18.12.2013 Aufrufe

SERCANS SERCOS interface-Baugruppen - Hilscher

SERCANS SERCOS interface-Baugruppen - Hilscher

SERCANS SERCOS interface-Baugruppen - Hilscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SERCANS</strong><br />

<strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Anwendungsbeschreibung: Version 02<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


Über diese Dokumentation<br />

<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis I<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeines 1-1<br />

1.1 Grundsätzliches über die <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong>........................................................................ 1-1<br />

1.2 <strong>SERCANS</strong>-Referenzliste................................................................................................................ 1-3<br />

Bezugsfirmware ....................................................................................................................... 1-3<br />

Bezugshardware ...................................................................................................................... 1-3<br />

Inbetriebnahmesoftware ..........................................................................................................1-3<br />

Hardwarelizenz ........................................................................................................................ 1-4<br />

Firmwarelizenz......................................................................................................................... 1-4<br />

1.3 Ausführung der Hardware.............................................................................................................. 1-4<br />

1.4 Funktionelle Gliederung der Firmware........................................................................................... 1-5<br />

2 Parameter für Inbetriebnahme 2-1<br />

2.1 Allgemeines.................................................................................................................................... 2-1<br />

2.2 Parametereinstellungen von <strong>SERCANS</strong>........................................................................................ 2-1<br />

2.3 Parametereinstellungen im Antrieb................................................................................................ 2-3<br />

3 Hardwarefunktionen 3-1<br />

3.1 Blockschaltbild ............................................................................................................................... 3-1<br />

3.2 SCS-A01 - Baugruppe ................................................................................................................... 3-2<br />

3.3 SCS-A02 - Baugruppe ................................................................................................................... 3-4<br />

Config-Register 2 ..................................................................................................................... 3-6<br />

3.4 SCS-V01 - Baugruppe ................................................................................................................... 3-8<br />

VMEbus-Kontrollregister ........................................................................................................ 3-10<br />

3.5 SCS-V02 - Baugruppe ................................................................................................................. 3-12<br />

Config-Register ...................................................................................................................... 3-15<br />

3.6 SCS-P01 - Baugruppe ................................................................................................................. 3-18<br />

PC-Kontrollregister................................................................................................................. 3-20<br />

3.7 SCS-P02 - Baugruppe ................................................................................................................. 3-22<br />

PC-Kontrollregister................................................................................................................. 3-24<br />

3.8 SCS-P11 - Baugruppe ................................................................................................................. 3-27<br />

PCI-Kontrollregister................................................................................................................ 3-28<br />

3.9 <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> ....................................................................................................................... 3-30<br />

Lichtwellenleiter-Anschluss.................................................................................................... 3-30<br />

Zykluszeiten ........................................................................................................................... 3-30<br />

3.10 Resetlogik .................................................................................................................................... 3-31<br />

Resetverhalten....................................................................................................................... 3-31<br />

Reset Timing.......................................................................................................................... 3-31<br />

3.11 Synchronisation............................................................................................................................ 3-32<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


II Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Hardware-Synchronisation..................................................................................................... 3-32<br />

Hardware Synchronisation von mehreren <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong>...................................... 3-34<br />

Synchronisations-Überwachung ............................................................................................ 3-38<br />

Lifecounter ............................................................................................................................. 3-39<br />

3.12 Asynchrone serielle Schnittstellen ............................................................................................... 3-40<br />

Schnittstelle für Bedienoberfläche SercTop bzw. DriveTop .................................................. 3-40<br />

Schnittstelle für Monitorprogramm......................................................................................... 3-41<br />

3.13 Diagnose- und Fehleranzeige...................................................................................................... 3-42<br />

3.14 Dual-Port RAM ............................................................................................................................. 3-43<br />

3.15 Testbetrieb ................................................................................................................................... 3-43<br />

4 Firmwarefunktionen 4-1<br />

4.1 Firmware-Struktur .......................................................................................................................... 4-1<br />

4.2 Echtzeitdatenverarbeitung ............................................................................................................. 4-1<br />

4.3 Monitorprogramm........................................................................................................................... 4-1<br />

4.4 Antriebsdiagnose ........................................................................................................................... 4-2<br />

4.5 Initialisierung .................................................................................................................................. 4-2<br />

Selbsttest ................................................................................................................................. 4-2<br />

Kommunikationsphase 0.......................................................................................................... 4-3<br />

Kommunikationsphase 1.......................................................................................................... 4-3<br />

Kommunikationsphase 2.......................................................................................................... 4-3<br />

Kommunikationsphase 3.......................................................................................................... 4-4<br />

Kommunikationsphase 4.......................................................................................................... 4-4<br />

Hochlauf mit auftretenden Fehlern .......................................................................................... 4-5<br />

4.6 Kommando-Interpreter ................................................................................................................... 4-7<br />

4.7 Servicekanal-Verarbeitung............................................................................................................. 4-8<br />

4.8 Download der Firmware................................................................................................................. 4-8<br />

Download über serielle Schnittstelle (VS4).............................................................................. 4-9<br />

Download über DPR .............................................................................................................. 4-11<br />

5 Fehler- und Diagnosebeschreibung 5-1<br />

5.1 Übersicht: ....................................................................................................................................... 5-1<br />

5.2 Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen................................................................................... 5-2<br />

LED-Diagnosen........................................................................................................................ 5-2<br />

Diagnosen an der 7-Segmentanzeige ..................................................................................... 5-3<br />

5.3 Bedeutung der Zustandsmeldungen..............................................................................................5-5<br />

Display "0" : Phase 0 oder Phase 0, Phasenumschaltung aktiv.............................................. 5-5<br />

Display "1" : Phase 1 oder Phase 1, Phasenumschaltung aktiv.............................................. 5-5<br />

Display "2" : Phase 2 oder Phase 2, Phasenumschaltung aktiv.............................................. 5-5<br />

Display "3" : Phase 3 oder Phase 3, Phasenumschaltung aktiv.............................................. 5-5<br />

Display "b" : Phase 4 „betriebsbereit“ ...................................................................................... 5-5<br />

Display "5." : Testbetrieb: Nullbitstrom .................................................................................... 5-5<br />

Display "6." : Testbetrieb: Dauerlicht ....................................................................................... 5-5<br />

Display "7" : LWL-Ring nicht geschlossen............................................................................... 5-6<br />

Display "8." : Reset .................................................................................................................. 5-6<br />

5.4 Bedeutung der Fehlermeldungen .................................................................................................. 5-7<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis III<br />

Display "C" : Zweifacher AT-Ausfall bzw. zweifacher MST-Ausfall ......................................... 5-7<br />

Display "d" : NC/MMI-Servicekanal HS-Timeout ..................................................................... 5-7<br />

Display "E" : Umschaltung: Phase2 ⇒ 3 nicht möglich ........................................................... 5-8<br />

Display "F" : Umschaltung: Phase 3 ⇒ 4 nicht möglich .......................................................... 5-8<br />

Display "H" : Kommando im Antrieb nicht ausführbar oder Kommandokanal zur Zeit nicht<br />

aktiv..................................................................................................................................... 5-9<br />

Display "h" : Antriebsfehler ...................................................................................................... 5-9<br />

Display "A" : Antriebsadressen nicht korrekt ......................................................................... 5-10<br />

Display "L" : LWL-Ring unterbrochen .................................................................................... 5-10<br />

Display "n" : Konfigurationsfehler (Soll-/ Istwertkanal)........................................................... 5-11<br />

Display "o" : Fehler in der Zeitschlitzberechnung .................................................................. 5-11<br />

Display "P" : Falsche Phasenvorgabe von der NC................................................................ 5-12<br />

Display "r" : <strong>SERCANS</strong>: Interner Fehler ................................................................................ 5-12<br />

Display "U" : Fehler Lifecounter ............................................................................................. 5-13<br />

Display "u" : Kopierzeiten zu lang.......................................................................................... 5-13<br />

Display "y" : Prüfsummenfehler (Y-Parameter) ..................................................................... 5-14<br />

Display "c" : Ausfall des Eingangssignal SYNCIN................................................................. 5-14<br />

6 Systemstruktur 6-1<br />

6.1 Systemparameter........................................................................................................................... 6-1<br />

6.2 Steuerbefehle im Interruptregister ................................................................................................. 6-1<br />

Interruptsteuerregister.............................................................................................................. 6-2<br />

MMI-Servicekanal "Übertragung starten" ................................................................................ 6-2<br />

Fehler löschen ......................................................................................................................... 6-3<br />

Phase ändern...........................................................................................................................6-3<br />

Systemparameter speichern.................................................................................................... 6-3<br />

NC-Servicekanal "Übertragung starten" .................................................................................. 6-3<br />

Kommando-Steuerwort geändert............................................................................................. 6-4<br />

Interruptstatusregister .............................................................................................................. 6-4<br />

7 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-1<br />

7.1 Übersicht Achsstruktur................................................................................................................... 7-1<br />

7.2 Adresse .......................................................................................................................................... 7-1<br />

7.3 Austausch der Echtzeitdaten ......................................................................................................... 7-1<br />

Konfiguration des Sollwertkanals............................................................................................. 7-2<br />

Konfiguration des Istwertkanals............................................................................................... 7-3<br />

7.4 Diagnosekanal ............................................................................................................................... 7-9<br />

Aufbau des Diagnosekanals .................................................................................................. 7-10<br />

Ablauf im Diagnosekanal ....................................................................................................... 7-11<br />

Fehlermeldungen im Diagnosekanal ..................................................................................... 7-11<br />

7.5 Kommandokanal .......................................................................................................................... 7-11<br />

Aufbau des Kommandokanals............................................................................................... 7-11<br />

Ablauf im Kommandokanal.................................................................................................... 7-12<br />

Fehlermeldungen im Kommandokanal .................................................................................. 7-14<br />

Antriebsgeführtes Referenzieren (IDN S-0-0148).................................................................. 7-14<br />

Spindel positionieren (IDN S-0-0152) .................................................................................... 7-16<br />

Universeller Ablauf im Kommandokanal................................................................................ 7-18<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


IV Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

7.6 NC-Servicekanal .......................................................................................................................... 7-19<br />

Aufbau des NC-Servicekanals............................................................................................... 7-19<br />

Ablauf im NC-Servicekanal.................................................................................................... 7-21<br />

Fehlermeldungen im NC-Servicekanal .................................................................................. 7-25<br />

7.7 MMI-Servicekanal ........................................................................................................................ 7-26<br />

Aufbau des MMI-Servicekanals ............................................................................................. 7-26<br />

Ablauf im MMI-Servicekanal .................................................................................................. 7-27<br />

Fehlermeldungen im MMI-Servicekanal ................................................................................ 7-30<br />

8 Speicheraufteilung im Dual-Port Ram 8-1<br />

8.1 Übersicht der Speicheraufteilung................................................................................................... 8-1<br />

Systemparameter..................................................................................................................... 8-2<br />

Achsstrukturen ......................................................................................................................... 8-2<br />

MMI-Servicekanal .................................................................................................................... 8-4<br />

<strong>SERCANS</strong>-Register ................................................................................................................. 8-4<br />

8.2 Adressentabelle ............................................................................................................................. 8-5<br />

9 Parameterbeschreibung 9-1<br />

9.1 Allgemeine Funktion der Systemparameter................................................................................... 9-1<br />

9.2 Datenblockaufbau .......................................................................................................................... 9-1<br />

Aufbau der Parameternummer (Element 1)............................................................................. 9-1<br />

Aufbau des Namens (Element 2)............................................................................................. 9-2<br />

Aufbau des Attributs (Element 3)............................................................................................. 9-2<br />

Aufbau der Einheit (Element 4)................................................................................................ 9-4<br />

Aufbau des Minimalen Eingabewertes (Element 5)................................................................. 9-4<br />

Aufbau des Maximalen Eingabewertes (Element 6)................................................................ 9-4<br />

Aufbau des Betriebsdatums (Element 7) ................................................................................. 9-5<br />

Übersicht der Systemparameter .............................................................................................. 9-5<br />

9.3 Beschreibung der Systemparameter .............................................................................................9-7<br />

Y-0-0001 Busmodus .............................................................................................................. 9-7<br />

Y-0-0002 Synchron-Master.................................................................................................... 9-7<br />

Y-0-0003 Datenrate ............................................................................................................... 9-8<br />

Y-0-0004 <strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit (tScyc) .................................................................................. 9-8<br />

Y-0-0005 NC-Zykluszeit (tNcyc) ............................................................................................ 9-8<br />

Y-0-0006 Verschiebung .........................................................................................................9-9<br />

Y-0-0007 Wartezeit ................................................................................................................ 9-9<br />

Y-0-0008 Hardware-Version ................................................................................................ 9-10<br />

Y-0-0009 Software-Version.................................................................................................. 9-10<br />

Y-0-0010 DPR Zugriffszeit Sollwerte ................................................................................... 9-11<br />

Y-0-0011 Systemfehler ........................................................................................................ 9-11<br />

Y-0-0012 Liste der Antriebsadressen .................................................................................. 9-11<br />

Y-0-0013 Liste der verfügbaren Y-Parameter...................................................................... 9-12<br />

Y-0-0014 Phasenvorgabe.................................................................................................... 9-13<br />

Y-0-0015 Systemzustand..................................................................................................... 9-13<br />

Y-0-0016 Optische Sendeleistung ....................................................................................... 9-13<br />

Y-0-0017 Verriegelung Phasenumschaltung....................................................................... 9-14<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis V<br />

Y-0-0018 Lifecounter Differenz............................................................................................ 9-14<br />

Y-0-0019 Lifecounter <strong>SERCANS</strong>......................................................................................... 9-15<br />

Y-0-0020 Lifecounter NC ..................................................................................................... 9-15<br />

Y-0-0021 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 1 ........................................................... 9-16<br />

Y-0-0022 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 1 ............................................................. 9-16<br />

Y-0-0023 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 2 ........................................................... 9-16<br />

Y-0-0024 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 2 ............................................................. 9-16<br />

Y-0-0025 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 3 ........................................................... 9-16<br />

Y-0-0026 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 3 ............................................................. 9-17<br />

Y-0-0027 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 4 ........................................................... 9-17<br />

Y-0-0028 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 4 ............................................................. 9-17<br />

Y-0-0029 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 5 ........................................................... 9-17<br />

Y-0-0030 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 5 ............................................................. 9-17<br />

Y-0-0031 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 6 ........................................................... 9-17<br />

Y-0-0032 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 6 ............................................................. 9-18<br />

Y-0-0033 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 7 ........................................................... 9-18<br />

Y-0-0034 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 7 ............................................................. 9-18<br />

Y-0-0035 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8 ........................................................... 9-18<br />

Y-0-0036 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8 ............................................................. 9-19<br />

Y-0-0037 DPR Zugriffszeit Istwerte ..................................................................................... 9-19<br />

Y-0-0038 NC-Zugriffszeit ..................................................................................................... 9-20<br />

Y-0-0039 Liste der Sollwert Header..................................................................................... 9-20<br />

Y-0-0040 Liste der Istwert Header....................................................................................... 9-21<br />

Y-0-0041 Sprachumschaltung ............................................................................................. 9-22<br />

Y-0-0042 Liste der ungültigen Y-Parameter ........................................................................ 9-22<br />

Y-0-0043 Fehlerzähler SYNC .............................................................................................. 9-23<br />

10 SercTop: Bedienoberfläche für <strong>SERCANS</strong> 10-1<br />

10.1 Allgemeines zu SercTop bzw. DriveTop ...................................................................................... 10-1<br />

10.2 Systemvoraussetzungen.............................................................................................................. 10-2<br />

10.3 Installation von SercTop bzw. DriveTop ...................................................................................... 10-3<br />

Softwareinstallation von SercTop .......................................................................................... 10-3<br />

Softwareinstallation von DriveTop ......................................................................................... 10-4<br />

Verbindung des PCs mit <strong>SERCANS</strong>...................................................................................... 10-4<br />

SercTop bzw. DriveTop starten ............................................................................................. 10-5<br />

10.4 Funktionen.................................................................................................................................... 10-5<br />

Menü Datei............................................................................................................................. 10-5<br />

Menü Parameter .................................................................................................................... 10-5<br />

Menü Inbetriebnahme............................................................................................................ 10-6<br />

Menü Ansicht ......................................................................................................................... 10-6<br />

Menü Extras........................................................................................................................... 10-6<br />

Menü Optionen ...................................................................................................................... 10-6<br />

Menü Hilfe.............................................................................................................................. 10-6<br />

Menü Rechte Maustaste ........................................................................................................ 10-6<br />

11 Anschlussbelegungen 11-1<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


VI Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

11.1 Steckverbinder X1 (SCS-A) ......................................................................................................... 11-1<br />

11.2 Steckverbinder X2 (SCS-A) ......................................................................................................... 11-2<br />

11.3 Steckverbinder VS11 und VS9 (SCS-P01) .................................................................................. 11-4<br />

11.4 Steckverbinder XA (SCS-P02)..................................................................................................... 11-5<br />

11.5 Steckverbinder X1 (SCS-V02) bzw. J1/P1 (SCS-V01) ................................................................ 11-6<br />

11.6 Jumperfeld J108 (SCS-P11) ........................................................................................................ 11-7<br />

11.7 Auszug aus dem Stromlaufplan SCS-A ....................................................................................... 11-7<br />

12 Mechanik 12-1<br />

12.1 Maßblatt SCS-A02 ....................................................................................................................... 12-1<br />

12.2 Maßblatt SCS-P01 ....................................................................................................................... 12-2<br />

12.3 Maßblatt SCS-P02 ....................................................................................................................... 12-3<br />

12.4 Maßblatt SCS-P11 ....................................................................................................................... 12-4<br />

12.5 Maßblatt SCS-V01 ....................................................................................................................... 12-5<br />

12.6 Maßblatt SCS-V02 ....................................................................................................................... 12-6<br />

13 Index 13-1<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Allgemeines 1-1<br />

1 Allgemeines<br />

1.1 Grundsätzliches über die <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Die <strong>SERCANS</strong> <strong>Baugruppen</strong> dienen zur einfachen Implementierung von<br />

<strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> in eine vorhandene Steuerung oder zur Neuentwicklung<br />

einer Steuerung mit <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>.<br />

Bei den <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong> gibt es in vier Hardwareversionen:<br />

a) Die Baugruppe SCS-A besitzt ein universelles µP-Interface und ermöglicht<br />

den Anschluß an alle gängigen Mikroprozessoren.<br />

b) Die Baugruppe SCS-V ist eine VMEbus-Karte im Einfacheuropa-Format.<br />

c) Die Baugruppe SCS-P01/02 ist eine Slotkarte für den PC (ISA-BUS).<br />

d) Die Baugruppe SCS-P11 ist eine Slotkarte für den PCI-Bus.<br />

Die <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong> unterscheiden sich nur in der Ankopplung zur<br />

Steuerung. Die Firmware ist für alle <strong>Baugruppen</strong> identisch.<br />

Steuerungsseitig besitzt <strong>SERCANS</strong> eine erweiterte Dual-Port-RAM-<br />

Schnittstelle.<br />

Die Erweiterung besteht aus den<br />

• Anschlüssen zur Spannungsversorgung,<br />

• dem Reset,<br />

• einem Interruptausgang und<br />

• je einem Synchronisationseingang und -ausgang.<br />

<strong>SERCANS</strong> und die Steuerung kommunizieren über die erweiterte DPR-<br />

Schnittstelle, wobei für jeden der bis zu acht Antriebe folgende Kommunikationskanäle<br />

zur Verfügung stehen:<br />

• Sollwertkanal<br />

• Istwertkanal<br />

• Kommandokanal<br />

• NC-Servicekanal<br />

• Diagnosekanal<br />

Für die Bedienoberfläche ist für alle Achsen ein gemeinsamer niederpriorer<br />

Kommunikationskanal vorhanden:<br />

• MMI-Servicekanal<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


Ankopplung für Mikroprozessor, PC oder VME-Bus<br />

1-2 Allgemeines <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Bedienoberfläche<br />

SercTop<br />

DriveTop<br />

Steuerung<br />

oder PC<br />

<strong>SERCANS</strong><br />

Parameter<br />

Diagnose<br />

Betriebsdaten<br />

NC-<br />

Programmbearbeitung<br />

Synchronisation<br />

Synchronisation<br />

Interpolation<br />

Istwertkanal<br />

Sollwertkanal<br />

Kommandokanal<br />

NC-Servicekanal<br />

Diagnose<br />

Diagnosekanal<br />

MMI-Serivcekanal<br />

<strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> Lichtwellenleiter<br />

Abb. 1-1: Systemübersicht<br />

SESAN001.FH7<br />

Der Benutzer von <strong>SERCANS</strong> benötigt keine detaillierten Kenntnisse der<br />

<strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-Spezifikation.<br />

Durch den <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> konformen Anschluß arbeiten die <strong>Baugruppen</strong><br />

in allen <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> Anwendungen.<br />

Hinweis:<br />

Hexadezimale Zahlen sind in dieser Dokumentation als<br />

"0xNNNN" dargestellt.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Allgemeines 1-3<br />

1.2 <strong>SERCANS</strong>-Referenzliste<br />

Bezugsfirmware<br />

Produkt<br />

SCS-A, SCS-P, SCS-V<br />

Produkt-Firmware<br />

(Bestellbezeichnung)<br />

FWA-SERCAN-SER-02VRS-MS<br />

FWA-SERCAN-SER-02VRS-MS-FLASH<br />

Abb. 1-2: Bezugsfirmware<br />

Leiterkarten-Firmware<br />

(EPROM/Flash-Beschriftung)<br />

FWC-SERCAN-SER-02VRS-MS<br />

FWC-SERCAN-SER-02VRS-MS-FLASH<br />

Bezugshardware<br />

Produkt<br />

SCS-A<br />

SCS-P<br />

SCS-V<br />

Abb. 1-3: Bezugshardware<br />

Hardware-Bezeichnung<br />

SCS-A01.1A-FW<br />

SCS-A01.1B-FW<br />

SCS-A01.2A-FW<br />

SCS-A01.2B-FW<br />

SCS-A02.1A-FW<br />

SCS-A02.1B-FW<br />

SCS-P01.1A-FW<br />

SCS-P01.2A-FW<br />

SCS-P02.1A-FW<br />

SCS-P11.1A-FW<br />

SCS-V01.1A-FW<br />

SCS-V01.2A-FW<br />

SCS-V02.1A-FW<br />

SCS-V02.1D-FW<br />

Hinweis:<br />

Die Hardware-Typen SCS-A01.x, SCS-P01.x, SCS-V01.x<br />

sollten nicht mehr für Neuanwendungen eingesetzt werden.<br />

Inbetriebnahmesoftware<br />

Produkt<br />

Produkt-Software<br />

(Bestellbezeichnung)<br />

Produkt-Software<br />

(Disketten/CDROM-Beschriftung)<br />

SercTop Version 04 SWA-S*TOP*-INB-04VRS-MS-C1,44-COPY SWD-S*TOP*-INB-04VRS-MS-C1,44<br />

DriveTop Version 13 SWA-DTOP**-INB-13VRS-MS-CD600-COPY SWD-DTOP**-INB-13VRS-MS-CD600<br />

Abb. 1-4: Inbetriebnahmesoftware<br />

Hinweis:<br />

Software mit der Endung -COPY darf beliebig oft kopiert werden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


1-4 Allgemeines <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Hardwarelizenz<br />

Für die Baugruppe SCS-A kann eine Hardwarelizenz bestehend aus<br />

• Schaltungsunterlagen,<br />

• Stücklisten,<br />

• Standardlayout,<br />

• Dokumentation und<br />

• Stückzahlunabhängiger Kopierlizenz (Hardware)<br />

erworben werden. Damit wird dem Erwerber ermöglicht, sein eigenes<br />

Hardwareformat zu erzeugen und zu vervielfältigen.<br />

Bestellbezeichnung: SWA-SCS*A1-HW1-02VRS-MS-C1,44<br />

Firmwarelizenz<br />

Die Firmwarelizenz besteht aus<br />

• Objektcode auf Diskette und einer<br />

• Stückzahlunabhängigen Kopierlizenz.<br />

Damit ist der Erwerber berechtigt, den Objektcode für seinen eigenen<br />

Bedarf zu kopieren.<br />

Bestellbezeichnung: SWA-SERCAN-OBJ-02VRS-MS-C1,44<br />

1.3 Ausführung der Hardware<br />

SCS-A, SCS-P, SCS-V<br />

• µP 80C165<br />

• EPROM bzw. FLASH-EPROM, 2x128kB<br />

• RAM 2x128 kB<br />

• EEPROM 512 Byte (seriell)<br />

• Dual-Port-Ram (2k x 16) für den Datenaustausch<br />

• Zwei serielle Schnittstellen (RS 232)<br />

• Diagnoseanzeige<br />

• Resetlogik (mit externem Reset)<br />

• Interruptregister<br />

• Hardware-Synchronisation<br />

• <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong><br />

• Config-Register<br />

• Stromaufnahme max. 400mA bei 5V<br />

• Spannungsversorgung 5V ± 5%)<br />

• Betriebstemperatur: 0-50°C<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Allgemeines 1-5<br />

zusätzlich bei SCS-V<br />

• Slave für den VMEbus (Standard VMEbus D16, A23)<br />

• Interruptlogik mit zwei programmierbaren Vektoren<br />

• Einstellbare Basisadresse (64 kB Bereich)<br />

• Synchronisationseingang (ab SCS-V02.1)<br />

zusätzlich bei SCS-P01/02<br />

• 2 einstellbare Interrupts<br />

• Einstellbare Basisadresse (4 kB Bereich)<br />

zusätzlich bei SCS-P11<br />

• 1 Interrupt (wird vom PCI-BIOS vergeben)<br />

• Basisadresse im 32-Bit Adressraum des PC 1MB (wird vom PCI-<br />

BIOS vergeben)<br />

• PCI-Steuerregister (zugriff über MM-I/O oberhalb von 1MB oder I/O<br />

Adresse)<br />

• 8 KB Dual-Port-RAM<br />

1.4 Funktionelle Gliederung der Firmware<br />

• die Echtzeitdatenverarbeitung,<br />

• das Monitorprogramm,<br />

• die Antriebsdiagnose,<br />

• die Initialisierung (Phasenhochlauf),<br />

• den Kommando-Interpreter,<br />

• die Servicekanal-Verarbeitung,<br />

• der Sollwertgenerator,<br />

• die Fehlerbehandlung und<br />

• das serielle Protokoll der Bedienoberfläche SercTop bzw. DriveTop<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


1-6 Allgemeines <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameter für Inbetriebnahme 2-1<br />

2 Parameter für Inbetriebnahme<br />

2.1 Allgemeines<br />

Für eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme des Gesamtsystems müssen<br />

die Einstellungen auf der <strong>SERCANS</strong>-Baugruppe entsprechend den Anlagengegebenheiten<br />

vorgenommen werden. Dafür müssen die folgenden<br />

Systemparameter auf die Anwendung bezogen programmiert werden.<br />

Hinweis:<br />

Nach dem Programmieren dieser Systemparameter muß ein<br />

Phasenhochlauf bis in Phase 4 erfolgen. Diese Systemparameter<br />

werden im EEPROM von <strong>SERCANS</strong> gespeichert und<br />

müssen somit nur einmal über die Bedienoberfläche eingegeben<br />

werden.<br />

Im folgenden Beispiel wird ein Antrieb mit der Adresse "1" in Geschwindigkeitsregelung<br />

programmiert.<br />

2.2 Parametereinstellungen von <strong>SERCANS</strong><br />

Y-0-0001<br />

Busmodus<br />

Intel- oder Motorolaformat einstellen, je nachdem, wie die Steuerung bei<br />

4-Bytewerten auf das DPR zugreift.<br />

Zum Test Intelformat einstellen (Eingabe = 0).<br />

Y-0-0002<br />

Synchron-Master<br />

Entsprechend der Hardwaresynchronisation einstellen.<br />

Entweder wird auf das Signal SYNCIN oder auf SYNCOUT synchronisiert.<br />

Zum Test SYNCOUT aktivieren (Eingabe = 0).<br />

Y-0-0003<br />

Datenrate<br />

Alle Antriebe und <strong>SERCANS</strong> auf 2 Mbit/s einstellen (Eingabe = 0).<br />

Y-0-0004<br />

<strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit<br />

"NC-Zykluszeit" (Y-0-0005) und "<strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit" (Y-0-0004) auf die<br />

gleiche Zeit einstellen (Eingabe z. B. 2000µs)<br />

Y-0-0005<br />

NC-Zykluszeit<br />

"<strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit" (Y-0-0004) und "NC-Zykluszeit" (Y-0-0005) auf die<br />

gleiche Zeit einstellen (Eingabe z. B. 2000µs)<br />

Y-0-0012<br />

Liste der Antriebsadressen<br />

Im ersten Element die Antriebsadresse "1" eintragen, und am Antrieb<br />

ebenfalls die Adresse "1" einstellen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


2-2 Parameter für Inbetriebnahme <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Y-0-0014<br />

Phasenvorgabe<br />

Die <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> Kommunikationsphase auf 4 programmieren.<br />

Y-0-0016<br />

Optische Sendeleistung<br />

Die optische Sendeleistung auf 5,0 m programmieren.<br />

Y-0-0017<br />

Verriegelung Phasenumschaltung<br />

Die Phasenumschaltung soll in diesem Beispiel von der Bedienoberfläche<br />

aus möglich sein (Eingabe = 1)<br />

Y-0-0018<br />

Lifecounter Differenz<br />

Lifecounter-Funktion ausschalten (Eingabe = 0)<br />

Y-0-0021 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 1<br />

Im ersten Element den "Geschwindigkeits-Sollwert" (S-0-0036) eintragen.<br />

Damit wird der Geschwindigkeitssollwert (4 Byte) im DPR auf die Adresse<br />

0x00A8 konfiguriert (siehe "Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal ",<br />

Kap. 7).<br />

Y-0-0022 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 1<br />

Im ersten Element den Geschwindigkeitsistwert (S-0-0040) eintragen.<br />

Damit wird der Geschwindigkeitsistwert (4 Byte) im DPR auf die Adresse<br />

0x00CA konfiguriert (siehe "Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal",<br />

Kap. 7).<br />

Y-0-0038<br />

NC-Zugriffszeit<br />

Diesen Parameter auf 150 - 500µs programmieren (siehe<br />

"Synchronisation", Kap. 3.11).<br />

Y-0-0039<br />

Liste der Sollwert Header<br />

In allen Elementen muß der Wert 0 eingetragen werden.<br />

Y-0-0040<br />

Liste der Istwert Header<br />

In allen Elementen muß der Wert 0 eingetragen werden.<br />

Y-0-0041<br />

Sprachumschaltung<br />

Deutsche Sprache einstellen (Eingabe = 0)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameter für Inbetriebnahme 2-3<br />

2.3 Parametereinstellungen im Antrieb<br />

S-0-0032<br />

Hauptbetriebsart<br />

Die Hauptbetriebsart im Antrieb muß auf Geschwindigkeitsregelung eingestellt<br />

werden. (Eingabe: 0000 0000 0000 0010).<br />

S-0-0044<br />

Wichtungsart für Geschwindigkeitsdaten<br />

Vorzugswichtung rotatorisch einstellen.<br />

S-0-0091<br />

Geschwindigkeits-Grenzwert bipolar<br />

Grenzwert entsprechend der Mechanik einstellen.<br />

S-0-0092<br />

Drehmoment/Kraft-Grenzwert bipolar<br />

Grenzwert entsprechend der Mechanik einstellen.<br />

Weitere Parametereinstellungen sind dem Handbuch des jeweiligen Antriebs<br />

zu entnehmen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


2-4 Parameter für Inbetriebnahme <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-1<br />

3 Hardwarefunktionen<br />

3.1 Blockschaltbild<br />

NC<br />

Adressbus (11 Bit)<br />

Datenbus (16 Bit)<br />

Steuerbus<br />

VMEbus, ISA-Bus oder µP-Interface<br />

Synchr.<br />

Reset<br />

EEPROM<br />

DPR<br />

EPROM<br />

µP<br />

C165<br />

RAM<br />

IRQ<br />

UART<br />

UART<br />

Diagnose<br />

SERCON410<br />

D-SUB<br />

LSE<br />

8<br />

D-SUB<br />

Debug RS232<br />

<strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong><br />

Bedienoberfläche<br />

SESAN007.FH7<br />

Abb. 3-1: Blockschaltbild<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-2 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

3.2 SCS-A01 - Baugruppe<br />

X2<br />

X1<br />

J59<br />

DL3<br />

VS7<br />

DPR<br />

Even<br />

EPROM bzw.<br />

Flash<br />

VS4<br />

DL2<br />

DL1<br />

DPR<br />

Odd<br />

EPROM bzw.<br />

Flash<br />

J65<br />

VS1<br />

SD1<br />

M1<br />

M3<br />

M2<br />

SESAN044.FH7<br />

Abb. 3-2: Übersicht SCS-A01<br />

Stecker:<br />

J1: Nur für Testzwecke<br />

J59: Externer Reset (siehe "Resetlogik", Kap. 3.10)<br />

Firmwaredownload (siehe "Download der Firmware", Seite 4-8)<br />

M2: LWL - Empfänger (nur SCS-A01.xA-FW)<br />

siehe "Lichtwellenleiter-Anschluss" (siehe Seite 3-30)<br />

M3: LWL - Sender (nur SCS-A01.xA-FW)<br />

siehe "Lichtwellenleiter-Anschluss" (siehe Seite 3-30)<br />

VS1: Stecker für externes LWL-Modul (nur SCS-A01.xB-FW)<br />

siehe "Lichtwellenleiter-Anschluss" (siehe Seite 3-30)<br />

VS4: Schnittstelle für Bedienoberfläche (RS 232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Bedienoberfläche SercTop bzw. DriveTop", Seite<br />

3-41)<br />

VS7: Schnittstelle für Monitorprogramm (RS232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Monitorprogramm", Seite 3-42)<br />

X1: Steckverbinder zur Steuerung<br />

Anschlussbelegung siehe "Steckverbinder X1 (SCS-A)" (Kap. 11.1)<br />

alternativ kann der Steckverbinder X2 genutzt werden.<br />

X2: Steckverbinder zur Steuerung<br />

Anschlussbelegung siehe "Steckverbinder X2 (SCS-A)" (Kap. 11.2)<br />

alternativ kann der Steckverbinder X1 genutzt werden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-3<br />

LEDs und Anzeige<br />

DL1: LED rot<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (Kap. 5.2)<br />

DL2: LED grün<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (Kap. 5.2)<br />

DL3: LED gelb<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (Kap. 5.2)<br />

M1: 7-Segmentanzeige (siehe "Liste der Diagnosen und<br />

Fehlermeldungen", Kap. 5.2)<br />

Einstellungen:<br />

J65 (nur SCS-A01.2A-FW): Über die Brücke J65 können die Metallgewinde<br />

der LWL-Sender und -Empfänger mit GND der Leiterkarte verbunden<br />

werden.<br />

Die Brücke J65 darf nicht geschlossen werden, wenn die Metallgewinde<br />

mit Erde (Schutzleiter) verbunden sind.<br />

SD1: Testmode<br />

Testbetrieb (siehe "Testbetrieb", Kap. 3.15)<br />

Basisadresse: Die Basisadresse der Baugruppe SCS-A wird von der<br />

Adressdekodierung (*CE) in der Steuerung festgelegt. Es sind keine<br />

weiteren Einstellungen erforderlich.<br />

LWL-Modul LSE3<br />

siehe SCS-A02<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-4 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

3.3 SCS-A02 - Baugruppe<br />

X1<br />

X3<br />

XISP<br />

DL3<br />

SD2<br />

VS7<br />

DL2<br />

VS4<br />

X2<br />

VS1<br />

SD1<br />

M1<br />

M3<br />

M2<br />

Abb. 3-3: Übersicht SCS-A02<br />

SESAN002.FH7<br />

Stecker:<br />

M2: LWL - Empfänger (nur SCS-A02.1A-FW)<br />

siehe "Lichtwellenleiter-Anschluss" (siehe Seite 3-30)<br />

M3: LWL - Sender (nur SCS-A02.1A-FW)<br />

siehe "Lichtwellenleiter-Anschluss" (siehe Seite 3-30)<br />

VS1: Stecker für externes LWL-Modul (nur SCS-A02.1B-FW)<br />

siehe "Lichtwellenleiter-Anschluss" (siehe Seite 3-30)<br />

VS4: Schnittstelle für Bedienoberfläche (RS 232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Bedienoberfläche SercTop bzw. DriveTop", Seite<br />

3-41)<br />

VS7: Schnittstelle für Monitorprogramm (RS232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Monitorprogramm", Seite 3-42)<br />

X1: Steckverbinder zur Steuerung<br />

Anschlussbelegung siehe "Steckverbinder X1 (SCS-A)" (Kap. 11.1)<br />

alternativ kann der Steckverbinder X2 genutzt werden.<br />

X2: Steckverbinder zur Steuerung<br />

Anschlussbelegung siehe "Steckverbinder X2 (SCS-A)" (Kap. 11.2)<br />

alternativ kann der Steckverbinder X1 genutzt werden.<br />

XISP:<br />

Programmierstecker für Hardware (ispLSI)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-5<br />

LEDs und Anzeige<br />

DL2: LED grün<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (Kap. 5.2)<br />

DL3: LED gelb<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (Kap. 5.2)<br />

M1: 7-Segmentanzeige (siehe "Liste der Diagnosen und<br />

Fehlermeldungen", Kap. 5.2)<br />

Einstellungen:<br />

R104: Über die Brücke R104 können die Metallgewinde der LWL-Sender<br />

und -Empfänger mit GND der Leiterkarte verbunden werden.<br />

Die Brücke R104 darf nicht geschlossen werden, wenn die Metallgewinde<br />

mit Erde (Schutzleiter) verbunden sind.<br />

SD1: Testmode<br />

Testbetrieb (siehe "Testbetrieb", Kap. 3.15)<br />

SD2.1: Resetverhalten (siehe "Resetverhalten", Seite 3-31)<br />

SD2.2: Firmwaredownload (siehe "Download der Firmware", Kap. 4.8)<br />

Basisadresse: Die Basisadresse der Baugruppe SCS-A wird von der<br />

Adressdekodierung (*CE) in der Steuerung festgelegt. Es sind keine<br />

weiteren Einstellungen erforderlich.<br />

LWL-Modul LSE3<br />

IC2<br />

x1<br />

IC1<br />

Abb. 3-4: Übersicht LSE3<br />

SESAN036.FH7<br />

X1: Steckverbinder für <strong>SERCANS</strong>-Baugruppe SCS-A<br />

IC1: LWL - Sender<br />

siehe "Lichtwellenleiter-Anschluss" (siehe Seite 3-30)<br />

IC2: LWL - Empfänger<br />

siehe "Lichtwellenleiter-Anschluss" (siehe Seite 3-30)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-6 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Config-Register 2<br />

Die Baugruppe SCS-A02 hat nur das Config-Register 2.<br />

Config-Register 2 (DPR-Adresse 0x0FFA)<br />

Dieses Register dient zum Laden der Firmware und dem Reset der Baugruppe.<br />

Im Config-Register 2 sind nur die Bits 0 bis 4 festgelegt. Die Bits 5 bis 15<br />

haben beim Schreiben keine Bedeutung und dürfen beim Lesen nicht<br />

ausgewertet werden.<br />

Bit 0: *RESET<br />

Dieses Bit steuert den Reset der <strong>Baugruppen</strong>. Nach dem Einschalten ist<br />

dieses Bit gelöscht, somit bleibt der Resetzustand erhalten, bis dieses Bit<br />

von der Steuerung gesetzt wird.<br />

Auf der Baugruppe SCS-A02 kann diese Funktion über den Schalter<br />

SD2.1 außer Kraft gesetzt werden.<br />

Dies bedeutet: Ist dieser Schalter in Stellung AUS so wird mit der Programmausführung<br />

unmittelbar nach dem Einschalten der Steuerspannung<br />

begonnen.<br />

Siehe auch "Resetlogik", Kap. 3.10.<br />

Bit 2-1: Speicherauswahl für Programmstart<br />

Über diese beiden Bits kann die Adressdekodierung auf der <strong>SERCANS</strong>-<br />

Baugruppe für den Download der Firmware entsprechend verändert werden.<br />

Nach einem Reset startet <strong>SERCANS</strong> das Programm in dem ausgewählten<br />

Speicher.<br />

Bei automatischem Hochlauf sind diese Bits auf Normalbetrieb (0 1) gesetzt.<br />

Bit 3: DPR-Interrupt für die Steuerung<br />

Der logische Zustand des nichtzyklischen Interrupts (DPR -> NC) wird in<br />

diesem Bit dargestellt.<br />

Das Bit wird gesetzt, wenn <strong>SERCANS</strong> das Interruptstatusregister schreibt<br />

(siehe "Speicheraufteilung im Dual-Port Ram", Kap. 8).<br />

Das Bit wird gelöscht, wenn die Steuerung das Interruptstatusregister<br />

liest.<br />

Fragt eine Steuerung das Bit in einem zyklischen Programm ab, dann<br />

muss die Steuerung dafür keinen separaten Interrupt bedienen.<br />

Bit 4: DPR-Interrupt für <strong>SERCANS</strong><br />

Der logische Zustand des nichtzyklischen Interrupts (DPR -> <strong>SERCANS</strong>)<br />

wird in diesem Bit dargestellt.<br />

Das Bit wird gesetzt, wenn Steuerung das Interruptsteuerregister schreibt<br />

(siehe "Speicheraufteilung im Dual-Port Ram", Kap. 8).<br />

Das Bit wird gelöscht, wenn <strong>SERCANS</strong> das Interruptsteuerregister liest.<br />

Über dieses Bit kann die Steuerung den nichtzyklischen Interrupt auf der<br />

<strong>SERCANS</strong>-Seite abfragen. Ist dieses Bit=0, so kann die Steuerung einen<br />

neuen nichtzyklischen Interrupt im Interruptsteuerregister vorgeben. Ist<br />

das Bit=1, so hat <strong>SERCANS</strong> den vorherigen Interrupt noch nicht bearbeitet.<br />

In diesem Fall darf die Steuerung keinen neuen Interrupt vorgeben.<br />

Bit 15-5:<br />

reserviert<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-7<br />

Config-Register 2 (SCS-A02)<br />

15 8<br />

7 0<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

(DPR-Adresse 0x0FFA)<br />

Bit 0:<br />

0 - Resetzustand<br />

1 - Betriebszustand<br />

Abb. 3-5: Config-Register 2<br />

Bit 15 - 5 = reserviert<br />

Bit 2 - 1:<br />

0 0 - Programmstart im DPR<br />

Zugriff auf RAM und FLASH<br />

0 1 - Programmstart im FLASH<br />

Zugriff auf DPR und RAM<br />

(Normalbetrieb)<br />

1 0 - Programmstart im RAM<br />

Zugriff auf RAM und FLASH<br />

(Kein Zugriff auf DPR)<br />

1 1 - Programmstart im RAM<br />

Zugriff auf RAM und DPR<br />

(kein Zugriff auf FLASH)<br />

Bit 3: DPR-Interrupt für die NC<br />

0 = kein Interrupt<br />

1 = Interruptrequest<br />

Bit 4: DPR-Interrupt für <strong>SERCANS</strong><br />

0 = kein Interrupt<br />

1 = Interruptrequest<br />

Um das Programm im FLASH EPROM zu starten, muss der Wert 0x0003<br />

in das Config-Register 2 geschrieben werden. Wird der Wert 0x0000 ins<br />

Config-Register 2 geschrieben, dann befindet sich die Baugruppe im<br />

Resetzustand.<br />

Es darf nur wortweise auf das Config-Register 2 zugegriffen werden (16<br />

bit-Zugriff).<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-8 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

3.4 SCS-V01 - Baugruppe<br />

M3 M2<br />

VS1<br />

VS4<br />

VS7<br />

SD1 M1<br />

DL4<br />

DL5<br />

DL6<br />

VS7A<br />

DL1 DL2<br />

SD2<br />

J62<br />

VS3<br />

DL3<br />

J59<br />

P2<br />

VS14<br />

(VS2)<br />

P1<br />

Abb. 3-6: Übersicht SCS-V01<br />

SESAN045.FH7<br />

Stecker<br />

J1: Nur für Testzwecke<br />

J59: Externer Reset (siehe "Resetverhalten", Seite 3-31)<br />

M2: LWL - Empfänger<br />

M3: LWL - Sender<br />

VS3:<br />

Nur für Testzwecke<br />

VS4: Schnittstelle für Bedienoberfläche (RS 232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Bedienoberfläche SercTop bzw. DriveTop", Seite<br />

3-41)<br />

VS7 (oder VS7A): Schnittstelle für Monitorprogramm (RS232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Monitorprogramm", Seite 3-42)<br />

VS14 (oder VS2):<br />

Altera)<br />

Programmierstecker für Hardware (FPLD von<br />

P1: Steckverbinder J1/P1 des VMEbus<br />

Anschlussbelegung siehe "Steckverbinder X1 (SCS-V02) bzw. J1/P1<br />

(SCS-V01)" (Kap. 11.5)<br />

P2: Steckverbinder J2/P2 des VMEbus<br />

Anschlussbelegung siehe "Steckverbinder X1 (SCS-V02) bzw. J1/P1<br />

(SCS-V01)" (Kap. 11.5)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-9<br />

LEDs und Anzeige:<br />

DL1: LED rot<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (Kap. 5.2)<br />

DL2: LED grün<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (Kap. 5.2)<br />

DL3: LED gelb<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (Kap. 5.2)<br />

DL4/5/6: LED rot, gelb, grün<br />

Zur VME-Bus-Diagnose.<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen", (Kap. 5.2)<br />

M1: 7-Segmentanzeige (siehe "Liste der Diagnosen und<br />

Fehlermeldungen", Kap. 5.2)<br />

Einstellungen:<br />

Für den Betrieb der Baugruppe SCS-V müssen der Testmode auf Normalbetrieb,<br />

die Basisadresse und die Zugriffsart hardwaremäßig entsprechend<br />

eingestellt werden. Zusätzlich müssen die Config-Register 1 und 2<br />

vom VMEbus-System programmiert werden.<br />

J62: Zugriffsart: Supervisor-/Usermode<br />

a) Bei geschlossener Steckbrücke kann die Baugruppe SCS-V nur angesprochen<br />

werden, wenn sich das VMEbus-System im Supervisormode<br />

befindet.<br />

Hinweis:<br />

Ist Supervisor-Zugriff gewählt, so generiert SCS-V einen Bus<br />

error (*BERR), wenn im Usermode zugegriffen wird.<br />

b) Bei geöffneter Steckbrücke kann SCS-V sowohl im Supervisor- als<br />

auch im Usermode angesprochen werden.<br />

Zugriffsart<br />

J62<br />

a) nur Supervisormode geschlossen<br />

b) Supervisor- oder Usermode geöffnet<br />

Abb. 3-7: Supervisorzugriff<br />

SD1: Testmode<br />

Testbetrieb (siehe "Testbetrieb", Kap. 3.15)<br />

SD2: VMEbus-Adresse<br />

Der achtfach-DIL Schalter SD2 legt die Basisadresse von SCS-V fest. Im<br />

VMEbus-System belegt SCS-V einen Speicherbereich von 64 kB. Innerhalb<br />

des Speicherbereichs liegt das DPR ab Adress-Offset 0x1000, ab<br />

Adress-Offset 0x0 liegen acht Kontroll-Register.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-10 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Die Adressdekodierung von SCS-V verwendet die Adressen A16 bis A23<br />

des VMEbus-Systems.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

ON<br />

OFF<br />

schwarzes Feld = Schalterstellung<br />

ON = 0<br />

OFF = 1<br />

Beispiel: Adresse = 0x87nnnn<br />

A16<br />

A23<br />

SESAN006.FH7<br />

Abb. 3-8: Adresseinstellung SCS-V02<br />

VMEbus-Kontrollregister<br />

Die Baugruppe SCS-V hat acht Kontrollregister, die acht Bit breit sind. Auf<br />

die Kontrollregister kann nur das VMEbus-System zugreifen. <strong>SERCANS</strong><br />

hat keinen Zugriff auf die Kontrollregister.<br />

Die VMEbus-Kontrollregister sind im selektierten Speicherbereich ab<br />

Adresse 0x0 abgelegt.<br />

Kontrollregister 0 bis 5<br />

Über die Kontrollregister 0 bis 5 kann die Baugruppe SCS-V über den<br />

VMEbus identifiziert werden. Diese Kontrollregister liefern beim Lesen<br />

konstante Werte:<br />

• Kontrollregister 0: 0x44 (Adresse 0x0001)<br />

• Kontrollregister 1: 0x4D (Adresse 0x0003)<br />

• Kontrollregister 2: 0x53 (Adresse 0x0005)<br />

• Kontrollregister 3: 0x0A (Adresse 0x0007)<br />

• Kontrollregister 4: 0x11 (Adresse 0x0009)<br />

• Kontrollregister 5: 0x00<br />

(Adresse 0x000B)<br />

Kontrollregister 6<br />

In das Kontrollregister 6 trägt das VMEbus-System die Vektornummer<br />

ein, die SCS-V bei einem Interrupt erzeugen soll. Beim Programmieren<br />

der Vektornummer muss das Bit 0 gelöscht sein.<br />

Über das Bit 0 im Kontrollregister 6 stellt SCS-V zwei Vektornummern zur<br />

Verfügung. Bei einer Interruptanforderung von SCS-V zeigt Bit 0 an, ob<br />

der Interrupt vom DPR über das Interruptstatusregister oder vom<br />

SYNCOUT-Signal ausgelöst wurde.<br />

Kontrollregister 6<br />

7 0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

(Adresse 0x000D)<br />

Bit 0:<br />

1 - DPR-Interrupt(nicht zyklisch)<br />

0 - SYNCOUT (zyklischer Interrupt)<br />

Bit 7 - 1:<br />

Vektornummer<br />

Abb. 3-9: Struktur des Kontrollregisters 6<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-11<br />

Kontrollregister 7<br />

Im Kontrollregister 7 werden folgende Einstellungen programmiert:<br />

• Bit 2-0 legen den Interruptlevel (IRQ1 bis IRQ6) von SCS-V fest.<br />

• Bit 3 = 0: SCS-V befindet sich im Resetzustand. Zusätzlich wird das<br />

Signal SYSFAIL am VMEbus aktiviert. Die rote VME-LED (DL6) ist<br />

eingeschaltet.<br />

• Bit 3 = 1: Resetzustand wird beendet, das Signal SYSFAIL wird deaktiviert,<br />

die rote VME-LED (DL6) wird ausgeschaltet, SCS-V beginnt<br />

mit der Initialisierung.<br />

• Bit 5 gibt den DPR-Interrupt (nicht zyklisch) frei. Ist dieses Bit gelöscht,<br />

wird kein Interrupt über das DPR erzeugt. Die Steuerung muss<br />

dann die entsprechenden Register in den Kanälen zyklisch abfragen.<br />

• Bit 6: Der Pegel des internen zyklischen IRQ-Signals (SYNCOUT)<br />

wird in diesem Bit dargestellt.<br />

• Bit 7: Der Pegel des selektierten IRQ-Signals am VME-Bus wird in<br />

diesem Bit dargestellt. Zusätzlich wird die gelbe VME-LED (DL4) eingeschaltet.<br />

Hinweis:<br />

Alle Bits im Kontrollregister 7 werden bei einen Reset gelöscht<br />

(0x00).<br />

Kontrollregister 7<br />

7 0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

(Adresse 0x000F)<br />

Bit 2 - 0:<br />

0 0 0 - kein Interrupt<br />

0 0 1 - IRQ-Level 1<br />

0 1 0 - IRQ-Level 2<br />

0 1 1 - IRQ-Level 3<br />

1 0 0 - IRQ-Level 4<br />

1 0 1 - IRQ-Level 5<br />

1 1 0 - IRQ-Level 6<br />

1 1 1 - reserviert<br />

Bit 3:<br />

0 - SYSFAIL aktiv (SCS-V ist im Resetzustand)<br />

1 - RUN<br />

Bit 4:<br />

reserviert<br />

Bit 5:<br />

0 - DPR-Interrupt nicht freigegeben<br />

1 - DPR-Interrupt freigegeben<br />

Bit 6:<br />

Pegel des internen zyklischen Interrupt-Signals<br />

Bit 7:<br />

0 - Keine Interruptanforderung von SCS-V<br />

1 - Interruptanforderung und Bearbeitung aktiv<br />

Abb. 3-10: Struktur des Kontrollregisters 7<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-12 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

3.5 SCS-V02 - Baugruppe<br />

X1<br />

DL2<br />

DL3<br />

X3<br />

J59<br />

RX<br />

J62<br />

SD3<br />

SD1<br />

M1<br />

TX<br />

SD2<br />

VS4<br />

XISP<br />

VS3<br />

VS7<br />

SESAN005.FH7<br />

Abb. 3-11: Übersicht SCS-V02<br />

Stecker<br />

J59: Externer Reset (siehe Kap. "Resetverhalten", Seite 3-31")<br />

Firmwaredownload (siehe "Download der Firmware", Kap. 4.8)<br />

Synchron-Master/Slave (siehe "Einstellungen")<br />

RX:<br />

TX:<br />

VS3:<br />

LWL - Empfänger<br />

LWL - Sender<br />

Nur für Testzwecke<br />

VS4: Schnittstelle für Bedienoberfläche (RS 232) und externen<br />

SYNCIN-Eingang<br />

(siehe "Schnittstelle für Bedienoberfläche SercTop bzw. DriveTop", Seite<br />

3-41)<br />

VS7: Schnittstelle für Monitorprogramm (RS232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Monitorprogramm", Seite 3-42)<br />

X1: Steckverbinder J1/P1 des VMEbus<br />

Anschlussbelegung siehe "Steckverbinder X1 (SCS-V02) bzw. J1/P1<br />

(SCS-V01)" (Kap. 11.5)<br />

X3: Nur für Testzwecke<br />

XISP:<br />

Programmierstecker für Hardware (ispLSI)<br />

LEDs und Anzeige:<br />

DL2: LED grün<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (Kap. 5.2)<br />

DL3: LED gelb<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (Kap. 5.2)<br />

M1: 7-Segmentanzeige (siehe "Liste der Diagnosen und<br />

Fehlermeldungen", Kap. 5.2)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-13<br />

Ausführungen der SCS-V02.1<br />

Die Hardware SCS-V02.1 gibt es in zwei Ausführungen. Diese unterscheiden<br />

sich nur in der Frontplatte.<br />

Baugruppe<br />

SCS-V02.1A-FW<br />

SCS-V02.1D-FW<br />

Frontplatte<br />

einfache Bauhöhe<br />

doppelte Bauhöhe<br />

Abb. 3-12: Ausführungen der Baugruppe SCS-V02.1<br />

VS7<br />

VS3<br />

XISP<br />

VS4<br />

SD2<br />

TX<br />

M1<br />

SD1<br />

J62<br />

SD3<br />

RX<br />

J59<br />

X3<br />

DL3<br />

DL2<br />

X1<br />

SESAN046.FH7<br />

Abb. 3-13: SCS-V02.1A-FW, Frontplatte mit einfacher Bauhöhe<br />

VS7<br />

VS3<br />

XISP<br />

VS4<br />

SD2<br />

TX<br />

M1<br />

SD1<br />

J62<br />

SD3<br />

RX<br />

J59<br />

X3<br />

DL3<br />

DL2<br />

X1<br />

SESAN047.FH7<br />

Abb. 3-14: SCS-V02.1D-FW, Frontplatte mit doppelter Bauhöhe<br />

Einstellungen:<br />

Für den Betrieb der Baugruppe SCS-V müssen der Testmode auf Normalbetrieb,<br />

die Basisadresse und die Zugriffsart hardwaremäßig entsprechend<br />

eingestellt werden. Zusätzlich müssen die Config-Register 1 und 2<br />

vom VMEbus-System programmiert werden.<br />

J62: Zugriffsart: Supervisor-/Usermode<br />

a) Bei geschlossener Steckbrücke kann die Baugruppe SCS-V nur angesprochen<br />

werden, wenn sich das VMEbus-System im Supervisormode<br />

befindet.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-14 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Hinweis:<br />

Ist Supervisor-Zugriff gewählt, so generiert SCS-V einen Bus<br />

error (*BERR), wenn im Usermode zugegriffen wird.<br />

b) Bei geöffneter Steckbrücke kann SCS-V sowohl im Supervisor- als<br />

auch im Usermode angesprochen werden.<br />

Zugriffsart<br />

J62<br />

a) nur Supervisormode geschlossen<br />

b) Supervisor- oder Usermode geöffnet<br />

Abb. 3-15: Supervisorzugriff<br />

J59: Hardware-Synchronisation<br />

J59 Pin 3/4<br />

Synchronisation<br />

geschlossen<br />

Synchron-Master<br />

geöffnet<br />

Synchron-Slave<br />

Abb. 3-16: Auswahl Hardware-Synchronisation<br />

SD1: Testmode<br />

Testbetrieb (siehe "Testbetrieb", Kap. 3.15)<br />

SD2.1: Resetverhalten (siehe "Resetverhalten", Seite 3-31)<br />

SD2.2: Firmwaredownload (siehe "Download der Firmware", Kap. 4.8)<br />

SD3: VMEbus-Adresse<br />

Der achtfach-DIL Schalter SD3 legt die Basisadresse von SCS-V fest. Im<br />

VMEbus-System belegt SCS-V einen Speicherbereich von 64 kB. Innerhalb<br />

des Speicherbereichs liegt das DPR ab Adress-Offset 0x0, ab<br />

Adress-Offset 0x8000 liegen die beiden Config-Register.<br />

Die Adressdekodierung von SCS-V verwendet die Adressen A16 bis A23<br />

des VMEbus-System.<br />

ON<br />

OFF<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

A16 A23<br />

schwarzes Feld = Schalterstellung<br />

ON = 0<br />

OFF = 1<br />

Beispiel: Adresse = 0x87nnnn<br />

SESAN006.FH7<br />

Abb. 3-17: Adresseinstellung SCS-V02<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-15<br />

Config-Register<br />

Die Baugruppe SCS-V02 hat zwei Config-Register.<br />

Config-Register 1 (DPR-Adresse 0x8000)<br />

In das Config-Register 1 trägt das VMEbus-System die Vektornummer<br />

ein, die die Baugruppe SCS-V02 bei einem Interrupt erzeugen soll. Beim<br />

Programmieren der Vektornummer muss das Bit 0 gelöscht sein.<br />

Über das Bit 0 im Config-Register 1 stellt die Baugruppe SCS-V02 zwei<br />

Vektornummern zur Verfügung. Bei einer Interruptanforderung der SCS-<br />

V02 zeigt Bit 0 an, ob der Interrupt vom DPR über das Interruptstatusregister<br />

oder vom SYNCOUT-Signal ausgelöst wurde.<br />

Config-Register 1 (SCS-V02)<br />

15<br />

7 0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

(Adresse 0x8000)<br />

Abb. 3-18: Aufbau Config-Register 1<br />

Bit 7 - 1:<br />

Vektornummer<br />

Bit 0:<br />

1 - DPR-Interrupt (nicht zyklisch)<br />

0 - SYNCOUT (zyklischer Interrupt)<br />

Es darf nur wortweise auf das Config-Register 1 zugegriffen werden (16<br />

bit-Zugriff).<br />

Config-Register 2 (DPR-Adresse 0x8002)<br />

Dieses Register dient zum Laden der Firmware und dem Reset der Baugruppe.<br />

Im Config-Register 2 sind nur die Bits 0 bis 9 festgelegt. Die Bits 10 bis 15<br />

haben beim Schreiben keine Bedeutung und dürfen beim Lesen nicht<br />

ausgewertet werden.<br />

Bit 0: *RESET<br />

Dieses Bit steuert den Reset-Eingang der <strong>Baugruppen</strong>. Nach dem Einschalten<br />

ist dieses Bit gelöscht, somit bleibt der Resetzustand erhalten,<br />

bis dieses Bit von der Steuerung gesetzt wird.<br />

Auf der Baugruppe SCS-V02 kann diese Funktion über den Schalter<br />

SD2.1 außer Kraft gesetzt werden.<br />

Dies bedeutet: Ist dieser Schalter in Stellung AUS so wird mit der Programmausführung<br />

unmittelbar nach dem Einschalten der Steuerspannung<br />

begonnen.<br />

Siehe auch "Resetlogik", Kap. 3.10.<br />

Bit 2-1: Speicherauswahl für Programmstart<br />

Über diese beiden Bits kann die Adressdekodierung auf der <strong>SERCANS</strong>-<br />

Baugruppe für den Download der Firmware entsprechend verändert werden.<br />

Nach einem Reset startet <strong>SERCANS</strong> das Programm in dem ausgewählten<br />

Speicher.<br />

Bei automatischem Hochlauf sind diese Bits auf Normalbetrieb (0 1) gesetzt.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-16 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Bit 3: DPR-Interrupt für die Steuerung<br />

Der logische Zustand des nichtzyklischen Interrupts (DPR -> NC) wird in<br />

diesem Bit dargestellt.<br />

Das Bit wird gesetzt, wenn <strong>SERCANS</strong> das Interruptstatusregister schreibt<br />

(siehe "Speicheraufteilung im Dual-Port Ram", Kap. 8).<br />

Das Bit wird gelöscht, wenn die Steuerung das Interruptstatusregister<br />

liest.<br />

Fragt eine Steuerung das Bit in einem zyklischen Programm ab, dann<br />

muss die Steuerung dafür keinen separaten Interrupt bedienen.<br />

Bit 4: DPR-Interrupt für <strong>SERCANS</strong><br />

Der logische Zustand des nichtzyklischen Interrupts (DPR -> <strong>SERCANS</strong>)<br />

wird in diesem Bit dargestellt.<br />

Das Bit wird gesetzt, wenn Steuerung das Interruptsteuerregister schreibt<br />

(siehe "Speicheraufteilung im Dual-Port Ram", Kap. 8).<br />

Das Bit wird gelöscht, wenn <strong>SERCANS</strong> das Interruptsteuerregister liest.<br />

Über dieses Bit kann die Steuerung den nichtzyklischen Interrupt auf der<br />

<strong>SERCANS</strong>-Seite abfragen. Ist dieses Bit=0, so kann die Steuerung einen<br />

neuen nichtzyklischen Interrupt im Interruptsteuerregister vorgeben. Ist<br />

das Bit=1, so hat <strong>SERCANS</strong> den vorherigen Interrupt noch nicht bearbeitet.<br />

In diesem Fall darf die Steuerung keinen neuen Interrupt vorgeben.<br />

Bit 5: Freigabe nichtzyklischer Interrupt<br />

Wenn der nichtzyklische Interrupt gesperrt ist, generiert <strong>SERCANS</strong> keinen<br />

nichtzyklischen Interrupt über die Interruptsignale IRQ1 bis IRQ6.<br />

Ist dieses Bit auf "0" gesetzt, so wird der nichtzyklische Interrupt gesperrt.<br />

Ist dieses Bit auf "1" gesetzt, so wird der nichtzyklische Interrupt freigegeben.<br />

Bit 6: Freigabe zyklischer Interrupt<br />

Wenn der zyklische Interrupt gesperrt ist, generiert <strong>SERCANS</strong> keinen<br />

zyklischen Interrupt über die Interruptsignale IRQ1 bis IRQ6.<br />

Ist dieses Bit auf "0" gesetzt, so wird der zyklische Interrupt gesperrt.<br />

Ist dieses Bit auf "1" gesetzt, so wird der zyklische Interrupt freigegeben.<br />

Bit 5<br />

Config-Register 2<br />

Signal<br />

Zyklischer Interrupt<br />

Bit 6<br />

Config-Register 2<br />

IRQ1...6<br />

Signal<br />

Nichtzyklischer Interrupt<br />

SESAN048.FH7<br />

Abb. 3-19: Generierung des Interrupt IRQ 1...6<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-17<br />

Bit 9-7: Interrupt-Level<br />

Über diese Bits wird der Interrupt-Level eingestellt.<br />

Config-Register 2 (SCS-V02)<br />

15 8<br />

7 0<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

(DPR-Adresse 0x8002)<br />

Bit 15 - 10 = reserviert<br />

Abb. 3-20: Config-Register 2<br />

Bit 0:<br />

0 - Resetzustand<br />

1 - Betriebszustand<br />

Bit 2 -1:<br />

0 0 - Programmstart im DPR<br />

Zugriff auf RAM und FLASH<br />

0 1 - Programmstart im FLASH<br />

Zugriff auf DPR und RAM<br />

(Normalbetrieb)<br />

1 0 - Programmstart im RAM<br />

Zugriff auf RAM und FLASH<br />

(Kein Zugriff auf DPR)<br />

1 1 - Programmstart im RAM<br />

Zugriff auf RAM und DPR<br />

(kein Zugriff auf FLASH)<br />

Bit 3: DPR-Interrupt für die NC<br />

0 = kein Interrupt<br />

1 = Interruptrequest<br />

Bit 4: DPR-Interrupt für <strong>SERCANS</strong><br />

0 = kein Interrupt<br />

1 = Interruptrequest<br />

Bit 5: Freigabe nichtzyklischer Interrupt<br />

0 = nicht freigegeben<br />

1 = freigegeben<br />

Bit 6: Freigabe zyklischer Interrupt<br />

0 = nicht freigegeben<br />

1 = freigegeben<br />

Bit 9 -7: Interrupt-Level<br />

0 0 0 - kein Interrupt<br />

0 0 1 - IRQ-Level 1<br />

0 1 0 - IRQ-Level 2<br />

0 1 1 - IRQ-Level 3<br />

1 0 0 - IRQ-Level 4<br />

1 0 1 - IRQ-Level 5<br />

1 1 0 - IRQ-Level 6<br />

1 1 1 - reserviert (keine Funktion)<br />

Um das Programm im FLASH EPROM zu starten, muss der Wert 0x0003<br />

in die Bits 0.. 2 des Config-Registers 2 geschrieben werden. Wird der<br />

Wert 0x0000 ins Config-Register 2 geschrieben, dann befindet sich die<br />

Baugruppe im Resetzustand.<br />

Es darf nur wortweise auf das Config-Register 2 zugegriffen werden (16<br />

bit-Zugriff).<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-18 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

3.6 SCS-P01 - Baugruppe<br />

VS3<br />

VS7<br />

SD1<br />

DL3<br />

DL1<br />

DL2<br />

VS4<br />

J59<br />

VS13<br />

J1<br />

VS2<br />

VS12<br />

M1<br />

J76<br />

J75<br />

VS9<br />

J100<br />

SD2<br />

J65<br />

VS11<br />

M2<br />

M3<br />

SESAN003.FH7<br />

Abb. 3-21: Übersicht SCS-P01<br />

Stecker<br />

J1: Nur für Testzwecke<br />

J59: Externer Reset (siehe "Resetverhalten", Seite 3-31")<br />

Firmwaredownload (siehe "Download der Firmware", Kap. 4.8)<br />

M2: LWL - Empfänger<br />

M3: LWL - Sender<br />

VS2:<br />

Nur für Testzwecke<br />

VS3: Nur für Testzwecke<br />

VS4: Schnittstelle für Bedienoberfläche (RS 232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Bedienoberfläche SercTop bzw. DriveTop", Seite<br />

3-41)<br />

VS7: Schnittstelle für Monitorprogramm (RS232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Monitorprogramm", Seite 3-42)<br />

VS9: Steckverbinder ISA-Bus<br />

Anschlussbelegung (siehe "Steckverbinder VS11 und VS9 (SCS-P01)",<br />

Kap. 11.3)<br />

VS11: Steckverbinder ISA-Bus<br />

Anschlussbelegung (siehe "Steckverbinder VS11 und VS9 (SCS-P01)",<br />

Kap. 11.3)<br />

VS12: Programmierstecker für Hardware<br />

VS13: nur für Testzwecke<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-19<br />

LEDs und Anzeige:<br />

DL1: LED rot<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (siehe Kap. 5.2)<br />

DL2: LED grün<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (siehe Kap. 5.2)<br />

DL3: LED gelb<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (siehe Kap. 5.2)<br />

M1: 7-Segmentanzeige (siehe "Liste der Diagnosen und<br />

Fehlermeldungen", Kap. 5.2)<br />

Einstellungen:<br />

J65: Über die Brücke J65 können die Metallgewinde der LWL-Sender<br />

und -Empfänger mit GND der Leiterkarte verbunden werden.<br />

Die Brücke J65 darf nicht geschlossen werden, wenn die Metallgewinde<br />

mit Erde (Schutzleiter) verbunden sind.<br />

J75: Auswahl des zyklischen Interrupts<br />

Je nach Synchronisationsart (siehe J100) wird entweder das SYNCINoder<br />

das SYNCOUT-Signal auf einen der folgenden Interrupts gelegt:<br />

IRQ 2, 3, 4, 5, 7, 10, 11, 12 oder 15<br />

Der belegte Interrupt darf von keiner anderen Interruptquelle (z. B. andere<br />

Slot-Karte oder J76 auf dieser Baugruppe) benutzt werden.<br />

J76: Auswahl des nichtzyklischen Interrupts (DPR-Interrupt).<br />

Das Interruptsignal des DPR kann über einen Jumper auf einen der folgenden<br />

Interrupts gelegt werden:<br />

IRQ 2, 3, 4, 5, 7, 10, 11, 12 oder 15<br />

Der belegte Interrupt darf von keiner anderen Interruptquelle (z. B. andere<br />

Slot-Karte oder J75 auf dieser Baugruppe) benutzt werden.<br />

J100: Hardware-Synchronisation (nur SCS-P01.2A)<br />

Der Jumper J100 befindet sich auf der Leiterbahnseite.<br />

J100<br />

geschlossen<br />

geöffnet<br />

Abb. 3-22: Auswahl Hardware-Synchronisation<br />

Synchronisation<br />

Synchron-Master<br />

Synchron-Slave<br />

SD1: Testmode<br />

Testbetrieb (siehe "Testbetrieb", Kap. 3.15)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-20 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

SD2:<br />

Basisadresse (Segmentadresse)<br />

ON<br />

OFF<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

A12 A18<br />

schwarzes Feld = Schalterstellung<br />

ON = 1<br />

OFF = 0<br />

Beispiel: Adresse = 0xC800<br />

SESAN004.FH7<br />

Abb. 3-23: Adresseinstellung SCS-P01<br />

Der siebenfach-DIL Schalter SD2 legt die Basisadresse im Adressbereich<br />

des PC’s fest. Im PC belegt SCS-P einen Speicherbereich von 4 KByte<br />

oberhalb des DOS-Speicherbereichs ab 640 K im ersten Megabyte.<br />

Einstellbar ist der Segmentadressbereich von 0xA000 bis 0xEF00.<br />

Die Basisadresse kann in folgenden Schritten eingestellt werden<br />

(0xA000, 0xA100, 0xA200, ... usw.).<br />

Der Schalter 7 (A18) ist über eine Leiterbahnverbindung (J68) immer geöffnet.<br />

Dadurch ist der Adressbereich von 0xA000 bis 0xBF00 nur<br />

einstellbar, wenn diese Leiterbahnverbindung (J68) gebrückt wird.<br />

Der eingestellte Adressbereich ist bei Nutzung von Expanded Memory in<br />

der CONFIG.SYS wie folgt auszuschließen:<br />

Beispiel:<br />

DEVICE = EMM386.EXE X = C800 - C8FF<br />

PC-Kontrollregister<br />

Die Baugruppe SCS-P01 besitzt zwei Kontrollregister:<br />

• das PC-Identregister und<br />

• das PC-Steuerregister<br />

Beide Kontrollregister liegen im DPR.<br />

PC-Identregister (DPR-Adresse 0xFF8)<br />

Dieses Register dient zum Identifizieren der Baugruppe im Adressbereich<br />

des PC. Wird dieses Register vom PC gelesen, so schaltet die Baugruppe<br />

in den Identmode. Im PC-Identregister steht der Wert 0xFFF4.<br />

Während des Identmodes liest der PC im gesamten Dual Port Ram den<br />

gleichen Wert (0xFFF4). Damit können die <strong>Baugruppen</strong> vom PC erkannt<br />

und die Größe des Dual Port Rams festgestellt werden.<br />

Der Identmode wird ausgeschaltet, wenn auf das PC-Steuerregister zugegriffen<br />

wird.<br />

Es darf nur wortweise auf das PC-Identregister zugegriffen werden (16<br />

bit-Zugriff).<br />

PC-Steuerregister (DPR-Adresse 0x0FFA)<br />

Dieses Register dient zum Laden der Firmware und dem Reset der Baugruppe.<br />

Im PC-Steuerregister sind nur die Bits 0 bis 3 festgelegt. Die Bits 4 bis 15<br />

haben beim Schreiben keine Bedeutung. Beim Lesen liefern sie den Wert<br />

"1".<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-21<br />

Bit 0: *RESET<br />

Dieses Bit steuert den Reset-Eingang der <strong>Baugruppen</strong>. Nach dem Einschalten<br />

ist dieses Bit gelöscht, somit bleibt der Resetzustand erhalten,<br />

bis dieses Bit vom PC gesetzt wird.<br />

Bit 2-1: Speicherauswahl für Programmstart<br />

Über diese beiden Bits kann die Adressdekodierung auf der <strong>SERCANS</strong>-<br />

Baugruppe für den Download der Firmware entsprechend verändert werden.<br />

Nach einem Reset startet <strong>SERCANS</strong> das Programm in dem ausgewählten<br />

Speicher.<br />

Bit 3: DPR-Interrupt für die Steuerung<br />

Der logische Zustand des nichtzyklischen Interrupts (DPR -> NC) wird in<br />

diesem Bit dargestellt.<br />

Das Bit wird gesetzt, wenn <strong>SERCANS</strong> das Interruptstatusregister schreibt<br />

(siehe "Speicheraufteilung im Dual-Port Ram", Kap. 8).<br />

Das Bit wird gelöscht, wenn die Steuerung das Interruptstatusregister<br />

liest.<br />

Fragt eine Steuerung das Bit in einem zyklischen Programm ab, dann<br />

muss die Steuerung dafür keinen separaten Interrupt bedienen.<br />

PC-Steuerregister<br />

15 8<br />

7 0<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

(DPR-Adresse 0x0FFA)<br />

Bit 0:<br />

0 - Resetzustand<br />

1 - Betriebszustand<br />

Abb. 3-24: PC-Steuerregister<br />

Bit 2 - 1:<br />

0 0 - Programmstart im DPR<br />

Zugriff auf RAM und FLASH<br />

0 1 - Programmstart im FLASH<br />

Zugriff auf DPR und RAM<br />

(Normalbetrieb)<br />

1 0 - Programmstart im RAM<br />

Zugriff auf RAM und FLASH<br />

(Kein Zugriff auf DPR)<br />

1 1 - Programmstart im RAM<br />

Zugriff auf RAM und DPR<br />

(kein Zugriff auf FLASH)<br />

Bit 3: DPR-Interrupt auf PC-Seite<br />

0 = kein Interrupt<br />

1 = Interruptrequest<br />

Bit 15 - 4 = reserviert<br />

Um das Programm im FLASH EPROM zu starten, muss der Wert 0x0003<br />

in das PC-Steuerregister geschrieben werden. Wird der Wert 0x0000 ins<br />

PC-Steuerregister geschrieben, dann befinden sich die <strong>Baugruppen</strong> im<br />

Resetzustand.<br />

Es darf nur wortweise auf das PC-Steuerregister zugegriffen werden (16<br />

bit-Zugriff).<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

TM0<br />

TM1<br />

BOOT<br />

SYNCM<br />

RESE<br />

AJ12<br />

AJ13<br />

AJ14<br />

AJ15<br />

AJ16<br />

AJ17<br />

AJ18<br />

3-22 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

3.7 SCS-P02 - Baugruppe<br />

S1<br />

VS7<br />

XISP<br />

VS4<br />

SCB<br />

S3<br />

RESJ<br />

M1<br />

H3 ERR<br />

JP2<br />

JP1<br />

RX<br />

IRQ15<br />

IRQ12<br />

XA<br />

IRQ11<br />

IRQ10<br />

IRQ7<br />

IRQ5<br />

IRQ4<br />

IRQ3<br />

IRQ2<br />

XA<br />

X3<br />

DL3<br />

DL2<br />

TX<br />

SESAN041.FH7<br />

Abb. 3-25: Übersicht SCS-P02<br />

Stecker:<br />

RESJ: Externer Reset (siehe "Resetverhalten", Seite 3-31")<br />

RX:<br />

LWL - Empfänger<br />

TX:<br />

LWL - Sender<br />

X3: Nur für Testzwecke<br />

XISP:<br />

Programmierstecker für Hardware (ispLSI)<br />

VS4: Schnittstelle für Bedienoberfläche (RS 232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Bedienoberfläche SercTop bzw. DriveTop", Seite<br />

3-41)<br />

VS7: Schnittstelle für Monitorprogramm (RS232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Monitorprogramm", Seite 3-42)<br />

LEDs und Anzeige:<br />

DL2: LED grün<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (siehe Kap. 5.2)<br />

DL3: LED gelb<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (siehe Kap. 5.2)<br />

M1: 7-Segmentanzeige (siehe "Liste der Diagnosen und<br />

Fehlermeldungen", Kap. 5.2)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-23<br />

H3 ERR: Verzerrungsanzeige (siehe "Liste der Diagnosen und<br />

Fehlermeldungen", Kap. 5.2)<br />

Die Leuchtdiode ist eine Anzeige für ein verzerrtes optisches Signal am<br />

Empfängereingang (RX), dies kann z.B. durch Unter- bzw. Übersteuerung<br />

hervorgerufen werden.<br />

Einstellungen:<br />

JP1: Auswahl des zyklischen Interrupts<br />

Je nach Synchronisationsart (siehe S3.4) wird entweder das SYNCINoder<br />

das SYNCOUT-Signal auf einen der folgenden Interrupts gelegt:<br />

IRQ 2, 3, 4, 5, 7, 10, 11, 12 oder 15<br />

Der belegte Interrupt darf von keiner anderen Interruptquelle (z. B. andere<br />

Slot-Karte oder JP2 auf dieser Baugruppe) benutzt werden.<br />

JP2: Auswahl des nichtzyklischen Interrupts (DPR-Interrupt).<br />

Das Interruptsignal des DPR kann über einen Jumper auf einen der folgenden<br />

Interrupts gelegt werden:<br />

IRQ 2, 3, 4, 5, 7, 10, 11, 12 oder 15<br />

Der belegte Interrupt darf von keiner anderen Interruptquelle (z. B. andere<br />

Slot-Karte oder JP1 auf dieser Baugruppe) benutzt werden.<br />

SCB: Auswahl zyklischer Interrupt (*SCB)<br />

Kann mit ISA-Bus, Kontakt D15 verbunden werden (DRQ7 von ISA-Bus).<br />

Hierdurch kann neben JP1 ein weiteres Signal als Takt-Eingang bzw.<br />

Takt-Ausgang der SCS-P-Karte verwendet werden. JP1 ist in diesem<br />

Falle offen zu lassen.<br />

S1.1-S1.7:<br />

Basisadresse (Segmentadresse)<br />

CLOSED<br />

OPEN<br />

7 6 5 4 3 2 1<br />

A12 A18<br />

schwarzes Feld = Schalterstellung<br />

CLOSED = 0<br />

OPEN = 1<br />

Beispiel: Adresse = 0xC800<br />

SESAN043.FH7<br />

Abb. 3-26: Adresseinstellung SCS-P02<br />

Der achtfach-DIL Schalter S1 legt die Basisadresse im Hauptspeicher<br />

des PC’s fest. Im PC belegt SCS-P02 einen Speicherbereich von 4 KByte<br />

oberhalb des DOS-Speicherbereichs ab 640 K im ersten Megabyte.<br />

Einstellbar ist der Segmentadressbereich von 0xA000 0xEF00.<br />

Die Basisadresse kann in folgenden Schritten eingestellt werden<br />

(0xA000, 0xA100, 0xA200, ... usw.).<br />

Der Schalter 1 (A18) ist über eine Leiterbahnverbindung (J68) immer geöffnet.<br />

Dadurch ist der Adressbereich von 0xA000 bis 0xBF00 nur<br />

einstellbar, wenn diese Leiterbahnverbindung (J68) gebrückt wird.<br />

Der eingestellte Adressbereich ist bei Nutzung von Expanded Memory in<br />

der CONFIG.SYS wie folgt auszuschließen:<br />

Beispiel: DEVICE = EMM386.EXE X = C800 - C8FF<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-24 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

S1.8: Resetverhalten (siehe "Resetverhalten", Seite 3-31)<br />

Das heißt: ist dieser Schalter in Stellung AUS so wird mit der Programmausführung<br />

unmittelbar nach dem Einschalten der Steuerspannung<br />

begonnen.<br />

S1.8 Resetverhalten<br />

offen<br />

Programmausführung startet unmittelbar<br />

nach dem Einschalten der Steuerspannung<br />

geschlossen<br />

Abb. 3-27: Resetverhalten<br />

Programmausführung startet, nachdem<br />

Bit 0 im PC-Steuerregister gesetzt<br />

wurde<br />

S3.1/2: Testmode<br />

Testbetrieb (siehe "Testbetrieb", Kap. 3.15)<br />

Testmode S3.1 (TM0) S3.2 (TM1) optische<br />

Signalausgabe<br />

Normalbetrieb aus aus Telegramme<br />

Nullbitstrom ein aus 1 MHz bzw. 2 MHz<br />

Dauerlicht aus ein Licht ständig ein<br />

Abb. 3-28: Testmode<br />

S3.3: Firmwaredownload (siehe "Download der Firmware", Kap. 4.8)<br />

S3.3 (BOOT) Firmwaredownload<br />

offen<br />

Normalbetrieb<br />

geschlossen<br />

Firmwaredownload über VS4<br />

Abb. 3-29: Firmwaredownload<br />

S3.4: Hardware-Synchronisation der Baugruppe<br />

S3.4 (SYNCM) Synchronisationsverhalten<br />

offen<br />

Synchron-Slave<br />

geschlossen<br />

Synchron-Master<br />

Abb. 3-30: Hardware-Synchronisation<br />

PC-Kontrollregister<br />

Die Baugruppe SCS-P02 besitzt zwei Kontrollregister:<br />

• das PC-Identregister und<br />

• das PC-Steuerregister.<br />

Beide Kontrollregister liegen im DPR.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-25<br />

PC-Identregister (DPR-Adresse 0xFF8)<br />

Dieses Register dient zum Identifizieren der Baugruppe im Adressbereich<br />

des PC.<br />

Wird dieses Register vom PC gelesen, so schaltet die Baugruppe in den<br />

Identmode. Im PC-Identregister steht der Wert 0xFFF4. Während des<br />

Identmodes liest der PC im gesamten Dual Port Ram den gleichen Wert<br />

(0xFFF4). Damit können die <strong>Baugruppen</strong> vom PC erkannt und die Größe<br />

des Dual Port Rams festgestellt werden.<br />

Der Identmode wird ausgeschaltet, wenn auf das PC-Steuerregister (s.u.)<br />

zugegriffen wird.<br />

Es darf nur wortweise auf das PC-Identregister zugegriffen werden (16<br />

bit-Zugriff).<br />

PC-Steuerregister (DPR-Adresse 0xFFA)<br />

Dieses Register dient zum Laden der Firmware und dem Reset der Baugruppe.<br />

Im PC-Steuerregister sind nur die Bits 0 bis 4 festgelegt. Die Bits 5 bis 15<br />

haben beim Schreiben keine Bedeutung und dürfen beim Lesen nicht<br />

ausgewertet werden.<br />

Bit 0: *RESET<br />

Dieses Bit steuert den Reset-Eingang der <strong>Baugruppen</strong>. Nach dem Einschalten<br />

ist dieses Bit gelöscht, somit bleibt der Resetzustand erhalten,<br />

bis dieses Bit von der Steuerung gesetzt wird.<br />

Auf der Baugruppe SCS-P02 kann diese Funktion über den Schalter S1.8<br />

außer Kraft gesetzt werden.<br />

Das heißt: ist dieser Schalter in Stellung AUS so wird mit der Programmausführung<br />

unmittelbar nach dem Einschalten der Steuerspannung<br />

begonnen.<br />

Siehe auch "Resetlogik", Kap. 3.10.<br />

Bit 2-1: Speicherauswahl für Programmstart<br />

Über diese beiden Bits kann die Adressdekodierung auf der <strong>SERCANS</strong>-<br />

Baugruppe für den Download der Firmware entsprechend verändert werden.<br />

Nach einem Reset startet <strong>SERCANS</strong> das Programm in dem ausgewählten<br />

Speicher.<br />

Bei automatischem Hochlauf sind diese Bits auf Normalbetrieb (0 1) gesetzt.<br />

Bit 3: DPR-Interrupt für die Steuerung<br />

Der logische Zustand des nichtzyklischen Interrupts (DPR -> NC) wird in<br />

diesem Bit dargestellt.<br />

Das Bit wird gesetzt, wenn <strong>SERCANS</strong> das Interruptstatusregister<br />

schreibt.<br />

Das Bit wird gelöscht, wenn die Steuerung das Interruptstatusregister<br />

liest.<br />

Fragt eine Steuerung das Bit in einem zyklischen Programm ab, dann<br />

muss die Steuerung dafür keinen separaten Interrupt bedienen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-26 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Bit 4: DPR-Interrupt für <strong>SERCANS</strong><br />

Der logische Zustand des nichtzyklischen Interrupts (DPR -> <strong>SERCANS</strong>)<br />

wird in diesem Bit dargestellt.<br />

Das Bit wird gesetzt, wenn Steuerung das Interruptsteuerregister schreibt<br />

(siehe "Speicheraufteilung im Dual-Port Ram", Kap. 8).<br />

Das Bit wird gelöscht, wenn <strong>SERCANS</strong> das Interruptsteuerregister liest.<br />

Über dieses Bit kann die Steuerung den nichtzyklischen Interrupt auf der<br />

<strong>SERCANS</strong>-Seite abfragen. Ist dieses Bit=0, so kann die Steuerung einen<br />

neuen nichtzyklischen Interrupt im Interruptsteuerregister vorgeben. Ist<br />

das Bit=1, so hat <strong>SERCANS</strong> den vorherigen Interrupt noch nicht bearbeitet.<br />

In diesem Fall darf die Steuerung keinen neuen Interrupt vorgeben.<br />

Bit 15-5:<br />

reserviert<br />

PC-Steuerregister (SCS-P02)<br />

15 8<br />

1 1 1 1 1 1 1 1<br />

7 0<br />

1 1 1 # # # # #<br />

(DPR-Adresse 0x0FFA)<br />

Abb. 3-31: PC-Steuerregister<br />

Bit 0:<br />

0 - Resetzustand<br />

1 - Betriebszustand<br />

Bit 2 - 1:<br />

0 0 - Programmstart im DPR<br />

Zugriff auf RAM und FLASH<br />

0 1 - Programmstart im FLASH<br />

Zugriff auf DPR und RAM<br />

(Normalbetrieb)<br />

1 0 - Programmstart im RAM<br />

Zugriff auf RAM und FLASH<br />

(Kein Zugriff auf DPR)<br />

1 1 - Programmstart im RAM<br />

Zugriff auf RAM und DPR<br />

(kein Zugriff auf FLASH)<br />

Bit 3: DPR-Interrupt für die NC<br />

0 = kein Interrupt<br />

1 = Interruptrequest<br />

Bit 4: DPR-Interrupt für<br />

<strong>SERCANS</strong><br />

0 = kein Interrupt<br />

Bit 15 - 5 = reserviert<br />

Um das Programm im FLASH EPROM zu starten, muss der Wert 0x0003<br />

in das PC-Steuerregister geschrieben werden. Wird der Wert 0x0000 ins<br />

PC-Steuerregister geschrieben, dann befindet sich die Baugruppe im<br />

Resetzustand.<br />

Es darf nur wortweise auf das PC-Steuerregister zugegriffen werden (16<br />

bit-Zugriff).<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-27<br />

3.8 SCS-P11 - Baugruppe<br />

Abb. 3-32: Übersicht SCS-P11<br />

Stecker<br />

VS4: Schnittstelle für Bedienoberfläche (RS 232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Bedienoberfläche SercTop bzw. DriveTop", Seite<br />

3-41)<br />

VS7: Schnittstelle für Monitorprogramm (RS232)<br />

(siehe "Schnittstelle für Monitorprogramm", Seite 3-42)<br />

VS16: Über den Steckverbinder VS16 können mehrere SERCEBs in<br />

einem PC miteinander synchronisiert werden. Hierzu werden die Karten<br />

über VS16 parallel verbunden.<br />

VS17:<br />

Steckverbinder PCI-Bus<br />

M2: LWL-Empfänger<br />

M3: LWL-Sender<br />

J108: Jumper (siehe "Jumperfeld J108 (SCS-P11)", Kap. 11.6)<br />

LEDs und Anzeige<br />

DL1: LED rot<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (siehe Kap. 5.2)<br />

DL2: LED grün<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (siehe Kap. 5.2)<br />

DL3: LED gelb<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (siehe Kap. 5.2)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-28 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

DL4: LED rot<br />

Line Error vom SERCON410B<br />

M4: 7-Segmentanzeige<br />

siehe "Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen" (siehe Kap. 5.2)<br />

TM0: on = Dauerlicht<br />

TM1: on = Nullbitstrom<br />

PCI-Kontrollregister<br />

Speicherbereiche<br />

Die <strong>SERCANS</strong>-PCI belegt drei vom PCI-BIOS zugewiesene<br />

Speicherbereiche. Die zugehörigen Basisadressen können über<br />

"Configuration Read"-Zugriffe des PCI-BIOS ermittelt werden (siehe<br />

Beispiel-Software).<br />

Der erste Speicherbereich (PCI Base Address Register 0) liegt an<br />

beliebiger Stelle im 32-Bit Adressraum des PC. Er dient dem Zugriff auf<br />

die Register des PLX9050 (PCI-Interface-Chip) über MMIO-Zugriffe. Der<br />

zweite Speicherbereich (PCI Base Address Register 1) liegt an beliebiger<br />

Stelle im I/O-Bereich. Er dient ebenfalls dem Zugriff auf die Register des<br />

PLX9050, jedoch über I/O-Zugriffe. Beide Bereiche sind jeweils 128 Byte<br />

groß. Die Register des PLX9050 werden nach einem Reset automatisch<br />

konfiguriert.<br />

Der dritte Speicherbereich (PCI Base Address Register 2) liegt im 32-Bit<br />

Adressraum des PC-Hauptspeicheradressraums und hat eine Größe von<br />

8 KByte. Er blendet das Dual Port RAM der <strong>SERCANS</strong>-PCI in den<br />

Hauptspeicher des PC ein. Seine Aufteilung ist in Kapitel 8 beschrieben.<br />

Von den Registern des PLX9050 sind für die Funktion der <strong>SERCANS</strong>-PCI<br />

Karte nur zwei Register von Interesse:<br />

Interrupt Control/Status Register<br />

31 24 23 16 15 8 7 0<br />

R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R # # # # # # # #<br />

Async IRQ:<br />

0=Disable 1=Enable<br />

0=Active low 1=Active high<br />

0=IRQ not active 1=IRQ active<br />

Sync IRQ:<br />

0=Disable 1=Enable<br />

0=Active low 1=Active high<br />

0=IRQ not active 1=IRQ active<br />

PCI interrupt:<br />

0=Disabled<br />

1=Enabled<br />

Software interrupt:<br />

1=Generate Interrupt<br />

Reserved=0<br />

Abb. 3-33: Interrupt Control/Status Register<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-29<br />

Das Interrupt Control/Status Register liegt an Offsetadresse 0x0000004C.<br />

Die Default-Werte für den Asynchronen und den Synchronen Interrupt der<br />

<strong>SERCANS</strong> sind: Enable und Active Low. Beide Signale sind intern logisch<br />

ODER-verknüpft und auf das physikalische Signal PCI-Interrupt geführt.<br />

Der Default-Wert für letzteren ist: Disable. Um einen Interrupt beim PC<br />

auszulösen, muss das Bit 6 des Interrupt Control/Status Registers also<br />

auf 1 gesetzt werden. Die Polarität der Interrupts darf nicht geändert<br />

werden. Um die Quelle des Interrupts festzustellen kann Bit 2 bzw. Bit 5<br />

gelesen werden.<br />

Control Register<br />

31 24 23 16 15 8 7 0<br />

R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R # R R # R R # R R # R R<br />

00 = Program start in the DPR<br />

access RAM and FLASH<br />

01 = Program start in FLASH<br />

access DPR and RAM<br />

(Normal operations)<br />

10 = Program start in RAM<br />

access RAM and FLASH<br />

(no access to DPR)<br />

11 = Program start in RAM<br />

access RAM and DPR<br />

(no access to FLASH)<br />

Sync. IRQ Acknowledge<br />

1 = Acknowledge/Disable<br />

0 = Enable<br />

Reset<br />

0 = Reset<br />

1 = Running<br />

R = Reserved don’t change<br />

Abb. 3-34: Control Register<br />

Das Control Register liegt an der Offsetadresse 0x00000050.<br />

Es entspricht dem PC-Control-Register der <strong>SERCANS</strong>-ISA Karte. Bei<br />

diesem Register sind nur Bit 2, 5, 8 und 11 von Interesse. Die übrigen<br />

Bits erfüllen andere Funktionen, sie dürfen nicht verändert werden.<br />

Bit 5 und 2: Auswahl des Programmspeichers<br />

Nach einem Reset wird das Programm gestartet, das in dem<br />

ausgewählten Programmspeicher steht.<br />

Bit 8: Sync. IRQ Acknowledge<br />

Eine 1 setzt die Anforderung eines Synchronen Interrupts zurück, solange<br />

das Bit auf 1 gesetzt bleibt wird kein neuer Synchroner Interrupt<br />

ausgelöst.<br />

Bit 11: *RESET<br />

Dieses Bit steuert den Reset-Eingang der <strong>SERCANS</strong>-PCI Karte. Nach<br />

dem Einschalten ist dieses Bit gelöscht, somit bleibt der Resetzustand<br />

erhalten, bis dieses Bit vom Host gesetzt wird.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-30 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

3.9 <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong><br />

Die Baugruppe ist ein <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-Master und unterstützt maximal<br />

acht Antriebe. Die Kommunikationszykluszeit und die Datenrate sind<br />

über die Systemparameter "<strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit" und "Datenrate" einstellbar.<br />

Die Bearbeitung der <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-Kommunikation übernimmt der<br />

Baustein SERCON410B.<br />

Da die Baugruppe nur Standardfunktionen von <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> unterstützt,<br />

können alle <strong>SERCOS</strong>-kompatiblen Slaves (I/O-Stationen und Antriebe)<br />

angeschlossen werden.<br />

Lichtwellenleiter-Anschluss<br />

Die Baugruppe SCS-A unterstützt zwei Bestückungsvarianten:<br />

a) Die LWL-Elemente mit F-SMA Anschluss sind auf der Baugruppe<br />

montiert (z.B. SCS-A02.1A-FW).<br />

b) Ein Stecker (VS1) ist anstelle der LWL-Elemente auf der Baugruppe<br />

montiert. Bei dieser Variante werden zusätzlich ein Flachbandkabel<br />

und das LWL-Modul (LSE3) geliefert, um die Lichtwellenleiter anzuschließen<br />

(z.B. SCS-A02.1B-FW).<br />

Zykluszeiten<br />

<strong>SERCANS</strong> ermöglicht <strong>SERCOS</strong>-Zykluszeiten von 0,5 ms, 0,75 ms, 1 ms,<br />

bis 32 ms in Schritten von 0,25 ms. Die folgende Tabelle gibt Auskunft<br />

über die <strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit, die Datenrate und die Anzahl der Antriebe<br />

im Ring.<br />

Datenrate im Ring 4 Antriebe im Ring 8 Antriebe im Ring<br />

2 Mbit/s 1 ms 2 ms<br />

4 Mbit/s 0,5 ms 1 ms<br />

Abb. 3-35: Zykluszeiten<br />

• Sollwertkanal:<br />

• Istwertkanal:<br />

Lagesollwert, Drehmoment-Grenzwert<br />

Lageistwert, Drehmoment-Istwert.<br />

Hinweis:<br />

Heute übliche Slaves unterstützen meistens nur Zykluszeiten<br />

von 0,5 ms, 1ms, 2ms, 3ms, ....<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-31<br />

3.10 Resetlogik<br />

Resetverhalten<br />

Mit dem Schalter "Resetverhalten" (Bezeichnung siehe Abb. 3-36:<br />

Auswahl des Resetverhaltens) wird das Hochlaufverhalten (siehe Abb. 3-<br />

37: Resetverhalten) nach dem Einschalten eingestellt.<br />

Baugruppe<br />

Schalter Resetverhalten<br />

SCS-A01.1 SCS-P01.1 SCS-P11.1<br />

SCS-V01.1<br />

SCS-A01.2 SCS-P01.2 SCS-V01.2 nicht vorhanden<br />

SCS-A02.1<br />

SD2.1<br />

SCS-P02.1 S1.8<br />

SCS-V02.1<br />

SD2.1<br />

Abb. 3-36: Auswahl des Resetverhaltens<br />

Resetverhalten<br />

Automatischer Hochlauf bis in die<br />

vorgegebene Zielphase<br />

<strong>SERCANS</strong> bleibt im Resetzustand,<br />

bis Start über das Config-Register 2<br />

bzw. PC-Steuerregister erfolgt<br />

Schalterstellung<br />

geöffnet<br />

geschlossen<br />

Abb. 3-37: Resetverhalten<br />

Ein externer Reset kann während der Entwicklungsphase an J59, Pin 5<br />

bzw. RESJ angeschlossen werden. Ein Low-Pegel an diesem Eingang<br />

resetet die Baugruppe.<br />

Reset Timing<br />

Der Reseteingang muss mindestens 5µs auf Low-Pegel sein, damit er<br />

von der internen Resetlogik erkannt und richtig verarbeitet wird. Bei<br />

einem ordnungsgemäßen Reset generiert <strong>SERCANS</strong> einen internen<br />

Reset für ca. 35 ms bzw. 500 ms. Danach beginnt <strong>SERCANS</strong> mit der<br />

Initialisierung, die ca. 150 ms dauert. Nach der Initialisierungszeit stehen<br />

gültige Werte im DPR und die Steuerung kann Daten und<br />

Systemparameter aus dem DPR lesen.<br />

Baugruppe (Hardwareversion, Y-0-0008) Resetzeit<br />

SCS-A01.1 SCS-P01.1 SCS-V01.1 500 ms<br />

SCS-A01.2 SCS-P01.2 SCS-V01.2 35 ms<br />

SCS-A02.1 SCS-P02.1 SCS-V02.1<br />

Abb. 3-38: Reset-Timing der verschiedenen <strong>Baugruppen</strong><br />

Reseteingang<br />

5µs<br />

interner Reset<br />

35 ms<br />

bzw. 500 ms<br />

Resetzeit<br />

150 ms<br />

Initialisierungszeit<br />

SESAN008.FH7<br />

Abb. 3-39: Reset Timing<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-32 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

3.11 Synchronisation<br />

Um eine Synchronisation zwischen der Steuerung und <strong>SERCANS</strong> zu ermöglichen,<br />

sind zwei Hardware-Signale vorhanden. Damit <strong>SERCANS</strong><br />

ordnungsgemäß arbeitet, muss eines der beiden Signale über einen<br />

Systemparameter aktiviert werden.<br />

Um einen Zugriffskonflikt im DPR zu erkennen, ist eine Synchronisations-<br />

Überwachung mit Fehlerzähler vorhanden.<br />

Mit Hilfe der Lifecounter-Funktion können sich die Steuerung und<br />

<strong>SERCANS</strong> gegenseitig zyklisch überwachen.<br />

Hardware-Synchronisation<br />

Bei der Hardwaresynchronisation wird zwischen dem Synchron-Master<br />

Betrieb und dem Synchron-Slave Betrieb unterschieden.<br />

Fall a) "SYNCIN": Die Steuerung synchronisiert <strong>SERCANS</strong><br />

Fall b) "SYNCOUT": <strong>SERCANS</strong> synchronisiert die Steuerung<br />

Bei Synchron-Master (Fall b) muss das Signal "SYNCOUT" und bei Synchron-Slave<br />

(Fall a) das Signal "SYNCIN" benutzt werden.<br />

Die Synchronisationsmöglichkeiten und die dazugehörenden Einstellungen<br />

sind für die <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong> aus Abb. 3-40 zu entnehmen.<br />

SCS-A01.1<br />

SCS-A01.2<br />

SCSA02.1<br />

SCS-P01.1<br />

SCS-P01.2<br />

SCS-P02.1<br />

SYNC-Master<br />

Standardeinstellung<br />

Y-0-0002 = 0<br />

Signalausgang:<br />

SYNCOUT über X1/X2<br />

IRQ über Jumper am J75<br />

auswählen.<br />

Y-0-0002 = 0<br />

Signalausgang:<br />

SYNCOUT über VS9/VS11<br />

IRQ über Jumper am J75<br />

auswählen<br />

Y-0-0002 = 0<br />

J100 geschlossen<br />

Signalausgang:<br />

SYNCOUT verbunden mit<br />

dem ausgewählten IRQ am<br />

Stecker VS9/VS11<br />

IRQ über Brücke JP1<br />

auswählen<br />

Y-0-0002 = 0<br />

SD3.4 geschlossen<br />

Signalausgang:<br />

SYNCOUT verbunden mit<br />

dem ausgewählten IRQ am<br />

ISA-Bus<br />

SYNC-Slave<br />

Y-0-0002 = 1<br />

Signaleingang:<br />

SYNCIN über X1/X2<br />

nicht möglich<br />

IRQ über Jumper am J75<br />

auswählen<br />

Y-0-0002 = 1<br />

J100 geöffnet<br />

Signaleingang:<br />

ausgewählter IRQ am<br />

Stecker VS9/VS11<br />

verbunden mit SYNCIN<br />

IRQ über Brücke JP1<br />

auswählen<br />

Y-0-0002 = 1<br />

SD3.4 geöffnet<br />

Signaleingang:<br />

ausgewählter IRQ am<br />

ISA-Bus verbunden<br />

mit SYNCIN<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-33<br />

SCS-P11.1 Y-0-0002 = 0<br />

J108 Pin 1/2 geschlossen<br />

Signalausgang VS16<br />

SCS-V01.1 IRQ-Level über VME-<br />

SCS-V01.2<br />

Kontrollregister 7 auswählen<br />

und<br />

Vektornummer im VME-<br />

Kontrollregister 6<br />

programmieren.<br />

Y-0-0002 = 0<br />

Signalausgang:<br />

SYNCOUT verbunden mit<br />

dem ausgewählten IRQ am<br />

Stecker P2<br />

SCS-V02.1<br />

IRQ-Level über Config-Register<br />

2 auswählen und<br />

Vektornummer im Configregister<br />

1 programmieren.<br />

Y-0-0002 = 0<br />

J59 Pin 3/4 geöffnet<br />

Signalausgang:<br />

SYNCOUT verbunden mit<br />

dem ausgewählten IRQ am<br />

Stecker X1<br />

Abb. 3-40: Synchronisationsarten<br />

Y-0-0002 = 1<br />

J108 Pin 1/2 geöffnet<br />

Signaleingang VS16<br />

nicht möglich<br />

IRQ-Level über Config-<br />

Register 2 auswählen und<br />

Vektornummer Config-<br />

Register 1 programmieren.<br />

Zyklischen IRQ im Config-<br />

Register 1 sperren<br />

Y-0-0002 = 1<br />

J59 Pin 3/4 geschlossen<br />

Signaleingang:<br />

SYNCIN über VS4/Pin8<br />

SYNCIN-0V über VS4/Pin9<br />

<strong>SERCANS</strong> berechnet aufgrund der Kommunikationsparameter und der<br />

Soll-/Istwert-Konfiguration die Systemparameter<br />

• "DPR Zugriffszeit Sollwerte" (Y-0-0010) und<br />

• "DPR Zugriffszeit Istwerte" (Y-0-0037).<br />

Stellt <strong>SERCANS</strong> eine zeitliche Überlappung dieser beiden Parameter fest<br />

(Y-0-0010 und Y-0-0037), so wird die Diagnose "Kopierzeiten zu lang" mit<br />

dem Fehlercode 0xF006 generiert.<br />

Unter Berücksichtigung der "NC-Zugriffszeit" (Y-0-0038) berechnet SER-<br />

CANS die "Verschiebung" (Y-0-0006) zwischen dem Signal "SYNCIN"<br />

bzw. "SYNCOUT" und dem Master-Synchronisierungstelegramm (MST).<br />

Da die NC-Zugriffszeit durch die Steuerung oder über die Bedienoberfläche<br />

festgelegt werden kann, besteht die Möglichkeit den Zeitpunkt der<br />

Soll-/Istwertübergabe im DPR zu verschieben und somit optimal einzustellen.<br />

Die "NC-Zugriffszeit" (Y-0-0038) darf nicht größer als die<br />

"<strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit" (Y-0-0004) programmiert werden.<br />

Die Istwerte werden von den Antrieben in den Antriebstelegrammen<br />

(ATn) an <strong>SERCANS</strong> übertragen.<br />

Die Sollwerte für alle Antriebe werden im Master-Datentelegramm (MDT)<br />

übertragen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-34 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

SYNCIN (SCS-A)<br />

SCS-A<br />

SCS-V<br />

SCS-P01.1<br />

SCS-P11.1<br />

5 us<br />

SYNCIN (SCS-P)<br />

SCS-P01.2<br />

SCS-P02.1<br />

Verschiebung (Y-0-0006)<br />

SYNCOUT<br />

NC-Zugriff (DPR)<br />

verschiebbar über Y-0-0038<br />

NC schreibt Sollwerte u. liest Istwerte<br />

NC DPR<br />

Y-0-0038<br />

<strong>SERCANS</strong>-Zugriff (DPR)<br />

<strong>SERCANS</strong> schreibt Istwerte<br />

AT -> DPR<br />

Y-0-0037<br />

<strong>SERCANS</strong> liest Sollwerte<br />

DPR -> MDT<br />

Y-0-0010<br />

<strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong><br />

MST AT1 AT2 AT3 AT4 MDT MST<br />

Sendezeitpunkt AT (t1)<br />

(S-0-0006)<br />

Sendezeitpunkt MDT (t2), (S-0-0089)<br />

<strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit (Y-0-0004)<br />

SESAN009.FH7<br />

Abb. 3-41: Synchronisation (Fall a und b)<br />

Der Synchronisations-Ausgang SYNCOUT ist bei Reset auf Low-Pegel.<br />

Zeitverhalten des SYNCIN-Signals<br />

1. Die Zeit des SYNCIN-Signals muss mit der programmierten<br />

<strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit (tSCYC) übereinstimmen.<br />

Die zulässige Abweichung von der <strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit darf<br />

± 100ppm nicht überschreiten.<br />

tSYNCIN = tSCYC x (1 ± 0,0001)<br />

2. Der Jitter der aktiven Flanke des SYNCIN-Signals darf nicht größer<br />

als 5µs sein.<br />

3. Die Impulsbreite (low bzw. high) darf 5µs nicht unterschreiten.<br />

Hardware Synchronisation von mehreren <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Da <strong>SERCANS</strong> nur eine begrenzte Anzahl (8) von Antrieben unterstützt,<br />

kann es erforderlich sein, dass eine Steuerung mehrere <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

benötigt.<br />

Wie diese Hardware-Synchronisation mit <strong>SERCANS</strong> zu erfolgen hat, ist in<br />

den Abb. 3-42 bis Abb. 3-47 beispielsweise aufgezeigt.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-35<br />

Die Steuerung generiert einen zyklischen Interrupt und bearbeitet in diesem<br />

Interrupt mehrere <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong>.<br />

NC<br />

zyklischer Interrupt<br />

IRQn<br />

IRQn<br />

SYNCIN<br />

SYNCIN<br />

SCS-P<br />

SCS-P<br />

Synchron-<br />

Slave<br />

Synchron-<br />

Slave<br />

Synchron-<br />

Slave<br />

Abb. 3-42: Synchron Slave Betrieb (SCS-A, SCS-P)<br />

SESAN029.FH7<br />

Die Steuerung reagiert auf einen zyklischen Interrupt und bearbeitet in<br />

diesem Interrupt mehrere <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong>.<br />

NC<br />

zyklischer Interrupt<br />

SYNCOUT<br />

SYNCIN<br />

SCS-A<br />

SCS-A<br />

Synchron-<br />

Master<br />

Synchron-<br />

Slave<br />

Abb. 3-43: Synchron Master/Slave Betrieb (SCS-A).<br />

SESAN023.FH7<br />

Der PC reagiert auf zwei zyklische Interrupts und bearbeitet in jedem Interrupt<br />

eine <strong>SERCANS</strong>-Baugruppe.<br />

PC<br />

IRQn<br />

IRQm<br />

SCS-P<br />

SCS-P<br />

Synchron-<br />

Master<br />

Synchron-<br />

Master<br />

Abb. 3-44: Synchron Master Betrieb (SCS-P).<br />

SESAN024.FH7<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-36 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Der PC reagiert auf einen zyklischen Interrupt und bearbeitet in diesem<br />

Interrupt mehrere <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong>.<br />

PC<br />

IRQn IRQn IRQn<br />

SCS-P<br />

SCS-P<br />

SCS-P<br />

Synchron-<br />

Master<br />

Synchron-<br />

Slave<br />

Synchron-<br />

Slave<br />

Abb. 3-45: Synchron Master/Slave Betrieb (SCS-P).<br />

SESAN025.FH7<br />

Die VMEbus-Steuerung reagiert auf zwei zyklische Interrupts und bearbeitet<br />

in jedem Interrupt eine <strong>SERCANS</strong>-Baugruppe.<br />

VME<br />

bus-<br />

Steuerung<br />

SCS-V<br />

SCS-V<br />

Synchron-<br />

Master<br />

Abb. 3-46: Synchron Master Betrieb (SCS-V).<br />

Synchron-<br />

Master<br />

SESAN026.FH7<br />

Die VMEbus-Steuerung reagiert auf einen zyklischen Interrupt und bearbeitet<br />

in diesem Interrupt mehrere <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong>.<br />

VME<br />

bus-<br />

Steuerung<br />

SCS-V02.1<br />

SCS-V02.1<br />

SCS-V02.1<br />

Synchron-<br />

Master<br />

Synchron-<br />

Slave<br />

Synchron-<br />

Slave<br />

Abb. 3-47: Synchron Master/Slave Betrieb (SCS-V).<br />

SESAN027.FH7<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-37<br />

Muss bei einer solchen Anwendung die Synchronisation in allen Antrieben<br />

exakt zum gleichen Zeitpunkt erfolgen, so muss in allen <strong>SERCANS</strong> <strong>Baugruppen</strong><br />

die "Verschiebung" (Y-0-0006) den gleichen Wert haben. Die<br />

Verschiebung kann über die NC-Zugriffszeit entsprechend eingestellt<br />

werden.<br />

1. Als erstes wird von jeder <strong>SERCANS</strong>-Baugruppe die NC-Zugriffszeit<br />

ermittelt.<br />

2. Danach muss die gesamte NC-Zugriffszeit der Steuerung aus der<br />

Summe der einzelnen NC-Zugriffszeiten ermittelt und in allen <strong>Baugruppen</strong><br />

programmiert werden.<br />

3. <strong>SERCANS</strong> in Kommunikationsphase 3 schalten und die Verschiebung<br />

aller <strong>Baugruppen</strong> lesen.<br />

Nach diesem Schritt müssen die NC-Zugriffszeiten so eingestellt werden,<br />

dass in allen <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong> die Verschiebung identisch<br />

ist. Dazu muss die größte Verschiebung ermittelt und die Differenz zu<br />

den anderen Verschiebungen auf die entsprechende NC-Zugriffszeit<br />

addiert werden.<br />

4. <strong>SERCANS</strong> in Kommunikationsphase 2 schalten und NC-Zugriffszeiten<br />

anpassen.<br />

Beispiel<br />

NC-Zugriffszeit Baugruppe 1/2/3 = 300µs<br />

daraus ergeben sich folgende Verschiebungen aufgrund der unterschiedlichen<br />

Soll- und Istwerte:<br />

Verschiebung Baugruppe 1 = 630µs<br />

Verschiebung Baugruppe 2 = 720µs<br />

Verschiebung Baugruppe 3 = 580µs<br />

Größte Verschiebung = 720µs<br />

Differenzverschiebung Baugruppe 3 = 720-580 = 140µs<br />

Differenzverschiebung Baugruppe 1 = 720-630 = 90µs<br />

Damit die Synchronisation in allen Antrieben zum gleichen Zeitpunkt erfolgt,<br />

muss die NC-Zugriffszeit der Baugruppe 3 auf 440µs (300 + 140)<br />

und die NC-Zugriffszeit der Baugruppe 1 auf 390µs (300 + 90) programmiert<br />

werden. Die NC-Zugriffszeit der Baugruppe 2 wird nicht verändert.<br />

Nach Ändern der NC-Zugriffszeit in den <strong>Baugruppen</strong> 1 und 3, muss die<br />

Verschiebung in allen <strong>Baugruppen</strong> 720 µs betragen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-38 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Verschiebung<br />

SYNCIN<br />

bzw. SYNCOUT<br />

NC-Zugriffszeit<br />

Zugriff auf 3. Baugruppe<br />

Zugriff auf 2. Baugruppe<br />

Zugriff auf 1. Baugruppe<br />

1. Baugruppe<br />

2. Baugruppe<br />

3. Baugruppe<br />

Verschiebung Baugruppe 1<br />

Y-0-0010<br />

Y-0-0010<br />

MDT<br />

MST<br />

Verschiebung Baugruppe 2<br />

Verschiebung Baugruppe 3<br />

Y-0-0010<br />

MDT<br />

MST<br />

MDT<br />

MST<br />

SESAN022.FH7<br />

Abb. 3-48: Synchronisation mit mehreren <strong>Baugruppen</strong><br />

Synchronisations-Überwachung<br />

Mit der Synchronisations-Überwachung wird von <strong>SERCANS</strong> festgestellt,<br />

ob die Steuerung die Soll- und Istwerte rechtzeitig ins DPR geschrieben<br />

hat.<br />

Für diese Funktion werden das<br />

• SYNC-Register (DPR-Adresse 0x0FF6) und der<br />

• "Fehlerzähler SYNC" (Y-0-0043) benötigt.<br />

Die Synchronisations-Überwachung wird auf <strong>SERCANS</strong> einmal in jedem<br />

NC-Zyklus in der Phase 4 durchgeführt.<br />

<strong>SERCANS</strong>:<br />

Vor dem Kopieren der Sollwerte (Y-0-0010) überprüft <strong>SERCANS</strong> das<br />

SYNC-Register auf den Wert der 0xAA55. Danach beschreibt <strong>SERCANS</strong><br />

das SYNC-Register mit dem Wert 0x0. Fällt die Überprüfung negativ aus,<br />

so erhöht <strong>SERCANS</strong> den "Fehlerzähler SYNC" (Y-0-0043) um 1. Es wird<br />

keine weitere Diagnose generiert.<br />

NC:<br />

Nachdem alle Sollwerte (Y-0-0038) ins DPR geschrieben wurden, muss<br />

die Steuerung den Wert 0xAA55 in das SYNC-Register eintragen. Unterstützt<br />

die Steuerung diese Funktion nicht, so läuft der Fehlerzähler SYNC<br />

bis 65535 und bleibt auf diesem Wert stehen.<br />

Hinweis:<br />

Wird die Funktion von der Steuerung unterstützt und der<br />

Fehlerzähler SYNC hochgezählt, so ist die "NC-Zugriffszeit"<br />

(Y-0-0038) nicht korrekt eingestellt. Der zeitliche Zugriff der<br />

Steuerung und die Dauer des Zugriffs im DPR müssen überprüft<br />

werden. Die NC-Zugriffszeit muss solange erhöht werden,<br />

bis der Fehlerzähler SYNC nicht mehr hochgezählt wird.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-39<br />

SYNCIN / SYNCOUT<br />

zyklischer IRQ<br />

NC-Zugriff<br />

auf DPR<br />

<strong>SERCANS</strong>-Zugriff<br />

auf DPR<br />

<strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong><br />

NC-Zugriffszeit<br />

Synchronisations-<br />

Überwachung<br />

DPR-<br />

Zugriffszeit<br />

Sollwerte<br />

MDT<br />

SESAN010.FH7<br />

Abb. 3-49: Synchronisations-Überwachung<br />

Lifecounter<br />

Mit der Funktion der Lifecounter sind Steuerung und <strong>SERCANS</strong> in der<br />

Lage sich gegenseitig zu überwachen. Dafür sind 3 Parameter vorhanden:<br />

• Y-0-0018 Lifecounter Differenz<br />

• Y-0-0019 Lifecounter <strong>SERCANS</strong><br />

• Y-0-0020 Lifecounter NC<br />

Die Steuerung und <strong>SERCANS</strong> besitzen je einen Lifecounter.<br />

Mit der Lifecounter Differenz wird die Überwachung auf <strong>SERCANS</strong> entweder<br />

ausgeschaltet (Eingabe = 0) oder die zulässige Differenz zwischen<br />

beiden Lifecountern festgelegt.<br />

Ist eine Differenz programmiert (z. B. Eingabe = 5), so wird die Überwachung<br />

auf <strong>SERCANS</strong> einmal in jedem NC-Zyklus in der Phase 4 durchgeführt.<br />

Der Lifecounter muss unabhängig vom Y-0-0004 und Y-0-0005 jeden<br />

<strong>SERCOS</strong>-Zyklus von der NC ausgeführt werden.<br />

Hinweis:<br />

Für die Parameter Y-0-0018, Y-0-0019 und Y-0-0020 muss<br />

der Interrupt "Systemparameter geändert" im Interruptsteuerregister<br />

nicht gesetzt werden. Die eingetragenen Werte sind<br />

sofort gültig (siehe "Steuerbefehle im Interruptregister", Kap.<br />

6.2).<br />

<strong>SERCANS</strong>:<br />

Nach dem Kopieren der Sollwerte (Y-0-0010) erhöht <strong>SERCANS</strong> den Lifecounter<br />

<strong>SERCANS</strong> um 1 und vergleicht ihn danach mit dem Lifecounter<br />

NC. Ist die Differenz größer als die Lifecounter Differenz, so schaltet<br />

<strong>SERCANS</strong> in die Phase 0 und generiert den Systemfehler 0xF005 (siehe<br />

"Bedeutung der Fehlermeldungen", Kap. 5.4).<br />

NC:<br />

Die NC muss nach dem Übertragen der Soll- und Istwerte (Y-0-0038) ins<br />

DPR die Lifecounter NC und <strong>SERCANS</strong> vergleichen und danach den<br />

Lifecounter NC um 1 erhöhen.<br />

Ist die Differenz größer als die Lifecounter Differenz, so kann die Steuerung<br />

aufgrund des Systemfehlers eine eigene Fehlerroutine aktivieren.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-40 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

SYNCIN / SYNCOUT<br />

zyklischer IRQ<br />

NC-Zugriff<br />

auf DPR<br />

NC-Zugriffszeit<br />

Überwachung Lifecounter<br />

auf <strong>SERCANS</strong><br />

<strong>SERCANS</strong>-Zugriff<br />

auf DPR<br />

<strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong><br />

Überwachung<br />

Lifecounter in<br />

der NC<br />

DPR-<br />

Zugriffszeit<br />

Sollwerte<br />

MDT<br />

SESAN011.FH7<br />

Abb. 3-50: Lifecounter<br />

3.12 Asynchrone serielle Schnittstellen<br />

Die Baugruppe unterstützt zwei asynchrone serielle Schnittstellen<br />

(RS232) auf den Steckverbindern VS4 und VS7<br />

Schnittstelle für Bedienoberfläche SercTop bzw. DriveTop<br />

Diese Schnittstelle kommuniziert über den Steckverbinder VS4 mit der<br />

Bedienoberfläche .<br />

Steckertyp (VS4): 9-polige D-SUB-Buchse<br />

Steckerbelegung (VS4):<br />

Pin Name Richtung Funktion<br />

1 n.c. -- kein Anschluss<br />

2 TXD Ausgang TXD-Ausgang<br />

3 RXD Eingang RXD-Eingang<br />

4 n.c. -- kein Anschluss<br />

5 GND -- Bezugsmasse<br />

6 n.c. -- kein Anschluss<br />

7 n.c. -- kein Anschluss<br />

8 n.c. -- kein Anschluss<br />

9 n.c. -- kein Anschluss<br />

Abb. 3-51: Schnittstelle für Bedienoberfläche<br />

Hinweis:<br />

Die Richtung der Pins ist aus der Sicht von <strong>SERCANS</strong> angegeben!<br />

Hinweis:<br />

Bei der Baugruppe SCS-V01.2 wird an VS4/Pin 8 das<br />

SYNCIN-Signal und an VS4/Pin 9 das SYNCIN-0V-Signal angeschlossen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


SESAN012.FH7<br />

<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-41<br />

Ein Verbindungskabel zum Betrieb von <strong>SERCANS</strong> mit SercTop muss wie<br />

in Abb. 3-52 verwendet werden.<br />

<strong>SERCANS</strong>, VS4<br />

PC<br />

9-poliger D-Sub, Stecker<br />

9-poliger D-Sub, Buchse<br />

Signal<br />

TxD<br />

RxD<br />

GND<br />

Gehäuse<br />

Pin<br />

2<br />

3<br />

5<br />

Pin<br />

2<br />

3<br />

7<br />

8<br />

5<br />

4<br />

6<br />

Signal<br />

RxD<br />

TxD<br />

RTS<br />

CTS<br />

GND<br />

DTR<br />

DSR<br />

Gehäuse<br />

Abb. 3-52: Steckerbelegung (Verbindungskabel SYSDA02.1)<br />

Schnittstelle für Monitorprogramm<br />

Ein Monitorprogramm nutzt diese Schnittstelle über den Steckverbinder<br />

VS7 und erlaubt sowohl den lesenden als auch schreibenden Zugriff auf<br />

jede Speicherzelle des DPR. Darüber hinaus ist mit seiner Hilfe das<br />

Sichern der Systemparameter vom DPR in das Parameter-EEPROM<br />

möglich.<br />

Hinweis:<br />

Nach dem Laden einer anderen Firmware-Version (z.B. vorher<br />

FWA-SERCAN-SER-02VRS-MS, nachher FWA-SERCAN-<br />

SER-04VRS-MS) ist es erforderlich, den Hardware-Typ neu<br />

einzugeben (siehe "Download der Firmware", Kap. 4.8).<br />

Für die erste Inbetriebnahme der Baugruppe kann ein ASCII-Terminal an<br />

diese asynchrone serielle Schnittstelle angeschlossen werden.<br />

Das Monitorprogramm verwendet nur ASCII-Zeichen, als Steuerzeichen<br />

werden CR, LF, BS, XON und XOFF verwendet.<br />

Die Schnittstelle hat folgende, nicht änderbare Einstellungen:<br />

Datenrate 9600<br />

Datenbits 8<br />

Stoppbits 1<br />

Parität<br />

nein<br />

Protokoll<br />

XON/XOFF<br />

Abb. 3-53: Einstellungen der Schnittstelle für Monitorprogramm<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-42 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Steckerbelegung (VS7):<br />

Pin Name Richtung Funktion<br />

1 n.c. -- kein Anschluss<br />

2 n.c. -- kein Anschluss<br />

3 TXD Ausgang TXD-Ausgang<br />

4 n.c. -- kein Anschluss<br />

5 RXD Eingang RXD-Eingang<br />

6 n.c. -- kein Anschluss<br />

7 n.c. -- kein Anschluss<br />

8 n.c. -- kein Anschluss<br />

9 GND -- Bezugsmasse<br />

10 n.c. -- kein Anschluss<br />

Abb. 3-54: Pinbelegung<br />

Hinweis:<br />

Die Richtung der Pins ist aus der Sicht von <strong>SERCANS</strong> angegeben!<br />

<strong>SERCANS</strong>, VS7<br />

Terminal /PC<br />

2x5 poliger Pfostenfeldstecker<br />

9-poliger D-Sub, Buchse<br />

Signal<br />

TxD<br />

Pin<br />

3<br />

Pin<br />

2<br />

Signal<br />

RxD<br />

RxD<br />

5<br />

3<br />

TxD<br />

GND<br />

9<br />

5<br />

GND<br />

SESAN049.FH7<br />

Abb. 3-55: Schnittstellenkabel für Monitorprogramm<br />

3.13 Diagnose- und Fehleranzeige<br />

Auf der Baugruppe sind ein Anzeigemodul (M1) und zwei LEDs (DL2 und<br />

DL3) für Diagnosezwecke vorhanden. Das Anzeigemodul (M1) besteht<br />

aus einer 7-Segment-Anzeige und einer rechteckigen roten LED.<br />

Die Bedeutung der dargestellten Fehler sind im Kapitel 5.2 "Liste der<br />

Diagnosen und Fehlermeldungen" detailliert erläutert.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Hardwarefunktionen 3-43<br />

3.14 Dual-Port RAM<br />

Der Datenaustausch zwischen <strong>SERCANS</strong> und der Steuerung erfolgt über<br />

ein Dual-Port RAM (DPR). Eingesetzt werden die Typen 71321, 71421<br />

und 7024, alle mit einer Zugriffszeit von 55ns von der Firma IDT. Bei der<br />

Baugruppe SCS-A befindet sich zwischen dem DPR und den Steckern X1<br />

bzw. X2 ein Datenbustreiber (74HCT245) mit 16 Bit. Die technischen<br />

Daten für den Lese- bzw. Schreibzyklus sind dem Datenblatt des eingesetzten<br />

Dual-Port-RAMs zu entnehmen. Alle Signale besitzen TTL-Pegel.<br />

Das DPR hat eine Speicherkapazität von 2 Kx16 und besitzt eine interne<br />

Interruptlogik.<br />

Durch das Beschreiben der Adresse (0xFFE) (Interruptregister) wird auf<br />

der <strong>SERCANS</strong>-Seite ein Interrupt ausgelöst. Das Rücksetzen dieser<br />

Interrupt-Anforderung wird durch das Lesen der Adresse (0xFFC) von der<br />

<strong>SERCANS</strong>-Seite durchgeführt.<br />

Der Zugriff auf das DPR darf nur wortweise (2 Byte) oder langwortweise<br />

(4 Byte) auf gerade Adressen erfolgen. Bytezugriffe sind nicht erlaubt.<br />

Hinweis:<br />

Der Zugriff auf ungerade Adressen im DPR ist verboten!<br />

Bei gleichzeitigem Zugriff auf eine gleiche Adresse wird ein BUSY-Signal<br />

(DTACK) erzeugt.<br />

3.15 Testbetrieb<br />

Der Testbetrieb wird eingestellt, wenn entweder die optische Leistung<br />

oder die Signalverzerrung gemessen werden soll.<br />

Im Normalbetrieb wird der Zustand der Testmode-Schalter (SD1 bzw. S3)<br />

zyklisch abgefragt. Wird durch diese Schalter der Testmode für<br />

"Dauerlicht" oder "Nullbitstrom" angewählt, so stellt die Software den<br />

selektierten Modus ein. Wird vom Testbetrieb in den Normalbetrieb<br />

umgeschaltet, so wird danach ein Phasenhochlauf durchgeführt.<br />

Testmode<br />

SD1/S3<br />

Schalter 1<br />

SD1/S3<br />

Schalter 2<br />

optische<br />

Signalausgabe<br />

Normalbetrieb aus aus Telegramme<br />

Nullbitstrom ein aus 1 MHz bzw. 2 MHz<br />

Dauerlicht aus ein Licht ständig ein<br />

Nullbitstrom ein ein 1 MHz bzw. 2 MHz<br />

Abb. 3-56: Testbetrieb<br />

Hinweis:<br />

Der Testbetrieb wird unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand<br />

ohne weitere Abfragen oder Überprüfungen eingenommen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


3-44 Hardwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Firmwarefunktionen 4-1<br />

4 Firmwarefunktionen<br />

4.1 Firmware-Struktur<br />

Der Normalbetrieb wird durch die Firmware und die Vorgaben der<br />

Steuerung bestimmt. In Abhängigkeit von den Steuerbefehlen und den im<br />

DPR stehenden Daten führt die Firmware die Initialisierung, den<br />

Phasenhochlauf, den zyklischen Austausch der Echtzeitdaten,<br />

Parameterübertragungen, Diagnosemeldungen und/oder Kommandos<br />

durch.<br />

Dual-Port-RAM<br />

Echtzeitdatenverarbeitung<br />

NC-<br />

Servicekanal<br />

MMI-<br />

Servicekanal<br />

Fehlerbehandlung<br />

Antriebsdiagnose<br />

Kommandointerpreter<br />

Initialisierung<br />

Phasenhochlauf<br />

Monitorprogramm<br />

Servicekanal-Verarbeitung<br />

SERCON410 (bis zu acht Antriebe)<br />

SESAN013.FH7<br />

Abb. 4-1: Struktur der <strong>SERCANS</strong>-Firmware<br />

4.2 Echtzeitdatenverarbeitung<br />

Die Echtzeitdatenverarbeitung arbeitet unabhängig von allen anderen<br />

Funktionsblöcken. Sie dient dem Austausch der zyklischen Betriebsdaten<br />

zwischen <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> (SERCON410) und DPR. Sie wird durch den<br />

SERCON410 zyklisch aktiviert; der synchronisierte Zugriff auf das DPR<br />

wird über den Systemparameter "NC-Zugriffszeit" (Y-0-0038) eingestellt.<br />

4.3 Monitorprogramm<br />

Das Monitorprogramm kann auf jede Speicherzelle des DPR zugreifen<br />

und die Sicherung der Systemparameter ins EEPROM vornehmen. Um<br />

das Monitorprogramm nutzen zu können, muss ein ASCII-Terminal an die<br />

asynchrone serielle Schnittstelle der Baugruppe angeschlossen werden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


4-2 Firmwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

4.4 Antriebsdiagnose<br />

Der Block Antriebsdiagnose nutzt zur Ausführung seiner Funktion den<br />

Kommando-Interpreter und die Servicekanal-Verarbeitung. Alle<br />

Maßnahmen im Hinblick auf antriebsspezifische Diagnoseanzeigen<br />

werden von dem Funktionsblock Antriebsdiagnose abgewickelt.<br />

4.5 Initialisierung<br />

Die Initialisierung wird von diesem Funktionsblock in Abhängigkeit von<br />

den im DPR stehenden Systemparametern durchgeführt. Für den<br />

Phasenhochlauf bedient sich die Initialisierung des Kommando-<br />

Interpreters und der Servicekanal-Verarbeitung. <strong>SERCANS</strong> schaltet<br />

automatisch bis in die Kommunikationsphase hoch, die in der<br />

Phasenvorgabe steht.<br />

Selbsttest<br />

Nach einem Reset (Zeitpunkt B im Init-Diagramm) werden folgende Tests<br />

durchgeführt:<br />

• Programmspeicher (EPROM): Prüfsummentest<br />

• serielles EEPROM:<br />

Prüfsummentest<br />

• Arbeitsspeicher (RAM): RAM-Test<br />

• Dual-Port-RAM:<br />

RAM-Test<br />

• SERCON 410B:<br />

RAM-Test<br />

• Die Systemparameter werden vom EEPROM ins DPR geschrieben.<br />

Zum Zeitpunkt C stehen gültige Daten im DPR (siehe Init-Diagramm).<br />

• <strong>SERCANS</strong> wartet solange, bis die programmierte Wartezeit<br />

(Y-0-0007) abgelaufen ist. (Zeitpunkt D)<br />

<strong>SERCANS</strong> schaltet danach in die Kommunikationsphase 0.<br />

A B C D<br />

Reseteingang<br />

interner Reset<br />

35 ms<br />

bzw. 500 ms<br />

Resetzeit<br />

Wartezeit<br />

(Y-0-0007)<br />

150 ms<br />

Initialisierungszeit<br />

Kommunikationsphase<br />

0<br />

SESAN014.FH7<br />

Abb. 4-2: Init-Diagramm<br />

Hinweis:<br />

Es ist zwingend erforderlich, dass über die Steuerung oder<br />

über die serielle Schnittstelle (Bedienoberfläche) sinnvolle<br />

Werte in die Systemparameter geschrieben und diese danach<br />

ins EEPROM gesichert werden!<br />

Die NC kann nach der Initialisierungszeit auf das DPR zugreifen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Firmwarefunktionen 4-3<br />

Kommunikationsphase 0<br />

Systemzustand, Y-0-0015<br />

LWL-Ring schließen: "Systemzustand" = 0x0000<br />

<strong>SERCANS</strong> versucht den LWL-Ring zu schließen.<br />

• "Systemzustand" = 0xE008: LWL-Ring ist nicht geschlossen.<br />

• "Systemzustand" = 0xE001: LWL-Ring ist geschlossen.<br />

Ist der LWL-Ring geschlossen, kann <strong>SERCANS</strong> in die<br />

Kommunikationsphase 1 schalten.<br />

Kommunikationsphase 1<br />

Systemzustand, Y-0-0015<br />

Systemfehler, Y-0-0011<br />

Antriebsidentifizierung: "Systemzustand" = 0xE002<br />

Alle Antriebe werden abgefragt, deren Adresse in dem Systemparameter<br />

"Liste der Antriebsadressen" (Y-0-0012) eingetragen sind.<br />

Sind alle programmierten Antriebsadressen am Ring vorhanden, wird der<br />

"Systemzustand" auf 0xE003 gesetzt und <strong>SERCANS</strong> schaltet in die<br />

Kommunikationsphase 2.<br />

Stellt <strong>SERCANS</strong> einen Unterschied zwischen den programmierten und<br />

den am Ring vorhandenen Antriebsadressen fest, so wird der<br />

Systemfehler auf 0x8005 gesetzt.<br />

Kommunikationsphase 2<br />

Systemzustand, Y-0-0015<br />

Parametermodus: "Systemzustand" = 0xE003<br />

In der Phase 2 erlaubt <strong>SERCANS</strong> über den NC-/MMI-Servicekanal bzw.<br />

über die Bedienoberfläche die Übertragung von Parametern. Generiert<br />

die Steuerung oder die Bedienoberfläche die Umschaltung von Phase 2<br />

nach 3, so werden von <strong>SERCANS</strong> folgende Aktionen durchgeführt:<br />

• In der Phase 2 müssen von der Steuerung oder über die<br />

Bedienoberfläche die Betriebsarten und die Wichtungsparameter in<br />

den Antrieben entsprechend der Anwendung eingestellt werden.<br />

Hierbei handelt es sich um folgende Identnummern:<br />

Betriebsarten:<br />

S-0-0032, S-0-0033, S-0-0034, S-0-0035<br />

Lage-Wichtung:<br />

S-0-0076, S-0-0077, S-0-0078, S-0-0079<br />

Geschwindigkeits-Wichtung: S-0-0044, S-0-0045, S-0-0046<br />

Drehmom./Kraft-Wichtung: S-0-0086, S-0-0093, S-0-0094<br />

Beschleunigungs-Wichtung: S-0-0160, S-0-0161, S-0-0162<br />

Polaritäten-Parameter: S-0-0055, S-0-0043, S-0-0085<br />

Hinweis:<br />

Die Programmierung dieser Parameter ist dem Handbuch des<br />

Antriebs zu entnehmen!<br />

• Für die Zeitschlitzberechnung werden die notwendigen Daten (Identnummern)<br />

von allen Antrieben gelesen:<br />

S-0-0003 t1min<br />

S-0-0004 tATMT<br />

S-0-0005 t5<br />

S-0-0087 tATAT<br />

S-0-0088 tMTSY<br />

S-0-0090 tMTSG<br />

S-0-0096 SLKN<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


4-4 Firmwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Systemzustand, Y-0-0015<br />

Diagnosestatus<br />

• Die Sollwertkonfigurationslisten und die Istwertkonfigurationslisten<br />

werden überprüft.<br />

• Der Zeitschlitz wird von <strong>SERCANS</strong> berechnet.<br />

• Die berechneten Kommunikationsparameter werden an die Antriebe<br />

übertragen.<br />

S-0-0001 tNcyc<br />

S-0-0002 tScyc<br />

S-0-0006 t1<br />

S-0-0089 t2<br />

S-0-0008 t3<br />

S-0-0007 t4<br />

• Die Parameter für den Telegrammaufbau werden von <strong>SERCANS</strong> an<br />

die Antriebe übertragen (S-0-0009, S-0-0010, S-0-0015, S-0-0016,<br />

S-0-0024).<br />

• Das Kommando "Reset Zustandsklasse 1" (S-0-0099) wird<br />

ausgeführt.<br />

• Das Umschaltkommando (S-0-0127) wird ausgeführt.<br />

Konnte <strong>SERCANS</strong> in die Kommunikationsphase 3 umschalten, wird der<br />

Systemzustand auf 0xE004 gesetzt.<br />

War die Umschaltung Phase 2 -> 3 nicht möglich, so wird in den<br />

Achsstrukturen, die einen Fehler meldeten, der Diagnosestatus auf<br />

0xD002 gesetzt.<br />

Die Anzeige M1 zeigt "E" an.<br />

Kommunikationsphase 3<br />

Systemzustand, Y-0-0015<br />

Systemzustand, Y-0-0015<br />

Parametermodus: "Systemzustand" = 0xE004<br />

In der Phase 3 erlaubt <strong>SERCANS</strong> über den NC-/MMI-Servicekanal bzw.<br />

über die Bedienoberfläche die Übertragung von Parametern. Generiert<br />

die Steuerung oder die Bedienoberfläche die Umschaltung von Phase 3<br />

nach Phase 4, so werden von <strong>SERCANS</strong> folgende Aktionen durchgeführt:<br />

• Das Umschaltkommando (S-0-0128) wird ausgeführt.<br />

Konnte <strong>SERCANS</strong> in die Kommunikationsphase 4 umschalten, wird der<br />

Systemzustand auf 0xE005 gesetzt.<br />

Diagnosestatus<br />

War die Umschaltung Phase 3 -> 4 nicht möglich, so wird in den<br />

Achsstrukturen, die einen Fehler meldeten, der Diagnosestatus auf<br />

0xD003 gesetzt.<br />

Die Anzeige M1 zeigt "F" an.<br />

Kommunikationsphase 4<br />

Systemzustand, Y-0-0015<br />

Betriebsmodus: "Systemzustand" = 0xE005<br />

In der Kommunikationsphase 4 sind die Soll- und Istwerte gültig.<br />

Die Übertragung von Parametern über den NC-/MMI-Servicekanal bzw.<br />

über die Bedienoberfläche ist möglich.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Firmwarefunktionen 4-5<br />

Hochlauf mit auftretenden Fehlern<br />

6WDUW<br />

6(5&$16<br />

&KHFNVXPPHÃ<br />


4-6 Firmwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

.RQILJXUDWLRQ<br />

6ROO,VWZHUWNDQDOÃ EHUÃ<br />

,'1<br />

QHLQ<br />

MD<br />

(LQJHWUDJHQH<br />

Ã/lQJHÃJU|‰HUÃ<br />

ÃLQÃ3DUDPHWHUÃ<<br />

Ã<<br />

MD<br />

Ã6\VWHP]XVWDQGÃ[(<br />

Ã6\VWHPIHKOHUÃ[)<br />

Ã6HJPHQWÃÅFÅ<br />

Ã6\VWHP]XVWDQGÃ[(<br />

Ã6\VWHPIHKOHUÃ[)<br />

Ã6HJPHQWÃÅRÅ<br />

MD<br />

.RQILJXULHUWH<br />

,'1ÃLPÃ6ROO,VWZHUW<br />

NDQDOÃQLFKW<br />

YRUKDQGHQ<br />

QHLQ<br />

QHLQ<br />

Ã6\VWHP]XVWDQGÃ[(<br />

Ã6\VWHPIHKOHUÃ[)<br />

Ã6HJPHQWÃÅXÅ<br />

QHLQ<br />

/l‰WÃVLFKÃGDV<br />

HLQJHVWHOOWHÃ7LPLQJÃ<br />

GXUFKI KUHQ<br />

Ã<br />

H<br />

V<br />

D<br />

K<br />

3<br />

MD<br />

Ã8PVFKDOWNRPPDQGR<br />

ÃÃ!Ã<br />

ÃDQÃDOOHÃ$QWULHEH<br />

Ã6\VWHP]XVWDQGÃ[(<br />

Ã6\VWHPIHKOHUÃ<br />

Ã6HJPHQWÃÅ(Å<br />

$QWULHEVGLDJQRVHÃ['<br />

MD<br />

0LQÃHLQÃ$QWULHEÃ<br />

JHQHULHUWÃHLQHQÃ<br />

.RPPDQGRIHKOHU<br />

QHLQ<br />

Ã8PVFKDOWNRPPDQGR<br />

ÃÃ!Ã<br />

ÃDQÃDOOHÃ$QWULHEH<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Firmwarefunktionen 4-7<br />

Ã6\VWHP]XVWDQGÃ[(<br />

Ã6\VWHPIHKOHUÃ<br />

Ã6HJPHQWÃÅ)Å<br />

$QWULHEVGLDJQRVHÃ['<br />

MD<br />

0LQÃHLQÃ$QWULHEÃ<br />

JHQHULHUWÃHLQHQÃ<br />

.RPPDQGRIHKOHU<br />

QHLQ<br />

Ã$OOHÃ$QWULHEHÃVLQGÃLQÃ<br />

Ã3KDVHÃ<br />

Ã6\VWHP]XVWDQGÃ[(<br />

Ã<br />

H<br />

V<br />

D<br />

K<br />

3<br />

0LQÃHLQÃ$QWULHEÃ<br />

PHOGHWÃHLQHQÃ<br />

$QWULHEVIHKOHU<br />

MD<br />

Ã6\VWHP]XVWDQGÃ[(<br />

Ã6\VWHPIHKOHUÃ<br />

Ã6HJPHQWÃÅKÅ<br />

$QWULHEVGLDJQRVHÃ['<br />

QHLQ<br />

]ZHLIDFKHUÃ<br />

$7$XVIDOO<br />

MD<br />

Ã6\VWHP]XVWDQGÃ[(<br />

Ã6\VWHPIHKOHUÃ[<br />

Ã6HJPHQWÃÅ&Å<br />

QHLQ<br />

/:/5LQJ<br />

ÃXQWHUEURFKHQ<br />

MD<br />

Ã6\VWHP]XVWDQGÃ[(<br />

Ã6\VWHPIHKOHUÃ[<br />

Ã6HJPHQWÃÅ/Å<br />

QHLQ<br />

Abb. 4-3: Hochlauf mit auftretenden Fehlern<br />

4.6 Kommando-Interpreter<br />

Der Kommando-Interpreter erledigt alle Kommandoausführungen für die<br />

Antriebsdiagnose, die Initialisierung (Phasenhochlauf) und die<br />

antriebsspezifischen Kommandokanäle. Er nutzt dazu die von der<br />

Servicekanal-Verarbeitung bereitgestellten Funktionen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


4-8 Firmwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

4.7 Servicekanal-Verarbeitung<br />

Für den Austausch von Parameterdaten zwischen den Antrieben und der<br />

Baugruppe und zur Ausführung von Kommandos wird die Servicekanal-<br />

Verarbeitung herangezogen.<br />

Es handelt sich hier um<br />

• acht NC-Servicekanäle<br />

• acht Kommandokanäle<br />

• acht Diagnosekanäle und um<br />

• den MMI-Servicekanal.<br />

4.8 Download der Firmware<br />

Ein Firmware-Download kann bei den <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong> entweder<br />

über die serielle Schnittstelle (VS4) oder über das Dual-Port-RAM<br />

erfolgen.<br />

Die folgende Tabelle gibt Auskunft, bei welchen Hardware-Versionen<br />

welche Downloadmöglichkeit besteht.<br />

Hardware-<br />

Version<br />

SCS-A01.1<br />

SCS-A01.2<br />

SCS-A02.1<br />

SCS-P01.x<br />

SCS-P11.x<br />

SCS-P02.x<br />

SCS-V01.1<br />

SCS-V01.2<br />

SCS-V02.1<br />

Download über<br />

Schnittstelle VS4<br />

nicht möglich<br />

(EPROM-Version)<br />

siehe "Download über serielle<br />

Schnittstelle (VS4)"<br />

Jumper J59 Pin 7/8 geschlossen<br />

siehe "Download über serielle<br />

Schnittstelle (VS4)"<br />

Schalter SD2.1 geöffnet<br />

Schalter SD2.2 geschlossen<br />

siehe "Download über serielle<br />

Schnittstelle (VS4)"<br />

Jumper J59 Pin 7/8 geschlossen<br />

siehe "Download über serielle<br />

Schnittstelle (VS4)"<br />

Schalter S1.8 geöffnet<br />

Schalter S3.3 geschlossen<br />

nicht möglich<br />

(EPROM-Version)<br />

siehe "Download über serielle<br />

Schnittstelle (VS4)"<br />

Jumper J59 Pin 7/8 geschlossen<br />

siehe "Download über serielle<br />

Schnittstelle (VS4)"<br />

Schalter SD2.1 geöffnet<br />

Schalter SD2.2 geschlossen<br />

Abb. 4-4: Downloadmöglichkeiten<br />

Download<br />

über DPR<br />

nicht möglich<br />

(EPROM-Version)<br />

nicht möglich<br />

möglich mit eigenem<br />

Anwenderprogramm<br />

siehe "Download über<br />

DPR"<br />

nicht möglich<br />

(EPROM-Version)<br />

nicht möglich<br />

möglich mit eigenem<br />

Anwenderprogramm<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Firmwarefunktionen 4-9<br />

Download über serielle Schnittstelle (VS4)<br />

Der Download<br />

Der Download über die serielle Schnittstelle wird über ein Lade-programm<br />

(Pshell) unterstützt. Dieses Ladeprogramm ist Bestandteil des<br />

Lieferumfangs eines Firmware-Updates (z.B. SWA-SERCAN-SER-<br />

02VRS-MS-C1,44-FLASH) und wird auf Diskette mitgeliefert.<br />

•<br />

• Folgendes muss vor dem ersten "Down-Load" eingestellt werden:<br />

• Das Ladeprogramm Pshell starten und den Menüpunkt "Optionen"<br />

auswählen:<br />

Abb. 4-5: Einstellungen vor dem ersten Download<br />

Im Einstellpunkt "2nd Level laden" muss das File "PI.hex" im jeweiligen<br />

Installierungsverzeichnis eingestellt werden.<br />

Durchführen des Downloades<br />

Um eine neue Firmware über die serielle Schnittstelle in die <strong>SERCANS</strong>-<br />

Baugruppe zu laden, sind folgende Schritte einzuhalten:<br />

• Alle Y-Parameter sichern.<br />

• Die <strong>SERCANS</strong>-Baugruppe wird in den BOOT-Modus für den<br />

Firmware-Download gebracht. Dazu wird die Baugruppe<br />

ausgeschaltet und der BOOT-Modus gesetzt (siehe Abb. 4-4).<br />

Zusätzlich muss das Resetverhalten (siehe "Resetlogik", Kap.3.10)<br />

auf "Automatischer Hochlauf" eingestellt werden.<br />

• Nach dem Einschalten befindet sich die Baugruppe in BOOT-Modus.<br />

• Das Ladeprogramm Pshell aktivieren. Im Menüpunkt "Datei" den<br />

Auswahlpunkt "Connect" ausführen um Verbindung mit der<br />

<strong>SERCANS</strong> Baugruppe aufzunehmen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


4-10 Firmwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Abb. 4-6: Verbindung mit <strong>SERCANS</strong>-Baugruppe<br />

Hinweis:<br />

Als Systemidentifikation muss der Wert $B5 bzw. $D5 zurück<br />

gemeldet werden.<br />

• Mittels Auswahlpunkt "Lösche Flash" den Flash-Speicher löschen.<br />

Abb. 4-7: Flash-Speicher löschen<br />

• Über Firmware "Blättern" das entsprechende Firmware-File (Bsp.<br />

SERC401.HEX) auswählen.<br />

• Über "Programmiere" das ausgewählte Firmware-File laden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Firmwarefunktionen 4-11<br />

Abb. 4-8: Firmware-File laden<br />

Wichtig!<br />

• Das Laden über die serielle Schnittstelle dauert ca. 5 Minuten. Das<br />

Ladeprogramm zeigt den Vorgang in %-Werten an.<br />

•<br />

• Nach erfolgreichem Download muss der Jumper am J59 wieder<br />

entfernt bzw. der Schalter SD2.2 bzw. SD3.3 geöffnet werden.<br />

Hinweis: Möglicherweise müssen nach dem Firmware-Download die Y-<br />

Parameter neu geladen werden.<br />

Möglicherweise muss der Hardware-Typ über ein<br />

Monitorprogramm neu gesetzt werden.<br />

Download über DPR<br />

Bei einigen <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong> ist die Firmware über das DPR ladbar<br />

(siehe Abb. 4-4: Downloadmöglichkeiten).<br />

Das dafür nötige Ladeprogramm bzw. die Teilprogramme mit dem Ablauf<br />

sind Bestandteil des Lieferumfangs und werden auf Diskette mitgeliefert.<br />

Download bei SCS-P<br />

Bei den PC-<strong>Baugruppen</strong> SCS-P wird ein unter DOS lauffähiges<br />

Ladeprogramm (SERCPC4) zur Verfügung gestellt.<br />

Mit der Eingabe von "SERCPC4" wird Ihnen ein Hilfsmenü angezeigt.<br />

Die eingestellte Basisadresse der Baugruppe kann mit der Eingabe<br />

SERCPC4 * ermittelt werden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


4-12 Firmwarefunktionen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Abb. 4-9: Ermittlung Basisadresse<br />

Der Ladevorgang wird mit<br />

SERCPC4 FLASH : Firmware-File<br />

eingeleitet. Nach Beendigung des Ladevorgangs wird das Programm<br />

automatisch gestartet. Es müssen keine weiteren Einstellungen<br />

vorgenommen werden.<br />

Abb. 4-10: Einleitung Ladevorgang<br />

Download bei SCS-A und SCS-V<br />

Bei den <strong>Baugruppen</strong> SCS-A und SCS-V wird der Ablauf und die zu<br />

ladenden Teilprogramme zur Verfügung gestellt. Die Reihenfolge und das<br />

verschiedene Laden der Teilprogramme in das DPR muss vom Anwender<br />

programmiert werden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Fehler- und Diagnosebeschreibung 5-1<br />

5 Fehler- und Diagnosebeschreibung<br />

5.1 Übersicht:<br />

Beim Auftreten bestimmter Fehler- oder Ausnahmesituationen verzweigt<br />

das Programm in spezifische Fehler-Routinen mit definierten Reaktionen:<br />

Interne Fehler<br />

Nach Einschalten der SCS-Baugruppe werden die internen Hardware-<br />

Komponenten überprüft.<br />

Evtl. Fehler werden über die 7-Segment-Anzeige "r" angezeigt.<br />

Systemfehler<br />

Bei Systemfehlern wird der Systemparameter "Systemfehler"<br />

entsprechend gesetzt und dies der Steuerung über das<br />

Interruptstatusregister mit dem Wert 0x4000 mitgeteilt.<br />

Der Fehlercode wird im Parameter Y-0-0011 eingetragen.<br />

Bei Systemfehlern schaltet <strong>SERCANS</strong> immer in die Phase 0 und<br />

ermöglicht die Fehlerbehebung. Nach dem Löschen des Fehlers startet<br />

<strong>SERCANS</strong> einen erneuten Phasenhochlauf.<br />

Achsspezifische Fehler<br />

Bei achsspezifischen Fehlern wird der Diagnosestatus gesetzt und dies<br />

der Steuerung über das Interruptstatusregister mit dem Wert 0x01nn<br />

mitgeteilt (nn: Achsstruktur-Bit). Einige achsspezifische Fehler<br />

verursachen zusätzlich einen Systemfehler.<br />

Bei achsspezifischen Fehlern bleibt <strong>SERCANS</strong> in der aktuellen Phase<br />

und ermöglicht die Fehlerbehebung. Nach Löschen des Fehlers muss die<br />

Steuerung oder die Bedienoberfläche ein Hochschalten der Phase<br />

aktivieren.<br />

Beispielhafte Fehlerbehandlung für achsspezifische Fehler in der NC:<br />

6WDUW<br />

QHLQ<br />

$QWULHEV<br />

VWDWXV<br />

Ã%LWÃÃ Ã<br />

MD<br />

)HKOHUUHDNWLRQÃ<br />

LQÃGHUÃ1&<br />

]%Ã/|VFKHQÃGHUÃ%LWVÃÃXQGÃ<br />

LPÃ6WHXHUZRUWÃ%LWÃÃLPÃ6WHXHUZRUW<br />

GDUIÃQLFKWÃJHO|VFKWÃZHUGHQÃGDÃVRQVW<br />

GHUÃ$QWULHEÃNHLQHÃLQWHUQHÃ)HKOHU<br />

UHDNWLRQÃDXVI KUHQÃNDQQ<br />

QHLQ<br />

'35<br />

,QWHUUXSW<br />

MD<br />

'LDJQRVHWH[WÃ<br />

OHVHQÃXQGÃ<br />

DQ]HLJHQ<br />

(QGH<br />

fehlerbehandlung_nc.wmf<br />

Abb. 5-1: Beispielhafte Fehlerbehandlung für achsspezifische Fehler in der NC<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


5-2 Fehler- und Diagnosebeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Resetzustand<br />

Display ’8’<br />

Interner Fehler<br />

Display ’r’<br />

Fehlerfrei<br />

Display ’0’, ’1’, ’2’,<br />

’3’, ’b’, ’5’, ’6’, ’7’<br />

Fehler löschen<br />

Systemfehler<br />

-> P0, Y-0-0015 = E001<br />

Interruptstatusregister<br />

0x4000<br />

Y-0-0011<br />

Fehler löschen<br />

Achsspez. Fehler<br />

---<br />

Interruptstatusregister<br />

0x01nn<br />

Achsdiagnose<br />

Display ’h’<br />

SESAN050.FH7<br />

Abb. 5-2: Systemzustände<br />

5.2 Liste der Diagnosen und Fehlermeldungen<br />

Über die LED und die 7-Segmentanzeige werden Diagnosen und<br />

Fehlermeldungen angezeigt.<br />

LED-Diagnosen<br />

Nachfolgend werden die Diagnose- und Fehlermeldungen an den LED’s<br />

aufgeführt:<br />

M1 bzw. H3ERR DL4 DL5 DL6 Funktion<br />

7-Seg.<br />

LED<br />

rot<br />

LED<br />

gelb<br />

LED<br />

grün<br />

LED<br />

rot<br />

8. aus Reset liegt an<br />

r<br />

aus<br />

ein<br />

Ein<br />

ein<br />

ein<br />

Nur bei SCS-V01.x<br />

Ende des Resets<br />

Abb. 5-3: LED-Diagnosen<br />

Interne Fehler: <strong>Baugruppen</strong> reseten<br />

Verzerrungsanzeige: Die Helligkeit der rechteckigen,<br />

roten LED ist ein Maß für die Verzerrung des optischen<br />

Eingangssignals (s.u.).<br />

Sender aktiv: Sendet die Baugruppe Telegramme in den<br />

<strong>SERCOS</strong>-Ring, so leuchtet die gelbe LED (DL3).<br />

Interrupt: Interruptanforderung von der Baugruppe SCS-V an<br />

die Steuerung<br />

Datenzugriff: Die Steuerung greift auf die Baugruppe<br />

SCS-V zu.<br />

SYSFAIL: Die Baugruppe SCS-V ist über das Bit 3 im<br />

Kontrollregister 7 resetet und aktiviert das Signal SYSFAIL<br />

am VMEbus.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Fehler- und Diagnosebeschreibung 5-3<br />

Verzerrungsanzeige (LED auf Anzeige M1 bzw. H3ERR)<br />

Die Verzerrungsanzeige muss im Normalbetrieb aus sein.<br />

Fehlerursachen bei leuchtender LED können sein:<br />

• Antrieb ausgeschaltet.<br />

• LWL defekt.<br />

• Sendeleistung von letztem Antrieb vor <strong>SERCANS</strong> falsch eingestellt.<br />

• Hardware-Defekt <strong>SERCANS</strong> oder Antriebe.<br />

• Testbetrieb aktiviert (siehe "Testbetrieb", Kap. .3.15).<br />

Diagnosen an der 7-Segmentanzeige<br />

Nachfolgend werden die Diagnose- und Fehlermeldungen an der 7-<br />

Segmentanzeige aufgeführt:<br />

Fehlerfreier Fall<br />

M1<br />

7-Seg.<br />

Systemzustand<br />

(siehe Abb. 8-3)<br />

0 0xE001 Phase 0<br />

Zustandsmeldung im Systemparameter<br />

"Systemzustand" (Y-0-0015)<br />

0 0xE011 Phase 0, Phasenumschaltung aktiv<br />

1 0xE002 Phase 1<br />

1 0xE012 Phase 1, Phasenumschaltung aktiv<br />

2 0xE003 Phase 2<br />

2 0xE013 Phase 2, Phasenumschaltung aktiv<br />

3 0xE004 Phase 3<br />

3 0xE014 Phase 3, Phasenumschaltung aktiv<br />

b 0xE005 "betriebsbereit"<br />

5. 0xE006 Testbetrieb: Nullbitstrom<br />

6. 0xE007 Testbetrieb: Dauerlicht<br />

7 0xE008 LWL-Ring nicht geschlossen<br />

8. 0x0000 Reset<br />

Abb. 5-4: Fehlerfreier Fall<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


5-4 Fehler- und Diagnosebeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Systemfehler<br />

Bei Systemfehlern wird ein Interrupt mit 0x4000 im Interruptstatusregister<br />

ausgelöst (siehe Abb. 6-4 Interruptstatusregister).<br />

M1<br />

7-Seg.<br />

Fehler in<br />

Phase<br />

Reaktion<br />

Systemfehler<br />

(siehe Abb. 8-3)<br />

Fehlermeldungen im Systemparameter<br />

"Systemfehler" (Y-0-0011)<br />

A 1 Phase 0 0x8005 Antriebsadressen nicht korrekt<br />

C 3-4 Phase 0 0x8007 zweifacher AT-Ausfall<br />

C 3-4 Phase 0 0xF008 zweifacher MST-Ausfall<br />

L 1-4 Phase 0 0x8009 LWL-Ring unterbrochen<br />

n 2 Phase 0 0xF001 Konfigurationsfehler (Soll- Istwertkanal)<br />

o 2 Phase 0 0xF002 Fehler in der Zeitschlitzberechnung<br />

P 0-4 Phase 0 0xF003 falsche Phasenvorgabe von der NC<br />

r 0-4 Phase 0 0xF004 <strong>SERCANS</strong>: Interner Fehler<br />

U 4 Phase 0 0xF005 Fehler Lifecounter<br />

u 2 Phase 0 0xF006 Kopierzeiten zu lang<br />

y 0 Phase 0 0xF007 Prüfsummenfehler (Y-Parameter)<br />

c 2-4 Phase 0 0xF008 SYNCIN-Signal fehlerhaft (ESD, Spikes, nicht<br />

vorhanden)<br />

Abb. 5-5: Systemfehler<br />

Achsspezifischer Fehler<br />

Bei achsspezifischen Fehlern wird ein Interrupt mit 0x01nn (nn:<br />

Achsstruktur-Bit) im Interruptstatusregister ausgelöst.<br />

M1<br />

7-Seg.<br />

Fehler in<br />

Phase<br />

Reaktion<br />

Diagnosestatus<br />

(siehe Abb. 8-7)<br />

d 2-4 Phase 0 0x8006 HS-Timeout<br />

Fehlermeldungen im Diagnosetext der acht achsspezifischen<br />

Diagnosekanäle (siehe Abb. 8-7)<br />

E 2 Phase 2 0xD002 Umschaltung Phase 2 -> 3 nicht möglich<br />

F 3 Phase 3 0xD003 Umschaltung Phase 3 -> 4 nicht möglich<br />

H 2-4 Phase 2-4 0xD004 Kommando im Antrieb nicht ausführbar<br />

H 0-1 Phase 0-1 0xC003 Kommandokanal zur Zeit nicht aktiv<br />

h 2-4 Phase 2-4 0xD001 Antriebsfehler (Zustandsklasse 1, S-0-0011)<br />

Abb. 5-6: Achsspezifischer Fehler<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Fehler- und Diagnosebeschreibung 5-5<br />

5.3 Bedeutung der Zustandsmeldungen<br />

Display "0" : Phase 0 oder Phase 0, Phasenumschaltung aktiv<br />

<strong>SERCANS</strong> gibt die Kommunikationsphase 0 vor.<br />

Display "1" : Phase 1 oder Phase 1, Phasenumschaltung aktiv<br />

<strong>SERCANS</strong> gibt die Kommunikationsphase 1 vor.<br />

Display "2" : Phase 2 oder Phase 2, Phasenumschaltung aktiv<br />

<strong>SERCANS</strong> gibt die Kommunikationsphase 2 vor.<br />

Display "3" : Phase 3 oder Phase 3, Phasenumschaltung aktiv<br />

<strong>SERCANS</strong> gibt die Kommunikationsphase 3 vor.<br />

Display "b" : Phase 4 „betriebsbereit“<br />

<strong>SERCANS</strong> gibt die Kommunikationsphase 4 vor. Die Leistung kann<br />

zugeschaltet und die Antriebe verfahren werden.<br />

Display "5." : Testbetrieb: Nullbitstrom<br />

Der Testbetrieb „Nullbitstrom“ wurde ausgewählt.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

<strong>SERCANS</strong> sendet Nullbitstrom und verhindert den Phasenhochlauf.<br />

Ursache<br />

Testbetrieb über DIP-Switch SD1 Schalter 2 aktiviert.<br />

Abhilfe<br />

DIP-Switch SD1 Schalter 2 ausschalten.<br />

Display "6." : Testbetrieb: Dauerlicht<br />

Der Testbetrieb „Dauerlicht“ wurde ausgewählt.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

<strong>SERCANS</strong> sendet Dauerlicht und verhindert den Phasenhochlauf.<br />

Ursache<br />

Testbetrieb über DIP-Switch SD1 Schalter 1 aktiviert.<br />

Abhilfe<br />

DIP-Switch SD1 Schalter 1 ausschalten.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


5-6 Fehler- und Diagnosebeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Display "7" : LWL-Ring nicht geschlossen<br />

Nach einem Hardware-Reset von <strong>SERCANS</strong> wurde der <strong>SERCOS</strong>-Ring<br />

nicht geschlossen. <strong>SERCANS</strong> kann keine 10 aufeinanderfolgenden MST-<br />

Telegramme der Phase 0 empfangen.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

<strong>SERCANS</strong> bleibt im Zustand „LWL-Ring nicht geschlossen“ bis der<br />

Lichtwellenleiter geschlossen ist und führt anschließend selbständig einen<br />

Hochlauf in die Zielphase (siehe Parameter "Phasenvorgabe" Y-0-0014)<br />

durch.<br />

Ursache<br />

• Lichtwellenleiter vertauscht oder nicht korrekt aufgeschraubt.<br />

• Defekter Lichtwellenleiterring.<br />

• Datenraten der Antriebe und von <strong>SERCANS</strong> verschieden eingestellt.<br />

• Die optische Sendeleistung (bei <strong>SERCANS</strong> siehe Parameter<br />

Y-0-0016) eines Teilnehmers am <strong>SERCOS</strong>-Ring ist falsch eingestellt.<br />

• Defekter Antrieb.<br />

Abhilfe<br />

• Alle Lichtwellenleiter überprüfen.<br />

• Datenraten überprüfen,<br />

<strong>SERCANS</strong>: siehe Parameter Y-0-0003,<br />

Antriebe: siehe Anwendungsbeschreibung des Antriebsherstellers<br />

• Optische Sendeleistung aller Teilnehmer am <strong>SERCOS</strong>-Ring der<br />

tatsächlichen LWL-Länge anpassen.<br />

Display "8." : Reset<br />

<strong>SERCANS</strong> befindet sich im Reset-Zustand. Es ist keine Kommunikation<br />

mit SercTop möglich.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

-<br />

Ursache<br />

• Die Steuerung hat im Config-Register 2 bzw. PC-Steuerregister das<br />

Bit 0 nicht gesetzt.<br />

Abhilfe<br />

• Im Config-Register 2 bzw. PC-Steuerregister das Bit 0 setzen oder das<br />

Resetverhalten mit automatischem Hochlauf einstellen. (siehe<br />

"Resetlogik", Kap. 3.10)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Fehler- und Diagnosebeschreibung 5-7<br />

5.4 Bedeutung der Fehlermeldungen<br />

Display "C" : Zweifacher AT-Ausfall bzw. zweifacher MST-Ausfall<br />

Es wurden zwei aufeinanderfolgende Antriebstelegramme (AT) eines<br />

Antriebes oder zwei aufeinanderfolgende Master-<br />

Synchronisationstelegramme (MST) von <strong>SERCANS</strong> nicht empfangen.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0.<br />

Ursache<br />

• Lichtwellenleiter nicht korrekt aufgeschraubt.<br />

• Defekter Lichtwellenleiterring.<br />

• Defekter Antrieb.<br />

• Die optische Sendeleistung (bei <strong>SERCANS</strong> siehe Parameter<br />

Y-0-0016) eines Teilnehmers am <strong>SERCOS</strong>-Ring ist falsch eingestellt.<br />

Abhilfe<br />

• Alle Lichtwellenleiter überprüfen.<br />

• Optische Sendeleistung aller Teilnehmer am <strong>SERCOS</strong>-Ring der<br />

tatsächlichen LWL-Länge anpassen.<br />

Display "d" : NC/MMI-Servicekanal HS-Timeout<br />

Ein Antrieb hat bei einer Anfrage über den Service-Kanal nicht innerhalb<br />

von 10 <strong>SERCOS</strong>-Zyklen das Bit 0 im Antriebsstatus (Service-Transporthandshake)<br />

getoggelt.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0.<br />

Ursache<br />

• Defekter Antrieb.<br />

Abhilfe<br />

• Antrieb tauschen.<br />

• Wenden Sie sich an den Kundendienst des Antriebsherstellers.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


5-8 Fehler- und Diagnosebeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Display "E" : Umschaltung: Phase2 ⇒ 3 nicht möglich<br />

<strong>SERCANS</strong> kann die Phasenumschaltung von Phase 2 nach Phase 3<br />

nicht durchführen.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

<strong>SERCANS</strong> lässt das Umschaltkommando gesetzt und beendet den<br />

Phasenhochlauf. Die Diagnose des entsprechenden Antriebs wird in den<br />

Diagnosekanal geschrieben.<br />

Ursache<br />

Mindestens ein Antrieb verweigert die Umschaltung in die Phase 3 mittels<br />

des Kommandos "Umschaltvorbereitung auf Kommunikationsphase 3"<br />

(S-0-0127).<br />

Abhilfe<br />

Fehler im entsprechenden Antrieb beheben (siehe Hilfe des<br />

Antriebsherstellers)<br />

Display "F" : Umschaltung: Phase 3 ⇒ 4 nicht möglich<br />

<strong>SERCANS</strong> kann die Phasenumschaltung von Phase 3 nach Phase 4<br />

nicht durchführen.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

<strong>SERCANS</strong> lässt das Umschaltkommando gesetzt und beendet den<br />

Phasenhochlauf. Die Diagnose des entsprechenden Antriebs wird in den<br />

Diagnosekanal geschrieben.<br />

Ursache<br />

Mindestens ein Antrieb verweigert die Umschaltung in die Phase 4 mittels<br />

des Kommandos "Umschaltvorbereitung auf Kommunikationsphase 4"<br />

(S-0-0128).<br />

Abhilfe<br />

Fehler im entsprechenden Antrieb beheben (siehe Hilfe des<br />

Antriebsherstellers)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Fehler- und Diagnosebeschreibung 5-9<br />

Display "H" : Kommando im Antrieb nicht ausführbar oder<br />

Kommandokanal zur Zeit nicht aktiv<br />

Die NC hat über den Kommandokanal von <strong>SERCANS</strong> ein <strong>SERCOS</strong>-<br />

Kommando aktiviert. Dieses ist im betreffenden Antrieb nicht<br />

durchführbar.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

<strong>SERCANS</strong> lässt das Kommando gesetzt und schreibt die Diagnose des<br />

entsprechenden Antriebs in den Diagnosekanal.<br />

Ursache<br />

• Diagnosestatus D004: Bei der Kommandoausführung trat im Antrieb<br />

ein Fehler auf.<br />

• Diagnosestatus C003: Die NC hat versucht in Kommunikationsphase<br />

0 oder 1 ein Kommando zu starten<br />

Abhilfe<br />

• Diagnosestatus D004: Überprüfen Sie, ob die Randbedingungen<br />

stimmen damit der Antrieb das Kommando ausführen kann.<br />

• Diagnosestatus C003: Schalten Sie in die Kommunikationsphase 2<br />

oder 4 und starten Sie das Kommando erneut.<br />

Display "h" : Antriebsfehler<br />

Ein Antrieb meldet einen Antriebsfehler durch Setzen des statischen<br />

Zustandsbits für die Zustandsklasse 1 im Antriebsstatus.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Die Diagnose des entsprechenden Antriebs wird in den Diagnosekanal<br />

geschrieben.<br />

Ursache<br />

Im Antrieb ist ein Fehler aufgetreten.<br />

Abhilfe<br />

Parameter "Zustandsklasse 1" (S-0-0011) , "Diagnose" (S-0-0095) und<br />

"Diagnose-Nummer" (S-0-0390) auswerten, Fehlerursache beheben.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


5-10 Fehler- und Diagnosebeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Display "A" : Antriebsadressen nicht korrekt<br />

Die Phasenhochschaltung aus Phase 0 kann nicht durchgeführt werden,<br />

weil die in "Liste der Antriebsadressen" (Y-0-0012) eingetragenen<br />

Antriebsadressen im Ring nicht gefunden wurden.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0.<br />

Ursache<br />

• Im Y-0-0012 ist mindestens eine Antriebsadresse eingetragen, die im<br />

Ring nicht gefunden wurde.<br />

• Nachdem <strong>SERCANS</strong> erkannt hat, dass der LWL-Ring geschlossen ist,<br />

wurde der LWL-Ring in Phase 1 wieder unterbrochen.<br />

Abhilfe<br />

• Antriebsadressen überprüfen. Es ist zulässig, dass Antriebsadressen<br />

im Ring sind, die nicht in "Liste der Antriebsadressen" (Y-0-0012)<br />

eingetragen sind.<br />

• LWL-Ring überprüfen.<br />

• Datenraten überprüfen,<br />

<strong>SERCANS</strong>: siehe Parameter Y-0-0003,<br />

Antriebe: siehe Anwendungsbeschreibung des Antriebsherstellers<br />

Display "L" : LWL-Ring unterbrochen<br />

Der LWL-Ring wurde unterbrochen, nachdem bereits erkannt wurde,<br />

dass er geschlossen war.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0.<br />

Ursache<br />

• Defekter Lichtwellenleiterring.<br />

• Die optische Sendeleistung (bei <strong>SERCANS</strong> siehe Parameter<br />

Y-0-0016) eines Teilnehmers am <strong>SERCOS</strong>-Ring ist falsch eingestellt.<br />

• Defekter Antrieb.<br />

Abhilfe<br />

• Alle Lichtwellenleiter überprüfen.<br />

• Optische Sendeleistung aller Teilnehmer am <strong>SERCOS</strong>-Ring der<br />

tatsächlichen LWL-Länge anpassen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Fehler- und Diagnosebeschreibung 5-11<br />

Display "n" : Konfigurationsfehler (Soll-/ Istwertkanal)<br />

Bei der Konfiguration der zyklischen Telegrammdaten mit den Einträgen<br />

aus den Soll-/ Istwertkanälen ist ein Fehler aufgetreten.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0.<br />

Ursache<br />

• Es sind zu viele Soll- oder Istwerte konfiguriert.<br />

• Im Y-0-0039 oder Y-0-0040 ist das Bit 15 gesetzt und die im Low-Byte<br />

eingetragene Länge ist zu groß.<br />

Abhilfe<br />

• Reduzieren Sie die Anzahl der zyklischen Daten (siehe Parameter<br />

S-0-0016, S-0-0024 in den Antrieben).<br />

• Löschen Sie Y-0-0039 oder Y-0-0040 oder ändern Sie die<br />

Längenangabe des Soll- bzw. Istwertkanals.<br />

Display "o" : Fehler in der Zeitschlitzberechnung<br />

Bei der Berechnung der Zeiten für die <strong>SERCOS</strong>-Übertragung in Phase 4<br />

ist ein Fehler aufgetreten.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0.<br />

Ursache<br />

• Die konfigurierten Soll- oder Istwerte werden von mindestens einem<br />

Antrieb nicht unterstützt (siehe Parameter Y-0-0021 - Y-0-0036), weil<br />

die Parameternummer nicht vorhanden ist oder sich nicht zyklisch<br />

konfigurieren lässt (siehe Parameter S-0-0187, S-0-0188).<br />

• In <strong>SERCANS</strong> wurde der Sollwertgenerator aktiviert und eine<br />

Betriebsart eingestellt für die <strong>SERCANS</strong> automatisch zyklische<br />

Parameter konfigurieren will, die im Antrieb nicht vorhanden sind oder<br />

sich nicht zyklisch konfigurieren lassen (siehe Parameter S-0-0187, S-<br />

0-0188). So unterstützen z.B. manche Antriebe die Betriebsart<br />

„Antriebsinterne Interpolation“ nicht.<br />

Abhilfe<br />

• Überprüfen Sie, ob die im entsprechenden Soll- Istwertkanal<br />

eingetragenen Parameter vom Antrieb für die zyklische Übertagung<br />

zugelassen sind. (siehe Parameter Y-0-0021 - Y-0-0036 und<br />

Parameter S-0-0187, S-0-0188)<br />

• Sollwertgenerator abschalten oder andere Betriebsart wählen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


5-12 Fehler- und Diagnosebeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Display "P" : Falsche Phasenvorgabe von der NC<br />

Die NC hat als <strong>SERCOS</strong>-Phase eine Zielphase ungleich 0, 1, 2, 3 oder 4<br />

vorgegeben.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0.<br />

Ursache<br />

Im Parameter "Phasenvorgabe" (Y-0-0014) wurde eine Zielphase<br />

ungleich 0, 1, 2, 3 oder 4 vorgegeben und im Interruptsteuerregister der<br />

Befehl "Phase ändern" (Wert 0x2000) ausgelöst.<br />

Abhilfe<br />

Parameter "Phasenvorgabe" (Y-0-0014) Phasenvorgabe mit gültigem<br />

Wert beschreiben.<br />

Display "r" : <strong>SERCANS</strong>: Interner Fehler<br />

Auf <strong>SERCANS</strong> ist interner Fehler aufgetreten.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0.<br />

Ursache<br />

Interne Hardware-Testroutinen wurden nicht ordnungsgemäß beendet.<br />

Abhilfe<br />

• Chip-Enable-Signal des DPR für die NC beim Einschalten auf High<br />

legen. Bei nicht angeschlossener NC mit Pull-up Widerstand<br />

(10kOhm) auf +5V legen.<br />

• Kontakt mit dem zuständigen Kundendienst aufnehmen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Fehler- und Diagnosebeschreibung 5-13<br />

Display "U" : Fehler Lifecounter<br />

Die NC und <strong>SERCANS</strong> überwachen die Übergabe von neuen Soll- und<br />

Istwerten in jedem NC-Zyklus. Dazu inkrementiert <strong>SERCANS</strong> den<br />

"Lifecounter <strong>SERCANS</strong>" (Y-0-0019) und die NC den "Lifecounter NC"<br />

(Y-0-0020). Die Differenz der beiden Lifecounter ist größer als die<br />

zulässige Lifecounter Differenz (Y-0-0018).<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0.<br />

Ursache<br />

Die NC bedient den "Lifecounter NC" (Y-0-0020) nicht ordnungsgemäß.<br />

Abhilfe<br />

• NC-Programm überprüfen.<br />

• Bei nicht angeschlossener NC: Lifecounter-Überwachung abschalten,<br />

dazu Y-0-0018 mit 0 beschreiben.<br />

Display "u" : Kopierzeiten zu lang<br />

Die Kopieren der Istwerte der Antriebe in das DPR ist noch nicht beendet,<br />

wenn mit dem Kopieren der Sollwerte aus dem DPR in das MDT<br />

begonnen werden soll. (S-0-0006 + Übertragungszeit letztes AT +<br />

Y-0-0037 > S-0-0089 - Y-0-0010, siehe "Synchronisation", Kap. 3.11)<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0.<br />

Ursache<br />

• Zu viele Sollwerte konfiguriert.<br />

• Zu viele Istwerte konfiguriert.<br />

• <strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit zu klein für die Anzahl der zu übertragenden<br />

Echtzeitdaten.<br />

• "Datenrate" (Y-0-0003) zu gering für die Anzahl der in der eingestellten<br />

Zykluszeit zu übertragenden Daten.<br />

Abhilfe<br />

• Weniger Sollwerte konfigurieren<br />

• Weniger Istwerte konfigurieren.<br />

• "<strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit" (Y-0-0004) erhöhen.<br />

• "Datenrate" (Y-0-0003) erhöhen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


5-14 Fehler- und Diagnosebeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Display "y" : Prüfsummenfehler (Y-Parameter)<br />

<strong>SERCANS</strong> prüft alle Y-Parameter mittels einer Checksumme auf ihre<br />

Gültigkeit. Jeder Parameter, der diese Prüfung nicht besteht, wird in die<br />

"Liste der ungültigen Y-Parameter" (Y-0-0042) eingetragen.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Kommunikationsphase 0 wird eingestellt.<br />

Ursache<br />

• Neue <strong>SERCANS</strong>-Firmware wurde geladen.<br />

• E²PROM defekt.<br />

Abhilfe<br />

• Parameter in der "Liste der ungültigen Y-Parameter" (Y-0-0042) mit<br />

sinnvollen Werten beschreiben.<br />

• Kontakt mit dem zuständigen Kundendienst aufnehmen.<br />

Display "c" : Ausfall des Eingangssignal SYNCIN<br />

Der Austausch der Echtzeitdaten über das DPR zwischen <strong>SERCANS</strong> und<br />

der NC erfolgt synchronisiert durch den Synchron-Master. Ist die NC der<br />

"Synchron-Master" (Y-0-0002), dann überwacht <strong>SERCANS</strong> das SYNCIN-<br />

Signal.<br />

Reaktion von <strong>SERCANS</strong><br />

Phasenrückschaltung in Kommunikationsphase 0.<br />

Ursache<br />

SYNCIN-Signal von der NC ausgefallen oder nicht korrekt (siehe<br />

"Synchronisation", Kap. 3.11).<br />

Abhilfe<br />

• SYNCIN-Signal der Steuerung kontrollieren<br />

• Überprüfen Sie, ob ein SYNCOUT-Betrieb möglich ist (<strong>SERCANS</strong> ist<br />

Synchron-Master).<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Systemstruktur 6-1<br />

6 Systemstruktur<br />

6.1 Systemparameter<br />

Systemparameter legen Einstellungen für den Normalbetrieb von<br />

<strong>SERCANS</strong> und die Ringkonfiguration fest. Sie können von der Steuerung<br />

über das DPR oder über die asynchrone serielle Schnittstelle<br />

(Bedienoberfläche) verändert werden.<br />

Diese Parameter sind ähnlich wie die <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> Betriebsdaten<br />

aufgebaut, d. h. sie haben einen Datenblock mit Parameternummer,<br />

Name, Attribut usw..<br />

Die Systemparameter werden nach einem Reset aus dem Parameter-<br />

EEPROM ins DPR geladen. <strong>SERCANS</strong> nutzt die im DPR stehenden<br />

Systemparameter zur Initialisierung von <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> und der<br />

eigenen Firmware.<br />

Die Systemparameter sind in der Parameterbeschreibung (siehe<br />

"Beschreibung der Systemparameter", Kap. 9.3) dokumentiert.<br />

Die Software arbeitet mit Parametern im Arbeitsbereich. Die Übertragung<br />

von Parametern zwischen DPR, EEPROM und Arbeitsbereich ist in Abb.<br />

6-1 dargestellt.<br />

Initialisierung<br />

(nach Reset)<br />

EEPROM<br />

DPR<br />

Systemparameter<br />

speichern<br />

(+ Plausibilitätsprüfung)<br />

Systemparameter<br />

geändert<br />

(+ Plausibilitätsprüfung)<br />

Arbeitsbereich<br />

Parameter<br />

schreiben<br />

Software<br />

DriveTop/<br />

SercTop<br />

SESAN051.FH7<br />

Abb. 6-1: Übertragung der Systemparameter zwischen EEPROM, DPR,<br />

Arbeitsbereich<br />

6.2 Steuerbefehle im Interruptregister<br />

Über Steuerbefehle veranlasst die Steuerung die Baugruppe zur<br />

Ausführung antriebsübergreifender oder antriebsbezogenen Aktionen. Bei<br />

antriebsbezogenen Steuerbefehlen ist zusätzlich im<br />

Interruptsteuerregister die betroffene Achsstruktur (siehe "Übersicht<br />

Achsstruktur", Kap. 7.1) zu markieren. Die Steuerbefehle werden<br />

teilweise im Interruptstatusregister quittiert.<br />

Der Aufbau der Interruptregister (Interruptsteuerregister und<br />

Interruptstatusregister) ist in den beiden nächsten Abbildungen<br />

dargestellt.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


6-2 Systemstruktur <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Interruptsteuerregister<br />

Über das Interruptsteuerregister kann die Steuerung einen Interrupt auf<br />

<strong>SERCANS</strong> auslösen. <strong>SERCANS</strong> reagiert auf diesen Interrupt nur einmal<br />

pro Zyklus. Die Steuerung nutzt es, um antriebsübergreifend die<br />

Steuerbefehle<br />

• "Phase ändern",<br />

• "Fehler löschen",<br />

• "Systemparameter speichern" zu aktivieren und um eine<br />

• MMI-Servicekanalübertragung zu starten.<br />

Antriebsbezogen werden<br />

• eine NC-Servicekanalübertragung gestartet und<br />

• eine Änderung im Kommandosteuerwort angezeigt.<br />

Achtung: Das Interrupt Steuerregister darf von der Steuerung nur<br />

geschrieben und nicht gelesen werden. Mit dem Lesezugriff<br />

wird der Interrupt auf der <strong>SERCANS</strong>-Seite wieder gelöscht.<br />

Hinweis:<br />

Über das Interruptsteuerregister sollte nur eine Anforderung<br />

gleichzeitig gestartet werden, d.h. es sollte mit einer neuen<br />

Anforderung solange gewartet werden, bis die letzte<br />

Anforderung abgearbeitet ist.<br />

Der Status der Interruptabarbeitung ist im Config Register 2<br />

bzw. PC-Steuerregister lesbar (nur SCS-A02, SCS-V02, SCS-<br />

P02).<br />

15 8<br />

7 0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

0<br />

#<br />

#<br />

0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

(DPR-Adresse 0x0FFE)<br />

Bit 0 : Achsstruktur 1<br />

...<br />

Bit 7: Achsstruktur 8<br />

Abb. 6-2: Interruptsteuerregister<br />

Bit 9: Kommando-Steuerwort geändert<br />

Bit 10: NC-Servicekanal: „Übertragung starten“<br />

Bit 12: Systemparameter speichern<br />

Bit 13: Phase ändern<br />

Bit 14: Fehler löschen<br />

Bit 15: MMI-Servicekanal: „Übertragung starten“<br />

MMI-Servicekanal "Übertragung starten"<br />

Mit diesem Steuerbefehl wird eine im MMI-Servicekanal (siehe "MMI-<br />

Servicekanal", Kap. 7.7) eingetragene Parameterübertragung gestartet.<br />

Der Befehl "MMI-Servicekanal: Übertragung starten" wird über das<br />

Interruptsteuerregister mit dem Wert 0x8000 aktiviert.<br />

Quittierung im Interruptstatusregister Bit 15.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Systemstruktur 6-3<br />

Fehler löschen<br />

Mit dem Befehl "Fehler löschen" werden folgende Fehler gelöscht:<br />

• die Fehler in den vorhandenen Antrieben,<br />

• der Diagnosestatus im Diagnosekanal der vorhandenen Antriebe und<br />

• der Systemfehler.<br />

Der Befehl "Fehler löschen" wird über das Interruptsteuerregister mit dem<br />

Wert 0x4000 aktiviert. Es wurden alle Fehler gelöscht, wenn<br />

• keine Systemfehler (Systemfehler = 0) und<br />

• keine achsspezifischen Fehler (Diagnosestatus = 0 von Achse 1 bis<br />

8) mehr anstehen.<br />

Phase ändern<br />

Der Phasenhochlauf richtet sich nach der im Systemparameter<br />

"Phasenvorgabe" (Y-0-0014) stehende Zielphase. Ihr Wert gibt die<br />

einzunehmende Kommunikationsphase im <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-Ring vor.<br />

Die Phasenvorgabe wird nach einem Reset aus dem Parameter-<br />

EEPROM gelesen und ins DPR übernommen. D. h. die Baugruppe führt<br />

selbsttätig mit den im DPR stehenden Parametern einen Phasenhochlauf<br />

durch. Gibt die Steuerung eine ungültige Phase vor, wird eine<br />

entsprechende Meldung im Systemfehler generiert. Die aktuelle<br />

Kommunikationsphase zeigt <strong>SERCANS</strong> im Systemzustand an.<br />

Der Befehl "Phase ändern" wird über das Interruptsteuerregister mit dem<br />

Wert 0x2000 aktiviert.<br />

Die Phasenänderung wird im "Systemzustand" (Y-0-0015) angezeigt und<br />

steht somit der Steuerung zur Verfügung.<br />

Systemparameter speichern<br />

Mit dem Befehl "Systemparameter speichern" werden Systemparameter<br />

die im DPR stehen ins EEPROM gespeichert.<br />

Mit diesem Befehl können die Systemparameter im EEPROM von der<br />

Steuerung passend zur Applikation eingestellt werden.<br />

Der Befehl "Systemparameter speichern" wird über das<br />

Interruptsteuerregister mit dem Wert 0x1000 aktiviert.<br />

Hinweis:<br />

Das EEPROM besitzt eine maximale Wiederbeschreibbarkeit<br />

von 100 000 Schreibzyklen.<br />

Deshalb sollte eine Steuerung diesen Befehl nicht<br />

automatisch in der Initialisierung aktivieren, sondern nur<br />

durch den Service oder durch den Anwender gezielt<br />

ermöglichen!<br />

NC-Servicekanal "Übertragung starten"<br />

Mit diesem Steuerbefehl wird eine im NC-Servicekanal (siehe " NC-<br />

Servicekanal", Kap. 7.6) eingetragene Parameterübertragung gestartet.<br />

Der Befehl "NC-Servicekanal: Übertragung starten" wird über das<br />

Interruptsteuerregister mit dem Wert 0x0400 aktiviert.<br />

Quittierung im Interruptstatusregister Bit 10.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


6-4 Systemstruktur <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Kommando-Steuerwort geändert<br />

Mit diesem Steuerbefehl wird die Kommandoabarbeitung im<br />

Kommandokanal (siehe "Kommandokanal", Kap. 7.5) der <strong>SERCANS</strong><br />

Baugruppe gesteuert.<br />

Der Befehl "Kommando-Steuerwort geändert" wird über das<br />

Interruptsteuerregister mit dem Wert 0x0200 aktiviert.<br />

Quittierung im Interruptstatusregister Bit 9.<br />

Nichtzyklischer Interrupt von der NC zu <strong>SERCANS</strong><br />

d<br />

IRQ-Signal auf der<br />

<strong>SERCANS</strong>-Baugruppe<br />

Interrupt-Anforderung:<br />

NC schreibt<br />

Interrupt-Steuerregister<br />

(Adr. 0x0FFE)<br />

Interrupt-Quittung:<br />

<strong>SERCANS</strong> liest<br />

Interrupt-Steuerregister<br />

(Adr. 0x0FFE)<br />

SESAN059.FH7<br />

Abb. 6-3: Nichtzyklischer Interrupt von der NC zu <strong>SERCANS</strong><br />

Interruptstatusregister<br />

Über das Interruptstatusregister kann <strong>SERCANS</strong> Interrupts an die<br />

Steuerung auslösen, um antriebsübergreifend<br />

• einen Systemfehler anzuzeigen und eine<br />

• MMI-Servicekanalübertragung zu quittieren.<br />

Antriebsbezogen werden<br />

• die NC-Servicekanalübertragung quittiert,<br />

• die Änderung in der Kommandoquittung angezeigt und<br />

• die Antriebsdiagnose gemeldet.<br />

<strong>SERCANS</strong> generiert diesen Interrupt nur einmal pro Zyklus.<br />

15 8<br />

7 0<br />

#<br />

#<br />

0<br />

0<br />

0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

(DPR-Adresse 0x0FFC)<br />

Bit 0 : Achsstruktur 1<br />

...<br />

Bit 7: Achsstruktur 8<br />

Abb. 6-4: Interruptstatusregister<br />

Bit 8: Diagnosestatus wurde gesetzt (Antriebsfehler)<br />

Bit 9: Kommando-Quittung geändert<br />

Bit 10: NC-Servicekanal: „Quittung Übertragung“<br />

Bit 14: Systemfehler wurde gesetzt<br />

Bit 15: MMI-Servicekanal: „Quittung Übertragung“<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Systemstruktur 6-5<br />

Hinweis:<br />

Wird über das Interruptstatusregister kein Interrupt in der<br />

Steuerung ausgelöst, so müssen folgende Bedingungen<br />

eingehalten werden, damit es keine Zugriffsprobleme im DPR<br />

gibt.<br />

• Bei der SCS-A01-Baugruppe muss das Signal *DPRINT<br />

in<br />

der Steuerung auf ein Eingangsregister gelegt werden.<br />

Die Software kann dann dieses Bit asynchron abfragen.<br />

• Bei den <strong>Baugruppen</strong> SCS-A02, SCS-P und SCS-V02<br />

muss das Bit 3 im Config-Register 2 von der Steuerung<br />

abgefragt werden.<br />

• Bei der SCS-V01-Baugruppe muss der nichtzyklische<br />

Interrupt genutzt werden. Es gibt keine Möglichkeit, per<br />

Software ein Bit abzufragen!<br />

Nichtzyklischer Interrupt von <strong>SERCANS</strong> zur NC<br />

d<br />

IRQ-Signal auf<br />

der NC<br />

Interrupt-Anforderung:<br />

<strong>SERCANS</strong> schreibt<br />

Interrupt-Statusregister<br />

(Adr. 0x0FFC)<br />

Interrupt-Quittung:<br />

NC liest<br />

Interrupt-Statusregister<br />

(Adr. 0x0FFC)<br />

SESAN060.FH7<br />

Abb. 6-5: Nichtzyklischer Interrupt von <strong>SERCANS</strong> zur NC<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


6-6 Systemstruktur <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-1<br />

7 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal<br />

7.1 Übersicht Achsstruktur<br />

Im DPR existieren acht identisch aufgebaute, aufeinanderfolgende<br />

Achsstrukturen. Sie beinhalten alle antriebsspezifischen Daten, die die<br />

Steuerung während der Initialisierung und im zyklischen Betrieb benötigt.<br />

Die Struktur der antriebsspezifischen Daten ist wie folgt aufgebaut:<br />

Übersicht Achsstruktur<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

Anf.adr.+0x00 Antriebsadresse (Y-0-0012) 2 Byte<br />

Anf.adr.+0x02<br />

Anf.adr.+0x14<br />

Sollwertkonfiguration<br />

Y-0-0039, 21, 23, 25, 27,<br />

29, 31, 33, 35<br />

Istwertkonfiguration<br />

Y-0-0040, 22, 24, 26, 28,<br />

30, 32, 34, 36<br />

18 Byte<br />

18 Byte<br />

Anf.adr.+0x26 Sollwertkanal 34 Byte<br />

Anf.adr.+0x48 Istwertkanal 34 Byte<br />

Anf.adr.+0x6A Diagnosekanal 68 Byte<br />

Anf.adr.+0xAE Kommandokanal 30 Byte<br />

Anf.adr.+0xCC NC-Servicekanal 10 Byte<br />

Abb. 7-1: Übersicht Achsstruktur<br />

7.2 Adresse<br />

Die Antriebsadresse ist von der Steuerung im Bereich von 0x0000 bis<br />

0x00FE als 2 Bytewert anzugeben. Der Wert 0x0000 bedeutet, dass<br />

<strong>SERCANS</strong> die betreffende Achsstruktur nicht auswertet.<br />

7.3 Austausch der Echtzeitdaten<br />

Die Echtzeitdaten setzen sich aus den zyklisch übertragenen Soll- und<br />

Istwerten zusammen. Für jeden der maximal acht Antriebe steht ein<br />

Sollwertkanal und ein Istwertkanal zur Verfügung. Die Echtzeitdaten in<br />

diesen Kanälen werden über die Konfigurationslisten festgelegt. In den<br />

Echtzeitdaten können bis zu acht verschiedene Betriebsdaten konfiguriert<br />

werden.<br />

In die Konfigurationslisten trägt die Steuerung oder die Bedienoberfläche<br />

die Identnummern für die zyklisch auszutauschenden Echtzeitdaten ein.<br />

<strong>SERCANS</strong> liest die Längenangabe der Betriebsdaten aus dem Attribut<br />

und trägt sie in den Header entsprechend ein.<br />

Die Konfigurationslisten fassen bis zu acht Einträge; werden weniger<br />

genutzt, so muss die Endekennung (0x0000) nach der letzten Ident-<br />

Nummer in die Konfigurationsliste eingetragen werden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-2 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Ist im Header das Bit 15 gesetzt (siehe Parameter Y-0-0039), so wird in<br />

den Bits 0 bis 7 die Länge des Soll- bzw. Istwertkanals ohne Steuerwort<br />

bzw. Antriebsstatus von der NC angegeben. Die Länge wird in Byte<br />

angegeben und es sind nur gerade Werte erlaubt.<br />

Die verwendeten Betriebsarten im Antrieb sind von der NC in die<br />

Parameter "Hauptbetriebsart" (S-0-0032), "1. Nebenbetriebsart"<br />

(S-0-0033),... zu schreiben.<br />

In der Kommunikationsphase 4 tauschen die vorhandenen Antriebe und<br />

<strong>SERCANS</strong> die konfigurierten Echtzeitdaten zyklisch über <strong>SERCOS</strong><br />

<strong>interface</strong> aus. Mit jedem <strong>SERCOS</strong>-Synchronisationszyklus kopiert<br />

<strong>SERCANS</strong> die Echtzeitdaten aus den Empfangspuffern des SERCON410<br />

in die Istwertkanäle des DPR und aus den DPR-Sollwertkanälen in die<br />

Sendepuffer des SERCON410 (siehe "Synchronisation", Kap. 3.11).<br />

Konfiguration des Sollwertkanals<br />

Die Reihenfolge der Sollwert-Identnummern in der Sollwert-<br />

Konfigurationsliste legt die Reihenfolge der Sollwerte im Sollwertkanal<br />

fest. Es können nur Sollwerte konfiguriert werden, die der Antrieb auch<br />

unterstützt. Diese Sollwert-Identnummen stehen entweder im Antrieb in<br />

der Identnummer S-0-0188 oder sie sind dem Handbuch des Antriebs zu<br />

entnehmen.<br />

Zusätzlich zu den Sollwerten befindet sich auch das antriebsspezifische<br />

Steuerwort im Sollwertkanal.<br />

Im Sollwert-Header (Y-0-0039) trägt <strong>SERCANS</strong> noch zusätzlich die Länge<br />

der konfigurierten Sollwerte entsprechend ein.<br />

IDN-Länge<br />

(Byte)<br />

Sollwertkonfiguration<br />

Sollwertkanal<br />

Datenlänge<br />

(Byte)<br />

Sollwert Header 2 Steuerwort 2<br />

IDN Sollwert 1 2 =>=> Sollwert 1 2 oder 4<br />

IDN Sollwert 2 2 =>=> Sollwert 2 2 oder 4<br />

IDN Sollwert 3 2 =>=> Sollwert 3 2 oder 4<br />

IDN Sollwert 4 2 =>=> Sollwert 4 2 oder 4<br />

IDN Sollwert 5 2 =>=> Sollwert 5 2 oder 4<br />

IDN Sollwert 6 2 =>=> Sollwert 6 2 oder 4<br />

IDN Sollwert 7 2 =>=> Sollwert 7 2 oder 4<br />

IDN Sollwert 8 2 =>=> Sollwert 8 2 oder 4<br />

Abb. 7-2: Konfiguration des Sollwertkanals<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-3<br />

Konfiguration des Istwertkanals<br />

Die Reihenfolge der Istwert-Identnummern in der Istwert-<br />

Konfigurationsliste legt die Reihenfolge der Istwerte im Istwertkanal fest.<br />

Es können nur Istwerte konfiguriert werden, die der Antrieb auch<br />

unterstützt. Diese Istwert-Identnummen stehen entweder im Antrieb in der<br />

Identnummer S-0-0187 oder sie sind dem Handbuch des Antriebs zu<br />

entnehmen.<br />

Zusätzlich zu den Istwerten befindet sich auch der Antriebsstatus im<br />

Istwertkanal.<br />

Im Istwert-Header (Y-0-0040) trägt <strong>SERCANS</strong> noch zusätzlich die Länge<br />

der konfigurierten Istwerte entsprechend ein.<br />

IDN-Länge<br />

(Byte)<br />

Istwertkonfiguration<br />

Istwertkanal<br />

Istwert Header 2 Antriebsstatus<br />

Datenlänge<br />

(Byte)<br />

IDN Istwert 1 2 =>=> Istwert 1 2 oder 4<br />

IDN Istwert 2 2 =>=> Istwert 2 2 oder 4<br />

IDN Istwert 3 2 =>=> Istwert 3 2 oder 4<br />

IDN Istwert 4 2 =>=> Istwert 4 2 oder 4<br />

IDN Istwert 5 2 =>=> Istwert 5 2 oder 4<br />

IDN Istwert 6 2 =>=> Istwert 6 2 oder 4<br />

IDN Istwert 7 2 =>=> Istwert 7 2 oder 4<br />

IDN Istwert 8 2 =>=> Istwert 8 2 oder 4<br />

Abb. 7-3: Konfiguration des Istwertkanals<br />

2<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-4 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Die folgende Abbildung zeigt an einem Beispiel den Zusammenhang<br />

zwischen der Sollwert-Konfigurationsliste und dem Sollwertkanal.<br />

Sollwertkanal (max. 34 Byte)<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

Steuerwort<br />

Sollwert Konfigurationsliste<br />

(max. 16 Byte)<br />

1<br />

8<br />

47<br />

80<br />

36<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Lage-Sollwert<br />

Drehmoment/Kraft-Sollwert<br />

Geschwindigkeits-Sollwert<br />

Endekennung (0x0000)<br />

x = don’t care<br />

Sollwert Header<br />

15 8<br />

7<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0 - Sollwert 8 = 2 Byte<br />

1 - Sollwert 8 = 4 Byte<br />

0 - Sollwert 1 = 2 Byte<br />

1 - Sollwert 1 = 4 Byte<br />

0 - Sollwert 2 = 2 Byte<br />

1 - Sollwert 2 = 4 Byte<br />

Längenangabe: Bit 0 bis 7<br />

0 - In den Bits 0 bis 7 werden die einzelnen Längen der<br />

konfigurierten Sollwerte von <strong>SERCANS</strong> eingetragen<br />

1 - In den Bits 0 bis 7 wird die Gesamtlänge des Sollwertkanals in<br />

Byte angegeben<br />

Abb. 7-4: Konfiguration der Echtzeitdaten (am Beispiel der Sollwerte)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-5<br />

Die folgende Abbildungen zeigen Beispiele für Soll-/Istwertkonfigurationen.<br />

Sollwertkanal<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

Steuerwort S-0-0047<br />

Sollwert Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0021 (Achse 1)<br />

Lage-Sollwert<br />

47<br />

0<br />

x<br />

Endekennung (0x0000)<br />

x<br />

x = don’t care<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Istwertkanal<br />

2 Byte<br />

Antriebsstatus<br />

4 Byte<br />

S-0-0051<br />

Istwert-Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0022 (Achse 1)<br />

Lage-Istwert 1 (Motorgeber)<br />

51<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Inhalt der Betriebsarten-Parameter:<br />

S-0-0032 = 0x03 Lageregelung (Motorgeber)<br />

Abb. 7-5: Beispiel 1 für Soll-/Istwertkonfiguration<br />

Sollwertkanal<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

Steuerwort S-0-0036<br />

Sollwert Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0021 (Achse 1)<br />

Geschwindigkeits-Sollwert<br />

36<br />

0<br />

x<br />

Endekennung (0x0000)<br />

x<br />

x = don’t care<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Istwertkanal<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

Antriebsstatus S-0-0051<br />

Istwert-Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0022 (Achse 1)<br />

Lage-Istwert 1 (Motorgeber)<br />

51<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Inhalt der Betriebsarten-Parameter:<br />

S-0-0032 = 0x02 Geschwindigkeitsregelung<br />

Abb. 7-6: Beispiel 2 für Soll-/Istwertkonfiguration<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-6 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Sollwertkanal<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

Steuerwort S-0-0047 S-0-0092 S-0-0036<br />

Sollwert Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0021 (Achse 1)<br />

47<br />

Lage-Sollwert<br />

92<br />

Drehmoment/Kraft-Grenzwert bipolar<br />

36<br />

Geschwindigkeits-Sollwert<br />

0<br />

x<br />

Endekennung (0x0000)<br />

x<br />

x = don’t care<br />

x<br />

x<br />

Istwertkanal<br />

Istwert-Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0022 (Achse 1)<br />

51<br />

53<br />

40<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

4 Byte<br />

4 Byte<br />

Antriebsstatus S-0-0051 S-0-0053 S-0-0040<br />

Lage-Istwert 1 (Motorgeber)<br />

Lage-Istwert 2 (ext. Geber)<br />

Geschwindgkeits-Istwert<br />

Inhalt der Betriebsarten-Parameter:<br />

S-0-0032 = 0x03 Lageregelung (Motorgeber)<br />

S-0-0033 = 0x04 Lageregelung (ext. Geber)<br />

S-0-0034 = 0x02 Geschwindigkeitsregelung<br />

Abb. 7-7: Beispiel 3 für Soll-/Istwertkonfiguration<br />

Sollwertkanal<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

4 Byte<br />

Steuerwort S-0-0047 S-0-0036<br />

Sollwert Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0021 (Achse 1)<br />

Lage-Sollwert<br />

47<br />

36<br />

Geschwindigkeits-Sollwert<br />

0<br />

x<br />

x<br />

Endekennung (0x0000)<br />

x<br />

x = don’t care<br />

x<br />

x<br />

Istwertkanal<br />

Istwert-Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0022 (Achse 1)<br />

51<br />

40<br />

189<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

4 Byte<br />

4 Byte<br />

Antriebsstatus S-0-0051 S-0-0040 S-0-0189<br />

Lage-Istwert 1 (Motorgeber)<br />

Geschwindigkeits-Istwert<br />

Schleppabstand<br />

Inhalt der Betriebsarten-Parameter:<br />

S-0-0032 = 0x0B Lageregelung ohne Schleppabstand<br />

S-0-0033 = 0x02 Geschwindigkeitsregelung<br />

Abb. 7-8: Beispiel 4 für Soll-/Istwertkonfiguration<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-7<br />

Sollwertkanal<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

Steuerwort S-0-0047<br />

Sollwert Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0021 (Achse 1)<br />

Lage-Sollwert<br />

47<br />

0<br />

x<br />

x<br />

Endekennung (0x0000)<br />

x<br />

x = don’t care<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Istwertkanal<br />

Istwert-Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0022 (Achse 1)<br />

51<br />

40<br />

84<br />

130<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

4 Byte<br />

2 Byte<br />

Antriebsstatus S-0-0051 S-0-0040 S-0-0084<br />

Lage-Istwert 1 (Motorgeber)<br />

Geschwindigkeits-Istwert<br />

Schleppabstand<br />

Abb. 7-9: Beispiel 5 für Soll-/Istwertkonfiguration<br />

Meßwert 1 positiv<br />

4 Byte<br />

S-0-0130<br />

Inhalt der Betriebsarten-Parameter:<br />

S-0-0032 = 0x03 Lageregelung<br />

Sollwertkanal<br />

2 Byte<br />

Steuerwort<br />

Sollwert Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0021 (Achse 1)<br />

258<br />

259<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

4 Byte<br />

S-0-0258<br />

4 Byte<br />

S-0-0259<br />

Zielposition<br />

Positionier-Geschwindigkeit<br />

Endekennung (0x0000)<br />

x = don’t care<br />

Istwertkanal<br />

2 Byte<br />

4 Byte<br />

4 Byte<br />

Antriebsstatus S-0-0051 S-0-0040<br />

Istwert-Konfigurationsliste<br />

z.B. Y-0-0022 (Achse 1)<br />

Lage-Istwert 1 (Motorgeber)<br />

51<br />

Geschwindigkeits-Istwert<br />

40<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Inhalt der Betriebsarten-Parameter:<br />

x<br />

S-0-0032 = 0x13 Antriebsinterne Interpolation mit Schleppabstand<br />

x<br />

S-0-0033 = 0x1B Antriebsinterne Interpolation ohne Schleppabstand<br />

Abb. 7-10: Beispiel 6 für Soll-/Istwertkonfiguration<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-8 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Steuerwort<br />

15 8<br />

7 0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

r<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

r = reserviert<br />

Bits 5-0 werden von <strong>SERCANS</strong> bedient (Servicekanal)<br />

Bit 6: 0/1 - Echtzeitsteuerbit 1 (S-0-0300)<br />

wird von <strong>SERCANS</strong> für die Oszilloskopfunktion belegt<br />

Bit 7: 0/1 - Echtzeitsteuerbit 2 (S-0-0302)<br />

Bit 11, 9, 8: Sollbetriebsart<br />

0 0 0 - Hauptbetriebsart (S-0-0032)<br />

0 0 1 - Nebenbetriebsart 1 (S-0-0033)<br />

0 1 0 - Nebenbetriebsart 2 (S-0-0034)<br />

0 1 1 - Nebenbetriebsart 3 (S-0-0035)<br />

. . .<br />

1 1 1 - Nebenbetriebsart 7<br />

Bit 10: IPOSYNC<br />

0/1 - NC toggelt Bit, wenn neue Sollwerte übertragen werden<br />

Bit 13: Antrieb Start/Stopp<br />

0 - Antrieb Stopp: Beim Wechsel von 1 auf 0 hält der Antrieb unter Berücksichtigung der<br />

Beschleunigungs-Parameter (S-0-0137 oder S-0-0138) oder der aktiven<br />

Beschleunigung (S-0-0042, S-0-0260) an und bleibt in Regelung (nur möglich,<br />

wenn Bit 14 und 15 = 1).<br />

1 - Antrieb Start: Beim Wechsel von 0 auf 1 wird die ursprüngliche Funktion unter Beibehaltung der<br />

Beschleunigungs-Parameter (S-0-0136 oder S-0-0138) fortgesetzt. Bei Lageregelung<br />

muss die Steuerung den entsprechenenden Lagesollwert dem Lageistwert<br />

nachführen, bevor Bit 13 gesetzt wird.<br />

Bit 14: Antrieb Freigabe<br />

0 - keine Freigabe: Beim Wechsel von 1 auf 0 erfolgt unverzögerte Abschaltung des Drehmoments und<br />

Sperren der Endstufe (unabhängig von Bit 15 und 13).<br />

1 - Antrieb Freigabe: Beim Wechsel von 0 auf 1 wird im Antrieb die Freigabe um die "Wartezeit Antrieb<br />

Freigabe" (S-0-0295) verzögert, die Freigabeverzögerung ist erforderlich bei<br />

Benutzung eines Schützes in der Motrozuleitung.<br />

Bit 15: Antrieb Ein/Aus<br />

0 - Antrieb Aus: Beim Wechsel von 1 auf 0 wird der Antrieb bestmöglichst stillgesetzt, anschließende<br />

Abschaltung des Drehmoments bei der Drehzahl n min, nach Ablauf der "Wartezeit<br />

Antrieb AUS" (S-0-0207), Endstufe kann aktiviert bleiben (nur möglich, wenn Bit 14 = 1).<br />

1 - Antrieb Ein: Beim Wechsel von 0 auf 1 folgt der Antrieb nach Ablauf der "Wartezeit AUS" (S-0-0206)<br />

den Sollwerten der Steuerung.<br />

Bit 15 - 13:<br />

1 1 1 - Antrieb soll dem Sollwert folgen<br />

Abb. 7-11: Aufbau Steuerwort<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-9<br />

Antriebsstatus<br />

15 8<br />

7 0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

r<br />

r<br />

x<br />

x<br />

x<br />

r = reserviert<br />

Bits 2-0 werden von <strong>SERCANS</strong> bedient (Servicekanal)<br />

Bit 5: Kommando-Änderungsbit<br />

(wird im Kommandokanal von <strong>SERCANS</strong> bedient)<br />

0 - keine Änderung in der Kommandoquittung<br />

1 - Änderung in der Kommandoquittung<br />

Bit 6: 0/1 - Echtzeitstatusbit 1 (S-0-0304)<br />

wird von <strong>SERCANS</strong> für die Oszilloskopfunktion belegt<br />

Bit 7: 0/1 - Echtzeitstatusbit 2 (S-0-0306)<br />

Bit 10, 9, 8: Istbetriebsart<br />

0 0 0 - Antrieb arbeitet in der Hauptbetriebsart (S-0-0032)<br />

0 0 1 - Antrieb arbeitet in der Nebenbetriebsart 1 (S-0-0033)<br />

0 1 0 - Antrieb arbeitet in der Nebenbetriebsart 2 (S-0-0034)<br />

0 1 1 - Antrieb arbeitet in der Nebenbetriebsart 3 (S-0-0035)<br />

. . .<br />

1 1 1 - Antrieb arbeitet in der Nebenbetriebsart 7<br />

Bit 11: Änderungsbit Zustandsklasse 3 (S-0-0013)<br />

0 - Antriebsmeldungen nicht geändert<br />

1 - Antriebsmeldungen geändert<br />

Bit 12: Änderungsbit Zustandsklasse 2 (S-0-0012)<br />

0 - Antriebswarnungen nicht geändert<br />

1 - Antriebswarnungen geändert<br />

Bit 13: Änderungsbit Zustandsklasse 1 (S-0-0011)<br />

0 - kein Fehler<br />

1 - Antrieb ist infolge einer Fehlersituation abgeschaltet<br />

Bit 15-14: Betriebsbereit<br />

0 0 - Antrieb noch nicht bereit zur Leistungszuschaltung, da die internen Überprüfungen noch nicht<br />

erfolgreich abgeschlossen sind.<br />

0 1 - Antrieb bereit zur Leistungszuschaltung<br />

1 0 - Antriebssteuerteil betriebsbereit und Leistungsversorgung eingeschaltet,<br />

Antrieb ist drehmomentfrei und Endstufe gesperrt<br />

1 1 - Antrieb ist betriebsbereit, "Antrieb Freigabe" ist gesetzt und wirksam, Endstufe ist aktiv.<br />

Abb. 7-12: Aufbau Antriebsstatus<br />

7.4 Diagnosekanal<br />

<strong>SERCANS</strong> stellt jedem Antrieb einen Diagnosekanal im DPR zur<br />

Verfügung. Der Kanal ist ab Kommunikationsphase 2 teilweise und ab<br />

Kommunikationsphase 4 vollständig in Betrieb.<br />

Änderungen im Diagnosekanal (Diagnosestatus) werden im<br />

Interruptstatusregister gemeldet. Liegt ein Fehler vor, so ist im<br />

Diagnosestatus ein Fehlercode abgelegt. Der Diagnosestatus ist 0x0000,<br />

wenn im Diagnosekanal kein Fehler gemeldet wird.<br />

<strong>SERCANS</strong> legt alle antriebsspezifischen Diagnosen im Diagnosekanal<br />

ab.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-10 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Aufbau des Diagnosekanals<br />

Der Diagnosekanal ist wie folgt strukturiert:<br />

Diagnosekanal<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

Anf.adr.+0x6A Diagnosestatus 2 Byte<br />

Anf.adr.+0x6C Zustandsklasse 1<br />

(S-0-0011)<br />

Anf.adr.+0x6E<br />

Diagnosenummer<br />

(S-0-0390)<br />

2 Byte<br />

2 Byte<br />

Anf.adr.+0x70 Länge-Diagnosetext 2 Byte<br />

Anf.adr.+0x72<br />

Diagnosetext<br />

(S-0-0095)<br />

Abb. 7-13: Aufbau des Diagnosekanals<br />

60 Byte<br />

Diagnosestatus<br />

15 8<br />

7 0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Fehlercode (siehe Fehlermeldungen im Diagnosekanal)<br />

Zustandsklasse 1<br />

15 8<br />

7 0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

(IDN S-0-0011)<br />

Bit 0: Überlast Abschaltung<br />

Bit 1: Verstärkerübertemperatur Abschaltung<br />

Bit 2: Motorübertemperatur Abschaltung<br />

Bit 3: Kühlungsfehler Abschaltung<br />

Bit 4: Steuerspannungsfehler<br />

Bit 5: Feedbackfehler<br />

Bit 6: Fehler im elektronischen Kommuntierungssystem<br />

Bit 7: Überstrom<br />

Bit 8: Überspannung<br />

Bit 9: Unterspannungsfehler<br />

Bit 10: Phasenfehler der Leistungsversorgung<br />

Bit 11: Excessive Regelabweichung<br />

Bit 12: Kommunikationsfehler<br />

Bit 13: Lagegrenzwert ist überschritten<br />

Bit 14: reserviert<br />

Bit 15: Herstellerspezifischer Fehler<br />

Diagnosenummer<br />

15 8<br />

7 0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

(IDN S-0-0390)<br />

Fehlercode (siehe Antriebshandbuch)<br />

Abb. 7-14: Struktur des Diagnosekanals<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-11<br />

Ablauf im Diagnosekanal<br />

Ab Kommunikationsphase 2 kann von <strong>SERCANS</strong> ein Fehlercode im<br />

Diagnosestatus gesetzt werden.<br />

Bei Auftreten von achsspezifischen Fehlern liest <strong>SERCANS</strong> von den<br />

entsprechenden Antrieben die "Zustandsklasse 1" (IDN S-0-0011), die<br />

Diagnosenummer (IDN S-0-0390) und den "Diagnosetext" (IDN S-0-0095)<br />

und trägt diese Information in den Diagnosekanal ein.<br />

Danach schreibt <strong>SERCANS</strong> den dazugehörigen Fehlercode in den<br />

Diagnosestatus und meldet es der Steuerung über das<br />

Interruptstatusregister mit dem Wert 0x01nn (Durch nn wird die<br />

betroffene Achsstruktur markiert).<br />

Nach Auswertung der Diagnose-Informationen kann die Steuerung mit<br />

dem Steuerbefehl "Fehler löschen" den Fehler über das<br />

Interruptsteuerregister löschen. Meldet <strong>SERCANS</strong> weiterhin obigen<br />

Fehler, muss der Fehler behoben und der Steuerbefehl "Fehler löschen"<br />

wiederholt werden.<br />

Steht kein Fehler mehr an, so wird mit dem Steuerbefehl "Fehler löschen"<br />

der Diagnosestatus auf 0x0000 gesetzt.<br />

Fehlermeldungen im Diagnosekanal<br />

In Abb. 5-5: "Systemfehler" sind alle Fehlermeldungen im<br />

Diagnosestatus aufgeführt.<br />

7.5 Kommandokanal<br />

Die Steuerung kann über den Kommandokanal antriebsinterne<br />

Kommandos bzw. Funktionen aktivieren.<br />

Aufbau des Kommandokanals<br />

Der Kommandokanal ist wie folgt strukturiert:<br />

Kommandokanal<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

Anf.adr.+0xAE Kommando-Nummer 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xB0 Kommando-Steuerwort 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xB2 Kommando-Quittung 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xB4 Vorgaberegister 1 4 Byte<br />

Anf.adr.+0xB8 Vorgaberegister 2 4 Byte<br />

Anf.adr.+0xBC Vorgaberegister 3 4 Byte<br />

Anf.adr.+0xC0 Rückgaberegister 1 4 Byte<br />

Anf.adr.+0xC4 Rückgaberegister 2 4 Byte<br />

Anf.adr.+0xC8 Rückgaberegister 3 4 Byte<br />

Abb. 7-15: Aufbau des Kommandokanals<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-12 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Kommando-Nummer<br />

15 8<br />

7 0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Bit 11-0:<br />

Kommando-Nummer von 0 bis 4095<br />

Bit 14-12:<br />

0-7: Parametersätze 0-7<br />

Bit 15:<br />

0 - S-Kommando<br />

1 - P-Kommando<br />

Kommando-Steuerwort<br />

15 8<br />

7 0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

#<br />

#<br />

Bit 0:<br />

0 - Kommando löschen<br />

1 - Kommando setzen<br />

Bit 1:<br />

0 - Kommando unterbrechen<br />

1 - Kommando freigeben<br />

Kommando-Quittung<br />

15 8<br />

7 0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Abb. 7-16: Struktur des Kommandokanals<br />

Bit 0:<br />

0 - Kommando nicht gesetzt<br />

1 - Kommando gesetzt<br />

Bit 1:<br />

0 - Kommando unterbrochen<br />

1 - Kommando freigegeben<br />

Bit 2:<br />

0 - Kommando ordnungsgemäß<br />

ausgeführt<br />

1 - Kommando noch nicht<br />

ausgeführt<br />

Bit 3:<br />

0 - Kein Kommandofehler<br />

1 - Kommandoausführung nicht<br />

möglich<br />

Ablauf im Kommandokanal<br />

Jedem Antrieb steht ein Kommandokanal zur Verfügung. Ein Kommando<br />

kann bis zu drei Parameter in den Vorgaberegistern übernehmen und<br />

liefert nach positiver Ausführung bis zu drei Parameter in den<br />

Rückgaberegistern. Zur Ausführung eines Kommandos schreibt die<br />

Steuerung die evtl. notwendigen Parameter in die Vorgaberegister, gibt<br />

die Kommandonummer und das Kommandosteuerwort mit 0x0003 vor<br />

und startet das Kommando indem der Wert 0x02nn in das<br />

Interruptsteuerregister geschrieben wird.<br />

Folgende Vorgaben im Kommandosteuerwort sind möglich:<br />

• 0x0000 Kommando löschen<br />

• 0x0003 Kommando aktivieren<br />

• 0x0001 Kommando unterbrochen (gesetzt und nicht freigegeben)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-13<br />

Die Steuerung muss <strong>SERCANS</strong> jede Änderung im Kommandosteuerwort<br />

über das Interruptsteuerregister anzeigen.<br />

Mit Ausnahme des Kommandosteuerwortes darf die Steuerung einen<br />

Kommandokanal nur beschreiben, wenn das Kommando gelöscht und<br />

durch die Kommandoquittung 0x0000 angezeigt wird.<br />

<strong>SERCANS</strong> zeigt den Zustand des aktivierten Kommandos in der<br />

Kommandoquittung an. Es werden folgende Kommandoquittungen<br />

generiert:<br />

• Kommando in Bearbeitung,<br />

⇒ Kommandoquittung 0x0007<br />

• Kommando ordnungsgemäß ausgeführt,<br />

⇒ Kommandoquittung 0x0003 (positiv)<br />

• Kommando nicht ausführbar (Fehler),<br />

⇒ Kommandoquittung 0x000F (negativ)<br />

Die Kommandoquittungen 0x0003 und 0x000F und die Rückgaberegister<br />

werden von <strong>SERCANS</strong> in den Kommandokanal eingetragen, danach wird<br />

über das Interruptstatusregister der NC das Ende des Kommandos<br />

mitgeteilt.<br />

Kommandoausführungen können längere Zeit in Anspruch nehmen. Die<br />

Steuerung kann laufende Kommandos über das Kommandosteuerwort<br />

unterbrechen (0x0001), wieder starten (0x0003) oder löschen (0x0000).<br />

Die Bearbeitung der Kommandos durch den Kommando-Interpreter von<br />

<strong>SERCANS</strong> ist unterschiedlich, so dass für jedes Kommando ein eigener<br />

Ablauf programmiert ist. <strong>SERCANS</strong> unterstützt folgende Kommandos:<br />

• Antriebsgeführtes Referenzieren (IDN S-0-0148),<br />

• Spindel positionieren<br />

(IDN S-0-0152)<br />

,QWHUUXSWVWHXHUÃ<br />

UHJLVWHU<br />

à Ã[[[<br />

6(5&26Ã<br />

3KDVHÃ<br />

MD<br />

,QWHUUXSWVWDWXVUHJLVWHU<br />

à Ã[[[<br />

5 FNJDEHUHJLVWHUÃÃ Ã[&<br />

QHLQ<br />

.RPPDQGRÃ<br />

VWHXHUZRUWÃ<br />

Ã"<br />

QHLQ<br />

.RPPDQGRÃ<br />

VWHXHUZRUWÃ<br />

Ã"<br />

QHLQ<br />

.RPPDQGRÃ<br />

VWHXHUZRUWÃ<br />

Ã"<br />

QHLQ<br />

,QWHUUXSWVWDWXVUHJLVWHU<br />

à Ã[[[<br />

5 FNJDEHUHJLVWHUÃÃ Ã[&<br />

MD<br />

MD<br />

MD<br />

.RPPDQGRÃ<br />

O|VFKHQ<br />

.RPPDQGRÃ<br />

VHW]HQ<br />

.RPPDQGRÃ<br />

QXPPHUÃ Ã<br />

Ã6<br />

QHLQ<br />

.RPPDQGRÃ<br />

QXPPHUÃ<br />

6<br />

QHLQ<br />

MD<br />

MD<br />

,QWHUUXSWVWDWXV<br />

UHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

,QWHUUXSWVWDWXV<br />

UHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

.RPPDQGRÃ<br />

DQWULHEVJHI KUWHVÃ<br />

5HIHUHQ]LHUHQ<br />

EHDUEHLWHQ<br />

.RPPDQGRÃ<br />

6SLQGHOÃ<br />

SRVLWLRQLHUHQ<br />

EHDUEHLWHQ<br />

8QLYHUVHOOHUÃ<br />

$EODXIÃLPÃ<br />

.RPPDQGRNDQDOÃ<br />

EHDUEHLWHQ<br />

,QWHUUXSWVWDWXV<br />

UHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

,QWHUUXSWVWDWXV<br />

UHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

,QWHUUXSWVWDWXV<br />

UHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

kommandokanal_ablauf.wmf<br />

Abb. 7-17: Ablauf im Kommandokanal<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-14 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Fehlermeldungen im Kommandokanal<br />

In der folgenden Tabelle sind alle Fehlermeldungen im Kommandokanal<br />

aufgeführt. Im Fehlerfall wird der Fehlercode im Rückgaberegister 1 mit<br />

einer Länge von 4 Byte eingetragen.<br />

Fehlercode im<br />

Rückgaberegister 1<br />

0x0000 1001<br />

0x0000 7004<br />

0x0000 7005<br />

0x0000 8006<br />

0x0000 8007<br />

0x0000 8009<br />

0x0000 C001<br />

0x0000 C002<br />

0x0000 C003<br />

0x0000 D004<br />

Fehlermeldung im<br />

Kommandokanal<br />

IDN nicht vorhanden<br />

Datum nicht änderbar<br />

Datum zur Zeit schreibgeschützt<br />

HS-Timeout<br />

AT-Ausfall<br />

LWL-Ring unterbrochen<br />

ungültiges Kommandosteuerwort<br />

IDN ist kein Kommando<br />

Abb. 7-18: Fehlermeldungen im Kommandokanal<br />

Kommandokanal zur Zeit nicht aktivierbar<br />

Kommando im Antrieb nicht ausführbar<br />

Antriebsgeführtes Referenzieren (IDN S-0-0148)<br />

Vorgaberegister 1: "Feedrate-Override" IDN S-0-0108<br />

Rückgaberegister 1: "Lagesollwert" IDN S-0-0047<br />

Gegebenenfalls sind weitere Parameter im Antrieb zu setzen (z.B.<br />

"Referenzfahr-Parameter", S-0-0147).<br />

Kommandoausführung ohne<br />

Fehler<br />

Kommandoausführung mit<br />

Fehler<br />

Ablauf:<br />

Nach Aktivierung des Kommandos mit dem Kommandosteuerwort<br />

0x0003 durch die Steuerung werden Änderungen im Vorgaberegister 1<br />

ständig an den Antrieb übertragen. Damit kann die<br />

Referenzfahrgeschwindigkeit im Antrieb geändert werden.<br />

<strong>SERCANS</strong> zeigt der Steuerung die positive Kommandoausführung über<br />

die Kommandoquittung 0x0003 an. Danach liest die Steuerung im<br />

Rückgaberegister 1 den "Lagesollwert" und trägt diesen in die zyklischen<br />

Daten ein. Damit wird das Koordinatensystem der Steuerung auf das des<br />

Antriebs gesetzt. Danach muss die Steuerung das Kommando löschen.<br />

Eine negative Kommandoausführung wird über die Kommandoquittung<br />

0x000F angezeigt. In diesem Falle schreibt <strong>SERCANS</strong> einen Fehlercode<br />

in das Rückgaberegister 1, aktualisiert den Diagnosekanal und setzt den<br />

Diagnosestatus. Die Steuerung kann mit einer eigenen Fehlerroutine (z.B.<br />

Fehler melden, Diagnose anzeigen usw.) reagieren. Danach muss die<br />

Steuerung das Kommando löschen.<br />

Hinweis:<br />

Um das Kommando ausführen zu können, muss vorher eine<br />

gültige Betriebsart parametriert worden sein (S-0-0032ff) und<br />

Antriebsfreigabe gegeben werden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-15<br />

.RPPDQGRÃ<br />

QXPPHUÃ Ã<br />

Ã6<br />

6ÃÃ Ã<br />

9RUJDEH<br />

UHJLVWHUÃ<br />

.RPPDQGR<br />

VHW]HQÃXQG<br />

IUHLJHEHQ<br />

QHLQ<br />

.RPPDQGR<br />

EHHQGHW"<br />

MD<br />

.RPPDQGR<br />

IHKOHU<br />

QHLQ<br />

5 FNJDEH<br />

UHJLVWHUÃÃ<br />

Ã6<br />

.RPPDQGR<br />

TXLWWLHUXQJÃ Ã<br />

.RPPDQGRÃLVWÃ<br />

QLFKWÃJHO|VFKW<br />

,QWHUUXSWVWDWXV<br />

UHJLVWHUÃ<br />

Ã[[[<br />

MD<br />

5 FNJDEH<br />

UHJLVWHUÃ<br />

Ã6<br />

.RPPDQGR<br />

TXLWWLHUXQJÃ Ã[)<br />

.RPPDQGRÃLVWÃ<br />

JHO|VFKW<br />

'LDJQRVH<br />

VWDWXV<br />

Ã['<br />

,QWHUUXSWVWDWXV<br />

UHJLVWHUÃ<br />

Ã[[[<br />

kommandokanal_referenzieren.wmf<br />

Abb. 7-19: Ablauf antriebsgeführtes Referenzieren<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-16 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Spindel positionieren (IDN S-0-0152)<br />

Vorgaberegister 1: "Spindel-Winkelposition" IDN S-0-0153<br />

oder<br />

"Spindelweg"<br />

IDN S-0-0180<br />

Vorgaberegister 2: "Spindelpositionier-Parameter" IDN S-0-0154<br />

Vorgaberegister 3: "Feedrate-Override" IDN S-0-0108<br />

Rückgaberegister 1: "Lagesollwert" IDN S-0-0047<br />

Ablauf:<br />

Die Steuerung programmiert die Vorgaberegister 1 bis 3 entsprechend.<br />

Das Bit 2 im "Spindelpositionier-Parameter" gibt an, welcher Wert<br />

(Spindel-Winkelposition oder Spindelweg) im Vorgaberegister 1 steht.<br />

Nach Aktivierung des Kommandos durch die Steuerung werden<br />

Änderungen im Vorgaberegister 3 ständig an den Antrieb übertragen.<br />

Damit kann die Spindelpositionier-Geschwindigkeit im Antrieb geändert<br />

werden.<br />

Kommandoausführung ohne<br />

Fehler<br />

<strong>SERCANS</strong> zeigt der Steuerung die positive Kommandoausführung über<br />

die Kommandoquittung 0x0003 an. Danach liest die Steuerung im<br />

Rückgaberegister 1 den "Lagesollwert" und trägt diesen in die zyklischen<br />

Daten ein. Damit wird das Koordinatensystem der Steuerung auf das des<br />

Antriebs gesetzt. Danach muss die Steuerung das Kommando löschen.<br />

Kommandoausführung mit<br />

Fehler<br />

Eine negative Kommandoausführung wird über die Kommandoquittung<br />

0x000F angezeigt. In diesem Falle schreibt <strong>SERCANS</strong> einen Fehlercode<br />

in das Rückgaberegister 1, aktualisiert den Diagnosekanal und setzt den<br />

Diagnosestatus. Die Steuerung kann mit einer eigenen Fehlerroutine (z.B.<br />

Fehler melden, Diagnose anzeigen usw.) reagieren. Danach muss die<br />

Steuerung das Kommando löschen.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-17<br />

.RPPDQGRÃ<br />

QXPPHUÃ<br />

6<br />

6ÃÃ Ã<br />

9RUJDEH<br />

UHJLVWHUÃ<br />

6ÃÃ Ã<br />

9RUJDEH<br />

UHJLVWHUÃ<br />

.RPPDQGRÃ<br />

VHW]HQÃXQG<br />

IUHLJHEHQ<br />

QHLQ<br />

.RPPDQGR<br />

EHHQGHW<br />

MD<br />

.RPPDQGR<br />

IHKOHU<br />

QHLQ<br />

5 FNJDEH<br />

UHJLVWHUÃ<br />

Ã6<br />

.RPPDQGR<br />

TXLWWLHUXQJÃ Ã<br />

.RPPDQGRÃLVWÃ<br />

QLFKWÃJHO|VFKW<br />

,QWHUUXSWVWDWXV<br />

UHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

MD<br />

5 FNJDEH<br />

UHJLVWHUÃ<br />

Ã6<br />

.RPPDQGR<br />

TXLWWLHUXQJÃ Ã[)<br />

.RPPDQGR<br />

'LDJQRVH<br />

VWDWXV<br />

['<br />

,QWHUUXSWVWDWXV<br />

UHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

kommandokanal_spindel.wmf<br />

Abb. 7-20: Ablauf Spindel positionieren<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-18 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Universeller Ablauf im Kommandokanal<br />

Kommandoausführung ohne<br />

Fehler<br />

Kommandoausführung mit<br />

Fehler<br />

Wird im Kommandokanal nicht die Kommandonummer IDN S-0-0148<br />

oder IDN S-0-0152 vorgegeben, so erfolgt ein universeller<br />

Kommandoablauf ohne Vorgabe- und Rückgaberegister.<br />

Ablauf:<br />

Das Kommando wird mit dem Kommandosteuerwort 0x0003 und über<br />

das Interruptsteuerregister durch die Steuerung aktiviert.<br />

<strong>SERCANS</strong> zeigt der Steuerung die positive Kommandoausführung über<br />

die Kommandoquittung 0x0003 an. Danach muss die Steuerung das<br />

Kommando löschen.<br />

Eine negative Kommandoausführung wird über die Kommandoquittung<br />

0x000F angezeigt. In diesem Falle schreibt <strong>SERCANS</strong> einen Fehlercode<br />

in das Rückgaberegister 1, aktualisiert den Diagnosekanal und setzt den<br />

Diagnosestatus. Die Steuerung kann mit einer eigenen Fehlerroutine (z.B.<br />

Fehler melden, Diagnose anzeigen usw.) reagieren. Danach muss die<br />

Steuerung das Kommando löschen.<br />

Hinweis:<br />

Der Kommandokanal sollte nur für Kommandos verwendet<br />

werden, die vom Antrieb autark abgearbeitet werden.<br />

Beispielsweise ist für die Verwendung der Kommandos<br />

'Kommando Messtasterzyklus' (S-0-0170) oder 'Kommando<br />

Parkende Achse' (S-0-0139) aufgrund der üblicherweise<br />

langen Kommandodauer die Verwendung des NC-<br />

Servicekanals anzuraten.<br />

1&ÃVHW]WÃ<br />

.RPPDQGR<br />

XQGÃJLEWÃHVÃIUHL<br />

,QWHUUXSWVWHXHU<br />

UHJLVWHU<br />

à Ã[[[<br />

QHLQ<br />

.RPPDQGR<br />

EHHQGHW<br />

MD<br />

.RPPDQGR<br />

IHKOHU<br />

MD<br />

.RPPDQGR<br />

TXLWWLHUXQJ<br />

Ã[)<br />

'LDJQRVH<br />

VWDWXVÃ<br />

['<br />

,QWHUUXSWVWDWXV<br />

UHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

QHLQ<br />

6(5&$16Ã<br />

O|VFKW<br />

.RPPDQGRÃ<br />

.RPPDQGR<br />

TXLWWHUXQJÃ<br />

Ã<br />

,QWHUUXSWVWDWXV<br />

UHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

kommandokanal_universell.wmf<br />

Abb. 7-21: Universeller Ablauf im Kommandokanal<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-19<br />

7.6 NC-Servicekanal<br />

<strong>SERCANS</strong> stellt der Steuerung für jeden Antrieb einen NC-Servicekanal<br />

im DPR zur Verfügung. Die Länge des Transportbehälters ist auf 4 Byte<br />

begrenzt und die <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> Identnummern sind 2 Byte lang.<br />

Der NC-Servicekanal steht der Steuerung ab der Kommunikationsphase<br />

2 zur Verfügung. Er hat gegenüber dem MMI-Servicekanal eine höhere<br />

Priorität, d. h. eine mit einem Antrieb laufende MMI-Servicekanal-<br />

Übertragung wird abgebrochen, wenn derselbe Antrieb über den NC-<br />

Servicekanal angesprochen wird.<br />

Hinweis: Werden über den NC-Servicekanal regelmäßig (z. B. alle 500<br />

ms) Daten von der Steuerung gelesen oder geschrieben, ist<br />

ein Arbeiten mit dem MMI-Servicekanal bzw. der<br />

Bedienoberfläche SercTop nicht möglich. Es ist besser, diese<br />

Daten in den Sollwert- bzw. Istwertkanal zu konfigurieren.<br />

Das Feld Telegrammlänge gibt die Länge der zu übertragenen Daten in<br />

Byte an. Der Datenaustausch über einen NC-Servicekanal kann auch mit<br />

einer ungeraden Anzahl Zeichen stattfinden.<br />

Aufbau des NC-Servicekanals<br />

Der NC-Servicekanal unterscheidet sich zum MMI-Servicekanal nur in der<br />

Identnummer und im Transportbehälter und hat folgenden Aufbau:<br />

NC-Servicekanal<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

Anf.adr.+0xCC Telegrammlänge 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xCE Steuerfeld 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xD0 Ident-Nummer 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xD2 Transportbehälter 4 Byte<br />

Abb. 7-22: Aufbau des NC-Servicekanals<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-20 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Ident-Nummer<br />

15 8<br />

7 0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Bit 11-0:<br />

Ident-Nummer von 0 bis 4095<br />

Bit 14-12:<br />

0-7: Parametersätze 0-7<br />

Bit 15:<br />

0 - S-Parameter (z. B. S-0-0100)<br />

1 - P-Parameter (z. B. P-0-0004)<br />

Steuerfeld<br />

15 8<br />

7 0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

#<br />

0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Bit 0:<br />

0 - Übertragung beendet<br />

1 - Übertragung aktiv<br />

Bit 1:<br />

0 - Lesen (Antrieb -> NC)<br />

1 - Schreiben (NC -> Antrieb)<br />

Bit 2:<br />

0 - laufende Übertragung<br />

1 - letzte Übertragung<br />

Bit 5, 4, 3:<br />

0 0 1 - Element 1: Datenstatus<br />

0 1 0 - Element 2: Name<br />

0 1 1 - Element 3: Attribut<br />

1 0 0 - Element 4: Einheit<br />

1 0 1 - Element 5: min. Eingabewert<br />

1 1 0 - Element 6: max. Eingabewert<br />

1 1 1 - Element 7: Betriebsdatum<br />

Bit 7:<br />

0 - Übertragungsstatus: OK<br />

1 - Übertragungsstatus: Fehler<br />

Abb. 7-23: Struktur des NC-Servicekanals<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-21<br />

Ablauf im NC-Servicekanal<br />

Vor dem Start einer Datenübertragung müssen<br />

• die Identnummer und<br />

• das Steuerfeld mit<br />

- Elementnummer und die<br />

- Übertragungsrichtung (lesen oder schreiben)<br />

entsprechend programmiert werden.<br />

Beim Schreiben müssen noch zusätzlich<br />

• die Länge der zu übertragenen Daten in die Telegrammlänge und<br />

• die Daten in den Transportbehälter eingetragen werden.<br />

• im Steuerfeld die letzte oder laufende Übertragung entsprechend<br />

programmiert werden.<br />

Hinweis:<br />

Gestartet wird die Übertragung von der Steuerung indem das<br />

Bit "Übertragung aktiv" im Steuerfeld (Bit 0=1) gesetzt und der<br />

Wert 0x04nn in das Interruptsteuerregister geschrieben wird.<br />

<strong>SERCANS</strong> quittiert die Ausführung indem das Bit<br />

"Übertragung beendet" im Steuerfeld (Bit 0=0) gelöscht und<br />

der Wert 0x04nn in das Interruptstatusregister geschrieben<br />

wird.<br />

Element 1-7 lesen:<br />

Element 1-7 schreiben:<br />

Daten vom Antrieb an die Steuerung übertragen<br />

• Die Parameterdaten werden wie oben angegeben in den NC-<br />

Servicekanal geschrieben und die Übertragung ausgelöst.<br />

• Nach erfolgreicher Ausführung erzeugt <strong>SERCANS</strong> eine Quittung im<br />

Steuerfeld (Bit 0=0) und im Interruptstatusregister. Die angeforderten<br />

Daten stehen im Transportbehälter des NC-Servicekanals zur<br />

Verfügung.<br />

• Das gesetzte Bit "Übertragungsstatus: Fehler" im Steuerfeld des NC-<br />

Servicekanals weist auf einen Übertragungsfehler hin. In diesem Fall<br />

steht statt der erwarteten Daten ein Fehlercode im Transportbehälter.<br />

• Sind die Daten länger als der Transportbehälter, so löscht <strong>SERCANS</strong><br />

das Bit "laufende Übertragung" im Steuerfeld des NC-Servicekanals.<br />

Das Lesen der Daten muss solange wiederholt werden, bis die<br />

Übertragung beendet ist. Dieses wird von <strong>SERCANS</strong> mit dem<br />

gesetzten Bit "letzte Übertragung" angezeigt.<br />

Daten von der Steuerung an den Antrieb übertragen<br />

• Die Parameterdaten werden wie oben angegeben in den NC-<br />

Servicekanal geschrieben und die Übertragung ausgelöst.<br />

• Nach erfolgreicher Ausführung erzeugt <strong>SERCANS</strong> eine Quittung im<br />

Steuerfeld (Bit 0=0) und im Interruptstatusregister.<br />

• Das gesetzte Bit "Übertragungsstatus: Fehler" im Steuerfeld des NC-<br />

Servicekanals weist auf einen Übertragungsfehler hin. In diesem Fall<br />

steht ein Fehlercode im Transportbehälter.<br />

• Sind die Daten länger als der Transportbehälter, muss das Bit<br />

"laufende Übertragung" von der NC im Steuerfeld gelöscht werden.<br />

Das Schreiben der Daten muss solange fortgesetzt werden, bis alle<br />

Daten übertragen sind. Dies muss <strong>SERCANS</strong> mit dem gesetzten Bit<br />

"letzte Übertragung" angezeigt werden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-22 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

5HJLVWHU<br />

,GHQWQXPPHU<br />

à Ã<br />

6WHXHUIHOG<br />

['<br />

7HOHJUDPP<br />

OlQJHÃ Ã<br />

1&6HUYLFHNDQDOhEHUWUDJXQJ<br />

PLWÃ'35,QWHUUXSW<br />

,QWHUUXSWVWHXHU<br />

UHJLVWHU<br />

[[[<br />

1&6HUYLFHNDQDOhEHUWUDJXQJ<br />

PLWÃ3ROOLQJ<br />

QHLQ<br />

'35<br />

,QWHUUXSW<br />

MD<br />

%LWÃ<br />

LPÃ6WHXHUIHOG<br />

Ã<br />

QHLQ<br />

QHLQ<br />

,QWHUUXSW<br />

VWDWXVUHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

MD<br />

MD<br />

$Q]DKOÃGHUÃ%\WHVÃLQÃ<br />

5HJLVWHUÃ7HOHJUDPPOlQJHÃ<br />

'LHVHÃ$Q]DKOÃDXVÃGHPÃ<br />

7UDQVSRUWEHKlOWHUÃNRSLHUHQ<br />

%LWÃÃ<br />

LPÃ6WHXHUIHOG<br />

à Ã<br />

MD<br />

$QWULHEÃTXLWWLHUWÃ)HKOHUÃ<br />

)HKOHUFRGHÃLPÃ<br />

7UDQVSRUWEHKlOWHU<br />

QHLQ<br />

(VÃVLQGÃQRFKÃ<br />

ZHLWHUHÃ'DWHQÃ<br />

YRUKDQGHQ<br />

QHLQ<br />

%LWÃÃ<br />

LQÃÃ5HJLVWHUÃ<br />

6WHXHUIHOG<br />

à Ã<br />

MD<br />

/HW]WHÃhEHUWUDJXQJ<br />

$OOHÃ'DWHQÃZXUGHQÃ<br />

NRSLHUW<br />

Datum_s17_lesen.wmf<br />

Abb. 7-24: Beispiel: Datum von S-0-0017 lesen (Liste)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-23<br />

5HJLVWHU<br />

,GHQWQXPPHU<br />

à Ã<br />

6WHXHUIHOG<br />

[%<br />

7HOHJUDPP<br />

OlQJHÃ Ã<br />

'DVÃÃ%\WH'DWXPÃ<br />

YRQÃ6ÃLQÃGHQÃ<br />

7UDQVSRUWEHKlOWHUÃ<br />

NRSLHUHQ<br />

1&6HUYLFHNDQDOhEHUWUDJXQJ<br />

PLWÃ'35,QWHUUXSW<br />

,QWHUUXSWVWHXHU<br />

UHJLVWHU<br />

[[[<br />

1&6HUYLFHNDQDOhEHUWUDJXQJ<br />

PLWÃ3ROOLQJ<br />

QHLQ<br />

'35<br />

,QWHUUXSW<br />

MD<br />

%LWÃ<br />

LPÃ6WHXHUIHOG<br />

Ã<br />

QHLQ<br />

QHLQ<br />

,QWHUUXSW<br />

VWDWXVUHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

MD<br />

MD<br />

%LWÃÃ<br />

LPÃ6WHXHUIHOG<br />

à Ã<br />

MD<br />

$QWULHEÃTXLWWLHUWÃ)HKOHUÃ<br />

)HKOHUFRGHÃLPÃ<br />

7UDQVSRUWEHKlOWHU<br />

QHLQ<br />

hEHUWUDJXQJÃ<br />

HUIROJUHLFKÃEHHQGHW<br />

Datum_s36_schreiben.wmf<br />

Abb. 7-25: Beispiel: Datum von S-0-0036 schreiben<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-24 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

5HJLVWHU<br />

,GHQWQXPPHU<br />

à Ã<br />

6WHXHUIHOG<br />

['<br />

7HOHJUDPP<br />

OlQJHÃ Ã<br />

1&6HUYLFHNDQDOhEHUWUDJXQJ<br />

PLWÃ'35,QWHUUXSW<br />

,QWHUUXSWVWHXHU<br />

UHJLVWHU<br />

[[[<br />

1&6HUYLFHNDQDOhEHUWUDJXQJ<br />

PLWÃ3ROOLQJ<br />

QHLQ<br />

'35<br />

,QWHUUXSW<br />

MD<br />

%LWÃ<br />

LPÃ6WHXHUIHOG<br />

Ã<br />

QHLQ<br />

QHLQ<br />

,QWHUUXSW<br />

VWDWXVUHJLVWHU<br />

Ã[[[<br />

MD<br />

MD<br />

%LWÃÃ<br />

LPÃ6WHXHUIHOG<br />

à Ã<br />

MD<br />

$QWULHEÃTXLWWLHUWÃ)HKOHUÃ<br />

)HKOHUFRGHÃLPÃ<br />

7UDQVSRUWEHKlOWHU<br />

QHLQ<br />

0LQ:HUWÃLPÃ7UDQVSRUWEHKlOWHUÃ<br />

) UÃ:RUG0LQ:HUWÃ7HOHJUDPPOlQJHÃ Ã<br />

) UÃ/RQJ0LQ:HUWÃ7HOHJUDPPOlQJHÃ Ã<br />

Minwert_s2_lesen.wmf<br />

Abb. 7-26: Beispiel: Min-Wert von S-0-0002 lesen<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-25<br />

Fehlermeldungen im NC-Servicekanal<br />

In der folgenden Tabelle sind alle Fehlermeldungen des NC-<br />

Servicekanals aufgeführt. Die Fehlermeldungen sind mit denen des MMI-<br />

Servicekanals identisch.<br />

Der Fehlercode wird im ersten Wort des Transportbehälters mit einer<br />

Länge von 2 Byte eingetragen (siehe Abb. 7-22).<br />

Fehlercode im<br />

Transportbehälter<br />

(1. Wort) Fehlermeldungen im NC-Servicekanal<br />

0x0000<br />

0x0001<br />

0x0009<br />

0x1001<br />

fehlerfrei<br />

Servicekanal ist nicht geöffnet<br />

ungültiges Schließen des Servicekanals<br />

Ident-Nummer nicht vorhanden<br />

0x1009 ungültiger Zugriff auf Element 1<br />

0x2001<br />

0x2002<br />

0x2003<br />

0x2004<br />

0x2005<br />

0x3002<br />

0x3003<br />

0x3004<br />

0x3005<br />

0x4001<br />

0x4002<br />

0x4003<br />

0x4004<br />

0x4005<br />

0x5001<br />

0x5002<br />

0x5003<br />

0x5004<br />

0x5005<br />

0x6001<br />

0x6002<br />

0x6003<br />

0x6004<br />

0x6005<br />

0x7002<br />

0x7003<br />

0x7004<br />

0x7005<br />

0x7006<br />

0x7007<br />

0x7008<br />

0x7009<br />

0x700A<br />

Name nicht vorhanden<br />

Name zu kurz übertragen<br />

Name zu lang übertragen<br />

Name ist nicht änderbar<br />

Name ist zur Zeit schreibgeschützt<br />

Attribut zu kurz übertragen<br />

Attribut zu lang übertragen<br />

Attribut ist nicht änderbar<br />

Attribut ist zur Zeit schreibgeschützt<br />

Einheit nicht vorhanden<br />

Einheit zu kurz übertragen<br />

Einheit zu lang übertragen<br />

Einheit ist nicht änderbar<br />

Einheit ist zur Zeit schreibgeschützt<br />

minimaler Eingabewert nicht vorhanden<br />

minimaler Eingabewert zu kurz übertragen<br />

minimaler Eingabewert zu lang übertragen<br />

minimaler Eingabewert ist nicht änderbar<br />

minimaler Eingabewert ist zur Zeit schreibgeschützt<br />

maximaler Eingabewert nicht vorhanden<br />

maximaler Eingabewert zu kurz übertragen<br />

maximaler Eingabewert zu lang übertragen<br />

maximaler Eingabewert ist nicht änderbar<br />

maximaler Eingabewert ist zur Zeit schreibgeschützt<br />

Betriebsdatum zu kurz übertragen<br />

Betriebsdatum zu lang übertragen<br />

Betriebsdatum ist nicht änderbar<br />

Betriebsdatum ist zur Zeit schreibgeschützt<br />

Betriebsdatum ist kleiner als min. Eingabewert<br />

Betriebsdatum ist größer als max. Eingabewert<br />

ungültiges Betriebsdatum<br />

Betriebsdatum durch Passwort schreibgeschützt<br />

Datum zur Zeit zyklisch konfiguriert<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-26 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

0x700C<br />

Datum außerhalb des gültigen Zahlenbereichs<br />

0x8001<br />

Zugriff zur Zeit nicht möglich<br />

0x8002<br />

Störung im Servicekanal<br />

0x8006<br />

HS-Timeout<br />

0x8007<br />

2-facher AT-Ausfall<br />

0x8009<br />

LWL-Ring unterbrochen<br />

0x800B<br />

Übertragung abgebrochen (höhere Priorität)<br />

0x800C<br />

unerlaubter Zugriff (Servicekanal noch aktiv)<br />

Abb. 7-27: Fehlermeldungen im NC-Servicekanal<br />

7.7 MMI-Servicekanal<br />

Der MMI-Servicekanal dient der Datenübertragung um ein Mensch-<br />

Maschine-Interface über die asynchrone serielle Schnittstelle oder über<br />

das DPR an die Baugruppe anzuschließen.<br />

<strong>SERCANS</strong> stellt der Steuerung einen MMI-Servicekanal im DPR für alle<br />

Antriebe zur Verfügung.<br />

Der MMI-Servicekanal steht der Steuerung ab der Kommunikationsphase<br />

0 zur Verfügung. Er hat gegenüber dem NC-Servicekanal eine niedrigere<br />

Priorität, d. h. eine mit einem Antrieb laufende MMI-Servicekanal-<br />

Übertragung wird abgebrochen, wenn derselbe Antrieb über den NC-<br />

Servicekanal angesprochen wird.<br />

Das Feld Telegrammlänge gibt die Länge der zu übertragenen Daten in<br />

Byte an. Der Datenaustausch über den MMI-Servicekanal kann auch mit<br />

einer ungeraden Anzahl Zeichen stattfinden.<br />

Hinweis:<br />

Der MMI-Servicekanal darf nicht gleichzeitig über die<br />

asynchrone serielle Schnittstelle (Bedienoberfläche) und über<br />

das DPR angesprochen werden.<br />

Aufbau des MMI-Servicekanals<br />

Der MMI-Servicekanal unterscheidet sich zum NC-Servicekanal nur in der<br />

Parameternummer und im Transportbehälter und hat folgenden Aufbau:<br />

MMI-Servicekanal<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

0x0730 Telegrammlänge 2 Byte<br />

0x0732 Steuerfeld 2 Byte<br />

0x0734 Parameter-Nummer 4 Byte<br />

0x0738 Transportbehälter 2048 Byte<br />

Abb. 7-28: MMI-Servicekanal<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-27<br />

Parameter-Nummer<br />

31<br />

16<br />

15 0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Steuerfeld<br />

15 8<br />

7 0<br />

Bit 14, 13, 12:<br />

0-7: Parametersätze 0-7<br />

Bit 19-15:<br />

0 0 0 0 0 - S-Parameter (Antrieb)<br />

0 0 0 0 1 - P-Parameter (Antrieb)<br />

0 1 0 0 0 - Y-Parameter (<strong>SERCANS</strong>)<br />

Bit 11-0:<br />

Ident-Nummer von 0 bis 4095<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

0<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Bit 0:<br />

0 - Übertragung beendet<br />

1 - Übertragung aktiv<br />

Bit 1:<br />

0 - Lesen (Antrieb -> NC)<br />

1 - Schreiben (NC -> Antrieb)<br />

Bit 2:<br />

0 - laufende Übertragung<br />

1 - letzte Übertragung<br />

Bit 5, 4, 3:<br />

0 0 1 - Element 1: Datenstatus<br />

0 1 0 - Element 2: Name<br />

0 1 1 - Element 3: Attribut<br />

1 0 0 - Element 4: Einheit<br />

1 0 1 - Element 5: min. Eingabewert<br />

1 1 0 - Element 6: max. Eingabewert<br />

1 1 1 - Element 7: Betriebsdatum<br />

Bit 7:<br />

0 - Übertragungsstatus: OK<br />

1 - Übertragungsstatus: Fehler<br />

Bit 15-8:<br />

Antriebsadresse: 1 bis 254<br />

Abb. 7-29: Struktur des MMI-Servicekanals<br />

Ablauf im MMI-Servicekanal<br />

Vor dem Start einer Datenübertragung müssen<br />

• die Parameternummer und<br />

• das Steuerfeld mit<br />

- Antriebsadresse,<br />

- Elementnummer und die<br />

- Übertragungsrichtung (lesen oder schreiben)<br />

von der Steuerung entsprechend programmiert werden.<br />

Beim Schreiben müssen noch zusätzlich<br />

• die Länge der zu übertragenen Daten in die Telegrammlänge und<br />

• die Daten in den Transportbehälter eingetragen werden.<br />

• im Steuerfeld die letzte oder laufende Übertragung entsprechend<br />

programmiert werden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


7-28 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Hinweis:<br />

Gestartet wird die Übertragung von der Steuerung indem das<br />

Bit "Übertragung aktiv" im Steuerfeld (Bit 0=1) gesetzt und der<br />

Wert 0x8000 in das Interruptsteuerregister geschrieben wird.<br />

<strong>SERCANS</strong> quittiert die Ausführung indem das Bit<br />

"Übertragung beendet" im Steuerfeld (Bit 0=0) gelöscht und<br />

der Wert 0x8000 in das Interruptstatusregister geschrieben<br />

wird.<br />

Element 1-7 lesen:<br />

Daten vom Antrieb oder von <strong>SERCANS</strong> an die Steuerung übertragen<br />

• Die Parameterdaten werden wie oben angegeben in den MMI-<br />

Servicekanal geschrieben und die Übertragung ausgelöst.<br />

• Nach erfolgreicher Ausführung erzeugt <strong>SERCANS</strong> eine Quittung im<br />

Steuerfeld (Bit 0=0) und im Interruptstatusregister. Die angeforderten<br />

Daten stehen im Transportbehälter des MMI-Servicekanals zur<br />

Verfügung.<br />

• Das gesetzte Bit "Übertragungsstatus: Fehler" im Steuerfeld des MMI-<br />

Servicekanals weist auf einen Übertragungsfehler hin. In diesem Fall<br />

steht statt der erwarteten Daten ein Fehlercode im Transportbehälter.<br />

• Sind die Daten länger als der Transportbehälter, so löscht <strong>SERCANS</strong><br />

das Bit "laufende Übertragung" im Steuerfeld des MMI-Servicekanals.<br />

Das Lesen der Daten muss solange wiederholt werden, bis die<br />

Übertragung beendet ist. Dieses wird von <strong>SERCANS</strong> mit dem<br />

gesetzten Bit "letzte Übertragung" angezeigt.<br />

Element 1-7 schreiben:<br />

Daten von der Steuerung an den Antrieb oder an <strong>SERCANS</strong> übertragen<br />

• Die Parameterdaten werden wie oben angegeben in den MMI-<br />

Servicekanal geschrieben und die Übertragung ausgelöst.<br />

• Nach erfolgreicher Ausführung erzeugt <strong>SERCANS</strong> eine Quittung im<br />

Steuerfeld (Bit 0=0) und im Interruptstatusregister.<br />

• Das gesetzte Bit "Übertragungsstatus: Fehler" im Steuerfeld des MMI-<br />

Servicekanals weist auf einen Übertragungsfehler hin. In diesem Fall<br />

steht ein Fehlercode im Transportbehälter.<br />

• Sind die Daten länger als der Transportbehälter, muss von der NC das<br />

Bit "laufende Übertragung" im Steuerfeld gelöscht werden. Das<br />

Schreiben der Daten muss solange fortgesetzt werden, bis alle Daten<br />

übertragen sind. Dies muss <strong>SERCANS</strong> mit dem gesetzten Bit "letzte<br />

Übertragung" angezeigt werden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal 7-29<br />

['<br />

I UÃ


7-30 Achsstruktur, NC- und MMI-Servicekanal <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

[Ã<br />

I UÃ6ÃLQÃGDVÃ<br />

5HJLVWHUÃ3DUDPHWHUÃ<br />

1XPPHUÃVFKUHLEHQ<br />

[)<br />

LQÃGDVÃ5HJLVWHUÃ<br />

6WHXHUIHOGÃVFKUHLEHQ<br />

7HOHJUDPPOlQJHÃ Ã<br />

,VWOlQJHÃGHVÃ<br />

3DUDPHWHUVÃ6Ã<br />

Ã<br />

00,.DQDOÃhEHUWUDJXQJ<br />

PLWÃ'35,QWHUUXSW<br />

,QWHUUXSWVWHXHU<br />

UHJLVWHUÃ<br />

[<br />

00,.DQDOÃhEHUWUDJXQJ<br />

PLWÃ3ROOLQJ<br />

QHLQ<br />

'35<br />

,QWHUUXSW<br />

MD<br />

%LWÃ<br />

LPÃ6WHXHUIHOG<br />

Ã<br />

QHLQ<br />

QHLQ<br />

,QWHUUXSW<br />

VWDWXVUHJLVWHU<br />

Ã[<br />

MD<br />

MD<br />

%LWÃÃ<br />

LPÃ6WHXHUIHOG<br />

à Ã<br />

MD<br />

$QWULHEÃTXLWWLHUWÃ)HKOHUÃ<br />

)HKOHUFRGHÃLPÃ<br />

7UDQVSRUWEHKlOWHU<br />

QHLQ<br />

'DWXPÃYRQÃ<<br />

VWHKWÃNRPSOHWWÃLPÃ<br />

7UDQVSRUWEHKlOWHU<br />

Datum_s24_schreiben.wmf<br />

Abb. 7-31: Beispiel: Datum von S-0-0024 schreiben<br />

Fehlermeldungen im MMI-Servicekanal<br />

Die Fehlermeldungen sind mit denen des NC-Servicekanals identisch<br />

(siehe "Fehlermeldungen im NC-Servicekanal" Seite 7-26)<br />

Der Fehlercode wird im ersten Wort des Transportbehälters mit einer<br />

Länge von 2 Byte eingetragen (siehe Abb. 7-28).<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Speicheraufteilung im Dual-Port Ram 8-1<br />

8 Speicheraufteilung im Dual-Port Ram<br />

8.1 Übersicht der Speicheraufteilung<br />

Das DPR beinhaltet die Systemparameter, den MMI-Servicekanal, acht<br />

als Feld angeordnete Achsstrukturen und die beiden Interruptregister.<br />

Hexadezimale Zahlen sind in der Dokumentation als "0xNNNN"<br />

dargestellt!<br />

SCS-A01<br />

DPR-<br />

Adresse<br />

SCS-P01<br />

DPR-<br />

Adresse<br />

SCS-P11<br />

DPR-<br />

Adresse<br />

SCS-V01<br />

DPR-<br />

Adresse Name Datenlänge<br />

- - - - - - - - - 0x0001 VMEbus-Kontrollregister 8 Byte<br />

0x0000 0x0000 0x0000 0x1000 Systemparameter 70 Byte<br />

0x0058 0x0058 0x0058 0x1058 reserviert 58 Byte<br />

0x0080 0x0080 0x0080 0x1080 Achsstruktur für 8 Antriebe 1712 Byte<br />

0x0730 0x0730 0x0730 0x1730 MMI-Servicekanal 2056 Byte<br />

0x0F8C 0x0F8C 0x0F8C 0x1F8C reserviert 190 Byte<br />

0x0FF6 0x0FF6 0x0FF6 0x1FF6 SYNC-Register 2 Byte<br />

- - - 0x0FF8 - - - - - - PC-Identregister 2 Byte<br />

- - - 0x0FFA siehe 3.8 - - - PC-Steuerregister 2 Byte<br />

0x0FFC 0x0FFC 0x0FFC 0x1FFC Interruptregister 4 Byte<br />

Abb. 8-1: Übersicht der Speicheraufteilung (SCS-xx1)<br />

SCS-A02<br />

DPR-<br />

Adresse<br />

SCS-P02<br />

DPR-<br />

Adresse<br />

SCS-V02<br />

DPR-<br />

Adresse Name Datenlänge<br />

0x0000 0x0000 0x0000 Systemparameter 70 Byte<br />

0x0058 0x0058 0x0058 reserviert 58 Byte<br />

0x0080 0x0080 0x0080 Achsstruktur für 8 Antriebe 1712 Byte<br />

0x0730 0x0730 0x0730 MMI-Servicekanal 2056 Byte<br />

0x0F8C 0x0F8C 0x0F8C reserviert 190 Byte<br />

0x0FF6 0x0FF6 0x0FF6 SYNC Register 2 Byte<br />

- - - 0x0FF8 - - - PC-Identregister 2 Byte<br />

- - - - - - 0x8000 Config Register 1 2 Byte<br />

0x0FFA 0x0FFA 0x8002 Config Register 2 / PC-Steuerregister 2 Byte<br />

0x0FFC 0x0FFC 0x0FFC Interruptregister 4 Byte<br />

Abb. 8-2: Übersicht der Speicheraufteilung (SCS-x02)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


8-2 Speicheraufteilung im Dual-Port Ram <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Systemparameter<br />

DPR-Adresse<br />

Name<br />

Parameternummer<br />

Datenlänge<br />

0x0000 Busmodus Y-0-0001 2 Byte<br />

0x0002 Synchron-Master Y-0-0002 2 Byte<br />

0x0004 Datenrate Y-0-0003 2 Byte<br />

0x0006 <strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit Y-0-0004 2 Byte<br />

0x00008 NC-Zykluszeit Y-0-0005 2 Byte<br />

0x000A Verschiebung Y-0-0006 2 Byte<br />

0x000C Wartezeit Y-0-0007 2 Byte<br />

0x000E Phasenvorgabe Y-0-0014 2 Byte<br />

0x0010 reserviert 2 Byte<br />

0x0012 reserviert 2 Byte<br />

0x0014 DPR Zugriffszeit Sollwerte Y-0-0010 2 Byte<br />

0x0016 Systemfehler Y-0-0011 2 Byte<br />

0x0018 Systemzustand Y-0-0015 2 Byte<br />

0x001A Optische Sendeleistung Y-0-0016 2 Byte<br />

0x001C<br />

Verriegelung<br />

Phasenumschaltung<br />

Y-0-0017<br />

2 Byte<br />

0x001E Lifecounter Differenz Y-0-0018 2 Byte<br />

0x0020 Lifecounter <strong>SERCANS</strong> Y-0-0019 2 Byte<br />

0x0022 Lifecounter NC Y-0-0020 2 Byte<br />

0x0024 DPR Zugriffszeit Istwerte Y-0-0037 2 Byte<br />

0x0026 NC-Zugriffszeit Y-0-0038 2 Byte<br />

0x0028 Hardware-Version Y-0-0008 10 Byte<br />

0x0032 Software-Version Y-0-0009 16 Byte<br />

0x0042 Sprachumschaltung Y-0-0041 2 Byte<br />

0x0044 Fehlerzähler Y-0-0043 2 Byte<br />

Abb. 8-3: Systemparameter<br />

Achsstrukturen<br />

Anfangsadressen Achsstruktur<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

0x0080 Achsstruktur 1 214 Byte<br />

0x0156 Achsstruktur 2 214 Byte<br />

0x022C Achsstruktur 3 214 Byte<br />

0x0302 Achsstruktur 4 214 Byte<br />

0x03D8 Achsstruktur 5 214 Byte<br />

0x04AE Achsstruktur 6 214 Byte<br />

0x0584 Achsstruktur 7 214 Byte<br />

0x065A Achsstruktur 8 214 Byte<br />

Abb. 8-4: Anfangsadressen Achsstruktur<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Speicheraufteilung im Dual-Port Ram 8-3<br />

Übersicht Achsstruktur<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

Anf.adr.+0x00 Antriebsadresse (Y-0-0012) 2 Byte<br />

Anf.adr.+0x02<br />

Anf.adr.+0x14<br />

Sollwertkonfiguration<br />

Y-0-0039, 21, 23, 25, 27,<br />

29, 31, 33, 35<br />

Istwertkonfiguration<br />

Y-0-0040, 22, 24, 26, 28,<br />

30, 32, 34, 36<br />

18 Byte<br />

18 Byte<br />

Anf.adr.+0x26 Sollwertkanal 34 Byte<br />

Anf.adr.+0x48 Istwertkanal 34 Byte<br />

Anf.adr.+0x6A Diagnosekanal 68 Byte<br />

Anf.adr.+0xAE Kommandokanal 30 Byte<br />

Anf.adr.+0xCC NC-Servicekanal 10 Byte<br />

Abb. 8-5: Übersicht Achsstruktur<br />

Soll/Istwertkonfiguration und Soll/Istwertkanal<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

Anf.adr.+0x02<br />

Anf.adr.+0x04<br />

Anf.adr.+0x14<br />

Anf.adr.+0x16<br />

Anf.adr.+0x26<br />

Sollwert Header<br />

(Y-0-0039)<br />

IDN-Liste (Sollwerte)<br />

(z.B. Y-0-0021)<br />

Istwert Header<br />

(Y-0-0040)<br />

IDN-Liste (Istwerte)<br />

(z. B. Y-0-0022)<br />

Sollwertkanal-<br />

Steuerwort<br />

2 Byte<br />

16 Byte<br />

2 Byte<br />

16 Byte<br />

2 Byte<br />

Anf.adr.+0x28 Sollwertkanal-Daten 32 Byte<br />

Anf.adr.+0x48<br />

Istwertkanal-<br />

Antriebsstatus<br />

2 Byte<br />

Anf.adr.+0x4A Istwertkanal-Daten 32 Byte<br />

Abb. 8-6: Soll/Istwertkonfiguration und Soll/Istwertkanal<br />

Diagnosekanal<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

Anf.adr.+0x6A Diagnosestatus 2 Byte<br />

Anf.adr.+0x6C Zustandsklasse 1<br />

(S-0-0011)<br />

Anf.adr.+0x6E<br />

Diagnosenummer<br />

(S-0-0390)<br />

2 Byte<br />

2 Byte<br />

Anf.adr.+0x70 Länge-Diagnosetext 2 Byte<br />

Anf.adr.+0x72<br />

Diagnosetext<br />

(S-0-0095)<br />

Abb. 8-7: Achsstruktur Diagnosekanal<br />

60 Byte<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


8-4 Speicheraufteilung im Dual-Port Ram <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Kommandokanal<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

Anf.adr.+0xAE Kommando-Nummer 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xB0 Kommando-Steuerwort 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xB2 Kommando-Quittung 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xB4 Vorgaberegister 1 4 Byte<br />

Anf.adr.+0xB8 Vorgaberegister 2 4 Byte<br />

Anf.adr.+0xBC Vorgaberegister 3 4 Byte<br />

Anf.adr.+0xC0 Rückgaberegister 1 4 Byte<br />

Anf.adr.+0xC4 Rückgaberegister 2 4 Byte<br />

Anf.adr.+0xC8 Rückgaberegister 3 4 Byte<br />

Abb. 8-8: Achsstruktur Kommandokanal<br />

NC-Servicekanal<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

Anf.adr.+0xCC Telegrammlänge 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xCE Steuerfeld 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xD0 Ident-Nummer 2 Byte<br />

Anf.adr.+0xD2 Transportbehälter 4 Byte<br />

Abb. 8-9: Achsstruktur NC-Servicekanal<br />

MMI-Servicekanal<br />

MMI-Servicekanal<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

0x0730 Telegrammlänge 2 Byte<br />

0x0732 Steuerfeld 2 Byte<br />

0x0734 Parameter-Nummer 4 Byte<br />

0x0738 Transportbehälter 2048 Byte<br />

Abb. 8-10: MMI-Servicekanal<br />

<strong>SERCANS</strong>-Register<br />

<strong>SERCANS</strong>-Register<br />

DPR-Adresse Name Datenlänge<br />

0x0FF6 SYNC-Register 2 Byte<br />

0x0FF8 PC-Identregister 2 Byte<br />

0x8000 Config-Register 1 2 Byte<br />

0x0FFA bzw. 0x8002<br />

Config-Register 2 bzw.<br />

PC-Steuerregister<br />

2 Byte<br />

0x0FFC Interruptstatusregister 2 Byte<br />

0x0FFE Interruptsteuerregister 2 Byte<br />

Abb. 8-11: <strong>SERCANS</strong>-Register<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Speicheraufteilung im Dual-Port Ram 8-5<br />

8.2 Adressentabelle<br />

In den folgenden Tabellen bezeichnen A1..A8 die Achsstrukturen1 bis 8.<br />

Sollwertkanal<br />

Steuerwort<br />

Sollwerte<br />

Istwertkanal<br />

Istwerte<br />

A1 0x00A6 0x00A8 ... 0x00C8 0x00CA ...<br />

A2 0x017C 0x017E ... 0x019E 0x01A0 ...<br />

A3 0x0252 0x0254 ... 0x0274 0x0276 ...<br />

A4 0x0328 0x032A ... 0x034A 0x034C ...<br />

A5 0x03FE 0x0400 ... 0x0420 0x0422 ...<br />

A6 0x04D4 0x04D6 ... 0x04F6 0x04F8 ...<br />

A7 0x05AA 0x05AC ... 0x05CC 0x05CE ...<br />

A8 0x0680 0x0682 ... 0x06A2 0x06A4<br />

Abb. 8-12: Adressentabelle 1<br />

Antriebsstatus<br />

Diagnosekanal<br />

Kommandokanal<br />

(Diagnosestatus)<br />

(Kommandonummer)<br />

A1 0x00EA 0x012E 0x014C<br />

A2 0x01C0 0x0204 0x0222<br />

A3 0x0296 0x02DA 0x02F8<br />

A4 0x036C 0x03B0 0x03CE<br />

A5 0x0442 0x0486 0x04A4<br />

A6 0x0518 0x055C 0x057A<br />

A7 0x05EE 0x0632 0x0650<br />

A8 0x06C4 0x0708 0x0726<br />

Abb. 8-13: Adressentabelle 2<br />

NC-Servicekanal<br />

(Telegrammlänge)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


8-6 Speicheraufteilung im Dual-Port Ram <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-1<br />

9 Parameterbeschreibung<br />

9.1 Allgemeine Funktion der Systemparameter<br />

Systemparameter legen Einstellungen für den Normalbetrieb von<br />

<strong>SERCANS</strong> und die Ringkonfiguration fest. Sie können<br />

• von der Steuerung über das DPR,<br />

• vom Monitorprogramm über die asynchrone serielle Schnittstelle oder<br />

• von der Bedienoberfläche verändert werden.<br />

Die Systemparameter werden nach einem Reset aus dem Parameter-<br />

EEPROM ins Dual-Port-RAM geladen. <strong>SERCANS</strong> nutzt die im DPR<br />

stehenden Systemparameter zur Initialisierung von <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong><br />

und der eigenen Software.<br />

9.2 Datenblockaufbau<br />

Unter jeder Parameternummer ist ein Datenblock vorhanden, der die<br />

Zusatzinformationen zu den unterschiedlichen Datentypen liefert.<br />

Dadurch ist es der Steuerung möglich auch anonyme Daten mittels einer<br />

universellen Routine anzuzeigen und zu verändern.<br />

In einem Datenblock sind die Elemente 1, 3 und 7 Pflicht und müssen<br />

immer vorhanden sein. Die Elemente 2, 4, 5 und 6 sind Option und<br />

werden je nach Bedarf unterstützt.<br />

Die Anwahl der Elemente 2 bis 7 erfolgt über die Bits 3-5 im Steuerfeld<br />

des MMI/NC-Servicekanals.<br />

Elementnummer Bezeichnung Länge<br />

Element 1<br />

Parameternummer<br />

oder Identnummer<br />

4 Byte<br />

2 Byte<br />

Element 2 Name 60 Byte<br />

Element 3 Attribut 4 Byte<br />

Element 4 Einheit 12 Byte<br />

Element 5 Minimaler Eingabewert wie Element 7<br />

Element 6 Maximaler Eingabewert wie Element 7<br />

Element 7 Betriebsdatum 2 Byte<br />

4 Byte oder variabel<br />

Abb. 9-1: Datenblockaufbau<br />

Aufbau der Parameternummer (Element 1)<br />

Diese Parameter werden ähnlich den <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> Identnummern<br />

angesprochen, d. h. sie werden als Datenblock mit Parameternummer,<br />

Name, Attribut usw. im Speicher von <strong>SERCANS</strong> gehalten. In Analogie zu<br />

den Antriebsparametern (S- und P-Parameter) wird für die System-<br />

Parameter folgendes Anzeigeformat vereinbart:<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-2 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Y<br />

-<br />

0<br />

-<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Parameter-Nummer<br />

Parametersatz (bei Systemparameter immer 0)<br />

Kennbuchstabe für System-Parameter<br />

Abb. 9-2: Anzeigeformat der Parameternummer<br />

Parameter-Nummer<br />

31<br />

19 16<br />

15 11<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 # # # #<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

Bit 14, 13, 12:<br />

0 - Parametersatz 0<br />

Bit 19-15:<br />

0 0 0 0 0 - S-Parameter (Antrieb)<br />

0 0 0 0 1 - P-Parameter (Antrieb)<br />

0 1 0 0 0 - Y-Parameter (<strong>SERCANS</strong>)<br />

Bit 11-0:<br />

Parameter-Nummer von 1 bis 4095<br />

Abb. 9-3: Aufbau der Parameternummer<br />

Aufbau des Namens (Element 2)<br />

Der Name besteht aus maximal 60 ASCII-Zeichen (60 Byte).<br />

Aufbau des Attributs (Element 3)<br />

Das Attribut enthält alle Informationen die benötigt werden, um das<br />

Betriebsdatum verständlich darzustellen. Das Attribut ermöglicht die<br />

Umwandlung des übertragenen Betriebsdatums in eine verständliche<br />

Darstellung und umgekehrt. Die Umwandlung hat keinen Einfluss auf das<br />

Datum selbst.<br />

31<br />

19 16<br />

15 11<br />

0<br />

r<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

r # # # # # # # # # # # # # # #<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

#<br />

r = reserviert<br />

Bits 15-0: Bewertungsfaktor<br />

Bits 18-16: Datenlänge<br />

Bit 19: Funktion<br />

Bits 22-20: Datentyp und Anzeigeformat<br />

Bits 27-24: Nachkommastellen<br />

Bits 30-28: Schreibschutz<br />

Abb. 9-4: Aufbau des Attributs<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-3<br />

Attribut Bit 15-0:<br />

Der Bewertungsfaktor ist eine vorzeichenlose ganze Zahl, die dazu<br />

dient, numerische Daten in ein Anzeigeformat umzuwandeln. Der<br />

Bewertungsfaktor ist auf den Wert 1 gesetzt, wenn er für die<br />

Datenanzeige nicht benötigt wird (z.B. bei Text).<br />

Attribut Bit 18-16<br />

Die Datenlänge wird beim Schreiben der Daten von der Steuerung<br />

benötigt.<br />

0 0 0 - reserviert<br />

0 0 1 - Betriebsdatum ist 2 Byte lang<br />

0 1 0 - Betriebsdatum ist 4 Byte lang<br />

0 1 1 - reserviert<br />

1 0 0 - variable Länge mit 1-Byte-Daten<br />

1 0 1 - variable Länge mit 2-Byte-Daten<br />

1 1 0 - variable Länge mit 4-Byte-Daten<br />

1 1 1 - reserviert<br />

Attribut Bit 19:<br />

Die Funktion zeigt an, dass es sich bei dieser Identnummer um ein<br />

Kommando handelt.<br />

0 - Parameter<br />

1 - Kommando<br />

Attribut Bit 22-20:<br />

Datentyp und Anzeigeformat wird benutzt, um das Betriebsdatum sowie<br />

den minimalen und maximalen Eingabewert in das richtige Anzeigeformat<br />

umzuwandeln.<br />

Datentyp<br />

0 0 0 - Binärzahl binär<br />

Anzeigeformat<br />

0 0 1 - vorzeichenlose ganze Zahl Dezimalzahl ohne Vorzeichen<br />

0 1 0 - ganze Zahl Dezimalzahl mit Vorzeichen<br />

0 1 1 - vorzeichenlose ganze Zahl hexadezimal<br />

1 0 0 - erweiterter Zeichensatz Text<br />

1 0 1 - vorzeichenlose ganze Zahl Identnummer (2 Byte)<br />

1 1 0 - Gleitkommazahl (einfache<br />

Genauigkeit) nach<br />

ANSI/IEEE Std 754-1985<br />

Dezimalzahl mit Vorzeichen und<br />

Exponent<br />

(Nachkommastelle nicht relevant)<br />

1 1 1 - vorzeichenlose ganze Zahl Parameternummer (4 Byte)<br />

Abb. 9-5: Datentyp und Anzeigeformat<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-4 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Attribut Bit 27-24:<br />

Die Nachkommastellen legen die Stellung des Kommas für die Anzeige<br />

und Eingabe des betreffenden Betriebsdatums fest. Es ist eine<br />

zusätzliche Anzeigeinformation.<br />

0 0 0 0 - keine Nachkommastellen<br />

...<br />

Attribut Bit 30-28:<br />

Der Schreibschutz gibt den Schreibschutz des Parameters in den<br />

entsprechenden Phasen an.<br />

Bit 30: Schreibschutz in Phase 4<br />

0: Betriebsdatum ist schreibbar<br />

1: Schreibschutz in Phase 4<br />

Bit 29: Schreibschutz in Phase 3<br />

0: Betriebsdatum ist schreibbar<br />

1: Schreibschutz in Phase 3<br />

Bit 28: Schreibschutz in Phase 2<br />

0: Betriebsdatum ist schreibbar<br />

1: Schreibschutz in Phase 2<br />

Aufbau der Einheit (Element 4)<br />

Die Einheit besteht aus maximal 12 ASCII-Zeichen (12 Byte).<br />

Aufbau des Minimalen Eingabewertes (Element 5)<br />

Der minimale Eingabewert ist der kleinste verarbeitbare numerische Wert<br />

für dieses Betriebsdatum.<br />

Wenn beim Schreiben der Wert des Betriebsdatums kleiner ist als der<br />

minimale Eingabewert, dann wird das Betriebsdatum nicht verändert.<br />

Das Betriebsdatum hat keinen minimalen Eingabewert, wenn es sich um<br />

eine Binärzahl oder den Zeichensatz handelt.<br />

Der minimale Eingabewert hat die gleiche Länge wie das Betriebsdatum<br />

und wird auch wie das Betriebsdatum angezeigt.<br />

Aufbau des Maximalen Eingabewertes (Element 6)<br />

Der maximale Eingabewert ist der größte verarbeitbare numerische Wert<br />

für dieses Betriebsdatum.<br />

Wenn beim Schreiben der Wert des Betriebsdatums größer ist als der<br />

maximale Eingabewert, dann wird das Betriebsdatum nicht verändert.<br />

Das Betriebsdatum hat keinen maximalen Eingabewert, wenn es sich um<br />

eine Binärzahl oder den Zeichensatz handelt.<br />

Der maximale Eingabewert hat die gleiche Länge wie das Betriebsdatum<br />

und wird auch wie das Betriebsdatum angezeigt.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-5<br />

Aufbau des Betriebsdatums (Element 7)<br />

Die Länge des Betriebsdatums ist in drei Gruppen untergliedert:<br />

• feste Länge mit 2 Byte<br />

• feste Länge mit 4 Byte<br />

• variable Länge bis 65532 Byte<br />

Alle geschwindigkeits- und lageabhängigen Daten haben eine Länge von<br />

4 Byte.<br />

Alle drehmomentabhängigen Daten haben eine Länge von 2 Byte.<br />

Dateien oder Tabellen können von der Steuerung zu den Antrieben oder<br />

umgekehrt, durch die Übertragung von Betriebsdaten mit variabler Länge<br />

erfolgen (z.B. Parameterlisten).<br />

Übersicht der Systemparameter<br />

Y-0-0001 Busmodus<br />

Y-0-0002 Synchron-Master<br />

Y-0-0003 Datenrate<br />

Y-0-0004 <strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit<br />

Y-0-0005 NC-Zykluszeit<br />

Y-0-0006 Verschiebung<br />

Y-0-0007 Wartezeit<br />

Y-0-0008 Hardware-Version<br />

Y-0-0009 Software-Version<br />

Y-0-0010 DPR Zugriffszeit Sollwerte<br />

Y-0-0011 Systemfehler<br />

Y-0-0012 Liste der Antriebsadressen<br />

Y-0-0013 Liste der verfügbaren Y-Parameter<br />

Y-0-0014 Phasenvorgabe<br />

Y-0-0015 Systemzustand<br />

Y-0-0016 Optische Sendeleistung<br />

Y-0-0017 Verriegelung Phasenumschaltung<br />

Y-0-0018 Lifecounter Differenz<br />

Y-0-0019 Lifecounter <strong>SERCANS</strong><br />

Y-0-0020 Lifecounter NC<br />

Y-0-0021 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 1<br />

Y-0-0022 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 1<br />

Y-0-0023 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 2<br />

Y-0-0024 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 2<br />

Y-0-0025 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 3<br />

Y-0-0026 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 3<br />

Y-0-0027 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 4<br />

Y-0-0028 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 4<br />

Y-0-0029 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 5<br />

Y-0-0030 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 5<br />

Y-0-0031 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 6<br />

Y-0-0032 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 6<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-6 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Y-0-0033 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 7<br />

Y-0-0034 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 7<br />

Y-0-0035 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8<br />

Y-0-0036 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8<br />

Y-0-0037 DPR Zugriffszeit Istwerte<br />

Y-0-0038 NC-Zugriffszeit<br />

Y-0-0039 Liste der Sollwert Header<br />

Y-0-0040 Liste der Istwert Header<br />

Y-0-0041 Sprachumschaltung<br />

Y-0-0042 Liste der ungültigen Y-Parameter<br />

Y-0-0043 Fehlerzähler SYNC<br />

Abb. 9-6: Übersicht der Systemparameter<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-7<br />

9.3 Beschreibung der Systemparameter<br />

Y-0-0001 Busmodus<br />

Mit dem Busmodus werden folgende Einstellungen vorgenommen:<br />

• Mit Bit 0 wird die Anordnung von Low-Word und High-Word im DPR<br />

bei 4-Byte Werten vorgegeben. Möglich ist die Intel-Anordnung (‘High-<br />

Word’ auf höheren Adressen) oder die Motorola-Anordnung (‘High-<br />

Word’ auf niedrigeren Adressen). <strong>SERCANS</strong> sorgt für die hier<br />

angegebene Word-Anordnung. Bei der SCS-P wird sinnvollerweise<br />

Intelformat, bei SCS-V wird Motorola-Format gewählt.<br />

15 8 7<br />

0<br />

0 ...<br />

0<br />

0 0 0 0 0 0 0 x<br />

Bit 0: Busformat<br />

0 - Intel<br />

1 - Motorola<br />

Y-0-0001 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 65535<br />

Default-Wert: 0<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Y-0-0002 Synchron-Master<br />

Die Kommunikation im <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-Ring und der NC-Zyklus<br />

verlaufen synchron. Der Austausch der Echtzeitdaten über das DPR<br />

zwischen <strong>SERCANS</strong> und der Steuerung muss ebenfalls synchron<br />

erfolgen. Mit dem Parameter Synchron-Master wird <strong>SERCANS</strong> mitgeteilt,<br />

welche Richtung die Hardware-Synchronisation hat.<br />

Es gilt:<br />

0 - <strong>SERCANS</strong> synchronisiert die Steuerung (SYNCOUT ist aktiv).<br />

>0 - die Steuerung synchronisiert <strong>SERCANS</strong> (SYNCIN ist aktiv)<br />

Y-0-0002 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 65535<br />

Default-Wert: 0<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-8 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Y-0-0003 Datenrate<br />

<strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> spezifiziert zwei Datenraten: 2MBit/s und 4 MBit/s.<br />

Über diesen Parameter wird zwischen den beiden Werten ausgewählt.<br />

Bei Änderung der Datenrate müssen alle am Ring befindlichen Geräte<br />

entsprechend umgestellt werden.<br />

Es gilt:<br />

0 - 2 MBit/s<br />

>0 - 4 MBit/s<br />

Y-0-0003 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 65535<br />

Default-Wert: 0<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Y-0-0004 <strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit (tScyc)<br />

Die Zykluszeit der Schnittstelle besagt, in welchen Zeitabständen die<br />

zyklischen Daten übertragen werden. <strong>SERCANS</strong> unterstützt folgende<br />

Zykluszeiten: 500µs, 750µs, 1ms, ... bis 32ms in Schritten von 0,25ms.<br />

<strong>SERCANS</strong> überträgt diesen Parameter in der Kommunikationsphase 2 an<br />

alle vorhandenen Antriebe.<br />

Y-0-0004 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1 µs<br />

Minimaler Eingabewert: 500<br />

Maximaler Eingabewert: 32000<br />

Default-Wert: 2000<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Y-0-0005 NC-Zykluszeit (tNcyc)<br />

Die NC-Zykluszeit sagt aus, in welchen zyklischen Zeitabständen die NC<br />

neue Sollwerte zur Verfügung stellt.<br />

Die NC-Zykluszeit muss ein ganzzahliges Vielfaches der <strong>SERCOS</strong>-<br />

Zykluszeit sein.<br />

tNcyc = tScyc x j (j = 1, 2, 3 ...15)<br />

<strong>SERCANS</strong> überträgt diesen Parameter in der Kommunikationsphase 2 an<br />

alle vorhandenen Antriebe.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-9<br />

Y-0-0005 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1 µs<br />

Minimaler Eingabewert: 500<br />

Maximaler Eingabewert: 32000<br />

Default-Wert: 2000<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Y-0-0006 Verschiebung<br />

Dieser Parameter bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen der aktiven<br />

Flanke des Signals SYNCOUT bzw. SYNCIN und dem Ende des MST’s.<br />

Dieser Parameter wird von <strong>SERCANS</strong> mit Hilfe der Parameter Y-0-0004,<br />

Y-0-0010, Y-0-0038 und S-0-0089 berechnet (siehe "Synchronisation",<br />

Kap. 3.11).<br />

Y-0-0006 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1 µs<br />

Minimaler Eingabewert: --<br />

Maximaler Eingabewert: --<br />

Default-Wert: --<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt<br />

Y-0-0007 Wartezeit<br />

Einige Antriebe benötigen nach dem Einschalten eine längere<br />

Initialisierungszeit. Während dieser Zeit können sie keine Telegramme<br />

senden bzw. korrekt empfangen. Nach dem Einschalten bleibt <strong>SERCANS</strong><br />

entsprechend der vorgegebenen Wartezeit in der Kommunikationsphase<br />

0, bevor die Kommunikationsphase 1 vorgegeben wird.<br />

Y-0-0007 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit:<br />

1 ms<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 65535<br />

Default-Wert: 0<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-10 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Y-0-0008 Hardware-Version<br />

Über diesen Parameter kann die Hardware-Version der Leiterkarte<br />

ausgelesen werden. Es gibt 3 Leiterkarten, die alle mit der gleichen<br />

Software arbeiten.<br />

Leiterkarte<br />

SCS-A<br />

SCS-V<br />

SCS-P<br />

Abb. 9-7: Hardware-Version<br />

Hardware-Version<br />

(x = A, B oder C)<br />

SCS-A01.1x<br />

SCS-A01.2x<br />

SCS-A02.1x<br />

SCS-V01.1x<br />

SCS-V01.2x<br />

SCS-V02.1x<br />

SCS-P01.1x<br />

SCS-P01.2x<br />

SCS-P02.1x<br />

SCS-P11.1x<br />

Y-0-0008 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

1 Byte var. Länge (max: 10 Byte)<br />

Anzeigeformat:<br />

Text<br />

Wichtung / Einheit: --<br />

Minimaler Eingabewert: --<br />

Maximaler Eingabewert: --<br />

Default-Wert: --<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt<br />

Y-0-0009 Software-Version<br />

Über diesen Parameter kann die Software-Version ausgelesen werden.<br />

Für alle Hardware-Versionen ist die Software identisch.<br />

Die Software-Version sieht folgendermaßen aus:<br />

SERCAN-SER-02V09<br />

Y-0-0009 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

1 Byte var. Länge (max: 16 Byte)<br />

Anzeigeformat:<br />

Text<br />

Wichtung / Einheit: --<br />

Minimaler Eingabewert: --<br />

Maximaler Eingabewert: --<br />

Default-Wert: --<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-11<br />

Y-0-0010 DPR Zugriffszeit Sollwerte<br />

Die Kopierzeit, die <strong>SERCANS</strong> benötigt, um die konfigurierten Sollwerte<br />

aller Antriebe vom DPR ins MDT zu übertragen, wird hier abgespeichert.<br />

(siehe Y-0-0006, Y-0-0037 und "Hardware-Synchronisation", Kap. 3.11).<br />

Y-0-0010 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1 µs<br />

Minimaler Eingabewert: --<br />

Maximaler Eingabewert: --<br />

Default-Wert: --<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt<br />

Y-0-0011 Systemfehler<br />

Mit diesem Parameter teilt <strong>SERCANS</strong> die aktuelle Systemfehlermeldung<br />

mit. Im Systemfehler steht der Wert 0x0000, wenn keine<br />

Systemfehlermeldung vorliegt.<br />

Bei Auftreten eines Fehlers, wird der entsprechende Fehlercode in den<br />

Systemfehler geschrieben und über das Interruptstatusregister der<br />

Steuerung mitgeteilt.<br />

Mit dem Steuerbefehl "Fehler löschen" wird der Systemfehler gelöscht<br />

(0x0000), wenn kein Fehler mehr ansteht.<br />

Systemfehlermeldungen werden auf der 7-Segmentanzeige dargestellt<br />

(siehe Abb. 5-5: Systemfehler).<br />

Y-0-0011 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Hexadezimale Zahl<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: --<br />

Maximaler Eingabewert: --<br />

Default-Wert: --<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt<br />

Y-0-0012 Liste der Antriebsadressen<br />

In diese Liste werden die Adressen aller Antriebe eingetragen, die sich im<br />

Ring befinden.<br />

Durch Eintragen der Antriebsadresse in die Liste wird die entsprechende<br />

Achsstruktur aktiviert.<br />

Wird die Antriebsadresse "0" eingetragen, ist die Achsstruktur nicht<br />

aktiviert.<br />

Werden beim Hochfahren des <strong>SERCOS</strong>-Ringes nicht alle eingetragenen<br />

Antriebsadressen dieser Liste im Ring gefunden, so schaltet <strong>SERCANS</strong><br />

nicht in den Betriebsmodus, sondern bleibt im Parametriermodus stehen.<br />

Die Antriebsadressen sind in den Achsstrukturen im DPR gespeichert.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-12 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Achsstruktur 8: Antriebsadresse<br />

Achsstruktur 2: Antriebsadresse<br />

Achsstruktur 1: Antriebsadresse<br />

Abb. 9-8: Aufbau der Liste (Y-0-0012)<br />

Y-0-0012 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

Anzeigeformat:<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 254<br />

Default-Wert:<br />

Zugriff:<br />

Y-0-0013 Liste der verfügbaren Y-Parameter<br />

2 Byte var. Länge (Max: 16 Byte)<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

0016 (Istlänge)<br />

0016 (Maximale Länge)<br />

0001 Achsstruktur 1, Antriebsadr. 1<br />

0000 Achsstr. 2, keine Antriebsadr., leer<br />

. . .<br />

0000 Achsstr. 8, keine Antriebsadr., leer<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Diese Liste enthält die Parameternummern aller verfügbaren <strong>SERCANS</strong><br />

System-Parameter.<br />

Systemparameter Y-0-0071<br />

Systemparameter Y-0-0070<br />

Systemparameter Y-0-0002<br />

Systemparameter Y-0-0001<br />

Abb. 9-9: Aufbau der Liste (Y-0-0013)<br />

Y-0-0013 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

4 Byte var. Länge (Max: 200 Byte)<br />

Anzeigeformat:<br />

Parameternummer<br />

Wichtung / Einheit: --<br />

Minimaler Eingabewert: --<br />

Maximaler Eingabewert: --<br />

Default-Wert: --<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-13<br />

Y-0-0014 Phasenvorgabe<br />

Die Steuerung gibt in diesem Parameter die Phase vor, die von<br />

<strong>SERCANS</strong> nach einem Steuerbefehl im Interruptregister (Phase ändern<br />

siehe "Steuerbefehle im Interruptregister", Kap. 6.2) am <strong>SERCOS</strong><br />

<strong>interface</strong> eingestellt werden soll. Die aktuelle Phase wird über dem<br />

Parameter Systemzustand gemeldet.<br />

Bei einem Neustart schaltet <strong>SERCANS</strong> automatisch bis in die Phase, die<br />

in der Phasenvorgabe steht.<br />

Y-0-0014 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 4<br />

Default-Wert: 4<br />

Zugriff:<br />

Nicht schreibgeschützt<br />

Y-0-0015 Systemzustand<br />

Mit diesem Parameter teilt <strong>SERCANS</strong> den aktuellen Systemzustand mit.<br />

Änderungen im Systemzustands werden der Steuerung nicht über das<br />

Interruptstatusregister mitgeteilt.<br />

Der Systemzustand wird auf der 7-Segmentanzeige dargestellt.<br />

(siehe Abb. 5-5: Systemfehler)<br />

Y-0-0015 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Hexadezimale Zahl<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: --<br />

Maximaler Eingabewert: --<br />

Default-Wert: --<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt<br />

Y-0-0016 Optische Sendeleistung<br />

Mit diesem Parameter wird die Sendeleistung von <strong>SERCANS</strong> an die<br />

Länge des Lichtwellenleiters angepasst. Die angegebene Länge bezieht<br />

sich auf den Lichtwellenleiter vom FSMA-Anschluss M3 bzw. TX zum<br />

physikalisch ersten Antrieb im <strong>SERCOS</strong>-Ring.<br />

Wird ein Glas-Lichtwellenleiter (200 µm) eingesetzt, so ist unabhängig<br />

von der tatsächlichen Länge ein Wert von 50 m einzugeben.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-14 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Y-0-0016 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

Anzeigeformat:<br />

Wichtung / Einheit:<br />

Minimaler Eingabewert:<br />

Maximaler Eingabewert:<br />

Default-Wert:<br />

Zugriff:<br />

2 Byte<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

0,1 m<br />

0,1 m<br />

50,0 m<br />

5,0 m<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Y-0-0017 Verriegelung Phasenumschaltung<br />

Die Bedienoberfläche hat die Möglichkeit über das serielle Protokoll die<br />

Phase zu ändern. Damit nicht während des Automatikbetriebs die Phase<br />

von der Bedienoberfläche geändert wird, kann die Steuerung die<br />

Umschaltung der Phase über diesen Parameter verriegeln.<br />

Für das Umschalten der Phase gelten folgende Bedingungen:<br />

• 0 = Umschalten von der Bedienoberfläche nicht möglich.<br />

• 1 = Umschalten von der Bedienoberfläche möglich.<br />

• 2 = Umschalten von der Bedienoberfläche nur möglich, wenn alle<br />

vorhandenen Antriebe keine Reglerfreigabe besitzen (Bit 14 und 15 im<br />

Steuerwort sind 0).<br />

Y-0-0017 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

Anzeigeformat:<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 2<br />

Default-Wert: 2<br />

Zugriff:<br />

2 Byte<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Y-0-0018 Lifecounter Differenz<br />

In diesen Parameter wird die Differenz, die maximal zwischen dem<br />

"Lifecounter <strong>SERCANS</strong>" und dem "Lifecounter NC" auftreten darf,<br />

programmiert. Ist die Differenz in der Phase 4 größer als die hier<br />

programmierte, so schaltet <strong>SERCANS</strong> in die Phase 0 und generiert einen<br />

Systemfehler.<br />

Mit dieser Funktion können sich die Steuerung und <strong>SERCANS</strong><br />

gegenseitig überwachen.<br />

Ist in der "Lifecounter Differenz" der Wert 0 programmiert, so ist die<br />

Überwachung auf <strong>SERCANS</strong> abgeschaltet.<br />

(siehe "Lifecounter", Kap. 3.11).<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-15<br />

Y-0-0018 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit:<br />

1 (NC-Zyklus)<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 65535<br />

Default-Wert: 0<br />

Zugriff:<br />

Nicht schreibgeschützt<br />

Y-0-0019 Lifecounter <strong>SERCANS</strong><br />

Ist in der Lifecounter Differenz die Überwachung freigegeben, so erhöht<br />

<strong>SERCANS</strong> in der Phase 4 in jedem NC-Zyklus nach dem Kopieren der<br />

Sollwerte den "Lifecounter <strong>SERCANS</strong>" um 1 und vergleicht den<br />

Zählerstand mit dem des "Lifecounter NC". Ergibt sich eine Differenz, die<br />

größer als die programmierte "Lifecounter Differenz" ist, so schaltet<br />

<strong>SERCANS</strong> in die Phase 0 und generiert einen Systemfehler.<br />

<strong>SERCANS</strong> löscht den "Lifecounter <strong>SERCANS</strong>" und den "Lifecounter NC"<br />

in der Phase 3.<br />

(siehe "Lifecounter", Kap. 3.11).<br />

Y-0-0019 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 65535<br />

Default-Wert: 0<br />

Zugriff:<br />

Nicht schreibgeschützt<br />

Y-0-0020 Lifecounter NC<br />

Ist in der Lifecounter Differenz die Überwachung freigegeben, so muss<br />

die Steuerung in der Phase 4 in jedem NC-Zyklus den "Lifecounter NC"<br />

mit dem Zählerstand des "Lifecounters <strong>SERCANS</strong>" vergleichen. Danach<br />

muss die Steuerung den "Lifecounter NC" um 1 erhöhen. Ergibt sich eine<br />

Differenz, die größer als die programmierte "Lifecounter Differenz" ist, so<br />

kann die Steuerung mit einer eigenen Fehlerroutine reagieren.<br />

<strong>SERCANS</strong> löscht den "Lifecounter <strong>SERCANS</strong>" und den "Lifecounter NC"<br />

in der Phase 3.<br />

(siehe "Lifecounter", Kap. 3.11).<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-16 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Y-0-0020 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 65535<br />

Default-Wert: 0<br />

Zugriff:<br />

Nicht schreibgeschützt<br />

Y-0-0021 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 1<br />

(siehe Y-0-0035 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0021 Attribute<br />

(siehe Y-0-0035 Attribute)<br />

Y-0-0022 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 1<br />

(siehe Y-0-0036 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0022 Attribute<br />

(siehe Y-0-0036 Attribute)<br />

Y-0-0023 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 2<br />

(siehe Y-0-0035 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0023 Attribute<br />

(siehe Y-0-0035 Attribute)<br />

Y-0-0024 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 2<br />

(siehe Y-0-0036 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0024 Attribute<br />

(siehe Y-0-0036 Attribute)<br />

Y-0-0025 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 3<br />

(siehe Y-0-0035 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0025 Attribute<br />

(siehe Y-0-0035 Attribute)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-17<br />

Y-0-0026 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 3<br />

(siehe Y-0-0036 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0026 Attribute<br />

(siehe Y-0-0036 Attribute)<br />

Y-0-0027 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 4<br />

(siehe Y-0-0035 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0027 Attribute<br />

(siehe Y-0-0035 Attribute)<br />

Y-0-0028 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 4<br />

(siehe Y-0-0036 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0028 Attribute<br />

(siehe Y-0-0036 Attribute)<br />

Y-0-0029 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 5<br />

(siehe Y-0-0035 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0029 Attribute<br />

(siehe Y-0-0035 Attribute)<br />

Y-0-0030 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 5<br />

(siehe Y-0-0036 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0030 Attribute<br />

(siehe Y-0-0036 Attribute)<br />

Y-0-0031 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 6<br />

(siehe Y-0-0035 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0031 Attribute<br />

(siehe Y-0-0035 Attribute)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-18 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Y-0-0032 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 6<br />

(siehe Y-0-0036 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0032 Attribute<br />

(siehe Y-0-0036 Attribute)<br />

Y-0-0033 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 7<br />

(siehe Y-0-0035 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0033 Attribute<br />

(siehe Y-0-0035 Attribute)<br />

Y-0-0034 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 7<br />

(siehe Y-0-0036 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8)<br />

Y-0-0034 Attribute<br />

(siehe Y-0-0036 Attribute)<br />

Y-0-0035 Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8<br />

In diese Listen müssen die Identnummern aufeinanderfolgend<br />

eingetragen werden. Die Reihenfolge der Identnummern legt die<br />

Reihenfolge der Sollwerte im Sollwertkanal der entsprechenden<br />

Achsstruktur fest. Die konfigurierten Sollwerte werden zyklisch von der<br />

Steuerung an die Antriebe übertragen. Es können maximal acht Sollwerte<br />

pro Antrieb konfiguriert werden.<br />

Diese Listen sind in den Achsstrukturen im DPR gespeichert.<br />

IDN: Sollwert 8<br />

IDN: Sollwert 2<br />

IDN: Sollwert 1<br />

Abb. 9-10: Aufbau Sollwertkonfigurationsliste<br />

Y-0-0035 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

Anzeigeformat:<br />

Wichtung / Einheit: --<br />

Minimaler Eingabewert: --<br />

Maximaler Eingabewert: --<br />

Default-Wert:<br />

Zugriff:<br />

2 Byte var. Länge (Max: 16 Byte)<br />

Identnummern<br />

0000 (Istlänge)<br />

0016 (Maximale Länge)<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-19<br />

Y-0-0036 Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8<br />

In diese Listen müssen die Identnummern aufeinanderfolgend<br />

eingetragen werden. Die Reihenfolge der Identnummern legt die<br />

Reihenfolge der Istwerte im Istwertkanal der entsprechenden<br />

Achsstruktur fest. Die konfigurierten Istwerte werden zyklisch von den<br />

Antrieben an die Steuerung übertragen. Es können maximal acht Istwerte<br />

pro Antrieb konfiguriert werden.<br />

Diese Listen sind in den Achsstrukturen im DPR gespeichert.<br />

IDN: Istwert 8<br />

IDN: Istwert 2<br />

IDN: Istwert 1<br />

Abb. 9-11: Aufbau Istwertkonfigurationsliste<br />

Y-0-0036 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

Anzeigeformat:<br />

Wichtung / Einheit: --<br />

Minimaler Eingabewert: --<br />

Maximaler Eingabewert: --<br />

Default-Wert:<br />

Zugriff:<br />

2 Byte var. Länge (Max: 16 Byte)<br />

Identnummern<br />

0000 (Istlänge)<br />

0016 (Maximale Länge)<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Y-0-0037 DPR Zugriffszeit Istwerte<br />

In diesem Parameter legt <strong>SERCANS</strong> die Kopierzeit der Istwerte ab, die<br />

<strong>SERCANS</strong> benötigt, um die konfigurierten Istwerte vom letzten AT ins<br />

DPR zu übertragen (siehe Y-0-0006 und Y-0-0010 und "Synchronisation",<br />

Kap. 3.11).<br />

Y-0-0037 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1 µs<br />

Minimaler Eingabewert: --<br />

Maximaler Eingabewert: --<br />

Default-Wert: --<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-20 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Y-0-0038 NC-Zugriffszeit<br />

In diesem Parameter muss die Steuerung die Zugriffszeit im DPR<br />

angeben, die benötigt wird, um von allen Antrieben im DPR die Sollwerte<br />

zu schreiben und die Istwerte zu lesen. Unter Berücksichtigung der<br />

Parameter "DPR Zugriffszeit Sollwerte" (Y-0-0010) und "DPR Zugriffszeit<br />

Istwerte" (Y-0-0037) kann die Synchronisation zwischen der Steuerung<br />

und <strong>SERCANS</strong> optimal eingestellt werden (siehe "Synchronisation", Kap.<br />

3.11).<br />

SYNCIN / SYNCOUT<br />

zyklischer IRQ<br />

NC-Zugriff<br />

auf DPR<br />

NC-Zugriffszeit<br />

<strong>SERCANS</strong>-Zugriff<br />

auf DPR<br />

DPR-<br />

Zugriffszeit<br />

Sollwerte<br />

<strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong><br />

MDT<br />

SESAN020.FH7<br />

Abb. 9-12: NC-Zugriffszeit<br />

Y-0-0038 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1 µs<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 65535<br />

Default-Wert: 150<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Y-0-0039 Liste der Sollwert Header<br />

In dieser Liste müssen für die vorhandenen Achsen die Sollwert Header<br />

entsprechend programmiert werden. Bit 15 im Sollwert Header legt fest,<br />

ob die Sollwerte entweder über Identnummern konfiguriert werden (in<br />

diesem Fall wird die Länge von <strong>SERCANS</strong> ermittelt), oder die Länge des<br />

Sollwertkanals in den Bits 0-7 vom Anwender programmiert werden<br />

muss.<br />

15 8<br />

7 0<br />

X<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Länge des Sollwertkanals in Byte<br />

0 - Länge des Sollwertkanals wird über Identnummern konfiguriert.<br />

Die Bits 0-7 werden von <strong>SERCANS</strong> ermittelt.<br />

1 Die Länge des Sollwertkanals muß vom Anwender in den Bits 0-7<br />

programmiert werden.<br />

Die Konfiguration über Identnummern ist nicht möglich.<br />

Abb. 9-13: Aufbau Sollwert Header<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-21<br />

Sollwert Header Achsstruktur 8<br />

Sollwert Header Achsstruktur 2<br />

Sollwert Header Achsstruktur 1<br />

Abb. 9-14: Aufbau der Liste (Y-0-0039)<br />

Y-0-0039 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte var. Länge (Max: 16 Byte)<br />

Anzeigeformat:<br />

Hexadezimal<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert:<br />

0x0000<br />

Maximaler Eingabewert:<br />

0xFFFF<br />

Default-Wert: 0<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Y-0-0040 Liste der Istwert Header<br />

In dieser Liste müssen für die vorhandenen Achsen die Istwert Header<br />

entsprechend programmiert werden. Bit 15 im Istwert Header legt fest, ob<br />

die Istwerte entweder über Identnummern konfiguriert werden (in diesem<br />

Fall wird die Länge von <strong>SERCANS</strong> ermittelt), oder die Länge des<br />

Istwertkanals in den Bits 0-7 vom Anwender programmiert werden muss.<br />

15 8<br />

7 0<br />

X<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

n<br />

Länge des Istwertkanals in Byte<br />

0 - Länge des Istwertkanals wird über Identnummern konfiguriert.<br />

Die Bits 0-7 werden von <strong>SERCANS</strong> ermittelt.<br />

1 Die Länge des Istwertkanals muß in den Bits 0-7 vom Anwender<br />

programmiert werden.<br />

Die Konfiguration über Identnummern ist nicht möglich.<br />

Abb. 9-15: Aufbau Istwert Header<br />

Istwert Header Achsstruktur 8<br />

Istwert Header Achsstruktur 2<br />

Istwert Header Achsstruktur 1<br />

Abb. 9-16: Aufbau der Liste (Y-0-0040)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-22 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Y-0-0040 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte var. Länge (Max: 16 Byte)<br />

Anzeigeformat:<br />

Hexadezimal<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert:<br />

0x0000<br />

Maximaler Eingabewert:<br />

0xFFFF<br />

Default-Wert: 0<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Y-0-0041 Sprachumschaltung<br />

Die Namen der Systemparameter sind bei <strong>SERCANS</strong> in zwei Sprachen<br />

abgelegt.<br />

Es kann zwischen deutsch und englisch gewählt werden. Die<br />

Umschaltung der Sprache in den Antrieben muss über die<br />

Bedienoberfläche separat erfolgen.<br />

0 - deutsch<br />

1 - englisch<br />

Y-0-0041 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 1<br />

Default-Wert: 0<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

Y-0-0042 Liste der ungültigen Y-Parameter<br />

In dieser Liste stehen die Y-Parameter, die beim Prüfsummentest, beim<br />

'Systemparameter speichern' und beim 'Systemparameter geändert'<br />

(siehe "Steuerbefehle im Interruptregister", Kap. 6.2) als ungültig erkannt<br />

werden.<br />

Die ungültigen Y-Parameter müssen über die Bedienoberfläche erneut<br />

programmiert werden.<br />

Systemparameter Y-0-nnnn<br />

Systemparameter Y-0-nnnn<br />

Systemparameter Y-0-nnnn<br />

Systemparameter Y-0-nnnn<br />

Abb. 9-17: Aufbau der Liste (Y-0-0042)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Parameterbeschreibung 9-23<br />

Y-0-0042 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

4 Byte var. Länge (Max: 200 Byte)<br />

Anzeigeformat:<br />

Parameternummer<br />

Wichtung / Einheit: --<br />

Minimaler Eingabewert: --<br />

Maximaler Eingabewert: --<br />

Default-Wert: --<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt<br />

Y-0-0043 Fehlerzähler SYNC<br />

<strong>SERCANS</strong> überprüft in der Phase 4 einmal pro NC-Zyklus das SYNC-<br />

Register. Stellt <strong>SERCANS</strong> einen Fehler fest (SYNC-Register ≠ 0xAA55),<br />

wird der Fehlerzähler SYNC um 1 hochgezählt.<br />

Der Fehlerzähler SYNC läuft bis 65535 und bleibt auf diesem Wert<br />

stehen.<br />

Der Fehlerzähler muss von der Bedienoberfläche oder von der Steuerung<br />

gelöscht werden, bevor ein Test erfolgt.<br />

Y-0-0043 Attribute<br />

Datenlänge:<br />

2 Byte<br />

Anzeigeformat:<br />

Dez.-Zahl ohne Vorzeichen<br />

Wichtung / Einheit: 1<br />

Minimaler Eingabewert: 0<br />

Maximaler Eingabewert: 65535<br />

Default-Wert: 0<br />

Zugriff:<br />

Schreibgeschützt im Betriebsmodus<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


9-24 Parameterbeschreibung <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> SercTop: Bedienoberfläche für <strong>SERCANS</strong> 10-1<br />

10 SercTop: Bedienoberfläche für <strong>SERCANS</strong><br />

10.1 Allgemeines zu SercTop bzw. DriveTop<br />

PC<br />

RS 232<br />

<strong>SERCANS</strong><br />

NC<br />

Bedien-<br />

Oberfläche<br />

- System-Parameter<br />

- System-Kommandos<br />

- Antriebs-Parameter<br />

- Antriebs-Kommandos<br />

DPRAM<br />

- Echtzeitdaten<br />

- Freigaben, ...<br />

<strong>SERCOS</strong><br />

LWL-Ring<br />

Antriebe<br />

SESAN019.FH7<br />

Abb. 10-1: Systemübersicht<br />

SercTop bzw. DriveTop ist die komfortable Bedienoberfläche unter MS-<br />

Windows für <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong> und <strong>SERCOS</strong>-Antriebe. SercTop ab<br />

Version 04VRS bzw. DriveTop bieten folgende Funktionalitäten:<br />

• Parametrierung und Inbetriebnahme von jedem Gerät, das die<br />

internationale, offene Norm IEC 61491 von <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> erfüllt.<br />

• Gezielte Inbetriebnahmeführung der Einstellungen auf der <strong>SERCANS</strong>-<br />

Anschaltbaugruppe<br />

• Bequemes Handling der <strong>SERCOS</strong>-Funktionalitäten, wie z.B.<br />

Phasenumschaltung, Konfiguration der zyklischen Echtzeitdaten und<br />

Urladen.<br />

• Funktionsbezogene Inbetriebnahmeführung für Antriebe der<br />

Antriebsfirmwaren<br />

FWA-DIAX03-AHS-03VRS-MS,<br />

FWA-DIAX04-AHS-03VRS-MS,<br />

FWA-DIAX03-ASE-02VRS-MS,<br />

FWA-DIAX04-ASE-02VRS-MS,<br />

FWA-DIAX03-ATE-01VRS-MS,<br />

FWA-DIAX04-ATE-01VRS-MS,<br />

FWA-DIAX03-ELS-04VRS-MS,<br />

FWA-DIAX03-ELS-05VRS-MS,<br />

FWA-DIAX04-ELS-05VRS-MS,<br />

FWA-DIAX03-SSE-01VRS-MS,<br />

FWA-DIAX03-SSE-02VRS-MS,<br />

FWA-DIAX03-SSE-03VRS-MS,<br />

FWA-DIAX04-SSE-01VRS-MS,<br />

FWA-DIAX04-SSE-02VRS-MS,<br />

FWA-DIAX04-SSE-03VRS-MS,<br />

FWA-DIAX03-SHS-02VRS-MS,<br />

FWA-DIAX03-SHS-03VRS-MS,<br />

FWA-DIAX04-SHS-02VRS-MS,<br />

FWA-DIAX04-SHS-03VRS-MS,<br />

FWA-DIAX03-STE-01VRS-MS,<br />

FWA-DIAX04-STE-01VRS-MS,<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


10-2 SercTop: Bedienoberfläche für <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

FWA-ECODRV-SSE-02VRS-MS,<br />

FWA-ECODRV-SSE-03VRS-MS,<br />

FWA-ECODR3-FGP-01VRS-MS,<br />

FWA-ECODR3-FGP-02VRS-MS,<br />

FWA-ECODR3-SGP-01VRS-MS,<br />

FWA-ECODR3-SMT-01VRS-MS,<br />

FWA-SERCAN-SER-02VRS-MS,<br />

FWA-SERCAN-SER-03VRS-MS,<br />

FWA-SERCAN-SER-04VRS-MS,<br />

FWA-SERCAN-SER-05VRS-MS,<br />

FWA-SoftSercans-01VRS-MS<br />

• Parametersätze selektiv laden und speichern<br />

• Diverse Diagnosemöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen - für die<br />

Gesamtanlage oder speziell für einen ausgewählten Antrieb.<br />

• Kontext-sensitives Hilfesystem (Ctrl-F1) im Zusammenhang mit den<br />

Hilfen der Antriebsfirmwaren von Indramat und der Hilfe zu <strong>SERCANS</strong><br />

• Dialoge zur Oszilloskopfunktion mit Zeit- und Frequenzdiagramm<br />

• Dialoge zum Sollwertgenerator (nur verfügbar mit entsprechender<br />

<strong>SERCANS</strong>-Firmware ab FWA-SERCAN-SER-04VRS-MS)<br />

Hinweis:<br />

SercTop bzw. DriveTop ist vollständig kompatibel zu allen<br />

Firmwaren von <strong>SERCANS</strong>. Beim Start von SercTop bzw.<br />

DriveTop wird automatisch die Firmware von <strong>SERCANS</strong><br />

erkannt, und es werden nur die Dialoge und Menüpunkte<br />

sichtbar, die mit dieser Firmware verfügbar sind. Es genügt<br />

daher auch beim Umgang mit verschiedenen <strong>SERCANS</strong>-<br />

Versionen, die neueste Version von SercTop bzw. DriveTop<br />

zu installieren.<br />

10.2 Systemvoraussetzungen<br />

SercTop ist lauffähig unter den Betriebssystemen MS-Windows 3.1 (nur<br />

SercTop), Windows 95, Windows 98 und Windows NT und stellt folgende<br />

Hardware-anforderungen an den eingesetzten PC:<br />

• 80486-Prozessor oder schneller<br />

• mindestens 16 MB Hauptspeicher<br />

• mindestens 25 MB freier Festplattenspeicher<br />

• eine freie serielle RS232 Schnittstelle<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> SercTop: Bedienoberfläche für <strong>SERCANS</strong> 10-3<br />

10.3 Installation von SercTop bzw. DriveTop<br />

Softwareinstallation von SercTop<br />

SercTop wird auf 3,5“-Disketten ausgeliefert. (DOS-Format; 1,44MB)<br />

Hinweis:<br />

Bitte fertigen Sie vor der Installation eine Sicherungskopie der<br />

SercTop-Disketten an. Installieren Sie die Software von<br />

diesen Kopien aus. Bewahren Sie die Original-Disketten an<br />

einem sicheren Ort auf! Zur Installation auf Ihrem Rechner<br />

muß das auf den Disketten befindliche Installationsprogramm<br />

verwendet werden.<br />

Zur Installation von SercTop führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:<br />

• Diese Dokumentation komplett lesen.<br />

• PC einschalten und Windows starten.<br />

• SercTop-Diskette 1 in Diskettenlaufwerk einlegen.<br />

• Im Menüpunkt "Datei“ den Befehl "Ausführen...“ auswählen.<br />

Hinweis: Soll SercTop auf einem PC installiert werden, auf dem eine<br />

ältere Version von SercTop bereits installiert ist, bleibt diese<br />

erhalten. Das durch das Installationsprogramm<br />

vorgeschlagene Verzeichnis enthält die Versionsnummer.<br />

Ebenso das Icon der Programmgruppe.<br />

Soll eine ältere Version von SercTop von der Festplatte<br />

entfernt werden, genügt es, das Verzeichnis, in dem sich die<br />

entsprechende "serctop.exe“ befindet, vollständig zu löschen.<br />

Ebenso das zugeordnete Icon in der Programmgruppe.<br />

• Im Eingabefeld "Befehlszeile:“ A:\ SETUP eingeben. (wenn SercTop-<br />

Diskette in Laufwerk A: liegt.)<br />

• Im weiteren den Anweisungen des Installationsprogramms folgen.<br />

Nach erfolgreicher Installation finden Sie die neue Programmgruppe<br />

<strong>SERCANS</strong> auf Ihrem PC. Innerhalb dieser Gruppe befindet sich das<br />

SercTop-Programmsymbol.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


SESAN012.FH7<br />

10-4 SercTop: Bedienoberfläche für <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Softwareinstallation von DriveTop<br />

DriveTop wird auf einer CDROM ausgeliefert.<br />

Zur Installation von DriveTop führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:<br />

• Diese Dokumentation komplett lesen.<br />

• PC einschalten und Windows starten.<br />

• DriveTop CDROM in CD-Laufwerk einlegen.<br />

• Im Menüpunkt "Datei“ den Befehl "Ausführen...“ auswählen.<br />

Hinweis: Soll DriveTop auf einem PC installiert werden, auf dem eine<br />

ältere Version von DriveTop bereits installiert ist, bleibt diese<br />

erhalten. Das durch das Installationsprogramm<br />

vorgeschlagene Verzeichnis enthält die Versionsnummer.<br />

Ebenso das Icon der Programmgruppe.<br />

Soll eine ältere Version von DriveTop von der Festplatte<br />

entfernt werden, muß unter Einstellungen\Systemsteuerung\<br />

Software "DriveTop" entfernt werden.<br />

• Im Eingabefeld "Befehlszeile:“ D:\SETUP eingeben. (wenn DriveTop-<br />

CD-ROM in Laufwerk D: liegt.)<br />

• Im weiteren den Anweisungen des Installationsprogramms folgen.<br />

Nach erfolgreicher Installation finden Sie die neue Programmgruppe<br />

INDRAMAT auf Ihrem PC. Innerhalb dieser Gruppe befindet sich das<br />

DriveTop-Programmsymbol.<br />

Verbindung des PCs mit <strong>SERCANS</strong><br />

Für den Datenaustausch zwischen <strong>SERCANS</strong> und PC wird ein<br />

Verbindungskabel, SYSDA02.1, benötigt.<br />

<strong>SERCANS</strong>, VS4<br />

PC<br />

9-poliger D-Sub, Stecker<br />

9-poliger D-Sub, Buchse<br />

Signal<br />

TxD<br />

RxD<br />

GND<br />

Gehäuse<br />

Pin<br />

2<br />

3<br />

5<br />

Abb. 10-2: Steckerbelegung<br />

Pin<br />

2<br />

3<br />

7<br />

8<br />

5<br />

4<br />

6<br />

Signal<br />

RxD<br />

TxD<br />

RTS<br />

CTS<br />

GND<br />

DTR<br />

DSR<br />

Gehäuse<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> SercTop: Bedienoberfläche für <strong>SERCANS</strong> 10-5<br />

SercTop bzw. DriveTop starten<br />

Voraussetzungen:<br />

SercTop bzw. DriveTop wurde erfolgreich installiert, die <strong>SERCANS</strong>-<br />

Baugruppe ist eingeschaltet und über das serielle Kabel mit dem PC<br />

verbunden.<br />

Starten Sie SercTop bzw. DriveTop.<br />

SercTop bzw. DriveTop wird gestartet und versucht einen<br />

Verbindungsaufbau mit <strong>SERCANS</strong> herzustellen.<br />

10.4 Funktionen<br />

Menü Datei<br />

Im Menü Datei befinden sich die Untermenüs Laden und Speichern.<br />

Untermenü Laden<br />

Parameter können aus einer Datei in die Antriebe oder in die <strong>SERCANS</strong>-<br />

Baugruppe geladen werden.<br />

Untermenü Speichern<br />

Die S/P-Parameter in den Antrieben und die Y-Parameter von <strong>SERCANS</strong><br />

werden in einer Datei gesichert.<br />

Menü Parameter<br />

Im Menü Parameter befinden sich die Dialogfenster, die bei einer<br />

Inbetriebnahme durchlaufen werden, sowie die Dialogfenster für<br />

Einzelparameter und die Listen aller S-,P- und Y-Parameter.<br />

Liste aller S-, P- und Y-Parameter<br />

Die S/P-Parameter des ausgewählten Antriebs und Y-Parameter werden<br />

mit Name, Betriebsdatum und Einheit aufgelistet. Der Anwender kann<br />

nach Identnummern oder alphabetisch sortieren, nach Identnummern<br />

oder Text suchen und Parameter ändern.<br />

Liste aller ungültigen Parameter<br />

Die ungültigen Parameter von <strong>SERCANS</strong> oder des ausgewählten<br />

Antriebs werden mit Name, Betriebsdatum und Einheit aufgelistet. Der<br />

Anwender kann nach Identnummern oder alphabetisch sortieren, nach<br />

Identnummern oder Text suchen und Parameter ändern.<br />

Einzelparameter<br />

Ein Parameter einer ausgewählten Antriebsadresse wird mit Name,<br />

Betriebsdatum, Min/Maxwert und Einheit aufgelistet. Der Anwender kann<br />

nach Identnummern oder alphabetisch sortieren, nach Identnummern<br />

oder Text suchen und Identnummern ändern.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


10-6 SercTop: Bedienoberfläche für <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

Menü Inbetriebnahme<br />

Im Menü Inbetriebnahme befinden sich die Menüpunkte <strong>SERCANS</strong>-<br />

Grundkonfiguration bzw. Parameterfestlegung. Werden sie aufgerufen,<br />

durchläuft der Anwender eine Abfolge von Dialogfenstern zum<br />

Parametrieren achsübergreifender Y-Parameter bzw. Achsparameter<br />

(Y,S/P-Parameter).<br />

Menü Ansicht<br />

Im Menü Ansicht wird der im Hintergrund gezeigte Diagnosebildschirm<br />

gewechselt zwischen dem Anlagenstatus, dem Antriebsstatus eines im<br />

Anlagenstatus selektierten Antriebs und einer vom Anwender<br />

konfigurierbaren Parametergruppe.<br />

Menü Extras<br />

Im Menü befinden sich Menüpunkte zu Phasenumschaltung<br />

("Parametriermodus“, "Betriebsmodus“, "Phasenumschaltung“), der<br />

Menüpunkt „Antriebsdiagnose“ mit den Untermenüs der internen<br />

Eingänge und Ausgänge sowie Dialogfenster für zusätzliche Diagnoseund<br />

Inbetriebnahme-Tools wie z.B. "Analogausgabe“, "Sollwertbox",<br />

"Oszilloskop“.<br />

Menü Optionen<br />

Im Menü Optionen befinden sich die Menüpunkte "Verbindung“ zum<br />

Umschalten Online-Offline und "Sprache“ zum Umschalten Deutsch,<br />

Englisch oder Japanisch und zum Umschalten auf japanischen<br />

Zeichensatz (japanisch nur SercTop).<br />

Menü Hilfe<br />

Beim Herunterklappen dieses Untermenüs werden alle auf dem PC<br />

installierten Hilfen zu Antriebsfirmwaren und <strong>SERCANS</strong> angezeigt. Der<br />

Anwender kann sich mit den Untermenü "Einstellungen“ die Zuordnung<br />

der Hilfen zu den Antriebsfirmwaren bei Bedarf neu konfigurieren.<br />

Menü Rechte Maustaste<br />

Über die rechte Maustaste (Shift-F10) kann an jeder Stelle in SercTop ein<br />

lokales Menü geöffnet werden. Damit sind einige nützliche Funktionen<br />

(Phasenumschaltung, Antriebshilfe, Dialog "Einzelparameter“) jederzeit<br />

verfügbar. Steht die aktuelle Cursorposition auf einem Anzeigeelement<br />

eines Parameters (z.B. Eingabefeld) sind weitere Informationen zum<br />

Parameter verfügbar und dieser Parameter kann in eine Liste im Menü<br />

"Parametergruppe“ übernommen werden.<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Anschlussbelegungen 11-1<br />

11 Anschlussbelegungen<br />

11.1 Steckverbinder X1 (SCS-A)<br />

In den folgenden Anschlussbelegungen bezeichnet ein dem Signalnamen<br />

vorangestellter Stern (’*’) ein active low-Signal.<br />

• Steckertyp (X1): 48-polige Buchsenleiste, dreireihig<br />

• Hersteller: Panduit (100-348-451)<br />

• Steckerbelegung (X1):<br />

Pin Name Richtung Funktion<br />

1a AR1 E Adressbit<br />

1b AR2 E Adressbit<br />

1c DR0 E/A Datenbit<br />

2a AR3 E Adressbit<br />

2b AR4 E Adressbit<br />

2c DR1 E/A Datenbit<br />

3a AR5 E Adressbit<br />

3b AR6 E Adressbit<br />

3c DR2 E/A Datenbit<br />

4a AR7 E Adressbit<br />

4b AR8 E Adressbit<br />

4c DR3 E/A Datenbit<br />

5a AR9 E Adressbit<br />

5b AR10 E Adressbit<br />

5c DR4 E/A Datenbit<br />

6a AR11 E Adressbit<br />

6b *CE E 16 bit Chip-Enable<br />

6c DR5 E/A Datenbit<br />

7a R/*W E 16 bit Schreib-/Leseeingang<br />

gemäß Motorola<br />

7b SYNCOUT A Synchronisationsausgang von<br />

CON_CLK<br />

7c DR6 E/A Datenbit<br />

8a *RES E Reset<br />

8b *DPRINT A kombinierter 16 bit Interrupt-<br />

Ausgang des DPR<br />

8c DR7 E/A Datenbit<br />

9a *DTACK A 16 bit *DTACK-Ausgang gemäß<br />

Motorola<br />

9b - n.c. reserviert (8 MHz bei MPU-1)<br />

9c DR8 E/A Datenbit<br />

10a VCC Power +5 Volt Versorgung<br />

10b VCC Power +5 Volt Versorgung<br />

10c DR9 E/A Datenbit<br />

11a GND Power Masse<br />

11b GND Power Masse<br />

11c DR10 E/A Datenbit<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


11-2 Anschlussbelegungen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

12a GND Power Masse<br />

12b GND Power Masse<br />

12c DR11 E/A Datenbit<br />

13a - n.c. reserviert (0V M bei MPU-1)<br />

13b SYNCIN E Synchronisationseingang an<br />

CYC_CLK<br />

13c DR12 E/A Datenbit<br />

14a - n.c. reserviert (0V M bei MPU-1)<br />

14b - n.c. reserviert (0V M bei MPU-1)<br />

14c DR13 E/A Datenbit<br />

15a - n.c. reserviert (+15 V bei MPU-1)<br />

15b - n.c. reserviert (+15 V bei MPU-1)<br />

15c DR14 E/A Datenbit<br />

16a - n.c. reserviert (-15 V bei MPU-1)<br />

16b - n.c. reserviert (-15 V bei MPU-1)<br />

16c DR15 E/A Datenbit<br />

Abb. 11-1: Anschlussbelegungen Steckverbinder X1 (SCS-A)<br />

11.2 Steckverbinder X2 (SCS-A)<br />

• Steckertyp (X2): 50-poliger abgewinkelter Flachbandstecker,<br />

zweireihig<br />

• Steckerbelegung (X2):<br />

Pin Name Richtung Funktion<br />

1 *BUSY A BUSY-Signal vom DPR<br />

2 - n.c. reserviert<br />

3 *NC-RD E Intel-Modus: Lesen<br />

4 - n.c. reserviert<br />

5 DR15 E/A Datenbit<br />

6 VPP Power Programmierspannung für Flash-<br />

EPROM<br />

7 - n.c. reserviert<br />

8 DR14 E/A Datenbit<br />

9 - n.c. reserviert<br />

10 MOT_MODE E 1=Motorola-Modus, 0=Intel-<br />

Modus<br />

11 DR13 E/A Datenbit<br />

12 GND Power Masse<br />

13 SYNCIN E Synchronisationseingang an<br />

CYC_CLK<br />

14 DR12 E/A Datenbit<br />

15 GND Power Masse<br />

16 GND Power Masse<br />

17 DR11 E/A Datenbit<br />

18 GND Power Masse<br />

19 GND Power Masse<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Anschlussbelegungen 11-3<br />

20 DR10 E/A Datenbit<br />

21 +5V Power +5 Volt Versorgung<br />

22 +5V Power +5 Volt Versorgung<br />

23 DR9 E/A Datenbit<br />

24 *DTACK A 16 bit *DTACK-Ausgang gemäß<br />

Motorola<br />

25 - n.c. reserviert<br />

26 DR8 E/A Datenbit<br />

27 *RES E Reset<br />

28 *DPRINT A kombinierter 16 bit Interrupt-<br />

Ausgang<br />

29 DR7 E/A Datenbit<br />

30 R/*W E Motorola: Schreiben/Lesen, Intel:<br />

Schreibeingang<br />

31 SYNCOUT A Synchronisationsausgang von<br />

CON_CLK<br />

32 DR6 E/A Datenbit<br />

33 AR11 E Adressbit<br />

34 *CE E Chip-Enable<br />

35 DR5 E/A Datenbit<br />

36 AR9 E Adressbit<br />

37 AR10 E Adressbit<br />

38 DR4 E/A Datenbit<br />

39 AR7 E Adressbit<br />

40 AR8 E Adressbit<br />

41 DR3 E/A Datenbit<br />

42 AR5 E Adressbit<br />

43 AR6 E Adressbit<br />

44 DR2 E/A Datenbit<br />

45 AR3 E Adressbit<br />

46 AR4 E Adressbit<br />

47 DR1 E/A Datenbit<br />

48 AR1 E Adressbit<br />

49 AR2 E Adressbit<br />

50 DR0 E/A Datenbit<br />

Abb. 11-2: Anschlussbelegung Steckverbinder X2 (SCS-A)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


11-4 Anschlussbelegungen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

11.3 Steckverbinder VS11 und VS9 (SCS-P01)<br />

Pin<br />

VS11<br />

Reihe A<br />

Bauteilseite<br />

Reihe B<br />

Leiterbahnseite<br />

VS9<br />

Reihe C<br />

Bauteilseite<br />

Reihe D<br />

Leiterbahnseite<br />

1 n.c.(*IOCHCK) GND *SBHE *MEMCS 16<br />

2 PCD7 PCRESET PCLA23 n.c.(*IOCS16)<br />

3 PCD6 +5V PCLA22 IRQ10<br />

4 PCD5 IRQ2 PCLA21 IRQ11<br />

5 PCD4 n.c.(-5V) PCLA20 IRQ12<br />

6 PCD3 n.c.(DRQ2) PCLA19 IRQ15<br />

7 PCD2 n.c.(-12V) PCLA18 n.c.(IRQ14)<br />

8 PCD1 *OWS PCLA17 n.c.(*DACK0)<br />

9 PCD0 n.c.(+12V) n.c.(*MEMR) n.c.(DRQ0)<br />

10 IOCHRDY GND n.c.(*MEMW) n.c.(*DACK5)<br />

11 n.c.(AEN) *SMEMW PCD8 n.c.(DRQ5)<br />

12 n.c.(PCA19) *SMEMR PCD9 n.c.(*DACK6)<br />

13 n.c.(PCA18) n.c.(*IOW) PCD10 n.c.(*DRQ6)<br />

14 n.c.(PCA17) n.c.(*IOR) PCD11 n.c.(*DACK7)<br />

15 PCA16 n.c.(*DACK3) PCD12 n.c.(DRQ7)<br />

16 PCA15 n.c.(DRQ3) PCD13 +5V<br />

17 PCA14 n.c.(DACK1) PCD14 n.c.(MASTER)<br />

18 PCA13 n.c.(DRQ1) PCD15 GND<br />

19 PCA12 n.c.(*REF)<br />

20 PCA11 CLOCK<br />

21 PCA10 IRQ7<br />

22 PCA9 IRQ6<br />

23 PCA8 IRQ5<br />

24 PCA7 IRQ4<br />

25 PCA6 IRQ3<br />

26 PCA5 n.c.(*DACK2)<br />

27 PCA4 n.c.(TC)<br />

28 PCA3 BALE<br />

29 PCA2 +5V<br />

30 PCA1 n.c.(OSC)<br />

31 PCA0 GND<br />

Abb. 11-3: Steckverbinder VS11 und VS9 (SCS-P01)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Anschlussbelegungen 11-5<br />

11.4 Steckverbinder XA (SCS-P02)<br />

Pin<br />

Reihe A<br />

Bauteilseite<br />

Reihe B<br />

Leiterbahnseite<br />

Reihe C<br />

Bauteilseite<br />

Reihe D<br />

Leiterbahnseite<br />

1 *IOCHCK -- *SBHE *MEMCS 16<br />

2 PCD7 PCRESET PCLA23 *IOCS16<br />

3 PCD6 -- PCLA22 IRQ10<br />

4 PCD5 IRQ2 PCLA21 IRQ11<br />

5 PCD4 -5V PCLA20 IRQ12<br />

6 PCD3 DRQ2 PCLA19 IRQ15<br />

7 PCD2 -12V PCLA18 IRQ14<br />

8 PCD1 *OWS PCLA17 *DACK0<br />

9 PCD0 +12V *MEMR DRQ0<br />

10 IOCHRDY -- *MEMW *DACK5<br />

11 AEN *SMEMW PCD8 DRQ5<br />

12 PCA19 *SMEMR PCD9 *DACK6<br />

13 PCA18 *IOW PCD10 DRQ6<br />

14 PCA17 *IOR PCD11 *DACK7<br />

15 PCA16 *DACK3 PCD12 *SCB<br />

16 PCA15 *DRQ3 PCD13 --<br />

17 PCA14 *DACK1 PCD14 *MASTER<br />

18 PCA13 *DRQ1 PCD15 --<br />

19 PCA12 *REF<br />

20 PCA11 CLOCK<br />

21 PCA10 IRQ7<br />

22 PCA9 IRQ6<br />

23 PCA8 IRQ5<br />

24 PCA7 IRQ4<br />

25 PCA6 IRQ3<br />

26 PCA5 *DACK2<br />

27 PCA4 TC<br />

28 PCA3 BALE<br />

29 PCA2 --<br />

30 PCA1 OSC<br />

31 PCA0 --<br />

Abb. 11-4: Steckverbinder XA (SCS-P02)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


11-6 Anschlussbelegungen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

11.5 Steckverbinder X1 (SCS-V02) bzw. J1/P1 (SCS-V01)<br />

• Steckertyp (J1/P1): 96-polige Messerleiste, dreireihig<br />

• Steckerbelegung (J1/P1):<br />

Pin Reihe A Reihe B Reihe C<br />

1 D00 n.c. (*BBSY) D08<br />

2 D01 n.c. (*BCLR) D09<br />

3 D02 n.c. (*ACFAIL) D10<br />

4 D03 *BG0IN D11<br />

5 D04 *BG0OUT D12<br />

6 D05 *BG1IN D13<br />

7 D06 *BG1OUT D14<br />

8 D07 *BG2IN D15<br />

9 GND *BG2OUT GND<br />

10 n.c. (SYSCLK) *BG3IN *SYSFAIL<br />

11 GND *BG3OUT *BERR<br />

12 *DS1 n.c. (*BR0) *SYSRESET<br />

13 *DS0 n.c. (*BR1) *LWORD<br />

14 *WRITE n.c. (*BR2) AM5<br />

15 GND n.c. (*BR3) A23<br />

16 *DTACK AM0 A22<br />

17 GND AM1 A21<br />

18 *AS AM2 A20<br />

19 GND AM3 A19<br />

20 *IACK GND A18<br />

21 *IACKIN n.c. (SERCLK) A17<br />

22 *IACKOUT n.c. (SERDAT) A16<br />

23 AM4 GND A15<br />

24 A07 n.c. (*IRQ7) A14<br />

25 A06 *IRQ6 A13<br />

26 A05 *IRQ5 A12<br />

27 A04 *IRQ4 A11<br />

28 A03 *IRQ3 A10<br />

29 A02 *IRQ2 A09<br />

30 A01 *IRQ1 A08<br />

31 n.c.<br />

(-12V)<br />

n.c.<br />

(+5V STDBY)<br />

n.c.<br />

(+12V)<br />

32 +5V +5V +5V<br />

Abb. 11-5: Anschlussplan Steckverbinder J1/P1 (SCS-V)<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Anschlussbelegungen 11-7<br />

11.6 Jumperfeld J108 (SCS-P11)<br />

Pin<br />

Funktion<br />

1-2 Sync. Master gesteckt = Synchron Master<br />

3-4 TM0 gesteckt = Dauerlicht<br />

5-6 TM1 gesteckt = Nullbitstrom<br />

7-8 Manueller Reset gesteckt = Reset<br />

9-10 nur für Fertigung, darf nicht gesteckt sein<br />

11-12 nur für Fertigung, muss immer gesteckt sein, ist bei <strong>SERCANS</strong>-PCI<br />

V2.1 über eine Leiterbahn geschlossen<br />

Abb. 11-6: Jumperfeld J108 (SCS-P11)<br />

11.7 Auszug aus dem Stromlaufplan SCS-A<br />

+<br />

74HCT00<br />

NC - RD<br />

X1/X2<br />

MOT - MODE<br />

+<br />

1<br />

&<br />

&<br />

DPR<br />

IDT<br />

7024<br />

CE<br />

74HCT04<br />

LB<br />

UB<br />

CE<br />

DTACK<br />

& 1<br />

OE<br />

R / W<br />

R / W<br />

BUSY<br />

BUSY<br />

DPRINT<br />

1K<br />

+<br />

+<br />

INT<br />

DR8 - DR15<br />

D8 - D15<br />

DR0 - DR7<br />

D0 - D7<br />

2 x 74HCT245<br />

+5V<br />

A11<br />

AR1 - AR11<br />

A0 - A10<br />

Abb. 11-7:<br />

DPR-Anschaltung<br />

SESAN035.FH7<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


11-8 Anschlussbelegungen <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Mechanik 12-1<br />

12 Mechanik<br />

12.1 Maßblatt SCS-A02<br />

Mechanische Abmessungen der Baugruppe SCS-A.<br />

Abb. 12-1:<br />

Maßblatt SCS-A02.1<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


12-2 Mechanik <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

12.2 Maßblatt SCS-P01<br />

Abb. 12-2: Maßblatt SCS-P01.2<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Mechanik 12-3<br />

12.3 Maßblatt SCS-P02<br />

Abb. 12-3: Maßblatt SCS-P02.1<br />

Sesan053.tif<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


12-4 Mechanik <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

12.4 Maßblatt SCS-P11<br />

Abb. 12-4: Maßblatt SCS-P11.1<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Mechanik 12-5<br />

12.5 Maßblatt SCS-V01<br />

Abb. 12-5: Maßblatt SCS-V01.2<br />

Sesan054.tif<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


12-6 Mechanik <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

12.6 Maßblatt SCS-V02<br />

Die mechanischen Abmessungen der Baugruppe SCS-V sind durch das<br />

Einzeleuropa-Format (VME U3) bestimmt.<br />

Abb. 12-6:<br />

Maßblatt SCS-V02.1<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Index 13-1<br />

13 Index<br />

A<br />

Achsstruktur 7-1<br />

Anschlussbelegungen 11-1<br />

Anschlussplan Steckverbinder J1/P1 (SCS-V) 11-6<br />

Antriebsadresse 7-1<br />

Ausführung der Hardware 1-4<br />

B<br />

Bedeutung der Fehlermeldungen 5-7<br />

Bedienoberfläche 10-1<br />

Bezugsfirmware 1-3<br />

Bezugshardware 1-3<br />

Busmodus 9-7<br />

D<br />

Datenblockaufbau 9-1<br />

Datenrate 9-8<br />

Diagnose- und Fehleranzeige 3-42<br />

Diagnosekanal 7-9<br />

Diagnosen an der 7-Segmentanzeige 5-3<br />

Download über DPR 4-11<br />

Download über serielle Schnittstelle 4-9<br />

DPR Zugriffszeit Istwerte 9-19<br />

DPR Zugriffszeit Sollwerte 9-11<br />

DriveTop 10-1<br />

Dual-Port RAM 3-43<br />

E<br />

Echtzeitdaten 7-1<br />

F<br />

Fehlerzähler SYNC 9-23<br />

Firmware-Download 4-8<br />

Firmwarelizenz 1-4<br />

Firmware-Struktur 4-1<br />

G<br />

Gliederung der Firmware 1-5<br />

H<br />

Hardware Synchronisation von mehreren <strong>SERCANS</strong>-<strong>Baugruppen</strong> 3-34<br />

Hardwarelizenz 1-4<br />

Hardware-Synchronisation 3-32<br />

Hardware-Version 9-10<br />

I<br />

Inbetriebnahmesoftware 1-3<br />

Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 1 9-16<br />

Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 2 9-16<br />

Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 3 9-17<br />

Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 4 9-17<br />

Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 5 9-17<br />

Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 6 9-18<br />

Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 7 9-18<br />

Istwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8 9-19<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


13-2 Index <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

J<br />

Jumperfeld J108 (SCS-P11) 11-7<br />

K<br />

Kommando-Interpreter 4-7<br />

Kommandokanal 7-11<br />

Kommunikationsphase 0 4-3<br />

Kommunikationsphase 1 4-3<br />

Kommunikationsphase 2 4-3<br />

Kommunikationsphase 3 4-4<br />

Kommunikationsphase 4 4-4<br />

Konfiguration des Istwertkanals 7-3<br />

Konfiguration des Sollwertkanals 7-2<br />

L<br />

LED-Diagnosen 5-2<br />

Lichtwellenleiter-Anschluss 3-30<br />

Lifecounter 3-39<br />

Lifecounter Differenz 9-14<br />

Lifecounter NC 9-15<br />

Lifecounter <strong>SERCANS</strong> 9-15<br />

Liste der Antriebsadressen 9-11<br />

Liste der Istwert Header 9-21<br />

Liste der Sollwert-Header 9-20<br />

Liste der ungültigen Y-Parameter 9-22<br />

Liste der verfügbaren Y-Parameter 9-12<br />

M<br />

Maßblatt SCS-A02.1 12-1<br />

Maßblatt SCS-P01.2 12-2<br />

Maßblatt SCS-P02.1 12-3<br />

Maßblatt SCS-P11.1 12-4<br />

Maßblatt SCS-V01.2 12-5<br />

Maßblatt SCS-V02.1 12-6<br />

MMI-Servicekanal 7-26<br />

N<br />

NC-Servicekanal 7-19<br />

NC-Zugriffszeit 9-20<br />

NC-Zykluszeit (tNcyc) 9-8<br />

O<br />

Optische Sendeleistung 9-13<br />

P<br />

Parametereinstellungen im Antrieb 2-3<br />

Parametereinstellungen von <strong>SERCANS</strong> 2-1<br />

Phasenvorgabe 9-13<br />

R<br />

Reset Timing 3-31<br />

Resetverhalten 3-31<br />

S<br />

Schnittstelle für Bedienoberfläche SercTop bzw. DriveTop 3-40<br />

Schnittstelle für Monitorprogramm 3-41<br />

SCS-A01 - Baugruppe 3-2<br />

SCS-A02 - Baugruppe 3-4<br />

SCS-P01 - Baugruppe 3-18<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


<strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong> Index 13-3<br />

SCS-P02 - Baugruppe 3-22<br />

SCS-P11 - Baugruppe 3-27<br />

SCS-V01 - Baugruppe 3-8<br />

SCS-V02 - Baugruppe 3-12<br />

<strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong> 3-30<br />

<strong>SERCOS</strong>-Zykluszeit (tScyc) 9-8<br />

SercTop 10-1<br />

Servicekanal-Verarbeitung 4-8<br />

Software-Version 9-10<br />

Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 1 9-16<br />

Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 2 9-16<br />

Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 3 9-16<br />

Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 4 9-17<br />

Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 5 9-17<br />

Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 6 9-17<br />

Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 7 9-18<br />

Sollwertkonfigurationsliste Achsstruktur 8 9-18<br />

Speicheraufteilung 8-1<br />

Sprachumschaltung 9-22<br />

Steckverbinder VS11 und VS9 (SCS-P01) 11-4<br />

Steckverbinder X1 (SCS-A) 11-1<br />

Steckverbinder X2 (SCS-A) 11-2<br />

Steckverbinder XA (SCS-P02) 11-5<br />

Steuerbefehle im Interruptregister 6-1<br />

Stromlaufplan SCS-A 11-7<br />

Synchronisation 3-32<br />

Synchronisations-Überwachung 3-38<br />

Synchron-Master 9-7<br />

Systemfehler 9-11<br />

Systemparameter 9-1<br />

Systemparameterbeschreibung 9-7<br />

Systemparameterübersicht 9-5<br />

Systemzustand 9-13<br />

T<br />

Testbetrieb 3-43<br />

V<br />

Verriegelung Phasenumschaltung 9-14<br />

Verschiebung 9-9<br />

W<br />

Wartezeit 9-9<br />

Z<br />

Zustandsmeldungen 5-5<br />

Zykluszeit 3-30<br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


13-4 Index <strong>SERCANS</strong> <strong>SERCOS</strong> <strong>interface</strong>-<strong>Baugruppen</strong><br />

DOK-SERCAN-SER-02VRS**-AW03-DE-P


Printed in Germany

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!