21.12.2013 Aufrufe

Projektangebot für Master- oder Diplomarbeiten - ZMAW

Projektangebot für Master- oder Diplomarbeiten - ZMAW

Projektangebot für Master- oder Diplomarbeiten - ZMAW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektangebot</strong> für <strong>Master</strong>‐ <strong>oder</strong> <strong>Diplomarbeiten</strong><br />

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem <strong>ZMAW</strong> (Universität Hamburg), dem<br />

Leibniz IOW (Warnemünde) und dem ICBM (Oldenburg, Wilhelmshaven) u.a. im durch das<br />

BMBF geförderten Projekt BIOACID sind <strong>Master</strong>‐ und Diplom‐Projekte für interessierte und<br />

engagierte Studentinnen/Studenten mit mathematischem, (geo)chemischem,<br />

physikalischem <strong>oder</strong> biologischem Hintergrund zu vergeben.<br />

Ästuare und Küstengewässer stellen die Schnittstelle zwischen stark anthropogen geprägten terrestrischen und<br />

marinen Ökosystemen dar. Das Wattenmeer der südlichen und südöstlichen Nordsee repräsentiert in diesem<br />

Zusammenhang ein einzigartiges quasi‐ästuarines System mit besonderen Eigenschaften, die sowohl<br />

hydrodynamische, biogeochemische, als auch biologische Aspekte umfassen.<br />

Aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen betreffen den Stoff‐ und Energie‐Austausch zwischen der Nordsee<br />

und den Wattengebieten. Die hiermit verbundenen Fragestellungen sind beispielsweise:<br />

‐ Inwieweit ist das Wattenmeer ein Importeur <strong>oder</strong> Exporteur von organischem Material und gelöstem<br />

anorganischem Kohlenstoff und welche quantitativ bedeutenden biogeochemischen Prozesse finden<br />

in den verschiedenen Kompartimenten statt?<br />

‐ Welche Bedeutung hat die benthisch‐pelagische Kopplung in den tidalen Gebieten für die<br />

Transformation von Kohlenstoff‐Verbindungen und die Produktion von Alkalinität?<br />

‐ Verbessert die Einbeziehung der Fraktionierung der stabilen Kohlenstoffisotope ( 13 C, 12 C) das<br />

deskriptive und prognostische Potenzial der experimentellen und modellierenden Ansätze?<br />

Diese und weitere Fragen planen wir mit der Kopplung zweier Ökosystemmodelle unter späterer Einbeziehung<br />

aktueller biogeochemischer Messdaten zu lösen. Das 3D‐Nordseemodell ECOHAM (Pätsch & Kühn, 2008, CSR<br />

28) beinhaltet das hydrodynamische Modell HAMSOM und hat bis jetzt an seiner südöstlichen Begrenzung an<br />

der kontinentalen Küste die großen Flüsse wie Rhein, Elbe, Ems und Weser als Quellterme. Das Wattenmeer –<br />

Modell EcoTiM (Kohlmeier & Ebenhöh, 2009, Ocean Dyn., 59) simuliert Wassertransporte und das Ökosystem<br />

des Rückseitenwatts von Spiekeroog.


Thema 1: Modellkopplung ECOHAM – EcoTiM (Hydrodynamik)<br />

Ziel der <strong>Master</strong>/Diplomarbeit ist die Kopplung der Hydrodynamik des Modells HAMSOM und des<br />

Semi‐Lagrangschen Modells EcoTiM, so dass der Wassertransport zwischen beiden Modellgebieten<br />

massenerhaltend simuliert werden kann. In beide Modelle muss tief eingestiegen werden, um die<br />

Randbedingungen an der Schnittstelle zwischen Nordsee und Wattengebiet derart zu dynamisieren,<br />

dass eine bidirektionale Kopplung der Modelle vorgenommen werden kann. Es wird nötig sein, in<br />

Oldenburg und Hamburg die jeweiligen Modellexpertisen durch intensive Zusammenarbeit mit den<br />

dortigen Modellautoren zu erwerben.<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundlagen der Hydrodynamik<br />

• Programmierkenntnisse, in C <strong>oder</strong> Fortran<br />

• Bereitschaft zum Einarbeiten in komplexe Modelle<br />

• Interesse am Besuch der ‐ und der Zusammenarbeit mit den ‐ verschiedenen beteiligten<br />

Institutionen<br />

Angebot<br />

• Anwendungsnahe direkte Betreuung durch erfahrene und engagierte Wissenschaftler<br />

• Möglichkeit der Mitwirkung an einem interdisziplinären inter‐institutionellen<br />

Forschungsprojekt von hoher aktueller Relevanz (<strong>ZMAW</strong>, ICBM, IOW)<br />

• Mögliche Mündung in ein zukünftiges Forschungsprojekt<br />

Kontakt:<br />

• Dr. Johannes Pätsch (johannes.paetsch@zmaw.de)<br />

• Dr. Cora Kohlmeier (kohlmeier@icbm.de)<br />

• Prof.Dr. Michael Böttcher (michael.boettcher@io‐warnemuende.de)


Thema 2: Implementierung 13 C in das Modell ECOHAM<br />

Ziel der <strong>Master</strong>/Diplomarbeit ist die Implementierung der stabilen 13 C Isotope in ECOHAM. Dies<br />

betrifft alle Kohlenstoff‐Zustandsvariablen und bedeutet damit einen tiefen Eingriff in die<br />

Modellstruktur. Als Vorlage kann dabei auf das 15 N Isotopen‐Modul von ECOHAM zurückgegriffen<br />

werden (Pätsch et al., 2010, CSR, 30(2)). Das erweiterte Modell soll an entsprechenden Datensätzen<br />

getestet werden.<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundlagen der Biogeochemie<br />

• Programmierkenntnisse, in C <strong>oder</strong> Fortran<br />

• Bereitschaft zum Einarbeiten in komplexe Modelle<br />

• Interesse am Besuch der ‐ und der Zusammenarbeit mit den ‐ verschiedenen beteiligten<br />

Institutionen<br />

Angebot<br />

• Anwendungsnahe direkte Betreuung durch erfahrene und engagierte Wissenschaftler<br />

• Bereitstellung von Felddaten für die Kalibrierung<br />

• Möglichkeit der Mitwirkung an einem interdisziplinären inter‐institutionellen<br />

Forschungsprojekt von hoher aktueller Relevanz (<strong>ZMAW</strong>, ICBM, IOW)<br />

• Mögliche Mündung in ein zukünftiges Forschungsprojekt<br />

Kontakt:<br />

• Dr. Johannes Pätsch (johannes.paetsch@zmaw.de)<br />

• Dr. Cora Kohlmeier (kohlmeier@icbm.de)<br />

• Prof. Dr. Michael Böttcher (michael.boettcher@io‐warnemuende.de)<br />

• Dr. Gerd Liebezeit (gerd.liebezeit@uni‐oldenburg.de)


Thema 3: Implementierung 13 C in das Modell EcoTiM<br />

Ziel der <strong>Master</strong>/Diplomarbeit ist die Implementierung der stabilen 13 C Isotope für alle<br />

Zustandsvariablen, die den Kohlenstoff betreffen in EcoTiM. Als Vorlage kann dabei auf das 15 N<br />

Isotopen‐Modul von ECOHAM zurückgegriffen werden (Pätsch et al., 2010, CSR, 30(2)). Für die<br />

Erweiterung der Zustandsvariablen muss tief in das Modell eingegriffen werden. Es wird nötig sein, in<br />

Oldenburg und Hamburg die jeweiligen Modellexpertisen durch intensive Zusammenarbeit mit den<br />

dortigen Modellautoren zu erwerben. Das erweiterte Modell soll an entsprechenden Datensätzen<br />

getestet werden.<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundlagen der Biogeochemie<br />

• Programmierkenntnisse, in C <strong>oder</strong> Fortran<br />

• Bereitschaft zum Einarbeiten in komplexe Modelle<br />

• Interesse am Besuch der ‐ und der Zusammenarbeit mit den ‐ verschiedenen beteiligten<br />

Institutionen<br />

Angebot<br />

• Anwendungsnahe direkte Betreuung durch erfahrene und engagierte Wissenschaftler<br />

• Bereitstellung von Felddaten für die Kalibrierung<br />

• Möglichkeit der Mitwirkung an einem interdisziplinären inter‐institutionellen<br />

Forschungsprojekt von hoher aktueller Relevanz (<strong>ZMAW</strong>, ICBM, IOW)<br />

• Mögliche Mündung in ein zukünftiges Forschungsprojekt<br />

Kontakt:<br />

• Dr. Johannes Pätsch (johannes.paetsch@zmaw.de)<br />

• Dr. Cora Kohlmeier (kohlmeier@icbm.de)<br />

• Prof. Dr. Michael Böttcher (michael.boettcher@io‐warnemuende.de)<br />

• Dr. Gerd Liebezeit (gerd.liebezeit@uni‐oldenburg.de)


Thema 4: Implementierung des Karbonatsystems in das Modell EcoTiM<br />

Ziel der <strong>Master</strong>/Diplomarbeit ist die Implementierung des Karbonatsystems mit seinen Spezies CO 2 ,<br />

HCO3 ‐ und CO3 2‐ sowie pH und Gesamt‐Alkalinität (TA) in das Modell EcoTiM. Als Vorlage kann das<br />

entsprechende Modul aus ECOHAM verwendet werden. Für diese Erweiterung muss für beide<br />

Modelle ein tiefes Verständnis erfolgen und in EcoTiM grundlegend eingegriffen werden. Es wird<br />

nötig sein, in Oldenburg und Hamburg die jeweiligen Modellexpertisen durch intensive<br />

Zusammenarbeit mit den dortigen Modellautoren zu erwerben.<br />

Voraussetzungen<br />

• Grundlagen der Biogeochemie<br />

• Programmierkenntnisse, in C <strong>oder</strong> Fortran<br />

• Bereitschaft zum Einarbeiten in komplexe Modelle<br />

• Interesse am Besuch der ‐ und der Zusammenarbeit mit den ‐ verschiedenen beteiligten<br />

Institutionen<br />

Angebot<br />

• Anwendungsnahe direkte Betreuung durch erfahrene und engagierte Wissenschaftler<br />

• Bereitstellung von Felddaten für die Kalibrierung<br />

• Möglichkeit der Mitwirkung an einem interdisziplinären inter‐institutionellen<br />

Forschungsprojekt von hoher aktueller Relevanz (<strong>ZMAW</strong>, ICBM, IOW)<br />

• Mögliche Mündung in ein zukünftiges Forschungsprojekt<br />

Kontakt:<br />

• Dr. Johannes Pätsch (johannes.paetsch@zmaw.de)<br />

• Dr. Cora Kohlmeier (kohlmeier@icbm.de)<br />

• Prof. Dr. Michael Böttcher (michael.boettcher@io‐warnemuende.de)<br />

• Dr. Gerd Liebezeit (gerd.liebezeit@uni‐oldenburg.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!