22.12.2013 Aufrufe

als Download - ILEK im südlichen Osnabrücker Land

als Download - ILEK im südlichen Osnabrücker Land

als Download - ILEK im südlichen Osnabrücker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Willkommen <strong>im</strong> Wald!<br />

Liebe Wanderer, Gäste und Naturfreunde,<br />

wir freuen uns sehr, dass Sie eine Reise oder<br />

einen Ausflug ins <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong> planen.<br />

Unsere abwechslungsreiche <strong>Land</strong>schaft und<br />

das Entdecken der Besonderheiten <strong>im</strong> Naturund<br />

Geopark TERRA.vita werden Ihnen<br />

sicherlich viel Freude bereiten.<br />

Der Tourismusverband <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong><br />

ist Ihr Ansprechpartner für den Ahornweg,<br />

den Hünenweg, den DiVa-Walk, den Mühlenweg<br />

am Wiehengebirge und den Handelsweg.<br />

Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort<br />

bemühen wir uns um eine verlässliche Infrastruktur<br />

und Ihr verdientes<br />

Wandererlebnis.<br />

Da wir damit auch ein Stück Natur<br />

„vermarkten“, sehen wir uns in besonderer<br />

Verantwortung für deren Erhalt<br />

und Schutz und hoffen dabei auf Ihre<br />

Mitwirkung.<br />

Seien Sie uns herzlich Willkommen!<br />

Nutzraum Wald<br />

Wussten Sie, dass ein Wald <strong>im</strong>mer einen Besitzer<br />

hat? Er gehört Privatpersonen, Genossenschaften,<br />

Kommunen, Bundesländern oder dem Bund. Sie<br />

stellen den Wald jedem <strong>als</strong> Erholungsraum zur<br />

Verfügung. Hier begegnen sich unterschiedliche<br />

Gruppen, die den Wald gemeinsam nutzen. Durchatmen,<br />

Kraft tanken, sportlich betätigen –<br />

kostenlos zu jeder Zeit.<br />

Wald ist aber auch noch mehr: Für die Besitzer gilt<br />

er <strong>als</strong> wichtige Ertragsquelle. Damit dieser Raum mit<br />

dem nachwachsenden Rohstoff Holz für alle erhalten<br />

bleibt, pflegen die Besitzer diesen Naturraum.<br />

Deshalb kann es, wenn Baumarbeiten geleistet<br />

werden, zu Einschränkungen be<strong>im</strong><br />

Betreten kommen.<br />

Partnerschaftlich<br />

erleben und genießßen<br />

Der Wald mit seinem besonderen Kl<strong>im</strong>a<br />

bietet auch Pflanzen und Tieren einen Er ho -<br />

lungs- und Lebensraum. Sie nutzen die Stille<br />

des Waldes zum Raum freier Entfaltung ihrer<br />

selbst. Je ungestörter und unberührter ihr<br />

Lebensraum, umso wohler fühlen sich Flora<br />

und Fauna. Sie wünschen sich Rücksicht,<br />

Ruhe sowie Sauberkeit und danken es<br />

manchmal mit wunderschönen Naturmomenten.<br />

Weil besonders<br />

geschützter Raum <strong>im</strong> Wald nicht<br />

<strong>im</strong>mer gleich zu erkennen ist,<br />

helfen Schilder sowie wald- und<br />

naturschutzrechtliche Hinweise<br />

bei der Orientierung.<br />

Der Tourismusverband<br />

fördert keine konkurrierende<br />

Wege nutzung<br />

auf den von ihm verantworteten<br />

Wegen –<br />

wir freuen uns jedoch<br />

über friedliche und respektvolle<br />

Begegnungen zwischen Wanderern,<br />

Reitern oder Mountain-Bikern.<br />

Erholungs- und<br />

Lebensraum<br />

Jeder kann zu jeder Zeit den Wald auf<br />

eigene Verantwortung besuchen. Es gibt<br />

kein Kassenhäuschen und keine Einlasskontrolle.<br />

Es gibt auch niemanden,<br />

der regelmäßig den Wald auf herabhängende<br />

Zweige oder andere<br />

Beeinträchtigungen hin kontrolliert<br />

– wer seine Augen offen hält,<br />

erkennt schnell Situationen, die Gefahren<br />

bergen und meidet diese. Die<br />

Frühlings- und Sommermonate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!