24.11.2013 Aufrufe

[Komerziell] Dynamischer Einspeiseregler - the PowerRouter

[Komerziell] Dynamischer Einspeiseregler - the PowerRouter

[Komerziell] Dynamischer Einspeiseregler - the PowerRouter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dynamischer</strong> <strong>Einspeiseregler</strong><br />

EEG 2012 Entsprechungsmöglichkeit ohne Begrenzung<br />

Seit dem 1. Januar 2012 gilt in Deutschland das veränderte Erneuerbare Energien Gesetz<br />

(EEG 2012). Das EEG umfasst Anforderungen für den Gebrauch von erneuerbarer<br />

Energie in Deutschland. Um die Belastung des Elektrizitätsnetzes besser zu regulieren,<br />

darf man entsprechend des EEG 2012, nur noch 70% der Leistung des Solargenerators<br />

einspeisen. Das heißt, dass der Ausgang des Wechselrichters bei viel Sonneneinstrahlung<br />

gedrosselt wird.<br />

Für den <strong>PowerRouter</strong> ist eine Funktion entwickelt worden, welches eine einzigartige Lösung für die gesetzlich<br />

vorgeschriebene 70% Begrenzung der Anlagenleistung bietet (siehe Abb. 1). Ausgangspunkt des <strong>PowerRouter</strong>s<br />

ist die Optimierung des Gebrauchs selbst erzeugter Energie. Mit Hilfe eines „dynamischen <strong>Einspeiseregler</strong>s“<br />

wird der <strong>PowerRouter</strong> erst nach der Eigenverbrauchsfunktion auf 70% am Netzanschlusspunkt begrenzt. In der<br />

Praxis bedeutet das, dass der <strong>PowerRouter</strong> nahezu nie gedrosselt werden muss.<br />

5000 Wp 3500 W*<br />

*Exklusiv Eigenverbrauch<br />

Sensor<br />

70% Begrenzung<br />

Optional<br />

Abb. 1: 70% Begrenzung der Wirkungsleistung am Netzanschlusspunkt<br />

Wie funktioniert das<br />

Ein 1- bzw. 3-Phasensensor misst den Strom am<br />

Netzanschlusspunkt, statt am Ausgang des Wechselrichters,<br />

um sicherzustellen, dass die 70% Begrenzung eingehalten<br />

wird. Der Sensor misst, ob der Strom des <strong>PowerRouter</strong>s ins<br />

Versorgungsnetz fließt (siehe Abb. 2).<br />

0 1 7 7 6 3<br />

Sensor<br />

0 1 7 7 6 3<br />

Abb 2: Anschließen des Sensors


Aktivierung des dynamischer <strong>Einspeiseregler</strong>s<br />

Der <strong>PowerRouter</strong> wird diese Funktion, entsprechend der deutschen Richtlinien ausführen, sobald ein 1- bzw.<br />

3-Phasensensor fachlich angeschlossen ist. Bei Störungen wird der <strong>PowerRouter</strong> die Energie, welche ins Netz<br />

eingespeist wird, auf 70% der nominalen Wechselrichterleistung begrenzen. Um die 70% Begrenzungsfunktion<br />

auf Ihre Solarmodule abzustimmen, benötigen Sie das <strong>PowerRouter</strong> Software Installations-Tool.<br />

Verfügbarkeit<br />

<strong>PowerRouter</strong> Type Erhältliches Zubehör Firmware*<br />

<strong>PowerRouter</strong> Solar Wechselrichter<br />

PR30/37/50S<br />

1 oder 3-Phasensensor<br />

Firmware 4.0<br />

(3,0, 3,7 und 5,0 kW)<br />

p/n PRA1SENSE / PRA3SENSE<br />

oder höher<br />

<strong>PowerRouter</strong> Solar Batterie - Eigenverbrauch<br />

PR30/37/50SB-BS<br />

3-Phasensensor p/n PRA3SENSE<br />

Firmware 4.0<br />

(3,0, 3,7 und 5,0 kW)<br />

(1-Phasensensor standard mitgeliefert)<br />

oder höher<br />

*Hinweis: Diese Funktion erfordert die Firmwareversion 4.0 oder höher. Wenn der <strong>PowerRouter</strong> nicht mit dieser<br />

Firmwareversion ausgestattet ist, aktualisieren Sie den <strong>PowerRouter</strong> auf die neueste Firmwareversion. Überprüfen<br />

Sie die Firmwareversion entweder auf dem Display über das Menü „Wartung“ und das Untermenü „Version“, oder<br />

über das <strong>PowerRouter</strong> Software Installations-Tool. Weitere Informationen über die neueste Firmware finden Sie<br />

auf der Website www.<strong>PowerRouter</strong>.com.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!