20.12.2013 Aufrufe

Arbeitsschrittfolge der C1-Arbeitsplatte

Arbeitsschrittfolge der C1-Arbeitsplatte

Arbeitsschrittfolge der C1-Arbeitsplatte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.Ausbildungsjahr/Fahrzeuglackierer<br />

ÜBA/FL6W/13<br />

Gestaltung eines mobilen Werbeträgers<br />

1 Arbeitswoche<br />

Abschnitt C<br />

Gestaltungstechnik (Einzelobjekt)<br />

<strong>C1</strong>-grundierte Holzwerkstoffplatte (MDF)/Arbeitsschritte/detaillierte Informationen siehe Einsatzliste<br />

<strong>C1</strong>-Kontrast-Technik<br />

(Lackierer-Verklebeverfahren-mehrteilige und -farbige Gestaltung als Qualitäts-Kontrast und Hellbezugswert)<br />

Erklärung<br />

Eine klassische Gestaltungstechnik, die sich mit <strong>der</strong> Bunt-Unbunt Wirkung auseinan<strong>der</strong>setzt.<br />

Der erzielte Effekt wirkt stark, aber ausgeglichen in seiner Gesamtdarstellung und Flächenaufteilung.<br />

Mehrfarbige und mehrstufige Dekore können auf diese Art und Weise in reiner Folientechnik erstellt werden.<br />

Vorbehandlung<br />

-Sichtprüfung, Anschliff und Reinigung<br />

Aufbringen <strong>der</strong> Hintergrundfolierung (Farbton A)<br />

-Vollflächige Folienverklebung nach Vorgabe über die bestimmte Fläche<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Folienschläge<br />

-Alle Effektfolien vorsichtig entgittern und mit Übertragungsmaterial überziehen<br />

Aufbringen des 1.Folienschlages (Farbton D-Schrift-Außen)<br />

-Effektfolie auf den Untergrund positionieren und blasenfrei verkleben (Trockenverklebung)<br />

Aufbringen des 2.Folienschlages (Farbtöne C-Form-Schatten und C-Innen-Schrift)<br />

-Effektfolien auf Untergrund positionieren und blasenfrei verkleben (Trockenverklebung)<br />

Aufbringen des 3.Folienschlages (Farbton B-Form und B-Schatten-Schrift)<br />

-Effektfolien auf Untergrund positionieren und blasenfrei verkleben (Trockenverklebung)<br />

Kleberaktivierung<br />

-Die komplette Folierung mit Heißluftgebläse (Fön) leicht nachwärmen<br />

-Kleinere Fehlstellen mit geeigneten Methoden nachkorrigieren<br />

-Zu große Lufteinschlüsse und Folienknitter können nur schwer o<strong>der</strong> gar nicht korrigiert werden<br />

Notwendige Hilfsmittel<br />

-Schneidemesser, Schere, Lineal, Winkel, Klebeband, Farbstift, Rakel, Andrückwalze usw.<br />

Stand Mai 2013.10 Seite 1 von 5


3.Ausbildungsjahr/Fahrzeuglackierer<br />

ÜBA/FL6W/13<br />

Gestaltung eines mobilen Werbeträgers<br />

1 Arbeitswoche<br />

Abschnitt C<br />

Gestaltungstechnik (Einzelobjekt)<br />

<strong>C1</strong>-grundierte Holzwerkstoffplatte (MDF)/Gestaltungsvorlage/Positionierhilfe<br />

Variante <strong>C1</strong>-Grün HBW ca.65<br />

Variante <strong>C1</strong>-Gelb HBW ca.65<br />

Stand Mai 2013.10 Seite 2 von 5


3.Ausbildungsjahr/Fahrzeuglackierer<br />

ÜBA/FL6W/13<br />

Gestaltung eines mobilen Werbeträgers<br />

1 Arbeitswoche<br />

Abschnitt C<br />

Gestaltungstechnik (Einzelobjekt)<br />

<strong>C1</strong>-grundierte Holzwerkstoffplatte (MDF)/Technik-Erklärung<br />

Vorbereitung<br />

-Im Vorfeld sind Anzahl und Zustand <strong>der</strong> einzelnen Farbfolienschläge und die <strong>der</strong> „Passermarker“ zu prüfen<br />

-Die notwendigen „Passermarker“ wurden bereits im Vorfeld an dem Originalmotiv festgelegt<br />

-Diese „Passermarker“ sind auf den einzelnen Farbfolienschlägen immer „Deckungsgleich“ gehalten<br />

-Es können Motiv- o<strong>der</strong> Fremdteile als „Passermarker“ verwendet werden<br />

Setzung bei 3. Schlägen<br />

-Alle Farbfolienschläge „entgittern“ und vorab am Fenster unbedingt auf Passung prüfen<br />

-Folienschläge mit Übertragungsmaterial überziehen und am 2.und 3.Schlag „Passermarker“ ausschneiden „Guckloch“<br />

-1.Farbfolienschlag mit „Passermarker“ auf den Untergrund verkleben<br />

-2.und 3.Farbfolienschlag über die ausgeschnittenen „Passermarker“ exakt positionieren und verkleben<br />

Die einzelnen Farbfolienschläge<br />

1.Farbfolienschlag/Farbton D/Silber<br />

2. Farbfolienschlag/Farbton C/Weiß 3.Farbfolienschlag/Farbton B/Grün o<strong>der</strong> Gelb<br />

Stand Mai 2013.10 Seite 3 von 5


3.Ausbildungsjahr/Fahrzeuglackierer<br />

ÜBA/FL6W/13<br />

Gestaltung eines mobilen Werbeträgers<br />

1 Arbeitswoche<br />

Abschnitt C<br />

Gestaltungstechnik (Einzelobjekt)<br />

<strong>C1</strong>-grundierte Holzwerkstoffplatte (MDF)/Technik-Schrittfolge<br />

Hintergrundfolierung<br />

Farbton A/Schwarz<br />

1.Farbfolienschlag<br />

Farbton D/Silber<br />

2.Farbfolienschlag<br />

Farbton C/Weiß<br />

3. Farbfolienschlag<br />

Farbton B/Grün o<strong>der</strong> Gelb<br />

Fertiges Dekor<br />

Stand Mai 2013.10 Seite 4 von 5


3.Ausbildungsjahr/Fahrzeuglackierer<br />

ÜBA/FL6W/13<br />

Gestaltung eines mobilen Werbeträgers<br />

1 Arbeitswoche<br />

Abschnitt C<br />

Gestaltungstechnik (Einzelobjekt)<br />

<strong>C1</strong>-grundierte Holzwerkstoffplatte (MDF)/Bild-Schrittfolge (Version 2013 dargestellt)<br />

1 2<br />

3 4<br />

Farbplan ausmalen, Platte vorbereiten und reinigen<br />

(Kanten sauber bearbeiten)<br />

5 6<br />

Qualität und Zustand aller Folien überprüfen<br />

(Rückseite Foliennummer und Optisch)<br />

7 8<br />

Hintergrundfolierung vollflächig auf die Platte aufkleben<br />

(Verklebung durch zwei Personen)<br />

9 10<br />

Effektfolien mit Klebeband fixieren undanschneiden<br />

Teile ausheben (Verhin<strong>der</strong>t ein Verrutschen <strong>der</strong> Folien)<br />

11 12<br />

Entgitterte Folie mit Übertragungsmaterial überziehen<br />

(Folienteile mit Rakel vorsichtig nachdrücken)<br />

13 14<br />

Platte vorbereiten, 1.Folienschlag positionieren und<br />

verkleben (Folienklebeseite nicht berühren)<br />

15 16<br />

Die weiteren Folienschläge positionieren und vorsichtig<br />

trocken verkleben<br />

(Verklebung durch 2Personen)<br />

Ausführung auf Mängel und Qualität überprüfen<br />

Qualitätskontrolle durchführen<br />

(Nur kleine Fehlstellen korrigierbar)<br />

Stand Mai 2013.10 Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!