17.12.2013 Aufrufe

An die Direktion aller Pflichtschulen Dornbirn, am 29.09.2011 ... - GYS

An die Direktion aller Pflichtschulen Dornbirn, am 29.09.2011 ... - GYS

An die Direktion aller Pflichtschulen Dornbirn, am 29.09.2011 ... - GYS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>An</strong> <strong>die</strong> <strong>Direktion</strong><br />

<strong>aller</strong> <strong>Pflichtschulen</strong><br />

<strong>Dornbirn</strong>, <strong>am</strong> <strong>29.09.2011</strong><br />

Sehen und gesehen werden<br />

Kinder, Eltern, Lehrer und Interessierte<br />

steigen in den Bus und lassen sich überzeugen!<br />

Sehr geehrte D<strong>am</strong>en und Herren,<br />

das Risiko, als Fußgänger oder Radfahrer in einen Unfall verwickelt zu werden,<br />

ist nachts dreimal höher als bei Tag. Das hängt ganz wesentlich mit der<br />

schlechteren Sichtbarkeit zus<strong>am</strong>men. Kommen noch Regen oder Nebel hinzu,<br />

verstärkt sich das Risiko deutlich. Umso wichtiger ist es, sich in der dunklen<br />

Jahreszeit mit reflektierenden Materialien auszustatten.<br />

Auch <strong>die</strong>ses Jahr veranstaltet <strong>die</strong> Initiative Sichere Gemeinden in<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Landesschulrat, Landesverband der Elternvereine, KfV,<br />

Polizei, AUVA, ÖAMTC und ARBÖ <strong>die</strong> Aktion „Sehen und gesehen werden.“. Eine<br />

weitere Unterstützung erfolgt durch <strong>die</strong> Firma Walser in Form von<br />

Reflektorbändern.<br />

In einem praktischen Versuch können sich<br />

Schüler, Eltern, Lehrer und Interessierte von der<br />

Wirks<strong>am</strong>keit reflektierender Materialien selbst<br />

überzeugen. Bei einer kurzen Busfahrt wird<br />

deutlich, welche Bedeutung entsprechende<br />

Kleidung für <strong>die</strong> persönliche Sicherheit<br />

hat.<br />

Die schulbezogene Veranstaltung wird vom<br />

3. November bis 20. Dezember 2011<br />

durchgeführt. Teilnehmen können SchülerInnen<br />

ab der 3. Schulstufe. Die Veranstaltungskapazität<br />

ist beschränkt. <strong>An</strong>meldeschluss ist der<br />

14.10.2011.<br />

Initiative Sichere Gemeinden • Realschulstraße 6 • A-6850 <strong>Dornbirn</strong><br />

T 0043/5572/54343-0 • F 0043/5572/54343-45 • info@sicheregemeinden.at • www.sicheregemeinden.at<br />

Eine Initiative der Gemeinden und des Landes Vorarlberg, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt und des Kuratoriums für<br />

Verkehrssicherheit.


Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich mit dem<br />

beiliegenden Formular per E-Mail (judith.hagen@sicheregemeinden.at)<br />

oder Fax (05572/54343-45) an. Für allfällige Fragen stehen wir Ihnen<br />

gerne unter der Tel. Nr. 05572/54343-0 zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

für das Te<strong>am</strong> der<br />

INITIATIVE SICHERE GEMEINDEN<br />

Landesschulrat<br />

für Vorarlberg<br />

Judith Hagen<br />

Projektorganisation<br />

Peter Steurer<br />

Verkehrserziehungsreferent<br />

Initiative Sichere Gemeinden • Realschulstraße 6 • A-6850 <strong>Dornbirn</strong><br />

T 0043/5572/54343-0 • F 0043/5572/54343-45 • info@sicheregemeinden.at • www.sicheregemeinden.at<br />

Eine Initiative der Gemeinden und des Landes Vorarlberg, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt und des Kuratoriums für<br />

Verkehrssicherheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!