20.12.2013 Aufrufe

AUGUST 2013 - Neues Theater München

AUGUST 2013 - Neues Theater München

AUGUST 2013 - Neues Theater München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spielplan<br />

<strong>AUGUST</strong> <strong>2013</strong><br />

Stand: 23.07.<strong>2013</strong> (Änderungen vorbehalten)<br />

neues theater münchen<br />

Entenbachstr. 37 81541 München<br />

FON +49 89 65.00.00<br />

FAX +49 89 65.43.25<br />

info@i-camp.de // www.i-camp.de<br />

SHOW & TELL<br />

Lecture Performance im Rahmen der Tanzwerkstatt Europa am 2. August, 20:30 Uhr<br />

Spielort: i-camp, Entenbachstr. 37<br />

Deutsche Erstaufführung von Jonathan Burrows (UK) / Matteo Fargion ( IT/UK)<br />

Jonathan Burrows und Matteo Fargion gehören zu den weltweit gefragtesten Performern Großbritanniens. Ihre<br />

Arbeiten bestechen durch Intelligenz, Humor und eine außergewöhnliche Musikalität. In „Show & Tell“ erforscht das<br />

Duo die versteckten Einflüsse, die über die Jahre hinweg zur Entstehung ihres gemeinsamen Werks geführt haben; es<br />

geht insbesondere um ihre letzten Duette. Die Lecture Performance legt die treibende Rolle der Nachahmung im<br />

künstlerischen Prozess frei. Es entsteht eine Komposition einprägsamer Bilder und Sounds. Burrows und Fargion<br />

untersuchen, was im Laufe der Zeit absorbiert, transformiert, verworfen oder offengelegt wird, womit man sich<br />

beschäftigt und was man schließlich verwendet, damit eine Performance funktioniert.<br />

Weitere Informationen: www.jointadventures.net<br />

Das Gastspiel findet im Rahmen der Tanzwerkstatt Europa und mit freundlicher<br />

Unterstützung durch British Council statt.<br />

MISSING LINKS [...]<br />

Symposium im Rahmen der Tanzwerkstatt Europa vom 2. – 4. August<br />

Veranstaltungsorte: Muffathalle, i-camp, Schwere Reiter<br />

Über Kooperation und Kollektivität in der Performance<br />

Unter dem Titel „MISSING LINKS […]“ beschäftigt sich das Symposium <strong>2013</strong> mit aktuellen Fragen nach Kooperation<br />

und Kollektivität im zeitgenössischen Tanz sowohl in künstlerischen Arbeitsprozessen als auch hinsichtlich der<br />

Beziehung des performativen Aktes zum Publikum. Von der Idee und ihrer Umsetzung, über die Produktion bis hin<br />

zur Rezeption einer Performance sollen in Bezug auf die unterschiedlichen Entstehungsphasen einer Kreation Fragen<br />

zur Gemeinschaft, Autorschaft, Partizipation, Identifikation oder Intervention aufgeworfen und diskutiert werden. In der<br />

choreografischen Praxis arbeiten viele Choreografen mit Formen der Präsenz und Absenz, mit dramaturgischen<br />

Lücken, die Resonanzräume eröffnen, aber auch die Wahrnehmung, Phantasie und Assoziationsfähigkeit des<br />

Zuschauers neu herausfordern, sowie Sehgewohnheiten in Frage stellen und verändern. Wird über solche<br />

vermeintlichen Leerstellen – ästhetisch, inhaltlich, physisch, medial – eine neue soziale Praxis der Sichtbarmachung<br />

von Gemeinschaft, Perspektiven, Räumen und Körpern generiert? Welche Denkmodelle beschäftigen Künstler und<br />

Theoretiker? Wie wirken diese in die choreografische Praxis?<br />

Ziel des Symposiums ist es, mit offenen und kostenfreien Vorträgen eine interessierte Öffentlichkeit an differenzierte<br />

theoretische Fragestellungen heranzuführen und für die Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Tanz zu<br />

sensibilisieren.<br />

Weitere Informationen: www.jointadventures.net<br />

Eine Veranstaltung von JOINT ADVENTURES – Walter Heun in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München.<br />

DOUBLE BILL<br />

DOUBLE BILL<br />

Vorstellung im Rahmen der Tanzwerkstatt Europa am 7. / 9. August, 20:30 Uhr<br />

Veranstaltungsort: i-camp, Entenbachstr. 37<br />

Vorstellung von Sabine Glenz (DE)<br />

Die Arbeit der Münchner Choreografin und Tänzerin Sabine Glenz kennzeichnet die Beschäftigung mit Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung, sowie körperlicher An- und Abwesenheit. Die beiden ursprünglich von ihr selbst getanzten Soli<br />

i-camp / neues theater münchen ist eine Infrastrukturmaßnahme der<br />

Landeshauptstadt München und wird aus Mitteln des Kulturreferates gefördert.


Spielplan<br />

<strong>AUGUST</strong> <strong>2013</strong><br />

Stand: 23.07.<strong>2013</strong> (Änderungen vorbehalten)<br />

neues theater münchen<br />

Entenbachstr. 37 81541 München<br />

FON +49 89 65.00.00<br />

FAX +49 89 65.43.25<br />

info@i-camp.de // www.i-camp.de<br />

“I Saw What I Thought I Should See” (2004) und “a body within” (2006) folgen in „Double Bill“ in komprimierter und<br />

überarbeiteter Form unmittelbar aufeinander und werden – wie selbstverständlich – zu einer präzisen und prägnanten<br />

Verdichtung ihrer künstlerischen Praxis. Persönliche/ körperliche Irritationen und Erschütterungen werden durch die<br />

israelische Tänzerin Zufit Simon neu interpretiert und in verfremdeter Abbildung sichtbar gemacht. „Double Bill“ legt<br />

die Einflüsse, die auf choreografische und biografische Abschnitte einer künstlerischen Handschrift einwirken, frei und<br />

thematisiert auf diese Weise die Vergänglichkeit und Veränderlichkeit in der Überlieferung von Tanz.<br />

Sabine Glenz entwickelt seit 2004 eigene, abendfüllende Soloprojekte. Die 2007 begonnene Trilogie „Liquefy“ über<br />

Präsenz und Abwesenheit von Körpern schloss sie 2009 mit dem Solo „Soft Cut“ ab. Es folgten die Produktionen<br />

„Layers“, bei DANCE 2010 uraufgeführt, sowie „L.O.V.E. – Anordnungen für zwei Tänzer“ 2011. Ihr Stück „WUCHT“<br />

wurde im Rahmen der TANZWERKSTATT EUROPA 2012 uraufgeführt. Im selben Jahr erhielt Glenz den Förderpreis<br />

für Tanz der Landeshauptstadt München.<br />

Weitere Informationen: www.jointadventures.net<br />

Das Gastspiel findet findet im Rahmen der Tanzwerkstatt Europa und mit freundlicher<br />

Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München statt.<br />

DE/GORKI/<strong>2013</strong><br />

Premiere am 14. / 16. / 17. August, 20:30 Uhr // Spielort: Entenbachstr. 37<br />

Zwei Kurzfassungen nach Gorki von Jutta Ina Masurath und Claus Peter Seifert<br />

DE/Gorki/<strong>2013</strong> ist ein gemeinsames Projekt der Münchner Regisseure Jutta Ina Masurath und Claus Peter Seifert, die<br />

sich nun schon ein ganzes Jahr mit dem widerspenstigen, anrührenden, sympathischen und verwirrenden, manchmal<br />

auch abstossenden Autor Maxim Gorki beschäftigt haben.<br />

Für ihr neues Projekt DE/Gorki/<strong>2013</strong> haben sie sich "Kinder der Sonne" (Regie: Seifert) und "Die Letzten" (Regie:<br />

Masurath) vorgenommen, beleuchtet, verdichtet, verformt, eine Essenz gefunden und schliesslich zu einem Abend<br />

gemacht, an dem der Zuschauer ein Fragment des jeweiligen Stückes sehen wird, welches die heutigen Bezüge -<br />

privat wie auch gesellschaftlich - von Leuten zeigt, die sich in Illusionen festnisten, die die nahende Wandlung bzw.<br />

gewaltsame Veränderung (bei Gorki war es die Revolution in Russland) im selben Maße herbeisehnen wie ignorieren<br />

und in ihren Scheinwelten existieren.<br />

Regie: Jutta Ina Masurath / Claus Peter Seifert<br />

Regieassistenz: Tamara Müller // Dramaturgie: Sabine Lendvai // Bühne und Kostüme: Katrin Ehrhardt<br />

Musik: Zoran Krga // Licht: Michael Wüst // Technik: Hans Barth // Fotografie: Katrin Ehrhardt<br />

Darsteller „Die Letzten": Christoph Vogel, Dorina Pascu, Ria Schindler, Nika Wanderer, Jördis Wölk und Carla<br />

Weingarten<br />

Darsteller „Kinder der Sonne“: Markus Böker, Dorina Pascu, Nika Wanderer, Cecilia Hafiz, Adam Markiewicz, Stefan<br />

Krischke und Zoran Krga.<br />

Dauer: 2 x 45 Minuten, mit Pause<br />

Weitere Informationen: www.i-camp.de<br />

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung durch Coach<br />

Company, studioAChT, Sabine Lendvai und i-camp/neues theater statt.<br />

i-camp / neues theater münchen ist eine Infrastrukturmaßnahme der<br />

Landeshauptstadt München und wird aus Mitteln des Kulturreferates gefördert.


Spielplan<br />

<strong>AUGUST</strong> <strong>2013</strong><br />

Stand: 23.07.<strong>2013</strong> (Änderungen vorbehalten)<br />

neues theater münchen<br />

Entenbachstr. 37 81541 München<br />

FON +49 89 65.00.00<br />

FAX +49 89 65.43.25<br />

info@i-camp.de // www.i-camp.de<br />

ISARSPRUDEL <strong>2013</strong><br />

Vorstellungen an der Isar am 23./24. August, 16-22 Uhr und Roundtable im i-camp am<br />

25. August, 13-15 Uhr<br />

2. Ausgabe des Tanz- und Performance-Festivals an der Isar<br />

Das Tanz- und Performancefestival ISARSPRUDEL präsentiert in seiner 2. Ausgabe im August <strong>2013</strong> an<br />

verschiedenen Orten zwischen Wittelsbacherbrücke und Deutschen Museum unterschiedliche situative Performance-<br />

Projekte und will dadurch aktuelle Formen und Haltungen der Performance Art einer breiten Öffentlichkeit zugänglich<br />

zu machen.<br />

<strong>2013</strong> steht das Festival unter dem Motto „Im Überschwemmungsgebiet“.<br />

Die neu gestalteten Isarlandschaften im Innenstadtbereich bilden hierbei nicht nur die Bühne – die am Freitag, 23. und<br />

Samstag, 24. August gezeigten Performances und Interventionen sollen darüber hinaus einen aktiven Beitrag zum<br />

Diskurs über den Erholungsraum Isar liefern und ein breites, auch zufälliges Publikum zum Nachdenken anregen und<br />

neue Blickwinkel eröffnen.<br />

Der Roundtable am Sonntag, 25. August im i-camp bietet Künstlern, Veranstaltern und interessierten Besuchern<br />

gleichermaßen die Gelegenheit zum Austausch über die gesehenen Arbeiten und zudem eine Ausblick auf die<br />

Zukunft des Festivals. Der Zutritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.<br />

Künstler und Kompanien:<br />

EnGawa (München)<br />

Bottlefed (Rebeca Fernandez Lopez & Kathrin Yvonne Birgler, Schweiz/England)<br />

Ruth Golic (München)<br />

Cornelia Adam (München)<br />

body.mantics (Julia Danziger & Alexey Trubarov, München)<br />

Carola Zechner (Nürnberg)<br />

Verena Steiner (Wien)<br />

Waltraud Brauner (Wien)<br />

Veranstalter: k∞p München in Kooperation mit i-camp/neues theater<br />

Idee und Konzeption: Martin Jonas<br />

Konzeption und Organisation: Dr. Anna Stoffregen<br />

Organisation: Johanna Plattner<br />

Besucherbetreuung: Johanna Miller & Team<br />

Weitere Informationen: www.isarsprudel.wordpress.com // www.i-camp.de<br />

„Isarsprudel“ wird von k∞p München in Kooperation mit i-camp/neues theater veranstaltet und findet mit freundlicher<br />

Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, den Bezirksausschuss des 5. Stadtbezirks<br />

Au-Haidhausen und die Richard Stury Stiftung statt.<br />

i-camp / neues theater münchen ist eine Infrastrukturmaßnahme der<br />

Landeshauptstadt München und wird aus Mitteln des Kulturreferates gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!