24.11.2013 Aufrufe

Gitarrenkurs fuer Fortgeschrittene.pdf

Gitarrenkurs fuer Fortgeschrittene.pdf

Gitarrenkurs fuer Fortgeschrittene.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Guillermo Tejeda<br />

Moosmahdstrasse 29 A-6850 Dornbirn e-mail:studio.latino@aon.at<br />

Dieser Kurs ist für fortgeschrittene Teilnehmer mit<br />

Mol- & Dur Gitarrengriffkenntnissen ausgerichtet.<br />

Lateinamerikanische Rhythmen für Gitarre<br />

1.<br />

2.<br />

Vals<br />

Polka<br />

3. Marinera (traditioneller Rhythmus aus Perú)<br />

4. Festejo (schwarzer Rhythmus)<br />

5. Huayno (peruanischer Rhythmus)<br />

6. Takirari (bolivianischer Rhythmus)<br />

7. Samba (argentinischer Rhythmus)<br />

8. San Juanito (Rhythmus aus Ecuador)<br />

9. Cha Cha Cha (kubanischer Rhythmus)<br />

10.<br />

Internationale<br />

Schlagtechniken<br />

11. Guajira (kubanischer Rhythmus)<br />

12. Golpes (typische Rhythmusart aus Kolumbien und Venezuela;<br />

gespielt mit dem „Cuatro Venezolano“)


Wissenswertes der einzelnen Rhythmen<br />

1. Vals und Polka<br />

Diese in Europa sehr bekannte Rhythmen werden auch in Peru gespielt,<br />

jedoch mit einer völlig anderen Charakteristik.<br />

Vals<br />

2. Polka<br />

Der für uns bekannte Walzer wird langsam, gleichmäßig im ¾ Takt gespielt.<br />

Der peruanische Walzer im Vergleich dagegen etwas schneller und unregelmäßiger.<br />

Der Polka wird in Europa gleichmäßig im 2/4 Takt gespielt.<br />

Die Musiker Lateinamerikas verwenden für diese Rhythmusart<br />

verschiedenste Variationen.<br />

3. Marinera<br />

Die Marinera wird variiert in Zupf- und Schlagtechnik gespielt.<br />

Um diesen Rhythmus zu erlernen muss jeder Musiker das Gefühl für diese<br />

Musikart bekommen, denn dieser Rhythmus erfordert viel Übung.<br />

4. Festejo<br />

Der Festejo ist eine Mischung zweier Rhythmen im ¾ Takt<br />

(peruanische & afrikanische Rhythmen).<br />

Bei manchen Liedstücken des Festejos werden mehrere Tonlagen verwendet.<br />

6. Huayno<br />

Der original Huayno stammt aus Peru.<br />

Diese Rhythmus wird in Zupf- und Schlagtechnik gespielt.<br />

Der Huayno wird auch in anderen Ländern Lateinamerikas gerne verwendet -<br />

jedoch auf eine andere Art & Weise.<br />

7. Takirari<br />

Dieser aus Hochland stammende Rhythmus wird sehr häufig von Musikern<br />

Boliviens und Perú gespielt.<br />

8. Samba<br />

Der argentinischer Samba wird im ¾ , 6/8 Takt gespielt.<br />

Als wichtigste Instrumente werden die Gitarre & die Trommel verwendet.


9. San Juanito<br />

Dieser aus Ecuador stammende Rhythmus beinhaltet viele Instrumente.<br />

Die Gitarre, das Charango, die Kena und die Panflöten.<br />

Der San Juanito wird im 2/4 Takt gespielt.<br />

10. Cha Cha Cha<br />

Der Cha Cha Cha stammt aus Kuba und wird im 4/4 Takt gespielt.<br />

11. Internationale Schlagtechniken<br />

Die Länder Lateinamerikas & Europas verwenden die internationalen<br />

Schlagtechniken sehr häufig für die Tanzmusik.<br />

Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Musikgruppe „Gipsy Kings“<br />

die diese Techniken verwenden.<br />

12. Guajira<br />

Ebenfalls aus Kuba stammende Rhythmus.<br />

Ein bekanntes Liedbeispiel für diesen Rhythmus ist „Guantanamera“.<br />

13. Golpes<br />

Dieser mit dem „Cuatro Venezolano“ gespielter Rhythmus wird in Kolumbien<br />

und Venezuela verwendet.<br />

Das „Cuatro Venezolano“ ist ein Instrument mit nur vier Saiten.<br />

In diesem ersten Kursabschnitt werden wir uns vorläufig mit 5 Rhythmen beschäftigen:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

HUAYNO<br />

FESTEJO<br />

SAMBA<br />

SAN JUANITO<br />

INTERNATIONALE<br />

SCHLAGTECHNIKEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!