23.12.2013 Aufrufe

Informationen zur Leitfähigkeitsmessung und Kalibrierung ... - jumo.ch

Informationen zur Leitfähigkeitsmessung und Kalibrierung ... - jumo.ch

Informationen zur Leitfähigkeitsmessung und Kalibrierung ... - jumo.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzli<strong>ch</strong> Willkommen<br />

Bienvenue<br />

Welcome<br />

<strong>Leitfähigkeitsmessung</strong><br />

- Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

Manfred S<strong>ch</strong>lei<strong>ch</strong>er


Information zu dieser<br />

Präsentation<br />

Diese Präsentationen vermittelt in Verbindung mit der <strong>Kalibrierung</strong> einer<br />

Messkette (ecoTRANS Lf mit Leitfähigkeitszelle) Gr<strong>und</strong>lagen <strong>zur</strong><br />

Leitfähigkeitsmesste<strong>ch</strong>nik<br />

JUMO-BlackLine Lf<br />

Messumformer<br />

ecoTRANS Lf 03<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

2


Allgemeine Erklärung<br />

Eine konduktive Leitfähigkeitsmesszelle kann man si<strong>ch</strong><br />

als zwei Platten vorstellen, zwis<strong>ch</strong>en wel<strong>ch</strong>en die<br />

Leitfähigkeit einer Flüssigkeit gemessen wird:<br />

U~<br />

G<br />

I ~<br />

An die beiden Platten wird eine We<strong>ch</strong>selspannung<br />

angelegt<br />

Je größer der fließende Strom ist, um so größer ist der<br />

Leitwert der Flüssigkeit<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

3


Allgemeine Erklärung<br />

Der Messumformer bestimmt über Strom <strong>und</strong> Spannung<br />

den elektris<strong>ch</strong>en Leitwert der Flüssigkeit<br />

Leitwert<br />

=<br />

Strom<br />

[ Siemens]<br />

Spannung<br />

Der Leitwert ist der Kehrwert des ohms<strong>ch</strong>en Widerstandes<br />

Es muss no<strong>ch</strong> ein Bezug ges<strong>ch</strong>affen werden, bei wel<strong>ch</strong>em<br />

Raum der Flüssigkeit (Abstand der Platten, Flä<strong>ch</strong>e der<br />

Platten) der Leitwert gemessen wird<br />

Stellen wir uns vor, der gemessene Leitwert sei 0.002S<br />

(Siemens), dies entspri<strong>ch</strong>t 500 Ohm<br />

Die Messung des Leitwertes wird häufig mit Zellen<br />

dur<strong>ch</strong>geführt, wel<strong>ch</strong>e folgendes Verhältnis besitzen:<br />

Abstand der Platten / Flä<strong>ch</strong>e der Platten: 1 cm/ 1cm²<br />

1cm²<br />

1cm<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

4


Allgemeine Erklärung<br />

Stellen wir uns vor, der Leitwert der Zelle wurde<br />

ebenfalls mit der genannten „Einheitszelle“ gemessen<br />

Der Leitwert von 0.002 Siemens ergibt si<strong>ch</strong> dann über eine<br />

Strecke von einem cm <strong>und</strong> einer Flä<strong>ch</strong>e von einem cm²<br />

Der Messumformer bere<strong>ch</strong>net die Leitfähigkeit aus<br />

Leitwert x 1 cm / 1 cm²<br />

im Beispiel: 0.002S x 1 cm / 1 cm² = 0.002S/cm<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

5


Zellenkonstante<br />

Erfolgt die Messung ni<strong>ch</strong>t mit der „Einheitszelle“ (Abstand<br />

der Platten / Flä<strong>ch</strong>e der Platten: 1 cm/ 1cm²) muss der<br />

Messumformer mit einem Korrekturfaktor arbeiten, dieser<br />

wird als Zellenkonstante (k) bezei<strong>ch</strong>net<br />

Beispiele:<br />

Flä<strong>ch</strong>e= 1cm², Abstand= 1 cm: k=1<br />

Flä<strong>ch</strong>e= 0,25cm², Abstand= 1 cm: k=4<br />

Flä<strong>ch</strong>e= 1cm², Abstand= 0,5 cm:<br />

k=0.5<br />

Der Messumformer bere<strong>ch</strong>net: Leitwert x 1/cm x k<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

6


Zellenkonstante<br />

Stellen wir uns vor, wir messen in der zuvor erwähnten<br />

Flüssigkeit den Leitwert mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Zellen<br />

Flä<strong>ch</strong>e= 1cm², Abstand= 1 cm: k=1<br />

Messumformer misst 0.002 S <strong>und</strong><br />

bere<strong>ch</strong>net: 0.002 x 1 = 0.002 S/cm<br />

Flä<strong>ch</strong>e= 0,25cm², Abstand= 1 cm: k=4<br />

Messumformer misst 0.0005 S <strong>und</strong><br />

bere<strong>ch</strong>net: 0.0005 x 4 = 0.002 S/cm<br />

Flä<strong>ch</strong>e= 1cm², Abstand= 0,5 cm: k=0.5<br />

Messumformer misst 0.004 S <strong>und</strong> bere<strong>ch</strong>net:<br />

0.004 x 0.5 = 0.002 S/cm<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

7


Angabe Zellenkonstante<br />

Angabe Zellenkonstante für Messumformer<br />

Die Zellenkonstante ist übli<strong>ch</strong>erweise auf der Zelle<br />

angegeben <strong>und</strong> muss am Messumformer eingestellt<br />

werden<br />

Einstellbar ist beispielsweise bei Messumformern der<br />

Serie ecoTRANS Lf k=0.01 bis k=10.0<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

8


Erklärung Zellenkonstante<br />

Eine Zellenkonstante von k=0.01 bedeutet, dass das<br />

Verhältnis Abstand/ Flä<strong>ch</strong>e der Zelle= 0.01cm/ 1cm²<br />

beträgt. Zellen mit dieser Konstanten werden für<br />

Flüssigkeiten mit kleiner Leitfähigkeit eingesetzt (beim<br />

Lf03 ist bei k=0.01 der kleinste Messberei<strong>ch</strong> 0…1µS/cm<br />

Eine Zellenkonstante von k=10.0 bedeutet, dass das<br />

Verhältnis Abstand/ Flä<strong>ch</strong>e der Zelle= 10cm/ 1cm²<br />

beträgt. Zellen mit dieser Konstanten werden für<br />

Flüssigkeiten mit großen Leitfähigkeiten eingesetzt (beim<br />

Lf03 ist bei k=10.0 der größte Messberei<strong>ch</strong> 0…200mS/cm<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

9


Relative Zellenkonst. - Kalibration<br />

Relative Zellenkonstante – Die Kalibration<br />

Die am Messumformer angegebene Zellenkonstante kann<br />

fertigungsbedingt um +/- 10% s<strong>ch</strong>wanken<br />

Na<strong>ch</strong> Eingabe der Zellenkonstante wird dur<strong>ch</strong> Kalibration<br />

ein Korrekturfaktor bestimmt:<br />

Die relative Zellenkonstante<br />

Beispiel: Auf der Zelle ist eine Zellenkonstante von k=1.0<br />

angegeben, diese wird am Messumformer definiert:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

10


Relative Zellenkonst. - Kalibration<br />

Relative Zellenkonstante – Die Kalibration<br />

Wir bewegen uns im Konfigurationsprogramm in „Sensor<br />

<strong>und</strong> Mediumseigens<strong>ch</strong>aften“<br />

Für die Kalibration wird eine Kalibrierflüssigkeit benötigt<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

11


Relative Zellenkonst. - Kalibration<br />

Relative Zellenkonstante – Die Kalibration<br />

Die angegebene Leitfähigkeit der Kalibrierlösung liegt nur<br />

bei der angegebenen Temperatur (meist 25°C) vor, aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> ist die Flüssigkeit mögli<strong>ch</strong>st exakt zu<br />

temperieren<br />

Mit der Kalibrierflüssigkeit erfolgt die Bestimmung der<br />

relativen Zellenkonstanten<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

12


Kalibration - Kalibrierflüssigkeit<br />

Die Zelle ist in der temperierten Messlösung zu platzieren<br />

(meist 25°C) Tipp: Erwärmen auf etwas mehr als 25 °C<br />

<strong>und</strong> warten, bis Abkühlung auf 25°C erfolgt<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

13


Bestimmung Relative Zellenkonst.<br />

Bestimmung Relative Zellenkonstante<br />

Im Konfigurationsprogramm ist die Leitfähigkeit der<br />

Kalibrierflüssigkeit anzugeben<br />

Die fertigungsbedingte Toleranz wird dur<strong>ch</strong> eine <strong>Kalibrierung</strong><br />

kompensiert<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

14


Relative Zellenkonstante<br />

Im Beispiel wird die relative Zellenkonstante auf 105,4 %<br />

gesetzt<br />

Der Messumformer arbeitet von nun an mit einer<br />

Zellenkonstanten von 1(k) x 105,4%=1,054<br />

Man kann si<strong>ch</strong> die Zelle wie zwei Platten mit einem<br />

Verhältnis Abstand/Flä<strong>ch</strong>e = 1,054cm/ 1cm² vorstellen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

15


Leitwertkalibrierlösung<br />

Leitwert = f (Temperatur) für Lösung 0.01mol/L KCl<br />

Unkompensierter Leitwert<br />

Temperatur der Lösung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

16


Temperaturmessung<br />

Die gemessene Leitfähigkeit der Flüssigkeit wird meist auf<br />

25°C <strong>zur</strong>ückgere<strong>ch</strong>net. In diesem Fall wird ein Widerstandsthermometer<br />

benötigt (viele Zellen beinhalten dieses bereits)<br />

Widerstandsthermometer<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

17


Definition Eingang Temperatur<br />

Der Temperatureingang ist hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> des verwendeten<br />

Sensors einzustellen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

18


Temperaturkoeffizient<br />

Temperaturkoeffizient von Flüssigkeiten<br />

Flüssigkeiten verändern die Leitfähigkeit bei Temperaturwe<strong>ch</strong>sel<br />

Eine Flüssigkeit könnte beispielsweise folgendes Verhalten<br />

aufweisen:<br />

Leitfäh.<br />

[mS/cm]<br />

25°C/ 0.4mS/cm<br />

40°C/ 0.52mS/cm<br />

55°C/ 0.64mS/cm<br />

0.4<br />

25°C<br />

40°C<br />

55°C<br />

Temperatur [°C]<br />

Die Leitfähigkeit der Flüssigkeit steigt mit höheren<br />

Temperaturen<br />

Wird die Leitfähigkeit bei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Temperaturen<br />

gemessen ist ein Verglei<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>wierig<br />

Aus dem genannten Gr<strong>und</strong> wird die Leitfähigkeit auf eine<br />

Bezugstemperatur (meist 25°C) <strong>zur</strong>ückgere<strong>ch</strong>net<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

19


unkompensiert/ kompensiert<br />

Unkompensierte <strong>und</strong> kompensierte Leitfähigkeit<br />

Leitfäh.<br />

[mS/cm]<br />

25°C/ 0.4mS/cm<br />

40°C/ 0.52mS/cm<br />

55°C/ 0.64mS/cm<br />

0.4<br />

25°C 40°C 55°C<br />

Temperatur [°C]<br />

Im Beispiel sind bei den drei Temperaturen (25, 40 <strong>und</strong> 55°C)<br />

drei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Leitfähigkeiten vorhanden<br />

Die Leitfähigkeiten (0,4mS/cm, 0,52mS/cm <strong>und</strong> 0,64mS/cm) sind<br />

die unkompensierten Leitfähigkeiten bei den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Temperaturen<br />

Wird die Leitfähigkeit auf die Bezugstemperatur <strong>zur</strong>ückgere<strong>ch</strong>net,<br />

ergibt si<strong>ch</strong> die kompensierte Leitfähigkeit<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

20


Kompensierte Leitfähigkeit<br />

Zurückre<strong>ch</strong>nen auf kompensierte Leitfähigkeit<br />

Leitfäh.<br />

[mS/cm]<br />

25°C/ 0.4mS/cm<br />

40°C/ 0.52mS/cm<br />

55°C/ 0.64mS/cm<br />

0.4<br />

25°C 40°C 55°C<br />

Temperatur [°C]<br />

Im Beispiel besitzt die Flüssigkeit bei 40°C eine Leitfähigkeit<br />

von 0.52 mS/cm (unkompensierte Leitfähigkeit)<br />

Die kompensierte Leitfähigkeit (Leitfähigkeit der Flüssigkeit<br />

bei 25° C beträgt jedo<strong>ch</strong> 0.4 mS/cm)<br />

Leitfähigkeits-Messumformer zeigen meist die kompensierte<br />

Leitfähigkeit an<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

21


Temperaturkoeffizient<br />

Weitere Erklärung<br />

Leitfäh.<br />

[mS/cm]<br />

25°C/ 0.4mS/cm<br />

40°C/ 0.52mS/cm<br />

55°C/ 0.64mS/cm<br />

0.4<br />

25°C 40°C 55°C<br />

Temperatur [°C]<br />

Bei sehr vielen Flüssigkeiten ändert si<strong>ch</strong> die Leitfähigkeit linear <strong>zur</strong><br />

Temperatur (wie im gezeigten Beispiel)<br />

Um auf die Leitfähigkeit bei 25°C <strong>zur</strong>ückre<strong>ch</strong>nen zu können, rei<strong>ch</strong>t dem<br />

Messumformer die Angabe, wie si<strong>ch</strong> die Leitfähigkeit bei Temperaturwe<strong>ch</strong>sel<br />

verändert<br />

In unserem Fall ändert si<strong>ch</strong> die Leitfähigkeit um 0.24mS/cm bei einer<br />

Temperaturänderung von 30K. Die relative Änderung beträgt<br />

0.24/0.4 = 60%. Pro Kelvin beträgt die Änderung 60%/30K = 2 %/K<br />

Die Leitfähigkeit steigt mit jedem K Temperaturzunahme um 2%<br />

(ausgehend von 25°C)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

22


Temperaturkoeffizient<br />

Weitere Erklärung<br />

Leitfäh.<br />

[mS/cm]<br />

25°C/ 0.4mS/cm<br />

40°C/ 0.52mS/cm<br />

55°C/ 0.64mS/cm<br />

0.4<br />

25°C 40°C 55°C<br />

Temperatur [°C]<br />

Liegt der Temperaturkoeffizient für die Flüssigkeit vor, kann<br />

der Messumformer für jede Temperatur die kompensierte<br />

Leitfähigkeit ermitteln<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

23


Temperaturkoeffizient<br />

Bestimmung des Temperaturkoeffizienten<br />

Bei der Bestimmung des Temperaturkoeffizienten wird<br />

dur<strong>ch</strong> den Messumformer die unkompensierte Leitfähigkeit<br />

bei Bezugstemperatur <strong>und</strong> Betriebstemperatur<br />

bestimmt<br />

Wird bei der Bezugstemperatur gestartet, ist die<br />

entspre<strong>ch</strong>ende Flüssigkeit auf 25 °C zu temperieren:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

24


Temperaturkoeffizient<br />

Definition Betriebstemperatur<br />

Wir bewegen uns in Sensor- <strong>und</strong> Mediumseigens<strong>ch</strong>aften:<br />

Betriebstemperatur definieren<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

25


Temperaturkoeffizient<br />

Medium auf Bezugstemperatur temperieren (meist 25°C)<br />

Hinweis<br />

Die Zelle ist in der zu messenden Flüssigkeit zu platzieren<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

26


Temperaturkoeffizient<br />

Medium auf Bezugstemperatur temperieren (meist 25°C)<br />

Wenn die Mediumstemperatur stabil 25°C ist (Verzögerungszeit<br />

des Temperatursensors berücksi<strong>ch</strong>tigen) Wert bestätigen<br />

Medium auf Betriebstemperatur (im Beispiel 60°C)<br />

temperieren:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

27


Temperaturkoeffizient<br />

Medium auf Betriebstemperatur temperieren<br />

Die Flüssigkeit ist auf die Betriebstemperatur zu bringen<br />

Wenn die Betriebstemperatur errei<strong>ch</strong>t wurde, Messwert<br />

bestätigen:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

28


Temperaturkoeffizient<br />

Erklärung zum Verständnis<br />

Die <strong>Kalibrierung</strong> ist nun dur<strong>ch</strong>geführt, relative<br />

Zellenkonstante <strong>und</strong> Temperaturkoeffizient wurden<br />

bestimmt<br />

Die relative Zellenkonstante beträgt 105,4 %, der<br />

Temperaturkoeffizient 2,5 %/Kelvin<br />

Die unkompensierte Leitfähigkeit der Flüssigkeit bei 25° C<br />

beträgt im Beispiel 0.46 mS/cm<br />

Der Messumformer bere<strong>ch</strong>net mit Hilfe des<br />

Temperaturkoeffizienten aus der unkompensierten die<br />

kompensierte Leitfähigkeit (Leitfähigkeit bei 25°C)<br />

Bei 25°C entspri<strong>ch</strong>t die unkompensierte der<br />

kompensierten Leitfähigkeit<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

29


Temperaturkoeffizient<br />

Erklärung zum Verständnis<br />

Folgende Abbildung zeigt die unkompensierte Leitfähigkeit in<br />

Abhängigkeit der Temperatur:<br />

Leitfäh.<br />

[mS/cm]<br />

25°C/ 0.46<br />

mS/cm<br />

0.46 mS/cm + 35K x 2,5% x 0,46<br />

mS/cm = 0,86 mS/cm<br />

0.86<br />

0.46<br />

25°C 60°C<br />

Temperatur [°C]<br />

Beträgt die Temperatur der Flüssigkeit 60°C liegt eine<br />

unkompensierte Leitfähigkeit von 0,86 mS/cm vor<br />

Der Messumformer re<strong>ch</strong>net aufgr<strong>und</strong> des bekannten<br />

Temperaturkoeffizienten auf die Leitfähigkeit <strong>zur</strong>ück, wel<strong>ch</strong>e<br />

die Flüssigkeit bei 25°C besitzen würde (0,46 mS/cm)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

30


Temperaturkoeffizient<br />

Erklärung zum Verständnis<br />

Die unkompensierte Leitfähigkeit der Flüssigkeit verändert<br />

si<strong>ch</strong> über die Temperatur<br />

Der Messumformer zeigt jedo<strong>ch</strong> zu jeder Zeit die kompensierte<br />

Leitfähigkeit an (ändert si<strong>ch</strong> die Zusammensetzung der<br />

Flüssigkeit ni<strong>ch</strong>t, zeigt der Messumformer bei jeder Temperatur<br />

die Leitfähigkeit bei 25°C - 0,46mS/cm)<br />

Leitfäh.<br />

[mS/cm]<br />

0.46<br />

25°C/ 0.46<br />

mS/cm<br />

Unkompensierte<br />

Leitfähigkeit<br />

0.86 Kompensierte Leitfähigkeit<br />

25°C 60°C<br />

Temperatur [°C]<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

31


Lineare Temperaturkompensation<br />

Sehr viele Flüssigkeiten verändern die Leitfähigkeit linear <strong>zur</strong><br />

Temperatur<br />

Leitfäh.<br />

[mS/cm]<br />

Unkompensierte<br />

Leitfähigkeit<br />

25°C 60°C<br />

Temperatur [°C]<br />

Das Temperaturverhalten ist dann über einen Temperaturkoeffizienten<br />

definiert<br />

Werksseitig führt der Messumformer die Temperaturkompensation<br />

linear dur<strong>ch</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

32


Bezugstemperatur<br />

Werksseitig wird mit einer Bezugstemperatur von 25°C<br />

gearbeitet<br />

Der Messumformer re<strong>ch</strong>net aufgr<strong>und</strong> des Temperaturkoeffizienten<br />

die Leitfähigkeit aus, wel<strong>ch</strong>en die Flüssigkeit bei 25°C<br />

besitzen würde (kompensierte Leitfähigkeit)<br />

Die Bezugstemperatur kann au<strong>ch</strong> auf einen anderen Wert<br />

eingestellt werden<br />

Im Beispiel würde der Messumformer die Leitfähigkeit<br />

ausre<strong>ch</strong>nen, wel<strong>ch</strong>e die Flüssigkeit bei 30°C besitzen würde<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

33


Kalibriertimer<br />

<strong>Kalibrierung</strong>en müssen in der Praxis von Zeit zu Zeit<br />

wiederholt werden<br />

Im Messumformer kann ein Kalibriertimer definiert werden:<br />

Eine Zeit wird definiert…<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

34


Kalibriertimer<br />

Ist die Zeit abgelaufen, kann ein Relaisausgang<br />

angesteuert werden. Das Relais könnte eine Signalleu<strong>ch</strong>te<br />

(Kalibriertimer abgelaufen) ansteuern<br />

Die Zeit des Kalibriertimers wird na<strong>ch</strong> jeder Kalibration<br />

<strong>zur</strong>ückgesetzt<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

35


Anwendungen<br />

Offene Kühlkreisläufe<br />

Verdunstung von Wasser sorgt für Abkühlung<br />

verdunstetes Wasser wird im Prozess ersetzt<br />

Mineralien verbleiben im Wasser Versalzung<br />

Leitwert ist Maß für Versalzung ( ↑ Leitwert ↑ Versalzung)<br />

Bei Errei<strong>ch</strong>en eines def. Leitwertes wird Teil des Wassers<br />

ausgetaus<strong>ch</strong>t<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

36


Anwendungen<br />

CIP-Prozesse<br />

Anlagen der Nahrungsmittelindustrie werden mit<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Flüssigkeiten gereinigt<br />

Die Medien (z. B. Wasser, Natronlauge, Salpetersäure,<br />

Peressigsäure etc.) werden in Tanks gelagert <strong>und</strong><br />

mehrfa<strong>ch</strong> verwendet<br />

Dur<strong>ch</strong> eine Leitwertmessung wird bestimmt, wel<strong>ch</strong>es<br />

Medium si<strong>ch</strong> im Rohrsystem befindet<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

37


Anwendungen<br />

CIP-Prozesse<br />

Die Säuren <strong>und</strong> Laugen müssen in einer bestimmten<br />

Konzentration vorliegen<br />

In größeren Anlagen werden die Medien Vorort gemis<strong>ch</strong>t<br />

Die Konzentration wird ebenfalls über eine Leitwertmessung<br />

bestimmt<br />

Die Funktionen Konzentration = f (Leitwert)<br />

liegen für<br />

Natronlauge <strong>und</strong> Salpetersäure im CTI 500/750 vor…<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

38


Anwendungen<br />

Flas<strong>ch</strong>enreinigungsanlagen<br />

Mehrwegflas<strong>ch</strong>en werden in Reinigungsanlagen in<br />

mehreren Zonen gereinigt (Wasser - Natronlauge - Wasser)<br />

Über eine Leitwertmessung wird bestimmt, ob die Lauge<br />

verbrau<strong>ch</strong>t bzw. das Wasser vers<strong>ch</strong>mutzt ist<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

39


Leitwerte<br />

Leitwerte in unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Anwendungen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

40


Leitwerte<br />

Verglei<strong>ch</strong> LF-Messysteme<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Leitfähigkeitsmeessung <strong>und</strong> <strong>Kalibrierung</strong> ecoTRANS Lf<br />

41


Auf Wiedersehen<br />

Au revoir<br />

Good Bye<br />

JUMO GmbH & Co. KG<br />

MANFRED SCHLEICHER<br />

Dipl. Ing. (FH)<br />

S<strong>ch</strong>ulungsleiter <strong>und</strong> Referent Weiterbildung<br />

Tel.: 0661/6003-396<br />

E-Mail:Manfred.S<strong>ch</strong>lei<strong>ch</strong>er@<strong>jumo</strong>.net<br />

Das aktuelle Seminarprogramm im Internet unter:<br />

http://www.seminare.<strong>jumo</strong>.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!