24.11.2013 Aufrufe

Ki-Wi-Construct - ISC :: Industrial Software Consulting

Ki-Wi-Construct - ISC :: Industrial Software Consulting

Ki-Wi-Construct - ISC :: Industrial Software Consulting

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

1<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong><br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

2<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einleitung ......................................................................................9<br />

Datenbank.................................................................................... 10<br />

Bedienung .................................................................................... 11<br />

Zeichen ....................................................................................... 13<br />

Terminologie ................................................................................ 14<br />

Bauteile.................................................................................... 15<br />

Programmstart .............................................................................. 20<br />

Programmstart für die Auftragsbearbeitung......................................... 21<br />

Adresse auswählen .................................................................... 21<br />

Projekt auswählen .................................................................... 22<br />

Auftrag auswählen .................................................................... 23<br />

Position anlegen ....................................................................... 24<br />

Konstruktion starten .................................................................. 25<br />

Programmstart Konstruktionsteil von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong>.......................... 26<br />

Programmstart für die Einstellungen von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong>........................ 28<br />

Testkunden auswählen ............................................................... 28<br />

Auftrag auswählen .................................................................... 29<br />

Konstruktion starten .................................................................. 29<br />

Programmstart Konstruktionsteil von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> ......................... 30<br />

Programm verlassen .................................................................. 30<br />

Einstellungen ............................................................. 31<br />

Einstellungen ................................................................................ 32<br />

Grundeinstellungen......................................................................... 32<br />

Grundeinstellung Allgemeines ......................................................... 33<br />

Inhalte/Packgüter vorbesetzen ..................................................... 34<br />

Plattenformate ........................................................................ 35<br />

IPPC Pflanzenschutzarten vorbesetzen ............................................ 36<br />

Montagearten vorbesetzen........................................................... 37<br />

Sonstige Grundeinstellungen ........................................................ 38<br />

Packgutmaße als Vorgabemaße: ................................................. 38<br />

Bolzendurchmesser (1)..(4).: ..................................................... 38<br />

Grundeinstellung Bauteile .............................................................. 40<br />

Grundeinstellung Kalkulationswerte .................................................. 41<br />

Einheiten .................................................................................. 41<br />

Grundeinstellung Konservierung ....................................................... 42<br />

Grundeinstellung Markierung........................................................... 43<br />

Grundeinstellung Sonstiges ............................................................. 43<br />

Grundeinstellung Sonderbauarten..................................................... 44<br />

Grundeinstellung Zeichensätze ........................................................ 45<br />

<strong>Ki</strong>stenzettelformular.................................................................. 45<br />

Logodatei ............................................................................... 46<br />

Barcode drucken....................................................................... 46<br />

Barcode-Typ............................................................................ 46<br />

Auftrag drucken als ................................................................... 46<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

3<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Druckfont ............................................................................... 47<br />

Anzahl <strong>Ki</strong>stenzettelkopien ........................................................... 47<br />

Username ............................................................................... 47<br />

Username-Font ........................................................................ 47<br />

Username-Fontsize.................................................................... 47<br />

Html-Datei.............................................................................. 47<br />

Kalkulationsblatt ...................................................................... 48<br />

Überschrift für... ...................................................................... 48<br />

Spaltenüberschriften im <strong>Ki</strong>stenzettel drucken ................................... 48<br />

Organisationsstreifen/Barken im <strong>Ki</strong>stenzettel drucken ......................... 49<br />

Haubenliste verwenden .............................................................. 50<br />

Markierliste verwenden .............................................................. 50<br />

Hints verwenden....................................................................... 50<br />

Grundeinstellung <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Online ........................................................ 51<br />

Verzeichnis für Transferdateien .................................................... 51<br />

Email versenden über................................................................. 51<br />

Einstellungen für die Option Proxy ................................................. 52<br />

Absenderdaten......................................................................... 52<br />

Host (IP-Adresse oder URL) .......................................................... 52<br />

Port ...................................................................................... 52<br />

User-ID .................................................................................. 52<br />

Verzeichnis für Bilddateien .......................................................... 52<br />

Grundeinstellung Passwort ............................................................. 53<br />

Bauart-Voreinstellungen ................................ 54<br />

Bauart-Voreinstellungen ................................................................... 55<br />

Neue Bauart anlegen .................................................................... 56<br />

Bauartinfo .............................................................................. 56<br />

Nummer/Name, Bezeichnung ....................................................... 60<br />

Optionale Bauteile .................................................................... 61<br />

Steher/Stützen ........................................................................ 62<br />

Längsunterzug ......................................................................... 63<br />

Kopfhölzer .............................................................................. 64<br />

Quer-/Auflageholz .................................................................... 65<br />

Zubehörteile, Konservierung, Nägel etc........................................... 65<br />

VCI-Schaum/-Haube................................................................... 66<br />

Signiertafel ............................................................................. 66<br />

Einbauten, Kanthölzer, Leisten, Bretter .......................................... 67<br />

Markierungsdaten ..................................................................... 68<br />

Neue Bauart konfigurieren ............................................................. 69<br />

Allgemeines ............................................................................... 69<br />

Konstruktionstyp....................................................................... 69<br />

Variante................................................................................. 69<br />

Innenmaße, Außenmaße.............................................................. 70<br />

Bezeichnungstext...................................................................... 70<br />

Text für die Rechnung ................................................................ 71<br />

Für Kunde Nr. .......................................................................... 71<br />

Bemerkungstext ....................................................................... 72<br />

Richtlinienverweis..................................................................... 73<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

4<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

<strong>Ki</strong>stenzettelkopien .................................................................... 73<br />

Stückzahlmultiplikation drucken.................................................... 74<br />

Stabilitätsberechnung ................................................................ 75<br />

Sollpreise ............................................................................... 76<br />

Montagearten .......................................................................... 77<br />

Verwenden bis ......................................................................... 78<br />

Skizze im <strong>Ki</strong>stenzettel ................................................................ 78<br />

Nutzungsbedingungen ................................................................ 79<br />

Bauartinfo EIN ............................................................................ 80<br />

Maßfestlegung ............................................................................ 81<br />

Alle Maße dieser Bauart in ........................................................... 81<br />

Innenmaß vom Packgut ausgehend berechnen ................................... 82<br />

Innenlänge messen zwischen ........................................................ 83<br />

Innenbreite messen zwischen ....................................................... 84<br />

Innenhöhe messen zwischen......................................................... 85<br />

Außenmaße runden ................................................................... 86<br />

Schwergutecken ....................................................................... 86<br />

Sicherheitsabstand .................................................................... 87<br />

Taragewichte .......................................................................... 89<br />

Maße tauschen ......................................................................... 90<br />

Varianten .................................................................................. 92<br />

Dimensionen Holzbauarten ............................................................. 94<br />

Mengen.................................................................................. 94<br />

Unterkufenanordnung ................................................................ 99<br />

Anschlag ...............................................................................100<br />

Unterkufen außen bündig ...........................................................101<br />

Verschlagdeckungen .................................................................102<br />

Seite kürzer um.......................................................................103<br />

Deckel kleiner um ....................................................................104<br />

Beleistung gleichsetzen .............................................................105<br />

Füllleisten ausdrucken...............................................................106<br />

Schwergutecken ......................................................................107<br />

Diagonalleisten .......................................................................107<br />

Längsunterzug ........................................................................108<br />

Füllholz am Boden....................................................................109<br />

Plattenformatvorgabe ...............................................................110<br />

Dimensionen Kartonbauarten (FEFCO-Typen) ......................................111<br />

Zuschläge pro Wellenzahl...........................................................111<br />

Materialgruppe........................................................................112<br />

Teilung .................................................................................112<br />

Wellenanzahl..........................................................................112<br />

Maßlinien ..............................................................................113<br />

Konservierung............................................................................114<br />

Haubenmaße ..........................................................................114<br />

Hygroskopischer Beipack ............................................................115<br />

Rollenmaße............................................................................116<br />

Schwenkblech.........................................................................117<br />

Konservierungsmethode .............................................................118<br />

Transport- und Lagerdauer .........................................................118<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

5<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Endfeuchte ............................................................................119<br />

Folienart ...............................................................................120<br />

Poly bis ... .............................................................................121<br />

Haubenart .............................................................................123<br />

Trockenmitteleinheiten .............................................................125<br />

Sperrschichtfläche ...................................................................127<br />

Markierung ...............................................................................128<br />

Bauteile und Zubehöre .................................................................130<br />

Bezeichnung...........................................................................130<br />

Menge ..................................................................................130<br />

Maßfelder..............................................................................130<br />

Deck/Welle............................................................................131<br />

Materialgruppe........................................................................132<br />

flach ....................................................................................132<br />

anschr. .................................................................................133<br />

Drucken ................................................................................133<br />

Zusammenf. ...........................................................................135<br />

Druckfolge .............................................................................136<br />

Druck Multipl. .........................................................................137<br />

Teilenr..................................................................................138<br />

Text.....................................................................................141<br />

Neues Bauteil einfügen..............................................................143<br />

Bauteilinfo ein ........................................................................144<br />

Einflußgrößen ............................................................................146<br />

Multiple Lineare RegressionsanalyseFehler! Textmarke nicht definiert.....147<br />

Materialdaten...........................................................148<br />

Materialdaten ..............................................................................149<br />

Materialgruppe und Materialposition ................................................150<br />

Materialgruppe anlegen ................................................................150<br />

Materialposition anlegen...............................................................153<br />

Allgemein ..............................................................................154<br />

Einkauf .................................................................................154<br />

Verkauf.................................................................................154<br />

Lager ...................................................................................154<br />

Fibu .....................................................................................154<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong> Register 1.......................................................................154<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong> Register 2.......................................................................155<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong> Register 3.......................................................................155<br />

Text.....................................................................................156<br />

Datentransfer zu <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> ....................................................156<br />

Karton Materialgruppen................................................................157<br />

Containerdaten ......................................................158<br />

Containerdaten.............................................................................159<br />

Allgemeines ..............................................................................159<br />

Maße und Gewichte.....................................................................160<br />

Bemerkung ...............................................................................160<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

6<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Richtlinien ...................................................................161<br />

Richtlinien ..................................................................................162<br />

Allgemeines ..............................................................................162<br />

Abmessungen ............................................................................162<br />

Außenmaße mindestens .............................................................162<br />

Außenmaße maximal.................................................................163<br />

Limitieren auf Containertyp ........................................................163<br />

Transportbelastungen ..................................................................163<br />

Stapelstauchdruck....................................................................163<br />

Max. zulässiger Seilwinkel ..........................................................163<br />

Beschleunigungen ....................................................................163<br />

Transport- und Hebemittel ............................................................164<br />

Bemerkung ...............................................................................164<br />

Zulässige Spannungen ..................................................................164<br />

Steuerfunktionen..................................................166<br />

Steuerfunktionen ..........................................................................167<br />

Einstellungen und Ergebnisse .........................................................168<br />

Maße....................................................................................168<br />

Packgutmaße .......................................................................171<br />

Anzahl ..................................................................................171<br />

Bauart auswählen ....................................................................172<br />

Gewicht eingeben ....................................................................173<br />

Inhalt/Packgut beschreiben ........................................................174<br />

Montageart auswählen...............................................................175<br />

Richtlinie auswählen.................................................................176<br />

Containertyp auswählen.............................................................177<br />

IPPC-Methode auswählen ...........................................................178<br />

Destination auswählen...............................................................179<br />

Auftragsart auswählen...............................................................180<br />

Konservierungsart ....................................................................181<br />

Kennzahlen ............................................................................183<br />

Verpackungszeit ......................................................................185<br />

Kolli-Nr.................................................................................186<br />

Bauart.....................................................................................187<br />

Packgut ...................................................................................188<br />

Packgutabmessungen, Schwerpunkt und Anschlag..............................188<br />

Hebe- und Fördermittel .............................................................191<br />

Selbsttrageanteil .....................................................................194<br />

Anzahl Bolzen/Auflagen.............................................................196<br />

Beschreibung/Inhalt .................................................................197<br />

Bemerkung ............................................................................198<br />

Zustandsbeschreibung ...............................................................199<br />

Gefahrgut..............................................................................200<br />

Berechnen ................................................................................203<br />

Details ....................................................................................204<br />

Funktionalität.........................................................................204<br />

Ändern der Anzahl.................................................................205<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

7<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Ändern der Dicke ..................................................................205<br />

Ändern der Materialgruppe ......................................................206<br />

Rechte Maustaste..................................................................207<br />

Länge und Breite...................................................................207<br />

Automatik .............................................................................208<br />

Oberteile...............................................................................209<br />

Sonderfunktion für Paletten und Böden .......................................211<br />

Unterkufen ............................................................................216<br />

# Abstände.............................................................................225<br />

Markierung.............................................................................226<br />

Meldungen .............................................................................230<br />

Systemmeldungen ....................................................................231<br />

Kartonbauarten .......................................................................232<br />

<strong>Ki</strong>stenzettel ..............................................................................233<br />

Zwischenspeicher ....................................................................238<br />

Kartonarbeitsschein..................................................................240<br />

Bestellung <strong>Ki</strong>stenzettel ................................................................241<br />

Verpackungsanweisung ..............................................................247<br />

Zeichnen..................................................................................251<br />

Seitenansicht..........................................................................252<br />

Vorderansicht .........................................................................252<br />

Draufsicht..............................................................................253<br />

Bohrbild .............................................................................253<br />

KPL......................................................................................253<br />

SE .......................................................................................254<br />

KO.......................................................................................254<br />

DE .......................................................................................255<br />

BO.......................................................................................255<br />

Innenmaß/Packgutkonturen ........................................................256<br />

Messen .................................................................................258<br />

Zoom ...................................................................................259<br />

Maßlinien ..............................................................................259<br />

Funktionen ............................................................................260<br />

Kartonbauarten .......................................................................262<br />

Zusammenfassung.......................................................................263<br />

Stabilitätsberechnung......................................268<br />

Stabilitätsberechnung.....................................................................269<br />

Die Problemstellung ....................................................................269<br />

Grundlagen ............................................................................269<br />

Informationen.........................................................................270<br />

Packguteigenschaften ..................................................................270<br />

Der Werkstoff Holz......................................................................271<br />

<strong>Wi</strong>e verhält sich Holz? ..................................................................272<br />

Momentenumkehr ....................................................................272<br />

Stapelstauchdruck....................................................................273<br />

Holzfeuchtigkeit ......................................................................274<br />

Streuungseigenschaften .............................................................274<br />

Rechenverfahren ........................................................................275<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

8<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Stapelstauchdruck....................................................................275<br />

Seildruck ...............................................................................275<br />

Längskufen ............................................................................276<br />

Kopfholz ...............................................................................276<br />

Querauflage ...........................................................................276<br />

Bolzen ..................................................................................276<br />

Kritische Betrachtung ..................................................................276<br />

Universelle Bauarten ........................................277<br />

Arbeiten mit der Universalbauart .......................................................278<br />

Universalbauart als Bauteileliste. .................................................278<br />

Universalbauart als wiederkehrende vorbesetzte Sonderbauart. ............282<br />

Arbeiten mit der Konstruktionsbauart..................................................286<br />

Formeln in der Konstruktionsbauart verwenden ...................................290<br />

Rumpfnamen für die Formeln ......................................................290<br />

Formelkennzeichen ..................................................................292<br />

Rumpfnamen und Formelkennzeichen zu Termen zusammensetzen ........293<br />

Aufbau einer Formel .................................................................293<br />

Formeln für eine Konstruktionsbauart eingeben ................................295<br />

Strategien ....................................................................301<br />

Bauartstrategien ...........................................................................302<br />

Musteraufträge ..........................................................................303<br />

Musterauftragsposition anlegen....................................................303<br />

Musterauftragsposition aurufen und kopieren ...................................306<br />

Materialstrategie ........................................................................312<br />

Holz sparen............................................................................314<br />

Beispiele........................................................................315<br />

Beispiele.....................................................................................316<br />

Auftrag anlegen.......................................................................316<br />

Bauteil einfügen ......................................................................320<br />

Materialgruppe ändern ..............................................................323<br />

Änderungsbeschreibungen ..........................325<br />

Stichwortverzeichnis.........................................327<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

9<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einleitung<br />

Auf den folgenden Seiten werden die Funktionen von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> in der Version 2.7x Stand<br />

09/2004 beschrieben.<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> ist ein EDV-Programmmodul aus dem <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Branchenpaket für die speziellen<br />

Anforderungen der Exportverpackungsindustrie.<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> kann in den unterschiedlichsten Varianten, Ausbaustufen und Modulkombinationen<br />

zum Einsatz kommen. Die vorliegende Beschreibung konzentriert sich auf <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> in<br />

Kombination mit <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Faktura, wobei <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Faktura hier nur so weit beschrieben wird, wie zum<br />

Starten von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> erforderlich ist. <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Faktura verfügt über eine separate<br />

Beschreibung.<br />

Die Entwicklung von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> geht auf das Jahr 1979 zurück. Seither werden die<br />

Anwendungen ständig weiter entwickelt, den wachsenden Anforderungen und den sich ständig<br />

verändernden Computer- und Betriebssystemumgebungen angepaßt. Im Zeitraum bis heute wurden<br />

mit allen installierten Systemen mehr als 2 Millionen Aufträge bearbeitet. Alle Programme sind zu<br />

100% aus der Praxis heraus entstanden, fachlich fundiert, in vielen Bereichen wegweisend, auf<br />

modernstem Stand der heutigen Computer- und <strong>Software</strong>rechnologie. <strong>Wi</strong>r pflegen die Module<br />

regelmäßig und halten unsere Anwender durch Updates auf dem jeweils aktuellsten Stand der<br />

Technik.<br />

Der Einsatz von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> macht sich schon kurzfristig durch drastische Beschleunigung der<br />

technischen Auftragsabwicklung bemerkbar. Der Vorteil liegt dabei nicht nur in der Zeiteinsparung<br />

und damit bei den Personalkosten, die Reaktionsgeschwindigkeit dem Kunden gegenüber wird stark<br />

reduziert: In weinigen Minuten können konkrete Aussagen über Kosten, Maße und Gewichte,<br />

Volumenbedarf eines Auftrages etc. gemacht werden. Weitere Kostensenkungsfaktoren sind klare,<br />

gut durchorganisierte und repetierbare Fertigungspapiere, Aufteilungspläne, automatisch generierte<br />

Zeichnungen und Skizzen, Ausschaltung von Fehlerquellen, Dokumentationsmöglichkeiten,<br />

Archivierung, Standardisierung von Verfahren, Transparenz und Materialoptimierung durch die<br />

Stabilitätsberechnung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

10<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Datenbank<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> basiert auf modernster SQL-Datenbanktechnologie.<br />

In Datenbanken werden die Daten in Datenfeldern, die Datenfelder in Datensätzen und die<br />

Datensätze in Datentabellen gespeichert.<br />

SQL-Technologie bedeutet, daß eine Anwendung eine Anfrage an eine separate Datenbank macht<br />

und von dieser eine Antwort in Form von einem oder mehreren Datensätzen erhält. Das hat den<br />

Vorteil, daß Programm und Daten getrennt sind, in Abhängigkeit der Netzwerkarchitektur sogar auf<br />

unterschiedlichen Servern gespeichert sein können. Außerdem sind diese Systeme von Haus aus<br />

netzwerkfähig und stellen außerdem offene Schnittstellen dar, da Datenbanken unabhängig von den<br />

Anwendungen wie zum Beispiel <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> mit den entsprechenden <strong>Software</strong>-Werkzeugen<br />

geöffnet und bearbeitet werden können.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

11<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bedienung<br />

Die Inhalte von Tabellen sind in der Regel in einem Gitter dargestellt. Oft sind aber in einem<br />

Datensatz so viele Datenfelder vorhanden, daß die Anzahl der Spalten eines Gitters zu groß wäre,<br />

als daß man noch alle Informationen gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen könnte. Daher werden<br />

in den meisten Masken nur die wichtigsten Felder in einem Gitter gezeigt, der Rest in einzelnen<br />

Eingabefeldern sowohl unter als auch nebeneinander. Die Inhalte dieser Felder beziehen sich immer<br />

auf den im Datengitter ausgewählten Datensatz. Die Auswahl erkennt man an dem Zeiger links<br />

neben der Gitterzeile.<br />

Datengitter<br />

Datennavigator<br />

Zur Steuerung der angezeigten Daten bedient man sich des Datengitters bzw. des Datennavigators.<br />

Der Datennavigator ist eine Leiste von Schaltern mit unterschiedlichen Funktion. Die ersten zwei<br />

Schalter des Navigators<br />

auf der linken Seite ermöglichen ein<br />

Springen an den Anfang bzw. an das Ende der Tabelle. Gezielter kann man mit dem Rollbalken auf<br />

der rechten Seite des Gitters, mit der Maus bzw. den „Pfeil hoch“- oder „Pfeil runter“- Tasten<br />

zwischen den Datensätzen (Zeilen) navigieren. Ein Datensatz ist genau dann ausgewählt, wenn an<br />

der linken Seite des Gitters die entsprechende Zeile ein Zeichen, in der Regel ein Pfeil, sichtbar ist.<br />

Mit dem „Plus“-Schalter<br />

erzeugt man eine neue Zeile, welche in dem Gitter mit<br />

einem Stern gekennzeichnet wird. Diese Zeile ist zu diesem Zeitpunkt noch kein entsprechender<br />

Datensatz in der Datenbank. Erst das Betätigen des „Sichern“-Schalters<br />

schreibt<br />

die Inhalte in einen neuen Datensatz. Dabei wird es unter Umständen vorkommen, daß in einem<br />

sortierten Datengitter die Position der Zeile verändert wird. Ein schon bestehender Datensatz kann<br />

jederzeit nachträglich geändert werden. Solange die Änderung noch nicht gesichert wurde, ist links<br />

der Zeile ein Eingabe-Cursor sichtbar. In dieser Situation kann eine Änderung mit dem „Rückgängig-<br />

Schalter<br />

noch mal aufgehoben oder mit dem Sichern Schalter bestätigt werden.<br />

Gelöscht wird ein markierter Datensatz mit dem „Minus“-Schalter .<br />

neuer Datensatz<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

12<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

gespeicherter<br />

Datensatz<br />

geänderter Datensatz<br />

Datenfelder und Registerlaschen<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

13<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Zeichen<br />

Erlaubte Zeichen bei Eingabefeldern.<br />

Numerische Felder<br />

Alphanumerische Felder<br />

0123456789 + - , Alle ISO-Zeichen<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

14<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Terminologie<br />

Erklärung von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong>-spezifischen und/oder häufig verwendeten Begriffen<br />

Baugruppe<br />

Bauteil<br />

Länge<br />

Breite<br />

Höhe<br />

Dicke<br />

Materialgruppe<br />

Bauart<br />

Stabilitätsberechnung<br />

Eine Baugruppe ist eine Zusammenfassung von mehreren Bauteilen, zum<br />

Beispiel Seite, Deckel, Kopf oder Boden.<br />

Ein Bauteil ist die kleinste Einheit einer Bauart, zum Beispiel Kufe oder<br />

Seitenleiste etc.<br />

Länge einer Bauart, eines Bauteiles oder einer Baugruppe.<br />

Breite einer Bauart, eines Bauteiles oder einer Baugruppe.<br />

Höhe einer Bauart, eines Bauteiles oder einer Baugruppe.<br />

Einheitlicher Begriff, der die Dicke, Stärke oder Höhe eines Bauteiles<br />

oder eines Werkstoffes/Rohmateriales bezeichnen kann.<br />

Oberbegriff für Materialien gleicher Beschaffenheit, zum Beispiel<br />

Kantholz, Leisten oder Schalung etc.<br />

Zusammenfassung von Baugruppen, die wiederum aus Bauteilen<br />

bestehen.<br />

Rechenverfahren, das der Dimensionierung von Bauteilformaten dient.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

15<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauteile<br />

Aufstellung und Erläuterung aller Bauteile in <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong><br />

Bauteil/<br />

Baugruppe<br />

Hierarchie Zuordnung Erklärung<br />

Seite Baugruppe Oberteil Kann Seitenteil oder bei Kartonagen<br />

eine Abwicklung sein<br />

Deckel Baugruppe Oberteil<br />

Kopf Baugruppe Oberteil<br />

Boden Baugruppe Boden<br />

SL-senkrecht Bauteil Seite Senkrechte Seitenleiste<br />

SL-waagrecht Bauteil Seite Waagerechte Seitenleiste<br />

SL-diagonal Bauteil Seite Diagonale Seitenleiste<br />

SL-füll 1 Bauteil Seite Fülleiste auf Plattenstoß an der Seite<br />

links<br />

SL-füll 2 Bauteil Seite Fülleiste auf Plattenstoß an der Seite<br />

Mitte<br />

SL-füll 3 Bauteil Seite Fülleiste auf Plattenstoß an der Seite<br />

rechts<br />

KL-senkrecht Bauteil Kopf Senkrechte Kopfleiste<br />

KL-waagrecht Bauteil Kopf Waagerechte Kopfleiste<br />

KL-diagonal Bauteil Kopf Diagonale Kopfleiste<br />

KL-füll 1 Bauteil Kopf Fülleiste auf Plattenstoß am Kopf links<br />

KL-füll 2 Bauteil Kopf Fülleiste auf Plattenstoß am Kopf Mitte<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

16<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

KL-füll 3 Bauteil Kopf Fülleiste auf Plattenstoß am Kopf rechts<br />

DL-senkrecht Bauteil Deckel Senkrechte Deckelleiste *<br />

DL-waagrecht Bauteil Deckel Waagerechte Deckelleiste *<br />

DL-diagonal Bauteil Deckel Diagonale Deckelleiste<br />

DL-füll 1 Bauteil Deckel Fülleiste auf Plattenstoß am Deckel<br />

links<br />

DL-füll 2 Bauteil Deckel Fülleiste auf Plattenstoß am Kopf Mitte<br />

DL-füll 3 Bauteil Deckel Fülleiste auf Plattenstoß am Kopf rechts<br />

Deckelholz Bauteil Deckel Deckelkantholz unter dem Deckel<br />

Steher Bauteil Deckel Aufrechtes Kantholz unter dem<br />

Deckelholz<br />

Längsunterzug Bauteil Deckel Kantholz unter Deckelholz auf Steher<br />

Längsunterzug 1 Bauteil Deckel Zusätzliches Kantholz unter Deckelholz<br />

auf Steher<br />

Längsunterzug 2 Bauteil Deckel Zusätzliches Kantholz unter Deckelholz<br />

auf Steher<br />

Kufe 1 Bauteil Boden Längs- oder Querkantholz<br />

Kufe 2 Bauteil Boden Längs- oder Querkantholz<br />

Kopfholz Bauteil Boden Kopfkantholz<br />

Querholz 1 Bauteil Boden Querauflage auf dem Boden<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

17<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Querholz 2 Bauteil Boden Querauflage auf dem Boden<br />

Unterkufe 1 Bauteil Boden Unterkufe unter der Längskufe<br />

Unterkufe 2 Bauteil Boden Unterkufe unter der Längskufe<br />

Unterkufe 3 Bauteil Boden Unterkufe unter der Längskufe<br />

Füllholz 1 Bauteil Boden Kantholzausfütterung zwischen den<br />

Längskufen auf den Unterkufen<br />

Füllholz 2 Bauteil Boden Zusätzliche Kantholzausfütterung<br />

zwischen den Längskufen auf den<br />

Unterkufen<br />

Füllholz 3 Bauteil Boden Zusätzliche Kantholzausfütterung<br />

zwischen den Längskufen auf den<br />

Unterkufen<br />

Seite Auskleidung Bauteil Seite Papierausschlag<br />

Deckel<br />

Auskleidung<br />

Bauteil Deckel Papierausschlag, Hartfaser oder Akylux<br />

Kopf Auskleidung Bauteil Kopf Papierausschlag<br />

Boden<br />

Auskleidung<br />

Bauteil Boden Papierausschlag<br />

Schraube 1 Bauteil Boden Schraube/Bolzen am Kopfholz<br />

Schraube 2 Bauteil Boden Schraube/Bolzen am Querholz<br />

Schraube 3 Bauteil Boden Schraube/Bolzen für Packgutbefestigung<br />

<strong>Wi</strong>nkel oben Bauteil Loses Bauteil Seilanschlagblech oben am Deckel<br />

<strong>Wi</strong>nkel unten Bauteil Loses Bauteil Seilanschlagblech unten am Boden<br />

Trockenmittel Bauteil Konservierung Trockenmittelbeutel<br />

VCI-Schaum Bauteil Konservierung VCI-<strong>Wi</strong>rkstoffträger aus Schaumgummi<br />

oder Papier<br />

Gummischeibe Bauteil Konservierung Gummidichtung für den Folienboden zur<br />

Abdichtung von<br />

Schraubendurchdringungen<br />

Schwenkblech Bauteil Konservierung Schwenk- oder Riffelblech an<br />

Außenwand für die Abdeckung des<br />

Indikatorfensters<br />

Indikator Bauteil Konservierung Trockenmittelindikator,<br />

Herrmannfenster<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

18<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Haube Poly Bauteil Konservierung Foliensperrschicht aus Polyethylen<br />

Haube Alu Bauteil Konservierung Foliensperrschicht aus ALU-Verbundfolie<br />

Haube VCI Bauteil Konservierung Foliensperrschicht aus VCI-Folie<br />

Haubenboden<br />

Poly<br />

Bauteil Konservierung Folienbodenblatt aus Polyethylenfolie<br />

Haubenboden Alu Bauteil Konservierung Folienbodenblatt aus ALU-Verbundfolie<br />

Haubenboden VCI Bauteil Konservierung Folienbodenblatt aus VCI-Folie<br />

Polsterfolie Bauteil Packgut Polstermaterial zur Abpolsterung des<br />

Packgutes<br />

Nägel kurz Bauteil Oberteile Alle Nägel für die Oberteile (Seite,<br />

Kopf, Deckel) und die Nägel für den<br />

Zusammenbau<br />

Nägel lang Bauteil Boden Alle Nägel für den Boden<br />

Schablone Bauteil Markierung Signierschablone<br />

Signiertafel Bauteil Markierung Zusätzliche Sperrholzplatte für die<br />

Signierung an Verschlägen<br />

Einbau 01 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 02 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 03 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 04 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 05 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 06 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 07 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 08 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 09 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 10 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 11 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 12 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 13 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 14 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 15 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 16 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

19<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einbau 17 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 18 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 19 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

Einbau 20 Bauteil Loses Bauteil Beliebiges Einbauteil oder Hilfsstoff<br />

• Bitte beachten Sie, daß für die Vereinheitlichung generell nur von waagerechten und von senkrechten Leisten gesprochen<br />

wird. Wenn Sie sich den Deckel wie ein Buch vor sich aufgerichtet betrachten, so hat der Deckel dann auch waagerechte<br />

und senkrechte Leisten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

20<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Programmstart<br />

Nach Programmauswahl auf dem <strong>Wi</strong>ndows-Desktop startet zunächst ein Datenbankdialog.<br />

Hier geben Sie bitte das Ihnen zugewiesene Datenbank-Paßwort ein und bestätigen es mit [OK].<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

21<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Programmstart für die Auftragsbearbeitung<br />

Adresse auswählen<br />

Wählen Sie zuerst einen Kunden aus.<br />

Sollte der Kunde noch nicht angelegt sein, und Sie über die entsprechenden Rechte verfügen,<br />

können Sie das durch Betätigung der Plustaste<br />

zu diesem Zeitpunkt tun.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

22<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Projekt auswählen<br />

Als nächsten Schritt wechseln Sie in die Projektmaske und wählen Sie das Projekt aus, dem der<br />

folgende Auftrag zugebucht werden soll.<br />

Sollte das Projekt noch nicht angelegt sein, und Sie über die entsprechenden Rechte verfügen,<br />

können Sie das durch Betätigung der Plustaste<br />

zu diesem Zeitpunkt tun.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

23<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Auftrag auswählen<br />

Als nächsten Schritt wechseln Sie in die Auftragsmaske und wählen Sie den Auftrag eines Projektes<br />

aus, dem die folgenden Auftragspositionen zugebucht werden sollen.<br />

Sollte der Auftrag noch nicht angelegt sein, und Sie über die entsprechenden Rechte verfügen,<br />

können Sie das durch Betätigung der Plustaste<br />

zu diesem Zeitpunkt tun.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

24<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Position anlegen<br />

Als nächsten Schritt wechseln Sie in die Positionsmaske und legen durch Betätigung der Plus-Taste<br />

eine neue Auftragsposition an.<br />

Durch Doppelklick in der Spalte [Rechnung Nr.] der Positionstabelle wird <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong><br />

gestartet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

25<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Konstruktion starten<br />

Diese Maske ist <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> vorgeschaltet. Hier können Sie administrative Daten eingeben und<br />

Innenmaße eingeben.<br />

Durch Betätigung des Buttons [Konstruktion] wird <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> gestartet und eingeblendet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

26<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Programmstart Konstruktionsteil von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong><br />

Sie können jetzt mit der Bearbeitung in <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> beginnen.<br />

Die in der vorherigen Maske eingegebenen Innenmaße können Sie natürlich auch erst in dieser Maske<br />

eingeben.<br />

Siehe auch Steuerfunktionen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

27<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Programm verlassen<br />

Nach Abschluß der Bearbeitung der aktuellen Auftragsposition verlassen Sie über den abgebildeten<br />

Button das Programm.<br />

Wenn Sie Ihre Bearbeitung vorher noch nicht gespeichert haben, werden Sie an dieser Stelle<br />

sicherheitshalber noch einmal gefragt, ob Sie die aktuelle Bearbeitung/Änderung abspeichern<br />

wollen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

28<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Programmstart für die Einstellungen von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong><br />

Folgend eine kurze Beschreibung, wie Sie <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> starten, um Stammdaten zu bearbeiten<br />

oder Einstellungen durchzuführen.<br />

In diesem Fall wird kein Auftrag bearbeitet und es soll die Bearbeitung auch keinem konkreten<br />

Auftrag zugebucht werden.<br />

Testkunden auswählen<br />

Es ist generell empfehlenswert, sich einen sogenannen Testkunden anzulegen. Mit diesem Kunden<br />

können dann Übungen oder wie in diesem Fall Einstellungen durchgeführt werden.<br />

Wählen Sie dazu eine Kundennummer, die leicht am Anfang einer Tabelle zu finden ist, zum Beispiel<br />

"00000".<br />

Bei jedem Programmstart für Einstellungsarbeiten wählen Sie dann zuerst diesen Testkunden aus.<br />

Bitte beachten Sie dabei jedoch, daß das System nicht weiß, daß es ein Testkunde ist. Gespeicherte<br />

Aufträge fließen wie alle anderen in den Materialverbrauch, Sammel- und Bestelllisten,<br />

Controllingfunktionen und Statistiken ein.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

29<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Auftrag auswählen<br />

Sie können das Projekt überspringen und direkt in die Auftragsmaske wechseln.<br />

Dort wählen Sie die Lasche Positionen und legen mit der Plus-Taste eine neue Position an. Durch<br />

Doppelklick in der Spalte [Rechnung Nr.] wird <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> wie gewohnt gestartet.<br />

Konstruktion starten<br />

Durch Betätigung des Buttons [Konstruktion] wird <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> gestartet und Sie können mit<br />

Ihren Einstellungen oder Übungen beginnen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

30<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Programmstart Konstruktionsteil von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong><br />

Zu den Einstellungen gelangen Sie über die Menuleiste oben links.<br />

Programm verlassen<br />

Wenn Sie das Programm verlassen, werden Sie automatisch gefragt, ob der Auftrag gespeichert<br />

werden soll.<br />

Beantworten Sie diese Frage immer mit [Nein], da die gespeicherten Daten des Auftrages sonst<br />

weiter verarbeitet werden und Ihre Unternehmenszahlen dadurch verfälscht werden können.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

31<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einstellungen<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

32<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einstellungen<br />

In <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> unterscheiden wir vier Einstellungsarten.<br />

• Grundeinstellungen<br />

• Bauart-Voreinstellungen<br />

• Richtlinien<br />

• Containerliste<br />

Grundeinstellungen<br />

Was sind Grundeinstellungen?<br />

Unter Grundeinstellungen werden alle zum Betrieb von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> erforderlichen<br />

Informationen und Einstellungen gepflegt und verwaltet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

33<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Grundeinstellung Allgemeines<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

34<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Inhalte/Packgüter vorbesetzen<br />

In dieser Tabelle können Begriffe für Packgüter/Inhalte hinterlegt werden. Nutzen Sie diese<br />

Funktion zur Zeiteinsparung, um ständig wiederkehrende Schreibarbeit zu vermeiden. Die Spalten<br />

[Zeitfaktor] und [Zeitkonstante] werden derzeit noch nicht verwendet.<br />

So wird die Tabelle später verwendet:<br />

Bei der späteren Auftragsbearbeitung können Sie die Einträge durch Aufklappen dieser Auswahlbox<br />

auswählen.<br />

Siehe auch Inhalt/Packgut.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

35<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Plattenformate<br />

In diese Tabelle tragen Sie bitte -unbahängig von der Materialdatenbank- alle bei Ihnen üblichen<br />

Plattenbezeichungen und Plattenformate ein. Die Stärken sind hier nicht von Bedeutung, da diese<br />

Funktion nicht wie die Einträge der Materialdatenbank der Ermittlung von Materialwert und -<br />

verbrauch sondern fast ausschließlich für die Erstellung der Plattenaufteilung dient.<br />

Hier können unterschiedliche Formate eingetragen werden, die sich auf gemeinsame<br />

Materialgruppen und - positionen beziehen.<br />

Sie können auch zum Beispiel Abschnitte eintragen und mit der Plattenaufteilungsfunktion bei<br />

entsprechenden Abmessungen versuchen, diese zu verarbeiten.<br />

So wird diese Tabelle später verwendet:<br />

Siehe auch Platten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

36<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

IPPC Pflanzenschutzarten vorbesetzen<br />

In dieser Tabelle tragen Sie die bei Ihnen üblichen Phytosanitären Methoden ein. Die Spalten<br />

[Preisfaktor] und [Zuschlag Konst.] haben derzeit noch keine Verwendung.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Siehe auch IPPC.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

37<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Montagearten vorbesetzen<br />

Diese Tabelle dient der Vorbesetzung der Textinformationen für den Zusammenbau von <strong>Ki</strong>sten. Hier<br />

tragen Sie beliebige Textinformationen ein. Die Spalten [Preisfaktor] und [Zuschlag Konst.] werden<br />

derzeit noch nicht verwendet.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Siehe auch Montage, Montagearten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

38<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Sonstige Grundeinstellungen<br />

Packgutmaße als Vorgabemaße:<br />

Dieser Schalter wird nur dann aktiviert, wenn Sie als Vorgabemaße die Packgutmaße eingeben<br />

wollen. Die automatische Ermittlung der Innenmaße erfolgt dann auf Basis der eingegebenen<br />

Packgutmaße zuzüglich der Sicherheitsabstände (siehe Bauart- Voreinstellung, Maßfestlegung).<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

.<br />

Gleitreibungszahl Metall/Holz.<br />

Dieses Feld dient der Stabilitätsberechnung. Hier wird der Wert der Gleitreibungszahl für Reibung<br />

von Metall auf Holz eingetragen. Der Normalwert ist 0,2. Je höher der Wert, desto niedriger die<br />

Reibung.<br />

Bolzendurchmesser (1)..(4).:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

39<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Diese Felder dienen der Stabilitätsberechnung. Hier tragen Sie bitte die bei Ihnen üblicherweise<br />

verwendeten Bolzen- /Schraubendurchmesser ein. Diese Werte werden unabhängig von der<br />

Materialdatenbank geführt und müssen Werte enthalten. Die eigentlichen Bolzen-<br />

/Schraubensortimente werden separat in der Materialdatenbank verwaltet. Bitte beachten Sie die<br />

Maßeinheit cm.<br />

Siehe auch Packgutmaße, Innenmaß vom Packgut ausgehend berechnen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

40<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Grundeinstellung Bauteile<br />

Diese Tabelle dient als Schnittstelle zwischen den Materialgruppen der Bauart-Voreinstellungen und<br />

den Materialgruppen Ihrer Materialdatenbank. Sie kann auch als Übersetzungstabelle bezeichnet<br />

werden.<br />

Durch Klick in die entsprechende Zeile wird die zu ändernde Materialgruppe selektiert. Der zweite<br />

Klick öffnet eine Auswahlbox, in der alle Materialgruppen Ihrer Materialdatenbank eingetragen sind.<br />

Wenn Sie unterschiedliche Bezeichnungen verwenden, wählen Sie dort die entsprechende<br />

Materialgruppe aus.<br />

Wofür wird das gebraucht?<br />

Beim Anlegen einer neuen Bauart werden programmseitig zunächst <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-spezifische<br />

Materialgruppen ("Stamm- Material") in der neuen Bauart hinterlegt. Die Bezeichnungen dieser<br />

Materialgruppen sind immer und bei allen Bauarten gleich. In einem zweiten Durchlauf kommt diese<br />

Tabelle ins Spiel. Es werden dann alle Materialgruppenbezeichnungen der Spalte [Stamm-Material]<br />

durch die Materialgruppenbezeichnungen der Spalte [Zu übersetzen in..] ersetzt. Die Werte der<br />

Spalten [BREITE], [DICKE] und [Deckung] werden sinngemäß in der neuen Bauart hinterlegt.<br />

Die Materialdatenbank und die Bauartdatenbank sind prinzipiell getrennt zu betrachten. Damit <strong>Ki</strong>-<br />

<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> in der Materialdatenbank Materialgruppen suchen und finden kann, muß das<br />

Programm wissen, wie die Materialgruppen dort benannt sind.<br />

Das versetzt Sie in die Lage, die Materialgruppen Ihrer Materialdatenbank mit beliebigen<br />

Bezeichnungen zu versehen, ohne an Programmspezifische Bezeichnungen gebunden zu sein. Siehe<br />

das Beispiel von oben: "BRETTER" zu übersetzen in "SCHALUNG".<br />

Damit kann die Anwendung in Ihrer spezifischen Materialdatenbank beliebige Materialgruppen<br />

finden und Sie können dort Ihre eigenen Bezeichnungen für die Materialgruppen führen.<br />

Siehe auch Materialgruppe anlegen, Bauteile und Zubehöre.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

41<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Grundeinstellung Kalkulationswerte<br />

In dieser Aufstellung geben Sie Ihre spezifischen Kalkulationswerte für die Zuschlagskalkulation ein.<br />

Die ersten Felder für Verschnittzuschlag und Materialgemeinkostenzuschlag sind hier nicht aktiviert,<br />

diese Werte werden aus den Materialpositionen der jeweiligen Materialgruppen bezogen.<br />

Siehe auch Kalkulationsblatt.<br />

Einheiten<br />

Die Auswahl der Einheiten ist derzeit noch nicht möglich und deaktiviert. Bitte beachten Sie, daß<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> ausschließlich mit der Einheit cm arbeitet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

42<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Grundeinstellung Konservierung<br />

Saisonale Einstellungen für die Konservierung.<br />

In dieser Maske stellen Sie bitte die saisonalen Werte der Temperatur und Luftfeuchtigkeit während<br />

der Verpackungsarbeiten ein. Diese Werte dienen der Trockenmittelberechnung nach DIN 55 474.<br />

<strong>Wi</strong>r empfehlen Ihnen, diese Einstellungen mit jedem Wechsel der Jahreszeit anzupassen: Frühjahr,<br />

Sommer, Herbst und <strong>Wi</strong>nter.<br />

Anzahl Trockenmittelbeutel runden auf.. Nach der Ermittlung der erforderlichen<br />

Trockemittelbeutel wird die Beutelanzahl auf diesen Wert (Gebindegröße) aufgerundet. Dadurch<br />

kann Anbruchware vermieden und die Gefahr der Verwendung von gesättigten Beuteln reduziert<br />

werden.<br />

Siehe auch Konservierung, Trockenmitteleinheiten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

43<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Grundeinstellung Markierung<br />

Diese Vorbesetzung dient der Neuanlage von Bauarten. Wenn Sie dort die Frage nach den<br />

Markierungsdaten mit [JA] beantworten, werden neu angelegte Bauarten mit diesen Texten<br />

vorbesetzt.<br />

Das #-Zeichen ist ein Platzhalter, gefolgt von einer Variablenbezeichnung. Die zur Verfügung<br />

stehenden Variablen sehen Sie oben aufgeführt.<br />

Siehe auch Markierung.<br />

Grundeinstellung Sonstiges<br />

Diese Funktion ist noch nicht aktiviert.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

44<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Grundeinstellung Sonderbauarten<br />

Diese Tabelle dient der Benennung des Sonderbauartenkataloges. Die Eintragungen dieser Tabelle<br />

werden im Normalfall von uns vorgenommen.<br />

Werden Bauarten speziell für Ihre Bedürfnisse angepaßt oder neu aufgenommen, so werden diese<br />

unter dem Oberbegriff "Sonderbauarten" geführt und in dieser Tabelle eingetragen. Ihnen steht<br />

jedoch der ganze Bauartenkatalog und Sonderbauartenkatalog zur Verfügung. Sollten Sie im<br />

unbenannten Sonderbauartenkatalog eine verwendbare Bauart finden, so können Sie sich dafür eine<br />

beliebige Bezeichnung in dieser Tabelle eintragen.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Beim Neuanlegen einer Bauart werden die Grundbauarten eingeblendet; die oben gemachten<br />

Einträge erscheinen dann zur besseren Identifizierung in dieser Auswahlliste.<br />

Siehe auch Bauart anlegen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

45<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Grundeinstellung Zeichensätze<br />

Diese Maske dient der Einstellung von Ausdrucken, Formularen, Listen und des Bildschirmes.<br />

<strong>Ki</strong>stenzettelformular<br />

Es stehen Ihnen drei Formularvarianten zur Verfügung.<br />

Formular 1 Formular 2 Formular 3<br />

Siehe auch <strong>Ki</strong>stenzettel.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

46<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Logodatei<br />

Wenn Sie Ihr Firmenlogo auf den Formularen führen wollen, können Sie in dieses Feld den<br />

Dateinamen eintragen. Durch Doppelklick wird ein Dateidialog gestartet, mit dem Sie die<br />

betreffende Datei lokalisieren können.<br />

Als Dateiformat sind ausschließlich Bitmaps (.bmp) zulässig. Die Anwendung skaliert das Bitmap in<br />

den rechten oberen Bereich mit einer Höhe von 60 Pixeln.<br />

Barcode drucken<br />

Wenn dieses Schaltfeld aktiviert ist, werden die Auftragsnummern zusätzlich barcodiert dargestellt.<br />

Beispiel:<br />

Barcode-Typ<br />

Hier können Sie den betreffenden Barcode auswählen. Die Barcodefunktion steht nicht nur als<br />

Zeichensatz sondern auch als echte Barcodegenerierung mit Prüfsummenbildung zur Verfügung.<br />

Auftrag drucken als<br />

Diese Funktion bezieht sich auf die Barcodierung.<br />

1) Auftrag und Position: Die "Auftragsnummer" wird zusammen mit der Positionsnummer<br />

codiert. Diese Option ist Standard.<br />

2) Kommission: Die Kommissionsnummer wird codiert.<br />

3) Kolli: Die Kollinummer wird codiert.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

47<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Druckfont<br />

Alle Formulare werden mit dem hier ausgewählten Font gedruckt. Durch Doppelklick wird ein<br />

Fontdialog gestartet und Sie können den gewünschten Font aus den zur Verfügung stehenden<br />

Zeichnsätzen auswählen.<br />

Anzahl <strong>Ki</strong>stenzettelkopien<br />

Jeder <strong>Ki</strong>stenzettel wird mit der hier eingetragenen Kopienanzahl ausgedruckt (siehe auch weiter<br />

unten).<br />

Username<br />

Wenn Sie kein Firmenlogo auf den Ausdrucken führen möchten, können Sie hier Ihren Firmennamen<br />

eintragen. Der Ausdruck erfolgt oben rechts, rechtsbündig.<br />

So wird dieses Feld verwendet:<br />

Username-Font<br />

Für Ihren Firmennamen können Sie den gewünschten Zeichensatz auswählen. Durch Doppelklick wird<br />

ein Zeichensatzdialog gestartet und Sie können den Font aus den zur Verfügung stehenden<br />

Zeichensätzen auswählen.<br />

Username-Fontsize<br />

Für den Ausdruck Ihres Firmennamens können Sie hier die Schriftgröße eintragen.<br />

Html-Datei<br />

Diese Funktion ist noch nicht aktiviert.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

48<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Kalkulationsblatt<br />

Das Unterprogramm Kalkulationsblatt wird in Form eines Buttons angeboten und kann benutzt<br />

werden. Wenn Sie das Kalkulationsprogramm nicht nutzen möchten, können Sie diese mit diesem<br />

Auswahlfeld deaktivieren.<br />

So wird diese Auswahl verwendet:<br />

Überschrift für...<br />

Alle Ausdrucke und Formulare können mit von Ihnen bestimmten Überschriften versehen werden.<br />

Geben Sie Ihre individuellen Texte bei den entsprechenden Feldern ein.<br />

Bei den <strong>Ki</strong>stenzetteln ist zu beachten, daß Sie maximal fünf <strong>Ki</strong>stenzettel mit unterschiedlichen<br />

Überschriften ausdrucken können. <strong>Wi</strong>rd in ein Feld keine Überschrift eingetragen, so wird das<br />

entsprechende Formular nicht ausgedruckt.<br />

Bitte beachten Sie, daß damit nicht die <strong>Ki</strong>stenzettel-Kopien gemeint sind. Stellen Sie beispielsweise<br />

oben "3" bei der Kopienanzahl ein, so wird jedes Formular, für das eine Überschrift vorhanden ist,<br />

je dreimal ausgedruckt.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Spaltenüberschriften im <strong>Ki</strong>stenzettel drucken<br />

Mit diesem Schaltfeld können Sie die Überschriften der Spalten aktivieren oder deaktivieren.<br />

a) deaktiviert<br />

b) aktiviert<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

49<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Organisationsstreifen/Barken im <strong>Ki</strong>stenzettel drucken<br />

Zur besseren Kenntlichmachung der unterschiedlich überschriebenen <strong>Ki</strong>stenzettel können am<br />

rechten Blattrand zusätzlich Organisationsstreifen ausgedruckt werden.<br />

Zweites Formular Drittes Formular Viertes Formular<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

50<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Haubenliste verwenden<br />

Aktivieren Sie dieses Schaltfeld, wenn Sie mit der Haubenliste arbeiten wollen. Im deaktivierten<br />

Zustand wird der Button für dieses Unterprogramm ausgeblendet.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Siehe auch Haubenliste.<br />

Markierliste verwenden<br />

Aktivieren Sie dieses Schaltfeld, wenn Sie mit der Markierliste arbeiten wollen. Im deaktivierten<br />

Zustand wird der Button für dieses Unterprogramm ausgeblendet.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Siehe auch Markierungsdaten.<br />

Hints verwenden<br />

Am Mauszeiger werden für einige Sekunden kleine Hinweisfelder,sogenannte "Hints", eingeblendet.<br />

Diese Funktion kann mit diesem Auswahlfeld ein- oder ausgeschaltet werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

51<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Grundeinstellung <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Online<br />

Diese Maske dient den Einstellungen für die Online-Funktionen und den Datenaustausch.<br />

Verzeichnis für Transferdateien<br />

Für den Datentransfer können Sie hier ein Verzeichnis eingeben, in das die generierten<br />

TransferdateienFehler! Textmarke nicht definiert. gestellt werden.<br />

Durch Doppelklick startet ein Dateidialog, mit dem Sie das gewünschte Verzeichnis lokalisieren<br />

können.<br />

Email versenden über<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> verfügt über Email-Funktionen, die es ermöglichen, Formulare zu mailen.<br />

Voraussetzung ist, daß Sie über ein Programm für die Erstellung von PDF-Dateien verfügen. Für die<br />

Erstellung der PDF-Datei wählen Sie im Normalfall anstatt eines Druckers das betreffende PDF-<br />

Konvertierungsprogramm aus.<br />

Dazu stehen zwei unterschiedliche Verfahren zur Verfügung:<br />

a) Outlook, die erstellte PDF-Datei wird automatisch an ein Email angehängt.<br />

b) Proxy, das Email wird samt PDF-Datei als Anhang ohne Mailserver direkt versendet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

52<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einstellungen für die Option Proxy<br />

Im Zweifelsfall erhalten Sie die hier einzutragenden Informationen von Ihrem Administrator.<br />

Absenderdaten<br />

Tragen Sie hier Ihren Firmennamen und eine gültige Emailadresse ein.<br />

Host (IP-Adresse oder URL)<br />

Hier tragen Sie bitte die IP-Adresse Ihres Proxy-Servers ein. In Abhängigkeit Ihres Systems kann das<br />

aber auch eine URL sein.<br />

Port<br />

Hier tragen Sie bitte die Portnummer Ihres Proxyservers ein.<br />

User-ID<br />

Hier tragen Sie eine gültige User-ID ein, die den Zugang zu Ihrem Proxyserver gestattet.<br />

Verzeichnis für Bilddateien<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> hat einige Funktionen, mit denen BilddateienFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

in Formulare eingefügt werden können. Auch können alle erstellten Formulare als Bilddateien (BMP)<br />

gespeichert werden.<br />

Hier können Sie ein Verzeichnis voreinstellen, das dann später bei diesen Funktionen als<br />

Stammverzeichnis angeboten wird. Ein Doppelklick startet einen Dateidialog, der die Eingabe des<br />

Verzeichnisses erleichtert.<br />

Siehe auch Haubenliste, Bestellung <strong>Ki</strong>stenzettel, Markierungsdaten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

53<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Grundeinstellung Passwort<br />

Für die zuvor beschriebenen Programmbereiche der Einstellungen<br />

• Bauart-Voreinstellungen<br />

• Richtlinien<br />

• Containerdaten<br />

• Grundeinstellungen<br />

kann es sinnvoll sein, daß nur berechtigte Personen an diesen Daten Veränderungen machen dürfen.<br />

Für diesen Zweck öffnen Sie die Lasche [Passwort] in den Grundeinstellungen.<br />

Hier geben Sie eine fünfstellige Zahlenkombination ein und speichern die Einstellungen danach<br />

wieder ab.<br />

Wenn Sie künftig einen der oben genannten Menupukte auswählen, wird automatisch ein<br />

Passwortdialog gestartet.<br />

Ohne oder mit falschem Passwort ist ein Programmstart nicht möglich.<br />

Wenn Sie das aktuelle Passwort ändern möchten, so verfahren Sie wie oben beschrieben, geben<br />

einfach ein neues Passwort ein und speichern dieses dann ab.<br />

Anmerkung: In der Originalinstallation ist die Passwortfunktion nicht aktiv. Diese wird erst aktiviert,<br />

nachdem Sie ein Passwort eingegeben haben.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

54<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauart-Voreinstellungen<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

55<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauart-Voreinstellungen<br />

Was ist eine Grundbauart?<br />

Eine Grundbauart ist<br />

a) eine dimensionslose geometrische Beschreibung von Abhängigkeiten einzelner Bauteile.<br />

b) dient der Ableitung von Bauarten für die spätere Auftragsbearbeitung.<br />

c) Grundbauarten sind in <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> codiert, fester Bestandteil des Programmcodes<br />

und werden von <strong>ISC</strong> programmiert/gepflegt.<br />

Was ist eine Bauart?<br />

Eine Bauart ist<br />

a) eine Ableitung einer Grundbauart.<br />

b) eine Zusammenfassung von Baugruppen (Seite, Kopf, Deckel, Boden), die wiederum<br />

jeweils Zusammenfassungen von Bauteilen (Seitenleisten, Kufen, Nägel etc.) darstellen.<br />

c) eine geometrische Beschreibung von Dimensionen, Anordnungen und Lagen aller<br />

enthaltenen Bauteile.<br />

d) im Datenbereich gespeichert und wird von Ihnen angelegt/gepflegt/verwaltet.<br />

Was sind Bauart-Voreinstellungen?<br />

Unter Bauart-Voreinstellungen werden alle Bauarten, Bauartdaten und Einstellungen für die<br />

Bauarten verwaltet und bearbeitet. Ausgehend von einer gewählten Grundbauart können in diesem<br />

Unterprogramm sehr umfangreiche Einstellungen und Anpassungen durchgeführt werden.<br />

Bitte beachten Sie, daß die Einstellungen an den Bauarten zum größten Teil Vorschlagswerte für die<br />

spätere Verwendung darstellen und im Dialog bei der Bearbeitung ausftragsspezifisch geändert<br />

werden können. Sie sollten die Einstellungen hier jedoch so vornehmen, daß Sie später möglichst<br />

wenig Änderungen machen müssen. Die Erfahrung zeigt, daß eine Bauart optimal eingestellt ist,<br />

wenn nur circa 10-15% auftragsspzifische Dialogänderungen gemacht werden müssen.<br />

Siehe auch Bauartstrategien.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

56<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Neue Bauart anlegen<br />

Durch Drücken des Einfügebuttons [+] wird die Routine neue Bauart anlegen gestartet.<br />

Bauartinfo<br />

Bevor Sie eine neue Bauart anlegen, können Sie die Liste der Grundbauarten einsehen. Durch<br />

Anklicken des Buttons [Bauartinfo EIN] wird ein Fenster geöffnet und die Grundbauartenliste mit<br />

Beschreibung der Varianten eingeblendet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

57<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauart: A3 <strong>Ki</strong>ste<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Variante 1 = Mit Kopf-Kranzleisten<br />

Bauart: A3 Verschlag<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Variante 1 = Mit Kopf-Kranzleisten<br />

Bauart: A4 <strong>Ki</strong>ste<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Variante 1 = Mit Kopf-Kranzleisten<br />

Variante 2 = <strong>Wi</strong>e (0) jedoch Seite vor dem Boden<br />

Variante 3 = <strong>Wi</strong>e (1) jedoch Seite vor dem Boden<br />

Bauart: A4 Verschlag<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Variante 1 = Mit Kopf-Kranzleisten<br />

Bauart: A5 <strong>Ki</strong>ste<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Bauart: A5 Verschlag<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Bauart: A6 <strong>Ki</strong>ste<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Variante 1 = Mit Kopf-Kranzleisten<br />

Bauart: A6 Verschlag<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

58<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Variante 1 = Mit Kopf-Kranzleisten<br />

Bauart: A4 <strong>Ki</strong>ste Sperrholz<br />

Variante 0 = Standardausführung mit zusätzlichen waagrechten SL innen<br />

Variante 1 = Sonderausführung ohne waagrechte SL innen, Seite vor Boden<br />

Variante 2 = Sonderausführung, waagrechte SL außen/oben, Seite vor Boden, DL innen<br />

Bauart: A5 <strong>Ki</strong>ste Sperrholz<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Variante 1 = Alle Teile mit Rahmenleisten, waagrechte KL durchgehend, Seite vor Boden<br />

Variante 2 = Alle Teile mit Rahmenleisten, senkrechte KL durchgehend, Seite vor Boden<br />

Variante 3 = wie (2), jedoch Querkufen ganz außen, Kopf vor Querkufen<br />

Bauart: B1 <strong>Ki</strong>ste<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Bauart: B1 Verschlag<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Bauart: B2 <strong>Ki</strong>ste *<br />

Variante 0 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten auf den Kopfhölzern<br />

Variante 1 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten vor den Kopfhölzern<br />

Variante 2 = Kopfhölzer auf den Bodenbrettern, Kopfleisten vor den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

ringsum bündig, Füllleisten zwischen den Deckelhölzern<br />

Variante 3 = Kopfhölzer auf den Bodenbrettern, Kopfleisten vor den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

ringsum bündig, Seitenleisten oben bündig<br />

Variante 4 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten vor den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

ringsum bündig<br />

Variante 5 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten auf den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

seitlich und oben bündig<br />

Bauart: B2 Verschlag *<br />

Variante 0 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten auf den Kopfhölzern<br />

Variante 1 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten vor den Kopfhölzern<br />

Variante 2 = Kopfhölzer auf den Bodenbrettern, Kopfleisten vor den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

ringsum bündig, Füllleisten zwischen den Deckelhölzern<br />

Variante 3 = Kopfhölzer auf den Bodenbrettern, Kopfleisten vor den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

ringsum bündig, Seitenleisten oben bündig<br />

Variante 4 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten vor den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

ringsum bündig<br />

Variante 5 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten auf den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

seitlich und oben bündig<br />

Bauart: B3 <strong>Ki</strong>ste *<br />

Variante 0 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten auf den Kopfhölzern<br />

Variante 1 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten vor den Kopfhölzern<br />

Variante 2 = Kopfhölzer auf den Bodenbrettern, Kopfleisten vor den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

ringsum bündig, Füllleisten zwischen den Deckelhölzern<br />

Variante 3 = Kopfhölzer auf den Bodenbrettern, Kopfleisten vor den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

ringsum bündig, Seitenleisten oben bündig<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

59<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Variante 4 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten vor den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

ringsum bündig<br />

Variante 5 = Kopfhölzer auf den Längskufen, Kopfleisten auf den Kopfhölzern, Kopfleisten<br />

seitlich und oben bündig<br />

Bauart: Kufenboden *<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Variante 1 = Kopfhölzer auf den Bodenbrettern<br />

Variante 2 = wie 1 jedoch mit Keilen als Containerboden<br />

Bauart: Schlitten<br />

Variante 0 = Standardausführung<br />

Bauart: Palette1<br />

Variante 0 = Bretterboden/-palette mit Querkufen in Standardausführung<br />

Bauart: Palette2<br />

Variante 0 = Bretterboden/-palette mit überstehenden Querkufen in Standardausführung<br />

Bauart: Palette3<br />

Variante 0 = Bretterboden/-palette mit Querkufen und Rutschleisten in Standardausführung<br />

Bauart: Palette4<br />

Variante 0 = Vier-Wegepalette in Standardausführung<br />

Bauart: Palette5<br />

Variante 0 = CP-Palette in Standardausführung<br />

Bauart: Palettendeck<br />

Variante 0 = Palettendeckel in Standardausführung<br />

Bauart: Bund<br />

Variante 0 =<br />

Bauart: Universalbauart<br />

Variante 0 = Universalbauart<br />

Bauart: FEFCO 0200<br />

Variante 0 = FEFCO 0200 Standardausführung<br />

Bauart: FEFCO 0201<br />

Variante 0 = FEFCO 0201 Standardausführung<br />

Bauart: FEFCO 0203<br />

Variante 0 = FEFCO 0203 Standardausführung<br />

Bauart: FEFCO 0501<br />

Variante 0 = FEFCO 0501 Standardausführung<br />

Bauart: FEFCO 0911<br />

Variante 0 = FEFCO 0911 Standardausführung<br />

Bauart: FEFCO 0912<br />

Variante 0 = FEFCO 0912 Standardausführung<br />

Bauart: FEFCO <strong>Wi</strong>ckelkarton<br />

Variante 0 = FEFCO <strong>Wi</strong>ckelkarton Standardausführung<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

60<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauart: KONSTRUKTIONSBAUART<br />

Variante 0 = KONSTRUKTIONSBAUART<br />

Bitte beachten Sie, daß nur die mit "*" gekennzeichten Bauarten sinnvoll einer Stabilitätsberechnung<br />

unterzogen werden können.<br />

Darüber hinaus stehen noch zahlreiche Sonderbauarten als Grundbauarten in Ihrer Version von <strong>Ki</strong>-<br />

<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> zur Verfügung, auf die in dieser Beschreibung jedoch nicht eingegangen wird.<br />

Nummer/Name, Bezeichnung<br />

Geben Sie in das erste Feld eine eindeutige Bezeichnung oder Nummer für die neue Bauart ein.<br />

Bitte beachten Sie, daß diese noch nicht vorhanden sein darf.<br />

Danach wählen Sie eine Grundbauart aus, aus der die neue Bauart geometrisch generiert werden<br />

soll.<br />

Schließen Sie diese Funktion durch den [Weiter]-Button ab.<br />

Die in dieser Maske gemachten Angaben sind später nicht mehr änderbar. Sollten Sie hier<br />

nachträglich Fehler entdecken, so müssen Sie diese Bauart löschen und neu anlegen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

61<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Da die bis jetzt gemachten Eingaben nicht mehr änderbar sind, erfolgt noch einmal eine<br />

Bestätigung.<br />

Optionale Bauteile<br />

Das System startet jetzt einen Dialog, mit dem Sie zusätzlich zu den von der Grundbauart<br />

übernommenen Bauteilen noch optionale Bauteile und Daten einfügen können.<br />

Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt nicht sicher sind, ob dieses Bauteil in dieser Bauart wirklich<br />

gebraucht wird, können Sie den entprechenden Dialog bejahen. Das Bauteil wird dann eingefügt<br />

aber nicht verwendet. Sie können es später auch wieder aus der Bauteileliste löschen.<br />

Sinngemäß können Sie aber auch ein Bauteil, das Sie durch diese Dialoge nicht aufgenommen haben,<br />

jederzeit in die Bauteileliste einfügen.<br />

Siehe auch Neues Bauteil anlegen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

62<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Steher/Stützen<br />

Steher / Stützen als zusätzliche Knickstäbe unter die Deckelhölzer angebracht.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

63<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Längsunterzug<br />

Längsunterzüge als zusätzliche Lastverteilung zwischen Deckelholz und Steher.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

64<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Kopfhölzer<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

65<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Quer-/Auflageholz<br />

Zubehörteile, Konservierung, Nägel etc.<br />

Mit dieser Funktion werden mehrere Bauteile eingefügt.<br />

• TROCKENMITTEL<br />

• GUMM<strong>ISC</strong>HEIBEN<br />

• SCHWENKBLECH<br />

• FEUCHTEINIDIKATOR<br />

• SCHABLONE<br />

• NAGEL-KURZ<br />

• NAGEL-LANG<br />

• POLYETHYLENFOLIE<br />

• ALU-VERBUNDFOLIE<br />

• POLYETHYLENFOLIE<br />

• POLSTERFOLIE<br />

Diese Frage sollte immer mit [Ja] beantwortet werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

66<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

VCI-Schaum/-Haube<br />

Für die Konservierungsmethoden CORTEC-I und -II wird VCI-Schaum als zusätzlicher <strong>Wi</strong>rkstoff<br />

verwendet. Diese Funktion fügt den VCI-Schaum als Bauteilposition ein.<br />

Für die KonservierungsmethodenFehler! Textmarke nicht definiert. CORTEC-IIFehler! Textmarke<br />

nicht definiert. wird eine Haube aus VCI-Folie verwendet. Diese Funktion fügt die VCI- Haube als<br />

Bauteilposition ein. xhier<br />

Signiertafel<br />

Bei Verschlägen kann eine Signiertafel (Sperrholzzuschnitt) hilfreich sein. Diese Option fügt die<br />

Signiertafel als zusätzliches Bauteil ein.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

67<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einbauten, Kanthölzer, Leisten, Bretter<br />

Zusätzliche Hölzer werden durch diese Funktion als Bauteilpositionen eingefügt. Diese Frage sollte<br />

immer mit [Ja] beantwortet werden.<br />

So werden diese Positionen verwendet:<br />

In dieser Liste können Hölzer und Bauteile eingetragen werden, die vom System nicht automatisch<br />

errechnet werden können.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

68<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Markierungsdaten<br />

Diese Funktion setzt die in den Grundeinstellungen eingetragenen Schablonentexte als Vorbesetzung<br />

in die neue Bauart ein.<br />

So werden diese Daten verwendet:<br />

Siehe auch Markierung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

69<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Neue Bauart konfigurieren<br />

Nach Abschluß der optionalen Bauartdialoge wird die neue Bauart vom System als Rohbauart in die<br />

Bauartliste eingefügt.<br />

Sie müssen im Anschluß daran alle folgenden Masken durcharbeiten und die Bauart entsprechend<br />

Ihren Anforderungen einstellen und konfigurieren.<br />

Allgemeines<br />

Konstruktionstyp<br />

Informationsfeld, in das die gewählte Grundbauart eingetragen ist. Das Feld kann nicht bearbeitet<br />

werden.<br />

Variante<br />

Grundbauarten stehen in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung. Der Eintrag zeigt die gewählte<br />

Variante an.<br />

Unter der Rubrik Varianten kann dieser Wert geändert werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

70<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Innenmaße, Außenmaße<br />

Baurten können mit Maßen schon vorbesetzt werden. Hier gemachte Eingaben erscheinen dann<br />

später bei der Bauartauswahl als Vorgabemaße. Bitte beachten Sie, daß im normalen<br />

Rechenverfahren ein InnenmaßFehler! Textmarke nicht definiert. ein- bzw. vorgegeben wird und<br />

daraus die AußenmaßeFehler! Textmarke nicht definiert. errechnet werden. Wenn Sie also<br />

Außenmaße hier eintragen, so werden diese durch den Berechnungsvorgang überschrieben.<br />

Außenmaße haben deshalb nur informativen Charakter.<br />

So werden diese Werte verwendet:<br />

Bezeichnungstext<br />

Hier wird ein Text eingetragen, der die Bauart möglichst präzise textlich beschreibt. Diese<br />

Bezeichnung ist intern und erscheint nicht auf Liefer- oder Rechnungspapieren.<br />

So erscheint dieser Bezeichnungstext:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

71<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Text für die Rechnung<br />

Zusätzlich zu dem Bezeichnungstext haben Sie die Möglichkeit, einen Rechnungstext für die Bauart<br />

einzugeben.<br />

So erscheint dieser Text auf den Lieferschein- und Rechnungspapieren:<br />

Für Kunde Nr.<br />

Wenn diese Bauart für einen speziellen Kunden angelegt ist, so können Sie diese Kundennummer<br />

hier eintragen.<br />

So wird diese Nummer verwendet:<br />

Bei der Bauartauswahl können Sie als Suchbegriff diese Nummer eingeben und links daneben die<br />

Option Kundenspezifische selektieren. Dadurch werden nur Bauarten für diese Kundennummer<br />

angezeigt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

72<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bemerkungstext<br />

Für zusätzliche Vorbesetzung von Textinformationen stehen Ihnen drei Textzeilen zur Verfügung.<br />

So werden diese Zeilen für die Bearbeitung angeboten:<br />

So werden diese Texte ausgedruckt:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

73<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Richtlinienverweis<br />

Bauarten werden mit Richtlinienverweisen vorbesetzt. Durch Anklicken des Auswahlfeldes können<br />

Sie die betreffende Richtlinie zur Vorbesetzung auswählen.<br />

So wird die Richtlinie später angeboten:<br />

Siehe auch Richtlinien.<br />

<strong>Ki</strong>stenzettelkopien<br />

Hier kann eine KopienanzahlFehler! Textmarke nicht definiert. vorbesetzt werden. Beim Ausdruck<br />

wird die Kopienzahl des Druckers mit dieser Zahl eingestellt.<br />

Bitte beachten Sie, daß Sie in den Grundeinstellungen schon mehrere Möglichkeiten haben, die<br />

Kopien anzusteueren. Die Kopienanzahl wird mit diesem Wert zusätzlich multipliziert.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

74<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Stückzahlmultiplikation drucken<br />

Diese Option wirkt sich nur aus, wenn die Stückzahl der anzufertigenden Kolli größer als 1 ist.<br />

Mit dieser Option können Sie entscheiden, ob Sie die Stückzahlen der einzelnen Bauteile beim<br />

Ausdruck des <strong>Ki</strong>stenzettels bezogen auf einen Kollo oder ausmultiplizert mit der Stückzahl der Kolli<br />

ausdrucken möchten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

75<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Stabilitätsberechnung<br />

Für die Rahmenkonstruktionen und Bodenkonstruktionen mit Längskufen haben Sie die Möglichkeit<br />

Stabilitätsberechnungen durchzuführen. Die berechenbaren Bauarten sind B2, B3, Kufenboden,<br />

sowie verschiedene Sonderbauarten, die von diesen Grundbauarten abgeleitet sind.<br />

<strong>Wi</strong>rd bei Neuanlage eine berechenbare Grundbauart ausgewählt, so wird dieses Feld automatisch<br />

aktiviert und kann in dieser Maske bei Bedarf deaktiviert werden. Bei allen anderen Bauarten ist<br />

dieses Feld nicht aktivierbar und ohne Funktion.<br />

Sie können die berechenbaren Bauarten auch an einem "*" in den Bauartinformationen finden:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

76<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Sollpreise<br />

Diese beiden Felder dienen den sogenannten Sollpreisen. Hier können Sie Preise angeben, die zum<br />

Beispiel für eine schnelle Kalkulation oder Preisangabe verwendet werden können. Bitte beachten<br />

Sie, daß diese Preise rein informativen Charakter haben und nicht mit der Fakturierung verwechselt<br />

werden dürfen.<br />

Die Preiseinheiten können Sie nach folgenden Optionen einstellen:<br />

AQM<br />

CBM<br />

kgTara<br />

Stück<br />

BQM<br />

Quadratmeter Außenfläche<br />

Kubikmeter Holzinhalt<br />

<strong>Ki</strong>logramm Taragewicht<br />

Pro Stück<br />

Quadratmeter Bodenfläche<br />

So werden diese Werte verwendet:<br />

Siehe auch Kennzahlen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

77<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Montagearten<br />

Die für diese Bauart bevorzugte Montageart können Sie mit diesem Auswahlfeld vorbesetzen.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Siehe auch Montagearten vorbesetzen, Montage.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

78<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Verwenden bis<br />

In diesen Feldern können Sie beliebige Limitwerte eintragen, die bei jeder Verwendung und<br />

Rechengang überwacht werden.<br />

Sollte einer dieser Werte überschritten werden, so erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Bitte<br />

beachten Sie, daß Überschreitungen vom System nicht verhindert werden; es werden lediglich<br />

Meldungen ausgegeben.<br />

Skizze im <strong>Ki</strong>stenzettel<br />

Es kann hilfreich sein, im <strong>Ki</strong>stenzettel eine Skizze oder ein Bild einzusetzen. Durch Doppelklick wird<br />

ein Dateidialog gestartet, mit dem Sie die Bilddatei lokalisieren können.<br />

Die X- und Y-Positionen werden in Pixeln eingetragen. Diese müssen Sie für sich ausprobieren. Der<br />

Nullpunkt liegt oben links, der rechte untere Rand bei ca. X=700 und Y=1050 Pixel. Dazwischen<br />

können Sie frei wählen.<br />

Bitte beachten Sie, daß ausschließlich Bitmap-Dateien verwendet werden können.<br />

Die Abbildung zeigt ein Bitmap im Format 100x100 Pixel an Position X=30, Y=950.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

79<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Nutzungsbedingungen<br />

Um eine Bauart verwenden zu können, müssen Sie die Nutzungsbedingungen lesen und akzeptieren.<br />

Aktivieren Sie dazu das Akzeptfeld und tragen Sie Ihren Namen oder Ihre Initialen ein.<br />

Bitte beachten Sie, daß eine Bauart ohne Akzept nicht verwendbar ist.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

80<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauartinfo EIN<br />

Sie können sich dieses Fenster zu Informationszwecken über Grundbauarten einblenden. Hier sind<br />

alle verfügbaren Grundbauarten aufgeführt und textlich beschrieben.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

81<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Maßfestlegung<br />

Für die Maßfestlegung einer Bauart stehen Ihnen umfangreiche Funktionen zur Verfügung.<br />

Mit den Optionen der Innenmaß-Interpretationen sind die bei Ihnen üblichen Verfahren abbildbar.<br />

<strong>Wi</strong>r empfehlen Ihnen ein einheitliches und sicheres Verfahren für alle Bauarten anzuwenden.<br />

Bitte beachten Sie bei der Auswahl der Maßoption unter Verwendung der Stabilitätsberechnung, daß<br />

Sie evtl. schon beim Aufmaß Holzdimensionen berücksichtigen, die jedoch erst später als Ergebnis<br />

der Stabilitätsberechnung bekannt werden.<br />

Aus diesem Grunde empfehlen wir Ihnen die sogenannte sichere Methode. Bei der Länge wird dabei<br />

die Innenlänge zwischen den Kopfkanthölzern, bei der Breite die Innenbreite zwischen den Stehern<br />

und bei der Höhe die Innenhöhe zwischen Auflagekantholz und Deckelkantholz gemessen. Bei diesen<br />

Optionen wird immer die kleinste Strecke betrachtet, was bei Änderungen von<br />

HolzdimensionenFehler! Textmarke nicht definiert. dazu führt, daß die Innenmaße gleich bleiben<br />

und die Außenmaße sich ändern.<br />

Siehe auch Siehe auch Innenmaß, Packgutkonturen.<br />

Alle Maße dieser Bauart in<br />

Diese Funktion steht noch nicht zur Verfügung. Bitte beachten Sie, daß <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong><br />

ausschließlich mit der Maßeinheit cm arbeitet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

82<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Innenmaß vom Packgut ausgehend berechnen<br />

Dieser Schalter wird nur dann aktiviert, wenn Sie als Vorgabemaße die Packgutmaße eingeben<br />

wollen. Die automatische Ermittlung der Innenmaße erfolgt dann auf Basis der eingegebenen<br />

Packgutmaße zuzüglich der Sicherheitsabstände.<br />

Die Verwendung dieser Option setzt die Grundeinstellung "Packgutmaße als Vorgabemaße" voraus.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Siehe auch Sonstige Grundeinstellungen, Packgutmaße.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

83<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Innenlänge messen zwischen<br />

<strong>Wi</strong>r gehen bei der jeweiligen Meßmethode immer von der Außenlänge aus und messen /<br />

interpretieren das Innenmaß zwischen ...<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

84<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Innenbreite messen zwischen<br />

<strong>Wi</strong>r gehen bei der jeweiligen Meßmethode immer von der Außenlänge aus und messen /<br />

interpretieren das Innenmaß zwischen ...<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

85<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Innenhöhe messen zwischen<br />

<strong>Wi</strong>r gehen bei der jeweiligen Meßmethode immer von der Außenhöhe aus und messen /<br />

interpretieren das Innenmaß zwischen ...<br />

1) Boden und Deckelbelag<br />

2) Boden und Deckelleiste<br />

3) Boden und Deckelkantholz<br />

4) Auflagekantholz und Deckelleiste<br />

5) Auflagekantholz und Deckelkantholz<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

86<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Außenmaße runden<br />

Die Außemaße werden nach gewählter Option gerundet.<br />

1) Es wird kaufmännisch aufgerundet.<br />

2) Das sogenannte Hafenmaß rundet immer auf die nächsten vollen 2 cm auf.<br />

3) Es erfolgt keine Rundung, die Maße werden ggfs. mit Kommastellen ausgegeben.<br />

Schwergutecken<br />

Schwergutecken werden in der jeweils hinterlegten Stärke zu dem Außenmaß hinzugerechnet, dann<br />

wird entsprechnend dem gewählten Modus gerundet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

87<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Sicherheitsabstand<br />

Der hier eingetragene Wert wird als Sicherheitsabstand vom Packgut zum nächstliegenden Bauteil<br />

eingesetzt.<br />

Bitte beachten Sie, daß dieser Sicherheitsabstand in Abhängigkeit der gewählten Innenmaß-<br />

Meßoption unterschiedlich interpretiert werden kann.<br />

Beispiel Innenlänge zwischen Kopfkanthölzern gemessen:<br />

Beispiel Innenlänge zwischen Kopfleisten gemessen:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

88<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Beispiel Innenbreite zwischen Seitenleisten gemessen:<br />

Beispiel Innenbreite zwischen Seitensteher gemessen:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

89<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Taragewichte<br />

Durch diese Option werden die Taragewichte aufgerundet auf den nächsten hier angebenen vollen<br />

Wert.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

90<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Maße tauschen<br />

Diese Funktion ist für Sperrholzkisten und senkrecht verbretterten <strong>Ki</strong>sten/Verschläge wichtig. Die<br />

<strong>Ki</strong>stenzettelformulare sind so eingerichtet, daß alle Längen untereinander stehen. Als Längen sind<br />

hier vor allem die Zuschnittlängen zu verstehen. Hintergrund ist der, daß die Zuschneider nicht<br />

lange überlegen müssen, was die Länge und was die Breite und was daraus die Zuschnittlänge eines<br />

Bauteils ist.<br />

Im Folgenden Beispiel einer Seite ist die Teileabmessung 308 x 129 cm. Es handelt sich um eine<br />

Sperrholzrahmenkiste und somit ist die Breite als Länge zuzuschneiden.<br />

Um Verwechslungen auszuschließen, kann mit dieser Funktion (nur) im <strong>Ki</strong>stenzettel die Länge mit<br />

der Breite vertauscht ausgedruckt werden. Damit stehen immer alle (Zuschnitt)-Längen<br />

untereinander.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

91<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bitte beachten Sie, daß das nur den Ausdruck des <strong>Ki</strong>stenzettels betrifft. Die Bildschirmanzeige ist<br />

bei beiden Möglichkeiten gleich:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

92<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Varianten<br />

Die meisten Grundbauarten stehen in unterschiedlichen Detailvarianten zur Verfügung. Für jede<br />

Variante ist eine Texterläuterung eingetragen.<br />

Bitte wählen Sie mit dieser Funktion die für Sie passende Variante aus. Sie können die Variante<br />

durch Anklicken ändern. Wenn Ihnen die Texte nicht aussagekräftig genug sind, können Sie wie folgt<br />

mehr über die Variante erfahren:<br />

Wählen Sie eine Varainte aus und speichern die Änderung ab. Danach kehren Sie zurück in die<br />

Konstruktionsmaske von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> und wählen diese Bauart aus. Geben Sie dann ein Maß ein<br />

und drücken Berechnen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

93<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Anschließend können Sie sich die Bauartdetails mit Hilfe der Zeichenfunktion von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong><br />

betrachten:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

94<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Dimensionen Holzbauarten<br />

Diese Maske dient der Vorbesetzung von Mengen und Bauteildimensionen.<br />

Bei der späteren Bearbeitung wird nach Auswahl einer Bauart diese Funktion durchlaufen. <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<br />

<strong>Construct</strong> sucht hier anhand der Vorgabemaße (zum Beispiel die Innenmaße) die erforderlichen<br />

Mengen und setzt diese in die Bearbeitungsmaske ein.<br />

Bitte beachten Sie, daß diese Maske unabhängig von der gewählten Grundbauart immer gleich<br />

aussieht. Das mag am Anfang gewöhnungsbedürftig sein, ist aber nach wenigen Bearbeitungen kein<br />

Problem mehr. Übergehen Sie die nicht betreffenden Felder einfach.<br />

Beispiel: Sie legen einen Boden an. Trotzdem werden Ihnen hier Leistenfunktionen und<br />

Oberteildimensionen angeboten.<br />

Mengen<br />

Aus dieser Tabelle werden in Bezug aus die Vorgabemaße die erorderlichen Bauteilmengen<br />

ausgesucht. Bitte beachten Sie, daß als Bezugsmaße immer die Innenmaße verwendet werden. Die<br />

Tabelle wird von links nach rechts durchsucht.<br />

Dazu ein Beispiel für Kufe L/Q: Gesucht wird die Anzahl Längskufen für eine Breite von 325 cm.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

95<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Das liest sich so:<br />

Bis 100 nimm 2.<br />

Bis 150 nimm 3.<br />

Bis 200 nimm 4.<br />

Bis 250 nimm 5.<br />

Bis 300 nimm 6.<br />

Bis 350 nimm 7. Die Bedingung ist erfüllt, die Tabellenzeile wird mit dem Ergebnis 7<br />

verlassen.<br />

Die Zeile L/Q bezieht sich immer auf die Kufen, die in Abhängigkeit der gewählten Grundbauart<br />

entweder längs oder quer verlaufen können. Im Falle von Querkufen ist dieses Bauteil nicht mit den<br />

Unterkufen zu verwechseln.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

96<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bitte beachten Sie, daß nach dem Anlegen einer neuen Bauart diese Tabelle mit von uns<br />

vorgegebenen Standardwerten vorbesetzt ist, die für alle Bauarten gleich sind und nicht<br />

praxisgerecht sein müssen. Es ist Ihre Aufgabe, diese Tabelle für jede Bauart durchzuarbeiten und<br />

die bei Ihnen gebräuchlichen Werte einzusetzen. Wenn Sie später bei der Bearbeitung merken, daß<br />

Sie häufig Mengen ändern müssen, dann sollten Sie sich mit diesen Tabellen befassen und diese auf<br />

Ihre Spezifikationen einstellen. Ein gutes Ergebnis bedeutet Zeiteinsparung und Prozesssicherheit.<br />

Mehr Aufwand in der Einstellungsphase zu betreiben bedeutet mehr Komfort bei der späteren<br />

Programmbedienung.<br />

Besonderheiten:<br />

a) Bei Sperrholzkisten sind die Mengen der senkrechten Seiten- und Kopfleisten sowie der<br />

Deckelquerleisten dieser Tabelle nicht von Bedeutung, da diese an den Plattenformaten<br />

orientiert werden.<br />

b) Wollen Sie bei Sperrholzkisten zum Beispiel nur zwei waagrechte Seiten-/Kopfleisten<br />

verwenden, so setzen Sie in die erste Spalte einen sehr großen Wert ein. Damit ist diese<br />

Bedingung immer erfüllt und es werden nur 2 Leisten als Ergebnis dieser Tabelle übergeben.<br />

Beispiel:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

97<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

c) Werden bestimmte Bauteile nicht generell in einer Bauart verwendet, so kann die<br />

Mengenfunktion für dieses Bauteil durch Eingabe einer negativen Zahl deaktiviert werden. Ein<br />

Beispiel mit dem Bauteil Steher.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

98<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Das bewirkt, daß die Bauart dieses Bauteil zwar kennt, aber nicht automatisch verwendet bzw.<br />

einsetzt. Mit anderen Worten: das Bauteil wird mit der Menge "0" verwendet:<br />

Sie haben aber im Bedarfsfall die Möglichkeit, in der Detailmaske durch manuelle Eingabe einer<br />

Menge dieses Bauteil fallbezogen zu verwenden:<br />

Sinngemäß können diese Verfahren auch auf alle in dieser Tabelle stehenden Bauteile angewendet<br />

werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

99<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Unterkufenanordnung<br />

Bei Bodenkonstruktionen mit Längskufen haben Sie vier Optionen der Unterkufenanordnung.<br />

Q Unterkufen quer angeordnet<br />

L1 Unterkufen als einteilige Rutschleisten längs angeordnet<br />

L2 Unterkufen als zweiteilige Rutschleisten nur an den Außenkufen<br />

L3 Unterkufen als mehrteilige Rutschleisten längs angeordnet<br />

Bei dieser Option können Sie die Länge des Mittelteils und der Einfahröffnung eingeben. Normal sind<br />

die hier abgebildeten Werte bis 3 to Bruttogewicht. Bitte beachten Sie, daß das System unabhängig<br />

von den hier gemachten Vorgaben bei Überschreitung von Grenzgewichten selbständig Werte<br />

einsetzt.<br />

Diese sind:<br />

Ab 3 to bis 10 to 120/50<br />

Über 10 to 160/60<br />

Sollten Sie in diesem Fall andere Werte benötigen, so müssen Sie in den manuellen Modus<br />

umschalten und die Abstände von Hand eingeben.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

100<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Anschlag<br />

Als Anschlag wird die Einrückung der Unterkufen bezeichnet.<br />

1) Anschlag mit Fixwerten: bei dieser Option tragen Sie bitte in die Felder "Anschlag links"<br />

und "Anschlag rechts" fixe Werte ein, die später als Vorbesetzung angeboten werden.<br />

2) Anschlag mit Längenfaktor: der Anschlag wir errechnet. Die Außenlänge wird mit dem<br />

unten eingetragenen "Anschlagfaktor" multipliziert.<br />

Bei dieser Option können Sie für das Aufrunden der errechneten Anschlagswerte einen Wert<br />

eingeben, auf den dann aufgerundet wird.<br />

3) Anschlag manuell: der Anschlag wird später auftragsspezifisch manuell eingetragen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

101<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So werden diese Daten verarbeitet:<br />

Unterkufen außen bündig<br />

Diese Funktion ist nur für Unterkufen in der Queranordnung relevant.<br />

Die Option [Ja] setzt die Unterkufenlänge über die Seitenstärken auf das Maß der Außenbreite.<br />

Die Option [Nein] begrenzt die Unterkufenlänge auf die Bodenbreite.<br />

Siehe auch Unterkufen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

102<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Verschlagdeckungen<br />

Mit diesem Feld wird der Deckungsgrad bei Verschlägen in Prozent voreingestellt.<br />

Nach Auswahl der Bauart setzt das System bei den Oberteilen Deckel, Kopf und Seite den<br />

eingestellten Prozentsatz ein.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

So werden diese Werte ausgedruckt:<br />

Bitte beachten Sie, daß die Breite der Baugruppe durch den Prozentsatz nicht verändert wird, beim<br />

Zuschnitt muß berücksichtigt werden, daß nur der prozentuale Anteil der jeweiligen Baugruppe<br />

zugeschnitten wird.<br />

Es gibt jedoch Bauarten (zum Beispiel Sparverschlag) bei denen die Brettauslagen in Stück errechnet<br />

und ausgegeben werden. Bei diesen Bauarten muß der Deckungsgrad immer mit 100% behandelt<br />

werden, obwohl es sich um Verschläge handelt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

103<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Seite kürzer um<br />

Dieser Wert ist nur bei Rahmenbauweisen wie B2 und B3 relevant.<br />

Die Seiten werden um den eingesetzten Betrag kürzer gemacht.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

104<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Deckel kleiner um<br />

Deckel werden um diesen Wert umlaufend kleiner gemacht.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

105<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Beleistung gleichsetzen<br />

Diese Funktion betrifft die Stabilitätsberechnung. Bei der Dimensionierung der senkrechten<br />

TragleistenFehler! Textmarke nicht definiert. werden die Seitenleisten unabhängig von den<br />

Kopfleisten berechnet. In den meisten Fällen resultieren unterschieldiche Dimensionen. Dafür hat<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Gleichsetzungsfunktionen, die die Leistendimensionen entsprechend der<br />

eingestellten Option gleichsetzen.<br />

1) Stärkeres Format. Das stärkere Format wird bei Seiten- und bei Kopfleisten eingesetzt.<br />

2) An Seitenleisten orientieren. Das für die Seitenleisten errechnete Format wird ohne<br />

Berücksichtigung des Ergebnisses bei den Kopfleisten eingesetzt.<br />

3) An Kopfleisten orientieren. Dto, jedoch für Kopfleisten.<br />

4) Keine Gleichsetzung. Die Funktion ist damit deaktiviert, Seiten- und Kopfleisten werden<br />

entprechend ihrer Ergebnisse dimensioniert.<br />

Bei Sperrholzkisten ist die Mengentabelle für die Beleistung von senkrechten Seiten- und Kopfleisten<br />

sowie von Deckelleisten quer ohne Funktion, da die Leistenanzahl von dem gewählten Plattenformat<br />

abhängt.<br />

1) Plattenstoß. Im Regelfall kommt auf jeden Plattenstoß eine senkrechte Leiste, beim Deckel eine<br />

Querleiste.<br />

2) halbe Plattenbreite. Bei dieser Option wird auf jeden Plattenstoß und zusätzlich noch je eine<br />

Leiste auf die Plattenmitte gesetzt.<br />

Deckel werden im Regelfall anders behandelt. Hier werden die Leistenformate nicht der<br />

Stabilitätsberechnung unterzogen; es werden die vorbesetzten Holzdimensionen eingesetzt. <strong>Wi</strong>rd<br />

diese Funktion aktiviert, so werden die Deckelleisten mit den oben beschriebenen Funktionen<br />

gleichgesetzt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

106<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Füllleisten ausdrucken<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> erstellt bei Plattenstößen die Plattenaufteilung/-anordnung und errechnet daraus<br />

die erforderlichen Füllleisten.<br />

<strong>Wi</strong>rd diese Funktion aktiviert, druckt das System die Füllleisten im <strong>Ki</strong>stenzettel aus, andernfalls<br />

unterbleibt der Ausdruck. In beiden Fällen werden diese Leisten bei der Materialkalkulation<br />

berücksichtigt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

107<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Schwergutecken<br />

Bei aktivierter Funktion werden ab dem hier eingetragenen Bruttogewicht automatisch<br />

Schwergutecken eingesetzt.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Siehe auch Bauteile und Zubehöre.<br />

Diagonalleisten<br />

Diese Funktion ist für Bauarten, die aus der Grundbauart heraus über DiagonalleistenFehler!<br />

Textmarke nicht definiert. verfügen und diese auch in der Bauteil-Stückliste (siehe Bauteile und<br />

Zubehöre) enthalten sind.<br />

Wenn diese Funktion aktiviert ist, setzt das System ab der eingetragenen Innenhöhe automatisch<br />

Diagonalleisten ein und errechnet die erforderliche Länge. Zu dieser Länge wird für den Zuschnitt<br />

und für das Einpassen die hier eingetragene Zugabe addiert.<br />

Siehe auch Bauteile und Zubehöre.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

108<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Längsunterzug<br />

Diese Option setzt im aktivierten Zustand einen Längsunterzug zwischen die Deckelhölzer und die<br />

Steher.<br />

So wird dieses Bauteil verwendet:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

109<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Füllholz am Boden<br />

Durch Aktivierung dieser Funktion werden zwischen die Längskufen automatisch Füllhölzer im<br />

Format der Kufen eingesetzt. Die Anzahl resultiert aus der Anzahl Unterkufen und der Anzahl<br />

Längskufen.<br />

Voraussetzung ist jedoch, daß das Bauteil Füllholz in der Bauteileliste enthalten ist. Beim Dialog der<br />

Bauart- Neuanlage wird dieses Bauteil nicht abgefragt. Im Bedarfsfall müssen Sie das Füllholz<br />

nachträglich in die Bauteileliste der betreffenden Bauart einfügen.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Siehe auch Bauteile und Zubehöre.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

110<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Plattenformatvorgabe<br />

Speziell für Sperrholz-Bauarten kann mit dieser Funktion ein Plattenformat vorbesetzt werden.<br />

Dieses Format wird für die Plattenaufteilung und für das Beleistungsschema der Oberteile benötigt.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Siehe auch Platten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

111<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Dimensionen Kartonbauarten (FEFCO-Typen)<br />

Die Dimensionsmaske erscheint bei Kartonbauarten in anderer Form.<br />

Zuschläge pro Wellenzahl<br />

Auf der linken Seite stellen Sie in Abhängigkeit der Grundbauart (FEFCO-CODE) die Zuschlagsart (L<br />

für Länge, B für Breite, H für Höhe) ein. In der rechten Tabelle tragen Sie den dazugehörigen<br />

Zuschlagswert in der entsprechenden Wellenspalte (1- bis 4- wellig) ein.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

112<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Materialgruppe<br />

In dieses Feld tragen Sie die Materialgruppe der Abwicklung ein.<br />

Teilung<br />

Hier stellen Sie die Vorbesetzung der Teilungsart ein.<br />

Wenn Sie die Option [Teilung automatisch]aktivieren, versucht das System auf Basis des<br />

Plattenformates immer zuerst eine einteilige Abwicklung herzustellen. Reicht das Plattenmaß dazu<br />

nicht aus, wird eine zweiteilige Abwicklung erstellt.<br />

Wellenanzahl<br />

Mit dieser Funktion wird die Wellenzahl voreingestellt.<br />

Bitte beachten Sie, daß das System die erforderliche Platte aus der Materialdatenbank anhand der<br />

Wellenzahl sucht. Das Material der betreffenden Materialgruppe muß dementsprechend konfiguriert<br />

sein.<br />

Siehe auch Ändern der Wellenzahl.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

113<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Maßlinien<br />

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden im Arbeitsschein bei der Darstellung der Abwicklung die<br />

Maßlinien ausgedruckt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

114<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Konservierung<br />

Dieser Bereich dient der Einstellung und Vorbesetzung für die Konservierungsfunktionen.<br />

Haubenmaße<br />

In die ersten drei Maßfelder tragen Sie bitte die Zuschlagswerte ein, mit denen Ihre Hauben-<br />

/Sperrschichtmaße errechnet werden. Die nächsten beiden Maßfelder sind für die Bodenzuschnitte<br />

gedacht. Alle diese Zuschläge werden zum Innenmaß hinzugerechnet.<br />

Mit dem letzten Feld dieses Bereichs können Sie einen Aufrundwert eingeben. Alle hier genannten<br />

Maße werden dann auf den nächsten vollen Wert dieser Eingabe aufgerundet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

115<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Hygroskopischer Beipack<br />

Hier können Sie einen konstanten hygroskopischen Beipack vorbesetzten, z.B. bei Standard- oder<br />

kundenspezifischen Bauarten.<br />

Die Eingabe wird in beiden Feldern nach DIN 55 474 mit dem Faktor 80 multipliziert und in der<br />

Formel der Trockenmittelberechnung eingesetzt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

116<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Rollenmaße<br />

Die Polstermaterialmenge wird mit dem hier eingetragenen Prozentsatz hochgerechnet. In diesem<br />

Beispiel werden 75 % der Haubenfläche kalkulatorisch erfaßt.<br />

Um auf eine Zuschnittlänge zu kommen, tragen Sie in der zweiten Zeile die Rollenbreite des<br />

verwendeten Polsterstoffes ein. Daraus wird dann eine Zuschnittlänge ermittelt.<br />

Sinngemäß wird mit der Rollenbreite von VCI-Folie bzw. VCI-Schaum verfahren. Aus der errechenten<br />

<strong>Wi</strong>rkstofffläche wird mit der Rollenbreite die Zuschnittlänge ermittelt.<br />

So werden diese Felder verwendet:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

117<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Schwenkblech<br />

Wenn diese Felder aktiviert sind, werden automatisch Schwenkblech bzw. Trockenmittel-<br />

Indikatorfenster vorgesehen und in der Materialliste aufgeführt.<br />

So werden diese Funktionen verwendet:<br />

Indikatoreinbau:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

118<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Konservierungsmethode<br />

Hier stellen Sie die gebräuchliche Konservierungsmethode ein.<br />

DIN 55 474: Trockenmittelmethode.<br />

TL 8100 004: Trockenmittelmethode nach der TL (Technische Lieferbedingungen der Bundeswehr).<br />

CORTEC I: VCI-Kombinationsmethode. Als Sperrschicht wird eine Polyethylenfolie verwendet, die<br />

erforderliche VCI- Menge wird durch einen VCI-Schaum eingebracht. Die Berechnung legt einen VCI-<br />

Mengenbedarf von 0,3 qm pro Kubikmeter Sperrschicht zugrunde.<br />

CORTEC II: VCI-Kombinationsmethode. Als Sperrschicht dient eine mit VCI angereicherte Folie, die<br />

ca. 30 cm abdeckt. Der Restbedarf an VCI wird wie oben mit einem zusätzlichen VCI-Schaum<br />

gesättigt.<br />

Schutzschichtmethode: Textinformation, daß geeigneter Schutzschichtauftrag erfolgen muß, es<br />

wird keine Ermittlungsrechnung für <strong>Wi</strong>rkstoffe etc. druchgeführt.<br />

Werknorm: ist derzeit ohne Funktion.<br />

Keine: es wird keine Konservierung durchgeführt.<br />

Transport- und Lagerdauer<br />

Für die Konservierungsmethode DIN 55 474 können Sie mit unterschiedlichen Transport- und<br />

Lagerdauern rechnen. Hier wird der übliche Wert eingestellt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

119<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Endfeuchte<br />

Für die Konservierungsmethode DIN 55 474 können Sie mit unterschiedlichen zulässigen Endfeuchten<br />

innerhalb der Sperrschichten arbeiten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

120<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Durch Betätigung der rechten Maustaste im Bereich der Konservierungsfunktionen wird ein<br />

Kontextmenu [Zusatz einblenden] sichtbar. Dort erscheint dann die hier beschriebene Funktion.<br />

Folienart<br />

Diese Funktion stellt die bei Ihnen gebräuchlichste Folienart als späteren Vorschlagswert ein.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

121<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Poly bis ...<br />

Bei Verwendung von Polyethylenfolie kann eine automatische Zusatzfunktion verwendet werden.<br />

<strong>Wi</strong>rd der hier eingestellte Monatswert überschritten, so verwendet das System automatisch POLY-<br />

Folie anstatt ALU- Verbundfolie. Voraussetzung ist jedoch, daß die Option [Folie automatisch<br />

wählen] aktiviert ist.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

122<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

123<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Haubenart<br />

Das System kann unterschiedliche Haubenarten verarbeiten.<br />

Haube+Boden (mit separatem Bodenblatt):<br />

Sack:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

124<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Flachsack:<br />

Haube (ohne separates Bodenblatt):<br />

Bitte beachten Sie, daß die unterschiedlichen Macharten unterschiedlichste Außenflächen und<br />

Innenvolumen haben können und daraus stark variierende <strong>Wi</strong>rkstoffmengen resultieren können.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

125<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Trockenmitteleinheiten<br />

Bei der Verwendung der Trockenmittelfunktionen dient diese Option der Einstellung der<br />

Trockenmitteleinheiten pro Beutel. Aus der Trockenmittelberechnung ist das Ergebnis Einheiten,<br />

das mit diesem eingestellten Wert in Beutel umgerechnet und bei entsprechender Grundeinstellung<br />

ggfs. auf Gebindegröße aufgerundet wird.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

126<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Siehe auch Grundeinstellung Konservierung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

127<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Sperrschichtfläche<br />

Mit diesem Wert kann bei den Trockenmittelmethoden die Sperrschichtfläche manipuliert werden.<br />

Die hier gemachte Eingabe fließt in die Trockenmittelberechnung ein und reduziert oder erhöht die<br />

Hauben- /Sperrschichtfläche.<br />

So wird diese Funktion verwendet:<br />

Durch Betätigung der rechten Maustaste im Bereich der Konservierungsfunktionen erscheint ein<br />

Kontextmenu "Zusatz einblenden". Dort erscheint dann die hier beschriebene Funktion.<br />

Siehe auch Grundeinstellung Konservierung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

128<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Markierung<br />

In dieser Maske stellen Sie die erforderlichen Symbole durch Anklicken ein. Diese werden Ihnen<br />

später als Vorschlagswerte angeboten.<br />

In den Feldern der [Schablonenvorbesetzung] tragen Sie Ihre gebräuchlichen Texte ein. Sie haben<br />

die Möglichkeit, durch Platzhalter errechnete Werte einzusetzen zu lassen.<br />

Beispiel: #AL# hier wird später beim Ausdruck automatisch der Wert für die Außenlänge eingesetzt.<br />

Die möglichen Platzhalter sind:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

129<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So werden diese Funktionen verwendet:<br />

Siehe auch Grundeinstellung Markierung, Markierungsdaten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

130<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauteile und Zubehöre<br />

In dieser Liste sind die Bauteile einer Bauart aufgeführt. Beim Anlegen einer neuen Bauart werden<br />

diese Bauteile entsprechend der gewählten Grundbauart in diese Liste eingefügt. Der beim Anlegen<br />

ablaufende Bauteiledialog fügt dann Bauteiloptionen gemäß Ihren Angaben ein.<br />

Das System verwendet dabei Werte, die Sie in den Grundeinstellungen/Bauteile als „Vor-<br />

Vorbesetzung“ gemacht haben, zum Beispiel die Materialgruppen.<br />

Bezeichnung<br />

Die Texte für die Bezeichnung können Sie beliebig an Ihren Sprachgebrauch anpassen.<br />

Menge<br />

Mengen können fix, vom System ermittelt variabel oder später manuell einzugeben sein.<br />

Maßfelder<br />

Die Maßfelder (Länge, Breite, Dicke) werden im Regelfall errechnet. Im obigen Beispiel werden alle<br />

Felder, die mit "0" besetzt sind, vom System automatisch durch die ermittelten Werte besetzt.<br />

Sollten Sie hier manuell Eintragungen machen, so können diese unter Umständen später<br />

überschrieben werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

131<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Deck/Welle<br />

Deck/Welle sind Werte, die hauptsächlich für Verschläge bzw. für Kartons verwendet werden. Alle<br />

anderen Bauteile sind mit 100 zu besetzen. Bei Verschlägen wird mit dieser Spalte der Deckungsgrad<br />

in Prozent vorbesetzt, zum Beispiel 50%. Bei Kartonagen dient diese Spalte für die Wellenanzahl.<br />

Beispiel Verschlag:<br />

Beipiel Kartonage:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

132<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Materialgruppe<br />

In der Spalte [Materialgruppe] sind die entsprechenden Materialgruppen eingetragen. Durch<br />

zweifaches Klicken kann diese geändert werden:<br />

Bitte beachten Sie, daß eine eingebene Materialgruppe auch wirklich existieren muß, da das System<br />

sonst eine Fehlermeldung ausgibt. Deshalb vermeiden Sie bitte die manuelle Eingabe über die<br />

Tastatur. Verwenden Sie in jedem Fall immer die abgebildete Auswahlbox.<br />

flach<br />

Durch dieses Optionsfeld können Sie die Orientierung der Bauteile in der Hochachse bestimmen.<br />

Durch zweimaliges Anklicken wird ein Auswahlfeld geöffnet, in dem Sie die gewünschte Option<br />

auswählen können.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

133<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

flach Falsch: Bauteil wird nicht flach, also hochkant eingebaut.<br />

flach Wahr: Bauteil wird flach eingebaut.<br />

anschr.<br />

Durch dieses Optionsfeld können Sie das Anschrägen von Bauteilen vorbesetzen.<br />

Durch zweimaliges Anklicken wird ein Auswahlfeld geöffnet, in dem Sie die gewünschte Option<br />

auswählen können.<br />

anschr. Falsch: Bauteil wird nicht angeschrägt.<br />

anschr. Wahr: Bauteil wird angeschrägt.<br />

Drucken<br />

In dieser Option können Sie bestimmen, ob ein Bauteil im <strong>Ki</strong>stenzettel ausgedruckt werden soll oder<br />

nicht. Es kann durchaus sinnvoll sein, den Ausdruck von untergordneten Bauteile, zu unterdrücken,<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

134<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

zum Beispiel Nägel oder Hilfsmaterialien. Die Berücksichtigung in kalkulatorischen Routinen werden<br />

dadurch nicht beeinflußt, es geht ausschließlich um den Ausdruck im <strong>Ki</strong>stenzettel.<br />

Durch zweimaliges Anklicken wird ein Auswahlfeld geöffnet, in dem Sie die gewünschte Option<br />

auswählen können.<br />

Drucken Falsch: Bauteil wird im <strong>Ki</strong>stenzettel nicht ausgedruckt.<br />

Drucken Wahr: Bauteil wird im <strong>Ki</strong>stenzettel ausgedruckt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

135<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Zusammenf.<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> verfügt über eine Funktion, mit der es möglich ist, Materialpositionen und<br />

Zuschnitte über mehrere Aufträge zu kumulieren und in selektiertenFehler! Textmarke nicht<br />

definiert. Sammellisten auszugeben. Mit dieser Spalte können Sie bestimmen, welche Bauteile in<br />

Sammellisten einfließen sollen.<br />

Durch zweimaliges Anklicken wird ein Auswahlfeld geöffnet, in dem Sie die gewünschte Option<br />

auswählen können.<br />

Zusammenf. Falsch: Bauteil wird nicht berücksichtigt.<br />

Zusammenf. Wahr: Bauteil wird in der Sammelfunktion berücksichtigt.<br />

So wird diese Option verwendet:<br />

Siehe auch Zusammenfassung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

136<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Druckfolge<br />

Durch diese Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Druckreihenfolge von Bauteilen innerhalb Ihres<br />

Druckbereiches zu beeinflussen. Druckbereiche sind bestimmte Bereiche innerhalb eines<br />

Formulares, die logisch zusammengefaßt sind. Typische Druckbereiche sind zum Beispiel Leisten,<br />

Kanthölzer oder Oberteile. Es ist zum Beispiel nicht möglich, Leistenpositionen außerhalb des<br />

Leistenbereiches auszudrucken. Sie können jedoch innerhalb eines Bereiches die Reihenfolge<br />

verändern.<br />

Im <strong>Ki</strong>stenzettel stehen die Oberteile in der Reihenfolge, wie in der Liste eingetragen.<br />

Veränderung der Druckreihenfolge für die Oberteile:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

137<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Druckreihenfolge im <strong>Ki</strong>stenzettel geändert:<br />

Druck Multipl.<br />

In dieser Spalte können Sie einen Faktor eintragen, mit dem beim Ausdruck alle Maßfelder des<br />

betreffenden Bauteiles multpliziert werden. Bitte beachten Sie, daß diese Funktion nur den<br />

Ausdruck betrifft, die kalkulatorischen Funktionen werden davon nicht berührt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

138<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Ein Beispiel, wie diese Funktion verwendet werden kann:<br />

Die Bolzen wurden in der Einstellung mit dem Faktor 10 versehen, die Druckausgabe erfolgt mit 10<br />

multipliziert. Damit können aus cm optisch mm gemacht werden.<br />

Teilenr.<br />

Diese Spalte ist nur informatorisch (darf nicht geändert werden) und zeigt die laufende<br />

Teilenummer an, anhand der das entsprechende Bauteil identifizierbar ist.<br />

Folgend eine Liste mit allen Teilenummern:<br />

1) = Seite<br />

2) = Deckel<br />

3) = Kopf<br />

4) = Boden<br />

5) = SL-senkrecht<br />

6) = SL-waagrecht<br />

7) = SL-diagonal<br />

8) = KL-senkrecht<br />

9) = KL-waagrecht<br />

10) = KL-diagonal<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

139<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

11) = DL-senkrecht<br />

12) = DL-waagrecht<br />

13) = DL-diagonal<br />

14) = Deckelholz<br />

15) = Steher<br />

16) = Längsunterzug<br />

17) = Kufe 1<br />

18) = Kufe 2<br />

19) = Kopfholz<br />

20) = Querholz 1<br />

21) = Querholz 2<br />

22) = Unterkufe 1<br />

23) = Unterkufe 2<br />

24) = Unterkufe 3<br />

25) = SL-füll 1<br />

26) = SL-füll 2<br />

27) = SL-füll 3<br />

28) = KL-füll 1<br />

29) = KL-füll 2<br />

30) = KL-füll 3<br />

31) = DL-füll 1<br />

32) = DL-füll 2<br />

33) = DL-füll 3<br />

34) = Seite Auskleidung<br />

35) = Deckel Auskleidung<br />

36) = Kopf Auskleidung<br />

37) = Boden Auskleidung<br />

38) = Schraube 1<br />

39) = Schraube 2<br />

40) = Schraube 3<br />

41) = <strong>Wi</strong>nkel oben<br />

42) = <strong>Wi</strong>nkel unten<br />

43) = Trockenmittel<br />

44) = VCI-Schaum<br />

45) = Gummischeibe<br />

46) = Schwenkblech<br />

47) = Indikator<br />

48) = Schablone<br />

49) = Signiertafel<br />

50) = Gefahrgutlabel<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

140<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

51) = Nägel kurz<br />

52) = Nägel lang<br />

53) = Haube Poly<br />

54) = Haube Alu<br />

55) = Haube VCI<br />

56) = Haubenboden Poly<br />

57) = Haubenboden Alu<br />

58) = Haubenboden VCI<br />

59) = Polsterfolie<br />

60) = Einbau 01<br />

61) = Einbau 02<br />

62) = Einbau 03<br />

63) = Einbau 04<br />

64) = Einbau 05<br />

65) = Einbau 06<br />

66) = Einbau 07<br />

67) = Einbau 08<br />

68) = Einbau 09<br />

69) = Einbau 10<br />

70) = Einbau 11<br />

71) = Einbau 12<br />

72) = Einbau 13<br />

73) = Einbau 14<br />

74) = Einbau 15<br />

75) = Einbau 16<br />

76) = Einbau 17<br />

77) = Einbau 18<br />

78) = Einbau 19<br />

79) = Einbau 20<br />

80) = Längsunterzug 1<br />

81) = Längsunterzug 2<br />

82) = Füllholz 1<br />

83) = Füllholz 2<br />

84) = Füllholz 3<br />

Siehe auch Bauteilinfo ein.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

141<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Text<br />

In dieser Spalte können zusätzliche Textinformationen eingetragen werden, die dann später im<br />

<strong>Ki</strong>stenzettel ausgedruckt werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

142<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So kann der Text bearbeitet werden:<br />

Fahren Sie mit dem Mauszeiger in der Zeile des betreffenden Bauteils auf die rechten Felder "H"<br />

oder "A" und drücken Sie dort dann die rechte Maustaste, worauf sich ein Kontextmenu öffnet, in<br />

dem Sie die Option Zusatztext anklicken. Danach öffent sich ein Dialogfenster, in dem Sie den Text<br />

bearbeiten können.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

143<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Neues Bauteil einfügen<br />

Mit dieser Funktion können zusätzliche Bauteile in die Bauart eingefügt werden. Die Routine wird<br />

durch den unten dargestellten Button gestartet.<br />

Die Funktion meldet sich durch ein Fenster, in dem alle einfügbaren Bauteile aufgelistet sind.<br />

Durch Anklicken wird das Bauteil in die Bauart eingefügt. Danach erscheint folgende Meldung:<br />

Bitte ergänzen Sie die erforderlichen Maße, Menge, Materialgruppe und alle weiteren Informationen<br />

in dieser Liste. Danach ist das neu eigefügte Bauteil bei jedem Aufruf dieser Bauart verfügbar.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

144<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauteilinfo ein<br />

Durch Klicken dieses Buttons wird das Info-Fenster für die Bauteile eingeblendet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

145<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Diese Funktion ist hilfreich, wenn Bauteile über die Bezeichnung nicht identifiziert werden können.<br />

Im Fenster Bauteilinfo sehen Sie die [Teile-Nr], die auch in der Bauteileliste dargestellt sind.<br />

Anhand dieser Teilenummern sind die Bauteile zu identifizieren.<br />

Erneutes Klicken des Buttons [Bauteilinfo] blendet dieses Fenster wieder aus.<br />

Siehe auch Teile-Nr.<br />

Siehe auch Grundeinstellung Bauteile, Optionale Bauteile, Auskleidung/Schrauben, Füllholz am<br />

Boden, Diagonalleisten, Schwergutecken.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

146<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einflußgrößen<br />

Für die Ermittlung der Fertigungszeiten verfügt <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> über eine zeitwirtschaftliche<br />

RechenfunktionFehler! Textmarke nicht definiert. auf Basis der Multiplen Linearen<br />

RegressionsrechnungFehler! Textmarke nicht definiert..<br />

Durch eine Regressionsanalyse ermittelte Zeitparameter können unter den entsprechenden<br />

Einflußgrößen eingegeben werden.<br />

Mit dieser Funktion lassen sich auf relativ einfache Weise Fertigungszeiten kalkulieren.<br />

Siehe auch Zeitwirtschaft, Kalkulation, Protokoll, Multiple Lineare Regressionsanalyse.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

147<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Multiple Lineare RegressionsanalyseFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

Für die Ermittlung von Zeitparametern bedarf es einfacher Zeitaufnahmen. Dazu drucken Sie am<br />

besten das weiter unten beschriebene Protokoll aus und geben Sie dieses mit dem<br />

<strong>Ki</strong>stenzettel/Werksauftrag zusammen in die Produktion.<br />

Das Protokoll kann zum Beispiel so aussehen:<br />

Nettogewicht 1250 ..<br />

Länge 461 ..<br />

Breite 211 ..<br />

Höhe 231 ..<br />

Gurtmaß 1345 ..<br />

qm Außenfläche 50,5006<br />

cbm-Holzinhalt 1,5375256 ..<br />

cbm-Verdrängung 22,469601 ..<br />

Anz. Leisten 37 ..<br />

lfm Leisten 75,91 ..<br />

Anz. Kanthölzer 19 ..<br />

lfm. Kanthölzer 49,6 ..<br />

Anz. Holzteile 74,327868852459 ..<br />

Anz. Schnitte 119,654545454545 ..<br />

Anz. Bolzen 8 ..<br />

Anz. Nägel 2300 ..<br />

Beutel Trockenmittel 33 ..<br />

Untersch. Materialgruppen 12 ..<br />

Untersch. Materiadimensionen 7 ..<br />

lfm Schweißnaht 14 ..<br />

lfm Montagenagelung 40,44 ..<br />

Lassen Sie sich eine Gesamtzeit (Zuschnitt, Nageln, Zusammenbau) für die Anfertigung der<br />

betreffenden Auftragsposition auf das Protokoll schreiben, zum Beispiel 134 Minuten.<br />

Suchen Sie sich Einflußgrößen heraus, von denen Sie meinen, daß sie in Ihrem Betrieb relativ<br />

linearFehler! Textmarke nicht definiert. sind. Typisch lineare Einflußgrößen sind Anzahl Nägel,<br />

Laufmeter Leisten-/Kantholzlänge, Kubikmeter Holzinhalt, Quadratmeter Außenfläche.<br />

Die Anzahl der gewählten Einflußgrößen plus 1 stellt die Mindestanzahl der Zeitaufnahmen dar, dazu<br />

ein Beispiel:<br />

Ausgewählte Einflußgrößen sind:<br />

1) qm Außenfläche<br />

2) cbm-Holzinhalt<br />

3) lfm Leisten<br />

4) lfm. Kanthölzer<br />

5) Anz. Nägel<br />

6) lfm Montagenagelung<br />

Sie haben damit 6 EinflußgrößenFehler! Textmarke nicht definiert. gewählt und brauchen dazu<br />

mindestens 7 Zeitaufnahmen, besser 15 oder 20. <strong>Wi</strong>chtig ist auch, daß Sie die Zeitaufnahmen nur<br />

innerhalb einer Bauart verwenden, nicht etwa eine Aufnahme für B2, eine für B3 und 5 für A4 oder<br />

so. Mindestens 7 Zeitaufnahmen für B3, weitere 7 Zeitaufnahmen für B2 usw.<br />

Danach starten Sie unter „Extras“/“Analyse-Funktionen“ ein Auswahlfeld und selektieren dort das<br />

Unterprogramm „Regression“ und verfahren wie dort beschrieben.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

148<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Materialdaten<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

149<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Materialdaten<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> arbeitet mit Materialdaten, die aus der Datenbank von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Faktura zur<br />

Verfügung gestellt und dort verwaltet werden.<br />

Der Zugang zu den Materialdaten erfolgt über <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Faktura:<br />

Im Stammdatenbereich finden Sie die Materialdaten in der Kategorie [Artikel/Verpackung].<br />

Bitte beachten Sie, daß dieser Bereich sowohl für die Artikel- als auch für die Materialverwaltung<br />

genutzt wird. <strong>Wi</strong>r beschränken uns bei dieser Beschreibung auf die Verwendung als<br />

Materialverwaltung in <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong>.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

150<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Materialgruppe und Materialposition<br />

Materialgruppe ist ein Oberbegriff für die Zusammenfassung von einzelnen gleichartigen<br />

Materialpositionen.<br />

Typische Beispiele für Materialgruppen sind<br />

• KANTHOLZ<br />

• BRETTER<br />

• LEISTEN<br />

• NAEGEL<br />

usw.<br />

Materialgruppen bestehen aus gelisteten Materialpositionen.<br />

<strong>Wi</strong>rd eine Materialposition in der Datenbank gesucht, so wird als erstes versucht, als oberste Instanz<br />

die Materialgruppe zu lokalisieren.<br />

War das erfolgreich, wird innerhalb der Materialgruppe mittels entsprechenden Suchkriterien nach<br />

der passenden Materialpsoition gesucht.<br />

Dazu ein Beispiel:<br />

Es wird ein KANTHOLZ 10/12 in de Länge 450 cm gesucht.<br />

Als erstes wird KANTHOLZ gesucht, dann nach 10/12 und dann nach 450 cm. Für dieses Beispiel<br />

werden also 3 Suchkriterien benötigt: Materialgruppe, Breite und Dicke, Länge. Damit ist diese<br />

Materialposition eindeutig identifizierbar.<br />

Materialgruppe anlegen<br />

Durch Betätigung des Einfügebuttons [+] wird eine neue Materialgruppe eingefügt.<br />

Vergeben Sie dieser Gruppe einen eindeutigen Namen/Bezeichnung als Oberbegriff.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

151<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

In diesem Beispiel legen wir einen neue Gruppe mit der Bezeichnung "Kantholz schwach" an. Sie<br />

können beliebig Groß- oder Kleinschreibung wählen. Sollten Sie Ihre Bezeichnungen der<br />

Hauptgruppen von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>- <strong>Construct</strong> anders nennen als dort verlangt, so müssen Sie später in den<br />

Grundeinstellungen von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>- <strong>Construct</strong> unter Bauteile die entsprechende Materialgruppe<br />

eintragen bzw. selektieren.<br />

Als nächstes stellen Sie in der Spalte [Klasse] die erfoderlichen Suchkriterien ein:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

152<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Als oberstes Suchkriterium steht immer die Materialgruppe entweder alleine oder gefolgt von<br />

weiteren Kriterien.<br />

Ausgesprochen lautet das zum Beispiel dann so: suche nach der Materialgruppe und dann innerhalb<br />

der Materialgruppe nach Dicke und innerhalb der Dicke nach Breite und innerhalb der Breite nach<br />

Länge.<br />

Hat eine Materialgruppe nur einen Eintrag/eine Materialposition, so genügt als Suchkriterium die<br />

Materialgruppe.<br />

Bei diesem Beispiel muß kein weiteres Suchkriterium angegeben werden, nach dem Finden der<br />

Materialgruppe nimmt das System den ersten Eintrag in der Materialpositionsliste und damit ist die<br />

Suche erfolgreich.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

153<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bei diesem Beispiel ist in der Spalte [Klasse] als Suchkriterium Gruppe und Dicke und Breite<br />

eingetragen. Das System selektiert zuerst die Materialgruppe, dann die passende Dicke und danach<br />

die passende Breite.<br />

Unter Hinzunahme der Länge läßt sich das Suchen noch weiter präzisieren.<br />

Materialposition anlegen<br />

Durch Drücken von "+" wird in der Materialpositionsliste eine neue Materialposition eingefügt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

154<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Allgemein<br />

Artikel Nr.: hier tragen Sie bitte die Nummer ein, unter der die Materialposition<br />

geführt/gespeichert werden soll.<br />

Bez. : beliebiger Bezeichnungstext.<br />

Die übrigen Felder sind für die Artikelverwaltung bestimmt und für den Betrieb von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong><br />

nicht von Bedeutung.<br />

Einkauf<br />

Tragen Sie im Feld [EK-Preis] einen Wert für den Einkaufspreis ein.<br />

Alle anderen Felder sind für <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> ohne Funktion.<br />

Verkauf<br />

Diese Maske ist für <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> ohne Funktion.<br />

Lager<br />

Diese Maske ist für <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> ohne Funktion.<br />

Fibu<br />

Diese Maske ist für <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> ohne Funktion.<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong> Register 1<br />

Länge von: wenn in der Spalte [Klasse] der Materialgruppe keine Länge als Suchkriterium<br />

eingetragen ist, können Sie auf die Angabe von Längen verzichten. Der hier gezeigte Eintrag deckt<br />

alle Längen ab, das Material kann in diesem Fall immer gefunden werden. Wenn Sie mehrere Längen<br />

verwalten wollen, müssen Sie diese entsprechend schlüssig eingeben.<br />

Dazu ein Beispiel:<br />

von 0 bis 250<br />

von 251 bis 450<br />

von 451 bis 600<br />

von 601 bis 9999<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

155<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Breite und Dicke:<br />

Für beide Maße stehen Ihnen je 3 Felder zur Verfügung. Breite/Dicke (N), (E) und (R).<br />

N: das ist das Nennmaß, das auch als Suchkriterium verwendet wird.<br />

E: das ist das echte vermessene Maß. Dieses Maß wird für die Stabilitätsberechnung verwendet.<br />

R: das ist das Rechenmaß, das für die Teile- und Außenmaße verwendet wird. <strong>Wi</strong>rd zum Beispiel bei<br />

einer einfachen Bretterkiste die Außenlänge aus der Innenlänge (100cm) plus vier Materialstärken<br />

errechnet, so ergäbe das mit dem echten Maß 100+4*2,2 = 108,8. Tatsächlich rechnet man aber in<br />

diesem Fall mit der Außenlänge 110. Deshalb wird dafür das Rechenmaß (R) verwendet.<br />

100+4*2,5=110. Bitte beachten Sie, daß Sie immer in allen Feldern Eingaben machen.<br />

Verwendung in <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>(Material): Durch diese Option wird die entsprechende Materialposition in <strong>Ki</strong>-<br />

<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> zur Verfügung gestellt. Ist diese Option nicht aktiviert, kann die Materialposition in<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> nicht verwendet werden.<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong> Register 2<br />

Preis: hier tragen Sie bitte den Materialpreis ein, der für die Materialkalkulation in <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong><br />

verwendet werden soll.<br />

pro und Preiseinheit: Mengenbezug und Mengeneinheit<br />

Gewicht: Taragewicht der Materialposition mit Mengenbezug und Gewichtseinheit.<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong> Register 3<br />

Anzahl Wellen: wenn es sich um eine Wellpappe hendelt, tragen Sie hier bitte die Wellenanzahl<br />

ein. Es handelt sich hierbei um einen Sonderfall, bei dem die WellenanzahlFehler! Textmarke nicht<br />

definiert. als zusätzliches Suchkriterium dient.<br />

Verschnitt: hier tragen Sie bitte einen Verschnitt-ProzentsatzFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

ein.<br />

Materialgemeinkostenzuschlag: hier tragen Sie bitte einen Prozentsatz für den<br />

Materialgemeinkostenzuschlag ein.<br />

Verwendung: mit dieser Option können Sie die Verwendung der Materialpostion steuern. Bei<br />

Aktivierung einer der Optionen gibt das System eine gleichlautende Meldung aus, wenn das Material<br />

gefunden wurde. Bei der Gewichtslimitierung wird das Material übergangen, wenn das Nettogewicht<br />

über der eingestellten Option liegt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

156<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Dazu ein Beispiel:<br />

Das Kantholz 6/8 soll nur bis zu einem Nettogewicht von 1000 kg verwendet werden. Aus den<br />

Ergebnissen einer Stabilitätsberechnung könnte es aber durchaus sein, daß für ein Nettogewicht von<br />

3000 kg ein 6/8-Kantholz rechnerisch ausreichen würde. Es wird jedoch nicht ausgewählt, da die<br />

Option bis 1000 kg gesetzt ist.<br />

Text<br />

Diese Maske ist für <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> ohne Funktion.<br />

Datentransfer zu <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong><br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> liest bei Porgrammstart alle Materialpositionen ein, die mit der Option<br />

"Verwendung in <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-" aktiviert sind. Wenn Sie Änderungen an Materialpositionen vorgenommen<br />

haben, so stehen diese erst nach dem nächsten Programmstart zur Verfügung. Deshalb sollten Sie<br />

nach Änderungen in der Materialdatenbank das Programm immer beenden und neu starten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

157<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Karton Materialgruppen<br />

Bei Kartonplatten tragen Sie bitte die entsprechende Wellenzahl ein.<br />

Das System sucht in der abgebildeten Einstellung nach Materialgruppe und dann innerhalb der<br />

Materialgruppe nach der Wellenzahl.<br />

Siehe auch Bauteile, Materialstrategie.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

158<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Containerdaten<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

159<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Containerdaten<br />

Was sind Containerdaten?<br />

Mit diesem Unterprogramm können unterschiedliche Containertypen und -daten verwaltet und<br />

bearbeitet werden. Hier können auch sonstige Informationen über Fracht- oder LaderäumeFehler!<br />

Textmarke nicht definiert., die keine Container sind, angelegt und verwaltet werden.<br />

Allgemeines<br />

Kurzbezeichnung: Textinformation unter der der betreffende Container gespeichert wird. <strong>Wi</strong>r<br />

empfehlen Ihnen ausschließlich Großbuchstaben und keine Umlaute zu verwenden.<br />

Bezeichnung: Beliebige Textinformation zur näheren Bezeichnung und Erläuterung der<br />

Containerdaten.<br />

Containertyp: Zusätzliches Informationsfeld über den Containertyp. Hier können Sie z.B.<br />

geschlossen oder Überhöhe etc. eintragen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

160<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Maße und Gewichte<br />

Innenmaße: Hier tragen Sie bitte die Innenmaße des entsprechenden Containers ein. Etwaige<br />

Toleranzen müssen Sie selbst berücksichtigen.<br />

Türmaße B/H: Hier tragen Sie bitte die Türmaße ein. Auch hier müssen Sie Ihre spezifischen<br />

Toleranzen selbst berücksichtigen.<br />

Zul. Bodenbelastung: Der Wert für die zulässige Bodenbelastung in kg/cm 2 dient der Kontrolle, ob<br />

der Druck auf den ContainerbodenFehler! Textmarke nicht definiert. evtl. überschritten wird.<br />

<strong>Wi</strong>rd einer dieser Werte später überschritten, so löst das eine entsprechende Meldung aus.<br />

Bemerkung<br />

Es ist empfehlenswert, hier eine Textnotiz einzutragen, die nähere Informationen über den<br />

Container und speziell über die Verwendung hergeben.<br />

Siehe auch Limitieren auf einen Containertyp, Container.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

161<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Richtlinien<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

162<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Richtlinien<br />

Was sind Richtlinien?<br />

Unter Richtlinien werden alle Informationen über Transportbelastungen und Anforderungen an die<br />

Verpackung zusammengefaßt und verwaltet.<br />

Allgemeines<br />

Kurzbezeichnung: Textinformation unter der die betreffende Richtlinie gespeichert wird. <strong>Wi</strong>r<br />

empfehlen Ihnen ausschließlich Großbuchstaben und keine Umlaute zu verwenden.<br />

Bezeichnung: Beliebige Textinformation zur näheren Bezeichnung und Erläuterung der Richtlinie.<br />

Gültig bis: Hier kann ein Datum eingetragen werden, bis zu dem die Richtlinie gültig ist. <strong>Wi</strong>rd die<br />

Richtlinie nach diesem Datum verwendet, so erscheint eine Meldung.<br />

Abmessungen<br />

Die Kolliabmessungen können mit einer Richtlinie mehrfach limitiert und ÜberFehler! Textmarke<br />

nicht definiert.- oder UnterschreitungenFehler! Textmarke nicht definiert. abgesichert werden.<br />

Außenmaße mindestens<br />

Werden diese oder eines dieser Maßangaben unterschritten, so erfolgt eine Meldung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

163<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Außenmaße maximal<br />

Werden diese oder eines dieser Maßangaben überschritten, so erfolgt eine Meldung.<br />

Limitieren auf Containertyp<br />

Durch Anklicken wird eine Auswahlbox geöffnet, aus der Sie einen Container auswählen können.<br />

Die Begrenzungen des gewählten Containers werden dann zusätzlich zu den anderen Limitdaten<br />

überwacht und bei Unter- oder Überschreitung entsprechend gemeldet.<br />

Siehe auch Containerdaten, Container.<br />

Transportbelastungen<br />

Für die Stabilitätsberechnung müssen die Transport- und Lagerbeanspruchungen in rechenbaren<br />

Größen benannt werden.<br />

Stapelstauchdruck<br />

Hier tragen Sie bitte den Wert für den StapelstauchdruckFehler! Textmarke nicht definiert. in<br />

KN/m 2 ein. Üblich sind 10 KN/m 2 , das entspricht in alter Einheit 1 to/m 2 für die Frachtschiffahrt bei<br />

konventioneller Verladung.<br />

In Abhängigkeit der am Transport beteiligten Verkehrs- und Lademittel können Sie überlegen, ob<br />

dieser Wert den zu erwartenden gerecht wird. Im FCL-Containerverkehr zum Beispiel wäre zu<br />

überlegen, ob der übliche Wert von 10 KN/m 2 wirklich auftreten kann.<br />

Sinngemäß könnte das auch auf die Luftfracht angewendet werden. Es ist gängige Praxis, mit <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<br />

<strong>Construct</strong> mehrere Richtlinien mit unterschiedlichen Werten für den Stapelstauchdruck anzulegen.<br />

Siehe auch Transport- und Hebemittel.<br />

Max. zulässiger Seilwinkel<br />

Dieser Wert dient dem Seilwinkel bei der Kranverladung. Tragen Sie hier bitte den maximal<br />

zulässigen <strong>Wi</strong>nkel ein. Der übliche Wert bei konventioneller Verladung beträgt 60°.<br />

Beschleunigungen<br />

Die Beschleunigungswerte werden in der Einheit gFehler! Textmarke nicht definiert. (Vielfaches<br />

der Erdbeschleunigung) bezogen auf die entsprechenden Achsen eingetragen. Alle Werte tragen<br />

positive Vorzeichen, auch wenn es sich um negative Beschleunigungen (Verzögerungen) handelt.<br />

Horizontalbeschleunigung in Längsrichtung: Für Anfahr- bzw. Bremsvorgänge, wie. z.B.<br />

Rangierstoß.<br />

Horizontalbeschleunigung in Querrichtung: Für seitliche Beschleunigungen, wie z.B.<br />

Kurvenfahrten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

164<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Vertikalbeschleunigung: Für Auf- oder Abwärtsbewegungen, wie z.B. Landestoß, Schläge oder<br />

Stampfgang.<br />

Transport- und Hebemittel<br />

Für die am Transport und Umschlag beteiligten Verkehrsträger und Lademittel können Sie die<br />

entsprechende Auswahl treffen.<br />

Bitte beachten Sie, daß entweder Gabelstapler oder Kran oder beides aktiviert ist. Eine Berechnung<br />

ohne Gabelstapler und ohne Kran ist nicht möglich.<br />

Die hier gemachten Angaben wirken sich später auf die Stabilitätsberechnung aus.<br />

Siehe auch Stapelstauchdruck, Hebe- und Fördermittel.<br />

Bemerkung<br />

Es ist empfehlenswert, hier eine Textnotiz einzutragen, die nähere Informationen über die<br />

Richtlinie und speziell über die Verwendung hergeben.<br />

Zulässige Spannungen<br />

Durch Doppelklick auf die oberste Menuleiste wird ein Fenster zur Eingabe der zulässigen<br />

Spannungen eingeblendet.<br />

Hier werden die für die Stabilitätsberechnung obligatorischen Werte eingetragen. Zu diesem Thema<br />

beachten Sie bitte auch das Kapitel Stabilitätsberechnung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

165<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Siehe auch Richtlinienverweis, Richtlinie, Stabilitätsberechnung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

166<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Steuerfunktionen<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

167<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Steuerfunktionen<br />

Nach Programmstart von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> erscheint diese Hauptmaske, die Ihnen die wichtigsten<br />

Daten und Funktionen zur Verfügung stellt.<br />

Die Maske ist in drei Hauptfenster unterteilt, die je nach Funktion noch weitere Unterteilungen<br />

haben können.<br />

Oben: Steuerung<br />

Links: Einstellung, Eingabe und Kennzahlen<br />

Rechts: Bearbeitung und Darstellung<br />

Siehe auch Programmstart <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong>.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

168<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einstellungen und Ergebnisse<br />

Dieses Fenster bleibt bei fast allen Funktionen sichtbar. In diesen Feldern werden die<br />

grundsätzlichen Eingaben wie Maße und Gewicht, Konservierung etc. und Einstellungen gemacht.<br />

Außerdem werden unten links Kennzahlen ausgegeben.<br />

Maße<br />

Die oberen drei Felder dienen der Eingabe der Innenmaße Länge, Breite und Höhe.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

169<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Durch Anklicken können die Felder aufgeklappt und vorbesetzte Maße ausgewählt werden.<br />

Außerdem können die Maße durch Betätigung der Scroll-Tasten links der Felder um 5 Zentimeter<br />

erhöht oder verringert werden. Normale Eingabe über die Zahlenfelder der Tastatur sind ebenso<br />

möglich.<br />

Unter den Innenmaßen befinden sich die errechneten Außenmaße.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

170<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bitte beachten Sie die Farben rot und blau. Blaue Felder werden eingegeben, in roten Feldern<br />

stehen Ergebnisse aus Berechnungen. Durch Doppelklick auf ein rotes Feld werden die Farben<br />

getauscht; damit erfolgt die Berechnung umgekehrt, in diesem Beispiel von außen nach innen, das<br />

Außenmaß bleibt bestehen, das Innenmaß wird berechnet.<br />

Wenn Sie eine Maßänderung durchgeführt haben, meldet sich das System mit dieser Meldung. Neu<br />

initialisieren bedeutet, daß die Tabellen und Werte der Bauart-Voreinstellungen neu durchlaufen<br />

werden und die Mengen auf Basis der neuen Maße gesucht werden sollen. Auch werden einige<br />

Einstellungen aus der Bauart übernommen, was evtl. manuelle Änderungen dieser Bearbeitung<br />

überschreibt. <strong>Wi</strong>rd diese Frage verneint, erfolgt keine neue Initialisierung, die Mengen bleiben<br />

beibehalten, lediglich die Teilemaße werden den neuen Basismaßen entsprechend umgerechnet.<br />

Im Anschluß erfolgt dann dieser Hinweis. Das System paßt zu Beginn einer Bearbeitung je nach<br />

eingestellter Bemaßungsoption die möglichen Packgutdimensionen automatisch an. Wenn dann im<br />

Verlauf einer Bearbeitung Vorgabemaße verändert werden, bleiben die Packgutmaße davon<br />

unberücksichtigt. Sie sollten dann in solchen Fällen in die Packgutmaske wechseln und das Packgut<br />

neu initialisieren, welches dann auf die geänderten Vorgabemaße angepaßt wird. Bitte beachten<br />

Sie, daß das durch Veränderungen der Schwerpunktlagen und Anschlagspunkten unter Umständen<br />

Auswirkungen auf die Stabilitätsberechnung haben kann.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

171<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Packgutmaße<br />

Sie haben alternativ die Möglichkeit, als Vorgabemaße die Packgutmaße einzugeben. Daraus werden<br />

dann unter Berücksichtigung der Sicherheitsabstände die Innenmaße und daraus die Außenmaße<br />

errechnet. Das setzt jedoch die entsprechenden Einstellungen in den Grundeinstellungen und in den<br />

Bauart-Voreinstellungen voraus.<br />

Siehe auch Sonstige Grundeinstellungen, Sicherheitsabstand, Innenmaß vom Packgut ausgehend<br />

berechnen.<br />

Anzahl<br />

In diesem Feld geben Sie die Anzahl der Kolli ein. Die Menge 1 ist immer vorbesetzt und muß nicht<br />

explizit eingegeben werden. Die Scrollschalter rechts des Feldes erhöhen die Anzahl oder<br />

verringern.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

172<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauart auswählen<br />

Alternativ zu der Funktion Bauartauswahl steht Ihnen dieses Auswahlfeld zur Verfügung. Nach dem<br />

Aufklappen können Sie eine Bauart auswählen und die Berechnung auf Basis dieser Bauart starten.<br />

Wenn Sie eine Neu-Initialisierung der Bauart-Voreinstellungen machen wollen, ohne die Bauart neu<br />

auszuwählen, so können Sie das durch Anklicken des Initialisierungsschalters erreichen. Das System<br />

durchläuft dann alle Tabellen und Werte der Bauart-Voreinstellungen und setzt diese ein.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

173<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Gewicht eingeben<br />

In dieses Feld wird das Packgutgewicht eingegeben.<br />

Durch Anklicken kann das Auswahlfeld aufgeklappt und ein Gewicht aus der Vorbesetzung<br />

ausgewählt werden. Über die Zahlenfelder der Tastatur sind auch ganz normale Eingaben möglich.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

174<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Inhalt/Packgut beschreiben<br />

Für die Beschreibung des InhaltesFehler! Textmarke nicht definiert./Packgutes kann in diesem<br />

Feld ein Text eingegeben werden.<br />

Durch Anklicken öffnet sich alternativ ein Auswahlfeld, aus dem Sie einen vorbesetzten Text<br />

auswählen können.<br />

Es stehen Ihnen zur Beschreibung des Pakgutes drei Zeilen zur Verfügung. Die erste Zeile erhalten<br />

Sie durch dieses Feld. Die beiden übrigen Zeilen erreichen Sie durch die Funktion Packgut.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

175<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So werden diese Felder ausgegeben:<br />

Siehe auch Grundeinstellung Inhalte/Packgüter vorbesetzen, Packgut, Beschreibung/Inhalt.<br />

Montageart auswählen<br />

Wenn Sie in den Bauart-Voreinstellungen eine Anweisung für die Montage voreingestellt haben, wird<br />

dieser nach Auswahl der Bauart in diesem Feld übernommen. Die voreingestellten Werte dieses<br />

Feldes können bei Bedarf manuell überschrieben werden.<br />

Alternativ können Sie das Feld durch Anklicken aufklappen und einen voreingestellten Wert aus der<br />

Liste auswählen.<br />

Siehe auch Grundeinstellung Montagearten vorbesetzen, Montageart.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

176<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Richtlinie auswählen<br />

Wenn Sie beim Anlegen einer Bauart eine Richtlinie voreingestellt haben, wird dieses Feld nach<br />

Auswahl der Bauart mit diesem Wert vorbesetzt.<br />

Bei Bedarf können Sie während der Bearbeitung eine andere Richtlinie auswählen.<br />

Siehe auch Richtlinien, Richtlinienverweis.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

177<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Containertyp auswählen<br />

Zur Limitierung der Außenmaße können Sie einen hinterlegten Container auswählen. Wenn Sie<br />

bereits bei der Neuanlage der gewählten Bauart eine Richtlinie ausgewählt haben, und in dieser<br />

Richtlinie ein Container hinterlegt ist, wird dieser nach Auswahl der Bauart hier vorbesetzt.<br />

Bei Bedarf können Sie während der Bearbeitung einen anderen Container auswählen.<br />

Siehe auch Limitieren auf einen Containertyp, Containerdaten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

178<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

IPPC-Methode auswählen<br />

Dieses Auswahlfeld dient der Eingabe der IPPC-Pflanzenschutzart.<br />

Durch Anklicken kann die Auswahlliste geöffnet und die gewünschte Methode ausgewählt werden.<br />

Bitte beachten Sie, daß diese Funktion keine Auswirkung auf die Preisfindung von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Faktura<br />

hat. In Abhängigkeit Ihrer Preisfindungsmodi müssen Sie dazu parallel die entsprechende Aufrtagsart<br />

auswählen.<br />

Siehe auch Grundeinstellung Pflanzenschutzarten vorbesetzen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

179<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Destination auswählen<br />

In diesem Feld können Sie nach dem Aufklappen des Auswahlfeldes die Destination auswählen. Sie<br />

können die Liste mit dem Scrollbalken durchsuchen oder durch Drücken des<br />

AnfangsbuchstabensFehler! Textmarke nicht definiert. auf Ihrer Tastatur wird die Liste auf das<br />

erste entsprechende Land gesetzt. Mit dem zweiten Buchstaben wird die Liste weiter präzisiert und<br />

so weiter.<br />

Derzeit hat diese Funktion nur informativen Charakter, die gewählte Destination erscheint auf den<br />

betreffenden Druckformularen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

180<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Auftragsart auswählen<br />

In diesem Auswahlfled selektieren Sie die zutreffende Auftragsart.<br />

In Verbindung mit <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Faktura ist diese Auswahl für die Preisfindung relevant. (Siehe <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<br />

Faktura/Einstellungen/Artikel/Verpackungspreise).<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

181<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Konservierungsart<br />

Nach Auswahl der Bauart werden diese Felder entsprechend der in den Bauart-Voreinstellungen<br />

getroffenen Einstellungen vorbesetzt.<br />

Durch Klick der rechten Maustaste wird dieses Fenster vergrößert und zusätzliche Informationen<br />

werden eingeblendet. Diese sind jedoch ausschließlich für die Trockenmittelmethode nach DIN 55<br />

474 von Bedeutung.<br />

Dieser Wert ist auf 100% eingestellt. Unter der Annahme, daß bei Überlappungen oder Taillierung<br />

der Sperrschicht ggfs. nicht die ganze Sperrschicht als Diffusionsfläche wirksam wird, können Sie mit<br />

diesem Wert die Sperrschichtfläche für die Trockenmittelermittlung reduzieren.<br />

In diesem Bereich ändern Sie die voreingestellte zulässige relative Luftfeuchtigkeit als Endfeuchte<br />

innerhalb der Sperrschicht ab.<br />

Diese Optionen sind rein informativ und haben auf die Trockenmittelmenge keinen Einfluß.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

182<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Mit diesem Wert können Sie bei Bedarf die Haubenfläche verändern, die in die<br />

Trockenmittelberechnung einfließt.<br />

Diese Maske stellt im rechten Bereich des Fensters die Ergebnisse der Berechnungsroutinen für die<br />

Konservierung dar.<br />

Feld Erklärung Verwendet für Methode<br />

HL Haubenlänge, gerundete Länge der Sperrschicht Alle<br />

HB Haubenbreite, gerundete Breite der Sperrschicht Alle<br />

HH Haubenhöhe, gerundete Höhe der Sperrschicht Alle, in Abhängigkeit der<br />

Sperrschichtart<br />

BL Bodenlänge, gerundete Länge des Bodenblattes Alle, in Abhängigkeit der<br />

Sperrschichtart<br />

BB Bodenbreite, gerundete Breite des Bodenblattes Alle, in Abhängigkeit der<br />

Sperrschichtart<br />

TE Anzahl Trockenmittelbeutel DIN 55 474 und TL 8100-<br />

004<br />

VCI qm<br />

Indikator<br />

Schwenkblech<br />

Fläche des zusätzlichen VCI-<strong>Wi</strong>rkstoffträgerzuschnittes,<br />

zum Beipsiel VCI-Schaum<br />

Einbau-Sichtfenster für die Anzeige der rel.<br />

Luftfeuchtigkeit innerhalb der Sperrschicht<br />

Blech für den Einbau in eine <strong>Ki</strong>stenwand zur Einsicht des<br />

Indikators<br />

VCI-Methoden CORTEC I<br />

und II<br />

DIN 55 474 und TL 810004<br />

DIN 55 474 und TL 8100-<br />

004<br />

Beipack(1) kg Menge hygroskopischen Beipacks in kg DIN 55 474<br />

Beipack(2) kg Menge hygroskopischen Beipacks in kg DIN 55 474<br />

Siehe auch Grundeinstellung Konservierung,Bauart-Voreinstellung Konservierung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

183<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Kennzahlen<br />

Nach jedem Rechengang werden die Kennzahlen aktualisiert in diesem Fenster dargestellt. In<br />

Abhängigkeit von der Bauart können unterschiedliche Kennzahlen angezeigt werden.<br />

Kennzahl<br />

Vorgaben überprüft [...]<br />

Ergebnisse der Berechnung: cm<br />

Abwicklung [qm] =<br />

Parameter<br />

Name oder Kurzzeichen der Person, die die Bauart in den Bauart-<br />

Voreinstellungen überprüft und frei gegeben hat.<br />

Dimension der Maße, derzeit ausschließlich in cm<br />

Fläche der Abwicklung bei Karton-Bauarten<br />

Oberteile [qm] = Fläche der OberteileFehler! Textmarke nicht definiert. bei <strong>Ki</strong>sten und<br />

Verschlägen (Seite, Kopf, Deckel)<br />

Außenfläche [qm] =<br />

Grundfläche [qm] =<br />

Holzinhalt [cbm] =<br />

Mat.Volumen [cbm] =<br />

Verdrängung [cbm] =<br />

Taragewicht [kg] =<br />

Tara / AQM [kg] =<br />

Materialwert [EUR] =<br />

Mat.wert BO [EUR] =<br />

Mat.wert OT [EUR] =<br />

Gesamte Außenfläche bei allen Bauarten<br />

Grundfläche des Bodens<br />

Gesamtes Volumen des Holzinhaltes, nur bei <strong>Ki</strong>sten, Verschlägen und<br />

Böden/Paletten<br />

gesamtes Volumen der Abwicklung, nur bei Kartonbauarten<br />

Rauminhalt des Kollo über die Außenmaße berechnet<br />

Gerundetes Taragewicht<br />

Taragewicht pro Quadratmeter Außenfläche<br />

Gesamter Materialwert ohne Verschnitt incl. Materialgemeinkosten<br />

dto. jedoch nur für den Boden<br />

dto. jedoch nur für die Oberteile (Seite, Kopf, Deckel)<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

184<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Mat.wert/AQM [EUR] =<br />

Mat.wert/CBM [EUR] =<br />

Verschnitt [EUR] =<br />

Verschnitt BO[EUR] =<br />

Verschnitt OT[EUR] =<br />

Verschnitt [%] =<br />

Buchstaben [#] =<br />

Lohnkosten FT[EUR] =<br />

Fert.-Zeit FT[Min] =<br />

Lohnkosten VP[EUR]=<br />

Fert.-Zeit VP[Min] =<br />

Soll-VK Lief.[xxx] =<br />

dto. pro Quadratmeter Außenfläche<br />

dto. pro Kubikmeter Holzinhalt<br />

Verschnittkosten absolut<br />

dto. nur für Boden<br />

dto. nur für Oberteile (Seite, Kopf, Deckel)<br />

Verschnitt-Prozentsatz relativ<br />

Anzahl Buchstaben der Schablone<br />

Lohnkosten der Fertigung, ermittelt durch die Regressionsrechnung<br />

Fertigungszeit in Minuten, dto.<br />

Lohnkosten der Verpackung, ermittelt durch die manuelle Eingabe der<br />

Verpackungszeit<br />

Fertigungszeit der Verpackung, dto.<br />

Bezugsmenge in Abhängigkeit der Preisheinheit (aqm, bqm, hcbm,<br />

kgtara, stck) bei Lieferung<br />

Soll-VK Lief.[EUR} = Kalkulatorischer Sollpreis bei Lieferung *<br />

Soll-VK Verp.[xxx] =<br />

Bezugsmenge in Abhängigkeit der Preisheinheit (aqm, bqm, hcbm,<br />

kgtara, stck) bei Verpackung<br />

Soll-VK Verp.[EUR] = Kalkulatorischer Sollpreis bei Verpackung *<br />

* Bitte beachten Sie, daß diese Preise keine Ergebnisse der Zuschlagskalkulation darstellen, sondern<br />

lediglich Produkte der Multiplikation der voreingestellten Sollpreise in der Bauart-Voreinstellung<br />

sind.<br />

Siehe auch Bauart-Voreinstellung Sollpreise.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

185<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Verpackungszeit<br />

Die veranschlagte Zeit für die Verpackungsarbeiten kann für die Vorkalkulation über diese Maske in<br />

Minuten eingegeben werden.<br />

Ebenso kann hier für die Nachkalkulation/Betriebsabrechnung eine festgestellte Zeit im Nachhinein<br />

eingegeben werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

186<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Kolli-Nr.<br />

Über die Felder dieser Maske können Sie die Kollinummer und <strong>Ki</strong>stennummer eintragen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

187<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauart<br />

Zur Auswahl von Bauarten steht Ihnen diese Funktion zur Verfügung. Nach Anklicken des Buttons<br />

[Bauart] erscheint die Bauartenliste, in der Sie durch Anklicken der gewünschten Zeile eine Bauart<br />

auswählen können.<br />

Nach der Auswahl wird die selektierte Bauart eingelesen und mit den gemachten Maßangaben<br />

durchgerechnet. Danach wird automatisch rechts das Fenster der Funktion [Details] eingeblendet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

188<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Packgut<br />

Detaillierte Informationen und Eigenschaften des Packgutes können in dieser Maske bearbeitet<br />

werden.<br />

Siehe auch Packgut, Inhalt/Packgut.<br />

Packgutabmessungen, Schwerpunkt und Anschlag<br />

Die Packgutabmessungen und Schwerpunktlagen sind u.A. für die Stabilitätsberechnung von<br />

Bedeutung.<br />

Die Werte können direkt in den farbigen Feldern an den Maßlinien eingegeben werden. Sinngemäß<br />

können auch die Strecken für die Seilanschläge verändert werden. Dabei wird die Einrückfunktion<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

189<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

der Unterkufen auf manuell gesetzt und bleibt so lange, bis Sie im Bedarfsfall diese wieder<br />

zurücksetzen.<br />

Die Angriffspunkte des Gabelstaplers sind jedoch abhängig vom Schwerpunkt. Nach dem Drücken<br />

von Berechnen wird die Skizze aktualisiert und den Maßeingaben entsprechend skaliert.<br />

Mit der Funktion Packgut neu initialisieren können Sie die Werte zurücksetzen, das Packgut wird den<br />

Innenmaßkonturen abzüglich Sicherheitsabstand angepaßt und der Schwerpunkt in die Mitte gesetzt.<br />

Die Seilanschlagpunkte werden jedoch nicht automatisch zurückgesetzt.<br />

Wenn Sie im Laufe einer Bearbeitung Innenmaße ändern, so werden Sie mit dieser Meldung<br />

umgehend darauf hingewiesen, daß die Packgutdaten eventuell nicht mehr richitg sein können und<br />

überprüft werden müssen.<br />

In diesem Beispiel wurde die Innenlänge und die Innenbreite geändert, nach dem Berechnen bleibt<br />

die Packgutkontur bei den alten Maßen. Mit anderen Worten: die Packgutkonturen werden nicht<br />

automatisch an veränderte Innenmaße angepaßt.<br />

In so einem Fall starten Sie bitte die Funktion Packgut neu initialisieren.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

190<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Diese Abbildung zeigt den Zustand nach dem Ausführen der Funktion Packgut neu initialisieren.<br />

Bitte beachten Sie, daß die Seilanschlagpunkte (Unterkufeneinrückungen) unverändert geblieben<br />

sind, da das System vorher schon die Anschlagfunktion durch manuellen Eingabe der<br />

Anschlagstrecken auf manuell gesetzt hat.<br />

In so einem Fall setzen Sie das Schaltfeld auf [fak] zurück und berechnen neu.<br />

Das Ergebnis sind dann so aus:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

191<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Hebe- und Fördermittel<br />

Für den Anschlag und für die Stabilitätsberechnung sind die Hebe-/Fördermittel von Bedeutung.<br />

In Abhängigkeit der gewählten Richtlinie sind diese Auswahlfelder nach Auswahl der Bauart<br />

vorbesetzt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

192<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Zustand nach Deaktivierung des Gabelstaplers.<br />

Der Kran kann deaktiviert werden, die Systemskizze bleibt jedoch mit den Anschlagpunkten<br />

erhalten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

193<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bitte beachten Sie, daß durch den Gabelstapler im Normalfall höhere Biegemomente an den<br />

Längskufen wirksam sind.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

194<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Selbsttrageanteil<br />

Der Selbsttrageanteil eines Packgutes kann in Prozentpunkten ausgewählt werden.<br />

Damit ist die Durchbiegung in Längsrichtung bei einsprechendem Anschlag bzw. bei Auflage eines<br />

Packgutes. Es handelt sich hierbei um eine sehr wichtige Information für die Stabilitätsberechnung.<br />

Ziel ist es hierbei, nur Momente in die Stabilitätsberechnung einfließen zu lassen, die tatsächlich<br />

auch auftreten können. Ein stabiler Eisenklotz, der sich zu 100% selbst trägt ist anders zu behandeln<br />

wie labile, filigrane oder amorphe Packgüter.<br />

Die Kräfte werden sinngemäß und anteilig auch auf die Querrichtung angewendet<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

195<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bitte beachten Sie, daß zwei oder mehr hintereinander angeordnete Packgüter den Selbsttraganteil<br />

gen Null setzen können.<br />

Siehe auch Stabilitätsberechnung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

196<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Anzahl Bolzen/Auflagen<br />

Zur Befestigung des Packgutes können Sie hier die Anzahl der Schrauben/Bolzen eingeben.<br />

Die Anzahl Auflagen kann hier nicht eingegeben werden, das machen Sie bitte in den Details.<br />

Das System bezieht die Schraubenanzahl in die Stabilitätsberechnung ein und ermittelt den<br />

erforderlichen Durchmesser sowie die Länge.<br />

Wenn Sie in der Detailmaske Auflagen/Auflagehölzer eingeben, wird das Format in der<br />

Stabilitätsberechnung ermittelt und daraus die Schraubenlänge errechnet.<br />

Siehe auch Stabilitätsberechnung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

197<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Beschreibung/Inhalt<br />

Für die Beschreibung des Packgutes stehen Ihnen drei Textzeilen zur Verfügung.<br />

Die erste Zeile befindet sich oben links in dem Auswahlfeld, die Zeilen zwei und drei in dieser<br />

Maske.<br />

So werden diese Zeilen im <strong>Ki</strong>stenzettel ausgegeben.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

198<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bemerkung<br />

Für die Eingabe einer Bemerkung oder einer Notiz stehen Ihnen drei Textzeilen zur Verfügung.<br />

Diese Texte werden in der Verpackungsanweisung ausgedruckt.<br />

Siehe auch Verpackunsanweisung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

199<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Zustandsbeschreibung<br />

Für die Dokumentation des Packgutzustandes können Sie diese Checkfelder aktivieren/deaktivieren.<br />

Die entsprechenden Felder werden in der Verpackungsanweisung ausgedruckt.<br />

Siehe auch Verpackunsanweisung.<br />

Siehe auch Stabilitätsberechnung, Transport- und Hebemittel.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

200<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Gefahrgut<br />

Diese Funktion ist Bestandteil dieser Programmversion von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong>.<br />

Hinweis:<br />

Das Programmpaket verfügt über ein Zusatzmodul für den Bereich Gefahrgutverpackung. Themen<br />

sind dort eine Gefahrgut-Datenbank, Erstellung der Shipper’s-Declaration, IMO-Erklärung und<br />

Labels.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

201<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Aufmaßblatt<br />

Zur Vereinheitlichung des Aufmaßes steht Ihnen das Aufmaßblatt zur Verfügung. Dieses Blatt ist mit<br />

den Bildschirminhalten weitgehend identisch.<br />

Vorderseite:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

202<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Rückseite:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

203<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Berechnen<br />

Mit diesem Button wird die Berechnung der Bauart gestartet. Werden elementare Änderungen<br />

manuell durchgeführt, so wird der Button auf rot gesetzt und einige der Funktionen deaktiviert.<br />

Es gibt auch Funktionen, die von sich aus die Berechnung oder Teilberechnungen durchführen. Dabei<br />

werden sehr komplexe Berechnungsroutinen, teilweise mehrfach durchlaufen. Nach Abschluß der<br />

Berechnungen wird der Button wieder auf grün gesetzt.<br />

Bitte beachten Sie, daß wegen der Komplexität der Routinen nicht alle Rechenfunktionen<br />

automatisch gestartet und durchlaufen werden können. Bei einigen ist das auch nicht erwünscht.<br />

Deshalb ist es empfehlenswert, daß Sie immer wieder diesen Button [Berechnen] manuell<br />

betätigen, besonders vor dem Speichern und Darstellen von Formularen, unabhängig davon, ob die<br />

Farbe des Buttons rot oder grün ist.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

204<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Details<br />

In dieser Steuermaske werden alle Bauteildetails dargestellt und manuell bearbeitet.<br />

Die Detailmaske in die hier dargestellten logischen Bereiche unterteilt.<br />

Siehe auch Rechenverfahren.<br />

Funktionalität<br />

Es wird nicht empfohlen, über die Tastatur manuelle Änderungen vorzunehmen. Ausnahme bilden<br />

die Bezeichnungen, die beliebig änderbar sind.<br />

Anzahl, Länge und Breite werden entsprechend der Geometrie der Grundbauart automatisch<br />

errechnet und eingetragen. Werden in diesen Spalten manuelle Änderungen gemacht, so werden<br />

diese im Normalfall bei der nächsten Berechnung überschrieben, sofern die Automatik nicht<br />

deaktiviert wurde (siehe Automatik weiter unten).<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

205<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Ändern der Anzahl<br />

Die Spalte [Anz.] kann manuell über die Tastatur bearbeitet werden. Alternativ durch Doppelklick<br />

in dem entsprechenden Feld, wodurch der Wert automatisch um 1 erhöht wird.<br />

Ändern der Dicke<br />

Um eine andere [Dicke]/Stärke zu wählen machen Sie einen Doppelklick in der betreffenden Zelle<br />

der Spalte [Dicke].<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

206<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Danach öffnet sich links ein Auswahlfenster, in dem alle zur Verfügung stehenden Dicken der<br />

betreffenden Materialgruppe auswählbar sind.<br />

Durch Anklicken der gewünschten Dicke wird diese in das entsprechende Feld eingetragen.<br />

Bitte beachten Sie, daß durch diese Aktionen keine automatische Berechnung gestartet wird.<br />

Betätigen Sie danach bitte den Button [Berechnen].<br />

Ändern der Materialgruppe<br />

Durch Doppelklick in einer Zelle der Spalte [Material] öffnet sich links ein Auswahlfeld, in dem alle<br />

Materilagruppen der Materialdatenbank zur Auswahl stehen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

207<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Nach Auswahl der Materialgruppe wird ein zweites Auswahlfeld geöffnet, in dem Sie die gewünschte<br />

Dicke auswählen können. Nach dem Klick auf die Dicke wird diese in der betreffenden Zelle<br />

eingetragen.<br />

Bitte beachten Sie, daß durch diese Aktionen keine automatische Berechnung gestartet wird.<br />

Betätigen Sie danach bitte den Button [Berechnen].<br />

Rechte Maustaste<br />

Wenn Sie mit dem Mauszeiger über die rechts in den Fenstern befindlichen hell-oder dunkelgrauen<br />

Flächen fahren, verändert sich der Zeiger, was signalisiert, daß über die rechte Maustaste ein<br />

Kontextmenu aufrufbar ist.<br />

Die unterschiedlichen Bereiche (Oberteile, Leisten etc.) haben unterschiedliche Kontextmenus, die<br />

in den entsprechenden Kapiteln weiter unten beschrieben werden.<br />

Siehe auch Oberteile.<br />

Länge und Breite<br />

Diese Felder sollten Sie nicht manuelle ändern, da diese im Normalfall Ergebnisse der<br />

geometrischen Abhängigkeiten darstellen; manuelle Änderungen werden durch den nächsten<br />

Rechengang überschrieben.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

208<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Ändern der Wellenzahl<br />

Bei Kartonbauarten können Sie im Feld [Wellen] durch Doppelklick das Positionsfeld aufklappen und<br />

eine andere Wellenzahl auswählen. Zur Information wird zu der Wellenzahl auch die Plattenstärke<br />

eingeblendet.<br />

Siehe auch Wellenanzahl.<br />

Automatik<br />

Die Funktion Automatik ist nach Auswahl einer Bauart immer aktiviert. Dadurch werden die<br />

Abmessungen der Bauteile als Ableitung der Geometrie der Grundbauart errechnet.<br />

Sollen evtl. manuelle Änderungen vorgenommen werden, so kann für jedes einzelne Bauteil die<br />

Automatik über das entsprechende Kontextmenu deaktiviert werden. In diesem Fall werden Ihre<br />

Eingaben ohne Prüfung der Plausibilität akzeptiert und übernommen.<br />

Bitte beachten Sie, daß die Deaktivierung der Automatik in den meisten Fällen einen schweren<br />

Eingriff in die Geometrie einer Bauart darstellt und mit größter Vorsicht zu verwenden ist.<br />

Siehe auch Oberteile.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

209<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Oberteile<br />

In dieser Tabelle werden die Oberteile als Baugruppen dargestellt und können dort manuell<br />

bearbeitet werden.<br />

Spalte Funktion Änderungen<br />

Anz.<br />

Bezeichnung<br />

Numerisches Feld für die Anzahl der Baugruppen.<br />

Eine manuelle Änderung ist möglich, macht aber in<br />

diesem speziellen Bereich keinen Sinn.<br />

Textfeld für die Eingabe einer Bezeichnung oder<br />

Erklärung.<br />

Manuell oder durch<br />

Doppelklick um 1<br />

erhöhen<br />

Manuell, alle<br />

Zeichen erlaubt<br />

Länge Numerisches Feld für die Länge einer Baugruppe Manuell, wenn<br />

Automatik<br />

deaktiviert<br />

Breite Numerisches Feld für die Breite einer Baugruppe Manuell, wenn<br />

Automatik<br />

deaktiviert<br />

Dicke<br />

Material<br />

%Deck<br />

Numerisches Feld für die Dicke/Materialstärke einer<br />

Baugruppe<br />

Textfeld für die Benennung der Materialgruppe<br />

einer Baugruppe<br />

Numerisches Feld für den Deckungsgrad einer<br />

Baugruppe. Muß außer bei Verschlägen immer 100%<br />

sein. Bei Verschlägen können beliebige Werte


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

210<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Wenn Sie den Mauszeiger auf eines der rechts befindlichen grauen Flächen führen verändert sich der<br />

Mauszeiger. In diesem Zustand erhalten Sie durch Klick der rechten Maustaste ein Kontextmenu<br />

eingeblendet.<br />

Automatik: siehe separate Beschreibung Automatik.<br />

Zuschnittlängen tauschen: durch Aktivierung dieser Funktion werden bei den Baugruppen Seite,<br />

Deckel und Kopf die Längen und Breiten vertauscht. Bitte beachten Sie dazu auch die Abhandlung in<br />

der Beschreibung der Bauart- Voreinstellung.<br />

Doppelter Boden: diese Funktion verdoppelt die Bodenauslage. Kalkulatorisch wird die Auslage<br />

doppelt berechnet, in den Druckformularen wird die Anzahl auf 2 gesetzt bzw. verdoppelt, bei der<br />

Ermittlung der Außenmaße wird das Rechenmaß der Bodenstärke zweimal berücksichtigt. In der<br />

Oberteiltabelle bleibt die Anzahl jedoch bei 1 stehen. Daß die Funktion Doppelter Boden aktiviert<br />

ist, können Sie an dem dunklgrauen Feld erkennen, das dann mit einem [D] besetzt ist.<br />

Zusatztext: es wird ein Fenster mit einem Feld zur Eingabe eines Zusatztextes eingeblendet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

211<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Sonderfunktion für Paletten und Böden<br />

Für alle Paletten und Bodenbauarten steht eine Sonderfunktion zur Verfügung. Mit dieser Funktion<br />

kann das Palettendeck/Bodenbelag eingerückt werden<br />

Dazu geben Sie im Feld [Anz.] einen beliebigen Wert ein. Im Feld der Dicke geben Sie manuell den<br />

Wert ein, um den das Deck/der Bodenbelag eingerückt werden soll.<br />

Siehe auch Automatik, Rechte Maustaste.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

212<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Leisten / Kanthözer<br />

In dieser Tabelle werden die Oberteile als Baugruppen dargestellt und können dort manuell<br />

bearbeitet werden.<br />

Spalte Funktion Änderungen<br />

Anz.<br />

Bezeichnung<br />

Numerisches Feld für die Anzahl der Bauteile.<br />

Eine manuelle Änderung per Tastatur ist möglich.<br />

Bitte beachten Sie, daß hier die Anzahl immer<br />

bezogen pro Baugruppe und nicht pro Bauart<br />

angezeigt wird. Kalkulatorisch und<br />

ausgabetechnisch in den Druckformularen wird<br />

die Bauteilanzahl immer mit der<br />

Baugruppenanzahl multipliziert (Seite x 2, Kopf x<br />

2, Deckel x 1, Boden x 1).<br />

In diesem Beispiel: 5 SL senkrecht heißt 5 pro<br />

Seite, gesamt also 10.<br />

Textfeld für die Eingabe einer Bezeichnung oder<br />

Erklärung.<br />

Manuell oder durch<br />

Doppelklick um 1<br />

erhöhen<br />

Manuell, alle<br />

Zeichen erlaubt<br />

Länge Numerisches Feld für die Länge eines Bauteiles Manuell, wenn<br />

Automatik<br />

deaktiviert<br />

Breite Numerisches Feld für die Breite eines Bauteiles Manuell, wenn<br />

Automatik<br />

deaktiviert<br />

Dicke<br />

Material<br />

Modus der<br />

Stabilitätsberechnung<br />

Numerisches Feld für die Dicke/Materialstärke<br />

eines Bauteiles<br />

Textfeld für die Benennung der Materialgruppe<br />

eines Bauteiles<br />

Dieses Feld zeigt den aktuellen Modus der<br />

Stabilitätsberechnung für das betreffende Bauteil<br />

an.<br />

Auswahlfunktion<br />

durch Doppelklick<br />

Auswahlfunktion<br />

durch Doppelklick<br />

Rechte Maustaste<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

213<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Momentenreserve in<br />

Prozent<br />

Mögliche Zustände sind:<br />

"A" für Anzahl beibehalten (Normalzustand)<br />

"F" für Format beibehalten<br />

"M" für Manuell, bzw. Anzahl und/oder Format<br />

beibehalten. Nähere Erläuterungen siehe separate<br />

Beschreibung der Stabilitätsberechnung.<br />

Dieses Feld kann wie eine Ampel betrachtet<br />

werden, die Farben sind entweder grün oder rot.<br />

Der angezeigte Wert ist der Prozentwert über<br />

dem geforderten Biege- oder Knickmoment. Über<br />

oder gleich 100% Farbe grün, unter 100% Farbe<br />

rot. Der Buchstabe neben dem %-Zeichen zeigt<br />

die Momentenart an:<br />

"B" für Biegemoment<br />

"D" für Druck bzw. Knickmoment<br />

Nähere Erläuterungen siehe separate<br />

Beschreibung der Stabilitätsberechnung.<br />

Durch Änderung der<br />

Anzahl oder des<br />

Formates<br />

Durch den Scrollbalken rechts läßt sich der untere Teil des Fensters/der Tabelle darstellen.<br />

Wenn Sie den Mauszeiger auf eines der rechts befindlichen grauen Flächen führen, verändert sich<br />

der Mauszeiger. In diesem Zustand erhalten Sie durch Klick der rechten Maustaste ein Kontextmenu<br />

eingeblendet.<br />

Anzahl beibehalten: siehe separate Beschreibung.<br />

Format beibehalten: siehe separate Beschreibung der Stabilitätsberechnung.<br />

Anzahl und/oder Format beibehalten: siehe separate Beschreibung der Stabilitätsberechnung.<br />

Automatik: siehe separate Beschreibung.<br />

Ignoriere Vorrat: derzeit keine Funktion hinterlegt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

214<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Alle Leisten wie Seitenleisten: diese Funktion setzt alle übrigen Leisten (Kopf und Deckel) auf das<br />

Format der Seitenleisten*.<br />

Alle Leisten wie Kopfleisten: diese Funktion setzt alle übrigen Leisten (Seite und Deckel) auf das<br />

Format der Kopfleisten*.<br />

Alle Leisten wie Deckelleisten: diese Funktion setzt alle übrigen Leisten (Kopf und Seite) auf das<br />

Format der Deckelleisten*.<br />

* (Bitte beachten Sie, daß durch diese 3 Gleichsetzungsfunktionen die Ergebnisse der<br />

Stabilitätsberechnung evtl. überschrieben werden. Da die Stabilitätsberechnung in den<br />

Standardmodi Anzahl bzw. Format beibehalten eine höhere Priorität hat, wird nach dem nächsten<br />

Rechengang die Gleichsetzung mit großer Wahrscheinlichkeit wieder ausgehebelt und die<br />

Ergebnisse der Stabilitätsberechnung werden übernommen. Näheres siehe separate Beschreibung<br />

der Stabilitätsberechnung).<br />

Leisten wie Vorbesetzung: diese Funktion setzt die Leistenformate zurück auf die Werte der<br />

Bauart- Voreinstellung. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Funktionen wird dieser Aktion eine<br />

höhere Priorität als der Stabilitätsberechnung eingeräumt. Dadurch wird der Modus der<br />

Stabilitätsberechnung für alle Leistenbauteile auf Anzahl und/oder Format beibehalten<br />

gesetzt.(Näheres siehe separate Beschreibung der Stabilitätsberechnung).<br />

Diagonalen: mit dieser Funktion lassen sich die Diagonalbeleistungen bei Bretterkisten und<br />

Verschlägen ein- oder ausschalten. Voraussetzung ist es jedoch, daß die jeweilige Bauart in der<br />

Bauteileliste über Diagonalleisten verfügt.<br />

Zusatztext: es wird ein Fenster mit einem Feld zur Eingabe eines Zusatztextes eingeblendet.<br />

In den Zeilen für die Kanthölzer erscheint durch die rechte Maustaste ein Kontextmenu mit<br />

anderen/zusätzlichen Funktionen:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

215<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Hoch: Normaleinstellung, das Bauteil wird hochkant eingebaut.<br />

Flach: Das Bauteil wird flach liegend eingebaut. In diesem Fall wird im <strong>Ki</strong>stenzettel ein Texthinweis<br />

"FLACH" neben dem betreffenden Bauteil ausgegeben. Bitte beachten Sie, daß Kanthölzer nicht<br />

einfach durch Drehen des Formates flach eingebaut werden können. Das System erwartet immer<br />

zuerst die Breite und dann die Dicke eines Kantholzes. Im flach gedrehten Fall erkennt das System<br />

durch diese Funktion, daß das Kantholz flach eingebaut wird, behält das Format bei und vertauscht<br />

intern beim Berechnen der Maße die Formate.<br />

Anschrägen: durch diese Funktion erhält das Bauteil einen Symbolzusatz im <strong>Ki</strong>stenzettel, der das<br />

Anschrägen signalisieren soll.<br />

Kanthölzer wie Vorbesetzung: diese Funktion setzt die Kantholzformate zurück auf die Werte der<br />

Bauart- Voreinstellung. Dieser Funktionen wird eine höhere Priorität als der Stabilitätsberechnung<br />

eingeräumt. Dadurch wird der Modus der Stabilitätsberechnung für alle Kantholzbauteile auf Anzahl<br />

und/oder Format beibehalten gesetzt.(Näheres siehe separate Beschreibung der<br />

Stabilitätsberechnung).<br />

Füllholz am Boden: durch diese Funktion werden die Füllhölzer (zwischen den Längskufen)<br />

ausgerechnet und aktiviert. Das Format wird auf das Längskufenformat gesetzt und die Anzahl in<br />

Relation von Längs- und Unterkufen gesetzt. Voraussetzung ist jedoch, daß die gewählte Bauart in<br />

der Bauteileliste über dieses Bauteil verfügt.<br />

Siehe auch Stabilitätsberechnung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

216<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Unterkufen<br />

Zur Anordnung von Unterkufen steht Ihnen dieser Bereich zur Verfügung.<br />

L==> Wert für den linken Anschlag/Einrückung der Unterkufe<br />

R==> Wert für den rechten Anschlag/Einrückung der Unterkufe<br />

Q: Unterkufen werden quer angeordnet<br />

L1: Unterkufen werden in Längsrichtung einteilig angeordnet<br />

L2: Unterkufen als Klötze in Längsrichtung, jedoch nur an den Außenkufen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

217<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

L3: Unterkufen werden in Längsrichtung mit Einfahrmöglichkeit für den Stapler angeordnet.<br />

Die Anordnung der Mittelkufe wird genau unter dem Schwerpunkt vorgesehen, die Länge der<br />

Mittelkufe und der Einfahröffnung sind in der Bauart-Voreinstellung hinterlegt. Ab einem<br />

Nettogewicht von 3 Tonnen setzt das System automatisch Längen für die Mittelkufe und für die<br />

Einfahröffnung ein. Diese sind:<br />

Ab 3 to bis 10 to 120/50<br />

Über 10 to 160/60<br />

Wenn Sie andere Werte benötigen, wechseln Sie bitte in den manuellen Modus [man] und geben Sie<br />

die Werte entsprechend vor.<br />

Bitte beachten Sie bei dieser Option, daß bei der automatischen Berechnung der Unterkufen die<br />

Solllängen unterschritten werden können. Das System gibt in diesem Fall eine Fehlermeldung aus.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

218<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

fix: der Wert der Anschläge ist fix in der Bauart-Voreinstellung vorgegeben.<br />

fak: der Wert der Anschläge wird durch einen Faktor errechnet. Der Faktor wird mit der Außenlänge<br />

multipliziert und entsprechend des in der Bauart-Voreinstellung hinterlegten Rundungswertes<br />

gerundet.<br />

man: Der Wert der Anschläge wird manuell eingegeben.<br />

Bitte beachten Sie, daß bei ungleichen Werten für links und rechts die manuelle Option gewählt<br />

werden muß.<br />

Siehe auch Unterkufenanordnung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

219<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Auskleidung / Schrauben<br />

Diese Stückliste dient der Auflistung von Zusatzmaterialien, deren Mengen und Dimensionen im<br />

Normalfall vom System automatisch ermittelt werden. In dieser Stückliste sind Materialien auch<br />

dann aufgeführt, wenn der Ausdruck in den Bauart-Voreinstellungen deaktiviert wurde, die<br />

Druckausgabe bezieht sich nicht auf diese Tabelle, sondern auf die Druckformulare.<br />

Spalte Funktion Änderungen<br />

Anz. Numerisches Feld für die Anzahl der Bauteile. Manuell oder durch<br />

Doppelklick um 1<br />

erhöhen<br />

Bezeichnung<br />

Textfeld für die Eingabe einer Bezeichnung oder<br />

Erklärung.<br />

Manuell, alle Zeichen<br />

erlaubt<br />

Länge Numerisches Feld für die Länge eines Bauteils. Manuell, wenn<br />

Automatik deaktiviert<br />

Breite Numerisches Feld für die Breite eines Bauteils. Manuell, wenn<br />

Automatik deaktiviert<br />

deaktiviert<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

220<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Dicke<br />

Material<br />

Numerisches Feld für die Dicke/Materialstärke eines<br />

Bauteils.<br />

Textfeld für die Benennung der Materialgruppe eines<br />

Bauteils.<br />

Auswahlfunktion<br />

durch Doppelklick<br />

Auswahlfunktion<br />

durch Doppelklick<br />

Bitte beachten Sie, daß manuelle Änderungen in dieser Tabelle im Automatikmodus nicht wirksam<br />

werden, nach jedem Berechnen werden die manuellen Änderungen wieder durch die automatisch<br />

ermittelten Werte ersetzt. Eine Ausnahme stellt die Materialgruppe dar, diese kann manuell<br />

geändert werden. Vorraussetzung ist jedoch, daß die automatisch ermittelten Dimensionen in dieser<br />

geänderten Materialgruppe auch auffindbar sind.<br />

Im Gegensatz zu den Tabellen der Oberteile und Leisten/Kanthölzer können Sie hier direkt in der<br />

Tabellenzeile die rechte Maustaste betätigen. Daraufhin wir ein Kontextmenu eingeblendet:<br />

Automatik: siehe separate Beschreibung Automatik.<br />

Zusatztext: es wird ein Fenster mit einem Feld zur Eingabe eines Zusatztextes eingeblendet.<br />

Siehe auch Bauteile und Zubehöre.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

221<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einbauten, Zubehöre<br />

Diese Tabelle ist für die manuelle Eingabe von zusätzlichen Einbauteilen, Hilfsstoffen, Hölzern etc.<br />

Nach Einblendung der Maske sehen Sie die Vorbesetzung der Bauart-Voreinstellungen, die jedoch<br />

den Anforderungen entsprechend beliebig geändert werden kann.<br />

Spalte Funktion Änderungen<br />

cbm<br />

In dieser Spalte sehen Sie die laufende Nummer der<br />

Zeile. Die Zeilen 1 bis 10 sind mit einem "~"-Zeichen<br />

versehen. Diese 10 Zeilen werden in die Kubikmeter-<br />

Berechnung einbezogen. D.h., daß Sie Holzteile in den<br />

ersten zehn Zeilen eintragen sollen, für alle anderen<br />

Teile verwenden Sie bitte die Zeilen 11 bis 20*.<br />

Nicht möglich.<br />

Anz. Numerisches Feld für die Anzahl der Bauteile. Manuell oder durch<br />

Doppelklick um 1<br />

erhöhen<br />

Bezeichnung<br />

Textfeld für die Eingabe einer Bezeichnung oder<br />

Erklärung.<br />

Manuell, alle<br />

Zeichen erlaubt<br />

Länge Numerisches Feld für die Länge eines Bauteils. Manuell, wenn<br />

Automatik<br />

deaktiviert<br />

Breite Numerisches Feld für die Breite eines Bauteils. Manuell, wenn<br />

Automatik<br />

deaktiviert<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

222<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Dicke<br />

Material<br />

Numerisches Feld für die Dicke/Materialstärke eines<br />

Bauteils.<br />

Textfeld für die Benennung der Materialgruppe eines<br />

Bauteils.<br />

Auswahlfunktion<br />

durch Doppelklick<br />

Auswahlfunktion<br />

durch Doppelklick<br />

* Die ersten zehn Zeilen werden bei der Kubikmeter-Holzinhalt-Berechnung berücksichtigt. Würden<br />

Sie zum Beispiel ein Formteil oder einen Schaumblock innerhalb der ersten zehn Zeilen mit den<br />

Maßen eintragen, so würde das die Volumenberechnung verfälschen. Deshalb dafür bitte die Zeilen<br />

elf bis zwanzig verwenden.<br />

Im Gegensatz zu den Tabellen der Oberteile und Leisten/Kanthölzer können Sie hier direkt in der<br />

Tabellenzeile die rechte Maustaste betätigen. Daraufhin wir ein Kontextmenu eingeblendet:<br />

Hoch: Normaleinstellung, das Bauteil wird hochkant eingebaut.<br />

Flach: Das Bauteil wird flach liegend eingebaut. In diesem Fall wird im <strong>Ki</strong>stenzettel ein Texthinweis<br />

"FLACH" neben dem betreffenden Bauteil ausgegeben. Bitte beachten Sie, daß Kanthölzer nicht<br />

einfach druch Drehen des Formates flach eingebaut werden können. Das System erwartet immer<br />

zuerst die Breite und dann die Dicke eines Kantholzes. Im flach gedrehten Fall erkennt das System<br />

durch diese Funktion, daß das Kantholz flach eingebaut wird, behält das Format bei und vertauscht<br />

intern beim Berechnen der Maße die Formate.<br />

Zusatztext: es wird ein Fenster mit einem Feld zur Eingabe eines Zusatztextes eingeblendet.<br />

Ein Beispiel für eine Sperrholzplatte als Einbau/Zubehör:<br />

Doppelklick auf der Materialgruppe öffnet links die Materialliste.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

223<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Nach Auswahl der Materialgruppe Sperrholz wird das Dimensions-Auswahlfeld geöffnet.<br />

Durch Anklicken der gewünschten Dicke wird diese automatisch im entsprechenden Feld<br />

eingetragen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

224<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Danach nehmen Sie bitte manuell die Einträge für Anzahl, Länge und Breite vor.<br />

Die Sperrholzplatte ist eingegeben und wird in den Druckformularen entsprechend ausgegeben.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

225<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

# Abstände<br />

Durch diese Maske werden die Abstände oben und unten an den Seiten eingeblendet.<br />

Die Abstandsmaße können nach Deaktivierung der Automatik-Funktion der Seite geändert werden.<br />

Der Wert wird jedoch weder rechnerisch noch zeichnerisch berücksichtigt. Der geänderte Wert<br />

erscheint lediglich auf den Druckformularen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

226<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Markierung<br />

Diese Makse stellt Ihnen die Funktionen für die Markierung zur Verfügung.<br />

Nach Einblendung sehen Sie die in der Bauart-Voreinstellung aktivierten Symbole als gedrückt, sie<br />

werden ausgegeben. Durch Mausklick auf ein Symbol kann dieses aktiviert bzw. deaktiviert werden.<br />

Feld<br />

an Seiten<br />

an Köpfe<br />

Signiertafel<br />

CGL<br />

CGB<br />

CGH<br />

Schablone<br />

Erklärung<br />

Die Markierung/Signierung wird an den Seiten angebracht<br />

Die Markierung/Signierung wird an den Köpfen angebracht<br />

Bei Verschlägen. Zusätzliche Signiertafel wird verwendet.<br />

Voraussetzung ist, daß dieses Bauteil in der Liste Bauart-<br />

Voreinstellung enthalten ist.<br />

Maßkoordinate für die Aufbringung des<br />

Schwerpunktsymbols auf dem Seitenteil in der Längsachse,<br />

hochgerechnet auf die Außenlänge.<br />

Maßkoordinate für die Aufbringung des<br />

Schwerpunktsymbols auf dem Kopfteil in der Querachse,<br />

hochgerechnet auf die Außenbreite.<br />

Maßkoordinate für die Aufbringung des<br />

Schwerpunktsymbols auf dem Seitenteil und auf dem<br />

Kopfteil, hochgerechnet auf die Außenhöhe.<br />

Für das Eintragen der Schablonentexte stehen hier fünf<br />

Zeilen zur Verfügung. Wenn Sie beim Anlegen der Bauart<br />

die Option Markierungsdaten aktiviert haben, stehen in<br />

diesen Zeilen die Rohtexte mit Platzhaltern für Maße und<br />

Gewichte. Die Platzhalter werden beim Ausdruck der<br />

Formulare durch die entsprechenden Daten ersetzt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

227<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Reinitialisieren: durch diese Funktion können Sie die Rohtexte mit den Platzhaltern wieder in diese<br />

Zeilen eintragen und damit neu initialisieren. Wenn Sie zum Beispiel einen <strong>Ki</strong>stenzettel gedruckt<br />

haben, wurden vor dem Druck die Platzhlater durch die entsprechenden Daten ersetzt. Eine<br />

nachträgliche Maßänderung und erneuter Ausdruck des <strong>Ki</strong>stenzettels erfolgt dann mit den alten<br />

Maßen, da die Platzhalter nicht mehr vorhanden sind. In so einem Fall klicken Sie vor einem<br />

<strong>Wi</strong>ederdruck einfach diesen Button an.<br />

Siehe auch Grundeinstellung Markierung, Markierungsdaten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

228<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Platten<br />

Diese Funktion ist für Sperrholzkisten bestimmt.<br />

Wenn Sie auf ein anderes als in der Bauart-Vorbesetzung eingestelltes Plattenformat wechseln<br />

möchten, führen Sie in dieser Maske auf der entsprechenden Zeile einen Doppelklick aus. Das<br />

Plattenformat wird dann übernommen und diese Maske wieder geschlossen. Klicken Sie dann<br />

anschließend den [Berechnen]-Button.<br />

Siehe auch Platten, Plattenformatvorgabe.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

229<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Texte<br />

In dieser Maske können Sie drei Zeilen Zusatztext eingeben<br />

So werden diese Texte im <strong>Ki</strong>stenzettel ausgegeben:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

230<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Meldungen<br />

In diesem Fenster werden von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Meldungen und Hinweise ausgegeben.<br />

Durch Klick in diesem Fenster wird dieses vergrößert. Nach jedem weiteren Klick bzw. weiterer<br />

Aktion verkleinert sich dieses Fenster automatisch.<br />

Hier eine Aufstellung aller Meldungsarten:<br />

Meldungsart<br />

ACHTUNG FEHLER<br />

ACHTUNG PROBLEM<br />

ACHTUNG UNGÜLTIG<br />

HINWEIS<br />

VORSICHT<br />

ACHTUNG LIMIT<br />

ACHTUNG STABILILTÄT<br />

Bedeutung<br />

Kritisch: Es liegt ein Eingabe- oder Vorbesetzungsfehler vor, keine<br />

Bearbeitung in diesem Zustand möglich.<br />

Es liegt ein Problem vor, bitte überprüfen.<br />

Eingabe- oder Formatfehler, zum Beispiel Alphazeichen in einem<br />

Zahlenfeld, keine Bearbeitung in diesem Zustand möglich.<br />

Ausgabe eines Texthinweises, keine direkte Einwirkung auf die<br />

Bearbeitung.<br />

Es liegt ein Problem mit dem Material vor.<br />

Es liegt eine Über- oder Unterschreitung der Limits vor.<br />

Es liegt ein Problem bei der Stabilität vor.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

231<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Systemmeldungen<br />

In der untersten Fensterzeile werden Systemmeldungen ausgegeben.<br />

Spalte<br />

Inhalt<br />

1 Auftragsnummer, Position und Kundenname<br />

2 Hinweis auf die Meldungen im Meldungsfenster<br />

3 Aktivierte/Deaktivierte Stabilitätsberechnung<br />

4 Bauart mit Anlegedatum<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

232<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Kartonbauarten<br />

Bei Kartonbauarten erscheint die Detailmaske in anderer Form. Im rechten Bereich ist eine<br />

zusätzliche Lasche mit der Bezeichnung [FEFCO].<br />

Im Fenster für die Kennzahlen werden für die Wellpapp-Bauarten spezifische Werte eingeblendet.<br />

Unter der Lasche FEFCO erscheint ein Fenster, in dem die wichtigsten Daten und Rill-/Schlitzmaße<br />

verzeichnet sind.<br />

Je nach Bauartvoreinstellung kann die Abwicklung ein- oder zweiteilig sein. Mit der Option<br />

automatisch versucht das System die Abwicklung in Abhängigkeit der Plattenabmessung einteilig zu<br />

machen. Übersteigt das Abwicklungsmaß das Plattenmaß, wird automatisch eine zweiteilige<br />

Abwicklung erstellt.<br />

Einteilige Abwicklung:<br />

Zweiteilige Abwicklung:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

233<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

<strong>Ki</strong>stenzettel<br />

Durch Drücken des Buttons [<strong>Ki</strong>stenzettel] wird das Druckformular rechts im Ausgabefenster<br />

(Wysiwyg) dargestellt. Dieses Formular dient primär als Fertigungsunterlage.<br />

Es stehen Ihnen drei unterschiedliche Druckmasken zur Verfügung, die Sie in den Grundeinstellungen<br />

vorwählen können.<br />

Durch Klick der rechten Maustaste wird ein Kontextmenu eingeblendet.<br />

Für den <strong>Ki</strong>stenzettel sind nur die beiden letzten Menupunkte relevant:<br />

Als Bild speichern: startet einen Dateidialog, in dem Sie den Dateinamen eingeben können, den das<br />

Bild (Bitmap) erhalten soll. Verzeichnis ist das, das Sie als Bildverzeichnis in den<br />

Grundeinstellungen vorgewählt haben. Nach Abschluß dieses Dialogs wird der <strong>Ki</strong>stenzettel als Bild<br />

dort gespeichert.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

234<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bild einfügen: startet einen Dateidialog wie oben vorbesetzt. Dort können Sie ein Bitmap durch<br />

Anklicken auswählen (kein Doppelklick) und mit dem [Auswählen]-Button öffnen.<br />

Danach positionieren Sie den Mauszeiger in die linke obere Ecke des Bereichs, in den das Bitmap<br />

positioniert werden soll. Drücken Sie dort die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt. Fahren<br />

Sie mit dem Mauszeiger dann in die untere rechte Ecke des Bereiches und lassen dort die linke<br />

Maustaste los. Damit haben Sie den rechteckigen Bereich definiert, in den das Bitmap hinein skaliert<br />

wird.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

235<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Das hier gezeigte Formular ist in logische Bereiche unterteilt.<br />

Auftragsdaten<br />

Oberteile<br />

Alle Informationen über den Auftrag und den Kunden, Gewichte, Flächen<br />

und diverse Kennzahlen.<br />

Die Baugruppen der Oberteile mit Maßkoordinaten, Rohplattenformate und<br />

bei Massivholzbauarten die Auskleidungen.<br />

Maßkoordinaten/Abstände:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

236<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Beleistung<br />

Kanthölzer fest<br />

Kanthölzer lose<br />

Zubehör<br />

Konservierung<br />

Markierung<br />

Texte<br />

Alle Leisten sind in diesem Bereich aufgeführt.<br />

Alle Kanthölzer, die in der Produktion fest in der <strong>Ki</strong>ste verbaut werden.<br />

Alle Kanthölzer und sonstigen Hölzer, Zuschnitte etc., die lose mitgehen.<br />

Zubehörmaterialien wie Nägel, Schrauben, Folien etc.<br />

Informationen über die Konservierungsmethode, die Materialien und<br />

Sperrschichtmaße sowie <strong>Wi</strong>rkstoffmengen.<br />

Aufstellung der aufzubringenden Symbole, der Schablonentexte und der<br />

Schwerpunktkoordinaten.<br />

Zusätzliche Textinformationen<br />

Siehe auch <strong>Ki</strong>stenzettelformular, Grundeinstellung Zeichensätze.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

237<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Plattenaufteilung<br />

Bei Sperrholzbauarten sehen Sie in der obersten Zeile des <strong>Ki</strong>stenzettels einen Menubalken für die<br />

Plattenaufteilungsfunktionen.<br />

Alle Platten erstellt Aufteilpläne für die Oberteile Seite, Kopf und Deckel.<br />

Für jedes Oberteil kann durch Betätigung des entsprechenden Buttons ein separater Aufteilplan<br />

erstellt werden.<br />

In den beiden Maßfeldern sehen Sie das vorgewählte Plattenformat, das manuell geändert werden<br />

kann. Wenn Sie eine andere Platte verwenden wollen, so können Sie unter dem Bereich<br />

Details/Platten ein anderes Format auswählen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

238<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Durch die Funktion Platte drehen werden die Plattenmaße vertauscht und der Aufteilplan wird neu<br />

erstellt. Bitte bedenken Sie dabei, daß diese Aktion aber auch direkten Einfluß auf das<br />

Beleistungsschema und auf die Füllleisten hat.<br />

Das System setzt bei den Plattenformaten immer zuerst die Breite und dann die Länge, ausgehend<br />

von der Annahme, daß die Fasern der Deckfurniere in Plattenlängsrichtung verlaufen. Das hat unter<br />

Anderem auch Auswirkung auf die Stabilität.<br />

Das Plattenschema wird immer von links nach rechts aufgebaut. Dabei wird versucht, Plattenstöße<br />

immer auf Mitte der nächstliegenden Leisten zu legen, was unter Umständen das Rückschneiden von<br />

ganzen Platten erforderlich machen kann. Im obigen Beispiel werden die Rohplatten in der Länge<br />

zurück geschnitten. Die letzte Platte auf der rechten Seite wird zusätzlich rechts zurück<br />

geschnitten.<br />

Werden wie bei diesem Beispiel Füllleisten für die Plattenstöße notwending, so sind dafür meistens<br />

3 unterschiedliche Längen auszurechnen. Diese werden immer von links aus betrachtet eingesetzt: 1<br />

Leiste links, x Leisten mitte, 1 Leiste rechts.<br />

In der Stückliste rechts des Schemas sind alle Zuschnitte aufgeführt, Rohplatten sind mit "#"<br />

gekennzeichnet.<br />

Zwischenspeicher<br />

Nach jedem Ausdruck des <strong>Ki</strong>stenzettels werden verschiedene Daten in separaten Tabellen<br />

zwischengespeichert.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

239<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Hauptsächlich betrifft das die<br />

• Bauteile als Materialpositionen<br />

• Hauben<br />

• Markierungstexte.<br />

Die Daten werden dort so lange gespeichert, bis die entsprechenden Funktionen aufgerufen werden<br />

und die Daten dort weiterverarbeitet werden. Danach werden die Tabellen gelöscht und für den<br />

nächsten Bearbeitungszyklus vorbereitet.<br />

<strong>Wi</strong>r könnten das auch Sitzung nennen. <strong>Ki</strong>stenzettel werden innerhalb einer Sitzung erstellt und<br />

gedruckt. Danach werden die Haubenliste, die <strong>Ki</strong>stenzettelbestellung, die Markierliste und die<br />

Zusammenfassungslisten für diese Sitzung gedruckt und die temporären Tabellen gleich wieder für<br />

die nächste Sitzung vorbereitet.<br />

Wenn Sie mit der einen oder anderen dieser Funktionen nicht arbeiten möchten, können Sie das in<br />

den Grundeinstellungen entsprechend einstellen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

240<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Kartonarbeitsschein<br />

Bei Kartonbauarten wird der <strong>Ki</strong>stenzettel/Kartonarbeitsschein als Arbeitsunterlage eingeblendet.<br />

Dieses Formular enthält eine maßstäblich verkleinerte Skizze der Abwicklung mit den Rill- und<br />

Slotmaßen.<br />

Enthält die gewählte Bauart zusätzliche Bauteile oder Materialien, so werden diese wie in den<br />

anderen Formularen entsprechend aufgeführt und dargestellt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

241<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bestellung <strong>Ki</strong>stenzettel<br />

Diese Funktion dient der Bestellung von <strong>Ki</strong>sten. Das Formular ist bis auf den Formularkopf identisch.<br />

Dort werden jedoch wesentliche Auftrags- und Kundendaten ausgeblendet. Anstatt der<br />

Kundenadresse wird dort die Lieferantenadresse aufgeführt.<br />

Der Lieferant kann durch Anklicken des Auswahlfeldes ausgewählt werden.<br />

Danach wird der Bestell-<strong>Ki</strong>stenzettel als PDF-Dokument gedruckt.<br />

Anschließend kann dann die Bestellung per PDF-Dokument als Email-Anhang direkt versendet<br />

werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

242<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Die Email-Funktion blendet dieses Fenster ein, in dem Sie noch weitere Informationen ergänzen<br />

können.<br />

Die Generierung des Emails ist Abhängig von der verwendeten Email-Methode, die Sie in den<br />

Grundeinstellungen gewählt haben.<br />

Siehe auch Grundeinstellung <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Online.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

243<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bestellung Haubenliste<br />

Für die Bestellung/Haubenfertigung steht die Funktion Haubenliste zur Verfügung. Nach jedem<br />

<strong>Ki</strong>stenzetteldruck werden die Hauben in einer separaten Tabelle zwischengespeichert.<br />

Durch Anklicken des Buttons [Haubenliste] bearbeiten wird ein separates Fenster eingeblendet:<br />

Durch Aufklappen der Lieferantenliste kann ein Lieferant ausgewählt werden, dessen Adresse dann<br />

im Kopf der Bestellliste erscheint.<br />

Alle Positionen dieser Liste können in der eingeblendeten Tabelle manuell bearbeitet/ergänzt,<br />

Positionen gelöscht oder hinzugefügt werden.<br />

<strong>Wi</strong>rd das Terminfeld angeklickt, öffnet sich ein Kalenderfeld, in dem Sie den gewünschten<br />

Liefertermin auswählen können. Durch Betätigung des [Pfeil]-Buttons daneben werden alle Termine<br />

dieser Liste auf den ausgewählten Termin gesetzt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

244<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Danach kann die HaubenlisteFehler! Textmarke nicht definiert. als PDF-Dokument gedruckt<br />

werden. Nach dem Ausdruck wird die Tabelle mit den zwischengespeicherten Haubendaten gelöscht<br />

und für den nächsten Auftragszyklus/Sitzung bereit gemacht.<br />

Die Haubenliste wird als Email-Anhang per Email versendet.<br />

Die Generierung des Emails ist abhängig von der verwendeten Email-Methode, die Sie in den<br />

Grundeinstellungen gewählt haben.<br />

Siehe auch Grundeinstellung <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Online, Haubenliste verwenden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

245<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bestellung Markierungsdaten<br />

Zur Anfertigung oder Bestellung von Schablonen können die Signiertexte in dieser Liste dargestellt<br />

werden. Alle Schablonendaten werden nach dem Ausdrucken des <strong>Ki</strong>stenzettels in einer temporären<br />

Tabelle gespeichert.<br />

Die Zwischenspeicherung erfolgt so lange, bis diese Liste ausgedruckt wird, danach wird die<br />

temporäre Tabelle automatisch gelöscht und für die nächste Sitzung bereit gestellt.<br />

Durch Betätigung des Buttons [Markierungsdaten] bearbeiten wird die temporäre Tabelle<br />

eingeblendet und kann manuell bearbeitet werden.<br />

Der Button [Markierungsdaten] exportieren öffnet einen Dateidialog und schlägt einen Dateinamen<br />

vor.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

246<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

"1001";"11";"Guatemala";"34";"12";"DIMENSIONS 658 X 238 X 176";"KOLLI-NR 34";"GROSS-WEIGHT 7760 KGS";"NET-WEIGHT 6000 KGS";""<br />

"1001";"12";"Guatemala";"56";"11";"DIMENSIONS 208 X 108 X 168";"KOLLI-NR";"GROSS-WEIGHT 1520 KGS";"NET-WEIGHT 1250 KGS";""<br />

"1001";"13";"Guatemala";"57";"12";"DIMENSIONS 473 X 282 X 295";"KOLLI-NR 57";"GROSS-WEIGHT 4070 KGS";"NET-WEIGHT 2500 KGS";""<br />

"1001";"14";"Guatemala";"58";"11";"DIMENSIONS 568 X 241 X 172";"KOLLI-NR 58";"GROSS-WEIGHT 4680 KGS";"NET-WEIGHT 3500 KGS";""<br />

Die Markierungsdaten werden in einem "CSV"-Format in dieser Datei abgelegt. Die Daten können in<br />

diesem Format zum Beispiel von einer Schablonenstanze oder von einem Plotter eingelesen und<br />

verarbeitet werden.<br />

Wenn die Datei von einer anderen Sitzung noch vorhanden ist, meldet sich das System mit dieser<br />

Frage.<br />

Nach dem Export fragt das System nach, ob die temporäre Datei/Tabelle wieder gelöscht/geleert<br />

werden soll, damit die nächste Sitzung erfolgen kann.<br />

Siehe auch Grundeinstellung <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Online, Markierliste verwenden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

247<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Verpackungsanweisung<br />

Speziell für die Verpackungsarbeiten können Sie das Formular Verpackungsanweisung darstellen und<br />

ausdrucken.<br />

Durch Betätigung des Buttons [Drucken] kann das dargestellte Formular ausgedruckt werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

248<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Dieses Formular ähnelt dem <strong>Ki</strong>stenzettel, es sind jedoch keine fest verbauten Bauteile enthalten.<br />

Dafür werden nur die losen Bauteile aufgeführt.<br />

Desweiteren enthält das Formular Informationen über das Packgut, Konservierung und über die<br />

Markierung.<br />

Siehe auch Packgut Bemerkung, Packgut Beschreibung/Inhalt, Packgut Zustandsbeschreibung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

249<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Kalkulationsblatt<br />

Diese Funktion berechnet die Zuschlagskalkulation und erstellt ein Kalkulationsblatt.<br />

Siehe auch Grundeinstellung Kalkulationswerte.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

250<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Drucken<br />

Alle Formulare im rechten Darstellungsbereich lassen sich über diese Funktion ausdrucken.<br />

Bitte beachten Sie, daß der Druckvorgang sofort nach dem Anklicken dieses Buttons gestartet wird.<br />

Dabei wird der aktive bzw. der vorher eingestellte Drucker verwendet.<br />

Um einen anderen Drucker als den Standarddrucker zu verwenden, öffnen Sie das Menu<br />

Datei/Drucker einstellen und starten dadurch einen Drucker-Einstellungsdialog. Bitte beachten Sie,<br />

daß diese Einstellung nur für diese Sitzung Gültigkeit hat. Nach Verlassen des Programms greift<br />

diese Funktion wieder auf den voreingestellten Standarddrucker zurück.<br />

Unter den <strong>Wi</strong>ndows-Funktionen können Sie ggfs. einen anderen Standarddrucker einstellen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

251<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Zeichnen<br />

Zur grafischen Darstellung der Bauart steht Ihnen die Zeichenfunktion zur Verfügung.<br />

Die Ansichten werden in die jeweils zur Verfügung stehende Fenstergröße skaliert und daraus wird<br />

der Abbildungsmaßstab errechnet.<br />

Die Maxime lautet: so groß darstellen, wie im jeweiligen Fenster möglich ist.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

252<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Seitenansicht<br />

Die Seitenansicht wird im mittigen Längsschnitt dargestellt. Zur besseren Unterscheidung der<br />

Bauteile/Baugruppen werden diese farblich abgestuft. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden<br />

auf Unsichtbare verzichtet.<br />

Vorderansicht<br />

Die Vorderansicht ist ein mittiger Querschnitt. Die Ansicht wird in das Fenster hinein skaliert und<br />

hat deshalb meistens einen anderen Maßstab als die Seitenansicht.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

253<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Draufsicht<br />

Im Gegensatz zu den anderen Ansichten werden hier die Boden-Bauteile als Unsichtbare<br />

eingezeichnet.<br />

Bohrbild<br />

Diese Funktion ist in Vorbereitung.<br />

KPL<br />

Diese Funktion stellt die Seitenansicht aller Baugruppen und Bauteile im mittigen Längsschnitt dar.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

254<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

SE<br />

Diese Funktion stellt nur das frei gemachte Seitenteil dar.<br />

KO<br />

In dieser Ansicht wird nur das frei gemachte Kopfteil dargestellt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

255<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

DE<br />

Die Option Deckel stellt den frei gemachten Deckel und zugehörige Bauteile wie Steher und<br />

Längsunterzug dar.<br />

BO<br />

Die Bodenfunktion zeichnet den frei gemachten Boden als mittigen Längsschnitt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

256<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Innenmaß/Packgutkonturen<br />

Deise Funktion blendet die möglichen Innenmaß-/Packgutkonturen ein.<br />

Bitte beachten Sie, daß diese Konturen in direkter Abhängigkeit der von Ihnen in der Bauart-<br />

Voreinstellung gewählten Bemaßungsoptionen sehr unterschiedlich ausfallen können.<br />

Siehe auch Maßfestlegung.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

257<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Begrenzungen/Limits<br />

Durch diese Funktion werden die Limit-Konturen des gewählten Raumes, zum Beispiel eines<br />

Containers eingeblendet.<br />

Der Nullpunkt ist systembedingt oben links festgelegt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

258<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Messen<br />

Durch Anklicken des Buttons wechselt das Textfeld in gelbe Farbe und signalisiert damit, daß die<br />

Messfunktion aktiviert wurde.<br />

Fahren Sie auf einen beliebigen Anfangspunkt und drücken dort die linke Maustaste, die Sie bitte<br />

gedrückt halten. Danach fahren Sie zu dem gewünschten Messpunkt und lassen dort die linke<br />

Maustaste wieder los. Die Strecke wird in dem Textfeld eingeblendet und die Farbe wieder auf weiß<br />

gewechselt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

259<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Zoom<br />

Die Skalierung kann durch den jeweiligen Button beliebig verkleinert bzw. vergrößert werden.<br />

Bitte beachten Sie, daß beim Vergrößern die Ansicht rechts aus dem Fenster wandert und Scrollen<br />

nur im Bereich Ihrer Bildschirmgröße möglich ist.<br />

Maßlinien<br />

Diese Funktion blendet die Maßlinien ein oder aus.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

260<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Funktionen<br />

Durch Betätigung der rechten Maustaste bekommen Sie ein Kontextmenu eingeblendet.<br />

Funktion<br />

Beschreibung<br />

Nur Oberteile<br />

Es werden nur die Beläge der Oberteile ohne Beleistung und<br />

Kanthölzer der jeweiligen Ansicht gezeichnet.<br />

Nur Leisten<br />

Es werden nur die Leisten aller sichtbaren Baugruppen der jeweiligen<br />

Ansicht dargestellt.<br />

Nur Kanthölzer<br />

Diese Option zeichnet nur Kanthölzer der sichtabren Baugruppen in<br />

der gewählten Ansicht.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

261<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Alle Teile zeichnen<br />

Nach jedem Teil anhalten Jedes Bauteil wird einzeln und verlangsamt gezeichnet. Danach wird<br />

die Routine so lange gestoppt, bis Sie eine beliebige Taste gedrückt<br />

haben. Anschließend wird das nächste Bauteil dargestellt.<br />

Ohne Seite<br />

Ohne Kopf<br />

Alle Baugruppen außer den Seitenteilen werden gezeichnet.<br />

Ohne Deckel<br />

Alle Baugruppen außer den Kopfteilen werden gezeichnet.<br />

Ohne Boden<br />

Alle Baugruppen außer dem Deckel werden gezeichnet.<br />

Alle Baugruppen außer dem Boden werden gezeichnet.<br />

Als Bild speichern<br />

Bild einfügen<br />

Es startet ein Dateidialog, in dem Sie den Dateinamen eingeben<br />

können, den das Bild (Bitmap) erhalten soll. Verzeichnis ist das, das<br />

Sie als Bildverzeichnis in den Grundeinstellungen vorgewählt haben.<br />

Nach Abschluß dieses Dialogs wird die Zeichnung als Bild dort<br />

gespeichert.<br />

Diese Funktion ist in diesem Bereich nicht verwendbar.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

262<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Kartonbauarten<br />

Bei KartonbauartenFehler! Textmarke nicht definiert. wird die Abwicklung in der Draufsicht<br />

vermaßt dargestellt.<br />

Alle anderen Ansichten und Bauteilfunktionen sind deaktiviert.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

263<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Zusammenfassung<br />

Für den Zuschnitt oder zum Beispiel für das Lager und das Zusammenstellen von Materialien haben<br />

Sie die Möglichkeit, mit dieser Funktion Sammel- oder Zusammenfassungslisten zu erstellen. Das<br />

kann sitzungsweise oder vielleicht kommissionsweise erfolgen.<br />

Für jede Materialgruppe werden die einzelnen Positionen sortiert nach Format und Länge<br />

aufgeführt. Es kommen nur Materialgruppen von Bauteilen in die Zusammenfassung, die Sie in der<br />

Bauart-Voreinstellung unter Bauteile/Zubehör für die Zusammenfassung entsprechend vorgesehen<br />

haben.<br />

Durch Anklicken des Bearbeitungsbuttons wird eine Tabelle eingeblendet, in der alle Positionen<br />

bearbeitet/geändert werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

264<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Für zusätzliche textliche Hinweise können Sie in diesem Feld Eintragungen machen, die beim<br />

Ausdruck am Ende der Liste eingefügt werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

265<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Die Materialgruppen bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie explizit mit diesem Button löschen.<br />

Siehe auch Bauart-Voreinstellung Bauteile und Zubehöre Zusammenf..<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

266<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Kalkulation<br />

Für detaillierte Kalkulationen verfügt das System über eine Kalkulationsfunktion.<br />

Dieses Unterprogramm meldet sich mit einer Kalkulationstabelle, in der alle Materialpositionen<br />

eingetragen sind. Diese Tabelle ist Excel-kompatibel. Durch Doppelklick mit der rechten Maustaste<br />

werden die Funktionen gestartet und eingeblendet.<br />

Sie können jetzt wie in Excel verfahren, ein Kalkulationsschema zuladen, die Daten in eine *.xls-<br />

Datei speichern oder Ihren Anforderungen entsprechend verfahren.<br />

Im unteren Bereich der Tabelle werden für die Zeitkalkulation alle Einflußgrößen der<br />

Regressionsrechnung eingetragen und mit den aktuellen Parametern besetzt.<br />

Siehe auch Einflußgrößen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

267<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Protokoll<br />

Für die Ermittlung der Zeitkalkulation können Sie sich ein Parameter-Protokoll einblenden.<br />

Alle Einflußgrößen mit den entsprechenden Parametern sind in dieser Liste aufgeführt.<br />

Diese Funktion kann beispielsweise für die Durchführung der Regressionsanalyse als Erfassungsblatt<br />

verwendet werden.<br />

Siehe auch Einflußgrößen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

268<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Stabilitätsberechnung<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

269<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Stabilitätsberechnung<br />

In diesem Zusammenhang wird oft und gerne der Begriff Statik verwendet. Das ist nicht<br />

grundsätzlich falsch, aber leider auch nicht ganz richtig, es ist oberflächlich.<br />

<strong>Wi</strong>r bewegen uns hier in der Lehre der Physik und dort auf dem Teilgebiet der Technischen<br />

Mechanik, die die Bereiche<br />

• Statik,<br />

• <strong>Ki</strong>netik/Dynamik und die<br />

• Festigkeitslehre behandelt.<br />

Die <strong>Ki</strong>netik liefert uns die Kräfte aus der Bewegung. Mit den Methoden der Statik werden Momente<br />

ermittelt. Diese bilden die Grundlagen der Festigkeitsrechnung.<br />

In unserem Bereich der Exportverpackung sprechen wir am besten von der Stabilitätsberechnung.<br />

Die Problemstellung<br />

Um eine Stabilitätsberechnung durchzuführen zu können sind umfangreiche Informationen, Daten,<br />

Methoden und Grundlagen erforderlich.<br />

Grundlagen<br />

Das erste Problem auf diesem Gebiet ist, daß keine rechtssicheren Grundlagen vorhanden sind, die<br />

gleichzeitig praktikable Ergebnisse liefern.<br />

Es liegt nahe, auf rechtssichere Berechnungsgrundlagen (zum Beipspiel DIN 1052) zurück zu greifen.<br />

Die Ergebnisse in Form von Holzdimensionen sind jedoch praktisch nicht verwendbar und<br />

wirtschaftlich unvertretbar.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

270<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Verbände, Institute und Sachverständige haben es bis heute noch nicht fertig gebracht, verwertbare<br />

und verbindliche Aussagen darüber zu treffen. Auf der einen Seite verlangen diese eine verlässliche<br />

Stabilitätsberechnung, auf der anderen Seite stellen sie keine rechtssicheren Grundlagen zur<br />

Verfügung. In diesem paradoxen Spannungsverhältnis müssen wir uns zwangsläufig bewegen.<br />

Informationen<br />

Das zweite Problem stellt sich aus dem Informationsmanagement der Praxis heraus.<br />

In den meisten Fällen werden vom Auftraggeber keine oder nur mangelhafte Informationen über das<br />

Packgut gegeben. Dramatische Abweichungen bei Gewichtsangaben sind eher die Regel als die<br />

Ausnahme. Massenschwerpunkte sind meistens unbekannt.<br />

Die beim Lagern und auf dem Transportweg auftretenden Belastungen können nur geschätzt und in<br />

Form von Lastannahmen auf Erfahrungswerten aufgebaut werden.<br />

Das Spannungsverhältnis ist dabei schon aus der Bezeichnung ersichtlich: Lastannahme besteht aus<br />

Last und Annahme. <strong>Wi</strong>r nehmen an, daß....<br />

Welche Kräfte aber wann, wo und wie tatsächlich auftreten, kann im Nachhinein -wenn überhauptnur<br />

schwer festgestellt werden.<br />

Packguteigenschaften<br />

Gewicht<br />

Massenschwerpunkt<br />

Selbsttragekoeffizient<br />

meistens nicht genau bekannt<br />

meistens nicht bekannt<br />

nur schätzbar oder Erfahrungswert<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

271<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Der Werkstoff Holz<br />

Vorteile des Holzes als Konstruktionswerkstoff sind:<br />

Geringes Gewicht im Verhältnis zu seinen Festigkeitseigenschaften.<br />

Stahl hat die 300-fache Druckfestigkeit seines Raumgewichtes, lufttrockenes Holz das 900-fache.<br />

Stahl hat die 500-1000-fache Zugfestigkeit seines Raumgewichtes, Holz bis zum 1500-fachen.<br />

Elastizität und Festigkeit sind bei kurzer Belastung höher als bei Dauerbelastung.<br />

Zugfestigkeit steigt mit der Rohdichte linear an.<br />

Holz kennt keine Ermüdung, es hält oder bricht.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

272<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

<strong>Wi</strong>e verhält sich Holz?<br />

Bei Biegebelastungen spricht man von der sogenannten Neutralen Faser, die bei einem unbelasteten<br />

Biegestab theoretisch genau in der Mitte des Stabes ist. In diesem Bereich liegt bei einer<br />

Biegebelastung weder Zug- noch Druckspannung an.<br />

Holz hat jedoch die Eigenschaft, daß sich die Neutrale Faser in Richtung der Zugseite verschiebt, es<br />

gibt keine symmetrische Spannungsverteilung. Bei extremer Belastung kommt es auf der Druckseite<br />

sogar zu Faltenbildungen.<br />

Ein gebogener Stab bricht, sobald die Zugfestigkeit erreicht ist.<br />

Druckseite<br />

Zugseite<br />

Waldkanten wirken sich vor allem in der Druckzone negativ aus, in der Zugzone nicht so stark.<br />

Äste wirken sich in der Zugzone negativ aus, in der Druckzone gar nicht.<br />

Momentenumkehr<br />

Eine Belastungsrichtung oder der Einbau eines Bauteils in Bezug auf seine besseren<br />

Festigkeitseigenschaften wegen Wuchsfehler, Ast oder Waldkante etc. läßt sich nicht<br />

prognostizieren. Durch unterschiedliche Hebezeuge treten unterschiedliche, sogar gegensätzliche<br />

Belastungen auf.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

273<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Stapelstauchdruck<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

274<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Holzfeuchtigkeit<br />

Eine der größten Einflußfaktoren auf die Stabilität ist die Holzfeuchtigkeit.<br />

1 % Feuchtigkeitszunahme bewirkt Festigkeitsverminderung<br />

Druckfestigkeit - 5 %<br />

Zugfestigkeit - 3 %<br />

Biegefestigkeit - 4 %<br />

Schub(dreh)festigkeit - 3 %<br />

Scherfestigkeit - 3 %<br />

Ausziehwiderstand von Nägeln nimmt ab<br />

Bei einer Feuchtigkeitszunahme von beispielsweise 10% nimmt die Biegefestigkeit bereits um 33,52%<br />

ab.<br />

Erfahrungsgemäß treten bei Schiffsreisen dramatische Feuchtigkeitsänderungen auf.<br />

Streuungseigenschaften<br />

• Wuchs<br />

• Herkunft<br />

• Feuchtigkeitsgehalt, Sorptionsverhalten<br />

• Ästigkeit (erhöht die Druckfestigkeit, setzt Zugfestigkeit herab)<br />

• Faserrichtung, Druckfestigkeit Hälfte der Zugfestigkeit längs der Faser<br />

• Rohdichte beeinflußt Zug- und Druckfestigkeit<br />

• Äste, Schwindrisse und Harzgallen setzen Biegefestigkeit herab (Harzgallen wirken wie<br />

Äste)<br />

• Druckspannung verringert sich bei steigender Belastung<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

275<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Rechenverfahren<br />

Die Stabilitätsberechnung von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> konzentriert sich auf die Holzrahmen-Bauarten<br />

• B2<br />

• B3<br />

• Kufenboden<br />

Andere Bauarten sind mit dieser Anwendung nicht berechenbar. Die Ergebnisse in Form von<br />

Holzdimensionen können jedoch im Bedarfsfall übernommen und entsprechend eingesetzt werden.<br />

Die Berechnung erfolgt auszugsweise. Dabei werden Bauteile und/oder Bauteilgruppen frei gemacht<br />

und dimensioniert.<br />

Die einzusetzenden Lastannahmen werden aus den hinterlegten Richtlinien entnommen,<br />

Packgutdaten und die beteiligten Hebezeuge liefern die anzusetzenden Kräfte für die<br />

Momentengleichungen.<br />

Diese Ergebnisse werden in die Dimensionierung übergeben. Grundsätzlich gibt es zwei Verfahren<br />

dieser Berechnung. Entweder es wird eine Stückzahl vorgegeben und daraus der Querschnitt<br />

ermittelt oder es wird ein Querschnitt vorgegeben und daraus die Stückzahl errechnet. <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<br />

<strong>Construct</strong> arbeitet zunächst immer erst mit der Vorgabe einer Stückzahl und liefert als Ergebnis den<br />

erforderlichen Querschnitt aus der Materialdatenbank.<br />

In der späteren Bearbeitung im Dialog (Details) kann dieses Verfahren manuell geändert werden.<br />

Optional können Sie dann einen gewünschten Querschnitt vorgeben und daraus die erforderliche<br />

Stückzahl ausrechnen lassen.<br />

Die dritte Möglichkeit bei der Dialog-Bearbeitung ist die, daß Sie sowohl Stückzahl als auch<br />

Querschnitt vorgeben und die Berechnungsfunktion zum Nachrechnen benutzen. Als Ergebnis<br />

erhalten Sie dann die prozentuale Über- oder Unterschreitung der geforderten Momente angezeigt.<br />

Stapelstauchdruck<br />

Zum Abfangen des Stapelstauchdrucks wird zunächst die Deckelfläche errechnet und mit dem<br />

angenommenen Stapelstauchdruck multipliziert. Damit ist die Auflast bekannt.<br />

Mit dieser Kraft werden die Deckelhölzer berechnet. Das System sucht sich zunächst aus der<br />

Dimensionstabelle anhand der Außenlänge die erforderliche Stückzahl aus. Zu dieser wird 1 addiert;<br />

die Köpfe werden jeweils als halbes Deckelholz berücksichtigt. Mit diesen Daten wird das<br />

Biegemoment errechnet und an die Dimensionierungsroutine übergeben. Diese wählt aus der<br />

Materialdatenbank den erforderlichen Querschnitt aus und setzt das Format des Deckelholzes in die<br />

Bauart ein.<br />

Seildruck<br />

Das Deckelholz wird nicht nur auf Biegung sondern durch den Seildruck auch auf Knickung/Druck<br />

beansprucht.<br />

Die wirksame Kraft wird aus dem hochgerechneten Bruttogewicht ermittelt. Die Berechnung erfolgt<br />

als eingespannter Knickstab.<br />

Das ermittelte Moment wird an die Dimensionierung übergeben und aus der Materialdatenbank wir<br />

ein Querschnitt ausgewählt. Wenn dieses Format stärker ist als das der Biegeberechnung, wird das<br />

vorher ermittelte durch das Stärkere ersetzt. In so einem Fall wird dann die Belastungsart bei den<br />

Deckelhölzern in der Detailmaske neben der Prozentzahl von [B] auf [D] gesetzt. Daraus können Sie<br />

dann erkennen, daß der Seildruck eine höhere Kraft ausübt als der Stapelstauchdruck.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

276<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Längskufen<br />

Die auf die Längskufen wirkende Kraft wird aus den Packgutdaten/-eigenschaften und den<br />

Anschlagsarten ermittelt. Daraus wird das höchste Biegemoment errechnet und an die<br />

Dimensionierung übergeben. Diese wählt aus der Materialdatenbank den erforderlichen Querschitt<br />

aus und setzt ihn in die Bauart ein.<br />

Kopfholz<br />

Die auf das Kopfholz wirkende Kraft wird aus den Packgutdaten ermittelt. Daraus errechnet sich das<br />

Biegemoment, das an die Dimensionierung übergeben wird. Diese sucht aus der Materialdatenbank<br />

den erforderlichen Querschnitt und setzt ihn in die Bauart ein.<br />

Querauflage<br />

Aus der einzugebenden Anzahl der Querauflagen und den Packgutdaten wird die wirksame Kraft<br />

ermittelt. Daraus wird das Biegemoment errechnet und an die Dimensionierung übergeben. Diese<br />

sucht aus der Materialdatenbank den erforderlichen Querschnitt und setzt ihn in die Bauart ein.<br />

Bolzen<br />

Es gibt am Boden grundsätzlich drei verschiedene Bolzen/Schrauben.<br />

1) Kopfhölzer.<br />

2) Querauflagen.<br />

3) Packgutbefestigung.<br />

Alle Bolzen werden unter Berücksichtigung der Packgutdaten und der wirksamen Beschleunigungen<br />

auf Abscherung berechnet. Zusätzlich erfolgt eine Nachrechnung des Lochleibungsdruckes. Der<br />

jeweils höhere Bolzendurchmesser wird zum erforderlichen Durchmesser und in die Bauart<br />

eingesetzt.<br />

Kritische Betrachtung<br />

Bitte beachten Sie unbedingt, daß die Stabilitätsberechnung in der Hauptsache auf Annahmen<br />

beruht. Die Ergebnisse können deshalb nur theoretischen Wert haben, die in jedem Fall von einem<br />

erfahrenen Fachmann kritisch überprüft werden müssen.<br />

Die Ergebnisse stehen auch in direkter Verbindung mit Ihren Materialdaten. Zu diesem Thema<br />

verweisen wir auf das Kapitel Materialstrategie.<br />

Achtung: <strong>Wi</strong>r weisen Sie ausdrücklich darauf hin, daß für die Ergebnisse der<br />

Stabilitätsberechnung keinerlei Haftung oder Gewährleistung unsererseits übernommen werden<br />

kann!<br />

Siehe auch Leisten/Kanthölzer, Packgut, Hebe- und Fördermittel, Anzahl Bolzen/Auflagen,<br />

Selbsttrageanteil.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

277<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Universelle Bauarten<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

278<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Arbeiten mit der Universalbauart<br />

Um Bauarten zu verarbeiten, für die es keine hinterlegte Grundbauart gibt, verwenden Sie bitte die<br />

Universalbauart. Bitte beachten Sie jedoch, daß bei dieser Bauart keine maßlich abhängigen<br />

Berechnungen möglich sind. Es werden jedoch alle dort enthaltenen Baiteile materialmäßig und<br />

kalkulatorisch berücksichtigt.<br />

Prinzipiell kann die Universalbauart auf zwei unterschiedliche Arten verwendet werden.<br />

1) Als Bauteileliste, die Bauteile enthält, die auftragsbezogen mit Abmessungen versehen<br />

werden. Typische Anwendungsfälle sind lose Hölzer, Sondersachen wie Gestelle oder<br />

Ähnliches.<br />

2) Als wiederkehrende Sonderbauart, deren Bauteile maßlich und materialmäßig vorbesetzt<br />

sind. Typische Anwendungsfälle sind wiederkehrende Sonderpaletten, Gestelle, Paletten<br />

oder Ähnliches.<br />

Universalbauart als Bauteileliste.<br />

Die Universlabauart wird wie vorher beschrieben angelegt.<br />

Als Grundbauart wählen Sie bitte [Universalbauart] aus und durchlaufen den üblichen<br />

Konfigurationsdialog. Anschließend arbeiten Sie die Einstellungsmasken der Bauart-Voreinstellungen<br />

durch.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

279<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

In der Maske [Bauteile und Zubehöre] befindet sich dann eine nicht vorbesetzte Bauteileliste, die<br />

Sie Ihren Anforderungen entsprechend besetzen können.<br />

Die Materialgruppen sind mit [????????] eingestellt. Sie können zu diesem Zeitpunkt Materialgruppen<br />

besetzen, können dies aber auch erst später im Auftragsfalle tun. Bauteile können im Rahmen der<br />

Verfügbarkeit hinzugefügt oder entfernt werden.<br />

Nach Auswahl der Bauart erhalten Sie dann eine Detailmaske, die Sie wie gewohnt<br />

auftragsspezifisch mit Maßen und Materialgruppen versehen können.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

280<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Eine Universal-Liste könnte typischer weise so aussehen:<br />

Aus der Spalte [Teile-Nr.] können Sie erkennen, daß für die ersten neun Bauteilpositionen die<br />

Leistenbauteile verwendet wurden, die letzten Positionen den üblichen Einbauteilen entsprechen.<br />

Als ausgewählte Bauart erscheint diese in der oben dargestellten Form, die Sie Ihren<br />

auftragsspezifischen Anforderungen entsprechend ausfüllen können.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

281<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So wird diese Liste im <strong>Ki</strong>stenzettel ausgegeben:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

282<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Universalbauart als wiederkehrende vorbesetzte Sonderbauart.<br />

Bei diesem Verfahren legen Sie eine Universalbauart für die wiederkehrende Verwendung an. Beim<br />

Anlegen verfahren Sie wie gewohnt bei der Neuanlage von Bauarten.<br />

Bei diesem Beispiel soll eine Sonderbauart für ein Gestell angelegt werden. Starten Sie das übliche<br />

Verfahren der Bauart-Neuanlage.<br />

Danach verfahren Sie wie gewohnt mit der Neuanalge von Bauarten und konfigurieren Sie diese über<br />

die üblichen Dialoge.<br />

Sie geben hier bitte einen Bezeichnungstext und –falls erforderlich- Innen- und Außenmaße ein.<br />

(Bitte beachten Sie, daß bei diesem Verfahren keine maßlichen Berechnungen durchgeführt werden<br />

können. Alle Bauteildimensionen sind statisch). Da es sich wahrscheinlich um eine kundenspezifische<br />

Bauart handelt, können Sie in dieser Maske gelich die Kundennummer eingeben, was das Auffinden<br />

später erleichtern kann.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

283<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Danach arbeiten Sie alle Funktionen der Bauart-Neuanlage durch.<br />

In dem Bereich [Bauteile und Zubehöre] ist jetzt eine Liste mit allen möglichen Bauteilpositionen<br />

enthalten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

284<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bei diesem Beispiel wurden alle Bauteile entfernt und nur die vier Holzpositionen besetzt. Dafür<br />

wurden die Positionen der Kanthölzer verwendet (siehe Spalte [Teile-Nr.]).<br />

Nach Auswahl dieser Bauart wird die Detailmaske statisch vorbesetzt und zur<br />

Ergänzung/Bearbeitung angeboten:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

285<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Im <strong>Ki</strong>stenzettel wird diese Bauart so dargestellt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

286<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Arbeiten mit der Konstruktionsbauart<br />

Für Bauarten, die nicht von Grundbauarten abgeleitet werden können, steht Ihnen die<br />

Funktionalität der Konstruktionsbauart zur Verfügung.<br />

Was ist eine Konstruktionsbauart?<br />

Eine Konstruktionsbauart ist eine Bauart im bekannten Sinne, die geometrischen Abhängigkeiten<br />

sind jedoch nicht im Programmcode programmiert, sondern können von Ihnen im Rahmen der<br />

Möglichkeiten der <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Contsruct – eigenen Formelsprache eingegeben werden.<br />

Mit dieser Grundbauart können Sie nahezu jede beliebige Konstruktionsart ableiten und in<br />

maßlichen Abhängigkeiten verarbeiten. Dem geht jedoch zuerst ein höherer Aufwand bei der Anlage<br />

einer Konstruktionsbauart voraus.<br />

Tragen Sie bei der Neuanlage wie gewohnt eine Bezeichnung/Kennnummer ein und wählen dazu die<br />

Option [KONSTRUKTIONSBAUART] aus.<br />

Als nächstes erscheint ein Hinweis, daß Sie eine Bauart-Kategorie auswählen sollen:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

287<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Diese Information ist für <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> für die internen Berechnungsroutinen wichtig.<br />

Danach wir der normale Konfigurationsdialog gestartet, den Sie bitte wie gewohnt durcharbeiten.<br />

Im Unterschied zu den anderen Bauarten sind jetzt in der Bauteileliste keine Bauart-spezifischen<br />

Daten vorbesetzt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

288<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Ihre Aufgabe ist es jetzt, die Bauteileliste entsprechend der Anforderung anzupassen. Folgend ein<br />

Beispiel für eine einfache Bretterkiste:<br />

Sie können der Übersichtlichkeit halber alle überflüssigen Bauteile aus der Liste löschen. Tragen Sie<br />

die statischen Daten dieser Bauart in die Bauteileliste ein, die Werte, die später errechnet werden<br />

sollen, belassen Sie mit dem Wert [0].<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

289<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Nach Auswahl dieser Bauart erscheint die Detailmaske mit leeren Feldern für die Abmessungen der<br />

Bauteile und ohne Außenmaße.<br />

Für diese Werte müssen jetzt Formeln hinterlegt werden.<br />

Im Fenster oben rechts sehen Sie einen Button, der nur bei Konstruktionsbauarten sichtbar ist.<br />

Nach Betätigung wird ein spezielles Fenster für die Eingabe der Formeln sichtbar. Dazu folgend ein<br />

Exkurs in den Formelaufbau und die Funktionalität der Konstruktionsbauart.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

290<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Formeln in der Konstruktionsbauart verwenden<br />

Jedes Bauteil einer Bauart ist mit einem sogenannten Rumpfnamen eindeutig gekennzeichnet. In<br />

der folgenden Tabelle sind alle Rumpfnamen aufgeführt.<br />

Rumpfnamen für die Formeln<br />

Rumpfname<br />

SE<br />

DE<br />

KO<br />

BO<br />

SLS<br />

SLW<br />

SLD<br />

KLS<br />

KLW<br />

KLD<br />

DLS<br />

DLW<br />

DLD<br />

DKH<br />

STE<br />

Bauteil/Baugruppe<br />

Seite<br />

Deckel<br />

Kopf<br />

Boden<br />

Seitenleiste senkrecht<br />

Seitenleiste waagerecht<br />

Seitenleiste diagonal<br />

Kopfleiste senkrecht<br />

Kopfleiste waagerecht<br />

Kopfleiste diagonal<br />

Deckelleiste senkrecht<br />

Deckelleiste waagerecht<br />

Deckelleiste diagonal<br />

Deckelkantholz<br />

Steher<br />

LUZ Längsunterzug 1<br />

LK1 Längskufe 1<br />

LK2 Längskufe 2<br />

KKH<br />

Kopfkantholz<br />

AK1 Auflagekantholz 1<br />

AK2 Auflagekantholz 2<br />

UK1 Unterkufe 1<br />

UK2 Unterkufe 2<br />

UK3 Unterkufe 3<br />

SL1 Seitenleiste Füll 1<br />

SL2 Seitenleiste Füll 2<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

291<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

SL3 Seitenleiste Füll 3<br />

KL1 Kopfleiste Füll 1<br />

KL2 Kopfleiste Füll 2<br />

KL3 Kopfleiste Füll 3<br />

DL1 Deckelleiste Füll 1<br />

DL2 Deckelleiste Füll 2<br />

DL3 Deckelleiste Füll 3<br />

SA<br />

DA<br />

KA<br />

BA<br />

Seitenauskleidung<br />

Deckelauskleidung<br />

Kopfauskleidung<br />

Bodenauskleidung<br />

SC1 Schraube 1<br />

SC2 Schraube 2<br />

SC3 Schraube 3<br />

WI1 <strong>Wi</strong>nkel 1<br />

WI2 <strong>Wi</strong>nkel 2<br />

TME<br />

VSC<br />

GUM<br />

RIB<br />

IND<br />

SCH<br />

STA<br />

NG1<br />

NG2<br />

HAP<br />

HAA<br />

HAV<br />

HBP<br />

HBA<br />

HBV<br />

POL<br />

Trockenmittel<br />

VCI-Schaum<br />

Gummischeibe<br />

Riffelblech<br />

Indikator<br />

Scheibe<br />

Signiertafel<br />

Nagel kurz<br />

Nagel lang<br />

Haube Poly<br />

Haube Alu<br />

Haube VCI<br />

Haubenboden Poly<br />

Haubenboden Alu<br />

Haubenboden VCI<br />

Polsterfolie<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

292<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

ZB01..ZB20 Zubehörteil 1 bis 20<br />

LUZ1..LUZ2 Längsunterzug 1 bis 2<br />

FH01..FH03 Füllholz 1 bis 3<br />

Als nächstes brauchen wir noch Rumpfnamen für die komplette Bauart, mit deren Hilfe die<br />

Bemassung codiert werden kann:<br />

Rumpfname<br />

Innen<br />

Aussen<br />

Bedeutung<br />

Innenmaße<br />

Außenmaße<br />

Um mit den Rumpfnamen rechnen zu können, brauchen wir noch Formelkennzeichen, die die<br />

Dimension des jeweiligen Bauteils adressieren:<br />

Formelkennzeichen<br />

Formelkennzeichen<br />

Bedeutung<br />

N Menge/Stückzahl *<br />

R Rastermenge **<br />

L<br />

BN<br />

BR<br />

BE<br />

DN<br />

DR<br />

DE<br />

V<br />

LI<br />

RE<br />

OB<br />

UN<br />

Länge<br />

Nennbreite<br />

Rechenbreite<br />

Echte Breite<br />

Nenndicke<br />

Rechendicke<br />

Echte Dicke<br />

Verschlagdeckung bzw. Wellenzahl<br />

Links<br />

Rechts<br />

Oben<br />

Unten<br />

* Menge oder Stückzahl beziffert immer die absolute Menge innerhalb einer Bauart.<br />

** Rastermenge bedeutet die Menge pro Baugruppe, d.h., die absolute Menge wird aus der<br />

Rastermenge und der Baugruppenmenge gebildet. Beispiel: Rastermenge der Seitenleiste<br />

senkrecht = 4 heißt 4 Seitenleisten pro Seite, die Seiten gibt es aber 2 mal, deshalb Multiplikation<br />

2*4 = 8 Seitenleisten absolut. Rastermenge ist auch die Menge, die anhand der Innenmaße aus der<br />

Tabelle der Dimensionen der Bauart-Voreinstellungen ermittelt wird.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

293<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Rumpfnamen und Formelkennzeichen zu Termen zusammensetzen<br />

Rumpfname und Formelkennzeichen werden immer zusammengesetzt verwendet. Dadurch<br />

entstehen Terme. Dazu einige Beispiele:<br />

Rumpfname Formelkennzeichen<br />

Term<br />

Bedeutung<br />

SE L SEL Länge der Seite<br />

INNEN L INNENL Innenlänge<br />

SLS B SLSB Seitenleiste senkrecht Breite<br />

LK1 L LK1L Längskufe 1 Länge<br />

KLW N KLWN Kopfleiste waagerecht Menge/Stückzahl<br />

AUSSEN H AUSSENH Außenhöhe<br />

SLW R SLWR Seitenleiste waagerecht Rastermenge<br />

Aufbau einer Formel<br />

Es soll die Aussenlänge der oben dargestellten <strong>Ki</strong>ste ausgerechnet werden:<br />

Rechengang ist die Innenlänge plus zweimal Kopfstärke plus zweimal Kopfleistenstärke.<br />

Dazu die Formel:<br />

AUSSENL = INNENL + 2 * (KODR + KLSR)<br />

Bitte beachten Sie prinzipiell die mathematische Schreibweise und Klammersetzung, da sonst die<br />

Ergebnisse verfälscht werden können.<br />

Außerdem haben Sie bei den Breiten und Stärken/Dicken immer drei Optionen, die Maße zu<br />

verwenden. In diesem Beispiel wurde die [R]echendicke verwendet (siehe dazu auch Stabilitätsberechnung,<br />

Materialdaten).<br />

Bevor Sie die die Bauteile kodieren, sollten Sie die Formeln für das Außenmaß eingeben. Dazu gibt<br />

es prinzipiell zwei verschiedene Betrachtungsweisen, die Bauteilemaße abzuleiten.<br />

1) Zuerst die Außenmaße anhand der Materialdicken ausrechnen und davon die Teilemaße von<br />

außen nach innen rechnen. Das hat den Vorteil, daß ein Außenmaß zweimal aufgerundet<br />

wird. Zum ersten Mal über die Rechenmaße, zum zweiten Mal über die gewählte<br />

Aufrundungsfunktion der Bauart-Voreinstellung. Die Teilemaße werden dann von den<br />

Außenmaßen abgeleitet. Mit anderen Worten: die Baugruppen passen besser.<br />

2) Die Teile- und Baugruppenmaße von den Innenmaßen ausgehend ableiten. Das ist prinzipiell<br />

einfacher, kann aber ungenauere Teile-/Baugruppenmaße als Ergebnis liefern.<br />

Folgend lösen wir als Beispiel für die oben dargestellte <strong>Ki</strong>ste die Formeln aller Bauteile auf. Bei der<br />

Fortführung des Beispiels verfahren wir nach Option 1), von außen nach innen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

294<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Außenmaße Länge INNENL + 2 * (KODR + KLSDR)<br />

Breite<br />

Höhe<br />

INNENB + 2 * (SEDR + SLSDR)<br />

INNENH + DLSDR + DEDR + BODR + LK1DR<br />

Seite Länge AUSSENL<br />

Breite<br />

AUSSENH - (DEDR + DLSDR + BODR + LK1DR)<br />

Oben DEDR + DEDR – 0.5<br />

Unten BODR + LK1DR – 1<br />

Deckel Länge AUSSENL – 2 * KLSDR<br />

Breite<br />

AUSSENB – 2 * SEDR<br />

Kopf Länge AUSSENB – 2 * (SLSDR + SEDR)<br />

Breite<br />

SEBR<br />

Oben DEDR – 0.5<br />

Unten BODR – 0.5<br />

Boden Länge DEL<br />

Breite<br />

Links<br />

Rechts<br />

DEBE<br />

ANLI<br />

ANRE<br />

Seitenleiste senkrecht Länge AUSSENH – 1.5 1)<br />

Menge LK1R * 2 2)<br />

Kopfleiste senkrecht Länge KOBE – (DEDR + BODR + 1) 3)<br />

Menge KLSR * 2 4)<br />

Deckelleiste senkrecht Länge AUSSENB - 2 * SLSDR 5)<br />

Menge LK1R 6)<br />

Querkufe Länge DLSL<br />

Menge LK1R 7)<br />

Anmerkungen<br />

1) Die Seitenleiste wird um einen konstanten Wert von 1,5 cm gekürzt.<br />

2) Die Menge der Seitenleisten wird mit den Querkufen gleichgesetzt. Die Menge wird mit 2<br />

multipliziert, so daß 2 Seiten vorhanden seín sollen.<br />

3) Die Kopfleisten werden um einen Zentimeter gekürzt.<br />

4) Die Menge der Kopfleisten wird mit 2 multipliziert, da 2 Kopfteile vorhanden sein sollen.<br />

5) Die Bezeichnung Deckelleiste senkrecht, weil wir uns die Teile immer wie ein Buch vor uns<br />

stehend vorstellen sollen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

295<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

6) Die Menge der Deckelleisten ist abhängig von der Menge der Querkufen.<br />

7) Die Menge der Querkufen entspricht der Rastermenge der Bauart-Voreinstellung, bzw. dem<br />

manuell eingegebenen Wert aus dem Detaildialog.<br />

Formeln für eine Konstruktionsbauart eingeben<br />

Starten Sie <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> im Einstellungsmodus und wählen Sie –wie zuvor beschrieben- die neue<br />

Konstruktionsbauart aus. Danach wechseln Sie in die Maske [Details].<br />

Von dort aus können Sie das Formelbearbeitungsfenster über den Button oben rechts öffnen. Als<br />

erstes geben Sie die Formeln für die Außenmaße ein. Der Button [Innen-/Außenmaße] öffnet dazu<br />

ein eigenes Fenster.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

296<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Geben Sie die Formeln für die Außenmaße ein. <strong>Wi</strong>r empfehlen Ihnen, jede Eingabe mit dem Button<br />

[Formeln speichern] umgehend zu sichern.<br />

<strong>Wi</strong>e gewohnt können Sie zu jeder Zeit den Button [Berechnen] drücken und die Ergebnisse in den<br />

entsprechenden Feldern sehen. Sie müssen jedoch bedenken, daß bei der schrittweisen Eingabe der<br />

Formeln auf Werte und/oder Dimensionen Bezug genommen wird, die erst später eingegeben<br />

werden können. Deshalb können die Werte am Anfang noch nicht stimmen. An diesem<br />

chronologischen Beispiel sind das bei der Außenlänge Kopf- und Kopfleistenstärken, die erst zu<br />

einem späteren Zeitpunkt eingegeben werden können.<br />

Nach den Außenmaßen drücken Sie den Button [Teilemaße] und öffnen damit das entsprechende<br />

Bearbeitungsfenster.<br />

Darin selektieren Sie das gewünschte Teil in der blau eingeblendeten Liste, hier die [Seite].<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

297<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Tragen Sie jetzt die Formeln in die jeweiligen Eingabefelder ein.<br />

Bitte vergessen Sie nicht, daß die Formeln für jedes Bauteil gespeichert [Formeln speichern]<br />

werden müssen, bevor Sie in ein anderes Bauteil der Liste wechseln. Sollten Sie in eine andere<br />

Bauteilzeile wechseln, bevor Sie gespeichert haben, so sind die Eingaben für die vorangegangene<br />

Zeile verloren.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

298<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Hier ein Beispiel für die Eingabe der Seitenleisten senkrecht.<br />

Die Rastermenge der senkrechten Seitenleisten soll mit den Querkufen synchronisiert werden.<br />

Deshalb geben wir hier bei [Raster] den Bezug zur Querkufe ein: LK1R, für die Rastermenge der<br />

Querkufen.<br />

Im Feld der [Menge] tragen wir die Menge der Querkufen ein und multiplizieren diese mit 2, da wir<br />

2 Seiten in der Bauart haben.<br />

Es wäre natürlich auch möglich, folgende Schreibweise zu benutzen, was auch konsequenter wäre.<br />

Rastermenge wie zuvor entsprechend der Querkufenmenge. Bei der [Menge] der Seitenleisten wird<br />

jedoch ein Eigenverweis auf die Rastermenge gemacht und mit 2 multipliziert.<br />

Darüber hinaus gibt es sicher noch viele andere Möglichkeiten der Formelschreibweisen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

299<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bitte beachten Sie, daß die Werte der Maßfelder im Fenster der Formeleingabe nach Betätigung des<br />

Buttons [Berechnen] nicht verändert werden, wohl aber in den anderen zu dem Zeitpunkt nicht<br />

sichtbaren Datengittern und –feldern.<br />

Bei diesem Beispiel wurde die Innenlänge verändert und die Bauart neu berechnet. Die Maßfelder<br />

des Eingabefensters bleiben zunächst unverändert, die Außenmaße werden aktuell angezeigt.<br />

Wenn Sie die Maske [Details] einblenden, erhalten Sie eine Darstellung der umgerechneten Maße.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

300<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bei bestimmten Anforderungen kann es erforderlich sein, mit mathematischen Funktionen rechnen<br />

zu müssen. Dafür verfügt die Funktion Konstruktionsbauart über einige Funktionen.<br />

Funktion Beschreibung Syntax<br />

SQRT SQRT() Zieht die Wurzel aus dem Wert in der Klammer<br />

SQR SQR() Liefert das Quadrat aus dem Wert in der Klammer<br />

FACT FACT() Liefert eine ganze Zahl aus dem Wert in der Klammer<br />

RUND RUND() Rundet kaufmännisch den Wert in der Klammer<br />

R25 R25() Rundet den Wert in der Klammer auf nächste 0,25 auf<br />

R50 R50() Rundet den Wert in der Klammer auf nächste 0,50 auf<br />

HAFEN HAFEN() Liefert das Hafenmaß aus dem Wert in der Klammer (rundet auf 2 auf)<br />

ANLI ANLI Liefert den linken Anschlag<br />

ANRE ANRE Liefert den rechten Anschlag<br />

PLL PLL Liefert die Plattenlänge vom Sperrholz<br />

PLB PLB Liefert die Plattenbreite vom Sperrholz<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

301<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Strategien<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

302<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauartstrategien<br />

Für das Anlegen, Organisieren und Verwalten Ihrer Bauarten gibt es kein Patentrezept. Unter<br />

strategischen Aspekten gibt es viele Vorgehensweisen, die jeweils von zu setzenden Prioritäten<br />

abhängig sind.<br />

Prioritäten können Schnelligkeit, Sicherheit, Bedienkomfort, Universalität, Flexibilität usw. sein.<br />

Desweiteren hängt die strategische Entscheidung von den Fähigkeiten, dem Erfahrungsstand und den<br />

Berechtigungen der jeweiligen Bediener ab. Bediener sollen entweder alles druchführen können<br />

oder eingeschränkt werden. Entscheidungsfreiheit und Kreativität soll gewährt oder unterbunden<br />

werden.<br />

Anforderungen aus der Kundenstruktur stellen weitere Einflußgrößen dar. Kann der Bedarf mit<br />

wenigen einheitlichen Bauarten bedient werden oder sind zusätzlich kundenspezifische Bauarten in<br />

unterschiedlichem Umfang erforderlich. Können diese fest hinterlegt oder müssen sie maß- und<br />

dimensionsvariabel sein.<br />

Hier zwei grundsätzlich verschiedene Beispiele der Bauartorganisation:<br />

a) Es wird nur eine Bauart für Sperrholz-Rahmenkisten vom Typ B3 angelegt. Diese Bauart wird in<br />

allen erdenklichen Innenmaßen unter Einsatz aller verfügbaren Holzdimensionen verwendet. Das<br />

setzt erfahrene Bediener mit Entscheidungsfreiheit voraus.<br />

b) Es wird ein ganzes Spektrum von Sperrholzrahmenkisten vom Typ B3 angelegt. Jede Bauart wird<br />

in der Verwendung limitiert, zum Beispiel auf das Nettogewicht. Dabei werden die Holzdimensionen<br />

mittels Bauart-Voreinstellung fest vorbesetzt und vereinheitlicht, der Bediener darf diese nicht<br />

ändern. Das könnte zum Beispiel so aussehen: B3-bis-1500, B3-bis-2500, B3-bis-5000 usw.<br />

Der Bereich Sonderbauarten oder Kundenbauarten stellt weitere Fragen an die Organisation:<br />

Kann die Bauart von einer Grundbauart abgeleitet werden?<br />

Soll diese dann maßlich und dimensionsmäßig variabel sein oder soll für jeden Typ eine<br />

eigene fix besetzte Bauart hinterlegt werden?<br />

Kann die Bauart von einer Grundbauart abgeleitet werden?<br />

Kann es dann hilfreich sein, daß die Bauart von uns programmiert wird?<br />

Kann die Bauart von Ihnen selbst mit der Konstruktionsbauart erstellt werden?<br />

Ist es evtl. ausreichend, wenn die Bauart mit der Universalbauart erstellt wird?<br />

Die Funktionen von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> decken alle vorgenannten Möglichkeiten ab. Welche<br />

StrategieFehler! Textmarke nicht definiert. für Ihren Betrieb die Beste ist, müssen Sie für sich aus<br />

dem laufenden Betrieb und aus den Erfahrungen beim Einstaz von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> selbst heraus<br />

finden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

303<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Musteraufträge<br />

Das Verfahren mit Musteraufträgen stellt ein sehr universelles, rationelles und prozesssicheres<br />

Verfahren bei der Auftragsbearbeitung zur Verfügung.<br />

Musterauftragsposition anlegen<br />

Die Idee ist dabei, sich wiederholende Aufträge oder Auftragspositionen so zu hinterlegen, daß<br />

<strong>Wi</strong>ederholaufträge schnell und sicher zu bearbeiten sind. Dazu folgend ein Anwendungsbeispiel.<br />

<strong>Wi</strong>r empfehlen Ihnen dazu ein spezielles Projekt neu anzulegen, in unserem Beispiel nennen wir es<br />

„LIEFERKISTEN“.<br />

Im nächsten Schritt legen Sie unter diesem Projekt einen neuen Auftrag an:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

304<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Dann legen Sie unter dem neuen Auftrag eine neue Position an. Durch Doppelklick in der Spalte<br />

[Rechnung Nr.] starten Sie wie gewohnt <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong>:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

305<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Jetzt bearbeiten Sie die Konstruktion und schließen durch Speichern und Verlassen dieser Maske die<br />

Bearbeitung ab:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

306<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Musterauftragsposition aurufen und kopieren<br />

Die Idee ist es, mit hinterlegten <strong>Wi</strong>ederholaufträgen schnell und sicher Aufträge zu bearbeiten.<br />

Im nächsten Bedarfsfall starten Sie die Anwendung und wählen den betreffenden Kunden aus:<br />

Danach selektieren Sie das Projekt „LIEFERKISTEN“:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

307<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Unter der Lasche [Auftrag] finden Sie die zuvor beschriebene Position, die Sie hier bitte durch<br />

Mausklick markieren:<br />

Durch Klick auf den Menupunkt [Bearbeiten] öffnet sich ein Untermenu. Dort wählen Sie die Option<br />

[Eine Position kopierenFehler! Textmarke nicht definiert.] aus.<br />

Die ganze Auftragsposition wird dadurch in einen Zwischenspeicher gestellt.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

308<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Jetzt kehren Sie zurück in die Lasche [Projekte] und wählen dort ein entsprechendes Projekt aus:<br />

Danach klicken Sie die Lasche [Auftrag] an. Wählen Sie einen Auftrag aus oder legen einen neuen<br />

an:<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

309<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Legen Sie durch [+] eine neue Auftragsposition an:<br />

Öffnen Sie das Menu [Bearbeiten] und wählen Sie dort die jetzt aktivierte Option [Eine Position<br />

einfügen].<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

310<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Das System fügt die zwischengespeicherte Auftragsposition ein und ...<br />

... quittiert dies mit folgender Meldung:<br />

Ab diesem Punkt können Sie die neu kopierte Auftragsposition wie gewohnt bearbeiten. Übliche<br />

Änderungen sind die Eingabe von Stückzahlen ober Änderungen an Bestellkennzeichen, evtl auch<br />

maßliche oder dimensionsbezogene Änderungen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

311<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Musteraufträge kopieren<br />

<strong>Wi</strong>e zuvor beschrieben können die Kopierfunktionen auch auf ganz Aufträge angewendet werden.<br />

Welches Verfahren das jeweils rationellste ist müssen Sie für sich fall-/ und oder kundenbezogen<br />

entscheiden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

312<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Materialstrategie<br />

Durch strategische Einrichtung der Materialdatenbank können Einsparungs- und/oder<br />

Rationalisierungseffekte realisiert werden. Es folgt ein Biespiel, wie Kanthölzer strategisch in der<br />

Materialdatenbank organisiert werden können.<br />

Materialgruppe<br />

"KANTHOLZ"<br />

4/6<br />

6/8<br />

8/8<br />

5/10<br />

8/10<br />

10/10<br />

10/12<br />

12/14<br />

14/14<br />

14/16<br />

In diesem einfachen ersten Beispiel stehen alle Formate in einer Positionsliste untereinander. <strong>Ki</strong>-<br />

<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> durchsucht diese Liste mit der ersten Position beginnend so lange durch, bis der<br />

erforderliche Querschnitt gefunden wird.<br />

Das kann zur Folge haben, daß beispielsweise für eine Längskufe einer großen <strong>Ki</strong>ste mit sehr wenig<br />

Gewicht als Ergebnis das Format 6/8 eingesetzt wird, was im Normalfall nicht gewünscht wird.<br />

Ebenso kann als Ergebnis ein quadratischer Querschnitt zum Beispiel 8/8 geliefert werden, was<br />

unwirtschaftlich wäre. Ein anderer Fall als Ergebnis 5/10 sein, was für eine Kufe nicht<br />

wünschenswert sein kann, sehr wohl jedoch für einen Steher oder für eine Querauflage. In allen<br />

Fällen müssten manuelle Änderungen in der Detailmaske durchgeführt werden.<br />

Eine der möglichen Strategien ist, spezielle Materialgruppen für spezielle Bauteile anzulegen. Das<br />

könnte so aussehen.<br />

Materialgruppe<br />

"KANTHOLZ KUFEN"<br />

8/10<br />

10/12<br />

12/14<br />

14/16<br />

16/18<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

313<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Materialgruppe<br />

"KANTHOLZ<br />

UNTERKUFEN"<br />

8/8<br />

10/10<br />

Materialgruppe<br />

"KANTHOLZ STEHER"<br />

6/8<br />

5/10<br />

10/10<br />

Werden Materialgruppen so aufgegliedert, müssen diese in den Bauart-Voreinstellungen bei den<br />

Bauteilpositionen natürlich entsprechend eingestellt werden. Im Bedarfsfall können dann manuelle<br />

Änderungen der Materialgruppen im Auftragsdialog gemacht werden.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

314<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Holz sparen<br />

Hier ein Beispiel, das Ihnen zeigen soll, daß quadratische Querschnitte als tragende Bauteile<br />

unwirtschaftlich sind.<br />

<strong>Ki</strong>ste 400 x 200 cm, 10 KN/qm Stapelstauchdruck<br />

Daraus W erf. = 1000 cm3<br />

Nadelholz Gtkl. II angenommen 150,--€/cbm<br />

B<br />

H<br />

<strong>Wi</strong>derstandsmoment<br />

W = b x h2 / 6<br />

Erf.-<br />

Laufmeter<br />

Kosten Relation<br />

8 10 133,33 7,50 9,00 100,00<br />

8,94 8,94 119,09 8,40 10,07 111,96<br />

10 8 106,67 9,38 11,25 125,00<br />

8 8 85,33 11,72 11,25 156,25<br />

Abmaß<br />

Abmaß<br />

7,7 9,7 120,75 8,28 110,42<br />

8,64 8,64 107,50 9,30 124,04<br />

9,7 7,7 95,85 10,43 139,10<br />

7,7 7,7 76,09 13,14 175,23<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

315<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Beispiele<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

316<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Beispiele<br />

Folgend geben wir Ihnen einige praktische kurz dargestellte Beispiele.<br />

Auftrag anlegen<br />

Ein neuer Auftrag wird unter einem bestehenden Kunden und unter einem bestehenden Projekt<br />

angelegt und es werden mit <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Positionen bearbeitet.<br />

Einen Kunden auswählen.<br />

Ein Projekt des Kunden auswählen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

317<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einen neuen Auftrag unter dem<br />

bestehenden Projekt anlegen.<br />

Eine neue Position in den Auftrag<br />

einfügen und <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> starten.<br />

Administrative Daten eingeben und die<br />

Konstruktion starten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

318<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Innenmaße eingeben und eine Bauart<br />

auswählen.<br />

Bauart bearbeiten.<br />

<strong>Ki</strong>stenzettel ausdrucken.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

319<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Auftragsposition speichern und<br />

Konstruktion verlassen.<br />

Die nächste Position einfügen und wieder<br />

die Konstruktion starten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

320<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauteil einfügen<br />

Es soll in eine bestehende Bauart ein zusätzliches Bauteil eigefügt werden.<br />

Das einzufügende Bauteil ist das<br />

abgebildete Füllholz am Boden.<br />

Starten der Bauart-Voreinstellung und<br />

Auswahl der betreffenden Bauart.<br />

Wechseln in die Lasche [Bauteile und<br />

Zubehöre].<br />

Betätigung von [Neues Bauteil einfügen].<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

321<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einzufügendes Bauteil anklicken.<br />

Aufforderung, das neue Bauteil mit den<br />

entsprechenden Daten zu<br />

vervollständigen.<br />

Materialgruppe besetzen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

322<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

So wird dieses Bauteil zur Bearbeitung<br />

angeboten.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

323<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Materialgruppe ändern<br />

Es soll die Materialgruppe eines Bauteils während der Bearbeitung geändert werden.<br />

Doppelklick in der betreffenden<br />

Bauteilposition, hier die Unterkufe, die<br />

aus einem quadratischen Querschnitt<br />

hergestellt werden soll.<br />

Das Auswahlfeld für die Materialgruppe<br />

öffnet sich automatisch, die vorbesetzte<br />

Materialgruppe ist selektiert.<br />

Wählen Sie die gewünschte<br />

Materialgruppe durch Anklicken aus.<br />

Nach Auswahl der Materialgruppe schließt<br />

sich dieses Fenster, im direkten Anschluß<br />

öffnet sich ein Fenster zur Auswahl der<br />

zur Verfügung stehenden<br />

Dimension/Format.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

324<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Nach Auswahl der Dimension/des<br />

Formates wird dieses automatisch in die<br />

Bauart übernommen.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

325<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Änderungsbeschreibungen<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

326<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Alle bis 09/2004 gemachten Änderungen und Anpassungen von <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> sind in dieser<br />

Beschreibung beinhaltet. Durch die ständige Weiterentwicklung und immer neu hinzukommende<br />

Anforderungen unterliegt die Anwendung permanenten Überarbeitungen, Änderungen und<br />

Erweiterungen. Das geschieht mehrmals wöchentlich, oft auch mehrmals täglich.<br />

Sie können sich mit der Funktion [Info] [Über..Fehler! Textmarke nicht definiert.] über den<br />

aktuellen Änderungsstand informieren:<br />

Dieses Fenster blendet eine Liste ein, in der alle Änderungsschritte mit Kurztext beschrieben sind.<br />

Ausführliche Erläuterungen werden entweder hier gegeben oder direkt in das entsprechende Kapitel<br />

dieses Handbuches eingearbeitet.<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

327<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Stichwortverzeichnis<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

328<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

# Abstände.....................................................................................225<br />

#AL# ............................................................................................128<br />

#-Zeichen ....................................................................................... 43<br />

%Deck...........................................................................................209<br />

.bmp ............................................................................................. 46<br />

+ ....................................................................................150, 153, 309<br />

A<br />

A3 <strong>Ki</strong>ste ......................................................................................... 57<br />

A3 Verschlag.................................................................................... 57<br />

A4 <strong>Ki</strong>ste ......................................................................................... 57<br />

A4 <strong>Ki</strong>ste Sperrholz ............................................................................. 58<br />

A4 Verschlag.................................................................................... 57<br />

A5 <strong>Ki</strong>ste ......................................................................................... 57<br />

A5 <strong>Ki</strong>ste Sperrholz ............................................................................. 58<br />

A5 Verschlag.................................................................................... 57<br />

A6 <strong>Ki</strong>ste ......................................................................................... 57<br />

A6 Verschlag.................................................................................... 57<br />

Abbildungsmaßstab...........................................................................251<br />

Abdeckung ...................................................................................... 17<br />

Abdichtung...................................................................................... 17<br />

Abgesichert ....................................................................................162<br />

Abhängigkeiten ................................................................................ 55<br />

Ableitung........................................................................................ 55<br />

Ableitung Grundbauart ....................................................................... 55<br />

Abmessungen..................................................................................162<br />

Abpolsterung ................................................................................... 18<br />

Abscherung ....................................................................................276<br />

Abspeichern .................................................................................... 27<br />

Abstandsmaß ..................................................................................225<br />

Abwärtsbewegung ............................................................................164<br />

Abwicklung .............................................................15, 112, 113, 183, 232<br />

Abwicklungsmaß ..............................................................................232<br />

Administrative Daten ................................................................... 25, 317<br />

Administrator................................................................................... 52<br />

Adresse .......................................................................................... 21<br />

AK1..............................................................................................290<br />

AK2..............................................................................................290<br />

Akylux ........................................................................................... 17<br />

Akzeptfeld ...................................................................................... 79<br />

Alle Leisten wie Deckelleisten .............................................................214<br />

Alle Leisten wie Kopfleisten ................................................................214<br />

Alle Leisten wie Seitenleisten ..............................................................214<br />

Alle Teile zeichnen ...........................................................................261<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

329<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Allgemein ......................................................................................154<br />

Allgemeines............................................................................... 69, 159<br />

Alphanumerische Felder...................................................................... 13<br />

Als Bild speichern.............................................................................261<br />

Alu ..............................................................................................140<br />

ALU..............................................................................................121<br />

ALU-Verbundfolie..........................................................................18, 65<br />

Amorphe Packgüter ..........................................................................194<br />

Ampel...........................................................................................213<br />

An Köpfe .......................................................................................226<br />

An Seiten.......................................................................................226<br />

Analyse-Funktion .............................................................................147<br />

Anbruchware ................................................................................... 42<br />

Ä<br />

Änderungen....................................................................................326<br />

Änderungsstand ...............................................................................326<br />

A<br />

Anfahrvorgang.................................................................................163<br />

Anfangspunkt..................................................................................258<br />

Anforderung ...................................................................................162<br />

angeschrägt....................................................................................133<br />

Angriffspunkt ..................................................................................189<br />

Anlegedatum ..................................................................................231<br />

ANLI.............................................................................................300<br />

Annahmen......................................................................................276<br />

Anordnung .....................................................................................216<br />

Anpassungen.............................................................................. 55, 326<br />

ANRE ............................................................................................300<br />

Anschlag............................................................................100, 188, 216<br />

Anschlag links .................................................................................100<br />

Anschlag rechts ...............................................................................100<br />

Anschlagfaktor ................................................................................100<br />

Anschlagfunktion .............................................................................190<br />

Anschlagpunkte ...............................................................................192<br />

Anschlagsarten ................................................................................276<br />

Anschlagspunkte ..............................................................................170<br />

Anschlagstrecke...............................................................................190<br />

Anschr. .........................................................................................133<br />

Anschrägen ..............................................................................133, 215<br />

Ansicht ...................................................................................251, 260<br />

Anwendungsbeispiel..........................................................................303<br />

Anz. .................................................................... 205, 209, 212, 219, 221<br />

Anz. Bolzen ....................................................................................147<br />

Anz. Holzteile .................................................................................147<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

330<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Anz. Kanthölzer...............................................................................147<br />

Anz. Leisten ...................................................................................147<br />

Anz. Nägel .....................................................................................147<br />

Anz. Schnitte ..................................................................................147<br />

Anzahl ..............................................................................171, 205, 224<br />

Anzahl beibehalten...........................................................................213<br />

Anzahl und/oder Format beibehalten...............................................213, 215<br />

Anzahl Wellen .................................................................................155<br />

AQM ........................................................................................ 76, 184<br />

Arbeitsschein ..................................................................................113<br />

Artikel ..........................................................................................180<br />

Artikel Nr. .....................................................................................154<br />

Artikel/Verpackung ..........................................................................149<br />

Artikelverwaltung ............................................................................154<br />

Ast...............................................................................................272<br />

Ä<br />

Ästigkeit........................................................................................274<br />

A<br />

Auflagekantholz.......................................................................... 81, 290<br />

Auflast..........................................................................................275<br />

Aufmaß .................................................................................... 81, 201<br />

Aufmaßblatt ...................................................................................201<br />

Aufrtagsart.....................................................................................178<br />

Aufrtagsmaske ................................................................................. 23<br />

Aufteilplan.....................................................................................237<br />

Auftrag ..................................................................22, 235, 303, 307, 308<br />

Auftrag auswählen............................................................................. 23<br />

Auftragsart.....................................................................................180<br />

Auftragsbearbeitung ...........................................................21, 34, 55, 303<br />

Auftragsdaten .................................................................................235<br />

Auftragsmaske ................................................................................. 29<br />

Auftragsnummer ......................................................................... 46, 231<br />

Auftragsposition ..................................................................147, 307, 309<br />

Auftragszyklus.................................................................................244<br />

Ausdruck .......................................................................................134<br />

Ausdrucken .................................................................................45, 47<br />

ausftragsspezifisch ............................................................................ 55<br />

Auskleidung..............................................................................219, 235<br />

Aussen ..........................................................................................292<br />

Außenfläche .............................................................................124, 183<br />

Außenkufe .....................................................................................216<br />

Außenlänge ........................................................................100, 128, 155<br />

Außenmaß...................................................................... 70, 81, 169, 292<br />

Außenmaß runden ............................................................................. 86<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

331<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Außenmaße ....................................................................................183<br />

Außenmaße maximal.........................................................................163<br />

Außenmaße mindestens .....................................................................162<br />

Außenwand ..................................................................................... 17<br />

Auswahlbox ....................................................................................132<br />

Ausziehwiderstand ...........................................................................274<br />

Automatik............................................................. 208, 210, 213, 220, 225<br />

Automatikmodus..............................................................................220<br />

B<br />

B1 <strong>Ki</strong>ste ......................................................................................... 58<br />

B1 Verschlag.................................................................................... 58<br />

B2 .................................................................................... 75, 103, 275<br />

B2 <strong>Ki</strong>ste *........................................................................................ 58<br />

B2 Verschlag * .................................................................................. 58<br />

B3 .................................................................................... 75, 103, 275<br />

B3 <strong>Ki</strong>ste *........................................................................................ 58<br />

BA ...............................................................................................291<br />

Barcode ......................................................................................... 46<br />

Barcodefunktion ............................................................................... 46<br />

Barcodegenerierung........................................................................... 46<br />

Barcode-Typ .................................................................................... 46<br />

Barken ........................................................................................... 49<br />

Basismaß .......................................................................................170<br />

Bauart .................................................................14, 40, 55, 81, 187, 251<br />

Bauartauswahl ........................................................................... 71, 172<br />

Bauartdatenbank .............................................................................. 40<br />

Bauartdetail .................................................................................... 93<br />

Bauartdialog.................................................................................... 69<br />

Bauartenkatalog ............................................................................... 44<br />

Bauartenliste ..................................................................................187<br />

Bauartinfo ..................................................................................56, 80<br />

Bauartinformation ............................................................................. 75<br />

Bauartliste ...................................................................................... 69<br />

Bauartorganisation ...........................................................................302<br />

Bauart-Voreinstellungen.......................32, 55, 170, 171, 172, 175, 181, 218, 232<br />

Baugruppe ......................................................... 14, 15, 102, 209, 212, 235<br />

Bauteil............................................................... 14, 18, 87, 130, 136, 248<br />

Bauteil einfügen ..............................................................................320<br />

Bauteildetails .................................................................................204<br />

Bauteildimension .............................................................................. 94<br />

Bauteile .....................................................................................55, 61<br />

Bauteile und Zubehöre ................................................................107, 130<br />

Bauteile zusätzlich ...........................................................................143<br />

Bauteiledialog.................................................................................130<br />

Bauteileliste ............................................... 61, 109, 145, 214, 215, 278, 288<br />

Bauteilformat .................................................................................. 14<br />

Bauteilfunktion ...............................................................................262<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

332<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Bauteilinfo ...............................................................................144, 145<br />

Bauteiloption..................................................................................130<br />

Bauteilposition ................................................................................280<br />

Bauteil-Stückliste.............................................................................107<br />

BB ...............................................................................................182<br />

BE ...............................................................................................292<br />

Bearbeiten ...............................................................................307, 309<br />

Bearbeitungsmaske............................................................................ 94<br />

Bearbeitungszyklus ...........................................................................239<br />

Bediener .......................................................................................302<br />

Bedienkomfort ................................................................................302<br />

Befestigung ....................................................................................196<br />

Begrenzungen/Limits ........................................................................257<br />

Beipack.........................................................................................182<br />

Belastung ......................................................................................270<br />

Belastungen ...................................................................................163<br />

Belastungsrichtung ...........................................................................272<br />

Beleistung................................................................................105, 236<br />

Beleistung gleichsetzen......................................................................105<br />

Beleistungsschema .....................................................................110, 238<br />

Bemaßungsoption.............................................................................170<br />

Bemerkung.....................................................................................198<br />

Berechenbare Grundbauart .................................................................. 75<br />

Berechnen .................................................................. 203, 207, 228, 296<br />

Berechnung ....................................................................................203<br />

Berechnungsroutine ..........................................................................203<br />

Berechtigte Personen ......................................................................... 53<br />

Beschleunigungen ......................................................................163, 276<br />

Beschleunigungswert.........................................................................163<br />

Bestellkennzeichen...........................................................................310<br />

Bestelllisten .................................................................................... 28<br />

Bestellung..........................................................................241, 243, 245<br />

Bestellung Haubenliste ......................................................................243<br />

Bestellung <strong>Ki</strong>stenzettel ......................................................................241<br />

Bestellung Markierungsdaten ...............................................................245<br />

Beutel Trockenmittel ........................................................................147<br />

Beutelanzahl ................................................................................... 42<br />

Bez. .............................................................................................154<br />

Bezeichnung ........................................130, 145, 159, 162, 209, 212, 219, 221<br />

Bezeichnungstext ................................................................... 70, 71, 154<br />

Biegebelastung................................................................................272<br />

Biegefestigkeit ................................................................................274<br />

Biegemoment............................................................... 193, 213, 275, 276<br />

Biegung.........................................................................................275<br />

Bild..............................................................................................233<br />

Bild einfügen ..................................................................................261<br />

Bilddatei ........................................................................................ 78<br />

Bilddateien ..................................................................................... 52<br />

Bitmap................................................................................ 46, 78, 233<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

333<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

BL ...............................................................................................182<br />

Blech............................................................................................182<br />

BN ...............................................................................................292<br />

BO .........................................................................................255, 290<br />

Boden............................................................14, 15, 17, 55, 138, 183, 290<br />

Boden Auskleidung ...................................................................... 17, 139<br />

Bodenauskleidung ............................................................................291<br />

Bodenauslage..................................................................................210<br />

Bodenbauart...................................................................................211<br />

Bodenblatt.........................................................................123, 124, 182<br />

Bodenbreite .............................................................................101, 182<br />

Bodenkonstruktion ........................................................................75, 99<br />

Bodenlänge ....................................................................................182<br />

Bodenstärke ...................................................................................210<br />

Bodenzuschnitt................................................................................114<br />

Bohrbild ........................................................................................253<br />

Bolzen .................................................................... 17, 39, 138, 196, 276<br />

Bolzen/Auflagen ..............................................................................196<br />

Bolzendurchmesser...................................................................... 38, 276<br />

BQM ........................................................................................ 76, 184<br />

BR ...............................................................................................292<br />

Breite ................................................130, 153, 168, 209, 212, 219, 221, 224<br />

Bremsvorgang .................................................................................163<br />

Brettauslage ...................................................................................102<br />

Bretter ............................................................................... 40, 67, 150<br />

Bretterkiste..............................................................................155, 214<br />

Bruttogewicht ...........................................................................107, 275<br />

Buchstaben ....................................................................................184<br />

Bund ............................................................................................. 59<br />

C<br />

cbm ........................................................................................ 76, 221<br />

cbm-Holzinhalt................................................................................147<br />

cbm-Verdrängung.............................................................................147<br />

CGB .............................................................................................226<br />

CGH .............................................................................................226<br />

CGL .............................................................................................226<br />

cm..................................................................................... 41, 81, 138<br />

Container ..........................................................................159, 177, 257<br />

Containerboden...............................................................................160<br />

Containerdaten ...............................................................................159<br />

Containerliste .................................................................................. 32<br />

Containertyp ............................................................................159, 177<br />

Controllingfunktionen......................................................................... 28<br />

Cortec-Methode.................................................................... 66, 118, 182<br />

CSV-Format ....................................................................................246<br />

Cursor ........................................................................................... 11<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

334<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

D<br />

DA ...............................................................................................291<br />

Darstellung ....................................................................................251<br />

Darstellungsbereich ..........................................................................250<br />

Dateidialog ..................................................................................... 46<br />

Dateiname .....................................................................................233<br />

Daten ............................................................................................ 10<br />

Datenaustausch ................................................................................ 51<br />

Datenbank ...................................................................................... 10<br />

Datenbankdialog ............................................................................... 20<br />

Datenbereich ................................................................................... 55<br />

Datenfelder..................................................................................... 10<br />

Datengitter ..................................................................................... 11<br />

Datennavigator................................................................................. 11<br />

Datensätze...................................................................................... 10<br />

Datentabelle ................................................................................... 10<br />

Datentransfer ............................................................................ 51, 156<br />

Datum ..........................................................................................162<br />

Dauerbelastung ...............................................................................271<br />

DE ...................................................................................255, 290, 292<br />

Deck/Welle ....................................................................................131<br />

Deckel .................................................................14, 15, 16, 55, 138, 290<br />

Deckel Auskleidung...................................................................... 17, 139<br />

Deckel kleiner.................................................................................104<br />

Deckelauskleidung............................................................................291<br />

Deckeleiste quer............................................................................... 96<br />

Deckelfläche ..................................................................................275<br />

Deckelholz .......................................................... 16, 62, 63, 108, 139, 275<br />

Deckelkantholz...................................................................... 16, 81, 290<br />

Deckelleiste ...................................................................................105<br />

Deckelleiste diagonal ........................................................................290<br />

Deckelleiste Füll ..............................................................................291<br />

Deckelleiste senkrecht.......................................................................290<br />

Deckelleiste waagerecht ....................................................................290<br />

Deckungsgrad......................................................................102, 131, 209<br />

Destination ....................................................................................179<br />

Details ..............................................................................187, 204, 299<br />

Diagonalbeleistung ...........................................................................214<br />

Diagonale ......................................................................................214<br />

Diagonale Deckelleiste........................................................................ 16<br />

Diagonale Kopfleiste .......................................................................... 15<br />

Diagonale Seitenleiste ........................................................................ 15<br />

Diagonalleiste ...........................................................................107, 214<br />

Dialogänderung ................................................................................ 55<br />

Dicke....................................................... 130, 153, 205, 209, 212, 220, 222<br />

Diffusionsfläche...............................................................................181<br />

Dimension................................................................................. 55, 296<br />

Dimensionen Holzbauarten................................................................... 94<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

335<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Dimensioniert .................................................................................275<br />

Dimensionierung ................................................................... 14, 105, 275<br />

Dimensionierungsroutine ....................................................................275<br />

Dimensionsmaske .............................................................................111<br />

Dimensionstabelle ............................................................................275<br />

Dimensionsvariabel...........................................................................302<br />

DIN 1052........................................................................................269<br />

DIN 55 474 ........................................................42, 115, 118, 119, 181, 182<br />

DKH .............................................................................................290<br />

DL1..............................................................................................291<br />

DL2..............................................................................................291<br />

DL3..............................................................................................291<br />

DLD..............................................................................................290<br />

DL-diagonal ............................................................................... 16, 139<br />

DL-füll ..................................................................................... 16, 139<br />

DLS ..............................................................................................290<br />

DL-senkrecht ............................................................................. 16, 139<br />

DLW .............................................................................................290<br />

DL-waagrecht ............................................................................ 16, 139<br />

DN ...............................................................................................292<br />

Dokumentation................................................................................199<br />

Doppelter Boden..............................................................................210<br />

DR ...............................................................................................292<br />

Draufsicht................................................................................253, 262<br />

Druck .....................................................................................160, 275<br />

Druck Multipl. .................................................................................137<br />

Druckbereich ..................................................................................136<br />

Drucken ............................................................................133, 247, 250<br />

Druckfestigkeit..........................................................................271, 274<br />

Druckfolge .....................................................................................136<br />

Druckfont ....................................................................................... 47<br />

Druckmaske....................................................................................233<br />

Druckreihenfolge .............................................................................136<br />

Druckspannung ................................................................................272<br />

Druckvorgang..................................................................................250<br />

Druckzone......................................................................................272<br />

Durchbiegung..................................................................................194<br />

Durchmesser.............................................................................196, 276<br />

Dynamik ........................................................................................269<br />

E<br />

Eamiladresse ................................................................................... 52<br />

Echte Breite ...................................................................................292<br />

Echte Dicke ....................................................................................292<br />

Echtes vermessenes Maß ....................................................................155<br />

Einbau ..................................................................................... 18, 140<br />

Einbauteil ........................................................................... 18, 221, 280<br />

Einbauten ................................................................................. 67, 221<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

336<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Einfahrmöglichkeit ...........................................................................217<br />

Einfahröffnung ................................................................................. 99<br />

Einflußfaktor ..................................................................................274<br />

Einflußgröße ................................................................ 146, 147, 266, 267<br />

Einflußgrößen .................................................................................146<br />

Einfügebutton .................................................................................. 56<br />

Eingerückt .....................................................................................211<br />

Einheiten........................................................................................ 41<br />

Einkaufspreis, EK-Preis ......................................................................154<br />

Einrückfunktion ...............................................................................188<br />

Einrückung ...............................................................................100, 216<br />

Einstellungen ..............................................................28, 32, 55, 168, 181<br />

Einstellungsarten .............................................................................. 32<br />

Einstellungsmodus ............................................................................295<br />

Einteilige Abwicklung ........................................................................232<br />

Eisenklotz ......................................................................................194<br />

Elastizität ......................................................................................271<br />

Email............................................................................................. 51<br />

Email-Anhang..................................................................................244<br />

Email-Funktion ................................................................................242<br />

Email-Methode ..........................................................................242, 244<br />

E-Maß ...........................................................................................155<br />

Endfeuchte ..............................................................................119, 181<br />

Entscheidungsfreiheit........................................................................302<br />

Erfahrungswert................................................................................270<br />

Erfassungsblatt................................................................................267<br />

Ergebnisse ...............................................................................183, 275<br />

Erklärung.......................................................................................219<br />

Exportverpackung ............................................................................269<br />

F<br />

FACT ............................................................................................300<br />

fak ........................................................................................190, 218<br />

Fakturierung.................................................................................... 76<br />

Falsch...........................................................................................133<br />

Faltenbildung..................................................................................272<br />

Fasserrichtung.................................................................................274<br />

FCL-Containerverkehr........................................................................163<br />

FEFCO ....................................................................................111, 232<br />

FEFCO 0200 ..................................................................................... 59<br />

FEFCO 0201 ..................................................................................... 59<br />

FEFCO 0203 ..................................................................................... 59<br />

FEFCO 0501 ..................................................................................... 59<br />

FEFCO 0911 ..................................................................................... 59<br />

FEFCO 0912 ..................................................................................... 59<br />

FEFCO <strong>Wi</strong>ckelkarton........................................................................... 59<br />

FEFCO-CODE ...................................................................................111<br />

Fehler...........................................................................................230<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

337<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Fehlermeldung ..........................................................................132, 217<br />

Fert.-Zeit FT ..................................................................................184<br />

Fert.-Zeit VP ..................................................................................184<br />

Fertigungsunterlage ..........................................................................233<br />

Fertigungszeit ...........................................................................146, 184<br />

Festigkeitseigenschaft .................................................................271, 272<br />

Festigkeitslehre...............................................................................269<br />

Festigkeitsrechnung ..........................................................................269<br />

Festigkeitsverminderung ....................................................................274<br />

Feuchteindikator .............................................................................. 65<br />

Feuchtigkeitszunahme .......................................................................274<br />

FH01 ............................................................................................292<br />

Fibu .............................................................................................154<br />

Firmenlogo..................................................................................46, 47<br />

Firmenname .................................................................................... 47<br />

fix ...............................................................................................218<br />

flach ............................................................................................133<br />

Flach......................................................................................215, 222<br />

Fläche ..........................................................................................235<br />

Flachsack ......................................................................................124<br />

Flexibilität .....................................................................................302<br />

Folie ............................................................................................236<br />

Folie automatisch wählen ...................................................................121<br />

Folienart .......................................................................................120<br />

Folienboden .................................................................................... 17<br />

Folienbodenblatt .............................................................................. 18<br />

Foliensperrschicht ............................................................................. 18<br />

Font.............................................................................................. 47<br />

Förder-/Hebemittel ..........................................................................191<br />

Format..........................................................................................275<br />

Format beibehalten ..........................................................................213<br />

Formate ........................................................................................215<br />

Formel..........................................................................................289<br />

Formelaufbau .................................................................................289<br />

Formelkennzeichen ..........................................................................292<br />

Formeln speichern............................................................................297<br />

Formelsprache ................................................................................286<br />

Formulare...................................................................................45, 52<br />

Formularkopf ..................................................................................241<br />

Formularvarianten............................................................................. 45<br />

Fracht ..........................................................................................159<br />

Frachtraum ....................................................................................159<br />

Frachtschiffahrt...............................................................................163<br />

Frei gemacht ..................................................................................275<br />

Fülleiste......................................................................................... 15<br />

Füllholz............................................................17, 109, 140, 215, 292, 320<br />

Füllholz am Boden......................................................................109, 215<br />

Füllleiste .................................................................................106, 238<br />

Füllleisten ausdrucken.......................................................................106<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

338<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Fünfstellige Zahlenkombination............................................................. 53<br />

Funktionen................................................................................ 81, 260<br />

G<br />

g, Vielfaches der Erdbeschleunigung ......................................................163<br />

Gabelstapler.............................................................................164, 192<br />

Gebindegröße .................................................................................125<br />

Gefahrgut ......................................................................................200<br />

Gefahrgut-Datenbank ........................................................................200<br />

Gefahrgutlabel ................................................................................139<br />

Gefahrgutverpackung ........................................................................200<br />

Geleert .........................................................................................246<br />

Gelöscht........................................................................................246<br />

Geometrie ...............................................................................204, 208<br />

Geometrische Abhängigkeit...........................................................207, 286<br />

Geometrische Beschreibung ................................................................. 55<br />

Gestell..........................................................................................278<br />

Gewährleistung ...............................................................................276<br />

Gewicht ..................................................................... 155, 168, 235, 270<br />

Gewichtsangabe ..............................................................................270<br />

Gleichsetzungsfunktion......................................................................105<br />

Gleitreibungszahl .............................................................................. 38<br />

Grenzgewicht .................................................................................. 99<br />

Grundbauart....................................... 55, 61, 75, 80, 107, 130, 204, 208, 286<br />

Grundbauarten.............................................................................55, 60<br />

Grundbauartenliste............................................................................ 56<br />

Grundeinstellung .............................................................................. 53<br />

Grundeinstellungen ............................................... 32, 51, 73, 130, 171, 244<br />

Grundfläche ...................................................................................183<br />

Gültig bis.......................................................................................162<br />

GUM.............................................................................................291<br />

Gummidichtung ................................................................................ 17<br />

Gummischeibe ................................................................ 17, 65, 139, 291<br />

Gurtmaß........................................................................................147<br />

H<br />

HAA .............................................................................................291<br />

HAFEN ..........................................................................................300<br />

Hafenmaß ................................................................................. 86, 300<br />

HAP .............................................................................................291<br />

Hartfaser........................................................................................ 17<br />

Harzgalle.......................................................................................274<br />

Haube....................................................................66, 124, 140, 239, 243<br />

Haube Alu................................................................................. 18, 291<br />

Haube Poly................................................................................ 18, 291<br />

Haube VCI................................................................................. 18, 291<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

339<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Haube+Boden..................................................................................123<br />

Haubenart .....................................................................................123<br />

Haubenboden..................................................................................140<br />

Haubenboden Alu.............................................................................291<br />

Haubenboden Poly....................................................................... 18, 291<br />

Haubenboden VCI.............................................................................291<br />

Haubenbreite..................................................................................182<br />

Haubendaten ..................................................................................244<br />

Haubenfertigung ..............................................................................243<br />

Haubenfläche .................................................................................182<br />

Haubenhöhe ...................................................................................182<br />

Haubenlänge ..................................................................................182<br />

Haubenliste......................................................................... 50, 239, 243<br />

Haubenmaße ..................................................................................114<br />

HAV .............................................................................................291<br />

HB ...............................................................................................182<br />

HBA .............................................................................................291<br />

HBP .............................................................................................291<br />

HBV .............................................................................................291<br />

HCBM ...........................................................................................184<br />

Hebe-/Fördermittel ..........................................................................191<br />

Hebezeug ................................................................................272, 275<br />

HH...............................................................................................182<br />

Hilfsmaterialien...............................................................................134<br />

Hilfsstoff .................................................................................. 18, 221<br />

Hinweis.........................................................................................230<br />

HL ...............................................................................................182<br />

Hoch ......................................................................................215, 222<br />

Hochachse .....................................................................................132<br />

hochkant .................................................................................133, 215<br />

Höhe ............................................................................................168<br />

Holz .............................................................................................. 38<br />

Holzdimension............................................................................ 81, 275<br />

Hölzer ..........................................................................................236<br />

Holzfeuchtigkeit ..............................................................................274<br />

Holzinhalt................................................................................183, 222<br />

Holzrahmen-Bauarten........................................................................275<br />

Horizontalbeschleunigung in Längsrichtung ..............................................163<br />

Horizontalbeschleunigung in Querrichtung...............................................163<br />

Host .............................................................................................. 52<br />

Hygroskopischer Beipack ..............................................................115, 182<br />

I<br />

IMO-Erklärung .................................................................................200<br />

IND ..............................................................................................291<br />

Indikator ......................................................................17, 139, 182, 291<br />

Indikatoreinbau ...............................................................................117<br />

Indikatorfenster.......................................................................... 17, 117<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

340<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Info..............................................................................................326<br />

Informationsmanagement ...................................................................270<br />

Inhalt .....................................................................................174, 197<br />

Initialisierung............................................................................170, 172<br />

Innen............................................................................................292<br />

Innenbreite .................................................................................81, 84<br />

Innenhöhe...................................................................................81, 85<br />

Innenlänge ................................................................................ 83, 155<br />

Innenmaß ......................................25, 26, 38, 70, 81, 160, 168, 169, 256, 292<br />

Innenmaß-Interpretation ..................................................................... 81<br />

Innenmaßkontur ..............................................................................189<br />

Innenmaß-Meßoption.......................................................................... 87<br />

Innenvolumen .................................................................................124<br />

IP-Adresse....................................................................................... 52<br />

IPPC Pflanzenschutzart ................................................................. 36, 178<br />

ISO-Zeichen..................................................................................... 13<br />

J<br />

Jahreszeit....................................................................................... 42<br />

K<br />

KA ...............................................................................................291<br />

Kalenderfeld...................................................................................243<br />

Kalkulation.......................................................................... 76, 137, 266<br />

Kalkulationsblatt ........................................................................ 48, 249<br />

Kalkulationsfunktion .........................................................................266<br />

Kalkulationsprogramm ........................................................................ 48<br />

Kalkulationsschema ..........................................................................266<br />

Kalkulationstabelle...........................................................................266<br />

Kalkulationswerte ............................................................................. 41<br />

Kantholz.......................................................................16, 150, 220, 236<br />

Kantholzausfütterung ......................................................................... 17<br />

Kantholzbauteil ...............................................................................215<br />

Kanthölzer ...................................................................................... 67<br />

Kanthölzer wie Vorbesetzung...............................................................215<br />

Karton ..........................................................................................131<br />

Karton Materialgruppen .....................................................................157<br />

Kartonage ......................................................................................131<br />

Kartonagen ..................................................................................... 15<br />

Kartonarbeitsschein ..........................................................................240<br />

Kartonbauart ............................................................... 111, 208, 232, 262<br />

Kartonbauarten ...............................................................................240<br />

Kartonplatten .................................................................................157<br />

Kaufmännische Rundung...................................................................... 86<br />

Kennzahlen ...................................................................76, 168, 183, 235<br />

kg................................................................................................182<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

341<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

kg/cm 2 ..........................................................................................160<br />

kgTara ........................................................................................... 76<br />

KGTARA ........................................................................................184<br />

<strong>Ki</strong>logramm Taragewicht ...................................................................... 76<br />

<strong>Ki</strong>netik..........................................................................................269<br />

<strong>Ki</strong>sten...........................................................................................183<br />

<strong>Ki</strong>stennummer.................................................................................186<br />

<strong>Ki</strong>stenwand ....................................................................................182<br />

<strong>Ki</strong>stenzettel........ 48, 49, 78, 106, 133, 141, 147, 197, 229, 233, 238, 240, 248, 281<br />

<strong>Ki</strong>stenzetteldruck.............................................................................243<br />

<strong>Ki</strong>stenzettelformular ......................................................................45, 90<br />

<strong>Ki</strong>stenzettelkopien ........................................................................47, 73<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Faktura ....................................................................................9<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-Online .................................................................................... 51<br />

KKH .............................................................................................290<br />

KL1 ..............................................................................................291<br />

KL2 ..............................................................................................291<br />

KL3 ..............................................................................................291<br />

Klammer .......................................................................................300<br />

Klammersetzung ..............................................................................293<br />

Klasse.....................................................................................151, 154<br />

KLD..............................................................................................290<br />

KL-diagonal ............................................................................... 15, 138<br />

KL-füll ..................................................................................... 15, 139<br />

Klotz ............................................................................................216<br />

KLS ..............................................................................................290<br />

KL-senkrecht ............................................................................. 15, 138<br />

KLW .............................................................................................290<br />

KL-waagrecht............................................................................. 15, 138<br />

KN/m 2 ..........................................................................................163<br />

KN/qm..........................................................................................314<br />

Knickmoment..................................................................................213<br />

Knickstab.................................................................................. 62, 275<br />

Knickung .......................................................................................275<br />

KO .........................................................................................254, 290<br />

Kolli .............................................................................................. 74<br />

Kolliabmessung................................................................................162<br />

Kolli-Nr. ........................................................................................186<br />

Kollinummer...................................................................................186<br />

Kollo ....................................................................................... 74, 183<br />

Kommission ..................................................................................... 46<br />

Kommissionsnummer.......................................................................... 46<br />

Kommissionsweise ............................................................................263<br />

Konservierung ............................................... 42, 65, 114, 168, 182, 236, 248<br />

Konservierungsart ............................................................................181<br />

Konservierungsfunktion................................................................120, 127<br />

Konservierungsfunktionen...................................................................114<br />

Konservierungsmethode ....................................................66, 118, 119, 236<br />

Konstruktion........................................................................ 25, 305, 317<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

342<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Konstruktion starten ......................................................................25, 29<br />

Konstruktionsart ..............................................................................286<br />

Konstruktionsbauart..........................................................................286<br />

KONSTRUKTIONSBAUART ..................................................................... 60<br />

Konstruktionstyp............................................................................... 69<br />

Konstruktionswerkstoff ......................................................................271<br />

Kontextmenu ............................................................................120, 142<br />

Konventionelle Verladung ...................................................................163<br />

Kopf.........................................................................14, 15, 55, 138, 290<br />

Kopf Auskleidung ........................................................................ 17, 139<br />

Kopfauskleidung ..............................................................................291<br />

Kopfholz...............................................................16, 17, 64, 81, 139, 276<br />

Kopfkantholz ..................................................................................290<br />

Kopfleiste ......................................................................................105<br />

Kopfleiste diagonal...........................................................................290<br />

Kopfleiste Füll.................................................................................291<br />

Kopfleiste senkrecht .........................................................................290<br />

Kopfleiste waagerecht.......................................................................290<br />

Kopienanzahl ................................................................................... 73<br />

Kopieren Musterauftrag .....................................................................311<br />

KPL..............................................................................................253<br />

Kraft ......................................................................................270, 275<br />

Kran.......................................................................................164, 192<br />

Kranverladung.................................................................................163<br />

Kritisch überprüft ............................................................................276<br />

Kritische Betrachtung........................................................................276<br />

Kubikmeter ....................................................................................221<br />

Kubikmeter Holzinhalt.................................................................. 76, 184<br />

Kufe............................................................................. 14, 16, 109, 139<br />

Kufen ............................................................................................ 55<br />

Kufenboden.......................................................................... 59, 75, 275<br />

Kumulieren ....................................................................................135<br />

Kunde...................................................................................... 21, 235<br />

Kundendaten ..................................................................................241<br />

Kundenname...................................................................................231<br />

Kundennummer .......................................................................... 71, 282<br />

Kundenspezfische Bauart....................................................................282<br />

Kundenspezifische Bauart ...................................................................302<br />

Kundenstruktur ...............................................................................302<br />

Kurvenfahrt....................................................................................163<br />

Kurzbezeichnung........................................................................159, 162<br />

L<br />

L ................................................................................................292<br />

L==>.............................................................................................216<br />

Labels...........................................................................................200<br />

Lademittel .....................................................................................164<br />

Laderaum ......................................................................................159<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

343<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Lager......................................................................................154, 263<br />

Lagern ..........................................................................................270<br />

Landestoß......................................................................................164<br />

Länge ................................................130, 168, 209, 212, 219, 221, 224, 292<br />

Längenfaktor ..................................................................................100<br />

Längskufe .......................................................... 75, 99, 109, 193, 276, 290<br />

Längskufen...................................................................................... 17<br />

Längskufenformat ............................................................................215<br />

Längsrichtung .................................................................................216<br />

Längsschnitt ...................................................................................253<br />

Längsunterzug...............................................16, 63, 108, 139, 140, 290, 292<br />

Lastannahme ............................................................................270, 275<br />

Lastverteilung .................................................................................. 63<br />

Leiste ...............................................................................150, 220, 236<br />

Leisten .......................................................................................... 67<br />

Leisten wie Vorbesetzung ...................................................................214<br />

Leistenanzahl .................................................................................105<br />

Leistenformat .................................................................................105<br />

lfm Leisten....................................................................................147<br />

lfm Montagenagelung ........................................................................147<br />

lfm Schweißnaht ..............................................................................147<br />

lfm. Kanthölzer ...............................................................................147<br />

LI ................................................................................................292<br />

Lieferant .................................................................................241, 243<br />

Lieferantenadresse...........................................................................241<br />

Lieferkisten....................................................................................303<br />

Lieferscheinpapiere ........................................................................... 71<br />

Liefertermin ...................................................................................243<br />

Limit ............................................................................................230<br />

Limitdaten .....................................................................................163<br />

Limitieren......................................................................................162<br />

Limitieren auf Containertyp ................................................................163<br />

Links ............................................................................................292<br />

LK1 ..............................................................................................290<br />

LK2 ..............................................................................................290<br />

Lochleibungsdruck............................................................................276<br />

Logische Bereiche ............................................................................235<br />

Logodatei ....................................................................................... 46<br />

Lohnkosten ....................................................................................184<br />

Lohnkosten FT.................................................................................184<br />

Lohnkosten VP ................................................................................184<br />

Loses Bauteil ................................................................................... 18<br />

Luftfeuchtigkeit ......................................................................... 42, 182<br />

Luftfracht ......................................................................................163<br />

LUZ..............................................................................................290<br />

LUZ1 ............................................................................................292<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

344<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

M<br />

Mailen ........................................................................................... 51<br />

Mailserver....................................................................................... 51<br />

man .......................................................................................217, 218<br />

Markierliste ............................................................................... 50, 239<br />

Markierung.................................................... 18, 43, 68, 128, 226, 236, 248<br />

Markierungsdaten............................................................. 43, 68, 226, 245<br />

Markierungstext...............................................................................239<br />

Maßänderung ............................................................................170, 227<br />

Maßangaben ...................................................................................187<br />

Maße ............................................................................................168<br />

Maße tauschen ................................................................................. 90<br />

Maßeinheit...................................................................................... 39<br />

Massenschwerpunkt ..........................................................................270<br />

Maßfeld.........................................................................................137<br />

Maßfelder ......................................................................................130<br />

Maßfestlegung..............................................................................38, 81<br />

Massivholzbauart .............................................................................235<br />

Maßkoordinate ..........................................................................226, 235<br />

Maßlinien.................................................................................113, 259<br />

Maßoption....................................................................................... 81<br />

Maßstab ........................................................................................252<br />

Maßüberschreitung ...........................................................................162<br />

Maßunterschreitung ..........................................................................162<br />

Mat.Volumen ..................................................................................183<br />

Mat.wert BO ...................................................................................183<br />

Mat.wert OT ...................................................................................183<br />

Mat.wert/AQM ................................................................................184<br />

Mat.wert/CBM.................................................................................184<br />

Material ................................................... 206, 209, 212, 220, 222, 236, 263<br />

Materialdaten .................................................................................149<br />

Materialdatenbank ................................................ 35, 39, 40, 112, 275, 312<br />

Materialgemeinkosten .......................................................................183<br />

Materialgemeinkostenzuschlag ........................................................ 41, 155<br />

Materialgruppe.....14, 35, 40, 41, 112, 130, 132, 150, 154, 157, 206, 207, 209, 220,<br />

222, 263<br />

Materialgruppenbezeichnung ................................................................ 40<br />

Materialien gleicher Beschaffenheit........................................................ 14<br />

Materialkalkulation.....................................................................106, 155<br />

Materialliste .............................................................................117, 222<br />

Materialposition............................................................ 135, 150, 155, 239<br />

Materialpositionen............................................................................. 41<br />

Materialpositionsliste ........................................................................152<br />

Materialpreis ..................................................................................155<br />

Materialstärke.............................................................. 155, 209, 220, 222<br />

Materialstrategie .......................................................................276, 312<br />

Materialverbrauch ............................................................................. 28<br />

Materialverwaltung...........................................................................149<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

345<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Materialwert.............................................................................. 35, 183<br />

Mathematische Schreibweise ...............................................................293<br />

Mauszeiger.....................................................................................207<br />

Max. zulässiger Seilwinkel...................................................................163<br />

Meldung ............................................................... 160, 162, 170, 189, 230<br />

Meldungsfenster ..............................................................................231<br />

Menge................................................................................ 94, 130, 170<br />

Menge/Stückzahl .............................................................................292<br />

Mengenbezug..................................................................................155<br />

Mengeneinheit ................................................................................155<br />

Mengentabelle ................................................................................105<br />

Messen..........................................................................................258<br />

Messfunktion ..................................................................................258<br />

Meßmethode.................................................................................... 85<br />

Messpunkt......................................................................................258<br />

Metall............................................................................................ 38<br />

Mittelkufe......................................................................................217<br />

mm..............................................................................................138<br />

Momente .......................................................................................269<br />

Momentenart ..................................................................................213<br />

Momentengleichung ..........................................................................275<br />

Momentenreserve ............................................................................213<br />

Momentenumkehr ............................................................................272<br />

Monatswert ....................................................................................121<br />

Montage ........................................................................................175<br />

Montageart .......................................................................... 37, 77, 175<br />

Multiple Lineare Regressionsanalyse ......................................................147<br />

Multiple Lineare Regressionsrechnung ....................................................146<br />

Musteraufträge................................................................................303<br />

Musterauftragsposition ......................................................................306<br />

N<br />

N ................................................................................................292<br />

Nach jedem Teil anhalten...................................................................261<br />

Nadelholz ......................................................................................314<br />

Nägel ............................................................... 55, 65, 134, 140, 150, 236<br />

Nagel kurz ........................................................................... 18, 65, 291<br />

Nagel lang............................................................................ 18, 65, 291<br />

Nageln ..........................................................................................147<br />

Nennbreite.....................................................................................292<br />

Nenndicke......................................................................................292<br />

Nennmaß .......................................................................................155<br />

Nettogewicht......................................................................147, 156, 217<br />

Neu initialisieren .............................................................................170<br />

Neuanlage....................................................................................... 75<br />

Neue Bauart anlegen.......................................................................... 56<br />

Neue Bauart konfigurieren ................................................................... 69<br />

Neues Bauteil anlegen ........................................................................ 61<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

346<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Neutrale Faser ................................................................................272<br />

NG1 .............................................................................................291<br />

NG2 .............................................................................................291<br />

N-Maß...........................................................................................155<br />

Normaleinstellung ............................................................................215<br />

Notiz ............................................................................................198<br />

Nullpunkt ................................................................................. 78, 257<br />

Numerische Felder ............................................................................ 13<br />

Nur Kanthölzer ................................................................................260<br />

Nur Leisten ....................................................................................260<br />

Nur Oberteil ...................................................................................260<br />

Nutzungsbedingungen......................................................................... 79<br />

O<br />

OB ...............................................................................................292<br />

Oben ............................................................................................292<br />

Oberteil ........................................ 15, 110, 183, 184, 209, 212, 220, 235, 237<br />

Oberteiltabelle................................................................................210<br />

Ohne Boden....................................................................................261<br />

Ohne Deckel ...................................................................................261<br />

Ohne Kopf......................................................................................261<br />

Ohne Seite .....................................................................................261<br />

Optionale Bauteile ............................................................................ 61<br />

Optionsfeld ....................................................................................132<br />

Organisationsstreifen ......................................................................... 49<br />

Orientierung...................................................................................132<br />

Outlook.......................................................................................... 51<br />

P<br />

Packgut.....................................................................18, 82, 87, 174, 188<br />

Packgutabmessung ...........................................................................188<br />

Packgutbefestigung ..................................................................... 17, 276<br />

Packgutdaten......................................................................189, 275, 276<br />

Packgutdimension ............................................................................170<br />

Packguteigenschaften........................................................................270<br />

Packgüter/Inhalte ............................................................................. 34<br />

Packgutgewicht ...............................................................................173<br />

Packgutkontur...................................................................... 81, 189, 256<br />

Packgutmaske .................................................................................170<br />

Packgutmaß ......................................................................... 38, 82, 170<br />

Packgutmaße ..................................................................................171<br />

Palette .........................................................................................278<br />

Palette1 ......................................................................................... 59<br />

Palette2 ......................................................................................... 59<br />

Palette3 ......................................................................................... 59<br />

Palette4 ......................................................................................... 59<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

347<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Palette5 ......................................................................................... 59<br />

Paletten ........................................................................................183<br />

Palettenbauart................................................................................211<br />

Palettendeck ................................................................................... 59<br />

Papier ........................................................................................... 17<br />

Papierausschlag ................................................................................ 17<br />

Parameter ...............................................................................183, 266<br />

Passwort ........................................................................................ 53<br />

Passwortdialog ................................................................................. 53<br />

PDF............................................................................................... 51<br />

PDF-Dokument ..........................................................................241, 244<br />

PDF-Konvertierungsprogramm............................................................... 51<br />

Pfeil.............................................................................................243<br />

Pflanzenschutzart, IPPC .....................................................................178<br />

Pflanzenschutzarten .......................................................................... 36<br />

Phytosanitäre Methoden...................................................................... 36<br />

Pixel ............................................................................................. 78<br />

Platte ...........................................................................................237<br />

Platten .........................................................................................228<br />

Plattenabmessung ............................................................................232<br />

Plattenaufteilung ............................................................35, 106, 110, 237<br />

Plattenaufteilungsfunktion..................................................................237<br />

Plattenbezeichung............................................................................. 35<br />

Plattenbreite ............................................................................105, 300<br />

Plattenformat ........................................................... 35, 96, 105, 228, 237<br />

Plattenformatvorgabe .......................................................................110<br />

Plattenlänge...................................................................................300<br />

Plattenmaß ........................................................................112, 232, 238<br />

Plattenmitte...................................................................................105<br />

Plattenschema ................................................................................238<br />

Plattenstärke..................................................................................208<br />

Plattenstoß ......................................................................... 15, 105, 238<br />

Platzhalter....................................................................43, 128, 226, 227<br />

PLB ..............................................................................................300<br />

PLL ..............................................................................................300<br />

Plotter..........................................................................................246<br />

Plustaste ........................................................................................ 21<br />

POL..............................................................................................291<br />

Polsterfolie .................................................................... 18, 65, 140, 291<br />

Polstermaterial ................................................................................ 18<br />

Polstermaterialmenge .......................................................................116<br />

Poly .............................................................................................140<br />

POLY ............................................................................................121<br />

Poly bis .........................................................................................121<br />

Polyethlenfolie................................................................................. 65<br />

Polyethylen ..................................................................................... 18<br />

Polyethylenfolie ................................................................... 65, 118, 121<br />

Port .............................................................................................. 52<br />

Portnummer .................................................................................... 52<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

348<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Position.........................................................................................231<br />

Position anlegen ............................................................................... 24<br />

Position einfügen .............................................................................309<br />

Position kopieren .............................................................................307<br />

Positionsliste ..................................................................................312<br />

Positionsnummer .............................................................................. 46<br />

Positionstabelle................................................................................ 24<br />

Preis ............................................................................................155<br />

Preisangabe..................................................................................... 76<br />

Preiseinheit..................................................................................... 76<br />

Preisfaktor ..................................................................................36, 37<br />

Preisfindung .............................................................................178, 180<br />

Preisfindungsmodus ..........................................................................178<br />

Preisheinheit ..................................................................................184<br />

Priorität ........................................................................................302<br />

Pro Stück........................................................................................ 76<br />

pro und Preiseinheit .........................................................................155<br />

Problem ........................................................................................230<br />

Produktion .....................................................................................236<br />

Programmcode ........................................................................... 55, 286<br />

Programmstart ................................................................................. 21<br />

Projekt ........................................................................22, 303, 308, 316<br />

Protokoll .................................................................................147, 267<br />

Proxy............................................................................................. 51<br />

Proxyserver ..................................................................................... 52<br />

Proxy-Server.................................................................................... 52<br />

Prozesssicherheit .............................................................................. 96<br />

Prüfsummenbildung ........................................................................... 46<br />

Q<br />

qm Außenfläche ..............................................................................147<br />

Quadrat ........................................................................................300<br />

Quadratischer Querschnitt ..................................................................314<br />

Quadratmeter Außenfläche ............................................................ 76, 184<br />

Quadratmeter Bodenfläche .................................................................. 76<br />

quer.............................................................................................216<br />

Quer-/Auflageholz............................................................................. 65<br />

Querachse......................................................................................226<br />

Queranordnung................................................................................101<br />

Querauflage .............................................................................. 16, 276<br />

Querholz .................................................................................. 16, 139<br />

Querkufe ........................................................................................ 95<br />

Querrichtung ..................................................................................194<br />

Querschnitt ..............................................................................252, 275<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

349<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

R<br />

R ................................................................................................292<br />

R==> ............................................................................................216<br />

R25 ..............................................................................................300<br />

R50 ..............................................................................................300<br />

Rahmenbauweise .............................................................................103<br />

Rahmenkonstruktion .......................................................................... 75<br />

Rangierstoß ....................................................................................163<br />

Rastermenge ............................................................................292, 298<br />

Rationalisierungseffekt ......................................................................312<br />

Rauminhalt ....................................................................................183<br />

RE ...............................................................................................292<br />

Rechenbreite ..................................................................................292<br />

Rechendicke ...................................................................................292<br />

Rechenmaß ....................................................................................155<br />

Rechenverfahren ................................................................... 14, 70, 275<br />

Rechnung Nr. ............................................................................. 24, 304<br />

Rechnungspapiere ............................................................................. 70<br />

Rechnungstext ................................................................................. 71<br />

Rechte Maustaste.......................................................................120, 207<br />

Rechts ..........................................................................................292<br />

Registerlasche.................................................................................. 12<br />

Regression .....................................................................................147<br />

Regressionsanalyse .....................................................................146, 267<br />

Regressionsrechnung ...................................................................184, 266<br />

Reinitialisieren................................................................................227<br />

Relative Luftfeuchtigkeit....................................................................181<br />

RIB ..............................................................................................291<br />

Richtlinie......................................................................73, 176, 191, 275<br />

Richtlinien ................................................................................ 32, 162<br />

Richtlinienverweis............................................................................. 73<br />

Riffelblech ................................................................................ 17, 291<br />

Rill-/Schlitzmaße .............................................................................232<br />

Rillmaße........................................................................................240<br />

R-Maß...........................................................................................155<br />

Rohbauart....................................................................................... 69<br />

Rohdichte ................................................................................271, 274<br />

Rohmaterial .................................................................................... 14<br />

Rohplatte ......................................................................................238<br />

Rohtexte .......................................................................................226<br />

Rollbalken ...................................................................................... 11<br />

Rollenbreite ...................................................................................116<br />

Rollenmaße ....................................................................................116<br />

Rückschneiden ................................................................................238<br />

Rumpfname....................................................................................290<br />

RUND............................................................................................300<br />

Rundungswert .................................................................................218<br />

Rutschleiste .................................................................................... 99<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

350<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

S<br />

SA ...............................................................................................291<br />

Sack.............................................................................................123<br />

Saisonale Einstellungen....................................................................... 42<br />

Saklierung......................................................................................252<br />

Sammelfunktion ..............................................................................135<br />

Sammelliste .............................................................................135, 263<br />

SC1 ..............................................................................................291<br />

SC2 ..............................................................................................291<br />

SC3 ..............................................................................................291<br />

SCH..............................................................................................291<br />

Schablone ...............................................................18, 139, 184, 226, 245<br />

Schablonendaten .............................................................................245<br />

Schablonenstanze ............................................................................246<br />

Schablonentext .......................................................................... 68, 236<br />

Schablonentexte ..............................................................................226<br />

Schablonenvorbesetzung ....................................................................128<br />

Schalung.....................................................................................14, 40<br />

Schaumgummi.................................................................................. 17<br />

Schblone ........................................................................................ 65<br />

Scheibe .........................................................................................291<br />

Scherfestigkeit ................................................................................274<br />

Schlag...........................................................................................164<br />

Schlitten ........................................................................................ 59<br />

Schnelligkeit...................................................................................302<br />

Schraube ................................................................17, 139, 236, 276, 291<br />

Schrauben........................................................................... 39, 196, 219<br />

Schraubendurchdringungen .................................................................. 17<br />

Schraubensortiment........................................................................... 39<br />

Schriftgröße .................................................................................... 47<br />

Schub(dreh)festigkeit ........................................................................274<br />

Schutzschichtauftrag.........................................................................118<br />

Schutzschichtmethode.......................................................................118<br />

Schwenkblech ........................................................... 17, 65, 117, 139, 182<br />

Schwergutecken ......................................................................... 86, 107<br />

Schwerpunkt.......................................................................188, 189, 217<br />

Schwerpunktkoordinate .....................................................................236<br />

Schwerpunktlage .......................................................................170, 188<br />

Schwerpunktsymbol ..........................................................................226<br />

Schwindrisse...................................................................................274<br />

Scrollschalter..................................................................................171<br />

Scroll-Tasten ..................................................................................169<br />

SE..........................................................................................254, 290<br />

Seilanschlag ...................................................................................188<br />

Seilanschlagblech.............................................................................. 17<br />

Seilanschlagpunkt ............................................................................189<br />

Seildruck .......................................................................................275<br />

Seilwinkel ......................................................................................163<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

351<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Seite ........................................................................14, 15, 55, 138, 290<br />

Seite Auskleidung........................................................................ 17, 139<br />

Seite kürzer....................................................................................103<br />

Seitenansicht ..................................................................................252<br />

Seitenauskleidung ............................................................................291<br />

Seitenleiste .......................................................................... 14, 55, 105<br />

Seitenleiste diagonal.........................................................................290<br />

Seitenleiste Füll ..............................................................................290<br />

Seitenleiste senkrecht .......................................................................290<br />

Seitenleiste waagerecht.....................................................................290<br />

Seitenstärke ...................................................................................101<br />

Seitenteil ....................................................................................... 15<br />

Seitliche Beschleunigung ....................................................................163<br />

Selbsttrageanteil .............................................................................194<br />

Selbsttragekoeffizient .......................................................................270<br />

Selektiert ......................................................................................135<br />

Senkrecht verbretterte <strong>Ki</strong>sten/Verschläge ................................................ 90<br />

Senkrechte Deckelleiste...................................................................... 16<br />

Senkrechte Kopfleiste ........................................................................ 15<br />

Senkrechte Seitenleiste ...................................................................... 15<br />

Senkrechte Tragleiste........................................................................105<br />

Serrschichtmaß ...............................................................................236<br />

Shipper’s-Declaration ........................................................................200<br />

Sichere Methode ............................................................................... 81<br />

Sicherheit ......................................................................................302<br />

Sicherheitsabstand ........................................................... 82, 87, 171, 189<br />

Sicherheitsabstände........................................................................... 38<br />

Sichtfenster....................................................................................182<br />

Signierschablone............................................................................... 18<br />

Signiertafel .............................................................. 18, 66, 139, 226, 291<br />

Signiertext .....................................................................................245<br />

Sitzung .............................................................................239, 244, 246<br />

Sitzungsweise .................................................................................263<br />

Skalierung................................................................................234, 251<br />

Skizze................................................................................ 78, 189, 240<br />

SL1 ..............................................................................................290<br />

SL2 ..............................................................................................290<br />

SL3 ..............................................................................................291<br />

SLD ..............................................................................................290<br />

SL-diagonal ............................................................................... 15, 138<br />

SL-füll ..................................................................................... 15, 139<br />

Slotmaße .......................................................................................240<br />

SLS ..............................................................................................290<br />

SL-senkrecht.............................................................................. 15, 138<br />

SLW .............................................................................................290<br />

SL-waagrecht............................................................................. 15, 138<br />

Sollpreis ........................................................................................184<br />

Sollpreise ....................................................................................... 76<br />

Soll-VK Lief. ...................................................................................184<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

352<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Soll-VK Verp. ..................................................................................184<br />

Sonderbauart ............................................................................. 75, 278<br />

Sonderbauarten ............................................................................44, 60<br />

Sonderbauartenkatalog ....................................................................... 44<br />

Sonderfall ......................................................................................155<br />

Sonderfunktion................................................................................211<br />

Sonderpalette .................................................................................278<br />

Sondersachen..................................................................................278<br />

Sonstige Grundeinstellungen ................................................................ 38<br />

Sonstiges ........................................................................................ 43<br />

Sorptionsverhalten ...........................................................................274<br />

Spaltenüberschriften.......................................................................... 48<br />

Spannungsverteilung .........................................................................272<br />

Sparverschlag .................................................................................102<br />

Speichern ................................................................................305, 319<br />

Sperrholz.................................................................................223, 300<br />

Sperrholzbauart...............................................................................237<br />

Sperrholzkiste ................................................................. 90, 96, 105, 228<br />

Sperrholzplatte ...............................................................................222<br />

Sperrholzrahmenkiste......................................................................... 90<br />

Sperrholzzuschnitt............................................................................. 66<br />

Sperrschicht ................................................................ 118, 119, 181, 182<br />

Sperrschichtfläche......................................................................127, 181<br />

Sperrschichtmaß ..............................................................................114<br />

Sprachgebrauch ...............................................................................130<br />

SQL-Datenbanktechnologie .................................................................. 10<br />

SQR..............................................................................................300<br />

SQRT ............................................................................................300<br />

STA..............................................................................................291<br />

Stabilität ...........................................................................230, 238, 274<br />

Stabilitätsberechnung14, 38, 39, 60, 75, 81, 105, 155, 156, 163, 164, 170, 188, 194,<br />

212, 213, 215, 231, 269, 275<br />

Stamm- Material ............................................................................... 40<br />

Stammdatenbereich..........................................................................149<br />

Stampfgang ....................................................................................164<br />

Standarddrucker ..............................................................................250<br />

Stapelstauchdruck................................................................163, 273, 275<br />

Stapler..........................................................................................217<br />

Statik ...........................................................................................269<br />

Statistiken ...................................................................................... 28<br />

STCK ............................................................................................184<br />

STE ..............................................................................................290<br />

Steher ...........................................................16, 63, 81, 97, 108, 139, 290<br />

Steher/Stützen................................................................................. 62<br />

Steuerfunktionen .............................................................................167<br />

Steuermaske...................................................................................204<br />

Strategie .......................................................................................302<br />

Streuungseigenschaft ........................................................................274<br />

Stück............................................................................................. 76<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

353<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Stückzahlmultiplikation ...................................................................... 74<br />

Suchkriterien ............................................................... 150, 151, 153, 155<br />

Suchkriterium .................................................................................155<br />

Symbole ........................................................................................236<br />

Synchronisiert .................................................................................298<br />

Systemmeldungen ............................................................................231<br />

Systemskizze ..................................................................................192<br />

T<br />

t ................................................................................................194<br />

Tabellen......................................................................................... 11<br />

Taillierung, Sperrschicht ....................................................................181<br />

Tara / AQM ....................................................................................183<br />

Taragewicht ........................................................................ 89, 155, 183<br />

TE ...............................................................................................182<br />

Teilemaß .......................................................................................296<br />

Teilenr..........................................................................................138<br />

Teile-Nr. .......................................................................................280<br />

Teilenummer ..................................................................................138<br />

Teilung .........................................................................................112<br />

Teilung automatisch .........................................................................112<br />

Teilungsart.....................................................................................112<br />

Temperatur..................................................................................... 42<br />

Temporäre Tabelle .....................................................................239, 245<br />

Termen .........................................................................................293<br />

Terminfeld.....................................................................................243<br />

Testkunde....................................................................................... 28<br />

Text.............................................................................................156<br />

Texte .....................................................................................229, 236<br />

Textinformation ........................................................................141, 236<br />

TL (Technische Lieferbedingungen der Bundeswehr)...................................118<br />

TL 8100-004 .............................................................................118, 182<br />

TME .............................................................................................291<br />

Toleranzen.....................................................................................160<br />

Transferdatei................................................................................... 51<br />

Transport ................................................................................163, 164<br />

Transport- und Lagerbeanspruchung ......................................................163<br />

Transport- und Lagerdauer..................................................................118<br />

Transportbelastung.....................................................................162, 163<br />

Transportweg..................................................................................270<br />

Trockemittel ................................................................................... 65<br />

Trockenmittel ................................................................ 17, 117, 139, 291<br />

Trockenmittelberechnung............................................42, 115, 125, 127, 182<br />

Trockenmittelbeutel ............................................................... 17, 42, 182<br />

Trockenmitteleinheit ........................................................................125<br />

Trockenmittelermittlung ....................................................................181<br />

Trockenmittelfunktion.......................................................................125<br />

Trockenmittelindikator ....................................................................... 17<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

354<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Trockenmittelmenge.........................................................................181<br />

Trockenmittelmethode ................................................................118, 127<br />

Türmaß .........................................................................................160<br />

Ü<br />

Über.. ..........................................................................................326<br />

Überarbeitung.................................................................................326<br />

Überhöhe ......................................................................................159<br />

Überlappungen................................................................................181<br />

Überschrift...................................................................................... 48<br />

U<br />

UK1..............................................................................................290<br />

UK2..............................................................................................290<br />

UK3..............................................................................................290<br />

Umschlag.......................................................................................164<br />

UN...............................................................................................292<br />

Ungültig ........................................................................................230<br />

Universalbauart .................................................................... 59, 278, 282<br />

Universalität...................................................................................302<br />

Unsichtbare Linie .......................................................................252, 253<br />

Unten ...........................................................................................292<br />

Unterkufe ..............................................17, 95, 109, 139, 189, 215, 216, 290<br />

Unterkufen...................................................................................... 17<br />

Unterkufen außen bündig ...................................................................101<br />

Unterkufenanordnung......................................................................... 99<br />

Untersch. Materiadimensionen .............................................................147<br />

Untersch. Materialgruppen..................................................................147<br />

Unwirtschaftlich ..............................................................................314<br />

URL............................................................................................... 52<br />

User-ID .......................................................................................... 52<br />

Username ....................................................................................... 47<br />

V<br />

V 292<br />

Variablenbezeichnung ........................................................................ 43<br />

Variante ......................................................................................... 69<br />

Varianten ...................................................................................56, 92<br />

VCI ........................................................................................118, 140<br />

VCI- Menge.....................................................................................118<br />

VCI qm..........................................................................................182<br />

VCI-Folie ............................................................................. 18, 66, 116<br />

VCI-Kombinationsmethode ..................................................................118<br />

VCI-Mengenbedarf ............................................................................118<br />

VCI-Methoden .................................................................................182<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

355<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

VCI-Schaum ..................................................17, 66, 116, 118, 139, 182, 291<br />

VCI-<strong>Wi</strong>rkstoffträger............................................................................ 17<br />

VCI-<strong>Wi</strong>rkstoffträgerzuschnitt ...............................................................182<br />

Verbundfolie...................................................................................121<br />

Verdrängung ...................................................................................183<br />

Verkauf.........................................................................................154<br />

Verkehrs- und Lademittel ...................................................................163<br />

Verkehrsträger ................................................................................164<br />

Vermaßt ........................................................................................262<br />

Verpackungsanweisung ..........................................................198, 199, 247<br />

Verpackungsarbeiten.................................................................... 42, 247<br />

Verpackungspreise ...........................................................................180<br />

Verpackungszeit ..............................................................................185<br />

Verschlag......................................................................66, 102, 131, 214<br />

Verschlagdeckung ............................................................................292<br />

Verschlagdeckungen .........................................................................102<br />

Verschläge .....................................................................................183<br />

Verschnitt..........................................................................155, 183, 184<br />

Verschnittkosten..............................................................................184<br />

Verschnitt-Prozentsatz ......................................................................155<br />

Verschnittzuschlag ............................................................................ 41<br />

Vertikalbeschleunigung......................................................................164<br />

Verwalten......................................................................................302<br />

Verwenden bis ................................................................................. 78<br />

Verwendung ...................................................................................155<br />

Verwendung in <strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>(Material).............................................................155<br />

Verzeichnis ..................................................................................... 51<br />

Verzögerung ...................................................................................163<br />

Vorbesetzung....................................................................... 73, 130, 173<br />

Vorbesetzungsfehler .........................................................................230<br />

Vorderansicht .................................................................................252<br />

Vorgabemaß .....................................................................38, 70, 82, 170<br />

Vorgaben überprüft ..........................................................................183<br />

Vorschlagswert................................................................................. 55<br />

Vorschlagswerte ..............................................................................128<br />

Vorsicht ........................................................................................230<br />

Vor-Vorbesetzung.............................................................................130<br />

VSC..............................................................................................291<br />

W<br />

W erf. ............................................................................................314<br />

Waagerechte Deckelleiste ................................................................... 16<br />

Waagerechte Kopfleiste ...................................................................... 15<br />

Waagerechte Seitenleiste .................................................................... 15<br />

Wahr ............................................................................................133<br />

Waldkante .....................................................................................272<br />

Wellen ..........................................................................................208<br />

Wellenzahl ................................................ 111, 112, 131, 155, 157, 208, 292<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

356<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Wellpapp-Bauart..............................................................................232<br />

Wellpappe .....................................................................................155<br />

Werknorm......................................................................................118<br />

Werksauftrag ..................................................................................147<br />

Werkstoff ....................................................................................... 14<br />

Werkstoff Holz ................................................................................271<br />

WI1..............................................................................................291<br />

WI2..............................................................................................291<br />

<strong>Wi</strong>ederdruck...................................................................................227<br />

<strong>Wi</strong>ederholauftrag .............................................................................306<br />

<strong>Wi</strong>ederholaufträge ...........................................................................303<br />

<strong>Wi</strong>ndows-Funktionen .........................................................................250<br />

<strong>Wi</strong>nkel ..............................................................................139, 163, 291<br />

<strong>Wi</strong>nkel oben .................................................................................... 17<br />

<strong>Wi</strong>nkel unten ................................................................................... 17<br />

<strong>Wi</strong>rkstoff ........................................................................................ 66<br />

<strong>Wi</strong>rkstoffe......................................................................................118<br />

<strong>Wi</strong>rkstofffläche ...............................................................................116<br />

<strong>Wi</strong>rkstoffmenge .........................................................................124, 236<br />

Wuchs...........................................................................................274<br />

Wuchsfehler ...................................................................................272<br />

Wurzel..........................................................................................300<br />

Wysiwyg ........................................................................................233<br />

Z<br />

ZB01 ............................................................................................292<br />

Zeichenfunktion ......................................................................... 93, 251<br />

Zeichensätze ...............................................................................45, 47<br />

Zeichnen .......................................................................................251<br />

Zeitaufnahme .................................................................................147<br />

Zeiteinsparung .............................................................................34, 96<br />

Zeitkalkulation ..........................................................................266, 267<br />

Zeitparameter...........................................................................146, 147<br />

Zeitwirtschaft .................................................................................146<br />

Zlässige Bodenbelastung ....................................................................160<br />

Zoom............................................................................................259<br />

Zubehör ........................................................................................236<br />

Zubehöre.......................................................................................221<br />

Zubehörteil ....................................................................................292<br />

Zubehörteile.................................................................................... 65<br />

Zugabe .........................................................................................107<br />

Zugfestigkeit ......................................................................271, 272, 274<br />

Zugzone ........................................................................................272<br />

Zul. Bodenbelastung .........................................................................160<br />

Zulässige Spannungen........................................................................164<br />

Zusammenbau....................................................................... 18, 37, 147<br />

Zusammenfassung ............................................................................263<br />

Zusammenfassung Baugruppen .............................................................. 55<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207


<strong>ISC</strong><br />

GmbH<br />

Programmhandbuch<br />

Seite<br />

357<br />

Datum 23.09.2004<br />

<strong>Ki</strong>-<strong>Wi</strong>-<strong>Construct</strong> Version 2.7x<br />

Zusammenfassung, Zusammenf ............................................................135<br />

Zusammenfassungsliste................................................................239, 263<br />

Zusatzfunktion ................................................................................121<br />

Zusatzmaterial ................................................................................219<br />

Zusatzmodul...................................................................................200<br />

Zusatztext ...................................................... 142, 210, 214, 220, 222, 229<br />

Zuschlag Konst. ............................................................................36, 37<br />

Zuschlagskalkulation .................................................................... 41, 249<br />

Zuschlagswert .................................................................................114<br />

Zuschneider .................................................................................... 90<br />

Zuschnitt .................................................................... 102, 147, 236, 263<br />

Zuschnitte .....................................................................................135<br />

Zuschnittlänge ........................................................................... 90, 116<br />

Zuschnittlängen tauschen ...................................................................210<br />

Zustandsbeschreibung .......................................................................199<br />

Zweiteilige Abwicklung ......................................................................232<br />

Zwischengespeichert.........................................................................243<br />

Zwischenspeicher.............................................................................238<br />

<strong>ISC</strong> GmbH <strong>Industrial</strong> <strong>Software</strong> <strong>Consulting</strong> Talstraße 1 D-69198 Schriesheim Fon 06203 660207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!