22.12.2013 Aufrufe

zum Kommentar

zum Kommentar

zum Kommentar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de<br />

Lern- und Entwicklungsdokumentation im Elementarbereich<br />

Diana Wenzel (LB)<br />

VAK-12-05-M2-146<br />

Veranstaltungstyp:<br />

Seminar<br />

Einschreibung über<br />

Stud.IP, Anmeldung gilt<br />

erst nach der Zulassung<br />

im Anschluss an die<br />

erste Sitzung im<br />

Semester<br />

Termin:<br />

Mittwoch 14-16 Uhr<br />

und<br />

Blockveranstaltung<br />

(nach Absprache)<br />

Raum:<br />

GW2 B 2900<br />

EWL 2d (FBW), EB<br />

Veranstalter:<br />

Diana Wenzel<br />

Sprechstunde:<br />

nach Vereinbarung:<br />

dwenzel@uni-bremen.de<br />

Zielgruppe, Teilnahmevoraussetzung:<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften,<br />

die die Doppelqualifikation Elementarbereich und Grundschule studieren.<br />

Inhalte:<br />

In der überwiegenden Zahl der Kita-Bildungspläne der Länder wird Wert darauf gelegt, die<br />

Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern zu beobachten und zu dokumentieren. Die<br />

sorgfältige Dokumentation von Entwicklungsschritten der Kinder ist somit zu einem wichtigen<br />

Bestandteil der pädagogischen Arbeit geworden. Die Dokumentation von Entwicklungs- und<br />

Bildungsprozessen bieten für die Planung der pädagogischen Arbeit sowie für<br />

Entwicklungsgespräche eine unverzichtbare Grundlage.<br />

Im Seminar sollen verschiedene Dokumentationsformen (z. B. Lerngeschichten, Portfolio) für den<br />

Elementarbereich vorgestellt, erarbeitet und ausprobiert werden. Daher ist eine aktive Mitarbeit<br />

notwendig. Der Schwerpunkt im Seminar wird auf den elementarpädagogischen Bereich gelegt, wobei<br />

viele Seminarinhalte auch auf den schulischen Kontext bezogen werden können bzw. hierfür<br />

Anregungen bieten. Für die Bestätigung der aktiven Teilnahme ist die Mitarbeit im Seminar und bei<br />

der Gruppenarbeit sowie eine Präsentation der Ergebnisse notwendig. Für eine benotete Teilnahme<br />

ist außerdem eine schriftliche Ausarbeitung der eigenen Ergebnisse erforderlich.<br />

Grundlagenliteratur:<br />

BERTELSMANN STIFTUNG (Hrsg.) (2005): Guck mal! Bildungsprozesse des Kindes beobachten und<br />

dokumentieren. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung<br />

BOSTELMANN, ANJA (2007): Das Portfolio-Konzept für Kita und Kindergarten: 3-6 Jahre. Mülheim an<br />

der Ruhr: Verlag An der Ruhr<br />

CARLE, URSULA; GRABELEU-SZCZES, DANA; LEVERMANN, SIMONE (Hrsg.) (2007): Sieh mir zu beim<br />

Brückenbauen – Kinder in Bildungs- und Übergangsprozessen wahrnehmen, würdigen und fördern.<br />

München: Cornelsen<br />

CARR, MARGARET (2001): Assessment in Early Childhood Settings. Learning Stories. London: SAGE<br />

GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT (Hrsg.) (2006): Bildung sichtbar machen. Von der<br />

Dokumentation <strong>zum</strong> Bildungsbuch. Weinheim: Verlag das Netz<br />

GROOT-WILKEN, BERND/ WARDA, LESLIE (2009): Entwicklungsgespräche in Kindergarten und KiTa.<br />

Vorbereiten, durchführen, dokumentieren. Freiburg: Herder<br />

ROSSBACH, HANS-GÜNTHER/ WEINERT, SABINE (Hrsg.) (2008): Kindliche Kompetenzen im<br />

Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung. Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF), Bildungsforschung Band 24<br />

SCHÄFER, GERD E. (2005): Bildung beginnt mit der Geburt. Ein offener Bildungsplan für<br />

Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Weinheim: Beltz<br />

VIERNICKEL, SUSANNE/ VÖLKEL, PETRA (2009): Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen<br />

Alltag. Freiburg: Herder


http://www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de<br />

Die Einschreibung über die Internet-Lernplattform Stud.IP und die aktive Nutzung von Stud.IP wird<br />

vorausgesetzt. Die Veranstaltung wird dort dokumentiert. U. a. sind Texte als Datei verfügbar.<br />

Das Infobrett Grundschulpädagogik befindet sich vor Raum GW2 A 2520 bis 2524.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!