05.11.2012 Aufrufe

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ILEK ...

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ILEK ...

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ILEK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IntegrIertes Lä n d L I c h e s<br />

en t w I c k L u n g s k o n z e p t (ILek)<br />

sü d L I c h e s os n a b r ü c k e r La n d<br />

Lingen, Dezember 2008


Integriertes ländliches<br />

Entwicklungskonzept<br />

(<strong>ILEK</strong>)<br />

Südliches Osnabrücker Land<br />

für die<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Gemeinde Bad Laer<br />

Gemeinde Bad Rothenfelde<br />

Stadt Dissen aTW<br />

Gemeinde Glandorf<br />

Gemeinde Hilter a.T.W.<br />

Lingen, Dezember 2008<br />

Auftraggeber:<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Am Gografenhof 4, 49186 Bad Iburg<br />

Gemeinde Bad Laer<br />

Glandorfer Str. 5, 49196 Bad Laer<br />

Gemeinde Bad Rothenfelde<br />

Frankfurter Str. 3, 49214 Bad Rothenfelde<br />

Stadt Dissen aTW<br />

Große Str. 33, 49201 Dissen aTW<br />

Gemeinde Glandorf<br />

Münsterstraße 11, 49219 Glandorf<br />

Gemeinde Hilter a.T.W.<br />

Osnabrücker Str. 1, 49176 Hilter a.T.W.<br />

Auftragnehmer:<br />

Projektbüro pro-t-in GmbH<br />

Schwedenschanze 50, 49809 Lingen<br />

www.pro-t-in.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung ................................................................................................ 4<br />

2 Regionsbeschreibung ............................................................................ 6<br />

2.1 Lage und Abgrenzung .............................................................. 6<br />

2.2 Landschafts- und Umweltsituation .......................................... 7<br />

2.3 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung ................................. 9<br />

2.4 Wirtschaftsstruktur ................................................................. 12<br />

2.5 Verkehrsinfrastruktur ............................................................. 15<br />

2.6 Landwirtschaft und Forstwirtschaft ...................................... 16<br />

2.7 Tourismus und Gesundheit .................................................... 19<br />

2.8 Beschäftigung, Bildungsinfrastruktur und<br />

kulturelle Angebote................................................................. 21<br />

3 Prozess und Beteiligte ......................................................................... 24<br />

3.1 Gespräch mit den Fachbehörden .......................................... 28<br />

3.2 Öffentlichkeitsarbeit ............................................................... 29<br />

3.3 Regionalmanagement ............................................................. 30<br />

4 Stärken-Schwächen-Analyse ............................................................... 31<br />

4.1 Wald und Energie .................................................................... 31<br />

4.2 Ländliche Wirtschaft ............................................................... 32<br />

4.3 Natur und Tourismus .............................................................. 36<br />

4.4 Lebensraum und Gesellschaft ............................................... 39<br />

5 Entwicklungsziele und Handlungsfelder ............................................ 46<br />

5.1 Wald und Energie .................................................................... 48<br />

5.1.1 Nachhaltige Nutzung des Waldes ............................................. 48<br />

5.1.2 Entwicklung eines regional angepassten<br />

Waldbewirtschaftungskonzeptes ............................................... 48<br />

5.1.3 Etablierung eines regionalen Cluster Forst und Holz ................. 49<br />

5.1.4 Verbesserung der Waldinfrastruktur .......................................... 50<br />

5.1.5 Etablierung einer effizienten, innovativen und nachhaltigen<br />

Energiegewinnung .................................................................... 50<br />

5.1.6 Verbesserung der Energieeffizienz - Energiesparregion<br />

südliches Osnabrücker Land ..................................................... 51<br />

5.2 Ländliche Wirtschaft ............................................................... 51<br />

5.2.1 Erhalt und Entwicklung der Standortbedingungen für die<br />

Landwirtschaft ........................................................................... 51<br />

Pro-T-In <strong>ILEK</strong>-SOL I


Inhaltsverzeichnis<br />

5.2.2 Stärkung des Wirtschaftsstandortes besonders in den<br />

bestehenden Wirtschafts-Kompetenzfeldern ............................. 54<br />

5.2.3 Sicherung der Grundversorgung ............................................... 57<br />

5.2.4 Schaffung eines attraktiven Umfeldes für die<br />

Einzelhandelsentwicklung ......................................................... 57<br />

5.2.5 Erhaltung und Entwicklung Verkehrswegenetz ......................... 58<br />

5.2.6 Etablierung eines kundenorientierten ÖPNV-Angebotes ........... 59<br />

5.3 Natur und Tourismus .............................................................. 60<br />

5.3.1 Sicherung der natürlichen Lebensgrundlage ............................. 60<br />

5.3.2 Schutz und Nutzung der typischen Landschaftselemente ......... 60<br />

5.3.3 Sicherung und Verbesserung eines leistungsfähigen,<br />

naturnahen Gewässernetzes .................................................... 61<br />

5.3.4 Qualitätssicherung beim Trinkwasser ........................................ 61<br />

5.3.5 Nutzung und Entwicklung des naturräumlichen Potenzials<br />

für den Tourismus ..................................................................... 62<br />

5.3.6 Stärkung der touristischen Infrastruktur ..................................... 62<br />

5.3.7 Förderung der Gesundheitswirtschaft ....................................... 63<br />

5.4 Lebensraum und Gesellschaft ............................................... 64<br />

5.4.1 Erhalt der typischen Orts- und Dorfbilder .................................. 64<br />

5.4.2 Sicherung der Siedlungsentwicklung und der<br />

Lebensbedingungen für Familien .............................................. 65<br />

5.4.3 Förderung von ehrenamtlichem Engagement ........................... 66<br />

5.4.4 Sicherstellung eines chancengleichen Aufwachsens von<br />

Kindern und Jugendlichen ......................................................... 67<br />

5.4.5 Förderung der Kommunikation zwischen den Generationen<br />

im Demografischen Wandel ...................................................... 68<br />

5.4.6 Unterstützung des kulturellen Lebens ....................................... 69<br />

6 Projektauswahlkriterien und Leit- sowie Startprojekte ...................... 72<br />

6.1 Wald und Energie .................................................................... 73<br />

6.2 Ländliche Wirtschaft ............................................................... 75<br />

6.3 Natur und Tourismus .............................................................. 76<br />

6.4 Lebensraum und Gesellschaft ............................................... 78<br />

7 Ausblick ................................................................................................ 80<br />

Anhang ........................................................................................................... 83<br />

Pro-T-In <strong>ILEK</strong>-SOL II


Inhaltsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Merkmale der Landschaftseinheiten ......................................................... 7<br />

Tab. 2: Schutzgebiete der Region......................................................................... 9<br />

Tab. 3: Waldanteile der Kommunen .................................................................... 19<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Die Region in der Übersicht ...................................................................... 6<br />

Abb. 2: Altersstruktur im südlichen Osnabrücker Land im Vergleich<br />

zum Landkreis Osnabrück ...................................................................... 11<br />

Abb. 3: BIP je Erwerbstätigen in Euro im Vergleich ............................................. 13<br />

Abb. 4: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort ......................... 14<br />

Abb. 5: Pendlersaldo........................................................................................... 15<br />

Abb. 6: Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe und durchschnittliche<br />

Betriebsgröße ......................................................................................... 18<br />

Abb. 7: Entwicklung der Auslastungsquote ......................................................... 20<br />

Abb. 8: Schematische Darstellung des zweistufigen <strong>ILEK</strong>-Prozesses ................. 26<br />

Literaturverzeichnis<br />

AGENTUR FÜR ARBEIT (2008): Arbeitsmarktberichte. Auf<br />

www.arbeitsagentur.de (zuletzt aufgerufen im April 2008)<br />

BERTELSMANN STIFTUNG (Hrsg.) (2008): Demographiebericht. Ein Baustein<br />

des Wegweisers Demographischer Wandel (Daten 2006). Auf<br />

www.wegweiserdemographie.de (zuletzt aufgerufen im Juli 2008)<br />

NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR STATISTIK (Hrsg.) (2006): Statistik.<br />

CD-ROM Datenbank. Ausgabe 2006. Hannover<br />

LANDKREIS OSNABRÜCK (Hrsg.) (1993): Landschaftsrahmenplan (LRP)<br />

Landkreis Osnabrück. Osnabrück<br />

LANDKREIS OSNABRÜCK (Hrsg.) (2004): Regionales<br />

Raumordnungsprogramm (RROP) für den Landkreis Osnabrück.<br />

Osnabrück<br />

Internetquelle<br />

www.nls.niedersachsen.de (zuletzt aufgerufen im Juni 2008)<br />

Internetseiten der Kommunen des südlichen Osnabrücker Landes (zuletzt<br />

aufgerufen im Oktober 2008)<br />

Sonstige Quellen<br />

Schriftliche Abfrage von Daten an die Kommunen des südlichen<br />

Osnabrücker Landes (Februar 2008)<br />

Pro-T-In <strong>ILEK</strong>-SOL III


Einleitung<br />

1 Einleitung<br />

Eine enge Zusammenarbeit bei der zukünftigen Entwicklung des<br />

südlichen Osnabrücker Landes haben sich die Städte und Gemeinden<br />

Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Dissen aTW, Glandorf und Hilter<br />

a.T.W. auf die Fahnen geschrieben. Auf der Grundlage der Richtlinie über<br />

die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung<br />

(ZILE) wurde die Chance zur Formulierung einer gemeinsamen<br />

Zielvereinbarung genutzt und das Integrierte ländliche Entwicklungs-<br />

konzept (<strong>ILEK</strong>) unter Einbindung weiter Teile der Bevölkerung erarbeitet.<br />

Das <strong>ILEK</strong> definiert die Entwicklungsziele der Region, legt die Handlungs-<br />

felder fest und zeigt die vereinbarte Strategie zur Realisierung der<br />

gesetzten Ziele auf. So werden zukünftig einzelne örtliche Vorhaben<br />

besser aufeinander abgestimmt und eine gemeindeübergreifende Ent-<br />

wicklung angestoßen. Der Anspruch einer integrierten ländlichen Ent-<br />

wicklung, alle maßgeblichen Einflussfaktoren für die zukunftsfähige Ge-<br />

staltung der Region zusammenzuführen, mündet so in nachhaltigen<br />

Lösungsansätzen. Den Grundsätzen der Europäischen Union, des Bun-<br />

des und des Landes entsprechend sollen die ländlichen Räume so als<br />

Lebens-, Arbeits-, Wirtschafts- und Naturräume gesichert und weiter<br />

entwickelt werden.<br />

Das vorliegende <strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land bildet den Rahmen<br />

für die Initiierung und Durchführung zukünftiger Maßnahmen, ist Basis für<br />

eine Förderung aus Mitteln des Landes, des Bundes und der EU sowie<br />

Anknüpfungspunkt für regionsweite Initiativen. Es wird allen Akteuren aus<br />

Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft ein Fundament geboten, auf dem<br />

sie zukünftig ihre Ideen und Aktivitäten aufbauen können. Zur Mitarbeit an<br />

der Realisierung der gesetzten Entwicklungsziele sind alle Ein-<br />

wohnerinnen und Einwohner aufgerufen, nicht nur die Verwaltungen der<br />

Städte und Gemeinden. Die nachfolgend im Konzept aufgeführten Inhalte<br />

bilden lediglich den Ausgangspunkt für den Entwicklungsprozess im<br />

südlichen Osnabrücker Land. Hieraus kann in den kommenden Jahren<br />

eine Konkretisierung und kreative Weiterentwicklung erfolgen. Bei jeder<br />

Projektumsetzung sind die Fördermöglichkeiten gesondert zu prüfen, da<br />

sich aus dem <strong>ILEK</strong> heraus kein Anspruch auf eine Förderung ergibt,<br />

sondern nur eine Grundvoraussetzung dafür erfüllt wird.<br />

Auf der gemeinsamen Sitzung der Räte der sechs Städte und<br />

Gemeinden des südlichen Osnabrücker Landes wurde bereits im<br />

November 2007 der Wille zur gemeinsamen Regionalentwicklung<br />

bekundet. Mit der Genehmigung der Zuwendung durch die Behörde für<br />

Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften (GLL) wurde die<br />

Entwicklung der gemeindeübergreifenden Strategie ermöglicht. Das<br />

vorliegende Konzept ist ein Ergebnis des mehrmonatigen regionsweiten<br />

Beteiligungsprozesses und damit ein eindrucksvoller Beweis für das<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 4


Einleitung<br />

Interesse und Engagement der Einwohnerinnen und Einwohner an der<br />

bzw. für die Zukunft ihrer Region. Allen, die an dem Konzept mitgearbeitet<br />

haben, gilt ein besonderer Dank.<br />

Zahlreiche - mehr oder weniger konkrete Projektideen - sind während<br />

der Konzepterstellung vorgeschlagen worden. Diese haben einen<br />

wichtigen Beitrag zur Formulierung der Maßnahmenbereiche geleistet und<br />

sind ein Beweis für die Kreativität der Einwohnerinnen und Einwohner des<br />

südlichen Osnabrücker Landes. Nur durch die Bandbreite der Projekt-<br />

ideen konnte die Vielfältigkeit der Region erfasst und in den Maßnahmen-<br />

bereichen weiterentwickelt werden. Für die Realisierung der Projekte be-<br />

darf es jedoch des Engagements des jeweiligen Ideengebers, denn die<br />

Idee ist nur ein erster Schritt. Jedes Projekt, das der Region nützt, für das<br />

es einen konkreten Bedarf gibt und bei dem sich Partner für die<br />

Umsetzung finden, hat Chancen auf eine Realisierung.<br />

Mit der Erarbeitung des <strong>ILEK</strong> hat das südliche Osnabrücker Land die<br />

Herausforderung angenommen, die Vielfalt der Region in einem ge-<br />

meinsamen, integrierten Entwicklungsansatz zu vereinen. Die nach-<br />

folgenden Inhalte zeigen - es ist ein Gewinn für die Region!<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 5


Regionsbeschreibung<br />

2 Regionsbeschreibung<br />

2.1 Lage und Abgrenzung<br />

Die Region südliches Osnabrücker Land setzt sich aus den Städten<br />

Bad Iburg und Dissen aTW sowie den Gemeinden Bad Laer, Bad<br />

Rothenfelde, Glandorf und Hilter a.T.W. zusammen. Die Kommunen<br />

liegen im äußersten Südwesten des Landkreises Osnabrück.<br />

Abb. 1: Die Region in der Übersicht<br />

Im Norden schließen sich die Städte Hagen a.T.W. und Georgsmarien-<br />

hütte an sowie östlich die Stadt Melle, die alle zum Landkreis Osnabrück<br />

gehören. Westlich und südlich wird die Region eingefasst durch die<br />

Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Direkt angrenzende Kreise sind<br />

Warendorf, Steinfurt und Gütersloh.<br />

Bis 1932 bildeten die sechs Kommunen des südlichen Osnabrücker<br />

Landes mit den Gemeinden Hagen a.T.W. und Georgsmarienhütte den<br />

Kreis Iburg. Historisch ging der Kreis nach der Annexion Hannovers 1867<br />

durch Preußen aus dem ehemaligen hannoverschen Amt Iburg hervor.<br />

Durch eine Verordnung des preußischen Staatsministeriums von 1932<br />

wurde der Kreis Iburg aufgelöst und in den Landkreis Osnabrück ein-<br />

gegliedert, der 1972 durch die Kreisreform um die Landkreise Bersen-<br />

brück, Melle und Wittlage erneut erweitert wurde.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 6


Regionsbeschreibung<br />

2.2 Landschafts- und Umweltsituation<br />

Das südliche Osnabrücker Land gehört nach Meisel (1959, 1961) zur<br />

naturräumlichen Region des „Osnabrücker Hügellandes“, das sich aus<br />

fünf Landschaftseinheiten zusammensetzt. Die <strong>ILEK</strong>-Region wird durch<br />

zwei dieser Landschaftseinheiten geprägt: Durch den „Osnabrücker<br />

Osning“ (Landschaftseinheit 8.4) und die „Ausläufer des Ostmünster-<br />

landes“ (Landschaftseinheit 8.5). Dominierendes landschaftsmorpho-<br />

logisches Element des „Osnabrücker Osning“ ist der Teutoburger Wald.<br />

Die Gemeinde Hilter a.T.W. und die Stadt Dissen aTW sowie Gemeinde-<br />

flächenanteile und die Siedlungskerne der Gemeinden Bad Laer, Bad<br />

Rothenfelde und der Stadt Bad Iburg liegen in dieser Landschaftseinheit.<br />

In der Landschaftseinheit „Ausläufer des Ostmünsterlandes“ liegen die<br />

gesamte Gemeinde Glandorf sowie Gemeindeflächenanteile der<br />

Gemeinden Bad Laer, Bad Rothenfelde und der Stadt Bad Iburg (vgl. LRP<br />

Landkreis Osnabrück 1994).<br />

Tab. 1: Merkmale der Landschaftseinheiten<br />

Landschaftseinheit Charakteristika<br />

Osnabrücker Osning<br />

Ausläufer des<br />

Ostmünsterlandes<br />

• Südlicher Kammbereich des Teutoburger<br />

Waldes, hauptsächlich bewaldet mit Perlgras-<br />

Buchenwälder unterschiedlicher Ausprägung<br />

• Die an Südhängen geschaffenen Eschböden<br />

werden umweltverträglich als Ackerflächen<br />

genutzt; diese sind durch Hecken und<br />

Baumreihen gegliedert<br />

• Nördlicher Kammbereich überwiegend mit<br />

Hainsimsen-Buchenwäldern bewaldet;<br />

lößbedeckte Unterhänge werden vornehmlich<br />

ackerbaulich genutzt<br />

• Insbesondere Südhänge geprägt durch<br />

zahlreiche Quellen<br />

• Vorwiegend grundwassernahe Sandplatten,<br />

die von Grünland und Feuchtgrünland<br />

eingenommen werden – hauptsächlich mit<br />

Buchen- Eichen- und Eichen-Birkenwäldern<br />

durchsetzt<br />

• Grundwasserferne Moränenböden (u.a.<br />

Glandorfer Lehmplatten), vorwiegend<br />

ackerbaulich genutzt<br />

eigene Darstellung nach Meisel (1959, 1961)<br />

Das dominierende, die regionale Natur und das Landschaftsbild<br />

prägende Landschaftselement ist der Teutoburger Wald. Der Teutoburger<br />

Wald ist ein ein- bis dreizügiger, fast durchgängig bewaldeter linearer<br />

Höhenzug. Der kleinräumige Wechsel der Ausgangsgesteine und das<br />

sehr bewegte Relief führten zu einer großen Vielfalt an Biotoptypen sowie<br />

artenreicher Flora und Fauna. Die vorherrschende Baumart ist die Buche:<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 7


Regionsbeschreibung<br />

Im Teutoburger Wald sind verschiedene Buchenwaldtypen mit ihren<br />

Lebensgemeinschaften ansässig (vgl. terra vita 2008).<br />

Bezüglich der Schutz- und Vorranggebiete ergibt sich folgendes Bild: In<br />

Teilen der Region sind Wasserschutzgebiete bzw. Wasservorranggebiete<br />

festgesetzt. Die Wasserschutzgebiete unterschiedlicher Schutzzonen<br />

findet man ausschließlich im Gebiet des Teutoburger Waldes. Mit fast<br />

1.400 ha liegen 96% der regionalen Wasserschutzgebietsflächen in<br />

Dissen aTW. Weiterhin prägend sind die großen Wasservorranggebiete<br />

mit einer Gesamtfläche von 2.086 ha. Das größte zusammenhängende<br />

Gebiet mit über 1.500 ha erstreckt sich über die Gemeinden Glandorf (123<br />

ha) und Bad Laer (821 ha) sowie Bad Rothenfelde (156 ha) und Dissen<br />

aTW. (466 ha). Kleinere Wasservorranggebiete befinden sich nördlich der<br />

Stadt Bad Iburg (257 ha) und in Hilter a.T.W. (261). In den Gemeinden<br />

Bad Rothenfelde und in der Stadt Dissen aTW sind zudem Heilquellen-<br />

schutzgebiete ausgewiesen. Mit über 900 ha liegen die größten<br />

Heilquellenschutzgebiete in Bad Rothenfelde. Fast die Hälfte der Ge-<br />

meindefläche (49,5%) ist als Schutzgebiet für Heilquellen ausgewiesen.<br />

Westlich dieser Schutzgebiete schließt sich in der Gemeinde Bad Laer<br />

zudem ein Heilquellenvorranggebiet an.<br />

Oberirdische Gewässer werden entsprechend des Niedersächsischen<br />

Wassergesetzes (NWG) nach ihrer wasserwirtschaftlichen Bedeutung in<br />

drei Ordnungen - I. Ordnung (erhebliche Bedeutung) bis III. Ordnung<br />

(geringere Bedeutung) - eingeteilt. Im südlichen Osnabrücker Land gibt es<br />

keine größeren Gewässer, die für die Wasserwirtschaft von erheblicher<br />

Bedeutung sind. Demnach sind in der Region keine Gewässer I. Ordnung<br />

zu verzeichnen. In der gesamten Region befinden sich ausschließlich<br />

Gewässer II. (Gewässer mit überörtlicher Bedeutung) und III. Ordnung. Im<br />

südlichen Osnabrücker Land gibt es zudem derzeit keine Gewässer-<br />

einstufung nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie.<br />

Ein Großteil der Fläche des südlichen Osnabrücker Landes gehört zum<br />

Naturpark Terra Vita. Fünf Kommunen der Region (Bad Iburg, Bad Laer,<br />

Bad Rothenfelde, Hilter a.T.W. und Dissen aTW) sind Teil dieses<br />

Naturparks, auch wenn die Gemeindeflächen der meisten Kommunen<br />

nicht gänzlich in das Gebiet des Naturparks fallen. Lediglich die Gemeinde<br />

Glandorf grenzt nicht an den Naturpark. Der überwiegende Teil des<br />

Naturparks im südlichen Osnabrücker Land ist nach § 26 NNatG Land-<br />

schaftsschutzgebiet. Über 35% der Regionsfläche ist nach dieser<br />

Schutzkategorie ausgewiesen. Diese Landschaftsschutzgebiete befinden<br />

sich als große, zusammenhängende Flächen ausschließlich im Gebiet des<br />

Naturparks.<br />

Zudem sind in der Region, speziell innerhalb des Naturparks Terra<br />

Vita, zum Teil große zusammenhängende FFH-Gebiete ausgewiesen:<br />

Insbesondere Bereiche des Teutoburger Waldes, das Gebiet Kleiner Berg<br />

zwischen den Siedlungskernen von Bad Laer und Bad Rothenfelde sowie<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 8


Regionsbeschreibung<br />

die Ockerstollen in Hilter a.T.W.. Mit über 800 ha ist die größte<br />

Schutzgebietsfläche (36%) nach der FFH-Richtlinie in Dissen aTW<br />

vorzufinden.<br />

Im südlichen Osnabrücker Land sind zwei nach § 24 NNatG<br />

ausgewiesene Naturschutzgebiete vorhanden: Kleiner und Großer<br />

Freeden westlich der Stadt Bad Iburg sowie der Sudendorfer Vennepohl<br />

südlich von Glandorf. Beide Naturschutzgebiete nehmen mit ca. 244 ha<br />

1% der Regionsfläche ein.<br />

Die Größe der besonders geschützten Biotope nach §§ 28 a und b<br />

NNatG beträgt 0,14% der Gesamtfläche. Mit 10,3 ha verfügt die Stadt Bad<br />

Iburg über die größten Flächenanteile nach dieser Schutzkategorie (vgl.<br />

Geodatenserver des Landkreises Osnabrück giskris.lkos.de, zuletzt ab-<br />

gerufen am 28.07.2008 und Fachdienst Umwelt Landkreis Osnabrück<br />

2008).<br />

Tab. 2: Schutzgebiete der Region<br />

Schutzgebietskategorie ha<br />

Region<br />

%-Flächenanteil<br />

Wasservorranggebiete 2086,42 8,5<br />

Wasserschutzgebiete 1412,89 5,8<br />

Heilquellenvorranggebiete 446,27 1,8<br />

Heilquellenschutzgebiete 1374,62 5,6<br />

Besonders geschützte Biotope 33,75 0,14<br />

Naturdenkmale 1,88 0,008<br />

FFH-Gebiete 2260,08 8,8<br />

Naturschutzgebiete 244,39 1<br />

Landschaftsschutzgebiete 8887,25 36,1<br />

Quelle: Fachdienst Umwelt Landkreis Osnabrück 2008<br />

2.3 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung<br />

Das südliche Osnabrücker Land verzeichnete in den letzten Jahren<br />

(2000 - 2006) insgesamt eine positive Bevölkerungsdynamik. Die<br />

höchsten Zuwachsraten konnte Bad Rothenfelde verbuchen (8,5%). Die<br />

positive Bevölkerungsentwicklung in den anderen Kommunen lag<br />

zwischen 1,8% in Glandorf und 5,6% in Bad Laer. Lediglich Bad Iburg<br />

musste eine Bevölkerungsabnahme hinnehmen (-1,8%).<br />

Im „Wegweiser Demographischer Wandel“ sind von der Bertelsmann<br />

Stiftung umfassende Daten zur Bevölkerungsentwicklung in allen Teil-<br />

räumen Niedersachsens bis 2020 zusammengetragen worden. In der<br />

vorliegenden aktualisierten Version wurden auf der Grundlage des<br />

Basisjahres 2006 Prognosen zu Alters- und Bevölkerungsstruktur bis 2020<br />

entwickelt (vgl. www.wegweiser-kommune.de).<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 9


Regionsbeschreibung<br />

Nach diesen Prognosen werden Bad Iburg (-7,6%), Dissen<br />

(-3,1%) und Hilter (-0,3%) bis 2020 mit einem Bevölkerungsrückgang zu<br />

rechnen haben. Das Bevölkerungswachstum in Bad Rothenfelde (11,2%),<br />

Bad Laer (6,1%) und Glandorf (0,4%) wird sich hingegen weiter positiv<br />

entwickeln (vgl. Bertelsmann Stiftung 2008). Die Gründe dafür sind jedoch<br />

unterschiedlich. Bad Rothenfelde und Bad Laer sind als Kurorte attraktive<br />

Orte für Senioren, d.h. diese beziehen hier ihren Alterswohnsitz. Glandorf<br />

profitiert dagegen von Zuzügen jüngerer Familien, die den Preisvorteil von<br />

Grundstücken in den ländlicheren Neubaugebieten nutzen.<br />

Die Altersstruktur der Region weicht nur geringfügig von der des<br />

gesamten Landkreises Osnabrück ab: 16,5% der Bevölkerung im süd-<br />

lichen Osnabrücker Land sind derzeit unter 15 Jahre alt, im Landkreis sind<br />

es insgesamt 17%. Sowohl im südlichen Osnabrücker Land als auch im<br />

Landkreis ist nahezu ein Viertel der Bevölkerung über 60 Jahre (24,3%<br />

bzw. 23%). Beim kommunalen Vergleich des Altersgefüges in der Region<br />

sind allerdings Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen zu<br />

erkennen. Der Anteil der unter 15-Jährigen an der Bevölkerung variiert<br />

zwischen 11,5% in Bad Rothenfelde und 19,7% in Glandorf. Ähnlich<br />

verhält es sich mit dem Anteil der Bevölkerung an den über 60-Jährigen.<br />

Hier ist die Wertespanne in der Region noch größer und liegt zwischen<br />

18,8% in Glandorf und 37,7% in Bad Rothenfelde (vgl. NLS online 2008,<br />

Datenstand 2006). Diese heterogene Altersstruktur resultiert aus der<br />

bereits erwähnten hohen Anziehungskraft einzelner Bäder als Alters-<br />

wohnsitz. Vor allem in der Gemeinde Bad Rothenfelde und der Stadt Bad<br />

Iburg ist der Anteil der über 60-Jährigen (37,7% bzw. 26%) aufgrund des<br />

großen Angebotes an Seniorenresidenzen, Alten- und Pflegeheimen<br />

schon heute besonders hoch und liegt zum Teil deutlich über dem Wert<br />

des Landkreises Osnabrück (23%) (vgl. Bertelsmann Stiftung 2008,<br />

Datenstand 2006 und Anfrage Gemeinden und Städte 2008).<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 10


Regionsbeschreibung<br />

Abb. 2: Altersstruktur im südlichen Osnabrücker Land im Vergleich zum<br />

Landkreis Osnabrück<br />

Der aufgrund der großen Anziehungskraft der Heilbäder für Senioren<br />

bereits hohe Altersdurchschnitt wird sich in den nächsten Jahren noch<br />

erhöhen. Betrachtet man die Prognosen für die demografische<br />

Entwicklung in der Region, zeigen sich auch im südlichen Osnabrücker<br />

Land die Effekte des demografischen Wandels. Der Anteil der über 60-<br />

Jährigen wird in den sechs Kommunen bis 2020 durchschnittlich zwischen<br />

ca. 4 und 8% zunehmen, so dass der Anteil durchgängig auf nahezu 30%<br />

steigt, in Bad Rothenfelde sogar auf über 40%. Folglich wird der Anteil der<br />

unter 18-Jährigen abnehmen. Dementsprechend wird das Durch-<br />

schnittsalter bis zum Jahr 2020 in der Region tendenziell um vier Jahre<br />

auf ca. 46 Jahre steigen. Insbesondere Bad Rothenfelde wird mit einem<br />

Durchschnittsalter von über 52 Jahren die älteste Bevölkerung in der Re-<br />

gion stellen und deutlich über dem Durchschnittsalter des gesamten Land-<br />

kreises liegen (45 Jahre) (vgl. Bertelsmann Stiftung 2008, Datenstand<br />

2006).<br />

Das südliche Osnabrücker Land weist durchschnittlich eine positive<br />

Familienwanderungsquote auf. Diese Quote zeigt die Wanderungs-<br />

gewinne und -verluste der Region bzw. der Kommunen in Bezug auf die<br />

30- bis 49-Jährigen und die unter 18-Jährigen auf. Lediglich die Gemeinde<br />

Bad Laer (-7) und die Stadt Bad Iburg (-1,8) weisen Wanderungsverluste<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 11


Regionsbeschreibung<br />

auf. Bad Rothenfelde verzeichnet die höchsten Familienwanderungs-<br />

gewinne (13,1) und liegt damit deutlich über dem kreisweiten Durchschnitt<br />

(4,4). Dies ist das Ergebnis einer verstärkten Baugebietsausweisung in<br />

den vergangenen Jahren. Hier zeigt sich aber aktuell wieder einen Ab-<br />

schwächung. Des Weiteren verzeichnen die Kommunen der Region aus-<br />

nahmslos einen positiven Fertilitätsindex auf überwiegend hohem Niveau.<br />

Der Index bezeichnet die Anzahl der Geburten pro Frau zwischen 15 und<br />

45 Jahren in Bezug zum Bundesdurchschnitt. Beim Vergleich der Indizes<br />

der einzelnen Kommunen sind allerdings deutliche Unterschiede zu<br />

erkennen. So ist der Wert mit 31,5% in Glandorf am höchsten. In Bad<br />

Rothenfelde ist der Fertilitätsindex mit 9,8% in der Region am geringsten<br />

und liegt damit unter dem Index des gesamten Landkreises Osnabrück<br />

(21,6%).<br />

Die Kommunen des südlichen Osnabrücker Landes haben fast<br />

ausnahmslos eine stark negative Bildungswanderung zu verzeichnen. Der<br />

Wert beschreibt die Differenz zwischen den Zu- und Fortzügen der 18- bis<br />

24-Jährigen zu Ausbildungszwecken. Einmal mehr variieren die Werte<br />

zwischen den Kommunen stark. Der Wanderungssaldo liegt zwischen<br />

-36,5 in Bad Iburg und 30,2 in Bad Rothenfelde. Ein negativer Wert ist ein<br />

Beleg dafür, dass viele junge Erwachsene die Gemeinden und Städte zur<br />

Ausbildung verlassen. Bei fünf der sechs Kommunen liegt die negative<br />

Bildungswanderung zum Teil deutlich über dem kreisweiten Durchschnitt<br />

(-20,8). Lediglich die Gemeinde Bad Rothenfelde weist einen positiven<br />

Wert und damit Wanderungsgewinne auf, was laut Bertelsmann Stiftung<br />

auf eine hohe Attraktivität des Ortes für Auszubildende hinweist. In Bad<br />

Rothenfelde befinden sich die überregional anerkannte Eva Hüser Physio-<br />

therapieschule sowie sechs Kliniken, die Ausbildungsplätze anbieten. Die<br />

Zuwanderung der Auszubildenden schlägt sich bei einer relativ geringen<br />

Grundgesamtheit der 18- bis 24-Jährigen in einer stark positiven<br />

Bildungswanderungsquote nieder.<br />

Der Ausländeranteil variiert in den Kommunen der Region teilweise<br />

erheblich. Während Hilter a.T.W. einen relativ geringen Ausländeranteil<br />

von 3,5% verzeichnet, liegt die Quote in Bad Rothenfelde über 6%, in<br />

Dissen aTW bei über 10%. Der Ausländeranteil der übrigen Kommunen<br />

liegt durchgängig zwischen 4,5% und 5% und damit im landkreisweiten<br />

Durchschnitt (4,9%).<br />

2.4 Wirtschaftsstruktur<br />

Die Region verfügt über eine nur geringe Wirtschaftskraft: So lag der<br />

Landkreis Osnabrück 2005 mit einem Bruttoinlandsprodukt je<br />

Erwerbstätigen (BIP) von 51.859 € noch deutlich unter dem nieder-<br />

sächsischen Durchschnittswert von 54.125 €. Allerdings entwickelte sich<br />

das BIP im Landkreis Osnabrück in den letzten Jahren positiv: Während in<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 12


Regionsbeschreibung<br />

Niedersachsen das BIP je Erwerbstätigen zwischen 1995 und 2005 um<br />

12,5% anstieg, erhöhte sich der Wert im Landkreis Osnabrück um 21,1%<br />

(vgl. NLS online 2008).<br />

Abb. 3: BIP je Erwerbstätigen in Euro im Vergleich<br />

Im Landkreis Osnabrück gibt es insgesamt 12.965 Betriebe. In 44,5%<br />

dieser Betriebe arbeiten weniger als zehn sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte. 9,9% der Betriebe beschäftigen 10 bis 49 sozialver-<br />

sicherungspflichtige Arbeitnehmer, 2% der Unternehmen 50 bis 249<br />

Beschäftigte und lediglich 0,4% mehr als 250 Beschäftigte. In 43,2% der<br />

Betriebe sind keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten angestellt.<br />

(vgl. NLS online 2008, Datenstand 2002).<br />

Demnach gibt es im Landkreis Osnabrück laut Definition der EU-<br />

Kommission weit mehr Kleinstunternehmen (


Regionsbeschreibung<br />

Wert liegt weit über dem niedersächsischen Durchschnitt (42%). Die<br />

Heilbäder Bad Iburg (51,5%) und Bad Laer (52,4%) liegen ebenfalls mit<br />

einem Anteil von über 50% deutlich über dem Landesdurchschnitt. In den<br />

übrigen Kommunen ist die Wirtschaftsstruktur zum Teil stark durch das<br />

produzierende Gewerbe geprägt. Der Anteil der sozialversicherungs-<br />

pflichtig Beschäftigten im produzierenden Gewerbe (ausgenommen dem<br />

Baugewerbe) überschreitet in den Kommunen Dissen a.T.W. (55,1%),<br />

Hilter a.T.W. (40%) und Glandorf (38,9%) den landesweiten Durch-<br />

schnittswert (26,3%) zum Teil beträchtlich (vgl. NLS online 2008,<br />

Datenstand 2007). Schwerpunkte der regionalen Produktion sind der<br />

Maschinenbau und die Lebensmittelherstellung. Insbesondere in der Stadt<br />

Dissen aTW ist die Lebensmittelindustrie mit Feinkost-, Fleisch- und<br />

Wurstwaren- sowie Gewürzherstellung stark vertreten (u.a. Feinkostwaren<br />

Homann sowie Fleisch- und Wurstwaren Schulte in Dissen aTW). Der<br />

Dienstleistungssektor ist in diesen Kommunen mit Werten unter 23% im<br />

Vergleich zum Landesdurchschnitt sehr schwach ausgeprägt (vgl. NLS<br />

online 2008, Datenstand 2007).<br />

Abb. 4: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort<br />

Der Pendlersaldo gibt Aufschluss über die wirtschaftliche Stärke und<br />

Zentralität eines Ortes. In vielen ländlichen Gebieten liegt in der Regel ein<br />

negativer Pendlersaldo vor. Dieses trifft allerdings nicht auf alle Ge-<br />

meinden des südlichen Osnabrücker Landes zu. Die Kommunen Bad<br />

Laer, Bad Rothenfelde und Dissen aTW weisen einen positiven<br />

Pendlersaldo auf. Das bedeutet, dass mehr Personen in diese Orte zu<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 14


Regionsbeschreibung<br />

ihrem Arbeitsplatz einpendeln als auspendeln. Besonders positiv stellt<br />

sich die Pendlersituation in Dissen aTW dar (Pendlersaldo 1.866), da hier<br />

große Wirtschaftsbetriebe in den Bereichen Maschinenbau und Lebens-<br />

mittelindustrie ein hohes Arbeitsplatzkontingent bieten (u.a. Homann). Die<br />

Kommunen Bad Iburg, Hilter a.T.W. und Glandorf verzeichnen einen<br />

negativen Pendlersaldo. In diesen Orten gibt es mehr Aus- als Einpendler.<br />

Das höchste Pendlerdefizit weist Hilter a.T.W. auf (Pendlersaldo -1.327)<br />

(vgl. NLS online 2008).<br />

Abb. 5: Pendlersaldo<br />

2.5 Verkehrsinfrastruktur<br />

Als wichtige Verkehrsachse in der Region verläuft von Nord nach Süd<br />

die A33, die die Region, insbesondere die Kommunen Bad Rothenfelde,<br />

Dissen aTW, Hilter a.T.W. und Bad Laer mit Osnabrück verbindet.<br />

Gleichzeitig stellt sie den Anschluss an die Europastraße 30 (Autobahn A<br />

30) her. Die A 33 mündet in südlicher Richtung auf die B 476. Eine<br />

durchgehende Verbindung der A 33 in Richtung Bielefeld fehlt genauso<br />

wie ein direkter Anschluss an die Europastraße 34 (Autobahn A 2). Die B<br />

51 ist die zweite wichtige Nord-Süd-Verkehrsachse, welche die Region,<br />

speziell die Gemeinde Glandorf und die Stadt Bad Iburg, mit Osnabrück<br />

und Münster verbindet. Die einspurigen Landestraßen 94 (Dissen aTW, -<br />

Bad Rothenfelde - Bad Laer - Glandorf) mit dem Anschluss an die B 475<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 15


Regionsbeschreibung<br />

sowie 97 (Hilter a.T.W. - Bad Iburg) fungieren derzeit als wichtige<br />

Verkehrsachsen für die Ost-West-Verbindung in der Region.<br />

Die Anbindung an das Bahnnetz erfolgt über die Bahnhöfe Dissen<br />

aTW, / Bad Rothenfelde und Hilter a.T.W. Die Bahnhöfe liegen an der<br />

Strecke Osnabrück – Bielefeld (KBS 402), auf der im Stundentakt die<br />

Regionalbahn „Haller Willem“ verkehrt. Überregionale Anschlusszüge<br />

können über den Osnabrücker und Bielefelder Bahnhof erreicht werden.<br />

Die Bahnhöfe der Kommunen Bad Iburg und Bad Laer waren bis 1968<br />

Haltepunkte im Personenverkehr auf der Strecke Ibbenbüren-Gütersloh-<br />

Hövelhof. Heute dient die Strecke im regulären Betrieb ausschließlich dem<br />

Güterverkehr. Zudem verkehrt auf dieser Strecke zu festgelegten Zeiten<br />

regelmäßig die Museumseisenbahn Teuto-Express.<br />

Das südliche Osnabrücker Land bzw. die <strong>ILEK</strong>-Region wird über<br />

sieben Takt-Buslinien der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS)<br />

(Liniennetz 4 der VOS Süd: 460, 465, 466, 467, 468, 469 und 309)<br />

erschlossen. Hinzu kommen weitere nicht vertaktete Linien (Linien 413,<br />

414, 416, 418, 419, 420, 421, 422, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430,<br />

431, 433), die hauptsächlich auf den Schülerverkehr ausgerichtet sind.<br />

Das Liniennetz ist hauptsächlich zentralistisch auf Osnabrück aus-<br />

gerichtet. Es bestehen über die Linien aber, vorwiegend im Stundentakt,<br />

Verbindungsmöglichkeiten zwischen den Kommunen des südlichen<br />

Osnabrücker Landes. Der Linienverkehr zwischen Glandorf und Bad Laer<br />

(Linie 466) weist allerdings keine regelmäßige Taktung auf. Auch am<br />

Wochenende sowie an Feiertagen wird der Buslinienverkehr der Ver-<br />

kehrsgemeinschaft Osnabrück angeboten, allerdings in einer geringeren<br />

Taktfrequenz (größtenteils im 2-Stundentakt). Des Weiteren besteht die<br />

Möglichkeit am Wochenende sowie an Feiertagen einen Nachtbus zu<br />

nutzen, der alle Kommunen der Region über die Nachtbuslinie N6 mit<br />

Osnabrück verbindet.<br />

Überregionale Busverbindungen ins benachbarte Nordrhein-Westfalen<br />

werden bisher nur in begrenztem Umfang angeboten. Es verkehren die<br />

Buslinien 313 (Ostbevern – Bad Rothenfelde/Westfalen Bus), 461 (Hilter –<br />

Versmold, VOS Süd), 475 (Dissen – Hilter mit Anschluss nach Versmold)<br />

sowie die Linie F3 als Sonntagsbus von Münster ins Bäderdreieck. Dieser<br />

Freizeitbus fährt als Schnellbus die Bäder Bad Iburg, Bad Rothenfelde<br />

und Bad Laer an.<br />

2.6 Landwirtschaft und Forstwirtschaft<br />

In der Region beträgt der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche und<br />

Waldfläche über 80%. Die land- und forstwirtschaftliche Nutzung prägt die<br />

Region somit sehr stark. Der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche<br />

liegt mit 58,7% allerdings knapp unter dem Landeswert von 60,9%.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 16


Regionsbeschreibung<br />

Im südlichen Osnabrücker Land gibt es insgesamt 561<br />

landwirtschaftliche Betriebe von denen 230 (41%) im Haupterwerb und<br />

331 (59%) im Nebenerwerb tätig sind (Niedersachsen: 56% Betriebe im<br />

Haupterwerb, 44% im Nebenerwerb tätig) (vgl. NLS online 2008,<br />

Datenstand 2003).<br />

Den räumlichen Schwerpunkt der Landwirtschaft im südlichen<br />

Osnabrücker Land bildet die Gemeinde Glandorf. Hier besitzt die<br />

Landwirtschaft noch einen hohen Stellenwert: Dies zeigt sich u.a. in dem<br />

überdurchschnittlich hohen Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäf-<br />

tigter in der Landwirtschaft (13,8%), der deutlich über dem nieder-<br />

sächsischen Landesdurchschnitt (1,5%) liegt. Mit einem Anteil von über<br />

76% an der gesamten Gemeindefläche nimmt die landwirtschaftliche<br />

Nutzfläche in Glandorf eine bedeutende Stellung in der Bodennutzung ein.<br />

Dieser Wert liegt über dem Durchschnittswert bezogen auf das gesamte<br />

südliche Osnabrücker Land (58,7%). Zudem befinden sich in Glandorf<br />

nahezu ein Drittel (29,9%) der gesamten landwirtschaftlichen Betriebe der<br />

Region (vgl. NLS online 2008, Datenstand 2003).<br />

In den Kommunen Bad Iburg, Bad Laer und Dissen aTW spielt die<br />

Landwirtschaft eine eher untergeordnete Rolle. In diesen Kommunen<br />

arbeiten weniger als 1% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in<br />

der Landwirtschaft.<br />

Der Produktionsschwerpunkt der Landwirtschaft in der Region liegt auf<br />

dem Anbau von Nahrungsmitteln, insbesondere aufgrund der hier<br />

vorhandenen guten Infrastruktur im Bereich der Lebensmittelindustrie. Die<br />

Veredelungswirtschaft spielt beispielsweise im Vergleich zum nördlichen<br />

Osnabrücker Land nur eine stark untergeordnete Rolle. Im Jahr 2003 lag<br />

der gesamte Viehbestand im südlichen Osnabrücker Land mit knapp über<br />

einer halben Million Tiere deutlich unter dem Bestand des nördlichen<br />

Osnabrücker Landes mit über vier Millionen Tieren.<br />

Auch im südlichen Osnabrücker Land vollzieht sich in den letzten<br />

Jahren ein Wandel in der Betriebsstruktur. Die Anzahl der landwirt-<br />

schaftlichen Großbetriebe mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von<br />

über 50 ha nimmt stetig zu, während die Zahl der kleineren und mittleren<br />

Betriebe immer geringer wird. Im Jahr 2001 gab es im südlichen<br />

Osnabrücker Land 647 Betriebe. Jeder Betrieb bewirtschaftete eine<br />

Fläche von durchschnittlich 23,5 ha. Bis 2005 ging die Zahl der Betriebe<br />

um 15% auf 550 Betriebe zurück, gleichzeitig stieg die durchschnittliche<br />

Fläche der landwirtschaftlichen Betriebe um 18,3% auf 27,8 ha.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 17


Regionsbeschreibung<br />

Abb. 6: Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe und durchschnittliche<br />

Betriebsgröße<br />

Ein immer größerer Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche wird<br />

demnach von einer stetig kleiner werdenden Zahl landwirtschaftlicher<br />

Betriebe bewirtschaftet. Der Trend zu immer größeren Betriebsflächen<br />

hält auch in dieser Region unvermindert an.<br />

Bei der Viehhaltung im südlichen Osnabrücker Land dominieren mit<br />

über 70% der Betriebe die Schweine- (38,2%) und Rinderhaltung (34,4%),<br />

gefolgt von der Pferde- (12,7%) und Hühnerhaltung (11,1%). Die<br />

Schafhaltung nimmt in der Betriebsstruktur nur eine untergeordnete Rolle<br />

ein (3,6%). Beim Viehbestand überwiegt allerdings eindeutig die Hühner-<br />

und Geflügelzucht. Mit annähernd 400.000 Tieren stellen die Hühner fast<br />

Dreiviertel des gesamten regionalen Tierbestandes dar. Es folgen der<br />

Schweinebestand mit ca. 130.000 Tieren (23,5%) und der Rinderbestand<br />

mit nahezu 17.000 Tieren (3,1%). Die Pferde- sowie Schafbestände<br />

machen mit insgesamt ca. 1.200 Tieren lediglich nur 0,2% des gesamten<br />

Tierbestandes der Gebietskulisse aus (vgl. NLS Agrarstrukturerhebung,<br />

Datenstand 2003).<br />

Der Anteil der Waldfläche im südlichen Osnabrücker Land beträgt<br />

23,8%. Mit fast einem Viertel der Nutzfläche der Gesamtregion ist der<br />

Waldanteil höher als im niedersächsischen Schnitt (21,2%). Schwerpunkte<br />

bilden hier die nördlichen und westlichen Teile der Region mit dem<br />

Teutoburger Wald, wo der Waldanteil bei über 40% in der Stadt Dissen<br />

aTW, über 30% in Bad Iburg und fast 29% in Hilter a.T.W. liegt. (vgl. NLS<br />

Katasterflächen in Niedersachsen, Datenstand 2006).<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 18


Regionsbeschreibung<br />

Tab. 3: Waldanteile der Kommunen<br />

Gemeinden Waldflächenanteil in %<br />

Bad Iburg 30,7<br />

Bad Laer 18,1<br />

Bad Rothenfelde 26,9<br />

Dissen 41,4<br />

Hilter 28,9<br />

Glandorf 9,4<br />

Quelle: Katasterflächen Niedersachsen NLS 2006<br />

Insbesondere die Laubwälder dominieren mit fast 41% weite Teile der<br />

Waldfläche in der Region. Dieser Wert liegt deutlich über dem kreisweiten<br />

Durchschnitt von ca. 25%. Nadelwald befindet sich auf 32,2%, Mischwald<br />

auf 27% der regionalen Waldfläche (vgl. NLS Nutzungsarten der<br />

Bodenflächen, Datenstand 31.12.2004).<br />

Bezüglich der Besitzverhältnisse und der Baumartenverteilung können<br />

keine konkreten Aussagen getroffen werden. Die Datenlage zu diesen<br />

Bereichen ist sehr defizitär. Die begrenzt vorhandenen Daten basieren<br />

lediglich auf Schätzungen des Forstamtes Osnabrück für den gesamten<br />

Landkreis. Demnach gibt es im Gebiet des Forstamtes Osnabrück<br />

(Landkreis und Stadt Osnabrück) 35.800 ha Privatwald und 400 ha Kör-<br />

perschaftswald. Die Gesamtwaldfläche von 36.200 ha verteilt sich auf ca.<br />

6.100 Waldbesitzer. Die Waldparzellen der Privatwaldbesitzer im süd-<br />

lichen Osnabrücker Land sind größtenteils streifenförmig längs am Hang<br />

angeordnet und sehr klein parzelliert. Sie befinden sich zudem häufig<br />

nicht im Verbund. Diese vorherrschenden Besitzstrukturen sind historisch<br />

bedingt.<br />

Bei der Baumartenverteilung im Forstamtsgebiet dominiert mit 39% die<br />

Fichte, gefolgt von der Buche (32%), der Kiefer (19%) und der Eiche<br />

(10%) (Forstamt Osnabrück 2008).<br />

2.7 Tourismus und Gesundheit<br />

Das südliche Osnabrücker Land, im Besonderen die drei Heilbäder der<br />

Region, spielen im Tourismus des Landkreises Osnabrück eine zentrale<br />

Rolle. Über 40% der Beherbergungsbetriebe und nahezu die Hälfte der<br />

gesamten Bettenkapazitäten (46,5%) des Landkreises befinden sich im<br />

südlichen Osnabrücker Land. Die Zahl der Beherbergungsbetriebe muss<br />

allerdings als noch größer eingeschätzt werden, da in den amtlichen<br />

Statistiken des Landes nur die Beherbergungsbetriebe mit mindestens<br />

neun Betten aufgeführt sind. So hatte Bad Iburg 2007 laut landesamtlicher<br />

Statistik 14 Beherbergungsbetriebe mit mindestens neun Betten. Nach<br />

kommunaler Aussage kamen 2007 weitere 30 Beherbergungsbetriebe<br />

hinzu, die weniger als neun Betten anboten. Aufgrund der defizitären<br />

Datenlage auf kommunaler Ebene wurden die amtlichen Statistiken des<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 19


Regionsbeschreibung<br />

niedersächsischen Landesamtes für Statistik zur Gebietsanalyse heran-<br />

gezogen.<br />

In den letzten Jahren ist ein stetiger Rückgang der Beherber-<br />

gungsbetriebe im südlichen Osnabrücker Land zu beobachten. Während<br />

es 1995 noch 89 Beherbergungsbetriebe mit mindestens neun Betten<br />

gab, sank die Betriebszahl bis 2007 auf 68 (vgl. NLS online 2008).<br />

Demgegenüber stieg die prozentuale Auslastung dieser Betriebe, nach<br />

leichten Rückgängen im Jahr 2000 (57,2%) und 2005 (56,5%), im Jahr<br />

2007 erstmals seit 1995 (58,1% Auslastung) wieder auf über 58%<br />

(58,9%). Im gesamten Landkreis Osnabrück werden diese Auslastungs-<br />

quoten durchschnittlich nicht erreicht. Während im südlichen Osnabrücker<br />

Land in der Entwicklung der Auslastungsquoten ein positiver Trend zu<br />

verzeichnen ist, zeigt sich im gesamten Landkreis ein negativer Verlauf,<br />

auch wenn sich die Zahlen 2007 leicht erholten (1995 49%, 2000 45,3%,<br />

2005 44,1%, 2007 45,5%) (vgl. NLS online 2008).<br />

Abb. 7: Entwicklung der Auslastungsquote<br />

In den drei Kommunen ohne Heilbadzertifizierung (Hilter a.T.W.,<br />

Dissen aTW und Glandorf) spielt der Tourismus bisher allerdings nur eine<br />

untergeordnete Rolle.<br />

Bedingt durch die drei Bäder im südlichen Osnabrücker Land sind die<br />

Strukturen im Gesundheitswesen vergleichsweise gut. In Bad Rothenfelde<br />

(7 Kliniken) und Bad Iburg (2 Kliniken) gibt es zahlreiche Kliniken mit<br />

Spezialisierungen besonders auf das Herz-Kreislauf-System und den<br />

Bewegungsapparat. Bedingt durch den Kurbetrieb gibt es einen starken<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 20


Regionsbeschreibung<br />

Besatz mit Ärzten aller Fachrichtungen. Darüber hinaus ist in allen<br />

Städten und Gemeinden die allgemeinmedizinische Versorgung durch<br />

mehrere Praxen sichergestellt. Als Akutkrankenhaus der Region fungiert<br />

das Diakonie-Krankenhaus in Dissen aTW.<br />

2.8 Beschäftigung, Bildungsinfrastruktur und kulturelle Angebote<br />

Im südlichen Osnabrücker Land gab es 2007 genau 19.679 sozial-<br />

versicherungspflichtig Beschäftigte.<br />

Fast 60% (58,2%) der Beschäftigten im Landkreis Osnabrück besitzen<br />

einen Realschulabschluss und eine Berufsausbildung (Niedersachsen<br />

57,8%), 18,9% haben die mittlerer Reife aber keine Berufsausbildung.<br />

Dieser Wert liegt über dem Landesdurchschnitt (13%). Der Anteil<br />

hochqualifizierter Arbeitskräfte (Fachhochschul-, Universitäts- oder<br />

Akademieabschluss) im Landkreis Osnabrück ist mit 4,5% gering und liegt<br />

deutlich unter dem niedersächsischen Wert (7,8%). Die kleinsten<br />

Beschäftigtengruppen stellen die Arbeitskräfte mit Abitur und Berufs-<br />

ausbildung (2,8%) sowie die Arbeitnehmer mit Abitur, aber ohne<br />

Berufsausbildung (0,9%). Beide Beschäftigtengruppen liegen damit unter<br />

den niedersächsischen Durchschnittswerten (4,3% bzw. 1,5%) (vgl. NLS<br />

online 2008, Datenstand 2007).<br />

Die Arbeitslosenquote im südlichen Osnabrücker Land ist im Vergleich<br />

zum landesweiten Durchschnitt als gering, die Arbeitsmarktsituation<br />

insgesamt dementsprechend als positiv zu bewerten. Im März 2008 lag<br />

die Arbeitslosenquote im Geltungsbereich der Geschäftsstelle Georgs-<br />

marienhütte (neben den sechs Südkreisgemeinden zählen noch<br />

Georgsmarienhütte und Hagen zur Geschäftsstelle) mit 4,5% deutlich<br />

unter dem niedersächsischen Wert von 8,1%. Der Anteil jugendlicher<br />

Arbeitsloser (unter 25 Jahren) an den Gesamtarbeitslosen liegt mit 8,9%<br />

(Geschäftsstelle Georgsmarienhütte) ebenfalls unter dem nieder-<br />

sächsischen Durchschnittswert (10,4%). Jeder vierte Arbeitslose (25,4%)<br />

im Geltungsbereich der Geschäftsstelle Georgsmarienhütte ist über 50<br />

Jahre. Damit liegt der Anteil älterer Arbeitsloser (über 50 Jahre) in der<br />

Region knapp über dem niedersächsischen Wert von 23,6%.<br />

Bei der Betrachtung der Geschlechterverteilung bei den Arbeitslosen in<br />

der Region zeigt sich ein Ungleichgewicht: Mit fast 53% sind über die<br />

Hälfte aller Arbeitslosen Frauen. Dieser Wert liegt über dem<br />

Landesdurchschnitt (48,8%) (vgl. Statistik Agentur für Arbeit 2008).<br />

In Bezug auf den Ausbildungsmarkt stellt sich die Situation im<br />

Landkreis Osnabrück sehr positiv dar: Laut aktueller Ausbildungs-<br />

marktstatistik der Agentur für Arbeit konnten im Berichtsjahr 2006/2007<br />

(Oktober 2006 bis September 2007) insgesamt 98,9% aller Bewerber mit<br />

einem Ausbildungsberuf versorgt werden. Lediglich 1,1% der Bewerber<br />

konnten keinen Ausbildungsbetrieb finden. Im gesamten Landkreis<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 21


Regionsbeschreibung<br />

wurden für diesen Zeitraum 3.814 Ausbildungsstellen gemeldet, von<br />

denen im Monat September 2007 nur 0,7% unbesetzt blieben. Demnach<br />

kamen zu diesem Zeitpunkt auf einen Bewerber 1,01<br />

Berufsausbildungsstellen im Landkreis Osnabrück (vgl. Agentur für Arbeit,<br />

Arbeitsmarkt in Zahlen – Ausbildungsstatistik September 2007).<br />

Betrachtet man die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten am Arbeitsort zwischen 2001 und 2007 stellt sich das<br />

südliche Osnabrücker Land als dynamische Region dar. Während<br />

Niedersachsen insgesamt in den letzten Jahren einen negativen Trend zu<br />

verzeichnen hat (-2,6%), weist das südliche Osnabrücker Land eine<br />

positive Entwicklung auf (9,3%). Der Anteil der Frauen an den<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort im Südkreis ist<br />

seit 2001 konstant geblieben (45,1%) und liegt über dem gesamt-<br />

niedersächsischen Durchschnittswert (44,2%). Die Verteilung der<br />

Altersstruktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort<br />

im südlichen Osnabrücker Land weicht etwas vom niedersächsischen<br />

Durchschnitt ab. Der Anteil der Beschäftigten unter 25 Jahren im<br />

südlichen Osnabrücker Land beträgt 13,3% und liegt damit über dem<br />

Landesdurchschnitt von 11,8%. Bei den Beschäftigten von 25 bis 50<br />

Jahren ergibt sich beim Vergleich zwischen der Region und Nieder-<br />

sachsen nahezu ein Gleichgewicht (65,6% bzw. 64,8%). Der Anteil der<br />

Beschäftigten über 50 Jahren beträgt in der Region 21,1% und liegt damit<br />

unter dem Landesdurchschnitt von 23,4% (vgl. NLS online 2008,<br />

Datenstand 2007).<br />

Dieser positive Trend ist auch bei der Entwicklung der sozial-<br />

versicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort im südlichen<br />

Osnabrücker Land erkennbar, auch wenn die Dynamik dieser Entwicklung<br />

nicht so markant ist (südliches Osnabrücker Land 0,3%, Niedersachsen -<br />

2,4%) wie die der Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäf-<br />

tigten am Arbeitsort. Der Anteil der Frauen an den sozialversicherungs-<br />

pflichtig Beschäftigten am Wohnort ist in den letzten Jahren in der Region<br />

leicht gesunken und liegt heute mit 42,3% unter dem niedersächsischen<br />

Wert (43,8%). Die Altersverteilungsstruktur ist die der Struktur der<br />

Beschäftigten am Arbeitsort sehr ähnlich. Der Anteil der Beschäftigten<br />

unter 25 Jahren liegt mit 12,7% über dem niedersächsischen Wert von<br />

11,4%. Die Beschäftigten zwischen 25 und 50 Jahren bilden mit einem<br />

Anteil von 65% die größte Beschäftigtengruppe im südlichen Osnabrücker<br />

Land und liegen damit genau im niedersächsischen Durchschnitt (65%).<br />

Der Anteil der über 50-jährigen Beschäftigten am Wohnort liegt bei 22,3%<br />

und damit unter dem Landeswert (23,6%) (vgl. NLS online 2008,<br />

Datenstand 2007).<br />

Die Bildungsinfrastruktur im Bereich der allgemeinbildenden Schulen<br />

erweist sich in der Region als ausgewogen. Alle sechs Gemeinden im<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 22


Regionsbeschreibung<br />

Südkreis bieten - teilweise auch auf Ortsteilebene - Primarstufen an. Bis<br />

auf Bad Rothenfelde besteht in allen Gemeinden zudem die Möglichkeit,<br />

eine weiterbildende Schule der Sekundarstufe I (Haupt- und Realschule)<br />

zu besuchen. Das einzige Gymnasium im Südkreis befindet sich in Bad<br />

Iburg (vgl. Karte der Bildungseinrichtungen im Anhang).<br />

Des Weiteren besitzen alle Kommunen des südlichen Osnabrücker<br />

Landes eine Volkshochschule, teilweise auch weitere Bildungseinrich-<br />

tungen (u.a. Musikschule und private Schulen) (vgl. Anfrage Gemeinden<br />

und Städte 2008).<br />

In den sechs Südkreisgemeinden werden insgesamt 22 Kinderbetreu-<br />

ungseinrichtungen in Form von Kindertagesstätten und Kindergärten vor-<br />

gehalten (Quelle: Anfrage Gemeinden und Städte 2008; vgl. Karte<br />

Betreuungseinrichtungen im Anhang).<br />

Diese Betreuungseinrichtungen werden durch zusätzliche Angebote<br />

der Kinderbetreuung wie Ferienbetreuung, Tagesmütter und Nachmittags-<br />

betreuung ergänzt. Eine wichtige Institution für die Vermittlung von<br />

Betreuungsangeboten sind die Familienservicebüros des Landkreises<br />

Osnabrück. Hier erhalten Eltern Informationen zur Kinderbetreuung in den<br />

Gemeinden und Städten; die Familienservicebüros sind in allen sechs<br />

Kommunen des südlichen Osnabrücker Landes angesiedelt (Quelle:<br />

Anfrage Gemeinden und Städte 2008).<br />

Jede Gemeinde im Südkreis verfügt über kulturelle Einrichtungen und<br />

Angebote: So finden sich in jedem Ort mindestens eine Bücherei und<br />

auch ein Museum. Die Museen haben unterschiedliche Schwerpunkte<br />

(heimatkundlich, historisch-technisch, geschichtlich) und finden jeweils<br />

regional Bedeutung. Weitere Angebote wie Literaturforen, Konzerte und<br />

sonstige kulturelle Veranstaltungen ergänzen das kulturelle Leben.<br />

Der Südkreis zeichnet sich zudem durch ein vielfältiges und<br />

ausgeprägtes Vereinsleben aus: In der Region gibt es mehr als 350<br />

Vereine aus den Bereichen Brauchtum, Sport, Kirche und Soziales, Kunst<br />

und Kultur etc., die dass soziale und gemeinschaftliche Leben im<br />

südlichen Osnabrücker Land stark prägen.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 23


Prozess und Beteiligte<br />

3 Prozess und Beteiligte<br />

Um regionale Problemlagen und auch Schwerpunktaufgaben im<br />

südlichen Osnabrücker Land zu lösen, wurden bei der Erstellung des <strong>ILEK</strong><br />

verschiedene regionale Akteure zusammengeführt und eine breite<br />

Einbindung der regionalen Bevölkerung initiiert. Das erstellte <strong>ILEK</strong> ist<br />

daher das Ergebnis eines Beteiligungs-, Diskussions-, Planungs- und<br />

Entscheidungsprozesses aller im Verfahren zusammengeführten und<br />

beteiligten regionalen Akteure.<br />

Diese Akteure sind:<br />

Träger öffentlicher Belange WiSo-Partner<br />

• Forstamt Osnabrück der<br />

Landwirtschaftskammer<br />

Niedersachsen<br />

• GLL, Amt für Landentwicklung -<br />

Dienststelle Osnabrück<br />

• Landkreis Osnabrück<br />

• Landwirtschaftskammer<br />

• Naturpark TERRA.vita<br />

• Planungsgesellschaft<br />

Nahverkehr Osnabrück/<br />

• Verkehrsgemeinschaft<br />

Osnabrück (PlaNOS/VOS)<br />

• Städte und Gemeinden des<br />

Südlichen Osnabrücker Landes<br />

• Tourismusverband Osnabrücker<br />

Land<br />

• Volkshochschule<br />

• Wasserbeschaffungsverband<br />

Osnabrück Süd<br />

• Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Osnabrück (WIGOS)<br />

• Banken<br />

• Energiewirtschaft<br />

• Heimatvereine<br />

• Kindergärten/Schulen<br />

• Kirchen<br />

• Kliniken<br />

• Kolping<br />

• Kultur-/Kunstvereine<br />

• Landjugend<br />

• Landvolk<br />

• Landwirte<br />

• Naturschutzvereine<br />

• Sozialverbände<br />

• Sportvereine<br />

• Touristikvereine<br />

• Unternehmer der Region<br />

• Waldbauern/Forstwirte<br />

In den Entwicklungsprozess wurden neben interessierten regionalen<br />

Akteuren insbesondere bedeutende Interessenvertretungen aus den zwei<br />

Städten und den vier Gemeinden eingebunden. Koordiniert wurde der<br />

gesamte Entwicklungsprozess von der Lenkungsgruppe <strong>ILEK</strong> südliches<br />

Osnabrücker Land, die bereits parallel zur Antragstellung des <strong>ILEK</strong><br />

gegründet worden war. Mitglieder sind neben den sechs Bürgermeistern<br />

der Kommunen Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Dissen aTW, Hilter<br />

a.T.W. und Glandorf ein Vertreter des Landkreises Osnabrück und<br />

Vertreter der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und<br />

Liegenschaften (GLL) Osnabrück.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 24


Prozess und Beteiligte<br />

Die Lenkungsgruppe traf sich bereits im Vorfeld der <strong>ILEK</strong>-Auf-<br />

taktveranstaltung im Januar und Februar 2008, um organisatorische<br />

Angelegenheiten (u.a. Terminplanung und Prozessstruktur) zu klären.<br />

Der offizielle Start des <strong>ILEK</strong>-Prozesses erfolgte am 10. April 2008 mit<br />

einer Auftaktveranstaltung im Kursaal in Bad Rothenfelde. Dem<br />

öffentlichen Aufruf über die regionale<br />

Presse sowie persönlichen Einla-<br />

dungen folgten ca. 220 Vertreter von<br />

Vereinen, Verbänden und Institutionen,<br />

der Verwaltung und Politik sowie in-<br />

teressierte Bürgerinnen und Bürger.<br />

Die regionalen Akteure konnten auf<br />

dieser Veranstaltung an Themeninseln<br />

zu den sechs Arbeitsfeldern des <strong>ILEK</strong>,<br />

die bereits bei der Antragstellung zum<br />

<strong>ILEK</strong> formuliert worden waren, ihre<br />

Ideen und Anregungen zu den<br />

jeweiligen Bereichen abgeben und dis-<br />

kutieren. Zwei Moderatoren führten an<br />

jeder Themeninsel durch die Dis-<br />

kussion und dokumentierten die<br />

Aussagen der Akteure. In kleinen<br />

Gruppen (ca. 30 Personen) wurden<br />

alle Themeninseln nach dem<br />

Rotationsprinzip durchlaufen, so dass<br />

sich alle Akteure zu jedem Themenbereich äußern konnten. So wurde<br />

eine hohe Bandbreite von Meinungen und Ideen gesammelt, die in den<br />

weiteren Arbeitsprozess der <strong>ILEK</strong>-Erstellung einflossen.<br />

Um allen regionalen Akteuren eine Teilnahme am Arbeitsprozess zu<br />

ermöglichen, wurde die weitere <strong>ILEK</strong>-Erarbeitung in ein zweistufiges<br />

Verfahren gegliedert: Allen interessierten Akteuren sowie Bürgerinnen und<br />

Bürger wurde so die Chance gegeben in regionalen Arbeitskreisen und<br />

örtlichen Arbeitsgruppen, aktiv am regionalen Entwicklungsprozess der<br />

Region mitzuarbeiten.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 25


Prozess und Beteiligte<br />

Abb. 8: Schematische Darstellung des zweistufigen <strong>ILEK</strong>-Prozesses<br />

Tab. 4: Termine und zeitlicher Ablauf <strong>ILEK</strong>-Prozess SOL<br />

Anfang Januar 2008 Förderzusage <strong>ILEK</strong> vom Land bzw. GLL<br />

22. Januar 2008<br />

LK Osnabrück<br />

29. Februar 2008<br />

Bad Laer<br />

Do., 10. April 2008<br />

Bad Rothenfelde<br />

Do., 24. April 2008<br />

Hilter a.T.W.<br />

April/Mai 2008<br />

(18./19. KW)<br />

Mo., 28. April 2008<br />

Bad Rothenfelde<br />

Mo., 28. April 2008<br />

Bad Rothenfelde<br />

Di., 29. April 2008<br />

Dissen aTW<br />

Di., 29. April 2008<br />

Dissen aTW<br />

Mo., 05. Mai 2008<br />

Bad Iburg<br />

Mi., 07. Mai 2008<br />

Hilter a.T.W.<br />

Lenkungsgruppe:<br />

Organisatorisches zum <strong>ILEK</strong>-Prozess<br />

(Terminplanung, thematische AK-Struktur, etc.)<br />

Lenkungsgruppe:<br />

Teilnehmer AK, Verteiler Einladung und Vorbereitung<br />

Auftaktveranstaltung, etc.<br />

Auftaktveranstaltung mit breiter Öffentlichkeit:<br />

Vorstellung ländliche Entwicklung, <strong>ILEK</strong>-Prozess sowie<br />

Themeninseln<br />

Lenkungsgruppe: Ergebnisse Auftaktveranstaltung und<br />

Themen Arbeitskreise<br />

Arbeitskreissitzungen I:<br />

Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken, erste<br />

Ideen Handlungsfelder<br />

AK Tourismus und Gesundheit<br />

AK Gesellschaft, Soziales und Kultur<br />

AK Siedlungsentwicklung und Dorferneuerung<br />

AK Bildung und Qualifizierung<br />

AK Wirtschaft und Verkehr<br />

AK Land-/Forstwirtschaft und Natur<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 26


Prozess und Beteiligte<br />

Do., 29. Mai 2008<br />

Bad Iburg<br />

Juni 2008<br />

(23.-26- KW )<br />

Mi., 04. Juni 2008<br />

Mo., 09. Juni 2008<br />

Di., 10 Juni 2008<br />

Mi., 11 Juni 2008<br />

Di., 17. Juni 2008<br />

Mi., 18 Juni 2008<br />

Mo., 23. Juni 2008<br />

Di., 24. Juni 2008<br />

Mi., 25. Juni 2008<br />

03. September 2008<br />

Glandorf<br />

September 2008<br />

(37/38 KW)<br />

Di., 09. September<br />

Hilter a.T.W.<br />

Mi., 10. September<br />

Bad Iburg<br />

Do., 11. September<br />

Bad Laer<br />

Do., 11. September<br />

Bad Laer<br />

Di., 16. September<br />

Glandorf<br />

Do., 18. September<br />

Glandorf<br />

13. Oktober 2008<br />

Dissen aTW<br />

10. November 2008<br />

Bad Rothenfelde<br />

Lenkungsgruppe: Ergebnisse AK Sitzungen<br />

Arbeitsgruppen in den Kommunen<br />

Zusammenfassung der Themen zu zwei AG´s pro<br />

Kommune<br />

AG 1 Bad Iburg<br />

AG 2 Bad Iburg<br />

AG 1 und AG 2 Bad Laer<br />

AG 1 Bad Rothenfelde<br />

AG 1 und AG 2 Hilter a.T.W.<br />

AG 2 Bad Rothenfelde<br />

AG 1 Glandorf<br />

AG 2 Glandorf<br />

AG 1 und AG 2 Dissen aTW<br />

Lenkungsgruppe:<br />

Vorschlag Ziele<br />

Arbeitskreise II:<br />

Vorstellung Handlungsfelder und<br />

Handlungsfelder,<br />

Ziele<br />

Leitprojekte und Endabstimmung<br />

AK Land-/Forstwirtschaft und Natur<br />

AK Wirtschaft und Verkehr<br />

AK Siedlungsentwicklung und Dorferneuerung<br />

AK Bildung und Qualifizierung<br />

AK Tourismus und Gesundheit<br />

AK Gesellschaft, Soziales und Kultur<br />

Lenkungsgruppe<br />

Lenkungsgruppe<br />

Dezember 2008 (51. KW) Übergabe <strong>ILEK</strong> und Beginn der Umsetzungsphase<br />

Das zweistufige Beteiligungsverfahren gestaltete sich folgendermaßen:<br />

Zu den sechs Arbeitsfeldern bildeten sich zunächst sechs thematische<br />

Arbeitskreise auf regionaler Ebene. Der Prozess war grundsätzlich für alle<br />

regionalen Akteure offen, so dass auf dieser Ebene öffentliche und private<br />

Akteure aufeinander trafen. Bei der Zusammensetzung der Arbeitskreise<br />

wurden sogenannte Multiplikatoren, d.h. Repräsentanten von Institutionen,<br />

Vereinen und Verbänden, einbezogen, um alle Interessen der Region zu<br />

berücksichtigen. Diese Multiplikatoren wurden von der Lenkungsgruppe<br />

vorgeschlagen. Darüber hinaus wurden auch Vertreter aus Verwaltung<br />

und Politik eingebunden. Allerdings musste auch auf effektive Arbeits-<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 27


Prozess und Beteiligte<br />

strukturen geachtet werden. In den Arbeitskreisen repräsentierten jeweils<br />

24 bis 31 Personen den Querschnitt der Bevölkerung sowie die bedeuten-<br />

den Interessengruppen.<br />

Insgesamt tagten die Arbeitskreise<br />

zweimal: Bei einem ersten Treffen wurden<br />

zunächst die Ergebnisse der Auf-<br />

taktveranstaltung in den Arbeitskreisen vor-<br />

gestellt, Stärken und Schwächen der Region<br />

in den jeweiligen Themenfeldern diskutiert<br />

und erste Ideen gesammelt. In einem zwei-<br />

ten Schritt wurden dann die Entwicklungs-<br />

ziele, Handlungsansätze und konkrete Stra-<br />

tegien zur Zielerreichung formuliert sowie<br />

erste Leitprojekte in den Handlungsfeldern ausgewählt.<br />

Um dem großen Interesse an der Mitarbeit zu entsprechen und allen in-<br />

teressierten Bürgerinnen und Bürgern eine aktive Teilnahme am<br />

regionalen Entwicklungsprozess zu ermöglichen, wurden auf lokaler<br />

Ebene zusätzlich Arbeitsgruppen gegründet. Diese Arbeitsgruppen wur-<br />

den den beiden Arbeitskreisrunden zwi-<br />

schengeschaltet, um zunächst die Ergeb-<br />

nisse der ersten Arbeitskreisrunde in die<br />

Kommunen bzw. Arbeitsgruppen zu spiegeln<br />

und darauf aufbauend Ideen und Interessen<br />

der Bürgerinnen und Bürger der Mitglieds-<br />

gemeinden zu den einzelnen Themenfeldern<br />

zusammenzutragen.<br />

An den 24 Sitzungen der Arbeitskreise<br />

und -gruppen beteiligten sich insgesamt ca.<br />

180 Personen.<br />

Nach der Auftaktveranstaltung bzw. nach den Arbeitskreis- und Arbeits-<br />

gruppentreffen erfolgte jeweils die Rückkopplung der Ergebnisse mit der<br />

Lenkungsgruppe.<br />

3.1 Gespräch mit den Fachbehörden<br />

Die regionalen Akteure, die sich inhaltlich an der Erstellung des<br />

vorliegenden <strong>ILEK</strong> beteiligt haben, sind die wahren „Experten“ der Region<br />

weil sie über ein wichtiges regionsspezifisches Wissen verfügen. Neben<br />

der Beteiligung der regionalen Akteure in den Arbeitskreisen und -gruppen<br />

wurden mit verschiedenen Fachbehörden Gespräche geführt: Dabei ging<br />

es darum Expertenwissen einzuholen und Ideen der Fachbehörden in das<br />

Konzept einfließen zu lassen, sowie Idee und Anspruch des <strong>ILEK</strong> SOL in<br />

die Behörden zu tragen.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 28


Prozess und Beteiligte<br />

3.2 Öffentlichkeitsarbeit<br />

Als eine wichtige Informationsplattform im Prozess ist die Internetseite<br />

www.ilek-sol.eu eingerichtet worden, auf der allgemeine Dokumente und<br />

die Protokolle der Arbeitskreis- und Arbeitsgruppensitzungen eingestellt<br />

wurden.<br />

Zudem enthält die Seite wichtige und aktuelle Informationen über<br />

integrierte ländliche Entwicklung im Allgemeinen sowie über den aktuellen<br />

Stand der Erarbeitung des Konzeptes. Dementsprechend konnten sich<br />

alle Bürgerinnen und Bürger fortlaufend über die anstehenden sowie ab-<br />

geschlossenen Arbeitsschritte informieren. Dadurch wurde die Trans-<br />

parenz des gesamten Prozesses gewährleistet.<br />

Für die regionalen Akteure wurde zudem ein Forum auf der Seite<br />

eingerichtet. Über dieses Forum besteht die Möglichkeit, sich über<br />

Themen rund um das „<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land“<br />

auszutauschen. Es können Projektideen vorgestellt, Anregungen zum<br />

Themenspektrum <strong>ILEK</strong> gegeben sowie Kommentare zu aktuellen<br />

Ergebnissen eingestellt werden.<br />

Auch zukünftig soll die Internetseite über die integrierte ländliche<br />

Entwicklung im südlichen Osnabrücker Land informieren und über<br />

anstehende sowie umgesetzte Projekte im Rahmen des <strong>ILEK</strong> berichten.<br />

Zur Sensibilisierung und Information der regionalen Bevölkerung wurde<br />

des Weiteren in einer sechsteiligen Artikelserie im Lokalteil Süd der<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 29


Prozess und Beteiligte<br />

Neuen Osnabrücker Zeitung über das <strong>ILEK</strong> allgemein sowie vorwiegend<br />

über die Arbeit und Ergebnisse der Arbeitskreise und Arbeitsgruppen<br />

berichtet. Dadurch wurden nicht nur die Akteure erreicht, die aktiv an der<br />

Erarbeitung des Konzeptes mitgewirkt haben, sondern auch ein Großteil<br />

der Bürgerinnen und Bürger im südlichen Osnabrücker Land, die nicht an<br />

einem Arbeitskreis bzw. einer Arbeitsgruppe teilnehmen konnten.<br />

3.3 Regionalmanagement<br />

Der Erstellung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes soll<br />

sich die konkrete Umsetzungsphase anschließen. Die Umsetzung des<br />

Entwicklungskonzeptes soll durch ein Regionalmanagement erfolgen, das<br />

den Umsetzungsprozess dauerhaft koordinierend begleitet. Wichtige<br />

Aufgaben des Regionalmanagements sind die Information, Beratung und<br />

Aktivierung der Bevölkerung, die Erschließung regionaler Ent-<br />

wicklungspotenziale und die Identifizierung geeigneter Projekte. Somit<br />

liegen die Aufgaben sowohl im Prozess- als auch teilweise im Projekt-<br />

management. Die im Verlauf des <strong>ILEK</strong>-Prozesses entstandene Dynamik<br />

in den Arbeitskreisen und -gruppen sollte genutzt werden; eine Um-<br />

setzung des Konzeptes ist zeitnah anzuschließen.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 30


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

4 Stärken-Schwächen-Anal yse<br />

Die folgenden Ausführungen zu den Stärken und Schwächen der<br />

Region basieren nicht auf wissenschaftlichen Arbeiten und sind keine<br />

objektiven Aussagen. Es handelt sich um eine Bewertung durch die<br />

Bewohnerinnen und Bewohner des südlichen Osnabrücker Landes, das<br />

heißt um die tatsächliche Wahrnehmung und die Meinungen der<br />

Menschen mit ihren jeweils subjektiven Prägungen. Diese Aspekte sind<br />

jedoch sehr hilfreich, um die Engpässe der Region und ihre<br />

Entwicklungschancen zu identifizieren. Die regionalen Akteure mit ihrem<br />

regionsspezifischen Wissen sind die „wahren Experten“. Die Aussagen<br />

und Bewertungen werden durch zusätzliche Erkenntnisse aus<br />

vorliegenden Daten und Untersuchungen sowie durch Einschätzungen<br />

des begleitenden Beratungsbüros ergänzt.<br />

Zusammengetragen wurden die Stärken und Schwächen im Rahmen<br />

der Auftaktveranstaltung und in der ersten Arbeitskreisrunde. Die<br />

Ergebnisse wurden den Themenfeldern der Arbeitskreise zugeordnet. Sie<br />

bilden die Basis für die spätere Erarbeitung der Chancen und Risiken für<br />

die einzelnen Handlungsfelder.<br />

4.1 Wald und Energie<br />

Wald und Energie<br />

Durch die prägende Rolle des Teutoburger Waldes erhält die<br />

Forstwirtschaft in der Region eine starke Bedeutung. Sie ist<br />

leistungsstark und produktiv, gleichzeitig wird der Forst<br />

nachhaltig und naturverträglich bewirtschaftet. Die Region wird<br />

grundsätzlich als vielversprechender Standort für die<br />

Energiegewinnung bewertet. Ein besonderes Potenzial liegt in<br />

den großen Waldflächen. Der gesunde Mischwald bietet einen<br />

großen Holzbestand, der als Energieträger genutzt werden<br />

kann. Kritisch gesehen wird die bisher geringe Nutzung dieses<br />

Holzes für die Energiegewinnung. Eine Ursache hierfür stellt<br />

aus Sicht der regionalen Akteure die mangelnde Infrastruktur in<br />

der Region dar.<br />

Biogasanlagen und Windkraftanlagen werden als<br />

Energiequellen für die Region generell eher kritisch bewertet.<br />

Gerade Biogasanlagen erhöhen den Druck auf die<br />

landwirtschaftlichen Flächen und konkurrieren mit der<br />

Lebensmittelproduktion. Bezüglich der Windkraftanlagen wird<br />

die Region aufgrund der topographischen Beschaffenheit nach<br />

dem derzeitigen Stand der Technik als ein eher schlechter<br />

Standort für Windenergie eingeschätzt.<br />

Durch die aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt ergeben<br />

sich größere Begehrlichkeiten bei der Nutzung des Waldes.<br />

Naturschutz, Forstwirtschaft und Erholung konkurrieren mit<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 31


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Wald und Energie<br />

ihren jeweiligen Interessen. Die Waldflächen sind zunehmend<br />

mehrfach durch Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete<br />

oder FFH-Gebiete überplant. Dadurch ergeben sich teilweise<br />

Bewirtschaftungseinschränkungen. Eine nachhaltige und zu-<br />

kunftsträchtige Nutzung des Waldes wird weiterhin durch die<br />

kleinstrukturierten Besitzverhältnisse und eine mangelhafte<br />

Walderschließung erschwert.<br />

4.2 Ländliche Wirtschaft<br />

Landwirtschaft<br />

Im südlichen Osnabrücker Land ergeben sich durch die<br />

ansässigen Betriebe der Lebensmittelproduktion günstige<br />

agrarstrukturelle Verhältnisse. Zwischen Landwirtschaft und<br />

Ernährungswirtschaft existiert eine enge Beziehung, die sich in<br />

der regionalen Vermarktung der landwirtschaftlichen<br />

Erzeugnisse durch die ansässigen Lebensmittelproduzenten<br />

zeigt und zu einer positiven Entwicklung der landwirtschaftlichen<br />

Betriebe führt.<br />

Die Kulturlandschaft im südlichen Osnabrücker Land, die in<br />

weiten Teilen landwirtschaftlich geprägt ist, stellt ein<br />

bedeutendes kulturelles Erbe dar. Die Landwirtschaft trägt mit<br />

ihren Tätigkeiten zum Erhalt und zur Pflege dieser<br />

Kulturlandschaft bei und sichert deren Existenz.<br />

In der Region, die eine bedeutende Rolle in der Trink-<br />

wasserbereitstellung einnimmt, gibt es eine gute Kooperation<br />

zwischen Landwirten und Trinkwasserversorgern in der<br />

Gemeinschaft „Trinkwasserschutz Osnabrück-Süd“, die es auch<br />

in Zukunft fortzuführen und zu festigen gilt.<br />

Trotz der regionsprägenden Rolle der agrarischen<br />

Produktion zeigt sich innerhalb der Bevölkerung ein geringes<br />

Bewusstsein für die Landwirtschaft. Die betrieblichen Zu-<br />

sammenhänge und bestimmenden Marktstrukturen sind nur<br />

wenig bekannt. Die Bedeutung und die Rolle der Landwirtschaft<br />

für die Ernährung der Menschen ist vielen nicht klar. Um das<br />

Bewusstsein und die Akzeptanz für die Landwirtschaft zu<br />

fördern, muss die Bevölkerung stärker für landwirtschaftliche<br />

Themen sensibilisiert werden.<br />

Zudem werden die Entwicklungsmöglichkeiten der Betriebe<br />

durch die Konkurrenzsituation mit anderen Nutzungs-<br />

ansprüchen eingeschränkt. Durch die Ausdehnung von<br />

Verkehrs-, Siedlungs-, Gewerbe- und Ausgleichsflächen sinkt<br />

der Anteil der landwirtschaftlichen Betriebsfläche stetig.<br />

Insbesondere Naherholung und attraktives Wohnen<br />

konkurrieren mit der Landwirtschaft um Flächen in der Region.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 32


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Landwirtschaft<br />

Wirtschafts-/ Wirtschaftsstandortmarketing<br />

Eine notwendige Abstimmung zwischen den landwirt-<br />

schaftlichen Belangen und denen sonstiger Nutzer erfolgt im<br />

Rahmen der Bauleitplanung bisher zu wenig.<br />

Eine funktionierende Landwirtschaft ist auf eine intakte<br />

Infrastruktur angewiesen. Das Wegenetz zur Erschließung der<br />

land- und forstwirtschaftlichen Flächen ist in der Region<br />

allerdings teilweise schlecht ausgebaut und entspricht nicht<br />

mehr den Ansprüchen der modernen Landwirtschaft.<br />

Trotz der stetig steigenden allgemeinen ökologischen<br />

Orientierung und medialen Diskussion spielt die ökologische<br />

Landwirtschaft in der Region momentan noch eine eher<br />

untergeordnete Rolle. Hier gilt es neue Ansätze zu entwickeln<br />

und die ökologisch orientierte Landwirtschaft stärker zu fördern.<br />

Der Wirtschaftsstandort südliches Osnabrücker Land<br />

zeichnet sich durch verhältnismäßig geringe Standortkosten<br />

aus. Der vorherrschende solide Mittelstand ist vorrangig<br />

inhabergeführt und weist eine große Identifikation der<br />

Arbeitgeber und -nehmer mit dem eigenen Betrieb auf. In der<br />

Region zeigen sich Schwerpunkte in den Bereichen<br />

Lebensmittel, Gesundheit, Maschinenbau, Logistik und<br />

Landwirtschaft. Besonders stark ausgeprägt ist die Ge-<br />

sundheits- und Ernährungswirtschaft, die allerdings bisher in der<br />

Wahrnehmung zu gering positioniert ist. Chancen für eine<br />

zukünftig stärkere Platzierung der Region im wirtschaftlichen<br />

Wettbewerb ergeben sich durch die Entwicklung von Schwer-<br />

punkten hin zu einer „Expertenregion“. Diese Ausrichtung kann<br />

aber auch eine wirtschaftliche Monokultur zur Folge haben, die<br />

risikobehaftet wäre.<br />

Analog zum bundesweiten Trend zeichnet sich auch im<br />

südlichen Osnabrücker Land ein Fachkräftemangel in Folge<br />

einer mangelnden Anzahl qualifizierter Schulabgänger ab. So<br />

kommt es in sämtlichen Bereichen zu unfreiwilligen Vakanzen.<br />

Des Weiteren werden Schwächen bei der technischen<br />

Infrastruktur in einigen Gewerbegebieten gesehen. Viele<br />

Gewerbe- und Handwerksbetriebe sind heute auf eine<br />

fortschrittliche Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

angewiesen (u.a. Breitband und DSL), die in einigen<br />

Gewerbeansiedlungen bisher nicht vorhanden sind. Negativ<br />

bewertet wird weiterhin, dass es bisher weder ein gemeinsames<br />

Wirtschaftsstandortmarketing noch die Ausgestaltung einer<br />

gemeinsamen Dachmarke gibt.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 33


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Gewerbeflächen<br />

Einzelhandel<br />

Das gute Angebot an Gewerbeflächen sowie die Anbindung<br />

an die Verkehrsinfrastruktur, die sich in den letzten Jahren<br />

verbessert hat, zählen zu den Stärken des südlichen<br />

Osnabrücker Landes. Regionsweit betrachtet gibt es zudem<br />

einen guten Branchenmix und vielfältige Gewerbeflächen-<br />

struktur. Zurzeit mangelt es an einer organisierten inter-<br />

kommunalen Gewerbeflächenentwicklung und -vermarktung;<br />

die Ansiedlung neuer Betriebe geschieht nach altem<br />

Kirchturmdenken. Eine gemeindeübergreifende Gewerbe-<br />

flächenvorsorge und -entwicklung könnte dazu beitragen, dass<br />

eine regionsweit abgestimmte Flächenausweisung erfolgt. So<br />

würde verhindert, dass in einigen Teilen der Region nicht zu<br />

kleine und in anderen zu große Flächen vorgehalten werden.<br />

Sehr positiv bewertet wird der Verzicht auf Outletcenter im<br />

ländlichen Raum des südlichen Osnabrücker Landes.<br />

Stattdessen zeichnen sich die Kommunen durch<br />

vergleichsweise attraktive Ortskerne aus. Diese kleinen Zentren<br />

weisen jedoch teilweise bereits Leerstände auf sowie -<br />

besonders in kleinen Ortschaften - Lücken im Sortiment.<br />

Bisher fehlt in einigen Kommunen der Region eine<br />

koordinierende Ortsplanung. Besonders deutlich zeigt sich<br />

dieses in der Ausweisung von Wohngebieten in Bereichen, in<br />

denen heute keine Versorgung mehr sichergestellt werden<br />

kann. Defizite zeigen die Handelsbeziehungen über die<br />

Landesgrenze hinweg; es gibt bisher zu wenige Aktivitäten und<br />

Ansätze zur Entwicklung eines grenzüberschreitenden Handels.<br />

Für die Etablierung eines starken Einzelhandels im südlichen<br />

Osnabrücker Land ist die Kooperation zwischen den Händlern<br />

eine wichtige Voraussetzung. Die allgemeine Zusammenarbeit<br />

der regionalen Einzelhändler ist allerdings zurzeit schwach<br />

ausgeprägt. Dies zeigt sich vor allem in der fehlenden<br />

Abstimmung und Kooperation bei Terminen überregional<br />

bedeutender Veranstaltungen und bei den örtlichen Öffnungs-<br />

zeiten. Des Weiteren wird ein fehlendes Ortskernmanagement<br />

beklagt, das die aktuellen Probleme in den Kommunen (u.a.<br />

Leerstand) angeht und auch die Einzelhändler koordinierend<br />

zusammenführt.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 34


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Infrastruktur und Verkehr<br />

ÖPNV<br />

Erste Ansätze einer interkommunalen Verkehrsplanung<br />

sichern bereits die gute bis befriedigende Verkehrsinfrastruktur,<br />

Erreichbarkeit und Verkehrsanbindung (u.a. A 33 und B 51) der<br />

Region. Es gibt ein gut erschlossenes örtliches Wegenetz, über<br />

das alle Teile des südlichen Osnabrücker Landes erreichbar<br />

sind. Die Anbindung an die Autobahn 33 wird zwar positiv<br />

beurteilt, der aktuell fehlende Lückenschluss der A 33 als Nord-<br />

Süd-Verbindung und die schlechte Verbindung zwischen A 33<br />

und A 1 als Ost-West-Verbindung werden allerdings als starke<br />

Defizite in der infrastrukturellen Vernetzung der Region<br />

wahrgenommen. Zudem belasten der LKW- und allgemeine<br />

Durchgangsverkehr die Ortskerne teilweise noch sehr stark.<br />

Durch die Ausweisung von Umgehungsstraßen könnten die<br />

Ortskerne entlastet werden. Das Fehlen derartiger<br />

Umgehungsstraßen wird hier größtenteils negativ bewertet.<br />

Ebenso sind die Radwegeverbindungen der Region noch nicht<br />

durchgängig, da ein Radwegebau an Landesstraßen und ein<br />

sowohl innerörtlicher als auch interkommunaler Lückenschluss<br />

bisher noch nicht erfolgt sind.<br />

Die Breitbandverkabelung - als wichtige Voraussetzung für<br />

die wirtschaftliche Entwicklung der Region - ist stetig<br />

voranzutreiben, da es hier in Teilen des südlichen Osnabrücker<br />

Landes, insbesondere auch in Gewerbegebieten, noch Lücken<br />

gibt.<br />

Die Erschließung der Region über die Bahnstrecke Haller<br />

Willem und den weiteren öffentlichen Personennahverkehr<br />

durch den Regiotakt wird überwiegend als Stärke verzeichnet.<br />

Als ausbaufähig wird die Verbindung über die Landesgrenze<br />

nach Westfalen gesehen. Hier bestehen zurzeit zu wenige<br />

Angebote, die eine grenzüberschreitende Verbindung sicher-<br />

stellen. Auch die beschränkte Dauer der Taktung der Linien und<br />

die fehlende Anpassung der Fahrpläne an die Arbeitszeiten in<br />

den Gewerbegebieten werden negativ bewertet. Viele<br />

Arbeitnehmer können das Angebot des ÖPNV aufgrund der<br />

mangelnden zeitlichen Koordination nicht wahrnehmen. Des<br />

Weiteren ist das Busliniennetz auf weitere Bedarfe hin kritisch<br />

zu prüfen und entsprechend anzupassen.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 35


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Schule und Wirtschaft/Ausbildung<br />

Wirtschaft allgemein<br />

Das Angebot an Arbeitsplätzen resultierend aus der<br />

Bedeutung als Gewerbe- und Industriestandort wird als eine<br />

Stärke der Region benannt, die vorrangig zur Sicherung des<br />

Wohnstandortes südliches Osnabrücker Land beiträgt.<br />

Insbesondere im Bereich der Gesundheits- und Ernährungs-<br />

wirtschaft findet sich ein großes Angebot an Arbeitsplätzen.<br />

Die Gebietskulisse weist sowohl wichtige Standorte für<br />

Gewerbe und Industrie als auch für Erholung und Gesundheit<br />

auf. Eine zu starke Verknüpfung von Erholungs- und<br />

Industriestandorten wird allerdings als problematisch eingestuft,<br />

da die Nutzungsansprüche der beiden Bereiche an den Raum<br />

teilweise sehr stark divergieren.<br />

Die Vernetzung zwischen den Schulen und der regionalen<br />

Wirtschaft wird als sehr wichtig erachtet. Bisher gibt es bereits<br />

funktionierende Partnerschaften zwischen Schulen und Unter-<br />

nehmen, zum Beispiel in Dissen aTW, die sehr positiv bewertet<br />

werden. Eine flächendeckende Vernetzung von Wirtschaft und<br />

Schule ist aber nicht existent. An vielen Schulen in der Region<br />

fehlen bislang enge Kooperationen und Strukturen für eine<br />

Zusammenarbeit mit den regionalen Unternehmen. Trotz der<br />

nicht flächendeckenden Vernetzung zwischen Schulen und<br />

Wirtschaft ist in der Region eine hohe Ausbildungsbereitschaft<br />

der Betriebe zu erkennen.<br />

4.3 Natur und Tourismus<br />

Landschaft und Natur allgemein<br />

Die Naturressource Teutoburger Wald bildet für weite Teile<br />

der Region ein Alleinstellungsmerkmal in Bezug auf Naturschutz<br />

und Landschaft. Das gilt insbesondere für das FFH-Gebiet<br />

Teuto und das Naturschutzgebiet Freeden. Die attraktive<br />

Landschaft bietet günstige Voraussetzungen für vielfältige<br />

Aktivitäten wie Fahrradtourismus, Wandern oder Naherholung.<br />

Neben den Waldflächen bilden die Heideseen einen attraktiven<br />

Landschaftsraum, der sich für den Tourismus erschließen lässt.<br />

In Teilen wird eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes<br />

durch Windkraftanlagen („Verspargelung“) angemerkt, die aber<br />

nicht stark ausgeprägt ist.<br />

Teilweise wird die Landschaft des südlichen Osnabrücker<br />

Landes als zersiedelt und wenig attraktiv beurteilt. Diese<br />

Sichtweise könnte eher aus Imageproblemen resultieren, da<br />

eine starke Zersiedelung und mangende Attraktivität nicht zu<br />

erkennen sind.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 36


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Wasser<br />

Touristische Infrastruktur und Angebote<br />

Die Region weist ein leistungsfähiges Gewässernetz und<br />

eine gute Gewässerunterhaltung auf. Die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen den Landwirten und den Trinkwasserversorgern im<br />

Bereich des Trinkwasserschutzes spiegelt sich in einer hohen<br />

Qualität des Trinkwassers wider. Die Fließgewässerstruktur ist<br />

insgesamt stark anthropogen geprägt, naturnahe Fließgewässer<br />

sind nur eingeschränkt vorhanden. Insbesondere alte<br />

Verrohrungen und Betoneinbettungen verhindern, dass das<br />

vorhandene ökologische Potenzial vollständig ausgeschöpft<br />

wird.<br />

Das gesamte südliche Osnabrücker Land zeichnet sich<br />

durch vielfältige Stärken im Bereich der touristischen sowie<br />

kulturellen Infrastruktur und Angebote aus, die die vorrangigen<br />

Schwerpunkte „Bäder“ und „Wandern“ ergänzen. Insbesondere<br />

werden in diesem Zusammenhang die Saline in Bad<br />

Rothenfelde, das Schloss Bad Iburg (welches regelmäßig für<br />

kulturelle Veranstaltungen genutzt wird) und das Heide-<br />

seengebiet in Bad Laer als qualitativ hochwertige Angebote<br />

angesehen. Eine touristische Besonderheit/Stärke wird in den<br />

Kirchhofsburgen gesehen, ein Merkmal, das fast alle Kommu-<br />

nen der Region aufweisen. Ebenso wird das durch den Teuto-<br />

burger Wald stark geprägte Landschaftsbild als besondere<br />

Stärke der Region für eine touristische Vermarktung her-<br />

vorgehoben. Darüber hinaus wird die zentrale Lage der Region<br />

im Städtedreieck Osnabrück, Münster und Bielefeld als Stärke<br />

angesehen. Das Einzugsgebiet der Region ist sehr<br />

bevölkerungsstark. So liegt auch das Ruhrgebiet mit ca. 100 km<br />

Entfernung in unmittelbarer Reichweite.<br />

Trotz der bei den Stärken angesprochenen Angebotsvielfalt<br />

werden innerhalb der Region auch Defizite in der touristischen<br />

Angebotspalette wahrgenommen.<br />

Insbesondere wird in diesem Zusammenhang die geringe<br />

Quantität und Qualität der regionalen Veranstaltungsräume und<br />

die fehlende Vernetzung der historischen Bauwerke sowie der<br />

Wander- und Radwege der Region z.B. in Form einer the-<br />

matischen Route angeführt. Kritisch gesehen wird zudem die<br />

starke Ausrichtung des Tourismus auf die Zielgruppe 50+. Trotz<br />

des auch zukünftig großen Potenzials dieser Zielgruppe, nicht<br />

zuletzt aufgrund des demografischen Wandels, sollte die<br />

Gruppe der jungen Menschen bzw. Familien nicht ver-<br />

nachlässigt und die Attraktivität der Region durch die Schaffung<br />

neuer touristischer Angebote auch für diese Zielgruppen<br />

verbessert werden.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 37


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Touristische Infrastruktur und Angebote<br />

Marketing, Kommunikation und Kooperation<br />

Ein großes Potenzial für die zukünftig Erweiterung der<br />

touristische Angebotspalette wird in der Vermarktung der<br />

regionalen Küche bzw. Produkte wird gesehen. Ein Ansatz der<br />

zurzeit im südlichen Osnabrücker Land kaum verfolgt wird.<br />

Die Region besitzt aufgrund des Teutoburger Waldes und<br />

des damit verbundenen attraktiven Landschaftsbildes wie<br />

bereits angeführt ein großes natürliches Potenzial. Dieses wird<br />

allerdings bisher zu wenig touristisch vermarktet. Hier gilt es<br />

neue Ansätze zu entwickeln und das Landschaftsbild stärker in<br />

das touristische Regionalmarketing einzubinden.<br />

Damit die Region hohen touristischen Ansprüchen genügt,<br />

müssen auch die Beherbergungsbetriebe einen gehobenen<br />

Standard bieten. Die Qualität der Beherbergungen wird im<br />

südlichen Osnabrücker Land allerdings insgesamt als eher<br />

gering eingeschätzt. Bemängelt wird u.a. das Fehlen von guten<br />

Wellness-Hotels.<br />

Viele kleine landwirtschaftliche Betriebe sind heute auf die<br />

Erschließung alternativer Einkommensquellen angewiesen.<br />

Eine Möglichkeit stellt der Tourismus dar. Bisher werden die<br />

landwirtschaftlichen Betriebe jedoch kaum den touristischen<br />

Anforderungen entsprechend entwickelt und zu wenig in die<br />

touristische Angebotserweiterung einbezogen.<br />

Speziell der Investitionsstau bei den kommunalen Kur-<br />

einrichtungen verhindert bisher eine weitere reibungslose<br />

touristische Entwicklung der Region.<br />

Marketing, Kommunikation und Kooperation sind wesentliche<br />

Faktoren für die Entwicklung des Tourismus bzw. einer<br />

touristischen Marke. In diesem Zusammenhang wird der<br />

Tourismusverband Osnabrücker Land als Stärke definiert, da<br />

unter der Dachmarke "Osnabrücker Land" Einzelaktionen<br />

gebündelt und ein gemeinsames Marketing für die gesamte<br />

Destination Osnabrück (Stadt und Landkreis Osnabrück)<br />

betrieben wird.<br />

In den Bereichen Marketing und Kommunikation werden<br />

einige Schwächen angeführt, an denen gearbeitet werden<br />

sollte: Das südliche Osnabrücker Land betreibt bislang kein<br />

eigenständiges Marketing als touristische Region. Eine<br />

erfolgreiche gemeinsame Vermarktung scheitert bislang am<br />

vielfach noch vorhandenen Kirchturmdenken in den Gemeinden<br />

und an der nicht ausreichenden Kommunikation in den teilweise<br />

schon bestehenden Netzwerken. Daher ist es wichtig, die<br />

Kooperation zwischen den Gemeinden im touristischen<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 38


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Bäder<br />

Gesundheit<br />

Wandern<br />

Marketing auf- bzw. auszubauen und gemeinsam das bisher<br />

überregional wenig entwickelte Profil der Region zu schärfen.<br />

Eine wesentliche touristische Stärke der Region sind die drei<br />

Heilbäder Bad Iburg, Bad Laer und Bad Rothenfelde. Bedingt<br />

durch diese Bäderkonzentration besitzt die Region das große<br />

Potenzial, sich als Gesundheitsregion überregional zu<br />

positionieren. Allerdings ist die Spezialisierung der Bäder, durch<br />

die ein Alleinstellungsmerkmal hervorgebracht würde, bisher<br />

eher gering ausgeprägt. Auch die Zusammenarbeit zwischen<br />

den Bädern ist noch wenig ausgebildet. Daher bleiben bislang<br />

zu viele Synergieeffekte, die sich durch eine Kooperation<br />

ergeben würden, ungenutzt. Darüber hinaus sind Schnitt-<br />

mengen zwischen den Bädern und den übrigen drei Orten<br />

(Hilter a.T.W., Dissen aTW und Glandorf) kaum erkennbar.<br />

Eine Stärke der Region im Bereich des Gesundheitswesens<br />

besteht in der Konzentration von Kliniken in den Bäder-<br />

kommunen, wodurch sich eine große medizinische Kompetenz<br />

im südlichen Osnabrücker Land ergibt. Insbesondere Bad Laer<br />

wird in diesem Zusammenhang als wichtiges Gesundheits-<br />

zentrum angesehen. Dagegen ist die Zukunft des für die Region<br />

wichtigen Akutkrankenhauses in Dissen aTW scheinbar<br />

ungewiss.<br />

Geprägt durch den Teutoburger Wald ist die Region ein gut<br />

frequentiertes Wandergebiet. Die bestehenden Wanderwege<br />

werden als hochwertig bezeichnet. Vereinzelt sind diese<br />

überregional ausgewiesen und durch den Deutschen<br />

Wanderverband zertifiziert (z.B. überregionaler Wanderweg<br />

„Hermannshöhen“, der durch Bad Iburg, Hilter a.T.W. und<br />

Dissen aTW führt). Dennoch ist im südlichen Osnabrücker Land<br />

kein durchgängiges Wegenetz bzw. regionsweites Wander-<br />

wegekonzept erkennbar. Es gibt keine einheitliche und aus-<br />

reichende Beschilderung, sondern unterschiedliche Standards<br />

bei Wegeführungen und -beschaffenheit und damit erhebliche<br />

Mängel in der Infrastruktur.<br />

4.4 Lebensraum und Gesellschaft<br />

Bei der Beurteilung der Dorfgestaltung und Attraktivität der<br />

Ortskerne zeigt sich ein sehr differenziertes Meinungsbild: In<br />

einigen Orten wurden bereits innerörtliche Planungen und<br />

Maßnahmen zur Verbesserung des Ortsbildes und der<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 39


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Ortsgestaltung<br />

Junge Familien<br />

Dorfgemeinschaft<br />

Ortskerne durchgeführt, die ebenso positiv gewertet werden,<br />

wie die Durchsetzung von Gestaltungssatzungen für<br />

Werbeflächen, durch die eine Eindämmung des „Plakatwaldes“<br />

erreicht und die Attraktivität der Orte gesteigert werden konnte.<br />

In gleicher Weise werden Ortsbilder, Dorfkerne und Orts-<br />

eingänge für verbesserungswürdig befunden; hier gilt es<br />

„Bausünden“ der Vergangenheit wieder gut zu machen und<br />

veränderten Nutzungsansprüchen gerecht zu werden.<br />

Der ländliche Raum, wie hier das südliche Osnabrücker<br />

Land, zeichnet sich aufgrund des Flächenangebotes, des<br />

Strebens nach Wohneigentum, des vergleichsweise geringen<br />

Verkehrsaufkommens und der Gemeinschaft besonders als<br />

Lebensraum für junge Familien aus. Als positiv wird daher auch<br />

das dörfliche Wohnen für Familien und die Ausstattung mit<br />

Spielplätzen in vielen Siedlungen gewertet. Die Wohn- und<br />

Lebensqualität in den Dörfern wird sehr geschätzt. Dennoch<br />

werden gerade von jungen Familien auch Schwächen<br />

festgestellt: Besonders sie sind auf günstigen Wohnraum in<br />

Form von familiengerechten Wohnungen und Bauplätzen<br />

angewiesen, der in vielen Kommunen noch nicht ausreichend<br />

angeboten wird. Die Freizeit- und Betreuungsangebote für<br />

Familien und deren Vernetzung werden ebenfalls als defizitär<br />

und ausbaufähig eingestuft. Insbesondere ein effektives und auf<br />

die Bedürfnisse der jungen Familien ausgelegtes Betreuungs-<br />

angebot fehlt in vielen Kommunen. Eine gute Kinderbetreuung<br />

ist für viele junge Familien, insbesondere für berufstätige<br />

Elternpaare, jedoch eine wichtige Ansiedlungsvoraussetzung.<br />

Die Gemeinschaft und der Zusammenhalt in den Ortschaften<br />

sowie das rege Vereinsleben sind Stärken des Raumes. Viele<br />

Menschen sind in Vereinen organisiert, um aktiv am<br />

Gemeinschaftsleben teilzuhaben. Aktivitäten in Dorfgemein-<br />

schaftshäusern und die vielschichtigen gesellschaftlichen<br />

Strukturen prägen das Leben in den Kommunen des südlichen<br />

Osnabrücker Landes. Aber gerade der früher auf dem Lande<br />

selbstverständliche Austausch zwischen den Generationen und<br />

die Einbindung von Jugendlichen sind nicht mehr selbst-<br />

verständlich.<br />

Die Nahversorgung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für<br />

das Leben und Wohnen im ländlichen Raum. In der Region wird<br />

die haus- und fachärztliche Versorgung aktuell noch positiv be-<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 40


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Versorgung<br />

Bildungsangebot<br />

Kita, Kindergarten und Primarstufe<br />

urteilt. Dabei bildet das Krankenhaus Dissen aTW eine we-<br />

sentliche Säule der allgemeinmedizinischen Grundversorgung.<br />

Die unzureichende Nahversorgung mit Gütern des täglichen<br />

Bedarfs (u.a. Post, Schulwesen, Lebensmittel) in einigen<br />

Ortsteilen wird demgegenüber als Schwäche benannt. Viele<br />

Orte weisen demnach Defizite im Bereich verschiedener<br />

Versorgungsleistungen auf.<br />

Die Bildungsangebote der Region werden insgesamt als<br />

positiv bewertet. Vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I ist<br />

eine flächendeckende Versorgung sichergestellt, größtenteils<br />

auch noch in kleineren Orten. Daraus ergeben sich kurze Wege<br />

für die Schüler. Auch im Rahmen der Erwachsenenbildung<br />

existiert ein Angebot direkt vor Ort, das regional genutzt wird.<br />

Dennoch wird eine mangelnde Sensibilität für den Erhalt und<br />

die Schaffung von Bildungsangeboten beanstandet. Besonders<br />

in den Verwaltungen müssten Bildung und Qualifizierung eine<br />

höhere Priorität genießen, ihre Sicherung auch zukünftig ge-<br />

währleistet und weitere Angebote geschaffen werden.<br />

Die Zahl der Kindergarten- und Kinderkrippenplätze wird als<br />

Stärke benannt und die Regelbetreuung insgesamt als positiv<br />

eingestuft. Allerdings werden die Kindergartengruppen und<br />

Klassen als teilweise zu groß bezeichnet, so dass eine<br />

Erweiterung der Gruppenanzahl erforderlich ist.<br />

Schwächen werden insbesondere in der Ganztagsbetreuung<br />

gesehen. Die Betreuungszeiten sind stark abhängig von der<br />

Nachfrage und es fehlt zurzeit ein verbindliches Angebot.<br />

Defizite werden auch im Übergang vom Kindergarten zur<br />

Primarstufe wahrgenommen, der für die Kinder als schwierig<br />

eingeschätzt wird. In einigen Einrichtungen der Region wird das<br />

sehr positiv beurteilte Projekt „Brückenjahr“ umgesetzt, bei dem<br />

die Kinder langsam an die Primarstufe herangeführt werden.<br />

Dieses Projekt einer Vernetzung von KIGA und Grundschule<br />

sollte Vorbildfunktion für die gesamte Region haben und im<br />

ganzen südlichen Osnabrücker Land Anwendung finden.<br />

Die Kindergärten leisten einen wichtigen Beitrag zur früh-<br />

kindlichen Sprachförderung. Insbesondere im Elementarbereich<br />

werden bereits erste Grundlagen der allgemeinen Sprach-<br />

kompetenz gelegt, so dass eine vorschulische Förderung<br />

wichtig ist. Daher sollte die Sprachförderung im Kindergarten<br />

durch die Erzieher stetig verbessert werden.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 41


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Schulen und Schulstruktur<br />

VHS<br />

Kooperation, Vernetzung<br />

und Zusammenarbeit<br />

Um die Entwicklung einer Schule voranzutreiben ist eine<br />

enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern elementar.<br />

In der Region gibt es bereits eine engagierte Elternarbeit in<br />

Fördervereinen. Viele Eltern und Lehrer engagieren sich hier für<br />

ihre Kinder und ihre Schule.<br />

Defizite werden derzeit allerdings in der fehlenden Unter-<br />

stützung der Pädagogen durch qualifiziertes Personal gesehen.<br />

Insbesondere Sozialarbeiter und -pädagogen könnten die<br />

Lehrer bei ihrer Arbeit unterstützen und die Entwicklung der<br />

Sozialkompetenz, die für viele Kinder und Jugendliche heute<br />

nicht mehr selbstverständlich ist, an den Schulen fördern.<br />

Um die Anforderungen der Lehrpläne zu erfüllen, muss an<br />

Schulen heute oft unter dem Motto „Lernen im Turbotakt“<br />

unterrichtet werden. Statt des Lernens im „Turbotakt“ sollten<br />

Förderbedarfe aufgedeckt und bedient werden.<br />

Bisher gibt es in der Region nur ein geringes Angebot an<br />

Ganztagsschulen. Der Bedarf sollte tendenziell neu ermittelt<br />

und das Angebot dementsprechend ausgebaut werden.<br />

Die Bildungsarbeit der Volkshochschulen in der Region wird<br />

grundsätzlich als gut eingestuft. Es gibt ein ausreichendes<br />

Angebot an Seminaren und Kursen, insbesondere in den<br />

Bereichen EDV und Sprachen. In der räumlichen Verteilung der<br />

Seminarangebote werden allerdings Defizite wahrgenommen.<br />

Nicht alle Standorte werden gleichwertig mit Angeboten bedient.<br />

Von daher sollte bei der Verteilung in der Fläche eine<br />

Verbesserung angestrebt werden.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und<br />

Jugendarbeit wird als sehr positiv empfunden. Hier bestehen<br />

bereits enge Kooperationen und gemeinsame Aktivitäten.<br />

Demgegenüber wird die Vernetzung zwischen Schulen und<br />

Jugendarbeit als sehr schwach angesehen. In diesem Bereich<br />

gibt es noch erheblichen Handlungsbedarf.<br />

Als große Stärke der Region werden die flächendeckend<br />

vorzufindenden Familienservicebüros betrachtet, die als<br />

Anlaufstelle für Familien fungieren. Diese bieten umfassende<br />

Beratung und Erstinformationen zu allen für Familien relevanten<br />

Themen an.<br />

Die Abstimmung zwischen den Kommunen ist bisher<br />

aufgrund der hohen Anzahl der kleinen Gemeinden in der<br />

Region als eher schlecht einzustufen. Gerade im Bereich der<br />

Familien- und Jugendarbeit fehlen gemeinsame Standards.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 42


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Kinder- und Jugendliche<br />

Vereinsleben und Ehrenamt<br />

Ein gutes Angebot für die Freizeitgestaltung ist wichtig, damit<br />

Kinder und Jugendliche ihre frei verfügbare Zeit sinnvoll nutzen.<br />

Bestehende Initiativen bei den Ferienfreizeiten und in den<br />

Jugendzentren zeigen einen guten Standard. In diesen<br />

Bereichen existiert ein breites Angebot, das zur Qualitäts-<br />

sicherung erhalten bzw. kontinuierlich weiterentwickelt werden<br />

sollte.<br />

Spiel- und Freizeitplätze für Kinder und Jugendliche sind<br />

wichtige Räume für die Freizeitgestaltung und Begegnung. Sie<br />

fungieren als wichtige Treffpunkte für Familien mit Kindern und<br />

für junge Menschen. Freizeitmöglichkeiten für Kinder und<br />

Jugendliche, vorrangig Plätze und Räume als Treffpunkte und<br />

für den Austausch, sind bisher im südlichen Osnabrücker Land<br />

nur vereinzelt vorhanden, wenig gepflegt und mangelhaft<br />

ausgestattet.<br />

Einen wichtigen Beitrag für die Kinder- und Jugendarbeit, vor<br />

allem in den Ferien, leisten ehrenamtliche Kräfte. Hier zeigt sich<br />

im südlichen Osnabrücker Land ein großes Engagement.<br />

Trotz diesem Engagements der Ehrenamtlichen werden<br />

Angebote von Jugendlichen teilweise nicht angenommen. So<br />

wird u.a. das Programm der bestehenden Jugendzentren nicht<br />

in dem Maße genutzt wie ursprünglich erwartet. Große<br />

Schwächen werden in den Konzepten für die Jugendarbeit<br />

gesehen. Sie werden bisher lediglich von Erwachsenen<br />

bestimmt. Die Jugendlichen selbst haben keinen großen<br />

Einfluss auf diese Konzepte. Zudem ist die Zusammenarbeit<br />

zwischen den Jugendlichen bisher wenig ausgeprägt und nur<br />

wenig organisiert.<br />

Der vielerorts vorherrschende Jugendvandalismus wird als<br />

Indiz für eine noch fehlende integrative Jugendarbeit und den<br />

Mangel an Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten für<br />

Jugendliche gesehen.<br />

Im südlichen Osnabrücker Land identifizieren sich die<br />

Menschen stark mit ihrer Region. Dies äußert sich unter<br />

anderem in einer sehr aktiven Vereinsarbeit. Viele Bürger/Innen<br />

sind in Vereinen und Verbänden aktiv und engagieren sich<br />

ehrenamtlich. Die Aktivitäten der Vereine sind vielfältig, sie<br />

prägen die Region und die gesellschaftlichen Strukturen. Es<br />

zeichnet sich aber eine stetige Abnahme der Bereitschaft zur<br />

Mitarbeit ab, wodurch sich in vielen Vereinen bereits<br />

Nachwuchssorgen ergeben. Die bestehenden, auch klein-<br />

teiligen Vereinsstrukturen machen es zudem unmöglich,<br />

etwaige Synergieeffekte zu nutzen.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 43


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Vereinsleben und Ehrenamt<br />

Senioren<br />

Integration<br />

Um sinnvolle Vereinsarbeit zu leisten und funktionierende<br />

Vereinsstrukturen zu erhalten, sind ehrenamtlich Tätige<br />

unverzichtbar. Trotz der in vielen Bereichen wichtigen<br />

Leistungen der Ehrenamtlichen ist eine öffentliche Anerkennung<br />

wenig ausgeprägt.<br />

Auch Ehrenamtsleistungen sollten koordiniert werden, um<br />

die Arbeit der Ehrenamtlichen effektiv zu nutzen. Eine derartige<br />

Koordination zu Fragen wie „Wer hilft wem?“ und „Wer benötigt<br />

Hilfe?“, fehlt derzeit im südlichen Osnabrücker Land. Zudem<br />

werden den Ehrenamtlichen keine Umsetzungsbefugnisse<br />

eingeräumt, wodurch sich deren Vereinsarbeit erheblich<br />

erschwert. Dadurch ergeben sich Defizite, die zukünftig<br />

aufzuarbeiten sind.<br />

In der Region bestehen zum Teil bereits gute Strukturen in<br />

der Altenhilfe. Das Angebot für ältere Menschen, sowohl für<br />

Einwohner als auch für Gäste, ist im südlichen Osnabrücker<br />

Land sehr vielfältig und attraktiv.<br />

Erste gute Ansätze gibt es bei der Seniorenmitbestimmung.<br />

So verfügt Bad Rothenfelde mit dem Seniorenbeauftragten über<br />

eine Institution, die bei kommunalen Angelegenheiten als<br />

Sprachrohr für die Senioren fungiert.<br />

Insgesamt wird der demografische Wandel in der Region als<br />

Chance wahrgenommen.<br />

Trotz der positiven Entwicklung sind insgesamt noch<br />

Schwächen u.a. bei der häuslichen Unterstützung älterer<br />

Menschen zu erkennen. In diesem Bereich gibt es bisher keine<br />

ausreichenden Organisationsstrukturen. Auch die hohe<br />

Altersstruktur der Region wird trotz der Chance, die im demo-<br />

grafischen Wandel gesehen wird, teilweise als Schwäche be-<br />

urteilt. Diese Einschätzung erfolgt aber durchaus uneinheitlich.<br />

In der Region gibt es eine vergleichsweise ausgewogene<br />

Sozialstruktur mit wenig sozialen Brennpunkten. Gleichwohl<br />

besteht beim Thema Integration Handlungsbedarf. Denn das<br />

sehr gute Gemeinschaftsgefüge mit Nachbarschaft, Gemein-<br />

schafts- und Vereinsleben ist teilweise undurchlässig für Neu-<br />

bürger, egal welcher Herkunft. Dies ist eine Schwäche der<br />

scheinbar geschlossenen Gesellschaft. Die Integration von<br />

Neubürgern wird zudem insbesondere bei Migranten aufgrund<br />

von Sprachproblemen zusätzlich erschwert.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 44


Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Kulturelle Angebote<br />

Das Kulturelle Leben in der Region ist bunt und vielfältig. Es<br />

gibt sowohl hochrangige Veranstaltungen von überregionaler<br />

Bedeutung als auch kleinere Nischen des Kulturprogramms, die<br />

bereits ein gutes Profil bilden. Insgesamt ist aber die<br />

Vernetzung der Angebote, z.B. in einem gemeinsamen<br />

Terminkalender bzw. Veranstaltungsprogramm ebenso voran-<br />

zutreiben, wie die Etablierung weiterer kultureller Events. Da die<br />

kleineren Orte keine großen Veranstaltungshöhepunkte<br />

akquirieren können, sollte dies im Zusammenspiel der<br />

gesamten Region versucht werden. Hier gilt es vermeintliche<br />

Schwächen in Stärken zu verwandeln, um eine Qualitäts-<br />

sicherung und einen Qualitätsausbau im kulturellen Bereich zu<br />

gewährleisten und das südliche Osnabrücker Land als<br />

Kulturregion zu positionieren.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 45


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

5 Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

Auf der Basis der Stärken-Schwächen-Analyse sowie der breiten<br />

Beteiligung der Bevölkerung kristallisierten sich die vier zentralen<br />

Handlungsfelder „Wald und Energie“, „Ländliche Wirtschaft“, „Natur und<br />

Tourismus“ sowie „Lebensraum und Gesellschaft“ heraus. In jedem dieser<br />

vier Handlungsfelder sind Entwicklungsziele formuliert, die die<br />

Zukunftsvision für das südliche Osnabrücker Land aufzeigen. Die<br />

Entwicklungsziele sind durch<br />

Maßnahmenbereichen konkre-<br />

tisiert, auf deren Basis greifbare<br />

Projekte entwickelt und realisiert<br />

werden können. Dem integrier-<br />

ten Entwicklungsansatz entspre-<br />

chend, erfolgt in den vier Hand-<br />

lungsfeldern eine Vernetzung<br />

aller relevanten Politikbereiche.<br />

Die vierteilige Struktur des für die Entwicklungsstrategie relevanten<br />

„Themenkreises“ ist, wie bereits erwähnt, das Ergebnis des Betei-<br />

ligungsprozesses. Darüber hinaus zeigt sich hier aber auch ein Abbild des<br />

endogenen Potenzials des südlichen Osnabrücker Landes: Aus dem<br />

Teutoburger Wald ergeben sich für die Handlungsfelder „Wald und<br />

Energie“ sowie „Natur und Tourismus“ Handlungsoptionen. Das land-<br />

schaftliche Potenzial insgesamt sowie die bestehende Tourismusstruktur<br />

bilden die Basis für „Natur und Tourismus“. Die bestehende Wirtschafts-<br />

und Verkehrsinfrastruktur bilden die Ausgangslage für das Feld „Ländliche<br />

Wirtschaft“. „Lebensraum und Gesellschaft“ ist als Handlungsfeld geprägt<br />

von den Siedlungs- und Lebensbedingungen.<br />

Die vier Handlungsfelder sind eng miteinander vernetzet, es gibt<br />

vielfältige Wechselwirkungen und fließende Übergänge. Die Entwicklungs-<br />

ziele sind dynamisch miteinander verknüpft, d.h. im Umsetzungsprozess<br />

können Maßnahmen und Projekte mehrere Felder betreffen und<br />

verschiedenen Entwicklungszielen dienen. Im Folgenden wird die Strate-<br />

gie zur Umsetzung der Entwicklungsziele dargestellt. Innerhalb dieses<br />

Rahmens kann die Umsetzung vielfältiger Projekte und Maßnahmen<br />

erfolgen.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 46


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

Abb. 9: Entwicklungsziele auf einen Blick<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 47


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

5.1 Wald und Energie<br />

5.1.1 Nachhaltige Nutzung des Waldes<br />

Der Teutoburger Wald prägt weite Teile der Region.<br />

Dieses Potenzial an Wald und Holz soll verstärkt genutzt<br />

werden. In einer Verbindung von anspruchsvollem<br />

Naturschutz und innovativer Forstwirtschaft sollen die<br />

Wälder der Region geschützt, entwickelt, nachhaltig<br />

genutzt und erlebbar gemacht werden. In der zum<br />

Bundeswettbewerb IDEE.NATUR 2008 erarbeiteten<br />

Konzeption wurden von den Akteuren aus den Bereichen<br />

Waldwirtschaft und Naturschutz Ziele und<br />

Umsetzungsideen zusammengetragen, die im Rahmen<br />

des Entwicklungsprozesses zielgerichtet umzusetzen<br />

sind.<br />

Der Begriff der<br />

Nachhaltigkeit soll mit<br />

Leben gefüllt werden.<br />

Naturschutz- und<br />

Wirtschaftsinteressen<br />

sollen miteinander in<br />

Einklang gebracht,<br />

die teils unterschied-<br />

lichenNutzungsan- sprüche in Teilräu-<br />

men voneinander ab-<br />

gegrenzt werden. Die<br />

Nutzung des Waldes<br />

soll unter Berücksichtigung einer innovativen und<br />

sozialverträglichen Umsetzung der Schutzziele der FFH-<br />

Richtlinie und von Naturschutzaspekten nach öko-<br />

logischen Prinzipien erfolgen. Die ökologische und öko-<br />

nomische Leistungsfähigkeit des Waldes soll so sicher-<br />

gestellt werden.<br />

5.1.2 Entwicklung eines regional angepassten<br />

Waldbewirtschaftungskonzeptes<br />

a) Besitzverhältnisse Wald<br />

Als Grundlage für ein zu entwickelndes, nachhaltiges<br />

Waldbewirtschaftungsmodell soll eine Erfassung der<br />

Strukturdaten vorgenommen werden. Die bestehende<br />

kleinteilige Parzellenstruktur und die vielfältigen Eigen-<br />

tumsverhältnisse müssen erfasst werden, um so die Basis<br />

IDEE.Natur 2008<br />

zielgerichtet<br />

umsetzen<br />

Nutzungsansprüche<br />

abgrenzen –<br />

Leistungsfähigkeit<br />

sichern<br />

Strukturdaten<br />

erfassen<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 48


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

für die naturnahe und effiziente Waldbewirtschaftung zu<br />

verbessern.<br />

b) Waldbewirtschaftung<br />

Gemeinsam mit den relevanten Akteuren sollen<br />

Modelle zur wirtschaftlich tragfähigen und zukunftsfähigen<br />

Bewirtschaftung des Waldes entwickelt werden. Es sollen<br />

neue Formen erprobt werden, wie z.B. Holzanbau für die<br />

Energiegewinnung und Aufforstungen mit standort-<br />

typischen Laubbäumen.<br />

c) Waldbetriebsgemeinschaft<br />

Mit der Gründung einer Waldbetriebsgemeinschaft soll<br />

zur naturnahen Waldbewirtschaftung sowie wirtschaftlich<br />

tragfähigen Waldnutzung beigetragen werden. Des<br />

Weiteren sollen Instrumente wie z.B. die Einrichtung von<br />

Bewirtschaftungsgenossenschaften oder eine Neuord-<br />

nung durch freiwilligen Landtausch oder Flurbereinigung<br />

erörtert und gegebenenfalls etabliert werden.<br />

5.1.3 Etablierung eines regionalen Cluster Forst und Holz<br />

a) Holz als Rohstoff<br />

Für die optimale wirtschaftliche Nutzung der na-<br />

türlichen Ressourcen sind erfolgversprechende Ver-<br />

marktungsstrukturen wichtig. Daher ist aus einem<br />

regionalen Netzwerk heraus ein Cluster Forst und Holz<br />

als Grundlage einer regionalen Vermarktungsstruktur zu<br />

entwickeln. Dabei soll das Holz sowohl als Rohstoff für<br />

das weiterverarbeitende Gewerbe als auch als<br />

Energieträger in der Region genutzt werden. Der Ausbau<br />

der regionalen Holzwirtschaft durch eine verstärkte<br />

Zusammenarbeit, konzeptionelle Begleitung und<br />

Ausbildung des regionalen Cluster Forst und Holz wird<br />

angestrebt.<br />

b) Holz als Energieträger<br />

Zu den Nutzungsmöglichkeiten der Ressource Holz für<br />

die Energiegewinnung sowie den Möglichkeiten zur<br />

Einrichtung von Biomasse-Heizkraftwerken wie z.B. Holz-<br />

heizkraftwerken sollen grundsätzliche Planungen für die<br />

Modelle<br />

entwickeln<br />

Naturnah<br />

bewirtschaften<br />

Holz<br />

erfolgreich<br />

vermarkten<br />

Kraftwerke<br />

und Pellets-<br />

produktion<br />

prüfen<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 49


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

Region unter Berücksichtigung der regionalen Holz-<br />

mengen angestrebt und<br />

umgesetzt werden. Zusätz-<br />

lich gilt es an Grenzstand-<br />

orten Potenziale schnell-<br />

wachsender Gehölze als<br />

Energiewald zu untersuchen<br />

und gegebenenfalls zu<br />

nutzen. Zur Ergänzung des<br />

regionalen Vermarktungs-<br />

kreislaufes ist die<br />

Ansiedlung einer Pellets-<br />

produktionsstätte zu prüfen<br />

und voranzutreiben.<br />

5.1.4 Verbesserung der Waldinfrastruktur<br />

Zur optimalen Bewirtschaftung des Waldes ist eine<br />

leistungsfähige Infrastruktur notwendig. Es soll zunächst<br />

eine Bestandsaufnahme mittels einer tragfähigen<br />

Kartierung der Wegequantität und -qualität vorgenommen<br />

werden, um den bedarfsgerechten Erhalt und Ausbau der<br />

Wege zur Sicherung der Waldbewirtschaftung (Holz-<br />

transportwege) zu garantieren. Dabei sollen die Erfahrun-<br />

gen der Waldwegegenossenschaften zur Durchführung<br />

der Wegebaumaßnahmen genutzt werden.<br />

Ebenso ist der Wald oder Teile davon als Erholungs-<br />

raum zu erschließen. Für Freizeit und Tourismus soll die<br />

Wanderwegeinfrastruktur erhalten und ausgebaut sowie<br />

die Erlebbarkeit des Waldes gefördert werden.<br />

5.1.5 Etablierung einer effizienten, innovativen<br />

und nachhaltigen Energiegewinnung<br />

Für das südliche Osnabrücker Land sollen<br />

zukunftsfähige und regional angepasste Modelle zur<br />

Energiegewinnung und Energieversorgung entwickelt und<br />

realisiert werden. Zielsetzung ist es, Strategien zur<br />

Energiegewinnung unter Nutzung der vor Ort erzeugten,<br />

regenerativen Energieträger zu etablieren. Durch den<br />

Aufbau von Netzwerken sind Bioenergie-Potenziale in der<br />

Region aufzuzeigen, weiterzuentwickeln sowie Chancen<br />

eines gesamtregionalen Bioenergiekonzeptes zu ermitteln<br />

Wege erhalten<br />

und ausbauen<br />

Den Wald erlebbar<br />

machen<br />

Regionales<br />

Bioenergiekonzept<br />

entwickeln<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 50


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

(Holzheizkraftwerke, Geothermie, Solarenergie, Biogas<br />

etc.).<br />

Weiterhin sind bei der Bauleitplanung bereits die<br />

Initiierung von Modellprojekten im Bereich regenerative<br />

Energiegewinnung und -einsparung bei Wohnstandorten<br />

voranzutreiben.<br />

5.1.6 Verbesserung der Energieeffizienz -<br />

Energiesparregion südliches Osnabrücker Land<br />

Als Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Kostenredu-<br />

zierung bei der Gebäudeunterhaltung sollen Möglich-<br />

keiten zur Verbesserung der Energieeffizienz untersucht<br />

und umgesetzt werden. Im Rahmen eines regionsweiten<br />

Energieeinsparkonzeptes sollen durch einen qualifizierten<br />

Energieberater zunächst alle öffentlichen Gebäude<br />

untersucht und Handlungsbedarfe zur Reduzierung der<br />

Energiekosten aufgedeckt werden. Ausgehend von dieser<br />

Initiative bei öffentlichen Gebäuden gilt es in einem<br />

weiteren Schritt Gebäudebesitzer im gesamten südlichen<br />

Osnabrücker Land für individuelle Energieeinsparkon-<br />

zepte zu sensibilisieren. Die energetische Instandsetzung<br />

von Gebäuden soll so gefördert werden.<br />

5.2 Ländliche Wirtschaft<br />

5.2.1 Erhalt und Entwicklung der Standortbedingungen<br />

für die Landwirtschaft<br />

a) Entwicklungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche<br />

Betriebe<br />

Die Standorte landwirtschaftlicher Unternehmen und<br />

ihre räumlichen Entwicklungsmöglichkeiten sollen durch<br />

die Einbindung der Landwirtschaft in Flächennutzungs-<br />

planungen, abgestimmte Schwerpunktsetzungen bei der<br />

Flächennutzung sowie im Dialog mit den unter-<br />

schiedlichen Interessengruppen gesichert werden. Der<br />

Flächenverbrauch ist grundsätzlich zu reduzieren. Bei<br />

Flächeninanspruchnahmen gilt es, aus landwirtschaft-<br />

licher Sicht wertvolle Standorte zu erhalten. Zu berück-<br />

sichtigen sind jeweils alle weiteren rechtlichen Rahmen-<br />

bedingungen (Immissionsschutz etc.), die sich auf die<br />

landwirtschaftliche Produktion auswirken. Die größtenteils<br />

vorherrschenden wettbewerbsfähigen Strukturen sollen<br />

durch eine bessere Nutzung der Flächenressourcen<br />

Individuelle<br />

Sparkonzepte<br />

fördern<br />

Flächenverbrauch<br />

reduzieren<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 51


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

erhalten, gesichert und ausgebaut werden. Hierzu können<br />

Instrumente der Flurbereinigung dienlich sein.<br />

Es sollen verstärkt regionale Produktkreisläufe genutzt<br />

und Wertschöpfungsketten erweitert bzw. gefertigt<br />

werden. Diversifizierungsvorhaben von landwirtschaft-<br />

lichen Betrieben - zum Beispiel in den Bereichen Touris-<br />

mus und Energie - und damit<br />

verbundene Gebäudeumnut-<br />

zungen sollen gefördert wer-<br />

den. Zur Vorbereitung inno-<br />

vativer Umnutzungsvorhaben<br />

von landwirtschaftlichen Ge-<br />

bäudebrachen ist zunächst<br />

ein Gebäudekataster zu er-<br />

stellen, der Potenziale und La-<br />

ge entsprechender Objekte<br />

erfasst und abbilden.<br />

Gemeinschaftsanlagen für<br />

mehrere landwirtschaftliche<br />

Betriebe wie zum Beispiel<br />

Wiegeanlagen, Waschplätze<br />

oder Lagerhallen leisten einen<br />

Beitrag zur Wettbewerbsfähig-<br />

keit der Betriebe und sollen<br />

konzeptioniert und umgesetzt<br />

werden.<br />

b) Leistungsfähiges, multifunktionales Wegenetz<br />

Die Wegeinfrastruktur ist kritisch zu prüfen und den<br />

Bedürfnissen und Erfordernissen zur Erschließung des<br />

landwirtschaftlichen und in vielen Fällen auch des<br />

touristischen Entwicklungspotenzials der Region anzu-<br />

passen. Dem Zustand und den Anforderungen<br />

entsprechend sollen Wege gesichert und ausgebaut<br />

sowie ungenutzte Strecken zurückgebaut werden.<br />

Dementsprechend sind in den Kommunen Prioritäten für<br />

den Wegebau festzulegen und abzuarbeiten. Neben der<br />

Sicherung und dem Ausbau ist auch die Unterhaltung<br />

sowie Instandhaltung der Straßen und Wege sicher-<br />

zustellen. Dabei sind die modernen Anforderungen an die<br />

Wege zum Beispiel durch Gewicht und Ausmaße der<br />

landwirtschaftlichen Maschinen sowie die Frequentierung<br />

und Auslastung der Wege zu berücksichtigen.<br />

Produktkreisläufe<br />

nutzen und stärken<br />

Wege sichern und<br />

ausbauen<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 52


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

c) Regionsprägende Rolle der Landwirtschaft<br />

Die Landwirtschaft prägt den Charakter und die<br />

Struktur des südlichen Osnabrücker Landes. Die heraus-<br />

ragende Bedeutung der Landwirtschaft für die<br />

Lebensmittelproduktion im Allgemeinen sowie für die<br />

Region im Speziellen soll öffentlichkeitswirksam dar-<br />

gestellt werden. Die Landwirtschaft als Lieferant für die<br />

Lebensmittelindustrie, moderne Anbaumethoden und die<br />

komplexen Marktzusammenhänge in der Landwirtschaft<br />

sollen allgemeinverständlich vermittelt werden. Ziel-<br />

gruppen sind sowohl Kinder und Jugendliche in Kinder-<br />

gärten und Schulen als auch Erwachsene. Ziel ist die<br />

genannten Zielgruppen über Gartenbaukultur sowie über<br />

landwirtschaftliche Tier- und Pflanzenproduktion auf-<br />

zuklären. Zudem soll intensiver über Ernährung informiert<br />

und für den vernünftigen Umgang mit Lebensmitteln<br />

sensibilisiert werden - hier soll durch Transparenz<br />

verantwortungsvolles Handeln initiiert werden.<br />

d) Forum Landwirtschaft<br />

Die sich verändernden Märkte, Konsumentenbe-<br />

dürfnisse und Produktionsbedingungen sind Themen für<br />

ein Forum Landwirtschaft. Dieses gilt es zu konzeptio-<br />

nieren und aufzubauen. Verschiedene Interessengruppen<br />

und Lobbyisten sollen hier zusammengeführt werden, um<br />

einen themenbezogenen Dialog zu führen. Relevante<br />

Akteure sollen jeweils bei der Vorbereitung und<br />

Durchführung einbezogen bzw. auch hiermit betraut<br />

werden. Auf diese Weise wird ein Austausch zu<br />

Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven für<br />

landwirtschaftliche Betriebe, die sich aus veränderten<br />

wirtschaftlichen, marktspezifischen und klimatischen<br />

Rahmenbedingungen ergeben, angestoßen. Die fachliche<br />

Kompetenz der in der landwirtschaftlichen Produktion<br />

eingebundenen Akteure wird so genutzt und ausgebaut.<br />

e) Qualifizierungsmaßnahmen für landwirtschaftliche<br />

Unternehmer und Arbeitnehmer<br />

Bedingt durch den Strukturwandel zeichnet sich in der<br />

Landwirtschaft zunehmend ein Fachkräftemangel ab, der<br />

zukünftig nur schwer zu decken sein wird. Aus Sicht der<br />

Informieren und<br />

sensibilisieren<br />

Fachgespräche<br />

initiieren<br />

Fachkräftemangel<br />

ernst nehmen<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 53


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

landwirtschaftlichen Betriebe ist es dringend erforderlich,<br />

hier rechtzeitig gegenzusteuern. Ein sinnvoller Ansatz<br />

wäre es, zunächst den Arbeitskräftebedarf hinsichtlich<br />

Umfang und geforderter Qualifikationen konkret zu<br />

erfassen. Ausgehend von diesen Ergebnissen sollen<br />

gezielt Qualifizierungsmaßnahme für potentielle land-<br />

wirtschaftliche Arbeitnehmer entwickelt werden. Diese<br />

Maßnahme würde auch einen positiven Beitrag zur<br />

Arbeitsmarktsituation im ländlichen Raum liefern.<br />

5.2.2 Stärkung des Wirtschaftsstandortes besonders<br />

in den bestehenden Wirtschafts-Kompetenzfeldern<br />

a) Wirtschaftsstandortmarketing<br />

Für das südliche Osnabrücker Land soll eine<br />

gemeinsame Marketingstrategie auf der Grundlage eines<br />

zu erarbeitenden individuellen Profils entwickelt und<br />

umgesetzt werden. Standortvorteile wie Breitbandversor-<br />

gung, Verkehrsinfrastruktur, qualifizierte Arbeitskräfte und<br />

Lebensqualität sind herauszustellen und regionale<br />

Schwerpunkte zu berücksichtigen. Fokussiert werden<br />

sollen die Aktivitäten auf das Städtedreieck Osnabrück -<br />

Bielefeld - Münster.<br />

Die bestehenden<br />

Verkehrsachsen - wie<br />

die Autobahn 33 - sol-<br />

len als Basis und ver-<br />

bindendes Element für<br />

einen Ausbau der Be-<br />

ziehungen zu Nord-<br />

rhein-Westfalen und<br />

zum Ausbau branchen-<br />

spezifischerWirt- schaftsbeziehungen<br />

und Warenkreisläufe<br />

genutzt werden.<br />

b) Gemeinsames Industrie- und Gewerbeflächen-<br />

management<br />

Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes südliches<br />

Osnabrücker Land soll ein regionsweites Flächen-<br />

management unter Berücksichtigung der jeweiligen<br />

Flächenverfügbarkeit und Standortqualitäten entwickelt<br />

und umgesetzt werden. Auf diese Weise können zu-<br />

Im Fokus:<br />

Osnabrück -<br />

Bielefeld -<br />

Münster<br />

Flächen effizient<br />

ausweisen und<br />

vermitteln<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 54


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

sammenhängende Industrie- und Gewerbeflächen effizi-<br />

ent vermittelt, kleinteiligere Flächenausweisungen redu-<br />

ziert sowie Erschließungskosten gesenkt werden. Die<br />

Erfahrungen und die Kompetenz der Osnabrücker Land-<br />

Entwicklungsgesellschaft (oleg) sollen dabei genutzt<br />

werden. Die Bestandspflege ist mittels des gemeinsamen<br />

Managementansatzes zu optimieren, um die vorhande-<br />

nen Betriebe in der Region zu binden.<br />

c) Nachnutzungskonzeption<br />

Zur Reduzierung von Flächenverbrauch und –ver-<br />

siegelung soll der regionalen Strategie „Revitalisierung<br />

statt Neuausweisung“ folgend eine Nachnutzung von<br />

Gewerbebrachen angestrebt werden. Dazu müssen<br />

Altlasten geprüft und kontaminierte Flächen aufbereitet<br />

werden. Ungenutzte Gebäude und Flächen sollen im<br />

Rahmen von Revitalisierungen neuen Nutzungen zu-<br />

geführt werden. Falls keine neue gewerbliche oder<br />

bauliche Nutzung möglich oder erforderlich ist, gilt es<br />

grundsätzlich eine Renaturierung anzustreben.<br />

d) Wirtschafts-Kompetenzfelder<br />

Aus der Wirtschaftsstruktur der Region lassen sich die<br />

vier Kompetenzfelder Lebensmittelproduktion, Logistik,<br />

Gesundheitswirtschaft/Gesundheitstechnik und Maschi-<br />

nenbau ableiten, denen ein Großteil der Unternehmen<br />

zuzurechnen ist. Diese Kompetenzfelder sind zu stärken<br />

und zu fördern, indem die Standortvoraussetzungen ge-<br />

sichert und entwickelt werden. Dies gilt für die Schaffung<br />

idealer Bedingungen für den Zuzug bzw. die Ausbildung<br />

von Fachpersonal, die Etablierung von regionalen Zu-<br />

liefer- und Produktionskreisläufen und die Nutzung von<br />

Synergieeffekten.<br />

e) Aufbau und Nutzung von Netzwerken<br />

Auf der Basis bereits bestehender Strukturen sollen<br />

Unternehmernetzwerke mit dem Ziel des Austausches<br />

und der stärkeren Nutzung von Synergieeffekten z.B. bei<br />

Themen wie Energieeinkauf/ -nutzung, regionale Wirt-<br />

schaftskreisläufe, Weiterbildung, Ausbildung, Betriebs-<br />

nachfolge sowie unternehmensnahe Dienstleistungen<br />

initiiert und begleitet werden.<br />

Bestand pflegen<br />

Bestand pflegen<br />

Revitalisierung,<br />

statt neu<br />

auszuweisen<br />

Standort-<br />

voraussetzungen<br />

sichern und<br />

entwickeln<br />

Synergien nutzen<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 55


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

Im Handwerk sollen durch die Konzeption und den<br />

Aufbau von Netzwerken die Zusammenarbeit der Betriebe<br />

gestärkt und dadurch Märkte besser erschlossen werden.<br />

Mittels einer gemeinsamen Vermarktung können Hand-<br />

werksleistungen gebündelt angeboten werden. Bei-<br />

spielhaft ist hier bereits die Initiative Kompetenz-Team-<br />

Bau in Dissen aTW.<br />

f) Breitbandtechnologie<br />

Ausgehend von der vergleichsweise guten<br />

Ausgangslage ist der Ausbau der flächendeckenden<br />

Versorgung mit Breitbandnetz voranzutreiben.<br />

g) Aus- und Weiterbildung<br />

Zur Sicherung der regionalen Kapazitäten an<br />

Facharbeitskräften sollen Möglichkeiten und Bedarfe zur<br />

Einrichtung von Kompetenzzentren zu den wirtschaft-<br />

lichen Kernbereichen (z.B. Lebensmittelakademie) als<br />

Träger für Weiterbildung geprüft und gegebenenfalls<br />

eingerichtet werden. Durch eine Vernetzung der<br />

Unternehmen im Bereich Weiterbildung können Syner-<br />

gien genutzt und Kosten gesenkt werden, z.B. durch<br />

gemeinsame Schulungen von Mitarbeitern. Eine Zu-<br />

sammenarbeit von Unternehmen im Ausbildungsbereich<br />

soll neue Ausbildungsberufe mit umfassendem Tätigkeits-<br />

feld als „Verbundausbildungen“ in der Region ermög-<br />

lichen. Strukturen zur Zusammenarbeit von Firmen und<br />

(Hoch-)Schulen sind aus- und aufzubauen, um<br />

gegenseitige Erwartungen und Bedürfnisse zu ermitteln<br />

und gemeinsame Lerninhalte und -angebote zu ent-<br />

wickeln. Zur Verbesserung des Übergangs aus Bildungs-<br />

einrichtungen in den Beruf sollen Praktikums- und<br />

Ausbildungsplatzbörsen (Internet und jährliche Veran-<br />

staltungen an Schulen) entwickelt und eingerichtet<br />

werden. Mit der Initiierung eines „Arbeitskreis<br />

Schule/Wirtschaft“ speziell für das südliche Osnabrücker<br />

Land sollen Schulen und Unternehmen vernetzt und<br />

engere Kooperationen angeregt werden. Ziel ist es, die<br />

Jugendlichen an die Region zu binden und die<br />

Bildungswanderung zu verringern. Vorhandene Aktivi-<br />

täten und Strukturen wie zum Beispiel die WIR-AG sollen<br />

genutzt und ausgebaut werden.<br />

Leistungen bündeln<br />

Verbund-<br />

ausbildungen<br />

ermöglichen<br />

Arbeitskreis<br />

Schule/Wirtschaft<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 56


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

5.2.3 Sicherung der Grundversorgung<br />

Die flächendeckende, dezentrale Grund-/ Nah-<br />

versorgung in den Ortsteilen soll gesichert werden. Es<br />

sind gute Standortvoraussetzungen für den Erhalt und die<br />

Entwicklung von Nahversorgungseinrichtungen zu schaf-<br />

fen, so dass sich Betriebe auf dem freien Markt ohne Zu-<br />

schüsse halten können. Falls eine Nahversorgung der<br />

Bevölkerung auf diese Weise nicht gewährleistet werden<br />

kann, sollen alternative bzw. neue innovative Betriebs-<br />

modelle entwickelt und genutzt werden.<br />

5.2.4 Schaffung eines attraktiven Umfeldes für die<br />

Einzelhandelsentwicklung<br />

a) Attraktive Einzelhandelsstandorte<br />

Die Standorte des Einzelhandels sollen in den<br />

Ortskernen (Zentralorte, Siedlungskernbereiche) gestärkt<br />

und gesichert werden. Dazu gilt es, ein attraktives<br />

städtebauliches Umfeld zu erhalten oder neu zu schaffen.<br />

Ein ansprechendes öffentliches Erscheinungsbild ergibt<br />

eine hohe Aufenthaltsqualität, die sich positiv auf die<br />

Kundenfrequenz und das Potenzial des Einzelhandels<br />

auswirkt. Zur Gestaltung eines entwicklungsfreundlichen<br />

Umfeldes können Standortgemeinschaften mit Laden-<br />

besitzern und Hauseigentümern initiiert werden, die sich<br />

zum beiderseitigen Vorteil dort<br />

engagieren. Gemeinsam sollen<br />

Möglichkeiten zur Verbesserung<br />

der Ortsbilder und Einkaufs-<br />

straßen erörtert, Gründe für et-<br />

waige Investitionsrückstände ge-<br />

klärt und Fördermöglichkeiten für<br />

attraktivitätssteigernde Maßnah-<br />

men ermittelt sowie ausgeschöpft<br />

werden.<br />

b) Angebot und Struktur<br />

Der Einzelhandel des südlichen Osnabrücker Landes<br />

soll sich durch seine besonderen Angebotssegmente,<br />

eine Qualitätsoffensive sowie mit den Standortvorteilen<br />

gegenüber den Oberzentren wie Parkraum, fußläufige<br />

Erreichbarkeit und Service positionieren. Insbesondere<br />

die Bäder sollen ihre Wettbewerbsvorteile durch die<br />

Innovative<br />

Betriebsmodelle<br />

Aufenthaltsqualität<br />

Standortgemein-<br />

schaften loten<br />

Möglichkeiten aus<br />

Mit Wettbewerbs-<br />

vorteilen<br />

positionieren<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 57


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

verlängerten Öffnungszeiten nutzen. Es gilt, alle<br />

relevanten Akteure zu einer zielgerichteten Zusammen-<br />

arbeit zu motivieren, um die Besucherfrequenz zu<br />

erhöhen. Eine Vernetzung der Kaufmannschaft bzw. der<br />

Werbegemeinschaften verbessert die Abstimmung von<br />

Veranstaltungsterminen, die Erstellung eines gemeinsa-<br />

men Veranstaltungskalenders/Infoblattes sowie eines<br />

Shopping-Guide. Weitere Potenziale birgt eine Werbe-<br />

kampagne im benachbarten NRW.<br />

5.2.5 Erhaltung und Entwicklung Verkehrswegenetz<br />

a) Straßen<br />

Für das südliche Osnabrücker Land soll eine gemein-<br />

same, abgestimmte Strategie für die Infrastruktur-<br />

entwicklung der Region unter Berücksichtigung der<br />

örtlichen Erfordernisse entwickelt werden. Das über-<br />

örtliche Verkehrswegenetz ist dem Verkehrsaufkommen<br />

und der gemeinsamen Strategie entsprechend zu<br />

erhalten bzw. auszubauen. Den Handlungsbedarf für eine<br />

Ost-West-Verbindung zwischen den Autobahnen A 1 und<br />

A 33 gilt es zu ermitteln und dem Land und Bund für die<br />

Verkehrswegeplanung zuzutragen. Auf dieser Grundlage<br />

sollen die notwendigen Maßnahmen konkretisiert werden.<br />

Die Fertigstellung der A 33, d.h. der Lückenschluss in<br />

nördlicher und südlicher Richtung, ist zur Sicherung der<br />

überregionalen Erschließung der Region voranzutreiben.<br />

Zur Verbesserung der innerörtlichen Verkehrs-<br />

verhältnisse soll eine Planung sowie der Aus-/Rückbau<br />

der örtlichen Verkehrswege unter Berücksichtigung der<br />

überörtlichen Strategie erfolgen. Dazu sind Maßnahmen<br />

zu initiieren zur Sicherung des örtlichen Wegenetzes, zur<br />

Verkehrsberuhigung, zur Entlastung der Ortszentren, zur<br />

Parkraumerschließung und zur Schulwegsicherung.<br />

b) Radwege<br />

Das örtliche und regionale Radwegenetz soll auf<br />

eventuelle Lücken und Defizite hin geprüft werden.<br />

Örtliche und regionale Radwegeverbindungen gilt es<br />

sowohl zur Verbesserung der Verkehrssicherheit -<br />

insbesondere der Schulwegsicherung - als auch zur<br />

Steigerung des radtouristischen Potenziales zu erhalten<br />

Kaufmannschaft<br />

vernetzen<br />

Infrastruktur<br />

regional entwickeln<br />

Radwege<br />

verbessern,<br />

ausbauen,<br />

Lücken schließen<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 58


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

und auszubauen. Insbesondere vorhandene Lücken an<br />

Gemeindegrenzen sollen geschlossen werden.<br />

5.2.6 Etablierung eines kundenorientierten ÖPNV-Angebotes<br />

Durch die Randlage im Landkreis Osnabrück und die<br />

Nähe zu Mittel- und Oberzentren im benachbarten<br />

Nordrhein-Westfalen ergeben sich Bedarfe für Verkehrs-<br />

verbindungen über die Landesgrenze. Diese sollen<br />

geprüft und ein entsprechender Aufbau der Verbindungen<br />

über die Landesgrenze hinweg, z.B. nach Versmold,<br />

Münster, Warendorf oder an die Bahnlinie Münster-Osna-<br />

brück (Bahnhof Lengerich/Westf.) angestrebt werden.<br />

Weiterhin sind Erhebungen des Bedarfs zur Takt-<br />

optimierung auf ausgewählten Buslinien innerhalb der<br />

Region und nach Osnabrück sowie auf der Bahnlinie<br />

Haller Willem voranzutreiben.<br />

Dem Bedarf entsprechend sollen zusätzliche Fahrten<br />

erprobt werden. Wenn sich aus dieser Probephase ein<br />

geändertes Kundenverhalten ergibt und zusätzliche<br />

Kundenkreise erschlossen werden können, sollen in der<br />

Konsequenz Angebotsausweitungen geprüft und finanziell<br />

bewertet werden. Insbesondere der Einsatz von Schnell-<br />

bussen in Hauptverkehrszeiten auf bestimmten Strecken<br />

(zum Beispiel Strecke Glandorf - Bad Iburg - GM-Hütte -<br />

Osnabrück) sowie eine Ausweitung der Spätverkehre sind<br />

denkbar. Darüber hinaus sind Untersuchungen zu<br />

Möglichkeiten und Realisierungen zukunftsfähiger<br />

bedarfsgerechter Betriebsmodelle im Personen-<br />

nahverkehr, z.B. Rufbus, Bürgerbus etc. zu prüfen. Eine<br />

Ausweitung des ÖPNVs ist zurzeit nur mit einer<br />

erweiterten finanziellen Unterstützung der Südkreis-<br />

kommunen vorstellbar. Eine Erweiterung des Angebotes<br />

des Haller Willem ist abhängig von einem Ausbau der<br />

Infrastruktur - z.B. Zweigleisigkeit an bestimmten Stellen<br />

für Begegnungsverkehr -, die in der Verantwortung der<br />

Landesnahverkehrsgesellschaft liegt.<br />

Landesgrenzen<br />

überwinden<br />

Zukunftsfähige<br />

Betriebsmodelle<br />

prüfen<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 59


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

5.3 Natur und Tourismus<br />

5.3.1 Sicherung der natürlichen Lebensgrundlage<br />

Die Landschaft des südlichen Osnabrücker Landes ist<br />

geprägt von einem abwechslungsreichen Relief,<br />

vielfältigen Arten- und Lebensgemeinschaften sowie den<br />

weitläufigen Wäldern des Teutoburger Waldes. Diese<br />

natürliche Lebensgrundlage soll für zukünftige<br />

Generationen erhalten werden. Die Sicherung und der<br />

Schutz der typischen Natur- und Landschaftselemente ist<br />

durch eine abgestimmte und nachhaltige Nutzung sowie<br />

erforderliche Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaß-<br />

nahmen zu erreichen. Eine Aufwertung des Landschafts-<br />

bildes z.B. durch Hecken soll durch erhaltende oder<br />

entwickelnde Maßnahmen bewirkt werden. Sensible<br />

Flächen, die zum Klimaschutz beitragen, sind zu erhalten<br />

und zu schützen. Die Aussagen des Landschafts-<br />

rahmenplans gilt es bei der Entwicklung umsetzungs-<br />

orientierter Maßnahmenbereiche anzuwenden. Den<br />

Erkenntnissen des Handlungskonzeptes zum Flächen-<br />

schutz, dem Artenschutz und zu den Anforderungen an<br />

die Nutzungen folgend sollen der Entwicklungsstand<br />

verbessert und Eingriffe verringert werden.<br />

Nach Möglichkeit sind Biotope und Sandfänge an<br />

zugänglichen Wegen anzulegen, um diese als Lösch-<br />

teiche nutzen zu können.<br />

5.3.2 Schutz und Nutzung der typischen Landschaftselemente<br />

Die einzigartigen und typischen Landschaftselemente<br />

des südlichen Osnabrücker Landes sollen geschützt und<br />

die Erlebbarkeit von Natur und Landschaft verbessert<br />

werden. Die Beibehaltung und Wiederherstellung natur-<br />

schutzfachlich wertvoller Flächen ist ebenso beabsichtigt<br />

wie eine Verbesserung der Bestandssituation gefährdeter<br />

Tier- und Pflanzenarten. Zur Entwicklung des Verständ-<br />

nisses für Zusammenhänge des Naturhaushaltes soll die<br />

Gelegenheit zum Naturerlebnis ausgebaut werden.<br />

Einzigartige Natur- und Landschaftselemente wie<br />

beispielsweise der Kleine Berg, der Freden oder die<br />

Heideseen bieten ein großes Potenzial für naturnahe<br />

Erholung, das behutsam genutzt und erschlossen werden<br />

soll. Erholungssuchenden ist der Zugang zu Natur und<br />

Landschaft durch den Ausbau einer entsprechenden<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 60<br />

Das<br />

Landschaftsbild<br />

aufwerten<br />

Sensible Flächen<br />

erhalten<br />

Eingriffe verringern<br />

Landschaft<br />

behutsam nutzen<br />

und erschließen


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

Infrastruktur wie Wege, Erlebnispfade oder Beo-<br />

bachtungspunkte zu ermöglichen. Schutz- und Nut-<br />

zungsaspekte sollen miteinander vereint werden.<br />

5.3.3 Sicherung und Verbesserung eines leistungsfähigen,<br />

naturnahen Gewässernetzes<br />

Die naturnahe Umgestaltung sowie die Sicherung und<br />

Schaffung eines leistungsfähigen Gewässernetzes soll<br />

sowohl innerörtlich als auch in der Landschaft<br />

vorangetrieben werden. Handlungsbedarfe, die sich aus<br />

der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie<br />

ergeben und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Gewässerstruktur - besonders in Bezug auf Regen-<br />

rückhalt und eine konsensfähige Renaturierung - sind zu<br />

planen und umzusetzen. Es gilt Möglichkeiten zur<br />

Ausweisung von Kompensationsflächen entlang der<br />

Gewässer zu prüfen und ein entsprechendes Konzept zu<br />

entwickeln. So lassen sich Synergien zwischen<br />

Gewässerrenaturierung und Kompensationsflächen-<br />

management nutzen, landwirtschaftlich wertvolle Flächen<br />

werden geschont. Eine Nutzung der Gewässer-<br />

randstreifen soll in Abstimmung mit den Anliegern<br />

erfolgen, wenn möglich ein touristischer Infrastruktur-<br />

ausbau gefördert werden. Bei der Gewässerunterhaltung<br />

sollen Synergiepotenziale stärker genutzt werden, z.B.<br />

durch die Etablierung von Kooperationen zwischen den<br />

Gewässerunterhaltenden. Hierdurch kann eine Kosten-<br />

ersparnis und Qualitätssicherung in der Gewässer-<br />

unterhaltung erreicht werden.<br />

5.3.4 Qualitätssicherung beim Trinkwasser<br />

Das Regionale Raumordnungsprogramm weist weite<br />

Teile des südlichen Osnabrücker Landes als<br />

Vorranggebiet für die Trinkwassergewinnung aus,<br />

zahlreiche Wasserwerke sowie Heil- und Solequellen sind<br />

hier verortet. Daher ist die Sicherung der Trinkwasser-<br />

qualität eines der Kernziele im Bereich Natur. Die be-<br />

stehenden guten Initiativen der relevanten Akteure sollen<br />

fortgeführt und die kooperative Zusammenarbeit gestärkt<br />

werden.<br />

Konsensfähig<br />

renaturieren<br />

Gewässer-<br />

randstreifen<br />

nutzen<br />

Initiativen<br />

fortsetzen +<br />

Zusammenarbeit<br />

stärken<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 61


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

5.3.5 Nutzung und Entwicklung des naturräumlichen<br />

Potenzials für den Tourismus<br />

a) Nutzung des Potenzials<br />

Grundlage der touristischen Attraktivität und Leistungs-<br />

fähigkeit sind die unverwechselbare Natur<br />

und Landschaft sowie das reizvolle Relief.<br />

Die Bäder der Region konnten auf dieser<br />

Grundlage entstehen und sollen mit dem<br />

Schwerpunkt „naturnahe Erholung“<br />

weiterentwickelt werden. Die nachhaltige<br />

touristische Nutzung dieses Potenzials soll<br />

zukunftsfähig vorangetrieben werden, ohne<br />

es zu gefährden.<br />

b) Stärkung der Zusammenarbeit<br />

Die Zusammenarbeit der touristischen Akteure soll<br />

gestärkt und gemeinsame Interessen zusammengeführt<br />

werden. Themenspezifische Synergiepotenziale gilt es<br />

besser auszuschöpfen, um die Stärken der Region in den<br />

Bereichen Gesundheitswirtschaft, Ernährung und<br />

Naturerlebnis effizienter zu nutzen, z.B. unter dem Begriff<br />

„Wohlfühlregion“. Regionale und örtliche Besonderheiten<br />

sollen als unverwechselbare Elemente eingebunden<br />

werden und zur Etablierung eines authentischen,<br />

regionalen Angebots beitragen. Bestehende Initiativen<br />

und Aktivitäten wie „VITAL-Bäder“ oder „TEUTO-Region“<br />

sind zu berücksichtigen und maßnahmenbezogen<br />

aufzugreifen. Je nach Thema und Zielsetzung können<br />

Kooperationen und deren Partner unterschiedlich<br />

aussehen. Die angestrebte Festlegung, Etablierung und<br />

Umsetzung einer gemeinsamen Strategie bei Produkten,<br />

Vermarktung und Aufgabenverteilung wird nachhaltig zur<br />

Tourismusentwicklung beitragen.<br />

5.3.6 Stärkung der touristischen Infrastruktur<br />

a) Etablierung touristischer Magnete<br />

Mit der Konzeption und Realisierung von touristischen<br />

Leuchttürmen, die auf die gesamte Region ausstrahlen,<br />

gilt es die überregionale touristische Anziehungskraft zu<br />

verbessern. Diese Maßnahmen von gesamtregionaler<br />

Bedeutung sollen die Verknüpfung von Natur und Tou-<br />

rismus vorbildlich darstellen, wie zum Beispiel ein<br />

Naturnahe Erholung<br />

„Wohlfühlregion“<br />

Gemeinsam<br />

strategisch handeln<br />

Mountainbike-Trail<br />

Gesundheitstherme<br />

Naturerlebnispfad<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 62


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

Mountainbike-Trail, eine Sole-Gesundheitstherme oder<br />

ein Naturerlebnispark an den Heideseen.<br />

b) Stärkung des Gastronomie- und Beherbergungsangebotes<br />

Die Qualität des Gastronomie- und Beherbergungs-<br />

angebotes soll gesichert und ausgebaut werden. In den<br />

touristischen Orten und besonders entlang der<br />

touristischen Routen gilt es neben der Qualität auch die<br />

Quantität des Angebotes zu verbessern. Dazu sollen<br />

Möglichkeiten der Einkommensdiversifizierung landwirt-<br />

schaftlicher Betriebe als Ferienhof oder Bauernhofcafé<br />

geprüft und vorangetrieben werden. Darüber hinaus sind<br />

kreative Modelle zur Sicherung und zum Ausbau der<br />

Einkehr- und Versorgungsangebote entlang der<br />

touristischen Routen zu entwickeln und nutzen, wie z.B.<br />

ein „Picknick-Korb-Bestellservice“ oder saisonale Gast-<br />

stätten. Regionaltypische Elemente sollen hierbei be-<br />

rücksichtigt werden.<br />

Eine Kooperation der regionalen Gastronomie mit den<br />

Beherbergungsbetrieben - insbesondere Familienbetriebe<br />

und kleinere Unternehmen - soll Möglichkeiten der<br />

betriebsübergreifenden Zusammenarbeit prüfen sowie<br />

Konzepte für Unternehmenskooperationen entwickeln und<br />

umsetzen, um zukunftsfähige Betriebsstrukturen zu<br />

sichern und zu schaffen.<br />

c) Infrastruktur<br />

Die Optimierung und der Ausbau von touristischen<br />

Routen wie thematische Auto-, Rad-, Wander- und<br />

Reitrouten sowie der begleitenden Infrastruktur mit<br />

Einkehr-/Schutzhütten, Bänken, Wassertretstellen, Aus-<br />

sichtstürmen etc. soll zur Sicherung der Tourismus-<br />

entwicklung vorangetrieben werden. Bei möglichst allen<br />

infrastrukturellen Maßnahmen gilt es die Aspekte der<br />

Barrierefreiheit zu berücksichtigen.<br />

5.3.7 Förderung der Gesundheitswirtschaft<br />

a) Entwicklung und Aufbau eines Angebotsschwerpunktes<br />

Bewegung und gesunde Ernährung bzw. eines<br />

ganzheitlichen Gesundheitsansatzes<br />

Diversifizierung!<br />

Chancen erkennen<br />

und nutzen<br />

Kooperationen<br />

entwickeln<br />

Barrierefreiheit<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 63


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

Die Verbindung von Ernährungsberatung, gesunder<br />

Ernährung sowie Bewegung in der Natur soll mit den<br />

Akteuren aus der Gesundheitswirtschaft auch unter<br />

Einbindung der Lebensmittelbranche/-industrie als neues<br />

Angebot auf- und ausgebaut werden. Die bereits vor<br />

einigen Jahren vorangetriebene Idee des „ökologischen<br />

Kurortes“ soll unter Einbindung der Landwirtschaft<br />

aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Grundsätzlich<br />

ist die Kompetenz der Region in den Bereichen<br />

„Bewegung und Herz“ zu nutzen, um präventive Angebote<br />

für Gesundheitsurlauber zu etablieren.<br />

b) Sicherung der ärztlichen Grundversorgung<br />

Im südlichen Osnabrücker Land gilt es flächendeckend<br />

die ärztliche Grundversorgung zu sichern. Alle kon-<br />

zeptionellen Überlegungen sollten den Kliniken mit Fach-<br />

ärzten und insbesondere dem allgemeinen Akutkranken-<br />

haus in Dissen besondere Bedeutung beimessen.<br />

5.4 Lebensraum und Gesellschaft<br />

5.4.1 Erhalt der typischen Orts- und Dorfbilder<br />

a) Stärkung der Ortsbilder und dörflichen Entwicklung<br />

Typische Dorf- und Ortsbilder sollen erhalten und in<br />

ihrer Attraktivität gesteigert werden. Dazu sind Straßen<br />

und Plätze zu gestalten und Ortsdurchfahrten zu<br />

verbessern. Der Erhalt und die Renovierung sowohl his-<br />

torischer als auch ortsbildprägender Gebäude gilt es zu<br />

unterstützen. Durch ein Beratungsangebot zu inhaltlichen,<br />

technischen und finanziellen Möglichkeiten der (Nach-)<br />

Nutzung oder Renovierung von landschaftstypischen,<br />

historischen, leerstehenden oder ehemals landwirt-<br />

schaftlich genutzten Gebäuden soll ein Anreiz zur<br />

Umsetzung der entsprechenden (baulichen) Maßnahmen<br />

geschaffen werden. Regionsspezifische Anlagen wie<br />

Thieplätze oder Kirchhofsburgen sollen erhalten und<br />

wiederhergestellt werden. Bauliche Missstände sind zu<br />

beheben sowie die Wiederherstellung oder Umgestaltung<br />

typischer Landschaftselemente wie Gewässer, Gärten,<br />

Alleen etc. anzustreben.<br />

Ökologischer<br />

Kurort<br />

Kliniken erhalten<br />

Historische<br />

Bausubstanz<br />

bewahren und<br />

wiederbeleben<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 64


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

Ziele der Entwicklung sind die Bewahrung,<br />

Wiederbelebung und Weiterentwicklung der Orte/Dörfer<br />

als Lebensraum sowie die Verbesserung der Lebens-<br />

qualität, die durch die Schaffung eines attraktiven<br />

Lebensumfeldes erzielt werden soll. Dem jeweiligen<br />

Bedarf entsprechend sollen zur Förderung der dörflichen<br />

Gemeinschaft Treffpunkte geschaffen werden, die auch<br />

die Möglichkeit einer Einrichtung neuer Modelle zur<br />

dörflichen Versorgung bieten, z.B. unter Einbindung von<br />

Vereinen und Verbänden.<br />

5.4.2 Sicherung der Siedlungsentwicklung und der<br />

Lebensbedingungen für Familien<br />

a) Siedlungsentwicklung und Wohnraum<br />

Zum Erhalt der Orte des südlichen Osnabrücker<br />

Landes im demografischen Wandel soll besonders jungen<br />

Familien in der Region ein attraktives Lebensumfeld<br />

geboten werden. Dazu ist eine angemessene Entwicklung<br />

und Bereitstellung von attraktiven und preiswerten<br />

Siedlungsflächen geplant und angestrebt, vorrangig im<br />

Innenbereich als Nachverdichtung, aber auch als<br />

Neuausweisung an den Ortsrändern. Vorhandene Infra-<br />

struktureinrichtungen können auf diese Weise genutzt<br />

und gesichert werden.<br />

b) Unterstützung Familien<br />

Die Betreuungs- und Unterstützungsangebote für<br />

Familien sind im südlichen Osnabrücker Land bereits sehr<br />

vielfältig. Es sollen Informationen gebündelt und besser<br />

transportiert werden, um den Kenntnisstand der<br />

Bürgerinnen und Bürger über Profile und Schwerpunkte<br />

der Einrichtungen zu verbessern. Die Angebotsvielfalt gilt<br />

es als Standortvorteil in der Außendarstellung zu nutzen.<br />

In der gesamten Region ist die Festlegung gemeinsamer<br />

Mindeststandards bei den Service-, Beratungs-/ und<br />

Betreuungsangeboten anzustreben Die Vernetzung der<br />

bestehenden Familienbüros soll dazu beitragen, die<br />

Hilfestellung, Beratung und Begleitung von Familien zu<br />

optimieren und die verstärkte Zusammenarbeit mit<br />

Schulen weiter auszubauen.<br />

c) Neubürger und Integration<br />

Für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die<br />

als Neubürger in die Region kommen, sollen umfassende<br />

Lebensqualität<br />

erhöhen<br />

Preiswerte Fläche<br />

für junge Familien<br />

Service -<br />

Beratung -<br />

Betreuung<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 65


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

Informationen über die Region und ihre Vereine zukünftig<br />

besser abrufbar sein. Eine Erleichterung der Integration<br />

ist durch besondere Angebote zu forcieren z.B. durch<br />

eine „Begrüßungskiste“ mit typischen Waren der Region<br />

(Bsp. Sentruper-Kiste) oder die Bereitstellung von<br />

Willkommens-Paten. Diese könnten im Rahmen eines<br />

ehrenamtlichen Besuchsservices gleichzeitig auf die<br />

Angebote der Vereine aufmerksam machen und auch<br />

später als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.<br />

Besonders berücksichtigt werden sollen dabei die<br />

Bedürfnisse und Interessen der Migranten nicht<br />

deutschstämmiger Herkunft. Besonders Sportangebote<br />

und Vereinsaktivitäten sollen zur integrativen Arbeit und<br />

Verständigung zwischen den Kulturen genutzt werden.<br />

5.4.3 Förderung von ehrenamtlichem Engagement<br />

a) Stärkung des ehrenamtlichen Engagements<br />

Mit der Absicht zusätzliche Menschen für das<br />

ehrenamtliche Engagement zu motivieren, sollen eine<br />

Werbekampagne für das Ehrenamt und bestehende<br />

Vereinsangebote initiiert sowie Unterstützungs-/ Quali-<br />

fizierungsangebote konzeptioniert und umgesetzt werden.<br />

Mit Qualifizierungsangeboten kann ein Beitrag zur<br />

Förderung des Engagements geleistet werden, indem<br />

Menschen die Scheu vor den neuen Aufgaben ge-<br />

nommen wird. Mit der Einrichtung eines „runden Tisches“<br />

für ehrenamtlich Tätige gilt es den gegenseitigen<br />

Austausch zu fördern. Zusätzliche Interessenten sollen<br />

über verstärkte Marketingaktivitäten für bestehende<br />

Angebote, insbesondere eine optimierte Publikation der<br />

Angebote der Vereine in Zusammenarbeit mit den<br />

regionalen Printmedien mobilisiert werden. Mögliche<br />

Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten für ehrenamtliches<br />

Engagement sollen verstärkt transparent darstellt werden.<br />

Eine lebendige dörfliche Gemeinschaft und zahlreiche<br />

kulturelle Angebote sind ohne ehrenamtliches Engage-<br />

ment nicht denkbar. Besonders als Beitrag zur regionalen<br />

Kultur und Lebensqualität soll das ehrenamtliche Engage-<br />

ment gewürdigt und gefördert werden.<br />

Persönliche<br />

Begrüßung:<br />

Besuche und<br />

Patenschaften<br />

Qualifizierung<br />

Transparenz<br />

Würdigung<br />

ehrenamtlichen<br />

Engagements<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 66


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

b) Unterstützung der Vereinsarbeit<br />

Die Vernetzung, Stärkung und Förderung der<br />

engagierten und wertvollen Arbeit in den Vereinen soll<br />

durch einen festen Ansprechpartner in jeder Kommune<br />

bereichert werden. Von hier aus kann eine verbesserte<br />

Koordination, Sicherung der Qualität und Unterstützung<br />

durch hauptamtliche Kräfte gewährleistet werden wie z.B.<br />

Ehrenamtslotsen. Die Darstellung der vielfältigen<br />

Vereinsangebote gilt es mittels Publikationen und<br />

Veranstaltungen sowie im Internet transparent zu<br />

machen. Für die Arbeit der Vereine soll eine Erhebung<br />

des Raumbedarfs und die Konzeption einer optimierten<br />

Ausnutzung bestehender Räumlichkeiten erfolgen. Eine<br />

stärkere Verknüpfung von Ganztagsangeboten in den<br />

Schulen mit der Tätigkeit von Vereinen ist zur<br />

Nachwuchssicherung zu nutzen.<br />

5.4.4 Sicherstellung eines chancengleichen Aufwachsens<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

a) Betreuungsangebote<br />

Die Zahl und das Angebot der Kindergärten und<br />

Kindertagesstätten im südlichen Osnabrücker Land sind<br />

grundsätzlich als gut einzustufen. Zukünftig soll vor dem<br />

Hintergrund der zu erwartenden sinkenden Kinderzahl die<br />

Sicherung der Quantität und Qualität der Betreuungs-<br />

angebote auch mittels Kooperationen zwischen den<br />

Betreuungseinrichtungen gewährleistet werden. Das<br />

derzeitige Ganztags- und Ferienbetreuungsangebot ist<br />

dem Bedarf entsprechend auszubauen. Zur Erleichterung<br />

des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule<br />

sollen die Effekte und Möglichkeiten eines freiwilligen<br />

Brückenjahres erörtert und das Angebot dement-<br />

sprechend weiterentwickelt werden. Eine mögliche<br />

Unterstützung / Zusammenarbeit mit Unternehmen ist bei<br />

allen Angeboten zu prüfen und zu nutzen.<br />

b) Schule<br />

Eine Vernetzung und Kooperation der Schulen im<br />

südlichen Osnabrücker Land soll zur Sicherung der<br />

Standorte beitragen. In der Zusammenarbeit zwischen<br />

den Schulen gilt es z.B. gemeinsame Lehrerpools unter<br />

Einbindung von arbeitslosen und pensionierten Lehrern<br />

Ehrenamtslotsen<br />

Ganztags- und<br />

Ferienbetreuung<br />

ausbauen<br />

Lehrerpools-<br />

Schulverbände -<br />

Stiftungen<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 67


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

sowie weiterer Fachleute (z.B. Ingenieure) zu initiieren<br />

und den Austausch von Lehrmitteln oder gemeinsame<br />

Projekttage zu forcieren. Darüber hinaus sollen die<br />

Konzeption und Vorbereitung von Schulverbünden sowie<br />

die Einrichtung von Stiftungen zur Sicherung der Qualität<br />

des Unterrichtsqualität geprüft und bei Bedarf veranlasst<br />

werden. Insbesondere der Erhalt der kleineren Grund-<br />

schulstandorte ist als Beitrag zur Sicherung der Lebens-<br />

qualität und Gemeinschaft in den Dörfern anzustreben.<br />

Es ist zu prüfen, ob in der Region ein möglichst<br />

verbindliches Ganztagsangebot mit eventueller Spe-<br />

zialisierung der Angebote geschaffen werden kann. Dabei<br />

sind die Bedürfnisse der Kinder und Eltern zu<br />

berücksichtigen und Konkurrenz zu vermeiden. Für das<br />

gesamte südliche Osnabrücker Land wird ein<br />

einheitliches Vorgehen angestrebt mit dem Ziel allge-<br />

meiner Qualitätsstandards sowie einem Nachmittags-<br />

unterrichtsangebot anstelle einer ausschließlichen Be-<br />

treuung.<br />

c) Jugendarbeit<br />

Bestehende beispielhafte örtliche Initiativen der<br />

Jugendarbeit sollen aufgegriffen und gefördert sowie<br />

miteinander vernetzt und ausgebaut werden.<br />

5.4.5 Förderung der Kommunikation zwischen den Generationen<br />

im Demografischen Wandel<br />

a) Barrierefreiheit<br />

Es soll eine Bestandsaufnahme zum Thema<br />

„Barrierefreiheit“ vorgenommen werden, um die<br />

Attraktivität der Region für Senioren und Familien zu<br />

prüfen. Bei der Gestaltung von Plätzen, Wegen,<br />

öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden gilt es grund-<br />

sätzlich die Belange mobilitätseingeschränkter Menschen<br />

zu berücksichtigen, um dem Ziel der Schaffung einer<br />

barrierefreien Region zu entsprechen.<br />

b) Generationenaustausch<br />

Der Austausch und die Begegnung zwischen den<br />

Generationen sollen generell verbessert und gefördert<br />

werden. Mit der Entwicklung und Realisierung von neuen,<br />

gemeinsamen Wohnformen für Senioren und Familien<br />

Qualitätsstandards<br />

Nachmittags-<br />

unterricht<br />

Für neue<br />

Wohnformen<br />

sensibilisieren<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 68


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

z.B. als Mehrgenerationenhäuser oder Wohngemein-<br />

schaften ist ein nachhaltiger Beitrag zur Kommunikation<br />

zu leisten. Die Sensibilität für die Frage „Wie will man im<br />

Alter leben / wohnen?“ soll gefördert werden, um die<br />

Bewohner der Region schon früh anzuregen über einen<br />

Umbau des eigenen Hauses oder einen Umzug<br />

nachzudenken. Es gilt, neue Modelle der Begegnung von<br />

Kindern und Senioren wie einen Besuchsdienst von<br />

Kindergartengruppen im Altenheim zu entwickeln.<br />

Gegenseitige Unterstützungsangebote in Form von<br />

Fahrdiensten oder Angeboten wie Leih-Oma/Opa sollen<br />

das Verständnis füreinander stärken.<br />

c) Freizeit- und Kommunikationsräume<br />

Es sollen „Räume“ für Freizeitbeschäftigung und<br />

Begegnung sowohl für Kinder und Jugendliche als auch<br />

für Erwachsene und Senioren mit abwechslungsreichen<br />

Erlebniselementen geschaffen werden. Hier sollen der<br />

generationsübergreifende Austausch angeregt und Plätze<br />

der Begegnung z.B. in Form von Spielplätzen, Boule-<br />

feldern, Sportplätzen etc. etabliert werden. Eine Verknüp-<br />

fung mit ehrenamtlichem Engagement ist hier zu prüfen,<br />

z.B. bei der Unterhaltung und Pflege der Einrichtungen.<br />

Eine Realisierung ist vorrangig dort anzustreben, wo<br />

bereits eine Grund-Besucherfrequenz vorzufinden ist,<br />

zum Beispiel in den Ortskernen.<br />

d) Angebote Erwachsenenbildung<br />

Die Zusammenarbeit der Bildungsträger soll zur<br />

Stärkung ortsnaher und bedarfsgerechter Angebote<br />

optimiert werden - besonders unter dem Blickwinkel der<br />

beruflichen Verwertbarkeit. Mit einer Verbesserung der<br />

Transparenz über bestehende Angebote, dem Ausbau<br />

der Sprachförderung für Migranten - insbesondere für<br />

Frauen – sind die Angebote der Erwachsenenbildung in<br />

der Region zu stärken und ständig weiter zu entwickeln.<br />

5.4.6 Unterstützung des kulturellen Lebens<br />

a) Veranstaltungen<br />

Auf der Grundlage einer Erhebung aller Kulturver-<br />

anstaltungen im südlichen Osnabrücker Land soll ein<br />

„kulturelles Profil“ erarbeitet werden. Das Profil ist<br />

Austausch und<br />

Begegnung<br />

ermöglichen<br />

Berufliche Bildung<br />

Sprachförderung<br />

Kulturelles Profil<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 69


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

zunächst als Basis für die Zusammenfassung eines<br />

regionsweiten Veranstaltungsprogramms als Print- oder<br />

Internetversion und für ein gemeinsames, professionelles<br />

Veranstaltungsmanagement - zum Beispiel unter dem<br />

Titel KulturRegion – zu nutzen. Zur Vernetzung der<br />

Kulturveranstaltungen gilt es die Förderung sowie<br />

Einrichtung eines regionalen Veranstaltungs-Shuttle-<br />

services zu planen und umzusetzen sowie die Möglich-<br />

keiten zum Auf- oder Ausbau eines/r gemeinsamen<br />

zentralen Veranstaltungszentrums/-halle zu prüfen. Als<br />

verbindendes Element für die Region sind regionsweit<br />

jährlich wechselnde Themenjahre zu den Partnerländern<br />

der Städte und Gemeinden einzurichten, an denen sich<br />

die Veranstaltungen inhaltlich orientieren. Die Länder-<br />

schwerpunkte sollen als gemeinsamer roter Faden einer<br />

regionsweiten Veranstaltungsorganisation dienen, die<br />

örtliche Veranstaltungen regional verknüpft. In der Folge<br />

könnte darauf aufbauend eine regionale Zusammenarbeit<br />

bei Städte-/ Regionspartnerschaften erfolgen.<br />

b) Traditionspflege und Brauchtum<br />

Die öffentlichkeitswirksame Darstellung der tradi-<br />

tionellen Trachten durch die Heimatvereine sowie eine<br />

stärkere Vermarktung der Aktivitäten der Brauchtums-<br />

pflege, wie bestehende Aufführungen von plattdeutschen<br />

Theatergruppen, sind zur Stärkung der Regionszu-<br />

sammengehörigkeit und des Profils des südlichen Osna-<br />

brücker Landes zu unterstützen. Eine stärkere Einbindung<br />

junger Menschen in diese Aktivitäten soll forciert werden,<br />

zum Beispiel durch eine Verknüpfung mit schulischen<br />

Angeboten. Auf diese Weise soll auch die plattdeutsche<br />

Sprache belebt werden.<br />

c) Chronik und Geschichte<br />

Zur Stärkung der Identität der Region sollen die<br />

Recherche und Aufbereitung der Heimatgeschichte sowie<br />

die Sicherung der Erinnerungen von Zeitzeugen z.B. in<br />

Publikationen oder in örtlichen Heimatmuseen voran-<br />

getrieben werden. Auf regionaler Ebene gilt es, einen<br />

Austausch zu Methoden und Inhalten der Geschichts- und<br />

Kulturforschung anzuregen, zum Beispiel im Rahmen<br />

eines Stammtisches mit Coaching.<br />

Plattdeutsche<br />

Sprache beleben<br />

Geschichte<br />

erzählen<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 70


Entwicklungsziele und Handlungsfelder<br />

d) KulturOrte<br />

Im südlichen Osnabrücker Land sollen kulturelle<br />

Zentren entwickelt und aufgebaut werden, in denen<br />

Ausstellungen, Musik, Theater- oder sonstige Kultur-<br />

veranstaltungen dargeboten werden können. Bereits<br />

bestehende oder auch geplante örtliche Einrichtungen -<br />

wie z.B. der Kulturbahnhof Bad Iburg - sollen dabei<br />

einbezogen und weiterentwickelt werden; ein Konzept zur<br />

gemeinsamen Vermarktung ist zu entwickeln. Für größere<br />

Veranstaltungen von regionaler Bedeutung sollen der<br />

Bedarf und die Möglichkeiten zum Auf- und Ausbau einer<br />

gemeinsamen zentralen Veranstaltungseinrichtung er-<br />

mittelt und gegeben falls umgesetzt werden. In dieses<br />

gemeinsame Konzept der KulturOrte sind auch typische<br />

regionale Waren und Produkte einzubinden. Diese sind<br />

Teil der regionalen Kultur und sollen daher zur<br />

intensiveren Vermarktung auch in diesen Einrichtungen<br />

ausgestellt und angeboten werden. Die Rentabilität der<br />

KulturOrte wird durch den Ausbau von Shops und<br />

Gastronomie deutlich gesteigert.<br />

Kulturelle Zentren<br />

Regionale Produkte schaffen<br />

einbinden<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 71


Projektauswahlkriterien und Leit- sowie Startprojekte<br />

6 Projektauswahlkriterien und Leit- sowie<br />

Startprojekte<br />

Die gemeinsam formulierten Entwicklungsziele lassen sich mit<br />

einzelnen Projekten und Aktivitäten schrittweise erreichen. Sowohl örtliche<br />

Projekte mit besonderer Bedeutung für das südliche Osnabrücker Land<br />

als auch regionsweite Projekte leisten einen Beitrag zur Zukunfts-<br />

gestaltung. Jedes Projekt, welches im Rahmen des <strong>ILEK</strong> umgesetzt wird,<br />

sollte folgende Kriterien erfüllen:<br />

Titel<br />

Ort<br />

Zielsetzung<br />

Inhalt<br />

Kosten<br />

Träger<br />

<strong>ILEK</strong> Zuordnung<br />

Bezeichnung, die eventuell bereits<br />

Aufschluss über den Inhalt gibt.<br />

Standort, an dem das Projekt<br />

durchgeführt werden soll.<br />

Wem nützt das Projekt und welchen<br />

Bedarf/Hintergrund gibt es?<br />

Was soll wann mit wem gemacht werden<br />

und was wird dazu benötigt?<br />

Realistische Kostenschätzung, am besten<br />

mit Kostenvoranschlägen belegt.<br />

Wer ist für die Umsetzung verantwortlich<br />

und führt die Maßnahme durch?<br />

Welchem Entwicklungsziel bzw.<br />

Handlungsfeld dient das Projekt?<br />

Projektpartner Wer ist an der Umsetzung beteiligt?<br />

Durch die kritische Prüfung von Projektideen gemäß diesen Kriterien<br />

kann eine sinnvolle Auswahl von nachhaltigen und bedarfsgerechten<br />

Projekten erfolgen.<br />

Die im Folgenden benannten Projekte konkretisieren Teile der voran<br />

gestellten Handlungsfelder. Es wird unterschieden zwischen Leit- und<br />

Startprojekten. Die Leitprojekte (LP) sind von besonderer Signalwirkung<br />

und für die gesamte Region von grundsätzlicher Bedeutung.<br />

Startprojekte (SP) können kurz- bis mittelfristig konzipiert und realisiert<br />

werden. Sie sind beispielhaft für die Umsetzung von Maßnahmen in den<br />

einzelnen Handlungsfeldern.<br />

Neben den hier benannten Leitprojekten können weitere vorrangige<br />

Entwicklungsprojekte zu Beginn der Umsetzungsphase definiert und<br />

realisiert werden. Sukzessive können auf diese Weise sowohl<br />

regionsweite als auch örtlicher Maßnahmen angestoßen werden, die<br />

einen Beitrag zur Erreichung der Entwicklungsziele leisten.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 72


Projektauswahlkriterien und Leit- sowie Startprojekte<br />

6.1 Wald und Energie<br />

a) Einstieg in die nachhaltige Energiegewinnung und<br />

-versorgung am Beispiel eines Fernwärmekonzeptes in Bad<br />

Laer (LP)<br />

Das südliche Osnabrücker Land möchte gemeinsam die wirtschaftliche<br />

Nutzung alternativer, nachhaltiger Energieträger fördern und anstreben.<br />

Dazu soll ein regionsweites, innovatives Konzept zur Energiegewinnung<br />

aus alternativen, nachhaltigen Energieträgern und der dezentralen Ver-<br />

sorgung entwickelt und umgesetzt werden. Zielsetzung ist es, die Rohstof-<br />

fe aus der Region nachhaltig für die Energiegewinnung zu nutzen, damit<br />

die regionale Wertschöpfung zu steigern und die Versorgung mit Fern-<br />

wärmenetzen oder stationären Biomasseheiz- bzw. -heizkraftwerken<br />

sicherzustellen.<br />

Aufgrund des großen Potenzials an Holz aus dem Teutoburger Wald<br />

soll besonders die Nutzung dieses Rohstoffes für Biomasseheiz- bzw.<br />

-heizkraftwerke etabliert werden. Als Ergänzung dazu sollen schnell-<br />

wachsende Gehölze - wie beispielsweise Pappeln - als Energiewälder<br />

aufgebaut und damit als eine alternative Einkommensmöglichkeit für die<br />

Landwirtschaft etabliert werden. Für die Nutzung der gewonnenen Energie<br />

sollen Möglichkeiten zur Versorgung über Fernwärmenetze oder kleine<br />

Heizwerke untersucht und realisiert werden. Schrittweise soll zunächst die<br />

Versorgung aller öffentlichen Gebäude, dann auch größerer Ortslagen<br />

angestrebt werden.<br />

Als richtungsweisender Pilotstandort für die Region soll zunächst in<br />

Bad Laer mit der Nutzung von alternativen Energieträgern begonnen<br />

werden. Das bestehende Fernwärmenetz in Bad Laer soll dazu um<br />

regenerative Energiequellen - z.B. Biomasse - erweitert werden. Je nach<br />

den technischen Möglichkeiten sollen bestehende Anlagen so umgebaut<br />

werden, dass Holzhackschnitzel-Anlagen oder andere Alternativen zum<br />

Einsatz kommen.<br />

Zur Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten sollen die bestehenden<br />

Wärmenetze miteinander verbunden werden. Diesem Beispiel folgend<br />

könnten weitere dezentrale Wärmeversorgungskonzepte im gesamten<br />

südlichen Osnabrücker Land folgen.<br />

Konkret geht es in dem ersten Pilotprojekt der Region um die Ver-<br />

bindung der bestehenden Fernwärmenetze in Bad Laer und den Bau von<br />

Biomasse-Heiz(kraft)werken.<br />

Träger: Gemeinde Bad Laer<br />

b) Gemeinsame Energieberatung für die Städte und Gemeinden<br />

des südlichen Osnabrücker Landes (SP)<br />

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Notwendigkeit eines<br />

verantwortungsvollen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen soll eine<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 73


Projektauswahlkriterien und Leit- sowie Startprojekte<br />

regionsweite Gebäudeenergieberatung vorgenommen werden. Zentrale<br />

Anliegen sind der effiziente Einsatz von Energie und die Reduzierung von<br />

Energiekosten. Vorgesehen ist eine gemeinsame Beauftragung eines<br />

Energieberatungsunternehmens durch die Städte und Gemeinden des<br />

südlichen Osnabrücker Landes, das in einem ersten Schritt alle<br />

öffentlichen Gebäude energetisch „unter die Lupe nimmt“ und<br />

Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet. Diesen Ergebnissen entsprechend<br />

sind nach Möglichkeit die Gebäude zu sanieren, so dass Energie-<br />

verbrauch und -kosten gesenkt werden können. Nach Abschluss der<br />

Maßnahme für die öffentlichen Einrichtungen sollen in einem zweiten<br />

Schritt Haushalte und Unternehmen für die Energieberatung sensibilisiert<br />

werden. Auch hier ist es das Ziel, Energieverbräuche zu senken und<br />

dadurch negative Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren. In<br />

Verbindung mit einem regionsweiten Konzept zur nachhaltigen<br />

Energiegewinnung kann sich das südliche Osnabrücker Land durch den<br />

verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen als zu-<br />

kunftsorientierte Region profilieren.<br />

Träger: Gemeinde Hilter a.T.W.<br />

c) Konzeption naturnahe Waldbewirtschaftung (LP)<br />

Der Teutoburger Wald prägt weite Teile des südlichen Osnabrücker<br />

Landes. Ein anspruchsvoller Naturschutz und eine innovative<br />

Forstwirtschaft sollen die Wälder schützen und entwickeln sowie<br />

nachhaltig nutzbar und erlebbar machen. Zur Förderung der naturnahen<br />

Waldbewirtschaftung gilt es, zunächst eine Strukturdatenerfassung<br />

vorzunehmen. Mit dieser Datenerfassung soll ein Verzeichnis der<br />

forstwirtschaftlich genutzten Flächen entstehen, inklusive einer<br />

Darstellung der Eigentumsverhältnisse; darüber hinaus sollen eine Be-<br />

standsbeschreibung, eine Altersklassenübersicht und eine Zuwachs- und<br />

Vorratsberechnung erfolgen. Auf dieser Grundlage aufbauend können<br />

dann nachhaltige Bewirtschaftungsmodelle entwickelt werden. Eine<br />

innovative und sozialverträgliche Umsetzung von FFH Schutzzielen im<br />

Teutoburger Wald soll hier Berücksichtigung finden. Dabei sollen in einem<br />

Kerngebiet ausgewählte FFH-, Naturschutz- und Landschaftsschutz-<br />

gebiete eingebunden werden, in denen sich Naturwälder entwickeln<br />

können und eine naturnahe Waldbewirtschaftung vorherrscht. Außerhalb<br />

eines solchen Kerngebietes soll auch eine intensivere Waldbe-<br />

wirtschaftung möglich sein. Den Strukturdaten und dem ausgewählten<br />

Bewirtschaftungsmodell entsprechend ist die Erarbeitung und Umsetzung<br />

einer Konzeption für die Institutionalisierung einer Waldbetriebsge-<br />

meinschaft vorgesehen.<br />

Träger: Gemeinde Bad Laer oder Waldbauerngenossenschaft<br />

Südliches Osnabrücker Land<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 74


Projektauswahlkriterien und Leit- sowie Startprojekte<br />

6.2 Ländliche Wirtschaft<br />

a) Wirtschaftsstandortmarketing (LP)<br />

Die Städte und Gemeinden des südlichen Osnabrücker Landes liegen<br />

zentral im Städtedreieck Osnabrück-Münster-Bielefeld. Aus dieser Lage<br />

ergeben sich besonders günstige Standortbedingungen, die bisher nicht<br />

öffentlichkeitswirksam genutzt wurden. Es gilt die Vorteile der Nähe zu<br />

diesen Oberzentren und die verhältnismäßig günstigen Standortkosten in<br />

einer gemeinsamen Werbekampagne für den Wirtschafts- und<br />

Wohnstandort südliches Osnabrücker Land zu transportieren. Das<br />

Zielgebiet einer entsprechenden Kampagne soll sich zunächst auf die<br />

Städte Münster und Bielefeld sowie deren Umland konzentrieren. In einem<br />

zu erstellenden Marketingkonzept müssen - differenziert nach den<br />

jeweiligen Zielgruppen „Unternehmen“ und „Wohnbevölkerung“ - die<br />

Kernbotschaften, die für den Standort südliches Osnabrücker Land<br />

sprechen, herausgearbeitet und entsprechende Kommunikations- und<br />

Marketingmaßnahmen benannt werden. Sukzessive soll - mit beratender<br />

Einbindung der WIGOS - die Umsetzung von Maßnahmen erfolgen, die<br />

später auf weitere Zielgebiete ausgedehnt werden können.<br />

b) Spargel-Schinken-Route (SP)<br />

Träger: Stadt Dissen aTW<br />

Das landwirtschaftliche Potenzial der Region eignet sich für eine<br />

touristische Inwertsetzung. Zu den besonders typischen Produkten der<br />

Region wie auch des angrenzenden Kreises Gütersloh gehören zweifellos<br />

der Spargel sowie auch die Fleischverarbeitung. Folglich soll die<br />

Ausweisung einer Rad-Rund-Route zu den Themen Spargel und<br />

Schinken durch das südliche Osnabrücker Land und das benachbarte<br />

Nordrhein-Westfalen erfolgen. Dieser ca. 150 km lange Radweg wird die<br />

niedersächsischen Kommunen Glandorf, Bad Iburg, Bad Laer, Hilter<br />

a.T.W ., Bad Rothenfelde und Dissen aTW mit den westfälischen<br />

Kommunen Lienen, Ostbevern, Sassenberg, Warendorf, Versmold und<br />

Borgholzhausen verbinden. Anbaufelder, Spargelbauernhöfe, Hofläden<br />

und verarbeitende Betriebe sowie die entsprechende Gastronomie sollen<br />

als „Erlebnisstationen“ in die Route eingebunden werden.<br />

Vorgesehene Projektelemente sind die Ausweisung der Route im<br />

Rahmen der bestehenden Radverkehrsleitsysteme, die Installation von<br />

Infotafeln sowie die Umsetzung von Möblierung und Marketing-<br />

maßnahmen.<br />

Träger: Gemeinde Glandorf<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 75


Projektauswahlkriterien und Leit- sowie Startprojekte<br />

6.3 Natur und Tourismus<br />

a) Qualifizierung und Profilierung des Ahorn-Wanderweges zum<br />

Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschaland (SP und LP)<br />

Der Ahornweg hat eine Länge von ca. 100 km und verläuft mit seiner<br />

großen Südschleife auf 60 km durch die Städte und Gemeinden Bad<br />

Iburg, Bad Laer, Hilter a.T.W. und Dissen aTW. Höhepunkte der<br />

Wanderroute sind Aussichtstürme, die einen Blick über den Teutoburger<br />

Wald ermöglichen.<br />

Der Ahorn-Wanderweg soll als verbindendes Element der Region den<br />

Qualitätskriterien „Wanderbares Deutschland“ entsprechend entwickelt<br />

werden. Dieses Zertifikat dokumentiert, dass bei der Wegeführung und<br />

touristischen Vermarktung dem Prinzip der Nachhaltigkeit entsprochen<br />

wird und Naturschutzbelage berücksichtigt werden.<br />

In einer konzeptionellen Planung sollen zunächst die Defizite des<br />

Wanderweges aufgezeigt und die notwendigen Maßnahmen beschrieben<br />

werden. Dazu gehören eine Überprüfung und Verbesserung der<br />

Wegeinfrastruktur und der Beschilderung sowie die Entwicklung<br />

entsprechenden Kartenmaterials. Abschließend wird die Zertifizierung<br />

beantragt.<br />

Träger: Stadt Bad Iburg<br />

b) Verbesserung der Durchgängigkeit und Renaturierung des<br />

Gewässernetzes (SP)<br />

Verbesserung der Durchgängigkeit der Bever<br />

Die Bever verläuft durch den Ortsteil Sudendorf der Gemeinde<br />

Glandorf an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Die Bever fließt hier in<br />

der Fläche, außerhalb von Ortschaften. Zur Verbesserung der<br />

Durchgängigkeit des Baches ist geplant, drei Beton-Staustufen durch<br />

Sohlgleiten zu ersetzen. Dazu sind zunächst die bestehenden Bauwerke<br />

abzubrechen und abzufahren. Im Anschluss sollen Sohlgleiten in Form<br />

von Steinschüttungen eingebaut und Uferbereiche instandgesetzt werden.<br />

Träger: Gemeinde Glandorf<br />

Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit des Kolbaches<br />

Die Durchgängigkeit des innerörtlich, nördlich des Schlosses im<br />

Bereich des breiten Grünzuges zwischen Teutoburger Wald und Schloss<br />

verlaufenden Kohlbachs soll gesteigert und dadurch die Vernetzung von<br />

Biotopen verbessert werden. Beabsichtigt sind dazu die Aufhebung von<br />

Verrohrungen und die Beseitigung von Staubauwerken. Auf seinem Weg<br />

durch Bad Iburg gibt es drei Verbesserungsbereiche. Die jeweils<br />

vorhandenen Rohr- und Stau-Bauwerke sollen abgebrochen und durch<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 76


Projektauswahlkriterien und Leit- sowie Startprojekte<br />

Sohlgleiten aus Steinschüttungen ersetzt werden. Darüber hinaus ist<br />

vorgesehen, die entsprechenden Bepflanzungen anzupassen.<br />

c) Wandern mit Herz (LP)<br />

Träger: Stadt Bad Iburg<br />

Im Rahmen der Initiative „Vital-Bäder“ soll eine Konzeption zum Thema<br />

„Gesundheit und Natur“ entwickelt und umgesetzt werden, die die<br />

Möglichkeiten der Nutzung von Wanderwegen für rehabilitative Zwecke<br />

aufarbeitet. Unter dem Motto „Wandern mit Herz“ wurden von der<br />

Arbeitsgruppe „Therapeutische Landschaften“ bereits folgende Inhalte<br />

erarbeitet:<br />

• Nutzung von Wanderwegen für rehabilitative Zwecke (Herz, später<br />

auch Orthopädie, Diabetes etc.);<br />

• ergänzende Fokussierung auf präventive Fragestellungen mit Blick<br />

auf Selbstzahler;<br />

• Bewusstseinsbildung für die Gesundheitswirkung von Natur auf<br />

den Menschen;<br />

• Steigerung der Attraktivität des ‚Wanderparks‘ inmitten des<br />

UNESCO-Geoparks TerraVita - Investment in Wege und deren<br />

Inszenierung;<br />

• enge Kooperation mit den Schüchtermann-Schillerschen Kliniken,<br />

dem dort angesiedelten Institut für systematische Prävention ISP,<br />

der Dörenberg-Klinik, medicos sowie TerraVita; weitere<br />

Kooperationen nicht ausgeschlossen;<br />

• Einbettung in die Kooperation „VitalBäder“, also Bad Essen, Bad<br />

Iburg, Bad Laer und Bad Rothenfelde;<br />

• Zertifizierung der Wanderwege als bundesweites Pilotprojekt mit<br />

der Zielsetzung der Etablierung einer Marke;<br />

• Kooperation mit dem Institut für angewandte Physiotherapie und<br />

Osteopathie (INAP/O) an der FH Osnabrück, Prof. Dr. Zalpour und<br />

dem dortigen Projekt „Let’s go – jeder Schritt macht fit“ - ein<br />

Projekt des BMG und des Dt. Wanderverbandes;<br />

• Stärkung des ländlichen Raumes;<br />

Diese konzeptionell planerische Herangehensweise dient als<br />

Grundlage für die weiteren investiven Maßnahmen im Bereich<br />

Infrastruktur und Inszenierung der Wanderwege.<br />

Träger: Bad Rothenfelde<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 77


Projektauswahlkriterien und Leit- sowie Startprojekte<br />

6.4 Lebensraum und Gesellschaft<br />

a) Thieplätze und Kirchhofsburgen - Historische Plätze im<br />

südlichen Osnabrücker Land am Beispiel des Thieplatzes in<br />

Glandorf (SP und LP)<br />

Die Kirchburgen und Thieplätze bilden ein Alleinstellungsmerkmal der<br />

Region und finden sich in fast allen Kommunen im südlichen Osnabrücker<br />

Land. Geplant ist zunächst die Aufarbeitung der Besonderheiten als<br />

Versammlungsorte und Dorfmittelpunkte. Im zweiten Schritt wird eine<br />

regionsweite Aufwertung der Kirchburgen und Thieplätze in baulicher<br />

Hinsicht sowie eine verbesserte Nutzung der umgebenden Gebäude<br />

geprüft und nach Möglichkeit umgesetzt. Darüber hinaus sollen die Plätze<br />

thematisch durch eine Routenführung verbunden werden. Auf zu<br />

errichtenden Schautafeln an allen noch vorhandenen Thieplätzen und<br />

Kirchburgen wird die Bedeutung der historischen Orte erläutert.<br />

Als Pilotprojekt ist die Freilegung der historischen Zisterne auf dem<br />

Thieplatz in Glandorf vorgesehen. Die alte Zisterne und der Thieplatz<br />

sollen der Öffentlichkeit im Rahmen einer Umgestaltungsmaßnahme<br />

zugänglich gemacht werden. Als Ergebnis ist ein Einblick in den noch<br />

bestehenden Gewölbekeller mit dem variablen Grundwasserstand<br />

möglich. Gemäß einem Entwurf der Künstlerin Elisabeth Lumme bildet die<br />

Rundform der Zisterne auch das grundlegende Element für die<br />

Umgestaltung des Platzes.<br />

b) Kommunikationsplätze (SP)<br />

Träger: Gemeinde Glandorf<br />

Viele Spielplätze werden heute aufgrund der sich wandelnden<br />

Altersstruktur und einer geringen Attraktivität in vielen Siedlungen nicht<br />

mehr genutzt. Es droht der Zerfall. Es ist daher geplant, ehemaligen<br />

Spielplätzen als Begegnungs- und Kommunikationsplätzen für alle<br />

Generationen eine neue Funktion zu geben. Hier sollen sowohl Freizeit-<br />

und Bewegungsmöglichkeiten für Jung und Alt als auch Sitzgelegenheiten<br />

für Gesprächen und Austausch geboten werden. Spielgeräte für Kinder<br />

sollen mit Freizeitmöglichkeiten für Erwachsene, z.B. in Form von<br />

Boulefeldern, verbunden werden.<br />

Beispielhaft für die Region ist im Rahmen der Dorferneuerung Sentrup<br />

die Gestaltung eines Freizeit- und Kommunikationsplatzes konkretisiert<br />

worden. Diese Planungen sollen als Pilotprojekt für die gesamte Region<br />

umgesetzt werden.<br />

Träger: Stadt Bad Iburg<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 78


Projektauswahlkriterien und Leit- sowie Startprojekte<br />

c) Gründung Arbeitskreis Schule/Wirtschaft (LP)<br />

Um gegenseitige Erwartungen und Bedürfnisse zu ermitteln,<br />

gemeinsame Lerninhalte und -angebote zu entwickeln sowie insgesamt<br />

den Kontakt zwischen Schulen und Wirtschaft zu intensivieren, soll ein<br />

„Arbeitskreis SOL Schule/Wirtschaft“ ins Leben gerufen werden, dem<br />

Vertreter der weiterführenden Schulen der Region und der Wirtschaft<br />

angehören.<br />

d) Erste Hilfe durch Jedermann für Jedermann<br />

Träger: Stadt Dissen aTW<br />

Das Projekt verfolgt die Zielsetzung, die Bereitschaft zur aktiven Ersten<br />

Hilfe in der Bevölkerung signifikant zu erhöhen. Die Qualität der Ersten<br />

Hilfe durch Laien soll verbessert werden. Regelmäßiges Training erhöht<br />

die Sicherheit und senkt die Hemmschwelle bei der Leistung von Erster<br />

Hilfe. Den Projektschwerpunkt bildet die Breitenausbildung in der Ersten<br />

Hilfe mit der Durchführung von Kursen für Jedermann, der Ausbildung von<br />

betrieblichen Ersthelfern in Gewerbegebieten und Trainings für bereits<br />

ausgebildete Ersthelfer. Des Weiteren sollen Automatische Entere<br />

Defibrillatoren (AED) an öffentlichen Plätzen installiert werden.<br />

In einem ersten Projektschritt soll durch eine regionsweite Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung<br />

von Erste-Hilfe-Maßnahmen gestärkt werden.<br />

Träger: Stadt Bad Iburg<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 79


Ausblick<br />

7 Ausblick<br />

Das südliche Osnabrücker Land soll als Lebens-, Arbeits-, Wirtschafts-<br />

und Naturraum in seiner Struktur gesichert und gemäß den<br />

Anforderungen der Zukunft weiterentwickelt werden. Dieser Zielsetzung<br />

folgend wird mit dem <strong>ILEK</strong> die Etablierung und Institutionalisierung einer<br />

interkommunalen Zusammenarbeit zur Harmonisierung der Interessen<br />

und gemeinsamen Entwicklung der Weg bereitet. In den vier<br />

Themenfeldern „Wald und Energie“, „Ländliche Wirtschaft“, „Natur und<br />

Tourismus“ sowie „Lebensraum und Gesellschaft“ wurden Entwicklungs-<br />

ziele formuliert, die sich in Handlungsfeldern konkretisieren.<br />

Ausgehend von den großen Waldbeständen des Teutoburger Waldes,<br />

der prägenden Rolle der Land- und Forstwirtschaft für die Region, den<br />

Kompetenz-Feldern der Wirtschaft, dem naturräumlichen Potenzial für den<br />

Tourismus, der Heilbäderlandschaft und den bestehenden Siedlungs-<br />

strukturen ergeben sich vielfältige Chancen für die zukünftige Gestaltung<br />

des gesamten südlichen Osnabrücker Landes.<br />

Insbesondere das Themenfeld Wald und Energie birgt ein bisher nur<br />

eingeschränkt genutztes Potenzial. Hier soll zukünftig in besonderer<br />

Weise an innovativen Lösungsansätzen gearbeitet werden. Durch die<br />

Verbindung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung mit Modellen zur<br />

Nutzung regenerativer Energieträger ist die regionale Wertschöpfung zu<br />

steigern. Mit innovativen und nachhaltigen Methoden zur Energie-<br />

gewinnung - wie zum Beispiel mit Biomasse-Heizkraftwerken - sowie<br />

Modellen zur Energieeinsparung soll ein Beitrag zum Klimaschutz ge-<br />

leistet werden.<br />

Zur ländlichen Wirtschaft gehören neben den landwirtschaftlichen<br />

Betrieben zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe sowie Dienst-<br />

leistungsunternehmen, die den Standort südliches Osnabrücker Land<br />

prägen. Die sich aus der Lage, Struktur und Verkehrsinfrastruktur erge-<br />

benden Potenziale sind unter Berücksichtigung der unterschiedlichen<br />

Interessen zu nutzen und auszubauen. Der Einzelhandelsentwicklung soll<br />

ein attraktives Umfeld geboten werden.<br />

Die Natur und Landschaft ist in besonderer Weise zu erhalten und zu<br />

schützen. Diese bietet sowohl die Lebensgrundlage für die Menschen als<br />

auch die Basis für die touristische Entwicklung der Region. Durch eine<br />

Verknüpfung von Naturerlebnis und Tourismus soll eine nachhaltige<br />

Sicherung der touristischen Wertschöpfung erzielt werden.<br />

Der Lebensraum und die gesellschaftlichen Strukturen sind einem<br />

stetigen Wandel ausgesetzt. Aus dem Strukturwandel der Landwirtschaft<br />

und dem demografischen Wandel ergeben sich veränderte Ansprüche an<br />

die Siedlungsstruktur und Lebensweisen, die aufzugreifen sind. Aktiv<br />

sollen Ortsbilder, Siedlungsstrukturen und Gemeinschaftseinrichtungen<br />

erhalten und entwickelt werden.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 80


Ausblick<br />

Im Kapitel Leit- und Startprojekte werden Teile der Handlungsfelder mit<br />

konkreten Maßnahmen belegt und die ersten Schritte der Umsetzungs-<br />

phase aufgezeigt. Neben den benannten Beispielen sind im<br />

anschließenden Prozess weitere vorrangige Leitprojekte zu definieren, die<br />

in besonderer Weise zur Realisierung der Entwicklungsziele beitragen.<br />

Somit handelt es sich bei den beschriebenen Maßnahmen nur um eine<br />

erste Sammlung, die zur Erarbeitung weiterer Ideen anregen soll.<br />

Mit der Fertigstellung des <strong>ILEK</strong> wird der Auftakt für den aktiven<br />

Umsetzungsprozess gegeben. Die lebendige Ausgestaltung und Um-<br />

setzung der teilweise noch global formulierten Handlungsfelder soll sich<br />

nun unmittelbar anschließen. Unterstützt werden soll die Region dabei<br />

durch ein einzurichtendes Regionalmanagement, das den Entwicklungs-<br />

prozess moderiert und organisiert. Die Einbindung und Information der<br />

Bevölkerung bildet dabei ein zentrales Element. Als Beitrag zur<br />

Unterstützung der Projekt-Umsetzung der Projekte im Rahmen des <strong>ILEK</strong><br />

beabsichtigen die Städte und Gemeinden Bad Iburg, Bad Laer, Bad<br />

Rothenfelde, Dissen aTW, Glandorf und Hilter a.T.W. daher die möglichst<br />

rasche Beauftragung eines Regionalmanagements. Dieses Signal für eine<br />

ernsthafte kooperative Arbeit an der regionsweiten Entwicklung soll alle<br />

weiteren Akteure dazu ermuntern, Einzelinteressen zurückzustellen und<br />

sich den gemeinsamen Zielen des Südlichen Osnabrücker Landes<br />

anzuschließen.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 81


Ausblick<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 82


Anhang<br />

Anhang<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 83


Anhang<br />

Liste der in der Konzeptionsphase eingereichten Projektideen<br />

Während der Konzeptionsphase hatten die Bürgerinnen und Bürger<br />

des südlichen Osnabrücker Landes die Möglichkeit, Projektideen<br />

einzureichen. Auch auf der Grundlage dieser Ideen wurden die Inhalte der<br />

Handlungsfelder formuliert.<br />

Die nachfolgende Liste der Projektideen bildet lediglich einen Teil der<br />

Themen der Region ab und erhebt weder einen Anspruch auf<br />

Vollständigkeit noch ergibt sich hieraus ein Anspruch auf eine<br />

Realisierung. Je nach Inhalt und Umfang des Themas sind Partner zur<br />

Umsetzung und Fördermöglichkeiten zu beleuchten. Die<br />

Verantwortlichkeit für eine Verwirklichung liegt grundsätzlich beim<br />

Ideengeber.<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 84


Anhang<br />

Name Orte<br />

Land-/Forstwirtschaft und Natur<br />

Hintergrund/Inhalt Eingereicht von:<br />

Solarkataster Dissen aber Es soll ein Solarkataster erstellt Janosch Kisch<br />

auch in anderen werden, um eine Potentialübersicht<br />

Orten möglich über mögliche und wirtschaftliche<br />

Energiegewinnung aus Sonne zu<br />

erhalten. Geeignete Gebäude,<br />

Dächer und Flächen sollen ermittelt<br />

werden. Auf dieser Basis könnten<br />

sinnvolle Projekte entwickelt und<br />

umgesetzt werden.<br />

Landschafts- SOL Ackerstreifen anlegen, Zuschüsse für Alfons Heuger<br />

schutz<br />

Landwirte prüfen, Erhalt und<br />

Neuanlage von Hecken und<br />

Feldgehölzen, Neuaufforstung von<br />

Wald im Flachland (z. B. in Glandorf)<br />

Gewässer- SOL Renaturierungen, naturnaher Umbau, Alfons Heuger<br />

schutz<br />

Einbau von Fischaufstiegen,<br />

Ausweisungen von Uferrandstreifen,<br />

Umbau der Staue als Fischtreppen,<br />

Flandorfer Bach und Remseder Bach<br />

auf Wasserabstürze und Staus<br />

überprüfen<br />

Artenschutz SOL Lebensraumsicherung bedrohter<br />

Tiere und Pflanzen, sowie dessen<br />

Vermehrung<br />

Alfons Heuger<br />

Hilfsprogramm SOL Grenzüberschreitendes<br />

Alfons Heuger<br />

für Wiesenvögel<br />

Hilfsprogramm für Wiesenvögel wie<br />

Br. Bachvogel, Kiebitz;<br />

Zusammenlegung und Schaffung<br />

neuer Feuchtgebiete<br />

Streuobst- SOL Neuanlage und Erhalt alter<br />

Alfons Heuger<br />

wiesen<br />

Streuobstwiesen sowie deren<br />

fachmännische Pflege plus Erklärung<br />

des Südkreises zur Apfel- oder<br />

Streuobst-Region<br />

Steinkauz- SOL Hilfsprogramm für den Steinkauz- Alfons Heuger<br />

Erhalt<br />

Erhalt und Vermehrung seines<br />

Lebensraumes, Aufbau von<br />

ehrenamtlich tätigen Eulenfreunden/gruppen<br />

Hilfsprogramm SOL Hilfsprogramm für den Rauhfußkauz- Alfons Heuger<br />

für<br />

Erhalt im Freeden und dem<br />

Rauhfußkauz<br />

Teutoburger Wald<br />

Information SOL Spaziergänger im Teutoburger Wald Alfons Heuger<br />

über Flora und<br />

und Freeden Informationen über<br />

Fauna<br />

Flora und Fauna bieten<br />

Imkerei- SOL Förderung und Heranführung von Alfons Heuger<br />

Förderung<br />

jungen Menschen an die Imkerei,<br />

Förderung von Bienen-Gehölzen<br />

Gentechnik- SOL Gemeinsame Verabredung zu einem Johannes Bartelt,<br />

freier Südkreis<br />

gentechnikfreien Südkreis kann die<br />

Vermarktungschancen der hiesigen<br />

Landwirte verbessern<br />

die Grünen<br />

Akzentsetzung SOL Ziel: 100% erneuerbare Energien im Johannes Bartelt,<br />

für umwelt-<br />

Südkreis mit Sonne, Wind Biomasse die Grünen<br />

freundliche<br />

und Geothermik bei weitest<br />

Energien<br />

möglicher Verbrauchsreduzierung<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 85


Anhang<br />

Name Orte<br />

Land-/Forstwirtschaft und Natur<br />

Hintergrund/Inhalt Eingereicht von:<br />

Einrichtung Hilter, OT Einrichtung eines Arboretums mit Hermann Meyer<br />

eines<br />

Natrup<br />

verschiedenen Gehölzarten und zu Reckendorf<br />

Arboretums mit<br />

Aussichtsturm<br />

Errichtung eines Aussichtsturmes<br />

Renaturierung Glandorf Planung und Durchführung der Gemeinde<br />

Rasender Boller<br />

Renaturierung des Rasenden Boller Glandorf<br />

und Herstellung<br />

– Mäandrierungen herstellen,<br />

amphibienge-<br />

Regenrückhaltebecken umgestalten,<br />

rechter<br />

Durchlässe austauschen und<br />

Durchlässe<br />

amphibiengerecht herstellen<br />

Verbesserung Glandorf, OT Entfernung von Holzspundwänden Naturfreunde<br />

der<br />

Sudendorf die durch Solgleiten ersetzt werden Glandorf<br />

Durchgängigkeit<br />

sollen, Verlängerung und Abflachung<br />

des<br />

einer vorhandenen Solgleite sowie<br />

Oedingberger<br />

eine wasserrechtliche<br />

Baches<br />

Entwurfsplanung<br />

Verbesserung Glandorf, OT Auf einer Länge von 1.100 m sollen Gemeinde<br />

der Gewässer- Sudendorf Solenschalen aus dem Gewässer Glandorf<br />

struktur des<br />

entfernt und eine Aufweitung des<br />

Oedingberger<br />

Gewässerprofils vorgenommen<br />

Baches<br />

werden<br />

Verbesserung Bad Iburg Beseitigung des Staubauwerkes und Stadt Bad Iburg<br />

Durchgängigkeit<br />

Aufhebung zweier Verrohrungen auf<br />

Kolbaches,<br />

Vernetzung von<br />

geschützten<br />

Biotopen<br />

einer Länge von 80 und 90 m<br />

Öffnung eines Bad Iburg, OT Offenlegung verrohrter Abschnitte Stadt Bad Iburg<br />

Nebengewäs- Sentrup<br />

auf einer Länge von ca. 650<br />

sers des<br />

m/Anlage gewässerbegleitender<br />

„Sentruper<br />

Grabens“<br />

Gehölzpflanzungen<br />

Naturnahe Bad Laer, am Der Südbach verläuft derzeit als Gemeinde Bad<br />

Umgestaltung Südrand des OT Straßenseitengraben. Er soll auf Laer<br />

Abschnittes des Remsede einer Länge von ca. 200 m in die<br />

Südbaches<br />

angrenzende Grünfläche gezogen<br />

(zum Remseder<br />

Bach)<br />

werden um mehr Raum erhalten<br />

Öffnung des Hilter, OT Offenlegung verrohrter Abschnitte Gemeinde Hilter<br />

Borgloher<br />

Baches<br />

Borgloh<br />

auf einer Länge von ca. 900 m a.T.W .<br />

Verbesserung Glandorf, OT Ersetzen von drei Beton-Staustufen Gemeinde<br />

Durchgängigkeit<br />

der Bever<br />

Sudendorf durch Solgleiten.<br />

Glandorf<br />

Bestellservice Bad Iburg / Bad Bestellservice von Bio-Waren Brökeland und<br />

Bio-Waren Laer<br />

wöchentlich zum Stichtag mit<br />

Rabattsystem. Warenabholung durch<br />

Kunden zu wöchentlich festen<br />

Terminen ohne Versand und<br />

Lieferservice. Warenkatalog online<br />

mit Rabattpreisen (für Mitglieder) und<br />

vollen Preisen für überschüssige<br />

Waren im freien Verkauf,<br />

Bestellannahme online, per Email<br />

und Fax. Gemüse und Obst<br />

möglichst regional und<br />

saisongerecht, Erweiterung des<br />

Warensortiments nach Bedarf.<br />

Schätzl GbR<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 86


Anhang<br />

Name Orte<br />

Land-/Forstwirtschaft und Natur<br />

Hintergrund/Inhalt Eingereicht von:<br />

Besichtigung SOL<br />

Eine Besichtigungsfahrt nach Brökeland und<br />

von Holzheiz- (Süddeutsch- Süddeutschland zu unterschiedlichen Schätzl GbR<br />

(kraft)werken land)<br />

Holzheiz(kraft)werken und<br />

Gespräche mit Betreibern. Ziel:<br />

Kennenlernen von bereits realisierten<br />

Projekten mit unterschiedlichen<br />

technischen Konzepten und<br />

Rahmenbedingungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit Betreibern,<br />

3 max. 4tägige Busfahrt.<br />

Tagungsreihe SOL Durchführung von Tagungen zum Brökeland und<br />

zum Thema<br />

Thema Wärme und Strom aus Holz. Schätzl GbR<br />

Wärme + Strom<br />

Veranstaltungsreihe mit Themen, die<br />

aus Holz im<br />

an den jeweils aktuellen Bedarf der<br />

öffentlichen u.<br />

Region bzw. der Teilnehmer<br />

gewerblichen<br />

angepasst sind, z.B. Aufbau +<br />

Bereich<br />

Betrieb eines Holzheiz(kraft)werk,<br />

Brennstoffbeschaffung,-qualität, -<br />

abrechnung, Rechtliches zum<br />

Wärmeverkauf, technische<br />

Optimierung, Organisations- u.<br />

Arbeitssicherheit,<br />

Gesellschaftsformen +<br />

Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

Siedlungsentwicklung und Dorferneuerung<br />

Name Orte Hintergrund/Inhalt Eingereicht<br />

Umgestaltung<br />

des Brunnen<br />

auf dem<br />

Thieplatz<br />

Themenbezogener<br />

Garten<br />

am Hof<br />

Averbeck in<br />

Glane<br />

Fahrradweg an<br />

der L 94<br />

Regionaler<br />

Markt/<br />

Regionale<br />

Markthalle<br />

Stärkung von<br />

regionalen<br />

Produkten<br />

Glandorf Die alte unterirdische<br />

Grundwasserzisterne auf im Ortskern<br />

von Glandorf soll für die Öffentlichkeit<br />

wieder zugänglich gemacht werden.<br />

Der Platz soll gestaltet und umgebaut<br />

werden, eine Möglichkeit zum Einblick<br />

in den Gewölbekeller soll gegeben<br />

werden.<br />

Bad Iburg Rund um den Speicher des Hofs<br />

Averbeck soll ein themenbezogener<br />

Garten erstellt werden, passend zur<br />

Dauerausstellung „Textilien“.<br />

Beispielsweise ein Flachsbeet. Weitere<br />

Themengärten wie z. B. ein<br />

Gartenlabyrinth könnten ebenfalls<br />

bedacht werden<br />

Dissen Neubau eines Fahrradweges an der L<br />

94<br />

Im SOL Bestandsaufnahme regionaler<br />

Produkte und Waren,<br />

Zusammentragung gem. Sortiment<br />

und Einrichtung eines regelmäßigen<br />

Marktes bzw. Bau einer Markthalle –<br />

Basis bildet die Erstellung eines<br />

Konzeptes zur regionalen<br />

Produktvermarktung<br />

Im SOL Aufbau einer Museumskornbrennerei;<br />

Aufbau einer „Markt“-Infrastruktur –<br />

Planung, Bau- und Startförderung<br />

ehrenamtlicher Betreuung<br />

von:<br />

Gemeinde<br />

Glandorf,<br />

Elisabeth<br />

Lumme<br />

Herbert und<br />

Agnes Wiemann<br />

Hans-Peter<br />

Voss<br />

Georg Majerski<br />

Stadt Bad Iburg<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 87


Anhang<br />

Name Orte<br />

Siedlungsentwicklung und Dorferneuerung<br />

Hintergrund/Inhalt Eingereicht<br />

von:<br />

Sportplatz Hilter – Borgloh Anlegung eines Kunstrasens für den Monika<br />

Spielplatz Hilter –<br />

Hankenberge<br />

Museumskornbrennerei<br />

Route<br />

historischer<br />

Gebäude und<br />

Burgen/Burgenland<br />

Tieplätze und<br />

Kirchhofsburgen<br />

–<br />

Historische<br />

Plätze im<br />

Südkreis des<br />

Osnabrücker<br />

Landes<br />

Vermarktung<br />

regionaler Feste<br />

und Veranstaltungen<br />

Umwidmung<br />

ehemaliger<br />

militärischer<br />

Gebäude für<br />

den Tourismus<br />

Umwandlung<br />

der<br />

Schloßwiese<br />

zum<br />

„Schloßpark“<br />

Neugestaltung<br />

der Ortsdurchfahrten<br />

Bad Iburg –<br />

Glane<br />

In allen 6<br />

Kommunen<br />

In allen 6<br />

Kommunen<br />

In allen 6<br />

Kommunen<br />

Bad Iburg -<br />

Dörenberg<br />

TuS Borgloh<br />

Einrichtung eines funktionalen<br />

Spielplatzes, sowohl für Kinder und<br />

Jugendliche als auch für Senioren<br />

Renovierung der alten Kornbrennerei<br />

Schürmeyer und Umgestaltung zu<br />

einem Museum<br />

Aufwertung der Kirchburgen und<br />

Thieplätzen in baulicher Hinsicht und<br />

verbesserte Nutzung der umgebenden<br />

Gebäude – Verknüpfung zu einer<br />

Route, Erweiterung dieser um weitere<br />

kulturhistorische Gebäude in den<br />

Kommunen und eventuell Verknüpfung<br />

mit weiteren Themen<br />

Die Tieplätze in der Region sollten<br />

über eine thematische Route<br />

verbunden werden (Tieplatzroute); Auf<br />

dieser Route soll auch auf andere<br />

bedeutende Sehenswürdigkeiten, die<br />

entlang der Strecke liegen,<br />

hingewiesen werden; Auf den<br />

Tieplätzen selber sollen Schautafeln<br />

über die historische Bedeutung der<br />

Plätze informieren; Zudem sollten die<br />

in vielen Gemeinden des SOL<br />

vorhanden Kirchhofsburgen<br />

thematisch in die Route integriert<br />

werden.<br />

Verbesserung der Vermarktung<br />

regionaler Feste und Veranstaltungen<br />

– Das „Schlachtfest“, auf dem<br />

regionale Fleischspezialitäten<br />

angeboten werden, sollte bei der<br />

Vermarktung stärker bzw. professionell<br />

unterstützt werden<br />

Aufbau von Gastronomie, Rast- und<br />

Ruhemöglichkeiten<br />

Bad Iburg Wege- und Sichtverbindungen stärken;<br />

Herstellung eines Schloßparks;<br />

Gestaltung eines einheitlichen<br />

Rahmens; Anlage eines Rundweges<br />

um den Schloßberg –<br />

Konzeptentwicklung und Umsetzung<br />

Bad Iburg Durchgehende Rad- und Gehwege<br />

und Verbesserung der<br />

Verkehrssicherheit im Bereich<br />

klassifizierter Straßen<br />

Abendroth<br />

Monika<br />

Abendroth<br />

Ralf Siebe<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 88<br />

---<br />

Ludwig<br />

Wahlmeyer<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Stadt Bad Iburg


Anhang<br />

Siedlungsentwicklung und Dorferneuerung<br />

Name Orte Hintergrund/Inhalt Eingereicht<br />

Neugestaltung<br />

der<br />

Ortseingänge<br />

Neugestaltung<br />

der<br />

Ortseingänge<br />

UmgebungslärmrichtlinieGewerbebrachensanierung<br />

Erstellung<br />

Luftbildaufnahmen<br />

Nachnutzung<br />

„städtebauliche“<br />

Brachflächen<br />

Bad Iburg<br />

(insbs. Bereich<br />

Am<br />

Gografenhof,<br />

Münsterstraße)<br />

Bad Iburg und<br />

übriges SOL<br />

Stärkung der Wege- und<br />

Sichtverbindungen, Auftaktsituation an<br />

den Knotenpunkten schaffen;<br />

Verknüpfung zwischen „Schloßpark“<br />

und Ortskern herstellen – Optimierung<br />

der Wege- und Platzbereiche: Ausbau<br />

und Akzentuierung der Gewässer<br />

Es soll in allen Gemeinden die<br />

Bereiche der Haupteingangsstraßen<br />

aufgewertet werden, wozu<br />

verschiedene gestalterische<br />

Maßnahmen denkbar sind<br />

von:<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Stadt Bad Iburg<br />

--- --- Stadt Dissen<br />

aTW<br />

--- --- Stadt Dissen<br />

aTW<br />

--- --- Stadt Dissen<br />

aTW<br />

--- --- ---<br />

Gesellschaft, Soziales und Kultur<br />

Name Orte Hintergrund/Inhalt Eingereicht<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Kinder- und<br />

Jugendfreizeitplatz<br />

Förderung des<br />

Ehrenamtes<br />

Bad<br />

Rothenfelde<br />

Bad<br />

Rothenfelde<br />

Bad Laer,<br />

Homepage der<br />

Gemeinde<br />

Musikfestival Bad Laer,<br />

„Konzertmuschel“<br />

und/oder Haus<br />

des Gastes<br />

Boule-Platz Bad Laer,<br />

Kurpark<br />

Es soll ein Ort geschaffen werden, an<br />

dem jung und alt gemeinsame<br />

Aktionen mach können und/oder sich<br />

gegenseitig unterstützen. Einrichtung<br />

von Räumlichkeiten und geschultes<br />

Personal<br />

Es soll ein attraktiver „Spielplatz“<br />

geschaffen werden mit z. B. Bolz-<br />

Basketball und Hockeyplatz,<br />

Trampolin, Grillmöglichkeit ,<br />

integrierter Skateranlage, ausgestattet<br />

mit Bedarfsbeleuchtung. Der Platz soll<br />

für jedermann frei zugänglich sein.<br />

Möglichkeit, von der Seite<br />

„Gemeindeleben“ auf die Internetseiten<br />

der Gruppen und Verbände zu<br />

kommen, ebenso zu sozialem und<br />

Kirchen.<br />

Förderung des sozialen Engagements<br />

durch einbeziehen von Musikgruppen<br />

aus Kindergärten und Schulen sowie<br />

einbeziehen des Publikums durch z. B.<br />

einfache Rhythmusinstrumente<br />

Anlegen eines Boule-Platzes als<br />

Treffpunkt für Jung und Alt, Gründung<br />

eines Boule-Clubs und ein offenes<br />

Angebot für Kurgäste<br />

von:<br />

Iris<br />

Behmerborg-<br />

Olbricht<br />

Iris<br />

Behmerborg-<br />

Olbricht<br />

St. Maria-<br />

Elisabeth-Haus<br />

St. Maria-<br />

Elisabeth-Haus<br />

St. Maria-<br />

Elisabeth-Haus<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 89


Anhang<br />

Gesellschaft, Soziales und Kultur<br />

Name Orte Hintergrund/Inhalt Eingereicht<br />

Erste Hilfe<br />

durch<br />

Jedermann<br />

Freiwilligen<br />

Management<br />

Monatliches<br />

Dissener<br />

Tageblatt<br />

Kulturregion<br />

SOL<br />

Errichtung von<br />

Nachbarschaftst<br />

reffpunkten<br />

Spiel- und<br />

Bewegungsplatz<br />

für<br />

Senioren<br />

Städtische<br />

Anlaufstelle für<br />

Senioren-<br />

Berater<br />

Gemeinsame<br />

Standards in<br />

der Familienförderung<br />

Sanierung des<br />

Hallenbades<br />

Ausbau der<br />

Familienservice<br />

-büros<br />

Betreuung der<br />

Neubürger<br />

Profilierung der<br />

Kulturregion<br />

Bad Laer, Bad<br />

Iburg, Glandorf<br />

In allen 6<br />

Kommunen<br />

Die Bereitschaft zur aktiven Ersten<br />

Hilfe soll in der Bevölkerung signifikant<br />

erhöht werden, die Qualität durch<br />

Laien verbessert. Maßnahmen:<br />

Breitenausbildung in der Ersten Hilfe<br />

(für „Jedermann“, betrieblichen<br />

Ersthelfern), Einführung von<br />

Automatischen Externen<br />

Defibrillatoren, auch an öffentlichen<br />

Plätzen und besondere Kurse für<br />

besondere Zielgruppen. Für diese<br />

Kurse werden Öffentlichkeitsarbeit<br />

sowie Kennzeichnungen für<br />

Geschäfte, Orte oder Personen<br />

erbeten.<br />

Qualifizierung, Begleitung und<br />

Vermittlung von Ehrenamtlichen in<br />

verschiedene Tätigkeitsbereiche .<br />

Dissen Allen Gruppen, Verbänden usw. soll<br />

die Gelegenheit gegeben werden,<br />

Artikel zu schreiben und<br />

veröffentlichen. Organisation über die<br />

9 und 10. Klassen<br />

In allen<br />

Veranstaltungs-Besonderheiten besser<br />

Kommunen<br />

In den<br />

Ortsteilen, ggf.<br />

im Bereich von<br />

Wohnsiedlunge<br />

n (SOL)<br />

vermarkten und neue initiieren<br />

Schaffung von öffentlichen Räumen<br />

zur Stärkung/Neubelebung der<br />

nachbarschaftlichen Beziehungen<br />

(demographische Entwicklung)<br />

Gemeinde Hilter Spiel- und Bewegungsplatz für<br />

Senioren am Kastanienhof, gegenüber<br />

Teuto-Fitness<br />

--- Anlaufstelle bei den Gemeinden für<br />

Senioren, die sich als Coach/Berater<br />

für div. Wirtschaftsbezogene oder<br />

kulturelle Projekte anbieten<br />

SOL Einheitliche Standards. Als Beispiel<br />

Richtlinien für die Herausgabe des<br />

GMH-Familienpasses<br />

Dissen Sanierung des Hallenbades als<br />

Schulsport- und Schwimmsportstätte<br />

SOL Der Ausbau der Familienservicebüros<br />

im Bereich des Angebotes und der<br />

Aufgaben; Aufstockung des Personals<br />

und Vernetzung der einzelnen Büros<br />

im SOL<br />

SOL Vergleich der örtlichen Angebote sowie<br />

Erstellung eines Konzeptes für die<br />

„persönliche Ansprache“;<br />

Einbeziehung von Ehrenamtlichen<br />

SOL Die Entwicklung eines gemeinsamen<br />

Namens/Themas und die Erhebung<br />

aller Kulturveranstaltungen sollen die<br />

Marketingmaßnahmen verbessern<br />

von:<br />

Malteser<br />

Hilfsdienst Bad<br />

Iburg, Robert<br />

Köster<br />

Gesine<br />

Jacobskötter<br />

M. Bähr-<br />

Disterhoff<br />

D. Jurak, Stadt<br />

Bad Iburg<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Andreas Krebs<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 90<br />

---<br />

Udo<br />

Papenbrock<br />

Hans-Peter Voß<br />

---<br />

---<br />

---


Anhang<br />

Gesellschaft, Soziales und Kultur<br />

Name Orte Hintergrund/Inhalt Eingereicht<br />

Aufbereitung<br />

von Heimatgeschichte<br />

SOL Da mehrere Orte an einer Chronik<br />

arbeiten, sollte der Kontakt zwischen<br />

den örtlichen Forschergruppen für ein<br />

Coaching durch einen<br />

„Stammtisch/Arbeitskreis SOL<br />

Heimatgeschichte“ intensiviert werden<br />

von:<br />

---<br />

Name Orte<br />

Wirtschaft und Verkehr<br />

Hintergrund/Inhalt Eingereicht von:<br />

Bedarfsge- Dissen Anbindung der Außenbereiche durch M. Bährrechter<br />

ÖPNV<br />

ÖPNV, evtl. durch Bürgerbus<br />

Disterhoff<br />

Handwerker- Dissen Alle Dissener Handwerkbetriebe, auch M. Bährmesse<br />

im<br />

Kleinbetriebe, sollten die Möglichkeit Disterhoff<br />

regelmäßigen<br />

haben, sich einer Öffentlichkeit<br />

Turnus, etwa<br />

alle 3 Jahre<br />

vorzustellen<br />

Wirtschafts- SOL Erarbeitung und Durchführung einer --standortmarketing<br />

gemeinsamen Werbekampagne für<br />

den Wirtschaftsstandort südliches<br />

Nachfolgeberatung<br />

Einrichtung<br />

unternehmensnaherDienst-<br />

leistungen <br />

Verbundausbildung<br />

Kulturbus Grundsätzlich in<br />

allen 6<br />

Bushaltestellen-<br />

Namen<br />

Zentraler<br />

Omnibus<br />

Bahnhof (ZOB)<br />

Ausbau der<br />

Geoinformationssysteme<br />

Osnabrücker Land. Es wird zunächst<br />

die Zielgruppe, das Zielgebiet und die<br />

Kernbotschaft für den<br />

Wirtschaftsstandort südliche<br />

Osnabrücker Land herausgearbeitet<br />

und dem entsprechend<br />

Kommunikations- und<br />

Marketingmaßnahmen durchgeführt.<br />

SOL Planung und Abwicklung der<br />

Unternehmensnachfolge<br />

SOL Bereitstellung zentraler<br />

Tagungsräume, Mietwagen etc. ggf.<br />

als PPP-Projekt<br />

SOL Förderung der Zusammenarbeit<br />

Kommunen<br />

In allen 6<br />

Kommunen<br />

Bad Iburg,<br />

Bereich<br />

Arkadenstr.<br />

/Schlosswiese<br />

einzelner Betriebe in der Region in der<br />

Ausbildung<br />

Buslinie von Osnabrück zu<br />

Kulturveranstaltungen auf der Iburg<br />

Umbenennung und Ausarbeitung<br />

eines Konzeptes zur Namensgebung<br />

aller Bushaltestellen<br />

Neu- bzw. Ausbau einer zentralen<br />

Haltestellenanlage<br />

Im SOL Nutzung/Intensivierung des<br />

Informationsgehaltes von Luftbildern<br />

z.B. im Rahmen der EU-<br />

Umgebungslärmrichtlinie –<br />

(Befliegung)<br />

WIGOS<br />

WIGOS<br />

WIGOS<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Stadt Bad Iburg<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 91


Anhang<br />

Name Orte<br />

Wirtschaft und Verkehr<br />

Hintergrund/Inhalt Eingereicht von:<br />

Gemeinsames SOL Den Bedarf an Gewerbegebieten Johannes<br />

Gewerbe-<br />

gemeinsam feststellen und<br />

Bartelt, die<br />

gebiets<br />

ausgewiesene Gebiete abgestimmt Grünen<br />

management<br />

vermarkten<br />

Gemeinsamer SOL Ein gemeinsamer Flächenpool kann Johannes<br />

Flächenpool<br />

die Realisierung von Ausgleichs- und Bartelt, die<br />

Ersatzmaßnahmen erleichtern und<br />

qualitativ verbessern<br />

Grünen<br />

Verbesserung SOL Einsatz von Bürgerbussen,<br />

Johannes<br />

Bus und Bahn-<br />

Taktverdichtung Haller Willem auf 30 Bartelt, die<br />

Angebot<br />

Minuten, weiterer Haltepunkt Dissen-<br />

Gräfenwiese und Bedarfshalt<br />

Hankenberge<br />

Grünen<br />

DSL-Netz Glandorf- Ausweitung des DSL-Netzes mit voller Andreas<br />

ausbauen Schwege Leistung bis Glandorf-Schwege Schürmeyer<br />

Umsetzung Dissen aTW Stadt Dissen<br />

Verkehrskonzept<br />

Dissen<br />

aTW<br />

aTW<br />

Bildung und Qualifizierung<br />

Name Orte Hintergrund/Inhalt Eingereicht<br />

Branchen- und<br />

Adressbuch<br />

über<br />

Praktikums- und<br />

Ausbildungsplätze<br />

für<br />

Schüler<br />

In allen 6<br />

Kommunen<br />

Kirche & Schule In den<br />

evangelischen<br />

Gemeinden des<br />

Südkreises<br />

Lehrkräftepool In allen 6<br />

Kommunen<br />

Seniorenintegrierung<br />

in die<br />

Betreuung von<br />

Kindern<br />

Ausbildungsplatzbörse<br />

Gemeinsamer<br />

Lehrer-/<br />

Schüleraustausch<br />

der<br />

Realschulen mit<br />

Frankreich<br />

In allen 6<br />

Kommunen<br />

In allen 6<br />

Gemeinden<br />

(vielleicht im<br />

Jährlichen<br />

Wechsel)<br />

In allen Orten<br />

des SOL mit<br />

einer<br />

Realschule<br />

Zur Vereinfachung der Suche nach<br />

Praktikums- und Ausbildungsstätten<br />

sollte ein Branchenbuch mit allen<br />

Adressen der Betriebe aller 6<br />

Gemeinden entstehen. Dieses sollte in<br />

Schulen ausliegen.<br />

Vernetzung von Mithilfe im<br />

Schulbereich und Kinder- und<br />

Jugendbereich in der<br />

Kirchengemeinde. Aktionen, die für<br />

Kinder und Jugendliche geplant<br />

werden<br />

Ein Pool an Feuerwehrkräften, um<br />

schnell Vertretungsfachunterricht zu<br />

gewährleisten und qualifizierten<br />

Unterricht ohne Ausfälle zu garantieren<br />

Senioren sollen<br />

Kinderbetreuungsaufgaben in<br />

verschiedenen Institutionen (Schule,<br />

Jugendtreff etc.) wahrnehmen – eine<br />

Vermittlung soll über die Familienbüros<br />

erfolgen<br />

Ausbildende Betriebe präsentieren<br />

sich zukünftigen Arbeitnehmern<br />

(Schüler/innen), stellen ihr<br />

Unternehmen und Erwartungen vor<br />

Gemeinsame Kontaktaufnahme,<br />

Planung und Durchführung der Lehrer-<br />

und Schüleraustauschmaßnahmen mit<br />

vergleichbaren französischen Schulen<br />

von:<br />

Natalie Jürgens<br />

Reinhard<br />

Keding<br />

Natalie Jürgens<br />

Doris Niehaves<br />

Natalie Jürgens<br />

Wolfgang<br />

Saltenbrock<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 92


Anhang<br />

Bildung und Qualifizierung<br />

Name Orte Hintergrund/Inhalt Eingereicht<br />

Fortbildungsmaßnahmen<br />

zu<br />

aktuellen<br />

Bildungsfragen<br />

Arbeitskreis<br />

Schule/<br />

Wirtschaft<br />

Sprachförderung<br />

für<br />

Migranten<br />

Betreuung in<br />

den Ferien<br />

Kinderbetreuung<br />

In allen 6<br />

Kommunen<br />

Kontaktaufnahme, Planung und<br />

Durchführung thematisch<br />

unterschiedlicher Vorträge<br />

(Referenten), Workshops etc. zu<br />

Bildungsfragen<br />

Im SOL Einrichtung eines ständigen AK<br />

Schule/Wirtschaft, an dem Vertreter<br />

der weiterführenden Schulen und der<br />

Wirtschaft teilnehmen, um<br />

gegenseitige Erwartungen und<br />

Bedürfnisse zu ermitteln und<br />

gemeinsame Lerninhalte und –<br />

angebote zu entwickeln<br />

Im SOL Es soll ein interkommunal<br />

abgestimmtes Weiterbildungsseminar<br />

im Fach Deutsch für Mütter und<br />

Betreuungspersonen angeboten<br />

werden (kontinuierliches Angebot für<br />

die Region entwickeln und installieren)<br />

– Dieses Angebot sollte bei Bedarf auf<br />

Schulen und Kindergärten ausgeweitet<br />

werden – Erweiterung des Angebotes<br />

der Sprachförderung durch einen<br />

„Crashkurs Deutsch“ für Kinder von<br />

Migranten, die erst kurz in Deutschland<br />

sind<br />

Im SOL Betreuungsangebote in den<br />

Ferienzeiten optimieren, ausbauen und<br />

ein regionsweites Konzept für<br />

Ferienbetreuung erstellen<br />

Im SOL Kooperation Unternehmen/öffentliche<br />

KITA – Sponsor bzw.<br />

Betriebskindergärten<br />

von:<br />

Wolfgang<br />

Saltenbrock<br />

Tourismus und Gesundheit<br />

Name Orte Hintergrund/Inhalt Eingereicht<br />

Kurhaus Bad<br />

Rothenfelde<br />

Bad<br />

Rothenfelde<br />

Bismarckhütte Kleiner Berg,<br />

Bad<br />

Rothenfelde<br />

Adipositas<br />

(krankhafte<br />

Fettschucht) bei<br />

Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Klinik Dissen<br />

(Chirurgie und<br />

Inneres) Bad<br />

Rothefelde und<br />

Iburg<br />

Stoffwechselklini<br />

ken<br />

Kurhaus als überörtliche<br />

Veranstaltungsstätte für den Südkreis<br />

wiederherstellen, renovieren und<br />

instandhalten<br />

Ausflugslokal – Erschließung des in<br />

Frage kommenden Geländes,<br />

Errichtung der Lokalität und evtl.<br />

Bezuschussung des laufenden<br />

Betriebes<br />

Adipositaszentrum SOL: Komplette<br />

Betreuung der Betroffenen;<br />

medizinisch, ernährungsphysiologisch,<br />

Sportphysiologisch<br />

von:<br />

Gemeinde Bad<br />

Rothenfelde<br />

Gemeinde Bad<br />

Rothenfelde<br />

Diakonie-<br />

Klinikum OS-<br />

Land<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 93


Anhang<br />

Tourismus und Gesundheit<br />

Name Orte Hintergrund/Inhalt Eingereicht<br />

Qualifizierung<br />

und Profilierung<br />

des Ahorn-<br />

Wanderweges<br />

zum<br />

„Qualitätswande<br />

rweg<br />

Wanderbares<br />

Deutschland“<br />

Schinken-<br />

Spargel-Route<br />

Wassertretbecken<br />

Regionale<br />

Mountainbikerroute<br />

Erstellung und<br />

Verbesserung<br />

von Wander-<br />

und Radwegen<br />

Umnutzung von<br />

2 ehemaligen<br />

Silos als<br />

Treffpunkt für<br />

Wanderer<br />

Umbau und<br />

Weiterentwicklung<br />

des<br />

Kurzentrums<br />

zum „Dörenberg<br />

– Carreé“<br />

„Ökologischer<br />

Kurort“<br />

100 km<br />

Rundwanderwe<br />

g im SOL (Hilter<br />

a.T.W., Dissen<br />

aTW, Bad<br />

Rothenfelde,<br />

Bad Iburg, Bad<br />

Laer)<br />

Erfüllung der Kriterien des<br />

Qualitätswanderweges „Wanderbares<br />

Deutschland“ des Deutschen<br />

Wanderverbandes in Kassel. Zudem<br />

denkbar: Es sollen entlang der Strecke<br />

in Kooperation mit der FH Osnabrück<br />

und den Grundstückseigentümern<br />

Ahornbäume (500 Ahornsorten)<br />

gepflanzt werden, damit<br />

„Produktidentität“ entsteht<br />

von:<br />

Tourismusverba<br />

nd Osnabrücker<br />

Land e.V.<br />

SOL Stadt Dissen<br />

aTW<br />

Glandorf In der Gemeinde Glandorf soll ein<br />

Wassertretbecken eingerichtet werden<br />

– Bürger und Gäste sollen dieses<br />

Angebot zur Förderung ihrer<br />

Gesundheit nutzen<br />

Ursula Stapel<br />

Bad Iburg, Bad Ausweisung einer überörtlichen Hans Tovar<br />

Laer, Bad Mountainbikeroute mit den<br />

Rothenfelde, Arbeitsschritten Routenfindung,<br />

Hiltera.T.W ., abstimmen der Eigentumsverhältnisse,<br />

Dissen aTW Ausschilderung der Route,<br />

Präsentation über Karte und Internet<br />

Im SOL Ausbau der Wege, Beschilderung für<br />

Rundwanderwege, Bereitstellung von<br />

Wanderhütten<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Bad Iburg,<br />

Sentrup<br />

Bau von Sitzmöglichkeiten und<br />

Anlegung von Parkplätzen<br />

Bad Iburg Modernisierung bzw. Neubau von<br />

Seminar- und<br />

Veranstaltungsmöglichkeiten<br />

(Kongressbesucher); med.<br />

Versorgungszentrum „rund um den<br />

Bewegungsapparat“ – Klinik „in die<br />

erste Reihe“holen<br />

Bad Laer Mehrheit der Gastronomiebetriebe<br />

verpflichtet sich ökologisch und/oder<br />

regional produzierte Lebensmittel zu<br />

verwenden, haben gemeinsame<br />

ökologische Standards und<br />

gemeinsame Vermarktungsschiene<br />

über Marke "Ökologischer Kurort"<br />

Einrichtung einer temporären<br />

Koordinierungsstelle für das Projekt<br />

mit Auftrag: 1. Erstellen der Kriterien<br />

für ökologischen Kurort 2. Information<br />

der Betriebe, Einwohner und Gäste 3.<br />

Informationszentrum "Gesunde<br />

Ernährung - gesundes Leben" 4.<br />

Entwicklung einer Marketingstrategie<br />

5. Versuch Ausweitung des Projekts<br />

auf die anderen Kurorte oder Orte der<br />

Region<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Hans Hubert<br />

Schowe<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 94


Anhang<br />

Tourismus und Gesundheit<br />

Name Orte Hintergrund/Inhalt Eingereicht<br />

„Sole-Pavillion“<br />

– Der<br />

Gesundbrunnen<br />

zum Einatmen<br />

Kurpark Bad<br />

Laer<br />

"Bäderallee" Bad Laer, Bad<br />

Iburg, Bad<br />

Rothenfelde<br />

Bad Laer<br />

entlang der<br />

liegenden Acht<br />

– Ein<br />

historischer<br />

Pfad<br />

Bad Laer<br />

(Kirchhofsburg,<br />

Thieplatz und<br />

Kurpark)<br />

Bau einer überdachten<br />

Soleverrieselung über<br />

Schwarzdornheckenwand, um<br />

intensives Einatmen der Soleluft an<br />

einem Ort mit Sitzgelegenheiten zu<br />

ermöglichen. Bad Laerer Heilmittel soll<br />

Bürger und Gäste in einem attraktiven<br />

– in einem der Kuranlage und dem Ort<br />

passenden Pavillion – präsentiert<br />

werden.<br />

Aufwertung des Zusammenhangs der<br />

3 Kurorte durch Harmonisierung des<br />

Erscheinungsbildes an den<br />

Zufahrtsstraßen -<br />

Anpflanzung typischer Alleebäume an<br />

der Landstraße L94 Bad Laer - Bad<br />

Rothenfelde (um Industriebetriebe im<br />

den Hintergrund treten zu lassen) und<br />

Ergänzung der vorhandenen<br />

Alleebäume an der L 98 Bad Laer Bad<br />

Iburg.<br />

Ausarbeitung einer idealtypischen<br />

historischen Route an der typische<br />

Elemente der Besiedlungsentwicklung<br />

im Osnabrücker Land rund um die<br />

liegende Acht, die Häuserkränze rund<br />

um das geistliche (Kirchplatz) und<br />

weltliche Dorfzentrum (Thie), sowie<br />

angrenzende Wege verständlich und<br />

spannend präsentiert werden.<br />

Es sollen ca. 25 Schilder mit knappen<br />

Texten und Bilder sollen an die für die<br />

Entwicklung wichtige Bauwerke und<br />

Monumente im Zentrum entlang der<br />

liegenden Acht angebracht werden,<br />

um Gäste und Bürger für die<br />

spannende und für das Osnabrücker<br />

Land auch sehr typische historische<br />

Entwicklung zu sensibilisieren<br />

gleichzeitig erscheint eine<br />

ausführlichere erläuternde<br />

Begleitbroschüre.<br />

von:<br />

Birgit Schepers<br />

Birgit Schepers<br />

Birgit Schepers<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 95


Anhang<br />

Pressespiegel <strong>ILEK</strong> SOL<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 96


Anhang<br />

Neue Osnabrücker Zeitung – Ausgabe Süd<br />

Südkreis<br />

27.11.2007<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 97


Anhang<br />

Neue Osnabrücker Zeitung – Ausgabe Süd<br />

Südkreis<br />

10.04.2008<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 98


Anhang<br />

Neue Osnabrücker Zeitung – Ausgabe Süd<br />

Südkreis<br />

20.04.2008<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 99


Anhang<br />

Neue Osnabrücker Zeitung – Ausgabe Süd<br />

Südkreis<br />

29.05.2008<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 100


Anhang<br />

Neue Osnabrücker Zeitung – Ausgabe Süd<br />

Südkreis<br />

07.06.2008<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 101


Anhang<br />

Neue Osnabrücker Zeitung – Ausgabe Süd<br />

Südkreis<br />

02.08.2008<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 102


Anhang<br />

Neue Osnabrücker Zeitung – Ausgabe Süd<br />

Südkreis<br />

07.08.2008<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 103


Anhang<br />

Neue Osnabrücker Zeitung – Ausgabe Süd<br />

Südkreis<br />

09.08.2008<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 104


Anhang<br />

Neue Osnabrücker Zeitung – Ausgabe Süd<br />

Südkreis<br />

16.08.2008<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 105


Anhang<br />

Neue Osnabrücker Zeitung – Ausgabe Süd<br />

Südkreis<br />

26.08.2008<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 106


Anhang<br />

Neue Osnabrücker Zeitung – Ausgabe Süd<br />

Südkreis<br />

30.08.2008<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 107


Anhang<br />

Karten und Datentabellen<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 108


Anhang<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 109


Anhang<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 110


Anhang<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 111


Anhang<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 112


Anhang<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 113


Anhang<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 114


Anhang<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 115


Anhang<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 116


Anhang<br />

<strong>ILEK</strong> Südliches Osnabrücker Land 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!