26.10.2012 Aufrufe

WiSe 2011_12.indd - KHG Marburg

WiSe 2011_12.indd - KHG Marburg

WiSe 2011_12.indd - KHG Marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katholische<br />

Hochschulgemeinde<br />

<strong>Marburg</strong><br />

Wintersemester <strong>2011</strong>/12<br />

Evangelische<br />

Studierendengemeinde<br />

<strong>Marburg</strong><br />

Programm


Seite 2


Neu in <strong>Marburg</strong><br />

Liebe Studierende!<br />

Willkommen (zurück)<br />

in <strong>Marburg</strong> und in der<br />

Katholischen Hochschulgemeinde<br />

(<strong>KHG</strong>).<br />

Wir sind Studentinnen<br />

und Studenten, die aus<br />

dem Glauben an Jesus<br />

Christus heraus leben<br />

und nach Antworten<br />

suchen. Dabei ist es<br />

uns wichtig, neben dem<br />

Unialltag auch gemeinsam<br />

zu feiern, Neues und vielleicht Verrücktes auszuprobieren.<br />

Ob katholisch oder nicht – Du bist uns willkommen,<br />

ganz besonders zu den Mittwochabendveranstaltungen<br />

während des Semesters.<br />

Das Roncalli-Haus, Gemeindezentrum der <strong>KHG</strong>, liegt<br />

mitten in der Stadt neben dem AudiMax, im Schatten des<br />

Kirchturmes von St. Peter und Paul auf dem Weg zum<br />

Alten Botanischen Garten. Der Name geht zurück auf<br />

Papst Johannes XXIII., dessen bürgerlicher Name Angelo<br />

Guiseppe Roncalli war.<br />

Seite 3<br />

Liebe Studierende!<br />

Herzlich willkommen!<br />

So steht es in vielen Sprachen an unserem<br />

Gemeindehaus, dem Hans von<br />

Soden-Haus in der Rudolf-Bultmann-<br />

Straße 4 am Ortenberg.<br />

Diese Einladung gilt nicht nur evangelischen<br />

Studierenden, sondern<br />

auch denen anderer Konfessionen<br />

und Kirchen - und natürlich auch<br />

denjenigen, die keiner oder einer<br />

anderen Religion angehören.<br />

ESG, das heißt: Evangelische Studierendengemeinde<br />

an der Philipps-<br />

Universität.<br />

Diese besteht vor allem aus folgenden Menschen: dem studentischen<br />

Mitarbeiterkreis (MAK), der Studierendenpfarrerin Dorothée<br />

Schubert und der Gemeindesekretärin Edith Reitz. Eng verbunden<br />

sind wir mit dem benachbarten Studierendenwohnheim Vilmarhaus<br />

und dem Heimleiter Julius Ander.<br />

Gemeinsam wollen wir Studierenden für die Zeit ihres Studiums in<br />

aller Freiheit eine geistige und gemeinschaftliche Heimat sein.<br />

Neu in <strong>Marburg</strong>


Die Büros der Sekretärin Christa Kläs und der Gemeindereferentin<br />

Birgitta Marx befi nden sich im Erdgeschoss. Ebenso<br />

dort sind der Gemeinderaum, die Leseecke mit Tageszeitungen<br />

und theologischen Zeitschriften sowie die Küche.<br />

Über die Treppe ins 1. Obergeschoss führt der Weg direkt<br />

zum „Oratorium“, dem Andachtsraum der Gemeinde, in<br />

dem Gottesdienste und Gebetszeiten gefeiert werden.<br />

Außerdem fi nden sich im 2. Obergeschoss ein Meditationsraum,<br />

eine kleine Bibliothek, in der sich schon viele in<br />

Ruhe auf eine Prüfung oder Klausur vorbereitet haben, und<br />

die Wohnung von Studentenpfarrer Ulrich Pasenow. Das<br />

Dachgeschoss bietet mit dem lichtdurchfl uteten Dachgarten<br />

einen schönen Blick auf die Oberstadt und das Schloss; im<br />

Sommer fi nden hier einzelne Veranstaltungen statt – daneben<br />

kann man sich dort besonders abends zum Ausspannen<br />

treff en. Abgerundet wird das Raumangebot durch das<br />

„Sunside Hospital“ (Kellerbar) mit Kicker – schaut einfach<br />

im Internet nach. Wir freuen uns auf eine erste persönliche<br />

Begegnung!<br />

Gemeinderat, Studentenpfarrer U. Pasenow,<br />

Gemeindereferentin B. Marx und Sekretärin Ch. Kläs<br />

Seite 4<br />

Übrigens haben wir seit dem Juni ein neues<br />

Logo:<br />

Das Hans von Soden-Haus ist täglich zwischen<br />

8 Uhr und 22 Uhr geöff net. Es bietet unter anderem<br />

einen Zeitungsfl ur, einen Raum für Stille,<br />

Übungsräume für Instrumentalmusik, eine Bar<br />

(S. 25) und vieles mehr; hier treff en sich die<br />

verschiedenen Gruppen und hier fi nden auch<br />

unsere Veranstaltungen statt.<br />

Aktuelle Infos über Veranstaltungen, Angebote<br />

und Personen fi ndet man leicht auf unserer<br />

Homepage www.esg-marburg.de. Hier könnt ihr auch unseren<br />

Newsletter abonnieren.<br />

Ein guter erster Anlaufpunkt zum Kennenlernen der ESG ist unser<br />

Gottesdienst am Mittwoch um 19 Uhr mit anschließendem, gemeinsamen<br />

Abendessen.<br />

Frau Edith Reitz im Sekretariat ist ansprechbar unter Tel. 06421-<br />

9690 oder per E-Mail: reitz@esg-marburg.de. Studierendenpfarrerin<br />

Dorothée Schubert erreicht man am besten unter der Tel.-Nr.: 0176<br />

240 299 35 oder per E-Mail unter schubert@esg-marburg.de. Auf<br />

diesem Wege lässt sich unkompliziert ein Gesprächstermin vereinbaren,<br />

wenn einem irgendwo der Schuh drückt.


www.khgmarburg.de<br />

Mit dem Wintersemester<br />

2009/10 hat sich<br />

der Internetauftritt der<br />

<strong>KHG</strong> gründlich geändert.<br />

Unter www.khgmarburg.de<br />

fi nden<br />

sich Hinweise auf die<br />

nächsten Programmpunkte,<br />

Informationen<br />

zu Gottesdienst- und<br />

Gebetszeiten, zu<br />

unseren Haupt- und<br />

Ehrenamtlichen,<br />

dem Roncalli-Haus,<br />

praktische Links (z.B. Studienstiftungen oder Mensa-Speisepläne...)<br />

und Fotos aus dem laufenden und aus vorangegangenen<br />

Semestern.<br />

Kontakt: Webmaster Peter Marx<br />

peter@khg-marburg.de<br />

Seite 5<br />

Speziell für ausländische Studierende bietet die ESG in Zusammenarbeit<br />

mit dem Diakonischen Werk der Ev. Kirche und der Universität<br />

Rat und Hilfe an; unter bestimmten Voraussetzungen auch<br />

fi nanzielle Unterstützung.<br />

Gern dürfen Sie unsere Angebote in Anspruch nehmen - wir freuen<br />

uns auf die Begegnung mit Ihnen!<br />

Evangelisches Studentenwohnheim „Vilmarhaus“<br />

Die Räume der ESG und des Vilmarhauses (118 Plätze) liegen nah<br />

beieinander.<br />

Informationen über das Wohnheim und<br />

Aufnahmeanträge fi ndet ihr unter:<br />

www.vilmarhaus.de.<br />

Bewerbungsunterlagen für das Vilmarhaus erhaltet<br />

ihr auch bei Heimleiter Julius Ander oder im<br />

ESG-Sekretariat. Die maximale Wohndauer beträgt<br />

z.Zt. 6 Semester.<br />

Über die Aufnahme entscheidet der Heimaufnahmeausschuss,<br />

der aus der Studierendenpfarrerin,<br />

dem Heimleiter, zwei Beirats mitgliedern und den<br />

Wohnheimsprechern besteht.<br />

Heimleiter: Julius Ander, 06421-969222, Info@vilmarhaus.de<br />

Sekretariat: Edith Reitz, 06421-9690, reitz@esg-marburg.de


Studium – Ruhe –<br />

Musik im Roncalli-<br />

Haus<br />

Du suchst einen Raum zum<br />

Lernen? Haben wir! Die Leseecke<br />

und Bibliothek stehen<br />

dir nach Absprache zur Verfügung.<br />

Du willst dich einfach mal<br />

aus dem Uni-Alltag zurück<br />

ziehen? Geht bei uns! Unser<br />

Andachtsraum (Oratorium)<br />

steht dir off en – zum Gebet<br />

oder zum einfach mal da<br />

sein.<br />

Du würdest gerne Klavier<br />

spielen hast aber in deinem<br />

Zimmer keins stehen? Ein<br />

Flügel im Oratorium und ein<br />

Klavier in der Leseecke warten<br />

auf dich (dort steht mittlerweile<br />

auch ein Cajón daneben)!<br />

Kontakt: Sekretariat Christa Kläs<br />

buero@khg-marburg.de<br />

Studierendenpfarrerin: Dorothée Schubert,<br />

06421-969223, schubert@esg-marburg.de<br />

Hausmeister: Peter Schneider, 06421-969112<br />

Wohnheimsprecher: Klaas Rüggeberg, Zi.: 4304,<br />

Alexander Wegg, Zi.: 4305<br />

Barteam: Klaas Paul Rüggeberg,<br />

rueggebe@students.uni-marburg.de<br />

Jan Morten Schrag, jan.schrag@web.de<br />

Seite 6<br />

ESG-Homepage und Newsletter<br />

Auf unserer website www.esgmarburg.de<br />

fi ndet ihr nicht nur<br />

viel Wissenswertes über uns, sondern<br />

auch immer einen aktuellen<br />

Überblick über Veranstaltungen in<br />

und um die ESG <strong>Marburg</strong>.<br />

Wer regelmäßig auf dem Laufenden<br />

sein möchte, der kann sich dort<br />

auch in den Newsletter-Verteiler<br />

eintragen, um im Semester etwa<br />

einmal wöchentlich via E-Mail über die Veranstaltungen der nächsten<br />

Tage und mehr informiert zu werden.<br />

Newsletter-Beauftragter: Manuel Haim, McSquirrel@gmx.de


Teams – Beratung – Seelsorge<br />

Der Gemeinderat der <strong>KHG</strong><br />

Aktiv sein – Planen – Mitgestalten<br />

Drei gewählte Gemeindemitglieder<br />

engagieren sich zusammen mit den<br />

Hausfeen und Hauptamtlichen tatkräftig<br />

für die <strong>KHG</strong>. In regelmäßigen öffentlichen<br />

Treff en (ca. alle 2 Wochen)<br />

werden Ideen für das Programm des<br />

nächsten Semesters entwickelt und<br />

umgesetzt. Auch die Detailorganisation<br />

der Veranstaltungen des laufenden<br />

Semesters ist Bestandteil der Arbeit<br />

des Gemeinderates. Termine und Protokolle<br />

hängen am schwarzen Brett<br />

aus und werden über den Newsletter<br />

bekannt gegeben.<br />

Gewählte Mitglieder: Antonia Härtel (9. Semester Politikwissenschaft),<br />

Felix Oppenhoff (3. Semester Kunstgeschichte),<br />

Magdalena Schramm (5. Semester Psychologie)<br />

+ qua Amtes als Hausfeen: Isabel Immekus (11. Semester<br />

Medizin), Katharina Mertens (9. Semester Deutsch und Religion<br />

LA)<br />

Hauptamtliche Mitglieder: Ulrich Pasenow, Birgitta Marx<br />

Kontakt: gemeinderat@khg-marburg.de<br />

VORNAME@khg-marburg.de<br />

Seite 7<br />

Mitarbeiterkreis (MAK) der ESG<br />

Zusammen mit Pfarrerin Dorothée Schubert<br />

mischen wir, eine Gruppe aus 20 Studierenden<br />

verschiedener Fachbereiche, in der<br />

ESG mit. Uns ist es wichtig, ESG zu gestalten<br />

und das Programm mit zu verantworten<br />

und durchzuführen. So können wir als<br />

MAK unseren Teil zu einer „wachen Gesellschaft“<br />

beitragen und unseren Glauben in<br />

Gemeinschaft erfahren, fördern und leben.<br />

Wenn du Lust hast, die ESG und ihre Men-<br />

Einige Mitglieder des MAK mit<br />

schen kennen zu lernen, laden wir dich Stud.-Pfrin. Dorothée Schubert<br />

herzlich zu unseren Mittwochsgottesdiensten<br />

(jeweils ab 19:00 – im Anschluss daran gibt es ein gemeinsames<br />

Abendbrot) ein. Wir freuen uns auf dein Kommen!<br />

Auch der MAK ist ein off enes Gremium. Wenn du Lust hast dich<br />

einzubringen, schau doch einfach mal vorbei.<br />

Unsere erste Sitzung im Wintersemester ist am Montag,<br />

17.10.11, 18:00.<br />

Mitglieder: Kathrin Bartelheimer, Anna Luisa Ernst, Lukas Fietkau,<br />

Stephanie Haas, Manuel Haim, Sebastian Helwig, Johanns Hergt, Susanne<br />

Knell, Robert Köppen, Julia Krümpelman, Ferdinand Liefert,<br />

Felicitas Menges, Hauke Not, Anna Rabe, Rebecca Reiche, Anna-Lisa<br />

Schmager, Aline Seidel, Anne Seidel, Maximilian Weber, Lukas Wimmer.<br />

Kontakt: Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert<br />

Teams – Beratung – Seelsorge


Ulrich Pasenow<br />

Studentenpfarrer<br />

Jahrgang 1981; Abitur auf<br />

der Stiftsschule St. Johann in<br />

Amöneburg; Vordiplom in Fulda;<br />

theologisches Bakkalaureat<br />

und Dogmatiklizenz an der<br />

Gregoriana in Rom; Praktika<br />

in Budapest (Obdachlosenund<br />

Prostituiertenseelsorge)<br />

und Hofgeismar (Gemeindepastoral).<br />

Neben meiner Tätigkeit in der<br />

<strong>KHG</strong> arbeite ich als Kaplan in<br />

der Pfarrei St. Peter und Paul<br />

mit. Ich freue mich auf das<br />

neue Semester.<br />

Kontakt: Ulrich Pasenow<br />

06421–175389-0; Durchwahl-21<br />

ulrich.pasenow@khg-marburg.de<br />

Seite 8<br />

Dorothée Schubert<br />

Studierendenpfarrerin<br />

Sprechzeiten: Mo 15:00-17:00, Mi 16:00-18:00<br />

nach Veranstaltungen und n.V.<br />

Arbeitsgebiete: Gottesdienste, Themenabende,<br />

Beratung ausländischer<br />

Studierender, Seelsorge, Wohnheim<br />

Vilmarhaus und Geschäftsführung<br />

Hans von Soden-Haus, Konzeption<br />

einer ESG am Campus.<br />

Vita: Jg. 1967, Studium in Bethel<br />

und Münster, Privatassistentin bei<br />

Prof. Heinz-Wolfgang Kuhn (NT) in<br />

München, Berufstätigkeit bei sueddeutsche.de<br />

und im CVJM München,<br />

Vikariat in Schlüchtern, Pfarrerin in<br />

Flieden-Neuhof, seit SoSe 2010 Studierendenpfarrerin.<br />

Persönliches: Verheiratet mit Dr. Thomas Rolf, Privatdozent für<br />

Philosophie.<br />

Ein Lieblingszitat aus der Bibel: „Befi ehl dem Herrn deine Wege und<br />

hoff e auf ihn, er wird’s wohl machen.“<br />

(Psalm 37,5).<br />

Lebensmotto: „Live well, laugh often, love much!“<br />

Kontakt: 06421-969223 (Büro) oder 0176 240 299 35<br />

schubert@esg-marburg.de


Birgitta Marx<br />

Gemeindereferentin<br />

Jahrgang 1969; Studium der<br />

Religionspädagogik in Hildesheim;<br />

Zusatzqualifi kation als<br />

Geistliche Begleiterin sowie<br />

Exerzitien im Alltag; verheiratet;<br />

seit 15 Jahren im Dienst<br />

als Gemeindereferentin; bis<br />

1996 in Christkönig, Borken/<br />

Hessen; bis 2004 St. Peter<br />

und Paul, <strong>Marburg</strong>; 2004 bis<br />

2009 St. Bonifatius, Wetter<br />

und zusätzlich seit dem 1.<br />

Januar 2006 mit einer halben Stelle in der <strong>KHG</strong>; seit September<br />

2009 mit einer ganzen Stelle in der <strong>KHG</strong> tätig und unter<br />

anderem wieder für das Programm verantwortlich.<br />

Kontakt: Birgitta Marx<br />

06421-175389-0; Durchwahl-13<br />

birgitta.marx@khg-marburg.de<br />

Seite 9<br />

Sekretariat der ESG<br />

Edith Reitz<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di 9:00-12:00,<br />

Mo, Mi, Do 14:00-17:00<br />

Arbeitsgebiete: Sekretariat, Beratung ausländischer<br />

Studierender in Zusammenarbeit mit Studierendenpfarrerin<br />

Dorothée Schubert, Organisation<br />

von Veranstaltungen, Terminvergabe, Vermietung<br />

des Hans von Soden-Hauses u.v.m.<br />

Während meiner Sprechzeiten bin ich gern für Sie/<br />

Euch da. Bei Terminabsprachen, Mietanfragen für<br />

unser Gemeindehaus, bei der Organisation von Veranstaltungen<br />

und Fahrten, Beglaubigen von Kopien, Ausleihen von<br />

Gegenständen und Büchern u.v.m. bin ich Ihre Ansprechpartnerin.<br />

06421-9690, reitz@esg-marburg.de<br />

Beirat der ESG<br />

Der Beirat der Evangelischen Studierendengemeinde ist ein<br />

Gremium, dessen Mitglieder der Bischof der Evangelischen Kirche<br />

von Kurhessen-Waldeck zur fachkundigen Begleitung der Arbeit<br />

der ESG auf Zeit berufen hat. Der Beirat tagt i.d.R. einmal im<br />

Semester gemeinsam mit Delegierten des Mitarbeiterkreises und<br />

der Studierendenpfarrerin.


06421-1753890<br />

Fax: 06421-17538929<br />

buero@khg-marburg.de<br />

Sekretariat der <strong>KHG</strong><br />

Christa Kläs<br />

Bürozeiten: Mo – Mi 8:00 –<br />

13:00 und 15:00 – 17:00<br />

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit<br />

mit Euch Studierenden.<br />

In meinem Büro, in<br />

dem ich seit Mai 1990 arbeite,<br />

seid Ihr herzlich willkommen.<br />

Absprache von Terminen,<br />

Waschpassverkauf, Schlüsselausgabe,<br />

Beglaubigungen von<br />

Urkunden, Ausleihe von Büchern<br />

und Zeitschriften lassen<br />

sich bei mir regeln.<br />

Ihm gehören z.Zt. an: Uni-Kanzler<br />

Dr. F. Nonne; Prof. Dr. U. Wagner-<br />

Rau (Universitätspredigerin); Prof.<br />

Dr. G. Richter (Medizin); Prof. Dr.<br />

E. Conze (Neueste Geschichte);<br />

Herr Jörg Rustmeier; Prof. Dr. Jörg<br />

Lauster ( Ev. Theologie); Dekan<br />

Burkhard zur Nieden; Dr. Michael<br />

Schween ( Chemie); Frau Anne<br />

Kuppe (Elisabethgemeinde).<br />

Der Vorsitzende ist Propst Helmut Wöllenstein.<br />

Tel: 06421/22981<br />

Seite 10<br />

Studentische Telefon- und e-mail-Seelsorge<br />

Wir sind Studentinnen und<br />

Studenten und helfen Studierenden.<br />

Wir kommen<br />

aus den verschiedensten<br />

Fachbereichen wie Psychologie,<br />

Pädagogik, Jura,<br />

Theologie.<br />

Unser Job heißt: zuhören – beraten – unterstützen.<br />

Wir sind jeden Tag von 20 bis 24 Uhr da.<br />

Ärger, Kummer, Studienprobleme?<br />

Kontakt: 040/41170411. www.stems.de


Gottesdienste – Spirituelles<br />

<strong>KHG</strong> –<br />

Eröff nungsgottesdienst des<br />

Wintersemesters<br />

So 23.10.11 18:00<br />

Kugelkirche St. Johannes<br />

Zelebrant:<br />

Studentenpfarrer Ulrich Pasenow<br />

„Du sollst den Herrn, deinen Gott,<br />

lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen<br />

Gedanken. Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig<br />

ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“<br />

(Mt 22, 37b-39)<br />

Kontakt: Gemeinderat, Studentenpfarrer U. Pasenow,<br />

Gemeindereferentin B. Marx<br />

Eucharistiefeier im Oratorium<br />

Mi 19:00 Oratorium, Roncalli-Haus<br />

Während der Vorlesungszeit versammeln<br />

wir uns mittwochs zur<br />

Eucharistiefeier. Im Anschluss fi ndet<br />

ein gemeinsames Abendessen<br />

statt.<br />

Kontakt:<br />

Studentenpfarrer U. Pasenow<br />

Gottesdienste – Spirituelles<br />

Seite 11<br />

Mittwochsgottesdienste<br />

immer mittwochs im Semester 19:00<br />

Hans von Soden-Haus, Kleiner Saal<br />

Jeden Mittwochabend im<br />

Semester feiern wir Gottesdienst,<br />

beginnend mit dem<br />

26.10.<strong>2011</strong>.<br />

Typisch für unsere Gottesdienste<br />

sind eine schlanke<br />

Liturgie, die von einem<br />

Team getragen wird, und<br />

dazu die musikalische Gestaltung:<br />

In der Regel singen<br />

wir moderne Lieder aus<br />

unserem ESG-Gesangbuch<br />

„Durch Hohes und Tiefes“, wobei wir von unseren vorwiegend<br />

studentischen Organisten an Orgel und Keyboard, (E-)<br />

Gitarre und Djembe begleitet werden. Es predigen unsere<br />

Studierendenpfarrerin, Studierende der theologischen Fakultät<br />

und besondere Gäste. (z.B. am 30.11 Eric Weidner, Vikar<br />

an der Elisabethkirche)<br />

Anschließend sind alle zum gemeinsamen Abendbrot und<br />

zum eventuellen weiteren Abendprogramm herzlich eingeladen.<br />

Kontakt: Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert


Hochschulgottesdienst<br />

So 18:00 Kugelkirche St. Johannes<br />

Sonntags feiern wir den Hochschulgottesdienst<br />

zusammen mit der Katholischen Kirchengemeinde<br />

St. Johannes. Eine Wegbeschreibung und weitere<br />

Informationen sind im Internet zu fi nden:<br />

www.st-johannes-marburg.de.<br />

Kontakt: Studentenpfarrer U. Pasenow<br />

Taizé-Gebet<br />

Jeden 1. Freitag im Monat 19:30<br />

Meditationsraum, Roncalli-Haus<br />

Für alle, die das gemeinsame Gebet<br />

suchen. Gestaltet mit Taizé-<br />

Gesängen und Zeiten der Stille.<br />

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit,<br />

im Gemeinderaum bei einer<br />

Tasse Tee zu verweilen.<br />

Kontakt: Beate Schiewe<br />

schieweb@gmx.de<br />

Taizé-Gebet als<br />

Mittwochs-Gottesdienst<br />

Mi 18.01.12 19:00 Meditationsraum, Roncalli-Haus<br />

„Mit Gesängen beten ist eine wesentliche Form der Suche nach<br />

Gott. Kurze, stets wiederholte Gesänge schaff en eine Atmosphäre,<br />

in der man gesammelt beten kann.“<br />

Taizé-Andachten<br />

mittwochs, 7:15<br />

Hans von Soden-Haus, Raum der Stille<br />

Mit einer kleinen Morgenandacht beginnen<br />

wir jeden Mittwoch um 7:15<br />

den Tag. Taizélieder, kurze Texte und<br />

Momente der Stille lassen vor dem<br />

Uni-Alltag noch einmal durchatmen.<br />

Anschließend gibt es ein schlichtes Frühstück.<br />

Kontakt: Jakob Kielgaß, kielgass@gmx.de<br />

Seite 12<br />

ESG-Eröff nungsgottesdienst<br />

mit anschließendem Buff et<br />

Mi 19.10.11 19:00 Hoher Chor der Elisabethkirche<br />

ab 20:15 Hans von Soden-Haus, Großer Saal<br />

Ein neues Semester liegt vor uns, das neben dem Spaß am<br />

Studium auch manche Herausforderung mit sich bringen<br />

wird. Gemeinsam feiern wir Gottesdienst und bitten um<br />

Gottes Segen für das neue Semester. Hierzu laden wir alle,<br />

die mit uns feiern wollen, herzlich ein.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst erwartet uns im Hans<br />

von Soden-Haus ein leckeres Buff et, das von einem Team<br />

kamerunischer Studierender zubereitet wird. Dies ist eine<br />

gute Gelegenheit, die Arbeit und Menschen der ESG näher<br />

kennen zu lernen: Die Mitglieder unseres Mitarbeiterkreises<br />

(MAK) stellen das Programm für das Wintersemester vor.<br />

Kontakt: Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert


„Gemeinsam mit Gott lässt sich nur sehr begrenzt<br />

in durchdachte Worte fassen. Die Stimme Gottes<br />

verstummt nie, Gott drängt sich aber auch niemals<br />

auf. Oft lässt sich seine Stimme wie in einem<br />

Flüstern, einem Stillehauch vernehmen.“ (Taizé)<br />

Diese kleinen Zitate der Gemeinschaft von Taizé<br />

beschreiben, worum es in ihrem Gebet, in ihrem<br />

Gottesdienst geht. An diesem Mittwoch lädt die<br />

Gruppe, die in unserem Roncalli-Haus jeden ersten<br />

Freitag im Monat das Taizé-Gebet hält, zu unserem<br />

Gemeindegottesdienst als Taizé-Gebet. Im<br />

Anschluss daran: Abendessen im Gemeinderaum.<br />

Kontakt: Gemeindereferentin B. Marx<br />

„Ora et labora“ – Bete und Arbeite<br />

So 12.02. – Mi 15.02.12 Roncalli-Haus<br />

Ora et labora. Man kennt diesen Spruch der Benediktiner.<br />

Das Beten ist in diesem Fall das<br />

Stundengebet der Psalmen. Arbeit<br />

ist in diesem Fall das, was du in<br />

dieser Zeit erledigen musst oder<br />

möchtest.<br />

Du kannst:<br />

– für Prüfungen lernen<br />

– Hausarbeiten schreiben<br />

– die <strong>KHG</strong> gestalten und verschönern<br />

– …<br />

Seite 13<br />

Go-Spezial-<br />

Gottesdienst<br />

So 06.11.11 in Kirchhain-<br />

Langenstein<br />

Hinter Go Special steckt die<br />

Idee, Gottesdienste für Menschen<br />

anzubieten, die für die<br />

üblichen Gottesdienste nicht<br />

zu begeistern sind. Flotte<br />

Live-Musik, kreatives Mini-<br />

Theater, Einbeziehen von Teilnehmerfragen und eine Predigt,<br />

die wachrüttelt, sollen auch kirchenfernere Menschen<br />

zum Gottesdienst rufen.<br />

Der Go Special Gottesdienst in der Ev. Jakobskirche in Langenstein<br />

steht unter dem Motto „Gelassenheit“.<br />

Kontakt: Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert<br />

Universitätsgottesdienste<br />

Semesterthema: „Hartes Brot und Götterspeise“<br />

Der Geschmack der Liturgie<br />

So 23.10.11 10:00 (Loben)<br />

Predigt: Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau<br />

So 06.11.11 10:00 (Klagen)<br />

Predigt: Wiss. Mitarbeiter Peter Schütz<br />

Mi (Buß- und Bettag) 16.11.11 10:00 (Bekennen)<br />

Predigt: Prof. Dr. Friedrich Avemarie


Der Reiz an diesen Tagen ist der Rhythmus– mit einer Gruppe aus<br />

der Gemeinde zusammen wohnen, essen, beten und arbeiten.<br />

Es gibt die Möglichkeit, im Roncalli-Haus zu übernachten.<br />

Kontakt: Gemeinderat<br />

Anmeldung unter: buero@khg-marburg.de<br />

Kloster auf Zeit in der Benediktinerinnen-Abtei<br />

„Zum Heiligen Kreuz“ in Herstelle<br />

Seit sechs Semestern besteht ein Kontakt der <strong>KHG</strong> <strong>Marburg</strong> zur Benediktinerinnen-Abtei<br />

„Zum Heiligen Kreuz“ in Herstelle. Zunächst<br />

hat eine Gruppe aus der <strong>KHG</strong> Äbtissin Sr. Sophia Schwede OSB<br />

besucht, anschließend war es einigen <strong>KHG</strong>’lerinnen möglich, eine<br />

Woche „Kloster auf Zeit“ in der Abtei zu verbringen. Wir möchten in<br />

unserem Semesterprogramm darauf hinweisen, dass das Angebot<br />

„Kloster auf Zeit“ für Studentinnen auch unabhängig von einer <strong>KHG</strong>-<br />

Gruppe besteht. Zum Verlauf der Tage<br />

gehören: Einladung zur Teilnahme an<br />

Eucharistiefeier und Stundengebet, vier<br />

Stunden Mitarbeit am Tag in der Abtei,<br />

Impulse und Gespräche in der Gruppe<br />

oder mit einigen Schwestern. Kosten<br />

für Studentinnen entstehen keine. Nähere<br />

Infos dazu bei Gemeindereferentin<br />

Birgitta Marx oder direkt in der Abtei.<br />

www.abtei-herstelle.de.<br />

Kontakt:<br />

Gemeindereferentin B. Marx<br />

So 04.12.11 10:00 (Bitten)<br />

Predigt: Pfarrer Hannes Eibach<br />

So 15.01.12 10:00 (Mahl feiern)<br />

Predigt: Gabi Erne:<br />

Liturgy Specifi c Art, Prof. Dr. Thomas Erne<br />

So 05.02.12 10:00 (Segnen)<br />

unter Mitwirkung des ESG-Chores<br />

Predigt: Prof. Dr. Christl Maier<br />

Seite 14<br />

Gottesdienste in der<br />

Elisabethkirche<br />

Die Studierendenpfarrerin ist im<br />

Nebenamt auch Predigtbeauftragte<br />

an der Elisabethkirche. Dort gestaltet<br />

sie die Sonntagabend-Gottesdienste<br />

um 18:00. Diese sollen<br />

auch Studierende ansprechen.<br />

Die Gottesdiensttermine sind zu<br />

ersehen unter: www.ekmr.de.


Ökumenischer Gottesdienst zum Semesterschluss<br />

mit anschließendem Buff et<br />

So 05.02.12 18:00 Hans von Soden-Haus, Kleiner Saal<br />

anschließend Party im Großen Saal<br />

Das Semester ist fast vorbei! Bevor ihr zum Endspurt ansetzt, laden wir euch ein, noch einmal<br />

eine Pause einzulegen und beim ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem Buff et die<br />

nötige Kraft zu tanken.<br />

Kontakt: Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert,<br />

Studentenpfarrer Ulrich Pasenow,<br />

Gemeindereferentin Birgitta Marx, MAK, Gemeinderat<br />

Seite 15<br />

Ökumenisch: Gottesdienste der ev. und kath. Kirchengemeinden<br />

In der Region <strong>Marburg</strong> erscheint monatlich die Zeitschrift „KIM – Kirche in <strong>Marburg</strong>“. Hier veröff entlichen alle Kirchengemeinden<br />

ihre Gottesdienstangebote und Infos zum Gemeindeleben.<br />

Info: www.ekmr.de<br />

www.pastoralverbund-marburg.de


Was trägt – Was läuft – Was geht<br />

Semestereröff nung<br />

So 23.10.11 ab 19:30 Roncalli-Haus<br />

Es geht wieder los! Nicht nur die<br />

Uni, auch das <strong>KHG</strong>-Leben startet<br />

in das neue Semester. Damit dieses<br />

Ereignis nicht im Trubel der<br />

Einführungsveranstaltungen und<br />

Seminarbeginne untergeht, laden<br />

wir im Anschluss an den Eröff -<br />

nungsgottesdienst zum Abendessen<br />

ins Roncalli-Haus ein.<br />

Das Motto: Neue Leute kennen lernen, bekannte Gesichter nach<br />

den Ferien wieder sehen und einfach Spaß haben!<br />

Kontakt: Gemeinderat<br />

Gott – Glauben oder Beweisen?<br />

Mi 26.10.11 20:15 Roncalli-Haus<br />

Referent: Prof. Dr. Jörg Splett, Prof. em.<br />

für Philosophie<br />

an den Hochschulen für Theologie und<br />

Philosophie der Jesuiten in Deutschland<br />

Die sogenannten Gottesbeweise haben eine<br />

lange Geschichte und waren immer umstritten.<br />

Thomas von Aquin legte „Fünf Wege“ zum Beweis<br />

der Existenz Gottes vor, Immanuel Kant<br />

bestritt jede Möglichkeit eines Gottesbeweises.<br />

Was aber ist überhaupt mit „Beweis“ gemeint?<br />

Seite 16<br />

Semestereröff nung<br />

Mi 19.10.11, 20:30 Hans von Soden-Haus<br />

In das neue Semester starten wir mit einem leckeren Buff et,<br />

welches von kamerunischen Studierenden zubereitet wird.<br />

Hierzu laden wir recht herzlich ein und freuen uns auf bekannte<br />

und auf neue Gesichter.<br />

Kontakt: MAK<br />

ESG-Theater-Gruppe<br />

Mo 20:30<br />

Hans von Soden-Haus, Großer Saal<br />

Jeder kann Theater spielen! Für dieses<br />

Semester haben wir uns „Die Physiker“<br />

von Friedrich Dürrenmatt vorgenommen.<br />

Wenn du Lust hast, dann komm einfach<br />

montags vorbei. Wir freuen uns auf dich!<br />

Kontakt: Dominik Rudolf,<br />

Dominik-Rudolf@hotmail.de<br />

ESG-Chor<br />

Do 20:30-22:00<br />

Hans von Soden-Haus, Großer Saal<br />

Der Chor der ESG startet in der ersten Vorlesungswoche wie<br />

gewohnt mit einem abwechslungsreichen Programm (Filmmusik,<br />

Jazz, wise guys, Klassisches u.v.m).


Ist es sinnvoll, Gott „beweisen“ zu wollen? Können die überlieferten<br />

Argumente in der gegenwärtigen Diskussion mit dem neuen<br />

Atheismus hilfreich sein?<br />

Zum Nachdenken über diese Fragen laden die Katholische Hochschulgemeinde<br />

und der Akademikerpfarrer des Bistums Fulda ein.<br />

Kontakt: Dr. Norbert Ernst, Akademikerpfarrer<br />

norbert.ernst@online.de<br />

Theater in der <strong>KHG</strong> „Klamms Krieg“<br />

Mi 02.11.11 20:15 Roncalli-Haus<br />

Darsteller: Thomas Streibig, Hess. Landestheater <strong>Marburg</strong><br />

Der Gemeinderaum verwandelt sich in ein Klassenzimmer<br />

und wird die Bühne für das Ein-Personen-Stück<br />

„Klamms Krieg“. Eine schlechte Note kostet einen Schüler<br />

sein Abitur. In seiner Verzweifl ung nimmt er sich das Leben.<br />

Daraufhin erklärt der Deutschleistungskurs seinem<br />

Lehrer Klamm symbolisch den Krieg. Klamm versucht mit<br />

seinen Schülern ins Gespräch zu kommen, doch mit der<br />

Zeit werden seine Versuche immer verzweifelter...<br />

Das Stück stammt von Kai Hensel und wurde im Jahr 2000 uraufgeführt.<br />

Wir sehen es in einer Inszenierung des Hessischen Landestheaters<br />

<strong>Marburg</strong>, Regie und Ausstattung: Peter Meyer.<br />

Zum Ablauf des Abends: „Klamms Krieg“ dauert 45 Minuten. Wenn<br />

gewünscht, kann nach der Auff ührung mit dem Schauspieler über<br />

das Stück gesprochen werden und / oder der Abend gemütlich in<br />

der Leseecke ausklingen<br />

Kontakt: Gemeindereferentin B. Marx<br />

Was trägt – Was läuft – Was geht<br />

Seite 17<br />

Wir sind wie üblich in der ESG (Gottesdienste und<br />

Kammermusik abend) musikalisch aktiv und werden auch<br />

wieder einen Universitätsgottesdienst (05.02.2012) mitgestalten.<br />

Nach unserem tollen Konzert im letzten Semester<br />

kommt sicherlich noch der ein oder andere Auftritt hinzu.<br />

Der Chor und die Chorleiterinnen freuen sich über neue<br />

Stimmen. Vorsingen ist nicht nötig, ihr solltet allerdings bis<br />

spätestens zur 4. Semesterwoche bei einer Probe vorbei<br />

geschaut haben.<br />

Kontakt:<br />

Stephanie Haas, staphanie-kornelia.haas@web.de<br />

Lea Chilian, lea.chilian@gmx.de


Usbekischer Kochabend<br />

Mi 09.11.11 18:00 Roncalli-Haus<br />

Gestaltung: Marija Wirachowski und<br />

Wladimir Ilin<br />

Wo liegt eigentlich Usbekistan? Wie heißt<br />

der Oberbürgermeister Taschkents und was<br />

isst er am liebsten zu Mittag? Na, Bildungslücke?<br />

Dann wollen wir sie mal schließen.<br />

Hilfe kommt von „unserer“ Frau Wirachowski<br />

und ihrem Mann Wladimir Ilin. Die beiden kamen 1992 von<br />

Usbekistan nach Deutschland. Usbekistan liegt am Handelsweg<br />

der Seidenstraße und in den Essensgewohnheiten zeigt es sich eng<br />

mit der orientalischen Küche verbunden, aber auch russische Einfl<br />

üsse sind nicht zu leugnen. Gekocht wird an diesem Abend das<br />

Nationalgericht Plow. Davon gibt es mehr als 500 Zubereitungsarten.<br />

Mal schauen für welche sich die Köche entscheiden. Ach,<br />

da wäre noch was: In Usbekistan kochen die Männer… (auch der<br />

Oberbürgermeister?) Also liebe Herren dann legt mal los. Wenn ihr<br />

brav seid, helfen euch vielleicht auch die Frauen.<br />

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis 02.11. unter birgitta.<br />

marx@khg-marburg.de nötig. Kostenbeitrag: 4,- Euro.<br />

Kontakt: Gemeindereferentin B. Marx<br />

„Culture Club“<br />

jeweils samstags am: 12.11.11, 10.12.11, 14.01.12,<br />

11.02.12<br />

Gestaltung: Magdalena Schramm, Peter Marx<br />

Es gibt Leitkultur oder Kultur light. Es gibt Kultur ganz weit oben<br />

(Hoch-) und solche von unten (Sub-). Was ist die Kultur und wo hält<br />

sie sich auf? Wir gehen ihr für unseren Klub ein wenig nach und<br />

Seite 18<br />

Einführungsveranstaltung in das orthodoxe<br />

Judentum mit Besuch in der Synagoge<br />

Mi 16.11.11 20:15<br />

Hans von Soden-Haus, Kleiner Saal<br />

Fr 18.11.11 neue Synagoge, Liebigstraße<br />

Herr Dani Danieli, M.A. Soziologie<br />

und Anthropologie, ist Rabbiner-Anwärter<br />

und Kantor in<br />

einer süddeutschen jüdischen<br />

Gemeinde. Ziel seiner vielfältigen<br />

Lehrveran staltungen ist<br />

es, zu einem besseren Verständnis<br />

und Mit einander von<br />

Juden und Christen beizutragen<br />

– denn auch in der Gegenwart<br />

ist der Blick auf das Judentum<br />

noch oft von Vorurteilen und<br />

Klischees geprägt.<br />

Die Veranstaltung soll Studierenden die Gelegenheit geben,<br />

die älteste monotheistische Religion aus philosophischer,<br />

halachischer und kabbalistischer Sicht lebendig und hautnah<br />

kennen zu lernen, sich über jüdische Religion und ihre verschiedenen<br />

Strömungen, Gesetze und Riten, Sitten und Feste<br />

zu informieren und einen Einblick in die jüdische Lebensweise<br />

zu gewinnen. Höhepunkt der Veranstaltung ist der gemeinsame<br />

Besuch eines Gottesdienstes in der Syna goge. Dabei<br />

geht es besonders auch um die Frage: Was ist heilig (Kadosh)?<br />

Eine vorhergehende Lektüre von Numeri (4. Buch Mose)<br />

Kap. 16 und 17 ist hilfreich.<br />

Kontakt: Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert


insofern lassen wir uns von ihr leiten.<br />

Wenn Magda und Peter ins Museum<br />

gehen (oder ins Konzert oder...),<br />

komm einfach mit und such mit ihnen<br />

unsere oder Deine Kultur. Vielleicht<br />

lässt sie sich fi nden, um Dir ein Stück<br />

Heimat zu schenken – zuhause in<br />

einem großen Horizont.<br />

Jeden Monat am zweiten Samstag<br />

(Termine siehe oben). Das genaue<br />

Programm im Newsletter, auf der<br />

Homepage oder per E-Mail an cultureclub@me.com.<br />

Kontakt: Magdalena Schramm, Peter Marx<br />

magdalena@khg-marburg.de, peter@khg-marburg.de<br />

Wohnzimmerabend<br />

Mi 16.11.11 20:15<br />

Roncalli-Haus<br />

Das Semester läuft und du möchtest<br />

mal die Beine hochlegen? Wir<br />

machen die Leseecke zu unserem<br />

zweiten Wohnzimmer, mit bequemen<br />

Sesseln, gemütlichem Umfeld<br />

und netten entspannten Leuten.<br />

Lust auf einen Abend (wie) zu<br />

Hause nur eben mit anderen? Dann<br />

komm vorbei!<br />

Kontakt: Gemeinderat<br />

Seite 19<br />

Abendmahls-Workshop<br />

Sa 03.12.11 10:00-18:00<br />

Hans von Soden-Haus, Kleiner Saal<br />

Gern wird in der ESG Gottesdienst gefeiert, bisher jedoch<br />

selten mit Abendmahl! Auch für gestandene Gottesdienstbesucher<br />

erscheint die komplizierte<br />

Abendmahl-Liturgie mit ihren Gebeten<br />

und Gesängen oft wie ein Buch mit sieben<br />

Siegeln. Christiane Berthold-Scholz<br />

aus der Arbeitsstelle Gottesdienst<br />

unserer Landeskirche wird an diesem<br />

Tag bei uns zu Gast sein. Sie wird uns<br />

auf der Suche nach einer eigenen ESG-<br />

Abendmahl-Liturgie begleiten, mit uns<br />

Brot backen, Abendmahl feiern und uns den Sinn der Liturgie<br />

erklären. Ein Workshop nicht nur für Theologiestudierende,<br />

sondern für alle, die gern Gottesdienst feiern!<br />

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung<br />

unter schubert@esg-marburg.de<br />

Kontakt: Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert<br />

Korea-Abend mit Frau Prof. Dr. Nahamm Kim<br />

(Evangelische Hochschule Tabor)<br />

Mi 07.12.11 20:15<br />

Hans von Soden-Haus, Kleiner Saal<br />

Nahamm Kim, geboren in Südkorea, gibt einen Einblick in die<br />

Geschichte und die politische Situation ihres Heimatlandes,<br />

das seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Nord- und<br />

Südkorea geteilt ist. Die politische Situation hat auch Konse-


<strong>KHG</strong> <strong>Marburg</strong> triff t <strong>KHG</strong> Kassel!<br />

Sa 26.11.11<br />

Nach dem Besuch der <strong>KHG</strong> Kassel in <strong>Marburg</strong>,<br />

geht‘s diesmal nach Kassel. Mal schauen was<br />

die da so machen und was wir zusammen unternehmen<br />

können. Vielleicht kriegen wir dann<br />

auch geklärt, wer auf diesem Bild eigentlich<br />

wer ist. Auf gute Nachbarschaft! Genaue Angaben zur Uhrzeit und<br />

Programm stehen dann rechtzeitig im Newsletter.<br />

Kontakt: Gemeinderat<br />

Plätzchen und Adventskränze<br />

Mi 30.11.11 18:00 Roncalli-Haus<br />

Gestaltung: Katharina Mertens und Laura Pirlet<br />

Die Adventszeit hat begonnen und was passt da besser als Plätzchenbacken?<br />

Machen wir – na klar – wie immer! Aber in diesem Semester<br />

bieten wir mehr: Wir bauen unseren eigenen Adventskranz.<br />

Und weil der 1. Advent schon vorbei ist, darf direkt nach dem<br />

Gebastel zum Streichholz gepackt werden… Zum praktischen Teil:<br />

Die Backwaren und die nötigen Utensilien für den Adventskranz<br />

werden von uns besorgt. Weil das so ist, kostet<br />

der Abend einen Beitrag von 2,50 Euro,<br />

dafür könnt ihr die gebackenen Plätzchen<br />

und den Adventskranz auch mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis<br />

23.11. unter buero@khg-marburg.de nötig.<br />

Kontakt: Katharina Mertens, Laura Pirlet<br />

katharina@khg-marburg.de<br />

Seite 20<br />

quenzen für die Situation der Christen und Christinnen. Während<br />

der Anteil der ChristenInnen in Südkorea rund ein Viertel<br />

der Bevölkerung umfasst, wachsen im kommunistischen<br />

Nordkorea christliche Untergrundgemeinden. Ein Filmbeitrag<br />

weitet das Beispiel Südkoreas auf die Situation verfolgter<br />

Christen in vielen Ländern der Welt aus. Das Anliegen des<br />

Abends ist es, einen Einblick darin zu geben, wie der christliche<br />

Glaube in anderen Teilen der Welt gelebt wird.<br />

Kontakt: Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert<br />

Ausstellung mit Bildern von Lina Valtin<br />

Ausstellungseröff nung:<br />

Mi 14.12.11 20:15 Hans von Soden-Haus<br />

Lina Valtin studiert Psychologie<br />

in Münster.<br />

Sie sagt von sich: „Das<br />

Malen war für mich<br />

schon immer eine Möglichkeit,<br />

zu mir zurück<br />

zu fi nden. Nun freue<br />

ich mich, dass ich ein<br />

paar meiner Werke mit<br />

euch teilen kann und<br />

hoff e, dass meine Bilder<br />

euch zum Träumen<br />

und Phantasieren anregen,<br />

so wie sie es auch<br />

oft bei mir selbst tun.“


Die <strong>KHG</strong> und ihr Logo – oder:<br />

Wie die Christen auf den Fisch kamen<br />

Mi 07.12.11 20:15 Roncalli-Haus<br />

Referent: Dr. Norbert Ernst, Akademikerpfarrer<br />

Wer etwas auf sich hält, gibt sich ein „Logo“. Das war früher nicht<br />

anders als heute. Schon in der Frühzeit der Kirche erscheint der<br />

Fisch als „Markenzeichen“ der Christen, z.B. in der römischen<br />

Grabkunst. Heute sieht man das Fischsymbol<br />

oft als Aufkleber auf Autos,<br />

oder es ziert einen Briefkopf oder eine<br />

Hauswand. – Wie ist der Fisch zu dieser<br />

Ehre gekommen? War er ein Geheimzeichen<br />

unter den ersten Christen? Hat er Symbolgehalte, die ihn zum<br />

christlichen Zeichen schlechthin machen können? – Der Abend bietet<br />

einen Einblick in die Geschichte des Fischsymbols in der Antike<br />

und im Christentum. Mit etwas Glück wird auch das neue Logo der<br />

<strong>KHG</strong> präsentiert.<br />

Kontakt: Dr. Norbert Ernst, norbert.ernst@online.de<br />

Glaube kreativ – Skriptorium<br />

Mi 14.12.11 20:15 Roncalli-Haus<br />

Gestaltung: Birgitta Marx, musikalische Gestaltung am<br />

Klavier: Hendrik Heers<br />

Unter dem Motto „Glaube kreativ“ wurden in den vergangenen<br />

Semestern Rahmen gefüllt und Stoff e bemalt. Nun verwandelt sich<br />

das Roncalli-Haus in ein Skriptorium. In diesen klösterlichen Stuben,<br />

wurden vor den Zeiten des Buchdrucks, Bücher abgeschrieben.<br />

Die Aufträge kamen von Bibliotheken, Adeligen, Gelehrten<br />

oder Klöstern. Wir stellen uns im Advent <strong>2011</strong> und in einer Zeit<br />

der Computer und Kopierer, diesem Projekt und zwar einfach nur<br />

Seite 21<br />

Zeitmanagement<br />

Lernst du noch<br />

oder lebst du schon?<br />

Do 15.12.11 19:00 Senatssitzungssaal<br />

(Raum 01029), Biegenstr. 10<br />

Spätestens seit Bologna braucht es schon<br />

im Studium einen überlegten Umgang mit<br />

der eigenen Zeit: ein professionelles Zeitmanagement.<br />

Hierzu gehört viel mehr, als<br />

man zunächst vermuten möchte: wissen, wohin ich will,<br />

das Wesentliche erkennen, Prioritäten richtig setzen, durch<br />

Planung Zeit gewinnen, eff ektiver arbeiten, trotz Drucks im<br />

Studium die Balance im Leben fi nden… Hierzu möchte das<br />

kleine Seminar für Studierende in humorvoller Weise eine<br />

Hilfestellung geben. Da die Plätze begrenzt sind, wird um<br />

Anmeldung gebeten unter:<br />

schubert@esg-marburg.de<br />

Kontakt: Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert<br />

Kammermusikabend<br />

Mi 21.12.11 20:30<br />

Hans von Soden-Haus,<br />

Großer Saal<br />

Auch in diesem Semester laden<br />

wir herzlich zum Kammermusikabend<br />

ein. Es wird wieder ein<br />

buntes Programm geben. Von<br />

Klassik bis zu modernen Stücken,<br />

für jeden dürfte etwas dabei sein.


für uns! Per Hand abgeschrieben wird an<br />

diesem Abend ein biblisches Buch. Wie viel<br />

Text du übernehmen willst, bleibt dir überlassen:<br />

Ein oder mehrere Kapitel, verzierte<br />

oder nicht verzierte Anfangsbuchstaben...<br />

es ist kein künstlerisches Können gefragt,<br />

sondern Neugier auf Text und Lust am Schreiben. Glaube kreativ<br />

eben! Während die einen schreiben, wird Hendrik den Abend mit<br />

verschiedenen Musikstücken auf dem Klavier begleiten. Das fertige<br />

Buch wird dann einen Platz in unserem Oratorium fi nden und<br />

für Lesungen in den Gottesdiensten genutzt werden.<br />

Kontakt: Gemeindereferentin B. Marx<br />

Adventsfeier<br />

Mi 21.12.11 20:15 Roncalli-Haus<br />

Mit riesigen Schritten nähert sich Weihnachten.<br />

Nach dem Gottesdienst genießen<br />

wir bei Glühwein, Wienemanns-<br />

Feuerzangenbowle, Plätzchen und<br />

Kerzenlicht die adventliche Stimmung.<br />

Auf Euer Kommen freut sich die <strong>KHG</strong>.<br />

Kontakt: Gemeinderat<br />

Hüttenzauber<br />

Mi 11.01.12 20:15 Hütte neben dem Roncalli-Haus<br />

Man nehme: eine Hütte, leckeren Glühwein, saftige Bratwürste, abgefahrene<br />

Musik und hoff entlich ganz viel Schnee! Zusammen ergibt<br />

das die Hüttengaudi des Jahres! Wir räumen eine Hütte auf dem Peter<br />

und Paul - Gelände leer, um sie wieder mit guter Stimmung zu füllen.<br />

Seite 22<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Wir freuen uns über musikalische oder schauspielerische<br />

Beiträge eurerseits! Um eure Darbietung in das Abendprogramm<br />

aufzunehmen, sendet bitte eine E-Mail.<br />

Kontakt: Johannes Hergt, johannes.esg@hotmail.de<br />

Photoausstellung: „Komm und schau durch<br />

meine Augen…“<br />

Ausstellungseröff nung: Mi 11.01.2012 20:15 Hans<br />

von Soden-Haus<br />

Der Blick durch eine Kamera hält die Welt für einen Augenblick<br />

fest! Auf ganz subjektive Weise werden kleine und<br />

große Geschichten erzählt, ohne dabei sprechen zu müssen.<br />

Jakob Kielgaß, Jahrgang 1986, Student der Philosophie und<br />

Theologie, photographiert kontrastreich, nah und amateurhaft*<br />

Menschen in lebendigen Momenten ihrer eigenen<br />

Wirklichkeit und lädt in der Ausstellung ein, dies durch seine<br />

Augen zu sehen.<br />

*amateurhaft deswegen, weil es aus dem Französischen<br />

kommt und mit Liebhaber bzw. hier liebhabend oder ambitioniert<br />

übersetzt werden kann.<br />

Kontakt: Jakob Kielgaß, www.jakobkielgass.de


Wann grillt man schon im Januar seine<br />

Bratwürste und tanzt zur Musik im Schnee?<br />

Dafür muss man nicht in die Berge fahren,<br />

das gibt es nur bei uns, in der <strong>KHG</strong>!<br />

Kontakt: Magdalena Schramm<br />

magdalena@khg-marburg.de<br />

Ankommen Aufbrechen –<br />

Lebens(t)raum<br />

Fotoausstellung von Sara Förster und Peter Marx.<br />

Vernissage mit Sektempfang.<br />

Mi 25.01.12 20:15 Roncalli-Haus<br />

Wer am Ende einer Reise steht, kommt an.<br />

Fremde. Weite. Horizonte. Ein Traum? Auch<br />

wer ein Studium beginnt oder beendet,<br />

bricht meistens auf. Menschen suchen sich<br />

einen Platz – Aufbruch. Ihr Ziel ist ein Ort,<br />

der sie aufnimmt, sie aushält, ein Raum, in<br />

und von dem sie leben. Ankommen. Sara<br />

Förster und Peter Marx fotografi erten in der<br />

Bremer Überseestadt, ehemaliges und noch aktives Hafengebiet,<br />

ein Stadtviertel, das von einer anderen Suche nach Heimat und<br />

Fremde erzählt. Von Dynamik und Rückzug, von Aufbruch, von<br />

Abbruch, von Anspruch und Wirklichkeit, von unvermeidlichem<br />

Wandel. Von willkommenem Wandel, von Stillstand, vom Blick in<br />

die Ferne, der Sehnsucht nach Welt und dem eigenen Platz.<br />

Kontakt:<br />

Sara Förster, www.sarafoerster.de, sara.foerster@gmx.net;<br />

Peter Marx, www.petermarx.de, peter@khg-marburg.de<br />

Seite 23<br />

Das Thomas-Evangelium bibliodramatisch<br />

Ein Workshop mit Prof. Dr. G.M. Martin<br />

und Pfarrer D.H. Eibach<br />

Fr 13.01.12.,18:00-Sa 14.01.12, 17:00<br />

Hans von Soden-Haus, Kleiner Saal<br />

Das Thomas-Evangelium ist eine unverbrauchte, über zwei<br />

Jahrtausende verschüttete Quelle mit überraschenden Verbindungen<br />

zur Jesus-Bewegung. Bibliodrama ist ein Weg<br />

indirekter Selbsterfahrung und gleichermaßen text- und<br />

erfahrungsorientiert. Es<br />

ist kreativ-gestalterisch,<br />

kritisch und meditativ:<br />

Zu ihm gehören körperorientierte<br />

Übungen, die<br />

Arbeit auf äußeren und<br />

inneren Bühnen und ausführliche<br />

Gespräche im<br />

Prozess.<br />

Die Teilnehmerzahl ist<br />

auf 16 Personen begrenzt.<br />

Die Liste der<br />

Anmeldungen wird ab<br />

sofort im Sekretariat der<br />

ESG geführt (Tel.: 9690,<br />

reitz@esg-marburg.de). Studierende werden bevorzugt auf<br />

diese Liste gesetzt; eine Kostenbeteiligung für nichtimmatrikulierte<br />

Teilnehmer/innen ist vorgesehen.<br />

Getränke und Arbeitsmaterial werden gestellt.<br />

Kontakt: Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert


Kirche – zukunftsfähig:<br />

Herausforderungen im Dialog<br />

Mi 01.02.12 20:15 Roncalli-Haus<br />

Referent: Prof. Dr. Richard Hartmann,<br />

Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik<br />

an der Theologischen Fakultät Fulda<br />

und Vors. d. Konferenz der deutschsprachigen<br />

Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e. C.<br />

Nach der großen Glaubwürdigkeitskrise der katholischen Kirche<br />

durch die veröff entlichten Missbrauchsfälle nahm der innerkirchliche<br />

Druck zu. Ein von zahlreichen Theologieprofessoren unterzeichnetes<br />

Memorandum forderte, dass es endlich einen „Fortschritt“<br />

geben müsse, damit die Kirche nicht weiter an Relevanz<br />

einbüße. Erzbischof Zollitsch kündigt einen „Dialogprozess“ an. Ein<br />

Jahr nach dem Memorandum und nach Beginn des Gesprächsprozesses<br />

der Deutschen Bischofskonferenz wird an diesem Abend<br />

eine Standortbestimmung vorgenommen.<br />

Kontakt: Gemeindereferentin B. Marx<br />

Gemeindevollversammlung<br />

(GVV)<br />

Mi 08.02.12 20:15<br />

Roncalli-Haus<br />

Was verbirgt sich hinter diesem, so<br />

offi ziell klingenden Titel? Eigentlich<br />

ganz normale Dinge: Wir lassen<br />

mit einem Fotorückblick das Wintersemester<br />

Revue passieren. Die<br />

Highlights des kommenden Sommer-<br />

Seite 24<br />

Theater Auff ührung<br />

„Die Physiker“ nach dem Original<br />

von Friedrich Dürrenmatt<br />

Mi 25.01.12 20:30<br />

Hans von Soden-Haus, Großer Saal<br />

3 Physiker eingesperrt in<br />

einer Irren anstalt – jeder<br />

mit seinen Geheimnissen.<br />

3 Krankenschwestern – ermordet,<br />

weil sie liebten.<br />

1 Inspektor, der die Welt<br />

nicht mehr versteht.<br />

1 Chefärztin und ihre<br />

Oberschwester – verlieren<br />

sie die Kontrolle über ihre<br />

Patienten oder über sich<br />

selbst?<br />

Wer ist wahnsinnig,<br />

wer ist genial,<br />

wer ist beides?<br />

Dürrenmatt’s schwarze Komödie über ein immer aktuelles<br />

Thema: die „Weltformel“ und die damit verbundene Verantwortung<br />

und der Kampf um Macht. Seid dabei, wenn es<br />

heißt: „Nur im Irrenhaus sind wir noch frei. Nur im Irrenhaus<br />

dürfen wir noch denken. In der Freiheit sind unsere Gedanken<br />

Sprengstoff .“<br />

Kontakt: Dominik Rudolf,<br />

Dominik-Rudolf@hotmail.de


semesters werden vorgestellt, der alte Gemeinderat verabschiedet<br />

und ein neuer gewählt, das beliebteste Veranstaltungsplakat wird<br />

gekürt und natürlich gibt es auch etwas zu Essen!<br />

Kontakt: Gemeinderat<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Termin wird über Newsletter<br />

und Homepage bekannt gegeben<br />

Wie ging das gleich mit der stabilen<br />

Seitenlage und wie verhält man sich am<br />

besten in Notfallsituationen, womit beginne<br />

ich und was muss ich tun?<br />

Ist Dein Erste-Hilfe-Kurs vom Führerschein<br />

auch schon ewig her oder<br />

brauchst Du jetzt einfach den großen<br />

Kurs für Dein Studium? Die bloße Vorstellung<br />

daran, als Ersthelfer an einen Unfallort<br />

zu kommen, wird zum Albtraum?<br />

Dann sei dabei, wenn wir diese Dinge zusammen<br />

auff rischen und Neues erlernen!!!<br />

In einem kleinen Kreis wollen wir unsere<br />

Wissenslücken schließen und mithilfe von<br />

Puppen das theoretische Wissen auch in<br />

die Praxis umgesetzt trainieren, um so mögliche Ängste und Unsicherheiten<br />

abzubauen.<br />

Weitere Hinweise zu Anmeldedatum und –beitrag folgen.<br />

Kontakt: Antonia Härtel, Rebecca Reiche<br />

antonia@khg-marburg.de, rebereiche@yahoo.de<br />

Seite 25<br />

Filmcrew gesucht!<br />

Medium „Film“;<br />

Drehbuch;<br />

Schauspieler;<br />

Kamera/Licht;<br />

Post Production<br />

Hast Du Interesse all das und<br />

noch vieles mehr zu entdecken,<br />

auszuprobieren und in verschiedenen<br />

Projekten zu realisieren?<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich!<br />

Jeder kann mitmachen!<br />

Kontakt: Dominik Rudolf, esgfi lmt@hotmail.de<br />

ESG-Bar<br />

im Hans von Soden-Haus<br />

In unserem Gemeindehaus gibt es eine Bar, die von einem<br />

studentischen Team betrieben wird. I.d.R. ist die Bar während<br />

des Semesters donnerstags ab 21:00 geöff net. Es steht<br />

ein Kicker, ein Billardtisch und ein Dart-Spiel zur Verfügung.<br />

Außerdem gibt es gute Musik und Getränke zu Studierendenpreisen.<br />

Kontakt: Klaas Paul Rüggeberg,<br />

rueggebe@students.uni-marburg.de<br />

Jan Morten Schrag, jan.schrag@web.de


Projekt: Bibel für Einsteiger<br />

Roncalli-Haus<br />

Wo hinten und vorne ist, kann jeder für sich<br />

selbst entdecken, aber wer mehr über das Buch<br />

der Bücher wissen will, sollte diese Projektgruppe<br />

in seinem Terminkalender einplanen.<br />

Ein Blick für den Durchblick! Wenn Du Interesse<br />

hast, melde dich bis zum 06.11. per E-Mail an<br />

Birgitta.<br />

Kontakt: Gemeindereferentin B. Marx<br />

Fotoausstellung von Sara Förster<br />

Dachterrasse, Roncalli-Haus<br />

Sara Förster (* 1984) absolvierte<br />

2006 – 2009 ihre<br />

Ausbildung zur Fotografi n im<br />

Bildarchiv Foto <strong>Marburg</strong>. Die<br />

Ausstellung zeigt ganz unterschiedliche<br />

Aufnahmen, die<br />

im Laufe der letzten Jahre in<br />

<strong>Marburg</strong> entstanden sind. Mal<br />

schwarz-weiß, mal in Farbe.<br />

Hierbei beschäftigte sie sich<br />

hauptsächlich mit den Themen Struktur und Licht. Des Weiteren<br />

wird die Ausstellung „Ketzerbach“ und die Serie „Ansichtssache“,<br />

eine der 20 Siegerserien des „Umsonst & Draußen Festivals“ in<br />

Würzburg gezeigt.<br />

Kontakt: Sara Förster, www.sarafoerster.de<br />

sara.foerster@gmx.net<br />

Seite 26<br />

Musik<br />

im Hans von Soden-Haus<br />

Ein hochwertiges Klavier und<br />

eine Orgel bietet die ESG zu<br />

Übungszwecken an. Natürlich<br />

können auch Instrumente in<br />

unsere Räume mitgebracht<br />

werden. Alles Musizieren ist<br />

bis 22:00 täglich möglich,<br />

sofern nicht Veranstaltungen davon betroff en sind, welche<br />

man dem Belegungsplan an der Eingangstür des Hans von<br />

Soden-Hauses entnehmen kann.<br />

Kontakt: Edith Reitz, reitz@esg-marburg.de<br />

Fitness<br />

im Hans von Soden-Haus<br />

Im Hans von Soden-Haus stellen<br />

wir allen Bewohnerinnen und<br />

Bewohnern des Vilmarhauses<br />

sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der ESG einen Fitnessraum<br />

kostenlos zur Verfügung.<br />

Die Benutzung des Raumes erfolgt auf eigene Gefahr und<br />

Verantwortung. Rechtsansprüche aus Verletzungen können<br />

gegenüber dem Hauseigentümer nicht geltend gemacht<br />

werden. Die Benutzung ist möglich an Werk-, Sonn- und Feiertagen<br />

zwischen 8:00 und 22:00. Ausgenommen sind die<br />

Gottesdienstzeiten: mittwochs 19:00 -20:00 und sonntags<br />

10:00-12:00, sowie bei betriebsbedingter Schließung des<br />

Hans von Soden-Hauses und bei besonderen Anlässen.


Seite 27<br />

<strong>KHG</strong> @ ESG: Entdecke den SingStar in Dir…<br />

Mi 23.11.11 20:15 Hans von Soden-Haus, Kleiner Saal<br />

Wir feiern unsere 19-Uhr-Abendandacht diesmal ökumenisch! Nach dem anschließenden Abendessen<br />

wird es spannend: Beim SingStar Singspiel wollen wir - einzeln oder im konfessionell gemischten<br />

Duett - bekannte Songs zu den Originalvideos nachsingen. Das Spiel bewertet deine Leistung anhand<br />

deines Timings, wie gut du die Töne halten kannst und wie gut du die Tonlage triff st, und verleiht dir am Ende des Songs eine<br />

Punktzahl. Nur keine Angst vor Peinlichkeit: Das Ganze ist ein Riesenspaß für alle eingefl eischten SingStar-Fans und die, die es<br />

sicher lich noch werden …!<br />

Kontakt: Studierendenpfarrerin Dorothée Schubert, Studentenpfarrer Ulrich Pasenow,<br />

Gemeindereferentin Birgitta Marx<br />

Ökumenischer Arbeitskreis Kino & Kirche <strong>Marburg</strong><br />

Es gibt sie: Filme, die religiös oder existentiell wach rütteln! Einmal im Monat präsentieren wir in den Kinos am<br />

Steinweg einen Film und laden danach zum Gespräch. Wir, das ist eine konfessionsübergreifende Initiative kirchlich<br />

engagierter Filmfreunde. Zurzeit gehören dazu: Hubert Hetsch, Kinobetreiber; Dr. Holger Gloerfeld, Zahnmediziner;<br />

Achim Ludwig, Pfarrer an der Elisabethkirche; Birgitta Marx, Gemeindereferentin Kath. Hochschulgemeinde;<br />

Anni Röhrkohl, Tagungsorganisatorin. Im Wintersemester zeigen wir folgende Filme: 09.10.<strong>2011</strong>:<br />

„The tree of life“, 13.11.<strong>2011</strong>: „Die Frau die singt“, 11.12.<strong>2011</strong>: „Der Klang des Herzens“, 22.01.2012: „Le<br />

Havre“, 19.02.2012: „Alles koscher“, 25.03.2012: „In einer besseren Welt“. Die Filme sind jeweils sonntags um<br />

13.00 Uhr im Filmkunsttheater am Steinweg zu sehen. Weitere Informationen im Newsletter und in der Zeitschrift<br />

„Kirche in <strong>Marburg</strong>“.<br />

Kontakt: Gemeindereferentin B. Marx


Gremien – Förderungen<br />

Arbeitsgemeinschaft Katholischer<br />

Hochschulgemeinden (AKH)<br />

In der Arbeitsgemeinschaft<br />

Katholischer Hochschulgemeinden<br />

arbeiten<br />

deutschlandweit die<br />

<strong>KHG</strong>en und KSGen zusammen<br />

und bündeln so ihre<br />

Energien und Ressourcen.<br />

Weiterbildungsangebote werden kostengünstig organisiert,<br />

ergänzt durch spirituelle Veranstaltungen und Seminare zur<br />

persönlichen Besinnung. Das Gesamtangebot fi ndest Du auf<br />

der AKH-Homepage.<br />

Info: www.fhok.de/akh<br />

Spendenkonto der <strong>KHG</strong> <strong>Marburg</strong> zur<br />

Unterstützung von Studierenden<br />

Die Katholische Hochschulgemeinde<br />

<strong>Marburg</strong> unterstützt mit Mitteln aus<br />

der Kollekte des sonntäglichen Hochschulgottesdienstes,<br />

aus Spenden und<br />

aus einem Fonds der Diözese Fulda<br />

ausländische Studierende, die ohne<br />

eigenes Verschulden in fi nanzielle<br />

Schwierigkeiten geraten sind. Voraussetzung<br />

für eine Unterstützung in begrenztem<br />

Umfang ist, dass die Studierenden unmittelbar in der<br />

Examensvorbereitungsphase stehen und ihren Lebensunterhalt<br />

zur Zeit nicht durch Nebenerwerbsjobs verdienen können.<br />

Seite 28<br />

Bundes-ESG<br />

An nahezu allen Universitäten und Fachhochschulen<br />

gibt es ESGn. Es kann spannend sein,<br />

mal mitzubekommen, was in anderen ESGn so<br />

läuft und wie es sich anderswo studieren lässt.<br />

Die Bundesarbeit bietet Arbeitsgruppen zu verschiedenen<br />

Arbeitsbereichen wie Theologie,<br />

Ökumene, Frauen, Bildungspolitik u.a. Koordiniert<br />

wird das ganze vom ESG-Rat, in dem sich Studierende<br />

aus allen Gemeinden beteiligen können, und von den Foren, in<br />

denen Studierende aus allen AGs vertreten sind. Einmal im Jahr<br />

treff en sich alle auf der Bundesversammlung (BV), die in diesem<br />

Jahr unter dem Titel: „Von Hühnern und Hähnen – alles Gender<br />

– oder was“ vom 15.-18.09.<strong>2011</strong> in Hannover stattfi ndet.<br />

Seminarankündigungen und Veranstaltungen hängen im Hans<br />

von Soden-Haus aus und können auch im Sekretariat erfragt<br />

werden. Außerdem liegt hier das Magazin der Bundes-ESG, die<br />

„Ansätze“, aus.<br />

Weitere Infos: www.bundes-esg.de<br />

Studienbegleitprogramm für Studierende<br />

aus Afrika, Asien und Lateinamerika an den<br />

hessischen Hochschulen (STUBE Hessen)<br />

STUBE Hessen ist ein Projekt des World University Service<br />

(WUS) in Zusammenarbeit mit den Evangelischen Studierendengemeinden<br />

in Hessen. STUBE Hessen organisiert Wochenendseminare<br />

und mehrtägige Akademien zu entwicklungspolitischen<br />

Themen. STUBE Hessen fördert berufsvorbereitende Praktika-<br />

und Studienaufenthalte (BPSA) und unterstützt ausländische


Die Hochschulgemeinde <strong>Marburg</strong> benötigt gerade für diesen<br />

Zweck IHRE Spende.<br />

Spenden können auf folgendes Konto eingezahlt werden:<br />

Bischöfl icher Stuhl in Fulda Kath. Hochschulgemeinde <strong>Marburg</strong>,<br />

Konto 1011027063, Sparkasse <strong>Marburg</strong> - Biedenkopf, BLZ 533<br />

500 00<br />

Beim Finanzamt steuerlich abzugsfähige Zuwendungsbescheinigungen<br />

werden auf Wunsch durch das Bistum Fulda ausgestellt.<br />

Cusanuswerk – Studienförderung<br />

der Deutschen Bischofskonferenz<br />

Das Cusanuswerk ist die 1956<br />

gegründete Studienförderung<br />

der katholischen deutschen<br />

Bischöfe für katholische Studierende.<br />

Neben der fi nanziellen<br />

Unterstützung werden die<br />

Stipendiaten/-innen vor allem<br />

auch ideell durch ein geistiges und geistliches Bildungsprogramm<br />

gefördert. Studierende können sich nach dem 1. bzw. 2.<br />

Studiensemester für ein Stipendium selbst bewerben; daneben<br />

haben Schulleiter, Hochschullehrer und Hochschulseelsorger<br />

ein Vorschlagsrecht. Gefördert werden engagierte Studierende<br />

mit einer ausgeprägten Persönlichkeit, mit überdurchschnittlichen<br />

Studienleistungen, die ihr Leben aus einer christlichen<br />

Überzeugung heraus gestalten wollen.<br />

Info: www.cusanuswerk.de<br />

Kontakt: Studentenpfarrer U. Pasenow<br />

Gremien – Förderungen<br />

Seite 29<br />

Studierende bei der Organisation und Durchführung von entwicklungspolitisch<br />

orientierten lokalen Aktivitäten an ihrem<br />

Hochschulort.<br />

Seminarangebote und Studientage<br />

im Wintersemester <strong>2011</strong>/12<br />

28.09.<strong>2011</strong> in Bonn<br />

„Zehn Ziele für Bildung“ - Diskussion im Bundesministerium für<br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)<br />

07.10.-09.10.<strong>2011</strong> in Bad Homburg<br />

„Internationale Austauschprogramme –<br />

Mehr als nur ein Blick über den Tellerrand“<br />

(Mit Kinderbetreuung bis 12 Jahre!)<br />

22.10.-23.10.<strong>2011</strong> in Darmstadt<br />

„Wasser als Entwicklungsfaktor – Der Fall Lateinamerika<br />

(Agua como factor de desarrollo – El caso de Latinoamérica)“<br />

(Achtung: Die Veranstaltung fi ndet in spanischer Sprache statt!)<br />

28.10.-30.10.<strong>2011</strong> in Fulda<br />

„Krank macht arm – arm macht krank? Zur Chancengleichheit<br />

bei Gesundheit“<br />

11.11.-13.11.<strong>2011</strong> in <strong>Marburg</strong><br />

„Grün, industriell, Spekulationsobjekt –<br />

Welche Zukunft hat die globale Landwirtschaft?“<br />

25.11.-27.11.<strong>2011</strong> in Darmstadt<br />

„Outsourcing als Chance für die Länder des Südens?“<br />

09.12.-11.12.<strong>2011</strong> in Bad Homburg<br />

„Bildungsarmut versus Lebenslanges Lernen“<br />

(Mit Kinderbetreuung bis 12 Jahren!)


Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst<br />

(KAAD)<br />

Für ausländische Studierende, in der<br />

Regel aus „Entwicklungsländern“<br />

der „Einen Welt“, aber auch unter<br />

gewissen Bedingungen aus Osteuropa,<br />

stellt diese katholische Studienförderungseinrichtung<br />

Stipendien<br />

zur Verfügung. Die Förderung kann<br />

nach dem Vordiplom oder einer vergleichbaren<br />

Prüfung beginnen.<br />

Die im KAAD zur Verfügung stehenden Mittel werden zu 75 %<br />

an Bewerber christlichen Bekenntnisses und zu 25 % an Bewerber<br />

nicht-christlichen Bekenntnisses vergeben. Eine Selbstbewerbung<br />

ist nicht möglich. Der/die Studierendenseelsorger/<br />

in kann geeignete Kandidaten/innen vorschlagen und muss<br />

dazu ein Gutachten anfertigen. Das setzt ein Mindestmaß an<br />

Bekanntheit und an Kontakt mit der Katholischen Hochschulgemeinde<br />

voraus.<br />

Info: www.kaad.de<br />

Kontakt: Gemeindereferentin B. Marx<br />

Seite 30<br />

18.01.-22.01.2012 in Bad Homburg<br />

„Winterakademie: Energiewende und Ressourcenknappheit –<br />

Was kommt nach Atomkraft und Öl?“<br />

17.02.-19.02.2012 in Darmstadt<br />

„Interkulturelle Veranstaltungen planen, leiten und begleiten“<br />

Infos und Anmeldungen unter:<br />

STUBE Hessen, 0611/9446171, stube@wusgermany.de<br />

World University Service (WUS), www.wusgermany.de/stube<br />

Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.<br />

Das Evangelische Studienwerk ist das Begabtenförderungswerk<br />

der Evangelischen Kirchen in Deutschland. Gefördert werden<br />

Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Aufgenommen<br />

werden angehende AkademikerInnen, die sich nicht<br />

nur fachlich qualifi zieren, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung<br />

tragen wollen.<br />

Die evangelische Studierendenpfarrerin kann für Anträge auf<br />

Förderung Persönlichkeitsgutachten erstellen.<br />

Weitere Infos: www.evstudienwerk.de<br />

Spendenkonto der ESG<br />

In Zeiten knapper werdender Mittel freut sich die ESG über<br />

Spenden und Kollekten. Sie können gemäß der Absicht des<br />

Spenders der ESG-Gemeindearbeit allgemein, einzelnen Gruppen<br />

oder dem Sozialfond zugeführt werden. Aus diesem Fond<br />

können in Not geratene ausländische Studierende Einzelfallhilfen<br />

durch die Studierendenpfarrerin bekommen. Wir erstellen<br />

beim Finanzamt abzugsfähige Spendenbescheinigungen.<br />

Konto: 280 01 01, Ev. Kreditgenossenschaft Kassel,<br />

BLZ: 520 604 10


Bildnachweis <strong>KHG</strong><br />

Fotos und Bilderseite <strong>KHG</strong> und Ökumenisch: Peter Marx.<br />

S. 11 Jörn Peters, S. 16 Jukie Bot, S. 17 scaramuzzino, S. 18<br />

brentdanley, S. 19 Dom Dada, S. 19 Slightlynorth, S. 20 ptooey,<br />

S. 22 Bizantine, S. 23 code poet, S. 24 kevindooleyo, S. 24<br />

anyjazz65, S. 25 Funky64, S. 26 notashamed, S. 26 Sara Förster,<br />

S. 34 Damir Jelic (Wikicommons).<br />

In einigen Fällen leider nicht mehr ermittelbar.<br />

(Angaben in kursiv beziehen sich auf Benutzernahmen unter<br />

fl ickr.com. Die jeweiligen Bilder standen oder stehen dort gegen<br />

Namensnennung mit Creative Common Licence zur Nutzung<br />

off en)<br />

Seite 31<br />

Ökumenischer Notfonds der ESG<br />

Die Mehrzahl der Studierenden aus der<br />

„Dritten Welt“ reist ohne ein Stipendium<br />

in die Bundesrepublik ein, muss sich also<br />

um eine fi nanzielle Absicherung des Studiums<br />

selbst kümmern.<br />

Mit Mitteln des Ökumenischen Notfonds können die evangelischen<br />

Studierendenpfarrämter, unter bestimmten Voraussetzungen,<br />

eine fi nanzielle Unterstützung für die Dauer von bis zu<br />

einem Vierteljahr gewähren, wobei Priorität jene Studierende<br />

haben, die kurz vor dem Examen oder in Prüfungsphasen stehen.<br />

Die Bedingungen im Einzelnen teilt das Sekretariat der ESG auf<br />

Anfragen hin mit. Die Hilfe wird unabhängig von der Religionszugehörigkeit<br />

gewährt. Der Ökumenische Notfonds ist ein Arbeitsbereich<br />

des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche<br />

in Deutschland und beruht auf Spenden zugunsten der Aktion<br />

„Brot für die Welt“.<br />

Weitere Infos: www.brot-fuer-die-welt.de


Gastgruppen<br />

Lesekreis Christliche<br />

Literatur<br />

Mo 18:00 s.t. Lesekreisraum,<br />

Roncalli-Haus<br />

„Lies, um zu leben!“ (Gustave Flaubert)<br />

Seit nunmehr zehn Jahren triff t sich<br />

regelmäßig ein Kreis von Lesern,<br />

der sich mit Werken der christlichen<br />

Literatur befasst – wobei „christlich“<br />

in weitem Sinn verstanden<br />

sein soll. Die gemeinsame Lektüre<br />

erschließt das Werk unter Gesichtspunkten,<br />

auf die man als einzelner<br />

Leser vielleicht gar nicht kommen<br />

würde. Zudem liefert sich der Kreis<br />

auch immer wieder heiße Diskussionen „über Gott und<br />

die Welt“. Wer nur immer Freude am Lesen und am Gespräch<br />

hat, ist herzlich im Kreis willkommen. Die jeweilige<br />

Lektüre wird durch Aushänge vorgestellt.<br />

Beginn: 10. Oktober <strong>2011</strong><br />

Kontakt und Information bei: Dr. Norbert Ernst,<br />

Akademikerpfarrer, Kressenbrunnen 4, 34393<br />

Grebenstein<br />

Tel: 05674-9231107<br />

norbert.ernst@online.de<br />

Seite 32<br />

Kantorei der Elisabethkirche<br />

Di 20:00<br />

Hans von Soden-Haus, Großer Saal<br />

Die Kantorei der Elisabethkirche besteht<br />

mittlerweile aus über 120 Sängerinnen<br />

und Sängern verschiedenster Altersgruppen,<br />

die sich immer dienstagabends unter<br />

der Leitung von Bezirkskantor Nils Kuppe<br />

treff en. Mehrmals im Jahr werden große<br />

Oratorien in der Elisabethkirche aufgeführt, zuletzt der Elias von Mendelssohn.<br />

Außerdem gestaltet die Kantorei Gottesdienste und kleinere<br />

Konzerte wie bei der Nacht der Chöre im Mai 2012. Momentan probt<br />

der Chor das Weihnachtsoratorium sowie das Magnifi cat von Johann<br />

Sebastian Bach, welche am 2. Adventswochenende in der Elisabethkirche<br />

aufgeführt werden.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Nils Kuppe, www.kirchenmusik@elisabethkirche.de,<br />

06421-969131<br />

Gitarren-Orchester <strong>Marburg</strong> (GOM)<br />

Mi 20:00 20:15 (alle 2 Wochen)<br />

Hans von Soden-Haus, Raum 4<br />

Wer bereits klassische Gitarre spielt und gern mit<br />

anderen zusammen musizieren möchte, ist zu<br />

unseren Übungsabenden herzlich eingeladen.<br />

Wir spielen klassische und populäre Gitarrenmusik<br />

aus unterschiedlichen Epochen und aus verschiedenen<br />

Ländern. Spaß am Spiel steht bei uns<br />

im Vordergrund.


amnesty international<br />

jeden 1., 3. und 5. Mo im Monat 20:00: ai- Treff ,<br />

jeden 2. und 4. Mo im Monat 20:00: Asyl-Treff<br />

jeden 1. Mo sind Interessenten bereits um 19:30<br />

herzlich willkommen<br />

Roncalli-Haus<br />

Das Ziel von amnesty international ist eine Welt, in der<br />

allen Menschen die in der Allgemeinen Erklärung der<br />

Menschenrechte festgeschriebenen Rechte gewährt werden.<br />

Insbesondere setzen wir uns gegen Folter, Todesstrafe<br />

und Diskriminierung, sowie für die Freilassung<br />

von allen Gefangenen, die nur wegen ihrer politischen<br />

Überzeugung inhaftiert sind, ein. Wir freuen uns über<br />

jeden, der sich interessiert und mitmachen will!<br />

Info: www.amnesty-marburg.de<br />

Kontakt: ai <strong>Marburg</strong><br />

0151-17573633<br />

info@amnesty-marburg.de<br />

Seite 33<br />

Save me<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

18:00, Raum 2<br />

Kriege, politische Krisen oder andere existenzielle<br />

Nöte zwingen jedes Jahr viele tausend Menschen<br />

ihre Heimat zu verlassen. Aktuell sind weltweit<br />

ca. 67 Millionen Menschen auf der Flucht.<br />

Die bundesweite www.Save-me-kampagne.de<br />

setzt sich für ein jährliches Neuansiedlungs-Programm<br />

von Flüchtlingen ein. Wir suchen Patinnen und Paten, welche<br />

die Kampagne mit ihrem Namen unterstützen.<br />

Wir treff en uns jeden 1. Donnerstag im Monat in der ESG.<br />

Infos: www.save-me-marburg.de<br />

Kinderchöre am<br />

Freitagnachmittag<br />

Fr 15:00, 16:00 und 17:00<br />

Hans von Soden-Haus, Großer Saal<br />

In drei Gruppen wird den „Kleinen“<br />

Singen und musikalische Früherziehung<br />

nahegebracht: Die jüngsten, vom<br />

letzten Kindergartenjahr an, treff en<br />

sich freitags um 15 Uhr. Hier steht die spielerische Heranführung an<br />

gemeinsames Singen im Vordergrund. Die zweite Gruppe (ab der 2.<br />

Klasse) triff t sich um 16 Uhr. Die Kinder singen bereits Teile von Oratorien<br />

mit und treten gelegentlich mit der Kantorei auf. Die größte<br />

Gruppe (17 Uhr), auch Kurrende genannt, beginnt ab der 5. Klasse und<br />

erarbeitet ebenfalls größere Chorwerke für gemeinsame Konzerte mit<br />

der Kantorei.<br />

Kontakt: Nils Kuppe und Cosima Friedrich,<br />

kirchenmusik@elisabethkirche.de, 06421-969131<br />

Gastgruppen


Taizé-Gebet<br />

jeden Di 20:00<br />

Kapelle neben der<br />

Liebfrauenkirche,<br />

Großseelheimer Str. 10<br />

Abendgebet mit Gesängen<br />

aus Taizé. Du bist ganz<br />

herzlich eingeladen, mit<br />

anderen Christinnen und<br />

Christen eine Zeit der Ruhe,<br />

weg vom Alltagsstress, zu<br />

suchen. Anschließend gibt<br />

es die Möglichkeit, bei einer Tasse Tee miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Kontakt: Pfarrbüro Liebfrauen 06421-42052<br />

Meditationsabende für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Do 18:45 - 20:00<br />

Meditationsraum, Roncalli-Haus<br />

Bitte mitbringen: Bequeme, warme Kleidung, Wollsocken,<br />

Wolldecke. Neue TeilnehmerInnen sind willkommen<br />

(nach vorheriger Absprache). Teilnehmer: max. 12,<br />

Teilnehmergebühr: 4,- Euro, Studierende: 2,- Euro pro<br />

Veranstaltung.<br />

Kontakt: Christel Geilke 06421-13554<br />

Ev. Familienbildungsstätte<br />

Seite 34<br />

ZEN-Meditation<br />

Fr 18:45 (Einführung)<br />

19:30 Meditation<br />

Hans von Soden-Haus,<br />

Raum für Stille<br />

Ruhig, aufrecht, entspannt und wach sitzt der Zen-Schüler mit übergeschlagenen<br />

Beinen und gestreckter Wirbelsäule im Lotus- oder Halblotussitz<br />

auf seinem Zafu (Meditationskissen). Weder die Erleuchtung<br />

noch die Begegnung mit dem Göttlichen oder das persönliche, geistige<br />

Wachstum ist das Ziel bei Zen, sondern es geht einfach um die Haltung<br />

des Sitzens selbst – ohne Ziel, ohne Erwartung.<br />

Wer diese Praxis kennen lernen möchte, hat jeden Freitag die Möglichkeit<br />

an einer Einführung und an der anschließenden 1 ½ -stündigen<br />

Meditation teilzunehmen.<br />

Bitte schwarze bzw. dunkle, bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Kontakt: Sönke Preck, 06421-45124<br />

Frauen-Kammerchor <strong>Marburg</strong><br />

Fr 19:30-21:30<br />

Hans von Soden-Haus, Kleiner Saal<br />

Der Frauen-Kammerchor <strong>Marburg</strong>, der aus dem Kammerchor <strong>Marburg</strong><br />

hervorgegangen ist, hat sich zum Ziel gesetzt, einen weiten musika-<br />

lischen Radius zu bieten: Weltliche wie geistliche - klassische wie<br />

romantische und moderne Vokalmusik gehören zu seinem Repertoire.<br />

Aber auch in Fragen der musikalischen Stile gibt es keine engen Grenzen:<br />

Die sogenannte „ernste“ Musik wie auch Jazz und Swing gehören<br />

zum Arbeitsfeld des Frauen-Kammerchores.<br />

Der Chor hatte großen Erfolg im <strong>Marburg</strong>er Schloss mit seinem letzten<br />

Programm: „The Sound of Swing“ - von „Summertime“ bis „Take Five“.<br />

Dieses Konzert wird am Sonntag, dem 2. Oktober <strong>2011</strong> in der Kulturscheune<br />

<strong>Marburg</strong>-Michelbach wiederholt.<br />

Das nächste große Konzert-Projekt heißt „Robert Schumann und kein<br />

Ende - Der Freundeskreis um Robert und Clara Schumann“.


Off ene Gruppe für Kontemplations- und<br />

Zen-Übende<br />

Sa 17:00 - 18:30 (14-tägig)<br />

Meditationsraum, Roncalli-Haus<br />

Bitte mitbringen: Decke, evtl. Sitzkissen (Bänkchen sind<br />

vorhanden). Neue TeilnehmerInnen sind willkommen<br />

(nach vorheriger Absprache). Ein bis zweimal jährlich<br />

fi ndet ein Tag der Stille statt. Teilnehmergebühr: 2,-<br />

Euro, Ermäßigt: 1,- Euro pro Veranstaltung.<br />

Info: www.gwendolin.de<br />

Kontakt: Dr. Sieglinde Althaus 06421-953622 und<br />

Leonie Bühler 06421-682525<br />

Ökumenisch:<br />

Interessierte Sängerinnen<br />

(Sopran<br />

und Alt) sind uns<br />

jederzeit willkommen.<br />

Wir proben<br />

jeweils freitags<br />

von 19:30-21:30<br />

im Kleinen Saal der<br />

ESG. Ein Blick in<br />

unsere Homepage<br />

unter www.frauen-kammerchor-marburg.de lohnt sich!<br />

Kontakt: Reinhard Pohl<br />

frauen-kammerchor-marburg@online.de<br />

Markt 7 (neben dem <strong>Marburg</strong>er Rathaus)<br />

E-Mail: info@marburger-weltladen.de<br />

Homepage: www.marburger-weltladen.de<br />

Öff nungszeiten: Montag-Freitag 10-18 Uhr;<br />

Samstag 10-16 Uhr.<br />

Seite 35


Das Sommersemester <strong>2011</strong> in der ESG<br />

Seite 36


Impressionen aus der <strong>KHG</strong>


Terminkalender <strong>KHG</strong> und ESG für das <strong>WiSe</strong> <strong>2011</strong>/2012<br />

Oktober <strong>2011</strong><br />

09 So Ökum. Arbeitskreis Kino und Kirche:<br />

13:00 „The tree of life“ im Filmkunsttheater am Steinweg<br />

17 Mo Vorlesungsbeginn<br />

ESG: 18:00 MAK-Sitzung<br />

ESG: 19:00 Begrüßung der Vilmarhaus-Neubewohner<br />

18 Di ESG/<strong>KHG</strong>: Programmverteilung an den Mensen<br />

19 Mi ESG: 19:00 Semestereröff nungsgottesdienst<br />

in der Elisabethkirche<br />

ESG: 20:15 Semestereröff nungsabend<br />

im Hans von Soden-Haus<br />

<strong>KHG</strong>: 20:15 Gemeinderatssitzung<br />

ESG/<strong>KHG</strong>: Programmverteilung an den Mensen<br />

20 Do ESG: 20:30 Erste Chorprobe ESG-Chor<br />

23 So <strong>KHG</strong>: 18:00 Semestereröff nungsgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

<strong>KHG</strong>: 19:30 Semestereröff nungsabend im Roncalli-Haus<br />

ESG: 10:00 Universitätsgottesdienst<br />

in der Universitätskirche<br />

26 Mi ESG: 18:00 MAK-Sitzung<br />

<strong>KHG</strong>: 20:15 Gott – Glauben oder Beweisen?<br />

Referent: Prof. Dr. Jörg Splett<br />

30 So <strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

November <strong>2011</strong><br />

2 Mi <strong>KHG</strong>: 20:15 Theater in der <strong>KHG</strong> „Klamms Krieg“<br />

Darsteller: Thomas Streibig<br />

4 Fr <strong>KHG</strong>: 19:30 Taizé-Gebet<br />

6 So ESG: 10:00 Universitätsgottesdienst<br />

in der Universitätskirche<br />

<strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

8 Di <strong>KHG</strong>/ESG: 18:00 Ökumenisches Planungstreff en zur<br />

Neugestaltung des Semester-Programms, Roncalli-Haus<br />

9 Mi <strong>KHG</strong>: 18:00 Usbekischer Kochabend<br />

<strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

14 Mi <strong>KHG</strong>: 20:15 Glaube kreativ – Skriptorium<br />

Gestaltung: Birgitta Marx, Musik: Hendrik Heers<br />

ESG: 20:15 Ausstellungs-Eröff nung Frau Lina Valtin<br />

15 Do ESG: Zeitmanagement im Senatssitzungssaal, Biegenstr. 10<br />

18 So <strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

ESG: MAK-Weihnachtsfeier<br />

21 Mi <strong>KHG</strong>: 20:15 Adventsfeier<br />

mit Wienemanns-Feuerzangenbowle<br />

ESG: 20:30 Kammermusikabend<br />

25 So <strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

Januar 2012<br />

1 So <strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

6 Fr <strong>KHG</strong>: 19:30 Taizé-Gebet<br />

8 So <strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

11 Mi <strong>KHG</strong>: 20:15 Hüttenzauber<br />

ESG: 20:15 Ausstellungseröff nung<br />

Photoausstellung von Jakob Kielgaß<br />

13 Fr ESG: Bibliodrama mit Prof. Dr. Martin<br />

14 Sa ESG: Bibliodrama mit Prof. Dr. Martin<br />

<strong>KHG</strong>: „Culture Club“<br />

15 So ESG: 10:00 Universitätsgottesdienst<br />

in der Universitätskirche<br />

<strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

18 Mi <strong>KHG</strong>: 19:00 Taizé-Gebet<br />

22 So Ökum. Arbeitskreis Kino und Kirche:<br />

13:00 „Le Havre“ im Filmkunsttheater am Steinweg<br />

<strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes


Gestaltung: Wladimir Ilin und Marija Wirachowski<br />

ESG: Vorbereitungsabend „Orthodoxes Judentum“<br />

12 Sa <strong>KHG</strong>: „Culture Club“<br />

13 So Ökum. Arbeitskreis Kino und Kirche: 13:00<br />

“Die Frau die singt” im Filmkunsttheater am Steinweg<br />

<strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

16 Mi ESG: 10:00 Universitätsgottesdienst zum Buß- und Bettag<br />

<strong>KHG</strong>: 20:15 Wohnzimmerabend<br />

ESG: 20:15 Orthodoxes Judentum mit Dani Danieli<br />

18 Fr ESG: Besuch der Neuen Synagoge in der Liebigstraße<br />

20 So <strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

23 Mi <strong>KHG</strong>/ESG: 19:00 <strong>KHG</strong>@ESG, Gottesdienst,<br />

anschließend Karaoke-Abend<br />

26 Sa <strong>KHG</strong>: <strong>KHG</strong> <strong>Marburg</strong> triff t <strong>KHG</strong> Kassel<br />

27 So <strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

30 Mi <strong>KHG</strong>: 18:00 Plätzchen und Adventskränze<br />

Gestaltung: Katharina Mertens und Laura Pirlet<br />

ESG: 18:00 MAK-Sitzung<br />

Dezember <strong>2011</strong><br />

2 Fr <strong>KHG</strong>: 19:30 Taizé-Gebet<br />

3 Sa ESG: 10:00-18:00 Abendmahls-Workshop<br />

mit Christiane Berthold-Scholz<br />

4 So ESG: 10:00 Universitätsgottesdienst<br />

in der Universitätskirche<br />

<strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

7 Mi <strong>KHG</strong>: 20:15 Die <strong>KHG</strong> und ihr Logo –<br />

oder: Wie die Christen auf den Fisch kamen<br />

Referent: Dr. Norbert Ernst<br />

ESG: 20:15 Korea-Abend mit Frau Prof. Dr. Nahamm Kim<br />

10 Sa <strong>KHG</strong>: „Culture Club“<br />

11 So Ökum. Arbeitskreis Kino und Kirche:<br />

13:00 „Der Klang des Herzens“<br />

im Filmkunsttheater am Steinweg<br />

25 Mi <strong>KHG</strong>: 20:15 Ausstellungseröff nung mit Sektempfang<br />

Fotoausstellung von Sara Förster und Peter Marx<br />

ESG: 20:30 Theater-Auff ührung der ESG-Theatergruppe<br />

„Die Physiker“<br />

29 So <strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

Februar 2012<br />

1 Mi <strong>KHG</strong>: 20:15 Kirche – zukunftsfähig:<br />

Herausforderungen im Dialog<br />

Referent: Prof. Dr. Richard Hartmann<br />

3 Fr <strong>KHG</strong>: 19:30 Taizé-Gebet<br />

5 So ESG: 10:00 Universitätsgottesdienst<br />

in der Universitätskirche<br />

ESH/<strong>KHG</strong>: 18.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

zum Semesterschluss in der ESG<br />

8 Mi <strong>KHG</strong>: 20:15 Gemeindevollversammlung<br />

ESG: 20:15 Verabschiedung/Begrüßung der MAK-Mitglieder<br />

10 Fr Vorlesungsende<br />

11 Sa <strong>KHG</strong>: „Culture Club“<br />

12 So <strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

<strong>KHG</strong>: „Ora et labora“<br />

13 Mo <strong>KHG</strong>: „Ora et labora“<br />

14 Di <strong>KHG</strong>: „Ora et labora“<br />

15 Mi <strong>KHG</strong>: „Ora et labora“<br />

19 So Ökum. Arbeitskreis Kino und Kirche: 13:00<br />

„Alles koscher“ im Filmkunsttheater am Steinweg<br />

<strong>KHG</strong>: 18:00 Hochschulgottesdienst<br />

in der Kugelkirche St. Johannes<br />

März 2012<br />

25 So Ökum. Arbeitskreis Kino und Kirche:<br />

13:00 „In einer besseren Welt“<br />

im Filmkunsttheater am Steinweg<br />

April 2012<br />

10 Di Vorlesungsbeginn Sommersemester 2012


Wochenplan + Kalender<br />

<strong>KHG</strong><br />

Sonntag<br />

18:00 Hochschulgottesdienst in der Kugelkirche St. Johannes<br />

Evangelist (Oberstadt)<br />

Montag<br />

18:00 Lesekreis Christliche Literatur<br />

20:00 ai-Treff (jeden 1., 3. und 5. Mo im Monat)<br />

20:00 Asyl-Treff (jeden 2. und 4. Mo im Monat)<br />

19:30 ai-Treff en für Interessierte (jeden 1. Mo im Monat)<br />

Dienstag<br />

20:00 Taizé-Gebet in der Kapelle der Liebfrauenkirche,<br />

Großseelheimer Str. 10<br />

Mittwoch<br />

19:00 Gottesdienst<br />

20:00 Abendessen + Gemeindeabend<br />

Donnerstag<br />

18:45 Meditationsabend<br />

Freitag<br />

19:30 Taizé-Gebet<br />

(jeden 1. Fr im Monat)<br />

Samstag<br />

17:00 Off ene Gruppe für Kontemplations- und Zen-Übende<br />

(14-tägig)<br />

ESG<br />

Wochenplan + Kalender<br />

Sonntag<br />

10:00 Universitäts- und Gemeindegottesdienste<br />

Montag<br />

20:30 ESG-Theatergruppe<br />

Dienstag<br />

20:00 Kantorei der Elisabethkirche<br />

Mittwoch<br />

07:15 Taizé-Andacht<br />

19:00 Gottesdienst<br />

20:00 Abendbrot, Gespräche, Thematisches, MAK<br />

20:15 Gitarren-Orchester <strong>Marburg</strong><br />

Donnerstag<br />

18:00 Save me, <strong>Marburg</strong> (jeder 1. Donnerstag im Monat)<br />

20:30 ESG-Chor<br />

21:00 Bar geöff net<br />

Freitag<br />

15:00 <strong>Marburg</strong>er Kinderchor<br />

19:30 Zen-Meditation<br />

19:30 Frauen-Kammerchor<br />

Das Hans von Soden-Haus ist geöff net: So-Sa 8:00 – 22:00


Satz und Gestaltung:<br />

Satz und Druck<br />

auf den Punkt gebracht<br />

Gießener Straße 3 A<br />

35043 <strong>Marburg</strong><br />

Tel. 0 64 21-97 100 52<br />

Fax 0 64 21-97 100 95<br />

www.tabulatrix.de<br />

LAHN<br />

Uni.-straße<br />

Weidenhäuser Str.<br />

St. Jost<br />

Alte<br />

Uni<br />

Erlenring<br />

Uni-Kirche<br />

Mensa<br />

Schloss<br />

Pilgrimstein<br />

HG<br />

Biegenstraße<br />

Stadthalle<br />

LAHN<br />

AUTOBAHN<br />

UB Phil.-Fak.<br />

W.-Röpke-Str.<br />

<strong>KHG</strong><br />

St. Peter<br />

und Paul<br />

Deutschhausstr.<br />

Elisabeth-<br />

Kirche<br />

Heinrich-Heine-Str.<br />

Rudolf-Bultmann-Str.<br />

Bahnhofstr.<br />

LAHN<br />

Krummbogen<br />

ESG<br />

Hbf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!