20.12.2013 Aufrufe

Teil XI Bilinearformen/Quadriken

Teil XI Bilinearformen/Quadriken

Teil XI Bilinearformen/Quadriken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

243 / 275<br />

<strong>Teil</strong> <strong>XI</strong><br />

<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong>


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

244 / 275<br />

Bilinearform<br />

Sei V , V ′ K-VR, b : V × V ′ → K Abbildung mit<br />

b(v 1 +v 2 , v ′ ) = b(v 1 +v 2 , v ′ ), b(v, v ′ 1 +v ′ 2 ) = b(v, v ′ 1 )+b(v, v ′ 2 )<br />

b(λv, µv ′ ) = λµb(v, v ′ )<br />

∀v, v 1 , v 2 ∈ V , v ′ , v ′ 1 , v ′ 2 ∈ V ′ , λ, µ ∈ K<br />

Dann nennen wir b Bilinearform.<br />

Erinnerung: Skalarprodukte auf R-Vektorräume sind<br />

bilinear<br />

Für v ∈ V fest ist b(v, ·) ∈ Abb(V ′ , K) eine lineare<br />

Abbildung, ebenso b(·, v ′ ) ∈ Abb(V , K) für festes v ′ ∈ V ′ .


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

Matrixdarstellung<br />

Seien V , V ′ endlich erzeugte Vektorräume mit Basen B, B ′<br />

und Dimensionen n, n ′ , und Φ B : K n → V , Φ B ′ : K n′ → V ′ die<br />

Koordinatenabbildungen. Dann ist b : V × V ′ → K eine<br />

Bilinearform genau dann, wenn eine Matrix M ∈ K n×n′ existiert<br />

mit<br />

b(v, v ′ ) = (Φ −1<br />

B (v))T MΦ −1<br />

B<br />

(v ′ ) ′<br />

Beweis: Tafel<br />

Mit Basisvektoren B = {b 1 , . . . b n } und B ′ = {b ′ 1 , . . . b′ n ′ }<br />

gilt insbesondere M = (b(b i , b ′ j ))n,n′ i,j=1 .<br />

Für Euklidische Vektorräume gilt mit Standardbasen also<br />

einfach: b : R n × R n′ → R ist Bilinearform genau dann<br />

wenn existiert M ∈ R n×n′ mit b(x, x ′ ) = x T Mx ′ für<br />

x ∈ R n , x ′ ∈ R n′ 245 / 275


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

246 / 275<br />

Transformationsformel für <strong>Bilinearformen</strong><br />

Seien V , V ′ endlich erzeugte Vektorräume mit Basen<br />

A , B, A ′ , B ′ und Dimensionen n, n ′ . Seien M A ,A ′ und M B,B ′<br />

die Matrizen, die die Bilinearform b : V × V → K in den<br />

entsprechenden Koordinatensystemen darstellen. Dann<br />

transformieren sich die Matrizen folgendermaßen:<br />

Beweis: Tafel<br />

M A ,A ′ = (T A B )T M B,B ′T A ′<br />

B ′ .


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

247 / 275<br />

Eigenschaften von <strong>Bilinearformen</strong><br />

Wir nennen eine Bilinearform b : V × V → K<br />

symmetrisch wenn für alle v, v ′ gilt b(v, v ′ ) = b(v ′ , v)<br />

alternierend oder antisymmetrisch/schiefsymmetrisch<br />

wenn für alle v, v ′ gilt b(v, v ′ ) = −b(v ′ , v)<br />

entartet falls existiert ein v ∈ V , v ≠ 0 mit b(v, v ′ ) = 0 für<br />

alle v ′ ∈ V . Sonst nennen wir b regulär oder nicht-entartet.


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

248 / 275<br />

Für endlichdimensionale Räume V gilt:<br />

b ist regulär ⇔ M ist regulär.<br />

b ist alternierend ⇔ b(v, v) = 0 für alle v ∈ V .<br />

Jede Bilinearform b : V × V ist Summe eines<br />

symmetrischen und alternierenden Anteils:<br />

b(v, v ′ ) = b s (v, v ′ ) + b a (v, v ′ )<br />

b s (v, v ′ ) := 1 2 (b(v, v ′ ) + b(v ′ , v)),<br />

b a (v, v ′ ) := 1 2 (b(v, v ′ ) − b(v ′ , v)).


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

Im Folgenden beschränken wir uns auf Euklidische<br />

Vektorräume<br />

Quadratische Form auf R n<br />

q : R n → R heißt quadratische Form, wenn eine der folgenden<br />

äquivalenten Charakterisierungen gilt:<br />

a) q(x) = ∑ n<br />

i,j=1 a ijx i x j mit a ij ∈ R<br />

b) q(x) = x T Ax für A ∈ R n×n<br />

c) Es existiert eine Bilinearform b : R n × R n → R mit<br />

q(x) = b(x, x).<br />

249 / 275


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

250 / 275<br />

Bemerkungen:<br />

Zu q(x) kann immer ein A gefunden werden, welches<br />

symmetrisch ist: Sei A nicht symmetrisch. Es gilt mit<br />

A s := 1 2 (A + AT ) :<br />

q(x) = x T Ax = 1 2 x T Ax + ( 1 2 x T Ax) T = 1 2 x T Ax + 1 2 x T A T x<br />

= x T ( 1 2 (A + AT ))x = x T A s x.<br />

Daher nehmen wir im Folgenden o.B.d.A. immer<br />

Symmetrie in einer Matrixdarstellung von q an.<br />

Zur Verdeutlichung der Matrixabhängigkeit schreiben wir<br />

auch q A (x) := q(x) für q(x) = x T Ax.


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

251 / 275<br />

Beispiele<br />

Längenquadrat:<br />

‖x‖ 2 =<br />

n∑<br />

i=1<br />

x 2<br />

i<br />

= ∑ i,j<br />

δ ij x i x j = x T E n x = q En (x).<br />

( 5 2<br />

q(x) = 5x1 2 + 2x 1x 2 − 2x2 2 = (x 1, x 2 )<br />

0 −2<br />

( ) ( )<br />

5 1 x1<br />

(x 1 , x 2 )<br />

1 −2 x 2<br />

durch Symmetrisierung der ersten Matrix.<br />

) (<br />

x1<br />

x 2<br />

)<br />

=


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

Linearform<br />

Eine Abbildung f : R n → R heißt Linearform, wenn eine der<br />

folgenden äquivalenten Darstellungen gilt:<br />

a) f (x) = ∑ n<br />

i=1 a ix i mit a i ∈ R und x = (x 1 , . . . , x n ) ∈ R n .<br />

b) f (x) = a T x mit a ∈ R n .<br />

Insbesondere ist eine Linearform also eine lineare Abbildung.<br />

252 / 275


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

Definitheit<br />

Eine quadratische Form q auf R n heißt<br />

positiv definit falls q(x) > 0 für alle x ≠ 0.<br />

negativ definit falls q(x) < 0 für alle x ≠ 0.<br />

indefinit falls existieren x, x ′ mit q(x) < 0 und q(x ′ ) > 0.<br />

Bemerkung: Hiermit sind nicht alle Fälle abgedeckt, z.B.<br />

q(x) ≥ 0 aber nicht positiv definit: positiv semidefinit.<br />

253 / 275


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

254 / 275<br />

Beispiele<br />

( ) 1 0<br />

q(x) = x T x = x<br />

0 2<br />

1 2 + 2x 2<br />

2<br />

⇒ q(x) > 0 für alle x ∈ R 2 \{0} ⇒ q ist positiv definit.<br />

( ) −1 0<br />

q(x) = x T x = −x<br />

0 2<br />

1 2 + 2x 2<br />

2<br />

(( )) (( ))<br />

1 0<br />

⇒ q = −1, q = 2 ⇒ q ist indefinit.<br />

0<br />

1<br />

( ) (( ))<br />

1 1<br />

1<br />

q(x) = x T x ⇒ q<br />

= 0 ⇒ q nicht<br />

1 1<br />

−1<br />

positiv/negativ definit (ist positiv semidefinit)


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

255 / 275<br />

Definitheit über Eigenwerte<br />

Sei q(x) = x T Ax für A ∈ R n×n symmetrisch mit Eigenwerten<br />

λ 1 , . . . , λ n . Dann gilt<br />

q ist positiv definit ⇔ ∀i : λ i > 0.<br />

q ist negativ definit ⇔ ∀i : λ i < 0.<br />

q ist indefinit ⇔ existieren i, j : λ i < 0, λ j > 0.


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

256 / 275<br />

Allgemeiner Zusammenhang zwischen Eigenwerten und<br />

quadratischen Formen:<br />

Rayleigh-Quotienten<br />

Sei A ∈ R n×n symmetrisch, λ min , λ max kleinster/größter EW. Wir<br />

definieren den Rayleigh-Quotienten<br />

Dann gilt<br />

R(x) := x T Ax<br />

x T x , x ≠ 0.<br />

min<br />

x∈R n \{0} R(x) = λ min,<br />

max<br />

x∈R n \{0} R(x) = λ max.<br />

Beweis: Tafel


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

257 / 275<br />

Dies inspiriert ein numerisches Verfahren einen Eigenwert<br />

einer Matrix zu approximieren, die “Vektoriteration” :<br />

Beginne mit x 0 ∈ R n zufällig mit ‖x 0 ‖ = 1.<br />

Berechne iterativ: λ n := R(x n−1 )<br />

ˆx n := Ax n−1<br />

x n := ˆx n / ‖ˆx n ‖.<br />

Ohne Beweis: Dann konvergiert (λ n ) n∈N gegen einen (i.A. den<br />

größten) Eigenwert von A. Das Verfahren kann in der Praxis<br />

abgebrochen werden, falls ‖λ n − λ n−1 ‖ < ε für eine<br />

vorgegebene Genauigkeitstoleranz ε > 0. x n ist dann eine<br />

Approximation eines zugehörigen Eigenvektors.


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

<strong>Quadriken</strong><br />

Sei q : R n → R quadratische Form, f : R n → R Linearform,<br />

c ∈ R Konstante. Dann nennen wir die Menge<br />

Q := {x ∈ R n |q(x) + 2f (x) + c = 0}<br />

eine Quadrik in R 2 . In Matrix-/Vektorschreibweise mit A ∈ R n×n<br />

symmetrisch und a ∈ R n also<br />

Q = {x ∈ R n |x T Ax + 2a T x + c = 0}<br />

In R 2 nennen wir <strong>Quadriken</strong> Q auch “Kurven zweiter<br />

Ordnung”.<br />

In R 3 nennen wir <strong>Quadriken</strong> Q auch “Flächen zweiter<br />

Ordnung”<br />

Für A = 0, a ≠ 0 degenerieren <strong>Quadriken</strong> offensichtlich zu<br />

affinen Unterräumen, sind also Verallgemeinerungen von<br />

Hyperebenen.<br />

258 / 275


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

259 / 275<br />

Beispiele in R 2<br />

( ) ( 1 0 0<br />

A = , a =<br />

0 2 0<br />

)<br />

, c = −1<br />

Q = {x ∈ R 2 |x 2 1 + 2x 2 2 = 1}<br />

Ellipse um Ursprung, Hauptachsen<br />

entlang Koordinatenachsen,<br />

Achsenabschnitte 1, 1/ √ ( )<br />

2.<br />

m1<br />

Kreis um m = , Radius r > 0:<br />

m 2<br />

0 = ‖x − m‖ 2 − r 2<br />

= (x − m) T (x − m) − r 2<br />

= x T E<br />

}{{} 2 x −2m<br />

} {{ T<br />

}<br />

x + m<br />

} T m<br />

{{<br />

− r 2<br />

}<br />

A a T c


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

260 / 275<br />

Beispiel in R 3<br />

⎛<br />

Setze A = ⎝<br />

1 0<br />

⎞<br />

0<br />

⎛<br />

0 1 0 ⎠ , a = ⎝<br />

0 0 0<br />

0<br />

0<br />

−1/2<br />

Q = {x ∈ R 3 |x 2 1 + x 2 2 − x 3 = 0}<br />

⎞<br />

⎠ , c = 0<br />

Veranschaulichung durch Schnitte mit Ebenen parallel zur<br />

x 1 /x 2 -Ebene, d.h. x 3 = k<br />

⇒ Schnitt x 2 1 + x k 2 = k<br />

⇒<br />

k > 0 ⇒ Kreis mit Radius √ k<br />

k = 0 ⇒ Punkt (x 1 , x 2 ) T = 0<br />

k < 0 ⇒ keine Schnittpunkte<br />

⇒ Rotationsparaboloid


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

261 / 275<br />

Beispiel in R 3<br />

⎛<br />

Setze A = ⎝<br />

1 0 0<br />

⎞ ⎛<br />

0 1 0 ⎠ , a = ⎝<br />

0 0 −1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

⎞<br />

Q = {x ∈ R 3 |x 2 1 + x 2 2 − x 2 3 = 0}<br />

⎠ , c = 0<br />

Schnitt mit x 1 /x 3 -Ebene, d.h. x 2 = 0: ⇒ x 2 1 − x 2 3 = 0<br />

⇔ 0 = (x 1 − x 3 )(x 1 + x 3 )<br />

⇔ x 1 − x 3 = 0 oder x 1 + x 3 = 0<br />

ˆ= Vereinigung zweier Geraden: “Kreuz”<br />

Schnitt mit Parallelen zu x 1 /x 2 -Ebene,<br />

d.h. x 3 = k: ⇒ x 2 1 + x 2 2 = k 2<br />

ˆ= Kreis mit Radius k ⇒ “Doppelkegel”


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

262 / 275<br />

Beispiele in Pfaffenwaldring 57, Gang 7. Stock<br />

Sammlung von Exponaten:


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

Grobklassifikation<br />

Zu A ∈ R n×n , a ∈ R n , c ∈ R definieren wir die erweiterte Matrix<br />

⎛<br />

c a T ⎞<br />

à := ⎜<br />

⎟<br />

⎝ a A ⎠ ∈ R(n+1)×(n+1)<br />

Die durch A, a, c gegebene Quadrik nennen wir<br />

kegelige Quadrik falls Rang(Ã) = Rang(A)<br />

Mittelpunkts-Quadrik falls Rang(Ã) = Rang(A) + 1<br />

parabolische Quadrik falls Rang(Ã) = Rang(A) + 2 263 / 275


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

264 / 275<br />

Bemerkungen<br />

Klassifikation vollständig, da<br />

Rang(A) ≤ Rang(Ã) ≤ Rang(A) + 2<br />

Klassifikation ist grob, da Ellipse nicht von Hyperbel<br />

unterscheidbar<br />

( ) 1<br />

mit ˜x := ∈ R<br />

x<br />

n+1 schreibt sich die Quadrik<br />

äquivalent<br />

Q = {˜x ∈ R n+1 |˜x T Øx = 0}.


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

Beispiele<br />

⎜<br />

⎝<br />

Rotationsparaboloid: Ã = ⎛<br />

0 0 0 −1/2<br />

0 1 0 0<br />

0 0 1 0<br />

−1/2 0 0 0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Rang(Ã) = 4, Rang(A) = 2 ⇒ parabolische Quadrik.<br />

Doppelkegel: Ã = ⎛<br />

0 0 0 0<br />

⎜<br />

⎝<br />

0 1 0 0<br />

0 0 1 0<br />

0 0 0 −1<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Rang(Ã) = 3 = Rang(A) ⇒ kegelige Quadrik. 265 / 275


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

266 / 275<br />

Beispiel<br />

A =<br />

Zwei Geraden: x 2 1 − x 2 2<br />

( ) ( 1 0<br />

0<br />

, a =<br />

0 −1 0<br />

⎛ ⎞<br />

0 0 0<br />

à = ⎝ 0 1 0 ⎠<br />

0 0 −1<br />

Rang(Ã) = 2 = Rang(A)<br />

⇒ kegelige Quadrik.<br />

= 0, also<br />

)<br />

, c = 0.


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

Alle Möglichkeiten im R 2 : Ellipse, Kreis, Hyperbel, Parabel,<br />

∅, Punkt, Doppelgerade, parallele Geraden.<br />

<strong>Quadriken</strong> in R 2 sind Schnitt geeigneter Ebene mit einer<br />

kegeligen Quadrik in R 3 ⇒ “Kegelschnitte”.<br />

267 / 275<br />

Beispiel<br />

A =<br />

Hyperbel: x 2 1 − x 2 2 − r 2 = 0, r > 0, also<br />

( ) ( 1 0<br />

0<br />

, a =<br />

0 −1 0<br />

⎛<br />

à = ⎝<br />

−r 2 0 0<br />

⎞<br />

0 1 0 ⎠<br />

0 0 −1<br />

)<br />

, c = −r 2 .<br />

Rang(Ã) = 3, Rang(A) = 2<br />

⇒ Mittelpunkts-Quadrik


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

⇒ “affine Normalform” 268 / 275<br />

Hauptachsentransformation von <strong>Quadriken</strong><br />

Motivation:<br />

Lage/Eigenschaften von allgemeiner Quadrik unklar, z.B.<br />

Q = {x ∈ R 2 |q(x) := 7x 2 1 −3x 1x 2 +5x 2 2 +7x 1−8x 2 +10 = 0}<br />

Existiert eine Koordinatentransformation, so dass q<br />

möglichst einfache Gestalt hat?<br />

Schritte:<br />

1 Diagonalisierung und Rotation<br />

2 Verschiebung des Ursprungs gegen lineare Terme<br />

3 Verschiebung des Ursprungs gegen Konstante<br />

4 Rotation der freien lineare Koordinaten<br />

⇒ “Euklidische Normalform”<br />

Eventuell: Normierung der Koeffizienten auf ±1


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

269 / 275<br />

Hauptachsentransformation von <strong>Quadriken</strong>: Schritt 1<br />

Sei q(x) = x T Ax + 2a T x + c. Diagonalisierung und Rotation:<br />

Elimination der gemischten Produkte:<br />

A reell, symmetrisch ⇒ reell diagonalisierbar A = V ΛV −1<br />

mit U orthogonal, Λ = diag(λ 1 , . . . , λ n ), oBdA sortiert s.d.<br />

λ 1 , . . . λ m ≠ 0 und λ m+1 , . . . , λ n = 0.<br />

Koordinatentransformation durch Rotation: ˜x := V −1 x,<br />

bzw. x = V ˜x:<br />

˜q(˜x) := q(V ˜x) = ˜x T Λ˜x + 2a T V ˜x + c<br />

=:<br />

m∑<br />

n∑<br />

λ i ˜x i 2 + 2 ã i ˜x i + c<br />

i=1<br />

i=1<br />

=: ˜x T Øx + 2ã T ˜x + ˜c.


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

Hauptachsentransformation von <strong>Quadriken</strong>: Schritt 2<br />

Verschiebung des Ursprungs gegen lineare Terme<br />

Eliminieren der ã i , i = 1, . . . , m durch quadratische<br />

Ergänzung<br />

Koordinatentransformation durch Verschiebung<br />

v := (ã 1 /λ 1 , . . . , ã m /λ m , 0, . . . , 0) T , ˜x := ˜x + v<br />

˜q(˜x) := ˜q(˜x − v) =<br />

=<br />

m∑<br />

i=1<br />

+2<br />

m∑<br />

i=1<br />

λ i ˜x 2<br />

i<br />

i=1<br />

−<br />

m∑<br />

i=1<br />

λ i 2ãi λ i<br />

˜x i +<br />

i=1<br />

m∑<br />

i=1<br />

n∑<br />

m∑ ã i<br />

ã i ˜x i − 2 ã i + ˜c<br />

λ i<br />

λ i ˜x 2<br />

i + 2<br />

n∑<br />

=:ã T ˜x<br />

m∑<br />

ã i ˜x i −<br />

λ i<br />

ã 2 i<br />

λ 2 i<br />

ãi<br />

2 + ˜c<br />

λ i<br />

i=m+1 i=1<br />

} {{ } } {{ }<br />

=:˜c<br />

270 / 275


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

271 / 275<br />

Hauptachsentransformation von <strong>Quadriken</strong>: Schritt 3<br />

Verschieben des Ursprungs gegen Konstante,<br />

Möglich, falls ã k ≠ 0, k ≥ m + 1 also mindestens ein<br />

linearer Term übrig.<br />

Verschiebung der k-ten Koordinate: ˆx := ˜x +<br />

˜c<br />

2ã k<br />

e k<br />

ˆq(ˆx) := ˜q(ˆx −<br />

˜c<br />

2ã k<br />

e k ) =<br />

m∑<br />

i=1<br />

λ i ˆx 2<br />

i + 2<br />

˜c<br />

−2ã k + ˜c<br />

2ã<br />

} {{ k<br />

}<br />

=0<br />

=: ˆx T ˆx + 2â T ˆx<br />

n∑<br />

i=m+1<br />

ã i ˆx i


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

Hauptachsentransformation von <strong>Quadriken</strong>: Schritt 4<br />

Rotation des linearen Terms<br />

Setze d := ‖â‖, finde Rotationsmatrix R ∈ R n×n welche<br />

Koordinaten ˆx 1 , . . . ˆx m festhält und â auf de m+1 dreht.<br />

ˆx := Rˆx, Râ = de m+1 , also<br />

ˆq(ˆx) := ˆq(R −1ˆx) = ˆx T ˆx + 2 â<br />

} T {{<br />

R −1<br />

}<br />

ˆx<br />

=(Râ) T =(de m+1 ) T<br />

=: ˆx T ˆx + 2d ˆx m+1<br />

272 / 275


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

Euklidische Normalform für <strong>Quadriken</strong><br />

Durch eine Bewegung (d.h. Rotation, Spiegelung,<br />

Verschiebung) des Koordinatensystems läßt sich jede Quadrik<br />

beschreiben durch eine Gleichung der Form<br />

λ 1 y 2 1 + . . . + λ my 2 m = 0 (Kegelige Quadrik)<br />

λ 1 y 2 1 + . . . + λ my 2 m + c = 0 (Mittelpunkts-Quadrik)<br />

λ 1 y 2 1 + . . . + λ my 2 m + 2dy m+1 = 0 (Parabolische Quadrik)<br />

Die Mehrdeutigkeit bzgl. Skalierung der Gleichung kann<br />

man durch Normieren des größten Eigenwertes oder des<br />

konstanten/linearen Koeffizienten auf 1 eliminieren.<br />

Man nennt h i := √ 1/λ i Hauptachsenlänge der Quadrik<br />

(bei Ellipse tatsächlich geometrische Länge falls c = 1)<br />

Affine Normalform erreichbar, indem alle Koeffizienten<br />

durch eine Koordinatenskalierung Betrag 1 bekommen ⇒<br />

Ellipse nicht mehr von Kreis aber von Hyperbel<br />

unterscheidbar. Nur noch qualitative Information.<br />

273 / 275


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

Klassifikation von <strong>Quadriken</strong> in R 3<br />

Kegelige <strong>Quadriken</strong>: ein Punkt, Doppelkegel, eine Gerade,<br />

scheidendes Ebenenpaar, Doppelebene<br />

Mittelpunkts-<strong>Quadriken</strong>: kein Punkt,<br />

zweischaliges/einschaliges Hyperboloid, Ellipsoid,<br />

hyperbolisher/elliptischer Zylinder, paralleles Ebenenpaar<br />

Parabolische <strong>Quadriken</strong>: Elliptisches Paraboloid,<br />

hyperbolisches Paraboloid, parabolischer Zylinder<br />

274 / 275


<strong>Bilinearformen</strong>/<strong>Quadriken</strong><br />

275 / 275<br />

Klassifikation von <strong>Quadriken</strong> in R 3<br />

Illustration:<br />

http://www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/infomat/HM-Stroppel-Material/bsp-quadriken/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!