20.12.2013 Aufrufe

PDF-Folien, 2MB - Institut für Angewandte Analysis und Numerische ...

PDF-Folien, 2MB - Institut für Angewandte Analysis und Numerische ...

PDF-Folien, 2MB - Institut für Angewandte Analysis und Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Vortragender: Dipl.-Ing. Simon Hoher<br />

PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck<br />

<strong>Institut</strong> für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen<br />

<strong>und</strong> Fertigungseinrichtungen (ISW), Universität Stuttgart<br />

25.01.2010<br />

1


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Echtzeitsimulation (Online-Simulation)<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Linearachse<br />

• Sensorloses Überwachungssystem:<br />

Realisieren von<br />

Sicherheitssystemen<br />

Überwachung von<br />

Restlaufzeiten<br />

• Weiterverarbeitung zu<br />

höherwertigen Informationen<br />

• Ereignis- <strong>und</strong> zeitabhängige Regelung<br />

von Schwingungen<br />

• Hardware-in-the-Loop Simulation<br />

Quelle:<br />

Günther Pritschow, Sascha<br />

Röck: „“Hardware in the Loop”<br />

Simulation of Machine Tools“.<br />

CIRP Annals - Manufacturing<br />

Technology, Volume 53, Issue 1,<br />

2004, S. 295-298<br />

ISW, Universität Stuttgart<br />

ISG, Stuttgart<br />

• Materialflussapplikation<br />

• Optimierung des Teiledurchsatzes<br />

• Aufstauen von Material vermeiden<br />

• Mindern der Teilebelastung durch<br />

ereignis- <strong>und</strong> zeitabhängige Regelung<br />

2


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Echtzeitsimulation (Online-Simulation)<br />

• Simulation in Echtzeit (im Sinne der<br />

Steuerungstechnik):<br />

• Garantierter Zeitdeterminismus<br />

• Hohe Recheneffizienz<br />

• <strong>Numerische</strong> Stabilität<br />

• Ausreichende Genauigkeit<br />

• Harte Echtzeitanforderung<br />

Other-Task<br />

(e.g. RT-Sim)<br />

Control-Task<br />

Steuerungstakt<br />

t 0<br />


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Lösungsweg<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Einfache Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Steigerung der Effizienz<br />

1<br />

Α<br />

1<br />

Α r<br />

2<br />

Α<br />

2<br />

Α r<br />

Quelle:<br />

S. Röck, S. Hoher, P. Sekler, et<br />

al: “A New Approach for Realtime<br />

Simulation of Coupled<br />

Finite-Element-Models”, CIRP-<br />

Annals, 2010, PrePrint<br />

4<br />

Modulare Integration<br />

Einsatz paralleler<br />

Rechnerarchitekturen<br />

möglich<br />

+


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Lösungsweg<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

1<br />

Α<br />

1<br />

Α r<br />

2<br />

Α<br />

2<br />

Α r<br />

Modulare Integration<br />

5<br />

+


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Komponentenbasiertes Modellieren<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

• Unabhängiges Modellieren der Teilsysteme<br />

• Kopplung der Teilsysteme über die Ein- <strong>und</strong> Ausgänge<br />

der Teilsysteme auf Simulatorebene<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Teilmodell 1 mit Finite-<br />

Elemente-Ansatz:<br />

•~30 000 Elemente,<br />

•1 000 Eingänge,<br />

•2 000 Ausgänge.<br />

Teilmodell 2 mit Finite-<br />

Elemente-Ansatz:<br />

•~200 000 Elemente,<br />

•500 Eingänge,<br />

•1 000 Ausgänge.<br />

6


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Dynamische Teilkomponenten<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Gleichung eines Teilsystems im Zustandsraum<br />

x<br />

( t ) f(t<br />

, x(<br />

t ), u(<br />

t )), x(<br />

t<br />

0)<br />

x0,<br />

:<br />

y(<br />

t ) g(t<br />

, x(<br />

t ), u(<br />

t ))<br />

mit<br />

• Zustandsvektor<br />

• Eingangsvektor<br />

• Ausgangsvektor<br />

x(<br />

t )<br />

u(<br />

t )<br />

y(<br />

t )<br />

R<br />

R<br />

n<br />

m<br />

R<br />

,<br />

,<br />

p<br />

.<br />

u (t )<br />

y(t )<br />

7


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Vereinfachungen<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Linearer Ansatz für die Finite-Elemente<br />

Lineares, zeitinvariantes Modell<br />

• Vereinfachtes lineares Zustandsraummodell<br />

(<br />

t ) Αx(<br />

t ) Bu(<br />

t ), x(<br />

t ) x ,<br />

:<br />

x<br />

0 0<br />

y(<br />

t ) Cx(<br />

t ) Du(<br />

t )<br />

mit<br />

• Systemmatrix A<br />

• Eingangsmatrix B<br />

• Ausgangsmatrix C<br />

• Durchgangsmatrix<br />

R n n ,<br />

R n m ,<br />

R p n ,<br />

D R p m .<br />

8


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Beispiel: Teilmodell Arm<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Quelle:<br />

[KüS00] Kübler, R., Schiehlen,<br />

W., 2000: „Two Methods of<br />

Simulator Coupling“.<br />

Mathematical and Computer<br />

Modelling of Dynamical<br />

Systems, Volume 6, Number 2,<br />

p. 93-113.<br />

• Für das FE-Teilmodell des Arms<br />

ergibt sich:<br />

• Zustände n = 360000,<br />

• Eingänge m = 1000,<br />

• Ausgänge p = 2000,<br />

• Durchgangsmatrix D = 0.<br />

• D = 0 wichtig, damit bei der späteren modularen<br />

Simulation keine algebraischen Schleifen entstehen!<br />

[KüS00]<br />

• Anzahl der Zustände n sehr hoch:<br />

• hoher Rechenaufwand,<br />

• hoher Speicherbedarf.<br />

9


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Lösungsweg<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

1<br />

Α<br />

1<br />

Α r<br />

2<br />

Α<br />

2<br />

Α r<br />

Modulare Integration<br />

10<br />

+


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Einleitung<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Zusammenfassung:<br />

A. C. Antoulas: Approximation<br />

of Large-scale Dynamical<br />

Systems, Cambridge University,<br />

Press, 2005<br />

• Problem:<br />

• Aufwand für eine transiente Analyse sehr hoch, da Teilmodelle<br />

sehr viele Zustände besitzen (Speicherbedarf,<br />

Rechenoperationen)<br />

• Idee:<br />

• Systemverhalten durch eine geringe Anzahl an aussagekräftigen<br />

Zustände approximieren<br />

• Ergebnis:<br />

• Weniger benötigte Simulationszeit durch reduzierte Teilmodelle<br />

anstatt der Originalmodelle<br />

klasische Modellreduktion für lineare Systeme<br />

• Modale Modellreduktion [Davison, Chidambara, Litz],<br />

• Balancierte (Singuläre Werte-Zerlegung basierte)<br />

Modellreduktion (auch für nichtlineare Systeme…) *Moore,<br />

Antoulas],<br />

• Krylov-basierte Modellreduktion [Lanczos, Arnoldi, Antoulas].<br />

11


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Allgemeine Ziele<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Einfache <strong>und</strong> möglichst automatisierte Generierung<br />

von reduzierten Modellen<br />

• Erfüllt die gewünschte Fehlerschranke für alle<br />

zulässigen Eingangssignale:<br />

• Berechenbare globale Fehlerabschätzung im Zeitbereich<br />

• Erhält die physikalischen Systemeigenschaften:<br />

• Stabilität (Pole in der linken Halbebene),<br />

• Phasenminimum (Nullstellen in der linken Halbebene),<br />

• Passitivität („System erzeugt keine Energie“).<br />

12


Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Ziel von Modellreduktion (aus systemtheoretischer<br />

Sicht)<br />

• Originalsystem<br />

• Modellreduziertes<br />

System<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

:<br />

x ( t )<br />

y(<br />

t )<br />

Αx(<br />

t )<br />

Cx(<br />

t )<br />

Bu(<br />

t ),<br />

Du(<br />

t ).<br />

r<br />

:<br />

x<br />

y<br />

r<br />

r<br />

( t )<br />

( t )<br />

Α<br />

C<br />

r<br />

r<br />

x<br />

x<br />

r<br />

r<br />

( t )<br />

( t )<br />

B<br />

r<br />

u(<br />

t ),<br />

D u(<br />

t ).<br />

r<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Zustandsvektor<br />

• Eingangsvektor<br />

• Ausgangsvektor<br />

x(<br />

t )<br />

u(<br />

t )<br />

y(<br />

t )<br />

R<br />

R<br />

R<br />

n<br />

m<br />

p<br />

,<br />

,<br />

.<br />

• Zustandsvektor<br />

• Eingangsvektor<br />

• Ausgangsvektor<br />

• q


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

14<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Erste Recherchen zur Modellreduktion<br />

Bewertungskriterien<br />

Modale<br />

Reduktion<br />

Balancierte<br />

Reduktion<br />

Krylov-basierte<br />

Reduktion<br />

Globale Fehlerabschätzung möglich -- ++ --<br />

Erhaltende Stabilität ++ ++ --<br />

Hinweise auf günstige Ordnung des ++ ++ --<br />

reduzierten Systems<br />

Invariant bezüglich verschiedener ++ ++ -(+)<br />

Darstellungen des Originalmodells<br />

Stationäre Genauigkeit - (++) - (++) +<br />

Reduktionsgrad unabhängig von der ++ ++ --<br />

Anzahl der Ein- <strong>und</strong> Ausgänge<br />

Berechnung einfach <strong>und</strong> numerisch - - +<br />

robust<br />

Geeignet für Systeme hoher Ordnung - - ++<br />

Erweiterungen auf nichtlineare -- + o<br />

Systeme<br />

Unterstützung in Matlab (Toolboxen) + ++ --<br />

Gesamtbewertung o + -<br />

Legende: ++ hervorragend, + gut, o neutral, - schlecht, --ungenügend


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Modale Reduktion<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Quelle:<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

L. Litz: Reduktion der Ordnung<br />

linearer Zustandsraummodelle<br />

mittels modaler Verfahren,<br />

Stuttgarter Hochschulverlag,<br />

1979<br />

• Idee:<br />

• Transformation der Systemgleichungen auf Diagonalform <strong>und</strong><br />

Abschneiden der nicht dominanten Moden<br />

• Vorteile:<br />

• Stabile Originalmodelle erzeugen stabile reduzierte<br />

Teilmodelle<br />

• Die Behandlung instabiler Teilsysteme ist in einfacher Weise<br />

möglich<br />

• Die Transformation auf Diagonalform erhält man anhand<br />

einfach zu programmierender, geschlossener Formeln<br />

• Es besteht keinerlei Einschränkung bezüglich der Anzahl der<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausgänge<br />

• Das System reduzierter Ordnung liefert Näherungswerte für<br />

alle Zustandsvariablen des Originalsystems<br />

15


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Vorgehensweise (1. Schritt)<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Quelle:<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Röck S., Pritschow, G., 2007: „Realtime<br />

Capable Finite Element Models<br />

with Closed-Loop Control: A Method<br />

for Hardware-in-the-Loop<br />

Simulation of Flexible Systems“,<br />

Production Engineering, Volume 1,<br />

Number 1, p. 37-43.<br />

• (i) Ähnlichkeitstransformation auf Diagonalform:<br />

x Vz,<br />

V<br />

z<br />

y<br />

• Für mehrfache Eigenwerte siehe [Röck]<br />

Beispiel:<br />

1<br />

V<br />

AV z<br />

CV ˆ<br />

z,<br />

D D.<br />

Cˆ<br />

Aˆ<br />

span( v<br />

1<br />

V<br />

Bu,<br />

Bˆ<br />

1<br />

, ,<br />

v<br />

n<br />

), v<br />

* * *<br />

* 0 0<br />

* * <br />

A<br />

ˆ<br />

0 * <br />

A<br />

*<br />

0<br />

* * *<br />

0 0 *<br />

i<br />

Eigenvektor i<br />

16


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Vorgehensweise (2. Schritt)<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Nach absteigenden Diagonalelementen (Eigenwerte)<br />

sortieren.<br />

Beispiel:<br />

*<br />

1<br />

ˆ<br />

0 * ~ 0<br />

2<br />

<br />

A A<br />

mit<br />

1 2<br />

<br />

n.<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

<br />

<br />

0<br />

0<br />

*<br />

0<br />

0<br />

<br />

<br />

0<br />

0<br />

n<br />

17


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Vorgehensweise (3. Schritt)<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

• Zerlegen in wichtiges <strong>und</strong> unwichtiges Teilsystem:<br />

• Annahme: Eigenwerte nahe der imaginären Achse<br />

beeinflussen die transiente Simulation wesentlich.<br />

• Eigenwerte nahe der imaginären Achse werden beibehalten,<br />

die Andere vernachlässigt.<br />

Quelle:<br />

E.J. Davison: A Method for<br />

Simplifying Linear Dynamic<br />

Systems, IEEE Transactions on<br />

Automatic Control, 1966, S. 93-<br />

101<br />

18<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Beispiel:<br />

z<br />

z<br />

<br />

z<br />

g<br />

<br />

<br />

1<br />

g<br />

z n<br />

1<br />

1<br />

0<br />

0<br />

<br />

0<br />

0<br />

0<br />

g<br />

<br />

<br />

g 1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

<br />

0<br />

0<br />

n<br />

z<br />

~<br />

b<br />

T<br />

1<br />

<br />

~<br />

b<br />

~ T<br />

b<br />

T<br />

g<br />

g 1<br />

<br />

~<br />

b<br />

T<br />

n<br />

u


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Vorgehensweise (3. Schritt)<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Beispiel (Fortsetzung):<br />

z<br />

z<br />

1<br />

2<br />

~<br />

A<br />

~<br />

A<br />

11<br />

21<br />

~<br />

A<br />

~<br />

A<br />

12<br />

22<br />

z<br />

z<br />

1<br />

2<br />

~<br />

B<br />

~<br />

B<br />

1<br />

2<br />

u<br />

~ ~<br />

z<br />

1<br />

A1<br />

z11<br />

B1u<br />

Reduziertes,<br />

dominantes<br />

Teilsystem<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

~ ~<br />

z<br />

2<br />

A22z2<br />

B2u<br />

Rest<br />

19


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Probleme <strong>und</strong> Fragen<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

• 1.) Sind die betragsmäßig kleinsten Eigenwerte<br />

tatsächlich die wichtigsten?<br />

• 2.) Für unendliche Zeit geht die Lösung nicht gegen<br />

die des Originalsystems (stationär ungenau)!<br />

• 3.) Können die abgeschnitten Zustände zumindest<br />

näherungsweise rekonstruiert werden (physikalische<br />

Bedeutung)?<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

20


Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Sind die größten Eigenwerte tatsächlich die<br />

wichtigsten?<br />

• Nicht unbedingt!<br />

• Werden die Anregung durch den Eingang (Steuerbarkeit)<br />

<strong>und</strong> die Sichtbarkeit im Ausgang (Beobachtbarkeit)<br />

berücksichtigt, können andere Eigenwerte wichtiger<br />

werden.<br />

Dominanzbegriff nach Litz!<br />

• Vorüberlegung:<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Quelle:<br />

L. Litz: Reduktion der Ordnung<br />

linearer Zustandsraummodelle<br />

mittels modaler Verfahren,<br />

Stuttgarter Hochschulverlag,<br />

1979<br />

21


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Dominanzbegriff nach Litz<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

i. Normierungswert bestimmen:<br />

ii.<br />

i<br />

max(abs( y<br />

1,...,<br />

y<br />

ip<br />

)).<br />

i<br />

Dominanz des k-ten Zustands von dem j-ten Eingang<br />

auf den i-ten Ausgang bestimmen:<br />

d<br />

ikj, normiert<br />

~<br />

c<br />

ik<br />

~<br />

b u<br />

kj<br />

i k<br />

j max<br />

,<br />

<br />

d<br />

ikj, normiert<br />

d<br />

ikj, normiert<br />

~<br />

a (<br />

ij<br />

k<br />

).<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

iii.<br />

iv.<br />

Dominanzmaße bestimmen:<br />

m<br />

s<br />

k<br />

k<br />

max( d<br />

ij<br />

ij<br />

( d<br />

ikj ,normiert<br />

ikj, normiert<br />

),<br />

),<br />

<br />

m<br />

<br />

s<br />

k<br />

k<br />

<br />

max( d<br />

ij<br />

<br />

( d<br />

ij<br />

ikj ,normiert<br />

ikj, normiert<br />

Zerlegen in Teilsysteme jetzt nach Dominazmaß<br />

)<br />

)<br />

22


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Dominanzbegriff nach Litz<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• 1. Kriterium<br />

• Die bezüglich der Steuer-/ Beobachtbarkeit<br />

dominaten Eigenwerte<br />

k<br />

sind diejenigen mit<br />

den höchsten Maßen m , .<br />

• 2. Kriterium<br />

k<br />

s k<br />

• Die bezüglich des Übertragungsverhaltens<br />

dominaten Eigenwerte k sind diejenigen mit<br />

den höchsten Maßen<br />

m ,<br />

.<br />

k<br />

s k<br />

23


Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Für unendliche Zeit geht die Lösung nicht gegen die<br />

des Originalsystems (stationär ungenau)!<br />

• Ja, aber:<br />

• Durch weitere systemtheoretische Überlegungen kann auch<br />

dieses Problem behoben werden!<br />

• Beispiel: Impulsantwort Rack of STM (Quelle: ITM, s.<br />

links)<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Quelle:<br />

A. Held <strong>und</strong> J. Fehr : Krylov-<br />

Unterraum Reduktionsverfahren zur<br />

systematischen Gewinnung von<br />

elastischen Ansatzfunktionen<br />

flexibler Körper, Interdisziplinäres<br />

Seminar „Model Reduction“,<br />

Exzellenzcluster SimTech, Universität<br />

Stuttgart, 2009<br />

24


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Stationäre Genauigkeit (Algorithmus nach Matlab)<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• System geordnet nach Dominanz:<br />

z<br />

z<br />

y<br />

1<br />

2<br />

~<br />

C1 ~ z Du.<br />

C<br />

2<br />

~<br />

A<br />

~<br />

A<br />

11<br />

21<br />

~<br />

A<br />

~<br />

A<br />

12<br />

22<br />

• Stationäre Lösung von Teilsystem 2:<br />

~<br />

A<br />

~<br />

A<br />

z<br />

z<br />

1<br />

2<br />

~<br />

B u<br />

21z1<br />

22z2<br />

2<br />

0<br />

• Stationär genaue Lösung, Modal reduziert:<br />

z<br />

1<br />

y<br />

~<br />

( A<br />

~<br />

( C<br />

11<br />

1<br />

~ ~ 1 ~<br />

A12A22<br />

A21)<br />

z<br />

~ ~ 1 ~<br />

C A A ) z<br />

2<br />

22<br />

21<br />

1<br />

1<br />

~<br />

B<br />

~<br />

B<br />

.<br />

1<br />

2<br />

u,<br />

~ ~<br />

( B1<br />

A<br />

~ ~<br />

( D C A<br />

2<br />

12<br />

1<br />

22<br />

~<br />

A<br />

~<br />

A<br />

1<br />

22<br />

21<br />

) u,<br />

~<br />

B ) u.<br />

2<br />

25


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Probleme <strong>und</strong> Einschränkungen<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Einschränkungen:<br />

~<br />

A<br />

• muss invertierbar sein.<br />

22<br />

• Probleme:<br />

• D 0,<br />

• Direkter durchgriff des Eingangs auf den Ausgang.<br />

Algebraische Schleifen<br />

Sehr schlecht für transiente Simulation! <br />

• Aber: Anderer Algorithmus für Stationäre Genauigkeit<br />

nach [Guth] vorhanden!<br />

26


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Stationäre Genauigkeit (Algorithmus nach Guth)<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

27<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Quelle:<br />

R. Guth: Stationär genaue<br />

Ordnungsreduktion balancierter<br />

Zustandsraummodelle, at –<br />

Automatisierungstechnik, 39, S.<br />

286-290, 1991<br />

• System geordnet nach Dominanz:<br />

z<br />

z<br />

y<br />

1<br />

2<br />

~<br />

C1 ~ z Du.<br />

C<br />

2<br />

~<br />

A<br />

~<br />

A<br />

11<br />

21<br />

~<br />

A<br />

~<br />

A<br />

12<br />

22<br />

• Stationäre Lösung des Gesamtsystems:<br />

z<br />

L<br />

L<br />

1<br />

2<br />

~<br />

A<br />

• Stationär genaue Lösung nach Guth, Modal reduziert:<br />

z<br />

1<br />

y<br />

1<br />

L 1<br />

~<br />

A<br />

~<br />

( C<br />

11<br />

1<br />

z<br />

1<br />

L<br />

~<br />

A<br />

• ist Pseudoinverse<br />

(<br />

2<br />

L<br />

1<br />

1<br />

1<br />

11<br />

) z<br />

z<br />

z<br />

1<br />

2<br />

~<br />

B u<br />

1<br />

.<br />

1<br />

2<br />

L ) u,<br />

.<br />

~<br />

B<br />

~<br />

B<br />

1<br />

2<br />

u,


Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Können die abgeschnitten Zustände zumindest<br />

näherungsweise rekonstruiert werden ?<br />

• Ja, auch das ist möglich.<br />

• Idee:<br />

• Approximation der abgeschnittenen Zustände aus den<br />

berechneten Zuständen:<br />

~ z Ez<br />

2<br />

mit<br />

ε<br />

folgt<br />

J<br />

EA<br />

1<br />

z ~<br />

2<br />

z2<br />

0fürt<br />

.<br />

2<br />

ε j<br />

dt<br />

1 ~ ~ 1<br />

B1<br />

A2<br />

B 2<br />

min,<br />

~<br />

0.<br />

28


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Vorgehensweise für Modale Reduktion<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

i. Transformation auf Diagonalform<br />

ii.<br />

iii.<br />

iv.<br />

Bestimmen der Dominanzmaße nach Litz<br />

Neuordnung entsprechend der Dominanzmaße<br />

Zerlegen des Gesamtsystems in dominantes <strong>und</strong><br />

nichtdominantes System<br />

v. Korrektur des stationären Fehlers<br />

vi.<br />

Evtl. Rekonstruktion der vernachlässigten Zustände<br />

29


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Modale Reduktion in Matlab<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Matlab-Befehl:<br />

• sys_red = modred(sys, elim_states, method_sg).<br />

• Achtung:<br />

• Keine automatische Bestimmung der Dominanzmaße<br />

möglich<br />

• Stationäre Genauigkeit nach Matlab<br />

• Benötigt Control System Toolbox<br />

30


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Balancierte Reduktion<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

• Idee:<br />

• Betrachtung der Energie, die zwischen Eingang <strong>und</strong> Ausgang<br />

benötigt wird.<br />

• Möglichst die Zustände vernachlässigen, die viel Energie<br />

benötigen um erreicht zu werden.<br />

• Möglichst die Zustände vernachlässigen, die bei der<br />

Beobachtung nur wenig Energie sichtbar machen.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Vorteile:<br />

• Ähnlich wie bei modaler Reduktion, aber:<br />

• Globaler Fehler durch Reduktion ist abschätzbar.<br />

31


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Energiebetrachtung im Eingang<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Definition: Vollständige Erreichbarkeit<br />

• Es existiert eine Steuerfunktion u(t) mit der das System aus<br />

dem Anfangszustand x(0)=0 in einen beliebigen Zustand<br />

x(T)=x 0 überführt werden kann Vollständig Erreichbar<br />

• Lösung:<br />

Gramsche Erreichbarkeitsmatrix ist regulär:<br />

P(<br />

T )<br />

T<br />

0<br />

t<br />

e<br />

A BB<br />

T<br />

e<br />

T<br />

A t<br />

dt .<br />

• Praktische Berechnung über Ljapunov-Gleichung:<br />

AP(<br />

T )<br />

A<br />

T<br />

P(<br />

T )<br />

e<br />

T<br />

A T<br />

BB<br />

T<br />

e<br />

T<br />

A T<br />

BB<br />

T<br />

.<br />

32


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Energiebetrachtung im Eingang<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Möglichst die Zustände vernachlässigen, die viel<br />

Energie benötigen um erreicht zu werden.<br />

• Minimierung der aufzuwendenden Energie:<br />

J<br />

0<br />

-T<br />

u<br />

• Lösung:<br />

T<br />

( t ) u(<br />

t )dt<br />

min<br />

Optimale Steuerfunktion:<br />

u<br />

opt<br />

T A t 1<br />

( t ) B e P ( T ) x0.<br />

Minimum aufzubringender Energie:<br />

J<br />

opt<br />

T 1<br />

( t ) x0<br />

P ( T ) x0.<br />

T<br />

Große Eigenwerte der Erreichbarkeitsmatrix P sind mit<br />

kleinem Energieaufwand beeinflussbar<br />

Große Eigenwerte sind gut erreichbar<br />

33


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Energiebetrachtung im Ausgang<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Analog zur vollständigen Erreichbarkeit<br />

• Lösung:<br />

Gramsche Beobachtbarkeitsmatrix ist regulär:<br />

Q(<br />

T )<br />

T<br />

0<br />

e<br />

At<br />

C<br />

T<br />

C e<br />

dt .<br />

• Praktische Berechnung über Ljapunov-Gleichung:<br />

AQ(<br />

T )<br />

A<br />

T<br />

Q(<br />

T )<br />

• Sichtbare Energie am Ausgang:<br />

T<br />

y<br />

T<br />

( t ) y(<br />

t )dt<br />

T<br />

0<br />

0<br />

T<br />

A t<br />

x<br />

T<br />

0<br />

e<br />

e<br />

T<br />

A T<br />

T<br />

A t<br />

C<br />

T<br />

C<br />

T<br />

Ce<br />

C e<br />

At<br />

x<br />

T<br />

A T<br />

0<br />

dt<br />

C<br />

x<br />

T<br />

C.<br />

T<br />

0<br />

Q(<br />

T ) x<br />

0<br />

34<br />

Große Eigenwerte der Beobachtbarkeitsmatrix Q<br />

beeinflussen den Ausgang stark.<br />

Große Eigenwerte sind gut beaobachtbar.


Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

35<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Transformationseigenschaften der Gramschen<br />

Matrizen<br />

• Das gegeben Teilmodell wird über eine beliebige<br />

Ähnlichkeitstransformation transformiert:<br />

x Vz,<br />

z<br />

1<br />

V<br />

AVz<br />

Aˆ<br />

1<br />

V<br />

Bu,<br />

y<br />

• Für die Gramschen Matrizen folgt analog:<br />

Pˆ<br />

Qˆ<br />

• Daraus folgt für die Eigenwerte:<br />

i<br />

i<br />

VPV<br />

VQV<br />

( Pˆ )<br />

( Qˆ )<br />

T<br />

T<br />

i<br />

i<br />

,<br />

.<br />

( P),<br />

( Q).<br />

Bˆ<br />

CV ˆ<br />

z,<br />

D D.<br />

Energiebetrachtung abhängig von Systemdarstellung<br />

Sinnfrei für mögliche Modellreduktion!!!<br />


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Balancierte Darstellung<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Quelle:<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

B. C. Moore: Principal<br />

Component <strong>Analysis</strong> in Linear<br />

Systems: Controllability,<br />

Observability, and Model<br />

Reduction. IEEE Trans. Automat.<br />

Comtr. 26, (1981), p. 17-32.<br />

• Eigenwerte der Kombination von P <strong>und</strong> Q:<br />

( Pˆ<br />

Qˆ)<br />

( PQ).<br />

i<br />

i<br />

Gr<strong>und</strong>gedanke von [Moore]:<br />

• Finden eines Koordinatensystems in dem jeder Zustand<br />

gleich gut erreichbar wie beobachtbar ist:<br />

Pˆ<br />

PQ ˆ ˆ<br />

i<br />

Qˆ<br />

diag(<br />

i<br />

diag(<br />

2<br />

i<br />

( PQ)<br />

),<br />

i<br />

( PQ ˆ ˆ ).<br />

• In diesem Fall ist das System balanciert.<br />

),<br />

i<br />

(Singuläre Werte)<br />

• Dann diejenigen Zustände eliminieren, die schlecht<br />

erreichbar wie beobachtbar sind (niedrige singuläre Werte ).<br />

36


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Vorgehensweise (1. Schritt)<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Finden der Ähnlichkeitstransformation auf<br />

balancierte Darstellung:<br />

x Vz,<br />

V Trafo auf balancierte Darstellung<br />

z<br />

y<br />

• Ermitteln von V mittels<br />

• Schur-Methode,<br />

• Square-Root-Methode,<br />

• viele weitere…<br />

• Achtung:<br />

1<br />

V<br />

AVz<br />

CV ˆ<br />

z,<br />

D D.<br />

Cˆ<br />

Aˆ<br />

1<br />

V<br />

Bu,<br />

Bˆ<br />

• System muss vollständig steuerbar <strong>und</strong> beobachtbar sein<br />

37


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Vorgehensweise (1.Schritt)<br />

Motivation<br />

Beispiel:<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

P<br />

*<br />

*<br />

<br />

*<br />

*<br />

*<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

*<br />

*<br />

<br />

*<br />

*<br />

x<br />

Vz<br />

Pˆ<br />

VPV<br />

T<br />

*<br />

0<br />

<br />

0<br />

0<br />

*<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

0<br />

<br />

0<br />

*<br />

,<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Q<br />

*<br />

*<br />

<br />

*<br />

*<br />

*<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

*<br />

*<br />

<br />

*<br />

*<br />

x<br />

Vz<br />

Qˆ<br />

VQV<br />

T<br />

*<br />

0<br />

<br />

0<br />

0<br />

*<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0<br />

0<br />

<br />

0<br />

*<br />

,<br />

A<br />

*<br />

*<br />

<br />

*<br />

*<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

*<br />

<br />

*<br />

x<br />

Vz<br />

ˆ 1<br />

A<br />

V<br />

AV<br />

*<br />

*<br />

<br />

*<br />

*<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

*<br />

<br />

*<br />

.<br />

*<br />

<br />

*<br />

*<br />

*<br />

<br />

*<br />

*<br />

38


Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

39<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Vorgehensweise (2. Schritt)<br />

• Nach absteigenden singulären Werte sortieren.<br />

Beispiel:<br />

* 0 0<br />

ˆ<br />

0 * <br />

P<br />

0<br />

0<br />

0 0 *<br />

0 0<br />

* 0 0<br />

ˆ<br />

0 * <br />

Q<br />

0<br />

0<br />

1<br />

~ 2<br />

P<br />

0<br />

1<br />

~ 2<br />

Q<br />

0 <br />

<br />

0 <br />

<br />

0<br />

<br />

n<br />

0<br />

<br />

0<br />

0 0 *<br />

0 0<br />

* * *<br />

* * *<br />

ˆ<br />

* * ~ * * <br />

A A<br />

.<br />

*<br />

*<br />

* * *<br />

* * *<br />

n<br />

,<br />

,<br />

1 2<br />

...<br />

n


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Vorgehensweise (3. Schritt)<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

40<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Zerlegen in energiereiches <strong>und</strong> energiearmes<br />

Teilsystem:<br />

• Unter Zuhilfenahme der Erreichbarkeitsmatrix P ~<br />

<strong>und</strong> der<br />

Beobachtbarkeitsmatrix Q ~ wird nun ermittelt wie viele<br />

Zustände energiereich sind.<br />

• Danach werden analog zur modalen Reduktion zwei<br />

Teilsysteme gebildet.<br />

~ ~<br />

z<br />

1<br />

A1<br />

z11<br />

B1u<br />

Reduziertes,<br />

energiereiches<br />

~ ~ ~<br />

Teilsystem<br />

z<br />

1 A A z<br />

11 12 1 B1<br />

~ ~ ~ u<br />

z<br />

A A z B<br />

2<br />

21<br />

22<br />

2<br />

2<br />

~ ~<br />

z<br />

2<br />

A22z2<br />

B2u<br />

Rest


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Probleme <strong>und</strong> Fragen<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

• 1.) Ist eine globale Fehlerschätzung möglich <strong>und</strong> wie<br />

berechne ich diese?<br />

• 2.) Für unendliche Zeit geht die Lösung nicht gegen<br />

die des Originalsystems (stationär ungenau)!<br />

• 3.) Können die abgeschnitten Zustände zumindest<br />

näherungsweise rekonstruiert werden (physikalische<br />

Bedeutung)?<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

41


Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Ist eine globale Fehlerschätzung möglich <strong>und</strong> wie<br />

berechne ich diese?<br />

• Ja, eine Fehlerschätzung ist möglich!<br />

• Bei der balancierten Reduktion ist eine Fehlerabschätzung<br />

über die singulären Werte möglich:<br />

G<br />

G,G r<br />

G r<br />

2,<br />

2<br />

i<br />

n<br />

g<br />

1<br />

i<br />

Tol,<br />

y(<br />

t ) yr ( t ) Tol u(<br />

t )<br />

• sind die Übertragungsfunktionen des Originalsystems<br />

<strong>und</strong> des reduzierten System.<br />

<br />

42


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Für unendliche Zeit geht die Lösung nicht gegen die<br />

des Originalsystems (stationär ungenau)!<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

• Kein Problem!<br />

• Für die Problemlösung gilt dieselbe Vorgehensweise wie bei<br />

der modalen Reduktion.<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

43


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Können die abgeschnitten Zustände zumindest<br />

näherungsweise rekonstruiert werden?<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

• Aber natürlich!<br />

• Für die Problemlösung gilt dieselbe Vorgehensweise wie bei<br />

der modalen Reduktion.<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

44


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Vorgehensweise für Balancierte Reduktion<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

i. Ermitteln einer balancierten Systemdarstellung<br />

ii.<br />

iii.<br />

iv.<br />

Ausführen der Ähnlichkeitstransformation<br />

Ermitteln der energiereichen Zustände<br />

Neuordnung entsprechend der Energiemaße<br />

v. Zerlegen des Gesamtsystems in energiereiches <strong>und</strong><br />

energiearmes System<br />

vi.<br />

Korrektur des stationären Fehlers<br />

vii. Evtl. Rekonstruktion der vernachlässigten Zustände<br />

45


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Balancierte Reduktion in Matlab<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Einleitung<br />

Modale Red.<br />

Balancierte Red.<br />

Modulare Integration<br />

• Matlab-Befehl:<br />

• sys_red = reduce(sys, order).<br />

• Achtung:<br />

• Stationäre Genauigkeit nach Matlab<br />

• Benötigt Robust Control Toolbox<br />

• Sehr einfach!<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

46


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Lösungsweg<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

1<br />

Α<br />

1<br />

Α r<br />

2<br />

Α<br />

2<br />

Α r<br />

Modulare Integration<br />

47<br />

+


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Modulare Integration<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

Physikalische<br />

Modellebene<br />

Mathematische<br />

Modellebene<br />

Integrativ gekoppelte<br />

Systembeschreibung<br />

integrative Kopplung<br />

(auf Modellebene)<br />

Separativ gekoppelte<br />

Systembeschreibung<br />

Diskrete Modellebene<br />

separative Kopplung<br />

(auf Simulatorebene)<br />

48


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Modulare Integration<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

a) Variante 1:<br />

Simulationszeit<br />

Zykluszeit<br />

Gesamtsystem<br />

(bestehend aus Teilsystemen )<br />

Modulare Integration<br />

Integration<br />

Ausgabe<br />

Integration<br />

Ausgabe<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

b) Variante 2:<br />

Teilsystem<br />

Integration<br />

Ausgabe Integration Ausgabe<br />

Quelle:<br />

[KüS00] Kübler, R., Schiehlen,<br />

W., 2000: „Two Methods of<br />

Simulator Coupling“.<br />

Mathematical and Computer<br />

Modelling of Dynamical<br />

Systems, Volume 6, Number 2,<br />

p. 93-113.<br />

Teilsystem<br />

Integration<br />

Reale Zeit<br />

Ausgabe<br />

Integratio<br />

n<br />

Ausgabe<br />

49


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Modulare Integration<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

1 2<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

+<br />

d<br />

1<br />

d<br />

d<br />

x<br />

d x<br />

<br />

d<br />

r<br />

d x<br />

1<br />

50


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Beispiel: Mechanik einer SGM<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

51


Interdisziplinäres Seminar „Model Reduction“<br />

Modale <strong>und</strong> Balancierte Reduktion<br />

Dipl.-Ing. Simon Hoher, PI: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, 25.01.2010<br />

Motivation<br />

Komponentenbasierte<br />

Modellierung<br />

Modellreduktion<br />

Modulare Integration<br />

Zusammenfassung +<br />

Ausblick<br />

• Zusammenfassung<br />

• Vorgehensweise an Beispiel „Schwingarm“<br />

• Vorgehen „Modale Reduktion“<br />

• Eigenschaften „Modale Reduktion“<br />

• Vorgehen „Balancierte Reduktion“<br />

• Eigenschaften „Balancierte Reduktion“<br />

• Ermittlung mit Matlab<br />

• Ausblick<br />

• Anwenden für Partielle Differentialgleichungen<br />

(Materialfluss)<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!