23.12.2013 Aufrufe

Sommer 2013 - Ev. Kirchengemeinde Michelbach/Bilz

Sommer 2013 - Ev. Kirchengemeinde Michelbach/Bilz

Sommer 2013 - Ev. Kirchengemeinde Michelbach/Bilz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Juli <strong>2013</strong><br />

<strong>Sommer</strong>brief<br />

der evangelischen <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Michelbach</strong>


Angedacht<br />

2<br />

„...Weise gehen in den Garten“<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

„Dumme rennen, Kluge warten, Weise<br />

gehen in den Garten“ – dieser schöne<br />

Aphorismus von R. Tagore will eine<br />

Einladung zur Gelassenheit sein.<br />

Die Getriebenheit unserer Tage scheint<br />

immer mehr zuzunehmen. Nicht nur<br />

bei Menschen mittleren Alters, sondern<br />

auch bei Jugendlichen schon ruft<br />

sie Stresssymptome und -erkrankungen<br />

hervor – zur Freude der Pharmaindustrie.<br />

Diese hat allerlei synthetische<br />

Helfer anzubieten, um das irre Tempo<br />

unserer Tage noch ein Weilchen länger<br />

mitzumachen als Leib und Seele es erlauben<br />

wollen.<br />

Es tut not, dass wir die Zeiten, die wir<br />

täglich im rasenden Hamsterrad verbringen,<br />

vorsätzlich unterbrechen.<br />

Die Alten wussten schon viel früher,<br />

dass wir Menschen solche Unterbrechungen<br />

brauchen. Seiner unter Depressionen<br />

leidenden Ehefrau empfahl<br />

Paul Gerhardt vor über 300 Jahren:<br />

„Geh aus mein Herz und suche Freud<br />

in dieser schönen <strong>Sommer</strong>zeit an deines<br />

Gottes Gaben. Schau an der schönen<br />

Gärten Zier und siehe wie sie mir<br />

und dir sich ausgeschmücket haben!“<br />

Aus diesem guten Rat wurde das wohl<br />

bekannteste Lied unseres <strong>Ev</strong>angelischen<br />

Gesangbuches (EG 503).<br />

Wenn immer ich in dieser schönen<br />

<strong>Sommer</strong>zeit aus dem Pfarrhaus trete,<br />

genieße ich eine wunderbare Pause in<br />

meinem Alltag: Ich verweile kurz vor<br />

unserem Kirchgarten, den Monika<br />

Wendt so toll zieht und pflegt.<br />

Nicht jeder hat es so gut wie ich. Aber<br />

doch sehr viele <strong>Michelbach</strong>er freuen<br />

sich an einem wunderbaren Gärtchen,<br />

in dem die Seele mehr als bloß baumeln<br />

kann. In dem sie wieder Luft bekommt<br />

zum Atmen und zum Bestehen<br />

des Lebens. Und wer keinen eigenen<br />

Garten hat, der ist bei uns sehr schnell<br />

in den traumhaften Naturgärten rund<br />

um die Limpurger Berge. Dort kann<br />

die Seele aufatmen….<br />

„Dumme rennen, Kluge warten, Weise<br />

gehen in den Garten.“ Da ist was dran.<br />

Ich wünsche Ihnen von<br />

Herzen einen guten und<br />

gesegneten <strong>Sommer</strong>!<br />

Ihr<br />

Pfarrer Ulrich Enders


3<br />

Partnergemeinde Ebensee<br />

Mehr als 50 Jahre Tradition hat das Treffen zwischen den Mitgliedern der <strong>Kirchengemeinde</strong>n von <strong>Michelbach</strong><br />

und Ebensee (Österreich).<br />

Herzliche Begegnungen<br />

Seit über 50 Jahren besuchen sich an<br />

Pfingsten die <strong>Kirchengemeinde</strong>n <strong>Michelbach</strong><br />

und Ebensee im Wechsel. In<br />

diesem Jahr hatten die <strong>Michelbach</strong>er<br />

Besuch aus der Partnergemeinde<br />

Ebensee in Österreich. Es waren wieder<br />

drei erfüllte Tage mit vielen herzlichen<br />

Begegnungen, einem festlichen<br />

Gottesdienst und dem Besuch des<br />

Haller Siederfestes.<br />

Pfarrer Ulrich Enders: „Wir freuen uns<br />

schon auf unseren Gegenbesuch. An<br />

Pfingsten 2015 sind wir wieder an den<br />

schönen Traunsee im Salzkammergut<br />

eingeladen.“<br />

■<br />

Freudiges Willkommen für die Gäste auf dem <strong>Michelbach</strong>er Kirchplatz.


<strong>Kirchengemeinde</strong>ratswahlen <strong>2013</strong> 4<br />

Wahlzeit!<br />

Am 1. Advent <strong>2013</strong> ist Kirchenwahl.<br />

Zum ersten Mal dürfen auch 14-Jährige<br />

dabei an die Wahlurne. Ob die<br />

<strong>Michelbach</strong>er Jugendlichen das schon<br />

wissen?<br />

Ende Dezember <strong>2013</strong> geht die sechsjährige<br />

Amtszeit des <strong>Kirchengemeinde</strong>rats<br />

(KGR) und der Landessynode<br />

der <strong>Ev</strong>angelischen Landeskirche<br />

Württemberg zu Ende. Fast 2 Millionen<br />

evangelische Kirchenmitglieder<br />

sind aufgerufen, ihre Stimme für neue<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>räte und für eine<br />

neue Landessynode abzugeben.<br />

Die Landessynode ist das gesetzgebende<br />

Parlament der Landeskirche.<br />

Sie wird direkt gewählt und besteht<br />

aus 60 sogenannten Laien und 30<br />

Theologen. Wahlberechtigt sind alle<br />

Gemeindemitglieder, die am Wahltag<br />

das 14. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Auf der Suche nach Kandidaten<br />

Die Kandidaten für den KGR müssen<br />

das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Der KGR ist bereits fleißig auf der<br />

Suche nach Kandidaten und hofft auf<br />

Menschen, die sich selbst zur Verfügung<br />

stellen oder einen Vorschlag für<br />

einen Kandidaten haben. Interessierte<br />

werden gebeten, die Mitglieder des<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>rates anzusprechen,<br />

um dort mehr über die Tätigkeit als<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>rat zu erfahren. Für<br />

einen Wahlvorschlag zur <strong>Kirchengemeinde</strong>ratswahl<br />

müssen diesen mindestens<br />

zehn Wahlberechtigte unter<br />

Angabe ihres Namens und ihrer Anschrift<br />

unterzeichnen. Diese Wahlvorschläge<br />

können bis 25. Oktober <strong>2013</strong>,<br />

18 Uhr, im Pfarramt <strong>Michelbach</strong> eingereicht<br />

werden.<br />

Vielfältige Aufgaben<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>räte sollen Kirche<br />

mit gestalten – verantworten – entscheiden<br />

– voneinander lernen – Gemeinschaft<br />

erleben und gemeinsam<br />

mit dem Pfarrer die Gemeinde leiten.<br />

In der Praxis heißt das:<br />

■ Mitdenken und kritische Auseinandersetzung,<br />

■ Bereitschaft, Gaben und Fähigkeiten<br />

zum Nutzen aller einzusetzen,<br />

■ Überlegte und kritische Teilnahme<br />

am Leben der Gemeinde und die Bereitschaft,<br />

sich im Auftrag Jesu Christi<br />

zu engagieren.<br />

Insbesondere hat der KGR Verantwortung<br />

für die Gottesdienstordnung<br />

und die Mitwirkung im Gottesdienst,<br />

den Opferplan, die Verwaltung des<br />

Haushalts und des Gemeindevermögens<br />

sowie Bau und Erhaltung der Gebäude.<br />

Auch ist das Gremium für die<br />

Besetzung der Pfarrstelle, Gemeindefeste<br />

und -veranstaltungen zuständig.<br />

Der KGR ist Arbeitgeber für die kirchlichen<br />

Voll- und Teilzeitkräfte – auch<br />

im <strong>Ev</strong>angelischen Kindergarten Haldenstraße<br />

– und gewinnt und begleitet<br />

die ehrenamtlichen Mitarbeiter. ■


5<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>ratswahlen <strong>2013</strong><br />

Informationen zur Wahl<br />

Wählerliste: Alle Gemeindeglieder<br />

befinden sich automatisch in der<br />

Wählerliste. Diese wird zur Kontrolle<br />

Ende Oktober eine Woche<br />

lang öffentlich ausgelegt.<br />

Wahlunterlagen: Alle Wahlberechtigten<br />

erhalten ihre Unterlagen für<br />

KGR und Synode zugestellt. Sie bestehen<br />

aus dem Wahlausweis, zwei<br />

Stimmzettel für KGR und Synode<br />

sowie Informationen über die Kandidatinnen<br />

und Kandidaten und<br />

Briefwahlunterlagen.<br />

Stimmzettel KGR-Wahl: Sie haben so<br />

viele Stimmen wie <strong>Kirchengemeinde</strong>räte<br />

zu wählen sind. Sie können<br />

einzelnen Kandidaten bis zu zwei<br />

Stimmen geben, die Gesamtzahl darf<br />

dabei nicht überschritten werden.<br />

Stimmzettel Synode: Im Wahlkreis<br />

sind zwei Laien und ein Theologe/in<br />

zu wählen. Es bewerben sich vier<br />

„Gesprächskreise“ (in Klammern<br />

die aktuelle Sitzverteilung in der<br />

Synode und Homepage):<br />

„<strong>Ev</strong>angelium und Kirche“ (19/<br />

www.evangelium-und-kirche.de),<br />

„Kirche für morgen“ (8/www.kirchefuermorgen.de),<br />

„Lebendige Gemeinde“<br />

(44/www.lg-online.de) und<br />

„Offene Kirche“ (27/www.offenekirche-hohenlohe.de).<br />

Briefwahl: Die Unterlagen dafür<br />

werden automatisch zugesendet.


Konfirmation <strong>2013</strong> 6<br />

Allen Konfirmierten Gottes reichen Segen<br />

Die Konfirmierten des Jahres <strong>2013</strong>: (Reihe hinten, v. l. n. r.) Jan Exner, Pfarrer Ulrich Enders, Patrick Hofmann,<br />

Samuel Melhorn, (Reihe vorne) Jasmin Beckler, Max Feiler, Jenny Frank, Thomas Schleyerbach,<br />

Anna-Lena Joos, Mirko Pröschel


7<br />

Junge Kirche<br />

22 jugendliche Trainees feiern Abschluss<br />

Ihr Trainee-Jahr ist vorbei – am<br />

9. Juni erhielten 22 Jugendliche nach<br />

einjähriger Weiterbildung ihren<br />

Qualipass und die Juleicard.<br />

Mit diesen Dokumenten können sie<br />

selbst in die Jugendarbeit als Leiterinnen<br />

und Leiter einsteigen. Das Ende<br />

der Traineezeit bedeutet für die <strong>Michelbach</strong>er<br />

Jugendlichen keinen<br />

Schlusspunkt, sondern eher einen<br />

Doppelpunkt: Auch weiterhin treffen<br />

sie sich 14-tägig mittwochs zum Jugendkreis<br />

im Gemeindehaus. Alle Jugendlichen<br />

ab 14 Jahren sind dazu<br />

ebenfalls herzlich eingeladen. ■<br />

22 junge <strong>Michelbach</strong>er Menschen haben während einer einjährigen Weiterbildungszeit die Befähigung erworben,<br />

künftig als Jugendleiterinnen und Jugendleiter tätig zu sein.


<strong>Michelbach</strong>er Beitrag 8<br />

In die Jugendarbeit investiert<br />

Der <strong>Michelbach</strong>er Beitrag im Jahr<br />

2012 ergab 5.797 Euro. Ein herzliches<br />

Dankeschön jedem Spender und<br />

jeder Spenderin, die auf diesem Weg<br />

die <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Michelbach</strong><br />

zusätzlich unterstützt haben.<br />

Der <strong>Michelbach</strong>er Beitrag 2012<br />

konnte für die wachsende Jugendarbeit<br />

der Gemeinde gut angelegt werden.<br />

Zum einen wurde damit das<br />

Trainee-Programm (siehe Seite 7) unterstützt,<br />

in dem 22 <strong>Michelbach</strong>er Jugendliche<br />

nach der Konfirmation eine<br />

Jugendleiter-Ausbildung bekommen<br />

konnten.<br />

Außerdem startete im <strong>Sommer</strong> 2012<br />

ein Teenie-Treff für Kinder zwischen<br />

Kinderkirchen- und Konfirmationsalter,<br />

der zusammen mit der katholischen<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> aus der Taufe<br />

gehoben wurde und der am 7. Juni<br />

zum fünften Mal stattgefunden hat.<br />

Die Reparatur der Turmuhr, für die<br />

ein weiterer Anteil der Spenden vorgesehen<br />

war, konnte noch zurückgestellt<br />

und die Mittel zurückgelegt<br />

werden.<br />

Projekt 1:<br />

Für das neue Jahr <strong>2013</strong> möchten wir<br />

Sie nochmals um Ihren Beitrag zu unserer<br />

Jugendarbeit bitten: Die Jugendlichen<br />

der Trainee-Gruppe werden<br />

sich weiterhin alle 14 Tage treffen.<br />

Wir sind sehr froh, dass es damit nach<br />

sehr langer Pause wieder einen Jugendkreis<br />

gibt, der künftig das Waschhaus<br />

mit Leben füllen wird.<br />

Projekt 2:<br />

Und dann kommt sehr bald die Erneuerung<br />

unseres Kindergartens auf<br />

uns zu. Trotz großzügiger Beteiligung<br />

von verschiedenen Seiten bedeutet<br />

dieses Bauvorhaben eine erhebliche<br />

Belastung für die <strong>Kirchengemeinde</strong>.<br />

Dafür bitten wir Sie um Ihren großzügigen<br />

Beitrag.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Ihr Pfarrer Ulrich Enders<br />

Der <strong>Michelbach</strong>er Beitrag kommt Kindern und Jugendlichen<br />

– wie hier dem Teenie-Treff – zugute.<br />

Für Ihre Spende finden Sie ein Überweisungsformular<br />

in diesem Gemeindebrief.<br />

Bis 100 Euro gilt Ihr<br />

Kontoauszug als Spendenbescheinigung<br />

fürs Finanzamt. Bei größeren<br />

Spenden bekommen Sie von unserer<br />

Kirchepflege eine Spendenquittung.


9<br />

Kirche im Grünen<br />

Unter dräuenden Wolken bewunderten die Gottesdienstbesucher die grandiose Aussicht von der <strong>Bilz</strong> und<br />

lobten Gottes Schöpfung.<br />

Gottes Schöpfung ökumenisch gefeiert<br />

„Herr, wie herrlich ist Dein Name in<br />

allen Landen!“ – Das Lob Gottes aus<br />

dem Psalm 8 stand im Mittelpunkt<br />

des diesjährigen ökumenischen Gottesdienstes<br />

auf der <strong>Bilz</strong>.<br />

Wie schon die Jahre zuvor, feierten<br />

evangelische und katholische Christen<br />

der <strong>Michelbach</strong>er Gemeinden am<br />

Sonntag nach der Sonnwendfeier gemeinsam<br />

Gottesdienst unter freiem<br />

Himmel, der dieses Jahr mit besonders<br />

imposanten Wolkenbildern aufwartete.<br />

In seiner Predigt über Psalm 8 ließ<br />

Gemeindepraktikant Michael Keicher<br />

von St. Johannes Baptist über die<br />

Schöpfergröße Gottes nachdenken<br />

und erinnerte an dieVerantwortung,<br />

die den Menschen von Gott mit dem<br />

Schöpfungsauftrag gegeben wurde.<br />

Im Erntebittgebet, gehalten von Ute<br />

und Peter Haun, vertrauten sich die<br />

Gottesdienstbesucher mit Leib und<br />

Seele – samt der ganzen Schöpfung –<br />

der Güte Gottes an.<br />

Der Posaunenchor unter der Leitung<br />

von Willi Barth gestaltete den Gottesdienst<br />

musikalisch. Ein herzliches<br />

Dankeschön an den Albverein, die<br />

Feuerwehr und das <strong>Michelbach</strong>er<br />

Rathaus, die für Bänke, Tische und<br />

den Strom sorgten.<br />


Menschen in der Gemeinde 10<br />

„Ich bin gerne Mesnerin“<br />

Wer sonntags die Kirche betritt, der<br />

bekommt von links gleich ein Gesangbuch<br />

in die Hand gedrückt und<br />

ein fröhliches „Grüß Gott“ zu hören.<br />

Das freundliche Gesicht dazu gehört<br />

Waltraud Rößler, der Mesnerin der<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>. Sie ist seit etwa 20<br />

Jahren die gute Seele der Martinskirche.<br />

Ihre Aufgaben sind vielfältig: Sie<br />

bereitet den Gottesdienst vor, indem<br />

sie die Altarkerzen anzündet und die<br />

Nummern der Lieder auf die dafür<br />

vorgesehene Leisten steckt. Auch um<br />

den Blumenschmuck auf dem Altar<br />

kümmert sie sich. Während des Gottesdienstes<br />

schaltet sie das Uhrgeläut<br />

aus und das Vater-unser-Geläut an.<br />

Waltraud Rößler hat für jeden Gottesdienstbesucher<br />

ein freundliches Lächeln<br />

Nach dem Gottesdienst sammelt sie<br />

wieder die Gesangbücher ein, löscht<br />

die Kerzen und schaut, ob alles in<br />

Ordnung ist.<br />

„Ich bin gerne Mesnerin, die Aufgabe<br />

macht mir Spaß“, sagt sie und strahlt.<br />

„Ich mag den Kontakt zu den Gottesdienstbesuchern<br />

und habe auch das<br />

Gefühl, dass die Leute mich mögen.“<br />

Deshalb lässt Waltraud Rößler auch<br />

kaum einen Gottesdienst aus, nur selten<br />

muss Vertreterin Irma Kümmerle<br />

einspringen. Waltraud Rößler kam selber<br />

als Vertreterin ihrer Vorgängerin<br />

Hedwig Rothacker zum Mesners-Amt.<br />

Inzwischen ist die Kirche ihr zweites<br />

Zuhause geworden, drei Pfarrer hat<br />

sie mittlerweile erlebt und deren Eigenheiten<br />

kennen gelernt. Mit der Zeit<br />

haben sich auch manche ihrer Aufgaben<br />

gewandelt: „Beim Abendmahl<br />

haben wir jetzt Einzelkelche, und<br />

zwar einhundert Stück. Nach dem<br />

Abendmahlsgottesdienst spüle ich die<br />

alle von Hand ab.“<br />

Keine Chance für Spinnen<br />

Einmal in der Woche wird in der Kirche<br />

geputzt, gewischt, gesaugt und<br />

Spinnweben gefegt. Hin und wieder<br />

wäscht und bügelt Waltraud Rößler<br />

auch die Altardecke aus Leinen. Einmal<br />

im Jahr hält sie einen Großputz:<br />

Dann wäscht sie sogar die Bänke ab,<br />

putzt die riesigen Fenster und säubert<br />

die Lampen. Unterstützung bekommt<br />

sie dabei von ihrem Mann sowie von


11<br />

Menschen in der Gemeinde<br />

Herzliche<br />

Einladung zum<br />

Pfarrgartenfest<br />

Die Mesnerin sorgt dafür, dass für den Gottesdienst<br />

in der Martinskirche alles vorbereitet ist.<br />

Paul Frank und Karl Lenz, die immer<br />

mit anfassen, wenn in der Kirche etwas<br />

zu schrauben oder zu reparieren ist.<br />

Alles hat seine Ordnung<br />

Besondere Gottesdienste wie Taufen,<br />

Hochzeiten oder Beerdigungen bedürfen<br />

auch besonderer Vorbereitungen:<br />

Bei der Taufe schmückt Waltraud<br />

Rößler den Taufstein, bei Hochzeiten<br />

stellt sie die Stühle für das Brautpaar<br />

und den Hocker für den Brautstrauß<br />

bereit. Und sie kommt extra zeitig, um<br />

das vierminütige Vorläuten eine halbe<br />

Stunde vor dem Gottesdienst und das<br />

Hauptläuten sieben Minuten vor dem<br />

Gottesdienst von Hand einzuschalten.<br />

Schließlich hat doch alles seine Ordnung<br />

– in Waltraud Rößlers <strong>Michelbach</strong>er<br />

Martinskirche.<br />

■<br />

27. Juli ab 17.00 Uhr hinter<br />

dem Gemeindehaus<br />

Frischgezapftes Bier - Spanferkel<br />

- Spiele - Bläsermusik - Hocketse


Gemeindeleben 12<br />

Gruppen und Ansprechpartner der Kirchengem<br />

Pfarramt / -büro<br />

Pfarrer Ulrich Enders, Pfarramtssekretärin<br />

Dorothee Schleyerbach<br />

Tel. 41283<br />

Öffnungszeit: dienstags und donnerstags<br />

von 9.00-11.00 Uhr<br />

Kirchenpflege<br />

Gisela Breitschwerdt, Tel. 43460<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>rat<br />

Vorsitzender: Pfarrer Enders,<br />

2. Vors.: Tilman Schwenk, Tel. 43982<br />

Mitglieder: Irmtraud Barth, Susanne<br />

Boyny, Gisela Breitschwerdt, Wolfgang<br />

Eißen, Helmut Harr, Dorothee<br />

Hoffmann, Iris Lang, Fritz Schleyerbach,<br />

Tilman Schwenk, Regina Ulmer<br />

Krabbel-Gruppe<br />

Angelika Schuller, Tel. 4992395<br />

jeden Dienstag im Gemeindehaus von<br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Mini-Gottesdienst<br />

Elke Feil, Tel. 47363<br />

4-5 Gottesdienste im Kirchenjahr<br />

Freispiel der Kinderkirche<br />

Marga Eißen, Tel. 48920<br />

jeden Sonntag vor der Kinderkirche<br />

von 9.30-10.00 Uhr in den unteren<br />

Räumen des Gemeindehauses<br />

Kinderkirche<br />

Iris Lang, Tel. 47547<br />

parallel zum Gottesdienst, sonntags<br />

von 10.00-11.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Jugendgottesdienst<br />

Pfarrer Ulrich Enders Tel. 41283<br />

Teenie-Treff<br />

Kooperation mit der katholischen<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Pfarrer Ulrich Enders, Tel 41283<br />

Ulrich Müller-Elsasser, Tel. 49949461


13<br />

Gemeindeleben<br />

einde <strong>Michelbach</strong><br />

Jugendkreis<br />

(Angebot für Konfirmierte)<br />

Dorothee und Katja Schleyerbach,<br />

Tel. 4072677<br />

<strong>Ev</strong>. Kindergarten<br />

Leitung: Jutta Härle, Tel. 3742<br />

Taizé-Gebet<br />

Pfarrer Enders Tel. 41283<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat um<br />

19.30 Uhr in der Martins kirche<br />

Liturgisches Männergebet<br />

Pfarrer Enders Tel. 41283<br />

jeden 2. und 4. Sonntag im Monat<br />

um 21.00 Uhr in der Martinskirche<br />

Gemeinschaftsstunde der<br />

Süddeutschen Gemeinde<br />

Hermann Reber, Tel.3268<br />

dienstags 14-tägig um 20.00 Uhr<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Brigitte Daz, Tel. 48914<br />

am 1. Freitag im März<br />

Treff um 9<br />

Brigitte Daz, Tel. 48914<br />

Annerose Schäl, Tel. 490048<br />

am 3. Donnerstag im Monat in Kooperation<br />

mit dem Landfrauenverein<br />

treff_für_männer<br />

Karl Lenz, Tel. 43817<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

um 15.00 Uhr<br />

Dienstags-Seniorengruppe<br />

Petra Hespelt, Tel. 9465878<br />

Bettina Müller, Tel. 2337<br />

dienstags von 14.30-17.30 Uhr<br />

Besuchsdienst<br />

Pfarrer Ulrich Enders Tel. 41283<br />

Kirchplatzkaffeeteam<br />

Pfarrer Ulrich Enders Tel. 41283<br />

Gospelchor<br />

Leitung: Hildegard Fink, Tel.3215<br />

Ansprechpartner: Karl-Heinz Marten<br />

Tel. 4994355<br />

Probe montags um 18.50 Uhr im Festsaal<br />

der Grundschule<br />

Chor der Martinskirche<br />

Leitung: Andreas Borkeloh<br />

Ansprechpartner: Maria Barwig,<br />

Tel. 939909<br />

Probe montags um 20.15 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Willi Barth, Tel. 43870<br />

Probe dienstags um 20.00 Uhr<br />

Flötenkreis<br />

Susanne Boyny, Tel. 43959<br />

Probe Donnerstag von 18.00-19.00<br />

Uhr<br />

Fairer Handel<br />

Manfred Sturm Tel. 3106<br />

jeden 1. Sonntag im Monat nach dem<br />

Gottesdienst und beim Café unterm<br />

Kirchturm


Junge Kirche 14<br />

„Einblick in breitgefächertes Aufgabengebi<br />

Theologie-Student Jan Schreder studiert<br />

im achten Semester derzeit an<br />

der Universität Greifswald. Sein Gemeindepraktikum<br />

absolvierte er in<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Michelbach</strong>.<br />

Hier ist sein Bericht.<br />

„Und, was machst du in den Semesterferien?“<br />

– „Ich mache mein Gemeindepraktikum.“<br />

– „Wo machst du<br />

es denn?“ – „In <strong>Michelbach</strong>.“ – „Wo<br />

ist denn das?“ – „Landkreis Schwäbisch-Hall<br />

– im Hohenloher Land“ –<br />

„Achso... Na dann... Aber es wird bestimmt<br />

trotzdem ganz nett.“ – So oder<br />

so ähnlich verliefen gegen Ende des<br />

letzten Semesters viele Gespräche mit<br />

Studienfreunden. Allen gemeinsam<br />

war der bemitleidende Blick: Der<br />

Norden Baden-Württembergs ist halt<br />

doch recht weit weg.<br />

Da muss ich nun eben durch, sagte ich<br />

mir und machte ich mich auf den Weg<br />

nach <strong>Michelbach</strong>, um dort mein für<br />

alle Theologiestudenten mit dem Ziel<br />

Ein gutes Gespann: Praktikant Jan Schreder und<br />

Pfarrer Ulrich Enders<br />

Pfarramt obligatorisches Gemeindepraktikum<br />

„abzuleisten“.<br />

Ich wurde von den Gemeindemitgliedern<br />

mit einem großen Korb voller<br />

leiblicher Genüsse herzlich begrüßt<br />

und willkommen geheißen. Schnell<br />

wurde mir klar: Ich habe die richtige<br />

Gemeinde erwischt. Ich fühlte mich<br />

sofort wohl und alle Vorurteile waren<br />

widerlegt. Nach einem Blick von der<br />

<strong>Bilz</strong> hat mich auch die Schönheit des<br />

Limpurger Landes überzeugt. Für den<br />

Korb und vor allem aber für die<br />

Freundlichkeit und Offenheit, die mir<br />

die gesamten vier Wochen über entgegengebracht<br />

wurden, bedanke ich<br />

mich an dieser Stelle noch einmal von<br />

ganzem Herzen.<br />

Arbeitsalltag kennen lernen<br />

Einen Monat lang nahm mich Pfarrer<br />

Ulrich Enders dann mit, um mir sein<br />

breitgefächerten Aufgabengebiet und<br />

den Arbeitsalltag des Pfarrberufs zu<br />

zeigen sowie Fragen zu beantworten,<br />

die im Studium etwas zu kurz kommen.<br />

Von morgens bis manchmal ganz<br />

schön spät abends waren wir gemeinsam<br />

unterwegs. Schließlich konnte ich<br />

auch noch in den verschiedenen<br />

Gruppen, Kreisen und im Kindergarten<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong> mitsingen,<br />

mitbasteln, mitessen, mitplanen, mitreden,<br />

zuhören und sogar mitgestalten:<br />

So durfte ich etwa im von den<br />

Trainees selbst geplanten und organisierten<br />

Jugendgottesdienst, der unter


15<br />

Junge Kirche<br />

et und Arbeitsalltag des Pfarrberufs“<br />

dem Motto „Don’t judge<br />

too quickly!“ (Urteile nicht<br />

zu früh) stand, zu Vorurteilen<br />

eine kleine Predigt<br />

halten.<br />

Die Zeit in <strong>Michelbach</strong><br />

verging wie im Flug. Das<br />

Praktikum hat mir viel gebracht:<br />

für mein Studium,<br />

fürs zukünftige Berufsleben<br />

und für mich ganz<br />

persönlich. Mein größter<br />

Dank gehört Ulrich Enders, der viel<br />

Zeit und Pizzateig in mich investiert<br />

hat: Danke Uli! Ich wünsche Ihnen<br />

Jan lernte auch das neue Backhäusle der <strong>Kirchengemeinde</strong> schätzen.<br />

und Euch Gottes Segen und freue<br />

mich schon sehr auf ein Wiedersehen<br />

in <strong>Michelbach</strong>. Jan Schreder ■<br />

Wohnung für künftigen Vikar gesucht<br />

Ab Herbst diesen Jahres bekommt<br />

die <strong>Ev</strong>angelische <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Michelbach</strong> einen Vikar zur<br />

Ausbildung. Für ihn wird eine<br />

Drei-Zimmer-Wohnung gesucht.<br />

Eines der Zimmer ist als Amtszimmer<br />

vorgesehen und sollte darum<br />

über Telefon- und Internetanschluss<br />

verfügen. Die Wohnung sollte ab<br />

1. Oktober beziehbar sein. Mieter<br />

ist die <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Michelbach</strong>.<br />

Das Mietverhältnis endet im<br />

<strong>Sommer</strong> 2016. Für ein Angebot<br />

wenden Sie sich bitte direkt an<br />

Pfarrer Enders ( Tel: 41283). ■


Projekte 16<br />

Renovierung des Kindergartens geplant<br />

Im Frühjahr 2015 feiert die <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

das 50-jährige Jubiläum<br />

des Kindergartens. Das Gebäude in<br />

der Haldenstraße wird vorher umfassend<br />

renoviert.<br />

Die Bausubstanz des Gebäudes ist inzwischen<br />

sehr marode. Bei der Renovierung<br />

geht es jedoch nicht nur<br />

darum, die Räumlichkeiten auszubessern,<br />

sondern nach den Notwendigkeiten<br />

und Erfordernissen der pädagogischen<br />

Maßgaben heutiger Zeit zu<br />

gestalten.<br />

Pfarrer Ulrich Enders: „Erst prägen wir<br />

die Räume, danach prägen die Räume<br />

uns – beziehungsweise unsere Kinder.<br />

Damit dies in günstiger Weise ge-<br />

Architekt Günther Obinger mit den Mitgliedern des Bauausschusses der<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>, Tilman Schwenk, Gisela Breitschwerdt, Fritz Schleyerbach,<br />

Iris Lang, Wolfgang Eißen, und Bürgermeister Werner Dörr (v. l. n. r.).<br />

Die Erzieherinnen Jutta Härle und Karin Deger,<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>rätin Iris Lang, Architekt Günther<br />

Obinger und Pfarrer Enders im Planungsgespräch.<br />

schieht, ist ein gründliches Nachdenken<br />

im Vorfeld erforderlich. Wir legen<br />

das nicht einfach nur in die Hand des<br />

Architekten Günther Obinger, sondern<br />

unsere Erzieherinnen, unser <strong>Kirchengemeinde</strong>rat<br />

und Architekt planen und<br />

reflektieren bereits seit einem halben<br />

Jahr, um das bestmögliche<br />

Ergebnis<br />

miteinander zu erzielen.<br />

Dies alles geschieht<br />

in regelmäßigem<br />

Austausch mit<br />

unserer Gemeinde<br />

<strong>Michelbach</strong>, mit der<br />

wir gemeinsam die<br />

Kinderbetreuung in<br />

unserer Kommune<br />

voranbringen wollen.“<br />


17<br />

Projekte<br />

Biblische Figuren gestalten<br />

Die <strong>Michelbach</strong>er Gemeinde bietet<br />

einen Wochenend-Kurs „Biblische<br />

Figuren gestalten und mit ihnen erzählen“<br />

(mit Original-Material von<br />

Doris Egli) an.<br />

Es sind noch Plätze frei für Männer<br />

und Frauen ab 16 Jahren, die Freude<br />

am gemeinsamen Tun und an der Beschäftigung<br />

mit Figuren aus biblischen<br />

Geschichten haben und die das <strong>Michelbach</strong>er<br />

Gemeindeleben auf diese<br />

Art und Weise bereichern könnten.<br />

Der Kurs findet statt am<br />

Freitag, 11.10.<strong>2013</strong> von 16 bis 22 Uhr<br />

und am<br />

Samstag, 12.10.<strong>2013</strong>, von 9 bis 20 Uhr.<br />

Die Kosten für Teilnehmer aus <strong>Michelbach</strong><br />

übernimmt größtenteils die<br />

<strong>Ev</strong>. <strong>Kirchengemeinde</strong>. Erste Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer haben sich<br />

schon angemeldet, aber es sind noch<br />

Jesus als Egli-Figur<br />

Plätze frei, die bewusst und gerne zunächst<br />

noch für <strong>Michelbach</strong>er offen<br />

gehalten werden sollen. Ende Juli wird<br />

das Angebot auch für Interessierte aus<br />

anderen Gemeinden<br />

geöffnet – allerdings<br />

ohne Kostenübernahme.<br />

Nähere Informationen<br />

(und Anmeldungen)<br />

hierzu gibt es im<br />

<strong>Ev</strong>angelischen Pfarramt<br />

(Tel 0791-41283)<br />

oder bei Marianne<br />

Haufe (Tel. 0791-<br />

Mit den in Handarbeit liebevoll gefertigten Puppen lassen sich biblische 48055) und unter<br />

Geschichten lebendig erzählen.<br />

www.eglifiguren.de ■


Beratungen und Beschlüsse 18<br />

Aus der Arbeit des <strong>Kirchengemeinde</strong>rats<br />

In dieser Rubrik wird in knapper<br />

Form über Beratungen und Beschlüsse<br />

des <strong>Kirchengemeinde</strong>rats<br />

(KGR) berichtet: Diesmal<br />

geht es um die Sitzungen seit Dezember<br />

2012.<br />

Die aktuelle halbe Stunde<br />

Diese Besprechungsreihe wurde<br />

fortgesetzt mit den Kirchenmusikern<br />

(Organisten, Posaunenchor,<br />

Flötenkreis) und mit den Verantwortlichen<br />

des Taizégebets und<br />

des Liturgischen Männergebets.<br />

Abendmahl<br />

Als erste Konsequenz aus den<br />

Überlegungen beim KGR-Wochenende<br />

im letzten<br />

Herbst wurde ab<br />

Ostern die Form<br />

geändert, wie der<br />

Abendmahlswein<br />

beziehungsweise<br />

Abendmahlssaft<br />

Oster-Abendmahl<br />

ausgeteilt wird.<br />

Auf dem Weg<br />

zum Altar nimmt<br />

sich jeder Gast<br />

einen kleinen Becher<br />

mit, in den er/sie aus einer<br />

Kanne eingeschenkt bekommt.<br />

Erntedankfest<br />

Statt wie bisher am Nachmittag<br />

des Erntedankfests in die Thenhalle<br />

umzuziehen, verzichtet die<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> in diesem Jahr<br />

auf ein Mittagessen und lädt am<br />

Nachmittag zum Kaffee ins Gemeindehaus<br />

ein. Dort werden auch die<br />

Erntegaben verkauft, deren Erlös<br />

nach Kenia gespendet wird.<br />

Egli-Figuren<br />

Über dieses Projekt, das Marianne<br />

Haufe auf den Weg bringt, ist ausführlich<br />

auf Seite 17 zu lesen.<br />

Kindergarten<br />

Dieses Thema hat den KGR unter vielen<br />

Gesichtspunkten beschäftigt<br />

(siehe auch Seite 16).<br />

Mit der Kommune wurde vereinbart,<br />

welcher der drei Kindergärten welches<br />

Betreuungsangebot anbietet. Außerdem<br />

wurde der Gemeinsame<br />

Ausschuss neu besetzt, in dem sich<br />

Kommune und <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

über inhaltliche und organisatorische<br />

Fragen abstimmen.<br />

Besondere Verdienste hat sich Iris<br />

Lang, Mitglied des KGR, erworben,<br />

indem sie gemeinsam mit den Erzieherinnen<br />

das Profil des Kindergartens<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong> weiterentwi k-<br />

kelt und die sich daraus ergebenden<br />

Konsequenzen in die Planung für die<br />

Sanierung eingebracht hat. Architekt<br />

Günther Obinger hat diese Vorstellungen<br />

in sehr guter Weise in seine<br />

Pläne eingearbeitet. Der KGR hofft,<br />

im nächs ten Jahr mit dem Umbau beginnen<br />

zu können. Tilman Schwenk ■


19<br />

Jubiläum<br />

Goldene Konfirmation<br />

Ein halbes Jahrhundert<br />

nach ihrer Konfirmation<br />

zogen vierzehn Konfirmierte<br />

des Jahrgangs 1963<br />

wieder in ihre alte <strong>Michelbach</strong>er<br />

Martins kirche ein.<br />

In einem feierlichen Gottesdienst,<br />

der von ehemaligen<br />

Schülern des <strong>Ev</strong>angelischen<br />

Schulzentrums<br />

musikalisch gestaltet wurde,<br />

bekamen die Goldenen<br />

Konfirmanden ihre Denksprüche<br />

aus der Heiligen<br />

Schrift in Erinnerung gerufen<br />

und wurden für ihren<br />

weiteren Lebensweg gesegnet.<br />

■<br />

Die goldenen Konfirmanden – (v. l. n. r.) vordere Reihe Martha Berg<br />

(geb. Härer), Helga Martens (geb. Löw), Else Schneider (geb. Bartholomä),<br />

zweite Reihe: Bärbel Heinrich (geb. Offenhäußer), Peter<br />

Hüfner, Hannelore Veigel (geb. Strobel), Siglinde Pyrcek (geb. Kütterer),<br />

dritte Reihe: Wolfgang Kronmüller, Christiane Weyer (geb.<br />

Biedermann), Günter Arbinger, Sonja Schell (geb. Rau), Ingo Krüger,<br />

Reiner Kaßelkus, Willi Aldinger, Pfarrer Ulrich Enders.<br />

Gnaden-Konfirmation<br />

Am Sonntag nach Ostern<br />

feierte ein kleines Grüppchen<br />

von Gemeindemitgliedern<br />

ihre Gnaden-<br />

Konfirmation.<br />

Am 4. April 1943 gaben sie<br />

in der Martinskirche ihr Ja-<br />

Wort zu ihrer Taufe. Heute<br />

blicken sie dankbar zurück<br />

auf siebzig Jahre seit ihrer<br />

feierlichen Einsegnung in<br />

die Gemeinde durch Pfarrer<br />

Stierle, noch zu Zeiten<br />

des 2. Weltkriegs. ■<br />

Feierten ihre Gnaden-Konfirmation: (v. l. n. r.) obere Reihe Elsbeth<br />

Stortz, Elisabeth Biermann, Karl Maas, Elsbeth Maier, untere Reihe<br />

Else Messner, Hilde Kochendörfer, Marianne Zeh, Emma Bahr.


Termine 20<br />

Aus den Kirchenbüchern<br />

Taufen<br />

Lenny Lippold<br />

03.03.<strong>2013</strong><br />

Klaus Scholz<br />

10.04.<strong>2013</strong><br />

Joy Hägele<br />

28.04.<strong>2013</strong><br />

Anna Wendt<br />

28.04.<strong>2013</strong><br />

Mirko Pröschel<br />

05.05.<strong>2013</strong><br />

Mia Staufert<br />

12.05.<strong>2013</strong><br />

Daniel Groh<br />

12.05.<strong>2013</strong><br />

Reka Weippert<br />

30.06.<strong>2013</strong><br />

Emily Breitschwerdt<br />

30.06.<strong>2013</strong><br />

Mattis Hassel<br />

30.06.<strong>2013</strong><br />

Lilly Kargl<br />

30.06.<strong>2013</strong><br />

Mara Kargl<br />

30.06.<strong>2013</strong><br />

Trauungen<br />

Fabian Bayersdorf und Simone geb. Kübler<br />

15.06.<strong>2013</strong><br />

Jochen Rothacker und Bianca geb. Trefz<br />

22.06.<strong>2013</strong><br />

Daniel Reidel und Stefanie geb. Mögerle<br />

29.06.<strong>2013</strong><br />

David Bernardt und Tanja geb. Escher<br />

29.06.<strong>2013</strong><br />

Matthias Viert und Carmen geb. Siegert<br />

06.07.<strong>2013</strong>


21<br />

Termine<br />

Bestattungen<br />

Thomas Mack<br />

04.01.<strong>2013</strong><br />

„Erwähle mich zum Paradeis und lass mich bis<br />

zur letzten Reis an Leib und Seele grünen, so will<br />

ich dir und deiner Ehr allein und sonsten keinem<br />

mehr hier und dort ewig dienen.“<br />

Paul Gerhardt aus EKG 503, Vers 15<br />

Walter Biermann<br />

08.01.<strong>2013</strong><br />

Herbert Mahnke<br />

22.01.<strong>2013</strong><br />

Hans-Karl Herrmann<br />

07.03.<strong>2013</strong><br />

Christine Blümlein<br />

08.03.<strong>2013</strong><br />

Dieter Häußler<br />

05.04.<strong>2013</strong><br />

Wilhelm Christ<br />

12.04.<strong>2013</strong><br />

Marta Gräter,<br />

26.04.<strong>2013</strong><br />

Elisabeth Griese<br />

10.05.<strong>2013</strong><br />

Rosine Baral,<br />

17.05.<strong>2013</strong><br />

Fritz Neu<br />

17.06.<strong>2013</strong><br />

Hildegard Leister<br />

21.06.<strong>2013</strong><br />

Edith Stifter<br />

24.06.<strong>2013</strong>


Termine 22<br />

Erntedank – dieses Jahr etwas anders<br />

Die <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Michelbach</strong> feiert in diesem Jahr zum dritten<br />

Mal in Folge das Erntedankfest mit einem ökumenischen Gottesdienst<br />

am 6. Oktober.<br />

Schon jetzt bittet Pfarrer Enders die Gemeinemitglieder, an Gaben für<br />

den Erntedankaltar zu denken: „Der Erlös, den wir durch den Verkauf<br />

erzielen, kommt wie jedes Jahr der Arbeit von Ulrike und Charles Keller-Makanga<br />

in Kenia zugute.“ Über den aktuellen Stand ihres Missionswerks<br />

„Mwangaza“ –„Licht“ informiert die Gemeinde beim Erntedankfest,<br />

das übrigens dieses Jahr nicht in der Rudolf-Then-Halle sondern<br />

im Gemeindehaus unterm Kirchturm stattfindet.


23<br />

Termine<br />

Wichtige Termine <strong>2013</strong><br />

27. Juli Pfarrgartenfest<br />

01. September Café unterm Kirchturm<br />

02. September treff_für_männer<br />

19. September Treff um 9 - Frauenfrühstück<br />

06. Oktober Erntedankfestgottesdienst,<br />

nachmittags Café im Gemeindehaus<br />

07. Oktober treff_für_männer<br />

11./12. Oktober Eglifiguren-Projekt<br />

17. Oktober Treff um 9 – Frauenfrühstück<br />

18. Oktober Teenie-Treff<br />

19. Oktober Konfitag des Dekanats Gaildorf in <strong>Michelbach</strong><br />

26. Oktober Kinderbibeltag im Gemeindehaus<br />

03. November Café unterm Kirchturm<br />

03. November Bläserkonzert des Posaunenchores<br />

04. November treff_für_männer<br />

21. November Treff um 9 – Frauenfrühstück<br />

23. November Backen für den Weihnachtsmarkt (Gemeindehaus)<br />

01. Dezember Kirchenwahlen (KGR und Landessynode)<br />

02. Dezember treff_für_männer<br />

13. Dezember Teenie-Treff<br />

Impressum<br />

verantwortlich für den<br />

<strong>Sommer</strong>brief:<br />

Pfarrer Ulrich Enders,<br />

<strong>Michelbach</strong><br />

Anschrift<br />

Pfarrer Ulrich Enders<br />

Kirchstraße 46<br />

74544 <strong>Michelbach</strong><br />

Telefon 0791 - 41283, Telefax 0791 - 2707<br />

Redaktion:<br />

Ulrich Enders, Dorothee<br />

Leister, Dorothee Schleyerbach,<br />

Tilman Schwenk<br />

Graphische Gestaltung:<br />

Dorothee Leister<br />

Mail: info@ev-kirchengemeinde-michelbach.de<br />

Internet: www.ev-kirchengemeinde-michelbach.de<br />

Bankverbindung:<br />

Konto 45 325 006,<br />

Bankleitzahl 622 901 10<br />

bei der VR-Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim


Impressionen aus dem Gemeindeleben<br />

Gewusel beim Minigottesdienst<br />

Jugend-Disco im Gemeindehaus<br />

Gemeindefest<br />

Wasserschlacht der Trainees<br />

Altar beim Erntebittgebet Krabbelgruppe Konfirmandenfreizeit<br />

Kirchplatz-Kaffee diesmal mal auf der <strong>Bilz</strong><br />

Kinderkirche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!