17.12.2013 Aufrufe

A U S S C H R E I B U N G - bei gsvTT.de

A U S S C H R E I B U N G - bei gsvTT.de

A U S S C H R E I B U N G - bei gsvTT.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A U S S C H R E I B U N G<br />

Turnierbezeichnung: Nordhorn Brettchen Open 2013<br />

Veranstalter:<br />

Turnierklassen:<br />

Austragungsort:<br />

Austragungssystem:<br />

Gewinnsätze:<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Startberechtigung:<br />

Schiedsgericht:<br />

Tische:<br />

Netzmarken:<br />

Ballmarke:<br />

Turnierbeginn:<br />

SV Vorwärts Nordhorn<br />

Herren I, Herren II, Herren III, Jugend, Schüler:<br />

jeweils Einzel- und Doppelwettbewerb<br />

Da keine geson<strong>de</strong>rten Klassen für weibliche Aktive angeboten wer<strong>de</strong>n,<br />

dürfen diese in <strong>de</strong>n "männlichen" Klassen starten.<br />

Sporthalle <strong>de</strong>r Frensdorfer Schule; Krefel<strong>de</strong>r Straße; 48529 Nordhorn;<br />

Turnier-Telefon: 0151/27592481<br />

Einzel: Vorrun<strong>de</strong> in Gruppen zu je vier Spielern, die je<strong>de</strong>r gegen je<strong>de</strong>n<br />

spielen, und Endrun<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>n <strong>bei</strong><strong>de</strong>n Gruppenersten im Einfach-KO-<br />

System. Wenn durchführbar, auch Trostrun<strong>de</strong> für die Gruppendritten und -<br />

vierten im Einfach-KO-System.<br />

Doppel: Einfach-KO-System<br />

drei<br />

international offen<br />

Eintrag auf gültiger Spielberechtigungsliste bzw. gültiger Spielerpass<br />

drei Personen aus verschie<strong>de</strong>nen Vereinen, die am Turniertag benannt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

12 neue JOOLA 2000-S, blaue Oberfläche<br />

Imperial-Weltmeister<br />

andro-Dreistern weiß; 40 mm<br />

Samstag, 25. Mai 2013 um 14.00 Uhr<br />

Die Doppelwettbewerbe starten nach En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Vorrun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Einzelwettbewerbe.<br />

Alterseinteilung: Es gilt die Alterseinteilung <strong>de</strong>r Spielzeit 2012/2013:<br />

Herren I/II/III:<br />

Jugend:<br />

Schüler:<br />

Jahrgänge 1994 und älter<br />

Jahrgänge 1995 und jünger<br />

Jahrgänge 1998 und jünger<br />

Klasseneinteilung: Es gelten die Q-TTR-Werte vom 11.02.2013:<br />

Herren I: offen für alle Damen und Herren<br />

Herren II: offen für alle mit einem Q-TTR-Wert von max. 1600<br />

Herren III: offen für alle mit einem Q-TTR-Wert von max. 1450<br />

Doppelstarts in verschie<strong>de</strong>nen Klassen sind nicht zugelassen.


Gesamtleitung: Hilmar Heinrichmeyer, Heinrichstr. 17, 44137 Dortmund; Tel. 0231/<br />

148224 (p), E-Mail: hmeyer@ttvn.<strong>de</strong><br />

Turnierleitung:<br />

Oberschiedsrichter:<br />

Hilmar Heinrichmeyer, Fabian Veldboer und weitere Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s SV<br />

Vorwärts Nordhorn<br />

Bernhard Portheine (VSR)<br />

Startgeld: Herren: 8,- € pro Spieler (<strong>bei</strong>nhaltet Einzel- und Doppelwettbewerb)<br />

Jgd./Sch.: 4,- € pro Spieler (<strong>bei</strong>nhaltet Einzel- und Doppelwettbewerb)<br />

Startgeldrabatt:<br />

Meldungen:<br />

Nachmeldungen:<br />

Auslosung:<br />

Preise:<br />

Quartiere:<br />

Kantine:<br />

Spielkleidung:<br />

TT-Regeln:<br />

Das Startgeld ist bis 15 Min. vor Turnierbeginn an <strong>de</strong>r Kasse bar zu bezahlen.<br />

Für Vereine und Gruppen mit 4 (bzw. 10) und mehr starten<strong>de</strong>n Spielern<br />

reduziert sich das Startgeld um 25% (bzw. 50%). Eine Gruppe besteht<br />

aus Spielern eines o<strong>de</strong>r mehrerer Vereine, die ihre Meldung gemeinsam<br />

bis zum Mel<strong>de</strong>schluss abgegeben haben.<br />

für Einzelturnier: bis Donnerstag, 23.05.2013 (Posteingang) an<br />

Hilmar Heinrichmeyer, Heinrichstr. 17, 44137 Dortmund; Tel. 0231/<br />

148224 (p), E-Mail: hmeyer@ttvn.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r online über www.myTischtennis.<strong>de</strong><br />

für Doppelturnier: ausschließlich mündlich am Turniertag nach Aufruf<br />

Meldungen, die bis zum 23.05.2013 nicht vorliegen, gelten als Nachmeldungen<br />

und kosten pro Person zusätzlich zum Startgeld 2,- € Nachmel<strong>de</strong>gebühr.<br />

Bitte geben Sie Ihre Nachmeldung schriftlich o<strong>de</strong>r am Turniertag<br />

bis 15 Min. vor Turnierbeginn <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r Kasse ab. Telefonische Nachmeldungen<br />

wer<strong>de</strong>n nicht angenommen!<br />

Freitag, 24.05.2013 ab 20.00 Uhr in <strong>de</strong>r Turnhalle <strong>de</strong>r Frensdorfer Schule<br />

Geldpreise (Herren) bzw. Warengutscheine (Jugend und Schüler) für die<br />

ersten vier Spieler und ersten zwei Doppel<br />

1. Platz 2. Platz 3. Platz 3. Platz 1. Platz 2. Platz<br />

Einzel Einzel Einzel Einzel Doppel Doppel<br />

Herren I 40,- € 20,- € 10,- € 10,- € 20,- € 10,- €<br />

Herren II 40,- € 20,- € 10,- € 10,- € 20,- € 10,- €<br />

Herren III 40,- € 20,- € 10,- € 10,- € 20,- € 10,- €<br />

Jugend 40,- € 20,- € 10,- € 10,- € 20,- € 10,- €<br />

Schüler 40,- € 20,- € 10,- € 10,- € 20,- € 10,- €<br />

Quartierfragen bitte an die Gesamtleitung<br />

Es wer<strong>de</strong>n warme und kalte Speisen und Getränke angeboten.<br />

Tischtennissportgerechte Spielkleidung ist Pflicht. Die Sporthalle darf nur<br />

in nichtfärben<strong>de</strong>n Turn- bzw. Sportschuhen betreten wer<strong>de</strong>n.<br />

Gespielt wird nach <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>s „mo<strong>de</strong>rnen“ Brettchen-Tischtennis:<br />

Da<strong>bei</strong> gelten die Regeln <strong>de</strong>r ITTF (<strong>de</strong>utsche Fassung) mit <strong>de</strong>n untenstehen<strong>de</strong>n<br />

Einschränkungen, die Wettspielordnung <strong>de</strong>s DTTB und die Ausführungsbestimmungen<br />

und die Rechts- und Disziplinarordnung <strong>de</strong>s<br />

TTVN. Der Mel<strong>de</strong>n<strong>de</strong> ist verpflichtet, die Spieler darauf hinzuweisen.<br />

Die ITTF-Regel A 4.3 (Schlägerbeläge) wird wie folgt abgewan<strong>de</strong>lt: Eine<br />

zum Schlagen <strong>de</strong>s Balls benutzte Seite <strong>de</strong>s Blattes muss mit gewöhnlichem<br />

Noppengummi (Noppen nach außen, Gesamtdicke ein-


schließlich Klebstoff höchstens 2 mm, keine Schwammunterlage) be<strong>de</strong>ckt<br />

sein.<br />

Lange Noppen mit einem Verhältnis zwischen Noppenlänge und Noppendurchmesser<br />

(aspect ratio) von mehr als 0,9 (laut ITTF-Liste <strong>de</strong>r zugelassenen<br />

Schlägerbeläge) sind nicht zugelassen, selbst wenn sie ohne<br />

Schwammunterlage verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Eine Aufstellung von für dieses<br />

Turnier zugelassenen und nicht zugelassenen Belägen fin<strong>de</strong>t sich im<br />

Internet unter "http://www.hardbat-tischtennis.<strong>de</strong>/bs/belaege.htm".<br />

Bei diesem Turnier sollen wirklich nur Brettchen mit echten Noppengummibelägen<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Wir wollen hier sinngemäß mit <strong>de</strong>r<br />

Art von Material spielen, die vor <strong>de</strong>m Aufkommen <strong>de</strong>r Schwammschläger<br />

in <strong>de</strong>n 1950er Jahren fast von je<strong>de</strong>m TT-Spieler gespielt<br />

wur<strong>de</strong> und somit praktisch gleiche Voraussetzungen für alle bot. Hier<br />

soll keiner gewinnen, nur weil seine Gegner nicht mit seinen langen<br />

Noppen, seinem Anti, seinen Trickaufschlägen o<strong>de</strong>r seinen Turbo-<br />

Topspins zurechtgekommen sind. Hier sollen alle mit nahezu gleichem<br />

Material (eben Brettchen) spielen und am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r beste Spieler<br />

gewinnen und nicht <strong>de</strong>r beste Belag.<br />

TT-Ranglisten:<br />

Die ITTF-Regeln A 4.6 (rot/schwarz) und B 2.1.3 (ITTF-Genehmigung)<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>bei</strong> diesem Turnier nicht berücksichtigt.<br />

Das geschieht <strong>de</strong>shalb, damit auch ganz normale Brettchen für 2,90 € aus<br />

<strong>de</strong>m Kaufhaus verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können und auch solche, die schon<br />

Jahrzehnte alt sind (z. B. Barna Original in braun) o<strong>de</strong>r ganz neu, wie die<br />

bunten „klassischen“ Noppengummibeläge <strong>de</strong>r Firma ATP England.<br />

Wir halten im übrigen Brettchen für Spieler bereit, die keinen eigenen<br />

für dieses Turnier zugelassenen Schläger mitbringen. Wer einen<br />

Leihschläger benötigt, sollte das <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r Meldung mit angeben.<br />

Die Turnierleitung behält sich notwendige Än<strong>de</strong>rungen vor.<br />

Das Turnier ist nicht TTR-relevant. Die Ergebnisse dieses Turnieres<br />

fließen also nicht in die JOOLA-Tischtennis-Rangliste auf<br />

www.myTischtennis.<strong>de</strong> ein.<br />

Sie fließen allerdings <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r nächsten Aktualisierung in die <strong>de</strong>utsche<br />

Brettchen-Rangliste auf www.hardbat-tischtennis.<strong>de</strong> ein.<br />

Nach<strong>de</strong>m das Turnier 2001 vom SV Eintracht Nordhorn gestartet wor<strong>de</strong>n ist und nach <strong>de</strong>m Zusammenschluss<br />

mit <strong>de</strong>m TTC Nordhorn von 2008 bis 2012 vom TTC Eintracht Nordhorn durchgeführt<br />

wor<strong>de</strong>n ist, wird es nun vom SV Vorwärts Nordhorn veranstaltet. Die Nordhorner TT-Spieler sind im<br />

Sommer 2012 komplett zu diesem Verein übergetreten. Die Organisation und <strong>de</strong>r Austragungsort<br />

sind also geblieben, nur <strong>de</strong>r Name hat sich geän<strong>de</strong>rt.<br />

Immer mehr Vereine in Deutschland entschließen sich <strong>de</strong>rzeit dazu, Brettchen-Turniere durchzuführen.<br />

Das liegt an <strong>de</strong>m großen Spaßfaktor, <strong>de</strong>n je<strong>de</strong>r Teilnehmer hat, und an <strong>de</strong>r Attraktivität dieser<br />

Variante <strong>de</strong>s Tischtennisspiels. Wir versprechen <strong>bei</strong> diesem Turnier lange Ballwechsel, die diesen<br />

Namen wirklich verdienen, sehenswerte Spiele mit Angriff gegen Abwehr, Aufschläge, die <strong>de</strong>n<br />

Ballwechsel nur eröffnen und ihn nicht auch gleich wie<strong>de</strong>r been<strong>de</strong>n, und Punkte, die man sich noch<br />

richtig erspielen muss. Niemand sollte sich dieses Vergnügen entgehen lassen!<br />

Mehr über Brettchen-Tischtennis steht unter<br />

http://www.hardbat-tischtennis.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!