17.12.2013 Aufrufe

Gebrauchsanweisung Anschlagpunkte XS - Grün GmbH

Gebrauchsanweisung Anschlagpunkte XS - Grün GmbH

Gebrauchsanweisung Anschlagpunkte XS - Grün GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>Anschlagpunkte</strong> <strong>Grün</strong>-<strong>XS</strong><br />

Vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen<br />

und zugänglich aufbewahren !<br />

GRÜN <strong>GmbH</strong> Spezialmaschinenfabrik Siegener Straße 81 - 83, 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen Seite 1 von 6<br />

Tel:0271–3988-110, Fax: 0271-3988-159; www.gruen-gmbh.de; info@gruen-gmbh.de [17.02.2009]


<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>Anschlagpunkte</strong> <strong>Grün</strong>-<strong>XS</strong><br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong> USE 11493-1-00-001-01<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Seriennummer: --------------------------------<br />

Herstellungsdatum: --------------------------------<br />

Installationsdatum: --------------------------------<br />

EUROPÄISCHE RECHTSVORSCHRIFTEN<br />

Aufgrund der europäischen Fallschutzvorschriften haben alle Arbeitgeber, deren Personal Höhenarbeiten ausführt, ein System zur Absturzverhütung<br />

zu installieren. [Vorgeschrieben sind kollektive Schutzmaßnahmen, jedoch sind auch Formen des individuellen Fallschutzes zulässig: → Dies kann<br />

ein kollektives System oder ein individuelles System oder auch eine Kombination von beiden sein:] ‚Die Auswahl der geeignetsten Zugangsmittel für<br />

hoch gelegene Arbeitsplätze, an denen zeitweilige Arbeiten ausgeführt werden, muss unter Berücksichtigung der Begehungshäufigkeit, des zu<br />

überwindenden Höhenunterschieds und der Dauer der Benutzung erfolgen.’ (Art. 4.1.1 Richtlinie 2001/45/EG)<br />

WARNHINWEIS<br />

Höhenarbeiten sind stets gefährlich und können zu schweren und tödlichen Unfällen führen.<br />

Sie sind selbst dafür verantwortlich, dass Sie die Benutzung der richtigen Arbeitsmittel lernen und üben.<br />

Jede Person, die persönliche Schutzausrüstung benutzt, muss eine angemessene Schulung erhalten haben, wie in der europäischen Richtlinie<br />

89/656/EWG niedergelegt (Abschnitt II Artikel 4.8).<br />

An diesem Standort wurde für Ihren Schutz ein Access-to-Safety-Anschlagpunkt montiert. Bei Höhenarbeiten haben Sie die hier niedergelegten<br />

Regeln und Weisungen zu befolgen. Lesen Sie diese <strong>Gebrauchsanweisung</strong> sorgfältig durch!<br />

ALLGEMEINE GEBRAUCHSHINWEISE<br />

WICHTIG: Lesen Sie vor der Benutzung des Access-to-Safety-Anschlagpunkts die folgenden Hinweise.<br />

• [Vor Höhenarbeiten haben Sie anhand der gesetzlichen Bestimmungen und der Rangfolge der Fallschutzmaßnahmen zu entscheiden,<br />

welche Ausrüstungen jeweils vorzuschreiben sind. Sie müssen nachweisen können, dass Sie diesem Entscheidungsprozess bei Ihrer<br />

Gesamtrisikobewertung Rechnung getragen haben. → Bevor Sie Personen erlauben, Höhenarbeiten auszuführen, haben Sie aufgrund der<br />

einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen unter Beachtung der Rangfolge der Fallschutzmaßnahmen zu entscheiden, welche<br />

Ausrüstungen installiert bzw. zur Verfügung gestellt werden müssen. Sie müssen außerdem nachweisen können, dass Sie diesem<br />

Entscheidungsprozess bei Ihrer Gesamtrisikobewertung Rechnung getragen haben.]<br />

• Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt wurde so entworfen, dass durch ihn die sichere Ausführung von Arbeiten an hoch gelegenen<br />

Arbeitsplätzen gewährleistet ist. Die jeweils erforderliche Fangausrüstung kann vom Anwender selbst montiert werden. Der Entwurf genügt<br />

allen einschlägigen gesetzlichen Vorschriften. Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt eignet sich insbesondere für Inspektionen, kleine<br />

Reparaturen, Reinigungsarbeiten und andere Arbeiten, die nicht länger als einen Tag dauern.<br />

• Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt ist gemäß EN 795 Klasse A1 und C zertifiziert und besteht aus drei Hauptkomponenten:<br />

o Verformbarer Haltestab Der obere Teil des Pfostens, an dem die PSA befestigt wird.<br />

o Verformbares Rohr Die stoßdämpfende Vorrichtung um die Mitte des Pfostens.<br />

o Grundplatte Die den Pfosten tragende Platte, die auf dem Dach befestigt wird.<br />

• Der Anschlagpunkt darf nur von geschulten, sachkundigen Personen in guter gesundheitlicher Verfassung benutzt werden.<br />

• Notfallplan und Rettungsplan müssen sorgfältig ausgearbeitet und vor Beginn der Höhenarbeiten verfügbar sein.<br />

• Bestimmte Ausrüstungsteile für Notfälle, die von einer sachkundigen Person eingepackt oder versiegelt worden sind, brauchen vom<br />

Anwender nicht vor Gebrauch überprüft zu werden.<br />

• Vergewissern Sie sich, dass die Fangausrüstung eine der für die Verwendung mit dem Access-to-Safety-Anschlagpunkt empfohlenen<br />

Ausrüstungen ist:<br />

o Verbindungsmittel: müssen für die Fangausrüstung geeignet sein und einer der folgenden Normen genügen: EN 353-2/ EN 355/<br />

EN 360<br />

o Sicherheitsgeschirr: muss der Norm EN 361 für Sicherheitsgeschirre genügen<br />

• Kontrollieren Sie, ob der Access-to-Safety-Anschlagpunkt regelmäßig gewartet wurde (siehe Tabelle auf der letzten Seite), und<br />

vergewissern Sie sich, dass das System einwandfrei funktioniert und sich in ordnungsgemäßem Zustand befindet.<br />

GRÜN <strong>GmbH</strong> Spezialmaschinenfabrik Siegener Straße 81 - 83, 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen Seite 2 von 6<br />

Tel:0271–3988-110, Fax: 0271-3988-159; www.gruen-gmbh.de; info@gruen-gmbh.de [17.02.2009]


<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>Anschlagpunkte</strong> <strong>Grün</strong>-<strong>XS</strong><br />

VORSORGEMASSNAHMEN<br />

• An hoch gelegenen Arbeitsplätzen hängt Ihr Leben von der Ausrüstung ab, die Sie benutzen. Bei Zweifel an der Sicherheit der Ausrüstung<br />

haben Sie den Hersteller und die Person, die für die Ausrüstung verantwortlich ist, zu verständigen.<br />

• Der Anschlagpunkt sollte sich vorzugsweise über dem Anwender befinden.<br />

• Nach einem Fall darf der Access-to-Safety-Anschlagpunkt NICHT benutzt werden, ehe er von <strong>XS</strong>Platforms oder einem ihrer autorisierten<br />

Partner überprüft und wieder betriebsbereit gemacht worden ist.<br />

• Bei Benutzung des Access-to-Safety-Anschlagpunkts ist dieser gegen mit der Arbeitsumgebung verbundene Risiken, wie Wärmeschocks<br />

(Heizung usw.), Elektroschocks (Löten, Schweißen usw.), mechanische Schocks (Sägen usw.) und Schadstoffeinwirkung (Säure usw.), zu<br />

schützen.<br />

BENUTZUNG, ARBEITSREGELN, SCHILDER UND KENNZEICHNUNGEN<br />

• Es muss ein PSA-Gebotsschild angebracht werden [bei dem Zugang zum Anschlagpunkt. → ?]<br />

• Alle PSA muss vor Gebrauch einer Sichtprüfung unterzogen werden.<br />

• Alle PSA muss vorschriftsmäßig überprüft werden und ein Label mit folgenden Angaben tragen:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Name des Lieferanten<br />

relevante europäische Norm<br />

Herstellungsdatum<br />

Seriennummer<br />

CE-Nummer<br />

• Die Lesbarkeit der Produktkennzeichnungen muss überprüft werden.<br />

• Für die Fangausrüstung sind nur Ganzkörpersicherheitsgeschirre (mit Schulter- und Oberschenkelgurten) zulässig. Diese Geschirre<br />

müssen mit Anschlagmitteln für die Verbindung mit dem Befestigungssystem ausgerüstet sein, um die Sicherheit des Anwenders zu<br />

gewährleisten. Ein gutes Sicherheitsgeschirr muss auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sein und Komfort für den Anwender<br />

(Art der Gurte, Aufbau), Funktionalität (Anzahl und Anordnung der Anschlagmittel) sowie ausreichende Stärke (EN 361) bieten.<br />

• Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt darf nur mit folgender Ausrüstung benutzt werden:<br />

o einem Verbindungsmittel, das für Fangausrüstungen geeignet und gemäß EN 353-2, EN 355 oder EN 360 zertifiziert ist<br />

o einem Sicherheitsgeschirr, das gemäß EN 361 zertifiziert ist<br />

• Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt trägt ein Label mit folgenden Angaben:<br />

o Name von <strong>Grün</strong><strong>XS</strong> und Kontaktdaten<br />

o Seriennummer<br />

o Modell<br />

o Nummer und Jahr des Dokuments, dem der Access-to-Safety-Anschlagpunkt entspricht<br />

o Datum der Erstbenutzung<br />

o Typen von Verbindungsmitteln, die mit dem Access-to-Safety-Anschlagpunkt verwendet werden können:<br />

1. mitlaufende Fangausrüstung auf flexiblem Anschlagseil, zertifiziert gemäß EN 353-2<br />

2. einziehbare Fangausrüstung, zertifiziert gemäß EN 360<br />

3. Energieabsorber, zertifiziert gemäß EN 355<br />

• Die PSA muss gemäß den Vorschriften des Herstellers und der <strong>Gebrauchsanweisung</strong> angeschlagen werden.<br />

Importeur<br />

Produktbezeichnung<br />

Seriennummer<br />

AFP = Modellnummer<br />

07 = Baujahr<br />

A001 = eindeutige Seriennummer<br />

Sicherheitskennzeichnung<br />

EN-Norm und CE-Kennzeichnung<br />

Kontaktdaten des Herstellers<br />

GRÜN <strong>GmbH</strong> Spezialmaschinenfabrik Siegener Straße 81 - 83, 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen Seite 3 von 6<br />

Tel:0271–3988-110, Fax: 0271-3988-159; www.gruen-gmbh.de; info@gruen-gmbh.de [17.02.2009]


<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>Anschlagpunkte</strong> <strong>Grün</strong>-<strong>XS</strong><br />

AKTIVIERUNG DES MECHANISMUS<br />

• Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt ist mit einem System ausgerüstet, das bei einem Absturz aktiviert wird (‚Aktivierungsmechanismus’).<br />

• Der Aktivierungsmechanismus absorbiert im Falle eines Absturzes die Energie der maximalen Lasteinwirkung auf den Pfosten und die<br />

Gebäudekonstruktion.<br />

• Der Pfosten verbiegt sich in Fallrichtung.<br />

• Wenn der Access-to-Safety-Anschlagpunkt keinen vollständigen Kontakt mit der ihn stützenden Grundplatte hat, ist er einer starken<br />

Belastung ausgesetzt worden. In diesem Falle darf der Anschlagpunkt erst wieder benutzt werden, nachdem er von einem autorisierten<br />

Partner von <strong>XS</strong>Platforms überprüft und reaktiviert worden ist.<br />

OK<br />

TECHNISCHE BESCHREIBUNG<br />

• Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt ist gemäß den betreffenden Installationsvorschriften auf dem Dach zu montieren.<br />

• Lage und Montage des Access-to-Safety-Anschlagpunkts sind unter Zugrundelegung der Risikobestandsaufnahme und des Dachplans zu<br />

bestimmen.<br />

• Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt besteht aus nicht korrodierenden oder gegen Korrosion behandelten Werkstoffen.<br />

• Der Anschlagpunkt ist gemäß EN 795 Klasse A1 und C zertifiziert.<br />

WARTUNG, LAGERUNG UND NACHWEISFÜHRUNG<br />

• Die Sicherheit des Anwenders hängt von der Leistungsfähigkeit und Stärke der Ausrüstung ab.<br />

• Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt ist jährlich von <strong>XS</strong>Platforms oder einem ihrer autorisierten Partner zu überprüfen.<br />

• Die Lesbarkeit der Produktkennzeichnungen muss überprüft werden.<br />

• Regelmäßige Wartungen sind nach Durchführung zum Wartungsnachweis in das Access-to-Safety-Register auf der letzten Seite<br />

einzutragen.<br />

• Nach jeder vollständigen oder teilweisen Aktivierung des Mechanismus muss der Access-to-Safety-Anschlagpunkt von <strong>XS</strong>Platforms oder<br />

einem ihrer autorisierten Partner überprüft werden.<br />

• Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt erfordert keine besondere Wartung oder Reinigung. [Er kann gegebenenfalls desinfiziert werden,<br />

vorausgesetzt, dass dadurch keine Beeinträchtigung für die Werkstoffe der Ausrüstung oder den Anwender entsteht. Diese Vorschrift ist<br />

genau zu befolgen. → Falls erforderlich, darf er desinfiziert werden, vorausgesetzt, dass dadurch keine Beeinträchtigung für die Ausrüstung<br />

oder den Anwender entsteht. / ….?]<br />

• Reparaturanleitungen werden in den amtlichen Sprachen des Landes zur Verfügung gestellt, in dem die Ausrüstung im Einsatz ist.<br />

Reparaturen dürfen nur von sachkundigen, durch <strong>Grün</strong> <strong>XS</strong> autorisierten und anerkannten Monteuren ausgeführt werden. Alle<br />

Reparaturarbeiten sind gemäß den Weisungen von <strong>Grün</strong> <strong>XS</strong> auszuführen.<br />

• Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt ist unverpackt in einem trockenen, gegen Sonneneinwirkung geschützten und gut durchlüfteten Raum<br />

– vorzugsweise mit konstantem Raumklima – zu lagern. Luftfeuchte: 45 – 65 %, Temperatur 10 - 20°C.<br />

KONFORMITÄT<br />

• Der Anschlagpunkt ist gemäß EN 795 Klasse A1 und C zertifiziert.<br />

• Die Konformitätsbescheinigung wurde ausgestellt von:<br />

SATRA Technology Centre<br />

Rockingham Road<br />

Kettering<br />

Northants NN16 9JH<br />

England<br />

GRÜN <strong>GmbH</strong> Spezialmaschinenfabrik Siegener Straße 81 - 83, 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen Seite 4 von 6<br />

Tel:0271–3988-110, Fax: 0271-3988-159; www.gruen-gmbh.de; info@gruen-gmbh.de [17.02.2009]


<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>Anschlagpunkte</strong> <strong>Grün</strong>-<strong>XS</strong><br />

WARNHINWEISE<br />

• Der Anschlagpunkt darf nur von geschulten, sachkundigen Personen in guter gesundheitlicher Verfassung benutzt werden. Personen mit<br />

Herzbeschwerden, hohem Blutdruck, Schwindel, Epilepsie oder ähnlichen Beschwerden sowie drogen- oder alkoholabhängige Personen<br />

dürfen ohne ärztliche Erlaubnis oder Zulassung durch ein dazu befugtes Institut keine Höhenarbeiten mit Access-to-Safety-Ausrüstungen<br />

ausführen.<br />

• Ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers dürfen keine Änderungen an oder Hinzufügungen zu dem Anschlagpunkt<br />

vorgenommen werden.<br />

• Reparaturen dürfen nur durch geschultes Personal ausgeführt werden. Alle Reparaturen haben gemäß den schriftlichen Anleitungen von<br />

<strong>Grün</strong> <strong>XS</strong> zu erfolgen.<br />

• Der Anschlagpunkt darf nicht außerhalb seines Anwendungsbereichs und nicht zu einem anderen Zweck als dem, zu dem er bestimmt ist,<br />

eingesetzt werden.<br />

• Der Anschlagpunkt darf nicht in Kombination mit Gegenständen oder Materialien benutzt werden, durch die das sichere Funktionieren<br />

beeinträchtigt oder gestört werden kann.<br />

• Der Access-to-Safety-Anschlagpunkt ist sofort vom Gebrauch auszusondern, wenn:<br />

o Zweifel an seiner Gebrauchssicherheit bestehen oder<br />

o er zum Auffangen eines Falls aktiviert worden ist.<br />

Der Anschlagpunkt darf erst wieder benutzt werden, nachdem seine Gebrauchssicherheit von einer sachkundigen Person schriftlich<br />

bestätigt worden ist.<br />

• Der Anschlagpunkt darf nur von geschulten, sachkundigen Personen in guter gesundheitlicher Verfassung benutzt werden.<br />

• Die Arbeiten sind so auszuführen, dass sowohl das Absturzrisiko als auch die Fallhöhe auf das Minimum begrenzt sind.<br />

• Vor der Benutzung ist der erforderliche Freiraum unter dem Anwender zu kontrollieren, damit der Anwender im Falle eines Absturzes nicht<br />

auf den Boden oder auf ein Hindernis prallen kann.<br />

• Wenn der Anschlagpunkt aus dem ursprünglichen Bestimmungsland in ein anderes Land weiterverkauft wird, hat der Wiederverkäufer die<br />

Anweisungen für Gebrauch, Wartung, regelmäßige Prüfung und Reparaturen in der Sprache des Landes, in dem der Anschlagpunkt<br />

eingesetzt werden soll, mitzuliefern.<br />

WARTUNGSNACHWEIS<br />

a) Produkt, Modell, Typkennung und Handelsname<br />

b) Name und Kontaktdaten des Herstellers oder Lieferanten<br />

c) Kennungen (Batch- oder Seriennummer)<br />

d) Gegebenenfalls Baujahr oder [Haltbarkeitsdatum → Ende der Nutzungsdauer?] (siehe 3.2.2 y))<br />

e) Kaufdatum<br />

f) Sonstige relevante Angaben (z. B. Wartung und Benutzungshäufigkeit)<br />

g) Datum der Erstinbetriebnahme<br />

h) Nachweis der erfolgten regelmäßigen Prüfungen und der Reparaturen mitsamt:<br />

1) den Daten und Einzelheiten aller regelmäßigen Prüfungen und Reparaturen und dem Namen sowie der Unterschrift der<br />

sachkundigen Person, die die Prüfung oder Reparatur durchgeführt hat<br />

2) dem Datum der nächsten regelmäßigen Prüfung<br />

HINWEIS: Die Anwenderorganisation ist für die Nachweisführung und die Eintragung der verlangten Einzelheiten in den folgenden<br />

Gerätenachweis verantwortlich:<br />

Gerätenachweis<br />

Produkt<br />

Modell & Typkennung: Handelsname: Kennungsnummer:<br />

Importeur:<br />

<strong>Grün</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Baujahr / Ende der<br />

Nutzungsdauer:<br />

Adresse:<br />

Siegener Straße 81-83<br />

57234 Wilnsdorf<br />

Kaufdatum:<br />

Kontaktdaten:<br />

T: 0271/3988-0<br />

F: 0271/3988-159<br />

www.gruengmbh.de/absturzsicherungen<br />

info@gruen-gmbh.de<br />

Datum der Erstinbetriebnahme:<br />

Sonstige relevante Angaben:<br />

GRÜN <strong>GmbH</strong> Spezialmaschinenfabrik Siegener Straße 81 - 83, 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen Seite 5 von 6<br />

Tel:0271–3988-110, Fax: 0271-3988-159; www.gruen-gmbh.de; info@gruen-gmbh.de [17.02.2009]


<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>Anschlagpunkte</strong> <strong>Grün</strong>-<strong>XS</strong><br />

Nachweis der regelmäßigen Prüfungen und der Reparatur<br />

Datum: Grund der Eintragung: Festgestellte Defekte: Name und Unterschrift: Datum der<br />

(regelmäßige Prüfung sachkundige Person nächsten<br />

oder Reparatur)<br />

Prüfung:<br />

Bemerkungen:<br />

GRÜN <strong>GmbH</strong> Spezialmaschinenfabrik Siegener Straße 81 - 83, 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen Seite 6 von 6<br />

Tel:0271–3988-110, Fax: 0271-3988-159; www.gruen-gmbh.de; info@gruen-gmbh.de [17.02.2009]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!