24.11.2013 Aufrufe

Freibad Biberstein - Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten

Freibad Biberstein - Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten

Freibad Biberstein - Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das bestehende Bassin wurde nach Westen<br />

abgetragen und mit dem Regenerationsbereich<br />

verbunden. Nur eine unter der Wasserlinie<br />

geführte Reling trennt die beiden Zonen. Direkt<br />

angegliedert sind das separierte Klärbecken<br />

und der untiefe Kleinkinderbereich, so dass<br />

sich ein grosses, zusammenhängendes Wasser-<br />

und Feuchtelement bildet. Im Kontrast<br />

zu der frei auslaufenden, mit einem weiten<br />

Spektrum an Wasserpflanzen bestückten Uferlinie<br />

entlang der ausgelichteten Baumhecke<br />

zeichnen gegenüber klar formulierte Elemente<br />

die Grenze zur Liegewiese nach. Zwei rechtwinklig<br />

zueinander gesetzte Douglasienroste<br />

mit Brüstungen schaffen (grundsätzlich<br />

durch die Geometrie des ehemaligen Bassins<br />

definiert) um den Schwimmbereich geschützte<br />

Aufenthaltszonen. Sie sind auf Wasser und<br />

Wiesen „fliegend“ aufgesetzt und erinnern an<br />

Holzdecks alter Badeanstalten. Gleichzeitig<br />

trennen sie auf selbstverständliche Weise den<br />

Schwimmerbereich von der Liegewiese und<br />

– wesentlich – vom Kleinkinderbecken. Ohne<br />

störende Zäune oder Abgrenzpflanzungen entstehen<br />

kontrollierte Durchgänge mit Duschund<br />

Fusswascheinrichtungen.<br />

Die von lichten Baumgruppen überstellte<br />

Liegewiese erfährt durch punktuelle Rodungen<br />

und Nachpflanzungen eine Verstärkung ihres<br />

Charakters. Trotz Referenzen an naturnahe<br />

Vor“bilder“ im Umgang mit dem Regenerations-<br />

und Klärbereich macht die Überlagerung<br />

mit den Holzrosten sowie der Kranz von<br />

Quellsprudeln das Bad als eine gebaute Anlage<br />

lesbar. Es wird dabei nicht kaschiert, dass es<br />

sich bei einem Bio-Teichbad doch um ein relativ<br />

komplexes künstliches System handelt.<br />

schweingruber zulauf landschaftsarchitekten CH-8048 Zürich T / F +41 43 336 60 70 / 80 www.schweingruberzulauf.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!