20.12.2013 Aufrufe

Informationsbroschüre zu Betreuungsangeboten im Kreis Aachen

Informationsbroschüre zu Betreuungsangeboten im Kreis Aachen

Informationsbroschüre zu Betreuungsangeboten im Kreis Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen <strong>zu</strong>r<br />

Kindertagesbetreuung<br />

in Der Städteregion <strong>Aachen</strong><br />

für Baesweiler<br />

Monschau<br />

Roetgen<br />

S<strong>im</strong>merath<br />

Mit finanzieller Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds


1. Kindertageseinrichtungen<br />

In den Kindertageseinrichtungen können in der Regel Kinder <strong>im</strong> Alter von 4 Monaten bis<br />

<strong>zu</strong>r Einschulung betreut werden. Eltern können zwischen einer wöchentlichen Betreuungszeit<br />

von 25, 35 und 45 Stunden wählen. Bei entsprechendem Bedarf kann die Betreuung<br />

in einer Kita zeitlich durch die Betreuung durch eine Tagesmutter in der Einrichtung<br />

ergänzt werden (z. B. <strong>im</strong> Familienzentrum Monschau-Konzen, <strong>im</strong> Familienzentrum<br />

S<strong>im</strong>merath-Mitte und <strong>im</strong> kath. Familienzentrum St. Petrus Baesweiler <strong>zu</strong>rzeit möglich).<br />

Wenn ein Kind <strong>zu</strong>m Beginn des Kindergartenjahres am 01. August aufgenommen werden<br />

soll, muss die Anmeldung <strong>im</strong> Januar desselben Kalenderjahres in einem Kindergarten<br />

Ihrer Wahl erfolgen. Der genaue Anmeldezeitraum wird in der lokalen Presse<br />

veröffentlicht, bzw. Sie werden persönlich angeschrieben. Nur so kann eine passgenaue<br />

Bedarfsplanung erfolgen. Bei einer späteren Anmeldung ist eine Aufnahme dann<br />

möglich, wenn Plätze vorhanden sind. Fragen Sie <strong>im</strong> Kindergarten Ihrer Wahl nach, dort<br />

können Sie ggf. auch weitervermittelt werden, oder wenden Sie sich an die Kindergartenbörse:<br />

Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

Elisabeth Wentz<br />

Zollernstraße 10<br />

52070 <strong>Aachen</strong><br />

Telefon: 0241/5198-2393<br />

E-Mail: kigaboerse@staedteregion-aachen.de<br />

Eine Liste der Kitas <strong>im</strong> Zuständigkeitsbereich finden Sie am Ende des Faltblatts. Die<br />

jeweilige Öffnungszeit erfragen Sie am besten direkt be<strong>im</strong> Kindergarten, da sie sich<br />

ändern kann.<br />

Hinweis <strong>zu</strong>m Mittagessen in der Kindertageseinrichtung:<br />

Bei einer durchgehenden Betreuung über 14.00 Uhr hinaus sind die Kindergärten aus<br />

Fürsorgegründen verpflichtet, ein warmes Mittagessen an<strong>zu</strong>bieten. Die Eltern sind verpflichtet,<br />

die Kosten dafür <strong>zu</strong> tragen. Die Kosten und die Abrechnungsweise sind je Einrichtung<br />

unterschiedlich.<br />

Empfänger von Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Kinder<strong>zu</strong>schlag und Sozialhilfe können<br />

bei der für sie jeweils <strong>zu</strong>ständigen Behörde (Jobcenter oder Stadt-/Gemeindeverwaltung)<br />

beantragen, dass die Mehrkosten für die Gemeinschaftsverpflegung übernommen<br />

werden (Bildungs- und Teilhabepaket). In jedem Falle ist 1 € pro Essen von den Eltern<br />

selbst <strong>zu</strong> tragen. Die Reduzierung der Verpflegungskosten für die Eltern kann erst dann<br />

berücksichtigt werden, wenn der Bewilligungsbescheid der <strong>zu</strong>ständigen Behörde der<br />

Kita vorgelegt wird.<br />

2


Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen (Stand November 2011):<br />

Kinder unter 2 Jahren<br />

Einkommen:<br />

Buchungszeit:<br />

bis 25 Std. bis 35 Std. bis 45 Std.<br />

bis 12.271,- € 0,- € 0,- € 0,- €<br />

bis 24.542,- € 46,- € 47,- € 74,- €<br />

bis 36.813,- € 96,- € 97,- € 154,- €<br />

bis 49.084,- € 143,- € 144,- € 228,- €<br />

bis 61.355,- € 189,- € 190,- € 302,- €<br />

bis 73.626,- € 214,- € 215,- € 341,- €<br />

über 73.626,- € 302,- € 303,- € 458,- €<br />

Kinder ab 2 Jahren<br />

Einkommen:<br />

Buchungszeit:<br />

bis 25 Std. bis 35 Std. bis 45 Std.<br />

bis 12.271,- € 0,- € 0,- € 0,- €<br />

bis 24.542,- € 27,- € 28,- € 45,- €<br />

bis 36.813,- € 48,- € 49,- € 77,- €<br />

bis 49.084,- € 79,- € 80,- € 126,- €<br />

bis 61.355,- € 125,- € 126,- € 195,- €<br />

bis 73.626,- € 164,- € 165,- € 257,- €<br />

über 73.626,- € 214,- € 215,- € 366,- €<br />

3


2. Kindertagespflege<br />

Für den Zuständigkeitsbereich hat der Sozialdienst kath. Frauen e.V. Stolberg die Vermittlung<br />

von Tagespflegepersonen übernommen. Die Fachberaterinnen vermitteln Ihnen<br />

qualifizierte und geeignete Tagespflegepersonen, helfen bei der Antragstellung,<br />

unterstützen bei Problemen. Bei Vorliegen der Vorausset<strong>zu</strong>ngen finanziert das Amt für<br />

Kinder, Jugend und Familienberatung die Kindertagespflege. Die Eltern zahlen einen<br />

Elternbeitrag wie <strong>im</strong> Kindergarten.<br />

Sozialdienst kath. Frauen e.V. Stolberg<br />

Birkengangstr. 5<br />

52222 Stolberg<br />

Telefon: 02402/951640<br />

Telefax: 02402/951665<br />

E-Mail: beratungsstelle@skf-stolberg.de<br />

roedel-walter@skf-stolberg.de<br />

casper@skf-stolberg.de<br />

Web: www.skf-stolberg.de<br />

Sprechzeiten in Stolberg<br />

montags 8.00 – 18.00 Uhr<br />

dienstags, mittwochs, donnerstags 8.00 – 17.00 Uhr<br />

freitags 8.00 – 13.30 Uhr<br />

Sprechzeiten in Baesweiler<br />

jeweils 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

- Jeden 1. Donnerstag <strong>im</strong> Monat <strong>im</strong> Familienzentrum Kindergarten „Sonnenschein“,<br />

Im Kirchwinkel 19, 52499 Baesweiler<br />

- Jeden 2. Donnerstag <strong>im</strong> Monat <strong>im</strong> integrativen Familienzentrum „Die Sonneblume“,<br />

Im Römbchen 1, 52152 S<strong>im</strong>merath<br />

- Jeden 3. Donnerstag <strong>im</strong> Monat <strong>im</strong> Ev. Familienzentrum „Aktion-Engel-Haus“,<br />

Hans-Böckler-Str. 1, 52499 Baesweiler-Setterich,<br />

- Jeden 4. Donnerstag <strong>im</strong> Monat <strong>im</strong> Familienzentrum „Wackelzahn“,<br />

Hauptstr. 95, 52159 Roetgen<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen:<br />

Frau A. Rödel-Walter (Fachberaterin)<br />

Frau K. Casper (Fachberaterin)<br />

Frau T. Koglin (Fachberaterin)<br />

Frau A. Glatz (Verwaltungsangestellte)<br />

4


Elternbeiträge für Kindertagespflege (Stand November 2011):<br />

Einkommen:<br />

Buchungszeit:<br />

bis 25 Std. bis 35 Std. bis 45 Std.<br />

bis 12.271,- € 0,- € 0,- € 0,- €<br />

bis 24.542,- € 27,- € 28,- € 45,- €<br />

bis 36.813,- € 48,- € 49,- € 77,- €<br />

bis 49.084,- € 79,- € 80,- € 126,- €<br />

bis 61.355,- € 125,- € 126,- € 195,- €<br />

bis 73.626,- € 164,- € 165,- € 257,- €<br />

über 73.626,- € 214,- € 215,- € 366,- €<br />

5


3. Betreuungsangebote der Grundschulen<br />

Baesweiler<br />

Gemeinschaftsgrundschule St. Barbara<br />

Gemeinschaftsgrundschule St. Andreas<br />

Gemeinschaftsgrundschule I – Friedensschule<br />

Gemeinschaftsgrundschule II – Grengracht<br />

mit Teilstandort Beggendorf<br />

Kath. Grundschule Loverich<br />

Kath. Grundschule Oidtweiler<br />

- OGS und „Acht bis Eins“<br />

- OGS und „Acht bis Eins“<br />

- „Acht bis Eins“ und „13 Plus“<br />

- OGS und „Acht bis Eins“<br />

- „Acht bis Eins“<br />

- „Acht bis Eins“ und „13 Plus“<br />

- OGS und „Acht bis Eins“<br />

Informationen:<br />

Stadt Baesweiler, Herr Ohler<br />

Mariastr. 2<br />

52499 Baesweiler<br />

Telefon: 02401/800-217<br />

E-Mail: wolfgang.ohler@stadt.baesweiler.de<br />

Monschau<br />

Kath. Grundschule Kalterherberg-Mützenich<br />

Heckenlandschule, kath. Grundschule Höfen<br />

Gemeinschaftsgrundschule Imgenbroich-Konzen<br />

- OGS (in Mützenich)<br />

- „Acht bis Eins“ (in Kalterherberg)<br />

- OGS und „Acht bis Eins“<br />

- OGS (an beiden Standorten)<br />

Informationen:<br />

Stadt Monschau, Frau Compes<br />

Laufenstrasse 84<br />

52156 Monschau<br />

Telefon: 02472/81-217<br />

E-Mail: andrea.compes@stadt.monschau.de<br />

Roetgen<br />

Gemeinschaftsgrundschule Roetgen<br />

- OGS und Vormittagsangebot<br />

Informationen:<br />

Gemeinde Roetgen, Frau Linzenich<br />

Hauptstr. 2<br />

52159 Roetgen<br />

Telefon: 02471/18-43<br />

E-Mail: karina.linzenich@gemeinde.roetgen.de<br />

6


S<strong>im</strong>merath<br />

Kath. Grundschule S<strong>im</strong>merath<br />

Gemeinschaftsgrundschule Steckenborn<br />

Kalltalschule, Gem.grundschule Lammersdorf<br />

Gem.grundschule, Schwalbenschule Kesternich<br />

- OGS und „Acht bis Eins“<br />

- OGS und „Acht bis Eins“<br />

- OGS und „Acht bis Eins“<br />

- „13 Plus“ und „ Acht bis Eins“<br />

Informationen:<br />

Gemeinde S<strong>im</strong>merath, Herr Breuer<br />

Rathaus<br />

52152 S<strong>im</strong>merath<br />

Telefon: 02473/607-139<br />

E-Mail: gemeinde@s<strong>im</strong>merath.de<br />

4. Babysitterbörse<br />

Im kath. Familienzentrum St. Petrus, Baesweiler<br />

Leiterin: Hannelore Wowra-Kaun<br />

Breite Straße 72<br />

52499 Baesweiler<br />

Telefon: 02401/7851<br />

E-mail: Familienzentrum.st-petrus@gdg-baesweiler.de<br />

und <strong>im</strong><br />

Familienzentrum der StädteRegion <strong>Aachen</strong> „Sonnenschein“<br />

Leiterin: Maria Görtz<br />

Im Kirchwinkel 19<br />

52499 Baesweiler<br />

Telefon: 02401/4111<br />

E-mail: kiga-kirchwinkel@kreis-aachen.de<br />

steht Eltern eine Babysitterbörse <strong>zu</strong>r Verfügung. Darin stellen sich der Einrichtung bekannte<br />

junge Menschen mit einem Steckbrief vor und bieten ihre Dienste als Babysitter<br />

an. Die Zeiten können telefonisch vereinbart werden. Üblicherweise wird ein kleiner<br />

Obulus gezahlt. Die Mappe mit den Steckbriefen liegt <strong>im</strong> Familienzentrum aus.<br />

7


5. Weiterbildung und Kinderbetreuung<br />

Kinderbetreuungskosten gehören <strong>zu</strong> den Weiterbildungskosten. Kosten, die während<br />

der Teilnahme an der Weiterbildung für die Betreuung von aufsichtsbedürftigen Kindern<br />

entstehen, können von der Agentur für Arbeit <strong>Aachen</strong> bzw. dem Jobcenter StädteRegion<br />

<strong>Aachen</strong> übernommen werden.<br />

Kinder:<br />

Aufsichtsbedürftig <strong>im</strong> Sinne der Arbeitsförderung sind Kinder, die noch nicht 15 Jahre<br />

alt sind.<br />

Betreuungskosten:<br />

Betreuungskosten <strong>im</strong> Sinne der Arbeitsförderung sind<br />

• Kindergarten-/Hortgebühren,<br />

• Kosten für eine Tagesmutter,<br />

• Mehraufwendungen für die Betreuung bei Nachbarn und Verwandten.<br />

Verpflegungskosten sind keine Kinderbetreuungskosten.<br />

Kostenübernahme:<br />

Kosten übern<strong>im</strong>mt die Agentur für Arbeit <strong>Aachen</strong> bzw. das Jobcenter StädteRegion<br />

<strong>Aachen</strong> in Höhe von <strong>zu</strong>rzeit 145 Euro (Stand Januar 2012) monatlich je Kind, und zwar<br />

unabhängig von der Höhe der Ihnen tatsächlich entstehenden Kosten.<br />

6. Hinweis <strong>zu</strong>r Förderung<br />

von Kinderbetreuungskosten<br />

Betriebliche Leistung<br />

Manche Arbeitgeber gewähren einen Zuschuss <strong>zu</strong> den Kinderbetreuungskosten als<br />

betriebliche Leistung. Das wird <strong>zu</strong>sätzlich vom Gesetzgeber unterstützt, wenn es sich<br />

um nicht schulpflichtige Kinder handelt, die in Kindergärten oder vergleichbaren Einrichtungen<br />

untergebracht und betreut werden. Nach § 3 Nr. 33 Einkommensteuergesetz<br />

(EStG) ist dieser Zuschuss für Unterkunft, Verpflegung und Betreuung in voller Höhe<br />

steuerfrei, sofern er <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong>m arbeitsrechtlich geschuldeten Arbeitslohn gezahlt<br />

wird.<br />

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten<br />

Ab dem Veranlagungszeitraum 2012 werden grundsätzlich alle Kinderbetreuungskosten,<br />

ob erwerbsbedingt oder nicht, als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG<br />

absetzbar sein. Das gilt für alle eigenen Kinder und Pflegekinder von der Geburt bis <strong>zu</strong>m<br />

14. Lebensjahr. Die Ab<strong>zu</strong>gsfähigkeit ist begrenzt auf zwei Drittel der Aufwendungen und<br />

max<strong>im</strong>al 4.000,00 € pro Kind/Jahr.<br />

8


Liste der Kindertageseinrichtungen<br />

in Baesweiler, Monschau, Roetgen<br />

und S<strong>im</strong>merath<br />

Baesweiler<br />

Ev. Kita und Familienzentrum Setterich<br />

Hans-Böckler-Straße 1<br />

Telefon: 02401-51888<br />

ev.kiga.setterich@gmx.de<br />

Kath. Kita St. Andreas Setterich<br />

An der Burg 8<br />

Telefon: 02401-51550<br />

kindergarten.st-andreas@gdg-baesweiler.de<br />

Kath. Kita St. Martinus Oidtweiler<br />

Eschweiler Straße 145<br />

Telefon: 02401-3543<br />

kindergarten.st-martinus@gdg-baesweiler.de<br />

Kath. Kita und Familienzentrum St. Petrus<br />

Breite Straße 72<br />

Telefon: 02401-7851<br />

familienzentrum.st-petrus@gdg-baesweiler.de<br />

Kita der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Regenbogenland“<br />

Alexanderstraße 16<br />

Telefon: 02401-4006<br />

Kiga-Regenbogenland@staedteregion-aachen.de<br />

Kita und Familienzentrum Setterich des DRK<br />

Adenauerring<br />

Telefon: 02401-96046<br />

Kita.bs@drk-staedteregion-aachen.de<br />

Integr. Kita des DRK<br />

Herzogenrather Weg 5a<br />

Telefon: 02401-939489<br />

Kita.bg@drk-staedteregion-aachen.de<br />

Kita Oidtweiler des DRK<br />

Bahnhofstraße<br />

Telefon: 02401-88062<br />

Kita.bo@drk-staedteregion-aachen.de<br />

Kita Loverich der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Sternschnuppe“<br />

Josefstraße 9a<br />

Telefon: 02401-51252<br />

KiGa-Loverich@staedteregion-aachen.de<br />

Kita und Familienzentrum der StädteRegion<br />

<strong>Aachen</strong> „Sonnenschein“<br />

Im Kirchwinkel 19<br />

Telefon: 02401-4111<br />

Kiga-Kirchwinkel@staedteregion-aachen.de<br />

Kita der StädteRegion <strong>Aachen</strong> „Ki-Li-Ba“<br />

Grabenstraße 20<br />

Telefon: 0241-5198-5170<br />

KiGa-Grabenstrasse@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Setterich der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

Am Weiher 8<br />

Telefon: 02401-52737<br />

KiGa-Setterich@staedteregion-aachen.de<br />

Integrative Kita Setterich<br />

der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

Emil-Mayrisch-Str. 18<br />

Telefon: 0241-5198-5164<br />

beate.scheen@staedteregion-aachen.de<br />

Kita der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

Ringstraße 72<br />

Telefon: 0241-5198-5180<br />

KiGa-Ringstrasse@staedteregion-aachen.de<br />

Kita der StädteRegion <strong>Aachen</strong> „Trauminsel“<br />

Grengracht 12<br />

Telefon: 02401-607463<br />

KiGa-Trauminsel@staedteregion-aachen.de<br />

9


Kita Beggendorf der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Heinzelmännchen“<br />

Werner-Reinartz-Straße 6<br />

Telefon: 02401-5065<br />

KiGa-Heinzelmaennchen@staedteregion-aachen.de<br />

Monschau<br />

Kath. Kita St.Lambertus Kalterherberg<br />

„Drei Freunde“<br />

Malmedyer Straße 1<br />

Telefon: 02472-3620<br />

3.freunde@gmx.de<br />

Integr. Kath. Kita St. Ursula Monschau<br />

Kirchstr. 24<br />

Telefon: 02472-7048<br />

Kita-st.ursula-monschau@bistum-aachen.de<br />

Kita Imgenbroich der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

Schulstraße 14<br />

Telefon:02472-1442<br />

e-Mail: Kiga-Imgenbroich@staedteregionaachen.de<br />

Kita und Familienzentrum Konzen<br />

der StädteRegion <strong>Aachen</strong> „Hand in Hand“<br />

Konrad-Adenauer-Straße 2a<br />

Telefon: 02472-1331<br />

Kiga-Konzen@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Mützenich der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

Ringstraße 10<br />

Telefon: 02472-2914<br />

KiGa-Muetzenich@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Rohren der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Sonnenland“<br />

Am Pöhlchen 3<br />

Telefon: 02472-2989<br />

KiGa-Rohren@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Höfen der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

Triftstraße 41<br />

Telefon: 02472-1409<br />

kiga-hoefen@staedteregion-aachen.de<br />

Roetgen<br />

Integr. Kita der AWO „Lummerland“<br />

Wilhelmstraße 24<br />

Telefon: 02471-3376<br />

r.grossmann@awo-aachen-land.de<br />

Kath. Kita St. Hubertus<br />

Greppstraße 44<br />

Telefon: 02471-3173<br />

kindergarten_st.hubertus@web.de<br />

Kita Rott der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Regenbogen“<br />

Im Gehaaks 4<br />

Telefon: 02471-2920<br />

KiGa-Rott@staedteregion-aachen.de<br />

Kita der StädteRegion <strong>Aachen</strong> „Löwenzahn“<br />

Lammerskreuzstraße 1<br />

Telefon: 02471-921492<br />

kiga-loewenzahn@staedteregion-aachen.de<br />

Kita und Familienzentrum<br />

der StädteRegion <strong>Aachen</strong> „Wackelzahn“<br />

Hauptstraße 95<br />

Telefon: 02471-2520<br />

Familienzentrum-Wackelzahn@<br />

staedteregion-aachen.de<br />

Waldorfkindergarten „Zwergenhaus“<br />

Rommelweg 9<br />

Telefon: 02471-8848<br />

waldorfkindergarten-roetgen@t-online.de<br />

S<strong>im</strong>merath<br />

Kath. Kita und Familienzentrum<br />

St.Johannes Lammersdorf<br />

Im Pohl 29<br />

Telefon: 02473-909570<br />

team@Kindergarten-Lammersdorf.de<br />

10


Kath Kita St.Johannes S<strong>im</strong>mmerath<br />

„Sonne, Mond und Sterne“<br />

Schmiedstraße 21<br />

Telefon: 02473-8522<br />

Sonnemondsterne@web.de<br />

Kath. Kita Helena Stollenwerk Rollesbroich<br />

„Mäuseburg“<br />

Kirchhofsweg 3<br />

Telefon: 02473-5103<br />

helena-stollenwerk@web.de<br />

Kita Dedenborn der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Feldfrüchtchen“<br />

Auf den Feldern 32<br />

Telefon: 02473-87797<br />

Kiga-Dedenborn@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Rollesbroich der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Fröhliches Rabennest“<br />

Mühlenweg 11<br />

Telefon: 02473-5720<br />

Kiga-Rabennest@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Einruhr der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Kleine Hexe“<br />

Franz-Becker-Straße 4<br />

Telefon: 02485-1534<br />

kiga-kleine-hexe@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Steckenborn der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Abenteuerland“<br />

Auf der Höhe 4<br />

Telefon: 02473-2968<br />

KiGa-Abenteuerland@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Kesternich der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Pusteblume“<br />

Schulstraße 4<br />

Telefon: 02473-939090<br />

KiGa-Kesternich@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Woffelsbach der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Waldwichtel“<br />

Wendelinusstraße 6<br />

Telefon: 02473-2521<br />

Kiga-Woffelsbach@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Eicherscheid der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Der Brummkreisel“<br />

Eicherscheid 20<br />

Telefon: 02473-8333<br />

KiGa-Brummkreisel@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Rurberg der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Seeparadies“<br />

Dorfstr. 9<br />

Telefon: 02473-929590<br />

KiGa-Rurberg@staedteregion-aachen.de<br />

Integr. Kita Strauch der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Kletterkiste“<br />

Sonnenstraße 9<br />

Telefon: 02473-2453<br />

KiGa-Strauch@staedteregion-aachen.de<br />

Kita Lammersdorf der StädteRegion <strong>Aachen</strong><br />

„Mandala“<br />

Johannesweg 2<br />

Telefon: 02473-928532<br />

kiga-lammersdorf@staedteregion-aachen.de<br />

Integr. Kita und Familienzentrum der<br />

StädteRegion <strong>Aachen</strong> „Die Sonnenblume“<br />

Im Römbchen 1<br />

Telefon: 02473-909484<br />

Kita-Sonnenblume@staedteregion-aachen.de<br />

Für Informationen <strong>zu</strong>r Kindertagesbetreuung<br />

in den anderen Jugendamtsbereichen<br />

in der StädteRegion <strong>Aachen</strong> können Sie<br />

sich gerne an die örtlich <strong>zu</strong>ständigen<br />

Jugendämter wenden:<br />

Stadt <strong>Aachen</strong>: 0241/432-0<br />

Stadt Alsdorf: 02404/50-0<br />

Stadt Eschweiler: 02403/71-0<br />

Stadt Herzogenrath: 02406/83-0<br />

Stadt Stolberg: 02402/13-0<br />

Stadt Würselen: 02405/67-0<br />

11


Nach einer familienbedingten Phase der Nicht-Erwerbstätigkeit ist die Integration<br />

in den Arbeitsmarkt für viele Frauen <strong>im</strong>mer noch schwer <strong>zu</strong> bewältigen.<br />

Zwar gibt es inzwischen zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für<br />

potenzielle (Wieder-)Einsteigerinnen, jedoch finden nicht alle Betroffenen den<br />

Weg dorthin. Gleichzeitig ist stets das Problem einer geeigneten Kinderbetreuung<br />

<strong>zu</strong> lösen. Viele Mütter, insbesondere solche in schwierigen Lebenssituationen,<br />

sind in dieser Phase verunsichert. Daher sind besonders persönliche<br />

Kontakte hilfreich, damit die Frauen den ersten Schritt gehen können. Eine<br />

besondere Rolle können dabei die Familienzentren spielen, also Kindertageseinrichtungen<br />

mit einem erweiterten Angebot <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng von Familien<br />

<strong>im</strong> Sozialraum.<br />

Somit benötigen (Wieder-)Einsteigerinnen letztlich ein ganzes Bündel an Dienstleistungen.<br />

Durch eine systematische Kooperation zwischen Fachkräften aus<br />

den Bereichen „Arbeitsagenturen/Jobcenter“ einerseits und „Jugendamt/Familienzentren“<br />

andererseits wird ein solches Servicepaket <strong>im</strong> Innovationsprojekt<br />

„Neue Wege NRW“ 2011/2012 entwickelt und erprobt. Das Projekt wird von<br />

der Forschungsabteilung „Bildung und Erziehung <strong>im</strong> Strukturwandel“ (BEST)<br />

am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und<br />

dem Institut für innovative Bildung GbR (innovaBest, Frechen) durchgeführt.<br />

Sechs Modellregionen (Düsseldorf, Gelsenkirchen und Hamm, StädteRegion<br />

<strong>Aachen</strong>, <strong>Kreis</strong> Borken, Rhein-Erft-<strong>Kreis</strong>) beteiligen sich. Gefördert wird es vom<br />

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW aus Mitteln<br />

des Europäischen Sozialfonds.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!