17.12.2013 Aufrufe

3 Beton- und Stahlbetonbau - Halfen

3 Beton- und Stahlbetonbau - Halfen

3 Beton- und Stahlbetonbau - Halfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T. Heidolf, R. Eligehausen: Bemessungskonzept für wärmedämmende Plattenanschlüsse mit Druckschublagern<br />

Verhältnis Mu /Mu,Rm [-]<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

<strong>Beton</strong>kantenbruch<br />

Stahlfließen<br />

0,2<br />

CSB-Versagen<br />

Stahlfließen (nach 120 min. Brand)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

<strong>Beton</strong>festigkeit f cm [N/mm²]<br />

Verhältnis Zs,R /Zs,V [-]<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65<br />

Moment M u [kNm/m]<br />

Bemessungsmoment<br />

Bild 10<br />

Verhältnis M u /M u,Rm in Abhängigkeit von der <strong>Beton</strong>festigkeit<br />

(<strong>Beton</strong>kantenbruch)<br />

Ratio M u /M u,Rm depending on the concrete strength (concrete edge<br />

failure)<br />

Bild 12 Vergleich rechnerisch bestimmte <strong>und</strong> experimentell ermittelte Zug -<br />

stabbeanspruchung – Versagen durch Fließen der Zugstäbe<br />

Comparison of computational and experimental stress on the tension<br />

bars – failure by flowing of the tension bars<br />

Verhältnis Mu /Mu,Rm [-]<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

<strong>Beton</strong>kantenbruch<br />

Stahlfließen<br />

CSB-Versagen<br />

Stahlfließen (nach 120 min. Brand)<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anzahl der Druckschublager [-]<br />

Bild 11 Verhältnis M u /M u,Rm in Abhängigkeit von der CSB-Anzahl (<strong>Beton</strong> -<br />

kantenbruch)<br />

Ratio M u /M u,Rm depending on the CSB number (concrete edge<br />

failure)<br />

Verhältnis Zs,R /Zs,V [-]<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

Bemessungsmoment<br />

keine<br />

Lösung<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

Moment M u [kNm/m]<br />

Bild 13 Vergleich rechnerisch bestimmte <strong>und</strong> experimentell ermittelte Zug -<br />

stabbeanspruchung – Versagen durch <strong>Beton</strong>kantenbruch<br />

Comparison of computational and experimental stress on the tension<br />

bars – concrete edge failure<br />

rimentelle Zuggurtbeanspruchung wurde über die gemessenen<br />

Dehnungen der Zugstäbe ermittelt. Weiterhin ist<br />

das Bemessungsmoment in den Diagrammen eingetragen.<br />

Unabhängig von der Versagensart (Fließen der Zugstäbe<br />

Bild 12, <strong>Beton</strong>kantenbruch Bild 13) sind die rechnerischen<br />

Zugkräfte größer als die gemessenen Werte. Dies<br />

zeigt, dass der reale Hebelarm der inneren Kräfte in der<br />

Regel größer war als der berechnete Wert. Da die nach<br />

Gl. (4) berechnete Druckzonenhöhe mit steigender Beanspruchung<br />

anwächst, nimmt der innere Hebelarm ab. Im<br />

Bruchzustand liefert Gl. (4) teilweise keine Lösung, sodass<br />

ein Vergleich bei Höchstlast nicht möglich ist. Der<br />

Anstieg der Kurven zeigt jedoch, dass bei Höchstlast die<br />

rechnerische Beanspruchung der Zugstäbe größer ist als<br />

die in den Versuchen ermittelte Zuggurtkraft. Die Ermittlung<br />

der erforderlichen Zuggurtbewehrung ist somit im<br />

gesamten Anwendungsbereich konservativ.<br />

6 Zusammenfassung<br />

Im vorliegenden Beitrag wird der neuentwickelte Plattenanschluss<br />

HIT-HP/HIT-SP vorgestellt. Gr<strong>und</strong>legende<br />

Neuerung ist der Ersatz der bisherigen Drucklager <strong>und</strong><br />

Querkraftstäbe durch Druckschublager aus faserbewehrtem<br />

Hochleistungsmörtel mit hoher Druck- <strong>und</strong> Zug -<br />

festigkeit sowie großer Bruchenergie. Es werden die im<br />

Rahmen des Zulassungsverfahrens zur Klärung des komplexen<br />

Tragverhaltens der Druckschublager <strong>und</strong> der<br />

Krafteinleitung in den angrenzenden <strong>Beton</strong> durchgeführten<br />

numerischen <strong>und</strong> experimentellen Untersuchungen<br />

sowie die daraus abgeleiteten Bemessungsmodelle vorge-<br />

10 Sonderdruck aus: <strong>Beton</strong>- <strong>und</strong> <strong>Stahlbetonbau</strong> 108 (2013), Heft 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!