kitzHAK news
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Aktuelles, Neues und Informatives von der Bundeshandesakademie und Bundeshandelsschule Kitzbühel Schuljahr 2014/15
Traunsteinerweg 11,
A - 6370 Kitzbühel
Tel. 0 53 56 / 6 44 12
info@hak-kitz.at
www.hak-kitz.at
www.has-kitz.at
2014
kitzHAK news
Allgemeinbildung, IT und Wirtschaftskönnen kombiniert mit Sprachen-Knowhow
Wissen und Können
zusammen
Schule............................ 2
News & Sport..................3
Die HAK...........................6
Stunden&Aufnahme........... 9
Die IT-HAK......................8
Stunden&Aufnahme........... 9
Die HAS.........................10
Stunden&Aufnahme......... 11
Kontakt.........................12
Termine........................ 12
Theoretisches Wissen und fachliches Können gehören
zusammen! Das ist nicht neu! In der Schule Gelerntes
soll möglichst intensiv praktisch erprobt werden, damit
es später auch „sitzt“. Auch klar! Allgemeinbildung und
Wirtschaftskönnen, kombiniert mit fundiertem Sprachen-
Knowhow und perfekten IT-Kenntnissen, das sind die Voraussetzungen,
die es heute in der modernen Welt im Leben und Beruf braucht!
Holen können sich junge Menschen dieses Rüstzeug für die Zukunft
bei uns - in der BHAK/BHAS Kitzbühel.
Einen Überblick über die neuen Möglichkeiten, aber auch einen Einblick
in einzelne Highlights des vergangenen Schuljahrs, bieten die
kitzHAKnews 2014 auf den folgenden Seiten.
Sie finden diese Infos aber auch online unter www.hak-kitz.at
oder www.has-kitz.at.
Mehr dazu
HAK NEU
IT-HAK NEU
ab 2014/15
seit 2013/14
ab 2014/15
HAS NEU
Gegründet 1970 als Investition in die Zukunkft anlässlich
der 700 Jahrfeier der Stadt Kitzbühel, eröffnet 1971 mit zwei
Klassen und 74 SchülerInnen.
Klassen 2013/14_______________ 13
SchülerInnen 2013/14___ 148 / 156
LehrerInnen 2013/14___________ 35
Schule...
[ 2 ]
2014
kitzHAKnews
Zum Beispiel...
mehr unter
www.hak-kitz.at
Siegen zahlt sich auch finanziell aus - Kitzbüheler HAK-Schüler
sind die erfolgreichsten Wertpapier-Händler Tirols
Die besten angehenden Börsen-Experten kommen eindeutig aus Kitzbühel.
Beim „Schoolinvestor „, an dem 52 Schulen und 870 SchülerInnen aus Tirol teilnahmen, gingen
die ersten drei Plätze an die Schülerinnen und Schüler der BHAK/BHAS Kitzbühel! Der erste Platz
ging an die damalige 3 CK. Auch beim „Schoolinvestor 2013“ im vergangenen Schuljahr gab‘s
optimale Ergebnisse.
Die tolle Performance lohnte sich auch finanziell: Für jede Klasse gab es für die Klassenkasse -
echtes – Preisgeld, das von der Raiffeisenbank Kitzbühel überreicht wurde.
www.facebook.com/kitz.hak
news 2013
2014
Sprach- und Kulturwoche der 4.HAK
zB. in Dublin
Auch ein – eigentlich unmöglicher - Blick hinter die Kulissen
der Europazentrale von GOOGLE stand in Dublin am
Programm.
kitzHAKnews
[ 3 ]
Zum Beispiel...
mehr unter
www.hak-kitz.at
news 2013
HAK-Schüler machen Zeitung!
Medienluft nicht für eine Ausgabe, sondern regelmäßig in einer eigenen Jugendredaktion schnuppern seit einigen
Schuljahren Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse der BHAK-Kitzbühel.
In Zusammenarbeit mit dem Kitzbüheler Anzeiger „leben“ die SchülerInnen ihre Medienerziehung einmal anders
und schul“untypisch“.
Außerhalb des Unterrichts und ohne Notendruck – dafür aber mit Termindruck und Redaktionsstress - werden
von den Jugendredakteuren die Inhalte nicht nur recherchiert und formuliert, sondern auch druckfertig
gesetzt. Die Schülerinnen und Schüler haben zum Beispiel „live“ die Möglichkeit, die Welt der Medien als
Journalisten beim Hahnenkammrennen praktisch und im Detail kennen zu lernen.
www.facebook.com/kitz.hak
[ 4 ]
Schnuppergutschein für BHAK/BHAS Kitzbühel
Eine ordentliche Prise „HAK-Luft“ schnuppern und damit einen Einblick in den
Schulalltag bekommen – diese Möglichkeit haben interessierte Schülerinnen
und Schüler aus Gymnasium, Neuer Mittelschule oder Hauptschule.
Anruf unter der „Schnupperhotline“ (05356) 64412 oder ein E-
Mail an schnuppertag@hak-kitz.at genügt!
2014
kitzHAKnews
Zum Beispiel...
mehr unter
www.hak-kitz.at
Sieg und Silbermedaille für Kitzbüheler HAK-Langläufer bei den
Tiroler Meisterschaften
Herausragende Ergebnisse der Langlaufteams der Kitzbüheler HAK gab es bei den Tiroler Schulmeisterschaften
im Langlauf am 30.Jänner in St. Johann.
Bei der Veranstaltung im St. Johanner Koasa-Stadion siegten die Kitzbüheler HAK-Damen in der
Oberstufen-Wertung mit deutlichem Vorsprung (1:24 min) vor den Schülerinnen des Sportgymnasiums
Innsbruck. Die Herrenmannschaft von Coach Jan Überall musste sich nach 4,3 km nur um
knappe 11 Sekunden geschlagen geben und wurde Zweiter.. [… mehr dazu unter www.hak-kitz.at]
www.facebook.com/kitz.hak
news 2013
2014
Wanderpokal bei HAK-Fußballturnier
Den ersten Eintrag auf dem neuen HAK-Fußball Wanderpokal
konnte sich die erfolgreiche 2AK sichern – Schulmeister 2012/13.
Für das aktuelle Schuljahr werden auch Damen-Teams beim
Volleyball erstmals um einen Wanderpokal „kämpfen“. [… mehr
dazu auch unter www.facebook.com/kitz.hak]
kitzHAKnews
[ 5 ]
Handelsakademie
neu
[ 6 ]
5 Jahre Semestrierung standardisierte Reifeprüfung 2 lebende Fremdsprachen
Die Handelsakademie ist eine kaufmännische Schule, die in fünf Jahren eine
höhere allgemeinbildende UND kaufmännische Ausbildung vermittelt und
gleichzeitig zur Hochschulreife führt. Der erfolgreiche Abschluss der Handelsakademie
ersetzt die Lehrabschlussprüfung für verschiedene kaufmännische Berufe.
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung
am Ende der Ausbildung berechtigt zum
Studium aller Studienrichtungen an den Universitäten,
Hochschulen und Fachhochschulen
Österreichs. Ab dem Schuljahr 2014/15 wird
ab dem 2. Jahrgang semestriert in Kompetenzmodulen
unterrichtet. „Sitzenbleiben
mit einem oder zwei Nicht Genügend“
ist praktisch nicht
mehr möglich. Nur jene Gegenstände,
die im Semester
nicht positiv abgeschlossen
werden, müssen innerhalb von
zwei Semestern „ausgebessert“
werden. Alle erfolgreich abgeschlossenen
Fächer werden semesterweise
als „erledigt“ in die
nächste Stufe mitgenommen. Bis
zur Matura müssen aber alle Fäche
positiv abgeschlossen sein.
Für Absolventen einer Handelsakademie
entfällt die Unternehmerprüfung.
Diese ist der Nachweis der betriebswirtschaftlichen
und rechtlichen Kenntnisse
für die Ausübung eines Gewerbes oder eines
Handwerkes.
Die Ausbildung an der Handelsakademie ist
sowohl im kommerziellen, als auch im
allgemeinbildenden Bereich sehr umfangreich.
Auch das Erlernen und Verwenden von
Fremdsprachen ist intensiv. Neben Englisch
wird als zweite lebende Fremdsprache
Französisch oder Italienisch (wahlweise) mit
Wirtschaftsschwerpunkt unterrichtet.
Schwerpunktsetzungen im kaufmännischen
Bereich, die den persönlichen Interessen und Fähigkeiten
entsprechen, beginnen ab der dritten
Klasse (zB. „Internationale Geschäftstätigkeiten
und Marketing“, „Finanz- und Risikomanagement“,
„Jah- resabschluss und
Controlling“).
Die Nähe zum realen
Wirtschaftsleben
zeigen in
den Unterricht
eingebundene
praktische Tätigkeiten
und die
neuen verpflichtenden
Praktika in
der Wirtschaft.
Sie können in
den Ferien und/
oder unterrichtsbegleitend absolviert
werden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Förderung
von Jugendlichen mit Lernschwächen und
besonderen Begabungen gelegt: Ein erweitertes
Frühwarnsystem mit Leistungsvereinbarungen
und begleitenden Fördermaßnahmen
versucht schon sehr früh, negative Beurteilungen
zu vermeiden.
Besonders ausgebildete „Lernbegleiter“ unterstützen
- auch in enger Zusammenarbeit mit
den KlassenlehrerInnen und Eltern - die Umsetzung
vereinbarter Fördermaßnahmen.
Für besonders Begabte ist natürlich ebenso
gesorgt.
2014
kitzHAKnews
Businesscenter Ausbildungsschwerpunkte Praxis Unternehmerprüfung
Stundentafel & Aufnahme
2014
kitzHAKnews
Aufnahmevoraussetzungen
(HAK)
A)„ohne“ Aufnahmeprüfung:
1) positiver Abschluss der 4. Klasse der
Hauptschule und erste Leistungsgruppe
(in E, D, M),
Hauptschule - zweite Leistungsgruppe:
keine schlechtere Beurteilung als
„Gut“ in den Fächern E, D, M im Jahreszeugnis.
Ein „Befriedigend“ in den Fächern E, D, M
ist nur gestattet, wenn die Klassenkonferenz
der Hauptschule die Aufnahme „ohne
Aufnahmeprüfung“ ausdrücklich schriftlich
in der Schulerfolgsbestätigung vermerkt!).
2)der erfolgreiche Abschluss der 4. oder
einer höheren Klasse einer allgemeinbildenden
bzw. berufsbildenden
höheren Schule.
3) positiver Abschluss der 4. Klasse der
Neue Mittelschule (NMS) mit der „Berechtigung
zum Übertritt in eine höhere
Schule“ = positiver Abschluss in allen
differenzierten Pflichtfächern der „Vertiefung“
erreicht, bei (nur) einem Nichterreichen
dieses Bildungsziels kann die
Klassenkonferenz der NMS diese Voraussetzung
feststellen.
4) der erfolgreiche Abschluss der Polytechnischen
Schule.
B)„mit“ Aufnahmeprüfung:
Erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse
der Hauptschule/NMS, die die oben
stehenden Voraussetzungen in den
leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen
nicht erfüllen, haben in
jenen Pflichtgegenständen, in denen
die Aufnahmevoraussetzungen nicht
erfüllt werden, eine Aufnahmeprüfung
abzulegen.
Handelsakademie
neu
[ 7 ]
HAK für Informationstechnologie
neu
[ 8 ]
5 Jahre Semestrierung standardisierte Reifeprüfung technisches Können Busine
Neben den traditionellen IT- Fächern der HAK wird an der HAK für Wirtschaftsinformatik
(IT-HAK) ein breites Spektrum an Informatikfächern aus verschiedenen
Bereich der Informatik unterrichtet - ab 2014/15 exklusiv im Tiroler
Unterland in Kitzbühel
Dazu gehören die Fächer Betriebssysteme
und Netzwerktechnik, Internet-, Multimedia-,
Contentmanagement, E-Business
und E-Business-Center (Übungsfirma),
Angewandte Programmierung, Softwareentwicklung
sowie Projektmanagement
und Projektarbeit.
Die Ausbildung gliedert sich dabei
in einen Kernbereich und
in einen Fachbereich Wirtschaftsinformatik
- Digital
Business.
Insgesamt beträgt der Informatik-Anteil
ca. 40 % der
Gesamtstundenzahl und es
wird nur eine lebende Fremdsprache
(Englisch) geführt.
Englisch als Arbeitssprache
wird in allen Gegenständen verstärkt
eingesetzt. Es besteht die
Möglichkeit, eine zweite lebende
Fremdsprache als Freigegenstand
zu wählen.
Ab dem zweiten Schuljahr werden die Klassen
der HAK für Wirtschaftsinformatik als Tablet-/
Notebookklassen geführt. Die Anschaffung
der Geräte wird im Informatikunterricht der
ersten Klasse fachlich begleitet. Der intensive
Einsatz von Notebooks, Tablets und
anderen mobilen Devices wie Smartphones
ist ebenfalls ausdrücklich vorgesehen
und erwünscht.
Schwerpunkt der IT-HAK ist eine handlungsund
projektorientierte IT-Ausbildung.
Die Erstellung einer Projektarbeit im Team
(mit einem Thema aus der Fachrichtung) und
die Arbeit der SchülerInnen in einem E-Business-Center
als Übungsfirma sind verpflichtende
Bestandteile der Ausbildung und Voraussetzung
für den erfolgreichen Abschluss.
Die Absolven- tInnen werden so
verstärkt auf eine
selbstständige
Tätigkeit im IT-
Bereich als Unternehmer
im Digital
Business vorbereitet.
Die standardisierte
Reifeund
Diplomprüfung
am
Ende der Ausbildung
berechtigt
zum
Studium aller Studienrichtungen
an den Universitäten, Hochschulen
und Fachhochschulen Österreichs. Ab dem
Schuljahr 2014/15 wird ab dem 2. Jahrgang
semestriert in Kompetenzmodulen unterrichtet
(nähere Infos dazu auf Seite 6).
Die Nähe zum realen Wirtschaftleben zeigen in
den Unterricht eingebundene praktische Tätigkeiten
und die neuen verpflichtenden Praktika
in der Wirtschaft. Sie können in den Ferien
und/oder unterrichtsbegleitend absolviert werden.
Weitere Informationen zur Handelsakademie
generell auf Seite 6.
2014
kitzHAKnews
sscenter Programmieren & analytisches Arbeiten Praxis Unternehmerprüfung
Stundentafel & Aufnahme
Aufnahmevoraussetzungen
(IT-HAK)
sind grundsätzlich identisch wie in
jeder Handelsakademie
einmal vorblättern auf Seite 7 bitte
zusätzlich werden - neben Deutsch,
Englisch und Mathematik - die Noten
in allen deinen bisherigen IT-bezogenen,
technischen und mathematischen
Pflichtgegenständen besonders
der 4. (uU zusätzlich der
3.) Klasse berücksichtigt. Sie
sind für deine Reihung mitentscheidend.
IT-Handelsakademie
neu
2014
kitzHAKnews
[ 9 ]
3Jahre Semestrierung kommissionelle Abschlussprüfung fächerübergreigendes Te
Handelsschule NEU
[ 10 ]
Die Handelsschule NEU ist eine mittlere kaufmännische Lehranstalt, die in drei
Jahren eine geeignete mittlere kaufmännische Ausbildung vermittelt.
Gekennzeichnet und geprägt ist die Handelsschule NEU durch sehr moderne
Ideen, zeitgemäße Arbeitstechniken und neue Strategien:
Nicht mehr Egoismus und „Einzelkämpfer“ sind
gefragt, vielmehr stehen nun Teamwork, Kooperation
und Vernetzung in allen Bereichen
und Querverbindungen zu allen Unterrichtsgegenständen
im Mittelpunkt!
In der Handelsschule wird das gelernt, was
man braucht:
Wir machen in der Handelsschule
die Wirtschaft „erlebbar“
und trainieren für die Praxis.
Wir wecken und fördern
Unternehmergeist und eröffnen
damit Chancen auf
dem Arbeitsmarkt. Wir machen
„lebenstüchtig“ und vermitteln
Werte und Haltungen.
Die Handelsschule ist ein Weg,
die Zukunft aktiv in die Hand
zu nehmen. Sie ist ein Ort zum
Selbstständigwerden und führt
zum persönlichen Erfolg.
Auf der Basis der aktuellsten Bildungsstandards
wird von den Klassenlehrer–Teams
in einzelnen Bildungsclustern
gearbeitet. Nicht nur Wissen, sondern vor allem
Kompetenzen, Werte und Fähigkeiten
werden lernergebnisorientiert vermittelt.
Entscheidend für die Handelsschule NEU sind
Sprachkompetenz, Sozialkompetenz und
Persönlichkeitsentwicklung. Die tägliche
Deutschstunde und eine tägliche, betreute
Lernstunde gehören hier ebenso zum
Ausbildungsplan, wie es auch kreative und
soziale Unterrichtseinheiten tun. Auch Wirtschaftskompetenz
und Gesellschafts- und
Umweltkompetenz werden dabei - fallweise
auch ganztägig - mit zusätzlichen, betreuten,
eigenverantwortlichen Lerneinheiten vermittelt,
begleitet, gefördert und trainiert.
Abgeschlossen wird die Ausbildung durch eine
Projektarbeit und eine kommissionelle
Abschlussprüfung.
Ergänzt wird die
schulische Ausbildung
in der Handelsschule
durch
ein begleitendes
160-stündiges
Pflichtpraktikum
in einem
(heimischen)
Betrieb, das
durch ein
weiteres freiwilliges
Praktikum verlängert
werden kann.
Die erfolgreiche Absolvierung der Handelsschule
ist gleichzusetzen mit einer Lehrabschlussprüfung
für kaufmännische Berufe.
Der Ersatz von Lehrzeiten wird für andere Berufe
individuell geregelt, ein Teil der Schulzeit
kann auch in die Lehrzeit eingerechnet werden.
Für Absolventen einer Handelsschule entfällt
die Unternehmerprüfung.
Weiters gibt es die Möglichkeit, nach dem Abschluss
der Handelsschule die Hochschulberechtigung
zu erreichen (Berufsreifeprüfung,
Aufbaulehrgang, Abend-HAK).
2014
kitzHAKnews
amwork Businesscenter Kompetenzorientierung Praxis Unternehmerprüfung
2014
Stundentafel & Aufnahme
kitzHAKnews
Aufnahmevoraussetzungen
(HAS)
A)„ohne“ Aufnahmeprüfung:
1) positiver Abschluss der
4. Klasse der Hauptschule
und erste oder zweite
Leistungsgruppe (in E,
D, M),
2)der erfolgreiche Abschluss
der 4. oder einer höheren
Klasse einer allgemeinbildenden
bzw. berufsbildenden
höheren Schule.
3) der positive Abschluss der
4. Klasse der Neuen Mittelschule
(NMS) mit der
„Berechtigung zum Übertritt
in eine mittlere Schule“
(wenigstens „Befriedigend“
in allen differenzierten
Pflichtfächern der „grundlegenden
Allgemeinbildung“,
bei (nur) einem „Genügend“
kann die Klassenkonferenz
der NMS diese Voraussetzung
feststellen.
4) der erfolgreiche Abschluss
der Polytechnischen
Schule.
B)„mit“ Aufnahmeprüfung:
Erfolgreicher Abschluss
der 4. Klasse der Hauptschule/NMS,
die die oben
stehenden Voraussetzungen
nicht erfüllen, haben in
jenen Pflichtgegenständen,
in denen die Aufnahmevoraussetzungen
nicht erfüllt
werden, eine Aufnahmeprüfung
abzulegen.
Handelsschule NEU
[ 11 ]
Kontakt
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Kitzbühel
Traunsteinerweg 11, A-6370 Kitzbühel
Telefon 05356 644 12
Fax 0 53 56 644 12 16
Mail info@hak-kitz.at
www.hak-kitz.at oder www.has-kitz.at
Termine
Tag der „offenen Tür“ Dienstag, 14.01.2014 (8-13 Uhr)
Impressum: Medieninhaber und Herausgeber:
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule
Kitzbühel•Traunsteinerweg 11, A-6370
Kitzbühel•Telefon 05356 644 12•Fax 0 53 56
644 12 16 •Mail info@hak-kitz.at•www.hak-kitz.
at / www.has-kitz.at•Redaktion: Mag. Fritz
Eller•Bilder: BHAK/BHAS Kitzbühel, Elles Houweling,
Microsoft•Layout & technische Realisierung
info-consult.at•Druck: Druckerei Gamper KG -
Kitzbühel•Version für das Schuljahr 2014/2015
Schnuppertag (Lern‘ die Schule an einem Tag – nach freier Wahl - kennen).
Terminvereinbarung unbedingt nötig - telefonisch oder per Mail
Anmeldung 2014/15
...bis spätestens Freitag, 28.02.2014, 23:59 Uhr
Erforderliche Unterlagen:
Original der Schulnachricht über das
1. Semester
Online-Anmeldung unter
http://anmeldung.hak-kitz.at
ab Mitte Jänner möglich!
www.facebook.com/kitz.hak
[ 12 ]
2014
kitzHAKnews