24.11.2013 Aufrufe

6. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 8. bis 10. September ...

6. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 8. bis 10. September ...

6. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 8. bis 10. September ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

News aus <strong>der</strong> Projektgruppe<br />

Neue Kooperation<br />

Am 2<strong>6.</strong>02.2009 erfolgte im Bundesinstitut<br />

für Berufsbildung<br />

(BIBB) in Bonn die Unterzeichnung<br />

<strong>der</strong> Kooperationsvereinbarung<br />

zwischen dem BIBB<br />

und <strong>der</strong> HSU/UniBw H. Neben<br />

an<strong>der</strong>en Vertretern <strong>der</strong> HSU/<br />

UniBw H wird auch die Projektgruppe<br />

Fernausbildung die<br />

Kooperation mit Leben füllen.<br />

Inhalte sind unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong><br />

<strong>Fernausbildungskongress</strong> <strong>der</strong><br />

Quelle: BIBB<br />

<strong>Bundeswehr</strong> sowie Fragen <strong>der</strong><br />

Qualitätssicherung in <strong>der</strong> technologiegestützten<br />

Bildung.<br />

Projektgruppe Fernausbildung<br />

berät die Hochschule<br />

für Angewandte Wissenschaften<br />

(HAW)<br />

Im Zukunftsbereich <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energien entwickelt die<br />

HAW Hamburg (Department<br />

Maschinenbau und Produktion)<br />

zusammen mit <strong>der</strong> Akademie<br />

für erneuerbare Energien<br />

in Lüchow-Dannenberg einen<br />

Foto: Dr. Stephanie Koeniger<br />

berufsbegleitenden Masterstudiengang,<br />

um den steigenden<br />

Bedarf an Spezialisten abzudecken.<br />

Die Projektgruppe<br />

Fernausbildung berät und unterstützt<br />

das Vorhaben wissenschaftlich<br />

mit <strong>der</strong> Entwicklung<br />

eines didaktischen Konzepts.<br />

Dr. Robert Gücker<br />

Pilotprojekt im Sanitätsdienst<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

„Super Sache, mal was Neues<br />

zu machen – Hammer!“<br />

schwärmte ein Teilnehmer<br />

über die neue Lehrgangsform.<br />

Mit <strong>der</strong> Fachlichen Inübunghaltung<br />

<strong>der</strong> Einsatzsanitäter<br />

im Sanitätsdienst <strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong><br />

wurde die erste nicht-lehrgangsgebundene<br />

Ausbildung<br />

in eine Fernausbildungsmaßnahme<br />

transformiert. 27 Einsatzsanitäter<br />

des Kommando<br />

Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst<br />

– Kommandobereich<br />

IEF – und des Fachsanitätszentrums<br />

Augustdorf nahmen daran<br />

zwischen November 2008<br />

und Januar 2009 teil. Die Projektgruppe<br />

Fernausbildung war<br />

zuständig für die wissenschaftliche<br />

Beratung und Begleitung<br />

<strong>der</strong> Maßnahme und verantwortlich<br />

für das didaktisch-methodische<br />

Gesamtkonzept. Der<br />

Sanitätsdienst <strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong><br />

hat seit Langem die Potentiale<br />

von Mo<strong>der</strong>ner Ausbildungstechnologie<br />

und Fernausbildung erkannt<br />

und plant bereits weitere<br />

Projekte.<br />

Nicole Kay (Text/ Foto)<br />

Projektgruppe Fernaubildung<br />

implementiert innovative<br />

„Open-Source-Studienplattform“<br />

an <strong>der</strong> Bundesakademie<br />

für Sicherheitspolitik<br />

(BAKS) Berlin<br />

Seit fast fünf Jahren leistet die<br />

Projektgruppe Fernausbildung<br />

wissenschaftliche Beratung für<br />

die höchstrangige ressortübergreifende<br />

Fortbildungsstätte<br />

des Bundes im Bereich <strong>der</strong> Sicherheitspolitik:<br />

die BAKS in<br />

Berlin. Im Vor<strong>der</strong>grund steht<br />

dabei die Entwicklung, Implementierung<br />

und Evaluation<br />

wissenschaftlich fundierter didaktischer<br />

Konzepte. Aktueller<br />

Schwerpunkt ist die Einführung<br />

einer neuen und auf die Bedarfe<br />

<strong>der</strong> BAKS und ihrer Zielgruppen<br />

maßgeschnei<strong>der</strong>ten virtuellen<br />

Studienplattform. Diese bietet<br />

neue und weit reichende didaktisch-methodische<br />

Möglichkeiten<br />

zur Unterstützung eines<br />

übergreifenden sicherheitspolitischen<br />

Expertennetzwerks und<br />

zur Umsetzung <strong>der</strong> Handlungsorientierung<br />

im Weiterbildungsangebot<br />

<strong>der</strong> BAKS.<br />

Daniela Sommer<br />

Impressum:<br />

Chefredakteur: Andrea Neusius (V.i.S.d.P.)<br />

Redaktion: Barbara Brauchle, Sascha Flegel<br />

Gestaltung: Sascha Flegel<br />

Fotos: Sascha Flegel, Thorsten Pohl<br />

Herausgeber: Helmut-Schmidt-Universität/<br />

Universität <strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong> Hamburg, Holstenhofweg<br />

85, 22043 Hamburg<br />

Tel. 040/6541-3399 Fax: 040/6541-3756<br />

Express<br />

Kong<br />

Offizielles Kongressmagazin<br />

Son<strong>der</strong>ausgabe Fernausbildung im Dialog<br />

<strong>6.</strong> <strong>Fernausbildungskongress</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong><br />

<strong>8.</strong> <strong>bis</strong> <strong>10.</strong> <strong>September</strong> 2009<br />

4 <strong>6.</strong> <strong>Fernausbildungskongress</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong>


Kongress-News<br />

Kongress 2009<br />

Am 0<strong>8.</strong> <strong>September</strong> 2009 startet<br />

<strong>der</strong> <strong>6.</strong> <strong>Fernausbildungskongress</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong> – das<br />

Forum für innovative Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung. Drei<br />

Tage lang dreht sich dann an<br />

<strong>der</strong> Helmut-Schmidt-Universität/Universität<br />

<strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong><br />

Hamburg alles um das<br />

Zukunftsthema „technologiegestützte<br />

Bildung“.<br />

Fernausbildung im<br />

Dialog<br />

Die Planungstagung zum Kongress<br />

eröffnet die inhaltliche<br />

Diskussion <strong>der</strong> Themenschwerpunkte<br />

und informiert über das<br />

Kongresskonzept 2009. Alle<br />

Kongressakteure sind eingeladen,<br />

ihre Ideen und Wünsche<br />

zum Kongress 2009 einzubringen.<br />

Fakten 2008<br />

1391 Teilnehmer aus 9 Nationen<br />

*** 113 Referenten *** 47<br />

Veranstaltungen *** 27 Workshops<br />

*** 11 Keynotes *** 61<br />

Aussteller *** 100% Flächennutzung<br />

Motto 2009<br />

Das Kongressmotto 2009 „aus<br />

bildung handeln“ for<strong>der</strong>t - gerade<br />

angesichts <strong>der</strong> aktuellen<br />

Krise - auf, die Potentiale von<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

intensiver zu erkennen und zu<br />

nutzen. Es verlangt nach Dynamik,<br />

vor allem aber nach einer<br />

engen Verbindung von Bildung<br />

und Handeln.<br />

Themen 2009<br />

Drei Schwerpunktthemen stehen<br />

im Mittelpunkt des übergreifenden<br />

Austauschs von<br />

Wissenschaft, Wirtschaft, Öffentlicher<br />

Verwaltung und <strong>Bundeswehr</strong>:<br />

theorie praktisch denken<br />

aus bildung wert schöpfen<br />

kompetenzen integriert<br />

managen<br />

Minister Dr. Jung<br />

kündigt sich an!<br />

Der Schirmherr des <strong>Fernausbildungskongress</strong>es,<br />

<strong>der</strong> Bundesminister<br />

<strong>der</strong> Verteidigung<br />

Dr. Franz Josef Jung, wird den<br />

Kongress 2009 persönlich eröffnen<br />

– so die aktuelle Planung.<br />

Keynotes<br />

Professor Dr. Peter Baumgartner<br />

von <strong>der</strong> Donau-Universität<br />

Krems, Österreich, wird<br />

den wisseschaftlichen Eröffnungsvortrag<br />

halten. Der Vortrag<br />

des renommierten Experten<br />

für technologieunterstütztes<br />

Lernen und Multimedia wird sicherlich<br />

ein Kongress-Highlight.<br />

Darüber hinaus freut sich das<br />

Kongressteam über die Zusage<br />

des Vortrags des Befehlshabers<br />

<strong>der</strong> Flotte, Vizeadmiral Hans-<br />

Joachim Stricker.<br />

BIBB-Ankonferenz<br />

In Kooperation mit dem Bundesinstitut<br />

für Berufsbildung (BIBB)<br />

wird es in <strong>der</strong> Ankonferenz zum<br />

einen um die Frage gehen, wie<br />

die neuen Möglichkeiten des<br />

Fernunterrichts / <strong>der</strong> Fernausbildung<br />

die Berufsausbildung<br />

verän<strong>der</strong>n. Zum an<strong>der</strong>en sollen<br />

Qualitätsstandards für die Ausbildung<br />

von Teletutoren präsentiert<br />

werden.<br />

Weitere Ankonferenzen<br />

begleiten den <strong>6.</strong> <strong>Fernausbildungskongress</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong><br />

2009:<br />

Tagung <strong>der</strong> Leiter Lehre/<br />

Ausbildung Heer<br />

Tag <strong>der</strong> Teletutoren <strong>der</strong><br />

<strong>Bundeswehr</strong><br />

Tag <strong>der</strong> MAT-Autoren <strong>der</strong><br />

<strong>Bundeswehr</strong><br />

Zentrum für<br />

technologiegestützte<br />

Bildung<br />

Indienststellung<br />

Am 2. April um 17:00 Uhr eröffnet<br />

<strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> Helmut-<br />

Schmidt-Universität/Universität<br />

<strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong> Hamburg,<br />

Univ.-Prof. Dr. -Ing. Hans Christoph<br />

Zeidler, gemeinsam mit<br />

dem Stellvertreter des Generalinspekteurs<br />

und Inspekteur <strong>der</strong><br />

Streitkräftebasis, Vizeadmiral<br />

Dipl.-Kfm. Wolfram Kühn, das<br />

neue Zentrum für technologiegestützte<br />

Bildung (ZTB) . Der<br />

Akademische Senat <strong>der</strong> Universität<br />

hatte die Einrichtung<br />

des ZTB im November 2008<br />

beschlossen. Die frühere Projektgruppe<br />

Fernausbildung wird<br />

damit zu einer Zentralen Einrichtung<br />

<strong>der</strong> Universität. Das ZTB<br />

ist die wissenschaftliche Serviceagentur<br />

für alle Belange <strong>der</strong><br />

technologiegestützten Bildung<br />

<strong>der</strong> Helmut-Schmidt-Universität<br />

sowie – im Rahmen drittmittelfinanzierter<br />

Aufgaben – für<br />

die mit Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

befassten Dienststellen<br />

<strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong>.<br />

Bekanntes Gesicht zurück an<br />

<strong>der</strong> HSU/UniBw H<br />

Oberst i.G. PD Dr. Manuel<br />

Schulz wird mit <strong>der</strong> Indienststellung<br />

des ZTB seine neue Aufgabe<br />

als Leiter <strong>der</strong> Einrichtung<br />

übernehmen. Der frühere Leiter<br />

und Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Projektgruppe<br />

Fernausbildung kommt wie<strong>der</strong><br />

zurück an die Universität. Er<br />

hat sich zum Ziel gesetzt, technologische<br />

Bildungskonzepte<br />

wissenschaftlich weiterzuentwickeln<br />

und die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Arbeit in die<br />

Ausbildungspraxis einzubringen.<br />

Außerdem steht die Vernetzung<br />

des ZTB innerhalb und<br />

außerhalb <strong>der</strong> Universität ganz<br />

oben auf seiner Agenda.<br />

Dafür bringt er als „Wan<strong>der</strong>er<br />

zwischen den Welten“ <strong>der</strong><br />

Wissenschaft und des Militärs<br />

vielfältige – durchaus auch interkulturelle<br />

– Erfahrungen und<br />

Kompetenzen mit, die ideale<br />

Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Weiterentwicklung<br />

des neuen Zentrums an <strong>der</strong><br />

Schnittstelle von wissenschaftlicher<br />

Forschung und Lehre,<br />

militärischer und ziviler Ausbildungspraxis<br />

und den Partnern<br />

aus <strong>der</strong> Wirtschaft sind.<br />

Text: Dietmar Strey<br />

Foto: Archiv<br />

Foto: Sandra Herholdt<br />

Sie wollen mehr wissen?<br />

Besuchen Sie uns online<br />

unter:<br />

www.fernausbildung.org<br />

www.fernausbildungskongress.org<br />

Kontakt<br />

Oberst i.G. PD Dr. Manuel Schulz<br />

Leiter ZTB / ProjGrp FA<br />

Tel: 040/ 6541-3000<br />

Mail: mschulz@hsu-hh.de<br />

Dipl.-Päd. Andrea Neusius<br />

Leiterin ProjGrp FA<br />

Tel: 040/ 6541-3666<br />

Mail: neusius@hsu-hh.de<br />

Dipl.-Päd. Barbara Brauchle<br />

Kongressmanagerin<br />

Tel: 040/ 6541-3399<br />

Mail: brauchle@hsu-hh.de<br />

Dipl.-Päd. Jörg Meister<br />

Messemanagement<br />

Tel: 040/ 6541-3510<br />

Mail: joerg.meister@hsu-hh.de<br />

Dipl.-Päd. Bernadett Vincze<br />

wiss. Tagungsprogramm<br />

Tel: 040/ 6541-3613<br />

Mail: vincze@hsu-hh.de<br />

2 <strong>6.</strong> <strong>Fernausbildungskongress</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong><br />

<strong>6.</strong> <strong>Fernausbildungskongress</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundeswehr</strong> 2009 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!