedruckte Masse<br />

bedeckt man mit grobem Kohlenpulver. .<br />

Aus tellurhaltigen Filtern, der obigen Kohle ete. kann<br />

man das Tellur mit unterchlorigsaorem Natron ausziehen,<br />

das im Ueberschuss anzuwenden ist. Nach lingerer Maceration<br />

erhitzt man allmalig zom Sieden, zersttirt durch<br />

Eindampfen mit Salzsiiure die Chlorsaure und raUt mit<br />

schweftiger Siure.<br />

75. Mesotyp *),<br />

(NaSi + 11Si) + 2aq.<br />

Dorch GIUhen einer abgewogenen Menge des bei 100 0<br />

getrockneten Minerals bestimmt man die Menge des W&ssers.<br />

Das fein geriebene ungeglUhte Mineral, bei 100 0 getrocknet,<br />

wird in einer Porzellanscbaale mit misig starker<br />

Salzsiiure vermischt und nnter bestiindigem Umriihren damit<br />

80 lange digerirt, bis die Masse vollstandig gelatinin<br />

und alles Mineralpulver aufgel6st ist.<br />

Dieselbe wird alsdann, um die Kieselsiinre unloslicL zn<br />

.) Am leichtelteo ilt der gelbe, der logeD. N.trolitb, aUI dem<br />

Kliogsteio yon Hohentwiel im Bogau (\\' iirtembcrg) zu erb.ltea<br />

(S. Note zu Nr. 12).


111<br />

macho, 1Inter 8fterem Umrflbren bis sur vollstlndigen<br />

Trockne verdun stet , am besten, wenigstenl mlebl , im<br />

W userbade.<br />

Die surUekbleibende Salzmasse wird mit Sal.siore befeucbtet<br />

und nach einiger Zeit mit wenigem heissem Was<br />

eer -Ubergossen und die KieselsKnre abfiltrirt, mit heissem<br />

Wasser gewasehen, getrocknet, vorsichtig geglUht und gewogen.<br />

Ana der abfiltriJ:ten L6sung wird die Thonerde durcb<br />

. 8chwefelammonium gef&llt und wie in Nr. 16 behandelt.<br />

Enthilt der Zeolith Eiseoo:xyd, so lIllt sie dureh Schwefeleisen<br />

mehr oder weniger schwarz oder grUnliebscbwarz<br />

Dieder. Du Eisen wird dann wie in Nr. 21 davon getrennt.<br />

Die von der Thonerde abfiltrirte FIUssigkeit wird in<br />

eiDer Schaale bis zu einem kleinen V olum und zuletzt in<br />

einem gewogenen Platintiegel vorsichtig bis zur Trockne<br />

verdunltet. Die Salzmasse wird dann allmil1ig bis zur<br />

VerftUebtigung des Salmiaks, zuletzt, mit aufgelegtem Deekel,<br />

bia Bum Gluhen erhitzt. Der RUckstand ist Chlomatrium.<br />

Die Kieselsilure, die bei der Zersetzung eines Silicate<br />

erbalten wird, besonders diejenige, die aich nicht gallertfOrmig,-<br />

80Ddem mehr als Pulver abgeschieden hat, muss stets<br />

auf ihre Reinheit geprtift werden, da sie Doell andere, unabgeschiedene<br />

Bestandtheile des Minerals, namentlich Thonerde<br />

t oder auch unzerseiztes Mineral enthalten kann.<br />

Reine Kieselslure muss sich in einer siedonden Ltisung<br />

von kohleDsaurem N atron vollstlindig au1l0sen. Ein unloslieher<br />

RUekstand verrith eine fremde Beimisehung. Dieser<br />

kaDD abfiltrirt und untersucht werden. Am besten ist es<br />

aber solche KieselsJLure mit dem Sfachen Gewicht kohlenlaureD<br />

Kali-Natrons zu schmelzen und wie in Nr. 79 oder<br />

80 su verlabren.<br />

Reine Kieselsiiure, in einer Platinschaale in Flusssiure<br />

aufgeUSst, verflftchtigt sich beim Abdampfen vollstilndig.<br />

Bleibt eiD RtickstaDd, so wird von Neuem etwas Flusssaure<br />

and darauf coneentrirte 8cbwefelsaure zugesetzt, damit zur


111<br />

Trockne verduDstet, und die SubataDz untersucht.<br />

ist sie oder enthllt aie TitanaKure.<br />

ZuweileD<br />

76. Lievrit *),.<br />

Ca 5 Si + 2Fe 5 8i f Feigi·<br />

,<br />

Das fein geriebene Mineral wird in einer Porzellansch,ale<br />

gleichfOrmig mit Wasser benetzt, dann mit concentrirter<br />

Salzsiiure und etw&! Salpetersiure fibergo8sen nod<br />

damit bis zur vol1stlndigen Gelatinirung digerirt. Die<br />

Masse wil'd dann im Wasserbade unter hiufigem Umrtihren<br />

vollstindig zur Trockne verdunstet.<br />

Die troekne Masse wird mit starker Salzalure benetzt,<br />

darauf in Chlorwasser gelost, die Kieselsiure abfiltrirt und<br />

auf gewohnliche Weise (Nr. 76) behandelt.<br />

Aus der durch das Waschwasser verdUnnten L6sung<br />

wird das Eisenoxyd dorch Ammoniak geisIlt, dieselbe ,bis<br />

zur VerflUchtigung allen freien Ammoniaks im Bieden erhalten'<br />

un~ der Niederschlag abfiltrirt, getrocknet, geglfibt.<br />

und a1s Eisenoxyu gewogen.<br />

Aus der davon abfiltrirten, durch Eindampf'en concentrirten<br />

~"Itissjgkeit wird der Kalk dureh oxalsaures Ammoniak<br />

gefillt und der Niedf\rschlag wie in Nr. 12 bebandelt.<br />

Das Mineral' enthilt ungefahr 1,6 Proc. Manganoxydul<br />

und 0,6 Proc. Thonerde. Beide sind in dem gefiillten Eis6noxyd<br />

entbalten und mUssen daraus wie in Nr. 21 und 26<br />

abgesehieden werden.<br />

Das Mineral enthilt ausserdem als unwesentliehen Be-<br />

.) Der derbe ,on Elba isl niehl selten. Kann Boch kUDldich<br />

dlrgeltelll werden durrh Zusammenschmelzen 'Yoo 6 Th. Eilenhammerlehlag.<br />

3 Th. feinem weislem QnBrzslnd ond 1 1 /. Th. lebrlnlltem<br />

Mlrmor bei surker Weis6gluhhille.<br />

I


113<br />

.taDdtheil ungef'llhr 1,5 Proe. W &Saer. desseD Menge durcb<br />

GIUbeD in eiDem bedeckten Tiegel geluDdeD wird.<br />

Um direct den relativen Gehalt aD Eisenoxydul und<br />

Eisenoxyd zu bestimmeu, wird wie in Nr. 24 verfahren.<br />

77. Olivin,<br />

(}'e, Mg) 3 Si.<br />

Das sehr fein geriebene MiDeral wird durch Digestion<br />

mit eonceotrirter Salzslure zersetzt, die Masse im W &ss erbade<br />

zut Troekne verduDstet, die troekne Masse mit starker<br />

Salzslure beleuchtet, nach einiger Zeit mit wenigem<br />

W &sser vermischt uod die Kieselsiure abfiltrirt.<br />

EiDe kleine Menge Kupfer uDd Zion, die manche OliviDe<br />

enthalten, wird dadurch eDtdeckt und abgeschieden,<br />

dus man die LOHung mit so viel gesiUtigtem SchwefelwasserstofFwasser<br />

vermischt, dass sie darnach riecht, und daon<br />

eiDe Zeit laDg verschlossen stehen liast.<br />

Die vom Niederschlage abfiltrirte Fliissigkeit wird dureh<br />

EindampfeD concentrirt und dabei, zur hoheren Oxydation<br />

des Eiseo8, etwas chlorsanres Kali zugesetzt.<br />

Das Ei8e~oxyd wird mit iiberschiissigem Amm·oniak gefIlllt<br />

uDd die Flu8sigkeit, zur AU8ziehung der mitgefii.llteD<br />

Magnesia, 80 lange in gelindem SiedeD erhalteD, bis a11es<br />

fr~ie AmmoDiak verfiuchtigt ist, worauf du Eisenoxyd abfiltrirt<br />

wird.<br />

Die abfiltrirte Fliissigkeit enthiilt, ausser der Magnesia,<br />

eiDe kleiDe Menge Manganoxydul nnd Niekeloxydul, welches<br />

letztere nur in dem Olivin des MeteoreiseD8 fehlt. Beida<br />

werden mit der page 81 erwiihnten Vorsicht dureh SchwefelammODium<br />

ausgelallt und der Niederschlag mit ganz verdUnDtem<br />

Schwefelammonium ausgewaschen. Bei so kleinen<br />

•<br />

Kaugen kanD danD das SchwefelmangaD dureh sehr verdUnnte<br />

Salzsiiure, die maD durcb das Filtrum laufen JKsst,<br />

yom Schwefelnickel, welches dariD 80 gut wie uDUSslich ist,<br />

getreDDt werden. Die kleine KeDge Schwefelnickel kana<br />

8<br />

,


,<br />

'<br />

11'<br />

darcb Glahn aD dar Luft in Ozydal TenruUl& ... .<br />

IOlchel gewop ..... deu. n .. Ifnpa wird ...... La.<br />

nmg im Koche. dareh koldeDIaIU'tIII NatroD pflltt.<br />

Die Tom 8chwelelammoDilllD - Nieclencblac aWihrirte<br />

FlllHiBkeit wird mit AmmoDialr. "rmiKht Dnd die K .......<br />

danD dllf'Cb pbOlphoraalU"el Nalron "alit.<br />

• 78. Dalolilb,<br />

aCaJi + II 'Ca'if;'.<br />

Zar aettimmDD, d .. W.",",gehaltl nd eia, ••• 0-<br />

lObe Hence bw aam It&rkeu Gillheo erbitst.<br />

Wird a .. feiD geriebene, 1IDgegiUbte Ilinen! all ...<br />

lig starker 8al .... ure dlgeril1, 10 gelatbtin.. WiN"<br />

llaue aUlD SiedeD arhit.t QUd hei .. 6Jtrirt, 10 lCheWel ....<br />

bUm Erkalteu au der LoIIun, Doni,," iD JUyRaIl-. ...<br />

n .. rein gerieMoe Miller.) wird durch DipItiae'"<br />

Sslulure aenetat. die Maue aUf TroekDe verd1tDltet, ....<br />

bei lieh Ilia groaer Theil du Bordure verflachtJct, "xp*<br />

Zeit b~ 190° erhitst I d8l' Buck,laud mit aaI".Dr~<br />

Wuaer erhiot, die Kieset.lure abfiltrm, gewueh .. , ...<br />

troekaet Dud geglGbt.<br />

7<br />

Die daVOD ab6ltrirte FlUUigkeit Mird mit .A... d<br />

aeaualiain DDd de, K.II!: dareh oulsalmll Amm .." ..<br />

11th (Nr. 12).<br />

Au' diGIe Weise kana die Bonllure oieht direct, ....<br />

dem Dar a118 dem Verlult butimmt "erdu, weil deIt. .....<br />

Abdampfeu mu grouer Theil TerHflehtigt. Um Ue 61"<br />

sa beltimm'II, seneb:t mall dll Mill.raJ ill ei ..... B ......<br />

mit Vorlage darch 8alulure, deltillirt bi. AI' Tn ' '"<br />

gieut auf deD Bflcbtaud q. bordureh.ltige D-tilht ...<br />

rack, diprirt ihD demit aud 61uirt die Ki ... Ii' .....<br />

Au der abgelaufMeD Fltluigkeit wird - der K.aIk __<br />

Oull&Dl'61 XaIi getallt, indcm OIID drron eineu .. I" alL<br />

l."ebereehuis Termeidct, und aUI der Tom ou_a .... IUIk


115<br />

abfiltrirten und dureh Eindampfen concentrirten FIUssigkeit<br />

die Borsliure als Fluorborkalium getilllt. Man versetzt sie zu<br />

diesem Endzweek in einer Platinschale mit noch etwas Kali<br />

und mischt dann Flusssiure in kleinem Ueberschuss hinzu,<br />

worauf man zur Trockne verdunstet. Die Masse wird dann,<br />

zur Entfernung der anderen Salze mit einer misig concentrirten<br />

Losung von essigsaurem Kali zerrUhrt, damit einige<br />

Zeit stehen gelassen, das Fluorborkalium auf einem gewogeDe~<br />

Filtrum abfiltrirt und mit derselben Losung ausgewaschen.<br />

Das essigsaure Kali wird dann durch Waschen<br />

mit Weingeist 6ntfernt. Das Borsalz wird bei 1000 getrock.<br />

net oDd gewogen.<br />

79. BoroDatrocalcit .) ,<br />

(NaB 2 +2CaB2)+ 18aq.<br />

N ~ch Bestimmung des Wassers wird das Mineral in<br />

SaIzslure gelost, mit Ammoniak neutralisirt und der Kalk<br />

durch oxalsaures Ammoniak gefiillt. Die abflltrirte Losung,<br />

wird durch Abdampfen concentrirt und daraus die Borsilure<br />

~e in Nr. 78, als Fluorborkalium ahgeschieden.<br />

Zur Best~mmung des Natrona lost man eine andere<br />

Menge auf, fillt, wie oben, aus der Losung den Kalk durch<br />

oxalsaures Ammoniak, verdun stet die abfiltrirte Flussigkeit<br />

zur Trockne, erhitzt zur Verfliicbtigung der Ammoniaksalze,<br />

digerirt die Masse mit starker Flusss8ure, verduDstet zur<br />

Trockne, digerirt mit eoncentril"ter Schwefels8ure und dampft<br />

diese zuletzt ab, wodurch die Bors8ure a1s Fluorborgas<br />

verflUchtigt wird. Das scbwefelsaure N atron wird zuletzt<br />

gegUiht, indem m~D ein StUck koblensaures Ammonium in<br />

den Tiegel hilt •<br />

• ) Kommt in grosler Menge aUI Boli.ien in den Handel fur<br />

die Borlx-GewinDung.<br />

8*


116<br />

80. Feldspath,<br />

KSi + AlSi 5 •<br />

I. Das sehr fein geriebene nnd g"eschliimmte Mineral,<br />

bei ctwa 200 0 getrocknet, wird in einem geraumigen Platintiegel<br />

~it 4 bis 6 ~{al so viel kohlensaurem. Baryt sehr<br />

sorgfliltig vermischt, der 1.'iegel in eineD bedeckten Thontiegel<br />

gestellt und in einem gut ziehenden Windofen, weuigstens<br />

! Stunde lang, einer beftigen WeissgHthhitze ansgesetzt,<br />

sodass 0 man die Masse nachher stark zusammengesintert<br />

findet. In kUl'zerer Zeit uod sicherer vollstandig<br />

findet die Auf~chliessung statt, wenn man den Tiegel einem<br />

Geblasefeuer aU8setzt, so dass die Masse vollstiindig schmilzt.<br />

Oder 'es wird das Mineral in einem Silbertiegel mit<br />

dem 4fachen Gewicht Barythydrats, vorher durch Erbitzen<br />

vom Krystal1wasser befreit, gemengt und bei Gliihhitze bis<br />

zum Schmelzen erhitzt.<br />

Die Masse wird dann aus dem Tiegel gedruckt, in einer<br />

geriiumigen Schaale mit Wasser iibergossen und' Dun<br />

allmalig Salzsaure in kleioem Uberschuss hinzugetropft, bis<br />

sie, mit Bulfe gelioder Digestion, noter Abscheidung von<br />

gelatinoser Kieselsaure vollstandig zel'setzt und anfgelost ist.<br />

Die gauze FIUssigkeit wird °dann, um 0 die Kieselsaure unlosIicb<br />

zu machen, zuletzt unter stetem Umrfihren und im<br />

Wasserbade, bis zur vollstandigen Ti'ockne verdunstet.<br />

Die Salzmasse . wird hierauf mit Salzsaure be'netzt, dano<br />

mit der el"forderlichen Meoge Wassers fibergossen, damit<br />

digerirt, die Kieselsaore abfiltrirt, gcwaschen, vollstindig<br />

getrocknet, gegliiht und im bedeckten Tiegel gewogen.<br />

Aus der Losung wil'd der 'Baryt durch allmaligen<br />

und vorsichtigen Zusatz you vcrdiinllter Schwe.fels~ul,e ausger-allt,<br />

indcm man sorgraltig vermcidct, einen grossel-en


117<br />

O'benehuu biazocufftl'en. Der scb ..... feJaaare Baryt wird<br />

daDa .. balm" lIDd au.pwuehea (Siebe Nr. S).<br />

Au der abfillrirtea, D&thigea Falll dareh Abdamptea.<br />

eODC«IaWirtea }'Ia •• igkeit wird die Tboaen1e dureh 8ch"..<br />

f.Jammoqium pflilt aad wie ia Nr. 16 bobaadelt.<br />

Die daYOD ab6ltrirte FlllHiglr..it wird qr Troak .. Tar·<br />

d .... w, ad die trockae VeMa nr Vertlt1ebtipDB d ... Am •<br />

.. aniak ..... pglllbt. Dieu .. nu, . ear V8I1beilhlDg del<br />

8pri ....., mit am 10 If6ueret Voniebt pacheb-. je mebr<br />

lie. ducb 1UWOniehtigea Zuata VOD 8chwelel.lan. pbil·<br />

d ... KhwereJaaa.rOl AmmGllliak eatbllJ. Zalets& wird, 1UIl<br />

cJu _are Alkali·BaI. in aeutr.l. aD "nruclelo, oia SUlek<br />

keble.....". Ammonialr. ia deo bed:ecktea Tiegel ,ehaJt.eD.<br />

Der Raobtaad in lCh .. ete .... _ Kali ud wircl ..<br />

..,1dteI 18.... Eaddelt clu !liaeral ..,Ieieh NatroD, ao<br />

wird ciao. wi_ ia Nr. , nrf'ahre ••<br />

ADcli kaaa .. 100 1001 der entea Ltilaug deQ .ei.teD.<br />

Daryl dareb .lImlligea oDd Tonichtigea Zalab YOD ....<br />

dSDotar Bcb ...'.ldure Dod deo Relt daDO, Debit der Thouerda,<br />

dareb aia Gemitehe von kohlea.aurem ODd k&aStilClae ..<br />

Aalmooiak. Dar in kleio8m Oberaebull .ugemilCbt, auaf'llien.<br />

NIICb 24 Staaden .ird der Niedeneblag ab6ltril1, aaage­<br />

... ebea. die Tbont'rdc (nebet ORryt) dureb Yel'daante<br />

Balulare a",.gasogan und daun dorcb (rilCb bere.itetea<br />

SchwlI(alammoaiom aUlgef'lUIt und r&ICb nad miSglichlt obllO<br />

Laft.atriU aaageW'a8eben.<br />

Die ... om Niedenchlage mit k.blea.a.rem Ammoaiak<br />

.bfihrirte Flauigkeit, .. elche du Alkali eatbllt, ... ird dareh<br />

Eindampt"ea collcentrirt, mil Sal.lure gedUigt, . UI" Trockae<br />

... erdaultet UDd dia SalzmlUlfl ia ainem bedeeklen Tiegal,<br />

•• Ietat bi •• um GIObeu, orbitst. Der RaekataDd nt Chlor·<br />

kalium (oder Cblornatrium). Er mUll mit Scbwe(eldare<br />

au' Daryt geprtlh werden, .. ail dar koblen.aare Daryl Diebt<br />

"baGlut 1lal&lieb ill UDd beim Glabea mit dem Salmiak<br />

Cblorbarillm gebildet babeD Uaale.


118<br />

U. EiD. ....eite M.thod. der Aur.elan-a, lit •<br />

d1lftlh n ..... ure. n .. geechllmmte )(iaeral winl i ...<br />

Platintcoh .. le Oller em_ gerlumigea Plathatiepl .. n.<br />

"der " ..... are gleiehftSnalg venolat aa a·m M: ...<br />

Ar volllU,adigea ZenebllDg digerirt.<br />

Oder .. wird, in einer ftaehen Pluin-h,aI ............<br />

aDd mit W ...... beleachtet, iu aillem peip ... ,_111" 3<br />

T'08" bueD Geau TOIl Blei llDgere Zeit dem Dampl ,f<br />

....,. augfIMtst. eut1riek.lt aliI Fl ••• patbpalYer, ft'.<br />

aoI clem Boden a. Gefla.. liegt DDd mit ooDOllaa&I.I<br />

8cb .... felliar. aberplea DDd gelioa. enrlrmt wirL<br />

Am leich&elteD guchieht die AuflChli ... QQ&' dlU'Ch .....<br />

ammoDium. 1 Th. MiDenJ wirei mit mapIlhr 6 Tb. ...<br />

UDel eiD weaig WU"r Termiteht. einip Zeit dliwbt'"<br />

die 11 ... dana IIIll1l gelindeu Glflbeu erbit1lL<br />

Bier.of mile),t man au du 10 seraetsteD He II 1I1e.,..<br />

ud 'f'onichtig concentrine Nille 8ch.et.taam aDa , •• ~<br />

net allmlbUg DDd vor. ichlig IInf Trockae. Hierbei '-'<br />

an .. Flaor mit allem SHieiDm IlUllgetriebeo aIId ... lilt,<br />

oaeb Ver8Qcbtigang def Ubencblluigeu Sch ... feleiue, ....<br />

Buea iu 1Cb .... f.t.IlUf'6 Saba venrandeh.<br />

Die troche Mane wird mit eoneeotrirter Sal ........<br />

f.aehtet nod aach .ioiger Zeit WUNlr hiulageRtp, ••<br />

lie .lob DUD klar A.Shen mall l WeDlI die ZeI'Htllall" wi­<br />

ItIDdig p......ea in:.<br />

Au diMer A.fltsaWlg werden dum Thouercle ....<br />

A)bliu wie ObeD gelCbiedea.<br />

Eia hid, TorkommeDder klemer EiaeDphak wInl W<br />

der ThODei'd. s-aoht.<br />

Bei der ADalyae Ir.aJkhaltiger Feldapath. (r.l ...<br />

Morthit) wird die Kallr.erde, Daeh Auaf'llhmg der ~<br />

erde, dureh ou ..... r.. AmmooiaJr. pf'lllit.<br />

Bei der Aaal)'le do Petalita uod 8podUDI'" belu It t;<br />

Jb&D IIDletst eiu Gemea,. TOO Natro1llalz mit LiddlIl h,<br />

welchel maD wie beim Tripbyllia treaat.


119<br />

m. Leicht dureh &urea ..... tsbar werdeD Bmte,<br />

......... lie mit lahr ... nigem (gef'llltem) kohl8DSNll'8m<br />

Kalk u. Platiatieget Tor de ... Gugeblhe au eiDem Glue<br />

Klamilst. B.i FeJd.pathea Dimml ID&II .111 1 Th. Mineral<br />

0,' ft. kohlen'.uren K.1k.<br />

U ... ill dueh Slueu Diehl unetabar.,.. SmnleD leiehl<br />

do Alkali· Geb.1t au fiudeu, 1011 mau sie mit 6 - 6 Tb..<br />

kohlul&IlI'81III Kalil Dud et •• 'I. s.Jmiak vermiechea aud<br />

glahen , wora.' .ioh du Alkali durch Wauer .udabe.<br />

'1'".<br />

8t. Auril, Hornblende, Granat, Idokras, Epidot,<br />

Silicate von Ca, Mg, ~'e,<br />

liD ond AI.<br />

n .. teLr rein priebene Mineral mUll dureb ScblDeiHD<br />

mit de.r ('acheD Menge kohJenuoreu K.Ii· Natronl aufp­<br />

Hhla.eJI werden.<br />

Die M ... e wi,d in W &I,er autgeweicht, in Salzllure<br />

aufgelUIt I die KiNe).iure. wie bei der Feld'palb·A.ual,.-.<br />

dureh Abdampfen DDI6slich gemaeht, die trockue M .... mit<br />

8alulure DDd "t... Salpeteralare erwlrmt, 'f'lIIJ'daaut und<br />

die Kieeeidure abfiltrirt.<br />

Die L&lUDg .... ird daun mit kohlen ••• rem NatroD DeutraJi,irt..<br />

mit euigl&urem Natron ,.enetst Dnd sum Sieden<br />

erhit.... "od1U"Cb Tbonerde und EilODOXyd geflUt "erdeD.<br />

die m&o dureb uotenehwefli,.aDr81 NatroD trent, "ie<br />

III Nr. 21.<br />

Die d.,.oD abfiJtrirte LUIUDg, welche die Mllpaarea<br />

Sa'. 1'OD Kalk. Hague,i .. DDd lIangao euthllt, wird heiN<br />

mit Chlorgu pilligt ODd dadurch d... M.ugu geOOlt,<br />

welch. bach dem Gluhen al.Oxyd·OxydnJ gewogen wird.<br />

Bltte ,ich die FIUlliglr.eit durch Bildung ,.on ObermanganlIan<br />

roth geflrbt, BO mgt man Ammonialr. hinan ond Ir.ocht t<br />

bia dauelbe Yerftllcbtigt i.t.


120<br />

Aus der abfiltrirten Losung werden Kalk nnd Magnesia<br />

wie in Nr. 12 gerallt.<br />

AIle diese und Ih~liche, durch Salzslure nicht zersetzbare<br />

Mineralien konnen auch zweckmU,ssigerweise durch<br />

FluHssaure aufgeschlossen werden, wobei jedoch die Kieselsiure<br />

a':18 dem Verlust bestimmt werden muss (B. }'cldspath).<br />

82. Beryll-),<br />

•<br />

G Si2 + AI Si 2 •<br />

Das sehr fein geriebene Mineral, wohl getrocknet, wird<br />

in einem Platintiegel mit der 4fachen Gewichtsmenge kohlensauren<br />

Kali-Natrons (S. Nr. 10) zusammengeschmolzen, die<br />

Masse mit Wasser aufgeweicht, bis zur vollstindigen Zersetzung<br />

mit iiberschUssiger Balzsiure digerirt und vollstindig<br />

zur Trockne verdunstet, um die Kiesels8ure onloslich<br />

zu machen. Der RUckstand wird mit Salzsiure befeuchtet<br />

und daDn mit warmem Wasser Ubergossen, die Kieselsiure<br />

abfiltrirt, die Losung durch Abdampfen concentrirt und daun<br />

ganz allmilig und unter bestiindigem Umrff'hren in einen<br />

Uberschuss einer warmen concentrirten Losung von kohlensaurem<br />

Ammoniak getropft, wodurch die Thonerde gefillt<br />

und die Beryllerde aufgelost wird. N achdem der Niederschlag<br />

noch langere Zeit mit der Fliissigkeit verschlossen<br />

digerirt worden ist, wird diese abfiltrirt, IU,ngere Zeit bis<br />

zur Verfiuchtigung des meisten Ammoniaksalzes gekocht,<br />

mit Balzsaure s~hwach UbersU,ttigt, zur Austreibung der Koblensaure<br />

digerirt und die Beryllerde durch kaustiscbes Ammoniak<br />

geiallt.<br />

-) Der Ton Haddam in Nordamerika, yon Limoges in Fr~Dk­<br />

. reich, Tom RabeDstein bei Zwie8el in Bayem leicht iD .MeDse 18<br />

b.beD in Bonn (S. Note Nr. 12).


121<br />

Um reine Beryllerde darznstellen, verflhrt man auf<br />

dieselbe Weile. Zur" Anfschliessung des Minerals erhitzt<br />

man dasselbe nm es leichter pulverisirbar zu machen zum<br />

starken GIUhen und wirft es in kaltes Wasser. 7 Th. des<br />

Pnlvers werden dann mit 13 Th. fein geriebenem Flussspath<br />

nnd 18 Th. concentrirter Schwefels8ure vermischt<br />

ond erwlrmt, bis sich kein Fluorkieselgas mehr entwickelt.<br />

Die Masse I wird dann schwach geglUht, Iingere Zeit mit<br />

yv user digerirt nnd der Gyps abfiltrirt. In der LUsung<br />

werden dann 2 Th. schwefelsaures Kali anf~elost nnd dieselbe<br />

Bur Kryltallisation abgedampft, worauf tl-ie meiste<br />

Tbonerde all Alann auskr,ystallisirt. Die LUsung wird mit<br />

8sIigsaurem N atron versetzt nnd gekocht, wodurch die<br />

tlbrige Thonerde und das Eisenoxyd geiallt werden. Ans<br />

der abfiltrirten Losnng wird die Beryllerde durch Ammo ..<br />

Diak gefillt.<br />

Wenn es sich bestatigt, dus aus der nentralisirten LUsung<br />

der beiden Erden durch nnterschwefiigsaures N atron<br />

bloss die Thonerde und keine Beryllerde geiallt wird, 80<br />

k6nnte anch dieses Verfabren zur Trennnng an,gewandt<br />

werden.<br />

83. Topas -} ,<br />

6Il5Si 2 + (3AJF5 + 2SiF5).<br />

Bei sehr heftiger Weissglfihhitze verliert der Topas den<br />

}"lnorgehalt als }"luorkieselgas (23 Procent).<br />

ganz~n<br />

Als sehr feiDes Pulver mit dem 4fachen Gewicht wasserfreien<br />

kohleDsauren Natrons geschmolzen, wird er aufge·<br />

8chlo8sen nnter Bildung von Fluomatrinm, welches mit Was·<br />

ser anlgezogen wird. Bevor man aber du znrUckbleibende<br />

.) Beschldille Krystalle Ton brasili.nischen Top.sen sind hlo- .<br />

61 aDd wohlfeil zu bekommeo.


122<br />

Thonerde-Silicat abfiltrirt, versetzt man die FIUssigkeit mit<br />

etwas kohlensaurem Ammouiak ·und digerirt, zur Fl.llung<br />

einer kleinen Menge von aufgeloster Thonerde ond Kieselsaore.<br />

Der RUckstand wird (fann aJ,lfiltrirt, mit verdftDDtem<br />

kohlensaurem Ammouiak ausgewaschen und wie in Nr. 75<br />

weiter behandelt.<br />

Die abfiltrirte alkalische Losung wird durch Abdampf'en<br />

concentrirt .und vom Ammoniak befreit und der grossere<br />

Theil des kohlensauren N atrons mit SalpetersRure gesattigt,<br />

so dass noch kohlensaures N atron uuzersetzt bleibt. Hierauf<br />

wird sie mit einer. ~osung von Chlorcalcium vermischt<br />

und dadurch ein Gemenge von ltohlensaurem Kalk und<br />

Fluorcalcium gefillt. Nachdem sich der Niederschlag mit<br />

Hfilfe gelinder Erwiirmung abgesetzt hat, wird er abfiltrirt,<br />

gewaschen und gegliiht. Alsdann wird der kohlensaure<br />

Kalk mit verdiinnter Essigsiiure aufgelost, die ganze FIUssigkeit<br />

bis zur Verfiiichtignng alIer freien Essigsiiure im<br />

Wasserbade zur Trockne abgedampft und aus der trocknen<br />

Masse der essigsaure Kalk mit heissem Wasser aU8-<br />

gezogen. Das zuriickbleibende Fluorcalcium wird abfiltrirt,<br />

gewaschen, getrocknet, gegliiht und gewogen. Hatte<br />

man den Niederscblag von kohlensaurem Kalk und ~'luor ..<br />

calcium vor der Behandlung mit Essigsaure nicht gegliiht,<br />

80 wiirde das Fluorcalcium die Poren des Filtrums verstop<br />

fen und die Fliissigkeit trilb durchlaufen.<br />

84. Flussspath,<br />

CaF.<br />

Eine abgew~gene Menge des fein geriebenen Minerals<br />

wird in einem Platintiegel mit concentrirter Schwefelsiiure<br />

vermischt und bis zur Austreibung aIler Flusssaure und<br />

Ver dam pfung der meisten uberschUssigen Schwefelsaure er-


123<br />

hitzt. Der rUckstlndige Gyps wird dann mit Alkohol vermischt,<br />

abfiltrirt, mit Alkohol gewaschen, geglUht und gewogen.<br />

Oder er wird in salzsaurehaltigem Wasser gelUst,<br />

die L3sung mit Ammoniak versetzt und der Kalk durch<br />

oxalsaures Ammoniak geflllt.<br />

Der Fluorgehalt wird aus dem Verlust gefunden. Zur<br />

directeD Bestimmung mUsste man die Zersetzung in einer<br />

Platinretorte vomehmen, die Flusssiiuredimpfe in kohlensaure<br />

N atronlosung leiten und daraus das Fluor mit Ohlorcalcium<br />

Mien, wie bei der Analyse des Topases.<br />

Oder man vermischt das sebr fein geriebene Mineral<br />

mit einem 'Oberschus8, d. h. wenigstens mit dem (rleichen<br />

Sewieht fein geriebener Kieselsliure, schUttet das Gemenge<br />

in den bei der Potascheprobe abgebildeten Apparat und Ilsst<br />

die Schwefelslure zufiiessen, die in dies em Faile hochst<br />

eoneentrirt sein muss. Indem man gelinde erwlrmt bildet<br />

sich Fluor1:iesel, welchen man gasrormig durch das Ohlorcalciomrohr<br />

entweichen llsst und desseD ganze Menge durch<br />

Aussaugen entfernt wird, indem man zu diesem Zweck an<br />

das Chlorcalciumrohr eine mit feuchten KalibydratstUcken<br />

gefiiUte RUhre bindet, durch welche die Luft hindurch gesaugt<br />

wird. Der Gewichtsverlust driickt die Menge an<br />

weggegangenem Fluorkiesel aus.<br />

85. Kryolith *) J<br />

aNaF + AlF5.<br />

Die Analyse geschieht durch concentrirte Schwefelslure<br />

wie beim Flu8sspath. Das Fluor wird aus dem Verlust<br />

bestimmt. Bei der directen Bestimmung mUsste die Zersetzung<br />

in eiDer Platinretorte vorgenommen und der Fluorgebalt,<br />

wie beim Flussspath oder Topas, als Flllorcalcium<br />

It) Kommt jetzt im Grolshandel Tor.


I<br />

124<br />

bcstimmt werden. Nachdem man von dem Rffckstand die<br />

meiste iiberschtissige Schwefelsaure abgeraucbt hat, muss<br />

sich derselbe, wenn die Zersetzung vollstU,ndig war, vollstandig<br />

beirn Digerir~n mit W Bsser aufiosen. Aus der Losung<br />

wird die Thonerde durch kohlensaures Ammoniak gata11t.<br />

Die davon abfiltrirte ~ltissjgkeit wird durch Abdampfen<br />

fast zur Trockne verdunstet, die Masse in einen Platintiegel<br />

gebracht, zur Trockne verdunstet und mit der<br />

V orsicht, dass nicht bei der Zersetzung des schwefelsauren<br />

Ammoniaks durch Spritzen-V erlust entsteht, er~itzt, zuletzt<br />

zum Gliihen,' wabrend deBsen man in den Tiegel wiederholt<br />

ein Stiick kohlensaures Ammoniak halt ·und verdunsten<br />

lasst. Der Riickstand wird als neutrales schwefelsaures<br />

Nab·on gewogen.<br />

86. Zircon *) ,<br />

3<br />

Z·· r 8·;··2<br />

1.<br />

Ausgelesene gegliihte und dadurch farplos gewordene<br />

Zircone werden zum feiDsten Pulver geschlammt und das<br />

Pulver mit dem 4fachen Gewicht wasserfreien kohlensauren<br />

Natrons im Platintiegel bei gutem Feuer zusammengeschmolzen.<br />

Die Masse wird mit Wasser digerirt, welches kieselsaures<br />

N atron aufiost und ein Silicat von Zirconerde und<br />

N atron als ein krystallinisches Pulver ungelost Iii sst. Das<br />

Ganze wird durch Digestion ~it Salzsiiure zersetzt, die<br />

Masse im Wasserbade verdunstet, in salzsii.urehaltigem<br />

Wasser gelost, die KieselsauIe abfiltrhot und die Zircon ..<br />

erde durch Ammoniak gefiillt.<br />

1st die erhaltene Zirconerde eisenbaltig, so wird der<br />

Niederscblag mit Oxalsaurelosung digerirt, welche das Ei-<br />

*) Vorrathe von Hyacinthcn von Espailly oder Ceylon Bodet<br />

man zoweilen io liltereu Apolheken.


125<br />

lenoxyd auiUlt, die oxals&ure Zirconerde zum 'rheil weniglteOI<br />

ungelHBt liaBt.<br />

Oder man Ubergielst ibn, um das Eisen in ScbweleleiseD<br />

zo verwandeln, mit Schwefelammonium, decanthirt<br />

nach eiDiger Zeit die }'IUssigkeit und vermischt den schwarzen<br />

Niederscblag mit w&ssrigcr 8chwefiiger SKure, ,,"elche<br />

das Scbwefeleisen sogleich auBost und die Zirconerde farbloa<br />

zurUckllsst. Bei der q nautitativen Analyse vermischt<br />

man die neutralisi1-te eisenhaltigo Zircollerdo - Losung lnit<br />

unterscbwefligaaurem Natron und crhitzt, wobei alle Zirconerde<br />

eisflnfrei geiallt wird. Sic wird geglUht.<br />

Zur Darstellung von Zirconerde in gros8crem Maassstabe,<br />

werden die glilhend abgeloschten Zircone im eisernen<br />

Morser gestossel1, gcsiebt, nlit Salzsilure vorn Eisen<br />

befreit und mit dem 2 - odc!· 3 fachen Gc\vicht }'1uorwas­<br />

BerstotT - Fluorkalium zusammengeschmolzcn, indem man<br />

Anfangs, so lange ", asscr weggeht, gelindc erhitzt, bis die<br />

Masse trocken und hart gcworden ist: wOl'auf n1an sie bei<br />

GIUhhitze vollkommen in ~'Iuss bringt. Sie wird ausgegossen,<br />

groblich geplllvert und mit 'Vasser, dem etwas<br />

FluBssllure beigemischt ist, gekocht und die Losung des in<br />

heissem Wasser leicht loslichen }"Inorzirconkaliums yom<br />

Floorkieselkalium abfiltrirt J welches letztere mit heissem<br />

Wasser ausgewaschen wil"d. Beill' El"kalten krystallisirt das<br />

Salz in reinen Prismcn fast gallz aus. Durcb Umkrystallisiren<br />

kann es gereinigt wcrden. DUloch Erhitzen mit<br />

Schwefelsaure wird es in schwefelsaures Doppelsalz ver­<br />

",randelt, welches nach starkenl Gliihen reine Zirconerdo,<br />

gemengt mit schwefelsaurcm Kali, hinterliisst.<br />

Die gegiUhte Zirconerde ist nur durch sehr lang~s Erhitzen<br />

mit conc. Schwefclsaure oder dUl"ch Erhitzen mit<br />

saurem Fluoloaulmouium ""iede!· loslich zu nlachen. Aus<br />

eio.,r neutralen Losung wird sic durch eiDe siedensgesattigte<br />

Lbsuug von schwcfelsaurem Kali als weisscs, pulvel·iges<br />

Doppelsalz volltitanuig gcfiillt. N ach dem KochcD


126<br />

ist dieser NiederschIag in Wasser und selhst in SiuleD<br />

kaum loslich.<br />

Das CAlorlirconium, Zr (;1 2 , kann man direct aus Zircon<br />

ala weisses, in Wasser los1iches Sublimat erhalten, wenn<br />

man das sehr lein gescbHimmte Mineral mit dem mebrfachen<br />

Gewicht Zucker mischt und gltiht, die Masse noch<br />

heiss in ein schwer schmelzbares Glasrohr falIt und in ei­<br />

Dem Strom von trocknem ChI orgas- gliiht. Das Chlorsilicium<br />

geht gaslormig fort.<br />

87. Cerit,<br />

(Oe, La, Di)5 Si + 3aq *).<br />

Det fein gepulverte Cerit wird mit cODcentrirter Schwefelsltire<br />

tibergossen und damit dJgerirt, bis er sich noter<br />

freiwilliger Erhitzung damit in eine trockne Masse verwandelt<br />

hat, die man langere Zeit in schwacher Glfihhitze erhalt,<br />

wodurch alles Eisen als Oxyd unloslich abgeschieden<br />

wird.<br />

Die Masse wird dann mit kaItem Wasser iibergoBsen<br />

und damit kalt macerirt, bis die scbwefelsauren SaIze auf- .<br />

. gelost sind, daraut noch durch Erwarmen mit verdtinnter<br />

Salpetersaure erschopft. Die von der Kieselsiure abfiltrirte<br />

Losung, die,· wenn sie durch das Waschwasser zu verdtinnt<br />

geworden ist, durch Abdampfen concentrirt werden muss,<br />

wird mit einer siedendheias gesattigten LBsung von schwe ..<br />

felsaurem Kali vermischt und erkalten gelassen. Hierdurch<br />

werden Cerium, Lanthan und Didym als'schwefelsaure DoppelsaIze<br />

gelalIt, wahrend Ei~eD etc. aufgelost bleiben. Der<br />

Niederschlag wird a~filtrirt und mit einer ges8.tti~eD LB-<br />

.) Von dem einzigcn Fundort, der Baltoisgrube bei Riddarhytta<br />

in Wellmanland. Mit uDwesentlichen Einmengungen Ton Eiaenosydul,<br />

Kalk, Kupferkies, Molybdin- uod Wilmuthglanz.


127<br />

8ung von schwetelsaurem KaH ausgewaschen. In die ablaufende<br />

Flfissigkeit werden noch Krystallkrusten von schwefelsaurem<br />

Kali gestcllt und dadurch Doch eiD Rest von<br />

Doppelsalz gefillt.<br />

Das gef'lllte weisse Salz wird, unter Zusatz von etwas<br />

Salzslure, in der hinreicbenden Menge siedenden Wassers<br />

aufgelUst und die Basen heiss durch einen Uberschuss von<br />

kaustischem Kali gefiil1t. (Ammoniak raUt basisclle Salze).<br />

Oder man vermischt das Doppelsalz mit reinem Kinruss<br />

und Starkekleister und setzt die Masse, mit grobem Koh-.<br />

lenpulver bedeckt, 1 Stunde lang einer heftigen Gltihbitze<br />

aus. Das entstandene Schwefelkalium wird dann mit Wasser<br />

vollstlndig ausgewaschen, die Cersulfurete in Salpeierslure<br />

gelost·, zur Trockne verdunstet und die Muse<br />

geglUht.<br />

. Nach dam Glffben bilden sie ein zimmtbraunes Pulver.<br />

Durch Digestion mit concentrirter Schwefelsii.ure . in . Salz<br />

verwandelt, bildet dieses mit Wasser eine gel be Losung,<br />

aus der schwefelsaures Kali ei~ citrongelbes Gemenge von<br />

Doppelsalzen fliUt.<br />

Eine andere Methode zur Darstellung der Ceritoxyde<br />

·besteht darin, dass man aus der roben schwefelsauren Losung<br />

die dadurch flIlbaren fremden lletalle durch Schwefelwasaerstoirgas<br />

raUt, das Eisen wie~er hoher oxydiJ"t und nachher<br />

aus der noch heissen Losung die drei Ceritoxyde durch<br />

Oxalsiiure als weisse Oxalate niederschlagt. Sie werden<br />

abfiltrirt uod ausgewaschen. Nach dem GJUben an der<br />

Luft geben sie braunes Oxyd.<br />

Man hat bis jetzt kein Mittel, . urn<br />

scharf VOD eiDander zu trennen.<br />

die drei Oxyde<br />

Das Ceroxydulhydrat ist farblos, oxydirt sich aber<br />

r~cb an der Luft und wird gelblich. Das Ceroxydul,<br />

erhalten durch Glfihen des kohlensauren oder oxalsauren<br />

Balzes in Wasserstofi'gas, ist blaugrau, oxydirt sich aber an<br />


128<br />

der Luft sogleich nDter Erhitzung zu gelbweis8em Oxyd­<br />

Oxydul.<br />

Das C e r 0 x y d ist im reineD Zustande gelb mit einem<br />

Stich in's Rothe. Das unreine ist ziegelroth. • Es entsteh~<br />

durch Glohen des l.Iydrats an der Luft. Es ist nur in<br />

heisser concentrirter Schwefelsaore loslich. Die Losung ist<br />

schon gelb. Das Oxydhydrat wird in Menge und mit gelber<br />

}"arbe von den Bicarbonaten ~er Alkalien aufgelost,<br />

namentlich vom Ammoniaksalz. In concentrirter Salzsiure<br />

h;t das Oxyd un loslich. Bei Zusatz von Alkobol lost e8<br />

sich darin zu Chloriir auf.<br />

Das Ceroxyd-Oxydul, erhalten dnrch Gluhen des<br />

oxalsaoreo Oxydulsalzes an der Lnft, ist weiss, mit einem<br />

Schein in Gelb, beim Erhitzen orangerotb. In Salzsiiure<br />

und Salpetersaure unlos1ich, in Schwefelsaure mit gelber<br />

Farbe los1ich.<br />

Das Lan t han 0 x y d ist far bIos. Mit Wasser erwirmt<br />

verwandelt es sich in alkalisch reagirendes Hydrat. Von<br />

beisser Salmiaklosung wird es unter Ammoniak - Entwicke­<br />

, lung aufgeIost. Seine SaIze sind f&l'blos. Das kohlensaure<br />

SaIz ist unloslich in kohlensaurem Ammoniak.<br />

Das gegliihte Didymoxyd ist weiss, das Superox<br />

yd braun. Bei WeissglUhhitze wird es schmntzig weiss,<br />

in's Graulichgrune. In Sauren ist es loslich. Seine Salze<br />

sind rosenroth oder amethystfarben, mit einem Stich in's<br />

Blaue. Kalihydrat iallt daraus violettes Hydrat. Das kohleDs&ure<br />

Salz ist unloslich in kohlensaurem Ammoniak.<br />

Das gegliihte braune Gemenge der drei Oxyde ·wird<br />

von Salzs8.ure unter Chlorentwickelung aufgelost.<br />

Lost man das durch Kali geiallte gemengte Hydrat in<br />

Salpetersaure, verdampft zur Trockne und glnht, so erhilt<br />

man eiD dunkelbra':lnes Oxyd, aus welchem sich wenigstens<br />

ein 'l'heil des Lanthanoxyds rein darstellen lisst. Man vermischt<br />

zu diesem Zweck das fein geriebene Oxyd mit Wasser,<br />

zu dem man in. dem Haase wie sie sich sattigt, Sal-<br />


129<br />

peteRlare, rr.,i 1'on ulpelriger SlLure, in ainselnea Troptou<br />

sumileht ond hiuiig ulD8ebUttelt. Au der abfiltrirton (Iud<br />

aum Bieden erhitt:ten Llliang fillt koblen •• ufet Ammoniak<br />

kohleolaorlll Lantbaooxyd in glliur:ende.n KryltalllK:hoppeo.<br />

Vermi.eht mao da. dutch Kalihydrat gef'lUte Oxyd­<br />

Gemenge mit eonceutrirtcr Kalil.uge Dod 'Ittigt di8l6, uoter<br />

bettl.ndigem Bewegen, mit Cblorgu, 10 wird du Cerium<br />

in flinG unlllliiebe gethe O~d.VerbiDdung ver •• odelt,<br />

wlbrend Didym Dod Lauth.n, nebst atW'alI Cerium, .1, Chlorllre<br />

anfpll1lt .erden. Dat gelbe Ceroxyd wird noch Ibgere<br />

Zeit mit Chlnr •• ller maeerirt, dauD abfiltrirt I aUlge·<br />

waachen, IAII' Au.aiebuog von unterchloriger Still''' mit Ter·<br />

dlDDtem Kali digerirt nnd du Kali, welchel ea aofuimmt,<br />

nacbher mit verdUnot"r Selpetenlore aUIgezogon. Die<br />

AdO.un! der Chlorure wird ,.OD Nenem mit Kalibydrat<br />

gefllh Dud der Ni('.deraehlag von Nenem mit Kali und<br />

Cb.lorga. behandeh.<br />

D ... Ceroxyd kann annllherend rein erhahen werden,<br />

wenn du geglUhtc gcmiachl6 Oxyd z"Prat mit verdUnnter,<br />

dun mit concelltrirter Salpetcr8Kure bebandelt wird, woaDrCh<br />

Lanthan nnd Didym auegezogeo werden. Wird die<br />

AoflOl1lng abgedampft, du Salz geglllht uud du O.l:yd wie·<br />

der mil eehr verdl1nnter Salpeterall.ure behaudell, eo bleibt<br />

au mit auigeliilte Ceroxyd uugelillt.<br />

Ana der Didym. und Lanthan LilBung werden die Oxyde<br />

dureb Ammouiak genult und ill Schwefeldnre gelOlt. Wird<br />

d., trockne Salzgemenge bei 6 0 _ 6 0 hi' zur Siuigung in<br />

Waner ge16et und diele L611lng zn sao erwarmt, 80 .cbeidet<br />

lich du 8cbwefeleaure Lautbllnoxyd au' I wlibrend du<br />

Didym.alz geM't hleibt. Dnreh Wied6l'holung dielel Ver_<br />

iahren. werden beide Baize rein erhalten. DIU! Lanth.n­<br />

.at. i.t farblol, du Didym.alz dunkel roaenrotb.<br />

Ein anderea approximative. Treonuog& - Verf .. hron i,t<br />

falgondel: Der Cerit wird mit Sehwe(elaliure zonetzt, die<br />

Mu.e auagelaugt, die Lillung durch Schwefel ..... er.tolf gereiuigt,<br />

mit Saluli.ure alArk 8Rucr gemacbt lind die Cerit-<br />


130<br />

ox)"de durch Oxalsaure gef"allt. Der durch Deeanthiren<br />

gew8schene Niederschlag wird getrocknet, mit seinem halben<br />

Gewicht Magnesia alba und etwas Wasser zusammengerieben<br />

und die Masse nach dcm Trocknen in einer Porzellanschaale,<br />

deren Boden zum schwachen GIuhen gebracht<br />

wird, unter stetem Umrtihren so lange erhitzt " bis sie ein<br />

zimmtbraunes Pulver geworden ist, welches alles Cerium<br />

als Oxyd enthilt. Sie wird in concentrirter warmer Salpeters8ure<br />

aufgelost. Die tier braunrothe L6sung enthilt<br />

eiD Doppelsalz von salpetersaurem Ceroxyd und Didymoxyd<br />

mit salpeters. Lanthanoxyd und salpeters. Magnesia,<br />

welches in tief rothgelben rhomboedrischen Kryst&llen erhalten<br />

werden kanD. Die rothe Losung wird. zum Syrup<br />

abgedampft und in einen grosseD Ueberschuss von siedendem,<br />

etwas Salpeters8ure enthaltendem Wasser gegossen,<br />

wodurch allein basisch-salpetersaures Ceroxyd gef"allt wird,<br />

das man mit heissem, salpeters8urehaltigem *) W &sser durch<br />

Decanthiren auswischt. Mutterlauge und Waschwasser werden<br />

von Neuem zum Syrup concentrirt und nochmals so<br />

behandelt.<br />

Diese letzte Mutterlauge enthilt im Wesentlichen nur<br />

Doch Lanthan, Didym und Magnesia und ist gewohnlich<br />

violett gef'irbt, welche Farbe durch Alkohol und andere<br />

Reductionsmittel verschwindet. Nach dem Concentriren<br />

liefert sie ein gross krystallisirendes DoppeIsalz dieser· Basen.<br />

88. Gad olinit **) ,<br />

Silicat von t, G, Ce, La, Fe, Mn.<br />

Das gepulverte Mineral wird bis zur vollstandigen Zersetzung<br />

mit Konigswasser digerirt, die Losung, zuletzt im<br />

*) In reinem Wasser isl es ziemlich loslich •<br />

•• ) Dieses seltene t schwarze t amo'rpbe Mineral l'ariirt iD der


lSI<br />

Wasserbade, lur Trockne verduDstet, die Masse mit eini-<br />

•<br />

geD Troplen Salzsaure befeuchtet, mit Wasser bebandelt<br />

und die Kieselslure abfiltrirt. Die Losung wird mit Ammoniak<br />

neutralisirt, mit noch etwas Salmiak vermischt uod<br />

die Yttererde nebst Ceroxydul und Lanthanoxyd durch<br />

oxalsaures Ammoniak gef'i1llt. Beryllerde, Eisenoxyd nnd<br />

:Manganoxydul bl~iben aufgelost nnd werden fUr sich<br />

getrennt. .<br />

Das abfiltrirte nnd gewaschene Gemenge der drei oxaIlauren<br />

Salze wird zur Zerstorung der Oxalsli.ure gegltiht, ,<br />

die Oxyde in wenig Salzslure gelUst, und die Losung mit<br />

einer heiss geslttigten Losung von schwefelsaurem Kali<br />

vermischt, wodurch Ceroxydul und Lanthanoxyd als weisse<br />

Ichwefelsaure Doppelsalze ausger-aUt werden. N ach 24<br />

Stunden wild der Niederschlag abfiltrirt und mit einer ge ..<br />

BJittigten LUsung von schwefelsaurem Kali, worin er ganz<br />

un16s1ich iat, ausFwaschen. Er wird dann wie in Nr. 87<br />

behandelt.<br />

Au der abfiltrirten Losung wird die Yttererde durch<br />

o%alsaures Ammoniak geiallt. Urn sie von Kalk zu trenneD,<br />

wird sie in Salzsli.ure aufgelost und daraus durch Ammoniak<br />

gefillt.<br />

Die Yttererde 8011 aus dreierlei Erden bestehen, von de­<br />

DeD die eine gelb ist, die aber bis jetzt nur anniherungsweise<br />

von einander trennbar sind.<br />

EiDen Beryllerdegehalt in Yttererde entdeckt man dadurch,<br />

dass man sie mit reinem Zucker vermischt, die<br />

Masse verkohlt und in einem Strom von trocknem Chlorgas<br />

gltiht, wobei sich das Chlorberyllium sublimirt. Das<br />

Chloryttrium dagegen ist nieht fUichtig.<br />

,.<br />

Zusammenletzung je Bach den Fuodorteo. Aile Gadolioite eothalten<br />

YUererde-, Cerosydul- Dod Eiseoosydul-Silicat all Hauptbeltandtbeile.<br />

Mancbe eothalten B~ryllerde uod kleine Mengen<br />

YOD Kalk, Ma,nesia un d Manganosydul.<br />

9*


132<br />

89. Thorit .),<br />

'i'h ~ Si + sB.<br />

Mit concentrirter Salzsiure gelatinirt das fein geriebene<br />

lfineral vollstindig. nie Losong wird sur Trockne verdunstet,<br />

die Kieseldore abfiltrirt, die LOBUDg doreh Eindampfen<br />

stark concentrirt ond mit einer aiedend gesittigten<br />

L08ung ·von schwefelsaurem Kali vermischt. Hierdureh wird<br />

aIle Thorerde, gleich den Ceroxyden, als weisses, polveriges<br />

Doppelsalz voll&tindig gef'aUt. N aeb dem Erkalten filtrirt<br />

man es ab und wascht es mit einer gesattigten LOsung<br />

von schwefelsaurem Kali aus. In der LOSUDg bleibe~ als<br />

UDwesentliche Bestandtheile Fe, Mn, Ca, Mg, 11 nnd AIkalien.<br />

Es wird hierauf in reinem siedendem Wasser gelost<br />

und die Thorerde d urch kaustisches Kali gefillt.<br />

N ach dem Gliihen ist die Thorerde ,weiss und hat 9,4:<br />

spec. Gewicht. Sie ist nur in heisser concentrirter Schwefelsiore<br />

loslicb. Ihr Hydrat iet unloslich in Kali.<br />

nas Cblorthorium ist sublimirbar und schmelzbar.<br />

Die schwefeIsaure Thorerde ist nur langsam in Wasser<br />

losUch. Wird die Losung erhitzt, so erstarrt sie zu einem<br />

Gewebe von reinen Krystallnadeln, ain Salz mit kleinerem<br />

W&ssergehalt, schwer loslich in Wasser.<br />

90. Triphyllin U) ,<br />

(Fe, Mn, Mg, Li)3 P.<br />

Auss8r den Hauptbestandtheilen enthilt das Mineral<br />

*) VOD Ibnlicber Zusammensetzung wi" der schwane Tborit<br />

ilt der oraogefarbene Oraagit t beide YOD Lavon bei Breyig ill<br />

Norwegen •<br />

•• ) Kam 80Dst in Irosster Menge in einem Granitgang am Rabenstein<br />

bei Zwiesel im Bayern'scheo Walde yore


133<br />

kleiDe Hengon von Kieselsiiur8, Killik, K.li und N.tron.<br />

Zur Analyse wird el in heis.er S.!petertlnr6 gelts.t, die<br />

Ki8loillare abli.ltrirt I in der La,ung einige Grammon<br />

remen Qutcklilber aufgenStt, im Wallerbade lur Trock:08<br />

vordUnltet 1lIId aile {reie S.ih1re dureh wiederboltOI Befouchton<br />

ae.. MUle mit W uler nnd Wiedereindamp{8D<br />

voll.tlDdig outternt. Die MUle wird danD mit heiaem<br />

W .... r IDlgesogen , _odorah die Buen anlgel31t bleibeo,<br />

.1Ie Pholphoraliure im Rliekltand bleibt. Di8HJ' wird, wie<br />

baim Apatit I mit kohleolAurem K.li - NatroD rg1liht, d ..<br />

phosphore.ore Alkali in Waner geltstt, du Eie8noxyd abfiltrirt<br />

uud die Pbo8phorsilure al. HRp6ei. - Doppsl ..!z<br />

gef'lliL<br />

Die L6sung, welche die Baaen anthillt, .ird abgedampft.<br />

Rr VerfU:lchtignng del Queclnilbera lum IIchlll'arben Glabon<br />

erbital, die Mallie . Itur Aufitl.ung de. Xalke nud del'<br />

Magne.ia, mit einer LD.ung von u.lpetersaorem Ammoniak<br />

erhit.t and Eisen - und Manganoxyd ab6ltrirt. LetsieHl<br />

werden nach dem AU8waschen mit dem zueret efhatteneD<br />

Eileno:r.yd vereinigt, in Salzeliure gelost und wie in Nr.25<br />

getrennt,<br />

Ana der Lij.ung, welcbe die Alkalien . Magneaia und<br />

Kalk entblUt, wird der letztere durch Dur in kleinerD Ue·<br />

benebu9B ZUlullctzendes oxal58ur6a Ammoniak geflllt, die<br />

LOlung 8b6ltrirt, durcb Abdampfen concentrirt und die<br />

Magnesia durch ein Gemische \'on kauBtiscbem und koblenaaurem<br />

Ammoniak gefil.llt und damit gewascben. Die<br />

abfillrirte L08ung wird zur Trockne verdun.tet, die MUle<br />

lur Zersetsung des Balpeteruuren Ammoniaka erbibt und<br />

die .alpetenaureD Alkali· Sal.,;e Jureb Behandlung mit ei.<br />

nem Gemiscbe von gleiebem VolumeD Aether nnd ALkobol,<br />

worin licb du salpeteraaure Litbion Builtl.'. bebandelt.<br />

D .. zurttckbleibeDde, mit dem obigen Gemiacbe gewucbeue<br />

.a!peteraaul'6 X.1i und Natron wird durch Erbitsen mit<br />

Salmiak in Chlor6re ver"andelt und dutch Platinchlorid<br />

geu.,DDt,


184<br />

Von den beiden anderen Alkalien kann das I.lithion auch<br />

dadurch getrennt werden, dass man es als 3LiO. P05 lillt.<br />

Die tosung wird mit phosphorsaurem N atroD versetzt und<br />

zur Trockne verdunstet, indem man sie wlhrend dessen<br />

durch Zusatz von reinem kanstiscbem Natron schwaeh alkalisch<br />

erhitlt. Die Masse wird in der kleinsten nfSthigen ~<br />

Menge Wassers fl.ufgelost, mit einem gleicbeq V olumen Ammoniak<br />

vermischt, 12 Stunden stehen gelassen, der Niederschlag<br />

dann abfiltrirt und mit Ammoniak sorgraltig aus ..<br />

gewaschen. Die abfiltrirte FIUssigkeit 8cheidet beim Abdampfen<br />

zur Trockne noch etwas Lithionsalz abe<br />

Magnesia kann man auch von Lithion trennen durch<br />

Fallung derselben mit lteiss gesi1ttigtem Barytw&8ser aus<br />

· den Chloriiren. Das Lithion wird dann in schwefelsaures<br />

Salz verwandelt und als solches gewogen.<br />

Zur Darstellung des Lithions wird das groblieh zerstossene<br />

Mineral in concentrirter Salzsiture unter allmaligem<br />

Zusatz von Salpeters8ure aufgelost, die Losung erhitzt, so<br />

dass sicher alles Eisenoxydul iu Chlorid verwandelt wird,<br />

und von den gewohnlich beigemengten, ungelost bleibenden<br />

fremden Mineralien abgegossen. Bierauf wird sie vollstiindig<br />

zur Trockne verdunstet, zuletzt unter stetem U mrtihren,<br />

und die Masse so lange erhitzt, bis ane freie Sime verdampft<br />

ist. Diese Masse wird dann fein zerrieben, mit'Wasser<br />

ausgekocht nnd die Losung abfiltrirt. Sie enthilt ll~n<br />

keme Spur von Eisen mehr, welches als weisses phosphorsaures<br />

Salz ungelost bleibt, sondern nur Litbiumcblorfir,<br />

verunreinigt durch die Chlortire "von Mangan, Magnesium<br />

und Natrium. Sie wird zur Fiillung der ersteren und eines<br />

moglichen Phosphorsaul'egehalts mit reinem Kalkhydrat vermiscbt<br />

und ,,, nnter Luftzutritt gekocht, bis a11es Manganoxydulhydrat<br />

sich in braunes Oxyd verwandelt hat. Alles<br />

Lithion bleibt" in der Losung; sie wird abfiltrirt und der'<br />

geloste Kalk durch ein Gemiscbe von koblensaurem und<br />

kal1stjscbelD J\mlDoJliak gefillt. N ach dem Filtriren wird


135<br />

sie abgedampft and das Chlorlithiom im Porsellantiegel<br />

som Schmelsen erhitzt.<br />

Es enthllt noch Chlomatrium, welches man dac1urch<br />

entlemt, dass man die Masse, welche etwas alkaliseh geworden<br />

ist, mit ein wenig Salssiore sittigt, wieder eintrocknet<br />

und mit einem Gemische von Alkohol und Aether<br />

maeerirt, welches das Chlorlithium lost, das Chlomatrium<br />

ungelost lusL Oder man verwandelt das rohe Chlorlitbium<br />

in kohlensaures Salz, dadurch, dass man as in der kleinstan<br />

erforderlichen Kenge coneentrirten kauatischen Ammoniaks<br />

auflost und in diese moglichst kalt gebalteD8 Lasung<br />

StUckcben von kohlensaurem Ammoniak legt. D ..<br />

gelillte kohlensaure Lithion wird abfiltrirt und mit Alkohol<br />

au.sgewasehen .<br />

. Der Triphyllin enthilt tiber 7 Proc. Lithion und fiber<br />

44 Proc. Phospborsiure.<br />

Reines Chlorlitbium ist leicht schmelsbar. Es flrbt die<br />

Weingeistftamme dunkel earmoisinroth ; das natronbaltige<br />

f1rbt sie mehr orangeroth.<br />

91. Sphen (TitaDit),<br />

2Ca Si + Ca Ti5.<br />

Das Mineral wird, selbst als sebr feines Pulver, von<br />

°8a1zsiure oder SchweCelsiure nur schwierig und meist un ..<br />

vollstlndig zersetzt.<br />

Besser ist es, dasselbe in einer Platinschaale mit saurem<br />

schwe1elsaurem Ammoniak zu erhitzen, nnd zwar uDter bestlndigem<br />

Umriihren bis zum Schmelzen des Salzes, zuletzt<br />

biB zum 8chwacben Gliihen. Dann mischt man wenig verdUnnte<br />

8chwefelsaure hinzu und erhitzt von N euem bis zum<br />

anfangenden Verdampfen der Siiure. N ach dem volligen<br />

Erkalten vermischt man die Masse mit Wasser, filtrirt die<br />

Kieselsiure ab ond w3acbt den Glps vollstindig aus,


ADI der L~QDg<br />

186<br />

wird die Titaallure mit. d .. IrJeI ••<br />

)leDge Eiaeno:a:yd bit dareb AmmooLU. ,eflllt, tHe I'fII..<br />

.ip.it. rueb and mtigliehllt oboe Luftautriu .Wlttrilt ...<br />

au Kalk dW'Gb Oull.UU Ammoni." gefilit.<br />

Die eiHDbaltige Titullnre "ird in 8at.aaare pille, ..<br />

L3iang nrdllnDt, m3glieblt oeutralilirt, mit ut.nell1, .....<br />

aaarem NatroD Tenetd nod gekoeht. wodUfth aU_ ...<br />

Titaulure pf'alb wird, die DUm glllht.<br />

Em. utden Methode. bei der .her dte Ki ........ ..<br />

HI dem V.rlut sa beltimmen ilt, belteht cJaria, .... ...<br />

. a.. lliD.arai mit eGneentnrter Fla .... ue "1"I.w. us.<br />

Mer" wird hierauilDit conGenlrirter Belnreft!ldare Term .....<br />

bit lAd' Verlluchtigung .Uea Flaorkieaell and aer 'I i ._<br />

Schwef,IIIIU" .rhitst, Docll ,iam'" eonceouUte 8ehwefe1· i.<br />

ngemiecht ODd bi, aa dena aafaogenden VerdlllbPtuar ..<br />

bitst. Bei Hialufltgung eiDer biareicbenden 1Iu,. WerlEl<br />

... deb dun Allee ald'.<br />

92 TllJIneisen .).<br />

Ferri + nte.<br />

Znr AoaIYI' und Dantelloug reioer Titaalli.ure hid lUll<br />

Tencbiedene Methoden. la couoontrirter S.1u11ll1l ilt; a ..<br />

Mineral iOllieh, jedoch our lebr langsam. Ala geeehl .....<br />

tel Pulver in WaalentofFgas geglObt, wird d .. EileD rea..<br />

cirt uod Ilat lich dann dnrch aalaluN .ulllieheD., Jedocb<br />

orforden die Reduction lehr lange Dod ltarke GlahbiDe<br />

nnd die Titanainre wird nicht eileDrrei. Bellere KMhd.<br />

lind folg


137<br />

3taebea )feap kohleDI&IU'6Il Kali'l ntammea. pfth·eriairt.<br />

.. Kille<br />

.w.<br />

aad 13,t lie in eiDer PJ.tilllChaale ia do, eriorduJichea<br />

Hellge TerdUuDw Fla, .. larll aut. ffierbei bOdet<br />

Itich le.liebe. Dod leieht kryltal1i.ireadN F1aortitaabliaa,<br />

wilaread d .. IDeate EiMDOIyd titaofrei ahplchilla<br />

... wInL Mao erbibt die H •••." untet ZUfllgaDI YOR 10<br />

rielem W ..... d ... ,ich allee Sab ad61t, saID Hied.,..<br />

Dad 6fUirt ~.deDdbei...<br />

.on m_ .teb glllMrDer GefIu.<br />

ttediellfla _11, wenD man aiDeD DDU&thig8D ObenchUlt TOD<br />

1'10 rlue yermiedeo bill.. Baim ErkalteD aeheldet Iieh<br />

.. ptIIte Theil del SalMI in glaudadon Krynallhllttena •<br />

.... Ell wird ab6ltrirt, aUlgedrf:lekl, einige K.l mit hlte.<br />

W .... ,...ucIa.,. und durt'b Umkryltamlirn aut aiedeud­<br />

Mi. em WUler Tollkommea rein erb.heG.<br />

n.. EileuM:yd wird ausge_ueben I du W.lCbwauu<br />

mit tier MaUeri&Dge Yom Sals Dod deuen W .. clnrUier<br />

~t ud au dietlet' FIUl8igkei' kalt dureh ",erdanntel<br />

AmmODiak d.. allf'gel61te EiHDOxyd mit ant lehr wenig<br />

TiluPIare pf'lllL Der Niederaeblag motl ODD aopeich<br />

abliltrirt. "orden, wcit 10DIt auch die Tilaualure lich ab.a.<br />

lCbeidea auf'IDgt. Die filtrirte FIUlliglr.eit wird dauD sum<br />

8ieden orbital, wodurcb aile Titaualure all weinel titaa·<br />

...,. Ammooiair.. ge .... Ut wird. Aur di8lelbe Art Ir.ann au<br />

dem Ir.ryltaUitirt abgeacbiedenen Fluortitanlr.aUum die Titandure<br />

erbalteo werden.<br />

D .. dtauu.lue Ammoniair. ilt in Sal.lore leicbt IUllieb<br />

1lD4 hinter)"'t baim Gll1beD, uuter Verglimmen, relne Ti·<br />

taDalare.<br />

2. 1).. reio gepulverte Minerd wird mit wenigatenl<br />

d ... Slaeheo Menge .weirach IchwellJllanreo Kali'l im PiatiDtiegeJ<br />

Dlammengeachmolaeo, bil 88 voUkommen auf'gelUlt<br />

ill. die erkaltete M .. 16 gepnlvert uod i.D Ir.altem Wauer<br />

anlcelUtt.<br />

Dieae Au8iSiung bat die EigenllCbAft, bei Iingerem Kochen<br />

die TitanllurE' vollitiindig faUen su lauen, jedocb<br />

Diehl "ei TOO Eiaeu.


138<br />

•<br />

Um sie eisenfrei za erbalten, werden Eisenoxyd und<br />

Titansu.nre durch Ammoniak geiallt, die Fltissigkeit vom<br />

Niederschlag kIar decanthirt und dieser mit Uberschiissigem<br />

Schwefelammonium Ubergossen. Hierdul'ch wird alles Eisen<br />

in schwarzes Schwefeleisen verwandelt. Nach mehrstUndiger<br />

Einwirkung wird die Masse mit Wasser verdtinnt, die FlUssigkeit<br />

klar yom abgesetzten Niederschlag abgegossen und<br />

der Niederschlag so noch einige Mal gewaschen.<br />

Er wird hierauf mit s~hwefiiger S1I.ure vermischt, wodurch<br />

er sogleich weiss wird, indem sich das Schwefeleisen als<br />

dithionigsaures EisenoxydnI aufiost. Die 'ritansiore wird<br />

abfiltrirt, gewasc~en und gegIUbt, indem man, zur Austreibung<br />

eines Scbwefe~s1l.nregehalt8, ein StUck kohlensanres<br />

Ammoniak in den Tiegel halt.<br />

Aus der abfiltrirten Fliissigkeit scheidet sich nach einiger<br />

Zeit und bei gelindelfl Erwarmen Doch etwas Titansiore<br />

abe Das Eisen, nachdem es durch Ohlor oder durch Erhitzen<br />

mit Salzsaure und cblorsaurem Kali in Ohlorid verwandelt<br />

worden ist, kann durch Ammoniak darau8 getallt<br />

werden.<br />

S. Am sichersten trennt man Eisenoxyd von Titanslure,<br />

indem man die verdUnnte Aullosung von Nr. i mit<br />

unterschwefiigsaurem N atron versetzt , wodurch allein die<br />

Titansiure gefiJ,llt wird, die man bieranf glfibt.<br />

93. Rntil -) ,<br />

Ti.<br />

Um daraU8 reine Titansaure darzustellen verf1l.hrt man<br />

wie beim Titaneisen; besonders ist hier die erste Methode<br />

zweckmissig. Oder man schmilzt den sehr fein gepu~ver­<br />

. ten RutH im Platintiegel mit dem 6fachen Gewicht zwei-<br />

-j Kommt am hiufig8ten IU St. Yrieul in "'rankreich Tor uod<br />

witd sebr wohlfeil ,erkauft. 1st ~tet. eisenbaltig .<br />


189<br />

f __...... Ilft!D X.Ii'" Die M.... ma.. .ieb aAbber<br />

fa katte. W ... er Tollttlodig aulUHD. Wird ,ie nm Sied<br />

.. erhitst. 10 wild die Titaudu.re relilit mad ball .Mb<br />

lIagema aieden Toilltiadig gallllt wudeD. Si. ist d .....<br />

ill SlaNa fu' tJal6aiicb.<br />

EiD anderel Verfahrna b.teht danD, due mu die n·<br />

•<br />

tall"'" to CJ.lorid •• r ... d,lt. III. '!'enDWeb' dell Hbr<br />

(eiD priebe:lleo 1bm1 mit ,eelahle.. Kienrau (auf 5 Tb.<br />

d.. entem. Ij Koble) and 10 Tiel Stlrlr.ekleillter. Dill d ...<br />

mit eia. lormban )[ul. In bildeo. Au di.er formt IDU<br />

1-2 loll Iaqe ad et.a l Zoll dielr.. Orlindar, die mau<br />

I ...... troQaeL Sie .erden bieraid' ill ,iDem heel_tell<br />

Tiepl darohgegllht aDd Doeb Lei .., .b. aie Feachtigkeit<br />

aafnelna-. to aiD Bobr YOD Porsell .. od .. lelawer 1Cbm,1.­<br />

"Ill 01 .. geflillt.<br />

Dllnlh cI .. eiae EDd. wird ptroebe •<br />

... Cblorps eiDgeleitet, cia _dere IIIllIul., io .i.e abu·<br />

It.b .... d., mit Ableitunprohr ,"""heoe tDOOline Vorlage.<br />

Sohald dar App&rat mit Chlorg .. plallt i." lI'ird d .. Bohr<br />

..... t&rUn Glab,. 6I'bigt Dnd die Operatioa fortguetat,<br />

hw "eioe Tropfeu YOD Titanchlorid mehr lr.ommeD. n ..<br />

Kohleaosydpl mit dam abenebauigeu Cblorgu wird or<br />

Abeorption de. letsteren dUJ'Cb eine klein. Heup Weia·<br />

pUlt geleitet.<br />

n .. Tit&ocblorid, braun gef'lrbt dUJ'Cb Eil8DCblorid, lieu'<br />

mau ia eillle kleiue tabulate Retorte, die etw .. Quecbilber<br />

od ... blub KnpferlplLhne entbl.l.t und dereu Bat. in eme<br />

abw&rill pOOgene Spitse aUlguogen ilt, l<strong>IN</strong>' ell mit dern<br />

MetaU einire Zeit in BerUbruug und deatitlirt e. dun<br />

QDW geUndem Sieden davon ab. Ea wird unmittelbv in<br />

Bohren aufgefangen, die man nacbber &UiChmilaL<br />

Um danaa reine TitaDalnre In bereiten, .... ird 61 all·<br />

mllig, unter Ven:Deiduug von Erbitsuug und dadnreh eotatebeoder<br />

Trllbuug, mit Waller vermilcbt und au dar<br />

lAlunr die Titanalure durch Ammonialr gef'Ji.llt.<br />

HeiDe ge&'lfihte Titanllilre ii' wei .., Mebltelll mit einem<br />

Sticb in'. O.lbe. Wllbrend del G1abeDI ilt .ie eitrongeJb.


14:0<br />

Einer sehr starken Hitze ausgesetzt, wird sie briunlich.<br />

Sie ist dann in Salzs8ure ganz unlos1ich. Durch IAngere<br />

Digestion mit concentrirter Scbwefels8ure wird sie aufgelost.<br />

94. Columbit (Niobit)·),<br />

(Mn, Fe) Nb.<br />

Das Mineral wird nicbt durch Siuren zersetzt. Es<br />

wird, sehr fein gerieben, im. Platiotiegel mit dem 6fachen<br />

Gewicht zweifach-schwefelsauren Kalis zusammengeschmolzen.<br />

Das Salz wird zuerst fUr sich geschmolzen, erstarren<br />

gelassen, das Mineralpulver darauf geschUttet und dann allmalig<br />

damit zusammengeschmolzen. Das Schmelzen wird<br />

so lange fortgesetzt, bis sich alles Mineral klar aurgelost<br />

hat.<br />

Die Masse wird hierauf wiederholt mit Wasser ausgekocht<br />

und das ungelost bleibende Unterniobs&urehydrat abfiltrirt<br />

und ausgewaschen. Sie enthalt noch Eisenoxyd und<br />

gewohnlich auch kleine Mengen von Zinnoxy~ und W 01-<br />

framsiure.<br />

Sie wird daher mit Schwefelammonium digerirt, wodurch<br />

die beiden letzteren aufgelost werden und das Eisenoxyd<br />

in Schwefeleisen verwandelt wird, welches die<br />

Saure schwarz iarbt. Diess kann auf dem Filtrum selbst<br />

geschehen, indem man den Hals des Trichters luftdicht in<br />

eine Flasche steckt und moglichst bedeckt hilt, nachdem<br />

man die Masse aut' dem Filtrum vorsichtig mit dem Schwefelammoqium<br />

vermischt hat **).<br />

..<br />

• ) Spec. Gewicht = 5,4 bis 6,39.<br />

Meist mit kleinen Mangen<br />

voo Sn, W u. ~1l. Fundorte: Bodenmail in Bayern, Connecticut<br />

N. A., Gronland.<br />

• U) Aus (er L08ung werden Zinn und Wolfram durcb verdiionle<br />

Schwefehiure ,Is Schwerelmetalle gefillt, diele werden


14:1<br />

N ach dem AU8waschen llsst man dureh die Masse auf<br />

dam Filtrum sehr verdUnnte Salzs1l.ore fliessen, wodureh<br />

das 8chweleleisen aufge16st wird und die SKure wieder<br />

weiss wird. Sie wird dann ausgewasehen , getrocknet<br />

and gegltibt. wobei die damit verbundene Schwefelsaure<br />

sicb verflUcbtigt, was man dadurch sieber und rasch bewirkt,<br />

dus man in den bedeckt gebaltenen Tiegel wihrend des<br />

Gluhens ein StUck kohlensaures Ammoniak hilt.<br />

~icherer entfernt man alle Zinn - und W olCramsKure.<br />

wenn man die rohe Unterniobs1l.ure mit dem 3fachen Gewicht<br />

koblensauren .Alkalis und Sehwefels zusammenschmilzt,<br />

auslaugt, mit Schwefelammonium ausw&scht and dann wie<br />

oben venahrt.<br />

Die Unlenaio6sdure, Piil, ist weiss, wahrend des Erhitzans<br />

gelb, VOD 5 bis 6,5 spec. Gewicht, nur als Hydrat<br />

durch lingeres Erhitzen mit conc. Schwefels8ure in dieser<br />

liSsl.ich. Aus der verdiinnten Lo~ung wird durch Kochen<br />

ane SKure geliillt. Mit Kalihydrat geschmolzen, entsteht<br />

unterniobsaures Kali, los1ich im alkalischen Wasser; mit<br />

N atronhydrat geschmolzen, lost sich das N atroDsalz erst<br />

nach dem Abgiessen der iiberschUssigen Natronlauge auf.<br />

Wird diese dann mit der Losung des Salzes allmalig wieder<br />

vermischt,. so wird' das N atronsalz krystallisirt erhalten.<br />

N:ach dem Gluhen ist es in Wasser unloslich. Siuren fallen<br />

aus den L6sungen dieser BaIze Unterniobsaurehydrat.<br />

Wird in das durch Salzs8.ure gefiillte saure Gemische Zink<br />

gestellt, so firbt sich die Slure zuerst blau, dann braun.<br />

Die Nio6.tJure, Nb, wird durch Zersetzung des Niobchlorids<br />

mit Wasser als weisses Hydrat erhalten. Bei<br />

schwacber GIUhhitze verwandelt es sich unter starker FeuererscheinUDg<br />

in wasserfreie SKure von 6 spec. Gewicht;<br />

durch ROBten osydirt uod das Gemenge in WaBser.tofFgaB ge­<br />

Bhiht, worauf dlB reducirte Zioo durch CODceDtrirte Salz.iure<br />

aDl,elo,eo werdeD kaDo.


14:2<br />

wlhrend des GIUhens ist sie gelblich. Daa Hydrat ist in<br />

kaustischer Kalilauge 16slich. Mit Kali- oder N atronhydrat<br />

geschmolzen, verbiilt sich die Niobs&ure wie die Unterniobslure.<br />

Das Natronsalz ist krystaIlisirbar. SlureD flllen<br />

aus diesen Salzen Niobsiiurehydrat, los1ich iD Salzslore.<br />

Zink in die Masse gestellt, f'irbt sie erst blau, dann<br />

br~uD. In Wasserstoil'gas ,geglUht, • werden beide Siuren<br />

des Niobs grauschwarz. Beide losen sich in Phosphorsalz<br />

vor dem Lothrohr farblos auf. In der inneren Flamme<br />

wird die Perle von Niobs3ure braun,. die mit Unterniobs~ure<br />

gesattigte, schon blau.<br />

Das Unterniobchloritl, Nb 2 '(}15, ist weiss, unschmelzbar,<br />

wenig :8fichtig, sehr voluminos. Mit beissem Wasser voUstiindig<br />

zersetzbar. Entsteht durch GIUhen eines Gemenges<br />

von Unterniobsaure mit Zucker und starkes Glfihen<br />

der verkohlten Masse in einem Strom von trocknem lultfreiem<br />

ChI orgas.<br />

Das Niobchloritl, Nb £1 2 , ist gelb, krystallinisch, leicht<br />

schmelzbar, sehr lliichtig. Zersetzt sich unter starker Erhitzung<br />

mit Wasser. Es entsteht, wenD Unterniobsiiure mit<br />

einem gross en Ueberschuss von Koble in vollig luftfreiem,<br />

trocknem Chlorgas nur so gelinde erhitzt wird, dass das<br />

sich bildende Chlorid eben sich zu verllUcbtigen beginnt.<br />

Heist werden beide Chloride gleicbzeitig erhalten, sind<br />

aber durch ihre ungleiche ~"litchtigkeit leicht zu trenDen •<br />

•<br />

95. Taotalit -),<br />

Fe Ta 2 •<br />

Die Analyse geschieht ganz so wie die der Columbite.<br />

Die TanlalltJu,.e, Ta, ist weiss, auch im GIUhen, von 7<br />

bis 7,9 spec. Gewicht, je nach der Hitze, der sie ausge-<br />

-) Spec. Gewicht = 7,0 bis 7,9. Meiet mit etwaa Sn uod Mo.<br />

Fuodorte: Fraokreich, Fioland, Schweden.


14:3<br />

setst 'War, in cone. Balzslure und Schwefelslure unlHslich.<br />

Mit Kali- oder N atronbydrat geschmolzen verbH.It sie sich<br />

wie die Niobslure. Das NatronsaIz ist krystal1isirbar. Aus<br />

der LHsung dieser BaIze wird sie durch Siuren gef1l.11t,<br />

namentlich dureh Sehwefelsaure. Die durch SaIzs8.ure gefillte<br />

Siure lUst sicb in einem Ueberschuss der letzteren<br />

auf, jedoch nicht klar. Mit Zink entsteht nur undeutlich<br />

blau; es entsteht aber schon, wenn man die Ltisung des<br />

Tantalchlorids in Schwefelsii1lre mit wenig Wasser vermischt<br />

und ZiDk bineinstellt. Die blaue Farbe geht nicht<br />

in Braun fiber. Die mit T~ntalsAure gesJ;l.ttigte Phosphor.<br />

sa1zperle bleibt aach in der inneren Flamme farblos. In<br />

W &dserstoft'gas geglttht, bleibt die SAure farblos.<br />

Das TGntalchlo,.itl, Ta (;1 2 , wie die Niobchloride bereitet,<br />

ist rein gelb, leicht schmelzbar und fiUchtig, sich krystalli­<br />

Disch sublimirend. Durch Wasser wird elt vollstandig zersetzt<br />

in TantaIsii.urehydrat nnd Salzsaure, die Diehts auf·<br />

geUist behilt.<br />

WUrde eine Tantals&ure Titans8,ure enthalten, so wUrde<br />

bei der Verwandlung in Chlorid das stark rauchende, liquide<br />

Titanchlorid entstehen. Durcb Schmelzen mit saurem<br />

schwefelsaurem Kali ist die Trennung nur unyolI-<br />

8t1ndig.<br />

96. Wolfram I<br />

. (Mo, Fe) + W.<br />

I. Zur bloss qualitativeo Zerlegung, zur Darstellung<br />

YOO Wolframsiure, digerirt man das sehr fein geriebene<br />

Mineral so lange mit einem Gemische von concentrirter<br />

Balz8&ure und etwa ! Salpeters8nre, bis as in gelbe puIverformige<br />

Wolframsiure verw&ndelt ist. Diese wird abfiItrirt,<br />

gewascbcn, in kaustischem Ammoniak aufgelost .J, die<br />

*) Hicrbei bleibt. IUller UDzcraetztem, Dieht reia genug gerie-


1«<br />

~ iltrin aDd Dr KryIt&IIiI.tiOQ ..nan taL .....<br />

dam GIIlJaen aD du LuI, hinterllut d .. 8aIs ni ... pn..<br />

Wolfram.lure.<br />

Odor lDaD yenniaehc du lehr t'eiu priebne ......<br />

lIIit gleich yjel kobl.DI.tlNm Kali oder J .. ocb .........<br />

a&Ilrem Natroll, erbitd du aemup \ Shmd .......<br />

Both.lBheD DUd sieht Dach dem Erbltea du .......<br />

woltramaalU'fI Al.Ir.ali mit W .. or e • • • ).<br />

Au diCier LHluDg kaUD die Wolframtlllare DIU' .ad....<br />

rein erh&lten ... dln, d ... man lie in siedeade I .1eJd; ..<br />

•• danDle Salu&ure oder Salpetefllure tropfea ..... (DIcId<br />

amgekebn). 10 d ... Doch aiD Ueberu.... .,oa ......_<br />

bleibL AucJa boo man.11I der mit sJ.a1U'e oeat .... 111Q<br />

IAtIlDl' mit Chlorcalcium wOlframl&Dr8n Kalk flDea ....<br />

dieHD aaeh dim Aonruchen durcb kochende Sa' • ,•<br />

.... etaeD. •<br />

Erhalt iliaD reinee W olframpul"er mit lIiDem U.bent.<br />

'00 Oblore,linm lIugere Zeit in gUihendem FiIll8 ...<br />

lauet die erkalte1e MUle mit WUler aUI, 10 erhllt_<br />

wolframl.ufllD Kalk in kleinen, gllDaendeo Quadr.t ......<br />

del'll,<br />

Wird Wolframdnfll in eiDem 8trom ",on W .... nto.<br />

ga aehwaeb geglUh!, 80 lull.b, blanel 1Jolframaaar .. w.<br />

ramo.s:yd. bei Itlrkerer Hitze eDwtebl braDne. Qq., ....<br />

bei nocb .tlrkerer erlbllt Dian reine. l[etaU all ,......<br />

kry.taUinisc:b81 Pulver.<br />

beaelD WolrnmpuJ'I!f, eiDe weiue 8ubl1llDI DD,elllt, die .... &it­<br />

IIlature aDd Niob.lure be.lllbl, .on weleher 11I111,r .. d.r W.I ....<br />

IID.efllar :I P,oent e8tblli. Si, winl, lur E.lfenlIlD, •• r kie .....<br />

N1 .. rll, wi.d.r •• 11 ",il FI ..... . ure uud Sebwereb.llu ,i. I •• ''''''<br />

•••• mil .IDrem ub.deh.Ulllm llli ,Iuebillotiea D.d .. , .....<br />

b.lalad.lt, wi. beim ColDQlbit Inge,ebea i. l<br />

') ht die I.oluDI .run '0. PlUSIDII.r,m Albli, 10 .. .......<br />

.... di.... dUle. luI.,un. .011 eia welli, AIDmolli ..... ....<br />

• <strong>IN</strong>I(IIi. B,i der AuB6IDD, d,. luruekllleib'lId,a Eian- ...<br />

)1.11".- OJ.,.dal.,.,Juh oder der oben erb.heaeo 8ell.".I .. llo.<br />

ia eo.e.alli,le, S.Jlllur. III.iht .ie Nioh.ian _"lila.&.


145<br />

II. Zur quantitativeD Analyse digerirt man das geschlimmte<br />

Mineralpulver mit einem Gemiscbe von 4 Tb.<br />

concentrirter Salzs8.ute und 1 Th. Sal peters8ure, bis es vollstlndig<br />

zersetzt ist, verdun stet die Losung, zuletzt im Wasserbade,<br />

zur Trockne, lost das Manganchlorfir und Eisen ..<br />

chlorid auf, filtrirt die Wolframsaure ab, wischt sie mit<br />

Alkohol, lost sie "in Ammoniak, filtrirt die Niobsiiure ab,<br />

verdunstet die Losung, gliiht das Salz bei Luftzutritt und<br />

wigt die zurUckbleibende ,V olframsliure.<br />

Aus der vom Alkobol befreiten, mi~ Wasser verdUnnten<br />

Ltisung der beiden basischen Oxyde werden diese wie Nr. 25<br />

getrennt erhalten. Gewohnlich enthilt sie auch etwas Kalkerde.<br />

Octer man glfiht das geschll1mmte Mineral mit 3 Th.<br />

kohleDsaurem Kali in einem Platintiegel, lost die Masse<br />

in Wasser, wiiscbt die zuriickbleibenden Oxyde -ol1standig<br />

&US, neutralisirt die Losung mit Salpeters8,ure und la11t die<br />

W olframs8ure durcb salpetersaures Quecksilberoxydul, indem<br />

man zuletzt die freie Salpetersaure durch einige Tro ..<br />

plen Ammoniak neutralisirt, so dass em schwarzer Niederschlag<br />

zu entsteben anfiingt. Der Niederschlag wird vollstlndig<br />

ausgewaschen, zuletzt mit sehr verdiinntem salpetersaurem<br />

Quecksi1beroxydul, w.eil er sonst trfib durchliuft,<br />

uod Dach dem Trocknen gegliiht, worauf er reine W olframsiure<br />

binterliisst.<br />

Oder man neutra1isirt die Losung des wolframsauren<br />

Alkalis mit Salpetersiiure, fli.llt die Wolframs8,ure durch<br />

essigsaures " Bleioxyd , unter Zumischung einiger Tropfen"<br />

Ammoniak und zersetzt den ausgewaschenen Niederschlag<br />

durch Digestion mit Schwefelammonium, wodurch alles<br />

Wolfram sich als Schwefelsalz aufiBst. Die vom Schwefelblei<br />

abfiltrirte Losung wird zur Trockne verdunstet und die<br />

Masse vorsichtig durch Salpetersiiure oxydirt, wieder zur<br />

Trockne verdunstet und geglfiht.<br />

Das Gemenge von Eisen - und llanganoxyd wird in<br />

concentrirter Salzsiiure aufgelost, wobei es gewobnlich noch<br />

10


eiDe kleine Menge von W olframsilure, Niobsaure und Kieselsiiure<br />

hinterlasst. Die beiden Oxyde werden dann wie<br />

in Nr. 25 getrennt.<br />

97. Scbeelit,<br />

Oa w.<br />

Das sehr fein geriebene Mineral wird mit concentrirter<br />

Salpetersiure digerirt, die Masse fast zur Trockne verdunstet,<br />

mit Weingeist vermischt und filtrirt. Die zurtickblei·<br />

bende gelbe W olframsaure wird mit Weingeist ausgewaschen,<br />

geglUht nod gewogen. Von der Losung wird der Alkohol<br />

abgedampft, diese mit Ammoniak neutralisirt und der Kalk<br />

dnrch oxalsaures Ammoniak geiallt.<br />

98. Gelbbleierz *) ,<br />

. -<br />

PbMo.<br />

Znr Bereitung von Molybdansanre hat man mehrere<br />

Methoden:<br />

1. Das fein gepulverte Erz wird, zur Entfernung von<br />

kohlensaurem Zinkoxyd und Eisenoxydul, langere Zeit anter<br />

ufterem Umriihren mit verdiinnter Salzsaure behandelt,<br />

durch Decanthiren gewaschen und hierauf durch Erhitzen<br />

mit concentrirter Salzsaure zersetzt. Die Masse wird daDO<br />

bis zur Trockne verdampft, zerrieben und mit kaustischem<br />

Ammoniak digerirt. Hierbei bildet sich unlosliches basisches<br />

Chlorblei und molybdaDsaures Ammoniak, dessen<br />

Losung abfiltrirt und bis zur Krystallisation verdunstet<br />

It) In derben Massen billig zu kaufen bei J. P. 8 i e bel in<br />

G armisch be; Partenkirchen (Hayern).


147<br />

wird. Die .aUerl.age von den KryatalJen oder A.eL die<br />

pue 8ala1l11oag kana man mit SaJpeterdure .enels....<br />

sur TNck.8 ".,duoaten and die Mane mit Waner aul.i~<br />

h.a, wobei die Molybdlndure surUekbleibt.<br />

2. lIaa Icbmi)" du gepulTerte En mit gleicb nel<br />

... auerfrejem kohlennurem Natron t.UlI&mmeo, gi6llt • die<br />

gaachmoiseoe MUI. mit der Vorticbt aOl, d ... du Sal •<br />

•<br />

YOD dlllllZl darDater be&odlichen BleioIyd mogJicbll getreODt<br />

wird, I., 88 in beiltem Wa .. er , flUt die kleine )fenge<br />

aufgellhteD Biela noeL "arm mit aiDem Gemi •• h. 1'00 bu·<br />

llieehem lIud kohleoJl&urem Ammoni,k . 6ltrirt. abenltligt<br />

die Ll5long mit Salpetenlare, .erdOGatet sur Troekne, .iebl<br />

a .. der Jfuee da. 1.lpeterlaal'e Natron mit Waner ao.<br />

ud wlecht die :MolybdlDllure voll.tllJdig AOI.<br />

S. Aueb k&DO mao, am die leicht .rrolgeode Darehbohruog<br />

del Tiegell IU Termeideo, du En: mit eiDem glei.<br />

eben Gewicbt verkohltea Weinlteinl auummea.ebmelaen,<br />

wabei d .. Blei metalliscb aUlge.tcbieden, aber bine 1lolylr<br />

dlnalure redueirt wird.<br />

'- Han eebmi .. t du gepulverte En mit glekb viel<br />

Pllllbtem Weinltein uod ehen 10 viel Schwerel i'.n. ammeo,<br />

)ht daa gabitdete Natrium - Sulromolyhdat in Wauer uod<br />

flllt darau dutch verdUnule Sehwefelllnr8 du Holyhdlo­<br />

IQUid. Nach dem AUlwueben J 'l'roekoeD uDd Glllhen in<br />

eiDem bedecltten Tiegel hioterlblt 811 kryltallini.ehel grauIII<br />

Sulfurel, aUI walehem wie IU. dem HolybdlnglAna die Ho­<br />

Iybdlollufe dargeltellt wird. - ADeh durch Erhitzeu des<br />

leingeriehenan Enes mit N .t.roDIaDge uod HiusufUgung von<br />

Behwefel 11 .. t .ieh die Molybdlnllnre II. Schwefellll,lz aUIaio1.o".<br />

.It.,i" es bleibt d.un uaeb dor Flllnng dea Uo St<br />

dutch eiDe Sinre steb noch Moly bdlo lufgellllt , f'Illbar<br />

durch Scbwefelwasleratofl'.<br />

6. MaD digerirt unter gutem UmrUbren da. rein gepalverte<br />

Mineral mit dem 1-1- f&ehen Gewieht coueentrirter<br />

Behwefeldnre, b~. e8 vollkommen weill geworden ist. MaD<br />

arhit .. suletat bit sum anfaugendeD Ve,dllmp(cu der Siure,<br />

10'


1-&8<br />

liHt erkalten und vermischt d~J1 hIanen Brei. mr A..'bscheidung<br />

des schweieIsaoren BteioXJ~ .. mit Tielem WMIIeI',<br />

decanthirt die llo~yhtian:Jaare - L3tHIDg t liitr~ sie lIDd Yerdunstet<br />

ji~ in einer P·)rzelIanschaa.:e.. tmter Z~~ Ton etwas<br />

5alpet69inre. bis mr ~~den ,erdampfung der<br />

Schwef~L;aure. Die l[oiyhd.imJimre :tehe.idet ~ieh. dabei als<br />

weisder Xiedersch 1 a.~ all.. ,iaher bestandig: umgeriihn werden<br />

DltUlS. ~achdem tile meiste 5eh.efelsiiare abgeraueht ist,<br />

TerdiiDD' man die Masse mit W &.'i8er.. li:trirt die llolvbdan-<br />

•<br />

aiure ab und wischt 5ie gut all!!. mletn mit salpeter.taorehaltigem<br />

W user. AIlS der ab.tiitr'irten Fliissigkeit lIDd dem<br />

Wa:;chwuser erhait man noeh etwas ll\llybdansi.ure dureh<br />

Deues YerdWl:iten. 5ie k-t irei von Pho:iphors3ure.<br />

Enthalt sie Phosphorsiure.. 30 wird ihre .AuilotiUDg in<br />

Ammoniak, beim (~~n mit Salpeters:iure lIDd Erhiaeu,<br />

gelb und li.s~t em gelbes Pulver iaIlen .<br />

.."-us dem molvbd&nsau.ren Ammoniak erhalt man die<br />

III<br />

1Iolybdinsiore durch al1mj,Iiges ErhitHD des Sabes nnw<br />

Tollem Lufuutritt.<br />

V oIlkommen rein erh&lt man sie stets dureh SublimatioD,<br />

indem man lie im Platintiegel :lChmibt, und diesen mit<br />

eiDer Platinschaal& bedeekt. die man fortYihrend mit W ....<br />

ser gefiillt erhalt.<br />

Zur quantitativen .Analyse wird das reine, krystaIlisirte<br />

Ilineral & -n gerieben, dureh Digestion mit Salpeters&ure<br />

Tollst&ndig zerseut, die lIasse mit Ammooiak Deutralisirt,<br />

darauf mit iiberschiissigem Schwefelammomum versetzt and<br />

damit digerirt. Das gebildete Schwefelblei wird Ton dem<br />

aufgelosten lIo1ybdinsab abfiltrirt, mit. Terdunntem Schwefelammonium<br />

ausgewaschen, bei 100° getrocknet und 18-<br />

yogen. Au der .. ~uJlosUDg wird das SchweCelmolybdiD<br />

dureh verdiinnte Salpetersiure gefillt, auf einem bei 1000<br />

getroekneten Filtrum abfiluirt, gewaschen, getrocknet and<br />

geyogen. Dann wird em bestimmtes Gewicht davoD abgenommen<br />

and in einer Kugelrohre in einem Strom TOD Waslerstoifgas<br />

erhitzt, bis e8 keineD Schwefel mehr verliert.


Au dem zurfitkbl~ibenden Gewitbt von )10 S', berechnet<br />

, aaf die g&Dse lIenge, erfiihrt man den lIolybdinsiuregehalt.<br />

99. Molybdinglanz .) ,<br />

Yo 8 2 •<br />

Du Mineral in kleinen Stiiekchen wird in einem Bohr<br />

Ton schwer schme1zbarem Glas dorch einen langsam hindarch<br />

geleiteten Strom von getroekneter Luft zu schweiliger<br />

Si.ure and lfolybdiin~iiure oxydirt, welche letztere sieh<br />

in farblosen Nadeln sublimirt.<br />

Bei Verarbeitong grosserer Mengen wird das fein ge ..<br />

riebeDe Mineral, am besten gemengt mit einem gleiehen<br />

Volum reinen Sands, in einem schier liegenden Tiegel bei<br />

Glfihhitze unter haufigem l'" mriihren so lange gerostet, bis<br />

d.. Geroch nach schwefiiger Siore nieht mehr bemerkbar<br />

and die llasge gelb geworden ist.<br />

Au derselben wird die gebildete Molybdinsiore dorch<br />

Dige8tion mit verdiinntem Ammoniak ausgezogen und der<br />

RUckstand, wenn er nooh Scbwefelmolybdin enthilt, von<br />

N euem gerostet.<br />

Die abfiltrirte Losung wird, zur Ausscbeidung von Kupfer,<br />

mit einem oder einigen TropCen Scbwer.lammonium<br />

versetzt, der Niederscblag abfiltrirt, die Losong zor Trockne<br />

verdunatet, du Salz wieder in verdiinntem Ammoniak gelost,<br />

die zuruekbleibendeo U nreinigkeiten abfiltrirt und die<br />

Losung zur Krystallisation abgedampft (S. Gelbbleierz).<br />

Auch. kann man aus der mit Salpeterslore neutralisirten<br />

Aufiosnng eines molybdinsauren Alkalis die Molybdinslure<br />

durch basiscbes, salpetersaures Quecksi1beroxydul fallen.<br />

Der gelbe Niederschlag, nacbdem er sich angesammelt bat,<br />

.) Dei F r a 0 Z Hoi e D i a 8 Erb eo in Bleiberg ZQ h.beo, die<br />

each Gelbbleien DDd rohe MolybdiDliure biliiS yerkaurea.


160<br />

wird abillrirt.. mit eiDer verdflonten lA.aDI' del Qge4 .....<br />

...... pwucbea, getrockDet ODd geglUbt. Aacb qlWltkadt'<br />

kaau. auf dieM Wei .. die Molybdbdnre pilla. ,.u..<br />

.erde.. Del' Niedenehlag wird aut Gillem bei l()()O ...<br />

troekoeten aDd ge .... Og.DeD Filtnam ab6ltnn, bel 1000 ..<br />

uoekaet Dnd ,ine beltimmte lIonge d."ou ia eiDer Kepi.<br />

rOhre in eioe;m Strom von W Ulentoil',.. plillde ptIIIIL<br />

FA blelbt dUD duokelbrauDGI Moiybdinoxyd, 1[00', ... a*<br />

tOO. V 8D8dinhaltiger Braoneill8Dstein '1 r<br />

Zur An'dehang de. Vanadium., deneD Mup ~<br />

aiehl 1 Procent IIU betragen IIcbeint, wird del reiDppa1~<br />

Ers mit .. HiD. Genricht. Salpel., iuniC vermilCht .. a II&,<br />

eioem Tiegel 1 StllDde I.ng eiDer ICb".chea GI'"t i2<br />

augeaebL<br />

Nacb dem Erkalt.en wird die )(u18 ..n.IJtII<br />

oDd mit wenigem W",er aOlgekocht.<br />

Die .bfiJ.trirte LG. oDg iet gelh Dud 4!lnthllt "audia ••• j ..<br />

chroml&UJ'9l, (molybdlD.auf6I?), &rI6Dikll&llfel. pbotp ....<br />

AUM, aalpetrigaaur8I Dud ki8loll&Ort!ll!ta1i und Thoa .....<br />

Si, wird outer ltukem UmrUhren mit Balp ......<br />

Deatrali. in, jedoeb mit der Vorsicht, d ..... ie Dooia Mb ••<br />

• Ikalilch bleibt DOd du. Dieht aalpetrige Bhre f'zei w ....<br />

".lch. die V anadio· UDd Chroma&ure redQei~D "ard.. n.<br />

d.bei .ieh abaeheidende Ni.d.raehlag yo. ThoD8J'd. ....<br />

Ki .. elalure wird abfiltrirL<br />

Sie wird aladaDD mit einer LllIUDg yon Chlotbuilaa<br />

und Ammoniak yen_bit, 10 lange noeh ain Nied_ ....<br />

• lIt1teht. Damlbe belteht ani dan Barytll&lslla der obn<br />

poaanteD Siureo.. Er .ird .hfiltrirt, gowaacheD a ••<br />

• ) Di".. BGb.ers . "GO HI .. erlob lIB R.rs . haa '1'" ....<br />

A Iteo'II-Le rb. c ber E i . e nhiitteo -Ad mi .. illfitioD ••<br />

Z.II.,f.14 • m H.rl beauleo w .. rdlD. Dielli,le mil 15 "...<br />

ko .. " iael. Verplckuns, 10 Gr. (36 &reu .. , ).


151<br />

nocb DS88 mit einem nicbt zu grossen Uberschuss von vcrdtinnter<br />

Schwefelsanre gekocht. Die davon abfiltrirte rotb.<br />

gelbe Siure - Losl1ng wird mit Ammoniak gesattigt, durcb<br />

Abdarnpfen concentrirt und ein Stfick Salmiak hiueingestellt.<br />

10 dem 1\la8s8e, wie sie sich damit slttigt, scheidet sicb<br />

vanadinsaures Ammoniak als weisses oder gelbes Krystallpulver<br />

ab, welcbes nach seiner vollsUlndigen Ahscbeidung<br />

abfiltrirt und mit gesiittigter Salmiaklo8ung gewascben ~wird.<br />

Beim allmaligen Erhitzen unter vollem Luftzutritt hinterl&sst<br />

es scbwarzrotbe Vanadinslure, beirn st~keren Erhitzen<br />

zu einem rothen Liquidum 8chmelzend, welches beim Erkalten<br />

sehr krystallinisch erstsrrt.<br />

Auch kann man die Losu!lg, die man durcb Auslaugen<br />

des mit Salpeter gegliihten Eisensteines erhalten bat, mit<br />

Salmiak versetzen nnd kochen, urn das freie Alkali zu sittigen<br />

und Kieselsaore und phosphorsaure Thonerde zu fallen.<br />

Dieser Niederschlag enthii,]t gewohnlich auch Vanadinslure,<br />

die durch Schmelzen desselben mit gleichviel kohlensaurem<br />

Kali und Schwefel in Schwefelsalz verwandelt werden<br />

kann, welches man mit Wasser auszieht und worans<br />

man durch verdtinnte Schwefelsaure braunes Schwefelvanadium<br />

flUt.<br />

Wird dieser Eisenstein mit Borax in eiDem Koblentiegel<br />

reducirt (siebe Eisen - Schmelzprobe), so erhalt man eiDen<br />

wohlgeftossenen, krystallinischen EiseDregulus, welcher Vanadium<br />

, · Chrom, Arsenik, Phosphor, Silicium und Kohle<br />

enthalt.<br />

Siehe ferner F r i s c h s chI a c k e.<br />

101. Vanadinbleierz ,<br />

Ph ~l + 3Pb 5 v.<br />

Dieses bis jetzt noch sehr seltene Mineral, von dem es<br />

Aiten gibt, die kein Chlorblei enthal ten, wird in Salpb~r-


162<br />

slnre ,zuerst rotb und lost sich dann auf. Wird die Losung<br />

mit Ammoniak und darauf mit tiherschti8sigem Sehwefelammonium<br />

versetzt und digerirt, so bildet sich Scbwefelblei<br />

und eine dunkelrothe Flfissig~eit, aus der Siuren dunkelbraunes<br />

Schwefelvanadium fallen. Der Niederschlag wird<br />

an der Luft gerostet und darauE durch Zusammenschmelzen<br />

mit einer kleinen Menge Salpeters in v&nadinsaures Kali<br />

verwandelt. Dieses wird in wenigem W a~ser gelost und<br />

• daraus durch hineingestellten Salmiak v&n&dinsaures Am ..<br />

moniak gefallt (Siehe Nr. 100).<br />

Durch Schwefelslure wird das Mineral nur unvollstandig<br />

zersetzt. V ollstandig geschieht as durch Schmelzen mit<br />

zweifach-schwefelsaurem Kali. Bei Behandlung der Masse<br />

mit W Rsser bleibt das- Blei als schwefelsaures Salz zuruck,<br />

wahrend die Vanadins§,ure aufgelost wird.<br />

Oder man zersetzt das Mineral durch ein Gemische von<br />

concentrirter Salzsaure und Alkohol, wascht das Chlorblei<br />

mit Alkohol, dampft von der blauen Vanadinchloriir - Losung<br />

die meiste Saure ab, versetzt sie mit N atronlauge im<br />

Uberschuss und leitet Chlorgas ein, wodurch das Vanadinoxyd<br />

in Vanadinsaure verwandelt wird.<br />

102. Cbromeisenstein,<br />

Fe~r.<br />

•<br />

I. Zur bloss qualitativen Zersetzung wird das sehr fein<br />

geriebene Mineral mit einem gleichen Gewicht Salpeter nnd<br />

eben so viel kohlensaurem Kali wenigstens .~ Stun de lang<br />

einer starken Gliihhitze ausgesetzt und aus der Masse nach<br />

dem Erkalten das gebildete chromsaure Kali mit Wasser<br />

ausgelaugt.<br />

Der Ruckstand, Eisenoxyd' und variirende Mengen VOD<br />

Thonerde und Magnesia, wird in cODcentrirter Salzs8ure


....<br />

plW. _aMi p.G .... lich Dlllsenetata lIiDlII'.1 ...... '" ..<br />

r8a1r.ldeibt. aDd die 3 (hyde du. wi. in Nr.81 plnaDt.<br />

Die L&.QDg d. ebroDlUlU'lIIa Ka!i', _dII1t pw6IualieII<br />

em. .. em, Thou.,d., Ki ... 1sI.are Dad lbag......... ..<br />

dena A .... hlDg .i. mit. elDe1' kl.iDOD)leap kobl ........<br />

AmmoDiab 1'enatat IIDd gelloeht wild.<br />

U ••• ei'aeh-ebrotnA._ Kali dar .... n. ... balta. IJ.r..<br />

dttigt IIWI 1M .it Salpew-a.re, coaee.trirt dueh V ....<br />

cba_tea aad 11m eI .. Bats IlIpt&Uiairea.<br />

Um ebromsaare. Bleiotyd dar&lll sa fIlI_, lIttilf. IMD<br />

.. mit Euipllll'8 aad 1'ereetat ,i. mit _ip&weID Blei­<br />

"'Yd.<br />

Um a .. Chrom al. Chromoxyd darau. abnlCbeidea, witd<br />

De Id 8e1nref.lahns flberdltigt, dua 10 riel .welip<br />

Blare npmi.eht, bit die Fllluigkeit lDIIaracdgrtlD 18"''''­<br />

.... ilt. du Cbrom im Bieda. mit buti8ehem AmmoDiak<br />

pflllt, pwucbeo aad geglUbt.<br />

Oder maD .auigt die gelbe Lkang gean mit 8alpeter­<br />

IIare Dad flllt darao. die C~romdure dareb ulpetonurel<br />

• Qaecklilboroxydat. Nub dem Ao •• uclae., Trocbea aad<br />

Gllha. hi.te,I<strong>IN</strong>t d .. rothgelbe chromuure QuecbUber.<br />

oltydal reiD"~ pUDIII Chromoxyd.<br />

II. NllClh dem obigon VerI.hreD Una derCbromeileaateiD<br />

,aach quaatitatiY naly,itt und in lIIioem PlaUatiepl<br />

aalge.ehloaea werden, Wifl'llrobl dabei .teta am 10 mebr aDsenebt<br />

bleibt. je weniger (ein er ,erieben ilt. Au cler<br />

mit Salpetenlare nealr.lilirten LOlang .. ird die Chromdare<br />

am beaten dareh I.lpeteraanrel Queelr.lilberoxydul pf'lllt,<br />

cler Nledenehl&« mit einer yerdtlnDten Ulnag di_ S.l­<br />

.... a.gawuebea aad geglaht. _ Siebe,., ilt (ol«aade<br />

)[e&bode:<br />

HaD eebmilst d .. h&chlt reiD gerieMae und _bge.. ogeae<br />

)(iaual. ia eiaem PI.tintiegel mit dem ,rachen Ge .. ieht<br />

.... i(acb·leb ... rCll3.DfeD K.li'. rnummea, mit der Vonicbt,<br />

daa die aar .." lehlumeade Muae DieM abenteige. Zuiebt<br />

.rbitst mila sum GIUheD UDd efhllt die H .... lIagan<br />


lS.l<br />

bil: im<br />

•<br />

rliih~":eD F!tLiS. Die ~~bi1!~tat 5afse. siDd in<br />

Wa=HIer tUld 5azc.en kamn !;jsIieh. " man v-erwandelt d.aher<br />

da..-l Chromoxyd. ~ \!hroms."I.-:Irei ;\"kail. indem. maD. aaf die<br />

I!rkaltece llaMe im r:~ ~in ~~fahr d'JPpelt 50 graeaes<br />

V tJInmea YOIl einem Geme~~ yon ~ieieheu Theile. Sa)'·<br />

peter ..d kohleusanrem ~atrQn !tehiitteC 1D1d d~e&e Ya,..<br />

dam! bis m~ voilkammnen F!US8 erhiat..<br />

~ach de!Il Erkalten w:rd .i:w eilromsnre KaIi mit hei:Jaela<br />

W user ~~o~n und der R'iicDtand YOI1 Eiseaas:yd,<br />

Thc)ner~e lIn,1 Xag'!lesia V,)akllmmen ~W'&ieheJL die -.<br />

ill eoneentritter 5a!zsa.mre 3.ni~lijtJt and wif! in Sr. 81 ~<br />

trenDt ...-erden.<br />

Die L3&tmg des c:hromsauren Kalt! wir,l mit SaI .... are<br />

iib~t:i~ .. :mm 5ieden erhitn. and 30 Ianze- wi.hrend dessea<br />

"_ 1-<br />

ttopfenweise mit A.Iktlhol Ter5etzt.. bis ~e :tieh :I~~crrh<br />

hat.. W'Or:J.Ilt das Chromoxvd dureh kaustisehes "&111-<br />

~farbt<br />

.<br />

~<br />

moniak getaIlt und IlilCh dem Gliihen ala solehes gewo-<br />

~D wird.<br />

\,..;<br />

103.. ChromsaDreS Bleio~:yd J<br />

i<br />

;!> Cr.<br />

~Chromgelb.. oft verse&: m':t weffisem ThOD. mit· B. B,<br />

. ... . - . -<br />

C - ., ., Pb'"<br />

Ii' .. La ~.. ~ ..<br />

I. Reines chromsa14l'eS Bleioxyd mtl88 bei der Analyse<br />

die nach d~r Formel berechaete Xenge TOB IIleioxyd UD~<br />

Chroms3ure gebeu.<br />

Zur Analyse wirtl ~ mit einem Gem..isehe YOU ra.ehelltIer<br />

Salzs..=t.ure und .!llt·'4lo1 digerirt. w-odureh eine gribae<br />

LOA.Dg Ton Chromehlorid enesteht und das Blei aIs weisaes<br />

Chlorb:ei ungelo8i abgeschieden wird. Leateres wird auf<br />

einem bei lOt)"<br />

.... ~trockneten Filtrum abtiInirt, mit Alkohol<br />

alL~hen .... unJ b.!i l('\.)O .... ~ttoCkDet. XaehdeJD au del'<br />

mit Wasaer YerIIl.i&chteD.-. L~~ der AlkohoI YWd1Ul8&et


1I'ord. i., .ird. .. der L61.", du ClJromoxyd lIIaraa.<br />

A""DOm •• pIlllt, lam Sieclea erhitu. ab6h.rirt ulKl ...<br />

dell GltIlIea ,..ogea.<br />

IL Zv blON qa&iitatino ADal7M ei .... mit d ... 0_<br />

punDltIIt S.bnansen voneille. ChlOlDgen. b%illlDt ..... ,<br />

wie oba. lDit A.lkobol and Sa ..... ve. Dar III ... IH1l ... .<br />

leil\elV. damil d .. ThoD anangegrifl'ea billiOt, nu ....<br />

Ucbd ..... _wODdeL<br />

Au cJer L6Ra, ..vd d1l1'Cb Ammoaiu du ChrotDOXyd<br />

pant ; jecloch IIlIt etell Katk damit nied.... UIII .1•<br />

..., all tre ...., mll8Mla be-...e in der WInDe dorela eia<br />

Gem~ YOD buliKhem and kolal .... 1l1"IIIm AmmOlriak<br />

ptl1b .... en. Naeb dem Troekaen wircI der Hied .... 1 ..<br />

DlR d .. 8r.bea Gewiebt .iolll Gemengee YOn koh1ellUa.<br />

~ ud .. lpeterunrem Kali geschmollea ... d die Maese<br />

mil WUHI' bellilumell, walebe d .. gebiJdele ehromlAn!<br />

Kali ..&let OIId der kolaIensaDN Kalk IIIrildllelt,<br />

Aucb baa man den .ocb DUMD Niedenclal .. mR .....<br />

&.obloripaurem Natroa digenrea, _odarch d .. Chromoqd<br />

ill ehroml&1l1"llll Sail vor,.."od.,lt and aargel61t wird, der<br />

koblellMare Ka;k aber angelti" bleibt. Z.letst erhitst m ...<br />

nm SiedeD, 11m d .. BicarboDa' ~D sere\llren.<br />

Au dem ROekstaad, welcberr oJ ~ Tbon, eehwelelaaarem<br />

Kalk, Baryt aad Blei bestebeD kan~ ..., wird der GYPI voll.<br />

Itlbdig dun:h W .. ler aUlgewuebeo. ADeh kaao mao dUD<br />

em. Koch .. I .. • oder Salmialt - LOlcl! g anweaden " wail dar<br />

Gype daria riat lijelicber jato AUJder IAlnag witd eat­<br />

.. oilier dia Beb .. arels •• re dureb Barytsal. I oder der .K..aJk<br />

dareh oulaaaree Salz geBUt.<br />

Au dem nac.lutaDd wied d... eehwo(el .. are Dloioxld<br />

darcJ. Digeatioo mit, ilbenebUlaigee 4mmoaiak eatbalieadem.<br />

weiuaarem Ammoniak •• aloogea Dod du Blei aUI der<br />

LaeM, dareb 8chwaralwllIBentofl' oder cbromeaar_ Kali<br />

I!"~L<br />

n ..... I,*t bleibe.de Gemenge ',coD Thon Dnd d.erei·<br />

... rem Baf1l wird mit conceatrirl.r Schwe(ailiura b .. Iwn


156<br />

Verdampren der mei,ten tlbersebflllipa Siure arhitst, die<br />

Mlhw.(elaaa.re Tbonerde mit Wasser 8.8gesogen aDd die<br />

Thonerde darana durcb Ammoniak gelillt.<br />

0&11 nrfJckbloioonde Gemeoge Ton sebwe(.,I,aarem Bar7t<br />

uod KiMel,lure wlrd ZUf AUlziehnog der letatereo mit eiaer<br />

eODceutrirten Ulnug Yon kobleu8anrem N.troo pk.t,<br />

woraua dauD die Kiesel'lore dureb Salmi.1t gefillt "erdn<br />

luwu. Dtlr RUekelnuJ ist kubleusaurer Bary' mit m_<br />

oder "eniger DDzenetsiem 8chwefels.arem Baryt (8. Nr. lfi).<br />

Eiofl gute Methode, in einem kliufticben Chromgelb d.<br />

Gehalt an Chromsll.nre, .180 an cbrom8&urem Bleios:yd, ..<br />

bettimmoo, berubt d.raur, dass man die Cbrom.lure IIIit<br />

Oul'lnre '10 Chromo:lyd redncirt Dod die 'Meoge du ...<br />

bildfloden Kohlen.lnre beltimmt.<br />

E. geschiebt die .. gAOZ 80 wie bei der Braoolteiopreh<br />

in dem zur qnantilatiyeo Koblenslluro - Be8timmDnc • ..­<br />

richteten Apparat, indem man ztt dam mit det USauDB ...<br />

o:uiuttrem Kali vermi8chtilD Rbgewogenen Chtomgelb So ....<br />

feb.ute binau8iesslln IIfllt. 10 Gewichhlbeile Kohleadure<br />

seigeD 7,6 CbtomBAore oder 24,5 reine8 chrom8.ures Dlaioxyd<br />

an. 100 reinea Chromgelb mil8AtoD 'a180 4.0,4 lto'"<br />

lemore gebeo.<br />

t04. Uranpecherz ,<br />

uG,<br />

(mil (remden, io der Menle .... riirendeo 8eimllnloDlea, •• u.aI&n4.<br />

Kieleltiure, Eilen, Nickel, Kob.lt, link, Kupfer, Wi.modl, llei.<br />

MUII.n, Arleoik, Aatimon. Schwe(el, Kllk ood M'p .. i ......<br />

weilen lueb SeleD oad V ••• diom).<br />

Oa"tellnng von reinem Uranoxyd. D .. , ...<br />

geriebeutl Mineral wird mit mll8ig verdUnnter Schwelet.<br />

dure uoter allmlLligem ZU8atz .. on S.lpetorsihtN diplrirt,<br />

biG ea in ein weiBle8 Pulver venraodelt Dod sum Tlaeil<br />

d


167<br />

aufge18st ist. Alsdann wird die meiste Uberschiissige Schwafelsiore<br />

abgeraucht, die Masse mit vielem Wasser aufgeweicht<br />

und digerirt und die Losung nach dem Erkalten<br />

und nachdem sich der weisse Riickstand abgesetzt hat,<br />

abfiltrirt.<br />

Dieser Rfickstand besteht aus Kieselsiure, schwefels&urem<br />

Bleioxyd und basischem schwefelsaurem und arseniksaurem<br />

Wismutboxyd .<br />

. Die Losung wird alsdann bis ungefahr 60 0 erhitzt und<br />

bei dieser Temperatur lingere Zeit hindurcb SchwefelwasserstofFgas<br />

hineingeleitet, indem man sie zuletzt, wabrend<br />

der Einleitung, bis zur gewobnlichen 1'emperatur erkalten<br />

und sich mit dem Gas siittigen lust, womit gesattigt man<br />

sie bedeckt 24 Stunden lang stehen I&S8t. Bierauf lust<br />

man in gelinder Wirme das Gas abdunsten nnd filtrirt den<br />

Niederschla~ abe<br />

Dieser enthilt das Arsenik, Antimon, Kupfer, und nbcb<br />

ewas Blei und Wismuth.<br />

Die }'lfissigkeit wird dann zom Sieden erhitzt und wihrend<br />

dessen allmilig mit rauchender Salpetersanre versetzt,<br />

bis . alles Eisenoxydul- wieder in Oxyd ·Salz verwandelt und<br />

sie wieder rein gelb geworden ist. Sie wird dann durch<br />

einen Uberscboss von kaustischem Ammoniak gefillt und<br />

(' .. ,. braungelbe Niederschlag abfiltrirt.<br />

j;;~ Theil des Nickels, Kobalts, Zinks, des Kalka und<br />

der Magnesia ~~ leiben aufgelost, ein ander~r Theil aber wird<br />

mit dem Uranoxyd und Eisenoxyd gef"allt.<br />

Nachdem der Niederschlag ausgewaschen ist, wird er<br />

mit einer vorber beiss gemachten, ziemlich concentrirten<br />

nnd mit kaustischem versetzten Losung von koblensaurem<br />

Ammoniak tibergossen und damit weiter erwarmt, bis er<br />

das Ansehen von Eisenoxydhydrat angenommen hat. Die<br />

gebildete Uranauflosung wird dann nocb warm und rasch .<br />

•<br />

abfiltrirt und der RUckstand von uranbaltigem Eisenoxydhydrat<br />

ausgewaschen, indem man das Waschwasser ffir sich<br />

autiangt.


1&8<br />

Die gelbe oder YOD Kobalt relhliehplhe Lhaag ......<br />

weau ,i. CODC!eDtrirt pong ,...r, beim En.llea ad .....<br />

lIagerer Rube, eine Kryttallit&tioD VOD reiMm lr.ohJ.,uarem<br />

Uruo11d-Ammooiak abo •• Ieb .. guammeboDd .mip Mal<br />

mit hi&em Waner abge.wueheo wird. Nach demo OltIIteD<br />

hiBlerll .. t .. reioea, dookelvUu8I Uruosyd-axydaL<br />

Die llulterl'age, oebtt de. damit twmilChtea Wadi·<br />

"'''er, ... ird vorticbtig trop'eoweil" 10 lao,. mit fuW ....<br />

Ammonium· Solfhydm venet.t, ,I. Doell em 1Ch ........<br />

Der Niederlchlag eut_tebl, dar IOgleieh abAltriPt _inl.<br />

Der Niedencblag belteht aUI deo SulfureteD voa Koba1t.<br />

Nickel ud Ziok.<br />

Die .bfiltrirte gelbe LHluog wi,d duo 10 Jaage ...<br />

Siadeo erhitat I biB d.. meilte Ammoniak .. ). YNlkllti"<br />

DUd aUea Uranosyd gef'lUt ilt.<br />

Dm rein gelbe Niedcr;rchlag, Dr'Dla~ Amm.p' • .,<br />

trird abfi.]uirt aud, weOD u milehig dllJ'Ch d .. Fillna •<br />

gebeo lol'lOgt, mit Salmiakloluog &ulgewueb...<br />

Naeh dem GlUben hiot.erltlslt er dunkelgrUo81 UruoX1cl·<br />

O:r.,.do1.<br />

Durcb Digeltiuu mit verdUnote!' SaJulue baa<br />

aUI diesem ein Gebalt an Kalk ond Magnelia ause ....<br />

werden.<br />

Urn aul dem uranlauren Ammoniak Urannxydul sa'"<br />

reiten, wlrd eI in S.lzsil.ure gelUlt, die LUlung mit eiae.<br />

ilbencbuu von reinem Salmialt und ungefll.br ehq .0 vie!<br />

reioem Kocbs.l. venetzt , .ur Trockue verdampft Dod die<br />

Masse in eiuem bedec.kten Tiegcl bis lur Ver8Ucb&ignug dtI<br />

Salmiaks, luletzt bis zum Scbmellcn des Koebsalz811 erbitaL<br />

Bei AU008UUg derlelbeu in Wasser bleibt du Uraao:l.yliea1<br />

als Rch ... ere!l IrrYAtall iuiscbcs l~ulver zurl:lek. n .. Kod •• I.<br />

dient nur zum Schutz gegen deo Zulrilt der Lof't. Bei<br />

kleioen Mengen glUhl man d., uranlaure Ammoniu I lilt<br />

du Osyd. O:lydul iu Saluliure unter Zutropfung ,"OD ~.I·<br />

peteniure, miseht lur Bildung vou U' O~ C1 t K £1, CbJcw.<br />

kalium binzu, verdampft zur l'rockne und glUbt d .. gelbe<br />

Sal. in aioem Strom vou Walserltoft'gas,


.169<br />

Um aus dem Eisenoxydbydrat die damit cbemisch verbundene<br />

kleine Menge Uranoxyds zu gewinnen, wird dasselbe<br />

in der kleinsten erforderlichen Menge Salzs8.ure aofgelost,<br />

die Losung mit kohleDsaurem Ammoniak neutralisirt<br />

nnd anler UmrUhren in ein Gemenge einer Losung von ,<br />

kohlensaurem Ammoniak und Ammonium-Sulfhydrat getropft,<br />

wodurch alles Eisen als Schwefeleisen abgeschieden, das<br />

Uranoxyd, aufgelost wird. Durch Kochen. der abfiltrirten<br />

Losung wird es geiallt.<br />

Oder man red ucirt das Eisenoxyd in W 8sserstoffgas<br />

und 1isst die redocirte pyrophorische Masse unmittelbar in<br />

verdUnnte Salzeaure fallen, welche das Eisen aufiBst, das<br />

Uran als Oxydul zurficklisst.<br />

Einen Selen-, Arsenik- und Vanadium-Gehalt im UraD"<br />

pecherz findet man durch GIUhen desselben mit t seines<br />

Gewiehts eines Gemenges von kohlensaurem Natron und<br />

Salpeter. Wasser zieht dann selen·, vanadin- und arseniksaures<br />

Alkali aus.<br />

t 05.<br />

Selenhaltiger Schwefelsaure-Schlamm·).<br />

(Schwefellaurel Bleioxyd mit Selen, Selenquecklilher, aelen- und<br />

selenjg~auren SilleD etc.)<br />

Die trockne rot.hliche Masse wird mit einem Gemische<br />

von ungeiahr gleichen Theilen Schwefelsaure und Wasser<br />

zum diinnen Brei angeriihrt nod Uf.ngere Zeit bis zurn Sieden<br />

erhitzt, indem man zur Oxydation des freien Selens<br />

zuweilen etw8s eoncentrirte Salpetersanre odcr chlol's8ures<br />

Kali zugibt, bis aIle rothliche }'urbe verschwunden ist.<br />

Die Masse wird dann mit Wasser verdiinut -nnd die<br />

-) Hilde' sich in den Bleikammero bci Erzeugung der schwefligen<br />

Siure durch Rosten selelihaltiger Erze (Schwefelmetalle).<br />

AUI der Communion - Schwefelsaure - Nicderlag~ zu tioslar am<br />

Halz zu bcziehen.


·60 •<br />

Fla.. ighit ab&ltrirt. Let.tere 8ntbl.lt DDD All<strong>IN</strong>I' Ei'eR,<br />

Kupfer, Queeklilber ud ein weaig Blei I .n.. Se .....<br />

Belenlillre Dod Mleni, .. 811U'e &I1fgel61L IIan lilt dum<br />

aapfahr b,lb 10 viel Koeh •• I. aut, .1. dar ReleBlchluna<br />

betrng, oder miacbt uogeflhr 1 Volam rober rev ....<br />

SaJulure hiDSU Dod kocht lie bit ao et •• I ib .. Voa.­<br />

eiD~ Dureb die Sal., lure wird hiarbe; die Be'eM"" _<br />

"Ioniger 8~W'e reducirt.<br />

Na.eh dem E,kalten wird die Fltillighit TOO "WI abge.etztem<br />

leh.erel,aurllln K.Ii und Koch.a1. abre«o-,<br />

diMe lIIinige Hal mit Wu.cr abge ... ebeD DDd die FlBri,<br />

kGit dana mit achweflig •• a.rem Gu gellittigt, eatwiekelt ...<br />

eioem Gomenge YOO Kohlenpwver uod flOaceatrirter 8eJnre.<br />

lelalW'fl.<br />

Du Selen wird hierdoreb mit schau rother Farbe ..<br />

flllt. Man berardort aeiDe Abicheidung d.rth DiptioD.<br />

saletst durch !.Ulodige. Kochen, .odurch ea IObw .. wiN<br />

DDd lieh dieht uod acb'.'er anummelt. Ee .ird gut po<br />

wucheo uDd gatrockoet.<br />

Die davon abfiltrirte t'liissig!teit wird nocbmals mit rober<br />

SaluIure sum Sieden erbitst uud nocbmala mit Iehwe8ipr<br />

Slue behandelt, fllr den Fall .ie nocb Belen euth.lteD<br />

aoIlte.<br />

na. erbahene Selen enthll.lt auater geringen )[en,..<br />

von Blei, Kupfer und Eisen namentlich noch Qneekeilber.<br />

Bei der De,tillation au. einer kleinen Retorte oder eiaer<br />

unten zugescbmolsenen. !tniefllrmig gebogen6n RGhre bleihen<br />

die enten als gelenmetalle zurUek.<br />

Znr Betreiung von Queeksilber ... ird daa deltillirte 8eI.<br />

in Koniglwaller aufgelllst, die meilte Uberaehfiuige SIan<br />

abgedarnpft, 10 d ... !taine SalpetenM.ure bleibt, die Fin Itt<br />

keit mit koblensaurem N alron liber.luigl, zur Trackne Yerdunltet<br />

uDd die Salznlasse lur Verfluebtigung del Qaeek­<br />

Rilbera Bum Glll.ben erbitzl.<br />

Nacbdem man Bie .... ieder in Wauer aufgella& hat. wiN<br />


161<br />

sie mit SaIzaaure gekocht und das Selen dann wieder durch<br />

schweflige SKure geiallt.<br />

Auch kann man die geglfihte Salzmasse mit ungef'"abr<br />

gleich viel SaImiak vermischen nnd in einer Retorte bis<br />

zur Sublimation des meisten Salmiaks erhitzen, wodnrch<br />

eben falls das Selen reducirt wird und bei Aufiosung der<br />

Salzmasse in Wasser znrfickbleibt.<br />

Aus dem Selenschlamme kann man das Selen auch dadurch<br />

ausziehen und sogleich frei von Quecksi1ber erhalten,<br />

dus man ihn mit eiDer gIeichen Gewichtsmenge kohleos8uren<br />

Natrons und ungeiahr t Salpeter in einem Tiegel znsammenscbmilzt.<br />

Wenn die HasCfe ruhig fiiesst, giesst man<br />

das geschmolzene Salz so aus, dasB es sich von dem dar·<br />

nnter befiodlichen Bleioxyd moglichst trennt, lost es in<br />

Wasser, s8ttigt mit Schwefels8nre, filtrirt das dabei Dieder ...<br />

Callende schwefelsaure Bleioxyd ab und behandelt dann die<br />

Fltissigkeit wie oben mit Salzs8ure nnd s.cbwelliger Siure,<br />

wobei es nothwendig ist, dass aIle Salpetersaure vom Sal ..<br />

peter ausgetrieben oder zerstort werde, weil soost nieht aIles<br />

Selen geialIt wird. Oder man sattigt die Losung der<br />

geschmolznen Salzmasse mit Salzsaure, mischt Salmiak hinzu,<br />

verdunstet zur Trockne und erhitzt die Masse in einer Retorte<br />

bis zur anfangenden Sublimation des Salmiaks, wodurch<br />

alles Selen reducirt wird.<br />

"'<br />

106. Selen - Flugstaub -) ,<br />

(Selen" mit Selenmetallen und Kohle, Sand etc.)<br />

Die schwarze, durch SchwefelsDure nasse Masse wird<br />

vollstandig ausgewaschen, stark getrocknet und aus einer<br />

-) Sammelt sich im Schoro(Jtein bei der Rostung der Kupfererze<br />

im Maolfeldlchen. Enlhiilt im ausgew8scheoen, getrockneteo<br />

Zustaod 30 bis 40 Procent Selene Durch gefallige Vermitteluog<br />

del Uro. Dr. Dottger in Eislebeo zu kaufco.<br />

11


182<br />

Pomellaa- oder ~ GIUNtorte bel pi 7" I ,<br />

lEalotat b. .Dm Erweiehe. der lebtenD I d.tiJ1lr1, ...,I<br />

d .. mei.te BelaD reiD abergoht.<br />

D. RUckltaDll, ... 8elelUlletallea, Itolde .... tr.d it<br />

Jr._teD beltebua, wird ia SaJ"I1U"8, mit ........ Z I<br />

TOIl Balpetenlttre. aafgell.. aut Iller La. ~ Esp" ..<br />

7,<br />

EiMa beiu 4anh kaam.aiuJs Natroa paiIt, .. Lr<br />

.billrirt .. d ... SelID danal _tw.d..... 1.11 ••'."<br />

IChwe:8ipr SImi pflll! oder daianII nc1uDirt, .....<br />

Ii. mit Salmiak im Uebene1ua81 .,. ... 11:&0, ... Tn h ....<br />

dc.tet .111 die II ... hi • ...,. ......... lab6=e1ll111i:aU<br />

S.lmlab erbitst, WOI'UI d .. .6..",1. , •••• ,.11: ~<br />

- WIlrd. DIU DbmiUelbu au .. bplerh·h·p Y' 1 "<br />

tI .. WeD dllftlb lebwelip 81.,. fkUea, 10 .1Ne .......<br />

oder ... ipr bplnakig .ieMrfaUn.<br />

U .. ei~ Sdnrelelphk fa 8e1eu _ .... 1 I<br />

mOD sa t.reueD, IIal ID&a • in .. hr aGii06Dblrtw • V I<br />

ten&an, YermlMht die I.a.UI' mit sv,'Ian, erJdtd 'n ••<br />

Zeit ... Sied.en ad f'Illt die 8e1.,rel .. l.lan darah a, r<br />

Nrium. Au d .... bfi.ltril'tea Lana, wird der ab. '17<br />

alp BAll' dureb 8clnrefeJdare pRUt, clu .... a.,"<br />

doreb 1ICh_.8ip Slure.<br />

Um .el.nip Slluro sa bereiteD, i.t maa d .. Sol . ...<br />

Salpeterdure, 't'erduDlltet vonicbtig .ur Troebe ..a _Wi<br />

mirt die SIlure in .iaer Ketrort •.<br />

Um SelaDllure au beraitea. .'Itigt. Ia&Il die .. I' 'I'<br />

Slure mit reiDem kohleulaurem Kapteroxyd ...t W. fa<br />

die Maue 10 IaDge Cblorgu. bil .. lIel aellDipMan ....<br />

aufgeltilt ilL Die L61ung wird dUD wieder IDi& .. tks<br />

laarem Kapferozyd ge.lttigt. durch Abdarnptea ~DfIil .. 7 b'<br />

Wld d .. lelenllaure Kupferoltyd durch Alitobol ~lt,. I,<br />

d .. Kup'erchlorid g8161t bleibt. Erlter .. witd JIlit t.wh'<br />

gewuchen. in W uller ge16" und d .. Kupfer dunlt 84_<br />

fclwUlentoB'gu genUiL<br />

or,


163<br />

107. Sel.Dblei,<br />

•<br />

Ph Se.<br />

Die "n.J~e ge.ehieht .m be.leo, _ie die del' Fablene<br />

(HI'. 68). don:h Chlorg... Nach del' ZerNlsuag "Ie' man<br />

IDe Kwpl wieder and beko.mt .0 den Bleig.halt. n ..<br />

8e1ea ... ereflcbtigt .ieb moilt all. CMtea CLlorid; DIU ufarag.<br />

pitt enr .. liqDidM ChlorUr abu. 14ao leilet .. ill W .. ·<br />

HI', weleh .. man zaleta' mOglich.t mit Cblorpll lI&tist, am<br />

aUe .aleaige SIaN ill SelenllDrCI aa .,..rwaadelb. Oieae<br />

win! dlUUl, wie 8c:hwaCeldure, dareh Cblorbarinm pllllt<br />

od del' 8elenphalt ala .. lenRurer Baryl beatimmL<br />

B.t IlIAD BeI.met.lIo verbund.. oder gemeagt mit<br />

8chwerehu&aJ.lea,. wie s. 8. du natUrlicbe Belenquack.llber,<br />

welch .. 8chweColquec:klilber enthlh, ao kOnneD die bei del'<br />

ADIIiyH sebildate 8ehwelelllnre and Belen".re z .... mmen<br />

4uch Chlorbarium get'llit werdan; del' Niedenchlag wird<br />

,.JUht and ,e.. ogeo. 10 aiDer KugelrOhre wild daranC<br />

_iDe ahgowogeaa Henge in ainem Strom yon troc&oem Wa.·<br />

___ ~ erbitat, wodureh del' .. Ien.aure Daryl mit 11'0·<br />

... Leichtigkeit .III Selenbariam radueirt wird, ' wlhrend<br />

der .chweCelsaure Baryt onverludert blaib1. na. SeJenbarium<br />

wird dann mil verdUnnter Saluiure a •• gesosen.<br />

G ... &lit di8lelba Wei.e werden die andena aI. Miueralieu<br />

yorkommeodcn SelenmatAlle, d .. SeJen-Silherblei, d ..<br />

Belen·Kohaltblei und das Seleo-Queckeilberblei aoalY8in.<br />

Um ne deDI an mt!brereo Orteo am Hart vorkommeo·<br />

deo Seleublei d .. SoleD 11:0 ge.inueu, pol vert mao da. En,<br />

sieht mit nrdUonter Salzalure den beigemengten Kallr.apath<br />

WId Sp.tbeilen.teln au., verml.eb, 81, nach dem Au ....-<br />

.eben UDd '.rr(l(:kDeO, sebr iODig mit dem gleicbea Gewieht<br />

koillehaitigeo kohlen .. uren KILIi'. (geglUhlen Wein.teilll).<br />

uod 8elat diesel GemlllDge, bedeckt mit grohem Kohlenpulvel',<br />

in lIIiDem verklebteu TiegeJ eioo Stunde IaDg eioer<br />

mbig1'n RotbglUbhitze .u.. Naeb dem Erkalleo wird die<br />

Malae, die nUD aUes Sllien al. Seleokll.lium lllltbilt., 10 Cllnar<br />

l.l .•<br />


164<br />

warmea Beiblebale ruch seniebeQ, in .. Filtram .", ..<br />

Trichtel' plegt. mit wobl auceJr.oebtua, •• ir, • W ....<br />

uberSOUU QDd damit 10 lug. gewueheD, ... cJu W ...<br />

Doell p£irbt. ablluft, i.dem m&D elu Talc ........ ~<br />

W .... ,.oll"t'Ill, erhllt, damit. die Mtlse DWd. Jail #II!I<br />

Laft iD Berflhruug komme.<br />

Die bierrot.h geflrb1e LI:i.ung VOD 1leJrk.n. ...<br />

.ogloiolt. _, -r der Oborillobe eiDCI Buat .,._ Seln ...<br />

aClMltse.D, deI •• n lJaDM KOI1ge .ach eUUpD Tapp Ja.~<br />

.taU dflnner I riUblicbacbwaner KrutaD Ni •.,hhd.... 11M<br />

Nili' m.e kleio. )[eDge bl,ibt oxydirl auIplGR. • R<br />

uchhv duroh Vermilchu, ct ... Fllialia'keii aUt. .....<br />

r_<br />

'• •<br />

SUre ad S .. luI.ure lWd ErhibeD 'efIllL...... . ~M~<br />

D .. du Sel.nblei blulig 8elenailber beigern_Si<br />

IO baD DlUI die kohlige KUI6 TOD a. ~ ..<br />

8eleuk .. lium. mit kohl'DAW'eID Kali eel et.u s.'I,.a<br />

n ..... m elllChme1&aD. Man erblh dadurala ei.au Bt ....<br />

YOD . ilberhaltigem Blei., au. dem man du Silber ... rna<br />

durcb Abtr~ibeD 81halteD kaun.<br />

lOS. RobeiseD.<br />

Dei Auf.ucbung und Be,t.immllDg der darira oo'b&' r.<br />

fremden KUrper, duen Geaammlmuge gewl:ihnlich .. ,<br />

Proceut betrlgt, at ea am beaten fUr eli, meiIIa 1111 ••<br />

dere }I'Dg.D von Ei.en &n11llweDd811.<br />

1. Kohl,DlLo£(. Den ganseD a.balt 6ode& ...<br />

"'OWl m_ a .. Mlbr lein geleilte EWeD. --m A1'& ... ..<br />

guilc.hen Analyeen. in einem PoaeUaoec.biB'chea ia ....... .<br />

J.a.ogNID811 Strom von ,.einem SauentoS'gu nrbrea& ...<br />

du aicb bildende Kohleu&uregu ill einem gewop' . X.<br />

liappa:rat COGdeDlil t.<br />

DeD ganS8D KohleUitoft'gehah e,.b&l& mao leraer, ....<br />

mall d .. E ileD mit (; Theilen J od 1lDd W"MI' •• 181&, ..


166<br />

Iltlei:.taDd dareh Albett .b61trirt and deD.elben iu Baaer­<br />

.toll" ftl'breant od'er aueh in «tina peipet.,.. Appuat<br />

Ddt etwa der Staehen MeJ1le swenach.chrom .. arn K.li.<br />

nd 1IbenabftHjrer mllig CODctlatrU1er 8chwefeldare Ir·<br />

hibt. ...od.arch a1ler Kohlendot' .... KohleD.lare uydirt<br />

wird. Auf gleich. Weiae UDU man unurittelbar a .. Eiteu<br />

nlbn behendelD.<br />

EiDe _dere Keage EilleDf'eile wbod u. ~aDQtor Scl",,.­<br />

telllDre nfreUht. wobei der cbmnilCh pbundeoe Koblenatolr<br />

... J[ohleawutentofl' fortgeht, der aI. Gr.pbit beige.<br />

1Dngt.e IPIrllekhleibt. IDerbei kann d .. au dureh mae<br />

Aa815nDg YOD euig .. urem Bleios:yd geleitet and dareb dl.<br />

Fllluug YOU Seh.mlblei die GegenWIl1 Yon Schwerel eatcfeckt<br />

werdett.<br />

Der in der Slare uDIGllk!he Raebt&Dd .. ird yollatladig<br />

"p""uchea, bel lIO()O getroeknet uDd 'III'i8 oben ia SaoerltoS'pe<br />

TarbranaL<br />

Au du KobleDiIure-Henge bencbDet<br />

maD dea GraphitpbaU.<br />

2. Kiuel. Man IOlt den RUekltand 1'on du enten<br />

Koblenatotrbutimmung, welcber .Ilen KiMel ala KiMelelnre<br />

enthalt, in coocentrirter a.lulure auf, verdoDstet die LU­<br />

IUDg im W uaerbade I:or Trockne, digerirt die M ... e mit<br />

veTdtlnoler SaJzwlure nnd filmrt die KielelllIure ab.<br />

S. Pho ep hor. Aue der von derKi8llelelureab6.hrir.<br />

&ell L6mng wir(l die Pboepboralnre wie in Nr. 22 abge.<br />

diedell. Euthllit d&8 Eisen A1'IIenik, so bekommt man ..<br />

all Aneaik.slure hei der Pbolpbonlnre.<br />

Oder man IlSel. eiue grlSllIere Henge EilOa in K8aip­<br />

"""1', aUt mit Ammoniak, filtrirt den Niedeneblag ab,<br />

troeir:nat ib. (obDe aUI.ll ... aebeD) .... ermilebt iltll lIlIit -seflbr<br />

Clem gleicbell Gewicbt kohlen.anrell NaUon, erhitat j<br />

Staude atlm GIUhen, .iebt die )la .. e vollstlndig mit W .. -<br />

lei' au, coocentrirt die FIUuigkeit uod Mit die Phosphor-<br />

,lure wie in Nr. 9. .<br />

WaDiger gonaD arbllt man deo Pbosphorgebalt. wenn<br />

man d .. fain gefeilte Ei.en mit 2 Th. Selpeter nod 1 Th.


.61<br />

kohlOJallrerD NatJ'Oll sum G1ah~D erhltat, AI ......<br />

Wau.r aul .. gt I<br />

1r.au.ltilebem AmmoniaJr. Ilbenlnigt 1lDd mil sch....... W<br />

Map .. fa fIIlt.<br />

die UluaS mit 8alalare ua 'llad tide<br />

.. Aruaik. Die Gegenwart deuelben .. tdeekl .....<br />

weDA man Robaieen in verdUoater 8ehwef.ldare ~<br />

Dud dea abfiitrirten eeL.aneD Rf1ckiW!.d mit 8eInr.wa.<br />

monium digerirL Ani der abfiltrirtea L1SlUUC 'If'W it-.:<br />

a.rch verdDnate Scbwelell1are 8ehwefelarsenik.patlt. ...<br />

100t den Niedench1ag in KCkaigtwuser. don'" die WI!<<br />

terallU'e ab Dnd redDcut a .. Aneuiir. im ..... lI·tcbfD 4t<br />

parat.<br />

Die VOID Ichwanea Rfh::.Iutand .b6J.Virte EMaI"....<br />

wird mit kobleDllaarem N atroD nentralism, mit eiDipa ~<br />

pfen Ei.ench1orid und dann mit eHigtaurem Natro. 'lien.' ' •<br />

.... odurch U'lenik"W'eII Eitenchlorid aUlgesehiedea :wirl<br />

leicht senetabar dun:h Schwerelammooium.<br />

Znr qua..titaUven BeatimmnDg dee Aneuiu us.t: ..<br />

du Robolleu in Sal .... ur. Dutili' allmlligem Zaaats ""'<br />

Salpeterelure auf, 6ltrirt die LtiAmg von d.er Kollk •<br />

erhibt lie mit aebweftigel' SlLure, hi- aU .. Chlorid ba ow.,<br />

r1lr ,"",udelt and aile acbweftige &lure &UJgetriebea ....<br />

und Illlig!. lie dann mit Sebwefelwu .. ntof'..... N.oIId"<br />

lie 2' Stunden lang damit geaKttigt und veneblo_ ...<br />

ben gebliebeu ill, llIat mao du G .. abdUDlteo uad. '!W<br />

deD Niedenehlag abo<br />

6. Kupfer. Ea ist iD dam vorhargebeadeD 8cla • .,..<br />

waaaentofF· Niedenchlag anthillteu. Nach dem Tl'orklll.<br />

wird ar in eiuer Bahre d8llillirt, worauf dIU &b~<br />

nrflckblaiht. Oder man sieht du Scbwefelanea~ Ddt ....<br />

maoge, am vollltAndiglten mit Einfaeb·8chwefelkaliua ...<br />

6. M. a n g a D. Die in , vom Seb.·efelwalHntofr_lIf ....<br />

denehlag abfiltrirte FIUaligkeit wird lum Si.dea. erbitst ....<br />

d .. Eilenozydul durch ZUlAts VOD elwu cbloraaureal Ka1f<br />

oder UDterchlorigs&urem N atron vollelludig Oll)'dirt. BJ..


167<br />

..,. werdeo Ei,eno:lld and KanpoO:lldul wi. in Nr. 26<br />

danb Halton Bie..-oon&C ptrllDDt.<br />

7. Aluminium. me Thonerde itt ia dem 10 ref11lteD<br />

Eiaeoo:lld enthaltea Dud bllD deToa wi. in Nr.21<br />

getl'eDDt ... rdea.<br />

S. XagD8Iinm und Caleiam bleiben wt dem<br />

1Iaag&DOxydal in der dureh Natrob· Bicarbona, gefllitt-u<br />

Flfl .. igk.it (Siebe Nr. 25).<br />

9. Chrom Dnd Vanadium. Mg ,11111& eine grG.<br />

IHI'8 MenlO Ei.enfeile mit 2 Th. Salpete¥ wul 1 Th. koL·<br />

lODl_arem Natroo, aieh, mit Wauer a.1 uod Turthrt wie<br />

in Nr. 100, wobei linch Pholphorllure uud Anenikdure p.<br />

hlCbt werden klSuUIIII. Sieherer i., ea, biern den kohligen<br />

aaebtaad YOD der AuOUln .., einer grGlaereo Menge YOD<br />

ElMO iu yerdUnn&er 8ehwcrel,lore &nnwenden.<br />

10. HolybdlD. Zuweilen wird ea mit dem Anenik<br />

au aem ICbwAneo kobligeD Rliekltaod dureb Scbw.relammODium<br />

&UlgeSOgeO nod &UI der LD.ung dlU'Ch Slore mit<br />

cl .... 8chwefelaneuik gef'lUt. Destillirt man dine. in einer<br />

IUShre, .0 bleibt du ScbwefelmolybdAn lurUek. Hol1bdln.<br />

reichere Eisen.aaen lo.t man in KOnignrauer ulld flllt d ..<br />

lIolybdin doreh 8ehwefelwauenloff'gu, indem man gleichseiti,<br />

in die aau:re LOlong Zink .tellt, wodoreb die Filluog<br />

Y01IItIndig gesehieht.<br />

11. 8chwefel. Approsimativ betlimml man ibn bel<br />

cler Auftosung des Eiaen. in verdUnnter Sebwefelaaare .1.<br />

8chwefelwu.entoll' wie in J. Oder man hat ibn wie in 3<br />

IIDd 6 .1. 8cbweCeiliure in AufW.ung nnd f'llh ihn dureh<br />

Chlorbarium. Odei' man 16" eine grDaaere Menge Eben<br />

iD KOnig.wantlr und fallt die gebildete Schwefelalnre au.<br />

du .... rdUDllten L08ung durcb Cblorbarium.<br />

12. Niclr.elund Kobalt Dndet man, weUD man die<br />

durch 8cbwefelwulIeretoft' Yom Kupfer befreite LOlnng .iedtlr<br />

b6ber oxydirt uDd dn. Eilenosyd dureb VermilCheu<br />

mit kobleoaaurem Baryt f);J1t, worauf Nickel uud Kob.lt<br />

dareL Carblo.ea Schwefelammonium gefllit werden.<br />

,


168<br />

Zar Yachwei81lDg' der meisten &emden Eimneagmagen<br />

bedient man !rich am besten des bei der AufIOstmg d.<br />

Eisens in verdiiDnter Schwefels&ure bleibeDden sehwanen<br />

Riiekstandes • den man sick leieht in lIenge Yenehaifen<br />

Unn. Er enthalt Kiesels&ure, Kieselo:xyd *), Koble., Kohienstcrileiaen"<br />

Phoaphor- und Arsenik-Eisen .. ChMm- und Vauadia-Eisen,<br />

XolvbdID etc.<br />

OIl<br />

lfit dem ganzen GehaIt an KohIenstoil (und Phosphor,<br />

Arsenik • Chrom etc.!l) Un Eisen Tersehafft man sieh ibn,<br />

wenn man die feine Eisenfeile mit Wasser und J od oder<br />

Brom oder mit einer Lostmg TOn Kupferchlorid digerirt,<br />

wodureh alles UDgebundene Eisen aufgelost and dafiir Kupfer<br />

gefillt wird. N aehdem man die Fliissigkeit abgegoesen<br />

~ wird er. abe Luftm.tritt, mit einer llea.traIen Eisenelaloricilo811Dg'<br />

digerirt and dadureh wieder aIles Kupfer<br />

ausgezogen.<br />

KaIi 9 mit diesem Riiekstand digerirt, nimmt emen nell<br />

gebildeten braunen Huminkorper aut ausserdem Phosphordare.<br />

Arseniksaure und KieseIsaure. Fast die gauze lIenge .<br />

der KieseIsaure kann daraus bestimmt werden.<br />

Aueh ist m versuehen, diesen Riicbtaad durch GliiIaeD<br />

in Chlorgas m analysiren.<br />

tOO. Frischsehlacke,<br />

krystallisirt = }'e 5 Si.<br />

Die Analyse ausgesuehter reiner KrystaIle in einEach<br />

und leieht. da sie wesenilieh nur &US Eisenoxydul and Kiaselsaure<br />

bestehen. Sie werden fein gerieben und mit eoneentrirter<br />

Salzsiure und etwas Salpetersiure bis or voU-<br />

.) Daher er mit ~atroalauge oder AlDlIIOai ••• , ..... "9asserstoffga!<br />

eDtwi~.elt.


169<br />

dodipD (hlatinintnl aerte*-', iDdem lDaD pas 10 ......<br />

fIhr1., wi. bei dor Analyse dM Lie.ritl. n .. erbaIteoe<br />

EiMIaosyd "itd all EiMDoxydal bef'eehDet.<br />

Viel amttiodlic.ber und leh'\lll'ieri~ in die qautitati ••<br />

ADAlpe pWGhalieh8l', derber Fritehlacke, die, .... er der<br />

obign. Haupt-V ubiDdllDI, Idoia.. .ariiread. lIagea der<br />

Osydule 1'on Kupter, Nael, Kobalt UlId )[&apIl, fener<br />

Cbromo.yd, lfoJybdlno%],d. V_adinoryd. Tho_d .. Xali,<br />

KaJk, Magnesia, Anel1ikdlll'fl UDd PhlMpbonllll'fl eatJaaltea<br />

kUD.<br />

)(ehrere Yon dieaen B.tandtheilen laue. aieb nUl' dueL<br />

aiDe qualitative Analyse und mit An,,8Ddang grouer Men·<br />

rea der Scblacke .amadea. Mao ,.erf'lhrt 'olrendenoee.eD:<br />

1 Plund mllgliehst feio gepolv-erler 8ch1aeke wild mit<br />

dor baJbeo Venge S.lpeler DDd eben 80 Tiel kohfeullareD<br />

XaIi'. inlaig vermiteht DDd in einem Tier! 1 StUDd. I ..<br />

eiDer mili,en G1ubhitu an.gesebt. Die Mane wird reia<br />

ppah,ert, mit W ... er aUlgekoebt, die 'UiSIlD, .b6ltrirt Dnd<br />

dar BackltaDd eiDige M.I. mit heilllem Waller aalp­<br />

• .eebea.<br />

Die UllOag kann - _wser salpetrigaaurem and kobleDHW'em<br />

Alkali, - V Ilnadinsiore, Chromllure, Molybdlntlure,<br />

Arsenikelure, PhosphoniluNl, Kieselslore ood Tbooerde<br />

enthalten. Eioe gelbe. Farbe denelben yenlth eineu<br />

Gebalt an Chromsinre_<br />

Die LGlung wird genllu mit Salpetel'llul'tl abenlttigt,<br />

' 0 dUI lie uoth scbwacb alkaliscb bleibt, nnd der eutalebende<br />

Niedencblag von Kieselliure nud Tbouerde .bfiltrirt.<br />

Eine gelbe Flrbuog. die lie bierbei aouimmt, Yerril.tb einen<br />

Gebalt au Vanadinsillte. Die FIUssigkeit 1I'ird daDD EDr<br />

Kryltalliaation abgedampft nnd der groslle Theil des ulpetetllaureo<br />

Alkali. &D einem mliglieblt kalten Ort beranl<br />

Iuy,tallisiren gelusen. Die l(ntterlange wird von den Kryltallen<br />

abgegouen, diese einige Mal mit 1I'enigem, gaos<br />

b1tem WUler abgespUIt, dietes In der Mntterlauge gemileM<br />

ond letztere dann mit essiguoJ'9tD Bleiox1d TV-<br />


! i'l<br />

~at. ~ :.utg-e :ltlch ~in Y:edenc:hI~ anreteh,", Er --"ilt<br />

a1:e .fie .]"ea ~enanDteu 5un«anwn geOQD.JeD all BIeiAxycL<br />

E.i wird ahtilrrir: and ein Pur lla1 ~waachelL<br />

Dtm:h B~nan.iein :nit 5ch.eD!l&iiure la&IiMl siclJ. CIammyare<br />

and V'an ... i;na.iDre mein voil&Cin,jie<br />

-<br />

vom BleiQxvd<br />

..<br />

trea-<br />

Den. Der ~:edersehlag .:ri laher :loeb. ~ mit einrw<br />

Gemisc.D.e yon ~m:hen~ ~.Lzsinre tIDal !Itarkem Alkohol<br />

dberg"lSEh!D 3Dd ·famir; bllI ilde mID 5ieden erhiat. waduell<br />

alIa B:ei tm&i Jie K:t!se~ ~iilif.ie.h ahgesdriedea,. tmd<br />

the X~ra.ilsanren :n ~e Chiorire verw-andelt uad Debit<br />

der PhospnorWIre and ArJenibaare aufgeltitlt werdelL Das<br />

ChIorbla w:rd ahnlr;rin. um ..Lk~hol aJL~. die<br />

grUne Li:iIIDg bis mm 5ynp aagedmtpit. mit: emem klei­<br />

!l~1l t'berscorum V'ln ~tJDt!eD~r.:er K ';jlauge ~ ad<br />

Chior~ llineingeieiU!t:. bill ~ch -.Ee }f\!talloxyde wieder.it<br />

geIber F a:o~ ~~ 5iiareu ;.mf.~iali; hahea"". Die L&Am~<br />

rJ"l tiarm: ~t; .!.!nmaaiu ~~gt. d1m:h Abdaaapfea<br />

m")g~it!htft ,--on~D~....rt m.d. nach dt!lD. ErbIteu em Stick<br />

5alm:u ilin«!ingesteL:r.. binreicil~Dtl<br />

gr~ Dl nidlt gus aa( ..<br />

~Io:it ~u W'erdea. H;erilL...-cla. ,r.r'1i .lie ¥ anNfi=eive aIs<br />

~m~o.ia.na:z in GestaIt fines weia&ea. ader gelDell .. by­<br />

:K:J.l!!nisc.hen Pur"" ta.R: yoilat$in.ijg: geaIh. ~.a.!-l<br />

5mnden "-:.rd es ilbli:tr~ ;m~ ~ ~iDc ge'liRi@Ctii SaI.jak·<br />

13Ang. m!ecn !Ilit W ~inge~ ~~ Duds Ado­<br />

~ ::1 :rieJ~nl!~m W·~r. :nit Zusaa Y8Il .... AmIDoaiak,<br />

bnn ~ ~reiD.i~<br />

.... -<br />

werlen $$' •<br />

•. Hierh~i kaaa lica phtJapbllnHn -n.-n. ... eMilIe ....<br />

fir !iCD m 3a.U,!SnIl m: s.. ~. t~l.<br />

- L _in IIliIJlKL Ja. sicll be .Uww....<br />

i& ... JIoIyWi.<br />

die ~lk ~ ~riaia-t1lD' yo. ......,Jwniaa.. .,~- i • ...<br />

.'..... oaiak ~t IYtte. Sie iIIt ill qrbiw-. M· KSalpet.enitU"t!'<br />

ud.MIicll.. )laa kiaace .tieM!. r _,eM ..... aataaa, ..<br />

t.Ht<strong>IN</strong> ""14leil<br />

iJIeic:a yo. yone iat!ftia aus"t mait Cltlut<br />

_I<br />

b~h<br />

die )loI!bJa:tiaan 3C1A11.t1Ch.ftth!a. _ .1ittM .. niss"."eit<br />

ftIa Salpe­<br />

.buncJDiai. aDd tbnlli ait MIt .. k.lttiMa (..... lCk<br />

tatnian ~rwca. .... i...:Ja~<br />

~n h1~~ ail..,*- .... ~.<br />

_"I.ud Mil Or ~ .. it ...... ala


171<br />

Naeb dem Troeknen wird es aur einer flacben Platinsebaale<br />

zur Austreibnng des Ammoniaks gaoz allmilig erbitzt<br />

und die znrUckbleibende Vanadioslure bei scbwaeher<br />

Glflbbitze gesebmolzen. 1st sie rein, so erstarrt sie beiu,<br />

Erkalten zu einer dunkel braunrothen, sehr krystalliniscben<br />

Masse.<br />

Die yom vanadinsauren Ammoniak abfiltrirte F1ussigkeit<br />

wird mit Ammoniak und darauf mit einer LiSsung<br />

von Chlormagnesinm vermischt, wodureb aile Phospborsinre<br />

nnd Arseniksiure geraUt werden. Nacb 24<br />

Stunden wird der Niederschlag der Doppelsalze abfiltrirt,<br />

mit verdflnntem Ammoniak gewaschen, in 8alzsiiure gelost,<br />

die Lcssnng bis Z11 50° erwiirmt und dureh eingeleitetes<br />

Schwe'elwasserstoft'gas das Arsenik geral1L Ans der vom<br />

Schwefelarsenik abfiltrirten Flussigkeit kann dann die<br />

PhosphorsDure durch Ammoniak wieder a18 Doppelsalz geflllt<br />

wer~en"<br />

Die v01!l Magnesia - Niederschlag abfiltririe Flfissigkeit,<br />

welche nooh die Chromsaure nnd l{olybdiinsiinre enthilt,<br />

wird mit Sehwefelwasserstoffgas gesiittigt und er\\'iirmt, wodurch<br />

das Chrom als grtines Oxyd gefiillt wird.<br />

Aus der davon abfiltrirten Losung wird das Molybdiin<br />

dureb verdtinnte Scbwefels8.ure als braunes SchwefelmolybdIn<br />

gefiillt, ,,·elches beim Erhitzen in einer Robre schwarzes,<br />

metallglJinzendes Mo 8 2 hinterlisst.<br />

Von dem nach dem Gliiben mit Salpeter und Alkali<br />

und Auslaugen zuriickbleibenden Eisenoxyd wird ein Theil<br />

durch Digestion in concentrirter Salzsaore aufgelost ond<br />

durch die Losong 8chwefelwasserstoffgas geleitet, wodurch<br />

das Kupfer gefli.llt werden wtirde.<br />

Die yom Niederschlage abfiltrirte FIUssigkeit wird, zur<br />

Verwandlung des gebildeten EisenchlorUrs in Chlorid, zom<br />

8ieden erhitzt und allmalig die dazu hinreichende Menge von<br />

ehlorsaurem Kali hinzugeffigt. Die klein en Mengen von<br />

etwa vorhandenem Nickel, Kobalt und Mangan kann man<br />

dadureh find en , dass man die Flfi8sigkeit entweder mit


17t<br />

AmmoDiak 1m 'Obeneh .... oder darela ...... ,sn 1M ~<br />

1Il1t, wobei jeD. Metalle auf'piGIt bl.ibea 1111" 4 .........<br />

fe1ammoaiam Cefliit werden kiSnoeu.<br />

110. GIu,<br />

Silicate YOII C. uod k. ad ... 1Ia, oft .ula Pb.<br />

.<br />

1( .. maebt. swei Anal,..... die eiDe d1m:iII .. Sch.d ••<br />

mit; k.ohlen ... orem Alkali sur B_timmllllf der Kiln" ..<br />

die &aden dDrCJa ~ ADllChli_D mif; Fr..a&un sar Bun ...<br />

mug do Alkali ••<br />

I. n .. febr reiD geriebeue at .. wird mit a .. 'DI,I.<br />

Gewiehtlmenge kohltmlauren Kln·Nab-ou (Nr. 10). •<br />

ID6IlgeeehmolH11, die Man. in Waner &DIgewe~ ill ....<br />

dflllater 8aI .... ore geJGn, 101' Troth. verduDltet, .......<br />

• Iorehaltigem W user &o(geIOI'. die Kientllun ...",..<br />

und &ugewucboa.<br />

Ani dieller LiSloug werden die kleinen aullUigeD Me •<br />

~<br />

YOn Eil.ouyd, Mangaooxyd Dod Thonerde, .e1cbe MI'rt<br />

in .eiuem GIBII ~.Uhnli~ 8athalteu lind, darch '"''IInkk<br />

gef'lllt I Dachdem man die Flfilligkeit, -ar Oxydatlaa ..<br />

Hanganoxydul •• zovor mit et1ll'u Chlorw&I8w veneta ....<br />

Hier.nf wird der Katlt doreh OxalaililNl geflDt. ....<br />

die vom 001,,01'00 Kalk .bfiltrirte Fllilliigkeif; Md' ....<br />

Delia geprun. die Ubrigenl ancb bei der Thoaerd, ...<br />

kODole.<br />

EDthlf.lt dill! GIIlR Rleioryd. .0 lrird aDI d .. yoo ..<br />

Kieeeialoftl abfiltrirten Flualigkeit du Blei __ ...<br />

Bchwefelwulenloft'gal gefillt. ~<br />

ll. Zor B6IItimmung d611 Alkalia wird eiDe .........<br />

Mhr feiD geriebeo811 Glu wie bel du FeldapMla.An..,..<br />

d1ll'Ch FifllAlure oder durch Giflhea mit koh~J:m:F::-::<br />

Buyl &ufgeaeblOlllen aDd dann wie bei diMe!' uS., ...<br />

7


ITS<br />

r ..... woMi aaeb 4ie abripa B ..... och ai.mal beltimmt<br />

...... kI .....<br />

III. Tbo., Ai'S;. + 6 A,<br />

mit nriireaden BeimeDpogeD Ton it. Me I<br />

Feldlpacb I Sand etc.<br />

i'e, Xu,<br />

Dar W ... erpbalt wird dDrCb GIlheo del .,. 1000 1'1'<br />

Vocbe&ea Thou _timmL<br />

L Der TIaoQ .ird mit COlicentrU1er Sch ... rel .. un ."<br />

hitat, die mflilte Saa.re abgerallcbt. dar Rac1r..taDd in fIOIto<br />

eezatriner S.'ninre in der WiLrma &ufgela" IlDd ilie Kie­<br />

MI,lbNl .. b61trirt.<br />

EDtbiOl& dar ThOD Sud oder Faldspatb eiapmeugt,<br />

10 wird dia Kiesel.lure in eiDIIr coDeGolrUten kocbaadb ..... ea<br />

I..a.1&Dg von kohleDtaBreIn NairoD aufge.IDIt, wobei Sud<br />

uad Feldepath aurUckbleioon.<br />

Die ,,'''.ura LiNluog wird bedeutood nrdaaot. lIDd<br />

wi. ill Nr. 2& allmilig mit kohleDiaurem Natron geelttigt.<br />

10 d .. Eilooo:l.yd und Thooard. ref'll), werdeD, MaD,....<br />

osydlll ua.d Kalk nd Magne&ia abu ala Bicarbonate geltilt<br />

bleiben. Die Treoouug VOD Thooarde lIud Eil8DOXyd<br />

getclUeht daDD wio io Nr. 21, die det audereu BueD wi.<br />

iD Nr. 26.<br />

U. )lao sebmilzt deo ThoD mit dem Siaehon Ge.-ichl<br />

kohleol&lIf'e11 KaU-NatroDI5 (S. Nr. 10) sua.mmeD, 1Git die<br />

Maue in yerdUonter SalZIIllo.fe, verdunltet lut TrockDe.<br />

l&a dea Back.bond in •• Iaa.ll.ufebaltigem W ... er IIDd &ltrin<br />

die Kiuelliure abo<br />

Uie TreDDDog der Uhrigen in der lAloog 8nlhalteaen<br />

Beat.aadcheUe geacbieht dano wie in 1.<br />

m. Zar Bflltimmn.ng del Allr.alil wird eine beeonden<br />

Heap d .. Thonl durcb Schmtllseo mit Barythydrat oder<br />

kohleouurem BUlt aufgucbloMeo, 1lDd .ie in Nr. 80


174<br />

verfahren, indem bier eben falls aus der Losung der Baryt<br />

und die ubrigen Basen dorch mit k&t18tischem versetztes<br />

kohlensaures Ammoniak gefallt werden. N achdem ma~<br />

den Niederschlag gelinde erwarmt hat, wird die Flfissigkeit<br />

abfiltrirt, abgedampft nnd der Riickstand gegliiht,<br />

worauf Chlorkaliom nnd Chlornatrium zoriickbleiben. Oder<br />

man schliesst den Thon mit einem Gemische von FluBS"<br />

siiure und Salzsaore auf.<br />

t 12.<br />

Gemeiner Kalkstein, Ciiloenlslein, Mergel.<br />

Carbonate vo~ Ca, Mg, f"e, Mn, ~it<br />

auch Ca 3 P ..<br />

alkalihaltigem Thon,<br />

1. Zur Auffindung des Alkalis werden grossere Stucke<br />

des Minerals, wenn es kohlensauren Kalk in vorwaltender<br />

Menge enthilt, frei zwischen Kohlen ! Stonde lang bis<br />

zom Weissgliihen erbitzt, wodorch der eingemengte Thon,<br />

welcher das Alkali enthiilt, zersetzt wird.<br />

Die gegliihte Masse wird ausserlich sorgialtig von Asche<br />

befreit, gepulvert, mit Wasser ausgezogen, die Losung mit<br />

etwas kohlensaurem Ammoniak versetzt, eingedamplt, der<br />

abgesetzte kohlens8ure Kalk abfiltrirt, die Losung mit<br />

Salzs8.ore gesittigt, zor 1.'rockne verdunstet und das znrfiekhleibende<br />

Chlor - Kalium oder - Natrium zum 8chwachen<br />

Gliihen el'hitzt. Sind beide vorhanden, 80 werden sie durch<br />

Platinchlorid getrennt.<br />

2. Aus einer bei 100 0 getrockneten nnd ge\\"ogcnen<br />

Menge des Minerals wird durch Glohen in einem Glasrohr<br />

das Wasser ausgetrieben und scine' Menge durch AuftJamuleln<br />

in einem gewogenen Chlorcalciumrohr bestimmt.<br />

3. Die K-ohlensiiure kaun in dem hei der Potascheprobe<br />

augegebenen Apparat durch Salpetel'siure aDs eiuer<br />

audern Menge des Minerals ausgetrieben und aus dem<br />

Gewichtsverlust ihrc Menge direct bet;timmt wel'den.


175<br />

Oder e8 wird eine gewogene Menge mit etwa der<br />

4:facben, genan abgewogenen Menge von Boraxglas in<br />

einem Platintiegel zusammengeschmo1zen nnd dadurch aUe<br />

KohleDsAure ausgetriebeo, deren Menge also durch den<br />

Gewiebtsverlust ausgedrUckt wird, nachdem man das zugleich<br />

weggegaogene Wasser in Rechnung gebracht hat<br />

(8. Nr. 7).<br />

4. Eine andere, feingerieben6 Menge wird mit sehr<br />

verdfionter Salpetersaure digerirt und dadurch die kohlenaauren<br />

Salze nebet dem pbosphorsauren Kalk aufgelost,<br />

unter Zuriicklas8ung des Thons, der abfiltrirt und nach dem<br />

Gluben fUr sich gewogen wil·d. ~ine Analyse geschieLt<br />

daun wie in Nr. 111. Zur allcinigen Ausziehung der Carbonate<br />

von Kalk und Magnesia kann man auch die Substanz<br />

mit einer neutralen Losung von salpetersaurem Ammoniak<br />

kochan.<br />

Die weitere Trennung der in der L&uog enthaltenen<br />

Bestandtheile geschieht wie in Nr. 13.<br />

f 13.<br />

Jod -, Brom - UDd Chlor - Natrium.<br />

Cbloi"silber wird vollstandig durch Bl'omkalium zersetzt,<br />

Oblor - ond Bromsi1ber vollstiindig durch J odkalium. Man<br />

wiigt von der Chlor-, Brom - und J od - haltigen Loeung 3<br />

gJeiche Gewichtsmengen ab, faUt jede mit salpetersaurem<br />

Silber und wischt jeden Niederschlag aus. Der erste wird<br />

getrocknet und gewqgen. Der zweite wird vorher mit<br />

Bromkalium digerirt, dann gewaschen, getrocknct und gewogen.<br />

Der dritte wird vorber mit J odkalium digerirt,<br />

daDo gewaschen, getl"ocknet uud gewogeo.<br />

Oder man vertletzt die Losung mit salpetersaurem PalladiumoxydoI,<br />

wodurch alles J od als braunschwarzes PalladiumjodUr<br />

gefllllt wird, obne dass, weil Cblornatrium in der<br />

LiSsung is~, Palladium bromUr mitfHllt. N ach 12 Stundcn


176<br />

6ltrirt man den Niederachlag .uf emem gewogenen Filtrum<br />

ab, trocbet ibn ii_ Schwefelslore oder bei hOcbstens 80 0<br />

ODd wlgt ibn.<br />

Au der abfiltrirten Lasang muss ment dureh Schwefelw888erstoir<br />

das iibenehiiuige Palladium geflllt werden,<br />

weil sout der Silberniederschlag palladiomhaltig wird, man<br />

. EentOrt dann aIles Schwefel,.·asserstoirgas dureh schweCel­<br />

Nures Eisenoxyd, raIlt Brom und Chlor durch salpetersaures<br />

Silberoxyd nnd schmilzt den ausgewaschenen und getrockneten<br />

Niedersehlag. Eine bestimmte Menge davon<br />

wird in einer Kugelrohre abgewogen nnd alsdann in einem<br />

langsam hindurch geleiteten Strom von getrocknetem Chlorgas<br />

gesehmolzen, bis keine Bromdimpfe mehr sichtbar sind<br />

und keine Gewichtsverinderung mehr stalt findet. Vor dem<br />

Wigen muss Alles Chlorgas ans der Rohre entfemt seine<br />

Oder einfacher man fibergiesst das gesehmolzen6 und<br />

gewogene Gemenge von Brom- nnd Chlorsilber mit W &sser<br />

und einigen Tropfen Salzsiiure and legt ein SUiek reine8<br />

Zink daram. Nach 24 StuDden ist alles Silber vollstandig<br />

reducirt, man zerkrfimelt es, kooht es einma} mit salzsiurehaltigem<br />

Wasser aus, waseht es dann mit reinem, glubt<br />

und wigt es.<br />

Es verhiilt sieh der Unterscbied zwischen dem l.quiva-<br />

• lent des ChIors nnd dem des Broms zn dem Aquivalent<br />

des Broms, me sieh verhilt der gefundene Gewiehtsunterschied<br />

zwischen der angewandten Menge von Chlor- und<br />

Bromsilber und der ChlorsiIbermenge, welcbe das reducirte<br />

Silber geben wtirde, zu der gesuchten Brom - Menge.<br />

Z. B. 200 Th. eines Gemenges von 100 Th. Chlorsilber<br />

und 100 Th. Bromsi1ber geben bei der Reduction 132,73<br />

Silber, welche 176,31 Chlorsilber bilden wiirden.<br />

Unterschied zwischen Chlor - nDd Brom -Aquivalent =<br />

566,26. Gefundener Unterschied == 23,69. Also 556,26<br />

: 1000 = 23,69: x (= ,42,5 Brom).<br />

Auf' dieselbe indirecte Art kanD in einem Gemenge von


177<br />

~0I'IIUriaa mad Jodoatriam od. you aroRl.atrilllll der<br />

.Jod-Gebalt pfudeQ •• deD.<br />

In aiD'" Gemeuge YOU Chlor- aDd Jod·KaIlam oder<br />

~N.triam bDD de.. Jodgehalt aaeb d.dorcla qulitatiy bedim<br />

.....,deD, d... IUD die LhDDg mit eiDer L&IIIDg<br />

TOIl ..,.•• t'elMa.rem Kupferosyd iu IChweftirer SIun qr .<br />

.. tat, .ochuu clu Joel aJ. wei .... Kupr_jodUr pfIllt<br />

.... ird.· woleh. mau ...... IeehL<br />

Aueh sar appro:r.imatiTeD TreaDug yoa Jod DudBrom<br />

iat di_ Verfahrea anW'6Ddbar.<br />

Um JexIaIaro iu Salpe'el'llw'e (&III Natroaplpeter) a.<br />

_tdeek,., lo.t maD em WeDig 8ilber daria auf. All .. Jod<br />

bleibt at. Jochilber nrilck.<br />

114. Rohe. Kocb"I •.<br />

1. Eiaa abgewogea8 Menge del (allehlco Salzea .itd<br />

SDel"lt linger. Zeit bei at ... l()()O gelroelr.oet, dana bedeckt<br />

<strong>IN</strong>a .a .t•• SOOO .rhitzt un. dadurch der Wauergebalt<br />

beltimmt.<br />

2. Zur B8Itimmong der Schw.felalure wird •• iu Wauer<br />

,.Ilnt. (wobei uulIHlicbe BeimeDgnngea aw1lckbleibea). die<br />

L&.DDg dttreb 8a1uliure eebwaeh I&uer gemacht DJld dnrch<br />

Cblorbarillm gef'lllt..<br />

3. Zar BeltimmuDg del K.11u wi,d die AufiiilQog<br />

.iDer udem. graYeren Menge mit ou. .... urem Ammonialr.<br />

pf'Illt aad der onlaaale Kallr., naehdem er aieb dnrch<br />

Dige,tion abge. ehieden hat, ab6ltrirt.<br />

•<br />

,. Die daToD ab6ltrirte u.ung 1Jird dllrcb Eindampren<br />

tODeentrirt, mit kaultisebem Ammonialr. nnd daun mit pboepbon&lU'fIm<br />

Natron vermilCbt nnd dadnreb die Magn6llia<br />

geflUt. Der Niedeneblag wird nach 2' Swnden abaltrin<br />

und mit Ammoniak ge'll'ucben.<br />

6. EiDen, gewtibulicb ,eb, aleineo, Kllligebalt 6ndet<br />

I'


1T8<br />

-aa. iad ....... di, Aa6l$luDS elHr ..... lOU Yap"<br />

d1lr'Ch Abdampfeb 10 eoac:eomn,<br />

abeeb."<br />

d ....... II' I IS '!WI<br />

d.,. Clalorutri ••• lr...,..taUiaiaeb A ......<br />

terIMap ..., mao daaa clu KaH darcla PlatbeWulL<br />

6. £ian Bromgebalt 'Dtdeck& .... t ".. ... III ..<br />

1I..uerIa.ge TOIl eiDer pGuam II ..... 1 •• llm. Gh..,.<br />

leite' IIDd die ~·la..iglr.eit daDD mit Ilhr .......... "<br />

du Bro. auFaimmt aud lieh dad'" .. ..... ...<br />

slUil' iIm daDII mIt Ammouiak.<br />

7. Jod 6ndet mAD I WID. .... die ........... ..<br />

etwu &lrlc..kleiner vOlmilCbt IIDd daaa aroprnw... Il ••<br />

da .. Cialonruaor utel&&, odor deD D __ pl .... Bro. ...<br />

ulpetripr SlIU'8 darellt aieue. lIIIL<br />

}~Ilr die quantitative BNtimmug nMI S.a aa .....<br />

Iieb. Nr. 1 U.<br />

115. Pf800eosteia 8)<br />

NaCI, NaS, CaS, lr~B.<br />

Cae, if,a.<br />

1. Eiba abgewogeoe Meng. witd nahe SDIIl GlA,<br />

erbi\Zt IIDd d,dareb dar Wauugebah beatimmL<br />

2. Eilte aDder. llange, t~i. geriebeD, wird .. si. ,_<br />

dem W .... r "lht, dIU' .... ackbl.i_d. kohl ..••• N ~<br />

IlDd lIq.nia .bfiltrirt, mit muem W __ ........<br />

ODd dauD beid. BaaeD wi. iD Hr. 12 ptreanL z...u.<br />

entUlteA lie aQCh Ei ••• - IWd Haagaaosyd.<br />

S. Au d8l' abfi1trirten L6luug. uebelem ........ ...<br />

s.1mia1r. ,.erMasa hat, wild der Kalk dareh onle .... ~·<br />

moaialr. gat'kUt (Iiebe Nr. 12).<br />

'" Die "om Niedencblage ah6hrirte Flf!ee ........<br />

mit. butilChem AmmODiu. venet .. , ud di_lbp=h ...<br />

dtu'Ch pbOlphonaufu NatroD Sef'lllt. (8. Nr. 6).<br />

6. EiDe _Dden MeDge P(&DDoucein wird ia ..... '_•<br />

• ) V •• S.li ••• leielr.\ I. erla .. ll~ ..


179<br />

" .... , •• llipm Wau .. ge)lSll1lDd die 8eh".r.t.aun d.rds<br />

Clalorbuiam ,olkll& (Nf. 8).<br />

I. EilMl kleinere 11..,. wird iD Mt,.tenlonhalti,om<br />

W .... plo.t Dud d .. Chlor durcla •• Ipete~ Bit"'­<br />

o:l,d ,.flUt (Nr. 1).<br />

1. Der Nevialll- aDd NatRD-GeIaalt wird .......<br />

V ..... b.eoh.et.<br />

8. ZUI' A.I.uclaD" eiDei Gebaltl au ..... W .. arem<br />

K.li wird oiDe grGuere KeDge pr .. eotteia (eiD priebea,<br />

ai, .me. Obenebuu YOII B.".tbydrat gekocbt. die Llilung<br />

ab6ltrirt, Ka1k Dad Saryl dureb aiD G.mid. Yoa . k&1ISli­<br />

_em 1lDd koblenla. ... m Ammoniak pfant, die Fllllligkeit<br />

.bi1trirt, mit S.I.lulI gellttigt, abpdalDpft, die II ....<br />

.., llht, in W .... r nlOlt and mit Platiaeblorid TtI""t.<br />

ADt diese Wei •• kaon neh .UM mit 8eIIwetellhrtl<br />

YlrbaDde. PWe.eDII NatrOD ala kohIIlD •• Dret .,b.1&II. werdeD.<br />

t 16. Mineralwasser, Bruonenw89ser I 8.-118001en.<br />

p;. wird Tor.uge.ats', d ... mall belie!», croue lIeageD<br />

eI .. W UI&n sur VerragUDA' hat. d ... maD ,lao aa, 'l1l&Dtltati,.<br />

•• Bellimmua, dllr meiltea cler aiaselDeD B8Iwuhbeil.<br />

beIoacI ... KeDgeD .OD Walter .erwudea kUD.<br />

Z. de.<br />

m p611erer KeDge 't'Orbudeoea Dimmt m&ll IdeiDfIn. SD<br />

du iD kleiDBreI' Heage yorbaadeaeD gro ... re Quati&llea<br />

't'oo W UIeI'.<br />

1. V .. • peeifisebe Gewiebt wird AUltbtltimmt.<br />

'IUD daDa dareb ReebnuDg au fiadu. wie .iel 10, bO, 100<br />

C.bik·Oeutimeter Wuter wiegeD, QID .1.0 die unweo·<br />

deadea Gewiabtlmeagea VOD W &IIer abm..... loa kODlleD.<br />

2. KobleDilure Dad Scbwerelw ... eruorr, ••<br />

kODeD Dill ao der QueUe Hlblt .umiuell, der LillI'&u<br />

dieDeDdeD Apparate beijtimmt werdeD.<br />

3. Die GcummlweDge deraD'geI61,ea folto.<br />

12'


180<br />

S .. &alllhJaen. ezfIhrt. __ darob Van 1_ .........<br />

IDUHDn Wauenaeage aDZ' TroeUe ... ~i" __ ~<br />

bi'-D au BUcJu&aDd .. <strong>IN</strong>a ,lw. 2OC)O, Eadalh elM W_<br />

Ti.J Chlona.,aMiIUllll, 10 eata&aha eiH Uapn".bit, ..<br />

1etat.,... .ich putieU iD Salulure nd M..,.d-.... :uslrk<br />

nun I6ac au iD dem W .... nrber .......... I. 7<br />

Xeage yoa Pllllbtem. kob1eola1lHlD Natna ..,•<br />

•• Di, Carbo.at. Toa Einllosr •• 1, II ......<br />

ox,dul, Kalk IUId Kagaula, aalplllllm 6 lhrKN--<br />

lea"are, erhlh mao ,ef'Illt.. wenn .... ei.U pili ........?<br />

Yoa W .... ill .mom Kolbea Ibmdealaa, iat. 81 .... v111'<br />

Det abfiltrir&e Nioclenchlag wird iD Bel slue ...... 1M<br />

Eiaeoo&,:rd durcla AmmooiaJr. , ~ ad X· ... ...<br />

KapMia dum .ie ill Nr. i6 pfIJ1L<br />

6. Die Kin.lali.,e bleibt. aapllJlt urick W W".<br />

d .... d.6.bDl' de. darda Abdampreu em· ........ ".1_ BltI­<br />

.tand. ia .. l n la.rebahigem W..... Eutbll& du W_<br />

kohleu&l1I'el Nab'oa I 10 mUN • Tor clem Verd .. netep ..<br />

8alu1lU'9 l'oraetst werdea. Eathil' .. 0,.,. I 10 __ •<br />

hiDer Wieder.oSona, die eri'orderliclae Iiall .. e ...<br />

Wuaen au,eweodet werd8D.<br />

6. Bonlara _ird eatdeokt. "0Il mao ... W _<br />

_ bbleuaarem Natron venet.at, duroh Ab4aat.pIa. ...<br />

anaeatrirt, mit Saluiare .. aer macbt .. a euw ..... J'I.<br />

_aiD.aebt. Bei AaweaeDhe.it YOO Bon&are wird ....<br />

clem Troclr.aeu br&QD.<br />

'1. Salpehnlare _tdeck, maD, baan. ... ..<br />

eiugedampf\e Wauer odOl'l den Sal&rflcbtand .... ..<br />

eiDigea Troplen Wueer, d .. dnreh lCb.ele .... are I-Ii", •<br />

btu gef'&:rbt i.t, .... rmileht uud ,uocbte Salalunlt) !. =<br />

mi.,ht. B,im Kochan .ild dana die L6nag OIl'" ....<br />

Deter maD 'f'ermilcht die eehr COD08Dtrir&e lA •• -.It<br />

dem mebrtubeu Volu.m con08lltrirt« reiu.er 8cIa ..........<br />

• ) U.,.behle S.I .. Ia" bna obi G ...... " .......... r­<br />

liur .... l.di,16iJllIII, l'Ddl,hell..


181<br />

DDd 1Jut: DlMlb dem Erkalten aaf die Oberfllehe 8101,.<br />

Trop'" coDClflatrirte EilellTitriolla. ua, Sieeeea. FA eauteht<br />

dUD, Je Il&Ch du MODge der 8aJpeteniure, eiDe pupar·<br />

roth. od ... &Deb brapn"Cbwane FlrhaDg.<br />

VermilCbt mau die .ur coaCtlatrirte 8a1zIDnDB' mit<br />

ooae. 8elnref .... are Dad fagt metaJUJ;ebea Kapf.r limn, 10<br />

wird bel Au ... eDbeit 'l'OD 8aIpeterdare di.. aafgalan<br />

aat. BildQag gelbrother Dlmp'e. DiMCIibeu eaWteholl,<br />

..... IUD au trockue Sal. mit " ... enJ1liem Eapfenitriol<br />

oder mit B1eioXfd erbitn. EiD ia die RIllar. phaJteDer,<br />

mit EiHaYitriolldnDg beltricheaer Papientteilen flrbt .tch<br />

Udorch plb oder braDa.<br />

Die empfiDdlicb.te Reaction aaf Balpeterdare aeheiut<br />

n. MiD, dau man d .. Sats mit at ... jodkali1lmbaJtipm<br />

Stlrkelr.leiater DDd Sebweleillare Tennilt:bt gDd daDD eiD<br />

8tttekchllD blaak61 Zialt bineiuteUL Dareb dU! eatltebeade<br />

.. lpetrip 81ar8 allgt lieb dana .ogleieh die Jod·Heae6ob.<br />

8. n.. 0 h J II r -.ird dureh u.ipeiern1ll8' 811beroxyd<br />

~ oacbdem man dam W Uter etwas 8alpeteralure bei·<br />

gem!leht hat; der Niederechlag .. ird wie in Nr. t beh&Ddelt.<br />

9. B rom Dud J 0 d. ,lett DIU' io lebr kleiaw KeDge<br />

yorhaDden, k~nneD oar in grollea Wauermengen oder ia<br />

•• Uerlaage anrge(uDden Dad der MeDge oaeb bettimmt<br />

... deD. Die Auffiaduag gaehiebt wie ia Nr. 114 Dad<br />

116. Bei leLr kleinem J odgebalt Tentlrkt mao die Amylum.<br />

Reaetion, wenn man yarber dem W .. ler einlge Tropfea<br />

einer Lhnng Yon reiaem jodaaurem Kali nnd etw ..<br />

8 ..... ore aamilCbt. Znr Couceatriraog del Bromgebalta<br />

karm man du WUI8I Dr Troebae Terdultea nad au<br />

dem Rllek.tand dnreh a"olnlen Alkohol an .. Bromn.triom<br />

mit nUl weaig Chlora.mum anlaieben. Naebdem 1'011 der<br />

L&na« der Alkobol .bgedampf't oder aWeltimrt ilt, milcht<br />

m&III allmllig DDd Doter Umr1lbrou Dar eioe kleine Meage<br />

Ton aalpeteraavem Silberoxyd bioKll, an d ... ODr etwa der<br />

aecUt8 Theil du Chlon aOlprallt wird. 10 dieaem ilt<br />

aber die paM Kemp dee BI'01DI eathaltea. Er wild ,e-


wo~eD<br />

&Il&lyllrt.<br />

J82<br />

UDd aiD beltimmter Then dana dUD wfe fa 1ft. Itt<br />

If'). Die 8el ... refehlare wfnl d1Irc'b c.tor'dlft<br />

geflllt. uacbdem mao du Waaer mit 8.hnr _ i5 •<br />

lluer gemaclrt haL<br />

11. Kall and Natro.. 1Ian koeht au W ......'"<br />

ettr. WI' Rlifte eia Dad nnet.t ea, ohM" ...... hila. ...<br />

aberaehtllligem Barytwuler, aDd daaD DMh deaa bt ..<br />

mit kobloDl&urem Ammoaiak. W'odureb ane 8chuel. k , ...<br />

K.lk Dnd abenehfllriger Baryt geflUt wardell.<br />

DM"<br />

YOU abSltrlrte Wauer wfrd mit Sal. lure 'reual .....<br />

Troelr.be .. erdDBltet aDd der Rackltaad, efa Gemeap ...w<br />

Cb1ol'1latriam , Chlorkalium IIDd Chionaape.illlll, Wi .....<br />

bfa nabe nm Glahen erbltst. I.li, HawOll lIIIId.... ' h<br />

werden dUla wie in Nr. 11 ~treant.<br />

12. Koh1eaaurel NatroD. lfaa be1at'" ~<br />

ler lbgere Zeit, flltrirt den Nledent:hla« 'YOII uh1,.,t.,<br />

Erdeo ab DDd theUt du ab6ltrirte W ..... ill ... 1 tit' '<br />

Theile. In dem emen, naehdem 1DUI iIm mit s.lpal q.<br />

1&_<br />

lehwaeh IaDer gemaebt bat, butimmt rnn dateIt ..., I 7<br />

Silber deD ClorgebalL Den aadena .... , I 8M<br />

mit eineID kleinen Obenchau YOU 8at.Iare, 'Yala I<br />

.lIr Troe.be, erhitst hil DUO .am Glaben, Iht ill W"<br />

nDd flIlt mit BilberlUlnng. Wu d .. so erhaIteae "lUIS\,<br />

lilber mehr wiegt. all d .. erate, enbpriebt YOI'heM.' .....<br />

WOHDflm koblenaaarem Natron.<br />

18. Xal k. Aal dom .. om Niedoncw.p ill " ....<br />

trirtea W ... er wird der Kalk, nach Zuuts YOII. ._ ....<br />

mlalr.lSlung, dareb osallaQrea Ammoaialr. IIef'lUt. ,,12<br />

Nr. 12.<br />

a. Haguui&. n .... om KaJk.N~ ...<br />

trirte Waner wird dureb VerdnnlieD eonceatrirt. ......<br />

ErkalteD mit eoueeutrirtem Ammoniak YOl'letzt oad .....,<br />

mil pbOlpbonaUJ'em. Natron die Magnolia geflUL sw.. ....<br />

16. Lilbion. Van .. erl'lhrt wio iu 11, am bllt •• III&:<br />

Mauerlaage, Tenebt d .. 'You; NiederKblag abtltrtnl W ..


183<br />

..,. mil plaOlpborlurem Nalton. ,.erdanslet Sill' Troekntl<br />

UQd laet dea Rudtttaad in der Ideiastea eriorderHcltea<br />

II .... W .... auf" ~ wobei pholphor .. ureI LitbioD Aric.<br />

bleib&. d .. &her auf Hapnia geprflft werden mUi.<br />

Oder man nnetlt die Huuerlauge mil. abencbluigem<br />

II,ohJeneenrem Nation, verduutet IIIf Trockoe, siehl dea<br />

Rlebt'nd mit haiuem Wueer ..... nnelat die ab61trirte<br />

Lanai mit pbolphorN""'" Nab'ou ud "erdaDItet IPU'<br />

'1'Joo1me<br />

16. StrODtian ill in dem au kohleu&urehaltiJen<br />

W"" abpaet.ten Eieeu· uad KaUr.haltigen 8ill&er oder<br />

Ocker ... aochea.<br />

11. Pbolpboraluro. Eben 10 phOlphon.a.reSalle.<br />

Oder .... kocht eine groue Henge .011 Wauer bil sa<br />

einem kleiaen Volnm eiD, TIInebt • dana mit A.oamoaiak.<br />

limn: do. Niedenehlag ab. l8It ibn io 8aJpeteralare nud<br />

prlft ant PbOlphoniare mit molybdlnaaorem Ammoniak.<br />

18. Auuiiulnre, .1. KalIL· oder Edenoxyd .. l.,<br />

11& ebeat.llI ia deo &Ill lolchea Wauern .bgeeetsten Sin·<br />

Ienl oder Oolr.era IU . nchen. mit Aowcnduog dOl Kanh',<br />

...... Appar.teI (8. Anenik -VergiCtuog), aacbcteQl mn eI<br />

... der Ialuauea La.IIDg durcb Sch.elelwauentofl' cofllh<br />

haL<br />

19. Antimo o ood Kopfer, ebeDfaiJ. 1m Sinter,<br />

duob SCb.efel .... er.toft' .0 flileo.<br />

20. F I q 0 r. All FJoorcaleiom ebeatalll im Sioter.<br />

Od .. in dem ia J 7 eDtbailenen lelaten AmmooWr.·Nieder·<br />

"'&1, YOD dem eio Theil nach dem 'l'rockneD in eioem<br />

Platiotiegel mit cooC8otrirter Sch.efelslure beDelst, UDd<br />

vwmittelst 8iDeJ' mit Waeh. tlbenog8D80 DOd be";"bo8&eD<br />

Gluplatte aul Fluor geprtU\ 1rird.<br />

1 .7. Ackererde.<br />

Die ge_Obolicheo, in der Men,e tehr Yeraebiedeoen uti


184<br />

nrladerlichu BntendtheUe aiDel s.tse YOll Oidor. 8 ....<br />

relalare~ PhMphOld ..... Ki .. t.aare. KobIeMIare. '..,al&<br />

dare mit Kali, Na&roa, Ammonia. Kalk., Talk ..... 'ftIIa.<br />

erde, lfupb- QDd EiHDosydal, t ..... r Qa· d ... ..<br />

gaaiaehe Ma&erieu, belltebeod ... pt •• Illilbu, .t_ ..<br />

dereo VOnrOlDDglproduetea, dill B1UIlialdlrp."<br />

EiD Then di_ GemeactheiJe ilt Illtlleb ill W~.<br />

And •• .iad aala-Uoh ia W ....... at. 10."'" III ....<br />

dlluuteD Siurea, wi. So B. kohl ..... N aDd pholpb:o •<br />

Kalk· aad Talkerde.<br />

Die Ubrigeu lind aach in 'f'lIIrdllnDtea 8Iarea dl."<br />

1rie s. B. dar QuaruaDd. die 't'OD and ........ blm· I<br />

Gebirgurtea herrflbreadeu Feldlpath-, GUmmer-.u BonIblead<br />

... PutikelcbeD.<br />

Die su aDtenacheud. Erda .. mmelt. man aD I' '.<br />

SteUn del Aclr.en. &emdbt de. lIut .i. JafitIroabD ...<br />

deo aud YenDIIDct .ie gleichf6rmlg mit eiuzader.<br />

Am beqaemdeD ilt el, SIll' Budmm1llll a ••• k'M<br />

flia.lnca BeataDdthf!lile beIoodere I(eaga d. .. ...<br />

suweaden.<br />

1. W ... er. Eioe abge .. opae Heap d.lllft.u' •<br />

Erd. wird bei l()()O 10 lange getrocbet, biI tie 111 ';<br />

mehr an G.wiebt verliert. n.da.rcb erflhrt mao die .....<br />

d •• h,.gro.eopiaeben WUI6rI.<br />

Zur Beltimmnng del in SaIMD, iu Tho. etc. ....... ,<br />

gebandenen W"lan kl)Dote dann die Erc1e b. ... too-<br />

8000 erwtn werdeD, wobei freilich ncb Ammon_ .....<br />

geben. kanD.<br />

2. Organilcbe l[aterian. Die ptroc .......<br />

wird uuter T.Uft.Zlltritt gegltlht. d&DD mit ltot,Jen'a'lI<br />

Ammoniak befeucbtet und wieder aahe mm OlD ......<br />

bitat. Die Gewichuabuahme drUckt die Genmmtllnp<br />

der 1'erbrannten organiaeben 8toffe aUI (Ammolliak w IJaI..<br />

petenlure eingweehuet).<br />

Die Henge ltickBtoffbaltiger org&lli.cher Materieo. ~<br />

111&1' dllrcb eiQe Elemenw·AnalYle gall.1I betti .. t .... =,


186<br />

iad .. man d.bei dea Gebal, au Ammobiak aad s.Jpeter­<br />

...... in der Erde in Beebauag briqt.<br />

Gew... organillt:he B"taudtllel1.. wie Fette I Hun,<br />

I ..... Reb alii der geboekDetea Erde darcla helllell Alkobol<br />

DDd .l.ther aani,blla.<br />

Die HlUDiDk.Grper k.3UDeD durch Aukoch8ll der Erda<br />

mit aiaw "utiecllea KaJilaage auagnopa wardea. Au<br />

dft ablltrlrteo braaDea U)luag werdeD lie darch 81ttipa<br />

mit Sa' ..'are at. brallDII Niedenebllp gellDt, wiewohl<br />

nleht yol1st&adig.<br />

8, AmmGalak. Die Erd, wird mit eiDer butitchea<br />

Natroalauge dOlitillirt und d .. Ammooiak wie in Hr. 6> aut.<br />

ge .amm81& WId beatimmL<br />

,. Salpel,rllar •. HaD m ..... aich mit 4. qulita.<br />

tiveu NaehweilllD8' hepag.D. )(au sieht die Erde mit<br />

W.... &QI, CODcentrin die abi1trirte Latu. hi. &u ai­<br />

Dem Ir.lemeD VolumeJJ., and macht die 8. 180 ugegebeag<br />

B •• ctiouea.<br />

6, Die in Wa .. er IOIJiebea BUt'b4th,He.<br />

MaD erbiblt eirle grtiuere Meage, 1000-2000 Gramm, der<br />

lafttrockaeD Erd. linger. Zeit mit W ... er bie n&be enID<br />

8ieda, filtrirt .b uad wlacht deD Bflcli:.taad mit heilHlD<br />

W .... voU.tlDdig au.. Die ganae FJtluigkeit wird oDgtl.<br />

flbr sum W'lIprUogliehea Volumen eiagedampl't., Gyp., dar<br />

.Icb abgeechieden haben kaOD, abfiltrir&, dUll gewopD oder<br />

gemeuen, Wld aur B8Iummoog dar (olpDden mORmen<br />

Beew.adtheile abgewogeoe oder .bgemeueoo MebpD d.voll<br />

pDommeu.<br />

L Die Go.amm'meore der iD W ..... Ia-lieben<br />

Beltaodtbeile erfIlhrt mu dureh VerduD.ten nr Troekue.<br />

b. Sehwelehlure wird dureh Ch10rbuium pOOh,<br />

nacbdem man die LUluug mit Salulure,<br />

c. Chlor dureb Silberl6IUDg, Dacbdem maD die 1.6.<br />

'UDg durch SaJpeteninre Aller gemacht hat.<br />

d. Kieuhlare. H ... veneta& die La.uag mit Bal.·


188<br />

lIa,.., verdaMtel aar Trocknll I ';elat, d.. Blcketa .. ..<br />

A1ae.ueb.higem W ........ QDd fi.IWin _ K.1a .. 1 .......<br />

e. Kalk·, Talk"<br />

.i.<br />

Thon.rde, Bi .. a- .........<br />

g. D 0 J[ 1 d.l khaeD fa der TOil d .Wiltrirte. T, ... .....<br />

halloo HiD Dad .. arden ill: Nr. 81 plnut.<br />

I. K.1i aad Natron. Die IAn. wW ei& ..<br />

dare ...... lSt, .... Troche Terdmmet. ... Mne. III .....<br />

pm W ... or rel3H, mit flb.nob .. ipa BarJt ...... ....<br />

Hat aad digerirt, dar Niedenchl. Uiltrht .... _..-<br />

Lkung Baryt. aad K.lkerd. dlnh kohl ...._<br />

A. __ iM.<br />

geflllL Die davOD .bfilllir&. LlSIQDr It.. dum HI' ....<br />

Kali nd N atron eathalleD, die all Cblorilre In li_t. ...<br />

ptrena, WerdOD.<br />

g. Phoaphoruarel Alkali, IIUI'hei A.b. , .. *<br />

•<br />

YOU JUl. Me. neDeaebt Tor_dea, win ... pIaaIpls • 2'<br />

Ammoni •• lbgn •• ia gellllt.<br />

6. Die iD Waller lolhlic)II8., III .... rdhlt<br />

tor S.htlare lIsliehen But •• dthaH. .. ....<br />

von dem ia !II &Diiplaagten, ge&rocbeteD and _W .. aM.<br />

flSrmig TermilCbteD Rackstand 60-100 Gram .. lit.,.,<br />

miaeht iha in eiaem Kolben mit W ...... HID db ......<br />

• r.lrmt aad tropfl .Umllig S·I.iare bi ..... bit na. ....<br />

braaleD meh .. anlateht. erwlrmt noeb abae Zeit .... ..<br />

hlafigem Bewegeo, filtrirt dann aDd wlecht d .. 1I0 .... U ...<br />

Rllekitaod yolbt&adig aUI. Die L6aaog .nrd d .... OIl ••<br />

trin, pwogeD oder gemeueD Dod .ertbeilL EDdiIk ....<br />

Erde .iel organisehe Haterie. 110 mUM lie 'YOr ......<br />

• iehuag mit SAure DDl4!lr Lnftsutritt selnrllCh .. talK •• 1<br />

&. KieBel, lure. Die lAInog wird a"" 2<br />

"'0" eiwaa Salpeterlaul'e sur Troekol'l .... rda ....<br />

b. 8 eh w efe hi ar e. 10 eiol!llD beatimm ..'1W ...<br />

no del' Kiaelalure Bbfiltrirteo DareD lAIn, "ir4 ...<br />

8chwetel,lure darch Chlorbarium get'lllt.<br />

e. A t It a lie o. EiD aaderer Tbeil dil!lll!lr 1 ...... wiN<br />

wie in fl. t. mit B....,.tw&8ler bebudeIL<br />

d. PbOlpboulufO, Katk,. Talk" Tit ...,...


187<br />

Ebea- Dad M&ng.Do~1d werden in der Y01I der Kie­<br />

.eld.r. ab6ltrirte.u Hauptman. der Unmg 1rie ill Nt. t6<br />

getreDDt aud beetimmt.<br />

••<br />

DI. K 0 b I II II I. D r fI dar CuboD&te bDII mit eiDer<br />

besoadena Pomoa det mit W... &.tplaagtea Erde wit<br />

bei dar Sod.probe belItimmt ",erd"a.<br />

t. Eia .. ,..eilea ia 4er Erde 't'orkommllad... priDpr<br />

Oeb.tt &. Knpl'er Dod Aneaik t,t dareb el.ell "-oad_<br />

Venaeh R emaille!.. (8. Nt. 28).<br />

T. Die in yerdUDDter S.I .. luu u,IOali.bea<br />

Butalldtheile. Ei1ltl kleiaenl ](eagtl d .. Blcblud ..<br />

niB e t<br />

etwa 6- 10 Gramm, wild mit dem mehrfacbeu Ga·<br />

wicht CODcentrirter Behwe(ela&ar. hi. nm Verdamplu der<br />

Sian _bU.t aDd die mem. Baa,. Daeh ODd ueh a})p.<br />

naelt.t. Biedurch wirel !l&lDeatlich der ThOD ..-.etat. l).­<br />

lut &rockae Backlt&ud wird mit yerdaallter ~ diprirt<br />

I die LI. aDl .bfiltrirt DDd wie 0,",_ ... lytirt, DDr<br />

d ... keiu. KlelOIdnre d.ria gMQcht A wmea braDCht.<br />

Det ia yerdllnater 8.1"'111'8 uoJhlielae Raebtud wird<br />

mit eiaer aoaeeatrirten L~UDI YOD .. ohl .... QI1Im Natroa<br />

-18 pkocbt, wodureb die dUfCh die 8cbw,relalare .1Iptebiedeoe<br />

Kie.elllure a tJrgel~ . t winf. Die BbtUtrine LataD,<br />

_ird mit Salullure ge.llttigt, lIur TrOCk08 ~erdllllliet<br />

aad die Kittel.llur. abfiltrirt.<br />

Die im kohl. o.anren NatroD uDgelBit bleibead. )f1Ule<br />

kaaD aia Gem eDge von Sand. Feld ~patb aDd .. de .... dartb<br />

8cbwefelalu.re Ditht senetzbaren )fineralieD Hin. Qaler·<br />

tebeidbar sam Tbeil dutCh Beiraehtong cUlter dem )fikro·<br />

MOp. Z.r weileren ZerlegnD~ mUlleD Ii. wi. bei der<br />

Aaal, •• de. Feld.path. Nr. 80 behaad.1t werdea.<br />

Den Ibngeo gro.Hreo Theil del Rack.t.andtt ~OIl 6<br />

kanD mBa TOr der BehudlDDg mit Bebwef'elalare .ppro:d.<br />

matiT darch SeblllmmeD mechuileh i. Hiue GemeDl'­<br />

theile sorlegen. Mao serrabrt ibn mit vielem W UHr<br />

vermittel.t einer Feder und gie .. t die anfgeecb1llllmtea<br />

'einereD Theile, namentlich den ThoD I 110 oft. ab, hi. our<br />


188<br />

die SudkGme.r und Feldlpatb- etc. FrapeDte nrtiekpbliebu.<br />

lind.<br />

118. PfIanzen.scheD -l.<br />

8.lao yon It, Na, Ca, Mg, 1I, F .. lUId Mn mit £1. " I.<br />

C und gi.<br />

Mangan kommt niebt in .Uen Ascben Tor, MI. lit ..<br />

in be.t.immbarer Kenge l'orhuden. Fluor ward.. bisJa.<br />

DIU in den Stangelo eiuiger Gramineon gef'aad8ll. Tboo.de<br />

itt "in _MentHoher Be.tandtheil der Aaebe dill' L:roopo.<br />

diaeeen, &IIdere Aaeben 8oth,lten • HlteD ill beetirambuoer<br />

Henge. Aueh Jod, Brom. Knpferosyd und Titan ......<br />

bat maD, gewlShnlieb aber DIU' .pareDWeDe. ill eIaJpa<br />

Aecben aagetrofFen.<br />

De,. Gang del' Anall'e ilt 'tVIchiedeD, je DAChd •• 6;<br />

Aschen mehr Pholphonlnfe entb.lten I ,I, erf'order1ieb lit,<br />

om mit dam vorblUldeoen Eial!lnoxyd, M'angaDosydal, ...<br />

K.llt·, Talk - ond Thonerde Balae au bUdeD oder Dh"<br />

Zo den entereD Aschen geblSrea die del' 8ameo I sa dee<br />

letsteren die de,. Hlnzer, der Ir.rantartigen GewllehM ....<br />

I. Sam61lucbeo. EtTi. 50 Grm. der lofttroeke.<br />

oder bei 1000 getrockneten S.men werden bei tell.a4er<br />

Glubbit.e in einem Platintiegel vollltindig yukohlt J til.<br />

Koble 'IU Pulver zerrieben , und J mit W"ler befeuclltet.<br />

einigo Zeit der Einwirlr.ung der LoFt .08ge.ecd, wodarall<br />

etw. vorh.ndene Schwefelmetalle in lebwefeta.ure au.<br />

flb.gehen. MAn digerirt. daranf du Koh!flnpnl"er mit _<br />

CBIltrirter E .. igalure, I8tst W ... er hin.o, 6ltrirt. DDd .1IeId<br />

den RUclr..land mil bei .. em Waaler, bit die .b..,....<br />

Flua.igkeit nur nocb eehwach aof Laclr.mol reqirL DIe<br />

Kohle iBt dadureb vollltindig oder dooh f .. t TOu.tIadis no<br />

.) Voa Prof. S1I4ehr.


188<br />

CWonaetaDea beheit i .. win! aoob teaallt in .. ell Platiatiepl<br />

pbnclat. DDd dDrCla auhaltead.. pliadel 01 .... H<br />

. •• it aIs mDrUch eiagellcbert. (Dei .larker GlabbitM bildet<br />

aicb PbNpborplatia t IlDd a... TiepI 1rird nrdorbu.)<br />

Zaletst .... maD _ice TropIa CODe. s.JpetanIDre hID"<br />

ad ,Itlbt. bel awgeJegtem Decbl, wodareh die l,lsIe Spur<br />

TOIl Koble IMII'II6rt eel eia. .ollbmmea weiMe , ... be<br />

erbaltea wird. Mit di8M!' YeTmischt maQ die dllftlb .!.boo<br />

aampf'ea d.. _p&areII Auuuc- erbaltue Salsm .....<br />

,lllb, AI' Zent6nulg dW "Torhu.deaea _patanD BalM p.<br />

Uaa., ad "Jet.<br />

Die .... he wild im Kohl.DdunJ..App ....' mit Salpeter.<br />

IIRn Mfgeldaloueo, IUU! ihr KohleD8hre-Gehalt. &lIS dem<br />

V.lut. betti.alL<br />

Die SUdGtllDl .ird mit clem 10 - 12fachea Volum<br />

W ....... ermilc:bt, UDd der Rflcbtand, der .u aagelOlt.er<br />

KienlelaN (I._&ilen .1Kh Sand) IlDd Koble buteben bun,<br />

aaI m_ bei 1000 ptrocbetea aad pwopo8ll Filtnam<br />

lu·mmolL Man trocb., bei doraeJbeD Tempuatv, W'tgt.<br />

cliprindeo aorgflltig Yom Filtrum pD0IDIIUIDeD. Rlleutud mit<br />

dark TVdlDater Natrowauge, wodlll'Cb a.Ue, Diehl all Sand<br />

.... MDdue Ki .. ehlure teicht auplGit ",W, Dlld I&IIIme1t<br />

dea .... Koble QDd Saud bettebeudea Racbtaad .. I aem<br />

aehoa beDatateu Filtnuu. n .. Gewiebt a. bei 1000 getroekaeteD<br />

BBcbtaDdel ... ird TOD aem G.ammtgewicbt dar<br />

'tdle abgeaopo.<br />

n .. Gewacht d. Kieaeldare erritbt .ieb<br />

..... clem Verlalt.<br />

Au del' &JtrirteD Uauoc der Salae 1rird du Cblor<br />

dlll'Dla aalpetenauu Bilberosyd g.raut, em O'bencbau del<br />

FIIlllDpmitteh dlll'C!h Salu&ure _tlemt, die 8chwefeldare<br />

duch ChlOJ'hariam geflUt, aad die Gbeneblllip BU'yterde<br />

wieder dareh. yonkbtigeu Zlilats YOD Sebwe'.laIare abee­<br />

"hied ..<br />

» .. Filtrat wird aa.r Troeb. t'erdamptt, die nrflekhl.ibeacleD<br />

Sa ... mit CODe. Sal.lare llbeflollfm aDd emip<br />

Zeit d&mit cIicerirt. am Salpetera&are Yolbtl.Ddig aunatnibea


190<br />

uod ·Phosphorsiure in CPbosphors&ure fiberzuftibren. Die<br />

Salzsiore wird so weit als moglich abgedamplt, darauf eiDe<br />

binreicbende Menge W &sser zogesetzt nnd die Losung von·<br />

der rUckstandigen Kiesels80re ahfiltrirt. Diese wird geglnbt,<br />

gewogen nnd mit der schon fruher erhaltenen in ReebnnDg<br />

gebracht.<br />

:Au d«?r Salzlosong werden Eisen, Mangan, Thonerde,<br />

Kalk uod llagnesia durch Ammoniak. am phosphorsanre<br />

Salze gerallt, nach 6 bis 8 Stunden auf ein6m Filtrum gesammelt,<br />

gegluht und gewogen.· Den Niederschlag lost<br />

und digerirt man mit conc. Salzs8.ure, stumpft die {reie<br />

Saure mit Natron ab und vermischt mit essigsaurem NatroD,<br />

wodurch p~osphorsaures Eisenoxyd und pbospporsaure Thonerde<br />

abgeschieden werdeno Sie werden geglfiht nnd gewogen,<br />

und nothigenfalls (wenn das geglfihte Salz nicht eine<br />

rein brauDe Farbe hat) nach Nr. 19 getrennt. - Au dem<br />

Filtrat wird die Kalkerde durch oxalsanres Ammoniak, die<br />

Magnesia dnrch Ubersiittigen mit Ammoniak als phosphorsaure<br />

Ammoniak-Magnesia geOOlt, nnd die mit der Kalkerde<br />

verboDdeD geweseDe Phosphors8ure aus dem Verlnst<br />

berechnet. - War Mangan zugegeD, so ist es mit der ,<br />

phospborsauren Ammoniak - Magnesia niedergelallen, und<br />

flrbt dieselbe beim GIUhen grau oder schwarz. Die Trennung<br />

geschieht nach Nr. 26.<br />

Die Losung, aus der die phospborsauren Erden und<br />

Metalloxyde durch Ammoniak gefillt sind, eDthiilt. nur noch<br />

AlkalieD und eiDen Theil der Pbosphorsi1ure. Man taUt<br />

die letztere (nebst Scbwefelsiiure) mit Chlorbarium, eotfernt<br />

eiDen Uberschu88 von Baryt durch Sch,,·efelsaur~. oder nentrale8<br />

kohlensaures Ammoniak, verdampft, gliiht und wiigt<br />

die Alkalien als Chlormetalle oder als schwefelsaure Salze.<br />

fiber ihre Tloennung s. Nr. 4. - Der durch Chlorbarium<br />

entatandene Niederscblag wird mit Salpeters8,uro ausgezogcn,<br />

mit Schwefelsiure bis zur vollstiodigen FAllung des Baryta<br />

vermi8cht~ und aus dam mit Ammoniak ubersittigten Filboat


II.<br />

die Pbuphonlare .... ,bOlpbo ...... Atllllloaiak -Ilap'"<br />

dl, .. abMe •.<br />

n. Alehe. YOD Hoi., Krlulera etc. VOD uehe.­<br />

reiebea ItrIatera ..... nd. maD ebeof.U. 60 Grm. sar U.ter·<br />

'-IUII aa. YOD dell Bolurteo .her. die &noer .. DO­<br />

OI'paitebea Beliaodtheite. sa Hill pieceD, ODd YO. cleo<br />

Grammoe. I derea Alehe lebr reich .. KieMIlaiaN iH.<br />

aimmt IIl&D atwa 100 Ona. Sie werdeD 1m Pladatiept<br />

yenobl" und die Kohle IIOgleicb aor eiDe 8aebe Porsel1an·<br />

",hale geKhllUet, .. obei lie in der Repl laapaat fortpmmt,<br />

UDd lieb gr~"teDth8l" in Allehe .. enrudelt. Die<br />

YOllttladige Eiullcheruog geac:hiebt im Pladatiegel.<br />

Die Aa.1118 "eicht Dar io ~fern YOD der frabereD ab,<br />

... dieee Aleb.. aiDe grit ... r. Menge a1kalischer Erdall<br />

eatbalteD, all sur SIUigung dOl PbolphonlW1l erforderlich<br />

lit; bei der FllloD, mit Ammoniak .ird alIo almmtUeb.<br />

P'laOlphonlare &1lIgeachiedeo. Man &ltrirt den tI.bte_deD<br />

Jfiedenehlag logleieh ab, Bllt au dem Filtral aDent<br />

Jlugaa dareb 8eh.etelammoDiom, dUD Kat ... dnrcb Oul·<br />

llare ad .ndlieh die Magnui. doreh pho.phor'U.DnI AmmoDiak.<br />

Obenchti .. ig suguebte PhOllpboniure "eDDI m ..<br />

,ne obea augegeben, TOn deD Atka1ieo, and wlgt diMe<br />

all Cblormetalle oder al. Ilehwe(el .. 1lI'6 8a1se.<br />

Die B&eDgel der GramineD geben gewDbnlich e ....<br />

aiehl yoll.lIndig dureh Salpeter.aure oder SaluII<strong>IN</strong> HI'­<br />

.. bare Ailelae. 0 .. uogelU., bleibeDdo. geWOlllDO Silica'<br />

Idr.liuIt man am bM&eu mit l!~IIduiu.re anf. ud bettimmt.<br />

io der erha1teoeD Sa1al3l1lDg die mit der Xiueldllf'8 Yerhcuuleu<br />

pweRueD BueD. D ... Gewicht der Ki ... ld.1lf'8<br />

el'liebt aieh .... d"m Verlu. L Auf eifte BeltimrraDIil YOIl<br />

Kohle DDd Saud mau in dieaem FaUe naCtirlicb YUSicbtet<br />

werdell.<br />

Siebe (erner die andereu , aum 'rbeil Deueren Dlld ver ..<br />

beuorteD Methodeu in Liebig" IIDd Kopp'a J&hreab&­<br />

richt 1860. 8. 603 1867. S. 682 II. &84 . 1869. 8. 693.


191<br />

119. Guauo.<br />

Der Gauo belteht au den nrlDderteD Ezan •• h.<br />

TOD See1'6ge1D. Er eathllt ,iDe<br />

lb."<br />

gillll'. Zahl YOU Best-·<br />

thllileD, tbeil. in Wauer US.lich, dariIII aalGtU'" DIe<br />

Oeataadtbeil., TOD deoeo I.ioe wicbtip Wirlr.lUII' .. 4 ,&a •<br />

.. ,adul' all DUnger abhlugeo, liad: arpalenbe, .......<br />

licb ltieutollbaltige Katerioa, Ammooiak .. 1 •• , p~<br />

8a1se, a&meadieh phOllphofU1U'eI' Kalk, ud Alh'.' Ii<br />

Ib.re HfJDgEI bediDgi deo Werth d. Guao'.. EI itt ......<br />

tig, iha av.I .,ioll Gate sa pratea, d. _ aiobt alIeia ......<br />

laflei 8oneo echlen GQ&Do'~ YOD Dosl.iehu Glte ,il.', ...<br />

darn dar echt.e aucb mit gewlSlmlic:hu Erd" lAh., g,'.,<br />

&ad, 8teiacheD. rahem Koehn), oder G1aabctnah: 1m ....<br />

del .,..rflIlCht yorgekommeo ilL<br />

Echter G1l&DO hat d .. Aueheo eiDer gelbbna .... r '<br />

tea Erde, bier Dod d .. mit eiagemeug\eD .... ilMQ T'rl'd.<br />

oder Kll1mpcben. Nor W'enige •• elteDel' TOI'kom"""H1e; ...<br />

teo .iad wei...<br />

FA' bat aiDea aiglolo .BremeN""<br />

ode, oriuul8Q GerlICh Ilnd eiDen IChwachea. ,leD_II .....<br />

gem Geachmaclr..<br />

Die chemilcbe Praruog gf*hieht loaf folpDCle W""<br />

1. :Man ",ermilcht do GuaDo ia ,iller Schul, _, X •<br />

hydnt (geillechtem. mit Wueer sum Brei ..............<br />

Kalk) , wobei er, uameutlich beim Erwlrmen, ....... ..<br />

Geruch nach Ammouiak entwiclr;elu mUlL Zar V .... h .. ' •<br />

yertehiedeueJ' Borten nimmt man yon jeder ,I" ... ...<br />

geflhr ~ Loth. Da die GUts sum Theil YOn ..me.. 81-<br />

hah aD Ammoniabalzflu abblugt, '0 werdeD lieb die.. g<br />

reo SortfiD dW'Ch deu ,w.rkfirOD AmmoDiakrerucb ... k.<br />

oeD gebeD.<br />

2. Auf eiDer tarirteD Porsellausebaale werdea , Loa<br />

(oder 50 bi, 60 Gramm) gleichmrmig gemilCbter. _ ....<br />

riebeoer GUaDO sbgewogeu Dud auf dem W .. I"'_ (ia<br />

Dampf VOD siodoudom Waillor auf eiuem W ... erIt....t) 10<br />

t.oge erhitst., bi, er volbUiodig 3ullgetrocknet ill 1UMI. .' , I


198<br />

... Iar .. Gewieht Yerliert. Der Gewicll".,.er) ••' drlelr:t<br />

die Feacbtipeita-MeDge __, die dor Guano anlbllL Guter<br />

Gaano .... lien Dur ,wi.ehea 8 and 16 Proeent Wauer, .b·<br />

ndltIieII bereachleter 20 Proeeot aod dUllber.<br />

3. b liDIm Porullu • oder Plarindegel wird 1 Loth<br />

(oder 1ft hi, 10 Gramm) GUDO abgewora DDd aber d ...<br />

pa ..... Spiritualamp. so luge DDter TOllem Laftalltrilt<br />

sam Gillie. uhibt. hi, .lIes Of~aoilCh. verhrloDt. aile<br />

4 •• ODiaUal. 'IentUrt und der Guano in ,inl weiae oder<br />

rr-licbe ..., nI"Waadelt itt. Gater OQUO hiDlullN'<br />

..., dieM We .. SO bis 85 ProeflDt AteL., aebleebter 60<br />

bit 80 Proc., DDd abtlicbtlieb 1'IIrt'lJ.aehter aoeh mehr. Vou<br />

NIelD Guao I gtltem wi. scblechtem. ii' die AieL. ,let.<br />

_.- oder palteh j aine geJbe od.r r6thIiche F ... be du.<br />

tel auf Verf'llJehDDg durch Lebm oder Erda. Dei diMem<br />

Brldts.. _'wick.1I pter GaaDo eiQ8D .tuba AmmODiu.­<br />

pracb lUul weiHe Dimple.<br />

•• HaD abergieht 1 Loth (16-20 Gramm) Guaao in<br />

liov Schul, mit dem mehrf'aebon Volumen Waner, erbit ..,<br />

dUttet die M .... aor eia kleia8l. im W ... erb&de getroekoeta<br />

ood gewogeau }' iltrum, Ipltlt die Schaale "oUltlndig<br />

.... and wbeht die 11&186 aur dem Filtram 10 laap mit<br />

he._ W .. ler aUI, biB eiDe Probe del ahlureDdeD W u­<br />

..,. dQl'Ch eiDige l'roprea CblorcalciumllilDDg and Ammo­<br />

IIliP: Diebt mehr getrttbt wird. 0.. Filtrum mit dem ....<br />

plhgt.eD GUaDO wi,d duo im W Ulerbade 1'01t.tludi, p­<br />

trockaet DDd gewogeo. Je beNer eiD G.auo lat, Dm so<br />

... ipr libt er io Wauer uDmlliebeu Rackltaud. Dei den<br />

piela SorteD belrligt .. iDe MeDge '0 his '6 Proceat, bei<br />

deo lCb.lechteD 70 bis 80 Proc. Eiu mil Koch.... oder<br />

OIaubenal. verl'iUlehter wtlrde lieh jedoeh I .Dr diMe Art<br />

sopra.n, wie eiD goter eehter verb.ltea, er warde .her<br />

dUD bei der Probe 3 vie! mebr Alehe gebeo.<br />

6. MaD abergient eiDe GuaDoprobe mil mllig .tarker<br />

8alulLure. Guter Guano aeigt eiD our sehwachet Aulbrauleni<br />

ein mil Kalk verf'ilacltter wUrde Itark aufbr.uloo uDd<br />

U


1M<br />

in demselben Grade allch bei der Probe 3 aaehr Asche<br />

geben.<br />

6. Die .Asche von der Probe 3 wird in nrdiinnter<br />

Salainre geiOst, wobei, wenn dar Guano lIDyerlilseht war,<br />

Dur sehwaches Atdbraasen statt ind.. Die Ad.&nmg wird<br />

yon dem U ngelosten abiItrirt, dieses ausgewasehen, getroeknet,<br />

sammt dem Filtrum in einem gewogeneD Tiegel<br />

fiber der Spirimslampe vollstindig Terbrannt 1IJId pwogen.<br />

Dieser unlOsliehe Riiebtand, mm Theil aus Sand bestehend,<br />

betrigt Ton gutem (tmgetroeknetem) G1I&IlO Dur 1<br />

bis 2 ProceDL<br />

1. Die abfiltrirte Losung in SaIuaare wird mit Ammoniak<br />

schwaeh iibersi.ttigt. Der dadureh entatehende !liederschlag<br />

besteht fast bIos &US phosphonaurem KaIk. Er<br />

wird abfiItrirt, ausgewuchen, getrocknet and gegliihL Seine<br />

Menge betrigt yon gutem Guano 20 bis 25 ProceaL<br />

S. Die Ton diesem Niedersehlage abfiltrirte Flfislrigkeit<br />

verrlth mit Oxalsiure nur Sporen yon Kalk. Em mit Ka1k<br />

vertaIsehter wiirde emen sem starkeD Niedenehlag geben.<br />

Sie enthilt daher im Wesentlichen nur die Alkali-Salse, im<br />

Betrag von 5 bis 10 Procent Tom angetroebeten GIWIO.<br />

U m me direet m bestimmen, was in der Regel obBe practisehen<br />

Werth ist, mfisate man die LOauDg mit Doch mehr<br />

Salmiak Terseaen, abdampfen, den Rficbtand sur Verftiiehtigung<br />

des ubersehfissigen Salmiaks und or Verwandlung<br />

der schwefelsauren Salse in Chloriire, gliiheD, wigen und<br />

uberhaupt wie in page 3 verfahren.<br />

9. Die Wasserlosung, die man bei der Auslaugungsprobe<br />

4: erhalten hat, nnd YOD der man sich eine nooh geslttigtere<br />

Menge bereiten kann, hat eine brauDe Farbe und<br />

einen salzigen Gesehmack. Beim Verd1lDsten eDtwickelt sie<br />

Ammoniak, riecht minos and binterlil8t eiDe braune, bystallinisehe<br />

Masse, beatehend namentlich &118 achwefelaaurem<br />

Kali und Natron, SaImiak, oxalsaurem und ph08phorsaurem<br />

Ammoniak. Dieae Losung seigt lolgende Reaetioneu: Mit<br />

Kalkhydrat vermiseht, rieeht sie stark nach Ammoniak ..


'9'<br />

.ll.it Salmi.1t oud Ammooiak nod daraat mit eeL"ore)­<br />

saurer Magnesia "arHelst., gibt ,ie aineD ltark6ll, pnlverigen<br />

Niedenchlag von pholpboruurer Ammoniak-Hagnellia.<br />

Mit Euiglli,ure •• uer gemacbt Dud mit Chlorealeiuml6-<br />

lung venetat, gibl "e eiuen atarkeo Niedertehlag von oXll·<br />

_!lUlm Kalk.<br />

Mit S.lzs!l.ure .auor gemaebt nod mit Chlorbariom ver·<br />

lOW, gibt sic ciDe It.rlr.o 'l'rUbung .OD ICbwefeltaurem<br />

Bar,.t.<br />

10. Wi,d Guano mit It.ltem WlL5ler aUJgelaugt Dod<br />

de' Rliekstand dann mit einor Ichwacben Lange von kan­<br />

.tiacbem NatTon digerirt, 10 wird die HarnelllU'e aoageaogen.<br />

Man tiltrirt die Fliilligkeit .b lind ttberalttigt lie<br />

dann acbwaeb mit S.luiure, 1I'odnrcb die IIamlliure p­<br />

Rllt .ird. Nac.b dam Ab6ltriron Dud AUlwascbcn ist lie<br />

in kau.tifleher Kalilauge leicht )ijllieh Dod dutch S"izslore<br />

wiader (,lIbar. Wird lie in erwlnnter Icbwacbar Sapetertlnre<br />

aufgell)lt, die LI)Bung IUt Ttockne verdunltet uud<br />

die M .... e mit kohlensaurem Ammoniak benet It, 10 enlltebt<br />

aine achlSne pnrpurrothe Fllrbung.<br />

11. Die Menge an orgaDilc~er Substauz kanu direct<br />

nur durch cine organiacbe Elementar-Analyte gefunden<br />

werdeD. Sic bettagt., das Ammouiak mitgerechnet, in gutern<br />

ungettookDeteD Guano, ungefabr 50 ProceDt.<br />

12. Die genaue Menge des SticlutolfB kaun ebenfalls<br />

DDr durch ciDe tolcbe AnalYle bestimmt 1Verden. Bie bettligt<br />

1? bil 14 Procent. Dic schlecbtcn Sorten enthallen<br />

nur 1 bie 6 Proc. AllllKberud kanD man indullen dan<br />

Sticutoff'gehalt durch folgende Probe aU8mittalD nnd dadureh<br />

vertcbiedene Guanolorten auf ihren ralativen Werth<br />

prllfeD. Diese Probe berght daraue, dast aUI GuaDo, wenn<br />

mao ihn mit einer Lijaung von Chlorkalk (unterchlorigI8urem<br />

Kalk) Ubergient. der Sticketofl' der organitcben Malerien<br />

und der Ammoni&k8ala;e ala Stickgae eut_iekelt<br />

13"


198<br />

wird *). Statt das entwickelte Gas aufzusammelD und zn<br />

messen, was schon wegeD der starkeD Sehaumbildl1ng<br />

nicht wohl ausffibrbar ware, misst man das V olumen' von<br />

Wasser, welcbes von dem entwiekelten Gas verdrangt<br />

wird, iD beisteheDdem einfarhen Apparat: Er besteht aus<br />

einer Flasche, die ungerabr i Pf.<br />

Wasser fasst, versehen mit einer<br />

doppeltschenkeligen engen GasrUbre.<br />

Der eine, etwas ktirzere<br />

I ,<br />

Scbenkel wird luftdicht durch<br />

einen in den Hals der Flasche<br />

passenden Kork gesteckt und unten<br />

aufwarts umgebogeD, um hierdurch<br />

das Entweichen von GasbUisehen<br />

moglicbst zu verhtiten.<br />

Er reicht his nahe an den Boden der Flasche. Durch den<br />

Kork wird noch eine zweite, ganz enge und kurze Robre<br />

gesteckt, die nur dazu dient, urn der beim Einstecken des<br />

Korks verdrangten Luft ainen Ausweg zu geben. Der<br />

zweite, etWftS Hingere Schenkel der Robre taucbt in eiDeD<br />

8chmalen Oy linder oder eine Rohre, die getbeilt ist,. am<br />

best en in Cubikcentimeter. Die Flasche wird halb mit<br />

Chlorkalklosung **) gefUl1t und in dem beigezeichneten kleinen<br />

Glasgerass (dem abgeschnittenen Ende einer Probirrohre),<br />

in welches man, damit es senkrecht schwimmend<br />

bleibt, einige Schrotkorner gelegt bat, 1 Gramm .Guano abgewogen.<br />

Vermittelst der beistehenden kleinen Handhabe<br />

von Eisendraht wird es in die OberfUicbe der Chlorkalklosung<br />

gesenkt, so dass es darauf schwimmt, der Kork mit<br />

-) Ell muss Doch olher untersocht werden, ob bierbei der gloze<br />

Sticksloffgebalt gasformig frei wird, uod wie sich iiberhaupt die<br />

verschiedeneo ~lickstofl',erbiDdungen zo Chlorkalk verbaheD •<br />

•• ) Diese Losol1g DIUSS gut bereitet und im Dunkelq verschlo8-<br />

sen aufbewahrt werden. Sie DaUSS etwas iiber8cbiissig~8 Kalkhydrat<br />

enthalteo unri "ann dadurch triibe lein.


197<br />

den Rohren luftdicht aufgesetzt, die Mitndung der kleinen<br />

ROhre mit Wachs verschlossen und die Flascbe bewegt, so<br />

dass das Guanogef"ass umiallt und untersinkt. Es fliesst<br />

dann in den graduirten Cylinder dem Volum nach eben so<br />

viel FIUssigkeit aus, als sicb aus dem Guano Stickgas ent ..<br />

wickelt. Wenn die Fliissigkeit im graduirten Cylinder auf<br />

gleiche Robe mit der Flii.ssigkeit im Entwickelungsgeiass<br />

gebracht ist, nimmt man den Wachspfropf ab, zieht den<br />

Kork heraus und lasst die noch die Gasrohre erfUllende<br />

}"litssigkeit ~u der im Cylinder fHessen, worauf man die<br />

Maasstheile abliesst. 1 Gramm guter Guano entwickelt<br />

zwischen 70 und 80 Cubikcentimeter Gas.<br />

\<br />

t 20.<br />

Oxalsaurer und pbospborsaurer Kalk.<br />

Ein Gemenge dieser beiden Saize ist in Salpetersiiure<br />

obne Aufbrausen loslich uod wird . daralls durcb Ammoniak<br />

wieder gef"allt. In diesem frischgeiallten Zustand kalt mit<br />

Essigsiure Ubergossen, kann der phosphorsaure Kalk aufgelost<br />

werden, wahrend der oxalsaure ungelost bleibt.<br />

Wird das Gemenge gegliiht, so lost es sich nachher<br />

uoter Aufbrausen in Salpetersaure auf und Ammoniak fallt<br />

dann aus der Losung den phosphorsauren Kalk, wahrend<br />

der an Oxalsaure gebunden gewesene aufgelost bleibt und<br />

durch oxalsaures Ammoniak gefallt und quantitativ bestimmt<br />

werden kann. Der phospbors&ure Kalk ist daran<br />

zu erkennen, dass er, frisch gefallt, nach dem Abfiltriren<br />

mit salpeters8urem Silberoxyd betropft gelb w.ird. Er wird<br />

wie in N r. 13 analysirt.<br />

Liist man die beiden BaIze in der kleinsten Menge<br />

Salzsinre und mischt einen Uberschuss von essigsaurem<br />

Natron hinzu, so wird der oxalsaure Kalk gefant, wahrend<br />

der pbosphorsaure aufgelost bIeibt. Aus dieser LOSUllg<br />


J98<br />

baa dmn der Ka1k danm oulauun Ammoaiak .........<br />

her die PbOlpboniare dveb ICh.elel.....,. IlapeIla ....<br />

AmmouiQ wi, ill Nr. 9 geII.Ilt "erdeD.<br />

Wird du G.menge-du beid.a Sals. mil ooDC8ll&ah ..<br />

Beh,..efeldare Gbergo8IeD DDd erwlrmt, 10 wird die QuI.<br />

liore ill Kohlead ue- uud Kohleuoxydg .. y.w ... dek, ..<br />

d... maD mit AD".Dd~g del bei der potucbeprobe be­<br />

Khrlebenea ApparMel ihre IIcmp &US dOl 0ew1cIatIftr..<br />

lOll bntimmeu bnn.<br />

VermilCht man du Gemeuge mit .,iDem 0ber.cJ.0a ..<br />

'.in geriebeuem BranDatela oder neatraiem cbrcnuauea<br />

Irati oder Bleiluperosyd aDd verdilnater 8ehwefelt&an .....<br />

erwlrmt gelind., 10 wird .U. Onl'lare ill KobleD,',"<br />

verwaudelt, daren KeDge in demletbea Appant belU."<br />

.erden bllli. 2 Aeq. Kohlen.lur8 eDt.prechen 1 .....<br />

Oulahre.<br />

Weudet Dlaa hierhei Blei.uperoxyd aD, diprirt DIS".<br />

die Mu.e Doch geh6rig laoge, am aa. allam p •• p.<br />

ren Kallr. die PhOlphortllU'e hi IU maehert, mi_t .....<br />

sur AbsebeidllDg dM Gyp ... , d .. mebrfache VohnDea ~<br />

kohol binla, filum aod wkht mit Alkobol hi, .. be<br />

maD &118 del' AWllSlnng I Dacb VerduDltuDg du Atka ••..,<br />

die Phoaphonilure dUMb acbwefel .. ure Ta1kerde aad All·<br />

monialr. flil1en (Nr. 9) ond qU&Dtitativ beltimmea.<br />

Eine tebr genane Beatimmnogt.Hetbode der O .... k .....<br />

beraht aut ibrer Ver"andlong in KoblenllilU'e duaJa ....<br />

Au8tiluog von Goldeblorid outer Reduction d. Gol-.<br />

"elebM gewogen und aUI deuen Menge die der On ......<br />

berechuet wird. 3 Aeq. Oniliure reduciren 1 Aeq. GoW<br />

= 191.<br />

nu Gemenge der beiden 8alle wird bi.... ill ..<br />

kleilllten erforderlieben Menge Sal.lore aufgelht. (eiD ..<br />

grouer Obenebu88 verbindert die Reduction dee O.w.~<br />

mit einem Uberscbu88 einer Lalung von Goldcblorid od.­<br />

beaer Ton Natriumgoldchlorid vermilCbt mit Tielem W __<br />

verdUnnt und 10m Biedeu erhitzt. Oas redncine, _ 7 •<br />


199<br />

meupba1lte Gold il t leicbt aU.SQwueben E. wird p­<br />

troek~ geglUht aDd gowogen.<br />

Alii der Flf1Iaigkeit wird elu Ubenebblige Gold durcb<br />

8ehwe(ehranenlo8'g.. oder durcb Kooheu mit OuJa&ure<br />

geIlllt, Dod PbOlpborlillre ODd Kalk dann wi. io Nr. 13<br />

pereaat und beetimmL<br />

121. Polas.be - Dod Soda-Probe.<br />

Die im Haodel vorkommellden Poluche· und 8oduorteo<br />

8nth.lten lehr verscbiedene Mengeo Von fremden Salsen.<br />

Ihr Gehalt au &ohloolaurem Alkali, VOD dem alleio<br />

ibr W 8rtb abhllngt, varim .wiKheD 40 uod 96 Proc.<br />

Die Potaaebe 60tbllt nameotlieh Cblorka1ium, teh_efel_<br />

I&IU'III, kiesell&ur81 und pho.phon.urea Kali ,und kohl"n­<br />

... reD, pbospbors,uren Dod kieseisaureo Kalk.<br />

Die Boda 60thAlt oft Chlof - und Schwefel- Natrium,<br />

ICbwef'ellalll'el, kieselJaurea und ontencbweflig8&W'BI N ...<br />

troD, oft iodeuen auch Natronhydrat..<br />

Die Prtlfuug anf ihren Gebalt an kohleosaDr6m Alkali<br />

kann auf mebrfaebe Waile gescbeben.<br />

I. Dutch die Titrirprobe, nlimHch durch ge­<br />

D.nes Sli.ttigen eiller abgewogenen Probe mit verdUDnter<br />

Schwefehlare von hek.aQtem S.uigung ....<br />

vermUgen.<br />

Zur Bereitullg der Probeslure vermischt mllll .. B. 10<br />

Qramm cllglilehcr Sch,..c(cllliurc mit 600 Grm. W".er.<br />

Man wligt 5 Grm. reine. "1UI.erfreie. koblen,.ures Nil..<br />

tron .b, IU,t es iu beillcm Waner und fIlrbt die LUl ung<br />

mit mn wenig Laekmustinctur blan.<br />

AWl der graduirteo '.rropfr6hre tropR mllll, zulats' lehr<br />

vOrlicbtig, VOD der Probcsllure biolu, bis die Lliaung eben<br />

roth go"ordon it' Dod Striche, die mit der F1Ualiskeit auf<br />


200<br />

Lackmuspapier gemacht werden, nach dem Trocknen aufaogen<br />

roth zu bleiben.<br />

Man beobachtot dann, wieviel Maasstheile'Siure verbraucht<br />

sind. Man, fugt nun der· ganzen Siuremenge noch so viel<br />

Wasser binzu, dasB gerade 100 Maasstheile von diesar verdUnnten<br />

Sllure erforderlich sind, um 6 Grm. reines kobJeosaures<br />

N atron zu sittigen. Dieser Vorrath von Probesaure wird<br />

wohl verscblossen aufbewahrt. Sie gibt in einer Potasche oder<br />

Soda den Gehalt an kohlensaurem oder kaustischem Alkali<br />

uomittelbar in Procenten aD, wenn man von den Proben eiDe<br />

5 Grm. kohlensaurem NatroD llquivalente Menge abwagt.<br />

100 Probesii.ure sllttigen 5,000 Grm.. kohlens. N atron.<br />

100 2,935 Natron.<br />

100 . 6,487 kohlens. Kali.<br />

100 4,421 Kali.<br />

Nimmt man also von einer Potasche 6,487 G.rm., so<br />

geben die verbrauchten Raumtheile SAure unmittelbar den<br />

Gehalt an kobleosaurem Kali an, nimmt man 4,421 Grm.,<br />

so erfu,hrt man die Menge von wasserfreiem Kali.<br />

Statt der Schwels8ure kann man zu diesen Pl·oben<br />

auch sehr zweckmU,8sig reine krystallisirte Oxals8ure anwenden.<br />

Man gibt ein Atomgewicht, nimlicb 63 Gramm, in<br />

eine Literfiasche, fUllt diese zu i mit Wasser, lasst die<br />

•<br />

Siure sich aufiosen und giesst dann bei 17°,5 C. so viel<br />

W 8sser hinzu, dass die ganze Losung genau 1 Liter oder<br />

1000 Cubikcentimeter ausmacht.<br />

100 C. C. dieser Probesiiure werden also fi Atomgewicht<br />

eines jeden Alkalis genau sattigen. Man wlgt daher<br />

von dem' zu priifenden, wasserfreien Alkali y J 1J' Atomgewicht<br />

in Grammen ab, also von Potasche 6,92 Grm., von Soda<br />

5,32 Grm. Um ganz genaue Resultate zu erhalten, vel··<br />

fahrt man auf folgende Waise: man bringt die Probe mit<br />

etwas Lackmustinctur in eioe kleine Kochflasche und lisst<br />

aus der Tropfrohre die Probes8ure zufiiel58en, his die Farbe<br />

aU8 Blau in Violett ubergeht und das Aufbrausen schwaeher<br />

wird. MaD erhitzt nun zum Sieden und lisst Doeh mebr


.-----~.---<br />

201<br />

Probellure Linzu, bil die .'.rbe vollkommcn Iwiebelrotb<br />

gewordeu i.t. lliuluf Ilut maD u~h bode, 10 C. C.<br />

P,obelluce im Oberaebu'8 Linn. Dall Alkali ill Dnn tiberllittigt.<br />

Durch Kocben, SellUttelu und znletet .A uHlugeu<br />

mit einer Gl ..,6bre wird die letllte Spu, Kobleollinre entfemt.<br />

Nun hat man genlu zn bestimmcn, urn wie vitI<br />

dor Slttiguugapunkt dOB Alkalis ftbersebtitten<br />

""0.<br />

ist. Die"<br />

gc.ebiebt dadun:b, dau man aUI (l.inc.r in C. gelheil.<br />

ten Trop(rllbte cine Lo!ung voo aaunilehem N.troD IUlropfeu<br />

llut, die 10 littitt ist, dUB lie beim Vermitebeo<br />

mit eioem gleieben Volumen der Ptobesli.ure geoau ueulralislIt"<br />

wird .). Dio rothe .Farho gebt dann r.seb in Violett<br />

und duo pl6taHeb in rcines Blau abet, Man alblt nun<br />

die verbr.uehlen Cubik·Centimet.er Natronlauge und zieht<br />

lie vou den verbrauehten C. C. Probe,lure ab; der Reet<br />

gibl daun die Proeeute an reinem kohlensaurem Alkali.<br />

Die IU didlloo Ma&Ill· Analracn<br />

dieuoude TroprrUl,rc (Burelte) bat<br />

mao "00 "eraehiedeocr Coustmelion.<br />

Die goW'6hnJiehere Art ilt die Fig. 1<br />

abgobildete, oioe ungef'libr 0,25 Meter<br />

(oder 12 Zoll) lange und 0,010<br />

• Motor (odtl.r 6 Liuion) ""eile, uuten<br />

zugeaebmolzcno G lasr6bro, an deren<br />

Boden eine zweite, leht viel engere<br />

Glur!)hre parallel damit aogeliithet<br />

ill, aUI doren umgobogener seharfkalltiger<br />

~[Unduug die Probofltluigkeit<br />

au'getropft wird. Der glt.nze Apparat ilt in bostimmte<br />

Maaastheile, am emfachsteu in 2f1 bis flO Cubikeeutimeter<br />

0) Oiele N.ltOnlule mllU 1'~lIig "olol e ndurdr~i fein. Min<br />

bl ..... hrl .ie IIDu,riDdHt 'Ur, indem m.n dir FI.uhe mit einem<br />

Knrll 1'cucblielJl, dllrth den cine lewobnlithe all beideD EndeD<br />

llff'e"e Cblo,caleiumrohre lelted,1 ill, die m ... mit ellltlQ Irrrie_<br />

Dcoeu Geme"se 'fOil GI.ubeN.b. u"d At~",lk SE-fullt lo.t.


-<br />

aDd 8RehtHi'le da.oQ redtalt. Obea, ..............<br />

del' KllDdaar de!' A..upa:r6hre, _ .. NaIJpaakt.<br />

El.e aDd.,. Art itt die r". ~ UceWJ4ete. .._<br />

e1111.... einsicu. getb.Hteu 'Rohr ~ 7 ••• cIu 0_ ail<br />

eioem fIDplll.Gdireu AuflllUKhnebel aDd aUt eiaer EUtc-­<br />

ol'allDC Tenebeu ist.<br />

Eine dritte Art TropfrlUsre, die becpelUte ucl ......<br />

..... ipte. die _&II am leKLtea1eD sid. _1_ ~ ..._<br />

bu, ill die ill ~der Fipr abpbalde&e. Silt ...<br />

_tehl au eiDer ill 25 _ 50 c.wk-.<br />

p.'.<br />

centimeter ptbeilleo. apfnro.m,O<br />

Heter weiteu Glur6bre. die<br />

8D~ &Uf;90PD t.t. AD d ... eIlene<br />

Eade .W eine UDr£IIu' J ZoO<br />

laup eDge R6hre vaD ... Uumi8iltal<br />

Kaocae.hDC'k angeb.mdea. ID _ea<br />

untere OetrDIlDI eiDe kane, .....__<br />

gHO!Oue unci IChart' -br-clmitt.e<br />

Glurohre.alJ Anstrop(.OmnlDf,..<br />

.teekt and (utgebandMl.-. jed ...<br />

80, d,... •• isehen deu beideD ......<br />

der GI&lrahren eia lingerer Zwise:benraum bleibt. Alii cIieu<br />

Stelle dar Kaat.lehuar&hre ..nrd die in bM.tebeuder Fipr •<br />

ia naUlrJie.be:r GrilHe abgebildete, &a.I dickem H-.i~<br />

bei_<br />

gemathte Klemme. die liclJ. duroh Druck aut die<br />

EndeD i)«net und helm N ~hJ.lSeD des Druck. 1'011 .. bel<br />

wiede:r tchlieut. autge.etst DDd d.dlU"eh die Aa.dIGAiabr.<br />

abgeeehlotlea. Beim Gebraueh wird die R6hre .. ~<br />

einer Klammer aenkrecbi tiber das Gel'lu mit der sa probir60dell<br />

Fluuigkeil ber(lllti~. Durch Druck .vol dio B.d.:<br />

der Klemme bewirkt man die Ollnuog de. Ka.t8ell1tcltkana",<br />

also da5 AUAflie .. eo der FltI .. igkeit, die mu ail<br />

del' granteD Sicherheit gnd Seblrre in eiuehl4!Q. n.pr. ..<br />

aufliellen lu.en kallD. Beim Begilln der Operation flUt<br />

maD die &hre hi. tiber den Nullpuakt mit del' ProMftlluigkeit<br />

Qod IllIt daWl dutch Druck aur die Klemme ..


nel aaaSieua. d ... die Fillajpei& geoaa alit dea N .....<br />

paDkt sa stebeD kommL<br />

n. Darch Beltitamaar: dar eDtwickelteD<br />

K 0 hieD Ilare.eDge.<br />

Au eiDer abr.wogeneD Probe eatbiDdet .... ill eiDem<br />

mit d ... Slare abgewogeaea Apparat die Kohlnalare nd<br />

beatim.t a.. dam Gewiehtnerlut d. ApparaU derea<br />

.......<br />

Der hiena dieaeade 'Apparat kUla .. t ftnChi.d ....<br />

Weiee eiDpriehtet werdeD. Der ill beistehead.r Figar iD<br />

Dapf'lhr ... d.r uatflrlieben Grnue ahgebildete ... im<br />

AllgemeiaeD d .. PriDaip Dnd entaprieht iu aeiDer lpeciellen<br />

Eiarichtung voUkommea dem Zweek. Er beateht au eiDer<br />

kleiaea, leiebleD Fluebe, veraeblieubar<br />

dareb eiDea doppelt<br />

darehbobrtea- Kork. Dareb die<br />

eiael)fmung in d.maelbeD ilt .in<br />

mit Cblorealeiam5tUckeben geralllei<br />

Robr geeteckt, dareb die au·<br />

d .... eiDe a .. weDdig recbtwinklig,<br />

im IDDem der Fluehe mit deniO<br />

Waad Dagettbr parallel gebogeDe<br />

eage GI ... nshre geateckt, die bil<br />

uhe an die Oberftllebe der FIUIligkeit<br />

reiebt.<br />

Die Probe<br />

*<br />

wird in der FlIsche abgewogen, die F1aaebe<br />

elwa hi! flI mit Walller gerUllt Qnd alBdaoD vermlttell'<br />

einer ICbmllen PiDcette die kleine IWbre voll Slure hineinplellL<br />

Die Linge dieeer RHhre mUle 10 betchaft'en lein,<br />

d... lie im Glue nieht umiallen kanll. aOlldena d ... lie<br />

die in dar Figur angegebene Stelhmg bekommL All Slare<br />

wendet man am bellen CODC6otrirte Sehwerelilare an, in<br />

mehr ala binreieheoder Menge, om aile Koblenllare aUI<br />

sutnliben. (Bei deD Carbonaten von KallE, Baryt I Blei,<br />

ml1 .. le man Salpetenlure &DwendeD). - Hierau( wird du<br />

Kork mit dem Cblorcalcinmrohr and der gebogeneo Rahre


204<br />

Illftdicht aufgesetzt, der ganze Apparat genau gewogen nnd<br />

die Mfindung der letzteren mit eiDem kleinen Kork oder<br />

mit Waebs luftdicht verschlossen.<br />

Alsdann wird der Apparat vorsiehtig so geneigt, dass<br />

aina kleine Menge SKure aus dem Rohr an der Wand des<br />

Glases allmalig herunter fiiesst und Salz zersetzt. Die sich<br />

. entwickelnde Kohlensiiure eniweicht~urch das Cblorealeiumrobr,<br />

in welcbem das mit verflucbtigte Wasser zurtickgehalten<br />

wird. Man Iisst nicht eher neue SKure zu:fliessen,<br />

als bis das durch die ersten Antheile bewirkte Aulbrausen<br />

8ufgehort bat und auch beim gelinden Umschfiiteln kein<br />

nel!es entsteht. Wenn zuletzt a11es Aufbrausen anfhort, das<br />

Salz also volltltii.ndig zersetzt ist, nimmt man den Pfropf<br />

von der kleinen Rohre ab nnd saugt an der Mtindung des<br />

Chlorcalciumrobres langsam und so lange Luft. durch die<br />

Flasehe, bis man den Geschmaek der KohIens&ure Diehl<br />

mehr bemerkt. Bei sehr exacten Bestimmungen mfisste<br />

man an die kleine Robre ein zweites Chlorealeiumrohr binden,<br />

urn die Luftfeuchtigkeit abzuhalten.<br />

1. PolGsche. Der Gehalt aD Feuehtigkeit wird dureh<br />

Iangeres Erhitzen his zu ungeiahr 200 0 gefunden. Man<br />

nimmt dazu 2 bis 5 Gramm Potasche.<br />

Um unmittelbar ohne Rechnung vermittelst des obigen<br />

Apparats den Procentgehalt der Potasche an kohlensaurem<br />

Kali zu finden, maeht man die Probe mit 3,14 Gramm.<br />

Da 3,14 Grm. reines kohlensaures Kali 1,00 Grm. Kohlens&ure<br />

geben, so driicken die Centigramme entwicbener<br />

Kohlensiure den Procentgehalt an kohlensaurem Kali aus.<br />

2. Soda. Man nimmt zur Probe 2,41 Gramm. Diess<br />

ist die Menge rei n es kohlensaures Natron, aus welcher<br />

die Saure 1,00 Grm. Koblens8.ure entbindet.<br />

Entbilt eine Soda kaustiscbes N atron, daran erkennbar,<br />

dass ihre Losung nach Zusatz von tiberschiissigem ChIorba~ium<br />

aikalisch reagirt, so venahrt man auf folgende Weise:<br />

2,41 Grm. der wasserfreien Probe werden mit etwa 3 Th.


205<br />

reinem QU&rZsand nnd etwa '* gepulvertem kohlensaurem<br />

Ammoniak zusammengerieben, mit W 8sser befeucLtet nnd<br />

nach einer Weile bis zur AU8treibung allen W ass~rs nod<br />

Ammoniaks gelinde erbitzt.<br />

Nach dem Erkalten bringt man die M.asse in den Apparat<br />

und veriahrt wie oben.<br />

Um einen Gebalt an Schw9felnatlium oder unterscbwefligsaurem<br />

Natron in der Soda bei der Probe unschiidlieh<br />

zu macheD, mischt man zuvor etwas chroms8ures Kali in<br />

AuflCSsung hinzu, wodoreh jene BeimenguDgen Berstort werden.<br />

122. Braunstein-Probe.<br />

Guter Braunstein, welcher fast bloss aus Superoxyd<br />

besteht, ist krystallinisch, gibt eiD schwarzes Pulver und<br />

entwickelt, nach dem Trocknen, beim Glf1hen kein oder<br />

nur Spuren VOD Wasser. Gewohnlicb aber enthU.lt der<br />

Braunstein fremde Mj~era1it-n, namentlich Manganoxydhydrat.<br />

Um seineD Gehalt an Superoxyd-, d. h. an verwendbarem<br />

Sauers toft' zu finden, bat man mebrere Methoden.<br />

L Man bringt aine abgewogene Menge hocbst fein geriebenen<br />

BrauDstein, in dem zur quantitativen Kohlens&ure­<br />

Bestimmung dienenden Apparat, mit Schwefels3ure und<br />

eiDer AuHosung von Oxalsiure in Berfibrung, wobei schwefelsaures<br />

MaDganoxydul entsteht, indem aller Sauerstoft', der<br />

mit Manganoxydul verbunden gedacht werden kann, ale<br />

Kohlensiure weggebt.<br />

1 Aequivalent reines Superoxyd- = 59,5 bildat 2 Aeq.<br />

Koblensiure = 44.<br />

Also bilden 0,99 Gramm Superoxyd 1,00 Grm. Koblenslure.<br />

Am besten weDdet man zur Probe die dreifacbe<br />

HeDge BrauDsteiD aD, nimlich 2,97 Grm., die man mit<br />

eiDer Auftosung von 2,5 Grm. neutralem oxalsaorcm Kali<br />

tibergiesst, worau' man die Schwefeisiure zu1iiessen lisst,


d di.idirt dum die lIeup der we ...... K .......<br />

dare alit 8. 8i. drlckt den Procentpbak ...... ' j.<br />

_ Supero:lt1d au.<br />

n. Der teiDgeriebene nud geW'ogeae Bravo ..<br />

e • wIrII<br />

iD eiDem .,.enehU... barea KolbeD mit. W..... .el htl,<br />

eilup blaake ud ge"ogene Kapfentreilea hiD ..... '.<br />

ud dum a.lulure ngemiteb&. )[_ diprirt .... a-<br />

mi' eiDem enrea Guroluo .. er-.chlo-Hn_ Itol_, .. ....<br />

aU ... BraaQl&ein aafgelatt bat, mit der VORicIat a.. ..<br />

Itein frei .. Chlor eat.iakel&. Alidann erhi __ ! ee ..<br />

lug sa.m Siede., venchlieut JaMieht, l<strong>IN</strong>t erbJ-. at ' I<br />

Dachber die Fltluigkeit ah, wllcht du .'GI'ClckpWW .....<br />

Kupfer ent mit gaos yerdllDn&er 8alul.1UfI, naobJl ...<br />

~inem W .... r ab, troek.et Dod wlgt ...<br />

II Aeq. Knpfer .,.. 63,' Theils, Dehmen, 1l1li Cblodr •<br />

bilden I 1 A..eq. Chlor == 36,6 Th. auf. Allo 63,4. ; aa.&<br />

wie die .utgelOIte Menge YOU Kupfer sa. :It (dar g8l1m'"<br />

Cblormeage ).<br />

l,i2 Grm. reiD. 8uperozyd eotwicltcln 1,00 (Jew J<br />

be.irkeD also die AuHhuog YOD 1,78 Kupfer.<br />

Dar im<br />

t 23. Cblork.lk - Probe<br />

Budel vorkommeDde Bleichkallt id ei. ftoo<br />

riirend. GlmeDge von uterchloripaurem Kalk and ow...<br />

caleiam mit Kalkhydrat. Mit einer Sinn behande1&, ....<br />

wicludt or den gaoleD Gebalt au Ohlor in beiem. Z.... a.<br />

Um .teiDln Werth, d. h. I.ineo GeLalt u wirkendem 0III0r<br />

kenuen I. lernen, kana man auf veracbiedeno Wei .. ,....<br />

Iahno.<br />

I. lIaa 1i~lt 10& Gramm reiDO &r'HO,ige 81are ill Jt.U..<br />

Laage ur DOd miecbi 10 viel W ... er biuslt, daM maa fa<br />

Guaen d .. Volum VOD 2000 Maautheileo der pad ....<br />

teD Tropfrtihre bat. AledaoD ealhalleo 100 M ..... llMi ..


207<br />

dieser LCSsung 0,7 Grm. arsenige Biure, und die ChlorliSsung,<br />

welche erfordert wird, um diese in Arseniksiure zu<br />

verwandeln, enthilt 0,0 Grm. Chlor, da 1 Aeq. = 99<br />

arsenige Biure, 2 Aeq. = 71 ChI or braucht, um zu<br />

Arseniksaure zu werden.<br />

Man wagt 6 Grm. Chlorkalk ab, zerreibt ibn innig mit<br />

Wasser, spUlt ihn in einen Cylinder und mischt so viel<br />

W &sser hi~zu, dass das Ganze 200 Maasstheile der TroplrCShre<br />

ausmaebt.<br />

Dann bringt man 100 Maasstheile von der Arseniklosung<br />

in ein Becherglas, verdiinnt mit Wasser, setzt tiberschtissig<br />

Salzsi1ure hinzu und rarbt die Flfissigkeit mit<br />

1-2 Tropfen schwefelsaurer In digaufiosung.<br />

. Nun mischt man von der frisch geschUtteIten und in<br />

die grad~irte Tropfrobre gebrachten Chlorkalklosung zu<br />

der gerarbten Arseniklosung, bis die Farhe eben verschwunden<br />

ist. Die verbrauchte Chlorkalklosung hat 0,6 Grm.<br />

Chlor enthalten.<br />

Hatte man z. B. 90 Maastheile Chlorkalklosung ver·<br />

braucht, so wUrde,n die 6 Grm. Chlorkalk 1,111 Gnn. Chlor<br />

enthalten hahen, oder 22,22 Procent.<br />

Ganz reiner und unverinderter Chlorkalk, wie er Die<br />

im Handel vorkommt, enthilt im Ganzen 48,9 Proc. Chlor ...<br />

II. Man uhergiesst eine ahgewogene Menge Chlorkalk<br />

in einem Kolhen mit etwas Wasse, mischt einen fiberschuss<br />

von chloridfreiem Eisencblorur und darauf sogleich<br />

Salzsaure hinzu, ste11t einige blanke, gewogen~ Kupferstreilen<br />

hinein nnd kocht, bis das entstandene Chlorid wieder<br />

in ChIorUr verwandelt ist, worauf man das Kupfer abwascht,<br />

trocknet und wigt. Die Rechnung ist dieselbe wio<br />

in NT. 121.


208<br />

1 24. Salpeter - Probe.<br />

Die Menge der Feochtigkeit im Rohsalpeter nndet man,<br />

indem man 6 bis 10 Gramm, lufttrocken und zerrieben,<br />

Ilngere Zeit bis ungefiibr 160 0 erhitzt.<br />

Die Ausmittelung seines Gebaltes an lremden Salzen<br />

von Schwefelsaure und Chlor, von Kalk und Magnesia,<br />

durch die gewoholichen Methoden wffrde zu omstindlich<br />

seio; rascher wUrde man mit titrirten Aofiosongen der Reagentien,<br />

d. h. durch Maassbestimmuogen, den Zweck erreichen.<br />

Ala ~eonzeicben fUr die Giite des Salpeters wird der<br />

~ruch betrachtet, der bei reinem Salpeter grosskrystal1iniscb,<br />

glaozeod ist, aber schon bei 2 Proc. Kochsalz-Gehalt kor­<br />

Dig ond matt wird. Eine Beimengung von salpetersaorem<br />

Natroo (Chi1isalpeter) hat dieselbe Wirkong.<br />

Ein a'oderes, ebeofalls' nicht gen8ues, aber fUr die Praxis<br />

meist anweodbares Probirverfahren beruht darauf, dass<br />

eine Losung von reinem Salpeter bei der 'l'emperatur, bei<br />

der sie ges8ttigt ist, noch andere SaIze, nameotlich Koc\1-<br />

salz, aufiosen kann. 400 Gramm zerriebener Robsalpeter<br />

werden mit 600 Cubikcentimeter einer LHsung von reinem<br />

Salpeter geschiittelt, die Masse dann abfiltrirt, das Salz mit<br />

Degen 250 C. C. gesattigter Salpeterlosuog ausgewaschen,<br />

bei 100 0 getrockoet uod gewogen. Der Gewichtsverlust<br />

zeigt die Meoge der fremdeo Salze a~. Da dieses Verfahren<br />

mit mehreren Fehlerq uellen behaftet· ist und den<br />

Gehalt an reinem Salpeter durchschoittlicb um 2 Pro cent<br />

zu hoch angiebt, so werden 2 Proc. dem VerIoBt, d. h. dem<br />

Gehalt an fremden Salzen hinzugerechnet.<br />

Genauer ist folgeode Probe, die daraof beruht, dass<br />

man das salpetersaure Kali im Rohsalpeter in kohlensaures<br />

verwandelt nnd dessen Menge, wie bei der Potascheprobe,<br />

d urcb titrirte SchwefeIs8ure bestim~t.<br />

9,475 Gramm reioer Salpeter gebcn eine Qnantitat koh·<br />

Iensanres Kali, die 100 Maastheile der bei der Pot asche-<br />

,


209<br />

probe ugegebene.o Probe.iure IiUigt. Bei AUW'6Ildlmg<br />

die.er Meoge einea unreinen SaJpelel"l werden 8110 die verbranchton<br />

MIWIBlheile unmittelbar die Proc6nte au reiuem<br />

aaJpetersanrem K.li im RobsRlpetcr aDloigoll.<br />

Man wJlgt t 10 viel, nlimlich 2,369 Grm. Rob.alpeter<br />

ab. vermilcht ibn ionig mit 1 Grm. reinom, rein .ertbei\·<br />

ten Graphi'-) und, lilt Mlsigung der Verbrennullg, mit<br />

J2 Grm. gnglUbtcm und rein gerioboncm Kodllal.. Ole<br />

Mu.e scb{ittet man in eiuen Platiutiegel lind orbitst. lie<br />

dario abet der Gas- oder SpirituIll'I.mpe 'liugere Zeit zum OW·<br />

hen, inderu man 'tuletst et. .....", eblorsBurea Nali aurstteut, fUr<br />

den .F.I! der Sal peter Bchwefeislure Salze eulba1t. Nach·<br />

dem letztere. vollstltndig zOl"leh.t nod die MUle erk.lt('t<br />

itt, Hist man aie in Wasser auf nod Iropft, wie bei der<br />

Potalcheprobe, die Probcliauro hinzu. Die Anuh! dt.r vcr·<br />

brauehton Maalstheile an Slure wird tnit 4, multiplieirt, urn<br />

dell proeentiechen Gehalt au reinem Sal peter au geben.<br />

Wegen der gronen Menge von beigemengtem Kocblab<br />

kann diele Probe nieht durch Wilgullg der 6Iltweiehenden<br />

Kohlensilure in dem KoblenBllureapparat ausgeflihrt werden.<br />

Am einfaeLaten lieheint die Salpoterprobe auf die WeilO<br />

aUlfilhrbar In lein, da81 man den abgewogenen Salpeter<br />

mit dem doppeJteu Gewicbt zweifaeh· chromaauren Xali'l,<br />

d.. vorher geacLmolr:en ist. zUlammeulebmilat, bie aile<br />

Salpeteraiure allsgetrieben iet. Der Gewichl.8verluBt dril.ckt<br />

deren Menge und folglicb den Gehalt an reioem ealpoter·<br />

.anrem Kali aua .<br />

•) Bei Anwllndun, ,o0 gewObolieher Koble klnn C,..nkllium<br />

und ey.nl.uru K.li enl.l~beD, Den reinen Guphil erbilt<br />

Ill.n wtoo m.n Ceylon-Gupbit Hlil A- eblorflurem K.li 'erlUiu:ht<br />

uad in eoat. Sthwereldure einlri!l, womit m.n ibn .0<br />

'.nge orwirml, bit .ieh hine Siuredimpre meb, ui!tD. Die<br />

M~ .. e wi,d d.an ia W ... er gucbilttel. du Gnpbil gew •• chen<br />

lind gt«liibt, wobei er lehr IUrsch,.'ilh.<br />

14<br />


210<br />

125. Scbiesspu)ver.<br />

1. Zur Bestimmung der Feucbtigkeit werden 5 bis 10<br />

Gramm Pulver bei 100 0 im Luftbad oder sicberer in einem<br />

trocknen J.Juftstrom getrocknet.<br />

2. Eine gleicbe Menge wird in einer Reibschaale mit<br />

Wasser befeuchtet, zerrieben und mit Wasser auf eiD }"iltrum<br />

gebracht und darauf vollstlndig ausgewaschen. Die<br />

erbaltene Salpeterlosung wird in einer tarirten kleinen Porzellanschaale<br />

zur Trockne verdunstet, die trockne Masse<br />

einige Zeit bis zu 200 0 oder selbst bis zum Scbmelzen des<br />

Salpeters erhitzt und gewogen.<br />

•<br />

3. Um die Menge des Schwefels zu bestimmen, werden<br />

5 Grm. Pulver mit 5 Grm. wasserfreiem kohlensauren N a­<br />

tron, 5 Grm. Salpeter und 20 Grm. verknistertem Kocbsalz<br />

Behr innig vermiscbt und in einem Platintiegel bis zum G1Uhen<br />

erhitzt. Die Masse wird nach dem Erka1ten in Wasser<br />

geltist, mit Salpeterslure schwach tiberssttigt und die<br />

Scbwefe18~ura durch Chlorbarium ger-aIlt (8. Nr. 3).<br />

Die Menge der Koble ergiebt sich aus der Differenz.<br />

Um ihre Bescbaft'enheit ausmitteln. zu konnen, ob sie ganz<br />

oder absichtlich nur unvollstandig verkohlt ist, wird das<br />

vom Sa1peter befreite Gemeuge von Schwefe1 und Kohle<br />

mit einer L5sung von Einfach-Schwefelkalium ge~ocht und<br />

dadurch der Schwefel aufgelost, wor¥f die Koble vollstlndig<br />

ausgewaschen und getrocknet wird. Das Schwefelkaliom<br />

darf kein freies Kali enthalten, weil dieses eine unvollstiindig<br />

verkohlte Kohle aufiosen wiirde. - Zur Ausziehung<br />

des Scbwefels ist auch Schwefelkohlenstoft' anwendbar.<br />

Sowohl Schwefel a1s Kohle sollen auch durch Kochen mit<br />

einer Losung von iibermangans&urem Kali vol1stindig oxydirbar<br />

seine Das abgeschiedene Manganoxyd wird nachhe.r<br />

durch Salzsaure aufgelost und die Schwefels8.ure durch<br />

Baryt gef'allt.<br />

•<br />

-~ ---_._---


211<br />

126. CyaDw8ssers&ofslure.<br />

Um iq einer FUllligkeit. welcba DIU Creie Bl&1IIIare<br />

ntbll" deren Gehalt z. beatimmeD j<br />

wird aine abgewogene<br />

KeDge unter Iwkem Bewegen a1lmilig mit ulpetenaurem<br />

Sflberosyd venetat, bit bine Trflbung mebr e.lolgt 1lDd<br />

der Genacb Dub BlanlltlJ'fl volll'tlodig ... encbwuoden ile.<br />

DIU pflille CY&DIilber "ird auC eiDem bel UOO ge.<br />

troekoekm und gewoge.oen Filtrum abfilttirt. gewueheo,<br />

bei 120" getrocknet und gewog8ll.<br />

Zur B8Itimmung del Blaulloregebalb in du Aqua<br />

&DIygdalarum amar&r1lm DUd A. lauroeeJ'Ui mUuen dieu<br />

W ...... nvor mit Ammoniak, dauo mit Silbernhl und aulet&t<br />

mit Salpeterllure verael.t _erdeu.<br />

Eathllt aioe Filluigkeit zugleich Ch1onrauentofFl&ure,<br />

10 flU, man &UI eioem beetimmten Theil dayou Chlor uad<br />

C,.an durth .alpetenaurea Silberoxyd Dod wlgt den Niedenehlag<br />

aut einem bel 120 0 getrockneteu Filtrum. Zo<br />

aioem aodel'f.lD heatimmten Theil mucbt mIlD oiDe Lu,.og<br />

TOD Borax uod verdun.tet voll.tlDdig sur TrockDe. Hlerbei<br />

wird a118 BI,ullure verftflchtigt Dud die Sal_ve hildet<br />

Chlornatrium. Der trockne Rocutand wird in Wauer p­<br />

lUI', mit Salpeteullure veraetst IlDd du Chlar dun:h SiIbernl.<br />

gefiillt.<br />

Ein ander .., lebr ruch ansf'tlhrbaru Verfabren, den<br />

BlaDslDregebalt in einer ll~ll181igkeit. im Bittermaudel- DDd<br />

K ineblorbeer.Wal8er, den CyangebaJt im roheD Cyankalium,<br />

lUI beltimmCD, bembt d ..... nf, dalll 1 Aeq. Cyankalfum mit<br />

1 A.eq. OyaDsUber eine Ulaliche VerbinduDg bildet. welche<br />

dun:h IIbenchUltlipB Alkali DicM aeneat, W'OJ"aWI abu<br />

d.irch saJpeteraaur81 Silberoxyd Cyanlilber oder, wenD maa<br />

sh .. u Kochlalall:llung augemileht bat, Chlonilber pfilit<br />

_ird. Man venetat die abgewogene bt.aalureultige PI ...<br />

• igkeit mit Aetakalili'lung bis sur stark a1kalisehen BMad ....<br />


212<br />

nnd dann mit einer titrirten Silberl6sung bis zur beginnenden<br />

bleibenden TrUbnng. 1 Aeq. von ~erbrauchtem Silber<br />

in der Silberlosung entspricht genau 2 Aeq. Blausiure.<br />

10 Gramm reines Silber werden in Salpetersaure aufgelost,<br />

die Losung vollstandig zur Trockne verdunstet, das<br />

Salz in Wasser gelost und mit so viel Wasser verdiiDnt,<br />

dasB die ganze Losung 1000 Cub. Cent. betriigt. 10~ c. c.<br />

davon, die also 1 Grm. Silber enthalten, zeigen 0,0. Grm.<br />

wasserfreier Blausaure oder 0,481 Cyan oder 1,206 Cyan ..<br />

kalium aD.<br />

127. Ka1iumeisencyanur,<br />

2K~y+Fe~y+3aq.<br />

Durch Uingeres Erbitzen des fein geriebenen Baizes bis<br />

zu ungeid.br 200 0 bestimmt man den W &8sergebalt.<br />

Der Cyangehalt kann direct nur durch eine organische<br />

Verbrennungs-Analyse gefunden werden.<br />

Zur Bestimmung des Eisengebalts vermischt man das<br />

Salz innig mit dem 1 ~facben Gewicbt Salpeter nnd dem<br />

gleichen Gewicht kohlensauren Natron und erhitzt das Gemenge<br />

im Platint.iegel allmalig bis zum Globen. Bei Auflosung<br />

der Masse in W Bsser bleibt das Eisen als Oxyd<br />

zurUck ~ welches ausgewaschen, geglUbt und gewogen wird.<br />

Da es eine kleine Menge Alkali enthalten kann, so wird<br />

8S in Salzsaure gelost, durch Ammoniak wieaer geid.l1t, gewaschen<br />

und geglUht.<br />

Zur Bestimmung des Kalium - und des Eisen -Gehalts<br />

wird das Salz in Wasser gelost und mit essigsaurem Blei·<br />

oxyd gefillt. Der Niederschlag, Bleieisencyanfir, wird abfiltrirt<br />

und ausgewascben.<br />

Ana der ~"liissigkeit,<br />

welche alles Kalium a1s es~igsaurcs


2.3<br />

K.n enthllt, wird au IlborschalRige Blei durcb 8chw'srel.<br />

wUHrttol'gu oder Sehwelelammoaium gallllt, die &Itrirte<br />

FlllKigkeit abgadampft, gegltlbt, du kobleDlatUs Kali dureh<br />

S.l.dare in Chlorkalium Terwudalt Dod .11 aolehe. Bach<br />

geD.dam Glahen gewogen.<br />

V .. Bleieitencyanflr wird doub Digestion mit Seh .....<br />

fallUDmoninm aeneid, die LIS. nog YOn Ammoaiomai18n_<br />

cyanfir' abBltrirt, eingedampft nnd die nrllekbleibeada M ....<br />

bel I.uftsutritt 80 lange geglUht, hi, reiou Eilenosyd &0-<br />

rBekbleibl.<br />

Wr.hnebeiolieh IllIIt Bieh du Kaliumaileneyanllr .. ucb<br />

d\U'Cb Erhitzcu mit sanrem teb_efell.uram Ammooiak sarlebeD.<br />

Naeh dam Gluben der Muae wtlrde duo ain Gemenge<br />

von E iBcnoxyd und .ch~erel s.arem Kali bleiben,<br />

au _fllchem lotat8rel durcb W uaar an.auaiebeo w.re.<br />

Oder man "'Brde aur Sieherbeit dell. gegl8.hteo RllckitaDd<br />

in S.lU1ure IISIOD, du Ei.eoo:lyd durch Ammoniak "lieD,<br />

die FlUeligkeit abdampfeu Dnd d .. IRIruckbleibeade teb".<br />

fellaDJ'e Ka1i glUbeD uDd WIogeD.<br />

128. Verfahren bei eiDer Verginung durch Arsenik.<br />

Boi dem dnreh die eigenthUmliehen Kraukbeibsymptome<br />

Dnd andere Indieien entltandenen Verdaehte einer Vergirtung<br />

dureh Arsenik mUll du Gjft in dem Inbalte do Ma.<br />

genl nnd Darmkallall, in der Mu.e dieler OrgaDe selbst,<br />

io anderen ganilfln Organen, wie der Leber, MHz, La.nge,<br />

in dem AUlgebrocbeoen, in der Subllans der Gegeoltlade,<br />

aur die erbrocbcn wurde, in dem Ham nod in den Fieu<br />

au(gOluebt ond nachgcwiesen werden. Je oach der Be·<br />

aebatrenbeit del Fallea ilt el in dem einen odor aDdera<br />

Orglln, in der einen oder andoren MallSe oder in mehrereD<br />

lIDgleicb an luchen Dod WlcbzDweilcn. Ferner kann el 1Iotb·


.eDdl« werdllll, die 'Oberre.te ftD verdIcIdipa.<br />

10....<br />

ap.II.a<br />

odei' die GethH. WoriD ~e eDtbakeD warea, CJe.<br />

fIeM odei' Papiere, die du uge.aadte AneaIk ......!'<br />

h.bea bante., au 1IDtenDChea. Bei dOlI Ia .. lIe,.II ••<br />

PWIIHUIID nd IIDpt. ia Flalal .. aberpgupaea LNt.<br />

lind JlDslicher Vermoderuug d. Barge. bDD die U ......<br />

chul der amgebeadea Kirehhof - Erde auf eiDea au c1er<br />

Laiche iltammeDdea AJ'leaikgebalt aothwlIDdir W'III'dee.<br />

Der cbemj.,.hllb Uatenuchaug mUl zualehR eiae ....<br />

lorgf'lltige Betraehtaug dar Conteata del MapDI ...<br />

OlU1Dha-11 oder dill' ausgebrocheaen Musea TOrAl,.....<br />

10 aelUlD reidcm PorcellaalChalen wardeu die Il..... &agem-eitet,<br />

mit ungebra.ehtea GlautlbeD oller Spatela ...-<br />

rUhrt od mit Halle der Lape betraehteL Vor Allem ....<br />

IIlUI leiD Aapumerlr. auf klein$, wmae. harte Partilc .....<br />

oder K6rachOll n<br />

richteu, die uoch uaufgel6lt lebliebeae<br />

aJ'l8llige Slqre leia kauuIID alld die mu IOrsfllti. mit.<br />

eiDer PineeUe aUlwuea IOCht. NameDdich hat maD ...<br />

ill den Falten der 8chleimbeit d. Ilageaa ud Dum­<br />

"&Dais la suchen. Dun:.b VenlflnllleD der Coa&ea.la .b<br />

dCltiUirtem W .... r oder beau mit. Weiu£eilt IIIId Abo<br />

ICbllmmea dar anfgerllhrten, leiehterea orgaaisehen lfaterle<br />

geliagt III oft leicbt, eine grDBIere lIenge d. ICbw ...<br />

AneDikpulTIII'I f'ar licb ablnsebeideo.<br />

Ou Eodsiel aller chemisehen Operatiooea Lei em.<br />

IOlcbea gerichtlichen Uotenucbtmg ilt, du Anea.ik hi<br />

Suutaas, aad zwar in .eioer eJemeowlID Oe.taIt, ...<br />

IOgeuanutel met.lIi.ch81 Aneoiit darsUitelleD. Nar ill<br />

dieaer Form ilt III mit .0 hOeh.t charaitteriati. ebea Eipa.­<br />

Ichaften begaM, dUl • licb mit keiner uderu ijabl t ...<br />

verwechlelo uod licb noch in unwigbareu l[lIbgea all<br />

lolehu mit aUer Gewil.heit erkenD8n lJut. Nili' in w­<br />

Form dargeltellt und der BebDrde vorgeJegt., IU"IIl" all:<br />

Beweil leiner Anw8lenbeit u.'. w. gelten. Aile ander ... V .....<br />

hindUDIiSUlUinde und Formen, is denen .. erbaltelll werd ..<br />

kDoDte, mfilleu all ungOltig und Dieht beweilead bdiMIitet


werdeo.<br />

IIi<br />

Diesa Dantellung oder Iaolinaog de. Aneniki in<br />

Min. metaUilchen Form. aelblt in d., ItleiD.lteu UDWIigbeen<br />

Heap, ilt I8hr leicht und eiuCach. Abet die ~.<br />

tea 8chwieri,keilen bi.teo lieb dar, WenD M .ieb. wie<br />

gew&bnlich. darum handelt. IOlebe in einer g&DUD Leicbe<br />

.erbreitete Minima YOD AneDik aUI dieter ,roileD Maue<br />

'f'OD orgauiJeber Materie iu irgend eiDer VerbinduDpform<br />

aQhuiaben, om eI ani dlMer dann 10 den metallilCben<br />

Zuat&u.d nnetsen su kilauen.<br />

EI i" am geeipetlt&u. fllr dell GaDg dor ehemileben<br />

Doterlochung drei Tenchietleoll FllIIe .1, mUglicb &DIIDpehmen:<br />

1. n .. Anenik findet .ieb Doch in S.bttua .1, wei .. el<br />

Arseuik in den Conlent;. del Hagena uod DarmitanaJ. oder<br />

in dllil &ulgebra&:henen Manen.<br />

2. E. ilt iooi, oud W1IIicbtbar. oder au(ge)ijlt deo<br />

Contenti. beigemiacbt, ell i.t .1'0 oid", mehr in Subatana<br />

wabrnebmbar, oieht mebr mechaniaeh ahlcbeidbar.<br />

3. Mageo Dod Dannkanal lind Ie". oder 81 koonta<br />

dureh die Unteraneboug kein Arlenik duiu gofundeu .... erden,<br />

du.olbe in aebou reaorhirt nnd In die Blutmalle oder<br />

in Organe Ubergegangen.<br />

I. Daa Araenik fiudet aieh noeh in SnbetaDlII, ell kann<br />

au. den Contentia u ........ anlgele.en, oder dnreh 8cbllmmen<br />

abgeaondert 1Verdcn *J. Dielor E'an i.t der leichtene, 81 iat<br />

dann our 10 bewoiacn, dlill die vorgefundene SONlanl<br />

Araenik at. Dics orkennt man, nacbdem man die K6racben<br />

odr.r StUckcbcn gebOrig von organi.chcr Materie befnit bat,<br />

an folgendcn Eigcnachaftcn:<br />

1. Die KijrncJ,eu aiuol. rarblo6 , wcial milchw"i .. , 101·<br />

teD klar Dnd halbdurchsichtig, bart, apr6de.<br />

'J Aurh rlur~h Uuflichel ml!'lIm,eh~1 Arll!nik (Pliolon'llin,<br />

Cob.ltum) ~omQ'lon Vergir,uDICtl "or. Aba .... 1 d.DU ... r br.uu_<br />

lob ••",. Tb.ilcbeu oder Klralr 1101 Icbtea, die ltlieht .Ii Ane_<br />

Dill IU orkeooeu .iod.


2. Em Kilmchu, aoeh .0 kleiu, ba ebae rl·'h .....<br />

kiD _lIpICbmolHDe &hre ,ebrllCbt, aDd ill Um Eaa. ia<br />

dar KaDte aiDer Spiritueftamme arbitst, Yerllclltip ...<br />

IIIDd Mgt .feb weiter obeD ia a.talt aiD ••"18a ......<br />

od. Ad.,. ab, der, aame.tlicb im SouaealOlt_ .... .-k<br />

der Lape betraob&et, a .. Hhr ,lIDseadea .......... k ... .<br />

K>p".u.. ...... h •• d _h .....<br />

8. Eia KOrache. auf el.e 81ahude Kohle...., ftrfUtcbtigt<br />

,ich UDter VerbteiwDI ei ... atarku bobln+<br />

&halicheD Gerachl, (aa' glahaadam GI .. od.er Per &­<br />

nrftaehtict ... ieh ob.e Kaoblauchcencb, weD .....<br />

Dicht so metalliecbem Aneaik redacirt. wild).<br />

4.. la d.. Eade eiuer Hhr eugea Babre ....w •<br />

Kilrachea geleg& tlDd dan eiaige Splitter "08 't'orbar H I<br />

autpglUhw Kohle faUeD gelauea, .0 duI dieee die M •<br />

atwa I Zoll boch &Il8faUan. Diel8r 'JlheiI dar Blilre ......<br />

DUD borisoutal ao ia die F1amme eiDel' 8p1rka.tI8mpe po<br />

baiteD. d ... die Stelle, 11'0 a .. Anuikkora Ii., = ."<br />

balb dar Flamrae.bJeibL W8IlD die Kolbe gltlllt. wW<br />

ncb jeaer Theil ia die Flamme gebracht I wobei die ....<br />

aenigo sauro hoi ibrem Durchgaage darch die JI" k<br />

Kohle reducirt wird, UDd du metallilche An... ...<br />

oberhalb der Kohle ia Geatah eia.,. gllDsendaa,<br />

.*'<br />

dmoJ.e1..<br />

metalliachea, .piegeladea RiDge. abeet&t. Dieter<br />

"he AdDl kUD durch gelindtll Erhitua noch .eiier ,..<br />

io die RHbre getrieben werdea. 'I'reibt mau ihn b. ill d.<br />

weitern Theil dar Rilhre aDd ver8achtigt mao Uua .., Ida<br />

und her, .0 nydirt er aich weni.gateu theil1I'eile wi •••<br />

und "erwandaIt aicb in kleine gllll&6Qde, farblolCl IUIId .,...<br />

811chligbare Krystalle "OD ananiger Siura. Schneid._<br />

die lWhre vor dar Stelle, wo der Melallapiegel m.t I ala,<br />

uad erwtet lie dauD, 10 erkeDDt man .ogleich, 11'_ ..<br />

die N .. e darliber halt, deu dem AneuiJr. eigoatb1mHd ••<br />

Kaoblanehgeruch.<br />

6. Dieee Reduction dea Arsenikl &U Het&U lIII& tWa<br />

ebcn .0 bequem tlod no ~ h sicberE'r bewerkalelligea dachadt.


'17<br />

__ IIl&II em K3mc1tea fa •• .... 1IftIbaltipm W ..... ute<br />

Erwl.nlnulg .aSht, aod ..... Aa8h1llll fa ... Ihu.',<br />

I8bea Apparale praft, aaI dl. Waite "HI uta BIber<br />

...... _ wird.<br />

6. ... erhitst ei. Kanelle. mit eiDer et~ lteekn··<br />

de1lr.optaro •• ea Heap trockDn _raurea Kalt'. in .IDer<br />

klehlea PteD lugetchmotseDIID GlurIhre, wodnrch lie. d ...<br />

a.lnrordeatlieh ltiakeade, eipDth&.mliebe Gerueh dee Ka·<br />

kod,.'w nwid:elD maM.<br />

T. Eia oder siaiSII K&radtfou werdea iD .iaem klel ....<br />

AcbatmlJner 1lDteI' deltiUirtem Wuser rein priebn. d ..<br />

Pab· ... mit dem W ... er (20-30 Troplea) ill em kIebI ..<br />

GI .. .-ell.tt.t I aDd dui. 10 la. 1m oabe sam Sied ...<br />

..... itat, bit IIkh a .. PalTer .. Ipl&1t. h.t. Eia TIteJ1 dl_<br />

AuftGlllDg wi,d in eiDer Ir.I.io8a Probirr&hre mit eiaJPD<br />

TNP'''D eiDer AUft&IDlIg 't'OD Deutralem eaJpetenaarem 811·<br />

berG.,.. nrmileht, aod duo oleb lIiD .. d •• hlulall TropI<br />

.. YOU Hhl' "eMflIIolem kautilebeu Ammoai!lk n,.uopfelt.<br />

Bierdureh lIoutebt, wenD die &t.tao. arseaip<br />

8aare war, aiD ltarlr.eT, aehGo setber Niedeneblac YOU<br />

anealgRorem Silbero:lyd. - EiD _dtlft!' Theil dar fA..<br />

IGUS. mit einigen Tropleo eiDer klanD L6sRDg TOO CaPJ"lUl'<br />

UlmoDiaeal. Tenet.t, giebl damit einea leb&a re1hrrlnen<br />

Niedenehlag von artenig •• nrem Kuplero:lyd. Ein dritter<br />

'Theil der Ltslung, mit einigen Tropfen 8al .. lure Dnd laierauf<br />

mit dem mebrfacben VolumeD 8cbwefelwulentoft'wu.<br />

ler nrmilCbt, giehl damit eiuen lebbalt gel ben Niederlelalag<br />

von Sebwefelanenik, der lieb bei HinlrUmilCbDag<br />

von kautiaebem Ammoniak wieder klar aafto-t.<br />

Unter allen dieeen .Reaetiouen iet die RedQetion an<br />

Metall in N r .... oder 6. die charuteriltiselme, 80tb ...·811·<br />

dirte Dud alleio vollkommen be.weilende. Die Ibrigeo<br />

lind mebr flberftUllige DeltitignDren, Dnd werden .or<br />

daDn gemuht, "'eon man hinreiebeudea Material sur Verlugung<br />

bat.


~18<br />

U. Ann .. iII& Diehl ateIar ill .... .' 11' ' I.<br />

Dieb& .... h ....... a.beid_. _ _ iD .".11 ,. r­<br />

od. Ilherbaap& imaic mad .·ejeJ,tbIr .. Co.dIatit .... w.<br />

beipmiecbt.<br />

Ia dire m Ie.wi .................. "'17<br />

mead-. I'alle iat .. nllleh* ADI .... I .. pl.' 1<br />

YOII orpoieeber Y'&erie der eo. .... ta ... An I ....<br />

HD, der 8peiMD, ja ciA II ....... d n..u.at .....<br />

dueh SWSJ1aeade Beapmlea ................ t •<br />

IIlIUti)na. Em weOD di_ c-daeh •• iii ......'.<br />

da An.-ik mit 8iebuheit all" _.idea. J;. 11& hi '11<br />

Dothweadig, jed. die •• lfauea oder jedeI di_ 0 a "<br />

fir Iicb sa DeluDeD UDd fUr Iich .., Am jJr .. .._ '\<br />

deDIII eI ba bei dem Procea wiebtic MiD. .. w' , ...<br />

wie weit du Aneailr. ill _ KiII'pv p1uc& iN.<br />

Di_ Oporatioa mUll ner .... lida eio_ "±et. ..'<br />

tip Pr1ifuDg dar dabei ...... adeadea Bespnti • .,,,,<br />

m&,Uehe aDd Diehl seiWlQ Yorko_.... V ...• 'l:s •<br />

dueh AneDik yorugebeo, .Deb ..... __ .. all "<br />

J:! IlL<br />

reiD gekaaA oder Mlt.t dUB'lIltellt bat. v • .u.......<br />

die deailline 8cbwefelllare, clie BeIs· •..,. ...a ......<br />

eiDer IOlehen Pr1lfwa« sa utenredea.. • C Lbt''''<br />

am ... eckm ..... ta &Dr die ,sew. hrer1a."."<br />

sa b.<br />

.J." ..<br />

im Ihuh'aehea Appara&e Hlbn, der __ ...<br />

10 1IDech.tabu ilt, d .... ich damit die ReiP"'it .... ....<br />

wezuleteu Reae .... tiea 10 leit:ht IUld 10 aicber eo e .1"_<br />

l .... t. Obo. me IOlcbe yoraragepacea.e Pratnc. '<br />

beD . die YOII dem Che:miker in d.,. &oWeoo. .........<br />

tlrwihDt werdeD muss I<br />

i.t die AWfiDdWll ,,011. An Pi W<br />

eioer lIolehen UDtenueb1lDl ala glDalicb 1lqGldc _ ...<br />

UachleD, deDD das aarpfundeoe AneIUk baa ....<br />

&atewaDdleD ReageotieD a"lammea. VerDeI'''' _ ..<br />

achtea uad im Protoeolle anallffihrea, d ... die U.... ! •<br />

mit AnweadUDg Delller, Doeh Diehl gebraac:bt ... a •• ,ts ,d<br />

tea ODd GeCiue alllgcll1hrt wordeD Hi A. Wi .. _<br />

aller Sicherbeit UDd Gewi"oDsberahigung rail.''', _aIIM<br />

ill dem geW'Oholicheu Arbeitaloeal eiu .. chemkd. Ide


·19<br />

nlOrilUDl yorsanebiDen. Jedenf.lI, maN • yor der Vornahma<br />

emer .olchen Untenccbuug grtIndmlUig pmoigt<br />

wardell.<br />

Hat man bei eiDer lolcheD UntenuchuD,. DlICh Beo!!­<br />

aehtunr aller erf'orderlieben Vonicbtsmulre,em, A.neaik<br />

gefoodeD, 10 hat man Doeh daru IU deaken, d ..... pDI<br />

aui'lllig m den K~rper gelaugt leiD kaua; namentlich darcb<br />

deu vorherpgangenetl Gobrancb gewiller AMioeimittel, s."B.<br />

dill' Autimonialia, der Pbolphorprlparat.e, dee Acidnm phoepboricum,<br />

lulpboricum, muriaticnm. die in Foige Daebl ... i·<br />

get BONitung anenikhaltig .ein 1r.6aneo. Belblt a.. bei<br />

ciaer venDlltbeteu Anenik-Verginung .1. Gegengift up<br />

waudte Ei'80oxydhydrat Ir.(iDDlo. in Folge Ichlechter 8ereitllDg,<br />

ar'6!likbaltig gewtllen tem. Auch kana d .. Arlenilr.<br />

lenllt ala Anneimittel Dod be,onden aU Geheimmittel<br />

Ange.andt worden sein. Bei AUlgrabongeo YOII Leichea<br />

ha' man .ic~ In erinneru , dall die mit dam 8&J'g iu BerObmug<br />

ge .. e.en~ Erde aul einen Ar.euikgebalt geprOft<br />

werden mnu, da suweileo der Boden, oamentlich ei.euhal·<br />

tiger, oacb.ei.bare Mengen von Anenik etltblh und die­<br />

.. lich der Leiche mitgetheilt baben hnn.<br />

Um CUr die Anaziebung del Arlenik. die orgauiscbeo<br />

Materien In verlnderu oder zu HrsWren, kann m&D, je<br />

oaeb ihrer Beachatrenbei!, auC venehiedene Wei8& verCahreo.<br />

1. In breifOrmige Mallen , wie Contenta dM Magena.,<br />

Excremente, leitet man bia sur SJLttigung Cblorgu. Du·<br />

Belbe mun vermittelat de.tillirter geprU£t.er Scbwefeldure<br />

und geprtlt'ten Braunstein eet.ickelt und dnreh Hindurcb·<br />

loiten dnrch eiue hobe und ICbm ale WauenchicM auvor<br />

ga.aachen werden. Um dieWirkung ID unterstUbeo kanu<br />

m&D die lbsae sngleieh erwlinnen. Zuletzt, weon lie gao.<br />

mit Gu geSlI.ttigt., coagulirt und gebleicht i.t, uhillt man<br />

sur Austreihung des Uherscbttlsigeo Chlors bit nahe sum<br />

Siedeo und 6.ltrirt die }'IUaligkeit, welche du Arsenik ent·<br />

balten mO!ls, dureh Rmaltefreiol Papier lob.<br />

2. Magcn und Darmkanal mit den Content;, werdcn<br />


220<br />

in einer Porzellanscbale lein zerscbnitten una die ganze<br />

Masse dann gleicbt'6rmig unter einander gemengt. "P'ngeiahr<br />

-1 davon wird in einem rein en Glase verschlossen m­<br />

rfickgestellt, 'r den Fall du "Obrige durch ein Versehen.<br />

bei der· Untersuchung verloren gehen sollte. Die Masse<br />

wird dann mit einer mlsig concentrirten KaliIauge fibergossen<br />

und damit erwirmt, bis sie sich vollstlndig oder<br />

last vollstindig aufgeiiSst hat. Es ist dazu nur wenig Ka1i<br />

erforderlicb, daber man auch zur Vermeidung emes bindernden<br />

"Oberschusses die Lauge nur allmalig zum.ischen<br />

muss. Die Fl68sigkeit wird hierauf mit verdtinnter Schwefelsiure<br />

schwach sauer gemacht und in die dadurch eoagulirte<br />

Masse, wie in 1, bis zur SittiguDg Cblorgas geleitet.<br />

3. Man fibergiesst die zerschnittene Organmuse mit<br />

so viel reiDer concentrirter Salzsiure, dass ihr Gewicht un ..<br />

getahr dem Gewichte der in der ganzen Masse enthaltenen<br />

Substanzen, getrocknet angenommen, gleich kommt, und<br />

noch so viel Wasser, dass du Ganze einen dUnnen Brei<br />

bildet. Die Schale wird hierauf im Wasserbade erhitzt und<br />

unter Umrfihren aUe 5 Minuten un~ef'lhr 30 Gran bleifreies<br />

chlorsaures Kali zu der heissen Fltissigkeit geschftttet, his<br />

diese bellgelb, ganz homogen und dUnn geworden ut.<br />

Nachdem man noch eine Zeit lang erwiirmt hat, Uisst man<br />

die Flifssigkeit erkalten, seiht sie durcb ein nasses Filtrum<br />

von weis8em, smaltefreiem. Papier, wiiscbt den Rfickstand<br />

auf letzterem mit beis8em Wasser, bis das Ablaufende kaum<br />

mehr sauer reagirt, giesst aUe Flfissigkeiten in eine !:,orzellanschale<br />

zusammen uod lAsst sie im Wasserbade bis zu<br />

etwa 1 Pfund Riickstand verdunsten.<br />

Die aut die eine oder andere Weise erhaltene FlUssigkeit<br />

wird in ein cylindrisches Glas oder einen Kolben gegossen,<br />

und so lange eiD langsamer Strom von gewasche- ·<br />

oem Scbwefelw8Sserstoft'gas bindurch geleitet, bis sie damit<br />

vol1stiDdig gesattigt ist. Hierdurcb wird &l1e8 A.rsenik<br />

. als ScbwefelarseDik niedergeschlageD. Seine Fillung wild<br />

bedeutend bescbleunigt, wenn man die FIUssigkeit wlhrend


221<br />

d. EioieiteDi dM G ... et". • Staude laDg bit au W bit<br />

6()0 erbitsl aud dano linter fortwlLhreuder Eiuleituog wieder<br />

erkahen lisle. So mit Gu geailUi" till' mao lie 2'<br />

StUDdeD Iaog TenchloliflU .t.ehen, Der abgeaelilte Nieder­<br />

IICblag bat gew6blllieh, .elblt hoi grtill9lem Anenik,eball,<br />

aine achmutzige unbeatimmte graulich brauae Farbe .). :Han<br />

gieut die meilte FIUlliglr.eit davoll .b Dud briugI. ihu auf<br />

oiu mOgliebBt kl"ino. Fillruw 'fUQ. BwaheCr.ium Kb"l:tdl·<br />

achem Papier. worauf mao iho au.wlecht. Die ciavo. abo<br />

pl.ufene Flliuigkeit wird. be'for man lie weglieut, Bur<br />

Vonicht mit dem Gu gellttigt wieder IlDgere Zeit Terachloufla<br />

_teben gel&8l8U. lit gar biD. Niedenehlag eotataadeo,<br />

10 ill 81 mt Sich8l'heit gut, lie durtb. Abd&mpfeD<br />

Nhr au coueenuireo wad uochmall mit 8ch"elelwUlOl'ltod'·<br />

pi a. behandelo.<br />

Dielor Niedenchlag flinthill, auuer dem ScbwefelanaoiJc:,<br />

RaUl aoch mitgeflUlte, IChwefelhaltige orgaDitch. Ibterieu,<br />

die Dothweodig TOUlumdig ael'tlUSrt werden mGuen and<br />

.... ar am aiebenteu aa( (olgeade Art: daa Filtrum mit<br />

dem Niedeneblag wird iu eiuea et ..... gerlwnipn 'riegel<br />

TOD eehtem Porzellu gelegt, dariD mit cODC4Intriner Sal·<br />

petenlure ClbergoU8l1 und .0 Juge digerirt, bit AU. sa<br />

eiDer homogen611 MUle aergallgen IlDd au(gellilt i.t. Die<br />

daria eDthalteDe (reie Salpetenlure, voa der mao oach \<br />

lJedarf Docb mehr hioluaellt, .... ird dano duub aUmlligeD<br />

Zu •• ta TOU reiuem kobleounrem N.trou geslttigt ad die<br />

Huee vonichtig aur '!'rockne verdun.tet. Wiebtig ilt ..<br />

Doa, d ... lie deo gehlSrigea Obenchuu lID I&!petenaarem<br />

N.troo ealbalto, ..... leicht 10 erreicheo i.t. Sie wird DDD<br />

aber dar gropea Spiritullampe aUmii.lig weiter erbitat bit<br />

.um Scbmelsea dee S.bel, Zuent briunt nnd .da... lnt .ie<br />

t) Bei eille, Blei-, Ku,rer-, Qaechilber- IIde, AntiJDnD_Ver_<br />

lift"'l wunle ef Incb diue "eUlUI! entb.ltfla. cI.durcb UIII In<br />

duakler Il!rlrbi .eill nnd lIiDe bltODdere Au'.ucbuDI diNer Me­<br />

I,UII fcnal.uen,


212<br />

.ieh und d&lll1 wird lie ohoe Verp1dfDDg ganz rubig, vollkommea<br />

farbl08 und sehmilst m einem klaren farblosen<br />

Liquidum. AlIe organische Katerie iet nun vollstindig verbr&Dnt.<br />

allee Araenik in anenikaaures N atron verwandell<br />

Auf die erst&rrte und erkaltete Salm1&8se in dem Tiegel<br />

wird DUD allmilig coneentrirte reine SchwefelS&11I'e getropft<br />

nnd damit suletzt 80 lange gelinde erwirmt, bis Dach<br />

HinZUfilguDg von fibersehtissiger SAure, aIle 8alpetersiure<br />

nod salpetrige Siare v 0 lIs tiD dig ausgetrieben sind nod<br />

die Kasse in saves sebwefelsaureB Natron ver1randelt ist.<br />

Hltte man zur urspriiDgliehen Oxydation des Scbwefelwaasentoff<br />

- Niedenchlags sa1u&nreIaaItige Salpeterslure angewandt,<br />

10 kiinnte aieh jetst fluehtiges Chlorarsenik bilden<br />

nnd dadurch ein Verlnlt an Araenik entstehen. Man muss<br />

licb also aneb in dieser Hinsiebt von der Keinheit der Sal·<br />

petenlure und des kohlenaaBren Natrona fiberzeugt baben.<br />

Die saBre Salzmasse wird nun in dem Tiegel selbst in<br />

der klein.ten erforderlichen Kenge heissen Wassers aufgelost<br />

uod diesa Aufto.ung dun in den Mar s h 'acben A pparat<br />

gegebeD.<br />

4:. Die organiache Masse sammt aner Fltisaigkeit wird<br />

in aine gerIomige tubulirte Ketorte geffillt uDd ungefiihr<br />

ein gleiches Gewicht Steinaals odei gesebmo1zeD88 Koehsalz<br />

in kleinen Stacken hinsogefOgt. Die Ketorte miindet in<br />

eine tobulirte Vorlage mit Ableitungsrohr, welches in Wasser<br />

taucht. Dann wird durch eine in den Tobulos der<br />

Retorte eiDgesetste EiDgu&8I'obre allmilig concentrirte, geprUlte<br />

SchweCelsiure su der Masse lliessen gelusen, in binreiebeDder<br />

MeDge um alles Cblomatrium zu zersetzen.<br />

Wenn die EDtwickelung von Chlorw&sserstoiFsiure und das<br />

Aufschiumen aufgehort hat, erhitst man die Masse om<br />

Sieden unter gutor Abkiihlung der Vorlage. Hierbei deetillirt<br />

.llea Arsenik mit Salzsiure als Chlorarsenik tiber,<br />

besonders zuletu, in dem )[aasae wie die Masse concentrirter<br />

wird, daber 'man auch die Destillation lange fortsetzeo<br />

muu. Daa Araenik wild selhat in ChloraraeDik verwandelt,


"3<br />

WeaD til in der M ..... 1, 8chwe(.I.,.enik eothaltea iIt.<br />

Du n .. tillat k&on daDo unmittelbar in deo K .. r I h 'achea<br />

•<br />

Appar.' gegeben werden. Sieherer aber ilt ell, wegeu<br />

mZJgUeberweiM mit fibergegaageuer orgaoiacber Materie, du<br />

AneRik dureb Sebw.lelwauer.to&' a ..... 111 au f'llleu uod<br />

daoo wie ObeD wieder sa bebaudeln. Eben 10 kaUD man<br />

alii aem yorgMcblageoen, mit S.lulure gulUigtfln W .. I.r<br />

eiDeo, hi, d.bin gegangcnoo kleiuClD Arseuikgebah du.reb<br />

Bchwerehru.ersto&'gu (IliaD. - Dieae. Verr.brg acheint<br />

au eiotaehate nod liebente so Icin I suma) du ArHoilr.<br />

neb ala Chlorar.enik tibergebt, wenn mao die Muse, nan<br />

mit Sal. aDd Schwefelahro, unmiuelbar mit eooc8lltrirter<br />

SalaJUare dettillirt.<br />

n... l(aub'ache Apparat hat tolgende eiufaehe Emrichtnog<br />

: a ill aiDe .... eihal.ige Fluche YOU<br />

einer GtiS"e, au. lie !, bUeIl. tenl 1 Pfund<br />

Wasser fallt. In die beide. Hille werdeo<br />

durebbohrte, Deue KUrae loMicht<br />

eingepaut. Dureb deo eiDea ilt haftwcbt<br />

die Eingu •• r


•<br />

nhebea. cIMI die EiDgaur6bre d ........... _tls.57'"<br />

iH. Bat ..... biD ...-ibaJ.ice Fl ...... 10 .... _ ..<br />

aiae ebaballip eiaea doppelt dDrCbbollrteD EorL<br />

la die FI'w", werde •• air UUIII ~ .... ,..<br />

ppbea ud dieHlbe halb mit deHillinea W ... ....<br />

d ... Appara& dua .... mmeogeMtn, aad duellillil Td 7' p.<br />

rDbre 6 ill kleirteu Aatheilea CODC8Dtrir&e destinirte su. ....<br />

durt! «-8'11'''11 a.ell uad uacb. .u dau .... ... Msr.<br />

Diehl S1I ltark .rbitR I weil .icb IOUI. ....,... 7 ...<br />

bildn bDD. Mau liut die EotwickelUDI ... W' uhF<br />

PI lortIalarCIa. bit DIU gl.abt., d ... au d .. A ........<br />

Loft. uagetriebn IIDd denelbe biNi allil. W' all % •<br />

erialll ilL AlIduD ermist maD yenaittelH .... SplsU<br />

lampe mit doppelt.em Luftnge be; • die ... AWl!: ..<br />

r6bre •• mllieu • Stemd, lug bill HIlI OJ ...... b' ;<br />

maa utei' bilweilipm Naeb8'~ YOII sa.. & OIP ?<br />

wick.hUlg beltlDdi« DB&erbllt. Biennit wird. '4 " ...<br />

cU, Prflfuag dar 81.1lf8 a.ad d .. ?inh nl ......... ']<br />

ArMDikgeUlt bes"ec.kL SiDd &Ii.. reiD I 10 Me Ii. _<br />

der gillheadea 8tell. II Dieh ..... VOrIChein<br />

W_'"<br />

an.njkhaltig, 10 bild.l aicb hier eiD )[eta1IIpitpI, ..<br />

8Iure nod ZiDlr. .iDd meht .weadbar I ud ..... .....<br />

par'l. maN dum lorgf'lltig genhaig' od ..... '_d. ...<br />

,iD8m audenD I nea.D nlt.Dlehl. wenleu. III [ ..<br />

licb.n Apparat prifl man .ut difIMIlbe W.ito die Sdrl Hi<br />

a.. chlonaar. Kali, uacbdem .... .. darch 8+ ••'<br />

F<br />

yollltiodig in Cblorltalium nrwandelt bat, _ h'r \<br />

ad dIU Kalihydnt (far den 3teo Fall). oaobd_."<br />

Behwefelalare in lebwefebaure Saln Tenraadelt .alr<br />

Ilud. Vou &lIeu diilllleu 8uwt.auRli 111_ ......... ....<br />

Itleiue Hengeo der PrUfllDg tlDterweriea, lOodem YO-. .... .<br />

weaipteDJ 1 Uase.<br />

Ha\ mao 10 die Reageutieu geprtift, IlDd die Gewi ••<br />

berabigung erlaDgl, d... lie .beolat u&enjkfrei ~ ..<br />

acbreile\ mau sur eigeotlichen UoteJ ... choog. •• _ )<br />

dQl'ch die TricbterrUbre b in den mil W .... "to"...


K.flUtn aad WusentofFgu eqhriek.lDdea Apparat. wahread<br />

uhoo die R6hre « aD dienr 8telle glah!. dte<br />

SD prareade Flalligbit. die d .. Anenik I!athaltea mUl,<br />

welch.. ia der Leich gaWMeO Mio bu. Durell die<br />

Balin 6 lieu' man, dami' ~oo der F1UNi~kei' oichta dllriD<br />

bl.ibe, AID Nac.htp6.lea etwa ebe.o 10 Yiel rein .. W ......<br />

aac.Ia, iodem m... daraur achtet, keine Left adt eian·<br />

l1ell811 );othilt lie Aneailr., 10 liehl mao bald in der<br />

Balan • jeueitl der glaheaden StaUe eiDeD dDDkelo, aDa.,lieb<br />

brIDolicbea, aac.bher IpiegeJadea AnB.ag eotatUea,<br />

der aaeb "ad oacb Qaimmt .. uad be.i grHllerlJo 11..,...<br />

YOO ArHaik allmllig eiDeo uadurehliebtigea. MetaU.piege1<br />

• bildet. UDterdOlleo IUodet maa su gleicber Zeit d .. au •<br />

.... tr6meDde W ... erstof'gu aD. Dod blh ge:gea die Dieht<br />

sa IChwadae Flamme eioe Schlie voo weiIHm IchteG Porsen•n•<br />

aaf dem daDO ebeofaUI acbwane od .. brlUDlicb ..<br />

mewll,lIouode Fleeke voo Aneoik eDtatebea, YOII deaeD<br />

maD oft liDe lehr groIH Anubl he"orbrinpD baD. DeaD<br />

Y8DD aieh! eioe .. br laDge Stelle der IUbre ,lu.bad el'­<br />

hal&eD wird, 10 e.tgebt mebr oder weDign Aneoik· W ...<br />

aentoft'pl der ZenelllUDg I aDd bildet dauo auf' die &ageg.beoe<br />

Wein jeoe }t~leckea. Biem darr maD Diehl lID"'<br />

Icbtel Poru.lI ... (SteiDgat oder FayeuM) uweadea, weil<br />

ct..eu Gluur bleibaltig ilt UDd aof diflllr durch Beduc&ioa<br />

voo Bllio][yd dunkle FleckeD eDlltebeD UDaleD, ohae d ...<br />

AneDiII: da wlu. Hat mao til mit groIHreo Keogea. YOD<br />

A ...... ik 10 tboD, wodun:h mao lebr ~iele soleber Fleekea<br />

~oo dick abgelagertem AneDilr. erbalteD wilrde.· 10 k6DII8D<br />

dieM allein lebon beweileod .. in. da mao mil ihDea die<br />

obea aogegebeaen entac:beidendea Reaet.ioneo henorbringeo<br />

Wilt oacbdem man lie dareb Beal!unng mit liDem Tropfeo<br />

Salpetenlore au(gel61t DDd bei .. hr geliuder Wlrme die<br />

meilte SlDre duon abgedaoltet bat. Allein lind uor Sporen<br />

YOn AI'I8Dik vorbaodeo. 10 werdea lie an IChwach,<br />

d ... ibre Natlll' UDlieber bleibeD karua. Vollkommeo be·<br />

wwad ilt nur die EDlitehuog ein$l )[etalbpiegell io der<br />

16


228<br />

gllheadeD lUSbre I.,IbM. der die EigeucW habla ._ ..<br />

sieh heim yonichtigeu Qud geIiDd". Er1dt.. Ur I8t:eIIt.<br />

'IrQ tlr ,it"" wieder I. ""rIlaebtipa, &11 einea kIIcwa<br />

Theil wieder .PUletz". and d.bei dam ..... bhl_ .. a­<br />

deD eipnthamlicheJJ KDoblaochgemc:h II1l ertbeilea.<br />

WeDu der Al'lwlu:piepl Dieht mebr HIIi ... t ... tile<br />

Flamm. FleckeD au bildan .alMrt. 10 IlDterbriclri .... a.<br />

Operation. Gans flreekmlUig ilt 81 dUD. die Un ..<br />

10 lange lie Docb glUbe.d Dnd enreieht i,t, mit der 'Rena<br />

dana aanusiebeo Dnd a. der glBb8lldeu Stelle ......... d<br />

sen I _adoreb mIlD also deb Hetantpiop} iu eiaer .....<br />

eingeaehmolaen arblh, die man aach All dem ..........<br />

autebmelaeu DDd 10 du Beh&rde vorlagea kUlD.<br />

Bat mo Uruehe, die Gegeuwart einer Jra .... l1 ....<br />

YOU Amnik 11:0 nrmuthen, 10 itt .. pt, aioht die pan<br />

Menge der lED prUfeudeD FIlWigkeit auf aiDmal n DeL ••• •<br />

loudern get.heilt in mebreze PortioneD J DDd ein 't'jell......<br />

ree Robr II ans •• enden I damit mAD an mehnl'eaa 1keIr.<br />

d8lleloon Aneni1t· Spiegel bervorbringen kama. JOu.Jd<br />

eiDer Fells wird dano die Rahre in 10 viele Stile" __<br />

achnitten, &11 lie Spiegel enthllt. Du mit dem .........<br />

riltilleuten wird au beiden Enden sugetehmolau I .. _<br />

den Aeten gelegt sn werden i mit den IIbrigell ,..erd...<br />

S. 216 angegebenen Proben gemacbt, woranter DUD ...'" \<br />

die leiehle Ver6tlcbtigbarkeit and der Kuoblaadrpa ...<br />

eb.racteriltilcb "nd entacheideud .iud.<br />

• Kommt bei dieler Mara h 'achen Probe in der BAN.<br />

aelblt nach einatUndigem Gluhen, bin Anfl"g oder Sy p'<br />

aum Voncheiu, nnd hat man mit der Guflamlll8 .'.<br />

8par Ton }~lecIreD erhalten, 10 ilt die Ab .... enheit d • .AI­<br />

I8nib erwielen, Toraalgeletzt, dUI man die vorbereita.<br />

Untenachuug richtig vorgenommen, und du ArteaDr .w.,<br />

durch UngeUbtbeit und Uugelchicklichkeit varloHD ...<br />

nei diMer Hatlh'lIehen Probe i,t 81 nlUl • ..,<br />

wichtipr UDlItaud, d.11 anch d .. Anti.on ala ADd ••• •<br />

oxyd oder Antimoualure, oder flberhaapt in &n(ae1o.t. ...


•<br />

227<br />

8als. Form. uuter deDHlben Umlilndea wi. d .. Anem"k,<br />

• ADtimoD"ueentofgu hildet I welch. helm Erhitseu<br />

eiDea CU. Ihnlichen )(etaJlspiege) DDd beim V_breDa ..<br />

aur Porsellan gao. &buUche Fled:en hild.t, Di.... Um­<br />

ItaDd erl'ordert am 10 mebr die rr6lete BerClckliehtig1mr,<br />

all Mlhr hldg Antimonprllpvate. nam6ntlieh Tartanul .ti·<br />

biatu, aI. iDDere Medicamllute gegelleD werden, bei jeDer<br />

Probe alto aneniklhnliebe Mel&l.J.piegel erb,lten w.rdeD<br />

UnDten. die in def That Diehl 'Von Amnik, IODdem TOIl<br />

• AutimoD berrUhrteD. Andreneiu hat man daran n aukeD.<br />

dau du lr.IuBiehe AneW", wi. fit au Verbrecheu<br />

dieut, hllug AutimoD lItuthl1t.<br />

ht die IJternative, ob lin '0 erbalteul!lr Metallapiegel<br />

vou Anenik oder 1'00 AutimoD henUbn, 10 ill die Frap<br />

teicht und Bieber zn 6utlCbeideo. n .. Ars6uik gibt licb<br />

dueh die aogegebeneo Eigenaebaf'ten leicht 1111 ,rkeDDeD,<br />

d .. Autimoo aber untencbeidet .ieh sehr w'leutlich devoD.<br />

Der Spiegel von AotimoD ill beller 1'00 Farbe, glloseoder,<br />

die Fleckeo voo Antimoo d.gegeD liDd IChwlrser. oft mit<br />

eiDem Stich io'. BI.uliehe. Du Antimoo ilt lange Diehl<br />

10 8tlthtig, wie du Anenik, lind wiewohl lieh der Spiegel<br />

in dem Wauerltoft'gu.trom 1'011 emer Stelle sur andero<br />

loblimiren Iillt. 10 geMrt duu doch pine ulIgleich Itlrkere<br />

Hitza. Und d.bei zeigt lich der wueutliche UnterIChied,<br />

dan der Aotimonapiegel. bevor er lieh verfttlehtigt, an dem<br />

Rande IU kleioen, glllnzenden, .... enig'ltetll mit der LDpe<br />

erkenobaren Ktlgelehen achmilst, WIU der Aneoiupiegel<br />

dorehaul nieht thut. Die elltscheideodste VerIChiedenheit<br />

belteht aher d.rin I dua lieb du Arlenik mit KooblaDebgenaeb,<br />

du Aotimon durchaDI oboe Geruch 1'erftDehtigt.<br />

Erhitzt man die Stelle der R6hre, wo der Spiegel litat,<br />

.lhrend noch Wauentoft' hilldurchatrtimt, 10 bekommt d ..<br />

ani der MUndllng anlltrBmeode G .. emen .tarkeo Knob·<br />

lao.ebgerneb, wenn dar Spiegel Araaoik iet, 61 bleibt aber<br />

gerneblol, _ann er Antimoo ilt. Auuerdem kana mao sur<br />

U nlencheiduog aoeh folgende Reaetionea uweaden:


•<br />

Die l"IeaJr.ea YOD An.airr. aa' Panella ..... 1 '.<br />

beim Betapfea mit olGer eoncentrirten DUd allaJ leeIt • ~<br />

IDIlI Ton UD\erehiorigaaQl'fta Natron idle ftD Aatbaoa ....<br />

Ibdera .ieh dadlUCh niehL BestlDden .i.... &III J.no.<br />

.i.<br />

nil QIId Anti mOD Dud betz1lge der Gehalt &II le'II.,.<br />

6 Procent IlDd dlU'1Ulter, 10 rirden ebe.falt. ,... ftI'o<br />

.eh_indeu. Flecken oder Spiepl von Anenik I mit .....<br />

Troplen Salpeteralure benets, und enrlrmt I YerIC ..... dM •<br />

• i. 161eo lieb wiD 11ar auf, Fagt 1Il&D UIlD eiHIa '!'ropren<br />

u1petenaur. Silber16lubg b.iJu;u I IUId IaIlt alId_ •<br />

diebt ubor die Stelle, ObD8 .ie &Q berahreD, .Dea mit .....<br />

lti8ehem Ammonia" beoeWeD G! ... t.b I 10 flrbt.iel. a ..<br />

Trop(eo gelb, iodem .ieb darln oin Niedertchl-c 't'OD. ane­<br />

DigMarem SUberozyd hlldet.<br />

Biur.ilen, wellD di. 8Iawi<br />

lOr .tarJr. und beiN &oge"aDdt W&!', wird det Nitdenohkc<br />

brlunlicbr,th von gebildetem .nuilunum 8i1_01jL<br />

Diete cbaracteriltiaebe Farbe Gutlleht ltetl bU Anenik4ecken,<br />

weDU man lie dadnnb Tencb"bldcD lieu, duI ...<br />

die Porsellanslehe fiber ein aeru. · mit ChiD""» •<br />

nnd etwu 8chw.feJllure godeckt batt&.<br />

FleckeD und Spiegel YOD Antimoo venehwiDdea .....<br />

ebenfaU. dnrca Balpetenlore, aber d .. Aotimoo winl d&­<br />

durch Diebt allfgellSst, loodern our in weiuea OS.1d ....<br />

wandelt, WId dielel gibt mit der Bilberlhung keine Be ..<br />

dOD. ID eiDem Gemilehe von eroem Tropron Salpetersl ••<br />

und eiDem Tropfen SalulluN! lUst lieb d .. Antimoa aat.<br />

Dunllet man vorsichtig die mei.te Ubenchlfuige SI..,. ....<br />

und lropn dano auf die Stelle Seh ... efel ... uaento& .....<br />

80 eutateht olu reuerrolher Niederscblag YOD &bwelelaDu..<br />

moo. Wire etI Anenia ge"'eHD, 10 ... Orde dadarcla.<br />

citrongelber Niedenehlag enuteheD.<br />

Benebt maD 101che FleckeD mit SchwelelamlDODiaaa<br />

und verdtWItet bei lem gelinder W/lrme, 80 w_ea cIII<br />

TOO Anouik galb. die VOD AntimoD oraoge. DIU'CII .....<br />

lIure werdeD die gelben 8chwefelarseuik-Fleeken _, ....


229<br />

&Ddert, die TOO 8cbwelelaDtimoD "'erteh_iudea beim Erwlrmell<br />

damit.<br />

•<br />

Leitet man durcb die GluriSbre, worm .ieh eiD Metall­<br />

Ipiegel be6ndet. Scbwefel"aa.entoft'gu 1 Dud erhitst daMi<br />

IIntereo I 10 verwandeh ar lieh io SehwefelmetalL W &r<br />

er AntimoD, 10 entaHht IChwanel oder theihreiH orang<br />

II ro' b I,. BehworeJau~iwou i war or AnenilL, 10 ouytabt.<br />

gel b61 8chwefelanonik. Beida Verbiodougen .iod aber<br />

aieht alloiD doreh ibre uuglekhe Farha, lOud ern aDcb durch<br />

ihre lIogleiche Fluchtigkeit YOO eiuudu YC!racbieden, ill·<br />

dem du Schwefelaneuik Tiel 811chtiger ill.<br />

Ferner kOnneD Autimou lUId AI'IClnilc, .Is 8chweleIYerbiudungeo<br />

gefllh. auf die pag. 72 aagegebeDe Art duch<br />

Cyankalinm getreant .erden.<br />

Auuerdem kijnute neb eiu Autimollgebalt .eboD bei<br />

def S. 221 hMcbriebeo8o OxydatioD da 8ehwefel ...... r­<br />

atofF-Niedencblagt entdeckl werdeD. DeDD .. flrd. mao die<br />

gucbmolan6 MUle yor der Behaodlnng mit Schwelelahr.<br />

io Wusar anflUsea, 10 warde ein Antimoagehalt ala &DtimODsaures<br />

Natron DogclGBt suruckbleiben. Aueh "aon man<br />

durch deo 8chwelelwa8lerstofF· Niedenchlag eODeeDtrirtel<br />

kohleosaurea Ammoniak Bieuen wseD, du m&D wiederholt<br />

InrUekgie8lt , wodureh dae Sehwelelarsenik aufgel6lt. du<br />

8chwefelaotimon DugelUst bleibt. Hat mao viel YOO di.<br />

sem Niederschlag, so kann man einea Theil io K6nipwu·<br />

ler IUlen, die LUlung aur Reductiou del ArHnikliure sa.<br />

'Heoiger Silure mit eehweftiger Bllule behaodelo, damit<br />

durch Abdampfea eoncentriren nod einen Btre:len bJan"u<br />

Kupflll'bleeh bineiuHtelleo nud erwil.rm.ea. Aneni" ODd Aotimon<br />

werden dadnrch redncirt and uberkleiden d .. Ka·<br />

pfer mit einem Blahlfarbenen Uebenug, der aieh leicht ab·<br />

bUmert, wean man du Kupfer mit kautiaehem Ammoniak<br />

erhitst. Ell ilt dana leieht S1l tindeo mit welehem dOl' heiden<br />

KlSrper man CD thUD hIt. Bind heide vorhanden, 10<br />

treDot mlo aie, iodem mlo die Subetans io eiDem laragaa-


. .<br />

_.. lib 11' *qM , • ,. "n' "'S .... 'bn'I ••'.<br />

... An II ....... i jrt •• a ....<br />

Al a..k',_ w ld&w,....<br />

I,"<br />

.. L.<br />

..<br />

I ....<br />

S; 110 sm..o:q. ill' L' plrs'<br />

•. C = 'V., ......, ..... ,....... .... 2 m :<br />

BilMr, Wi $ ip 81 ie, ... tier" .... I i '5 Dr •<br />

...... __ '.... •• ..... ww ...... Sill IL<br />

...... tr~ .. ..... iIber. LI"' s _<br />

.... -<br />

e" •• -r' . • A.:t ik _ ... hi; •• 7 __ ....<br />

.... de. ...... ·IC'. Appanl ...... - hi. a.,<br />

1IIIt, dua .. 8elhlll ,. _ .. lJct .... a ''­<br />

ftdI An_'-" ail amaO' , Sa,.. i f ,~ Kg '2<br />

__ d' ., ud. a- AeawWi/" _ • • w: II,<br />

ail eiaer c.n bu'" ViM ... w' 7<br />

..... ".._<br />

AIIIimoD aaf&ela.t. aU ill u.. I ........ , I At<br />

8 betel. 11101'.. B.eJ ...... de ..<br />

....... (Sieloe .... 8. 70)-<br />

I.' It ...... ..<br />

m. 1m JIapa ... nu.h-' iii __ .hI ....<br />

Iud. wwdea, .. ist sa ~.,,_, .... *'.<br />

I.A:<br />

E.bo.dtea aad St-hlp", • peat, ,,..,1a .usc ......<br />

ill die Blutmnu IIIId bhdreiehe. Oqaa.e<br />

,! .... hi ....<br />

pfIhrt _i. Ia eli ... FaIle wird i.r h • wit<br />

ia dna ... eitea iDdem ..... uaI dimAle W'" .. L ... r.<br />

die.va., dio Lap, du Ben oder .. ,,--. ... U ( I<br />

gebug utenrirfL Hat .... ill d. Blue u.. .... ..<br />

Dickdarm Faecell gef1mdea, 10 begiMt ......... tJ 7 ..<br />

sadnuaJ TOIl dieIea. ... dart dea u.... 1IieIat· StUI"<br />

.... ill dllll K.,.h'.cbea Appuat ........ , ... "~a ....<br />

pa _ .an.ea Seh ...... " ... or ill der Pl· .. b ....<br />

en1 .. ,\ der Vemtch aaf dieM Weile .......... IIiIIa<br />

warde, lIODdena maD _au iIm mit Reh' • ct. • ...<br />

m ...... , daIlII Sda ... eIeJ..'"lntol' Jwuh.,.)ei ••• , .....<br />

aaf wie im •• eittw Fall weiler nrw.n..<br />

Die UatenaeInmgeD ~ Art word .. ia ....<br />

a It<br />

., '. widenrlrti« and pein .... , ......... In' ;<br />

.sa "lUI bekorud. die _011 Mit )(0." __ ~ , ."


231<br />

graben wareD and daher in die .tinkeud.te Fluluiu UlId<br />

VenrMtlog Uoorgegangen liud. In dietem Falle in ...<br />

hldg Diehl mehr mc!glieb, die einselneo Organe sa unier·<br />

lCbeiden and su ltennen, nod man in d'DD pn6thigt. die<br />

g'DH M ... e del' durch FlntailS ioeioauder nrftouenen<br />

oder anch, "ie 8. Doter gewil'8n localen Um..tIodeo er·<br />

(olgt, Inummeu yertrockneten Weichtheile DDd seIbel locb<br />

die Knochen der Uotenuchuog In Dlltenrerfeo. Hierbei<br />

dan mao die Leiche Diehl I am dOD Geltank zu .enUiretl,<br />

in eia Bad YOO Cblonl'uler oder Chlorlr.alk·L6lDog legeD,<br />

weit dadnrcb Araenik InlgewgeD und verlOteD gehan ltoDDte,<br />

W ollte man l ie mit Chlorg •• deaio&ciren, 10 blUe man lieL<br />

an erinnllrD, dan lur Entwickelung deaaelben anenilr.treie<br />

deltillirte Scbwefelall.ure angew80det werden mllMte. Maa<br />

treoat aile Weicbtbeile , uameotlicb die, welcbe die Vater-­<br />

leibsorgane gette.en .ein kUnnea I .argf'lltig von den Koocbea,<br />

und behaadelt .ie dana wie im neiten }4'alle.<br />

Eine andele zweckmlssige Bebandlungsweile, die DameDtlicb<br />

dann, wenn man eine ust Monate lang begrabea<br />

gewe.ene gauze Leicbe zu zentorea bat, den Vonng TVdieaen<br />

k.nD, be.teht ia rolgendem. Verlabren:<br />

Die ganzeu Weichtbeile werden in einer gt"o .. en 8cbale<br />

von Icbtem Porzellao, die aur eiaem Sand bad ltahl, mit<br />

mlssig starker, geprUrter Sa1petenlure Iihergoa'8D nnd uoter<br />

UmrUhren mit Hulre von Wlirme nacb und nach 10<br />

.. entun nnd anrgelUst , dad eine gleicbf'Urmige, breiartige<br />

Mu.e eutateht. Die.a wird nun mit einu concantrirtea<br />

LUIUDg von reinem KalihJ'drat oder koblenlaurem Kali ge­<br />

.IUtigt, und dann deuelben Bach DDgef'&hr eben 10 nel (eia<br />

gerieooner gapruner Balpetar, all du Gewicht der Weichtbeile<br />

helrug, beigemilCht. Die gaDze Haue wird dana ua·<br />

ter bel tlDdigem VmrUbren aur Trockue verdanatet, und<br />

dieaelbe Dun uach nnd Dacb in kleinen Antbeileu in eiuen<br />

neueD, reiuen, bi. zum Icbwacheu GIUhen erhitu.ea helli­<br />

. chen 8cbmelstiegel eingeuagen. Hierdnrcb wird alle or·<br />

ganiscbe Materie "erbrannt., nnd du Aneuit, wua. 1'Or-


hudea war, ia .... enikaaor. Kati Tvwllldeit. Hierbei ..<br />

.. wiehtig uncl aieht gaa. leicht I die richtige I(eap TOIl<br />

8&lpet8l' au trefl'ea. Nimmt man n. wenig, 10 bleibt. orga.<br />

aiacLe lIaterie uaTerhranat, oad .. ~a aicb d.... ....<br />

der kohlebaltipo lI&11e Anenik 't'erSUa.tigeu; a ... t ....<br />

aD Tiel, ao wird nachher die weitere BebandlDDS' dar Ve la<br />

um 10 ICbwieriger. Am belten ilt ea, mit dem Gemi.aelte<br />

Yorila.fig kloino PrOOOD au UlaeboD, indom ..... lie ia oi<br />

lien kteioea glObenden Tierel witft und beobKhtet, ob die<br />

Haue Gach der VerpotTuag vollkommen weill ist. 80<br />

Jange lie tehwan, koblehaltig bleibt, mUll ... hr Sal,...<br />

sngemiKbt werden.<br />

Die HUle, die nun im WM6ntliehen kohleauat ... aalpetenanrea<br />

DDd u lpetrigaaurel Kali eothlh I UDd anea,-k·<br />

laurea Kali enlbalten kanD, wird in der Ideinltea arlord ..<br />

Hebeo Menge .iedenden W&IIIIt'fI a"(gelan, UDd dieae LIlung,<br />

oboe dUI maa me VOD dem dum lu'pendir ... pboapborsanren<br />

Kalk UDd der Kieaelerde ah61triri, iu ...<br />

PoneUanscbale darcb .Umiligen ZU'ats von COnetlDtrirte:r<br />

destilliner Sc:hwerelslLnre 10 guAttigt, dau 't'oa letnerer<br />

ein kleiner Obcnebnu vorbudco bllllibL Bier.ur .. in d.<br />

entltandene Salzbrei 10 lange 't'orlichtig erhitst. bW an.<br />

aalpetrige Sinro nnd Salpeterllnre vollatlndig augetriebea<br />

lind. Anr dieteu Um.laud hat maD lebr au a('hleD. NMII<br />

dam Erkalten wird die Mane mit weDigelll kaJtea W ......<br />

aDgerUhrt nnd die FIUuigkeit von der g1'OlIen lien .. TO.<br />

gebildetem ICbwe(el .. nren Kali abgeleiht. LetsterM wiN<br />

noeh einige ' Hal mit kaltem WUler gewueheD, du W .....<br />

WaNer sur er,ten FIU8Iigkeit gemiseht, DDd diese d&IID. wie<br />

oben mit 8~hwe(elw .... e,.toft'glU heb_del$. DOl' NiecJer­<br />

.chlag braneht daDo blon mit Salpeterllnre ozrdm n<br />

werdeD, mit der Vorlieht, daN man snletat alle Sal' ......<br />

lltu'e dnrch Verdunltcn entferDt, ehe maD die Fllali&;kei&<br />

in deD )( a r . h'&c:ben Apparet gibt.<br />

Nor io aelteDea Fil.lIell mag ea: der BehlSrde YOD Wie.<br />

tigll.it Jei,n, die QUaDtiULt del in einer Laiche II. deL ...,.


233<br />

gefundenen Anooib dam GO'll'iehte oaeh hanea n larnen.<br />

EiDe aolaha GewiehbliHlstimmuDg wi,d immer DIU' N­<br />

lati ... bleibon, da ell uDm~glieh ilt I aUI .11 e D Theilen ei­<br />

Def g&nMn Laiche die g8lammte Anonikmonge &Iln1lziehon<br />

Qud sur Gewichtabeltimmnng darstlltellon. In oinem<br />

80lcheD Faile bon maa. in die et.... IlDgere Glah·<br />

R!)hre eiDe at.& 2 Zoll lange, eng gewickelte 8pirale yon<br />

(eiDem. blaokem Knpferhleeb decken bAd mit der B6hre<br />

genu wigen. Man erhitst danD die R3hre au s .. ei Ste)·<br />

lon, an eiDer der Flasehe nlibereu ilU Bildllng mUM Spiegels,<br />

an du aadaren, dlvon 8utlemteren. ...0 du Knpler<br />

liegt, .. elch08 .Uee Uhrige Arsenik aufnimmt uud .ioh in<br />

.tahlfarbenol Anonikkupfer verwandelt. Die Gewichtlsunahma<br />

der &hre gibt dann die AraenikmongG an. welebe<br />

man als &r8ouige Slure lEU bereehQea hat,<br />

129. Verrahren boi einer VergiRung durch Phosphor.<br />

Vargiftungeo dllreh Pholphor geaeheheo mit du Hane<br />

von den Pholphorzllndhillzehan nod mit dem aur Verlil·<br />

gllog von MlI.llJeo dienenden Pboepborteig. Die Anweleo·<br />

Leit voo Pholphor in einer Speile, im lobahe d8ll Hagenl<br />

oder in Alllgebroehsosm ilt ollr dano beweilbar, wenD<br />

noeh unoxydirter Pholphor 'I'Orhanden ilt. Die Aow6leo·<br />

heit VOD Pholphorallnre bewaiat oichta, d. pbolphoname<br />

Salse in den N ahrungllmitteln nnd im Tbierkllrper nor·<br />

male B8Itaodthaile lind. lat iodeuen pbolpborige 81i1lH<br />

vorbanden, die in eiDem ,olcheo Falle OIU' dmeb Oxyd.·<br />

tioo von vorbaoden gewelenem Pholphor eoutaodeo .. in<br />

kaoo. 10 l<strong>IN</strong>t lie lieb dadlU'ch naebweileo, d ... mao die<br />

verd.ll.ebtige Maue in eioeD Manb'lCbeD Apparat gibt, worin<br />

lie mit Ziolt uod vardllnnter Schwerelliare W.llentGfI'·<br />

gas entwicir.elt. Du G.. eothllt dano Pbolpbonr"l~<br />

stolgas, erkeDnbar am Gemeb nod an du Eigeuchaft<br />

del anpzllndeteD QUel, mit weiller leDebtendar Flamma<br />

SIl brennen, die, dicbt NeD eiDe Porsellanftllcbe gehalteD,


234<br />

beeoodert an einom wenig bellon Oft, aiDeD griin6n Schein<br />

seigL Diole Reaction eaigt aieh anch hei An1l'6s6nheit VOD<br />

uDoltydirtem Phosphor.<br />

Bin Geb.1t an freiem Phosphor in einor nrdliebtigon<br />

Sobat.ana verrilL lieh &ehon dorch den eigenthllmliebeo Garueh<br />

des Pho8phors und durch die Eigenaehalt der Mane<br />

im Dllokelo, Dilmontlicb beim Umrubroll zo leucbten; fer­<br />

OOf dadurch, dau ain mit salpeterlAUrem Silber ltellonweile<br />

beuotzter Streifon voo Filtrirpapior, in eiuom Gofils<br />

IIber der verdlichtigon Muse aufgebiingt, Bach eiuiger<br />

Zeit., aamentliob bairn Er'lfirmou der Maase, an janen Stel­<br />

Ion geSChWitB\ wird. Dua die Sehwirzung DieM von Schwa_<br />

fel ...... eratoft' berrtlbrt, orkeont man d.ran, dus alkaliacb<br />

gemaebte FleckeD 'fon 8ssig811.orem Blei auf dem aurgeblingten<br />

Papier "icht geechwILrzt werden. Zur licheren<br />

entacbeidenden Na.cbweiBung deB Pholphors veri'iibrt man<br />

folgendermalen: die verdlichtige SpeiHe oder der .Hageninbalt<br />

wird, um lie zam Sieden erbiuen zn kBullell, mit<br />

der erfordetliebeD Menge Wassera und etw •• SchwefelaIiure<br />

versetzt und in eiMn Kelben gefi1Ut, vetleben mit einem<br />

Ableitungsroht. welchy zuerst vertical I\ufwlf.rta I dann horizontal,<br />

d&nu nrtical abwirta gebogen ill Der abwirl.l<br />

Btehende Schenkel, dellen Milndung in ein IIntergesteUtes<br />

Gefil.18 taucht, ist dureh oin gewtlhuliebes KUhlrobr von<br />

Glu g68teekt. Die Masse wird zum Sieden erhitzt, und<br />

nun hemerat m&n da, wo die WuserdKmpre in den .bgekuhlten<br />

Schenkel des Robn treten, im 'Dunkeln fottdauerud<br />

du deutlicbate Leuchten, gewtlhnlieh cinon leuchtenden Ring.<br />

Von einer Hasso, die nnr nrro Pbosphor cnthilt, Geht selbet<br />

so viel Pb08phor in kleinen Kl1gelchen uber, d.sa der aebnte<br />

Theil davon hinreichond ist, ihn sieber all Phosphor au<br />

chuacterisiren.<br />

QiUIq:u,<br />

Omck der Die l ~richlclJen U"ir.-DuchdNcliereL<br />

CW. Fr. K IUlner.)


The End.<br />

<strong>World</strong> Public <strong>Library</strong> Association

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!