23.12.2013 Aufrufe

PSM HaGe_Herbst_2013. - HaGe Kiel

PSM HaGe_Herbst_2013. - HaGe Kiel

PSM HaGe_Herbst_2013. - HaGe Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen<br />

Versuchsergebnisse<br />

Empfehlungen<br />

<strong>Herbst</strong> 2013<br />

Hauptgenossenschaft Nord AG · <strong>Kiel</strong><br />

Werftstraße 218 · 24143 <strong>Kiel</strong> · www.hagekiel.de


<strong>HaGe</strong> Vertriebsregionen<br />

<strong>HaGe</strong> Schleswig-Holstein<br />

Rendsburg Fachbereichsleitung Hr. Denker 0 43 31 / 43 29 127 Lütjenburg Hr. Lübcke 0 170 / 57 29 895<br />

(Zentrale <strong>HaGe</strong> S-H) 0 172 / 40 84 983 Hr. Harms 0 172 / 42 23 844<br />

Albersdorf Hr. Bornholt 0 172 / 40 62 733 Marne Hr. Pontow 0 172 / 41 10 364<br />

Alvesloe Hr. Wähling 0 41 93 / 18 09 Marne/Eddelak Hr. Böge 0 172 / 43 41 985<br />

Brunstorf/Großensee Hr. Runge 0 175 / 26 89 017 Meldorf Hr. Wäthje 0 48 37 / 817<br />

Dörphof Fr. Pfeiffer 0 172 / 43 86 391 0 172 / 40 84 224<br />

Eckernförde Hr. Hentschel 0 43 51 / 71 91 13 Hr. Huesmann 0 171 / 33 16 905<br />

Hr. Kruse 0 172 / 42 17 057 Meyn Hr. F. Petersen 0 172 / 40 01 993<br />

Eutin Hr. Schlapkohl 0 172 / 41 16 980 Mollhagen Hr. Schulz 0 160 / 47 43 340<br />

Felde Hr. Schmahl 0 172 / 42 46 672 Nortorf Hr. Carstens 0 43 92 / 9 14 580<br />

Freienwill Hr. Gondesen 0 46 02 / 95 73 90 Hr. Roennfeld 0 172 / 42 46 671<br />

Hr. Steffensen 0 160 / 53 52 743 Reesdorf Hr. Marten 0 172 / 42 32 439<br />

Hadenfeld Hr. Rusch 0 172 / 16 750 123 Hr. Christophersen 0 172 / 40 84 962<br />

Höhndorf Hr. Petersen 0 172 / 40 84 920 Reinfeld Hr. Möller 0 172 / 41 26 736<br />

Husby Hr. Björnsen 0 46 34 / 6 35 Hr. Möllenhoff 0 172 / 41 26 876<br />

Jübek Hr. M. Petersen 0 46 25 / 18 82 85 Schaalby Hr. Greve 0 160 / 90 711 587<br />

Hr. Matthiesen 0 160 / 90 12 93 82 Sterup Hr. Witt 0 179 / 24 24 610<br />

Kellinghusen Hr. Schlotfeldt 0 48 22 / 8 98 14 Süderbrarup Hr. Johannsen 0 46 41 / 7 71 38<br />

Hr. Trepmann 0 170 / 63 58 917 Hr. Langmaack 0 171 / 51 86 243<br />

Kisdorf Hr. Thiele 0 172 / 43 42 031 Tellingstedt Hr. Bauers 0 171 / 19 90 572<br />

Kleinkummerfeld Hr. Ralf 0 43 93 / 97 91 30 Tiebensee Hr. Postel 0 172 / 42 42 804<br />

Hr. Schrader 0 172 / 40 84 921 Uetersen Hr. Walther 0 170 / 45 15 643<br />

Kronsforde/Großensee Hr. Greve 0 172 / 41 26 931 Viöl Hr. Behrend 0 151 / 16 70 06 40<br />

Kropp Hr. Struve 0 160 / 71 40 469 Hr. F. Petersen 0 172 / 41 21 741<br />

Langballig Hr. Lorenzen 0 46 36 / 10 11 Wanderup Hr. Franzen 0 177 / 46 05 296<br />

Lensahn Hr. Hauptmann 0 46 63 / 90 73 40 Witzwort Hr. Karstens 0 172 / 43 06 120<br />

0 170 / 85 76 032<br />

Hr. Thiede 0 172 / 43 54 029<br />

Herausgeber: Hauptgenossenschaft Nord AG<br />

Die Angaben entsprechen dem gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis.<br />

Eine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit wird von uns nicht übernommen. Änderungen vorbehalten.<br />

Unsere Fachberater stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten.<br />

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne<br />

schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme<br />

gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Stand: Juli 2013


<strong>HaGe</strong> Vertriebsregionen<br />

<strong>HaGe</strong> Nordland<br />

Fachbereichsleitung Hr. Heuer 03 95 / 45 21 124 Vertriebsteam 3: Hr. Prochnow 03 87 36 / 74 11 7<br />

Hr. Klein 03 87 36 / 7 41 24 Hr. Koch 0 172 / 4 08 49 16<br />

0 172 / 4 08 42 12 Fr. Thiessen 0 172 / 40 84 914<br />

Fr. Lajn 0 39 96 / 15 34 15 Hr. Hanke 0 170 / 6 35 89 15<br />

0 172 / 4 33 31 79 Fr. Schuldt-Richter 0 172 / 4 04 27 15<br />

Fachberater Hr. Bitschofsky 0 170 / 57 69 616 Hr. Holzmann 0 170 / 91 54 060<br />

Handelsabteilung NB Fr. Resch 03 95 / 45 21 142 Vertriebsteam 4: Hr. Piehl 03 87 36 / 74 13 4<br />

Fr. Anskat 03 95 / 45 21 179 Fr. Petzalis 0 172 / 4 04 27 16<br />

Fr. Harloff 03 95 / 45 21 103 Hr. Krüger 0 170 / 9 24 98 50<br />

Grimmen Hr. Dähn 03 83 26 / 53 58 10 Hr. Möller 0 172 / 4 15 88 37<br />

Schönermark Fr. Herzberg 03 98 52 / 40 11 06 Fr. Müller 0 172 / 4 23 29 89<br />

Neutrebbin Fr. Ossenschmidt 03 34 52 / 49 90 Hr. Fick 0 160 / 5 35 27 45<br />

Goldberg Fr. Busse 03 87 36 / 7 41 14 Vertriebsteam 5: Hr. R. Schinski 0 170 / 57 69 607<br />

Fr. Scharkowski 03 87 36 / 7 41 25 Hr. O. Schinski 0 170 / 57 69 602<br />

Fr. Wollschläger 03 87 36 / 7 41 26 Hr. Roth 0 170 / 57 69 619<br />

Teterow Hr. Kühn 0 39 96 / 15 34 14 Hr. Wüstenberg 0 170 / 57 69 610<br />

Vertriebsteam 1: Hr. Rudnikowski 0 171 / 51 62 734 Hr. Schultz 0 170 / 57 34 304<br />

Hr. Albrecht 0 170 / 57 69 606 Vertriebsteam 6: Hr. Niemczik 0 170 / 27 27 185<br />

Hr. Graetz 0 170 / 57 69 608 Hr. Alschweig 0 173 / 92 36 503<br />

Fr. Schillhabel 0 170 / 57 69 603 Hr. Hübner 0 172 / 18 37 629<br />

Hr. Holz 0 170 / 57 69 617 Hr. Grüneberg 0 171 / 55 39 552<br />

Hr. Jaeckel 0 170 / 63 51 913 Hr. Krupka 0 170 / 22 10 277<br />

Vertriebsteam 2: Hr. Rieck 0 171 / 55 39 538 Hr. lde 0 151 / 122 874 44<br />

Fr. Peters 0 172 / 54 00 490<br />

Fr. Lange 0 172 / 4 01 21 56<br />

Fr. Wego 0 170 / 6 35 19 17<br />

Fr. Kühn 0 171 / 51 66 035<br />

Hr. Hennings 0 172 / 40 13 594<br />

Genossenschaften<br />

<strong>HaGe</strong> VR Süderlügum GmbH & Co. KG<br />

LEV Ostholstein eG<br />

Hr. Schmidt 0 46 63 / 70 16 110 Oldenburg Hr. Teegen 0 43 61 / 51 71 18<br />

Hr. Marks 0 46 63 / 70 16 040 Landkirchen/Fehm. Hr. Weilandt 0 43 71 / 96 47<br />

Hr. Eisert 0 170 / 76 62 996 Pönitz Hr. Sarge 0 45 24 / 70 66 30<br />

Hr. Lorenzen-Nissen 0 170 / 76 28 812<br />

Hr. K.A. Petersen 0 160 / 47 26 535 Raiffeisenbank eG, Büchen/Hagenow<br />

Hr. A.Petersen 0 170 / 78 55 224 Müssen Hr. Möller 0 41 55 / 81 40 50<br />

Hr. Schierholz 0 160 / 61 00 114<br />

Raiffeisen Agrodienst LEV Grevesmühlen GmbH & Co.<br />

Bobitz/Schönberg Fr. Schmidt 03 84 24 / 4 12 20<br />

Hr. Frehse 0 160 / 5 32 85 64


Inhaltsverzeichnis:<br />

Seite<br />

Neuigkeiten und Änderungen zum <strong>Herbst</strong> 2013 4 - 6<br />

Pack-Übersichten <strong>Herbst</strong> 2013 7<br />

Übersicht Profi <strong>PSM</strong> + Profi Blattdünger <strong>Herbst</strong> 2013 8<br />

• Winterraps Herbizide<br />

- Neuigkeiten Herbizide 10 - 12<br />

- Clomazone-Anwendungsbestimmungen 20 - 21<br />

- Herbizidtabelle 22 – 23<br />

- Empfehlung Winterraps Herbizide 24 - 25<br />

- Profi Flo 400 SC 26<br />

- Graminizide 27<br />

• Winterraps Fungizide<br />

- Fungizidtabelle 32<br />

- Empfehlung Winterraps Fungizide 33<br />

- Sortenliste Winterraps 34<br />

• Getreide Anbau + Herbizide<br />

- Profi Microplan 35<br />

- Tabelle Getreidebeizen 36 - 37<br />

- Sortenlisten Wintergetreide 38 - 41<br />

- Resistenzmanagement im Ackerbau 42 - 44<br />

- Neuigkeiten Getreideherbizide 45<br />

- Chlortoluron-Sortenverträglichkeitsliste WW 46<br />

- Herbizidtabelle 62 – 63<br />

- Empfehlung Wintergetreide Herbizide 64 - 65<br />

• Schnecken + Insekten<br />

- Schneckenkorntabelle 73<br />

- Insektizidtabelle 79<br />

• Nähr- + Zusatzstoffe<br />

- Herbosol 82<br />

- X-Change 83<br />

- Zusatzstofftabelle 84<br />

- Profi Blattdünger 85 - 87<br />

- Blattdüngertabelle 88 – 93<br />

2


• Allgemeines im Ackerbau<br />

- Lagerhygiene, Vorratsschutz 2013 95<br />

- Glyphosate im Ackerbau 96 - 97<br />

- Krautregulierung + Keimhemmung in Kartoffeln 98<br />

- Grünlandherbizide 99<br />

- Hinweise zu Tankmischungen 100<br />

- Spritzenreinigung 101<br />

- Nachbau nach vorzeitigem Umbruch 102<br />

• Abstandsauflagen<br />

- Anwendungsbestimmungen und Auflagen 103 - 108<br />

- Abstandsauflagen <strong>Herbst</strong> 2013 109 - 114<br />

Gesetzliche Mindestabstände zu Gewässern:<br />

Bundesland: Abstand in m Kommentar:<br />

Brandenburg (1) (Empfehlung)<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1<br />

Schleswig-Holstein 0 keine Vorgabe<br />

bundesweit (1) Empfehlung aufgrund PflSchG:<br />

<strong>PSM</strong> dürfen nicht in oder unmittelbar<br />

an oberirdischen Gewässern und<br />

Küstengewässern angewandt werden.<br />

(Gewässerabstand ab Böschungsoberkante)<br />

Legende:<br />

xxx sehr gute Wirkung * = Zulassung wird erwartet!<br />

xx gute Wirkung bzw. bei den Abstandsauflagen:<br />

x Teilwirkung = länderspezifischen Abstand beachten!<br />

- keine Wirkung<br />

Stand: 10.07.2013<br />

Hauptgenossenschaft Nord AG – <strong>Kiel</strong><br />

3


Neuigkeiten und Änderungen<br />

von Pflanzenschutzmitteln<br />

zum <strong>Herbst</strong> 2013:<br />

Stand: 10.07.2013<br />

Rapsherbizide:<br />

• Fuego (FCS): NEU: nun auch zusätzlich im Vorauflauf (VA) zugelassen!<br />

mit 1,5 l/ha; = einziges Solo-Metazachlor-Produkt im VA!<br />

• NEU: Fuego Top (FCS): 375 g/l Metazachlor + 125 g/l Quinmerac,<br />

AWM: 2,0 l/ha im VA und NAK (bis BBCH 14),<br />

gg. Ackerfuchsschwanz, Gem. Windhalm, Einjährige Rispe<br />

+ Einjährige Zweikeimblättrige Unkräuter incl. Kamille, Ehrenpreis, Kletten-<br />

Labkraut, Gefleckter Schierling (Quinmerac), Taubnessel, Vogelmiere u.a.<br />

sehr günstige Abstandsauflagen (wie Fuego)! neue SC-Formulierung,<br />

≠ Butisan Top!!!<br />

• Fusilade Max (Syngenta): die Indikation gg. Ungräser im Raps wird rechtzeitig<br />

wieder erwartet!<br />

• Kerb Flo: im Mitvertrieb bei der Spiess Urania<br />

• Nimbus CS: kein Mitvertrieb mehr von Spiess Urania<br />

• Quantum (solo; 6 ltr. und 10 ltr.) und Quantum Power (2x (6 ltr. Quantum +<br />

3x200 g Echelon): im Mitvertrieb bei der Spiess Urania<br />

• NEU: Runway (DOW): 80 g/l Picloram + 240 g/l Clopyralid + 40 g/l Aminopyralid,<br />

0,2 l/ha im Nachauflauf (ab BBCH 10 bis nach hinten offen),<br />

gg. Kamille-Arten (einschl. resist. Biotypen), Kornblume, Klatschmohn und außerdem<br />

gg. Ackerstiefmütterchen, Storchschnabel, Acker-Frauenmantel,<br />

Ampfer (Sämling), Ausfall-Leguminosen, Kompasslattich, Kreuzkraut-Arten<br />

Distel-Arten (10-15 cm), Gefleckter Schierling u.a.,<br />

Abpackung solo: 0,5 ltr. und 2 ltr.<br />

• NEU: Runway Kombi (DOW):<br />

0,8 ltr. (in 1 ltr.-Flasche) Runway + 10 ltr. Butisan Kombi,<br />

AWM: 1. Tankmischung: im NA ab BBCH 10:<br />

0,2 l/ha Runway + 2,5 l/ha Butisan Kombi (BBCH 10-18),<br />

2. Spritzfolge: 2,5 l/ha Butisan Kombi im VA (BBCH 00-09),<br />

und 0,2 l/ha Runway im NA ab BBCH 10<br />

4


• Stomp Aqua (BASF): nun auch zusätzlich im Vorauflauf (VA, BBCH 00-09) mit<br />

1,0 l/ha zugelassen gg. Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter incl. Ackerkrummhals/Ochsenzunge,<br />

Ackerstiefmütterchen, Klatschmohn u.a.<br />

Anwendungsauflagen: - im Vorauflauf: NT 103: 20 m 90%, NW 605-1: 50% 5m,<br />

75% 5m, 90% *, NW 606: 10m, WP 734,<br />

- im Nachauflauf: NT 108 (Änderung: vorher NT 103), NW 605-1: 50% 10m,<br />

75% 5m, 90% 5m, NW 606: 15m, NEU: NW 705: >2% 5m,<br />

• NEU: Butisan Aqua Pack (BASF):<br />

3 x 5 ltr. Butisan Kombi + 1 x 5 ltr. Stomp Aqua,<br />

AWM: 1,8/2,0-2,5 l/ha Butisan Kombi + 0,5/0,6-1,0 l/ha Stomp Aqua,<br />

v.a. gg. Storchschnabel (Dimethenamid-P), Kamille, Vogelmiere, Klatschmohn,<br />

Ackerkrummhals/Ochsenzunge, Taubnessel, Ehrenpreis, Hirtentäschel, Besen-<br />

Rauke (Metazachlor + Dimethenamid-P), Ackerstiefmütterchen + Ungräser u.a.,<br />

Lücke gg. Kletten-Labkraut (70%), Schierling (Quinmerac), Weg-/Lösels-Rauke<br />

(Clomazone), Kornblume<br />

‣ Clomazone-haltige Produkte (wie z.B. Bengala, Brasan, Centium 36 CS,<br />

CS 36, Gamit 36 CS, Cirrus, Colzor Trio, Echelon, Nimbus CS):<br />

Anwendungsbestimmungen (NT127, 145, 146, 149, 151, 152, 153) beachten!<br />

siehe auch S. 12 + 20-21!<br />

‣ Metazachlor-haltige Produkte (wie z.B. Bengala, Butisan, Butisan Gold, Butisan<br />

Kombi, Butisan Top, Clearfield-Vantiga, Fuego, Fuego Top, Nimbus CS, Rapsan<br />

500 SC): Anwendungsbestimmung NG346 beachten! („Innerhalb von 3 Jahren darf die<br />

maximale Aufwandmenge von 1000 g Metazachlor pro Hektar auf derselben Fläche – auch in<br />

Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln – nicht überschritten<br />

werden.“ ⇒ max. alle 3 Jahre (z.B. Fruchtfolge Raps – Weizen – Gerste)<br />

siehe auch S. 12!<br />

Raps- + Getreideinsektizide:<br />

• Fury (Belchim): die Indikation gegen den Rapserdfloh wird erwartet!<br />

Getreidebeizen:<br />

• Aagrano GW 2000 (Stähler/Cheminova): Zulassungsende seit dem 31.12.2012!<br />

Aufbrauchfrist (Anbeizen, Verkauf des gebeizten Saatgutes und Aussaat des gebeizten<br />

Saatgutes) bis zum 30.06.2014 (18 Mon. Aufbrauchfrist)!<br />

• Jockey (BASF) / Galmano (Bayer): Zulassungsende seit dem 31.12.2012!<br />

Aufbrauchfrist (Anbeizen, Verkauf des gebeizten Saatgutes und Aussaat des gebeizten<br />

Saatgutes) bis zum 30.06.2014 (18 Mon. Aufbrauchfrist)!<br />

5


• NEU: Mobil (Bayer): Spurennährstoffbeize; chelatisiert<br />

104,0 g/ltr. Stickstoff (N), 2,78 g/ltr. Bor (B),<br />

20,85 g/ltr. Kupfer (Cu), 41,7 g/ltr. Mangan (Mn),<br />

1,39 g/ltr. Molybdän (Mo), 13,9 g/ltr. Zink (Zn),<br />

in Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Hafer: 200 ml/dt Saatgut<br />

Abpackung: 25 Liter<br />

Getreideherbizide:<br />

• NEU: BeFlex (Cheminova): 500 g/l Beflubutamid; SC-Formulierung,<br />

HRAC: F1; AWM: 0,5 l/ha; BBCH 09-25;<br />

gg. Gem. Windhalm + Einjä. zweikeimbl. Unkräuter;<br />

Abpackung: 4 x 5 ltr.<br />

• NEU: Carmina 640 – Alliance Pack (Nufarm):<br />

AWM: 1,5 l/ha Carmina 640 + 65 g/ha Alliance,<br />

Abpackung: 2 x (7,5 ltr. Carmina 640 + 325 g Alliance)<br />

• Picona-Lexus-Pack (BASF): geänderte Aufwandmengen + Abpackung!<br />

AWM: gg. Windhalm: 2,0 l/ha Picona + 16 g/ha Lexus,<br />

gg. Ackerfuchsschw.: 2,5 l/ha Picona + 20 g/ha Lexus,<br />

Abpackung: 10 ltr. Picona + 80 g Lexus (in 100 g-Dose!),<br />

50 ltr. Ecom. Picona + 400 g Lexus (in 500 g-Dose!)<br />

• Orbit (Spiess Urania): Zulassungsende seit dem 30.09.2012;<br />

keine Abverkaufsfrist (Handel) mehr!<br />

nur noch Aufbrauchfrist (LW) bis zum 31.03.2014!<br />

Glyphosate:<br />

• Kyleo* (Nufarm): = 240 g/l Glyphosat + 160 g/l 2,4 D,<br />

Synergie der Einzelwirkstoffe, kein Antagonismus, AWM: 5 l/ha, gg. ein- + mehrjährige<br />

Unkräuter + Ungräser, nach der Ernte bzw. vor der Saat (Getreide);<br />

soll noch rechtzeitig die Zulassung zur Anwendung auf die Stoppel erhalten!<br />

• Profi 360 TF (BSL) / Taifun forte (FCS):<br />

beim Einsatz vor der Ernte zur Sikkation nun auch im stehenden<br />

Getreide zugelassen!<br />

- - - - - - - - - -<br />

Bei Carmina 640, Lentipur 700 und Profi CTU die Sortenempfindlichkeit<br />

im Winterweizen beachten (siehe Chlortoluron-Sortenverträglichkeitsliste S. 46)<br />

- - - - - - - - - -<br />

Die Abstandsauflagen der einzelnen Produkte finden Sie hinten (S. 109 - 114)!<br />

Stand: 10.07.2013,<br />

Hauptgenossenschaft Nord AG <strong>Kiel</strong><br />

6


Rapsherbizide:<br />

Pack-Übersichten <strong>Herbst</strong> 2013<br />

Stand: 08.07.2013, <strong>HaGe</strong><br />

Packname Zusammenstellung AWM / ha<br />

ha /<br />

Pack<br />

Ind.<br />

Butisan Aqua 3 x 5 l Butisan Kombi<br />

1,8-2,5 l + ca. 6<br />

Pack<br />

+ 1 x 5 l Stomp Aqua<br />

0,6-1,0 l ha<br />

BASF<br />

Butisan 2 x (10 l Butisan Kombi<br />

2,5 l + 2 x<br />

Komplett Pack + 1 l CS 36)<br />

0,25 l 4 ha<br />

[Restmengen] (Doppelkammerkanister)<br />

BASF<br />

Centium<br />

Fuego Kangoo<br />

[Restmengen]<br />

Centium Meta<br />

Jumbo Pack<br />

<strong>HaGe</strong> Fuego<br />

Set<br />

Quantum<br />

Power<br />

Runway<br />

Kombi<br />

4 x (5 ltr. Fuego<br />

+ 1 ltr. Centium 36 CS)<br />

(Doppelkammerkanister)<br />

2 x 10 l Centium 36 CS<br />

+ 5 x 2 x 10 l Rapsan 500 SC<br />

(= Palette)<br />

2x 5 ltr. Fuego + 3x 600 g Cirrus<br />

2 x (6 l Quantum #<br />

+ (3 x 200 g) Echelon)<br />

0,8 ltr. [in 1 ltr.-Flasche] Runway +<br />

10 ltr. Butisan Kombi<br />

1,5 l;<br />

0,33 l<br />

0,33 l;<br />

1,5 l<br />

1,0-1,25 l<br />

+180-225 g<br />

2,0 l +<br />

200 g<br />

0,2 l +<br />

2,5 l<br />

4 x3,0-<br />

3,3 ha<br />

2 x 30-<br />

33 ha<br />

Belchim<br />

Belchim<br />

8-10 ha <strong>HaGe</strong><br />

2 x<br />

3 ha<br />

Chem.,<br />

Sp. Ur.<br />

4 ha DOW<br />

# = Drainauflage (NG405) beachten!<br />

Getreideherbizide:<br />

Packname Zusammenstellung AWM / ha<br />

ha /<br />

Pack<br />

Ind.<br />

Cadou Forte 2 x (5 l Bacara Forte<br />

0,75 l 2 x<br />

Set<br />

+ 2 l Cadou SC)<br />

+ 0,3 l 6,6 ha<br />

Bayer<br />

Carmina 640 – 2 x (7,5 l Carmina 640 +<br />

1,5 l + 2 x<br />

Alliance Pack 325 g Alliance)<br />

65 g 5 ha<br />

Nufarm<br />

Falkon Set 7 x 20 l Falkon + 2 x 5 l Primus 1,0 l + 70ml 140 ha DOW<br />

Filon Pack<br />

4 x 5 l Filon + 2 x 200 g Acupro; 2,5-3,0 l + 6,66<br />

1x20 l Filon + 2 x 200 g Acupro 50-60 g ha<br />

Syng.<br />

Picona+Lexus-<br />

Pack<br />

[= alte Abpackung;<br />

Restmengen]<br />

Picona+Lexus-<br />

Pack [neue<br />

Abpackung]<br />

Profi<br />

Kangourou<br />

Set [Restmengen]<br />

1x10 l Picona + 1x100 g Lexus<br />

1 x 50 l Ecom. Picona<br />

+ 1 x 500 g Lexus<br />

1x 10 l Picona + 1x 80 g Lexus<br />

1 x 50 l Ecom. Picona<br />

+ 1 x 400 g Lexus<br />

2 x (325 g Fussa (Alliance)<br />

+ 10 l Lentipur 700)<br />

1,5-2,0 l<br />

+<br />

15-20 g<br />

2,0 l+ 16 g<br />

bzw.<br />

2,5 l + 20 g<br />

65 g +<br />

2,0 l<br />

6,6-5 ha<br />

33,3 -<br />

25 ha<br />

5 / 4 ha<br />

25 bzw.<br />

20 ha<br />

2 x<br />

5 ha<br />

1 x 300 g Sumimax<br />

5 ha<br />

Sumimax- + 1 x 100 g Ciral 60 g +<br />

Ciral-Pack 1 x 1,5 kg (1,2 kg + 300 g) 20 g<br />

25 ha<br />

Sumimax + 1 x 500 g Ciral<br />

Insektizide:<br />

Profi Insecta Set: 2 x 3 kg Lambda WG + 2 x 3 kg Pirimor Granulat; BSL<br />

AWM: 150 g/ha Lambda WG + 150-300 g/ha Pirimor Granulat<br />

BASF<br />

BASF<br />

BSL<br />

Spiess<br />

Urania<br />

7


• Profi 360 TF:<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

im <strong>Herbst</strong> 2013!<br />

360 g/l Glyphosat (Tallowamin-frei!)<br />

• Profi CTU: [Restmengen]<br />

• Profi Flo 400 SC:<br />

• Profi Insecta Set:<br />

700 g/l Chlortoluron<br />

400 g/l Propyzamid<br />

Lambda WG+Pirimor Granulat<br />

• Profi Kangourou Set: [Restmengen] Fussa + Lentipur 700<br />

• Profi MCPA:<br />

• Profi Tribenuron 75 WG:<br />

500 g/l MCPA (H: auf Wiesen, Weiden)<br />

750 g/kg Tribenuron-Methyl<br />

Exklusivitäten:<br />

Gondor:<br />

das maxifunktionale Additiv!<br />

5 Funktionen: Anti-Drift, Retention, Benetzung, Penetration, Diffusion<br />

<strong>HaGe</strong> Fuego Set:<br />

2 x 5 ltr. Fuego + 3 x 600 g Cirrus<br />

AWM: 1,0-1,25 l/ha Fuego + 180-225 g/ha Cirrus im Vorauflauf!<br />

Blattdünger im <strong>Herbst</strong> 2013!<br />

• Profi Basis Plus: 50 g/l Kupfer + 160 g/l Mangan +<br />

100 g/l Zink + 90 g/l Stickstoff +<br />

90 g/l Magnesium mit Huminsäure!<br />

• Profi Bor Gran. 18 DF: 180 g/kg Bor<br />

• Profi Bor 150:<br />

150 g/l Bor<br />

• Profi Kupfer Plus:<br />

46 g/l Kupfer + 23 g/l Schwefel<br />

mit Huminsäure!<br />

• Profi Magnesium Plus: 162 g/l Magnesium + 52 g/l Stickstoff<br />

mit Huminsäure!<br />

• Profi Mangan Plus: 154 g/l Mangan + 90 g/l Schwefel<br />

mit Huminsäure!<br />

• Profi Mangan Chelat 80 fl.: 80 g/l Mangan<br />

• Profi Mangan 500:<br />

500 g/l Mangan<br />

• Profi Zink Plus:<br />

141 g/l Zink + 70 g/l Schwefel<br />

mit Huminsäure!<br />

Profi ist ein eingetragenes Warenzeichen der BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG, Werftstr. 218, 24143 <strong>Kiel</strong>, 0431 / 70 23 – 0<br />

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.<br />

Stand: 08.07.2013, <strong>HaGe</strong><br />

8<br />

Hauptgenossenschaft Nord AG – Werftstr. 218 – 24143 <strong>Kiel</strong> – 0431 / 70 23-0


Unkräuter im Winterraps<br />

Ackerkrummhals<br />

Ackerstiefmütterchen<br />

Kornblume<br />

Klatschmohn<br />

Vogelmiere<br />

9


Neuigkeiten Rapsherbizide 2013<br />

• Fuego (FCS) 500 g/l Metazachlor<br />

nun zusätzlich die Indikation im Vorauflauf (BBCH 00-09) mit 1,5 l/ha erhalten!<br />

= einziges Solo-Metazachlor-Produkt im Vorauflauf!<br />

gg. Gem. Windhalm, Ackerfuchsschwanz,<br />

Einjähriges Rispengras, Einj. zweikeimbl. Unkräuter<br />

Anwendungsauflagen: Vorauflauf + Nachauflauf: NG 346, NT 102: 20m 75%,<br />

NW 605-1: 50% 5m, 75% *, 90% *, NW 606: 5m, NW 706: >2% 20m, VV 215<br />

„Um eine sichere Wirkung zu erzielen, ist es wichtig früh zu Spritzen (Abb.)<br />

und ausreichend Bodenfeuchte zu haben,<br />

damit die Bodenherbizide richtig wirken können.“<br />

Abb.: Einfluss des Einsatzzeitpunktes metazachlorhaltiger Herbizide auf die Wirkung gg.<br />

Kamille - Auszug! - Quelle: Versuchsbericht LALLF M.-V. 2013, Pflanzenschutzdienst<br />

• Fuego Top (FCS)<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Zusammensetzung: 375 g/l Metazachlor + 125 g/l Quinmerac<br />

Wirkstoffgruppe: HRAC: K3 + HRAC: O<br />

Formulierung:<br />

Suspensionskonzentrat (SC)<br />

Wirkungsweise: Boden- + Blattwirkung<br />

Wirkungsspektrum: Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, Einjähriges<br />

Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter incl.<br />

Kamille, Ehrenpreis, Kletten-Labkraut, Gefleckter<br />

Schierling (Quinmerac), Taubnessel, Vogelmiere u.a.<br />

Einsatz: im Vorauflauf <strong>Herbst</strong> bis BBCH 09: 2,0 l/ha,<br />

im Nachauflauf <strong>Herbst</strong>, BBCH 10-14: 2,0 l/ha<br />

Anwendungsauflagen: NG 343: Die maximale Aufwandmenge von 250 g Quinmerac pro<br />

Hektar und Jahr auf derselben Fläche darf - auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden<br />

Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden. [= 2,0 l/ha]<br />

NG 346: Innerhalb von 3 Jahren darf die maximale Aufwandmenge von 1000 g Metazachlor pro<br />

Hektar auf derselben Fläche - auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln<br />

- nicht überschritten werden.<br />

NT 102: 20m 75%, NW 605-1: 50% 5m, 75% *, 90% *, NW 606: 5m,<br />

NW 706: >2% 20m, VV 215: Behandelten Grünraps nicht verfüttern.<br />

WP 734: Schäden an der Kulturpflanze möglich.<br />

10


Abpackung: 2 x 10 ltr.<br />

Produktvorteile:<br />

‣ Boden- + Blattwirkung,<br />

‣ flexible Einsatzmöglichkeit im Vor- und Nachauflauf,<br />

‣ breit wirksame Unkraut- + Ungrasbekämpfung,<br />

‣ stärkere Wirkungsgrade im Vorauflauf als im Nachauflauf,<br />

‣ sehr günstige Abstandsauflagen<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

• Runway (DOW)<br />

Zusammensetzung:<br />

Wirkstoffgruppe:<br />

Formulierung:<br />

Wirkungsweise:<br />

Einsatz:<br />

Wirkungsspektrum:<br />

80 g/l Picloram + 240 g/l Clopyralid + 40 g/l Aminopyralid<br />

HRAC: O<br />

Wasserlösliches Konzentrat (SL)<br />

Boden- + Blattwirkung<br />

0,2 l/ha, 1x; nach dem Auflaufen, ab frühen Nachauflauf<br />

(BBCH 10 (NAK) bis nach hinten offen (NAH))<br />

Kamille-Arten (einschl. resistente Biotypen), Kornblume,<br />

Klatschmohn und außerdem gg. Acker-Frauenmantel,<br />

Ampfer (Sämling), Distel-Arten (10-15 cm), Gänsedistel,<br />

Hundspetersilie, Kompasslattich, Kreuzkraut-Arten, Ausfall-Leguminosen<br />

(Bohnen, Erbsen, Klee-Arten, Lupinen,<br />

Wicken), Lichtnelke, Schierling, Vergissmeinnicht<br />

Anwendungsauflagen: NW642-1 (länderspezifisch),<br />

NG347: Auf derselben Fläche keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Aminopyralid<br />

in den beiden folgenden Kalenderjahren.<br />

NG348: Auf derselben Fläche keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Clopyralid<br />

in den beiden folgenden Kalenderjahren.<br />

WP682-2: Einstreu, das von mit dem Mittel behandelten Flächen stammt, sowie Gülle, Jauche, Mist<br />

oder Kompost von Tieren, deren Einstreu von behandelten Flächen stammt, darf nur im eigenen Betrieb<br />

verwendet werden.<br />

WP683-2: Gülle, Jauche, Mist oder Kompost von Tieren, deren Einstreu von mit dem Mittel behandelten<br />

Flächen stammt, darf nur auf Grünland, zu Getreide oder Mais ausgebracht werden. Bei allen<br />

anderen Kulturen sind Schädigungen nicht auszuschließen.<br />

WP685: Bei Umbruch im Jahr nach der Anwendung sind Schäden an nachgebauten Kulturen möglich.<br />

Bei Umbruch im Jahr nach der Anwendung nur Getreide, Futtergräser oder Mais nachbauen.<br />

Kein Nachbau von Kartoffeln, Tomaten, Leguminosen oder Feldgemüse-Arten innerhalb von 18 Monaten<br />

nach der Anwendung.<br />

WP734: Schäden an der Kulturpflanze möglich.<br />

Abpackung: Runway solo: 0,5 ltr. und 2 ltr.<br />

Runway Kombi: 0,8 ltr. Runway + 10 ltr. Butisan Kombi<br />

Produktvorteile:<br />

‣ Boden- + Blattwirkung,<br />

‣ flexibler Einsatzzeitraum ab frühem Nachauflauf (BBCH 10),<br />

‣ idealer Partner für Komplettlösungen,<br />

‣ auch wirksam gg. Problemunkräuter wie Klatschmohn, Kornblume, Schierling u.a.<br />

11


• Stomp Aqua (BASF) 455 g/l Pendimethalin<br />

hat nun zusätzlich die Indikation im Vorauflauf (BBCH 00-09) mit 1,0 l/ha erhalten!<br />

gg. Einjähr. zweikeimblättr. Unkräuter incl. Ackerkrummhals/Ochsenzu.,<br />

Ackerstiefmütterchen, Klatschmohn u.a.<br />

Anwendungsauflagen:<br />

- im Vorauflauf: NT 103: 20 m 90%, NW 605-1: 50% 5m, 75% 5m, 90% *,<br />

NW 606: 10m, WP 734: Schäden an der Kulturpflanze möglich.<br />

- im Nachauflauf: NT 108 (Änderung: vorher NT 103), WP 734,<br />

NW 605-1: 50% 10m, 75% 5m, 90% 5m, NW 606: 15m, NEU: NW 705: >2% 5m,<br />

„… Ein aktueller Versuch (Abb.) des Regionaldienstes Schwerin gegen<br />

Ackerkrummhals zeigt eine sehr gute Wirkung von Stomp Aqua im Vorauflauf.<br />

Fox und Stomp Aqua im Nachauflauf zeigen zwar auch eine gute Wirkung,<br />

erreichen aber nicht die Wirkungsgrade von Stomp Aqua im Vorauflauf.“<br />

Wirkungsgrad in %<br />

VA<br />

NAK<br />

NAK + EC14<br />

NAK + EC16<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Kontrolle<br />

Butisan Gold 2,5 + Stomp Aqua 0,5<br />

Quantum 2,0 + Stomp Aqua 0,5<br />

Fuego Top 1,6 + Stomp Aqua 0,5<br />

Butisan Gold 2,5<br />

Butisan Gold 2,5<br />

Fuego 1,25; Salsa 25g + FHS 0,3<br />

Fuego 1,25; Runway 0,2<br />

Fuego 1,25; Fox 0,7<br />

Fuego 1,25; Stomp Aqua 1,5<br />

Abb.: Bekämpfung von Ackerkrummhals Quelle: Versuchsbericht LALLF M.-V. 2013, S. 52+53<br />

- - - - - - - - - - - - - - -<br />

Bitte beachten Sie die Clomazone-Anwendungsbedingungen<br />

NT127, NT145, NT146, NT149, NT151, NT152, NT153<br />

(Bengala, Brasan, Centium 36 CS, Cirrus, Colzor Trio, CS 36, Echelon, Gamit 36CS,<br />

Nimbus CS) sowie: WP 734: Schäden an der Kulturpflanze möglich.<br />

WP 740: Vorsicht bei benachbart wachsenden Kulturpflanzen, da Schäden möglich.<br />

WP 744: Schäden an benachbart wachsenden Gehölzen möglich.<br />

WP 775: Unter ungünstigen Witterungsbedingungen sind Schäden an Folgekulturen,<br />

insbesondere Wintergetreide, möglich (betrifft Colzor Trio)<br />

- - - - - - - - - - - - - - -<br />

Anwendungsbestimmungen für metazachlorhaltige <strong>PSM</strong>:<br />

(Bengala, Butisan, Butisan Gold, Butisan Kombi, Butisan Top, Clearfield-Vantiga,<br />

Fuego, Fuego Top, Nimbus CS, Rapsan 500 SC):<br />

NG346: Innerhalb von 3 Jahren darf die maximale Aufwandmenge von 1000 g Metazachlor pro Hektar<br />

auf derselben Fläche - auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln<br />

- nicht überschritten werden.<br />

VV215: Behandelten Grünraps nicht verfüttern. (betrifft Fuego und Fuego Top)<br />

WP734: Schäden an der Kulturpflanze möglich.<br />

Stand: 01.07.2013, BSL<br />

12


Herbizideinsatz in Winterraps<br />

in M.-V.<br />

„Im <strong>Herbst</strong> 2011 waren die Bedingungen der Herbizid-Applikation im Raps alles andere<br />

als optimal. Die Phase der Vorauflaufbehandlungen sowie die frühen Behandlungen<br />

im Keimblattstadium des Rapses waren von Trockenheit geprägt. Ackerstiefmütterchen<br />

und Kamille waren 2012 besonders stark. Gerade gegen Ackerstiefmütterchen<br />

musste vielerorts auf das Fox zurückgegriffen werden. In der Zeit der optimalen<br />

Fox-Anwendungsphase änderte sich die Witterung dahingehend, dass verstärkt<br />

mit Regenfällen zu kämpfen war, sodass die Rapsbestände Sprenkelungen und<br />

Kräuselungen aufwiesen, welche durch Fox-Einsatz unter nicht optimalen Bedingungen<br />

hervorgerufen wurden.<br />

Trotz der verschärften Auflagen bei den Clomazone-haltigen Pflanzenschutzmitteln<br />

kamen diese häufig zum Einsatz. Ursachen dafür waren zum Einen der Mangel an<br />

ausreichend Metazachlor-haltigen Präparaten, zum Anderen die bei uns groß strukturierten<br />

Rapsflächen, welche einen Einsatz von Mitteln mit dem Wirkstoff<br />

Clomazone möglich machten. Die bekannten Schadsymptome an empfindlichen<br />

Pflanzen im Umfeld der Schläge, traten in diesem Jahr nur in Ausnahmefällen auf.<br />

Die intensiv durchgeführten Anwendungskontrollen ergaben jedoch diverse Verstöße.<br />

Was beim Einsatz von Clomazone beachtet werden muss?<br />

Präparate mit dem Wirkstoff Clomazone (Cirrus, Colzor Trio, Nimbus CS, etc.) sind in<br />

der Landwirtschaft seit vielen Jahren bekannt und aufgrund ihrer vermeintlich einfachen<br />

Handhabung und sicheren, sowie breiten Wirksamkeit sehr beliebt.<br />

In den vergangenen Jahren, insbesondere zur Unkrautbekämpfung 2011, gab es<br />

jedoch verstärkt Beschwerden von Anwohnern, sodass die Zulassungsbehörde reagieren<br />

musste. Das Ergebnis waren verschärfte Auflagen (siehe Tab.) die im <strong>Herbst</strong><br />

2012 erstmals umgesetzt werden mussten.<br />

Auf den groß strukturierten landwirtschaftlichen Flächen in Mecklenburg-<br />

Vorpommern wird auch in Zukunft ein Einsatz von Clomazone-haltigen Pflanzenschutzmitteln<br />

möglich sein. Unabhängig davon wird an neuen Lösungen gearbeitet,<br />

welche die Ausbringung sicherer gestalten. So arbeitet die Firma Syngenta an der<br />

Zulassung einer 99%ig Abdrift reduzierenden Düse für den Clomazone-Einsatz. Ob<br />

diese „neue“ Düse allerdings alle Probleme mit der Abdampfung des Wirkstoffes lösen<br />

wird, ist fraglich.<br />

Tab.: … Auflagen für Clomazone-haltige Pflanzenschutzmittel<br />

NT 127 Die Anwendung des Mittels darf ausschließlich zwischen 18 Uhr abends<br />

(für gesamtes und 9 Uhr morgens erfolgen, wenn Tageshöchsttemperaturen von mehr<br />

Mittel) als 20°C Lufttemperatur vorhergesagt sind.<br />

Wenn Tageshöchsttemperaturen von über 25°C vorhergesagt sind, darf<br />

NT 145<br />

(für die Anwend.<br />

in Winterraps)<br />

NT 146<br />

(für die Anwend.<br />

in Winterraps)<br />

NT 149<br />

(für gesamtes<br />

Mittel)<br />

das Mittel nicht angewendet werden.<br />

Das Mittel ist mit einem Wasseraufwand von mindestens 300 l/ha auszubringen.<br />

Die Anwendung des Mittels muss auf der ganzen Fläche mit der Abdriftminderungsklasse<br />

90% ausgebracht werden<br />

Die Fahrgeschwindigkeit bei der Ausbringung darf 7,5 km/h nicht überschreiten.<br />

Der Anwender muss in einem Zeitraum von einem Monat nach der Anwendung<br />

wöchentlich in einem Umkreis von 100 m um die Anwendungsfläche<br />

prüfen, ob Aufhellungen an Pflanzen auftreten. Diese Fälle sind<br />

sofort dem amtlichen Pflanzenschutzdienst und der Zulassungsinhaberin<br />

zu melden.<br />

13


NT 151<br />

(für die Anwendung<br />

in<br />

Winterraps)<br />

NT 152<br />

(für die Anwendung<br />

in<br />

Winterraps)<br />

NT 153<br />

(für die Anwendung<br />

in<br />

Winterraps)<br />

Bei der Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 100 m zu Ortschaften,<br />

Haus- und Kleingärten und Flächen, die für die Allgemeinheit* bestimmt<br />

sind, einzuhalten. Zu allen übrigen Flächen ist ein Abstand von 5<br />

m einzuhalten.<br />

Die Anwendung des Mittels darf nur auf Flächen erfolgen, die vorher in<br />

einen flächenscharfen Anwendungsplan aufgenommen wurden, der den<br />

Saatzeitpunkt, den geplanten und den tatsächlichen Anwendungszeitpunkt,<br />

die Aufwandmenge, die Wassermenge und Details der Anwendungstechnik<br />

enthält. Der Plan ist während der Behandlung für Kontrollzwecke<br />

mitzuführen.<br />

Spätestens einen Tag vor der Anwendung von Clomazone-haltigen<br />

Pflanzenschutzmitteln sind Nachbarn, die der Abdrift ausgesetzt sein<br />

könnten, über die geplante Anwendung zu informieren, sofern diese eine<br />

Unterrichtung gefordert haben.<br />

*Definition: Flächen für die Allgemeinheit:<br />

Zu den Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, gehören insbesondere öffentliche<br />

Parks und Gärten, Grünanlagen in öffentlich zugänglichen Gebäuden, öffentlich<br />

zugängliche Sportplätze einschließlich Golfplätze, Schul- und Kindergartengelände,<br />

Spielplätze, Friedhöfe sowie Flächen in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen<br />

des Gesundheitswesens.<br />

Wie bekomme ich meinen Raps im <strong>Herbst</strong> sauber?<br />

Während in der Vergangenheit sehr gern auf eine einmalige Behandlung mit Clomazone-haltigen<br />

Pflanzenschutzmitteln zurückgegriffen wurde, wird sich mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit in Zukunft eine Doppelbehandlung etablieren. Grundlage dafür<br />

bilden Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Metazachlor (Butisan Gold, Butisan<br />

Kombi, Butisan Top, Fuego) oder Pethoxamid (Quantum). Um eine sichere Wirkung<br />

zu erzielen, ist es wichtig früh zu Spritzen (Abb.) und ausreichend Bodenfeuchte<br />

zu haben, damit die Bodenherbizide richtig wirken können.<br />

100<br />

Kam ille<br />

Wirkungsgrad (%)<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

VA NA NA, 01.09. NA, 06.09.<br />

Butis an Gold<br />

Fuego<br />

Abbildung:<br />

Einfluss des Einsatzzeitpunktes metazachlorhaltiger Herbizide auf die<br />

Wirkung gegen Kamille<br />

Die Unkräuter müssen möglichst klein sein. Aufgrund der Vielfalt der vorhandenen<br />

Präparate zur Vorlage ist es wichtig, die Unkrautflora auf dem zu behandelnden<br />

Acker genau zu kennen.<br />

Sollte sich die Unkrautpopulation vornehmlich aus Kamille, Vogelmiere und Ehrenpreis<br />

zusammensetzen, ist eine Behandlung mit reinem Metazachlor (Butisan oder<br />

Fuego) ausreichend.<br />

14


Auch ein Quantum (Pethoxamid) könnte hier zum Einsatz kommen. Zu beachten gilt<br />

aber, dass ein Quantum nicht auf drainierten Flächen (NG 405) eingesetzt werden<br />

darf.<br />

Sollte zusätzlich noch Klette das Unkrautspektrum bereichern, fällt die Wahl auf ein<br />

Butisan Gold oder Butisan Top. Der Wirkstoff Quinmerac in diesen beiden Präparaten<br />

überzeugt mit einer sicheren Klettenwirkung. Ist anstelle der Klette der Storchschnabel<br />

vertreten, so ist ein Butisan Gold oder Butisan Kombi zu bevorzugen. Das<br />

Quantum hat ebenfalls eine gute Teilwirkung auf Storchschnabel.<br />

Jedoch lässt sich nicht jedes Unkraut durch eine frühe Behandlung bekämpfen. Daher<br />

sind oftmals Nachbehandlungen nötig. Zur Nachbehandlung stehen mit Effigo,<br />

Fox und Stomp Aqua drei Pflanzenschutzmittel zur Verfügung, welche jeweils spezielle<br />

Stärken mit sich bringen, um dem Rapsanbauer eine saubere Fläche zu gewährleisten.<br />

Effigo zeichnet sich durch eine sehr sichere Wirkung gegen Kamille und Kornblume<br />

aus. Seit 2012 darf das Effigo auch in Wasserschutzgebieten eingesetzt werden.<br />

Dies war vorher nicht möglich, da der Wirkstoff Picloram, als Bestandteil des Effigo,<br />

als verbotener Wirkstoff in Wasserschutzgebieten gelistet war. Ein Frühjahrseinsatz<br />

vom Effigo ist zwar von der Zulassung her erlaubt, aber nicht zu empfehlen, da dies<br />

zu Abreifeverzögerungen führen kann. Sollte im Frühjahr eine Nachbehandlung gegen<br />

Kamille und Kornblume notwendig werden, kann man mit Lontrel 720SG gezielt<br />

vorgehen.<br />

Fox hat seine Vorteile im Bereich der schwer bekämpfbaren Unkräuter wie Kreuzblütler<br />

(Rauke, Hirtentäschel,…), Ackerstiefmütterchen und Ackerkrummhals. Zur<br />

besseren Verträglichkeit empfiehlt sich ein Splitting (T1-0,3 l/ha; T2-0,7 l/ha). Hier<br />

sind unbedingt die Anwendungsbedingungen zu befolgen, um Schäden am Rapsbestand<br />

zu vermeiden.<br />

- keine Mischung mit Graminiziden, Fungiziden und Insektiziden<br />

- 5 - 7 Tage Spritzabstand zu Graminiziden, Fungiziden und Insektiziden<br />

- kein Einsatz auf nassen Beständen<br />

Einzig eine Kombination mit Effigo ist verträglich.<br />

Stomp Aqua besticht durch seine gute Wirkung im Bereich des Klatschmohn und des<br />

Ackerkrummhals. Bitte beachten Sie, dass bei einem Einsatz von Stomp Aqua der<br />

Raps sein aktives Wachstum im <strong>Herbst</strong> bereits eingestellt haben muss.<br />

Fazit: … je nach Verunkrautung wird eine Doppelbehandlung im Raps notwendig<br />

sein, um einen sicheren Bekämpfungserfolg zu gewährleisten.<br />

15


das Clearfield-System: …<br />

Clearfield-Vantiga ist eine Kombination aus dem bekannten Butisan Top und dem<br />

Wirkstoff Imazamox aus der Gruppe der ALS-Hemmer. Die Kombination verspricht<br />

ein weites Einsatzfenster und eine sichere Wirkung gegen kreuzblütige Unkräuter<br />

und Gräser (insbesondere Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Ausfallgetreide).<br />

Wie wir in der Abbildung oben sehen, ist ein möglichst früher Einsatztermin des Metazachlor<br />

optimal. Das Imazamox hingegen ist blattaktiv und muss zu einem Zeitpunkt<br />

appliziert werden, an dem die Unkräuter bereits aufgelaufen sind. Ein optimaler<br />

Anwendungszeitpunkt ist daher schwer zu finden.<br />

Dadurch, dass das Imazamox aus der Gruppe der ALS-Hemmer stammt, darf das<br />

Präparat nicht in allen Rapssorten eingesetzt werden. Die Züchtung stellt aber spezielle<br />

Imazamox-resistente Sorten bereit, in denen Clearfield-Vantiga verträglich ist. …<br />

Mit den speziellen Imazamox-toleranten Rapssorten muss sich der Landwirt bewusst<br />

sein, dass er ALS-resistenten Raps auf seinen Flächen ausdrillt, welcher sich in den<br />

folgenden Kulturen nur schwer bekämpfen lässt. Gerade im Rübenanbau ist durch<br />

den Wegfall der Wirkung von Debut gegen Clearfield-Ausfallraps mit verstärkten<br />

Problemen zu rechnen. Aber auch im Getreide lässt sich Clearfield-Ausfallraps im<br />

<strong>Herbst</strong> nicht sicher bekämpfen. …<br />

Nachteilig wirken sich … Extramaßnahmen für die Reinigung der Drill- und Erntetechnik<br />

aus, um ein ungewolltes Verschleppen des Saatgutes zu vermeiden. Gerade<br />

Lohnunternehmer hätten damit ein großes Problem, da die Zeit für eine gründliche<br />

Reinigung in der jeweiligen Hauptsaison nicht gegeben ist. …<br />

Ungrasbekämpfung im Winterraps<br />

Mit dem Einsatz eines Metazachlor-haltigen Pflanzenschutzmittels als Vorlage in der<br />

Unkrautbekämpfung erzielt man bereits eine gute Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz<br />

und Windhalm. Für die zum Teil schwer bekämpfbaren Ausfallgetreidearten<br />

ist eine Extraüberfahrt mit speziellen Graminiziden unerlässlich. Bei der Gräserbekämpfung<br />

stehen im wesentlichen Wirkstoffe aus der Gruppe der DIM`s und FOP`s<br />

(ACCase-Hemmer) zur Verfügung. Diese sind aus Resistenztechnischer Sicht, allerdings<br />

mit Vorsicht zu genießen, da Präparate aus dieser Wirkstoffgruppe (Axial, Ralon<br />

Super,…) auch im Getreide eingesetzt werden können. Einen wichtigen Baustein<br />

im Resistenzmanagement im Rapsanbau bildet das Kerb Flo / Profi Flo 400 SC. Es<br />

ermöglicht dem Landwirt einen Wirkstoffwechsel vorzunehmen.<br />

Die DIM`s und FOP`s sind blattaktive Graminizide. Hier müssen die Ungräser aufgelaufen<br />

sein, damit diese Mittel wirken. Kerb Flo / Profi flo 400 SC hingegen ist ein<br />

bodenwirksames Herbizid. Das Einsatzfenster erstreckt sich vom Spätherbst bis zum<br />

Februar. Optimal ist aber der Einsatz bis Dezember, um sicherzustellen, dass genügend<br />

Bodenfeuchte vorhanden ist, damit eine sichere Wirkung gewährleistet wird.<br />

Fusilade Max verfügt derzeit über keine Zulassung, kann aber bis zum 31.12.2013<br />

aufgebraucht werden. Mit einer Wiederzulassung zur Saison ist zu rechnen.“<br />

Quelle: Versuchsbericht LALLF M.-V. 2013, Pflanzenschutzdienst<br />

16


Unkräuter und Ungräser im Raps im <strong>Herbst</strong><br />

in S.-H.<br />

„Versuche zur Unkrautbekämpfung im Winterraps wurden im Versuchsjahr an den vier<br />

Standorten Klein Schenkenberg (Kreis Stormarn), Süderhastedt (Kreis Dithmarschen),<br />

Rügge (Kreis Schleswig-Flensburg) und Sehestedt (Kreis Rendsburg-Eckernförde) angelegt.<br />

Verglichen wurden Bodenherbizide bzw. Herbizidkombinationen mit dem Wirkstoff<br />

Clomazone zum Einsatz im VA mit Herbiziden zum NAK-Termin.<br />

Außerdem wurden verschiedene Spritzfolgen getestet.<br />

In Klein Schenkenberg dominierten die Unkräuter Kornblume, Hirtentäschel und Ackerstiefmütterchen<br />

den Bestand. In Süderhastedt gab es einen mittleren Unkrautbesatz mit<br />

Vogelmiere, Kamille, Hirtentäschel und Ackerstiefmütterchen, wogegen in Sehestedt bei<br />

insgesamt geringer Verunkrautung das Ackerstiefmütterchen am stärksten vertreten<br />

war. In Rügge trat Storchschnabel auf.<br />

Gegenüber den Kamillearten wiesen die VA-Mittel und Kombinationen an allen vier<br />

Standorten eine gute Wirkung auf. Die zum NAK-Termin eingesetzten Präparate zeigten<br />

die bekannte gute Kamillewirkung aus dem Metazachlor. Einzig am Standort Rügge<br />

fielen Butisan Top, Butisan Kombi und Butisan Gold etwas ab. Durch den Zusatz von<br />

Runway zum NAK-Termin konnte auch dort eine 100%ige Wirkung erreicht werden. In<br />

den Spritzfolgen wurden bis auf die Fox-Nachlage am Standort Rügge Wirkungen von<br />

100% erzielt. Nachlagen mit Effigo oder Runway erfassten die Kamille an allen vier<br />

Standorten sehr gut.<br />

Beim Ackerstiefmütterchen zeigten die VA- und NAK-Herbizide die bekannten<br />

Schwächen. Durch den Zusatz von Runway wurde die Wirkung auf Stiefmütterchen<br />

verbessert. Mit Ausnahme des Standortes Rügge waren die Spritzfolge aus Butisan<br />

Gold und Runway und die Kombination der beiden Mittel zum NAK-Termin vergleichbar.<br />

In Rügge fiel die kombinierte Applikation gegenüber der Spritzfolge allerdings stärker<br />

ab. Hier reichte die Wirkung nicht aus. Die Nachbehandlung mit Fox brachte die gewohnt<br />

guten Ergebnisse. Der Zusatz von Effigo zum Fox sicherte die Wirkung noch<br />

besser ab.<br />

Hirtentäschel wurde durch die Clomazone-haltigen VA-Produkte und Kombinationen<br />

mit Ausnahme des Standortes Klein Schenkenberg sehr gut erfasst. In Klein Schenkenberg<br />

wurde mit keiner VA-Variante eine vollständige Kontrolle des Hirtentäschels erreicht.<br />

Bei den NAK-Behandlungen mit Butisan Gold, Butisan Kombi und Butisan Top<br />

zeigte sich das gewohnte Bekämpfungsbild. Der Zusatz von Runway zum Butisan Gold<br />

führte in Klein Schenkenberg und Rügge zu einer deutlichen Wirkungssteigerung. Die<br />

Kombination von Butisan Gold und Salsa + Trend konnte an den Standorten Süderhastedt<br />

und Rügge überzeugen, fiel allerdings am Standort Klein Schenkenberg stark<br />

ab. Hier war das Hirtentäschel zum Zeitpunkt der Behandlung schon zu groß. Die<br />

Pflanzen waren im <strong>Herbst</strong> nur angeschlagen und trieben im Frühjahr wieder aus. Bei<br />

den Spritzfolgen erzielten die Varianten mit Fox gute Ergebnisse, die durch den Zusatz<br />

von Effigo bzw. Runway noch verbessert werden konnten.<br />

Die bekannte Kornblumenschwäche der einzelnen Bodenherbizide (VA und NAK) zeigte<br />

sich auch in Klein Schenkenberg und Rügge. Eine vollständige Bekämpfung wurde<br />

nur durch die Nachlage mit den Herbiziden Effigo oder Runway erreicht.<br />

Storchschnabel trat in dem Versuchsjahr nur am Standort Rügge auf. Hier konnte keine<br />

der Varianten voll überzeugen. Am besten schnitten die Spritzfolgen Butisan Gold<br />

mit den Nachlagen Fox sowie Fox + Effigo bzw. Fox + Runway ab.<br />

Vogelmiere wurde von allen Varianten ausreichend kontrolliert.<br />

17


Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass gegen die kreuzblütigen Unkräuter<br />

die Clomazone-haltigen Präparate größtenteils sicher wirken. Die Spritzfolge aus<br />

einem Metazachlor-haltigen Mittel gefolgt von Salsa (Zulassung für 2013 erwartet)<br />

oder der Kombination Fox + Effigo bzw. Fox + Runway könnte für dieses Unkrautspektrum<br />

Clomazone ersetzen. Allerdings sind beim Einsatz von Fox die Anwendungsbedingungen<br />

entscheidend. Haben die Blätter keine ausreichende Wachsschicht<br />

aufgrund von Feuchtigkeit oder vorangegangener Fungizidbehandlung, kann es zu<br />

Blattflecken (Verätzungen) kommen.<br />

Ausfallgetreide<br />

Zur Bekämpfung von Ausfallgetreide wurde am Standort Süderhastedt ein Versuch<br />

durchgeführt. Der Mittelvergleich mit 40% und 80% der zugelassenen Aufwandmenge<br />

des jeweiligen Herbizids erfolgte in ausgedrilltem Wintergetreide ohne die Konkurrenz<br />

des Winterrapses.<br />

Gegen die Wintergerste erreichten mit Ausnahme von Select 240 EC alle Produkte<br />

auch in reduzierter Aufwandmenge eine sehr gute Wirkung. Gegen Winterweizen, -<br />

roggen und -triticale erzielten mit der hohen Aufwandmenge alle Präparate – mit Ausnahme<br />

von Select 240 EC gegen Winterroggen – eine gute bis sehr gute Wirkung. Mit<br />

der Reduzierung auf 40 % der zugelassenen Aufwandmenge ging bei einigen Präparaten<br />

die Wirkungssicherheit verloren. Besonders große Differenzierungen gab es beim<br />

Winterroggen. Focus Ultra sollte in Kombination mit dem Formulierungshilfsstoff Dash<br />

eingesetzt werden, um die Wirkung auch in reduzierter Aufwandmenge stabil zu halten.<br />

Empfehlungen<br />

Präparat Verfahren AWM/ha Wirkstoff/-menge g/ha<br />

Allgemeine Verunkrautung:<br />

• Fuego, Butisan NAK früh 1,5 l Metazachlor (750)<br />

Rapsan 500 SC<br />

Allgemeine Verunkrautung einschließlich Klettenlabkraut, Hirtentäschel, Kamille<br />

und/oder Geflecktem Schierling:<br />

• Butisan Gold VA–NAK 2,0–2,5 l Metazachlor (400–500)<br />

Dimethenamid-P (400–500)<br />

Quinmerac (200–250)<br />

Allgemeine Verunkrautung einschließlich Storchschnabel:<br />

• Colzor Trio VA (72 Std.) 3,5–4,0 l Dimethachlor (656,25–750)<br />

Clomazone (105–120)<br />

Napropamid (656,25–750)<br />

• Butisan Komplett NAK 2,2–2,7 l Metazachlor (400–500)<br />

Dimethenamid-P (400–500)<br />

Clomazone (72–90)<br />

• Butisan Gold NAK 2,0–2,5 l Metazachlor (400–500)<br />

Dimethenamid-P (400–500)<br />

Quinmerac (200–250)<br />

Allgemeine Verunkrautung einschließlich Wegrauke:<br />

• Nimbus CS VA (72 Std.) 2,5–3,0 l Clomazone (83–100)<br />

Metazachlor (625–750)<br />

• Colzor Trio VA (72 Std.) 3,0–4,0 l Dimethachlor (562,5–750)<br />

Clomazone (90–120)<br />

Napropamid (562,5–750)<br />

18


Allgemeine Verunkrautung mit starkem Auftreten von Hirtentäschel:<br />

• Nimbus CS VA (72 Std.) 2,5–3,0 l Clomazone (83–100)<br />

Metazachlor (625–750)<br />

• Colzor Trio VA (72 Std.) 3,0–4,0 l Dimethachlor (562,5–750)<br />

Clomazone (90–120)<br />

Napropamid (562,5–750)<br />

• Butisan Komplett NAK 2,2–2,7 l Metazachlor (400–500)<br />

Dimethenamid-P (400–500)<br />

Clomazone (72–90)<br />

• Butisan Gold NAK 2,0–2,5 l Metazachlor (400–500)<br />

Dimethenamid-P (400–500)<br />

Quinmerac (200–250)<br />

Nachbehandlungen bei unzureichender Wirkung der Herbizidvorlagen<br />

(evtl. nur auf Teilflächen) gegen:<br />

Ackerkrummhals, Gemeine Ochsenzunge, Klatschmohn<br />

• Stomp Aqua NAH–NAW 1,5–2,0 l Pendimethalin (683–910)<br />

Kornblume, Klettenlabkraut, Distelarten, Kamillearten<br />

• Effigo NAH 0,35 l Picloram (23)<br />

Clopyralid (93)<br />

• Runway NAH 0,2 l Picloram (16)<br />

Clopyralid (48)<br />

Aminopyralid (8)<br />

Wegrauke, Ackerstiefmütterchen<br />

• Fox NAH 0,5–1,0 l Bifenox (240–480)<br />

Bekämpfung von Ausfallgetreide und Ungräsern<br />

• Agil S NAH, NAF 0,5–1,0 l Propaquizafop<br />

• Fusilade Max * NAH, NAF 0,5–1,0 l (2,0 l *) Fluazifop-P<br />

• Targa Super * NAH, NAF 0,5–1,0 l (2,0 l *) Quizalofop-P<br />

• Panarex * NAH, NAF 1,25–2,25 l * Quizalofop-P-Tefuryl<br />

• Gallant Super NAH 0,5 l Haloxyfop-P<br />

Der Zusatz von Haftmitteln verbessert die Wirkung der Produkte entscheidend.<br />

• Focus Ultra NAH, NAF 1,0–2,0 l Cycloxydim<br />

+ Dash + 1,0–2,0 l<br />

• Select 240 EC NAH 0,5 l Clethodim<br />

+ Para Sommer + 2,0 l<br />

• Aramo NAH, NAF 1,5–2,0 l * Tepraloxydim<br />

Aramo kann den Raps auch schädigen!<br />

• Kerb FLO/ NAH spät 1,25–1,875 l Propyzamid<br />

Profi Flo 400 SC<br />

GROOVE NAH spät 1,25-1,875 Propyzamid<br />

* Quecke lässt sich im Winterraps nicht ausreichend bekämpfen. Nur mit höheren Aufwandmengen<br />

von Fusilade Max, Targa Super, Panarex und Aramo ist eine Niederhaltung<br />

der Quecke zu erreichen.<br />

Bei Ackerfuchsschwanz mit Resistenzbildung gegen FOP-Mittel kommen nur<br />

die o. g. DIM-Mittel bzw. Kerb FLO/Groove/ Profi Flo 400 SC in Frage.“<br />

Quelle: Versuchsbericht 2012 S.-H., Landwirtschaftskammer S.-H., Abt. Pflanzenbau<br />

19


Anwendungsbestimmungen für clomazone-haltige <strong>PSM</strong><br />

(Bengala, Brasan, Centium 36 CS, CS 36, Gamit 36 CS, Cirrus, Colzor Trio,<br />

Echelon, Nimbus CS) im Winterraps für den <strong>Herbst</strong> 2013 (unverändert von<br />

2012!):<br />

• vor der Applikation:<br />

NT 152:<br />

• Anwendungsplan je Fläche erstellen und bei Applikation mitführen,<br />

• darin: Saatzeitpunkt, geplanter und tatsächlicher Anwendungszeitpunkt,<br />

Aufwandmenge, Wassermenge und die Details zur Anwendungstechnik<br />

NT 153:<br />

• Spätestens einen Tag vor der Anwendung von clomazone-haltigen<br />

Pflanzenschutzmitteln sind Nachbarn, die der Abdrift ausgesetzt sein<br />

könnten, über die geplante Anwendung zu informieren, sofern diese<br />

eine Unterrichtung gefordert haben<br />

• zur/während der Applikation:<br />

NT 127:<br />

• bis 20°C ganztägige Anwendung möglich,<br />

• bei > 20°C Tageshöchsttemperatur Anwendung von 18 Uhr abends<br />

bis 9 Uhr morgens,<br />

• bei > 25°C keine Anwendung!<br />

NT 145, NT 146:<br />

• mind. 90% Abdriftminderung (Grösse 05, Bsp. ID 120 05, VA 130-05),<br />

• max. Fahrgeschwindigkeit 7,5 km/h,<br />

• mind. 300 ltr. Wasseraufwand<br />

NT 151:<br />

• 100 m Abstand zu Ortschaften, Haus- und Kleingärten und für die Allgemeinheit<br />

bestimmte Flächen,<br />

• 5 m Abstand zu allen übrigen Flächen<br />

• nach der Applikation:<br />

NT 149:<br />

• Im Zeitraum von einem Monat nach der Anwendung sind angrenzende<br />

Flächen wöchentlich in einem Umkreis von 100 m um die behandelte<br />

Fläche auf Aufhellungen zu prüfen. Aufhellungen sind unverzüglich<br />

dem amtlichen Pflanzenschutzdienst und dem Zulassungsinhaber zu<br />

melden.<br />

Alle übrigen Anwendungsbestimmungen (NW) gelten dementsprechend wie bisher.<br />

WP734, WP740, WP744, WP775<br />

„Zu Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind,<br />

gehören insbesondere öffentliche Parks und Gärten, Grünanlagen in öffentlich<br />

zugänglichen Gebäuden, öffentlich zugängliche Sportplätze einschließlich<br />

Golfplätze, Schul- und Kindergartengelände, Spielplätze, Friedhöfe sowie Flächen<br />

in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens. …“<br />

Quelle: Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (PflSchG) vom 06.02.2012, § 17, Abs. 1 Nr. 3<br />

Die ausformulierten / gesamten Texte der Auflagen<br />

finden Sie hinten bei den „Anwendungsbestimmungen“.<br />

Stand: 10.06.2013<br />

20


Anwendungsbestimmungen zum Einsatz von Clomazone im <strong>Herbst</strong> 2013:<br />

NT127: Tageshöchsttemperaturen;<br />

NT145: Wasser-AWM + Abdriftminderungsklasse; NT146: Fahrgeschwindigkeit;<br />

NT149: Nachkontrollen;<br />

NT151: Abstände;<br />

NT152: Flächenanwendungsplan;<br />

NT153: Anwohnerinformation<br />

≤ 20°C: ganztags!<br />

>20°C: 18-9 Uhr!<br />

>25°C: n.z. !!!<br />

300 l/ha Wasser;<br />

90%-Düsen<br />

… max. 7,5 km/h<br />

21<br />

n.z. = nicht zulässig<br />

BSL, 11.06.2012


22<br />

Herbizide im Rapsanbau - <strong>Herbst</strong> 2013<br />

Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern<br />

Präparate<br />

Wirkstoff +<br />

-gehalt<br />

Formulierung<br />

HRAC - Code<br />

BBCH (Stadium<br />

der Kultur)<br />

Aufwandmenge<br />

l bzw. kg je ha<br />

Ackerhellerkraut<br />

Acker-Krummhals/<br />

Ochsenzunge<br />

Anwendungstermin<br />

Ackerstiefmütterchen<br />

Ausfallraps<br />

Ehrenpreis-Arten<br />

vor der Saat mit Einarbeitung<br />

Devrinol FL 450 g/l Napropamid SC K3 VSE 2,75 x - - - xx - x xx(x) (x) - - - - - - - xxx xx(x) - xx(x) - xx(x)<br />

Produkte ausschließl. für den VA bzw. bis ca. 3-5 Tage nach der Saat, bis BBCH 09<br />

Bengala<br />

Brasan<br />

Butisan Aqua<br />

Pack<br />

Centium 36<br />

CS / CS 36 /<br />

Gamit 36 CS<br />

Cirrus /<br />

Echelon<br />

Colzor Trio<br />

Nimbus CS<br />

Quantum #<br />

[solo]<br />

Quantum<br />

Power #<br />

33,3 g/l Clomazone<br />

+ 250 g/l Metazachlor<br />

40 g/l Clomazone +<br />

500 g/l Dimethachlor<br />

Butisan Kombi<br />

+ Stomp Aqua<br />

CS/<br />

SC<br />

EC<br />

EC,<br />

CS<br />

F3<br />

K3<br />

F3<br />

K3<br />

K3<br />

K1<br />

VA 00-09 2,0-2,5<br />

+0,5-1,0<br />

360 g/l Clomazone CS F3 0,33<br />

VA<br />

500 g/kg Clomazone WP F3 0,24<br />

30 g/l Clomazone +<br />

187,5 g/l Dimethachlor<br />

+187,5 g/l Napropamid<br />

33,3 g/l Clomazone +<br />

250 g/l Metazachlor<br />

CS/<br />

SC<br />

F3<br />

K3<br />

K3<br />

F3<br />

K3<br />

Erdrauch<br />

Hirtentäschel<br />

Kamille-Arten<br />

Klatschmohn<br />

Kletten-Labkraut<br />

Kompaßlattich<br />

3,0 xx - (x) - xxx - xxx xxx x xxx xx x xxx - x xxx xxx xx(x) (x) xxx x xxx<br />

2,0 x - (x) - xx x xx xx x xx x(x) x xx - x xx xxx x (x) xx(x) x xxx<br />

x xxx xx - xxx x(x) xx xxx xxx xxx xx x - - xx(x) xxx xx(x) xx (x) xxx x xxx<br />

600 g/l Pethoxamid EC K3 VA 00-09 2,0 x - (x) - xx x xx xxx x x xx (x) x - xx xx x x - xxx x xxx<br />

Quantum# + Echelon<br />

EC<br />

EC,<br />

WP<br />

K3<br />

F3<br />

VA<br />

VA<br />

VA 00-09<br />

2,0 +<br />

0,2<br />

x<br />

x(x) - (x) - xxx x xxx xxx x xx xx x xxx - xx xxx xxx x - xxx x xxx<br />

Stomp Aqua 455 g/l Pendimethalin CS K1 VA 00-09 1,0 (x) xxx x(x) - xx x - - xx x x - - - - x x - - x - x<br />

Kornblume<br />

- (x) - xx - xxx (x) - xx xx (x) xxx - - xx xxx (x) (x) xx (x) x<br />

VA 00-09<br />

3,0-3,5<br />

xx - (x) - xxx x xxx<br />

xx x(x) xx<br />

xx<br />

x(x) xx<br />

-<br />

xx<br />

xxx xxx<br />

xx<br />

(x) xxx x xxx<br />

4,0 xxx xxx xxx xx xxx xx(x) xx(x)<br />

VA<br />

2,5-<br />

3,0<br />

xx - (x) - xxx x xxx xxx x xxx xx x xxx - x xxx xxx xx(x) (x) xxx x xxx<br />

Schierling, Gefl.<br />

Storchschnabel<br />

Taubnessel-Arten<br />

Vogelmiere<br />

Rauke, Weg-<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

°<br />

Ausfallgeteide °<br />

Einjährige Rispe °<br />

Trespe ° NW<br />

Windhalm, Gem. °


Präparate<br />

Wirkstoff +<br />

-gehalt<br />

Formulierung<br />

HRAC - Code<br />

BBCH (Stadium<br />

der Kultur)<br />

Aufwandmenge<br />

l bzw. kg je ha<br />

Ackerhellerkraut<br />

Acker-Krummhals/<br />

Ochsenzunge<br />

Anwendungstermin<br />

Ackerstiefmütterchen<br />

Ausfallraps<br />

Ehrenpreis-Arten<br />

Produkte für VA - NAK (4-7 Tage nach der Saat), (bis ca. BBCH 12/14)<br />

Butisan 200 g/l Metazachlor +<br />

EC<br />

K3 VA, 00-09,<br />

Kombi 200 g/l Dimethenam.-P K3 NAK 10-18<br />

2,5 x - (x) - xxx x xx xxx xx xx xx x x - xx(x) xxx xx xx (x) xxx x xxx<br />

Butisan Butisan Kombi<br />

EC, K3 VA: Tankmisch. 2,5+<br />

Kompl. Pack + CS 36 [Restmengen] CS F3 o.Spritzf.:VA,NAK 0,25<br />

xx - x - xxx x xxx xxx xx xxx xx x xxx - xx(x) xxx xxx xx (x) xxx x xxx<br />

200 g/l Metazachlor + K3 VA 00-09<br />

Butisan Gold 200 g/l Dimethenamid-P SE K3<br />

2,5<br />

x(x) - (x) - xx(x) x xx xxx xx(x) xxx xx x x xx(x) xx(x) xxx xx(x) xx (x) xxx x xxx<br />

+ 100 g/l Quinmerac<br />

O NAK 10-18 x(x) - (x) - xx x xx xx xx xxx x x x xx xx xx(x) xx xx (x) xx x xx<br />

Butisan/Rap-<br />

500 g/ l Metazachlor<br />

san 500 SC<br />

SC K3 NA 1,5 x - (x) - xxx - x(x) xxx x x xx x - - x xxx xx xx (x) xxx (x) xxx<br />

Butisan Top<br />

375 g/l Metazachlor +<br />

SC<br />

K3<br />

125 g/l Quinmerac<br />

O<br />

NAK 10-18 2,0 x - (x) - xxx x x(x) xxx xx xxx xx x - xxx x xxx xx xx (x) xxx x xxx<br />

Fuego 500 g/l Metazachlor SC K3<br />

VA 00-09 x - (x) - xxx - x(x) xxx x x xx x - - x xxx xx xx (x) xxx (x) xxx<br />

1,5<br />

NAK 10-12 x - (x) - xxx - x xx x x xx x - - x xxx xx xx (x) xxx (x) xxx<br />

Fuego Top<br />

375 g/l Metazachlor + K3 VA 00-09 x - (x) - xxx xx x(x) xxx xx xxx xx x - xxx x xxx xx xx (x) xxx x xxx<br />

SC<br />

2,0<br />

125 g/l Quinmerac<br />

O NAK 10-14 x - (x) - xxx xx x xx xx xxx xx x - xxx x xxx xx xx (x) xxx x xxx<br />

Runway<br />

<strong>HaGe</strong> Fuego<br />

Set<br />

Runway<br />

Kombi<br />

40 g/l Aminopyralid +<br />

240 g/l Clopyralid +<br />

80 g/l Picloram<br />

SL<br />

O<br />

O<br />

O<br />

Produkte für den Nachauflauf (NA)<br />

Effigo<br />

267 g/l Clopyralid +<br />

67 g/l Picloram<br />

Fox 480 g/l Bifenox SC E<br />

40 g/l Aminopyralid +<br />

Runway 240 g/l Clopyralid +<br />

80 g/l Picloram<br />

TM: Runway (0,2) + Fox (0,3 / 0,7 / 1,0)<br />

Erdrauch<br />

Hirtentäschel<br />

Kamille-Arten<br />

Klatschmohn<br />

NAK,<br />

NAH 10-… 0,2 x xx xx - - xx x xxx xxx x xxx xxx - xxx x - - - - - - -<br />

Kletten-Labkraut<br />

Kompaßlattich<br />

xx - (x) - xxx - xxx xxx xx xxx xx x xxx - x xxx xxx xx (x) xxx x xxx<br />

xx xx xx - xxx xx xxx xxx xxx xxx xxx xxx x xxx xxx xxx xx xx (x) xxx x xxx<br />

SL O O NAH NA 0,35 x - (x) - - x - xxx x xx xxx xxx - xxx - - - - - - - -<br />

SL<br />

O<br />

O<br />

O<br />

1,0 x xx(x) xx - xx x x - x (x) xx - xx(x) - xx xx(x) - - - - - -<br />

Spl. xx xxx xx(x) - xx x xx - x (x) xx - xxx - xx xx(x) - - - - - -<br />

NAK,<br />

NAH 10-… 0,2 x x xx - - xx x xxx xxx x xxx xxx - xxx x - - - - - - -<br />

NAH 14/16- 0,2 + ... xxx xxx xxx - xx xxx xx xxx xxx x xxx xxx xx xxx xx xx(x) - - - - - -<br />

…<br />

Stomp Aqua 455 g/l Pendimethalin CS K1 NAH 16-… 2,0 (x) xx xx - xx x - - xx x x - - - - x x - - x - x<br />

Clearfield-<br />

Vantiga<br />

180 - 225 g/ha Cirrus (VA)<br />

+ 1,0 - 1,25 l/ha Fuego (VA/NAK)<br />

[Tankmisch. in VA oder Spritzfolge VA, NAK]<br />

2,0 l/ha Butisan Kombi (VA/NAK)<br />

+ 0,2 l/ha Runway (NAK/NAH)<br />

[Tankmischung in NAK oder Spritzfolge VA, NAK-NAH]<br />

375 g/l Metazachlor +<br />

125 g/l Quinmerac +<br />

6,25 g/l Imazamox<br />

SC<br />

K3<br />

O<br />

B<br />

NAH<br />

14-16,<br />

16-25<br />

NAH 10-18<br />

2,0<br />

+ 1,0<br />

DashE.C.<br />

xxx - x xxx xx x xxx xx xxx xxx x xxx xx(x) xx xxx xx xx xx xx xx xx<br />

- = keine Wirkung; x = Teilwirkung, xx = gute Wirkung, xxx = sehr gute Wirkung<br />

# = NG405: Keine Anwendung auf drainierten Flächen!<br />

Formulierungstypen: CS = Kapselsuspension, EC = Emulsionskonzentrat, SC = Suspensionskonzentrat, SL = wasserlösl. Konzentrat, WP = wasserdispergierbares Pulver<br />

Spl.: = Fox im Splitting ab 4-Bl.-St.: 1. Zeitpunkt:0,3 l/ha, 2. Zeitpunkt: 0,7 l/ha<br />

VSE = vor Saat Einarbeitung VA = BBCH 00-09 TM = Tankmischung<br />

Kornblume<br />

Schierling, Gefl.<br />

Storchschnabel<br />

Taubnessel-Arten<br />

Vogelmiere<br />

Rauke, Weg-<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

°<br />

Ausfallgeteide °<br />

Einjährige Rispe °<br />

Trespe ° NW<br />

° Nachbehandlung notwendig!<br />

Windhalm, Gem. °<br />

Stand: 08.07.2013, <strong>HaGe</strong><br />

23


24<br />

Glyphosateinsatz (nach der Ernte, bis einige Tage vor der Aussaat!)<br />

Herbizidempfehlung Winterraps <strong>Herbst</strong> 2013<br />

- Clomazone-freie Unkrautbekämpfung -<br />

VA<br />

NAK<br />

VA: - 2,0 l Quantum D<br />

(Kamille, Hirtentä., Storchschn.)<br />

- 1,0 l Stomp Aqua<br />

(Ackerkrummh. Stiefmü., Mohn)<br />

+<br />

gg. breite Mischverunkrautung mit z.B. Ehrenpreis,<br />

Kamille, Vogelmiere (500 – 1.000 # g/ha Metazachlor):<br />

VA –NAK:<br />

- 1,0 - 1,5 l Fuego - 1,5 - 2,0 l Fuego Top (+ Klette, Mohn)<br />

- 2,0 - 2,5 l Butisan Gold (+ Klette, Mohn, Storchschn., Gefl. Schierl.)<br />

- 2,0 - 2,5 l Butisan Kombi (+ Storchschn., Gefl. Schierling)<br />

- 1,25 l Butisan Gold / Kombi + 1,5 l Fuego<br />

- 1,0 - 1,5 l Butisan / Rapsan 500 SC<br />

- 1,5 - 2,0 l Butisan Top (+ Klette, Mohn)<br />

… + gg. Kamille + Klatschmohn + Kornbl.:<br />

(in Tankmisch. (NAK) oder Spritzfolge (NAK, NAH):<br />

- Runway Kombi:<br />

0,2 l Runway + 2,5 l Butisan Kombi<br />

Schneckenbekämpfung:<br />

- 4 kg Patrol MetaPads<br />

- 5 kg Mesurol Schneckenkorn<br />

- 6 kg Arinex<br />

D = Drainauflage (NG405) beachten!<br />

# = NG346: max. 1.000 g/ha Metazachlor in 3 Jahren auf derselben Fläche beachten!<br />

gg. Mohn, Ackerkrummh.,<br />

Ochsenz., Ackerstiefmü.,<br />

Kornblume u.a.:<br />

NA-Splitting gg. Weg-Rauke,<br />

Ackerstiefmü., Storchschn.,<br />

Krummh., Ochsenz., Hellerkraut<br />

- 0,3 l Fox - 0,7 l Fox<br />

EC 00 05-07 10 13 18<br />

NAH<br />

- 0,2 l Runway (Kamille, Kornbl.,<br />

Mohn, Stiefmü. u.a.)<br />

- 1,0 l Fox (Weg-Rauke, Hellerkraut,<br />

Stiefmü.,Storchschn. u.a.)<br />

- 0,2 l Runway + 0,3 - 0,7 l Fox<br />

(Weg-Rauke, Kamille, Klette, Kornbl.,<br />

Mohn, Stiefmü., Storchschn.)<br />

- 1,5 - 2,0 l Stomp Aqua (Mohn)


25<br />

Glyphosateinsatz (nach der Ernte, bis einige Tage vor der Aussaat!)<br />

VA (bis 3 Ta. nach Saat)<br />

gg. Hellerkraut, Hirtentäschel,<br />

Klette, Vogelmiere,<br />

Rauken<br />

90 – 120 g/ha<br />

Clomazone<br />

(z.B. Cirrus,<br />

Centium CS 36 o.a.)<br />

+ 0,4 l Herbosol<br />

Herbizidempfehlung Winterraps <strong>Herbst</strong> 2013<br />

- mit Clomazone -<br />

VA – NAK:<br />

TM oder SF<br />

NAK<br />

gg. breite Mischverunkrautung mit<br />

z.B. Ehrenpreis, Kamille, Vogelm.:<br />

(500 – 1.000 # g/ha Metazachlor)<br />

- 1,0 - 1,5 l Fuego (TM oder SF)<br />

- 1,5 - 2,0 l Fuego Top (+ Klette, Mohn)(TM oder SF)<br />

- 2,0 - 2,5 Butisan Gold / Kombi (TM oder SF)<br />

- 1,25 l Butisan Gold / Kombi + 1,5 l Fuego<br />

- 2,5 - 3,0 l Bengala (+ Kamille +Klette)<br />

- 3,0 - 4,0 l Colzor Trio (+ Storchschn. + Mohn)<br />

- 0,25 l CS 36 + 2,5 l Butisan Kombi (+ Storchschn.<br />

+ Rauken) [= Butisan Komplett Pack; Restmengen]<br />

- 1,0 - 1,5 l Butisan / Rapsan 500 SC (SF)<br />

- 1,5 - 2,0 l Butisan Top (+ Klette, Mohn) (SF)<br />

NAH<br />

gg. Mohn, Ackerkrummh.,<br />

Ochsenz., Ackerstiefmü.,<br />

Kornblume u.a.:<br />

- 0,2 l Runway (Kamille, Kornbl. ,<br />

Mohn, Stiefmü.u.a.)<br />

- 1,0 l Fox (Weg-Rauke, Hellerkraut,<br />

Stiefmü.,Storchschn. u.a.)<br />

- 0,2 l Runway + 0,3 - 0,7 l Fox<br />

(Weg-Rauke, Kamille, Klette, Kornbl.,<br />

Mohn, Stiefmü., Storchschn.)<br />

- 1,5 - 2,0 l Stomp Aqua (Mohn)<br />

… + gg. Kamille + Klatschmohn + Kornbl.:<br />

(in Tankmisch. (NAK) oder Spritzfolge (NAK, NAH):<br />

- Runway Kombi:<br />

0,2 l Runway + 2,5 l Butisan Kombi<br />

NA-Splitting gg. Weg-Rauke,<br />

Ackerstiefmü., Storchschn.,<br />

Krummh., Ochsenz., Hellerkraut<br />

- 0,3 l Fox - 0,7 l Fox<br />

Schneckenbekämpfung:<br />

- 4 kg Patrol MetaPads<br />

- 5 kg Mesurol Schneckenkorn<br />

- 6 kg Arinex<br />

# = NG346: max. 1.000 g/ha Metazachlor<br />

in 3 Jahren auf derselben Fläche beachten!<br />

TM = Tankmischung,<br />

EC 00 05-07 10 13 18<br />

SF = Spritzfolge


Zusammensetzung:<br />

Wirkstoffgruppe:<br />

Formulierung:<br />

Wirkungsweise:<br />

Kulturen:<br />

Wirkungsspektrum:<br />

Profi Flo 400 SC (BSL):<br />

400 g/l Propyzamid<br />

HRAC: K1; Mikrotubuli-Hemmung; Benzamide<br />

Suspensionskonzentrat (SC)<br />

selektives Bodenherbizid; v.a. über die Wurzeln<br />

Winterraps<br />

(+ im Gemüse-, Obst-, Wein- + Zierpflanzenbau)<br />

gg. ein- + zweikeimblättrige Unkräuter<br />

bzw. in Winterraps gg.: Ausfallgetreide,<br />

(schwer bekämpfbarer) Ackerfuchsschwanz,<br />

Trespen-Arten, Gemeiner Windhalm, Einjähriges<br />

Rispengras, Vogel-Sternmiere, Ehrenpreis, …u.a.<br />

Einsatz: 1,875 – 1,25 l/ha im Nachauflauf, ab BBCH 14,<br />

im Spätherbst bis Winter (bis Ende Februar),<br />

vor der Bestockung der Gräser bzw. des<br />

Ausfallgetreides; während der Vegetationsruhe;<br />

(1,875 l/ha bei schwer bekämpfbarem Ackerfuchsschwanz<br />

auf schweren Böden einschl. FOP-/DIMresistenter<br />

Biotypen); 1x/Jahr;<br />

Abstandsauflagen: NW642 = gemäß Länderrecht,<br />

bei 1,875 l/ha zusätzlich NT101: 20m 50%<br />

Abpackung:<br />

20 ltr.<br />

Produktvorteile:<br />

‣ langanhaltende Bodenwirkung; Der Wirkstoff Propyzamid ist kaum mobil,<br />

er verbleibt in der obersten Bodenschicht; ca. 80% in bis 1 cm Bodentiefe.<br />

‣ Wirkstoffaufnahme durch den Boden über die Wurzeln;<br />

‣ breite Wirkung gegen Ungräser und Ausfallgetreide sowie<br />

gegen resistenten Ackerfuchsschwanz<br />

‣ wichtiger Baustein im Gräser-Resistenzmanagement (HRAC: K1);<br />

Feldhygiene!<br />

‣ sehr gute Verträglichkeit im Winterraps<br />

optimaler Einsatzzeitraum für Profi Flo 400 SC:<br />

im Oktober bis Ende Februar möglich,<br />

Möglichst nicht so spät einsetzen, denn sonst sind der<br />

Ackerfuchsschwanz und die anderen Ungräser schon sehr weit<br />

entwickelt und sind dann schwerer zu bekämpfen (Anwendung vor<br />

Bestockung der Gräser)!<br />

Befahrbarkeit muss gegeben sein,<br />

kann auf gefrorenen, aber schneefreien Boden eingesetzt werden,<br />

Anwendung auf feuchten Boden bzw. wenn Niederschläge<br />

nachfolgen,<br />

Die Bodentemperatur in ca. 5 cm Bodentiefe sollte max. ca. 10°C<br />

betragen! siehe Wetterkarte bei www.dwd.de -> Agrarwetter!<br />

26


Graminizide im Raps<br />

Bekämpfung von Ausfallgetreide und Ungräsern<br />

Mindestaufwandmenge in l bzw. kg/ha<br />

Agil-S<br />

Präparate<br />

Focus Aktiv Pack<br />

Wirkstoff +<br />

-gehalt<br />

100 g/l<br />

Propaquizafop<br />

Focus Ultra<br />

(100 g/l<br />

Cycloxydim)<br />

+ Dash E.C.<br />

HRAC - Code<br />

A<br />

A<br />

Anwend.-<br />

termin<br />

NAH,<br />

NAF<br />

NAH,<br />

NAF<br />

AWM<br />

l bzw. kg / ha<br />

Flughafer<br />

0,5 -1,0 0,7-1,0 0,5-0,7 (x) 0,7 0,7 (x) 1,0 1,0 0,6-0,8 - -<br />

0,75 -<br />

2,5 +<br />

0,75 -<br />

2,5<br />

Fusilade Max<br />

(004847-00) A 125 g/l<br />

0,8 1,0<br />

Fluazifop-P- A<br />

NAH,<br />

1,0 0,7 - 0,9 (x)<br />

0,75 2,0 1,0<br />

0,75<br />

0,75 -<br />

- -<br />

Fusilade Max<br />

NAF 2,0<br />

Butyl<br />

* * * * * * * * *<br />

(024847-00) *<br />

104 g/l<br />

0,3 -<br />

Gallant Super<br />

A NAH<br />

0,5 0,3-0,5 (x) 0,4 0,3-0,4 0,5 0,5 0,5 0,4 - -<br />

Haloxyfop-P<br />

0,5<br />

Panarex<br />

40 g/l<br />

Quizalofop-<br />

P-tefuryl<br />

240 g/l<br />

Clethodim<br />

46,3 g/l<br />

Quizalofop-P<br />

400 g/l<br />

Propyzamid<br />

A<br />

NAH,<br />

NAF<br />

1,0 -<br />

2,25<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

1,25+1,25<br />

(sens.);<br />

2,5+2,5<br />

(res.)<br />

1,25<br />

Ausfallgetreide<br />

G:<br />

0,75+0,75<br />

W:<br />

1,0+1,0<br />

1,0-1,5<br />

+<br />

1,0-1,5<br />

Weidelgras<br />

1,75 +<br />

1,75<br />

Ehrenpreis<br />

Vogelmiere<br />

- -<br />

1,0 (x) 1,0 1,0 2,25 1,25 1,25 1,0 - -<br />

Select 240 EC<br />

0,4 -<br />

A NAH<br />

0,5 0,5 0,5 0,4 0,4 - 0,5 0,5 0,5 - -<br />

(+ Para Sommer)<br />

0,5<br />

Targa Super<br />

A<br />

NAH, 0,8 -<br />

1,0 0,6 - 0,8 (x) 0,8 0,8 2,0 1,0 1,0 0,8 - -<br />

NAF 2,0<br />

Profi Flo 400 SC/<br />

K NAH 1,25 -<br />

1,875 1,25 1,25 1,25 1,25 - 1,25 1,875 1,25 (xxx) 1,25<br />

Kerb FLO<br />

1 spät 1,875<br />

(x) = Nebenwirkung; ° = Niederhaltung / Unterdrückung;<br />

Stand: 28.06.2013, BSL<br />

A = Zulass. bereits beendet! Aufbrauchfrist: 31.03.2014! * Indikation in der neuen Zulassung (024847-00) wird rechtzeititg erwartet!<br />

Aus Gründen der sich weiter erhöhenden Resistenzgefahr sollten die AWM nicht reduziert werden!<br />

Einjähriges<br />

Rispengras<br />

(x)<br />

Hirsen<br />

0,75 +<br />

0,75<br />

Quecke °<br />

2,5 +<br />

2,5<br />

Trespe °<br />

1,75 +<br />

1,75<br />

Windhalm<br />

0,75 +<br />

0,75<br />

27


Profi Bor 150<br />

Bordünger zur sicheren Behebung und Vorbeugung<br />

von Bormangel im Acker-, Obst- und Gemüsebau.<br />

Profi Bor 150<br />

EG-Düngemittel<br />

Boräthanolamin<br />

11 % B wasserlösliches Bor<br />

entspr. 150 g Bor/Liter<br />

www.bsl-online.de<br />

Zu beziehen über alle <strong>HaGe</strong> Regionalstandorte.<br />

<strong>HaGe</strong> Pflanzenschutz<br />

®<br />

28


Pilzkrankheiten und Wachstumsregulierung im Winterraps in M.-V.<br />

„Die <strong>Herbst</strong>behandlung mit wachstumsregelnden Fungiziden soll das Überwachsen<br />

der Rapsbestände vor der Vegetationsruhe unbedingt verhindern, zur Verbesserung<br />

der Winterfestigkeit der Pflanzen beitragen und Ertragsausfälle durch frühe<br />

Phoma-Infektionen vermeiden. Der rechtzeitige Einsatz der Produkte ist entscheidend.<br />

Die größten Effekte wachstumsregulatorischer Maßnahmen werden im 4-bis 6-<br />

Blattstadium erzielt. Zu diesem Zeitpunkt ist die sogenannte “Wachstumsbremse“ am<br />

wirksamsten, da ein Wachstumsregler die Pflanze nicht schrumpfen lässt, sondern<br />

nur das weitere Wachsen (besonders das Hochwachsen des Vegetationskegels)<br />

verhindert.<br />

Obwohl eine Splitting-<br />

Anwendung in der Regel<br />

kaum wirtschaftliche Mehrerträge<br />

bringt (siehe Abb.),<br />

war eine zweite wachstumsregulatorische<br />

Maßnahme<br />

in diesem <strong>Herbst</strong> in<br />

vielen Beständen notwendig.<br />

Die Witterung war mild<br />

und feucht, die Vegetationsruhe<br />

setzte erst spät ein.<br />

Die Bestände zeigten<br />

weiterhin ein starkes<br />

Wachstum.<br />

Ertrag (dt/ha)<br />

56<br />

54<br />

52<br />

50<br />

52,6<br />

54,5<br />

54,1<br />

Kontrolle Splitting 1x-Behandlung<br />

Abbildung: <strong>Herbst</strong>behandlung–Splitting,<br />

langjährige Versuchsreihe in M-V, 1999-2012<br />

Der Zeitpunkt der Applikation und die Aufwandmengen sollten immer den spezifischen<br />

Gegebenheiten der Bestände angepasst werden. Messungen in unseren<br />

Ringversuchen zeigten, dass das Präparat Carax die stärkste einkürzende Wirkung<br />

aufweist.<br />

Erste Symptome der Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam) können bereits<br />

auf den Keimblättern bzw. jungen Blättern (BBCH 12-13) sichtbar werden. Auf<br />

den scharf abgegrenzten gelblichen Blattflecken sind kleine schwarze Pünktchen<br />

(Pyknidien-Sporenbehälter) zu sehen. Ebenso können am Wurzelhals bereits<br />

Phoma-Infektionen (kleine dunkelbraune bis schwarze Flecken) erfolgen. Deutlich<br />

sichtbar treten diese Symptome im Frühjahr auf, wo sich der Befall im Stängel/ Wurzelbereich<br />

ausbreitet. Fäulnis und Vermorschungen am Stängelgrund führen zum<br />

Umfallen der Rapspflanzen. Hohe Ertragsverluste, wie im Erntejahr 2011, können die<br />

Folge von Phoma-Stängelinfektionen im <strong>Herbst</strong> sein. In diesem <strong>Herbst</strong> trat Phoma<br />

erst spät auf bzw. konnte mit den eingesetzten Präparaten gut unter Kontrolle gehalten<br />

werden.<br />

29


Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae)<br />

In einigen Regionen unseres Landes ist<br />

Kohlhernie auf Grund der engen<br />

Fruchtfolgen mit Raps zu einem ernst<br />

zu nehmenden Problem geworden.<br />

Kohlhernie ist eine Fruchtfolgekrankheit<br />

und tritt in den Beständen oft nesterweise<br />

auf. Plasmodiophora brassicae,<br />

der Verursacher der Kohlhernie, überdauert<br />

als Dauerspore im Boden und<br />

benötigt zur Infektion u.a. feucht warme<br />

Bodenverhältnisse, d.h. eine Sättigung<br />

der Bodenkapazität von über 50% und<br />

Bodentemperaturen über 13°C.<br />

Abb.: Typische Symptome von Kohlhernie<br />

sind die Verdickungen an der Wurzel<br />

Wie alle Krankheiten ist der Befall mit Plasmodiophora brassicae nicht jedes Jahr<br />

gleich stark, sondern kann erst bei Vorhandensein der genannten Infektionsbedingungen<br />

ausbrechen. Die Abbildung unterstreicht diese Beobachtungen. So wurde<br />

z.B. im Jahr 2010 im Regionaldienst Schwerin ein sehr geringer Befall bonitiert.<br />

Ist Kohlhernie auf den Flächen erst einmal festgestellt worden, sollte der ph-Wert<br />

durch Kalkung angehoben werden. Auf Flächen mit einem hohen ph-Wert kann sich<br />

Kohlhernie nicht optimal entwickeln. Konsequent sollte der Rapsdurchwuchs bzw.<br />

der Ausfallraps bekämpft werden, um dem Erreger die Möglichkeit eines weiteren<br />

Vermehrungszyklus zu nehmen. Hygienemaßnahmen, wie das Reinigen von Ackergeräten,<br />

sind zur Vermeidung der Verschleppung auf andere Schläge notwendig. Als<br />

eine wichtige vorbeugende Maßnahme ist eine geregelte Fruchtfolge mit Anbaupausen<br />

von mindestens 3 bis 4 Jahren anzusehen. Kann auf den Rapsanbau über Jahre<br />

nicht verzichtet werden, ist es ratsam, auf befallenen Flächen resistente Sorten (z.B.<br />

Mendel, Mendelson) anzubauen. Auf den Anbau dieser Sorten ist zu verzichten,<br />

wenn kein hoher Befallsdruck vorliegt.<br />

In diesem <strong>Herbst</strong> konnte in unserem Land örtlich starker Befall mit Kohlhernie beobachtet<br />

werden. Die feucht-milde Witterung führte zu einem erhöhten Infektionsdruck.<br />

Flächen mit Werten von 38% und 58% wurden bonitiert.<br />

120<br />

% befallene Pflanzen<br />

100<br />

<strong>Herbst</strong>bonitur<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

be f. Sc h lä ge<br />

Maximalbefall<br />

Abbildung: Kohlhernieauftreten im Bereich des Regionaldienstes Schwerin“<br />

Quelle: Versuchsbericht LALLF M.-V.2013, Pflanzenschutzdienst<br />

30


Krankheiten im Raps<br />

in S.-H.<br />

Wurzelhals- und Stängelfäule<br />

„Die Wirkung verschiedener Fungizide auf die Wurzelhals- und Stängelfäule konnte in<br />

einem Versuch am Standort Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg) ausgewertet<br />

werden. Auf der Fläche stand zu Versuchszwecken der Raps (Sorte 'Elektra') nach<br />

Raps, was den Befallsdruck mit Phoma lingam deutlich erhöhte. In diesem Versuch<br />

wurden die Fungizide jeweils als Doppelbehandlung eingesetzt. In einem Versuchsglied<br />

erfolgte eine dreimalige Behandlung mit Tilmor mit jeweils deutlich reduzierter Aufwandmenge.<br />

Mit Tilmor konnte der Blattbefall mit Phoma lingam sowohl bei der zweimaligen als auch<br />

bei der dreimaligen Anwendung deutlich reduziert werden. Vergleichbar gut wirkte auch<br />

das neue Mittel Efilor. Etwas schwächer waren die Mittel Toprex, Folicur und Carax. Die<br />

Bonituren zum Wurzelhalsbefall ergaben dagegen keine deutlichen Unterschiede zwischen<br />

den einzelnen Versuchsgliedern. Es besteht auch keine Korrelation zum Blattbefall<br />

im <strong>Herbst</strong>. Ertraglich lassen sich die Unterschiede zwischen den einzelnen Versuchsvarianten<br />

ebenfalls nicht bzw. nur zur Kontrolle absichern.<br />

Wirtschaftlichkeit von Fungizidanwendungen nicht vorhersehbar<br />

Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Fungizid- und Wachstumsreglereinsatzes in Winterraps<br />

konnte der Versuch am Standort Süderhastedt (Sorte 'Visby') ertraglich ausgewertet<br />

werden. Folicur wurde in Einmal- und Mehrfachbehandlungen eingesetzt.<br />

Der Blattbefall mit Phoma lingam war im <strong>Herbst</strong> sehr gering und führte auch zu einem<br />

sehr geringen Wurzelhalsbefall. In dem Versuch gab es kein Lager. Trotzdem führten<br />

die unterschiedlich intensiven Varianten zu gewissen Mehrerträgen, die sich aber nur in<br />

der Intensivvariante gegenüber der Kontrolle und der einmaligen Behandlung absichern<br />

ließen. Diese Variante schnitt auch in wirtschaftlicher Hinsicht am besten ab. …<br />

Empfehlungen<br />

Zur Verbesserung der Überwinterung von Winterrapsbeständen sind <strong>Herbst</strong>behandlungen<br />

mit Fungiziden im 4-bis 6-Blattstadium (Ende September/Anfang Oktober)<br />

vorteilhaft. …“<br />

Quelle: Versuchsbericht 2012 S.-H., Landwirtschaftskammer S.-H., Abt. Pflanzenbau<br />

31


32<br />

Fungizide und Wachstumsregler im Raps im <strong>Herbst</strong> 2013<br />

Ampera<br />

Cantus Gold<br />

133 g/l Tebuconazol +<br />

267 g/l Prochloraz<br />

200 Boscalid +<br />

200 Dimoxystrobin<br />

1,5 1x<br />

0,5<br />

Caramba 60 Metconazol 1,5<br />

Carax<br />

Folicur /<br />

Tebusha /<br />

Tebucur 250<br />

Matador<br />

Präparate<br />

Wirkstoff/e<br />

in g/l<br />

210 Mepiquatchlorid<br />

+ 30 Metconazol<br />

250 Tebuconazol<br />

225 Tebuconazol<br />

+ 75 Triadimenol<br />

max.<br />

AWM<br />

l bzw.<br />

kg/ha<br />

1,4<br />

H: 1,5-1,0<br />

F: 1,5<br />

H: 1,0<br />

F: 1,5<br />

Orius 200 Tebuconazol 1,0-1,5<br />

max.<br />

2x<br />

max.<br />

1-2x<br />

max.<br />

1-2x<br />

max.<br />

1 - 2x<br />

max.<br />

1 - 2x<br />

max.<br />

1-2x<br />

BBCH 16-29<br />

(H oder F)<br />

ab<br />

Befallsbeginn<br />

ab<br />

Befallsbeginn<br />

H + F H + F H + F H<br />

•<br />

•<br />

•<br />

xx(x)<br />

(xxx) (xxx)<br />

(xx(x))<br />

•<br />

xx(x)<br />

- -<br />

(xx(x))<br />

•<br />

•<br />

•<br />

xx(x)<br />

(xx(x)) (xx(x)) (xx(x))<br />

ab BBCH 12 xx xx xxx xxx<br />

ab BBCH 14<br />

bzw. 16<br />

BBCH 14 - 18<br />

ab BBCH 16<br />

Score 250 Difenoconazol 0,5 1x ab BBCH 14 xx<br />

Tilmor<br />

160 Tebuconazol<br />

+ 80 Prothioconazol<br />

1,2<br />

Toprex<br />

250 Difenoconazol<br />

+ 125 Paclobutrazol<br />

0,5-0,35<br />

Contans WG #<br />

100 Coniothyrium<br />

minitans (Sporen)<br />

• (xxx) = (Neben-) Wirkung, aber keine Zulassung!<br />

fungizide Leistung<br />

Wurzelh.-/<br />

Cylindrosporium<br />

Stängelf.<br />

(Phoma)<br />

Standfestigkeit<br />

Winterfestigkeit<br />

An-<br />

wend.-<br />

häufigk.<br />

max.<br />

1 - 2x<br />

F: 1x<br />

H: 1x<br />

2,0 max. 2x<br />

Einsatzzeitraum<br />

<strong>Herbst</strong><br />

ab BBCH 12<br />

ab BBCH 14<br />

xx(x)<br />

xx(x)<br />

xx(x)<br />

xxx<br />

xxx<br />

•<br />

(xx(x))<br />

•<br />

(xx(x))<br />

•<br />

(xx(x))<br />

•<br />

(xxx)<br />

•<br />

(xxx)<br />

•<br />

(xxx)<br />

xx(x)<br />

xx<br />

xx(x)<br />

xx(x)<br />

(xx)<br />

xx(x)<br />

- -<br />

xx(x)<br />

xx(x)<br />

xx(x)<br />

•<br />

(xx(x))<br />

vor d. Saat, auf<br />

- - - -<br />

die Stoppel<br />

H = Zulassung/Einsatz im <strong>Herbst</strong>; F = Zulassung/Einsatz im Frühjahr<br />

Stand: 27.06.2013, BSL<br />

xxx = sehr gute Wirkung, xx = gute Wirkung, x = Teilwirkung<br />

# zur Verminderung der Bodenverseuchung mit Pilzsporen; Anwendung mit nachfolgender flacher Einarbeitung in den Boden<br />

wachstumsregul. Leist.


Empfehlungen Fungizide + Wachstumsregler,<br />

Graminizide, Blattdünger im Winterraps im <strong>Herbst</strong> 2013<br />

Schneckenbekämpfung:<br />

- 4 kg Patrol MetaPads<br />

- 5 kg Mesurol Schneckenkorn<br />

- 6 kg Arinex<br />

+ mit höherer AWM<br />

Niederhaltung der Quecke mögl.<br />

gg. Wurzelhals- + Stängelfäule (Phoma)<br />

+ für Einkürzung/Standfestigkeit ggf. im<br />

+ Vitalisierung + Winterhärte Splitting!<br />

- 1,0 - 1,5 l Folicur / Tebusha / Tebucur 250<br />

- 1,0 - 1,5 l Ampera - 1,25 - 1,5 l Orius<br />

- 1,0 - 1,2 l Tilmor - 0,35 - 0,5 l Toprex<br />

- 0,7 - 1,4 l Carax - 0,7 - 1,5 l Caramba<br />

gg. Ausfallgetreide + Ungräser:<br />

- 0,5 - 1,0 l Agil-S<br />

spät / Vegetationsruhe:<br />

- 1,25 l - 1,875 l (res. Afu)<br />

- 0,4 - 0,5 l Gallant Super +<br />

Profi Flo 400 SC<br />

- 1,0 - 1,25 l Panarex +<br />

Mikronährstoffe:<br />

- 0,8 - 1,0 l Targa Super + -1,0 – 1,5 l Profi Basis Plus<br />

- 2,0 – 3,0 l Profi Bor 150<br />

- 0,25 kg Kupfer-Questuran oder<br />

- 0,4 l Kupfer-Questuran flüssig<br />

zur Vitalisierung / Gesunderhaltung:<br />

oder<br />

oder<br />

0,5 - 0,75 l Phos 60 EU<br />

0,5 l NutriPhite Magnum S<br />

1,0 - 2,0 l Frutogard<br />

33<br />

EC<br />

00<br />

05-07<br />

10<br />

13<br />

18


34<br />

Sortenliste Raps 2013<br />

Linie/<br />

Hybride Sorte Vertrieb<br />

Hybrid Andromeda Limagrain 3 4 5 4 5* - 7 5 5 2012<br />

Hybrid Arsenal Limagrain 3 4 5 4 3* - 8 7 7 2012<br />

Hybrid Artoga Limagrain 3 4 5 4 5 5 8 7 6 2010<br />

Hybrid Avatar Rapool 2 4 5 3 - - 9 9 9 2011<br />

Hybrid Dimension Rapool 3 5 5 3 5 5 8 8 8 2008<br />

Hybrid DK Eximus Monsanto 4* 4* 5* 3* 3* 5* 9* 9* 9* 2011, FR<br />

Hybrid DK Expower Monsanto 3* 3* 4* 4* 2* 5* 8* 8* 8* 2010, DK<br />

Hybrid DK Exstorm Monsanto 4* 4* 6* 4* 2* 5* 9* 8* 8* 2010, FR<br />

Hybrid ES Neptune EURALIS Saaten GmbH 3* 4* 4* 4* 4* 5* 8* 8* 6* 2009, SK<br />

Hybrid Genie Rapool 3 5 5 3 4 5 8 8 8 2010<br />

Hybrid HYBRIROCK KWS MAIS GMBH 3* 4* 6* 3* 5* 5* 8* 7* 6* 2010, F<br />

Hybrid Marquis Lantmännen SW Seed 3 5 5 3 5 5 8 8 7 2010<br />

Hybrid Mendel Rapool 3* 4* 5* 3* 5* - 6* 6* 6* 2002<br />

Hybrid Mendelson Rapool 3* 5* 6* 3* 5* - 7* 7* 7* 2012, EU<br />

Hybrid Müller 24 BayWa 4* 4* 6* 3* 5* 5* 8* 8* 8* 2009, DK<br />

Hybrid NK Linus Syngenta 3* 4* 5* 3* 5* 5* 8* 8* 7* 2008,SK<br />

Hybrid NK Petrol Syngenta 3* 4* 6* 3* 5* 5* 8* 7* 6* 2006,GB<br />

Hybrid PR46W20 Pioneer 4 4 6 3 6 6 8 8 8 2008<br />

Hybrid PT206 Pioneer 4 5 5 3 - - 8 8 8 2011<br />

Hybrid RAPTOR KWS MAIS GMBH 3 4 5 3 - - 8 8 9 2011<br />

Hybrid Sherpa Rapool 3 4 5 3 5 5 8 7 7 2010<br />

Hybrid SY Alister Syngenta 3 5 5 4 5* 5* 7 5 4 2012<br />

Hybrid SY Fighter Syngenta 3* 4* 5* 3* 5* 5* 8* 8* 7* 2011, GB<br />

Hybrid TREFFER KWS MAIS GMBH 4 5 6 3 4 5 8 7 7 2009<br />

Hybrid Visby Rapool 3 4 5 3 4 6 8 7 6 2007<br />

Linie Adriana Limagrain 3 5 5 4 4 5 7 7 8 2007<br />

Linie ES Alegria EURALIS Saaten GmbH 2 4 4 4 4 5 8 7 7 2010<br />

Linie ES Astrid EURALIS Saaten GmbH 3* 4* 5* 3* 5* 5* 9* 8* 6* 2006, PL<br />

Linie Galileo Lantmännen SW Seed 2 4 4 3 4 5 7 6 7 2007, F<br />

Linie King 10 Rapool 3 4 4 3 4 5 7 7 9 2009<br />

Linie Ladoga Limagrain 3 4 4 3 - 5 7 6 7 2005<br />

Linie NK Diamond Svngenta 2 5 4 3 5 5 7 7 7 2009<br />

Linie SHERLOCK KWS MAIS GMBH 3 4 5 4 5 5 8 7 6 2009, HU<br />

Linie Vision BayWa Züchtervertrieb 3 5 4 3 5 5 7 6 6 2007, DK<br />

* Züchterinformation für EU Zulassungen Quelle: BSA, Stand: 2012; BSL<br />

Reife<br />

Blühbeginn<br />

Pflanzenlänge<br />

Lagerneigung<br />

Phomaanfälligkeit<br />

Sclerotinia<br />

Kornertrag<br />

Ölertrag<br />

Ölgehalt<br />

Zulassung<br />

(Jahr/Land)


Vitaleres Wachstum durch:<br />

Microplan Mn/Cu<br />

Unsere Nährstoffbeize gg. Mangan- und Kupfermangel<br />

bedingte Wachstums- + Ertragsdepressionen in allen Getreidearten!<br />

Manganmangel:<br />

führt zu Auswinterungen, Pflanzenverlusten, und zu dementsprechenden<br />

Mindererträgen. Mangan ist bei der Kältefestigkeit<br />

von entscheidender Bedeutung.<br />

Weiterhin ist Mangan an vielen physiologischen Reaktionen<br />

(z.B. Photosynthese, Chlorophyllbildung etc.) beteiligt.<br />

Außerdem weisen Pflanzen mit Manganmangel häufig<br />

einen höheren Befall an Halmbasiserkrankungen auf.<br />

Kupfermangel:<br />

ist oftmals zuerst an jungen, stoffwechselaktiven Blättern<br />

und Organen zu erkennen. Kupfer ist für die Fruchtbildung<br />

für die Pflanzen sehr wichtig und hat einen enormen Einfluß<br />

auf die Lignineinlagerung.<br />

Daher kommt es bei Kupfermangel neben einer schlechten<br />

Befruchtung auch zu einer hohen Lageranfälligkeit.<br />

Vorsprung über die Beizung:<br />

• direkte Verfügbarkeit am Saatkorn,<br />

• schnell und einfach pflanzenverfügbar,<br />

• rechtzeitige Mn-+ Cu-Bereitstellung,<br />

• preiswert und effizient,<br />

• bessere Wurzel- und Pflanzenentwicklung,<br />

• keine zusätzlichen Ausbringungskosten,<br />

• kein Mehraufwand<br />

Besonders Gerste ist während ihrer Jugendentwicklung sehr anfällig<br />

und reagiert deutlich sichtbar auf Mangan- + Kupfermangel.<br />

35


Getreidebeizen <strong>Herbst</strong> 2013<br />

Wi.- + So.-Weizen<br />

Wintergerste<br />

Sommergerste<br />

Präparate<br />

Wirkstoff/e<br />

in g/l<br />

Roggen<br />

Triticale<br />

Hafer<br />

Schneeschimmel<br />

(samenbürtig)<br />

Steinbrand<br />

Flugbrand<br />

Fusarium culm.<br />

(samenbürtig)<br />

Septoria nodorum<br />

(Blatt- + Spelzenbräune)<br />

Streifenkrankheit<br />

Flugbrand<br />

Gerstenhartbrand<br />

Schneeschimmel<br />

(samenbürtig)<br />

Echter Mehltau<br />

(Frühbefall)<br />

Netzfleckenkrankh.<br />

(samenbü., Frühbef.)<br />

Rhynchosp. sec. -<br />

Blattflecken (Frühbef.)<br />

Drechslera sorok. -<br />

Braunfleckigkeit<br />

Typhula-Fäule<br />

Schneeschimmel<br />

(samenbürtig)<br />

Stängelbrand<br />

Fusarium culm.<br />

Aagrano GW<br />

2000 A 30 Imazalil 200 200 x<br />

Aagrano UW<br />

2000<br />

Arena C<br />

+ Formel M<br />

Baytan UFB<br />

Celest<br />

Formel M<br />

EfA<br />

Galmano A<br />

(+Peridiam Silver)<br />

Jockey A<br />

300 Carbendazim,<br />

30 Imazalil<br />

25 Fludioxonil,<br />

5 Tebuconazol<br />

+ Formel M<br />

75 Triadimenol,<br />

10 Imazalil,<br />

9 Fuberidazol<br />

25 Fludioxonil<br />

+ Zusatzst. Formel M<br />

37,5 Fluoxastrobin,<br />

25 Prothioconazol,<br />

3,75 Tebuconazol,<br />

10 Triazoxid<br />

167 Fluquinconazol,<br />

31,2 Prochloraz<br />

(34 Proch.-Ku.chl.)<br />

ml Beize je 100 kg Saatgut<br />

200 100 x x<br />

200<br />

+80<br />

400-<br />

500<br />

400-<br />

500<br />

150<br />

+60<br />

150<br />

+60<br />

x x x x x x x •<br />

x x • • x x x • x<br />

200 150 150 x x x x x<br />

160 160 160 120 120 100 x x x x x x x<br />

450 450 450<br />

Schaderreger<br />

Weizen Gerste Ro. + Trit.<br />

Flugbrand (Hafer)<br />

Schwarzbeinigk. (W, G, T)<br />

x x x x •<br />

x<br />

(SG)<br />

x<br />

(SG)<br />

x<br />

(WG)<br />

x • • • •<br />

•<br />

•<br />

x<br />

(Ro)<br />

x<br />

(Ro)<br />

x<br />

(Ro)<br />

•<br />

x x<br />

x<br />

Landor CT<br />

Formel M<br />

25 Fludioxonil,<br />

20 Difenoconazol,<br />

5 Tebuconazol +<br />

Zusatzstoff Formel M<br />

200 200 200 150 150 x<br />

x<br />

+ Z<br />

x x x x x • x • x<br />

x<br />

(Ro)<br />

•<br />

Latitude 125 Silthiofam 200 200 x<br />

36


Präparate<br />

Wirkstoff/e<br />

in g/l<br />

Wi.- + So.-Weizen<br />

ml Beize je 100 kg Saatgut<br />

Wintergerste<br />

Sommergerste<br />

Roggen<br />

Triticale<br />

Hafer<br />

Schneeschimmel<br />

(samenbürtig)<br />

Steinbrand<br />

Schaderreger<br />

Weizen Gerste Ro. + Trit.<br />

Flugbrand<br />

Fusarium culm.<br />

(samenbürtig)<br />

Septoria nodorum<br />

(Blatt- + Spelzenbräune)<br />

Streifenkrankheit<br />

Flugbrand<br />

Gerstenhartbrand<br />

Schneeschimmel<br />

(samenbürtig)<br />

Echter Mehltau<br />

(Frühbefall)<br />

Netzfleckenkrankh.<br />

(samenbü., Frühbef.)<br />

Rhynchosp. sec. -<br />

Blattflecken (Frühbef.)<br />

Drechslera sorok. -<br />

Braunfleckigkeit<br />

Typhula-Fäule<br />

Schneeschimmel<br />

(samenbürtig)<br />

Stängelbrand<br />

Fusarium culm.<br />

Flugbrand (Hafer)<br />

Schwarzbeinigk. (W, G, T)<br />

Rubin TT<br />

Zardex G<br />

Contur Plus<br />

- Inteco Pack<br />

Nährstoffbeize<br />

FOLICIN-<br />

CombiSeed +<br />

Nitragin<br />

Mobil<br />

42 Pyrimethanil,<br />

25 Triticonazol,<br />

38,6 Prochloraz<br />

5 Cyproconazol,<br />

20 Imazalil<br />

Insektizidbehandlung von Saatgut<br />

125,1 beta-Cyfluthrin<br />

+ Inteco-Haftmittel<br />

50 Mangan,<br />

12 Kupfer, 5 Zink +<br />

Nitragin-Bakterien<br />

104 Stickstoff, 2,78<br />

Bor, 20,85 Kupfer, 41,7<br />

Mangan, 1,39<br />

Molybdän, 13,9 Zink<br />

50 Mangan,<br />

NutriSeed<br />

7 Kupfer, 17 Zink<br />

Profi<br />

100 Mangan, 39<br />

Microplan ++ Kupfer, 76 Schwefel,<br />

200 200-<br />

250 200 150 150 150 x x x x • x x • • • • x x<br />

(Ro)<br />

60<br />

+50<br />

250-<br />

300<br />

250-<br />

300<br />

250 ml<br />

Fertigformulierung<br />

(3 Tage haltbar)<br />

200<br />

250<br />

200 x x • • x<br />

gg. Getreidebrachfliege<br />

+ Nebenwirk. gegen<br />

Drahtwurm im Weizen<br />

vollchelatisierter Spurennährstoffdünger sowie Nitragin (freilebende, den Luftstickstoff bindende<br />

Bakterien vom Typ Azotobacter) zur Bodenverbesserung,<br />

verstärkter Wurzelbildung und erhöhter Nährstoffaufnahme für alle Getreidearten<br />

Mangan-betonte Spurennährstoff-Suspension mit Stickstoff<br />

zur Nährstoffbeizung von Getreide.<br />

Kupfer, Mangan und Zink sind voll chelatisiert.<br />

gegen Nährstoffmangel<br />

an allen Getreidearten<br />

flüssige, wasserbasierte Nährstoffbeize<br />

gegen Mangan- und Kupfermangel bedingte Wachstums- und Ertragsdepressionen<br />

an allen Getreidearten!<br />

250<br />

50 Stickstoff<br />

x = Stand Zulassung / Wirkung! • = (Neben-) Wirkung, aber keine Zulassung bzw. nach Erfahrungen des Herstellers!<br />

+ Z = sowie auch gg. Zwergsteinbrand in Weizen x 1 = bei Anwendung im Roggen: "Minderwirkung bei Starkbefall im Roggen möglich!"<br />

A = Abverkaufsfrist (30.06.2013) + Aufbrauchfrist (30.06.2014) beachten! (Aagrano GW 2000, Jockey, Galmano)<br />

Zusatzstoffe wie Formel M, Inteco und MaxFlow dienen der Verbesserung der technischen Eigenschaften: Fließfähigkeit, Haftfestigkeit, Einzelkornverteilung etc.<br />

++ Profi ist ein eingetragenes Warenzeichen der BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG Stand: 27.06.2013, BSL<br />

x<br />

x<br />

37


38<br />

Sortenliste Winterweizen 2013<br />

Qualitätsstufe<br />

Sorte Vertrieb<br />

Reife<br />

Pflanzenlänge<br />

Auswinterung<br />

Lagerneigung<br />

E Akteur IG Pflanzenzucht 6 6 5 3 7 6 4 4 4 6 4/ 5 8 8 9 2003<br />

E Arktis IG Pflanzenzucht 5 6 4 5 2 6 6 3 5 5 4/ 4 8 6 9 2010<br />

E Capo BayWa Züchtervertrieb 4* 8* - 7* 3* 5* 3* - - 5* 4*/ - - - - 1989, A<br />

E Genius Saaten Union 5 5 4 5 2 6 3 4 5 5 6/ 5 9 8 9 2010<br />

E Kerubino IG Pflanzenzucht 5 5 4 5 4 4 5 4 6 6 7/ 7 8 6 7 2004<br />

E Midas Syngenta 4* 6* - 6* 2* 5* 6* 2* - 6* 7*/ 6* 7* 7* 8* 2008, A<br />

A Allez-Y Limagrain 3-4* 4* 4* 2* 5* 5* 3* 6* - 6* 7*/7* 7* 4* 8* 2011, F<br />

A Atomic Limagrain 5 3 6 4 2 4 2 5 4 5 7/7 9 4 7 2012<br />

A Brilliant Lantmännen SW Seed 5 4 4 4 2 5 6 4 4 3 6/ 6 8 5 6 2005<br />

A Chevalier IG Pflanzenzucht 6 4 6 3 3 5 6 4 4 4 6/ 6 8 5 8 2005<br />

A Cubus KWS LOCHOW 4 4 5 6 2 6 6 4 4 5 6/ 7 8 4 8 2002<br />

A Discus IG Pflanzenzucht 6 6 4 6 1 4 4 3 4 4 6/ 6 7 6 7 2007<br />

A JB Asano Lantmännen SW Seed 4 5 6 5 3 6 5 5 6 8 7/ 8 6 5 6 2008<br />

A Joker IG Pflanzenzucht 5 5 6 3 1 4 3 4 4 6 7/ 7 7 4 6 2012<br />

A Julius KWS LOCHOW 6 5 3 3 3 3 4 5 5 6 7/ 7 8 4 7 2008<br />

A Kometus BayWa Züchtervertrieb 5 4 6 3 2 5 6 4 5 5 6/ 7 9 5 8 2011<br />

A Linus RAGT 6 4 4 3 4 5 5 5 5 5 7/ 8 8 4 5 2010<br />

A Meister RAGT 6 5 6 3 4 4 4 4 5 6 8/ 7 9 5 6 2010<br />

A Opal Lantmännen SW Seed 6 5 4 4 3 3 6 4 5 6/ 6 8 5 8 2011<br />

A Pamier Lantmännen SW Seed 5 3 4 3 2 4 4 3 4 4 6/ 6 8 5 6 2008<br />

A Patras IG Pflanzenzucht 5 4 4 4 3 4 4 4 5 7 7/ 7 8 5 7 2012<br />

A Potenzial IG Pflanzenzucht 6 4 6 3 2 5 5 5 4 4 6/ 7 8 5 8 2006<br />

A Toras Lantmännen SW Seed 6 5 4 5 4 5 5 2 4 5 4/ 5 9 6 8 2004<br />

A Tuareg Saaten Union 6 4 5* 4 2 5 5 6 6 4 6/7 7 4 7 2005<br />

A Zeppelin Lantmännen SW Seed 5 5 4 1 4 3 4 4 5 7/ 6 8 6 9 2012<br />

A Apertus Saaten Union 6* 5* 5* 1* 4* 4* 4* 3* 4* 8* 8*/7* - - - 2013<br />

Mehltau<br />

Blattseptoria<br />

Braunrost<br />

Ährenfusarium<br />

Spelzenbräune<br />

TKM<br />

Ertragsstufe<br />

(1 / 2)<br />

Fallzahl<br />

Rohproteingehalt<br />

Sedimentationswert<br />

Zulassung seit


Qualitätsstufe<br />

Sorte Vertrieb<br />

Reife<br />

Pflanzenlänge<br />

Auswinterung<br />

Lagerneigung<br />

B Colonia Limagrain 5 4 5 4 3 4 3 4 4 5 8/7 7 5 7 2011<br />

B Dekan KWS LOCHOW 5 4 5 3 1 4 8 5 4 4 6/ 6 7 4 6 1999<br />

B Inspiration Lantmännen SW Seed 6 4 5 4 3 5 5 6 7 6 8/ 8 7 3 4 2007<br />

B Orcas BayWa Züchtervertrieb 5 5 6 5 3 5 3 5 7 7 8/ 8 6 4 6 2010<br />

B Premio Hauptsaaten 4 3 6 3 5 6 3 4 6 6 7/6 9 5 6 2007, FR<br />

B Ritmo Limagrain 6* 3* 5* 3* 5* 6* 6* 7* - 4* 4*/6* 7* 3* 5* 1993<br />

B Smaragd Lantmännen SW Seed 6 5 5 6 4 4 3 6 5 5 8/ 8 8 2 6 2009, EU<br />

B Tobak Saaten Union 6 4 4 5 2 4 2 6 5 5 9/9 7 2 5 2011<br />

C Biscay KWS LOCHOW 5 3 - 4 4 7 4 5 - 5 6/ 7 7 3 3 2000<br />

C Elixer Saaten Union 6 5 4 5 2 4 2 4 5 4 9/ 9 6 3 4 2012<br />

C Tabasco Saaten Union 7 3 6 4 1 3 2 4 4 4 8/8 5 3 4 2008<br />

C Xantippe Lantmännen SW Seed 5 5 5 2 3 1 6 3 9/ 8 7 3 2 2011<br />

Hybridweizen<br />

B Hybery Saaten Union 7* 6* 5* 3* 4* 4* 3* 3* - 5* 9*/ 9* 7* 4* 4* 2010,EU<br />

B Hybred Saaten Union 6 5 5 3 3 6 6 4 5 5 6/ 7 7 4 6 2003<br />

B Hymack Saaten Union 6* 6* 4* 5* 4* 4* 4* 3* - 5* 7*/ 8* 8* 3* 5* 2007, EU<br />

B Hystar Saaten Union 4* 4* 6* 5* 5* 5* 4* 5* - 6* 8*/ 8* 6* 4* 3* 2007, EU<br />

C Hyland Saaten Union 5 5 - 4 1 3 2 4 - 4 9/ 8 6 2 4 2009<br />

Wechselweizen<br />

E SW Kadrilj Lantmännen SW Seed 4 4 - 3 4 4 2 5 4 6 5/5 7 7 9 2005<br />

E Thasos Saaten Union 5 6 - 6 5 6 6 4 4 5 4 / 3 7 8 9 1994<br />

E Triso IG Pflanzenzucht 5 5 - 5 5 5 6 4 3 5 5/5 7 9 9 1996<br />

A KWS Chamsin KWS LOCHOW 5 3 - 2 4 5 5 4 - 7 7/7 7 8 9 2008<br />

* Züchterinformation für EU Zulassungen<br />

Quelle: BSA, Stand: 2012; BSL<br />

Mehltau<br />

Blattseptoria<br />

Braunrost<br />

Ährenfusarium<br />

Spelzenbräune<br />

TKM<br />

Ertragsstufe<br />

(1 / 2)<br />

Fallzahl<br />

Rohproteingehalt<br />

Sedimentationswert<br />

Zulassung seit<br />

39


40<br />

Sortenliste Wintergerste 2013<br />

Zeiligkeit Sorte Vertrieb<br />

Reife<br />

Pflanzenlänge<br />

Auswinterung<br />

Lagerneigung<br />

mz Antonella Saaten Union 6 5 4 4 6/5 2 3 3 3 1 6 9/8 7 5 2012<br />

mz Henriette Hauptsaaten 5 5 5 4 5/5 5 4 6 3 1 6 8/8 8 5 2011<br />

mz Highlight IG Pflanzenzucht 6 7 5 5 5/5 4 5 4 3 1 7 7/7 8 5 2007<br />

mz KWS Meridian KWS LOCHOW 5 5 4 5 4/5 5 5 4 3 1 5 9/8 7 5 2011<br />

mz KWS Tenor KWS LOCHOW 6 6 4 4 4/6 3 7 3 3 1 7 8/9 8 5 2011<br />

mz Lomerit KWS LOCHOW 5 6 4 7 5/5 4 6 5 6 1 6 7/8 7 6 2001<br />

mz Medina BayWa Züchtervertrieb 5 5 4 5 5/6 5 4 4 2 1 6 8/8 7 5 2011<br />

mz Nerz KWS LOCHOW 7 5 4 6 5/5 3 5 5 4 1 6 7/8 7 5 2008<br />

mz Otto Saaten Union 5 5 5 3 5/5 6 3 4 4 1 5 9/9 7 4 2012<br />

mz Pelican Hauptsaaten 6 5 5 5 6/5 4 6 4 3 1 6 7/8 8* 5* 2005, F<br />

mz Roseval IG Pflanzenzucht 5 5 5 4 3/5 4 5 5 3 1 6 8/7 - - 2008, EU<br />

mz Semper KWS LOCHOW 5 5 4 3 3/5 3 5 4 5 1 6 8/7 7 6 2009<br />

mz Souleyka Saaten Union 6 5 6 4 4/4 3 3 4 3 1 6 8/8 7 4 2009<br />

mz Titus Saaten Union 6 7 4 4 3/7 3 5 5 3 1 7 8/8 7 6 2012<br />

zz Anisette Saaten Union 5 4 4 4 3/3 3 5 5 4 9 7 8/8 7 5 2009<br />

zz California Limagrain 6 4 5 4 3/3 4 3 4 5 1 7 9/9 7 6 2012<br />

zz Sandra IG Pflanzenzucht 5 4 5 4 4/6 2 4 5 7 1 8 8/7 8 6 2010<br />

zz Zephyr Lantmännen SW Seed 6 5 5 7 6/5 4 4 2 5 1 6 6/8 8 6 2009<br />

Hybridgerste<br />

mz Galation Syngenta 5* 5* 5* 4* 5*/5* 3* 5* 4* 6* 1* 5* 9*/9* 7* 6* 2012, UK<br />

mz Hobbit Syngenta 5 5 5 5 4/6 3 5 3 5 1 5 9/9 7 6 2010<br />

mz SY Leoo Syngenta 5 5 5 5 6/7 4 5 4 7 1 4 9/9 7 6 2012<br />

mz Volume Syngenta 5* 4* - 5* 5*/7* 7* 5* 2* 5* 1* 4* 8*/9* 8* 6* 2008, UK<br />

mz Zzoom Syngenta 5 5 6 5 6/8 3 5 4 5 1 4 8/9 5 4 2008<br />

* Züchterinformation für EU Zulassungen<br />

Quelle: BSA, Stand: 2012; BSL<br />

Halm-/<br />

Ährenknicken<br />

Mehltau<br />

Netzflecken<br />

Rhynchosporium<br />

Zwergrost<br />

Gelbmosaikvirus<br />

TKM<br />

Ertrag<br />

(Stufe 1/2)<br />

Marktwareanteil<br />

HL-Gewicht<br />

Zulassung seit


Sortenliste Winterroggen 2013<br />

Population /<br />

Hybride Sorte Vertrieb<br />

Reife<br />

Halmlänge<br />

Hybrid Minello Saaten Union 5 4 4 4 5 6 4 7/7 6 4 2008<br />

Hybrid SU Allawi Saaten Union 5 5 5 4 4 3 6 9/9 7 5 2011<br />

Hybrid SU Mephisto Saaten Union 5 5 4 2 5 4 4 8/8 6 4 2011<br />

Hybrid SU Santini Saaten Union 5 4 4 2 4 3 5 9/9 7 4 2012<br />

Hybrid SU Satellit Saaten Union 5 4 4 3 4 3 5 9/9 7 4 2012<br />

Hybrid Brasetto KWS LOCHOW 5 4 4 3 4 4 5 8/9 7 4 2009<br />

Hybrid Guttino KWS LOCHOW 5 3 4 3 5 4 5 8/8 8 3 2009<br />

Hybrid Helltop BayWa Züchtervertrieb 5 6 2 2 5 3 7 7/7 6 6 2009<br />

Hybrid Hellvus BayWa Züchtervertrieb 5 7 1 5 3 2 9 7/6 5 6 2007<br />

Hybrid KWS Magnifico KWS LOCHOW 5* 5* 5* 4* 4* 5* - -/- - - 2009, DK<br />

Hybrid KWS Progas KWS LOCHOW - 6 5 5 3 4 - 7/7 - - 2012<br />

Hybrid Palazzo KWS LOCHOW 5 5 3 4 4 4 6 8/8 7 3 2009<br />

Hybrid Visello KWS LOCHOW 5 4 5 5 4 7 5 7/7 7 4 2006<br />

Populationsroggen Conduct KWS LOCHOW 5 7 5 3 4 2 6 4/3 6 6 2006<br />

Populationsroggen Dukato Saaten Union 5 6 3 4 4 4 5 5/4 5 5 2008<br />

Populationsroggen Recrut KWS LOCHOW 5 6 5 4 5 5 5 4/3 6 5 2002<br />

Synthetisch Carotop Dieckmann 5 5 5 4 5 6 4 4/4 6 5 2002<br />

* Züchterinformation für EU Zulassungen<br />

Quelle: BSA, Stand: 2012; BSL<br />

Sortenliste Wintertriticale 2013<br />

Mehltau<br />

Rhynchosporium<br />

Braunrost<br />

TKM<br />

Kornertrag<br />

(Stufe 1/2)<br />

Fallzahl<br />

Rohprotein<br />

Zulassung<br />

seit<br />

41<br />

Reife<br />

Lagerneigung<br />

Halmlänge<br />

Auswinterung<br />

Lagerneigung<br />

Blattseptoria<br />

Spelzenbräune<br />

Sorte Vertrieb<br />

Adverdo Lantmännen SW Seed 5 4 3 3 4 5 9/9 2012<br />

Agostino Lantmännen SW Seed 5 3 4 2 4 3 7 8/6 2009<br />

Andiamo Hauptsaaten 4* 4* 4* 3* 4* 6* 8*/8* 2011, FR<br />

Grenado Syngenta 6 5 2 3 1 2 8 4/7 2006<br />

Massimo BayWa Züchtervertrieb 5 8 - 6 4 - 6 6/6 2006<br />

SW Talentro Lantmännen SW Seed 5 3 4 3 5 4 9 6/6 2002<br />

Tulus Saaten Union 5 6 3 4 5 5 8 7/7 2009<br />

* Züchterinformation für EU Zulassungen<br />

Quelle: BSA, Stand: 2012; BSL<br />

TKM<br />

Ertrag<br />

(Stufe 1/2)<br />

Zulassung<br />

seit


42<br />

Resistenzmanagement<br />

Resistenz = die Widerstandsfähigkeit!<br />

Herbizidresistenz: "Pflanzen, die durch Einführen eines neuen oder "Abschalten"<br />

eines vorhandenen Gens über eine Resistenz gegen ein bestimmtes Herbizid<br />

verfügen. Dieses hat bei den so veränderten Pflanzen keine Wirksamkeit mehr. …"<br />

Ursachen für das Auftreten von Herbizidresistenzen:<br />

- einseitige / enge getreideintensive Fruchtfolgen,<br />

- Vorverlegung der Saattermine,<br />

- reduzierte bzw. weniger Einsatz tiefwendender Bodenbearbeitung (Pflug),<br />

- Einschleppung neuer Ungras- + Unkrautarten,<br />

- Verringerung der Intensität des Herbizideinsatzes,<br />

- hohe Besatzdichten mit Ungräsern (z.B. Ackerfuchsschwanz, Trespen u.a.),<br />

- Selektion durch wiederholten Einsatz von Herbiziden mit gleichem<br />

Wirkmechanismus,<br />

- reduzierte Aufwandmengen,<br />

- unterschiedliche Wirkung der Herbizide,<br />

- ganz neue Wirkstoffe ("Resistenzbrecher") sind nicht in Sicht!<br />

Eine Herbizidresistenz ist in ihrer Entstehung schlagbezogen!<br />

IST-Zustand: steigende Tendenz einer abnehmenden Wirkung<br />

von Herbiziden (spez. Sulfonylharnstoffen)<br />

gegenüber Ackerfuchsschwanz + Windhalm<br />

Vorgehensweise für ein sinnvolles Resistenzmanagement:<br />

‣ Vermeidung eines nachhaltigen Selektionsdrucks durch einseitigen<br />

Herbizideinsatz!<br />

‣ Wechsel der Wirkstoffe und Wirkmechanismen bei den eingesetzten<br />

Herbiziden innerhalb der Fruchtfolge!<br />

‣ Herbizideinsatz im <strong>Herbst</strong> im Getreide auf Basis von Bodenherbiziden z.B.<br />

Boxer (HRAC N) oder mit Flufenacet-haltigen Produkten (HRAC K) z.B.<br />

Bacara Forte, Cadou SC, Herold SC, Malibu u.a. durchführen,<br />

‣ … um im Frühjahr die breite Vielfalt der Blattherbizide v.a. ALS-Hemmer<br />

(HRAC B) und ACCase-Hemmer (HRAC A) einsetzen zu können.<br />

‣ In der Wintergerste gibt es zur Anwendung im Frühjahr nicht viel<br />

Mittelauswahl, sodass diese Produkte (HRAC A) für die Anwendung<br />

"aufgespart" werden sollten!<br />

‣ möglichst nur 1x Sulfonylharnstoffe (HRAC B) in 3 Jahren bzw. pro<br />

Fruchtfolge verwenden und auf den Frühjahrseinsatz beschränken!<br />

‣ wo IPU/CTU (HRAC C) noch wirkt, sollte dies max. 1x je Fruchtfolge<br />

eingesetzt werden.<br />

‣ Profi Flo 400 SC / Kerb Flo (HRAC K) im Raps im <strong>Herbst</strong>/Winter einsetzen!<br />

‣ Die Aufwandmengen nicht reduzieren!<br />

‣ Glyphosateinsatz vor der Saat!<br />

‣ Bei stärkerem Druck / Besatz sollte eine <strong>Herbst</strong>- + Frühjahrsbehandlung<br />

eingeplant werden.<br />

‣ Ackerbauliche Maßnahmen mit berücksichtigen (z.B.: Glyphosateinsatz vor<br />

der Saat, Pflug, Saattermin, Witterung u.a.)<br />

ZIEL: höchste Wirkungsgrade erzielen,<br />

um eine Weiterentwicklung der Resistenzen zu verhindern<br />

oder zumindest zu erschweren / einzudämmen!


Wirkmechanismen von Herbiziden in verschiedenen Kulturen<br />

Wirkmechanismus<br />

Resistenz-<br />

Risiko<br />

Stand: 11.06.2013, BSL<br />

G = glyphosathaltige Mittel; N = Boxer<br />

A<br />

B C E, F, G K O<br />

ACCase-Hemmer<br />

ALS-Hemmer Photosynth.-Hemmer PPO-Hemmer Zellwachst.-Hemmer<br />

Risiko der Selektion von resistenten Biotypen bei häufiger Anwendung von Präparaten mit demselben Wirkmechanismus:<br />

sehr hoch<br />

mittel mittel - hoch sehr gering gering<br />

Wirkstoffe FOPs + DENs DIMs Sulfonylharnstoffe u.ä. Harnstoffe (u. Amide)<br />

Getreide<br />

Raps, Rüben,<br />

Kartoffel<br />

Mais<br />

Axial 50<br />

(Pinoxaden)<br />

Ralon Super<br />

(Fenoxaprop-P)<br />

Traxos<br />

(Clodinofop +<br />

Pinoxaden)<br />

Sulfonylharnstoffe wie z.B.:<br />

Absolute M (Flupyrsulfuron), Alliance<br />

(Metsulfuron), Atlantis WG/OD (Iodo-+<br />

Mesosulfuron), Biathlon (Tritosulfuron),<br />

Brazzos (Imazosulfuron),<br />

Broadway (Pyrox-+ Florasulam),<br />

Caliban Duo (Iodosulfuron), Caliban<br />

Top (Amido-+Iodosulfuron), Ciral<br />

(Flupyr-+Metsulfuron), Concert SX<br />

(Met-+Thifensulfuron-methyl), Gropper<br />

SX (Metsulfuron-methyl), Hoestar<br />

Super (Amido-+Iodo- sulfuron), Husar<br />

OD (Iodosulfuron), Lexus/Lexus Class<br />

(Flupyrsulfuron), Monitor (Sulfosulfuron),<br />

Pointer SX, Profi Tribenuron<br />

75 WG (Tribenuron)<br />

Arelon Top, Azur (Isoproturon),<br />

Fenikan u.a. IPU-Mittel<br />

Carmina 640, Lentipur 700,<br />

Profi CTU, Toluron 700 SC,<br />

Trinity (Chlortoluron)<br />

Alliance (Diflufenican),<br />

Azur (Diflufenican)<br />

Bacara Forte (Diflufenican,<br />

Flurtamone)<br />

Bodenherbizide wie z.B.<br />

Flufenacet, Pendimeth.<br />

Activus SC (Pendimethalin)<br />

Bacara Forte (Flufenacet)<br />

synth. Auxine,<br />

Wuchsstoffe<br />

Ariane C<br />

(Fluroxypyr, Clopyralid)<br />

Duplosan DP<br />

(Dichloprop-P)<br />

Duplosan KV (Mecoprop P)<br />

Falkon (Diflufenican) Cadou SC (Flufenacet) Starane XL (Fluroxypyr)<br />

Fenikan (Diflufenican)<br />

BeFlex, Herbaflex<br />

(Beflubutamid)<br />

Herold SC (Diflufenican)<br />

Picona (Picolinafen)<br />

Sumimax (Flumioxazin)<br />

Trinity (Diflufenican)<br />

Herold SC (Flufenacet)<br />

Malibu (Pendimethalin, Flufenacet)<br />

Orbit (Pendimethalin, Flufenacet)<br />

Stomp Aqua (Pendimethalin)<br />

U-46 M + D<br />

(2,4-D, MCPA)<br />

Triazolpyrimidine wie z.B.: Ariane<br />

C, Primus, Starane XL (Florasulam),<br />

Falkon (Penoxsulam)<br />

Agil - S (Propaquizafop)<br />

Sulfonylaminocarbonyltriazoline<br />

wie z.B.: Attribut, Caliban<br />

Duo/Top (Propoxycarbazone)<br />

Rimsulfurone wie<br />

Chloridazon: Rebell Ultra Bandur (Aclonifen), Brasan, Colzor Trio (Dimetachlor), Butisan Top (Quinmerac)<br />

Cato, Escep<br />

Desmedipham: Betanal MaxxPro, Fox (Bifenox)<br />

Devrinol Fl, Colzor Tr. (Napropamid)<br />

Aramo (Tepraloxydim)<br />

Betasana Trio SC<br />

Metazachlore wie: Butisan, Butisan Effigo, Runway, Lontrel 720<br />

Focus Ultra (Cycloxydim)<br />

Metamitron: Metafol SC, Clomazone-haltige Prod. Kombi, Butisan Gold/Top, Colzor SG, Vivendi 100 (Clopyralid)<br />

Fusilade Max (Fluazifop-P)<br />

Gallant Super (Haloxyfop-P)<br />

Imidazoline wie z.B.:<br />

Clearfield-Vantiga (Imazamox)<br />

Goltix Gold, Goltix Titan<br />

Metribuzin: Mistral, Profi<br />

wie Brasan, Centium 36<br />

CS, Cirrus, CS 36, Gamit<br />

Trio, Fuego, Fuego Top, Nimbus<br />

Stomp Aqua (Pendimethalin) Effigo, Runway (Picloram)<br />

Panarex (Quizalofop-P-tefu.) Metribuzin, Sencor Liquid 36 CS, Echelon, Colzor P)<br />

Select 240 EC (Clethodim) Debut (Triflusulfuron)<br />

Targa Super (Quizalofop-P)<br />

Nicosulfurone: Accent, Kelvin,<br />

Phenmedipham: Betanal<br />

MaxxPro, Betasana Trio SC,<br />

Bromoxynil wie B 235, Caracho<br />

Trio, Nimbus CS u.a.<br />

Callisto (Mesotrione)<br />

Kerb Flo / Profi Flo 400 SC<br />

(Propyzamid)<br />

Clio Super (Dimethenamid-P) Effigo, Lontrel 720 SG,<br />

Focus Ultra (Cycloxydim) Milagro forte, Motivell forte, Principal, 235, Profi Bromoxy 225, Sabel Clio Star (Topramezone) Dual Gold (Metolachlor)<br />

Vivendi 100 (Clopyralid)<br />

Samson 4 SC, Samson 6 OD, Terbuthylazine wie:<br />

Clio Super (Topramezone) Successor T (Flufenacet)<br />

Cato, Task (Rimsulfuron)<br />

Artett, Bromoterb, Calaris, Click,<br />

Spectrum (Dimethenamid-P),<br />

Laudis (Tembotrione)<br />

Gardo Gold, Gardobuc,<br />

Stomp Aqua (Pendimethalin)<br />

MaisTer fl. (Iodosulfuron) Successor T, Zeagran ultimate Mikado (Sulcotrione) Terano (Flufenacet)<br />

43


44<br />

WW<br />

Resistenzmanagement Ackerfuchsschwanz + Windhalm<br />

Wirkstoffwechsel in der Fruchtfolge!<br />

<strong>Herbst</strong><br />

Frühj.<br />

vor Saat:<br />

HRAC: G<br />

Glyphosate<br />

HRAC:<br />

F1 (Diflufen., Flurtamone)<br />

K3 (Flufenacet)<br />

K1 (Pendimethalin)<br />

N (Prosulfocarb)<br />

z.B.:<br />

Cadou Forte Set, Bacara Forte<br />

Herold SC, Malibu,<br />

Activus SC, Picona, Stomp Aqua,<br />

Boxer<br />

HRAC:<br />

B (ALS-Hemmer/<br />

Sulfonylharnst.)<br />

z.B.:<br />

Atlantis WG, Atlantis Komplett,<br />

Broadway, Husar OD<br />

WG<br />

<strong>Herbst</strong><br />

Frühj.<br />

vor Saat:<br />

HRAC: G<br />

Glyphosate<br />

HRAC:<br />

F1 (Diflufen., Flurtamone)<br />

K3 (Flufenacet)<br />

K1 (Pendimethalin)<br />

N (Prosulfocarb)<br />

z.B.:<br />

Cadou Forte Set, Bacara Forte,<br />

Herold SC, Malibu,<br />

Activus SC, Picona, Stomp Aqua,<br />

Boxer<br />

HRAC: Θ<br />

A (ACCase-Hemmer<br />

(FOPs + DENs))<br />

z.B.:<br />

Axial 50,<br />

Axial Komplett<br />

Raps<br />

<strong>Herbst</strong><br />

Frühj.<br />

vor Saat:<br />

HRAC: G<br />

Glyphosate<br />

HRAC:<br />

A (ACCase-Hemmer<br />

(FOPs + DENs))<br />

Θ<br />

versch.<br />

Graminizide<br />

HRAC:<br />

A (ACCase-Hemmer<br />

(FOPs + DENs))<br />

Θ<br />

versch.<br />

Graminizide<br />

später NA:<br />

HRAC: K<br />

Profi Flo<br />

400 SC /<br />

Kerb Flo<br />

Stand: Juli 2013<br />

Θ = hier kein anderer Einsatz/Wirkmechanismus möglich!


Neuigkeiten Getreideherbizide <strong>Herbst</strong> 2013<br />

• BeFlex (Cheminova)<br />

Wirkstoff:<br />

Formulierung:<br />

HRAC-Einstufung:<br />

500 g/l Beflubutamid<br />

Suspensionskonzentrat (SC)<br />

F1 (Harnstoffderivat)<br />

Wirkungsweise: Blatt- + Bodenwirkung<br />

hemmt die Carotin-Biosynthese<br />

→ Störung der Chloroplastenentwicklung<br />

→ Weißfärbung der behandelten Unkräuter<br />

(„Bleaching“)<br />

Wirkungsspektrum:<br />

in:<br />

Quelle: Cheminova Deutschl. GmbH & Co. KG<br />

gg. Gem. Windhalm + Einjähr. zweikeimblättrige Unkräuter<br />

wie z.B. Ackerhellerkraut, -stiefmütterchen, Ausfallraps,<br />

Hirtentäschel, Taubnessel-Arten, Windenknöterich u.a.<br />

Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale<br />

Einsatzzeitraum: NA, BBCH 09-25 (optimaler Anwendungstermin: BBCH 09<br />

= Spitzen des Getreides!)<br />

Aufwandmenge:<br />

0,5 l/ha, 1x<br />

Abstandsauflagen: NW605: 50% 5m, 75% 5m, 90% *, NW606: 10m,<br />

NW701: >2% Hangneigung: 10m<br />

Abpackung:<br />

4 x 5 ltr.<br />

Produktmerkmale:<br />

‣ Solo-Wirkstoff mit Ausrichtung auf Windhalm (HRAC: F1),<br />

‣ solo oder als idealer Mischpartner (Resistenzmanagement!) einsetzbar,<br />

‣ frühe Einsatzmöglichkeit,<br />

‣ stabiler Herbizidfilm für lang anhaltende Dauerwirkung auch gg. Nachläufer,<br />

‣ ergänzende Wirkstoffaufnahme über die Wurzeln der Schadpflanzen,<br />

‣ gute Wirkung gegen Trespen (bei voller Aufwandmenge); auch in Gerste,<br />

‣ sehr gute Kulturverträglichkeit, keine Nachbaueinschränkungen,<br />

‣ günstige Abstandsauflagen<br />

- - - - - - - - - - - - - - - -<br />

• Picona-Lexus-Pack (BASF): geänderte Aufwandmenge + Abpackung!<br />

AWM: gg. Windhalm: 2,0 l/ha Picona + 16 g/ha Lexus,<br />

gg. Ackerfuchsschw.: 2,5 l/ha Picona + 20 g/ha Lexus,<br />

Abpackung: 10 ltr. Picona + 80 g Lexus (in 100 g-Dose!),<br />

50 ltr. Ecom. Picona + 400 g Lexus (in 500 g-Dose!)<br />

• Orbit (Spiess Urania): Zulassungsende seit dem 30.09.2012;<br />

keine Abverkaufsfrist (Handel) mehr!<br />

nur noch Aufbrauchfrist (LW) bis zum 31.03.2014!<br />

45


46<br />

VERTRÄGLICH:<br />

Chlortoluron-Sortenverträglichkeitsliste im Winterweizen<br />

für Carmina 640, Lentipur 700, Profi CTU, Toluron 700 SC<br />

Sorte<br />

Carmina 640,<br />

Lentipur 700<br />

Profi CTU /<br />

Toluron 700 SC<br />

Sorte<br />

Carmina 640,<br />

Lentipur 700<br />

Profi CTU /<br />

Toluron 700 SC<br />

Sorte<br />

Carmina 640,<br />

Lentipur 700<br />

Profi CTU /<br />

Toluron 700 SC<br />

Achat x x Brigadier x x Esket x x Hysun x x Mobie x x Skagen x x<br />

Actros x x Brilliant x x Estevan x x Ibis x x Moldau x x Skalmeje x x<br />

Adler x x Bussard x x Euris x x Ignatz x x Monopol x x Skater x x<br />

Adular x x Buteo x x Excellenz x x Impetus x x Mulan x x Smaragd x x<br />

Agronom x x Campari x x Faktor x x Inspiration x x Mythos x x Sokrates x x<br />

Akratos x x Capo x x Farandole x x Isengrain x x Niklas x x Soleil x x<br />

Akteur x x Carenius x x Flair x x Jaguar x x Nirvana x x Sophytra x x<br />

Akzento x x Carolus x x Florett x x Jakob x x Oberst x x Sperber x x<br />

Albrecht x x Certo x x Florida x x JB Asano x x Ohio x x Tambor x x<br />

Allegro x x Cetus x x Fregatt x x Jenga x x Okapi x x Taras x x<br />

Alves x x Chagall x x Frühprobst x x Jonas x x Olymp x x Tarso x x<br />

Ambition x x Champion x x Frument x x Julius x x Opus x x Tataros x x<br />

Ambras x x Charger x x Futur x x Kanzler x x Orkan x x Terrier x x<br />

Andalou x x Chevalier x x Gaston x x Kerubino x x Orvantis x x Tiger x x<br />

Andros x x Clan x x Gecko x x Kornett x x Pamier x x Tommi x x<br />

Apache x x Cliff x x Genius x x Kraka x x Paroli x x Toras x x<br />

Ararat x x Complet x x Glockner x x Kranich x x Pegassos x x Toronto x x<br />

Ares x x Contra x x Gorbi x x Kredo x x Pepital x x Torrild x x<br />

Astardo x x Contur x x Götz x x Lahertis x x Perceval x x Tristan x x<br />

Astron x x Cubus x x Granada x x Lambros x x Petrus x x Trokadero x x<br />

Athlet x x Dakota x x Greif x x Levendis x x Pikeur x x Tuareg x x<br />

Atlantis x x Dekan x x Grommit x x Limes x x Potenzial x x Tulsa x x<br />

Azzuro x x Dias x x Hakon x x Lindos x x Privileg x x Türkis x x<br />

Bandit x x Discus x x Hattrick x x Longos x x Profilus x x Urban x x<br />

Batis x x Dobson x x Haven x x Ludwig x x Prowidur x x Vegas x x<br />

Beaver x x Dolomit x x Hermann x x Lukull x x Ramiro x x Vivant x x<br />

Belisar x x Drifter x x Heroldo x x Manager x x Ranger x x Vulkan x x<br />

Bermude x x Edgar x x Herzog x x Markant x x Rektor x x Wattiness x x<br />

Boheme x x Elegant x x Hourra x x Matrix x x Retro x x Winnetou x x<br />

Bontaris x x Elvis x x Hybnos 1 x x Meteor x x Ritmo x x Xanthos x x<br />

Boomer x x Enorm x x Hybred x x Mirage x x Ronos x x Zebedee x x<br />

Borneo x x Ephoros x x Hycory x x Miras x x Schamane x x Zobel x x<br />

! Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Einsatzzeiträume bzw. Zulassungen (<strong>Herbst</strong> bzw. Frühjahr und VA bzw. NA) der verschiedenen CTU-Produkte !<br />

Stand: September 2012!<br />

Eine neue und aktualisierte Liste wird während der <strong>Herbst</strong>saison erscheinen!<br />

Stand: 06.06.2013, BSL<br />

Sorte<br />

Carmina 640,<br />

Lentipur 700<br />

Profi CTU /<br />

Toluron 700 SC<br />

Sorte<br />

Carmina 640,<br />

Lentipur 700<br />

Profi CTU /<br />

Toluron 700 SC<br />

Sorte<br />

Carmina 640,<br />

Lentipur 700<br />

Profi CTU /<br />

Toluron 700 SC


Ungras- und Unkrautbekämpfung im Getreide<br />

in M.-V.<br />

Resistenzsituation bei Ungräsern in MV<br />

„Die Resistenzsituation bei Ackerfuchsschwanz und Windhalm hat sich gegenüber<br />

dem Vorjahr nicht entscheidend geändert. Beobachtungen mit unzureichenden Bekämpfungserfolgen<br />

nehmen allerdings zu, auch bei Weidelgras. Die Untersuchungen<br />

zur Ursachenklärung sind noch nicht abgeschlossen. Sehr wahrscheinlich ist jedoch<br />

davon auszugehen, dass der Anteil mit Resistenzerscheinungen zugenommen hat.<br />

Deshalb appellieren wir zum wiederholten Mal, nutzen Sie sämtliche Möglichkeiten<br />

zur Resistenzvermeidung - Sie haben es selbst in der Hand, wie lange die essentiellen<br />

Herbizide auf Ihren Flächen wirksam bleiben.<br />

Bei Berücksichtigung folgender Prinzipien verzögern Sie die Resistenzbildung<br />

und erhalten die Wirksamkeit der Wirkstoffe<br />

● Wechsel von Herbiziden mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen betreiben,<br />

● nach Möglichkeit Herbizide mit gleichem Wirkungsmechanismus nur alle 2 Jahre<br />

auf dieselbe Fläche applizieren,<br />

● Kombination von Herbiziden mit zwei verschiedenen Wirkungsmechanismen<br />

Verstärkte Berücksichtigung acker- und pflanzenbaulicher Maßnahmen –<br />

dazu zählen:<br />

• generellen Pflugverzicht überdenken,<br />

• Wahl des Saattermins – Frühsaaten führen häufig zu verstärktem Unkraut- bzw.<br />

Ungraswuchs und erfordern zusätzliche Behandlungen bzw. höhere Herbizidaufwendungen,<br />

• Selbstfolge des Winterweizens durch Fruchtwechsel ablösen, Integration von<br />

Sommerungen<br />

Beflex mit dem Wirkstoff Beflubutamid ist ein Baustein zur Antiresistenzstrategie bei<br />

der Windhalmbekämpfung (HRAC-Gruppe: F1). Die Wirkstoffaufnahme erfolgt vorrangig<br />

über den Keimling bzw. die Wurzeln. Der optimale Anwendungstermin liegt<br />

beim Spitzen des Getreides – hier ist eine sichere Wirkung, insbesondere gegen<br />

Windhalm, zu erwarten. Spätere Anwendungen gehen mit einem deutlichen Wirkungsverlust<br />

einher. Die zugelassene Aufwandmenge beträgt 0,5 l/ha, Soloanwendungen<br />

sind nicht ratsam. Mischpartner sind entsprechend der Begleitflora zu wählen.<br />

Beflex ist in allen Winterungen einsetzbar, in Tankmischungen kann es zu Einschränkungen<br />

kommen. Boxer/Filon bzw. Lentipur 700 erlauben z.B. keinen Einsatz<br />

in Triticale.<br />

Denkbare Kombinationen sind nachfolgend dargestellt:<br />

Herbizid AWM Termin Kultur HRAC<br />

Boxer/Filon + Beflex 2,5 + 0,3 BBCH 09/10 WW, WG, WR N, F1<br />

Lentipur 700 + Beflex 2,0 + 0,3 VA WW, WG, WR C2, F1<br />

Beide Kombinationen sind frei von Wirkstoffen der besonders resistenzgefährdeten<br />

HRAC-Gruppe B (Sulfonylharnstoffe). Somit wird an dieser Stelle kein Selektionsdruck<br />

ausgeübt, was aus resistenzstrategischen Gründen äußerst positiv zu bewerten<br />

ist.<br />

47


Versuchsergebnisse zur Wirksamkeit sind in der folgenden Abbildung dargestellt.<br />

Der Soloeinsatz von Beflex zeigt sichere Ergebnisse gegenüber Ausfallraps, Kamille,<br />

Vogelmiere, Taubnessel, Ackerstiefmütterchen und Ehrenpreis.<br />

Windhalm trat an diesem Standort nicht auf, so dass die Bewertung nicht möglich ist.<br />

Die Tankmischung mit Boxer/Filon offeriert eine zuverlässige Windhalmwirkung.<br />

Boxer (2,0 l/ha) + Beflex (0,3 l/ha) bzw. Beflex (0,5 l/ha)-Einsatz<br />

in Wintergetreide zu BBCH 09/10<br />

(Versuche 2008 u. 2011 in MV , n=1 bzw. n=2)<br />

100<br />

Boxer+Beflex<br />

Beflex<br />

Wirkungsgrad %<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

Windhalm<br />

Raps<br />

Kamille<br />

Vogelmiere<br />

Taubnessel<br />

A.-stiefmütterchen<br />

Hirtentäschel<br />

Ehrenpreis<br />

Storchschnabel<br />

Abbildung: Beflex-Varianten in Wintergetreide (Wirkungsgrad und Spannweiten)<br />

Versuchsergebnisse anderer amtlicher Versuchsansteller bescheinigen der Kombination<br />

eine vorzügliche Wirkung auf Klatschmohn.<br />

Im <strong>Herbst</strong> 2012 war Diflanil 500 SC erstmalig für die Praxis verfügbar. Diflanil 500<br />

SC enthält ausschließlich den Wirkstoff Diflufenican (DFF), der von zahlreichen<br />

Kombinationsprodukten (z.B. Absolute M, Herold SC) bekannt ist. Zugelassen sind<br />

max. 0,375 l/ha von BBCH 10-29 in Winterweizen und -gerste. Die Soloanwendung<br />

ist nicht ratsam, Mischpartner sind unverzichtbar. …<br />

Warum ist die Bekämpfung von Unkräutern und Windhalm im <strong>Herbst</strong> unverzichtbar?<br />

Werden konkurrenzstarke Unkräuter wie Kamille, Raps und Kornblumen in den Getreidekulturen<br />

im <strong>Herbst</strong> nicht rechtzeitig in ihrem Wachstum gestört, kostet das erheblichen<br />

Ertrag. Gleiches gilt für Gräser wie den fast flächendeckend in MV verbreiteten<br />

Windhalm.<br />

Wichtige Kriterien für den Herbizideinsatz sind neben der Mittelwahl die Entwicklungsstadien<br />

von Kulturpflanze und Unkräutern sowie die meteorologischen<br />

Bedingungen. Aus Gründen der Verträglichkeit sollten Anwendungen bei zu<br />

erwartenden Nachtfrösten unterbleiben.<br />

Da die Hauptlast der Wirkung von Bodenherbiziden ausgeht, sollten nach Möglichkeit<br />

Perioden mit entsprechender Bodenfeuchtigkeit gewählt werden (in den Jahren<br />

48


2010-2012 unproblematisch, 2009 extrem trocken). Das Anwendungsfenster vieler<br />

Herbizide/Herbizidkombinationen ermöglicht eine flexible Gestaltung. In den meisten<br />

Fällen liegt der optimale Termin im Getreidestadium BBCH 10-12.<br />

Ergebnisse von Herbiziden bzw. Tankmischungen der Saison 2011/2012 aus MV:<br />

Der Windhalmbesatz an diversen Standorten stellte keine besonders hohen Anforderungen<br />

an die Produkte, der Wirkungsgrad lag fast ausnahmslos über den angestrebten<br />

95 %. Lediglich bei Trinity war die Wirkung mit 90 % in einem Fall grenzwertig.<br />

Die auf vielen Standorten dominierenden Kamille-Arten wurden von den meisten<br />

Herbiziden sicher kontrolliert. Völlig unzureichend war die Kamille-Wirkung von Diflanil<br />

500 SC + Boxer, die Kombination Picona + Falkon war sehr unterschiedlich – bei<br />

starkem Kamilleauftreten lag der Wirkungsgrad bei 25 %, bei moderatem Besatz<br />

wurden 99 % in den Versuchen bonitiert.<br />

Der Kornblumenbesatz erreichte Maximalwerte von 30 % Deckungsgrad. Die Wirkungsbonituren<br />

zeigten eindeutige Differenzierungen zwischen den Herbizidkombinationen.<br />

Während einige Produkte ausreichende Wirkungen erzielten und keine<br />

Nachbehandlung im Frühjahr erforderten, waren die Resultate zahlreicher Herbizide<br />

erwartungsgemäß völlig unzureichend. Diese Kombinationen erfordern unbedingt<br />

eine Bekämpfung der Kornblume im Frühjahr.<br />

Am Versuchsstandort Krebsow im Regionalbereich Greifswald war Klatschmohn<br />

stark verbreitet. Die Bonitur bescheinigt allen geprüften Produkten ein 100%iges Bekämpfungsresultat.<br />

Die sich immer mehr ausbreitenden Storchschnabel-Arten traten an diversen Standorten<br />

auf. Der Bekämpfungserfolg war bei fast allen Herbizidkombinationen gegeben.<br />

Lediglich die Mischung von Absolute M + Lentipur 700 konnte am Standort Hohenmin<br />

im Regionalbereich Neubrandenburg mit 75%igem Wirkungsgrad nicht überzeugen.<br />

Der Bekämpfungserfolg gegenüber Klettenlabkraut, dessen Keimung sich vom<br />

<strong>Herbst</strong> bis zum Frühjahr erstreckt, war bei keiner Variante vorhanden. Das gleiche<br />

Ergebnis wurde beim Windenknöterich als einem Vertreter der Frühjahrskeimer festgestellt.<br />

Fazit:<br />

Die Herbizidvarianten vereinen ausnahmslos diverse Wirkmechanismen und garantieren<br />

für viele Situationen die zuverlässige Bekämpfung relevanter Unkräuter. Die<br />

Fälle, in denen Wirkungslücken offensichtlich wurden, sind aufgrund des Keimungsverhaltens<br />

der Unkräuter oder mit dem eingeschränkten Wirkungsspektrum der<br />

Wirkstoffe erklärbar. Minderwirkungen infolge von verringerter Sensitivität gegenüber<br />

Sulfonylharnstoffen bei Kamille-Arten wurden nicht beobachtet. In der Mehrzahl der<br />

Varianten wurde die sehr vielseitige Verunkrautung (Ausfallraps, Kamillearten, Vogelmiere,<br />

Hirtentäschel, Taubnessel, Ackerstiefmütterchen, Ehrenpreis) sicher kontrolliert.<br />

Unterschiede wurden bei der Kornblume deutlich und stellen keine Überraschung<br />

dar. Der bevorzugte Bekämpfungstermin bleibt weiterhin die Frühjahrsanwendung.<br />

Bei <strong>Herbst</strong>applikationen stellt der Wirkstoff Chlortoluron (CTU) eine<br />

zuverlässige Alternative zu zahlreichen Sulfonylharnstoffen zur Kornblumenbekämpfung<br />

dar. Neben dikotylen Unkräutern erfasst CTU ebenfalls den Windhalm<br />

und weitere Gräser.<br />

Unverändert ist die Wirkstoffpalette zur Gräserbekämpfung im Getreide.<br />

Der Wirkstoff Flufenacet ist weiterhin ein entscheidender Bestandteil für diese<br />

Indikation. Wichtige Produkte sind Malibu, Herold SC und Bacara Forte.<br />

49


Boxer/Filon und Beflex weisen eine überzeugende Windhalmwirkung auf und<br />

sind aus resistenzstrategischen Gründen optimale Mischpartner für die Gräserbekämpfung.<br />

Die Wirkstoffe Prosulfocarb (Boxer) aus der HRAC-Gruppe N<br />

und Beflubutamid (HRAC-Gruppe: F1) vom Beflex sind kaum resistenzgefährdet.<br />

Die entsprechenden Mischpartner sind in Abhängigkeit von der weiteren<br />

Begleitflora zu wählen.<br />

Achten Sie darauf, dass bei der Saat die erforderliche Ablagetiefe eingehalten wird.<br />

Besonders bei Winterroggen sind nach Herbizidanwendungen Verträglichkeitsprobleme<br />

bis hin zu Schädigungen mit Pflanzenausfällen, hauptsächlich nach<br />

Starkniederschlägen, beobachtet worden.<br />

Besonderheiten bei der Windhalmbekämpfung in Wintergerste<br />

Von besonderer Bedeutung in der Wintergerste ist eine zuverlässige Wirkung der<br />

<strong>Herbst</strong>behandlung, weil die Mittelwahl zur Nachbehandlung im Frühjahr sehr begrenzt<br />

ist. Gräserwirksame Sulfonylharnstoffe wie beispielsweise Atlantis WG, Ciral<br />

und Lexus sind aus Verträglichkeitsgründen in Wintergerste nicht einsetzbar. Die<br />

Windhalmleistung wird erbracht von Flufenacet-haltigen Produkten wie Bacara Forte,<br />

Herold SC und Malibu.<br />

Carmina 640 und Trinity mit dem Wirkstoff Chlortoluron erwiesen sich ebenfalls als<br />

zuverlässig. DFF-haltige Produkte wie Bacara Forte, Carmina 640 oder Trinity bewirken<br />

sortenspezifisch Blattaufhellungen (z.B. Lomerit). Die Herbizidwirksamkeit ist<br />

davon nicht betroffen. Die Konkurrenzkraft der Wintergerste sowie der häufig beobachtete<br />

geringe Windhalmbesatz erlauben eine beträchtliche Reduzierung der Aufwandmenge<br />

auf ein hinreichend wirksames und verträglicheres Maß. Bacara Forte<br />

sollte die minimale Grenze 0,6 l/ha nicht unterschreiten. Trinity hat diesbezüglich<br />

kaum Spielraum und erfordert 2,0 l/ha. Weniger problematisch ist der Einsatz von<br />

Herold SC und Falkon. Die jeweilige Aufwandmenge für eine zuverlässige Wirkung<br />

sollte sich um 0,3 l/ha bzw. 0,75 l/ha bewegen. Eine sehr sichere und zudem verträgliche<br />

Lösung stellt Malibu mit einer Aufwandmenge von 2,0 l/ha dar.<br />

Bekämpfung vom Windhalm in Wintergerste<br />

(Versuche 2010 u. 2012 in MV)<br />

100<br />

durchschnittlicher Windhalmbesatz 458 Rispen/m 2<br />

BBCH 10/11<br />

(15-900 )<br />

BBCH 12<br />

Wirkungsgrad %<br />

98<br />

96<br />

94<br />

92<br />

90<br />

Carmina 640 2,5<br />

Carmina 640 2,0<br />

Herold SC 0,3<br />

Falkon 0,8<br />

Boxer 4,0<br />

Stomp Aqua 3,5<br />

Bacara Forte 0,8<br />

Falkon 0,8<br />

Bacara Forte 0,6 + Pointer SX...<br />

Malibu 2,0 + Brazzos 20 g<br />

Picona 2,0 + Pointer SX 25 g<br />

Pointer SX 25 g + Axial 50 0,7<br />

Abbildung: Windhalmbekämpfung im <strong>Herbst</strong> in Wintergerste<br />

50


Gibt es Veränderungen bei den Einsatzkriterien von IPU und CTU?<br />

Die Beschränkungen für IPU sind weiterhin gültig. Anwendungsverbote liegen für<br />

drainierte Flächen vor. Einschränkungen gibt es für Standorte mit Hangneigungsauflagen,<br />

Bodenarten wie reinem bis zu schwach tonigem Sand mit einem organischen<br />

Kohlenstoffgehalt von weniger als 1 % sowie für Böden mit einem mittleren Tongehalt<br />

von über 30 %.<br />

Auf Standorten, die den Einsatz von IPU bzw. CTU erlauben, sind diese Lösungen<br />

eine preiswerte und meistens sichere Alternative. Für reine IPU-Präparate gilt nach<br />

wie vor das Anwendungsverbot in Triticale im <strong>Herbst</strong>.<br />

Präparate mit IPU-Anteilen wie Fenikan und Herbaflex bzw. die Tankmischung aus<br />

Stomp Aqua + IPU sind auf Standorten mit sensitiven Windhalmpopulationen eine<br />

kostengünstige Lösung. Diese Produkte sind in allen Wintergetreidearten einsetzbar.<br />

Auch für CTU-haltige Produkte sind Anwendungsbeschränkungen zu beachten. Völlig<br />

untersagt ist deren Anwendung auf drainierten Flächen. Trinity stellt eine Ausnahme<br />

dar und darf bis zum 31.10. appliziert werden.<br />

Für Winterweizen ist die Sortenverträglichkeit ein wesentliches Einsatzkriterium. Beachten<br />

Sie die Positivliste der Weizensorten.<br />

Strategie zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Winterweizen<br />

Der Behandlungsumfang von Ackerfuchsschwanz in MV ist in den letzten Jahren geringfügig<br />

gestiegen. Insgesamt liegt jedoch die behandelte Fläche im Vergleich zu<br />

anderen, intensiv bewirtschafteten Ackerbauregionen auf einem relativ niedrigen Niveau.<br />

Diesen Zustand möglichst lange zu erhalten, muss das Ziel aller Beteiligten<br />

sein. Sowohl Berater als auch Landwirte sollten sämtliche acker- und pflanzenbaulichen<br />

sowie technologischen Möglichkeiten nutzen, die der weiteren Ausbreitung des<br />

Ungrases entgegenwirken.<br />

Neue Produkte für die <strong>Herbst</strong>saison?<br />

Die Hauptlast bei der Fuchsschwanzbekämpfung tragen weiterhin die Bodenherbizide,<br />

wobei Flufenacet-haltigen Präparaten eine Schlüsselfunktion zukommt. Bacara<br />

Forte, Herold SC und Malibu sind die Erfolgsgaranten für eine sichere Fuchsschwanzbekämpfung<br />

im <strong>Herbst</strong>. Das Cadou Forte Set mit den Komponenten Bacara<br />

Forte (0,75 l/ha) + Cadou SC (0,3 l/ha) wird im <strong>Herbst</strong> 2013 durch die Fertigformulierung<br />

Cadou Forte ersetzt. Die Wirkstoffanteile von DFF und Flufenacet sind identisch,<br />

nur der Flurtamone-Anteil (120 g/l) ist bei der Fertigformulierung etwas geringer.<br />

Dennoch gibt es keine Wirkungsunterschiede, wie in Abb. 4 ersichtlich. Die Applikation<br />

in die Auflaufphase der Gräser garantiert den größten Bekämpfungserfolg.<br />

Der Einsatz vom VA bis maximal zum „Spitzen“ sollte unter Berücksichtigung der<br />

Bodenfeuchtigkeit erfolgen, denn die Wirkungssicherheit von Flufenacet korreliert<br />

stark mit dem Feuchtigkeitsgehalt des Bodens. Positiven Einfluss auf die Herbizidwirkung<br />

von Herold SC übt der Zusatz von 2,0 l/ha Boxer (Abb. 4) bei Vorauflaufanwendungen<br />

aus.<br />

Erste Ergebnisse mit Corello sind positiv. Der Ackerfuchsschwanz wurde sowohl bei<br />

Applikation in den Auflauf der Gräser als auch bei späterer Behandlung zu BBCH 13<br />

des Weizens sicher kontrolliert.<br />

Herbizidvarianten, die im <strong>Herbst</strong> keine 100%ige Bekämpfung zeigten, wurden im<br />

Frühjahr mit Atlantis OD (1,2 l/ha) bzw. Broadway + Netzmittel (0,22 kg/ha + 1,0 l/ha)<br />

nachbehandelt. Die Wirkung war ausnahmslos sehr gut (siehe Abb.).<br />

51


Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Winterweizen 2011/2012<br />

24 Ähren/m 2<br />

NAH<br />

NAF Atlantis OD 1,2 l/ha bzw. Broadway 0,22 kg/ha + Netzmittel 1,0 l/ha<br />

100<br />

98<br />

Wirkungsgrad %<br />

96<br />

94<br />

92<br />

90<br />

88<br />

Herold SC 0,6<br />

Malibu 4,0<br />

Boxer + Herold SC 2,0 + 0,5<br />

Cadou Forte 1,0<br />

Bacara Forte + Cadou SC 0,75 + 0,3<br />

Carmina 640 + Ralon Super 2,5 + 1,0<br />

Picona 2,5 + Lentipur 2,5<br />

Malibu 3,0 + Atlantis WG 0,15 + FHS 0,3<br />

Herold SC + Lexus 0,4 + 0,02<br />

Absolute M + Malibu 0,15 + 2,0<br />

Corello + Dash 3,5 + 1,2<br />

Abbildung: Ackerfuchsschwanzbek. in WW im <strong>Herbst</strong> u. Nachbehandlung im Frühjahr<br />

(Wirkungsgrad)<br />

Gibt es Unterschiede bei der Herbizidwirksamkeit von 2009 zu 2012?<br />

Der Vergleich von Herbizidvarianten bezüglich der Wirksamkeit auf Ackerfuchsschwanz<br />

zeigt an diesem Versuchsstandort (NVP) keine nennenswerte Veränderung,<br />

in beiden Jahren ist eine ausreichende Bekämpfung erfolgt.<br />

Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Winterweizen 2008/2009 vs. 2011/2012<br />

323 bzw. 24 Ähren/qm<br />

NAH<br />

NAF Atlantis OD 1,2 l/ha bzw. Broadway 0,22 kg/ha + Netzmittel 1,0 l/ha<br />

100<br />

98<br />

Wirkungsgrad %<br />

96<br />

94<br />

92<br />

Herold SC<br />

0,6<br />

Malibu<br />

4,0<br />

Boxer + Herold SC<br />

2,0 + 0,5<br />

Malibu + Atlantis<br />

WG + FHS<br />

3,0 + 0,15 +0,3<br />

Herold SC + Lexus<br />

0,4 + 0,02<br />

90<br />

88<br />

2009<br />

2012<br />

2009<br />

2012<br />

2009<br />

2012<br />

2009<br />

2012<br />

2009<br />

2012<br />

Abb.: Ackerfuchsschwanzbek. in WW im <strong>Herbst</strong> u. Nachbehandlung im Frühjahr<br />

(Wirkungsgrad; Vergleich 2009 vs. 2012)<br />

52


Beobachtete Unterschiede sind mit der natürlichen Streuung begründbar. Die Nachbehandlungen<br />

im Frühjahr haben die restlichen Ungräser sicher kontrolliert. Eine<br />

messbare Sensitivitätsverschiebung ist in diesem Fall nicht eingetreten.<br />

Sind Besonderheiten bei der Wintergerste zu beachten?<br />

Auch in der Wintergerste muss sich die Herbizidapplikation an der Entwicklung des<br />

Ungrases orientieren, d.h. der bevorzugte Applikationstermin liegt in der Auflaufphase<br />

selbiger.<br />

Das Herbizidspektrum für <strong>Herbst</strong>anwendungen unterscheidet sich nicht vom Winterweizen,<br />

auch hier tragen Bodenherbizide die Hauptlast.<br />

Cadou Forte mit 1,0 l/ha, Herold SC mit einer Aufwandmenge von 0,6 l/ha, die TM<br />

Herold SC + Boxer (0,4 l/ha + 2,0 l/ha) bzw. 4,0 l/ha Malibu konnten bislang überzeugen.<br />

Reduzierungen der Aufwandmengen sind nur bei optimalen Einsatzbedingungen<br />

möglich. Temporäre Blattaufhellungen sind mit Ausnahme nach Malibu-<br />

Anwendungen bei allen genannten Produkten möglich. Die besonders gute Verträglichkeit<br />

von Malibu in Wintergerste ist ein Vorzugskriterium. Mehrjährige Ertragsergebnisse<br />

zeigen aber, dass dieser sogenannte Bleaching-Effekt, ausgelöst durch<br />

Diflufenican (DFF), nicht ertragswirksam ist. Die Kombination aus Carmina 640 2,5<br />

l/ha + Ralon Super 1,0 l/ha hat sich in den Versuchen als sehr wirksam gezeigt. Dieser<br />

Einsatz ist auf drainierten Flächen untersagt.<br />

Hinweis:<br />

Bei pflugloser Bestellung und/oder zu erwartender Trockenheit hat sich die Vorbehandlung<br />

mit Glyphosat-haltigen Präparaten einige Tage vor der Aussaat als äußerst<br />

sinnvoll erwiesen. Die erste Welle vom Ackerfuchsschwanz wird ausgeschaltet und<br />

man gewinnt Zeit für eine eventuell notwendige, zweite Applikation. …<br />

Trespen-Arten - im <strong>Herbst</strong> oder Frühjahr bekämpfen?<br />

Der optimale Bekämpfungstermin für Trespenarten liegt eindeutig im Frühjahr.<br />

<strong>Herbst</strong>behandlungen mit Atlantis WG können bei massivem, frühzeitigem Trespenauftreten<br />

erforderlich sein, garantieren aber keine ausreichende und nachhaltige<br />

Wirkung (bestenfalls 60 %).<br />

Das Herbizidangebot zur Trespenbekämpfung ist gegenüber dem Vorjahr unverändert.<br />

Die Produkte Atlantis WG + FHS, Attribut, Broadway + Netzmittel, Caliban Duo<br />

sowie Monitor stehen für diese Indikation zur Verfügung. Sämtliche Wirkstoffe gehören<br />

zur HRAC-Gruppe B und sind somit hochgradig resistenzgefährdet.<br />

Die geprüften Herbizide erreichen im günstigsten Fall Wirkungsgrade von 95 %.<br />

Beste Ergebnisse konnten bei Spritzfolgen zum ersten Termin zu BBCH 13-29 und<br />

zum zweiten Termin spätestens zu BBCH 32 erzielt werden.<br />

Mit Ausnahme von Atlantis WG + FHS sind sämtliche Herbizide ausschließlich für<br />

den Frühjahrseinsatz geeignet.<br />

Ist bereits im <strong>Herbst</strong> ein massiver Besatz mit Trespen vorhanden, kann deren Entwicklung<br />

mit Atlantis WG + FHS empfindlich gestört werden. Maximal ist eine Aufwandmenge<br />

von 0,4 kg/ha einsetzbar. Nachbehandlungen im Frühjahr entfallen damit<br />

nicht zwangsläufig. Bei allen Herbiziden hat sich der Zusatz eines Additivs zur<br />

Verbesserung der Wirkungssicherheit bewährt. In Trockenperioden und bei niedriger<br />

relativer Luftfeuchte kommen die Vorteile der besseren Benetzung zum Tragen. Insgesamt<br />

dient die Maßnahme zur Führung der Kultur bis zur Ernte und ist nicht durch<br />

Nachhaltigkeit geprägt.<br />

53


Sämtliche Herbizide sind aus Verträglichkeitsgründen nicht in Wintergerste einsetzbar.<br />

Diese wird stark geschädigt – ein Aspekt, der im Winterweizen bei massivem<br />

Gerstenbesatz als unterdrückende Maßnahme genutzt werden kann.<br />

Tabelle: Herbizide zur Trespenbekämpfung<br />

Einsatztermin<br />

Zulassung in<br />

Herbizid AWM<br />

BBCH<br />

WG WR WW WT <strong>Herbst</strong> Frühjahr<br />

0,4 + 0,8 x 11-25<br />

Atlantis WG<br />

0,3-0,5<br />

+ FHS<br />

x x 13-32<br />

+0,6-1,0<br />

Attribut + 0,06 x x x 13-29<br />

Acxcess 0,1 x 13-29<br />

Broadway +<br />

Netzmittel<br />

0,22 + 1,0 x x x 13-30<br />

Caliban 0,25 x x x 13-29<br />

Duo 0,333 x x 13-29<br />

Monitor +<br />

Monfast<br />

0,0125-<br />

0,025<br />

x x 21-32<br />

HRAC-<br />

Gruppe<br />

B<br />

Wann ist für Weidelgras der optimale Bekämpfungstermin?<br />

Massiver Besatz kann bereits im <strong>Herbst</strong> wachstumsunterdrückende Maßnahmen erforderlich<br />

machen. Besonders geeignet sind Produkte mit dem Wirkstoff Flufenacet.<br />

Dazu gehören Bacara Forte, Cadou Forte, Herold SC bzw. Malibu. CTU-haltige Präparate<br />

wie Carmina 640 bzw. Lentipur 700 überzeugen ebenfalls mit beachtlichen<br />

Wirkungen auf Weidelgräser. Der <strong>Herbst</strong>einsatz erspart allerdings nicht in jedem Falle<br />

die Nachbehandlung im Frühjahr. Optimale Feuchtigkeitsverhältnisse tragen zur<br />

Wirkungsstabilisierung bei. Blattaktive Herbizide wie Atlantis WG + Genapol und Axial<br />

50 besitzen eine <strong>Herbst</strong>zulassung. Der Einsatz ist nur ratsam bei frühzeitigem und<br />

starkem Weidelgrasauftreten. Applikationen im Frühjahr sind häufig effektiver und<br />

nachhaltiger, was in zahlreichen Versuchen bestätigt wurde. …<br />

Dikotyle Unkräuter:<br />

Klatschmohn wird von Pendimethalin-haltigen Produkten wie Malibu, Orbit, Picona<br />

bzw. Stomp Aqua bei <strong>Herbst</strong>anwendungen sicher kontrolliert. Für Nachbehandlungen<br />

im Frühjahr stehen diverse Lösungen (z.B. Artus, Ariane C, Broadway, Concert<br />

SX, Dirigent SX, Pointer SX) zur Verfügung.<br />

Hundskerbel tritt besonders bei pflugloser Bestellung nach Winterraps verstärkt auf.<br />

Metsulfuron-haltige Produkte wie Alliance, Artus, Ciral, Concert SX, Dirigent SX und<br />

Gropper SX sowie Lexus (Flupyrsulfuron) garantieren eine sichere Bekämpfung.<br />

Liegt bereits im <strong>Herbst</strong> bekämpfungswürdiger Besatz vor, stellt Absolute M eine Lösungsmöglichkeit<br />

dar. Tankmischungen mit Alliance bzw. Ciral sind für den<br />

<strong>Herbst</strong>einsatz geeignet.<br />

Storchschnabel, mittlerweile nicht nur im Raps und Mais bekämpfungswürdig, sondern<br />

auch im Getreide, kann mit den Breitbandherbiziden Absolute M, Bacara Forte<br />

oder Fenikan kontrolliert werden. Für eventuelle Nachbehandlungen im Frühjahr stehen<br />

die Metsulfuron-haltigen Herbizide Alliance, Artus, Ciral, Concert SX, Dirigent SX<br />

und Gropper SX zur Verfügung. Lexus mit dem Wirkstoff Flupyrsulfuron ist ebenfalls<br />

für die Kontrolle von Storchschnabel-Arten geeignet. …“<br />

Quelle: Versuchsbericht LALLF M.-V. 2013, Pflanzenschutzdienst<br />

54


Ungräser und Unkräuter im Getreide<br />

in S.-H.<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

„Ackerfuchsschwanz nimmt kulturübergreifend nicht nur auf immer mehr Flächen zu,<br />

auch die Resistenzentwicklung schreitet weiter voran. Überwiegend handelt es sich dabei<br />

um metabolische Resistenzen gegenüber IPU, CTU, FOPs (Traxos, Ralon Super),<br />

teilweise gegenüber DENs (Axial 50) und gegenüber Lexus (Kreuzresistenz).<br />

Ebenso nehmen Flächen, auf denen die Wirkung von Atlantis WG aufgrund metabolischer<br />

Resistenz schwächer wird, zu. In der Marsch sind inzwischen Flächen bekannt,<br />

auf denen mit Atlantis WG keine Wirkung mehr gegen Ackerfuchsschwanz erzielt wird.<br />

Hier handelt es sich um eine Wirkort-Resistenz (target-site-Resistenz). Resistenzen<br />

gegenüber DIMs (Focus Ultra, Select 240 EC, Aramo) sind inzwischen vereinzelt auch<br />

in Schleswig-Holstein nachgewiesen. Hier handelt es sich ebenfalls um eine target-site-<br />

Resistenz, da metabolische Resistenzmechanismen bei DIMs ausgeschlossen werden<br />

können. Ob allerdings jede Minderwirkung von Blattherbiziden ursächlich Resistenzen<br />

zuzuschreiben ist oder schlechte Einsatzbedingungen der Herbizide die Hauptrolle spielen,<br />

kann letztendlich nur eine schlaggenaue Untersuchung klären.<br />

In der Abbildung sind die Ergebnisse von Resistenzuntersuchungen an Ackerfuchsschwanzpflanzen<br />

aus Samen der Ernte 2011 dargestellt.<br />

1,2 l/ha Axial 50 EC<br />

2,4 l/ha Axial 50 EC<br />

2,5 l/ha Focus Ultra<br />

5,0 l/ha Focus Ultra<br />

3,0 l/ha Toluron 700 SC<br />

3,0 l/ha Arelon Top<br />

20 g/ha Lexus + 0,2 l/ha Trend<br />

0,5 kg/ha Atlantis WG + 1,0 l/ha FHS<br />

1,0 kg/ha Atlantis WG + 2,0 l/ha FHS<br />

1,875 l/ha Kerb FLO<br />

3,75 l/ha Kerb FLO<br />

Östliches Hügelland (n=6)<br />

Marsch (n=11)<br />

Abbildung:<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

% Wirkung 7 Wochen nach der Behandlung<br />

Resistenzen beim Ackerfuchsschwanz in Schleswig-Holstein<br />

Pflanzen aus Samen der Ernte 2011 von verschiedenen Standorten<br />

Biotest im Gewächshaus in <strong>Kiel</strong>, Behandlung im Stadium 12<br />

Ab 2009 wurden die Wirkstoffe Isoproturon (IPU, Mittel: Arelon Top) und Chlortoluron<br />

(CTU, Mittel: Toluron 700 SC) in die Resistenzuntersuchungen aufgenommen, um zu<br />

verfolgen, ob sich die bekannten Resistenzen zurückentwickelt haben.<br />

Bekanntlich reagiert der im Gewächshaus behandelte Ackerfuchsschwanz in der Regel<br />

deutlich empfindlicher auf IPU und CTU als im Feld. Daher wurden bei diesen beiden<br />

Wirkstoffen nicht die volle und die doppelte Aufwandmenge in der Testung eingesetzt,<br />

sondern nur die volle und ein Drittel der vollen Aufwandmenge. Da schon die vollen<br />

Aufwandmengen Wirkungsschwächen zeigten, werden nur diese dargestellt.<br />

Bei der Untersuchung im Jahr 2010 wurden verstärkt Verdachtsproben von Flächen mit<br />

verminderter Wirkung untersucht. Dagegen sind die Samenproben aus 2011 Stichpro-<br />

55


en ohne spezielle Hinweise. Aus diesem Grund ist die Grafik diesbezüglich nicht mit<br />

dem Vorjahr vergleichbar (Versuchsbericht 2011, S. 72).<br />

Für die untersuchten Standorte im Östlichen Hügelland zeigen die Ergebnisse für die<br />

Mittel Axial 50, Focus Ultra und Atlantis WG eine 100%ige Wirkung. Ein direkter Vergleich<br />

zum Vorjahr, in dem die Wirkung schwächer war, ist nicht möglich, weil die Samenproben<br />

von unterschiedlichen Flächen stammen. Die volle zugelassene Menge von<br />

Lexus, IPU und CTU reichte im östlichen Hügelland nicht aus.<br />

Der Gewächshaustest zeigte für die Marschstandorte ein ähnliches Bild wie im Östlichen<br />

Hügelland, allerdings auf einem deutlich höheren Resistenzniveau.<br />

Die bekannten Resistenzen gegenüber IPU und CTU haben sich weiterentwickelt. Mit<br />

Lexus behandelte Ackerfuchsschwanzpflanzen aus der Marsch zeigten sich unempfindlicher<br />

als im Östlichen Hügelland. Hier handelt es sich um Kreuzresistenzen zu den<br />

FOPs. Die Wirkung von Axial 50 hat gegenüber dem Vorjahr ebenfalls weiter abgenommen.<br />

Kerb FLO zeigte im Gewächshaustest an einigen Standorten aus beiden Gebieten<br />

keine volle Wirkung. Die Ursache hierfür könnte an den Temperaturen im Gewächshaus<br />

liegen. Bei Tagestemperaturen von 15°C wird Kerb FLO schneller abgebaut<br />

als bei niedrigeren Temperaturen, dem optimalen Behandlungstermin (Winterbeginn) im<br />

Feld.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse des Gewächshaustests Hinweise<br />

zum Resistenzstatus des Ackerfuchsschwanzes in Schleswig-Holstein geben.<br />

Sie bilden jedoch nicht jeden Einzelschlag ab. Jede Fläche hat seine eigene Historie<br />

und muss für ein genaues Bild gegebenenfalls gesondert untersucht werden.<br />

Hinweise dafür gibt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer.<br />

Bodenherbizide zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung zum NAK- und NAH-Termin<br />

Nachfolgend sind die Wirkungen der Bodenherbizide und Kombinationen gegen Ackerfuchsschwanz<br />

zum NAK- und NAH-Termin aus vier Versuchen dargestellt. Die Versuche<br />

wurden an drei Standorten in der Marsch und an einem Standort im Östlichen Hügelland<br />

durchgeführt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Varianten sind dabei –<br />

wie in den Vorjahren – nicht sehr stark ausgeprägt. Die Standorte differieren untereinander.<br />

Generell ist festzustellen, dass die Bodenherbizide ihr Potential nicht an allen<br />

Standorten ausschöpfen konnten.<br />

Der Standort Wöhrden (Kreis Dithmarschen) fiel im Vergleich zu den anderen Standorten<br />

in der Wirkung ab. Hier konnte aufgrund eingeschränkter Befahrbarkeit die Spritzung<br />

zum Stadium 07–09 nicht termingerecht erfolgen. Zusätzlich führte verzettelter<br />

Auflauf des Ackerfuchsschwanzes zu teilweise unbefriedigenden Wirkungsgraden.<br />

Am Standort Klein Schenkenberg (Kreis Stormarn) wurden zwar gute Wirkungsgrade<br />

erreicht; bei einem Ackerfuchsschwanzbesatz von über 2.000 Ähren/m 2 kam diese Wirkung<br />

optisch allerdings kaum zum Tragen. Im Schnitt der drei Versuche aus der Marsch<br />

fiel die Wirkung von Cadou SC und der Kombination Cadou SC + Boxer etwas ab. Der<br />

Zusatz von Boxer oder Stomp Aqua zum Herold SC bzw. zur Kombination Cadou SC +<br />

Bacara forte verbesserte die Wirkung um 5–10 %. Die Kombination aus Corello + Dash<br />

zum NAH-Termin, zeigte ein gutes Ergebnis, reichte aber nicht an allen Standorten aus.<br />

Auch der gute Wirkungsgrad von 93 % am Standort Klein Schenkenberg täuscht über<br />

den tatsächlichen Ackerfuchsschwanzrestbesatz mit 178 Ähren/m 2 hinweg.<br />

An allen Standorten müsste mit Atlantis WG im Frühjahr nachgearbeitet werden, was<br />

unter Resistenzgesichtspunkten nicht zu empfehlen ist.<br />

Corello enthält neben Pendimethalin auch Pyroxsulam, der als Sulfonylharnstoff zu betrachten<br />

ist. Ein zweimaliger Einsatz von Sulfonylharnstoffen in der Fruchtfolge kann die<br />

Resistenzentwicklung vorantreiben. …<br />

56


Bodenherbizide zum NAH-Termin und Spritzfolgen im Winterweizen<br />

Ein Versuch zeigt die Wirkung reiner Bodenherbizide, Kombinationen von Boden- und<br />

Blattherbiziden zum Einsatz im <strong>Herbst</strong> (NAH) und Spritzfolgen im Winterweizen. Die<br />

Versuche wurden an drei Standorten in der Marsch durchgeführt.<br />

Der Standort Galmsbüll (Kreis NF) wies den niedrigsten Ackerfuchsschwanzbesatz in<br />

der Kontrolle auf. Hier erfolgte eine Glyphosatbehandlung vor der Saat, die zu einer<br />

deutlichen Reduktion des Ackerfuchsschwanzes führte. Die reine NAK-Variante Cadou<br />

SC + Bacara forte zeigte eine gute Wirkung. Die Spritzfolge mit 400 g/ha Atlantis WG +<br />

AHL im <strong>Herbst</strong> bzw. 500 g/ha im Frühjahr erzielten Wirkungen von 95 bzw. 98 %. Die<br />

Kombinationen aus Atlantis WG und Bodenherbizid (hier Stomp Aqua) erreichten gute<br />

Ergebnisse, konnten allerdings – auch mit dem Zusatz von AHL – nicht in die<br />

geforderten Bereiche von 95–100 % Wirkung vordringen. Die reinen Atlantis WG-<br />

Spritzungen mit AHL waren deutlich besser (Wirkungsgrad >95 %). Die <strong>Herbst</strong>variante<br />

ohne Bodenherbizidvorlage konnte denselben Wirkungsgrad erzielen wie mit Vorlage.<br />

Der geringere Ackerfuchsschwanzdruck könnte hierfür die Erklärung sein.<br />

Am Standort Nordstrand (Kreis Nordfriesland) dagegen ist der Unterschied zwischen<br />

den beiden Varianten deutlich gegeben. Die Frühjahrsbehandlungen mit Atlantis WG<br />

konnten an keinem Standort eine 100%ige Wirkung erreichen.<br />

Am Standort Wöhrden war die Leistung der NAK-Spritzung mit 29% Wirkung am<br />

geringsten. Die <strong>Herbst</strong>- und auch die Frühjahrsnachlagen mit Atlantis WG und AHL<br />

erzielten eine 100%ige Wirkung. Die Blatt- und Bodenkombinationsvariante Lexus +<br />

Stomp Aqua konnte keinesfalls überzeugen (Resistenz gegenüber Lexus). Von den<br />

weiteren Blatt- und Bodenkombinationen zeigte die Variante mit Atlantis WG + Cadou<br />

SC+AHL die beste Wirkung. Allerdings würden auch bei moderatem Ackerfuchsschwanzdruck<br />

bei einem Wirkungsgrad von 90% noch genügend Ackerfuchsschwanzpflanzen<br />

übrig bleiben, um das Samenpotential im Boden weiter anzureichern.<br />

Die nachhaltig sicherste Variante ist die Kombination aus Bodenherbizid<br />

zum frühen NAK-Termin<br />

mit nachfolgendem Einsatz von Atlantis WG + AHL im zeitigen Frühjahr.<br />

Nachfolgend ist der Vergleich der Bekämpfungsstrategien seit 2001/2002 für die<br />

Marschstandorte mit folgenden vier Varianten über die Jahre dargestellt:<br />

• nur Bodenherbizid zum NAK-Termin,<br />

• Kombination aus Bodenherbizid + Atlantis WG zum NAH-Termin,<br />

• Bodenherbizid zum NAK-Termin gefolgt von Atlantis WG im <strong>Herbst</strong> (NAH),<br />

• Bodenherbizid zum NAK-Termin gefolgt von Atlantis WG im Frühjahr (NAF)<br />

In dieser Langzeitversuchsserie ist klar erkennbar, dass die größte<br />

Wirkungssicherheit mit der Spritzfolge aus Bodenherbizid (VA–NAK) gefolgt von<br />

der Frühjahrsbehandlung mit Atlantis WG + AHL (frühzeitig) erzielt wird (hohe<br />

Wirkungsgrade, geringere Schwankungsbreite).<br />

Für die Standorte im Östlichen Hügelland wurden ab 2002/03 drei Varianten über die<br />

Jahre miteinander verglichen:<br />

• nur Bodenherbizid zum NAK-Termin,<br />

• Kombination aus Bodenherbizid + Atlantis WG im <strong>Herbst</strong> (NAH),<br />

• Bodenherbizid zum NAK-Termin gefolgt von Atlantis WG im Frühjahr (NAF)<br />

Wie in der Marsch zeigte sich dabei die Überlegenheit der Spritzfolge aus<br />

Bodenherbizid zum VA–NAK-Termin und Atlantis WG + AHL als Nachlage im<br />

zeitigen Frühjahr. Mit Ausnahme des Jahres 2010/11 erzielte diese Variante immer<br />

100 % Wirkung.<br />

57


Empfehlungen<br />

Mit abnehmender Anzahl wirksamer Herbizide steigt die Gefahr, dass sich die<br />

Resistenzentwicklung beim Ackerfuchsschwanz gegenüber den verbleibenden<br />

Wirkstoffen beschleunigt.<br />

Daher müssen pflanzenbauliche Ansätze und der Glyphosateinsatz (Auflagen<br />

beachten!) als wichtige Bausteine der Ackerfuchsschwanzregulierung im Rahmen des<br />

Resistenzmanagements beachtet werden:<br />

• variable Fruchtfolgen mit Sommerungen, ggf. mehrjähriger Grasanbau<br />

(reduziert Samenpotenzial im Boden),<br />

• sorgfältige Stoppelbearbeitung,<br />

• wenn möglich vorpflügen; generell ist der Pflug von Vorteil,<br />

• nach Auflaufen des Ackerfuchsschwanzes Glyphosateinsatz direkt vor der Bestellung<br />

der Winter- oder Sommerkultur,<br />

• keine Frühsaaten, Anbau konkurrenzstarker Sorten und Verzicht auf Dünnsaaten,<br />

• gezielte Bestandesführung zur Förderung der Konkurrenzkraft der Kultur,<br />

• auf Sauberkeit der Maschinen achten, um keine Samen zu verschleppen<br />

Bodenherbizide (NAK) zwingend vorlegen<br />

Der Einsatz von Bodenherbiziden im VA–NAK ist die Grundlage der Ackerfuchsschwanzbekämpfung.<br />

In der Wintergerste gibt es keine empfehlenswerte Alternative.<br />

Grundlage für den Einsatz der Bodenherbizide im Stadium 07–09 des Ackerfuchsschwanzes<br />

ist der Wirkstoff Flufenacet. Dabei sind 240 g/ha Wirkstoff nötig, z.B. 0,6 l/ha<br />

Herold SC, 4,0 l/ha Malibu oder 1,0 l/ha Cadou Forte (0,3 l/ha Cadou SC + 0,75 l/ha<br />

Bacara Forte). Die Kombination eines Flufenacet-haltigen Mittels mit 2,0 l/ha Boxer<br />

(anderer Wirkort) sichert die Wirkung ab. Je schwerer und problematischer ein Standort<br />

ist, desto eher ist die Kombination aus Flufenacet + Boxer gerechtfertigt. Am<br />

Gewässerrand (Anwendung in Schleswig-Holstein bis max. zur Böschungsoberkante)<br />

können 0,3 l/ha Cadou SC + 0,75 l/ha Bacara Forte (+ 2,0 l/ha Boxer) eingesetzt<br />

werden (90 % Abdrift reduzierende Düse).<br />

Wichtig für eine gute Wirkung der Bodenherbizide sind ein gut abgesetztes,<br />

ausreichend feinkrümeliges Saatbett und ausreichend Regen (20–30 mm) im<br />

Anschluss. Die Saat muss tief genug abgelegt worden sein, damit es bei<br />

Starkniederschlägen nicht zum Einwaschen des Mittels in den Saathorizont kommt.<br />

Maßnahmen zum NAH-Termin (nur als Notlösung)<br />

Kann der NAK-Termin witterungs- oder standortbedingt nicht wahrgenommen werden<br />

(zu trocken, keine Befahrbarkeit wegen extremer Nässe), sollten im Winterweizen<br />

Kombinationen aus Bodenherbizid und blattaktivem Mittel im NAH-Verfahren ab<br />

Stadium 10–11 des Ackerfuchsschwanzes eingesetzt werden:<br />

• auf Standorten ohne FOP-Resistenz z.B. 0,5 l/ha Herold SC + 1,2 l/ha Traxos im<br />

Winterweizen oder + 0,9 l/ha Axial 50 in der Wintergerste,<br />

• auf Standorten mit FOP-Resistenz ab Stadium 12–13 des Ackerfuchsschwanzes 400<br />

g/ha Atlantis WG + 0,8 l/ha FHS + 3,0 l/ha Stomp Aqua (oder + 0,5 l/ha Cadou SC)<br />

Erforderlich sind ausreichende Bodenfeuchte und beim Einsatz von Atlantis milde<br />

Folgewitterung über zehn Tage nach der Anwendung.<br />

Zur Vermeidung von Resistenzen sollte ein Sulfonylharnstoffhaltiges Mittel<br />

nur einmal pro Kultur auf derselben Fläche eingesetzt werden. Daher sollte<br />

nach Sulfonylharnstoff-Einsatz im <strong>Herbst</strong> kein Atlantis im Frühjahr mehr folgen!<br />

58


Nachlagen nach Bodenherbizidvorlage (NAK) im <strong>Herbst</strong> und Frühjahr<br />

Ab Stadium 12–13 des Ackerfuchsschwanzes kann (nach Bodenherbizidvorlage im<br />

NAK) mit einem blattaktiven Mittel nachgearbeitet werden. Traxos kann im<br />

Winterweizen bevorzugt werden, wenn noch eine ausreichende Wirkung zu erwarten<br />

ist (z.B. auf vielen Flächen im Östlichen Hügelland). Dort wirken FOPs und DENs im<br />

<strong>Herbst</strong> oft ausreichend, weil der Ackerfuchsschwanz vor dem Winter noch verhältnismäßig<br />

klein ist.<br />

Wo FOPs und DENs nicht mehr wirken, besonders in der Marsch, ist (nach Bodenherbizidvorlage<br />

im NAK) ab Stadium 12–13 der Einsatz von Atlantis WG + FHS im Weizen<br />

in Kombination mit 30 l/ha AHL oder 10 kg/ha SSA zu bevorzugen. Atlantis WG + FHS<br />

sollte im <strong>Herbst</strong> auf Standorten mit FOP-Resistenz aber nur bei höherem<br />

Ackerfuchsschwanzdruck angewendet werden. In der Regel ist der Frühjahrstermin<br />

wirkungssicherer. Der Einsatz von Atlantis WG im Frühjahr mit 500 g/ha + 1,0 l/ha FHS<br />

darf ab dem 16.03. erfolgen und sollte möglichst bis Ende März durchgeführt werden.<br />

Bei der Atlantis-Anwendung ist generell zu beachten: Die Wassermenge sollte um 200<br />

l/ha liegen. Nach Ausbringung des Mittels darf fünf Stunden kein Niederschlag fallen,<br />

höhere Luftfeuchte ist deutlich von Vorteil. Außer bei extremen Wechselfrösten sollten<br />

generell 30 l/ha AHL, ersatzweise 10 kg/ha SSA zugesetzt werden. Atlantis nicht in<br />

reiner AHL ausbringen! Im Anschluss an den Einsatz von Sulfonylharnstoffen sollte<br />

auch im Frühjahr möglichst zehn Tage wüchsiges Wetter herrschen, weil sonst die<br />

Wirkung abfällt.<br />

Auf Standorten mit sensitivem Ackerfuchsschwanz besteht die Möglichkeit, nach<br />

Bodenherbizidvorlage im Winterweizen gezielt die blattaktiven Mittel zu wechseln, z.B.<br />

in einem Jahr im <strong>Herbst</strong> Traxos oder Axial 50 einsetzen und im nächsten Jahr nach<br />

Bodenherbizideinsatz zum NAK-Termin im Frühjahr Atlantis WG + FHS ausbringen.<br />

Um Resistenzentwicklungen hinauszuschieben, sollten auch innerhalb einer Fruchtfolge<br />

die Mittel so eingesetzt werden, dass ihre Wirkstoffe an unterschiedlichen Wirkorten<br />

ansetzen, z.B. im Raps Kerb FLO / Profi Flo 400 SC zur Ackerfuchsschwanzbehandlung<br />

einplanen. Es sollte weder Atlantis noch ein FOP-Präparat als einziges Mittel über<br />

mehrere Jahre hintereinander gegen Ackerfuchsschwanz ausgebracht werden! Das<br />

fördert die Resistenzentwicklung.<br />

In der Wintergerste besteht auf Standorten mit resistentem Ackerfuchsschwanz nur die<br />

Möglichkeit, durch Bodenherbizide zum NAK-Termin den Ackerfuchsschwanz zu bekämpfen.<br />

Auf den anderen Standorten sind Ralon Super und Axial 50 im <strong>Herbst</strong> (NAH)<br />

und im Frühjahr zusätzlich einsetzbar, ggf. auch noch Arelon Top (auf drainierten<br />

Flächen nur im Frühjahr). In der Regel ist dann der Ackerfuchsschwanz für IPU-<br />

Anwendungen aber schon zu groß.<br />

Ziel aller Herbizidanwendungen muss ein sehr hoher Wirkungsgrad sein.<br />

Bei 100% Wirkung ist eine Selektion in Richtung Resistenz<br />

ausgeschlossen.“<br />

Quelle: Versuchsbericht 2012 S.-H., Landwirtschaftskammer S.-H., Abt. Pflanzenbau<br />

59


Windhalm, Einjährige Rispe und Unkräuter<br />

in S.-H.<br />

„Die <strong>Herbst</strong>behandlungen mit Bodenherbiziden erreichen durch zunehmende Resistenzen<br />

beim Windhalm gegenüber Sulfonylharnstoffen (ALS-Hemmer) in den Gebieten mit<br />

regelmäßigen Frühjahrsbehandlungen immer größere Bedeutung. Durch den Einsatz<br />

von Bodenherbiziden aus verschiedenen Wirkstoffgruppen erfolgt ein Wechsel im Wirkort.<br />

Die blattaktiven und stärker resistenzgefährdeten Mittel werden entlastet, so dass<br />

die Resistenzentwicklung verlangsamt wird. Aber auch ackerbauliche Maßnahmen<br />

müssen verstärkt in Betracht gezogen werden, um den Ungras- und Unkrautdruck möglichst<br />

im Vorfeld zu reduzieren.<br />

<strong>Herbst</strong>behandlungen<br />

Im Versuchsjahr 2011/12 wurden sechs Versuche im <strong>Herbst</strong> zur Windhalm- und Unkrautbekämpfung<br />

angelegt. Davon konnten nur drei Versuche in die Auswertung zur<br />

Windhalmbekämpfung herangezogen werden. In den anderen Versuchen trat zu geringer<br />

Windhalmdruck auf. Die Ergebnisse der drei Standorte Schafstedt (Kreis Dithmarschen),<br />

Rade (Kreis Rendsburg-Eckernförde) und Brekling (Kreis Schleswig-Flensburg)<br />

sind zusammenfassend dargestellt.<br />

Die Produktpalette wurde um die zwei neuen zugelassenen Mittel Trinity (Chlortoluron +<br />

Diflufenican + Pendimethalin) und Diflanil 500 SC (Diflufenican) … erweitert und mit den<br />

bekannten Standards verglichen. Die Aussaat des Winterweizens fand in den Versuchen<br />

zwischen dem 26. September und 02. Oktober statt. Die NAK-Behandlung erfolgte<br />

in einem Versuch am 13. Oktober, in den anderen beiden Versuchen erst am 17. Oktober.<br />

Anschließend fielen ca. 30–40 mm Niederschlag, so dass ausreichend Bodenfeuchte<br />

für die Bodenherbizide zur Verfügung stand.<br />

Die eingesetzten Mittel zeigten an den Standorten Schafstedt und Brekling eine gute<br />

Wirkung gegen Windhalm, während in Rade die Wirkung insgesamt deutlich schlechter<br />

war. Bacara Forte und die Kombination aus Falkon + Boxer schnitten am besten ab. Am<br />

Standort Rade fielen bei stärkerem Windhalmdruck das neue Mittel Trinity, die Falkon-<br />

Solo-Varianten sowie Sumimax + Ciral deutlich ab. Die Kombination Diflanil 500 SC +<br />

Boxer zeigte auf allen drei Standorten gegenüber Falkon + Boxer eine etwas schwächere<br />

Wirkung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Falkon die Windhalmwirkung des Boxer<br />

besser ergänzt als Diflanil.<br />

Die Produkte Falkon, Corello + Dash E.C. sowie die Kombination aus Herold SC + Ciral<br />

wurden zusätzlich in Schafstedt und Brekling im Stadium 12–13 eingesetzt. Auch bei<br />

diesem Termin wurde der Windhalm sicher erfasst.<br />

Als Einzeltabelle wird stellvertretend der Versuch am Standort Schafstedt dargestellt. In<br />

diesem Versuch trat neben dem Windhalm auch eine starke Verunkrautung auf. Beim<br />

Efeublättrigen Ehrenpreis erreichten die Mittel allgemein recht gute Ergebnisse, nur Herold<br />

SC und Diflanil 500 SC + Boxer fielen leicht ab.<br />

Malibu war besonders gegen die Kamille, aber auch gegen Vogelmiere, nicht ausreichend<br />

wirksam. Das spiegelte sich auch im Ertragsergebnis wider. Durch den Zusatz<br />

von Brazzos wurde die Wirkung bei Kamille zwar deutlich verbessert; aber nicht bei Vogelmiere.<br />

Auch die bekannten Grenzen von Herold SC bei der Kamillebekämpfung zeigten<br />

sich in diesem Versuch.<br />

Am Standort Birkenmoor (Kreis Rendsburg-Eckernförde) trat ein stärkerer Besatz mit<br />

Einjähriger Rispe auf, der von den eingesetzten Mitteln relativ gut erfasst wurde. Dabei<br />

waren die Malibu-Varianten und Trinity leicht überlegen. Die Tankmischung aus Axial<br />

50 + Primus hatte erwartungsgemäß keine Wirkung auf die Einjährige Rispe.<br />

60


Alle <strong>Herbst</strong>varianten zeigten keine ausreichenden Wirkungen gegen Klettenlabkraut. Im<br />

Versuch konnten in den Varianten 2 bis 13 leichte Blattaufhellungen beobachtet werden,<br />

die bei den beiden Kombinationen mit Boxer am stärksten ausgeprägt waren.<br />

Schlussfolgerung<br />

Die Windhalm- und Unkrautbekämpfung mit Bodenherbiziden im NAK-Verfahren<br />

bleibt nach wie vor Standard im Wintergetreide. Die Bekämpfungserfolge sind bei<br />

ausreichender Bodenfeuchtigkeit gut bis sehr gut, so dass im Frühjahr meist nur<br />

noch je nach Standort gegen Klettenlabkraut, Kamille, Kornblume sowie Frühjahrskeimer<br />

nachbehandelt werden muss.<br />

In der Wintergerste sollte Windhalm aufgrund der im Frühjahr begrenzten Mittelpalette<br />

immer mit Bodenherbiziden im <strong>Herbst</strong> bekämpft werden.<br />

Empfehlungen<br />

Präparat AWM / ha Wirkstoff/-aufwandmenge in g/ha<br />

1. Anwendung in den Auflauf des Windhalms - NAK-Termin = Standard<br />

Wintergetreide<br />

Bacara Forte 0,8 l Flufenacet = FOE (96)<br />

(bei Klettenlabkraut 1,0 l) Diflufenican = DFF (96), Flurtamone (96)<br />

Herold SC 0,3 l DFF (60), FOE (120)<br />

Malibu 2,5 l FOE (150), Pendimethalin (750)<br />

(bei Kamille, Ausfallraps 2,0 l + 25 g Brazzos)<br />

Falkon + Boxer 0,75 l + 2,0 l DFF (75), Penoxsulam (11,3)<br />

Prosulfocarb (1600)<br />

Winterweizen, Winterroggen, Triticale<br />

Absolute M + Malibu 90 g + 1,5 l DFF (40), Flupyrsulfuron (ca. 4,8)<br />

FOE (90), Pendimethalin (450)<br />

Winterweizen<br />

Sumimax + Herold SC 60 g + 0,2 l Flumioxazin (30), DFF (40), FOE (80)<br />

2. Anwendung im <strong>Herbst</strong> - früher NAH-Termin<br />

(z.B. bei anhaltender Trockenheit oder versäumtem NAK-Termin)<br />

Winterweizen, Winterroggen, Triticale (ES 11/12–13)<br />

Kombination reduzierter Mengen Herold SC, Stomp Aqua, Malibu mit<br />

Lexus 10–15 g Flupyrsulfuron (5,0–7,5)<br />

Ciral 10–15 g Flupyrsulfuron (3,3–5,0), Metsulfuron (1,7–3,0)<br />

3. Anwendung im Frühjahr - NAF-Termin (in der Regel nur für Spätsaaten)<br />

Winterweizen, Winterroggen, Triticale (ES 13-30)<br />

Atlantis WG + FHS 150 g + 0,3 l Mesosulfuron (4,5)<br />

+ Hoestar Super 100 g Iodosulfuron (2,15), Amidosulfuron (12,5)<br />

Husar OD + Mero 100 ml + 1,0 l Iodosulfuron (10)<br />

(+ Partner)<br />

Broadway + FHS 130 g + 0,6 l Pyroxsulam (8,9), Florasulam (8,9)<br />

Wintergerste (ES 13–29)<br />

Axial Komplett 1,0 l Pinoxaden (45), Florasulam (5)<br />

(+ Partner)“<br />

Quelle: Versuchsbericht 2012 S.-H., Landwirtschaftskammer S.-H., Abt. Pflanzenbau<br />

61


62<br />

Getreideherbizide <strong>Herbst</strong> 2013<br />

Produkt<br />

Wirkstoff/e in g/ l<br />

bzw. kg<br />

HRAC-<br />

Einstuf.<br />

Einsatz<br />

BBCH<br />

AWM<br />

l / kg / ha<br />

Gem.<br />

Windhalm<br />

Jähr. Rispe<br />

56 Flupyrsulfuron B<br />

Absolute M<br />

x x x 11-29 ++ 180 g xx x(x) x - - xxx xxx xxx xxx xx xx xx(x) xxx xxx xxx<br />

444 Diflufenican F1<br />

Activus SC 400 Pendimethalin K1 x x x x 10-13 +++ 4,0 x x(x) x - - xx(x) x xxx x(x) xx(x) xx - x xxx xxx<br />

Alliance / Acupro/ 57,8 Metsulfuron B<br />

Fussa<br />

600 Diflufenican F1<br />

x x x x 10-29 + 65 g - x - - - xx(x) xx(x) xx(x) xx(x) xx (x) x xx xx(x) xxx<br />

Arelon Top 1) 500 Isoproturon C2 x x x 11-29 ++ 2,0-3,0 x xx(x) xxx x - - - - xxx (x) - xx - x xxx<br />

30 Mesosulfuron-M. B x x x 11-25 0,15+0,3 xx x(x) x xx - xx - - - - xx xx<br />

Atlantis WG<br />

6 Iodosulfuron-M. B x x x 11-25 + 0,3+0,6 xx(x) xxx xx(x) xx xx x xx(x) - xxx - - x - xx xxx<br />

+ FHS<br />

90 Mefenpyr (Safener)<br />

x 11-25 0,4+0,8 xxx xx(x) x xx(x) - xxx - - x - xx xxx<br />

Axial 50<br />

50 Pinoxaden<br />

A<br />

12,5 Cloquintocet (Safener)<br />

x x x x 13-29 + 0,9 xx xxx - xx - - - - - - - - - - -<br />

Axial Komplett<br />

45 Pinoxaden<br />

A<br />

5 Florasulam<br />

B<br />

x x x x 13-29 + 1,0 xx xxx - xx - - xxx - xxx xxx xxx xx x (x) xxx<br />

Bacara Forte 2)<br />

120 Diflufenican F1<br />

0,8 x xx(x) xxx xx(x) xxx xx(x) xx x(x) x xx xxx xxx<br />

120 Flurtamone F1 x x x x VA-29 +++<br />

xx - -<br />

120 Flufenacet K3<br />

1,0 1) x(x) xxx xxx xxx xxx xxx xx(x) xx x(x) xxx xxx xxx<br />

BeFlex 500 Beflubutamid F1 x x x x 09-25 ++ 0,5 - xx(x) x - xx xxx xxx x xx xx x x xx(x) xxx xx<br />

Boxer 3) / Filon 3) 800 Prosulfocarb N x x x VA-12 +++<br />

3,0 x xx x - x(x) xx(x) x - xx(x) - - xx(x) xx(x)<br />

x -<br />

5,0 xx xxx xx x x(x) xxx x(x) - xxx - x xxx xxx<br />

Brazzos 2) 500 Imazosulfuron B x x x x 10-14 ++ 0,025 - - - - - x xxx x xxx - x - - x x<br />

Cadou SC 4) 500 Flufenacet K3 x x x x<br />

0,3 xx<br />

VA +++<br />

xxx<br />

- - - (x) - - - - xx<br />

0,5 xxx<br />

xx x x<br />

0,24 xx<br />

10-13 ++<br />

xxx<br />

- - - (x) - - -<br />

- xx<br />

0,35-0,5 xxx<br />

Cadou Forte Set<br />

(Cadou SC + Bacara<br />

Forte 2) )<br />

Carmina 640<br />

1) 8)<br />

Ciral 3)<br />

500 Flufenacet +<br />

120 Diflufenican<br />

120 Flurtamone<br />

120 Flufenacet<br />

600 Chlortoluron<br />

40 Diflufenican<br />

333 Flupyrsulfuron<br />

168 Metsulfuron<br />

K3<br />

F1<br />

F1<br />

K3<br />

Kultur<br />

W G R T<br />

x x x x VA-13 +++<br />

0,3 +<br />

0,75<br />

Feuchtigkeitsbedarf<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

Weidelgräser<br />

Trespe<br />

(NW)<br />

Ackerstiefmütterchen<br />

Ausfallraps<br />

Ehrenpreis<br />

Kamille-<br />

Arten<br />

Klatschmohn<br />

Klettenlabkraut<br />

Kornblume<br />

Storchschnabel<br />

Taubnessel-<br />

Arten<br />

Vogelmiere<br />

xx(x) xxx xxx (x) x xxx xxx xxx xxx xx(x) xx x(x) xxx xxx xxx<br />

C2<br />

2,5 x(x) xx(x) xx xxx xx(x) xxx xxx x(x) x(x) xx xx xxx xxx<br />

x x x x 10-29 ++<br />

xx -<br />

F1<br />

3,5 xx xxx xxx xxx xx(x) xxx xxx xx xx xx(x) xx xxx xxx<br />

B<br />

B x x x 10-29 ++ 0,025 xx xx x x(x) - xx(x) xxx x xxx xxx x(x) xx(x) xxx xxx xxx<br />

Diflanil 500 SC 2) 500 Diflufenican F1 x x 10-29 ++ 0,375 - - - - - xxx xx xx x x x x xx xx xx<br />

15 Penoxsulam B<br />

Falkon<br />

x x x x 10-29 ++ 1,0 x xxx x(x) - - xxx xxx xxx xxx xx xx x xxx xxx xxx<br />

100 Diflufenican F1<br />

Fenikan 1) 500 Isoproturon C2<br />

x x x x 11-29 ++ 1,5-3,0 x xx xxx x(x) - xxx xxx xxx xxx xxx xx xx xx xxx xxx<br />

62,5 Diflufenican F1


Produkt<br />

Wirkstoff/e in g/ l<br />

bzw. kg<br />

Kultur<br />

W G R T<br />

HRAC-<br />

Einstuf.<br />

Einsatz<br />

BBCH<br />

AWM<br />

l / kg / ha<br />

Gem.<br />

Windhalm<br />

Jähr. Rispe<br />

Herbaflex 1) 500 Isoproturon C2<br />

x x x x 11-29 ++ 2,0 x x(x) xxx x(x) - xxx xxx xxx xxx xxx x(x) xx xx xxx xxx<br />

85 Beflubutamid F1<br />

x x x VA +++ 0,6 xxx xxx xx(x) - - xxx xx xxx xx(x) xxx xx x(x) x xxx xxx<br />

400 Flufenacet K3<br />

Herold SC<br />

x x x x 0,5 xx -<br />

200 Diflufenican F1<br />

10-13 ++<br />

xxx xx(x) - xxx x(x) xxx xx xx(x) xx x x(x) xxx xxx<br />

x x x 0,6 xx(x) x<br />

Lentipur 700<br />

x x x VA 3,0<br />

1) 8) 700 Chlortoluron C2<br />

++<br />

x xx xx x(x) - - x x xx(x) x - xx - (x) xxx<br />

x x x 11-29 3,0<br />

Lexus 3) 500 Flupyrsulfuron B x x x 11-29 ++ 0,02 xx xx - - - x xxx (x) xxx xx x(x) xx(x) xxx xx(x) xxx<br />

300 Pendimethalin K1<br />

VA +++ 2,0-4,0 x(x)<br />

Malibu<br />

x x x x<br />

xxx xx x(x) x xxx xx xxx x(x) xxx xx x xx xxx xxx<br />

60 Flufenacet<br />

K3<br />

10-29 ++ 2,0-4,0 xx(x)<br />

Orbit A<br />

333 Pendimethalin<br />

K1 x x x x 10-29 ++ 3,0 x xx - - - xx(x) x xx(x) xx(x) xxx xx - x xx(x) xx(x)<br />

13,3 Cinidon-ethyl<br />

320 Pendimethalin K1<br />

Picona<br />

x x x x 11-13 +++ 3,0 x xx x - - xx(x) xx xx(x) x(x) xxx xx - xxx xx(x) xxx<br />

16 Picolinafen F1<br />

Pointer SX /<br />

500 Tribenuron B x x x x 13-30 + 0,03 - - - - - xx xxx (x) xxx xx x xx x(x) xx xxx<br />

Trimmer SX<br />

Primus 50 Florasulam B x x x x 13-29 + 0,075 - - - - - x xxx - xx(x) xx xx x(x) x - xx(x)<br />

Profi CTU 1) 8) 700 Chlortoluron C2 x x 10-29 ++ 3,0 x xx xx x(x) - - x x xx(x) x - xx - (x) xxx<br />

B<br />

Profi Kangourou Fussa +<br />

65 g +<br />

Set 1) 8) F1 x x x 11-29 ++<br />

x xx xx (x) - xx(x) xxx xxx xx(x) xx (x) xxx xx xxx xxx<br />

Lentipur 700<br />

2,0 l<br />

C2<br />

Profi Tribenuron<br />

750 Tribenuron-methyl B x x x x 13-29 + 20 g - - - - - xx xxx (x) xxx xx x xx x(x) xx xxx<br />

75 WG<br />

Protugan 1) 500 Isoproturon C2 x x x 13-29 ++ 3,0 x xx(x) xxx x - - - - xxx (x) - xx - x xxx<br />

Ralon<br />

x 1,0<br />

69 Fenoxapropethyl A 13-29 +<br />

xx(x) 5) xx(x) 7) - - - - - - - - - - - - -<br />

Super<br />

x x x 1,2<br />

3,5 x x(x) xx(x) x xx x(x) xx(x) x - xx xx xxx<br />

Stomp Aqua 455 Pendimethalin K1 x x x x VA-NA +++<br />

x - -<br />

4,4 x(x) xx xxx x(x) xx(x) xx xxx x(x) (x) xx xx(x) xxx<br />

Sumimax 500 Flumioxazin E x VA-14 ++ 0,06 (x) xx(x) x - - xxx xxx xxx xx(x) xx xx x(x) x(x) xxx xxx<br />

25 Clodinafop<br />

A<br />

Traxos<br />

x x x 13-31 + 1,2 xx(x) xx(x) - xxx - - - - - - - - - - -<br />

25 Pinoxaden<br />

A<br />

250 Chlortoluron, C2<br />

Trinity<br />

300 Pendimethalin K1 x x x x 10-13 ++ 2,0 x xx(x) xxx x(x) x xxx xx(x) xxx xxx xxx xx(x) xx x(x) xxx xxx<br />

40 Diflufenican F1<br />

1) = NG-Auflagen beachten! 2) = NW800 (Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 1. November und dem 15. März.) beachten<br />

3) = WA706 (Nur in bis Ende Oktober gedrillten Winterweizen anwenden.) beachten! 5) sensitive Biotypen NW = Nebenwirkung / Unterdrückung<br />

4) = bei den unterschiedlichen AWMen die unterschiedlichen Abstandsauflagen beachten! 6) bis BBCH 25 xxx = sehr gute Wirkung<br />

8) = in/bei Winterweizen Sortenverträglichkeit beachten! siehe Chlortoluron-Sortenverträglichkeitsliste 7) bis BBCH 21 xx = gute Wirkung<br />

A = bei Orbit die Aufbrauchfrist bis zum 31.03.2014 beachten!<br />

x = Teilwirkung<br />

Feuchtigkeitsbedarf<br />

Ackerfuchsschwanz<br />

Weidelgräser<br />

Trespe<br />

(NW)<br />

Ackerstiefmütterchen<br />

Ausfallraps<br />

Ehrenpreis<br />

Kamille-<br />

Arten<br />

Klatschmohn<br />

Klettenlabkraut<br />

Kornblume<br />

Storchschnabel<br />

Taubnessel-<br />

Arten<br />

Vogelmiere<br />

Stand: 02.07.2013, BSL<br />

63


64<br />

Herbizidempfehlungen <strong>Herbst</strong> 2013<br />

gegen Ackerfuchsschwanz und breite Mischverunkrautung<br />

Glyphosateinsatz<br />

(nach der<br />

Ernte, bis<br />

einige Tage<br />

vor bzw. nach<br />

der Aussaat!)<br />

VA – 09/10 (Spitzen)<br />

Bodenfeuchtigkeit!<br />

- Cadou FORTE Set<br />

(0,3 l CadouSC+0,75 l Bacara F.)<br />

- 0,6 l Herold SC 3<br />

- 4,0 l Malibu<br />

- 2,0 l Boxer 3 + 0,6 l Herold SC 3<br />

- 0,3 l Herold SC 3 + 2,0 l Malibu<br />

NAH<br />

10 / 11 / 13 bis EC 29<br />

- 2,0-2,5 l Stomp Aqua<br />

+ 0,9 l Axial 50<br />

- 2,5-3,0 l Picona<br />

+ 2,0-2,5 l IPU 3,4<br />

- Atlantis WG (in WW):<br />

0,4 kg + 0,8 l FHS + AHL<br />

spät +<br />

kühle Witterung:<br />

- 1,2 l Traxos 2<br />

+ 0,4 l Herbosol<br />

bei starkem Druck mit Kamille +<br />

Ausfallraps + Kornblume:<br />

Nachbehandlung im Frühjahr!<br />

(Resistenzmanagement /<br />

Wirkstoffklassen beachten!)<br />

1<br />

nur in WW!<br />

2<br />

nicht in WG!<br />

3<br />

nicht in Trit.!<br />

4<br />

nicht auf gedrainten Flächen<br />

(NG408) + NG 409, 410, 411 beachten!<br />

Spurennährstoffeinsatz:<br />

- 0,75 – 1,5 l Profi Basis Plus<br />

- 0,75 – 1,0 l Profi Mangan Plus<br />

- 0,25 kg Kupfer-Questuran oder<br />

- 0,4 l Kupfer-Questuran flüssig


Herbizidempfehlungen <strong>Herbst</strong> 2013<br />

gegen Windhalm und breite Mischverunkrautung<br />

Glyphosateinsatz<br />

(nach der<br />

Ernte, bis<br />

einige Tage<br />

vor bzw. nach<br />

der Aussaat!)<br />

VA-NAK: NAH: von 09 / 10 / 11 / 13 bis EC 29<br />

- 0,8 - 1,0 l Bacara FORTE<br />

- 0,3 - 0,4 l Herold SC 3b<br />

- 2,0 - 2,5 l Malibu<br />

- 1,0 l Malibu +<br />

0,2 l Herold SC 3b<br />

+ 0,4 l Herbosol<br />

- 1,8-2,0 l Trinity +15-20 g Profi Tribenuron 75 WG<br />

- 150 g Absolute M 2<br />

- 0,3 l BeFlex + 2,0 l Profi CTU3, 5, 6<br />

- 2,5 l Boxer 3a + 0,3 l BeFlex<br />

- 60 g Sumimax 1 + 20 g Ciral 2 (11-14)<br />

- 2,0 l Fenikan 4 + 2,0 IPU 3a, 7<br />

1<br />

nur in WW!<br />

2<br />

nicht in WG!<br />

3a<br />

nicht in Trit.; bei Trit. nur im NA!<br />

4<br />

nicht auf drainierten Flächen!<br />

5<br />

Sortenverträglichkeit im WW beachten!<br />

6<br />

nicht in Roggen!<br />

7<br />

NG-Auflagen beachten!<br />

bei starkem Druck mit Kamille +<br />

Ausfallraps + Kornblume:<br />

Nachbehandlung im Frühjahr!<br />

(Resistenzmanagement /<br />

Wirkstoffklassen beachten!)<br />

Spurennährstoffeinsatz:<br />

- 0,75 – 1,5 l Profi Basis Plus<br />

- 0,75 – 1,0 l Profi Mangan Plus<br />

- 0,25 kg Kupfer-Questuran oder<br />

- 0,4 l Kupfer-Questuran flüssig<br />

65


Profi Mangan Chelat<br />

zur schnellen Behebung von akutem oder<br />

latentem Manganmangel<br />

Profi Mangan<br />

Chelat 80 fl.<br />

EG-Düngemittel<br />

Mangandünger-Lösung<br />

6 % Mn = 80 g/l<br />

wasserlösliches Mangan<br />

als Chelat von EDTA<br />

www.bsl-online.de<br />

Zu beziehen über alle <strong>HaGe</strong> Regionalstandorte.<br />

<strong>HaGe</strong> Pflanzenschutz<br />

®<br />

66


Schädlinge im Getreide im <strong>Herbst</strong><br />

in S.-H.<br />

Ackerschnecken<br />

„Die Wirksamkeit einiger aktuell zugelassener Schneckenkornpräparate wurde im<br />

<strong>Herbst</strong> 2011 zur Aussaat von Winterweizen am Standort Kluvensiek verglichen. Für<br />

den Versuch wurde eine Fläche mit Vorfrucht Raps ausgewählt, auf der vor der Aussaat<br />

am 18. September eine hohe Schneckenaktivität vorhanden war. Häufige leichte<br />

Niederschläge vor und auch nach der Aussaat sowie Taubildung sorgten für ausreichend<br />

Bodenfeuchte und damit für günstige Versuchsvoraussetzungen. Wegen der<br />

feuchten Bedingungen wurden auch die physikalischen Eigenschaften der Schneckenkörner<br />

wie Schimmelfestigkeit oder Farb- und Formbeständigkeit beobachtet.<br />

Die Ausbringung der verschiedenen Schneckenkornpräparate erfolgte am 19. September.,<br />

wobei immer eine der zugelassenen Aufwandmenge entsprechende Körnermenge<br />

auf die jeweils 6 x 10 m großen Versuchsparzellen per Hand möglichst<br />

gleichmäßig verteilt wurde. Verglichen wurden die Metaldehyd-haltigen Präparate<br />

Metarex TDS, Patrol MetaPads, FCS-Schneckenkorn, Delicia Schneckenlinsen, Arinex<br />

und Mollustop, das Methiocarb-haltige Mittel Mesurol sowie das neuere Produkt<br />

Sluxx mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat.<br />

Vergleich der Wirkweise<br />

In den Tagen nach der Ausbringung war die unterschiedliche Wirkweise der drei<br />

Wirkstoffe sehr deutlich anhand von toten Schnecken zu erkennen: Ackerschnecken,<br />

die von Metaldehyd-haltigen Körnern gefressen hatten, lagen am Ende von teils breiten<br />

Schleimspuren, während solche, die Methiocarb aufgenommen hatten, ohne<br />

Schleimabsonderung blieben und häufig in unmittelbarer Nähe zu den Körnern zu<br />

finden waren. In den mit dem Eisen-III-Phosphat-haltigen Präparat behandelten Parzellen<br />

waren tote Ackerschnecken selten an der Oberfläche zu finden. Sie befanden<br />

sich in der Nähe von angefressenen Körnern, z.B. in Regenwurmgängen oder anderen<br />

Hohlräumen. Alle drei Wirkstoffe zeigten somit eine deutliche Wirkung. Auf einen<br />

quantitativen Vergleich der Anzahl getöteter Schnecken wurde aufgrund der sehr<br />

unterschiedlichen Wirkweise verzichtet.<br />

Beschaffenheit der Schneckenkörner<br />

Die Beschaffenheit der verschiedenartigen Körner wurde innerhalb der ersten sieben<br />

Tage nach der Applikation genau beobachtet und verglichen. Die blauen Körner mit<br />

den Wirkstoffen Metaldehyd und Methiocarb veränderten ihre Farbe zumeist nur<br />

geringfügig, während die grüne Färbung des Eisen-III-Phosphat Präparats Sluxx<br />

bereits nach wenigen Tagen gänzlich verblasste und die Körner daher kaum noch zu<br />

erkennen waren.<br />

Bei der Betrachtung der Formstabilität zeigten sich beim einzig trocken gepressten<br />

Präparat unter den getesteten Mitteln, dem FCS Schneckenkorn, bereits nach kurzer<br />

Zeit Zersetzungserscheinungen und viele Körner lösten sich nach wenigen Tagen<br />

ganz auf. Alle anderen, nassgepressten Präparate, behielten auch nach sieben Tagen<br />

ihre ursprüngliche Form bei.<br />

Die Schimmelfestigkeit war bei den Mitteln Mesurol und Patrol MetaPads am größten.<br />

Hier zeigten sich auch nach sieben Tagen nur an wenigen Körnern Anzeichen<br />

von Schimmelbildung, während dies bei den anderen Produkten bereits erheblich<br />

früher und intensiver einsetzte. Die Ergebnisse zur Schimmelfestigkeit in diesem<br />

Feldversuch konnten in einer parallel durchgeführten, hier nicht dargestellten, Laboruntersuchung<br />

bestätigt werden. Es ist dabei zu beachten, dass die Betrachtung<br />

der Beschaffenheit der Schneckenkörner keine Aussage hinsichtlich einer Veränderung<br />

der Wirksamkeit zulässt.<br />

67


Vergleich der Wirkung<br />

Die Wirkung der Schneckenkörner wurde über eine stichprobenartige Auszählung<br />

der aufgelaufenen Pflanzen in den unterschiedlich behandelten Parzellen ermittelt,<br />

welche einen Hinweis auf die unterirdische Fraßtätigkeit der Ackerschnecken an den<br />

keimenden Weizenkörnern liefert. In diesem Versuch erfolgte eine Bonitur der aufgelaufenen<br />

Weizenpflanzen an jeweils 50 cm langen Teilstücken in zehn Reihen pro<br />

Parzelle am 30. September, also elf Tage nach der Applikation der Schneckenkörner.<br />

In der unbehandelten Kontrolle ergab sich eine durchschnittliche Anzahl von etwa<br />

14 aufgelaufenen Pflanzen pro 50 cm Reihenteilstück. In den mit verschiedenen<br />

Schneckenkörnern behandelten Varianten ergaben sich jeweils etwas höhere Auflaufzahlen<br />

mit teilweise deutlichen Unterschieden zwischen den Varianten. Die meisten<br />

Pflanzen wurden in den mit Mesurol und Patrol MetaPads behandelten Varianten<br />

gezählt.<br />

Bei der Auflaufbonitur wurde gleichzeitig auch aufgenommen, wie viele von den aufgelaufenen<br />

Pflanzen durch Schnecken verursachte Fraßschäden aufwiesen. Dabei<br />

wurde in der unbehandelten Kontrolle ein durchschnittlicher Wert von 18,5% ermittelt,<br />

der sich aber nicht signifikant von den Werten in den Varianten mit Schneckenkörnern<br />

unterscheidet.<br />

Die Ertragsergebnisse unterscheiden sich zwischen den Varianten teilweise signifikant,<br />

wobei die höchsten Werte in den mit Sluxx und Mesurol behandelten Varianten<br />

ermittelt wurden. Die Unterschiede lassen sich jedoch nicht in jedem Fall auf die Boniturergebnisse<br />

zurückführen.<br />

Empfehlungen<br />

Bei einem stärkeren Auftreten von Ackerschnecken in der Vorfrucht kann der<br />

Besatz durch eine möglichst direkt nach der Ernte durchgeführte Bodenbearbeitung<br />

mit guter Strohdurchmischung bereits frühzeitig reduziert werden.<br />

Besonders nach der Vorfrucht Winterraps sollte bereits vor der Aussaat auf das<br />

Vorkommen aktiver Schnecken geachtet werden, zum Beispiel durch Kontrollen auf<br />

Fahrgassen nach Regenschauern oder durch das Auslegen von Schneckenfolien<br />

oder Brettern.<br />

Um den Ackerschnecken möglichst wenig Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten,<br />

sollten bei der Bodenbearbeitung Kluten und Hohlräume vermieden werden sowie für<br />

eine gute Rückverfestigung und unbedingt für ein feinkrümeliges, gut abgesetztes<br />

Saatbett gesorgt werden. Dadurch entstehen für die frisch auflaufenden<br />

Kulturpflanzen optimale Startbedingungen, damit sie möglichst schnell aus dem<br />

durch Schnecken gefährdeten Stadium herauswachsen können.<br />

Wenn der Einsatz von Schneckenkorn erforderlich ist, sollte die Ausbringung<br />

möglichst umgehend nach der Saat erfolgen. Dabei sollte auf eine genügende<br />

Anzahl an Körnern/m² (mindestens 35) und unbedingt auf eine gleichmäßige<br />

Verteilung geachtet werden.“<br />

Quelle: Versuchsbericht 2012 S.-H., Landwirtschaftskammer S.-H., Abt. Pflanzenbau<br />

68


Schneckenbekämpfung<br />

Die Genetzte - + Graue Ackerschnecke (Deroceras-Arten)<br />

und die Spanische Wegschnecke (Gattung Arion) sind<br />

ca. 4-6 bzw. 12 cm lang, gelblichweiß, grau<br />

bzw. braun-rot und gehäuselos.<br />

Die Ausbreitung auf der Fläche bzw. von den Feldrändern<br />

rein kann in wenigen Tagen 20-50 m betragen.<br />

Die Schadensbedeutung ist hoch.<br />

Schnecken sind Zwitter. Sie legen im späten Frühjahr und<br />

frühen <strong>Herbst</strong> über jeweils 200-400, ca. 2 mm dicke,<br />

glasige Eier in den Boden oder an Ernteresten ab.<br />

Sie Überwintern als Ei oder bei milder Winterwitterung<br />

auch als adultes Tier. Neben harten Wintern sind weiterhin<br />

langanhaltende Trockenphasen schlecht für die Entwicklung<br />

von Schnecken.<br />

Besonders günstige Entwicklungsbedingungen bieten<br />

brach liegende Flächen, mit zahlreichen Hohlräumen,<br />

ein erhöhter Strohanteil im Krumenbereich (nicht optimal<br />

verteilt und eingemischt), grüne Brücken, Beschattung usw.<br />

Optimale Bedingungen für Schnecken herrschen bei<br />

feuchter Witterung und Temperaturen um die 15-20°C.<br />

Bei höheren Temperaturen und Trockenheit ziehen sich<br />

die Schnecken in Hohlräume im Boden zurück.<br />

Kleine Schnecken können bereits den Keimling unter<br />

der Bodenoberfläche anfressen, sodass eine frühe Bekämpfung<br />

der Schnecken (z.B. ab der Saat) teilweise<br />

notwendig ist. Eine Schnecken kann pro Nacht 2-5<br />

Keimlinge verzehren. Ab etwa dem 4-Blattstadium<br />

wächst der Raps den Schnecken davon.<br />

Bekämpfung:<br />

Es sollte schon in der Vorfrucht auf Schnecken geachtet werden.<br />

Nach der Ernte sollte mit Glyphosaten die Ausfallpflanzen als Rückzugs- und<br />

Nahrungsquelle bekämpft werden.<br />

Schnecken graben keine eigenen Gänge, daher sollte das Erntestroh gleichmäßig<br />

verteilt werden, die Grundbodenbearbeitung nach der Ernte die „grüne Brücke“ unterbrechen,<br />

Hohlräume durch eine flache Bodenbearbeitung verschließen und das<br />

Saatbett rückverfestigt werden, um den Schnecken Rückzugs- und Lebensraum zu<br />

nehmen. (Packereinsatz bzw. Walzen). +<br />

Außerdem ist die chemische Bekämpfung mit verschiedenen Produkten mit den<br />

Wirkstoffen Metaldehyd, Methiocarb oder Eisen-III-phosphat möglich.<br />

• Metaldehyd entzieht den Schnecken Wasser, sie schleimen aus und vertrocknen<br />

(Schleimspuren erkennbar). Metaldehyd schont Nützlinge (Regenwürmer, Laufkäfer<br />

etc.).<br />

• Methiocarb wirkt als Nervengift und führt zur Hyperaktivität bis hin zum Verlust<br />

der Muskelspannung und Lähmung der Schnecken. Methiocarb schädigt aber<br />

auch Regenwürmer.<br />

• Eisen-III-phosphat schädigt die Zellen im Darm der Schnecken; es setzt langsam<br />

ein Fraßstopp ein; sie ziehen sich in Hohlräume zurück und verhungern /<br />

sterben dort. Es schädigt nicht Nützlinge. Auch im ökologischen Landbau zugelassen.<br />

69


Metaldehyd Methiocarb Eisen-III-phosphat<br />

Quelle: Dr. Petersen, Getreidemagazin 04/2012<br />

Zur frühzeitigen Schadensfeststellung dienen spezielle Folien mit einigen Schneckenkörnern<br />

zur Lockwirkung. Bei Befall ist ein zügiges Abstreuen der Flächen bzw.<br />

Teilflächen nötig. Außerdem sollte insbesondere auf das Einwandern der Schnecken<br />

von den Schlagrändern aus geachtet werden.<br />

Die Flächen sollten regelmäßig kontrolliert werden. Zur Kontrolle empfehlen wir das<br />

Auslegen beköderter Schneckenfolien in Befallslagen. Die Bekämpfungsschwelle<br />

liegt bei 1–2 Schnecken/Folie (0,25 m 2 ).<br />

Schneckenkorn sollte bei Befall so früh wie möglich (ab Saat) ausgebracht werden,<br />

so steigt die Aufnahmemöglichkeit und Ablenkung von der angebauten Kultur für die<br />

Schnecken.<br />

Beim Ausbringen von Schneckenkorn ist eine hohe Köderdichte (ca. 35 Körner je m 2 )<br />

für hohe Wirkungsgrade anzustreben, denn die Schnecken können die Köder nicht<br />

über eine größere Distanz wahrnehmen.<br />

Schneckenkorn nicht direkt vor Starkregen einsetzen, denn dann droht, dass die Köder<br />

verschlämmen oder sich zu schnell auflösen.<br />

Die Flächen sollten nach der Behandlung weiter beobachtet werden.<br />

Bei hohem Schneckendruck kann eine weitere Bekämpfungsmaßnahme nötig sein.<br />

Schnecken können nicht direkt, sondern nur geködert bekämpft werden,<br />

deshalb ist es wichtig:<br />

‣ möglichst hohe Anzahl von Körnern je m 2 (TKG und AWM beachten!)<br />

‣ gleichmäßige Köder, gute Verteilgenauigkeit<br />

+ gute Streueigenschaften,<br />

‣ schnelle Anfangswirkung,<br />

‣ starke Lockwirkung + Schmackhaftigkeit für die Schnecken,<br />

‣ sehr gute Köderstabilität (Regen- + Schimmelfestigkeit)<br />

(Nasspressung besser als Trockenpressung),<br />

‣ lange Wirkungsdauer,<br />

‣ abriebfeste + und staubfreie Applikation,<br />

‣ möglichst frühes Anwendungsfenster (optimal „ab Saat“),<br />

‣ kein bzw. länderspezifischer Gewässerabstand,<br />

‣ nützlingsschonend<br />

70


Quelle: Spiess Urania<br />

Daher empfehlen wir 4,0 kg / ha Patrol MetaPads:<br />

in Raps und Getreide ab der Saat einsetzbar !<br />

Nasspressung !<br />

sehr gute Regen- + Schimmelbeständigkeit !<br />

ausreichende Köderanzahl + -verteilung pro qm !<br />

große Lockwirkung + lange Wirkungsdauer !<br />

sehr gute Streueigenschaften !<br />

…<br />

Bekämpfung mit Metaldehyd:<br />

Fotos: S.Hagen<br />

Lückiger Bestand durch Schneckenfraß<br />

71


Versuchsergebnisse<br />

Schimmelbonitur am 26.09.2011, Kluvensiek<br />

Quelle: Dr. G. Petersen, LWK S.-H., Abt. Pfl.bau; 4fache Wiederholung<br />

Auflaufbonitur, 30.09.2011, Kluvensiek<br />

Quelle: Dr. G. Petersen, LWK S.-H., Abt. Pfl.bau<br />

Bonitur Fraßschäden, 30.09.2011, Kluvensiek<br />

Quelle: Dr. G. Petersen, LWK S.-H., Abt. Pfl.bau; keine Signifikanz, weitere Versuche folgen<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Schutz des Anwenders. Achten Sie auf die ordnungsgemäße Lagerung (verschlossen)<br />

und Ausbringung (gestreut, nicht gehäuft). Haustiere von dem ausgestreuten Köder fernhalten. Zur Vermeidung von Risiken für<br />

Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten!<br />

Stand: 03.09.2012, BSL/<strong>HaGe</strong>/Roth<br />

72


Schneckenbekämpfung im Ackerbau Einsatz in: Eigenschaften: - Auszug -<br />

Produkte<br />

ARINEX<br />

Mesurol<br />

Schneckenkorn<br />

Patrol Meta Pads<br />

Schneckenkorn<br />

Spiess-Urania<br />

Zulass.-<br />

nummer;<br />

Zulass.<br />

ende!<br />

033274-74;<br />

31.12.2015<br />

024368-00;<br />

31.12.2021<br />

033431-69;<br />

31.12.2015<br />

033431-00;<br />

31.12.2015<br />

Wirkstoff/e<br />

+<br />

-gehalte<br />

[g/kg]<br />

60<br />

Metaldehyd<br />

20<br />

Methiocarb<br />

39,2<br />

Metaldehyd<br />

39,2<br />

Metaldehyd<br />

* = länderspezifischen Gewässerabstand beachten!<br />

TKG<br />

max. AWM [kg/ha]<br />

Körner / qm**<br />

max.<br />

Anwend.häufigk.<br />

15,0 6,0 40 2<br />

xxx = sehr gute Wirkung; xx = gute Wirkung; x = Teilwirkung;<br />

Abst. in Tagen<br />

(7-21),<br />

(8-12)<br />

11,1 5,0 45 1 -<br />

Gewässerabstand<br />

*<br />

*<br />

NW<br />

701+<br />

800<br />

11,5 4,0 35 2 4-6 *<br />

21,0 4,0 19 2 4-6 *<br />

Anwendungszeitpunkt<br />

°<br />

ab<br />

Auflaufen<br />

Getreide<br />

Raps<br />

in Zierpflanzen,<br />

Sonder- bzw. u.a.<br />

Kulturen (z.B.Kohl),<br />

ab Befallsbeginn<br />

Pressung<br />

Köder-/ Lockwirkung<br />

Regenbeständigkeit<br />

Schimmelbeständigkeit<br />

♦ ♦ 3 ♦ # nass xx xx x<br />

ab<br />

Keimung ♦ ♦ ♦ nass xxx xxx xxx<br />

ab<br />

Saat ♦ ♦ 3 ♦ # nass xxx xxx xxx<br />

ab<br />

Saat ♦ ♦ 3 ♦ # trocken xx xx x<br />

** = Körner/qm bei zugelassener Aufwandmenge *** = auch im ökol. Anbau zugelassen!<br />

♦ 1 = ab Befallsbeginn; ♦ 2 = ab Auflaufen; ♦ 3 = VV215: Behandelten Grünraps nicht verfüttern.<br />

ab Auflaufen: Keimscheide durchbricht Bodenoberfläche; Blatt an der Spitze der Koleoptile gerade sichtbar (ab ca. BBCH 09).<br />

Anmerkungen<br />

regenstabil, gute Lock-+<br />

Dauerwirkung<br />

gute Lockwirkung;<br />

sehr witterungsbeständig;<br />

(NW701 + NW800 beachten!)<br />

keine Staubentwicklung,<br />

gute Streueigenschaften,<br />

Regen-+ Schimmelfest,<br />

große Lockwirkung,<br />

lange Wirkungsdauer<br />

Granulatköder mit guter<br />

Lockwirkung, 1x Anwend.<br />

nicht immer ausreichend<br />

Stand: 09.07.2013, <strong>HaGe</strong><br />

# = ggf. die Auflage VV207 (Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/Mähgut nicht verfüttern.) v.a. im Kohl beachten!<br />

° = "bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome"<br />

NW701: Hangneigung >2%: 10m bewachsener Randstreifen; NW800: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 01. Nov. und dem 15. März.<br />

NT672: Anwendung bis maximal 70 % Bodenbedeckungsgrad durch die Kulturpflanze. NT673: Anwendung vor vollständigem Reihenschluss, Boden muss sichtbar sein.<br />

WW718: Die Wirkung des Mittels beruht auf einem Wasserentzug der Schnecken. Wird der Körperflüssigkeitsverlust z.B. durch Regen in kurzer Zeit ausgeglichen, kann der Bekämpfungserfolg<br />

beeinträchtigt werden.<br />

73


Getreideblattläuse<br />

in S.-H.<br />

Getreideblattläuse als Virusvektoren<br />

„Im <strong>Herbst</strong> 2011 kam es bei milden Temperaturen zu einem stärkeren Blattlauszuflug<br />

in die aufgelaufenen Bestände. Daher war zunächst von einer erhöhten Gefährdung<br />

durch Infektionen mit dem Gelbverzwergungsvirus der Gerste (BYDV) auszugehen.<br />

Auf besonders betroffenen Flächen, mit einem Anteil von 50% (Kluvensiek) und 30%<br />

(Kastorf) mit Blattläusen befallenen Pflanzen, wurden deshalb vorsorglich Insektizidversuche<br />

zu drei verschiedenen Einsatzterminen mit Karate Zeon angelegt. In den<br />

von beiden Standorten im September genommenen Blattlaus- und Pflanzenproben<br />

wurde anhand von diagnostischen Untersuchungen allerdings keinerlei Virusbefall<br />

festgestellt. Zudem konnten bei einer Anfang der zweiten Novemberwoche durchgeführten<br />

zweiten Befallsbonitur kaum noch Blattläuse in der unbehandelten Kontrollvariante<br />

beider Versuche gefunden werden, was sich auf die Aktivität natürlicher Gegenspieler<br />

zurückführen lässt. In einer weiteren Untersuchung von Pflanzenproben<br />

vom Standort Kluvensiek im Januar 2012 konnte wiederum kein Gelbverzwergungsvirus<br />

nachgewiesen werden.<br />

Der Versuch in Kluvensiek wurde dennoch beerntet, erbrachte aber erwartungsgemäß<br />

keine absicherbaren Ertragsunterschiede zwischen den behandelten Varianten<br />

und der unbehandelten Kontrolle.<br />

Empfehlungen<br />

Im <strong>Herbst</strong> müssen besonders Frühsaaten des Wintergetreides bei warmer Witterung<br />

regelmäßig auf Blattlausbefall kontrolliert werden. Gefährdet ist insbesondere früh<br />

gedrilltes Wintergetreide in der Nähe von Mais- und Dauergrünlandflächen.<br />

Spätestens wenn 10% der kontrollierten jungen Pflanzen befallen sind<br />

(Bekämpfungsrichtwert) muss ein Insektizideinsatz erfolgen, um eine sekundäre<br />

Ausbreitung des von Blattläusen übertragenen Gelbverzwergungsvirus in milden<br />

<strong>Herbst</strong>en/Wintern zu verhindern.“<br />

Quelle: Versuchsbericht 2012 S.-H., Landwirtschaftskammer S.-H., Abt. Pflanzenbau<br />

Schädlinge im Winterraps<br />

in S.-H.<br />

Resistenzmanagement:<br />

„Im Hinblick auf eine auch zukünftig wirksame Bekämpfung der Rapsschädlinge ist<br />

ein geeignetes Resistenzmanagement mit einem schon bei der ersten Maßnahme<br />

einzuplanendem Wirkstoffgruppenwechsel unverzichtbar.<br />

Insektizideinsätze müssen stets auf das notwendige Maß beschränkt bleiben und<br />

sind nur bei Überschreitung nachfolgender Bekämpfungsschwellen durchzuführen:<br />

Bekämpfungsschwellen im <strong>Herbst</strong>:<br />

Kleine Kohlfliege<br />

• keine Frühsaaten<br />

• Einsatz der Elado-Beize<br />

Eine gezielte Bekämpfung im Spritzverfahren ist nicht möglich.<br />

Rapserdfloh<br />

• mehr als 10% zerstörte Blattmasse bis zum 4- bis 6-Blattstadium des Rapses<br />

(je nach verwendeter Beize)<br />

• mehr als 50 Käfer pro Gelbschale innerhalb von drei Wochen bis Anfang Oktober<br />

(ermittelt wird das Käferauftreten bis zur Eiablage)<br />

• 3–5 Larven pro Pflanze je nach Bestandsentwicklung“<br />

Quelle: Versuchsbericht 2012 S.-H., Landwirtschaftskammer S.-H., Abt. Pflanzenbau<br />

74


Rapsschädlinge<br />

in M.-V.<br />

Rückblick auf die vergangene Saison<br />

„Die tierischen Schaderreger bereiteten den Rapsanbauern in der vergangenen<br />

Saison weitaus weniger Probleme als in den Vorjahren. Kleine Kohlfliegen und<br />

Rapserdflöhe waren zwar vorhanden, jedoch selten in einer ertragsrelevanten<br />

Anzahl. Auffällig ist, dass in den letzten Jahren Gebiete mit leichteren Böden bzw.<br />

geringeren Niederschlägen tendenziell stärkere Befallswerte zeigten, als die<br />

Landstriche an der Küste und des zentralen MV (Abb.).<br />

= % Wurzelfraß durch Kohlfliege<br />

= % befallene Pflanzen durch Erdflöhe<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2009 2010 2011 2012<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2009 2010 2011 2012<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2009 2010 2011 2012<br />

Abbildung: Auftreten von Kohlfliege und Rapserdfloh in den Boden-Klima-Regionen<br />

Schaderregerauftreten im <strong>Herbst</strong> 2012<br />

Wie in der vergangenen Saison belegen die Ergebnisse der Schaderregerüberwachung<br />

in diesem <strong>Herbst</strong> einen vergleichbar geringen Befall durch die Kleine<br />

Kohlfliege und den Rapserdfloh. Maßnahmen gegen Erdflöhe waren nur in<br />

Ausnahmefällen erforderlich.<br />

Die bisher vereinzelt im westlichen Mecklenburg und in Schleswig-Holstein<br />

aufgetretenen Resistenzen des Kohlschotenrüsslers gegenüber Pyrethroiden<br />

haben sich auch bei den Untersuchungen des Jahres 2012 bestätigt. Die Ergebnisse<br />

der im Julius-Kühn-Institut durchgeführten Biotests zeigten ein deutlich größeres<br />

Gebiet auf, in dem resistente Populationen vorhanden sein können, als im Jahr zuvor<br />

bekannt war. Bei diesen Insekten wird eine andere Ausformung der Resistenz als bei<br />

den Rapsglanzkäfern vermutet. Diese Vermutung basiert auf den Beobachtungen,<br />

dass resistente Kohlschotenrüssler im Gegensatz zu den Rapsglanzkäfern auch auf<br />

Pyrethroide des Typ I nicht zufriedenstellend ansprechen. Dieses Phänomen zeigt<br />

sich auch bei Rapserdflöhen. Resistente Populationen wurden auch 2012 im<br />

westlichen Mecklenburg nachgewiesen.<br />

75


Empfehlungen für den <strong>Herbst</strong> 2013<br />

Im <strong>Herbst</strong> können vor allem die Kleine Kohlfliege und der Rapserdfloh Schäden an<br />

den Beständen verursachen. Weitere Insekten wie Rübsenblattwespe, Minierfliegen<br />

und die Kohlmotte treten in Mecklenburg-Vorpommern in der Regel nicht<br />

bekämpfungswürdig auf.<br />

Die Basis zur Kontrolle der Kleinen Kohlfliege und des Rapserdflohs ist die<br />

Aussaat von mit Insektiziden gebeiztem Saatgut. Aufgrund der Gefährdung von<br />

Bienen durch bei der Saat entstehende Stäube hat die Zulassungsbehörde strikte<br />

Vorschriften erlassen:<br />

Vorschriften für neonicotinoidhaltige Saatgutbehandlungsmittel<br />

Bei der Aussaat von mit Neonicotinoiden (Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam)<br />

gebeiztem Saatgut sind folgende Auflagen zu beachten:<br />

- Keine Ausbringung des behandelten Saatgutes bei Wind mit Geschwindigkeiten<br />

über 5 m/s.<br />

- Das behandelte Saatgut einschließlich enthaltender oder beim Sävorgang<br />

entstehender Stäube vollständig in den Boden einbringen.<br />

- Die Aussaat von behandeltem Saatgut darf nur dann mit einem pneumatischen<br />

Gerät, das mit Unterdruck arbeitet, erfolgen, wenn dieses in der „Liste der<br />

abdriftmindernden Sägeräte“ des Julius-Kühn-Instituts aufgeführt ist.<br />

- Der Betriebsleiter ist verpflichtet, die zur Aussaat des behandelten Saatgutes<br />

vorgesehene Fläche mindestens 48 Stunden vor der Aussaat Imkern bekannt zu<br />

geben, deren Bienenstände sich im Umkreis von 60 m um die Aussaatfläche<br />

befinden.<br />

Unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Resistenzsituation des<br />

Rapserdflohs gegenüber den Pyrethroiden ist eine Reduktion der<br />

Spritzanwendungen auf das absolut nötige Minimum unumgänglich. Da weder<br />

Insektizide aus alternativen Wirkstoffgruppen vorhanden sind, noch entsprechende<br />

Zulassungen absehbar sind, muss die Aufrechterhaltung der Wirkungsgrade oberste<br />

Priorität haben. Diese Forderung wird aber leider durch den Rapserdfloh selber<br />

konterkariert. Eine sachgerechte Beurteilung, ob auf einem Schlag ein<br />

behandlungswürdiger Befall vorliegt, verlangt vom Praktiker umfangreichere<br />

Bonituren als nur das Auszählen von Gelbschalen. Zur sicheren Befallseinschätzung<br />

müssen neben den Gelbschalen auch der Fraß an den Blättern und die Tiere direkt<br />

ausgezählt werden. Nur die Kombination aller drei Methoden erlaubt eine exakte<br />

Befallseinschätzung dieses schwer zu erfassenden Schädlings.<br />

Tab.: Bekämpfungsrichtwerte wichtiger tierischer Schaderreger in Winterraps<br />

im <strong>Herbst</strong> [Auszug]<br />

Schaderreger<br />

Rapserdfloh<br />

Großer<br />

Rapsstängelrüssler<br />

Kontrolltermin<br />

<strong>Herbst</strong><br />

Februar<br />

bis April<br />

Bekämpfungsrichtwert<br />

• 10 % der Blattfläche durch Fraß zerstört oder<br />

• 2 ... 4 Käfer (K)/m² oder<br />

• 75 K/Gelbschale (GS) im Zeitraum 1. bis 20.9. oder<br />

50 K/GS im Zeitraum 10. bis 20.9. oder<br />

50 K/GS in 10 Tagen nach dem 20.9. bis Ende Okt.<br />

• 10 K/GS in 3 Tagen im Bestand oder<br />

• 3 K/25 Pflanzen<br />

* mit Rapsextrakt von glukosinolathaltiger Sorte ”beködert” auf vorjährigen Rapsflächen.“<br />

Quelle: Versuchsbericht LALLF M.-V. 2013, Pflanzenschutzdienst<br />

76


Schadinsekten im Getreide im <strong>Herbst</strong><br />

in M.-V.<br />

Getreideblattläuse als Virus-Vektoren<br />

„Im <strong>Herbst</strong> 2011 sowie im Frühjahr und <strong>Herbst</strong> 2012 wurden landesweit nur<br />

geringe Befallszahlen von Getreideblattläusen ermittelt. Virus-Nachweise in<br />

Einzelpflanzen waren gering.<br />

Die Gerstengelbverzwergungsviren (BYDV, CYDV) werden ausschließlich<br />

von verschiedenen Getreideblattlausarten auf alle Getreidearten übertragen.<br />

Aufgrund der schlechten Erfahrungen des Erntejahres 2007 mit sehr auffälligem<br />

Befall von Gerstengelbverzwergung wurde geschlussfolgert, dass landesweit<br />

generell ein hohes Infektionspotential von Verzwergungsviren vorliegt. Eine starke<br />

Virusinfektionsgefahr geht vor allem von einer starken Populationsentwicklung im<br />

Spätsommer und <strong>Herbst</strong> aus. Bei einer anholozyklischen Überwinterung von<br />

Blattläusen kann im folgenden Frühjahr eine schnelle Verbreitung der Viren<br />

stattfinden.<br />

Intensive Blattlauskontrollen sind daher besonders im <strong>Herbst</strong> bis zur Vegetationsruhe<br />

unerlässlich. Bei milder Witterung im Winter ist eine weitere Überwachung zwingend<br />

notwendig. Zur Verhinderung von Virusinfektionen sind vorrangig die Beseitigung von<br />

Ausfallgetreide (Grüne Brücke), die späte Aussaat von Wintergetreide, die<br />

Vermeidung von Sommergetreide-Spätsaaten und eine bedarfsgerechte N-Düngung<br />

von großer Bedeutung. Da Saatgutbeizen nicht zur Verfügung stehen, sind<br />

Vektorenbekämpfungsmaßnahmen nur als Spritzbehandlung mit wirksamen<br />

Insektiziden unter Berücksichtigung geltender Bekämpfungsrichtwerte (siehe Tab.)<br />

möglich.<br />

Zikaden als Virus-Vektoren<br />

Langjährige Labor-Untersuchungen von WDV bestätigen bisher nur<br />

landesweit punktuelle Virusnachweise an Gerste und Weizen. Großflächige<br />

Schäden konnten bislang nicht beobachtet werden. Ein ausgedehntes und<br />

systematisches Monitoring zur Problematik wurde bisher nicht durchgeführt.<br />

Die Weizenverzwergungsviren (WDV, BDV, ODV) können ausschließlich von der<br />

Wander-Sandzirpe (Psammotettix alienus) verbreitet werden. Die Gefährlichkeit des<br />

Vektors geht von seiner hohen Mobilität aus. Untersuchungen habe unter anderem<br />

gezeigt, dass bei Vorhandensein der „grünen Brücke“ eine größere Chance der<br />

schnellen Besiedlung von Neusaaten besteht. Die Fragen, welche<br />

Populationsgrößen und Bedingungen für die Wander-Sandzirpe als Vektor in M-V<br />

vorliegen müssen, um ertragsrelevante Schäden hervorzurufen, können derzeitig<br />

nicht beantwortet werden.<br />

Eine gezielte Bekämpfung des sehr mobilen Virus-Vektors mit Insektizid-Spritzungen<br />

ist wenig sinnvoll. Insektizide Beizen mit entsprechender Zulassung fehlen. Ein<br />

gangbarer Weg ist sicherlich die Resistenszüchtung. Große Bedeutung für die<br />

natürliche Regulation haben außerdem parasitische und räuberisch lebende<br />

Insekten, Spinnen sowie auch Nematoden.<br />

77


Fritfliege<br />

Besonders im <strong>Herbst</strong> 2011/2012 konnte ein auffälliger Befall durch<br />

Fritfliegen (Oscinella frit) in den bekannten Befallsgebieten des Landes<br />

beobachtet werden. Die Befallslage und das Schadensausmaß der<br />

Fritfliege halten sich nach wie vor landesweit in Grenzen.<br />

Auf zahlreichen Flächen wurden an Jungpflanzen deutliche Schadsymptome<br />

festgestellt. Noch ist aber nicht endgültig geklärt, ob alle Schadfallmeldungen der<br />

Fritfliege zu zurechnen sind, da eine hohe Verwechslungsgefahr mit ähnlichen<br />

Schadbildern, wie z.B. der Brachfliege und Weizenhalmfliege, besteht. Wie schon<br />

berichtet, weist der Beobachtungszeitraum des Befalls an Wintergetreide auf die<br />

Dominanz der <strong>Herbst</strong>generation mit einer Flugzeit von August bis Oktober hin.<br />

Ausfallgetreide und Frühsaaten werden für eine vermehrte Eiablage bevorzugt.<br />

Schon sehr junge Pflanzen können von Befall betroffen sein und sterben schnell ab.<br />

Die Fritfliege scheint in M-V feuchte Biotope bzw. ihre unmittelbare Nähe zu<br />

bevorzugen. Diese Beobachtungen decken sich teilweise mit Erkenntnissen zum<br />

Schlupfverhalten, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit förderlich wirkt. Allgemeine Ursachen<br />

für Schäden können eine enge Getreidefruchtfolge sowie Minimalbodenbearbeitung<br />

sein. Als weitere Ursache sind zunehmend veränderte klimatische Standortfaktoren<br />

denkbar.<br />

Sollte ein Fritfliegenschaden zu erwarten sein, sind vorbeugende Maßnahmen sehr<br />

sinnvoll. Dazu zählen vordergründig die Beseitigung von Ausfallgetreide und<br />

Gräsern, eine gleichmäßig flache Kornablage, die Erhöhung der Saatmenge,<br />

Bestandskräftigung durch Düngung und der Einsatz von Sorten mit gutem<br />

Bestockungsvermögen. Für zu erwartende Schäden sind nur Insektizid-Spritzungen<br />

zugelassen. Nach wie vor bringen gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen, die im<br />

Rahmen von Feldversuchen durchgeführt wurden, keine befriedigenden Erfolge.<br />

Der dezimierende Einfluss von Parasiten, Prädatoren und anderen<br />

Krankheitserregern auf die Fritfliege hat sich hingegen bestätigt. Eine besondere<br />

Rolle wird den in der Literatur genannten über 40 Arten von endoparasitisch<br />

lebenden Hautflüglern (Insecta, Hymenoptera) zugeschrieben. Unscheinbar lebende<br />

Mikrohymenopteren parasitieren schon die Eier und Larven an Jungpflanzen.<br />

Spinnen sowie Lauf- und Kurzflügelkäfer sind über den gesamten Vegetationsverlauf<br />

potentielle Fraßfeinde.<br />

Tab.: Bekämpfungsrichtwerte und Hinweise für Schadinsekten im Getreide in<br />

M-V [Auszug <strong>Herbst</strong>]<br />

Befalls-<br />

Tierische<br />

Schadort Fruchtart ermittlung Bekämpfungsrichtwert<br />

Schaderreger<br />

in BBCH<br />

Blattläuse als<br />

Virusvektoren<br />

Gesamte<br />

Pflanze<br />

Wintergerste<br />

Winterweizen<br />

(<strong>Herbst</strong>)<br />

11-29 10% befallene Pflanzen“<br />

Quelle: Versuchsbericht LALLF M.-V. 2013, Pflanzenschutzdienst<br />

78


Insektizide im Ackerbau - Auszug <strong>Herbst</strong> -<br />

Präparate<br />

Rapserdfloh<br />

(beiß. Ins.)<br />

max.<br />

Anwend.häufigk.<br />

saugende Ins.<br />

(incl. Thripse,<br />

Wanzen, Zikaden)<br />

Blattläuse<br />

(saug. Ins.)<br />

Blattläuse als<br />

Virus-vektoren<br />

(<strong>Herbst</strong>)<br />

beißende Ins.<br />

(incl. Larven des<br />

Getr.laufkäfers)<br />

Zweiflügler<br />

(Fliegen +<br />

Mücken)<br />

Biscaya 240 Thiacloprid Neon. 4A B4 300 1x<br />

Bulldock 25,8 beta-Cyfluthrin P II 3A B2 300 3x 300<br />

300<br />

H<br />

300 1x<br />

Decis fl. 25 Deltamethrin P II 3A B2 300 2x 200<br />

300<br />

H<br />

200 1-2x<br />

Dimethoate: Danadim<br />

Progress, Perfekthion<br />

400 Dimethoat Organo. 1B B1 700 1x<br />

Fastac SC Super Contact<br />

100 alpha-<br />

125<br />

P II 3A B4 100 2x 125<br />

Cypermethrin<br />

H<br />

125 2x<br />

Fury 10 EW<br />

100 zeta-<br />

Cypermethrin<br />

P II 3A B2 w.e.<br />

150 1x<br />

Kaiso Sorbie<br />

50 g/kg lambda-<br />

Cyhalothrin<br />

P II 3A B4 150 1x 150 1x<br />

Karate Zeon (024675-00) #<br />

100 lambda-<br />

75<br />

P II 3A B4 75 2x 75 75<br />

Cyhalothrin<br />

H + F<br />

75 75 2x<br />

Lambda WG (034178-60) #<br />

[aus Profi Insecta Set]<br />

Wirkstoff/e<br />

in g/l oder g/kg<br />

50 g/kg lambda-<br />

Cyhalothrin<br />

Wirkstoffgruppe<br />

IRAC-Einstufung<br />

Bienenauflage<br />

P II 3A B4 150 2x 150 150<br />

Aufwandmenge ml oder g je ha<br />

Getreide<br />

150<br />

H + F<br />

200<br />

H<br />

max.<br />

Anwend.häufigk.<br />

150 150 2x<br />

Mavrik [Mavrik-Citro Pack] 240 tau-Fluvalinat P II 3A B4 200 1x 200<br />

1x<br />

Nexide<br />

60 gamma-<br />

Cyhalothrin<br />

P II 3A B4 80 2x 80 80 80 2x<br />

Pirimor Granulat<br />

500 Pirimicarb<br />

200 -<br />

Carb. 1A B4<br />

(Carbamat)<br />

300 • 2x<br />

Shock Down<br />

50 g/l lambda-<br />

Cyhalothrin<br />

P II 3A B2 150 1x 100 + 1-2x<br />

Sumicidin Alpha EC 50 Esfenvalerat P II 3A B2 250 2x 250<br />

200<br />

H + F<br />

1-3x<br />

Teppeki +<br />

500 Flonicamid<br />

140 -<br />

Py.Ca. 9C B2<br />

(Nicotinoid)<br />

100 + 2x<br />

Trafo WG (034178-00) # / 50 g/kg lambda-<br />

150<br />

P II 3A B4 150 2x 150 150<br />

Lambda WG (034178-60) # Cyhalothrin<br />

H + F<br />

150 150 2x<br />

+ = nur in WW! # = nicht in Hafer! • = bei Temperaturen >15°C: 200 g/ha, bei


Profi Basis Plus<br />

die Basisversorgung in allen landwirtschaftlichen Kulturen<br />

Profi Basis Plus<br />

mit Huminsäure<br />

EG-Düngemittel<br />

Flüssige Spurennährstoffmischung<br />

3,3 % (50 g/l) Kupfer<br />

+ 10,6 % (160 g/l) Mangan<br />

+ 6,6 % (100 g/l) Zink sowie<br />

+ 6,0 % (90 g/l) Carbamidstickstoff<br />

+ 6,0 % (90 g/l) Magnesiumoxid<br />

www.bsl-online.de<br />

Zu beziehen über alle <strong>HaGe</strong> Regionalstandorte.<br />

<strong>HaGe</strong> Pflanzenschutz<br />

®<br />

80


Zusatzstoffe<br />

Additive (lat. Additivum „hinzugegeben, beiliegend“)<br />

Durch den Zusatz von Additiven in der Landwirtschaft<br />

wird das Verhalten von Pflanzenschutzmitteln und Blattdüngern<br />

beeinflusst bzw. positiv verändert.<br />

Optimierung der <strong>PSM</strong>-Aktivitäten:<br />

• chemisch (z.B. im Tank: Mischbarkeit, pH-Wert des Wasser),<br />

• applikationstechnisch (z.B. Benetzung),<br />

• biologisch (z.B. Penetration)<br />

Positive Eigenschaften in den Kulturen sind z.B.:<br />

• bessere Benetzung, (v.a. bei Wachsschicht + Haaren auf der Blattoberfläche),<br />

• besseres und schnelleres Eindringen in die Blätter bzw. in den Bestand,<br />

• bessere Anhaftung = Reduzierung des Abprallens der Tröpfchen.<br />

Additive sind speziell bei blattaktiven Pflanzenschutzmitteln sowie Blattdüngern<br />

von Bedeutung. Die Additive selbst haben keine direkte Pflanzenschutzwirkung.<br />

Einteilung/Funktionsbereiche:<br />

Netzmittel/ Spreiter/ Retention = Wirkstoffe, die die Oberflächenspannung des<br />

Wassers bzw. Spritzmitteltropfens herabsetzen und die Verteilung des Spritzbelages<br />

auf dem Blatt optimieren. (z.B. Superbenetzer: Designer)<br />

Die Regenbeständigkeit des Belages wird herabgesetzt.<br />

Es sind v.a. Organosilicone, Kationische oder Nichtionische Netzmittel u.a.<br />

als Inhaltsstoffe.<br />

Haftmittel/ Kleber/Adhäsion = verbessern die Haftung und Bedeckung des Spritzbelages<br />

auf dem Blatt und erhöhen damit die Regen- + Verdunstungsbeständigkeit,<br />

reduzieren das Abdriftrisiko und verlangsamen den UV-Abbau der Wirkstoffe.<br />

Es sind v.a. Polymere und Wachse als Inhaltsstoffe.<br />

Penetrationsmittel/ Eindringer/ Aufnahmebeschleuniger = verbessern die Aufnahme<br />

von v.a. systemischen Wirkstoffen + deren Eindringen in die Pflanze.<br />

Die Wachsschicht wird geöffnet ohne sie zu zerstören.<br />

Es sind meist Öle (Mineral-, Pflanzen-, Raps- (methyliert)) oder Nicht-Öle (Lecithine,<br />

Eiweißderivate, Emulgatoren) als Inhaltsstoffe.<br />

Abbildung: Additiv mit Wachstumsreglern<br />

(Diplomarbeit an der FH Neubrandenburg 2007); Kultur Weizen<br />

Länge cm<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

ohne<br />

mit Designer<br />

80<br />

Kontrolle<br />

Modus 0,4 l/ha Camposan E<br />

0,5 l/ha<br />

Medax T. 1<br />

l/ha<br />

Medax T. 0,75<br />

l/ha<br />

Medax T. 0,5<br />

l/ha<br />

Quelle: Spiess Urania<br />

81


Herbosol<br />

= Netz-/Haftmittel<br />

Zusammensetzung:<br />

82,9% raffiniertes Paraffinöl, 17,1% Beistoffe<br />

Herbosol ist ein Zusatzstoff,<br />

der speziell als Zusatz zu Bodenherbiziden entwickelt wurde.<br />

Es bewirkt:<br />

1. eine bessere Verteilung der Spritzflüssigkeit und weniger Abdrift<br />

sowie<br />

2. eine bessere Haftung des Bodenherbizids an den Bodenteilchen,<br />

wodurch sich die Herbizide weniger in die untere Bodenschicht verlagern<br />

(weniger Auswaschung),<br />

sodass eine bessere Unkrautwirkung und Verträglichkeit des Herbizids erreicht<br />

wird.<br />

Die Kulturpflanzen jedoch, die schon tiefer gewurzelt sind, nehmen weniger<br />

Herbizidwirkstoff auf.<br />

3. Verlängerung der Wirkungsdauer<br />

Ziel:<br />

Verbesserung der Effektivität und Verträglichkeit von Bodenherbiziden<br />

somit:<br />

• Verbesserung der Herbizidleistung !<br />

• Absicherung der Maßnahme !<br />

• Verbesserung der Dauerwirkung !<br />

Kultur<br />

Raps<br />

Getreide - <strong>Herbst</strong> -<br />

Getreide - Frühjahr -<br />

Zuckerrüben<br />

Mais<br />

Kartoffeln<br />

Spargel, Wurzel- + Knollengemüse;<br />

Spargel, Wurzel- +<br />

Knollengemüse; Kohl-, Blattund<br />

Zwiebelgemüse<br />

Erdbeeren, Strauchbeeren<br />

Abpackung:<br />

5 Liter<br />

Empfehlung<br />

0,4 l/ha zu den Bodenherbiziden im <strong>Herbst</strong><br />

0,4 l/ha zu den Bodenherbiziden im <strong>Herbst</strong><br />

0,4 l/ha zu den Bodenherbiziden im Frühjahr<br />

0,4 l/ha zu den Bodenherbiziden<br />

0,4 l/ha zu den Bodenherbiziden<br />

0,4 l/ha zu den Bodenherbiziden<br />

0,4 l/ha zu den Bodenherbiziden<br />

0,4 l/ha zu den Bodenherbiziden<br />

82


X-Change<br />

= Neutralisierungsadditiv für hartes Wasser<br />

Wasser ist meistens nicht chemisch neutral. Daher ist die genaue Kenntnis<br />

der Qualität des bei der Spritzung verwendeten Wassers wichtig.<br />

Durch seinen hohen Gehalt an Kalzium (Ca++), Magnesium (Mg++) oder<br />

Eisen-Ionen (Fe++ oder Fe+++) verringert hartes Wasser die Wirkung der Produkte:<br />

• Es neutralisiert einen Großteil der Wirkstoffe in der Spritzbrühe.<br />

• Es verringert die Wirksamkeit der Tenside und destabilisiert die Brühe.<br />

• Es verhindert zum Teil das Eindringen der Wirkstoffe in die Pflanze.<br />

Wasserhärte: entspricht der Konzentration an metallischen Kationen (++)<br />

1° = 4 mg/l Ca °dH<br />

weiches Wasser 0-7,3<br />

mittelhartes Wasser 7,3-14<br />

hartes Wasser 14-21,3<br />

sehr hartes Wasser 21,3-40<br />

Verschiedene Wirkstoffe sind empfindlich gegen hartes Wasser:<br />

‣ Herbizide z.B. Glyphosate, Glufosinat, MCPA/MCPP, 2,4 D, Cycloxydim u.a.<br />

‣ Fungizide und Insektizide wie z.B. Folpet, Bealaxyl, Cymoxanil, Carbamate,<br />

Pyrethroide, Organophosphorsäuren u.a.<br />

‣ Wachstumsregler<br />

X-Change optimiert die Qualität des Wassers im Tank:<br />

… durch das Isolieren der Kationen im Wasser: der Wirkstoff kommt zu<br />

seiner vollen Entfaltung.<br />

… durch das Stabilisieren der Brühe: die Zerstäubung wird gleichmäßig<br />

und homogener.<br />

… durch das Säuern und Dämpfen des pH-Wertes: Einschränkung<br />

der Hydrolyse (Abbau der Wirkstoffe).<br />

Durch die Verwendung von X-Change wird die Anziehung der negativ geladenen<br />

Wirkstoffe zu den Kationen verhindert und folgende Auswirkungen eingeschränkt:<br />

• die alkalische Hydrolyse,<br />

• die Entstehung chemischer Komplexe,<br />

• die Instabilität der Spritzbrühe und somit auch das Risiko eines Misserfolges<br />

aufgrund von Minderwirkungen der Behandlung<br />

Zusammensetzung: Ammoniumsulfat - und Ammoniumpropionat-Lösung<br />

Anwendung:<br />

0,25 l / 100 l Wasser<br />

Tank mit 3/4 Wasser füllen, X-Change zufügen und erst dann <strong>PSM</strong> hinzufügen!<br />

Abpackung:<br />

5 Liter<br />

Quelle: Mensch . Wasser . Sonne . Wärme & Umwelt Heft 1997, Umwelt-Broschüre der Tegernseer-Fach-Gruppe e.V.<br />

AKTION:<br />

Lassen Sie Ihren Wasserhärtegrad von uns testen!<br />

Sprechen Sie Ihren <strong>HaGe</strong> Kundenbetreuer an!<br />

83


84<br />

Funktionen und Einsatzbereiche ausgewählter Zusatzstoffe 2013<br />

Produkt<br />

Inhaltsstoffe<br />

Funktion<br />

Einsatzschwerpunkt<br />

Aufwandmenge<br />

Netzmittemittetrator<br />

Haft-<br />

Pene-<br />

pH<br />

Access 546 g/l Paraffinöl + Emulgator 0,5 - 2,0 l/ha ••• ••• verbesserte Benetzung und Haftfähigkeit; v.a. in Rüben<br />

Break Thru S240 100 % Organosilikon 100-200 ml/ha ••• • ••• Superbenetzer + Spreiter/Eindringer, v.a. zu system. <strong>PSM</strong><br />

300 g/l Methyloleat + 345 g/l<br />

Dash E.C. #<br />

0,75 - 2,5 l/ha<br />

Netz- + Haftmittel + verbessertes Eindringen + Verteilen<br />

Fettsäuremethylester + 205 g/l<br />

••• ••• •••<br />

Fettalkoholoxylat + 46 g/l Ölsäure<br />

entsp. d. <strong>PSM</strong> des Wirkstoffes<br />

Designer +<br />

DuPont<br />

Trend<br />

Herbosol<br />

LI 700<br />

255,25 g/l synthetisches Latex,<br />

105,67 g/l Alkoholethoxilat,<br />

85,76 g/l Polyalkylenmodifiz.<br />

Trisiloxan + Frostschutz +<br />

90 % Isodecylalkoholethoxylat<br />

82,9% raffiniertes Paraffinöl,<br />

17,1% Beistoffe<br />

35 % modifiziertes Sojalecithin,<br />

35 % Propionsäure,<br />

10 % AAPOE (Haftmittel)<br />

0,125 l/ 100 l<br />

Spritzbrühe<br />

0,1%;<br />

0,3-0,5 l/ha<br />

••• ••• ••<br />

••• ••• •<br />

0,4 l/ha ••• •••<br />

0,5-1,5 l/ha •• •• ••• x<br />

Mero # 81 % Rapsölmethylesther 0,5-1,0 l/ha •• •• •••<br />

Superbenetzer: Netz- + Haftmittel (Kleber) für verbesserte<br />

Verteilung, Anhaftung, Regenfestigkeit, Abdriftminderung +<br />

Durchdringung / Wirkstoffaufnahme v.a. für Kontakt- +<br />

Fusarium-Fungizide + -Insektizide und spritzbare Dünger<br />

zur Verbesserung der Benetzungsfähigkeit u. Regenbeständigkeit<br />

von Spritzbrühen + Verstärkung der<br />

Blattaktivität von Sulfonylharnst.; v.a. in Mais, Kart., Rü.<br />

zu Bodenherbiziden in allen Kulturen im Frühjahr + <strong>Herbst</strong><br />

v.a. zu/bei schwierigen Witterungs- bzw. Bodenverhältnissen<br />

(z.B. Trockenheit u.a.)<br />

zur Unterstützung der Wirkstoffaufnahme (incl. pH-Wert-<br />

Absenker) u. Erhöhung d. Wirkungssicherheit v. <strong>PSM</strong>n und<br />

Spurennährstoffdüngern<br />

zur Wirkungsabsicherung von Husar (OD); Aktivator auf<br />

Rapsöl-Basis (Netzm.) zur verbesserten Benetzung +<br />

Wirkstoffaufnahme<br />

60 % etholysierte Fettalkohole,<br />

MonFast<br />

0,2 l/ 100 l •• • • spez. Zusatz für das Sulfonylharnstoff-Herbizid Monitor<br />

25 % Propylenglycol (nichtionisch)<br />

Oleo FC (Agraröl) 94 % Paraffinöl + 6 % Emulgatoren 0,5-1,0 l/ha ••• ••• • verbesserte Wirkstoffaufnahme v.a. blattaktiven Herbiziden<br />

Schaumstopp<br />

Silwet Gold<br />

187 g/l Dimethylpolysiloxan,<br />

10 g/l Kieselsäure, Dispergiermittel,<br />

Stabilisatoren, Konservierungsmittel<br />

80 % Polyethermodifiziertes<br />

Trisiloxan + 20 % Emulgator<br />

555,5 g/l Pinolen + Auxine +<br />

Vitamine + Aminosäuren<br />

80 % Monocarbamid<br />

Dihydrogen-Sulfat + 20% FHS<br />

Ammoniumsulfat- +<br />

Ammoniumpropionat-Lösung<br />

1,4 ml /100 l<br />

Spritzbrühe<br />

neutrales Antischaummittel<br />

zur Verminderung der Schaumbildung beim Ansetzen der<br />

Spritzbrühe<br />

50-100 ml/ha ••• •• • verbesserte Wirkstoffaufnahme<br />

1 x 1,25 l/ha,<br />

Pflanzen- … , welches das vorzeitige Aufplatzen der Rapsschoten<br />

Spodnam<br />

ca. 4 Wo. vor Ernte stärkungsmittel verhindert u. eine gleichmäßige Abreife ermöglicht.<br />

50 - 360 ml / pH-Wert-Puffer,<br />

zur pH-Wert-Absenkung in Spritzbrühen,<br />

Spray Plus<br />

1.000 l Wa. Wasserkonditionierer<br />

x<br />

zur Verringerung eines Wirkstoffverlustes<br />

0,25 l/ 100 l Neutralisierungs-<br />

X-Change<br />

Wasser additiv / Wasserkond.<br />

x zur Verbesserung der Stabilität der Spritzbrühe<br />

# nur im Pack erhältlich + Exklusivvertrieb der <strong>HaGe</strong>! • = Symbol für Funktion + Intensität bzw. Funktionsschwerpunkt Stand: 08.07.2013, <strong>HaGe</strong>


Blattdünger + Spurennährstoffversorgung<br />

Latenter und auch akuter Spurennährstoffmangel sind in der Tendenz zunehmend.<br />

Gründe dafür sind u.a. ein höheres Ertragsniveau mit höheren Nährstoffentzügen,<br />

gute Versorgung mit Hauptnährstoffen und eine geringe Zufuhr über Düngemittel.<br />

Auf typischen Mangelstandorten ist der Einsatz von speziellen Bodendüngern oder<br />

spurennährstoffhaltigen Mineraldüngern empfehlenswert.<br />

Zur Ausschaltung von latenten, oft nur temporären Mangelsituationen stehen<br />

spezielle Blattdünger mit Einzelnährstoffen, aber auch sogenannten Spurennährstoff-<br />

Cocktails zur Verfügung.<br />

Gerade die Blattdüngung mit Spurennährstoffen in Kombination mit Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

hat inzwischen eine große Akzeptanz in der Praxis.<br />

Vorteile der Blattdüngung:<br />

• die Nährstoffe sind sofort pflanzenverfügbar,<br />

• Sofortwirkung gegen die Mangelerscheinungen,<br />

• gezielte Gabe zum Bedarfszeitpunkt der Pflanze,<br />

• Kombination mit Pflanzenschutzmitteln möglich,<br />

• keine Festlegung der Nährstoffe im Boden sowie keine Auswaschung<br />

der Nährstoffe aus dem Boden oder in tiefere Bodenschichten.<br />

z.B. mit:<br />

Basis Plus<br />

mit Huminsäure!<br />

Bor Gran. 18 DF<br />

Bor 150<br />

Kupfer Plus<br />

Magnesium Plus<br />

Mangan Plus<br />

Zink Plus<br />

mit Huminsäure!<br />

mit Huminsäure!<br />

mit Huminsäure!<br />

Mangan Chelat 80 fl.<br />

Mangan 500<br />

mit Huminsäure!<br />

Microplan Mn/Cu<br />

= flüssige, wasserbasierte Nährstoffbeize gegen<br />

Mangan- und Kupfermangel bedingte Wachstumsund<br />

Ertragsdepressionen an allen Getreidearten!<br />

85


Profi Plus Blattdünger<br />

Huminsäuretechnologie als Plus<br />

für Effizienz und Erfolg<br />

Huminstoffe entstehen bei der chemischen und biologischen<br />

Umwandlung pflanzlicher und tierischer Materialien im Boden<br />

sowie den biologischen Aktivitäten von Mikroorganismen im<br />

Rahmen des Kohlebildungsprozesses (Moor>Torf>Kohle).<br />

Blattdünger<br />

Huminsäuren sind durch ihre Molekülstruktur<br />

hochgradig bioaktiv.<br />

Huminsäure wird von der Pflanze als pflanzlicher<br />

Stoff erkannt und so bevorzugt aufgenommen.<br />

Die Nährsalze werden sehr schnell und effektiv<br />

aufgenommen. Somit ist beste Verträglichkeit<br />

und Effizienz gewährleistet. Außerdem ergibt<br />

sich auch bei Mischungen mit Pflanzenschutzmitteln<br />

eine deutlich verbesserte Aufnahme.<br />

Das heißt:<br />

effiziente Formulierung und besonders gute<br />

Verträglichkeit,<br />

hervorragende Benetzung, Anhaftung, schnelle<br />

Regenfestigkeit und Aufnahme in die Pflanze,<br />

hohe Mobilität und damit sehr gute Verteilung<br />

und Umsetzung in der Pflanze,<br />

breite Anwendungsmöglichkeiten,<br />

gute Mischbarkeit untereinander und mit <strong>PSM</strong>n<br />

Profi Produkte<br />

für Profianwender<br />

Unsere verschiedenen flüssigen Profi Blattdünger<br />

sind in 10 l-Kanistern erhältlich;<br />

Profi Bor Gran. 18 DF im 15 kg-Sack.<br />

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden.<br />

Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.<br />

Profi Basis Plus<br />

mit Huminsäure!<br />

Flüssige Spurennährstoffmischung mit<br />

3,3 % (50 g/l) Kupfer + 10,6 % (160 g/l) Mangan + 6,6 % (100 g/l) Zink sowie<br />

6,0 % (90 g/l) Carbamidstickstoff + 6,0 % (90 g/l) Magnesiumoxid<br />

Ziel Einsatz: Als Basisversorgung für einen vitalere Pflanzen,<br />

zur Behebung von akutem und latentem Spurennährstoffmangel<br />

in allen landwirtschaftlichen Kulturen.<br />

Anwendung:<br />

in Getreide: 0,75-1,5 l/ha ab dem 4-Blattstadium,<br />

in Raps: 1,0 -1,5 l/ha ab dem 8-Blattstadium,<br />

in Mais: 1,0 -1,5 l/ha ab dem 4-6-Blattstadium,<br />

in Rüben: 1,0 -1,5 l/ha ab dem 4-Blattstadium,<br />

in Kartoffeln: 1,5 -2,0 /ha ab 1 Wo. nach dem Auflaufen<br />

Profi Bor Gran. 18 DF<br />

Natriumborat; 18 % (180 g/kg) wasserlöslichem Bor<br />

Ziel Einsatz: Jugendentwicklung, Winterhärte, gleichmäßige<br />

Blüte + Abreife, Ertrag + Qualität<br />

Anwendung:<br />

in Raps:<br />

in Mais:<br />

in Rüben:<br />

1-3x 1,0-3,0 kg/ha (max. 6 kg/ha/Jahr)<br />

im 4-Blattstadium,<br />

bei einsetzendem Längenwachstum bis<br />

abgeschlossene Knospenbildung<br />

bzw. zur Blütenspritzung,<br />

1,0-2,0 kg/ha ab 4-Blattstadium<br />

bis Beginn Rispenschieben,<br />

1-3x 1,0-3,0 kg/ha (max. 6 kg/ha/Jahr)<br />

ab 4-Blattstadium bis vor Reihenschluss<br />

86


Profi Bor 150<br />

Bordüngerlösung mit<br />

11 % (150 g/l) wasserlöslichem Bor (Borethanolamin)<br />

Ziel Einsatz: Jugendentwicklung, Winterhärte, gleichmäßige<br />

Blüte + Abreife, Ertrag + Qualität<br />

Anwendung:<br />

in Raps:<br />

in Mais:<br />

in Rüben:<br />

in Kartoffeln:<br />

2,0-3,0 l/ha im 4-6-Blattstadium<br />

+ bei einsetzendem Längenwachstum bis<br />

abgeschlossene Knospenbildung<br />

bzw. zur Blütenspritzung,<br />

2,0-3,0 l/ha im 4-10-Blattstadium,<br />

2,0-3,0 l/ha ab dem 4-Blattstadium bis<br />

kurz vor Reihenschluss,<br />

1-2x 1,0-2,0 l/ha bei Knollenansatz<br />

bis Beginn Reihenschluss<br />

Profi Mangan Chelat 80 fl.<br />

Mangandüngerlösung mit<br />

6 % (80 g/l) Mangan EDTA chelatisiert<br />

Ziel Einsatz: Winterhärte, Widerstandskraft, Wurzelausbildung,<br />

Standfestigkeit, Ertragsausbildung,<br />

Anwendung:<br />

in Getreide: 2-3x 1,0-1,5 l/ha im <strong>Herbst</strong> ab 2-Blattstadium +<br />

im Frühjahr ab Vegetationsbeginn,<br />

in Raps: 2-3x 1,0-1,5 l/ha im <strong>Herbst</strong> ab 4-Blattstadium +<br />

im Frühjahr ab Vegetationsbeginn,<br />

in Mais: 1-2x 1,0-1,5 l/ha ab 4-Blattstadium,<br />

in Rüben: 2-3x 1,0-1,5 l/ha ab 4-6-Blattstadium,<br />

in Kartoffeln: 2-3x 1,0 l/ha nach dem Auflaufen<br />

Profi Kupfer Plus<br />

Kupferdüngerlösung mit<br />

4,1 % (46 g/l) Kupfer + 2,1 % (23 g/l) Schwefel<br />

Ziel Einsatz: Standfestigkeit, Winterhärte, Ertragsausbildung,<br />

Kornqualität u.a.<br />

Anwendung:<br />

in Getreide:<br />

in Raps:<br />

in Mais:<br />

in Kartoffeln:<br />

in Rüben:<br />

mit Huminsäure!<br />

1-2x 1,0-2,0 l/ha oder 3x0,75 l/ha<br />

ab 3-Blattstadium und zu Schossbeginn<br />

bis Ährenschieben<br />

1-2x 1,0-2,0 l/ha im <strong>Herbst</strong> ab 4-Blattstadium bis Blüte,<br />

1-2x 1,2 l/ha im 6-8-Blattstadium,<br />

1-2x 1,0-2,0 l/ha ab 6-Blattstadium bis Bestandsschluss,<br />

1-2x 1,0-2,0 l/ha ab 4-6-Blattstadium bis vor<br />

Reihenschluss<br />

Profi Mangan 500<br />

Mangandüngersuspension mit<br />

27,4 % (500 g/l) Mangan von Mangancarbonat und Manganoxid<br />

Ziel Einsatz: Winterhärte, Widerstandskraft, Wurzelausbildung,<br />

Standfestigkeit, Ertragsausbildung<br />

Anwendung:<br />

in Getreide: 1,0 l/ha ab 2-Blattstadium bis 1-Knotenstadium<br />

(BBCH 12-31) und ggf. wiederholen,<br />

in Raps: 1,0 l/ha im 4-6-Blattstadium bis zum Beginn<br />

Stängelwachstum und im Frühjahr zur<br />

Streckungsphase,<br />

in Rüben: 1,0 l/ha im 4-6-Blattstadium und ggf. wiederholen,<br />

in Kartoffeln: 1,0 l/ha ab 1 Wo. nach Auflaufen und ggf.<br />

wiederholen bis Ende Reihenschluss<br />

Profi Magnesium Plus<br />

mit Huminsäure!<br />

Magnesiumnitratlösung mit<br />

12,1 % (162 g/l) wasserlöslichem Magnesiumoxid<br />

+ 3,9 % (52 g/l) Nitratstickstoff<br />

Ziel Einsatz: Vitalität, Ertragsausbildung<br />

Anwendung:<br />

in Getreide: 1,0-2,0 l/ha ab dem 4-Blattstadium,<br />

in Raps: 1,0-2,0 l/ha ab dem 8-Blattstadium,<br />

in Mais: 1,0-2,0 l/ha ab dem 4-Blattstadium,<br />

in Rüben: 1,0-2,0 l/ha ab dem 4-Blattstadium,<br />

in Kartoffeln: 1,0-2,0 l/ha ab dem 4-Blattstadium/Reihenschluss<br />

Profi Zink Plus<br />

mit Huminsäure!<br />

Zinkdüngerlösung mit<br />

10,7 % (141 g/l) wasserlöslichem Zink + 5,3 % (70 g/l) Schwefel<br />

Ziel Einsatz: zur Ertragserhöhung + Kornqualität + Kolbenfüllung<br />

Anwendung:<br />

in Getreide: im Frühjahr ab Vegetationsbeginn 2,0 l/ha,<br />

in Mais: ab dem 4-Blattstadium 1-2x mit je 2,0 l/ha,<br />

und in weiteren anderen Kulturen einsetzbar.<br />

Profi Mangan Plus<br />

Mangandüngerlösung mit<br />

11,4 % (154 g/l) Mangan + 6,7 % (90 g/l) Schwefel<br />

Ziel Einsatz: Winterhärte, Widerstandskraft, Wurzelausbildung,<br />

Standfestigkeit, Ertragsausbildung<br />

Anwendung:<br />

in Getreide:<br />

in Raps:<br />

in Rüben:<br />

in Kartoffeln:<br />

mit Huminsäure!<br />

1,0 l/ha im <strong>Herbst</strong> ab 2-Blattstadium und<br />

2x 1,0-2,0 l/ha zu Schossbeginn bis Ährenschieben<br />

(v.a. in BBCH 31-39),<br />

1-2x 1,0-2,0 l/ha ab 4-6 Blattstadium im <strong>Herbst</strong><br />

und im Frühjahr zur Streckungsphase bis Blüte,<br />

3x 1,0 l/ha ab dem 4-6-Blattstadium bis kurz vor<br />

Bestandsschluss,<br />

2-4x 1,0 l/ha ab 6-Blattstadium bis Bestandsschluss,<br />

1,5-2,0 l/ha in 100 ltr. Wasser zur Beizung der<br />

Knollen während des Pflanzens<br />

Profi ist ein eingetragenes Warenzeichen der<br />

BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG<br />

Profi Blattdünger – deklariert nach EG Düngemittelrecht.<br />

Die Angaben entsprechen dem gegenwärtigen Stand unserer<br />

Kenntnis. Eine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit wird<br />

von uns nicht übernommen.<br />

Stand: Januar 2012<br />

87


88<br />

Blattdünger und Spurennährstoffe 2013 Stand: 08.07.2013<br />

Produktgruppe/<br />

Produkt<br />

Bittersalz (Magnesium + Schwefel)<br />

Form Nährstoffgehalt Abpack. Kultur Einsatzzeitraum AWM/ha<br />

EPSO Top Salz 160 g/kg MgO + 130 g/kg S<br />

EPSO Microtop<br />

EPSO Combitop<br />

EPSO Profitop<br />

Bor<br />

Profi Bor 150<br />

Profi Bor Gran.<br />

18 DF<br />

Foliarel QS 21% Bor<br />

Salz<br />

Salz<br />

Salz<br />

flüssig<br />

Granulat<br />

Granulat<br />

150 g/kg MgO + 120 g/kg S +<br />

10 g/kg Mn + 10 g/kg B<br />

130 g/kg MgO + 130 g/kg S +<br />

40 g/kg Mn + 10 g/kg Zn<br />

130 g/kg MgO + 130 g/kg S +<br />

30 g/kg Mn + 20g/kg Zn + 10 g/kg Cu<br />

11%<br />

(150 g/ltr.) B<br />

(Borethanolamin)<br />

18%<br />

(180 g/kg) B<br />

(Natriumborat)<br />

21%<br />

(210 g/kg) B<br />

(Natriumborat)<br />

25 kg<br />

40 x 25 kg<br />

25 kg<br />

40 x 25 kg<br />

25 kg<br />

40 x 25 kg<br />

25 kg<br />

40 x 25 kg<br />

10 l + 1.000 l<br />

15 kg<br />

15 kg<br />

Getreide EC 30-71, bei <strong>Herbst</strong>anwendung ab EC 15 25 kg (bis 50 kg)<br />

Raps ab Rosettenstadium bis Blüte 25 kg (bis 50 kg)<br />

Zuckerrüben ab Reihenschluss 25 kg (bis 50 kg)<br />

Kartoffeln Reihenschluss bis Blühphase 25 kg (bis 50 kg)<br />

Zuckerrüben ab Reihenschluss 25 kg (bis 50 kg)<br />

Raps ab Rosettenstadium bis Blüte 25 kg (bis 50 kg)<br />

Kohlarten ab 6-Blattstadium- halbe Kopfgröße 25 kg (bis 50 kg)<br />

Kartoffeln mit Krautfäulebehandlung 25 kg (bis 50 kg)<br />

Sonnenblumen ab 8-Blattstadium- Blüte 25 kg (bis 50 kg)<br />

Mais bis 10-Blattstadium 25 kg (bis 50 kg)<br />

Getreide (vorwiegend)<br />

Vegetationsbeginn<br />

2 x 10 kg<br />

<strong>Herbst</strong> ab EC 15, auf Mangelstandort<br />

10 kg<br />

Getreide<br />

Vegetationsbeginn<br />

2 x 10 kg<br />

<strong>Herbst</strong> ab EC 15, auf Mangelstandort<br />

10 kg<br />

Raps<br />

ab dem 4-Blattdstadium, bei einsetzendem<br />

Längenwachstum bis abgeschl. Knospenbildung<br />

1-3x 1,0 - 3,0 l<br />

Mais<br />

zur Blütenspritzung<br />

1,0 l<br />

im 4-8-Blattstadium<br />

2,0 - 3,0 l<br />

Rüben ab dem 4-Blattstadium bis kurz vor Reihenschluss 2,0 - 3,0 l<br />

Kartoffeln<br />

ab einer Woche nach dem Auflaufen,<br />

bei Knollenansatz bis Beginn Reihenschluss<br />

1-2x 1,0 - 2,0 l<br />

Sonnenblumen,<br />

Leguminosen<br />

während Hauptwachstumsphase<br />

1,0 - 3,0 l<br />

Raps<br />

im 4-Blattstadium, bei einsetzendem Längenwachstum<br />

1-3x 1,0 - 3,0 kg<br />

bis abgeschlossene Knospenbilddung<br />

(max. 6 kg/ha/Jahr)<br />

bzw. zur Blütenspritzung<br />

Mais ab dem 4-Balttstadium bis Beginn Rispenschieben 1,0 - 2,0 kg<br />

Rüben<br />

ab dem 4-Blattstadium bis kurz vor Reihenschluss<br />

1-3x 1,0 - 3,0 kg<br />

(max. 6 kg/ha/Jahr)<br />

Kartoffeln ab 15 cm Pflanzenhöhe bis Blühbeginn 1,0 - 3,0 kg<br />

Raps<br />

- <strong>Herbst</strong> EC 12/16<br />

2 – 3 kg<br />

- Frühjahr EC 32, EC 61<br />

1-2 kg, 1 kg<br />

4-6 kg / Jahr<br />

Zuckerrüben - ab 2-Blattst., EC 12/ kurz vor Reihenschluss, EC 16 2-3 kg/2-3 kg 4-6 kg/Jahr<br />

Mais<br />

- ab 6- Blattstadium EC 14<br />

0,5 - 2 kg<br />

- Beginn Rispenschieben EC 17/32<br />

0,5 - 2 kg<br />

2-4 kg / Jahr<br />

Kartoffeln<br />

- ab Knollenansatz EC 39<br />

1,5 - 3 kg<br />

- bis nach Blühbeginn EC 60<br />

1,5 - 3 kg<br />

3-6 kg / Jahr<br />

Sonnenblumen Splitting während Hauptwachstumsphase 2 - 6 kg 4-6 kg/Jahr<br />

Kohlarten<br />

ab 4-6-Blattstadium, 1. Anwendung<br />

1 - 2,5 l 2-5 kg / Jahr<br />

2. Anwendung<br />

1 - 2,5 l<br />

Körnerleguminosen Splitting während Hauptwachstumsphase 0,5 kg 1 kg/J.<br />

Luzerne/ Rotklee Anwendung sehr zeitig 2 – 4 kg


Produktgruppe/<br />

Produkt<br />

Kupfer<br />

Form Nährstoffgehalt Abpack. Kultur Einsatzzeitraum AWM/ha<br />

Folicin-Cu flüssig flüssig 9% (117 g/ltr.)** Cu 10 l + 200 l alle<br />

Kupfer-Questuran Pulver 500 g/kg Cu 5 kg<br />

Kupfer-Questuran fl. flüssig 300 g/ltr. Cu 5 l<br />

Profi Kupfer Plus flüssig 4,1% (46 g/l) Cu + 2,1% (23 g/l) S 10 l<br />

YaraVita Coptrac flüssig 500 g/ltr. Cu 5 l<br />

Magnesium<br />

vorbeugende Behandlung<br />

bei sichtbarem Mangel<br />

0,25 – 0,5 l<br />

0,5 – 1,0 l<br />

bei starkem Mangel 0,5 – 1,0 l ( 2 x)<br />

Wintergetreide<br />

im <strong>Herbst</strong>, allein oder in Tankmischung mit<br />

Geteideherbiziden; im Frühjahr bis BBCH 32<br />

0,25 kg<br />

Sommergetreide vor der Saat bis EC 32 0,25 kg<br />

Winterraps ab 2-Blattstadium bis Knospenstadium 0,25 - 0,5 kg<br />

Mais, Hackfr., Legumin. vor der Saat bis Schließen des Bestandes 0,25 – 1 kg<br />

Kartoffeln ab Auflaufen bis letzte Phytophtora- Spritzung 0,25 – 1,0 kg<br />

Wiesen/Weiden nach Abtrieb <strong>Herbst</strong> bis Auftrieb 1 – 2 kg<br />

<strong>Herbst</strong>, allein oder in Tankmisch. mit Getr.herbiziden<br />

Wintergetreide<br />

Frühjahr bis EC 32<br />

0,4 l<br />

Sommergetreide vor der Saat bis EC 32 0,4 l<br />

Winterraps ab 2-Blattstadium bis Knospenstadium 0,4 – 0,8 l<br />

Mais, Hackfr., Legumin. vor der Saat bis Schließen des Bestandes 1,0 – 2,0 l<br />

Kartoffeln ab Auflaufen bis letzte Phytophtora- Spritzung 1,0 – 2,0 l<br />

Wiesen/Weiden nach Abtrieb <strong>Herbst</strong> bis Auftrieb 2,0 – 3,0 l<br />

Getreide<br />

ab dem 3-Blattstadium und zu Schossbeginn bis<br />

Ährenschieben<br />

1-2x 1,0 - 2,0 l<br />

oder 3x 0,75 l<br />

Raps im <strong>Herbst</strong> ab dem 4-Blattstadium bis Blüte 1-2x 1,0 - 2,0 l<br />

Mais im 6-8-Blattstadium 1-2x 1,2 l<br />

Kartoffeln ab dem 6-Blattstadium bis Bestandsschluss 1-2x 1,0 - 2,0 l<br />

Rüben ab dem 4-6-Blattstadium bis kurz vor Reihenschluss 1-2x 1,0 - 2,0 l<br />

Getreide BBCH 12 – BBCH 32 0,25 – 0,5 l<br />

Zuckerrüben ab 4-6-Blattstadium 0,25 l<br />

Getreide ab dem 4-Blattstadium 1,0 - 2,0 l<br />

Profi Magnesium<br />

Plus<br />

flüssig<br />

12,1% (162 g/l) wasserlösliches<br />

Magnesiumoxid +<br />

3,9% (52 g/l) Nitratstickstoff<br />

10 l<br />

Raps ab dem 8-Blattstadium 1,0 - 2,0 l<br />

Mais ab dem 4-Blattstadium 1,0 - 2,0 l<br />

Rüben ab dem 4-Blattstadium 1,0 - 2,0 l<br />

Kartoffeln ab dem 4-Blattstadium bis kurz vor Reihenschluss 1,0 - 2,0 l<br />

89


90<br />

Produktgruppe/<br />

Produkt<br />

Mangan<br />

Mangansulfat<br />

Profi Mangan<br />

Chelat 80 fl.<br />

Profi Mangan<br />

Plus<br />

Profi Mangan 500<br />

Schwefel<br />

Folicin-Beta flüssig<br />

Netzschwefel Stulln/<br />

Thiovit / Kumulus WG<br />

Schwedokal/<br />

Sulfolac 85 SC<br />

Form Nährstoffgehalt Abpack. Kultur Einsatzzeitraum AWM/ha<br />

Pulver /<br />

Microgranulat<br />

320 g/kg Mn 25 kg<br />

flüssig 6% (80 g/l)** Mn 10 l<br />

flüssig<br />

flüssig<br />

(Suspension)<br />

flüssig<br />

11,4% (154 g/l) Mn<br />

+ 6,7% (90 g/l) S<br />

10 l<br />

27,4% (500 g/l) Mn 10 l<br />

20,0% (260 g/l) S + 1% (13 g/l) B +<br />

0,6% (7,8 g/l) Mn** + 0,2% (2,6 g/l)<br />

Fe** + 0,2% (2,6 g/l) Zn** +<br />

0,025% (0,3 g/l) Mo + 9,5% (120 g/l)<br />

NH 4 -N Ammoniumstickstoff<br />

10 l + 200 l +<br />

1.000 l<br />

Pulver 800 g/kg S 25 kg<br />

flüssig 850 g/ltr. S 10 l<br />

Getreide<br />

<strong>Herbst</strong>: max. 1x, BBCH: 13 - 21;<br />

Frühjahr: max.2-3x, BBCH: 21-23, 31-32, 37-51<br />

0,5-1,5 kg<br />

Raps<br />

<strong>Herbst</strong>: max. 1x, BBCH: 13 - 15;<br />

Frühjahr: max. 2-3 x, BBCH: 30-31, 50-52, 55-57<br />

0,5-1,5 kg<br />

Zuckerrüben max. 2-3x, BBCH: 14-16, 16-32, 31-34, 37-45 0,5-1,5 kg<br />

Kartoffeln max. 2-3x, BBCH: 31-33, 31-37, 37-39, 51-59 0,5-1,5 kg<br />

Mais max. 2-3x, BBCH: 13-15, 17-19, 31-35 0,5-1,0 kg<br />

Getreide im <strong>Herbst</strong> ab dem 2-Blattstadium +<br />

2-3x 1,0 - 1,5 l<br />

Raps<br />

im Frühjahr ab Vegetationsbeginn<br />

2-3x 1,0 - 1,5 l<br />

Mais ab dem 4-Blattstadium 1-2x 1,0 - 1,5 l<br />

Rüben ab dem 4 - 6-Blattstadium 2-3x 1,0 - 1,5 l<br />

Kartoffeln nach dem Auflaufen 2-3x 1,0 l<br />

Hülsenfr./Sonderkult. mehrmals, Konz. der Spritzbrühe nicht > 0,2% 1,0 – 1,5 l<br />

Getreide<br />

im <strong>Herbst</strong> ab dem 2-Blattstadium<br />

1,0 l<br />

zu Schossbeginn bis Ährenschieben (v.a. in 31-39)<br />

2x 1,0 - 2,0 l<br />

Raps<br />

ab dem 4-6-Blattstadium und<br />

im Frühjahr zur Streckungsphase bis zur Blüte<br />

1-2x 1,0 - 2,0 l<br />

Rüben ab dem 6-Blattstadium bis kurz vor Bestandsschluss 3x 1,0 l<br />

Kartoffeln ab dem 6-Blattstadium bis Bestandsschluss 2-4x 1,0 l<br />

Getreide ab dem 2-Blattstadium und zu Schossbeginn (12 - 31) 1-3x 1,0 l<br />

Raps<br />

ab dem 4-6-Blattstadium bis zum Beginn<br />

Stängelwachstum + im Frühjahr zur Streckungsphase<br />

1-2x 1,0 l<br />

Rüben ab dem 4 – 6-Blattstadium bis kurz vor Reihenschluss 3x 1,0 l<br />

Kartoffeln<br />

ab einer Woche nach dem Auflaufen<br />

bis kurz vor Reihenschluss<br />

2-4x 1,0 l<br />

Getreide Frühjahr + <strong>Herbst</strong> je 4,0 l und ggf. wiederholen<br />

Raps zum Blühbeginn 3,0 - 4,0 l<br />

Zuckerrüben ab 4-6-Blattstadium 4,0 l und ggf. wiederholen<br />

Gemüse während der Hauptwachstumszeit 1-2x 3,0-4,0 l<br />

Weizen, Gerste, Roggen Frühj. ab Befallsbeginn mit E. Mehltau, EC 25 -61 6 kg<br />

Wurzel-+Knollengemüse bei Befallsbeginn mit echtem Mehltau 1,5 kg, max. 6 Anw.<br />

Getreide<br />

Raps<br />

- Auflaufen bis Beginn Bestockung (EC 10-21)<br />

- Ende Bestockung bis Schossbeginn (EC 23-30)<br />

- 2-Knotenstadium bis Ährenschieben (EC 32-59)<br />

- im <strong>Herbst</strong> (EC 10-29)<br />

- Beginn Streckenwachstum (EC 30-50)<br />

- Vorblüte (EC 51-57)<br />

4 – 6 l<br />

4 – 6 l<br />

4 – 6 l<br />

4 – 6 l<br />

4 – 6 l<br />

4 – 6 l


Produktgruppe/<br />

Produkt<br />

Form Nährstoffgehalt Abpack. Kultur Einsatzzeitraum AWM/ha<br />

YaraVita Thiotrac flüssig 300 g/l S + 200 g/l N 10 l<br />

Zink<br />

Mais EC 11-34 2 bis 3 Einzelgaben 4 – 6 l<br />

Kartoffeln EC 11-59 2 bis 3 Einzelgaben 2 – 5 l<br />

Zuckerrüben<br />

- mit d. Unkrautbekämpfung (EC 14-16)<br />

- vor Reihenschluss (EC 31-39)<br />

2 – 5 l<br />

2 – 5 l<br />

Grünland bei 10 bis 15 cm Wuchshöhe 2 – 5 l<br />

Ackerbohne, Lupine,<br />

Erbse, Sonnenblume<br />

- 1. bis 4. Blatt (EC 11-19)<br />

- Längenwachstum bis Knospenentwicklung<br />

4 – 6 l<br />

4 – 6 l<br />

Getreide allgemein ab Bestockung bis BBCH 31 5 l<br />

Qualitätsweizen zur Steigerung des Rohproteingehaltes: BBCH 59 - 79 1 x 5 l oder 2 x 3 l<br />

Raps<br />

im 4-6-Blattstadium und bei Beginn der<br />

Stängelstreckung. Bei stärkerem Mangel nach 10-14<br />

Tagen wiederholen. (nicht während der Blüte!)<br />

5 l<br />

vorbeugende Behandlung<br />

0,4 – 0,8 l<br />

Folicin-Zn flüssig flüssig 9% (117 g/ltr.)** Zn 10 l + 200 l alle<br />

bei sichtbarem Mangel<br />

0,8 – 1,6 l<br />

bei starkem Mangel<br />

2x 0,8 – 1,6 l<br />

Profi Zink Plus flüssig<br />

10,7% (141 g/l) wasserlösliches<br />

Getreide im Frühjahr ab Vegetationsbeginn 2,0 l<br />

10 l<br />

Zink + 5,3% (70 g/l) S<br />

Mais ab dem 4-Blattstadium 1-2x 2,0 l<br />

YaraVita Zintrac flüssig 700 g/ltr. Zn 5 l<br />

Getreide BBCH 12- BBCH 32 0,5 – 1 l<br />

Mais ab 4-8- Blattstadium 0,5 – 1 l<br />

Getreide<br />

im <strong>Herbst</strong>, allein o. in Tankmisch. mit Getr.herbiziden<br />

Frühjahr bis EC 32<br />

0,5 – 1 kg<br />

Zinkuran<br />

Pulver<br />

500 g/kg Zn<br />

Sommergetreide vor der Saat bis EC 32 0,5 – 1 kg<br />

5 kg<br />

+ 47 g/kg S<br />

Winterraps ab 2-Blattstadium bis Knospenstadium 0,5 – 1 kg<br />

Mais vor d. Saat bis Schließen d. Bestandes 1 – 3 kg<br />

Karto., Hackfrü., Legum. vor d. Saat bis Schließen d. Bestandes 0,5 – 2 kg<br />

Getreide<br />

im <strong>Herbst</strong>, allein o. in Tankmisch. mit Getr.herbiziden<br />

0,5 – 1° l<br />

Frühjahr bis EC 32<br />

Sommergetreide vor der Saat bis EC 32 0,5 – 1° l<br />

Zinkuran fl. flüssig 500 g/ltr. Zn 5 l<br />

Winterraps ab 2-Blattstadium bis Knospenstadium 0,5 – 1° l<br />

Mais vor d. Saat bis Schließen d. Bestandes 1 – 3° l<br />

Karto., Hackfrü., Legum. vor d. Saat bis Schließen d. Bestandes 0,5 – 1 – 2° l<br />

Molybdän<br />

vorbeugende Behandlung<br />

0,1 – 0,3 kg<br />

Folicin Mo Pulver 39,6% Mo 1 kg alle<br />

bei sichtbarem Mangel<br />

0,5 – 1,0 kg<br />

Lebosol-Molybdän flüssig 15,6 % Mo (214 g/l) 1 l alle 1-2x 0,25 l/ha<br />

91


92<br />

Produktgruppe/<br />

Produkt<br />

Mehrnährstoffdünger<br />

Form Nährstoffgehalt Abpack. Kultur Einsatzzeitraum AWM/ha<br />

Blattdünger 6-12-6 flüssig 73 g/l N + 145 g/l P 2 O 5 + 73 g/l K 2 O 20 l + 200 l alle Kulturen<br />

5 - 10 l<br />

Blattdünger 12-4-6 flüssig 144 g/l N + 48 g/l P 2 O 5 + 72 g/l K 2 O 20 l + 200 l alle Kulturen<br />

(mit mind. 200 ltr. Wasser)<br />

5 - 10 l<br />

Blattdünger N 36 flüssig 365 g/l N + 41 g/l MgO 20 l + 200 l alle Kulturen 5 - 10 l<br />

Weizen, Wintergerste Splitting: - während der Bestockung EC 25/31<br />

1 – 2 kg jährl. AWM<br />

60 g/kg N + 70 g/kg S + 30 g/kg Cu** +<br />

Foliarel Proti Mix Granulat<br />

15 kg<br />

Hafer, Roggen, SG, Trit.<br />

- in der Schossphase EC 39/59<br />

1 kg jährl. AWM<br />

40 g/kg Mn** +0,4 g/kg Mo +30 g/kg Zn**<br />

<strong>Herbst</strong> EC 12/16,<br />

1 kg<br />

Raps<br />

Frühjahr beim Strecken<br />

1 kg<br />

10,5% (140 g/l) B + 0,25% (3,3 g/l) Cu +<br />

vorbeugende Behandlung<br />

1 – 2 l<br />

Folicin Bor Plus<br />

10 l + 200 l +<br />

flüssig + 0,25% (3,3 g/l) Zn + 0,08% (1,0 g/l) Mo<br />

alle<br />

bei sichtbarem Mangel<br />

3 – 4 l<br />

flüssig<br />

1.000 l<br />

+ 4,8% (64 g/l) Gesamt-N<br />

bei starkem Mangel 3 l (2–3 x)<br />

Folicin Combi<br />

flüssig<br />

vorbeugende Behandlung<br />

1, 5 – 2 l<br />

4,0% (52 g/l) Mn + 0,5% (6,5 g/l) Cu + 10 l + 200 l +<br />

alle<br />

bei sichtbarem Mangel<br />

2 – 2,5 l<br />

0,5% (6,5 g/l) Zn + 0,3 g/l Mo<br />

1.000 l<br />

bei starkem Mangel 1,5 l (2-3 x)<br />

alle<br />

vorbeugende Behandlung<br />

2,0 – 4,0 l<br />

4% (54 g/l) Gesamt-N +<br />

(zur Ernährung und bei sichtbarem Mangel<br />

4,0 l<br />

Folistar Extra +<br />

flüssig<br />

28% (378 g/l) P 2 O 5 + 13% (175 g/l) K 2 O<br />

Vitalisierung der Pflanzen) bei starkem Mangel<br />

2-3x 2,0 – 4,0 l<br />

10 l + 200 l +<br />

+ 0,02% (2,7 g/l) Mn +<br />

Raps im <strong>Herbst</strong> und Frühjahr zu PS-Maßnahmen 1,0 l<br />

1.000 l<br />

0,04% (5,4 g/l) Cu +0,02% (2,7 g/l) B +<br />

Getreide im <strong>Herbst</strong> + Frühj. bei schwacher Phosphatversorgung H: 1,0 l; F: 1,0-2,0 l<br />

0,02% (2,7 g/l) Zn +0,001% (0,14 g/l) Mo<br />

Kartoffel ab Reihenschluss im Abstand von 14 Tagen je 2,0 – 4,0 l<br />

Kohlarten 2-4-Blattstadium, 14-tägig wiederholen je 2,0 l<br />

Raps, Zuckerrüben<br />

3 kg (6 kg max./Jahr)<br />

Nutribor<br />

Nutrimix fluid<br />

Pulver<br />

flüssig<br />

60 g/kg N + 50 g/kg MgO + 90 g/kg S +<br />

80 g/kg B + 10 g/kg Mn** + 0,4 g/kg Mo<br />

+ 1,0 g/kg Zn**<br />

30 g/l N + 25 g/l Cu** + 38 g/l Mn** +<br />

0,4 g/l Mo + 25 g/l Zn<br />

5% N + 15% K 2 O<br />

Nutri-Phite<br />

Magnum S + flüssig = 73 g/l N + 219 g/l K 2 O<br />

mit einem Phosphorgehalt von 38% (555<br />

g/l) P 2 O 5 in Form von Phosphit (PO 3 )<br />

Phos 60 EU +<br />

flüssig<br />

10% N (Ammoniumstickstoff) +<br />

43% P 2 O 5 (in Form von Phosphit PO 3 )<br />

+ 5% K 2 O<br />

(= 67 g/l N + 648 g/l P 2 O 5 + 135 g/l K 2 O)<br />

15 kg<br />

10 l<br />

10 l<br />

10 l, 20 l, 200 l<br />

Kartoffeln, Mais<br />

Luzerne/Klee<br />

Sonnenblumen<br />

Körnerleguminosen<br />

Kohlarten<br />

WW, WG, Trit.<br />

SG, Hafer, Ro.<br />

bei Jungpflanzen im 2-4- Laubblatt- Stadium<br />

die halbe empfohlene AWM,<br />

bei Rüben und Raps nur max. 0,5 kg/ha<br />

0,5 kg (2 kg max./Jahr)<br />

0,5 kg (6 kg max./Jahr)<br />

1 kg (4 kg max./Jahr)<br />

0,5 kg (1 kg max./Jahr)<br />

1 kg (4 kg max./Jahr)<br />

1 – 2 l<br />

1 l<br />

0,7 l<br />

0,35 l<br />

0,35 l<br />

mit Cycocel ab Bestock. bis Anf. Schossen 2 x 0,5l/ha<br />

mit Fungizid zum Ährenschieben 0,5 - 1 l/ha<br />

- späte Aussaat: EC 30/31<br />

Getreide<br />

- für kräftige Triebbildung: EC 30/31,<br />

- für Kornzahlbildung: EC 37 - 51<br />

Mais - ab dem 2-Blattstadium, ggf. 2x, EC 12 - 18 1,0 l<br />

Winterraps - 1x 4-Blattstadium + 1x Beginn Streckenwachstum je 0,5 l<br />

Zuckerrüben - ab 4-Blattstadium + ca. 14 Tage später 0,5 + 1,0 l<br />

Kartoffel<br />

- Knollenanzahl: 2-3-Blattstad./Beginn Knollenansatz<br />

1,5 l<br />

- Masse: Beginn Knollenanlage, ca. 2 Wochen später<br />

0,7 l<br />

Getreide BBCH 12: 0,3 l; BBCH 30/31: 0,5 l; BBCH 37-65:0,75 l 0,3 l; 0,5 l; 0,75 l<br />

Raps<br />

BBCH 14-18: 0,75 l; BBCH 30-60: 1,0 l;<br />

am besten mit den Azolfungizid-Behandlungen<br />

0,75 l; 1,0 l<br />

Mais BBCH 12 - 18 mit den Nachauflaufherbiziden 0,75 - 1,0 l<br />

Rüben ab BBCH 14: 0,5 l und ca. bei BBCH 30-35: 1,0 l 0,5 l und 1,0 l<br />

Kartoffeln<br />

ab Knollenbildung BBCH 40 bis zum Krautvergilben<br />

(mit den Krautfäule-Fungiziden)<br />

1,0 l/ha<br />

Körner-Leguminosen ab BBCH 30: 0,5 l; bis BBCH 69: 1,5 l 0,5 l; 1,5 l


Produktgruppe/<br />

Produkt<br />

Phosfik +<br />

Profi Basis Plus<br />

YaraVita Getreide<br />

YaraVita Kartoffel<br />

YaraVita KombiPhos<br />

YaraVita Mais<br />

YaraVita Raps fl.<br />

Form Nährstoffgehalt Abpack. Kultur Einsatzzeitraum AWM/ha<br />

flüssig<br />

flüssig<br />

(Suspension)<br />

flüssig<br />

flüssig<br />

flüssig<br />

flüssig<br />

flüssig<br />

Stickstoffspätdünger<br />

3% N (Ammoniumstickstoff) + 27% P 2 O 5<br />

(in Form von Phosphit PO 3 )+ 18% K 2 O +<br />

0,02% Mn + 0,01% B + 0,02% Cu** +<br />

0,02% Fe** + 0,02% Zn** + 0,001% Mo<br />

3,3% (50 g/l) Cu + 10,6% (160 g/l) Mn +<br />

6,6% (100 g/l) Zn<br />

sowie 6,0% (90 g/l) Carbamidstickstoff +<br />

6,0% (90 g/l) Magnesiumoxid<br />

150 g/l Mn + 50 g/l Cu + 80 g/l Zn +<br />

250 g/l MgO + 61 g/l N<br />

440 g/l P 2 O 5 + 75 g/l K 2 O +<br />

67 g/l MgO + 10 g/l Mn + 5g/l Zn<br />

440 g/l P 2 O 5 + 75 g/l K 2 O +<br />

67 g/l MgO + 10 g/l Mn + 5g/l Zn<br />

440 g/l P 2 O 5 + 75 g/l K 2 O +<br />

67 g/l MgO + 46 g/l Zn<br />

50 g/l B + 70 g/l Mn + 4 g/l Mo +<br />

133 g/l MgO + 103 g/l Ca + 69 g/l N<br />

10 l, 200 l, 1.000 l<br />

10 l<br />

10 l + 800 l<br />

10 l + 1.000 l<br />

10 l + 1.000 l<br />

Beginn des Schossens<br />

0,5 - 1,0 l<br />

Getreide<br />

Erscheinen des 1. Fahnenblattes bis Beginn Ähren-/<br />

Rispenschieben<br />

0,5 - 1,0 l<br />

Raps<br />

im 4-6-Blattstadium; ggf. nach 2-3 Wo. wiederholen<br />

0,75 - 1,0 l<br />

Beginn des Streckungswachstums<br />

0,75 - 1,0 l<br />

Rüben ab 4-6-Blattstadium; ggf. nach 2-3 Wo. wiederholen 0,75 - 1,0 l<br />

Kartoffeln in Kombination mit den Phytophtora-Spritzungen 2,0 - 3,0 l<br />

Getreide als Basisversorgung ab dem 4-Blattstadium 0,75 - 1,5 l/ha<br />

Raps als Basisversorgung ab dem 8-Blattstadium 1,0 - 1,5 l/ha<br />

Mais als Basisversorgung ab dem 4-6-Blattstadium 1,0 - 1,5 l/ha<br />

Rüben als Basisversorgung ab dem 4-Blattstadium 1,0 - 1,5 l/ha<br />

Kartoffeln als Basisversorgung ab 1 Woche nach dem Auflaufen 1,5 - 2,0 l/ha<br />

Getreide<br />

<strong>Herbst</strong> ab BBCH 12 + Frühjahr BBCH 39 - 49<br />

1 l<br />

BBCH 25 - 37<br />

2 l<br />

Spargel / Mais max. 3 l / max. 2 l<br />

Pflanzkartoffel zum Knollenansatz 10 l<br />

ansatzschwache Sorten: - zu Beginn Knollenansatz<br />

4 l<br />

Verarbeitungs-, Speise-,<br />

- zum Knollenwachstum<br />

2 – 3 l<br />

Stärkekartoffeln<br />

ansatzstarke Sorten: - zum Knollenwachstum 10 l (auf 2-4 Anwend.)<br />

Getreide während der Bestockung; bei Bedarf nach 14 Ta. wiederh. 3 - 5 l<br />

Raps<br />

im 4-6-Blattstadium und bei Beginn der Stängelstreckung<br />

(nicht während der Blüte!)<br />

3 - 5 l<br />

Bohnen, Erbsen ab 15 cm Wuchshöhe; bei Bedarf nach 10-14 Ta. wiederh. 5 l<br />

Freilandsalate<br />

10-14 Tagen nach dem Pflanzen; bei Bedarf 1x oder 2x im<br />

Abstand von 10-14 Tagen wiederholen.<br />

5 l<br />

Pflanzkartoffeln zum Knollenansatz (Häkchenstadium) 10 l<br />

Verarbeitungs-, Speise-,<br />

Ansatzschwache Sorten: zum Knollenansatz und zum<br />

Knollenwachstum im Abstand von 10-14 Tagen<br />

4 l und 2 x 3 l<br />

Stärkekartoffeln<br />

Ansatzstarke Sorten: zum Knollenwachstum verteilt<br />

auf 2-4 Anwendungen im Abstand von 10-14 Tagen<br />

10 l<br />

Kohlarten, Zuckerrüben ab dem 4-6-Blattstad.; bei Bedarf nach 10-14 Ta. wiederh. 5 l<br />

Mais im 4-8-Blattstadium 5 l<br />

10 l Mais 4 - 8-Blattstadium 3 – 5 l<br />

10 l + 800 l<br />

Raps<br />

<strong>Herbst</strong>: ab 4- Blattstadium (ab BBCH 14)<br />

2 l<br />

nach Vegetationsbeginn bis BBCH 51<br />

2 – 4 l<br />

Mais, Kartoffel, ZR max. 3 l<br />

Legum., Kohl, Salate max. 4 l<br />

Getreide ab BBCH 39 oder Splitting zu BBCH 37 und BBCH 51 1 x 60 l oder 2 x 35 l<br />

Kartoffeln ab BBCH 40; Spl. ab BBCH 21-29 bei ausrei. Blattm. 3 x 10 l<br />

Foliarel N-Plus 28% N flüssig 28 % N (=347 g/l) 20 l + 1.000 l Mais bei Stresssituationen o. schlechter Mineralisierung 1 x 30-40 l<br />

Raps<br />

ab BBCH 51-57; Splitting ab BBCH 21-29<br />

bei ausreichender Blattmasse<br />

1 x 30 l<br />

Rüben ab BBCH 32, bei Stresssituationen 2 x 10 l<br />

+<br />

= P als Phosphit PO 3 * chelatisiert mit organ. + Amino-Säuren ** = als Chelat von EDTA, ° = Vorratsdüngung! Großgebinde (800 l u. 1.000 l) nur auf Vorbestellung!<br />

Ca = Calcium, Fe = Eisen, K 2 O = Kaliumoxid, Mg = Magnesium, MgO = Magnesiumoxid, Mn = Mangan, Mo = Molybdän, P 2 O 5 = Phosphorpentoxid, Zn = Zink;<br />

Profi: Profi-Blattdünger-Reihe! Stand: 08.07.2013, <strong>HaGe</strong><br />

93


Die NEUE Blattdünger-Reihe!<br />

Profi Basis Plus<br />

mit Huminsäure!<br />

3,3 % (50 g/l) Cu + 10,6 % (160 g/l) Mn + 6,6 % (100 g/l) Zn sowie<br />

6,0 % (90 g/l) Carbamid-N + 6,0 % (90 g/l) Mg-oxid<br />

Lösung<br />

Profi Bor Gran.<br />

18 DF<br />

Profi Bor 150<br />

Natriumborat; 18 % (180 g/kg) wasserlösliches Bor<br />

11 % (150 g/l) wasserlösliches Bor (Borethanolamin)<br />

Mikrogranulat<br />

Lösung<br />

Profi Kupfer Plus<br />

mit Huminsäure!<br />

Profi Magnesium<br />

Plus mit Huminsäure!<br />

Profi Mangan<br />

Chelat 80 fl.<br />

Profi Mangan Plus<br />

mit Huminsäure!<br />

4,1 % (46 g/l) Kupfer + 2,1 % (23 g/l) Schwefel<br />

12,1 % (162 g/l) wasserlösliches Magnesiumoxid<br />

+ 3,9 % (52 g/l) Nitratstickstoff<br />

6 % (80 g/l) Mangan EDTA chelatisiert<br />

11,4 % (154 g/l) Mangan + 6,7 % (90 g/l) Schwefel<br />

Lösung<br />

Lösung<br />

Lösung<br />

Lösung<br />

Profi Mangan 500<br />

27,4 % (500 g/l) Mangan von Mangancarbonat und<br />

Manganoxid<br />

Suspension<br />

Profi Zink Plus<br />

mit Huminsäure!<br />

10,7 % (141 g/l) wasserlösl. Zink + 5,3 % (70 g/l) Schwefel<br />

Lösung<br />

www.bsl-online.de<br />

Zu beziehen über alle <strong>HaGe</strong> Regionalstandorte.<br />

<strong>HaGe</strong> Pflanzenschutz<br />

94


Lagerhygiene / Vorratsschutz<br />

Vorratsschädlinge sind Insekten, die Futtermittel, v.a. Getreide, nach der Ernte und<br />

während der Lagerung befallen. Durch Verunreinigung und durch Fraßschäden entsteht<br />

hoher Schaden. Befallene Partien sind dann oft nicht mehr verkehrsfähig.<br />

Für eine sichere Einlagerung der neuen Ernte ist zunächst unbedingt die Reinigung<br />

der Silos und Vorratsräume und auch Förderwege erforderlich.<br />

Da der Bekämpfungserfolg in leeren Vorratsräumen am größten ist,<br />

sollte eine Bekämpfung vor der Einlagerung (als Leerraumentwesung) erfolgen.<br />

Daher empfehlen wir:<br />

• Vor der Einlagerung von Getreide o. Hülsenfrüchten in leere Hallen:<br />

‣ K-Obiol EC 25 gg. alle Vorratsschädlinge in einer einmaligen Spritzanwendung;<br />

• Bei der Umlagerung mit dem Förderband auf den Fördergutstrom:<br />

‣ K-Obiol EC 25 gg. alle Vorratsschädlinge als einmalige Spritzanwendung<br />

oder auch:<br />

‣ Actellic 50 gg. alle Vorratsschädlinge als einmalige Spritzanwendung (nicht im<br />

Mais) ("VA453: Nur solches Getreide behandeln, das zuvor noch keiner Pirimiphosmethyl-Behandlung<br />

ausgesetzt war.")<br />

Produkt K-Obiol EC 25 Actellic 50 Dedevap green<br />

Wirkstoff: 25 g/l Deltamethrin 500 g/l Pirimiphosethyl 7,3 g/kg Pyrethrine<br />

Anwendung:<br />

spritzen spritzen<br />

Nebelautomat<br />

Einsatzort:<br />

in leeren Räumen<br />

bzw. Vorratslag. Getr.<br />

Vorratslag. Getreide<br />

ausgen. Mais<br />

Mühlen + Speicher<br />

+ Läger<br />

Einsatzart:<br />

bei der Umlagerung<br />

mit dem Förderband<br />

vor und während<br />

der Einlagerung<br />

AWM:<br />

Anwend.-<br />

häufigkeit:<br />

gegen:<br />

sonstige<br />

Hinweise:<br />

Zulass.<br />

bis:<br />

Abpackung:<br />

vor d. Einlagerung:<br />

1 x 60 ml in 5-10 l<br />

Wa. / 100 m 2<br />

+ bei der Umlagerung<br />

mit dem Förderband:<br />

1 x 1-2 l in<br />

98-99 l Wa. / 100 t<br />

je Anwendung 1x<br />

Insekten (als Vorratsschädlinge)<br />

8 ml / t<br />

in mind. 5 l Wasser / t<br />

1x<br />

Insekten (als Vorratsschädlinge)<br />

VA453: Nur solches Getreide<br />

behandeln, das zuvor noch<br />

keiner Pirimiphos-methyl-<br />

Behandlung ausgesetzt war.<br />

1 Dose je 1.000 m 3<br />

Getr.lagerung:10x;<br />

Erzeugn./Verarbeitungsprod.:<br />

3x<br />

Mottenfalter<br />

Einwirkzeit: 6 h<br />

31.12.2021 30.09.2013 31.12.2020<br />

12 x 1 l 12 x 1 l und 20 l 15 x 500 ml x 40<br />

Stand: 01.07.2013, BSL<br />

95


96<br />

Glyphosat-Einsatz - Ackerbau und Grünland<br />

Stand: 08.07.2013, <strong>HaGe</strong><br />

Produkt, Aufwandmenge in l bzw. kg/ha; [Tage vor Ernte bzw. Wartezeit in Tagen] bes. Auflagen<br />

Kulturen<br />

Einsatzgebiet<br />

Schadorganismus<br />

/<br />

Indikation<br />

Cardinal,<br />

Clinic,<br />

Durano,<br />

Glyphogan,<br />

Plantaclean 360,<br />

Cleaner 360 SL,<br />

Landmaster<br />

Glyfos<br />

Barclay<br />

Gallup<br />

Biograde 360,<br />

Plantaclean<br />

Label XL,<br />

Glyhosat Bio,<br />

Stefes Cleaner<br />

Ecograde 360 SL<br />

Profi<br />

360 TF,<br />

Taifun<br />

forte<br />

Touchdown<br />

Quattro<br />

Roundup<br />

Ultra Max<br />

[Restmengen]<br />

Glyfos<br />

Supreme<br />

Dominator 480<br />

TF<br />

Roundup<br />

Power<br />

Flex<br />

Glyfos<br />

Dakar<br />

Getreide **<br />

(lagernd)<br />

Getreide **<br />

(stehend)<br />

Brassica-Arten,<br />

Raps, Ackerbo.,<br />

Futtererbse,<br />

Lein-, Lupine-,<br />

Senf-Arten **<br />

Tallowamin-haltig ?<br />

Wirkstoffmenge<br />

ab BBCH 89,<br />

bis 7 - 14 Ta.<br />

vor der Ernte<br />

ab BBCH 89,<br />

bis 7 - 14 Ta.<br />

vor der Ernte<br />

bis 7 - 14 Ta.<br />

vor der Ernte<br />

Spätbehandl. gg.<br />

ein- + zweikeimbl.<br />

Unkräuter; Sikkation<br />

Spätbehandl. gg.<br />

ein- + zweikeimbl.<br />

Unkräuter; Sikkation<br />

Sikkation,<br />

Spätbehandlung<br />

gg. ein- + zweikeimbl.<br />

Unkräuter<br />

mit T mit T ohne T ohne T ohne T mit T ohne T ohne T ohne T ohne T<br />

5,0<br />

[14]<br />

VV214, VV835<br />

5,0<br />

[14]<br />

VV214, VV835<br />

nur in WG<br />

5,0<br />

[14]<br />

VV214<br />

5,0<br />

[14]<br />

VV214<br />

- -<br />

360 g/ltr.<br />

5,0<br />

[7]<br />

VV835<br />

#<br />

-<br />

4,0<br />

[Raps: 7,<br />

Lein: 14]<br />

5,0<br />

[7]<br />

VV835<br />

5,0<br />

[7]<br />

VV835<br />

5,0<br />

[14]<br />

VV835<br />

5,0<br />

[14]<br />

VV835<br />

- -<br />

4,0<br />

[7]<br />

VV214, VV835<br />

4,0<br />

[7]<br />

VV214, VV835<br />

3,2<br />

[ 7,<br />

Lein:14]<br />

VV214<br />

450 g/ltr.<br />

4,0<br />

[7]<br />

VV835<br />

4,0<br />

[7]<br />

VV835<br />

-<br />

3,75<br />

[7]<br />

VV835<br />

3,75<br />

[7]<br />

VV835<br />

3,0<br />

[7]<br />

(nur im<br />

Raps)<br />

480 g/ltr.<br />

3,75<br />

[7]<br />

VV835<br />

3,75<br />

[7]<br />

VV835<br />

3,0<br />

[7]<br />

680 g/kg<br />

2,65<br />

[7]<br />

VV835<br />

2,65<br />

[7]<br />

VV835<br />

-<br />

Acker- +<br />

Gemüsebaukulturen,<br />

incl. Raps<br />

nach d. Ernte /<br />

gg. ein- + zweikeimbl.<br />

Stoppel- behandl.<br />

Unkräuter,<br />

oder nach Wiederergrünen<br />

Ausfallkulturen<br />

5,0<br />

5,0<br />

incl. gg. Quecke<br />

5,0<br />

5,0 ***<br />

(auf Raps- + Getreidestoppel<br />

incl. gg.<br />

Quecke + Ausfallraps!)<br />

5,0<br />

4,0<br />

(8,0 ****)<br />

4,0<br />

incl. gg. Quecke<br />

3,75<br />

NG402<br />

3,75<br />

2,65<br />

incl. gg. Quecke<br />

Ackerbaukulturen<br />

vor der Saat<br />

bis 2 Tage<br />

vor der Saat<br />

gg. ein- + zweikeimblättrige<br />

Unkräuter<br />

- 3,0 - - - 4,0 2,4<br />

2,25<br />

NG412<br />

3,75 1,6<br />

Ackerbaukulturen,<br />

ausgen. Raps<br />

VA,<br />

bis 5 Tage<br />

nach der Saat<br />

gg. ein- + zweikeimblättrige<br />

Unkräuter<br />

- 3,0 - - - 4,0 2,4<br />

3,75<br />

NG402<br />

3,75 1,6


Produkt, Aufwandmenge in l bzw. kg/ha; [Tage vor Ernte bzw. Wartezeit in Tagen] bes. Auflagen<br />

Kulturen<br />

Einsatzgebiet<br />

Schadorganismus<br />

/<br />

Indikation<br />

Cardinal,<br />

Clinic,<br />

Durano,<br />

Glyphogan,<br />

Plantaclean 360,<br />

Cleaner 360 SL,<br />

Landmaster<br />

Glyfos<br />

Barclay<br />

Gallup<br />

Biograde 360,<br />

Plantaclean<br />

Label XL,<br />

Glyhosat Bio,<br />

Stefes Cleaner<br />

Ecograde 360 SL<br />

Profi<br />

360 TF,<br />

Taifun<br />

forte<br />

Touchdown<br />

Quattro<br />

Roundup<br />

Ultra Max<br />

[Restmengen]<br />

Glyfos<br />

Supreme<br />

Dominator 480<br />

TF<br />

Roundup<br />

Power<br />

Flex<br />

Glyfos<br />

Dakar<br />

Mais + ZR<br />

Tallowamin-haltig ?<br />

Wirkstoffmenge<br />

bis 2 Tage<br />

vor der Saat<br />

gg. ein- + zweikeimblättrige<br />

Unkräuter<br />

mit T mit T ohne T ohne T ohne T mit T ohne T ohne T ohne T ohne T<br />

360 g/ltr.<br />

450 g/ltr.<br />

3,0 3,0 - 3,0-5,0 3,0 4,0 2,4<br />

2,25<br />

NG412<br />

480 g/ltr.<br />

680 g/kg<br />

3,75 1,6<br />

Rüben<br />

Einzelpflanzenbekämpfung<br />

im NA<br />

gg. Schosserrüben +<br />

Ackerkratzdistel<br />

33%ige<br />

Streichlös.<br />

(max. 3 l/ha)<br />

[60]<br />

- - - - - -<br />

25%ige Streichlös.<br />

(max. 7,5 l/ha)<br />

[60]<br />

- -<br />

Stilllegung<br />

(Rekultivierung)<br />

vor der Saat von<br />

Folgekulturen<br />

gg. ein- + zweikeimblättrige<br />

Unkräuter<br />

5,0<br />

VV207<br />

5,0<br />

vor Bo.bearb.<br />

VV207<br />

5,0<br />

vor Bo.bearb.<br />

VV549<br />

5,0<br />

vor Bo.bearb.<br />

5,0<br />

vor Bo.bearb.<br />

VV549<br />

4,0<br />

VV207<br />

4,0<br />

vor Bo.bearb.<br />

VV549<br />

3,75<br />

NG402,<br />

VV549<br />

3,75<br />

2,65<br />

vor Bo.bearb.<br />

VV549<br />

Wiesen<br />

+ Weiden<br />

Grünlanderneuerung<br />

vor der Saat / mit<br />

nachfolg.<br />

Umbruch<br />

während der<br />

Vegetation oder<br />

Mai-Aug.<br />

gg. ein- + zweikeimblättrige<br />

Unkräuter,<br />

Ampfer, Quecke,<br />

Distelarten<br />

Einzelpflanzenbekämpfung:<br />

Ampfer,<br />

Ackerkratzdistel<br />

Gewässerabstand (NW-Auflagen)*<br />

4,0<br />

Mai-Aug.<br />

[F]<br />

VV207<br />

33%ige<br />

Streichlös.<br />

(max. 4 l/ha)<br />

[14]<br />

VV208<br />

4,0<br />

[F]<br />

VV207<br />

4,0<br />

[F]<br />

VV549<br />

-<br />

5,0<br />

Mai-Aug.<br />

[F]<br />

VV549<br />

4,0<br />

[F]<br />

VV207<br />

3,2<br />

[F]<br />

VV549<br />

3,0<br />

[14]<br />

VV549<br />

3,75<br />

[F]<br />

VV549<br />

- - - - - - - - -<br />

NW642 / NW642-1: *<br />

teils NT101; teils<br />

NT-Auflagen NT 101 NT 101 NT101 NT 102 NT 101 NT 101 NT 101, 102<br />

NG402, NG412<br />

NT103, NG402 NT 101, 102<br />

zugelassen bis:<br />

31.12.2014 31.12.2016 31.12.2016 31.12.2016 30.12.2014 31.12.2014 31.12.2019 31.12.2022 31.12.2022 31.12.2020<br />

VV207: "Im Behandlungsjahr anfallendes Erntegut/Mähgut nicht verfüttern."<br />

VV208: "Im Behandlungsjahr anfallendes Erntegut/Mähgut der ersten Nutzung nach der Behandlung nicht verfüttern."<br />

VV214: "Stroh nicht zum Zwecke der Tierhaltung und Tierfütterung verwenden."<br />

NT101: 20m 50% NT102: 20m 75% NT103: 20m 90%<br />

[…] = Tage vor Ernte!<br />

VV835: im Getreide bei Vorerntebehandlung/Sikkation: "Stroh von behandeltem Getreide nicht für Kultursubstrate verwenden."<br />

# nicht in Roggen und nicht in Triticale!<br />

VV549: auf Wiesen + Weiden: "Behandelten Aufwuchs (Abraum vor d. Neueinsaat) nicht zur Heugewinnung verwenden, er kann der direkten Verfütterung oder der Silierung dienen."<br />

NG402: Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen<br />

Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich,<br />

wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch<br />

oder Direktsaatverfahren erfolgt.<br />

NG412: Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen<br />

Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 5 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn<br />

- ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder<br />

Direktsaatverfahren erfolgt.<br />

* spez. Landeswassergesetz beachten! ** ausgenommen Saat- und Braugetreide! *** min. 10 Tage vor Bodenbearbeitung!<br />

**** (§18) auf Getreidestoppel gg. Acker-Winde; zur Teilflächenbehandlung; mind. 10 Tage vor Bodenbearbeitung!<br />

[F] = Wartezeit bzw. "F" = " … die Festsetzung<br />

einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich." Stand: 08.07.2013, <strong>HaGe</strong><br />

2,12<br />

[F]<br />

VV549<br />

97


98<br />

Krautregulierung/-abtötung/Sikkation in Kartoffeln in 2013 Stand: 22.05.2013, BSL<br />

Präparate Wirkstoff/e Aufwandmenge Bemerkungen<br />

Basta 183 g/l Glufosinate 2,5 l/ha (1x)<br />

bei beginnender natürlicher Abreife; in Speise-, Wirtschafts- +<br />

Industriekartoffeln; vorher schlegeln<br />

Profi Deiquat 200 g/l Deiquat<br />

bei sehr dichten Beständen Splitting, im Abstand von 3 Tagen<br />

2,5 - 5,0 l/ha (1-2x)<br />

(2 Anwendungen); mind. 400 l/ha Wasser<br />

Quickdown 26 g/l Pyraflufen-ethyl 0,8 l/ha + 2,0 l/ha Öl (1-2x)<br />

laubstarke Bestände abschlegeln oder mit Reglone/Basta öffnen;<br />

Stängel müssen getroffen werden; bis 14 Tage vor der Ernte anwendbar<br />

Reglone 200 g/l Deiquat<br />

bei sehr dichten Beständen Splitting, im Abstand von 3 Tagen<br />

2,5 - 5,0 l/ha (1-2x)<br />

(2 Anwendungen); mind. 400 l/ha Wasser<br />

Shark 60 g/l Carfentrazon<br />

laubstarke Bestände abschlegeln oder mit Reglone/Basta öffnen;<br />

1,0 l/ha (max.1x)<br />

Stängel müssen getroffen werden; bis 14 Tage vor der Ernte anwendbar<br />

Keimhemmungsmittel in Kartoffeln<br />

Präparate Wirkstoff/e Aufwandmenge Bemerkungen<br />

Fazor / ITCAN<br />

600 g/kg<br />

Knollengröße mind. 25 mm; bis Beginn Laubblattvergilbung bzw. -aufhellung;<br />

3-5 Wo. vor Ernte spritzen, ausgen. in Pflanzkart.; Wartez. 21 d<br />

1 x 5 kg/ha, spritzen<br />

Maleinsäurehydrazid<br />

Gro-Stop 1% DP + 10 g/kg Chlorpropham 1 x 2 kg/t, stäuben Pulver; bei Einlagerung auf das Förderband mit Dosiergerät stäuben<br />

Neo - Stop (1% DP) + 10 g/kg Chlorpropham 1 x 1 kg/t, stäuben Pulver; bei Einlagerung auf das Förderband mit Dosiergerät stäuben<br />

Polder Dust 10 g/kg Chlorpropham 1 x 1,0 - 1,5 kg/t, stäuben<br />

Pulver; bei Einlagerung auf das Förderband mit Dosiergerät stäuben,<br />

ausgenommen in Pflanzgut, Wartezeit: 1 Tag; Folgebehandl. beachten ++<br />

Gro-Stop Basis + 300 g/l Chlorpropham 1 x 60 ml/t, spritzen in max. 140 ml Wasser; bei Einlagerung auf den Fördergutstrom<br />

Gro-Stop Ready + 120 g/l Chlorpropham 1 x 150 ml/t, spritzen<br />

bei der Einlagerung auf den Fördergutstrom;<br />

Keimschutz bis zu 8 Monate Lagerdauer<br />

Neonet Start 300 g/l Chlorpropham 1 x 60 ml/t, spritzen in 60-400 ml/t Wasser; bei Einlagerung auf den Fördergutstrom<br />

Polder Basic 300 g/l Chlorpropham 2 x 35 - 60 ml/t, spritzen o. nebeln<br />

EC; in 120 ml/t Wasser; bei Einlagerung auf den Fördergutstrom spritzen<br />

oder nebeln; ausgen. in Pflanzkartoffeln, Wartezeit: 1 Tag; Folgebehandl.<br />

beachten ++<br />

Gro-Stop Fog 300 g/l Chlorpropham 1 x 20 ml/t (max. 3x), heißnebeln<br />

Heißnebelverfahren; 1.Beh. 2-3 Wochen nach Lagerbeginn;<br />

Neonet 500 HN<br />

Polder Hot Fog<br />

500 g/l Chlorpropham<br />

300 g/l Chlorpropham<br />

1. Behandl.: 24 ml/t, 2.-4 Behandl.:<br />

16 ml/t oder 3x12 ml/t<br />

1. Behandl.: 25 ml/t, 2.-7. Behandl.:<br />

12,5 ml/t , 8. Behandl.: 20 ml/t<br />

+ = keine Anwendung bei Schalenbrand-empfindlichen Sorten bzw. nassen oder losschaligen, mechanisch belasteten oder kranken Partien.<br />

++ = Folgehandlungen zur Verlängerung der Lagerdauer mit einem anderen chloprophamhaltigen Mittel frühesten 4 Wochen nach Einlagerung<br />

mit einem maximalen Wirkstoffaufwand von insgesamt 36 g/t Erntegut während der gesamten Lagerdauer.<br />

max. 3x im Abstand von 42-56 Tagen<br />

Heißnebelverfahren;<br />

1. Behandlung 3 bzw. 4-6 Wochen nach Lagerbeginn<br />

Heißnebelverfahren; ausgen. in Pflanzkartoffeln; 8 Behandl., Abstand: 4-6<br />

Wo., 1. Behandl. 2-4 Wo. nach Lagerbeginn; Wartezeit: 1 Tag;<br />

max. 120 ml/t Erntegut während der gesamten Lagerdauer


Grünlandherbizide<br />

Unkrautart / Produkt<br />

Banvel M<br />

Banvel M<br />

Duplosan<br />

KV 11<br />

Garlon 4<br />

Harmony<br />

SX 12<br />

Lodin 4a<br />

Profi MCPA<br />

/ U 46 M-<br />

Fluid<br />

Aufwandmenge je ha 4,0 l 6,0 l 3,0 l 2,0 l 45 g 2,0 l 2,0 l 2,0 l 2,0 l 2,0 l<br />

Ampfer, kleiner x xx xxx 1 x xxx 2 xxx 3 x xxx 3 xxx 5 xxxx -<br />

Ampfer, Krauser- x xx xxx 1 x xxx 2 xxx 3 - xxx 3 xxx 5 xxxx -<br />

Ampfer, Stumpfblättriger- x xx xxx 1 x xxx 2 xxx 3 - xxx 3 xxx 5 xxxx -<br />

Bärenklau, Wiesen- - x - xxxx - - - xx xx x -<br />

Beinwell - - - xx x - - xx xxx xx -<br />

Binsen-Arten xx xxx - xxx - - xxx xx xxx x xxx<br />

Brennnessel, Große- x xx x xxxx xx xx - xxx xxx xxx -<br />

Brennnessel, Kleine- x xx x xxxx xx xx - xxx - xxx -<br />

Distel, Ackerkratz- xx xxx x xx - - xx x xxx xxxx xx<br />

Ehrenpreis-Arten xx xxx xxx x - - - x xxx x -<br />

Gänseblümchen xx xxx - xx - xx x xxx xxx xx x<br />

Giersch - - - xxx - xx - xx - xx -<br />

Hahnenfuß, Kriechender- -!- xx(x) xxx x xx(x) x - xxx x xxx xxx xx<br />

Huflattich - x xxx x - x - x xxx xx -<br />

Jakobskreuzkraut -!- x xx - x - x x x xxx xxx x<br />

Kamille xx xx - xx xxx x - xx xxx xxx x<br />

Kerbel, Wiesen- x x(x) - xx - - - x xxx xx -<br />

Knöterich-Arten xx xxx - xx xx xx - xx(x) xxx xx x<br />

Löwenzahn, Gemeiner- xx xxx - xxx x xx(x) 7 xxx xxx 7 xxx 8 xxx xxx<br />

Melde, Gemeine- xxx xxx xxx - x - xxx - xxx xxx xxx<br />

Nachtschatten, Schwarzer- - - x xx - xxx x xxx xxx xxx -<br />

Schachtelhalm, Acker- -!- (x) x(x) - x - - xx x - x -<br />

Schafgarbe, Gemeine- xxx xxx - xx xxx - - x xxx xxx x<br />

Taubnessel, Weiße- x xx - xxx x xxx - xxx xxx xxx x<br />

Vogelmiere xx xxx xxx xxx xxx xxx - xxx xxx xxx -<br />

Wegerich, Breit- xxx xxx - xxx - xxx xxx xx(x) xxx x xx<br />

Wegerich, Spitz- xxx xxx - xxx - xxx xx xx(x) xxx xxx -<br />

Kleeschonung nein nein nein nein ja nein nein nein nein nein nein<br />

Wartezeiten Weide, Wiese 14 14 28 14 14 14 28 14 F 7 28<br />

Wartezeiten Heu 14 14 28 14 14 21 28 14 - 7 28<br />

Ranger 4<br />

Glyphosate<br />

[volle AWM] °<br />

Simplex 10<br />

U 46 D Fluid<br />

Stand: 28.06.2013, BSL<br />

10 "Bitte Anwendungshinweise beachten!",<br />

11 keine Anwendung vom 01.09.-01.03.,<br />

12 keine Anwendung im Aussaatjahr<br />

auf der Fläche<br />

-!- = giftig!<br />

5 Einzelpflanzenbehandlung,<br />

7 bis Blütenknospe,<br />

8 bei starkem Besatz Wuchsstoff<br />

+ Roundup Ultra Max,<br />

9 Behandlung zur Blüte,<br />

1 Horstbehandlung,<br />

2 ab 4. Blatt bis zu Samentrieben,<br />

3 ab 1. Laubblatt bei Sämlingsampfer,<br />

4 während der Vegetationsperiode<br />

(a = Mai- Aug.)<br />

° = zur Narbenabtötung+Neuansaat<br />

99


100<br />

Hinweise zu Tankmischungen ("Was man nicht mischen sollte!")<br />

Additive, z.B. Break Thru, Gondor, Kantor,<br />

Mero, Monfast u.a.<br />

AHL pur +<br />

+<br />

AHL, Bifenox- + Carfentrazone-haltige Produkte wie Artus, Fox, Foxtril Super, Isofox, Lexus Class, Lotus, Oratio, Platform S, Sumimax (Ätzschäden)<br />

Additive (z.B.: Atlantis+FHS, Atlantis OD, Husar OD+Mero, Monitor+Monfast), Azol- und Morpholinfungizide (z.B.: Agent, Capalo, Capitan, Corbel,<br />

Gladio, Harvesan, Input Classic, Juwel, Juwel Top, Opus Top, Pronto Plus, Zenit M), Bravo 500, Sumimax (Ätzschäden),<br />

Axial 50, Ariane C, Broadway (>130 g/ha in WW), Traxos ("wird nicht empfohlen")<br />

AHL + ATS +<br />

Amistar +<br />

Ariane C +<br />

Axial 50, Ralon Super,<br />

Topik 100, Traxos<br />

Broadway + FHS +<br />

Camposan Extra, Medax Top, Moddus +<br />

Effigo +<br />

Etephonhaltige Wachstumsregler,<br />

z.B. Camposan Extra u.a.<br />

Fox +<br />

Fungizide +<br />

Input Classic, Fandango,<br />

Aviator Xpro, Skyway Xpro<br />

+<br />

Lebosol Mangannitrat +<br />

Mangansulfat +<br />

Mavrik +<br />

Medax Top +<br />

Moddus, Calma +<br />

Monitor +<br />

Mospilan SG, Nexide +<br />

Roundup UltraMax +<br />

Sumimax +<br />

Taspa +<br />

Traxos +<br />

+<br />

+<br />

Additive (z.B.: Atlantis+FHS, Atlantis OD, Husar OD+Mero, Monitor+Monfast), Azol- und Morpholinfungizide (z.B.: Agent, Capalo, Capitan, Corbel,<br />

Gladio, Harvesan, Input, Juwel, Juwel Top, Opus Top, Pronto Plus, Zenit M), Bravo 500, Sumimax (Ätzschäden), Herbizide, Mangansulfat (Ausflocken)<br />

Mischpartner in fester Form als erstes in den Tank geben.<br />

Amistar ist mischbar mit verdünntem AHL bis 20 kg N/ha. Verhältnis von AHL zu Wasser mind. 1:3 bis 1:5.<br />

AHL, Medax T. (max. 0,5 M.T. + 1,0 Ar. C.), Camposan E., In Mischung mit Moddus oder Calma max. 1,0 l/ha Ariane C; In Gerste Tankmischungen mit<br />

Azolen wie z.B.Aviator Xpro, Adexar, Capalo, Input, Gladio, Harvesan usw. mit max. 1,0 l/ha Ariane C (Verträglichkeit).<br />

AHL; Bifenoxhaltige Präparate wie z.B. Zooro Pack, Fox, Foxtril Super, Isofox, Zoom; Wuchsstoffhaltige Präparate<br />

wie z.B. Basagran DP, Duplosan KV/DP, Loredo, Pixie, Platform S, U 46-M/D (Wirkungsminderungen)<br />

Im Weizen max. 50 l/ha AHL mit 130 g/ha Broadway+0,6 l/ha FHS; keine Mischung mit Medax Top (Verträglichkeit);<br />

in Mischung mit Moddus und Calma max. 0,2 l/ha Moddus oder Calma<br />

max. 20-30 l/ha AHL<br />

im Frühjahr zu Wachstumsreglern und Herbiziden, insbes. Graminiziden im Raps (Verträglichkeit)<br />

Ethephon-haltige Produkte immer zuletzt in den Tank geben! Ausbringung muss spätestens 5-10 h nach dem Ansetzen erfolgen.<br />

Nicht mischbar mit wuchsstoffhaltigen Herbiziden, Radius, Unix. In SG auch keine Mischung mit Fungiziden (Verträglichkeit, Ausflocken).<br />

Nicht unmittelbar nach einer Herbizidbehandlung anwenden. Der Abstand muss mind. 8-10 Tage betragen.<br />

Carax, Caramba, Folicur, Orius, Toprex, Gräserherbizide, Insektizide (Verträglichkeit) (lösungsmittelhaltige Produkte)<br />

Artus, Lotus, Lexus Class, Oratio, Platform S (Ätzschäden)<br />

Atlantis, Pugil 75 WG, AHL, Nutrimix (Ausflocken)<br />

Wuchsstoffe, z.B. DP: Probleme bei wenig kalkhaltigem Wasser, vorher Mischprobe durchführen (Ausflocken)<br />

Nicht mit ATS! auch AHL ist besonders bei älterem Mangansulfat kritisch (vorher in Wasser anrühren),<br />

bei Mischung mit Wuchsstoffen vorher Mischprobe durchführen (Ausflocken)<br />

Kann mit AHL zusammen ausgebracht werden. Aufgrund schwankender Produktqualität von AHL, sollte auf Zugabe weiterer Mischpartner verzichtet<br />

werden. Mavrik immer nach Einfüllen der entsprechenden Wassermenge als erstes in die Spritze füllen. Gebrauchsanweisungen des Mischpartners<br />

beachten!<br />

Herbizide (außer Biathlon, Basagran DP, U 46-M, Starane XL), Vorsicht bei AHL (Verträglichkeit)<br />

(Zenit M + Radius), Oratio, Zoom, Additive (Ausflocken, Verträglichkeit)<br />

ATS, Epso (Combi)Top, Mangansulfat (Verträglichkeit)<br />

in Mischungen mit Pyrethroiden Änderung der Bieneneinstufung von B4 -> B1 beachten! siehe NB6612: Das Mittel darf an blühenden Pflanzen u. an<br />

Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, nicht in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-Biosynthese-Hemmer angewendet werden. Mischungen<br />

des Mittels mit Ergosterol-Biosynthese-Hemmern müssen so angewendet werden, dass blühende Pflanzen nicht mitgetroffen werden.<br />

Terano, Gardo Gold u.a. (Ausflocken, Wirkungsminderung).<br />

Mit anderen "alten" Glyphosaten können Terano, Gardo Gold u.a. gemischt werden.<br />

AHL, Activus SC, Stomp Aqua, Malibu, Ralon S., Topik 100, Boxer, Orbit, Picona, Traxos, Axial 50, Atlantis, Additive (Ätzschäden)<br />

zw. StaraneXL/Amario/Duanti/Ariane C/Tomigan-Behandlung u. Taspa-Einsatz müssen 14 Tage liegen (Verträglichkeit).<br />

nicht mit schwefelhaltigem Flüssigdüngern mischen.<br />

nicht mit: Bentazon, Bifenox, Carfentrazone, Cinidon-ethyl, Prohexadion, Wuchstoff-haltigen <strong>PSM</strong><br />

Zenit M + AHL, Juwel Top, Diamant, Zoom, Oratio, Lotus (Ausflocken, Ätzschäden)<br />

Mischungen mit AHL häufig mit Wasser im Verhältnis 1:1 vormischen.; ATS = Ammouniumthiosulfat; Quelle: Ratgeber Pfl.bau + PS 2013, LWK NRW, S. 45+46 + BSL; Stand: Juni 2013<br />

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Bitte Hinweise der Hersteller zur Mischbarkeit in den Gebrauchsanleitungen beachten!


vor der<br />

Behandlung von:<br />

Raps<br />

Zuckerrüben<br />

Leguminosen<br />

Mais (betrifft<br />

nur die Produkte,<br />

die in Mais nicht<br />

zugelassen sind)<br />

Sulfonylharnstoffe<br />

Absolute M, Acupro, Accent, Alister, Alliance, Arigo, Arrat, Artus, Atlantis WG/OD, Attribut, Biathlon,<br />

Brazzos, Caliban Duo/Top, Cato, Ciral, Cirontil, Concert SX, Debut, Dirigent SX, Elumis, Escep, Fussa,<br />

Gropper SX, Harmony Millenium, Harmony SX, Hoestar (Super), Husar OD, Kelvin, Lexus (Class),<br />

Milagro (forte), Monitor, MaisTer flüssig, Motivell forte, Nicogan, Olando, Peak, Pointer SX, Profi<br />

Tribenuron 75 WG, Principal, Refine Extra SX, Samson 4 SC/Extra 6 OD, Task, Titus, Trimmer SX,<br />

Zoom, Clearfield (wenn Nicht-Clearfield-Raps behandelt werden soll)<br />

z.B.: Ariane C, Axial Komplett, Broadway, Falkon, Primus, Starane XL, Tacco, Terano…<br />

z.B.: Amario, Aniten Super, Basagran DP, Duanti, Duplosane, Foxtril Super, Kyleo*, Loredo, Pixie,<br />

Platform S, Profi MCPA, U 46-M, U 46-D usw.<br />

z.B.: Arrat, Cirontil, Mais-Banvel WG, Banvel M, Task, Zoom, Zooro Pack<br />

Sulfonylharnstoffähnlich<br />

Wuchsstoffe und<br />

Wuchsstoffhaltige Präparate<br />

Dicamba<br />

Leguminosen zusätzlich z.B.: Duanti,Effigo,Starane XL,Lodin,Profi Fluroxypyr 180,Profi Taipan,Runway,Tomigan 180,Lontrel<br />

Mais<br />

Gräserherbizide<br />

z.B.: Agil-S, Axial 50, Focus Ultra, Fusilade Max, Gallant Super, Panarex, Select 240 EC, Targa Super,<br />

Ralon Super, Topik 100, Traxos<br />

Getreide (betrifft nur die<br />

Gräserherbizide,<br />

die nicht in Getreide<br />

zugelassen sind)<br />

Gräserherbizide<br />

geeignetes Spritzenreinigungsmittel:<br />

Spritzenreinigung<br />

wenn vorher folgende Wirkstoffe/Präparate im Behälter waren:<br />

1%ig Agroclean (Phosphate)<br />

ein speziell für Pflanzenschutzspritzen entwickeltes Reinigungsmittel<br />

- geringe Aufwandmenge,<br />

- effizient gg. Glyphosate u. Sulfonylharnstoffe,<br />

- zur Lösung und Aufspaltung der Rückstände,<br />

- zur aktiven Entfernung von Rückständen,<br />

- antikorrosive Wirkung,<br />

- biologisch abbaubar<br />

Gräserherbizide wie oben + Accent, Arigo, Cato, Cirontil, Escep, Elumis, Kelvin, MaisTer flüssig, Milagro<br />

(forte), Motivell forte, Nicogan, Principal, Samsons 4 SC/Extra 6 OD, Task, Titus<br />

Quelle: Ratgeber Pfl.bau + PS 2013, LWK NRW, S. 44 + BSL, Stand Juni 2013<br />

AWM: 100 g pro 100 l Wasser Totalausfall ! Foto: Spiess Urania Chemicals GmbH<br />

101


Nachbaumöglichkeiten bei vorzeitigem Getreideumbruch<br />

"Bei vorzeitigem Umbruch ist, in Abhängigkeit von eingesetztem Herbizid, eine intensive Bodendurchmischung<br />

bzw. Pflugfurche erforderlich bevor andere Kulturen nachgebaut werden können."<br />

Möglichkeiten des Nachbaus nach ausgewinterten Kulturen<br />

nach Einsatz<br />

von:<br />

Absolute M<br />

Activus SC<br />

Alliance /Fussa /Acupro<br />

Arelon Top/Protugan<br />

Atlantis WG (max. 300 g/ha)<br />

Atlantis WG (max. 200 g/ha)<br />

Axial 50<br />

Axial Komplett<br />

Bacara Forte<br />

Boxer<br />

Brazzos<br />

Cadou SC<br />

Carmina 640<br />

Ciral<br />

Dirigent SX<br />

Falkon<br />

Fenikan<br />

Herold SC<br />

Lentipur 700<br />

Lexus/Lexus Class<br />

Malibu<br />

Orbit<br />

Picona<br />

Pointer/Trimmer SX<br />

Primus<br />

Ralon Super<br />

Stomp Aqua<br />

Topik 100 / Traxos<br />

Trinity<br />

Voraussetzung:<br />

nach Einsatz<br />

von:<br />

Brasan<br />

Butisane / Fuego<br />

Cirrus, CS 36, Echelon<br />

Centium 36 CS<br />

Effigo<br />

Fox<br />

Kerb Flo/Profi Flo 400 SC<br />

Nimbus CS<br />

Quantum<br />

Stomp Aqua<br />

Hafer<br />

Erbsen<br />

•<br />

•<br />

Kartoffeln<br />

Hafer<br />

Nachbau aller Kulturen möglich<br />

Nachbau aller Kulturen möglich<br />

Nachbau aller Kulturen möglich<br />

Nachbau aller Kulturen möglich<br />

Mais<br />

Erbsen<br />

kein Nachbau möglich, oder keine Angabe v. Hersteller<br />

flache Bodenbearbeitung (5-10 cm)<br />

tiefe Bodenbearbeitung/intensive Durchmischung (15-20 cm)<br />

tiefe Pflugfurche (20-25 cm)<br />

Quelle: Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2013, LWK NRW + PS-Produktverzeichnisse; BSL, Juni 2013<br />

Nachbaumöglichkeiten nach vorzeitigem Rapsumbruch<br />

"Sofern aus welchen Gründen auch immer der Raps vorzeitig durch eine andere Kultur ersetzt werden<br />

soll, aber bereits Herbizide im Raps eingesetzt wurden, ist Folgendes zu beachten. …<br />

In jedem Fall sollte zwischen Herbizideinsatz und Nachsaat ein Zeitraum von 6 Wochen liegen."<br />

Möglichkeiten des Nachbaus bei vorzeitigem Umbruch<br />

Kartoffeln<br />

kein Nachbau möglich, oder keine Angabe vom Hersteller<br />

flache Bodenbearbeitung (5 - 10 cm)<br />

Voraussetzung:<br />

tiefe Bodenbearbeitung/intensive Durchmischung (15 - 25 cm)<br />

tiefe Pflugfurche (20 - 25 cm)<br />

4 Wo.na.Anwend.: wendende Bodenbearb., 6 Wo.na.Anwend.: mischende Bodenbearb.<br />

Quelle: Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz 2013, LWK NRW + PS-Produktverzeichnisse; BSL, Juni 2013<br />

Mais<br />

Sommerraps<br />

Sommerweizen<br />

Sommergerste<br />

Ackerbohnen<br />

Zuckerrüben<br />

Sonnenblumen<br />

Weidelgräser<br />

Winterraps<br />

Wintergetreide<br />

Sommerraps<br />

Kohlarten<br />

Sommerweizen<br />

Sommergerste<br />

Futtergräser<br />

Ackerbohnen<br />

Zuckerrüben<br />

Sonnenblumen<br />

102


Anwendungsbestimmungen<br />

Mit der Neu- bzw. Wiederzulassung von Pflanzenschutzmitteln werden Anwendungsbestimmungen erteilt, die<br />

hinsichtlich der Schutzbemühungen für sogenannte „Nichtzielorganismen“ verstärkte Beachtung bei der Anwendung<br />

von Pflanzenschutzmitteln erfordern.<br />

Schutzbereiche von NW- und NT-Anwendungsbestimmungen:<br />

NW<br />

NT<br />

Schutzgut: Gewässerorganismen Land-(terrestrische) Organismen<br />

Schutzbereich:<br />

keine Schutzbereich:<br />

ständig und periodisch<br />

wasserführende<br />

Gewässer<br />

gelegentlich<br />

wasserführende<br />

Gewässer<br />

- nicht landwirtschaftliche oder gärtnerisch genutzte<br />

Flächen (z.B. Wald, Moorflächen, Naturschutzflächen)<br />

- Saumstruktur (z.B. Hecken, Feldraine,<br />

Gehölzinseln) breiter als 3 m<br />

- Straßen, Wege, Plätze<br />

- Saumstrukturen kleiner 3 m breit<br />

- Anwendung mit tragbaren Geräten<br />

- Flächen im „kleinstrukturierten“ Gebiet<br />

- Saumstrukturen auf ehemals landwirtschaftlich o. gärtner. genutzten Flächen<br />

Auflagen Naturhaushalt Wasserorganismen (NW 600 – 800):<br />

Mit diesen Auflagen sollen zum Schutz von Wasserorganismen die Abdrift von Mitteln und auch die Abschwemmung<br />

vom Boden, an dem Wirkstoffteilchen haften, in benachbarte Gewässer verhindert werden. Aktuell werden<br />

Abstandsauflagen heute ausschließlich nach Kriterien von verlustmindernder Anwendungstechnik vergeben. Je<br />

höher der Prozentsatz der durch die Technik möglichen Verlustminderung, umso geringer darf der Abstand zum<br />

Gewässer sein. Ein Sonderfall sind die Auflagen für Mittel, die auf solchen Flächen angewendet werden, von<br />

denen aufgrund der Neigung behandelter Boden in ein benachbartes Gewässer abgeschwemmt werden kann.<br />

Hier muss zum Zeitpunkt der Behandlung zwischen behandelter Fläche und dem Gewässer ein bewachsener<br />

Randstreifen vorhanden sein, der die Abschwemmung von Boden ins Gewässer verhindert. Seine Breite hängt ab<br />

von der Hangneigung und von der Gefahr des Mittels für das Gewässer.<br />

NW 201: Anwendung nur in Kulturen bis zu einer maximalen Höhe, Aufwandmenge je Hektar sowie Anwendungshäufigkeit,<br />

wie sie sich aus der Gebrauchsanleitung ergibt.<br />

NW 466: Mittel und dessen Reste sowie entleerte Behälter und Packungen nicht in Gewässer gelangen lassen.<br />

NW 467: Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer<br />

gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie<br />

Regen- und Abwasserkanäle.<br />

NW 468: Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen<br />

sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte<br />

Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.<br />

NW 469: Mittel und dessen Reste sowie entleerte Behälter und Packungen nicht in Gewässer gelangen lassen.<br />

NW 600: Keine Anwendung auf Flächen, von denen die Gefahr einer Abschwemmung in Gewässer – insbesondere<br />

durch Regen oder Bewässerung – gegeben ist. In jedem Fall sind folgende Mindestabstände zu Oberflächengewässern<br />

bei der Anwendung des Mittels einzuhalten.<br />

NW 601: Zwischen der behandelten Fläche und einem Oberflächengewässer – ausgenommen nur gelegentlich<br />

wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender – muss mindestens folgender Abstand bei der<br />

Anwendung des Mittels eingehalten werden.<br />

NW 602: Zwischen der behandelten Fläche und einem Oberflächengewässer – ausgenommen nur gelegentlich<br />

wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender – muss mindestens folgender Abstand bei der<br />

Anwendung des Mittels eingehalten werden. Bei Vorliegen der im Verzeichnis risikomindernder Anwendungsbestimmungen<br />

vom 27.04.2000 (Bundesanz. S. 9878) in der jeweils geltenden Fassung genannten Voraussetzung<br />

ist die Einhaltung des angegebenen reduzierten Abstandes ausreichend.<br />

NW 603: Zwischen der behandelten Fläche und einem Oberflächengewässer – ausgenommen nur gelegentlich<br />

wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender – muss der im Folgenden genannte Abstand<br />

bei der Anwendung des Mittels eingehalten werden. Bei Vorliegen der im Verzeichnis risikomindernder Anwendungsbedingungen<br />

vom 27. April 2000 (Bundesanzeiger S. 9878) in der jeweils geltenden Fassung genannten<br />

Voraussetzung ist die Einhaltung des angegebenen reduzierten Abstandes ausreichend. Für die mit „* “ gekennzeichneten<br />

Risikokategorien ist § 6 Abs. 2 Satz 2 PflSchG zu beachten.<br />

NW 604: Die Anwendungsbestimmung, mit der ein Abstand zum Schutz von Oberflächengewässern festgesetzt<br />

wurde, gilt nicht in den durch die zuständige Behörde besonders ausgewiesenen Gebieten, soweit die zuständige<br />

Behörde dort die Anwendung genehmigt hat.<br />

NW 605: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaften von Oberflächengewässern – ausgenommen<br />

nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer –<br />

muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis „Verlustmindernde Geräte“ vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger<br />

Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von<br />

den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abständen<br />

zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit „* “ gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben<br />

dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, § 6 Absatz 2<br />

Satz 2 PflSchG zu beachten.<br />

NW 605-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen<br />

nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer -<br />

muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger<br />

Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von<br />

103


104<br />

den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände<br />

zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben<br />

dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der<br />

Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.<br />

NW 606: Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des<br />

Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern – ausgenommen nur gelegentlich wasserführende,<br />

aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer – eingehalten wird. Zuwiderhandlungen<br />

können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.<br />

NW 607: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern – ausgenommen<br />

gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer – muss mit<br />

einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis „Verlustmindernde Geräte“ vom 14.Oktober 1993 (Bundesanzeiger<br />

Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten<br />

aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern<br />

einzuhalten. Für die mit „* “ gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem Länderrecht<br />

verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, § 6 Absatz 2 Satz 2 PflSchG zu<br />

beachten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 € geahndet werden.<br />

NW 607-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen<br />

nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer -<br />

muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger<br />

Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von<br />

den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände<br />

zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben<br />

dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der<br />

Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten. Zuwiderhandlungen können mit einem<br />

Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden. : reduzierte Abstände: …..<br />

NW 608: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern – ausgenommen<br />

nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer – muss<br />

mindestens mit unten genannten Abstand erfolgen. Unabhängig davon ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich<br />

vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, § 6 Absatz 2 Satz PflSchG zu beachten. Zuwiderhandlungen<br />

können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.<br />

NW 609: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässer – ausgenommen<br />

nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer – muss<br />

mindestens mit unten genannten Abstand erfolgen. Dieser Abstand muss nicht eingehalten werden, wenn die<br />

Anwendung mit einem Gerät erfolgt, das in das Verzeichnis „Verlustmindernde Geräte“ vom 14. Oktober 1993<br />

(Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils gültigen Fassung eingetragen ist. Unabhängig davon ist, neben<br />

dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, § 6 Absatz 2 Satz<br />

2 PflSchG zu beachten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet werden.<br />

NW 609-1: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen<br />

nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer -<br />

muss mindestens mit unten genanntem Abstand erfolgen. Dieser Abstand muss nicht eingehalten werden, wenn<br />

die Anwendung mit einem Gerät erfolgt, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993<br />

(Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Unabhängig davon ist, neben<br />

dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot<br />

der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten. Zuwiderhandlungen können mit<br />

einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet werden.<br />

NW 642: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist<br />

nicht zulässig (§ 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene<br />

Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu<br />

einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.<br />

NW 642-1: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern<br />

ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu<br />

Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von<br />

50.000 Euro geahndet werden.<br />

NW 700: Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2% und Oberflächengewässern – ausgenommen<br />

nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender – muss ein mit<br />

einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf<br />

durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben.<br />

Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser<br />

bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der<br />

Kanalisation verbunden sind oder – die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt, wobei aber bei<br />

der Anwendung ein Sicherheitsabstand von 5m zu Oberflächengewässern einzuhalten ist.<br />

NW 701: Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2% und Oberflächengewässern – ausgenommen<br />

nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender – muss ein mit<br />

einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf<br />

durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben.<br />

Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser<br />

bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der<br />

Kanalisation verbunden sind oder – die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.


NW 702/NW 704: Aufgrund der Gefahr der Abschwemmung muss bei der Anwendung zwischen der behandelten<br />

Fläche+Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch<br />

wasserführender - ein Sicherheitsabstand von mindestens 5m (NW702) bzw.10m (NW704) eingehalten werden.<br />

NW 705: Text wie NW 701, jedoch beträgt die Mindestbreite der geschlossenen Pflanzendecke 5 m.<br />

NW 706: Text wie NW 701, jedoch beträgt die Mindestbreite der geschlossenen Pflanzendecke 20 m.<br />

NW 711: Zwischen behandelten Flächen und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender,<br />

aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke<br />

bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten<br />

nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 5 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich,<br />

wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden<br />

sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die<br />

Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.<br />

NW 712: Auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres keine zusätzliche Anwendung von Mitteln, die den<br />

Wirkstoff Fenpropidin enthalten.<br />

NW 800: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 01.November und dem 15. März.<br />

Auflagen Nicht-Zielorganismen (NT):<br />

Diese Auflagen dienen dem Schutz des Naturhaushaltes und die Schonung nicht schädlicher Organismen. Sie<br />

gelten in Verbindung mit den örtlichen Gegebenheiten (Ausstattung der Gemeindefläche mit Strukturelementen<br />

und in der Gemeinde angebaute Kulturen), die sich aus dem "Verzeichnis der reg. Kleinstrukturanteile" ableiten.<br />

NT 101 – 139: Auflagen zu Abständen von Feldrändern, Einsatz verlustmindernder Technik etc.<br />

Genauere Informationen können Sie dazu aus Tabellen/Unterlagen von Handel, Industrie, Ämtern entnehmen.<br />

Um Abdrift oder andere Einträge von Pflanzenschutzmitteln in die schützenswerten Flächen zu verhindern, müssen<br />

die angrenzenden 20 m mit abdriftmindernden Düsen behandelt (NT 101-106) bzw. zusätzlich einen 5 m<br />

unbehandelten Streifen gelassen werden (NT 106-109). Allerdings gibt es Ausnahmen von diesen Auflagen: nach<br />

„Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile“.<br />

NT 114: Bei der Anwendung des Mittels muss ein Abstand von mind. 5 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen<br />

Straßen, Wege, Plätze sowie landwirtsch./gärtnerisch genutzte Flächen, die zum Zeitpunkt der Anwendung<br />

keinen Kulturpflanzenbestand aufweisen) eingehalten werden.<br />

NT 125: Kein Einsatz bei Tageshöchsttemperaturen über 25°C.<br />

NT 127: Die Anwendung des Mittels darf ausschließlich zwischen 18 Uhr abends und 9 Uhr morgens erfolgen,<br />

wenn Tageshöchsttemperaturen von mehr als 20°C Lufttemperatur vorhergesagt sind. Wenn Tageshöchsttemperaturen<br />

von über 25°C vorhergesagt sind, darf das Mittel nicht angewendet werden.(z.B. Clomazone-haltige <strong>PSM</strong>)<br />

NT 144: Das Mittel ist mit einem Wasseraufwand von mindestens 300 l/ha auszubringen. 5 m Abstand vom Feldrand<br />

müssen eingehalten werden, wenn angrenzende Flächen keine Straßen, Wege oder Plätze sind. Das heißt:<br />

Abstand von allen anderen Flächen! 5 m Abstand zu Nutzflächen sind nicht erforderlich, wenn auf den landwirtschaftlich<br />

oder gärtnerisch genutzten Flächen zum Zeitpunkt der Anwendung kein Kulturpflanzenbestand steht.<br />

Zusätzlich zum Abstand sind im anschließenden 20 m Streifen Düsen mit der vorgeschriebenen Verlustminderung<br />

von 90 % einzusetzen. Auf der übrigen Restfläche sind Düsen mit der vorgeschriebenen Verlustminderung<br />

von 75 % einzusetzen.<br />

NT 145: Das Mittel ist mit einem Wasseraufwand von mindestens 300 l/ha auszubringen. Die Anwendung des<br />

Mittels muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993<br />

(Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse<br />

90 % eingetragen ist. Abweichend von den Vorgaben im Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" sind die Verwendungsbestimmungen<br />

auf der gesamten zu behandelnden Fläche einzuhalten.<br />

NT 146: Die Fahrgeschwindigkeit bei der Ausbringung darf 7,5 km/h nicht überschreiten.<br />

NT 149: Der Anwender muss in einem Zeitraum von einem Monat nach der Anwendung wöchentlich in einem<br />

Umkreis von 100 m um die Anwendungsfläche prüfen, ob Aufhellungen an Pflanzen auftreten. Diese Fälle sind<br />

sofort dem amtlichen Pflanzenschutzdienst und der Zulassungsinhaberin zu melden.<br />

NT 151: Bei der Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 100m zu Ortschaften,Haus-+ Kleingärten+ Flächen,<br />

die für die Allgemeinheit bestimmt sind, einzuhalten.Zu allen übrigen Flächen ist ein Abstand von 5m einzuhalten.<br />

NT 152: Die Anwendung des Mittels darf nur auf Flächen erfolgen, die vorher in einen flächenscharfen Anwendungsplan<br />

aufgenommen wurden, der den Saatzeitpunkt, den geplanten und den tatsächlichen Anwendungszeitpunkt,<br />

die Aufwandmenge, die Wassermenge und Details der Anwendungstechnik enthält. Der Plan ist während<br />

der Behandlung für Kontrollzwecke mitzuführen.<br />

NT 153: Spätestens einen Tag vor der Anwendung von Clomazone-haltigen Pflanzenschutzmitteln sind Nachbarn,<br />

die der Abdrift ausgesetzt sein könnten, über die geplante Anwendung zu informieren, sofern diese eine<br />

Unterrichtung gefordert haben.<br />

Abstände zu angrenzenden Flächen (ausgen. landwirtsch. o. gärtn. genutzte Flächen sowie Straßen, Wege,Plätze):<br />

Anteil der Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft<br />

Auflage ausreichend nicht ausreichend<br />

NT 101<br />

NT 102<br />

NT 103<br />

-<br />

-<br />

-<br />

20 m mit 50% Abdriftminderung<br />

20 m mit 75% Abdriftminderung<br />

20 m mit 90% Abdriftminderung<br />

NT 104<br />

NT 105<br />

NT 106<br />

NT 107<br />

NT 108<br />

NT 109<br />

-<br />

-<br />

-<br />

20 m mit 50% Abdriftminderung<br />

20 m mit 75% Abdriftminderung<br />

20 m mit 90% Abdriftminderung<br />

5 m Abstand 1 oder 20 m mit 50% Abdriftminderung<br />

5 m Abstand 1 oder 20 m mit 75% Abdriftminderung<br />

5 m Abstand 1 oder 20 m mit 90% Abdriftminderung<br />

5 m Abstand 1 und 20 m mit 50% Abdriftminderung<br />

5 m Abstand 1 und 20 m mit 75% Abdriftminderung<br />

5 m Abstand 1 und 20 m mit 90% Abdriftminderung<br />

105


106<br />

NT 139 20 m mit 90% Abdriftminderung 5 m Abstand 2 und 20 m mit 90% Abdriftminderung<br />

Erläuterung: Bei der Anwendung eines Mittels mit einer der Auflagen von NT 101 - NT 109 ist weder Einsatz verlustmindernder Technik noch die<br />

Einhaltung eines Abstandes von 5m erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen<br />

(z.B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3m breit sind.<br />

1) Der Abstand von 5 m ist nicht erforderlich, wenn angrenzende Flächen (z.B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln)<br />

nachweislich auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen angelegt worden sind.<br />

2) Der Abstand von 5 m ist nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt<br />

oder angrenzende Flächen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden<br />

oder angrenzende Flächen (z.B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind<br />

oder angrenzende Flächen (z.B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) nachweislich auf landwirtschaftlich<br />

oder gärtnerisch genutzten Flächen angelegt worden sind.<br />

Auflagen Naturhaushalt Grundwasser (NG …):<br />

Mit diesen Auflagen soll in Abhängigkeit von den Versickerungseigenschaften der Wirkstoffe eine Verlagerung in<br />

das Grundwasser verhindert werden. Mobile Stoffe dürfen während der in der Auflage genannten Zeitspanne<br />

(verstärkte Grundwasserbildung durch Winterniederschläge +gleichzeitig inaktiver Boden; Rissbildung auf schweren<br />

Böden)+ bei bestimmten Bodenarten (zu wenig Bindungskräfte für den Wirkstoff) nicht eingesetzt werden.<br />

NG 200: Das Pflanzenschutzmittel darf nur in den bei der Zulassung festgesetzten Entwicklungsstadien der Kultur<br />

eingesetzt werden.<br />

NG 237: Keine Anwendung in Zuflussbereichen (Einzugsgebieten) von Grund- und Quellwassergewinnungsanlagen,<br />

Heilquellen und Trinkwassertalsperren sowie sonstigen grundwasserempfindlichen Bereichen. (W1)<br />

NG 314: Keine Anwendung zwischen dem 01. September und dem 01. März.<br />

NG 315: Keine Anwendung vor dem 15. April eines Kalenderjahres.<br />

NG 321: Die maximale Aufwandmenge von 150 g Wirkstoff pro Hektar und Jahr darf - auch in Kombination mit<br />

anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.<br />

NG 323: Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, den Wirkstoff Topramezone enthaltenden Mitteln auf<br />

derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres. (betrifft: Clio, Clio Star, Clio Super u.a.)<br />

NG 324-2: Auf derselben Fläche in den folgenden zwei Kalenderjahren keine Anwendung von Mitteln mit dem<br />

Wirkstoff Fluopicolide. (betrifft Infinito)<br />

NG 325: Auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen,<br />

den Wirkstoff Fluopicolide enthaltenden Mitteln. (Infinito)<br />

NG 326: Die maximale Aufwandmenge von 45 g Wirkstoff pro Hektar auf derselben Fläche darf - auch in Kombination<br />

mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.<br />

NG 326-1: Die maximale Aufwandmenge von 45 g Nicosulfuron pro Hektar auf derselben Fläche darf - auch in<br />

Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.<br />

NG 327: Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Nicosulfuron.<br />

(Accent, Kelvin, Milagro, Milagro forte, Nicogan, Principal, Samson 4 SC, Samson Extra 6 OD)<br />

NG 331: Die maximale Aufwandmenge von 2000g Chlorthalonil pro Hektar und Jahr darf - auch in Kombination<br />

mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.<br />

NG 332: Die maxim. Aufwandmenge von 45 g Triflusulfuron pro Hektar und Jahr auf derselben Fläche darf - auch<br />

in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.<br />

NG 333: Auf derselben Fläche keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Triflusulfuron in den beiden folgenden<br />

Kalenderjahren.<br />

NG 337: Auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres keine zusätzliche Anwendung von Mitteln, die den<br />

Wirkstoff Chlortoluron enthalten.<br />

NG 338: Auf derselben Fläche in dem folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff<br />

Ametoctradin.<br />

NG 339: Die maxi. Aufwandmenge von 800 g Ametoctradin pro Hektar und Jahr auf derselben Fläche darf - auch<br />

in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.<br />

NG 340-1: Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit dem<br />

Wirkstoff Azoxystrobin.<br />

NG 341: Die maximale AWM von 80g Paclobutrazol pro Hektar und Kalenderjahr auf derselben Fläche darf- auch<br />

in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln-nicht überschritten werden.<br />

NG 343: Die maximale AWM von 250 g Quinmerac pro Hektar und Jahr auf derselben Fläche darf – auch in<br />

Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln – nicht überschritten werden.<br />

NG 345: Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff<br />

Haloxyfop-P.<br />

NG 346: Innerhalb von 3 Jahren darf die maximale Aufwandmenge von 1000 g Metazachlor pro Hektar auf derselben<br />

Fläche - auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht<br />

überschritten werden.<br />

NG 347: Auf derselben Fläche keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Aminopyralid in<br />

den beiden folgenden Kalenderjahren. (Runway)<br />

NG 348: Auf derselben Fläche keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Clopyralid in den<br />

beiden folgenden Kalenderjahren. (Runway)<br />

NG 402, 404, 409, 412 beziehen sich auf Flächen mit > 2% Hangneigung, welche an Gewässer angrenzen. Hier<br />

muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke vorhandener untersch. breiter Randstreifen vorhanden sein.<br />

Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden.<br />

NG 402: Mindestbreite von 10 m (bei Aufwandmenge bis 2,5 l/ha) und 20 m (bei AWM bis 3,0 l/ha).<br />

NG 403: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 1. November und dem 15. März.<br />

NG 404: siehe oben! Randstreifen muss eine Mindestbreite von 20m haben.<br />

NG 405: Keine Anwendung auf dränierten Flächen!<br />

NG 406: Keine Anwendung auf Böden mit einem mittleren Tongehalt größer/gleich 17%.


NG 407: Keine Anwendung auf den Bodenarten reiner Sand, schwach schluffiger Sand + schwach toniger Sand.<br />

NG 408: Keine Anwendung auf dränierten Flächen zwischen dem 1. Juni und dem 1. März des Folgejahres.<br />

NG 409: siehe NG 402 bzw.: 10 m bei Anwendung bis zu 1,25 kg Wirkstoff/ha;<br />

20 m bei Anwendung von mehr als 1,25 kg Wirkstoff/ha.<br />

NG 410: untersagt den Pflanzenschutzmitteleinsatz auf Flächen mit über 30% Tonanteil.<br />

NG 411: untersagt den <strong>PSM</strong>-Einsatz auf sandigen Flächen mit einem Humusgehalt < 1 % Corg.<br />

NG 412: siehe oben! Randstreifen muss eine Mindestbreite von 5m haben.<br />

NG 413: Keine Anwendung auf Böden mit einem organischen Kohlenstoffgehalt (Corg.) < 1 %.<br />

NG 414: Keine Anwendung auf den Bodenarten reiner Sand, schwach schluffiger Sand und<br />

schwach toniger Sand mit einem organischen Kohlenstoffgehalt (Corg.) kleiner als 1,5 %.<br />

Bienenschutzauflagen:<br />

B1 = Das Mittel wird als bienengefährlich eingestuft. Es darf nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen<br />

ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter. (NB6611)<br />

B2 = Das Mittel wird als bienengefährlich, außer bei Anwendung nach dem Ende des täglichen Bienenfluges in<br />

dem zu behandelnden Bestand bis 23.00 Uhr, eingestuft. Es darf außerhalb dieses Zeitraums nicht auf blühende<br />

oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter. (NB6621)<br />

B3 = Aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels werden Bienen nicht gefährdet.<br />

B4 = Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration,<br />

falls eine AWM nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (NB 6641).<br />

NB 6612: Das Mittel darf an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, nicht in Mischung<br />

mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-Biosynthese-Hemmer angewendet werden. Mischungen<br />

des Mittels mit Ergosterol-Biosynth.-Hemmern müssen so angewendet werden, dass blühende Pflanzen nicht<br />

mitgetroffen werden. Bienenschutzverordn. vom 22. Juli 1992, BGBl. I S. 1410, beachten. (Nexide, Mospilan SG)<br />

NB 6622: Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-Biosynthese-Hemmer an<br />

blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, nur abends nach dem täglichen Bienenflug<br />

bis 23.00 Uhr angewendet werden (B2).<br />

NB 6623: Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol- Biosynthese-Hemmer an<br />

blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, nur abends bis 23.00 Uhr angewendet<br />

werden (B2), es sei denn, die Anwendung dieser Mischung an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von<br />

Bienen beflogen werden, ist ausweislich der Gebrauchsanleitung des Fungizids auch während des Bienenflugs<br />

ausdrücklich erlaubt (B4). z.B. Fastac SC, Karate Zeon u.a.<br />

NB 6644: Die Anwendung in Mischung mit einem als nicht bienengefährlich eingestuften Insektizid aus der Gruppe<br />

der Pyrethroide ist auch während des Bienenfluges an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen<br />

beflogen werden, erlaubt (B4).<br />

NN 410: Das Mittel wird als schädigend für Populationen von Bestäuberinsekten eingestuft. Anwendungen des<br />

Mittels in die Blüte sollten vermieden werden oder insbesondere zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden<br />

erfolgen.<br />

Sonstige Hinweise:<br />

NT 620: Die maximale Aufwandmenge von 3000 g Reinkupfer pro Hektar und Jahr (Hopfenanbau: 4000 g Reinkupfer<br />

pro Hektar und Jahr) auf derselben Fläche darf - auch in Kombination mit anderen Kupfer enthaltenden<br />

Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.<br />

NT 697: Durch ein geeignetes Beizverfahren, das insbesondere die Verwendung eines geeigneten Haftmittels<br />

beinhaltet, ist sicherzustellen, dass das behandelte Saatgut staubfrei und abriebfest ist.<br />

NW 201: Anwendung nur in Kulturen bis zu einer maximalen Höhe, Aufwandmenge je Hektar sowie Anwendungshäufigkeit,<br />

wie sie sich aus der Gebrauchsanleitung ergibt.<br />

NW 261: Das Mittel ist fischgiftig.<br />

NW 262: Das Mittel ist giftig für Algen.<br />

NW 263: Das Mittel ist giftig für Fischnährtiere. NW 264: Das Mittel ist giftig für Fische + Fischnährtiere.<br />

NW 468: Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen<br />

sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte<br />

Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.<br />

NW 800: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 01. November und dem 15. März.<br />

NZ 107: Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Fenpropidin nicht mehr als 2x jährlich auf derselben Fläche.<br />

NZ 110: Anwendung nur in Gewächshäusern.<br />

VA 230: Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.<br />

VV 207: Im Behandlungsjahr anfallendes Erntegut/Mähgut nicht verfüttern. (betrifft z.B. die Anwendung auf<br />

Stilllegung und Wiesen + Weiden mit Tallowamin-haltigen Glyphosaten)<br />

VV 208: Im Behandlungsjahr anfallendes Ernte-/Mähgut der 1. Nutzung nach der Behandlung nicht verfüttern.<br />

VV 214: Stroh nicht zum Zwecke der Tierhaltung und Tierfütterung verwenden. (betrifft z.B. Tallowamin-haltige<br />

Glyphoste bei der Sikkation im Getreide.) VV 215: Behandelten Grünraps nicht verfüttern. (z.B. Fuego, Arinex)<br />

VV 549: Behandelten Aufwuchs (Abraum vor der Neueinsaat) nicht zur Heugewinnung verwenden,<br />

er kann der direkten Verfütterung oder der Silierung dienen.<br />

VV 835: Stroh von behandeltem Getreide nicht für Kultursubstrate verwenden.<br />

VV 837: Stroh von nachgebautem Getreide nicht verfüttern. Die Nutzung als Einstreu ist möglich.<br />

VW 206: Wiesen und Weiden frühestens ab dem nach der Anwendung folgenden Frühjahr nutzen.<br />

WA 706: Nur in bis Ende Oktober gedrillten Winterweizen anwenden. (Ciral, Lexus, Lexus Class)<br />

WH 916: In die Gebrauchsanleitung ist eine Zusammenstellung der Unkräuter aufzunehmen, die durch die Anwendung<br />

des Mittels gut, weniger gut und nicht ausreichend bekämpft werden, sowie eine Arten- und/oder Sortenliste<br />

der Kulturpflanzen, für die der jeweilige Mittelaufwand verträglich ist (Positivliste).<br />

107


WH 951: Auf der Verpackung und in der Gebrauchsanleitung ist auf das Resistenzrisiko hinzuweisen.<br />

Insbesondere sind Maßnahmen für ein geeignetes Resistenzmanagement anzugeben.<br />

WH 9161: In die Gebrauchsanleitung ist eine Zusammenstellung der Unkräuter aufzunehmen, die durch die Anwendung<br />

des Mittels gut, weniger gut und nicht ausreichend bekämpft werden, sowie eine Arten- und/ oder Sortenliste<br />

der Kulturpflanzen, für die der vorgesehene Mittelaufwand verträglich oder unverträglich ist.<br />

WP 681: Das Mittel darf nur auf Flächen mit dauerhafter Weidenutzung oder nach dem letzten Schnitt angewendet<br />

werden. Keine Schnittnutzung (Gras, Silage oder Heu) im selben Jahr nach der Anwendung. WP 682: Futter<br />

(Gras, Silage o. Heu), das von mit dem Mittel behandelten Flächen stammt, sowie Gülle, Jauche, Mist oder Kompost<br />

von Tieren, deren Futter von behandelten Flächen stammt, darf nur im eigenen Betrieb verwendet werden.<br />

WP 682-2: Einstreu, das von mit dem Mittel behandelten Flächen stammt, sowie Gülle, Jauche, Mist oder Kompost<br />

von Tieren, deren Einstreu von behandelten Flächen stammt, darf nur im eigenen Betrieb verwendet werden.<br />

WP 683: Gülle, Jauche, Mist oder Kompost von Tieren, deren Futter (Gras, Silage oder Heu) von mit dem Mittel<br />

behandelten Flächen stammt, darf nur auf Grünland, zu Getreide oder Mais ausgebracht werden. Bei allen anderen<br />

Kulturen sind Schädigungen nicht auszuschließen. WP 683-2: Gülle, Jauche, Mist oder Kompost von Tieren,<br />

deren Einstreu von mit dem Mittel behandelten Flächen stammt, darf nur auf Grünland, zu Getreide oder Mais<br />

ausgebracht werden. Bei allen anderen Kulturen sind Schädigungen nicht auszuschließen.<br />

WP 684: Gärreste aus Biogasanlagen, die mit Schnittgut (Gras, Silage oder Heu), Gülle, Jauche, Mist oder Kompost<br />

von Tieren, die von mit dem Mittel behandelten Flächen stammen, betrieben werden, dürfen nur in Grünland,<br />

in Getreide oder in Mais ausgebracht werden. WP 685: Bei Umbruch im Jahr nach der Anwendung sind Schäden<br />

an nachgebauten Kulturen möglich. Bei Umbruch im Jahr nach der Anwendung nur Getreide, Futtergräser oder<br />

Mais nachbauen. Kein Nachbau von Kartoffeln, Tomaten, Leguminosen oder Feldgemüse-Arten innerhalb von 18<br />

Monaten nach der Anwendung.<br />

WP 697: Stroh von behandeltem Getreide nicht für Strohballenkulturen verwenden.<br />

WP 704: Sortenempfindlichkeit bei Mais beachten.<br />

WP 706: Schäden an nachgebautem Winterraps und nachgebauter Wintergerste möglich.<br />

WP 710: Schäden an nachgebauten zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten und Winterraps möglich.<br />

WP 711: Schäden an nachgebauten zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten möglich.<br />

WP 712: Schäden an nachgebauten zweikeimbl. Zwischenfrüchten, Winterraps sowie Gemüsekulturen möglich.<br />

WP 713: Schäden an nachgebauten zweikeimblättrigen Kulturen möglich.<br />

WP 714: Keine Anwendung in Beständen zur Saatguterzeugung.<br />

WP 720: Kein Nachbau von zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten sowie Winterraps.<br />

WP 724: Kein Nachbau von Zwischenfrüchten. WP 727: Kein Nachbau von Zuckerrüben und Sonnenblumen.<br />

WP 733: Schäden, einschließlich Ertragsminderung an der Kulturpflanze möglich.<br />

WP 734: Schäden an der Kulturpflanze möglich. WP 738: Blattdeformationen möglich.<br />

WP 740: Vorsicht bei benachbart wachsenden Kulturpflanzen, da Schäden möglich.<br />

WP 744: Schäden an benachbart wachsenden Gehölzen möglich. (z.B. bei Clomazone-haltigen Produkten)<br />

WP 775: Unter ungünstigen Witterungsbedingungen sind Schäden an Folgekulturen, insbesondere<br />

Wintergetreide, möglich. (betrifft z.B. Colzor Trio)<br />

WP 776: Bei Sommergerste Ertragsminderung möglich. WP 778: Bei Roggen Ertragsminderung möglich.<br />

WP 777: Bei Hafer Ertragsminderung möglich.<br />

WP 779: Bei Triticale Ertragsminderung möglich.<br />

W-Auflage: keine Anwendung in Wasserschutz- und Heilquellenschutzgebieten.<br />

WW 7091: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher<br />

mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen,<br />

das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden.<br />

Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.<br />

WW 708: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen<br />

eintreten oder eingetreten sein.<br />

WW 717: Wiederholte Anwendung kann zur Wirkungsminderung führen.<br />

WW 718: Die Wirkung des Mittels beruht auf einem Wasserentzug der Schnecken. Wird der Körperflüssigkeitsverlust<br />

z.B. durch Regen in kurzer Zeit ausgeglichen, kann der Bekämpfungserfolg beeinträchtigt werden.<br />

WW 742: Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter.<br />

WW 750: Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende<br />

Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im<br />

Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. WW 760: Eingeschränkte Wirksamkeit möglich.<br />

WW 762: Aus Gründen des Resistenzmanagements das Mittel (u.a. Mittel mit gleichem Wirkstoff, mit einem<br />

Wirkstoff aus der gleichen Wirkstoffgruppe oder mit kreuzresistentem Wirkstoff) insgesamt nicht häufiger anwenden<br />

als in der Gebrauchsanleitung angegeben. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.<br />

WW 764: Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen<br />

verwenden.<br />

WW 765: Regional sind an verschiedenen Stellen in Deutschl. beim Rapsglanzkäfer Resistenzen gg. Pyrethroide<br />

aufgetreten. Das Mittel daher nur im Rahmen eines geeigneten Resistenzmangements im Wechsel mit Mitteln<br />

aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz anwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.<br />

Wartezeiten F: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die<br />

zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht<br />

erforderlich. Auf jeden Fall ist vor der Anwendung eines Pflanzenschutzmittels<br />

die aktuelle Gebrauchsanleitung aufmerksam zu lesen! Stand: 13.06.2013, BSL<br />

108


Produkt<br />

Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau<br />

für den <strong>Herbst</strong>einsatz 2013<br />

Rapsherbizide:<br />

Stand: 01.07.2013<br />

Erläuterungen s. unten<br />

xxx = Standarddüsen: Nicht in das Verzeichnis der verlustmindernden Geräte eingetragen<br />

Gewässerabstand (m) Nicht-Zielflächen Abstand (m)<br />

variabel nach<br />

Standard<br />

Auflage<br />

Risikokategorie Hang Abdriftminderungsklasse<br />

neije<br />

nach Düsentechnik<br />

Auflage<br />

l, kg<br />

gung<br />

Stanxxx<br />

50% 75% 90%<br />

dard 50% 75% 90%<br />

/ha<br />

>2%<br />

xxx<br />

besondere<br />

Auflagen<br />

Bengala C+M 3,0<br />

NT127, 145,<br />

146, 149,<br />

151,152,153, NW 605-1, 606,<br />

NG 346, 706<br />

n.z. n.z. n.z. * 20 NT151 n.z. n.z. n.z.<br />

WP734, 740,<br />

744<br />

NT127, 145,<br />

Brasan C 2,0<br />

146, 149,<br />

NW 605, 606,<br />

151,152,153,<br />

701<br />

WP734, 740,<br />

n.z. n.z. n.z. * 10 NT151 n.z. n.z. n.z.<br />

744<br />

Butisan, M<br />

NW 604, 605,<br />

1,5 NG 346<br />

Rapsan 500 SC<br />

606, 706<br />

5 5 * * 20 - - - - -<br />

Butisan Aqua Pack<br />

siehe Butisan Kombi und Stomp Aqua<br />

Butisan Gold<br />

M<br />

Butisan Kombi M<br />

Butisan Top<br />

M<br />

Centium 36 CS,<br />

CS 36,<br />

C<br />

Gamit CS 36<br />

Cirrus,<br />

Echelon<br />

C<br />

Clearfield-Vantiga<br />

M<br />

2,5 NG 346,<br />

VA, NA WP 734<br />

2,5 NG 346,<br />

VA, NA WP 734<br />

2,0 NG 346,<br />

NA WP 734<br />

0,33<br />

0,24<br />

2,0<br />

Colzor Trio C 4,0<br />

NT127, 145,<br />

146, 149,<br />

151,152,153,<br />

WP734, 740,<br />

744<br />

NT127, 145,<br />

146, 149,<br />

151,152,153,<br />

WP734, 740,<br />

NW 605, 606,<br />

706<br />

NW 605, 606,<br />

706<br />

NW 605, 606,<br />

706<br />

5<br />

bzw.<br />

100<br />

5<br />

bzw.<br />

100<br />

5 5 5 * 20 NT 102 20 20 0 0<br />

5 5 * * 20 NT 101 20 0 0 0<br />

15 10 5 5 20 - - - - -<br />

NW 642 n.z. n.z. n.z. * - NT151 n.z. n.z. n.z.<br />

NW 642 n.z. n.z. n.z. * - NT151 n.z. n.z. n.z.<br />

744<br />

NG 346, NW 605-1, 606,<br />

WP 734 706<br />

NT127, 145,<br />

146, 149,<br />

NW 605, 606,<br />

151,152,153,<br />

701<br />

WP734, 740,<br />

744, 775<br />

5<br />

bzw.<br />

100<br />

5<br />

bzw.<br />

100<br />

10 5 5 * 20 NT102 20 20 0 0<br />

n.z. n.z. n.z. * 10 NT151 n.z. n.z. n.z.<br />

Devrinol fl. 2,75 WP 734, 775<br />

NW 609<br />

5 * * * - - 0 0 0 0<br />

(vor der Saat)<br />

Effigo 0,35 WP 711 NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

Fox<br />

Fuego<br />

Fuego Top<br />

M<br />

M<br />

Nimbus CS C+M 3,0<br />

1x1,0<br />

Spl.: WP 734<br />

0,3; 0,7<br />

1,5 VA NG 346,<br />

VV 215<br />

1,5 NA<br />

NG 343, 346<br />

2,0<br />

VV 215,<br />

VA, NA<br />

WP734<br />

5<br />

bzw.<br />

100<br />

NW 609, 701<br />

NW 605,606,706<br />

5<br />

*<br />

5<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

10<br />

20<br />

- 0 0 0 0<br />

NW 605-1, 606,<br />

706<br />

NW 605, 606,<br />

5 5 * * 20 NT 102 20 20 0 0<br />

706<br />

NW 605-1, 606,<br />

706<br />

NT127, 145,<br />

146, 149,<br />

151,152,153, NW 605-1, 606,<br />

NG 346, 706<br />

WP734, 740,<br />

744<br />

5 5 * * 20 NT 102 20 20 0 0<br />

n.z. n.z. n.z. * 20 NT151 n.z. n.z. n.z.<br />

5<br />

bzw.<br />

100<br />

109


Produkt<br />

l, kg<br />

/ha<br />

Quantum D 2,0<br />

Runway 0,2<br />

Runway Kombi<br />

Stomp Aqua<br />

Produkt<br />

besondere<br />

Auflagen<br />

Gewässerabstand (m) Nicht-Zielflächen Abstand (m)<br />

variabel nach<br />

Standard<br />

Auflage<br />

Risikokategorie Hang Abdriftminderungsklasse<br />

neije<br />

nach Düsentechnik<br />

Auflage<br />

gung<br />

Stanxxx<br />

50% 75% 90%<br />

dard 50% 75% 90%<br />

>2%<br />

xxx<br />

NW 605,606,706 10 5 5 * 20 - 0 0 0 0<br />

NG405,<br />

WP 734<br />

WP734, 685,<br />

682-2, 683-2, NW 642-1 * * * * - - 0 0 0 0<br />

NG 347, 348<br />

siehe Runway und Butisan Kombi<br />

1,0 VA WP 734 NW 605-1, 606 10 5 5 NT 103 20 20 20 0<br />

NW 605-1, 606,<br />

2,0 NA WP 734<br />

15 10 5 5 5 NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

705<br />

l, kg<br />

/ha<br />

Rapsgräserherbizide:<br />

Auflage<br />

Gewässerabstand (m)<br />

Standard<br />

xxx<br />

variabel nach<br />

Risikokategorie<br />

50 % 75 % 90 %<br />

Hangneigung<br />

> 2%<br />

Nicht-Zielflächen Abstand (m)<br />

Abdriftminderungsklasse<br />

je nach Düsentechnik<br />

Auflage Standard<br />

50 % 75 % 90 %<br />

xxx<br />

Agil-S 1,0 NW 642 * * * * - - 0 0 0 0<br />

Focus Aktiv Pack<br />

(Focus Ultra+Dash E.C.)<br />

2,5 NW 642 * * * * - - 0 0 0 0<br />

Fusilade Max # 1,0<br />

NT 101<br />

0<br />

NW 642 * * * * -<br />

20<br />

0 0<br />

(004847-00)<br />

2,0 NT 102 20<br />

Fusilade Max (neue<br />

Zulass. 024847-00)<br />

[Indikation wird wieder<br />

erwartet!]<br />

Gallant Super 0,5 NW 642-1,NG 345 * * * * - - 0 0 0 0<br />

Panarex<br />

1,25<br />

NT 102 20 20 0<br />

NW 642 * * * * -<br />

2,25 NT 103 20 20 20<br />

0<br />

Profi Flo 400 SC<br />

1,25<br />

- 0<br />

NW 642 * * * * -<br />

1,875 NT 101 20<br />

0 0 0<br />

Select 240 EC 0,5 NW 603, 604 30 15 10 5 - NT 103 20 20 20 0<br />

Targa Super<br />

1,25<br />

NT 102<br />

0<br />

NW 642 * * * * -<br />

20 20<br />

2,0 NT 103 20<br />

0<br />

Kerb Flo<br />

1,25<br />

- 0<br />

NW 642 * * * * -<br />

1,875 NT 101 20<br />

0 0 0<br />

Produkt<br />

l, kg<br />

/ha<br />

Auflage<br />

Rapsfungizide + Wachstumsregler:<br />

Gewässerabstand (m)<br />

variabel nach<br />

Standard<br />

50 % 75 % 90 %<br />

Risikokategorie<br />

xxx<br />

Hangneigung<br />

> 2%<br />

Nicht-Zielflächen Abstand (m)<br />

Abdriftminderungsklasse<br />

je nach Düsentechnik<br />

Auflage Standard<br />

50 % 75 % 90 %<br />

xxx<br />

Ampera 1,5<br />

NW 605-1, 606,<br />

701<br />

10 5 5 * 10 - 0 0 0 0<br />

Cantus Gold 0,5 NW 605, 606,701 5 5 * * 10 - 0 0 0 0<br />

Caramba 1,5 NW 605, 606 5 5 5 * - - 0 0 0 0<br />

Carax 1,4 NW 605, 606,701 10 5 5 * 10 - 0 0 0 0<br />

Contans WG 2,0 NW 466, 642 * * * * - - 0 0 0 0<br />

1,0<br />

10 5<br />

*<br />

Folicur /<br />

1,5 NW 605, 606,<br />

Tebusha /<br />

5<br />

10 NT 101 20 0 0 0<br />

701<br />

15 10 5<br />

Tebucur 250<br />

Spl.<br />

H: 1,0<br />

Matador H: 1,0 NW 605,606,701 10 5 5 * 10 - 0 0 0 0<br />

Orius 1,5 NW 605,606,701 10 5 5 * 10 - 0 0 0 0<br />

Score 0,5<br />

NW 604, 605,<br />

606, 705<br />

10 5 5 * 5 - 0 0 0 0<br />

Tilmor 1,2<br />

NW 605, 606,<br />

701<br />

10 5 5 * 10 - 0 0 0 0<br />

Toprex 0,5<br />

NW 605, 606,<br />

NG 341<br />

5 5 * * - - 0 0 0 0<br />

110


Produkt<br />

Schneckenkorn:<br />

l, kg<br />

/ha<br />

Auflage<br />

Gewässerabstand (m)<br />

variabel nach<br />

Risikokategorie<br />

Standard<br />

50 % 75 % 90 %<br />

xxx<br />

Hangneigung<br />

> 2%<br />

Nicht-Zielflächen Abstand (m)<br />

Abdriftminderungsklasse<br />

je nach Düsentechnik<br />

Auflage Standard<br />

50 % 75 % 90 %<br />

xxx<br />

Arinex 6,0 NW 642, VV 215 * * * * - - 0 0 0 0<br />

Delicia Schneckenlinsen<br />

3,0 NW 642, WW718 * * * * - - 0 0 0 0<br />

FCS Schneckenkorn 6,0 NW 642, VV 215 * * * * - - 0 0 0 0<br />

5,0<br />

NW 642, 701,<br />

800<br />

* * * * 10 - 0 0 0 0<br />

7,0 - * * * * - - 0 0 0 0<br />

Mollustop 3,0 NW 642, WW718 * * * * - - 0 0 0 0<br />

Patrol Meta Pads 4,0<br />

NW 642,<br />

(VV207, VV 215)<br />

* * * * - - 0 0 0 0<br />

Schneckenkorn<br />

NW 642,<br />

4,0<br />

Spiess-Urania<br />

(VV207, VV 215)<br />

* * * * - - 0 0 0 0<br />

Sluxx 7,0 * * * * - - 0 0 0 0<br />

Produkt<br />

l, kg<br />

/ha<br />

Auflage<br />

Insektizide (Getreide / Raps):<br />

Mesurol Schneckenkorn<br />

Metarex TDS (neue<br />

Gen.nr.: 024287-61)<br />

Gewässerabstand (m)<br />

variabel nach<br />

Risikokategorie<br />

Standard<br />

50% 75% 90%<br />

xxx<br />

Hang<br />

neigung<br />

>2%<br />

Nicht-Zielflächen Abstand (m)<br />

Abdriftminderungsklasse<br />

je nach Düsentechnik<br />

Auflage Standard<br />

50 % 75 % 90 %<br />

xxx<br />

Biscaya 0,3<br />

NW 605,606,<br />

(701)<br />

5 5 * * -/10 - 0 0 0 0<br />

Bulldock 0,3<br />

NW 604, 605,<br />

606<br />

15 10 5 5 - NT 103 20 20 20 0<br />

Danadim Progress 0,7 NW 642, VA 230 * * * * - NT 109 5+20 5+20 5+20 5<br />

Decis flüssig<br />

0,2<br />

NT 108<br />

5<br />

NW 607<br />

20 10 -<br />

0,2 n.z. -<br />

NT 109 5+20 5+20<br />

5+20<br />

0,3 NW 607 (705) - 15 -(5) NT 109<br />

5<br />

Fastac SC<br />

0,1 R NW 604, 607,<br />

15<br />

NT 109 5+20 5+20 5+20 5<br />

n.z. 10 5 10<br />

Super Contact 0,125 G 701<br />

20 NT 109 5+20 5+20 5+20 5<br />

Fury 10 EW<br />

0,1<br />

15 5<br />

NW 607 n.z. -<br />

0,15 20 10<br />

- NT 103 20 20 20 0<br />

NW 605-1, 606,<br />

Kaiso Sorbie 0,15 VV 603, NN400, 20 10 5 5 - NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

410, NB6623, B4<br />

Karate Zeon (neue<br />

Gen.nr.: 024675-00)<br />

0,075 NW 604, 607 n.z. 10 5 5 - NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

Lambda WG (neue<br />

Gen.nr.: 034178-60)<br />

0,15 NW 605-1, 606 20 10 5 5 - NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

Mavrik 0,2 NW 605, 606 15 10 5 5 - NT 101 20 0 0 0<br />

Nexide 0,08<br />

NW 607, 705<br />

5<br />

n.z. - - 15<br />

NW 607, 701 10<br />

NT 102 20 20 0 0<br />

Perfekthion 0,7 NW 642, VA 230 * * * * NT 109 5+20 5+20 5+20 5<br />

Pirimor Granulat<br />

Profi Insecta Set<br />

>15°C 0,2<br />


Produkt<br />

l, kg<br />

/ha<br />

Getreideherbizide:<br />

besondere<br />

Auflagen<br />

Auflage<br />

Gewässerabstand (m)<br />

Standard<br />

xxx<br />

variabel nach<br />

Risikokategorie Hang<br />

nei-<br />

50% 75% 90%<br />

gung<br />

>2%<br />

Nicht-Zielflächen Abstand (m)<br />

Abdriftminderungsklasse<br />

je nach Düsentechnik<br />

Auflage Standard<br />

50 % 75 % 90 %<br />

xxx<br />

WP 710,<br />

Absolute M 0,18<br />

734<br />

NW 605,606,706 5 5 * * 20 NT 102 20 20 0 0<br />

Activus SC 4,0 WP 710 NW 607, 705 n.z. 20 15 10 5 - 0 0 0 0<br />

WP710,<br />

Acupro (Alliance) 0,065<br />

734<br />

NW 605,606,701 20 10 5 5 10 NT 101 20 0 0 0<br />

WP 710,<br />

Alliance 0,065<br />

734<br />

NW 605,606,701 20 10 5 5 10 NT 101 20 0 0 0<br />

Arelon TOP/<br />

Tolkan FLO<br />

NG 408,<br />

409, 410, NW 605, 606<br />

3,0<br />

411, H: WA706<br />

WP 778<br />

0,15 NW 642<br />

15 10 5 5<br />

< 2,3 l:<br />

10m;<br />

> 2,3 l: NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

20m<br />

- NT 103 20 20 20 0<br />

Atlantis WG<br />

0,3 WP 734 NW 701 * * * * 10 NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

0,4 WP 734 NW 701 10 NT 109 5+20 5+20 5+20 5<br />

Axial 50 0,9 NW 642 * * * * - - 0 0 0 0<br />

Axial Komplett 1,0 WP 734 NW 609 5 * * * NT 103 20 20 20 0<br />

WP 710,<br />

VA: 0,8<br />

734<br />

WP 710,<br />

NA: 0,8<br />

734<br />

10 5 5 10 NT 101 20 0 0 0<br />

Bacara Forte<br />

WP 710, NW 605,606,701<br />

*<br />

VA: 1,0 734<br />

NW 800 15 10 5 10 NT 102 20 20 0 0<br />

WP 710,<br />

NA: 1,0<br />

734<br />

BeFlex 0,5 NW 605,606,701 10 5 5 * 10 - 0 0 0 0<br />

Boxer / Filon 5,0 WA 706 NW 603 10 5 5 * - NT 102 20 20 0 0<br />

Brazzos 0,025 NW 800 NW 605,606,706 10 5 5 * 20 NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

VA: 0,3 NW 705, 642<br />

5 - 0<br />

NA: 0,24 NW 642 - - 0<br />

0 0 0<br />

Cadou SC<br />

VA: 0,5<br />

* * * *<br />

NA: 0,35 NW 642, 701 10 NT 101 20 0 0 0<br />

NA: 0,5<br />

Carmina 640<br />

NG 337,<br />

2,5<br />

NW 605, 606 10 5 *<br />

404, 405,<br />

5<br />

414<br />

3,5 WP 710 NW 605, 606 15 10 5<br />

20 NT 103 20 20 20 0<br />

WA 706,<br />

Ciral 0,025<br />

WP 710<br />

NW 609 5 * * * - NT 103 20 20 20 0<br />

NW 800,<br />

VV 603,<br />

Diflanil 500 SC 0,375<br />

WP 720,<br />

NW 607-1, 706 n.z. n.z. 20 10 20 NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

734<br />

WP 710,<br />

Falkon 1,0<br />

734<br />

NW 605,606,701 10 5 5 * 10 NT 101 20 0 0 0<br />

Fenikan<br />

NG 404,<br />

2,5<br />

10 5 5 *<br />

405, 410,<br />

NW 605, 606<br />

411,<br />

3,0 WP 710<br />

15 10 5 5<br />

20 NT 109 5+20 5+20 5+20 5<br />

Filon (Boxer) 5,0 WA 706 NW 603 10 5 5 * - NT 102 20 20 0 0<br />

WP 710,<br />

Fussa (Alliance) 0,065<br />

734<br />

NW 605,606,701 20 10 5 5 10 NT 101 20 0 0 0<br />

NG 405,<br />

Herbaflex 2,0 410,411 NW 605, 606,706 5 5 * * 20 NT 103 20 20 20 0<br />

WP 778<br />

Herold SC<br />

WP 710,<br />

0,5-0,6<br />

734<br />

NW 607, 706 n.z. 15 10 5 20 NT 102 20 20 0 0<br />

NG 337,<br />

404, 405,<br />

Lentipur 700 3,0<br />

NW 605, 606<br />

414,<br />

10 5 5 * 20 NT 103 20 20 20 0<br />

WP 734<br />

WA 706,<br />

Lexus 0,02<br />

WP 710<br />

NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

Malibu 4,0 WP 734 NW 605,606,701 20 10 5 5 10 NT 107 5+20 5 5 5<br />

Orbit # [Aufbrauchfrist!] 3,0 NW 605, 606 20 10 5 5 - NT 107 5+20 5 5 5<br />

WP 710,<br />

Picona 3,0<br />

734<br />

NW 605, 606 15 10 5 5 - NT 107 5+20 5 5 5<br />

Pointer SX 0,03 WP 734 NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0<br />

Primus 0,075 NW 642 * * * * - - 0 0 0 0<br />

112


Profi CTU<br />

NG 337,<br />

3,0<br />

NW 605, 606,<br />

405, 414,<br />

(10-29) WP 734 706<br />

3,0<br />

(13-29)<br />

NG 337,<br />

404, 405,<br />

414,<br />

WP 734<br />

15 10 5 5<br />

NW 605, 606 -<br />

20<br />

NT 103 20 20 20 0<br />

Profi Kangourou Set siehe Fussa und Lentipur 700<br />

Profi Tribenuron<br />

75 WG<br />

0,02 WP 710 NW 642 * * * * - - 0 0 0 0<br />

NG 404,<br />

405, 410,<br />

Protugan 3,0<br />

NW 605, 606<br />

411, WP<br />

15 10 5 5 - NT 102 20 20 0 0<br />

734, 778<br />

Ralon Super<br />

1,0 WP 734 NW 642, 701 *<br />

1,2 NW 609, 701 5<br />

* * * 10 NT 101 20 0 0 0<br />

Stomp Aqua<br />

VA: 3,5 NW 605, 606,<br />

20 10 5 5<br />

NA: 3,5 705<br />

20<br />

VA: 4,4 WP 710 NW 607 n.z. 20 10 -<br />

NA: 4,4<br />

NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

Sumimax 0,06 WP 734 NW 605, 606 10 5 5 * - - 0 0 0 0<br />

Traxos 1,2 WP 734 NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

Trimmer SX 0,03 WP 734 NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0<br />

Trinity 2,0<br />

Produkt<br />

Glyphosate:<br />

Barclay Gallup Biograde<br />

360,<br />

Glyphosat Bio,<br />

Plantaclean Label<br />

XL, Stefes Cleaner<br />

Ecograde 360 SL<br />

Cardinal,<br />

Cleaner 360 SL,<br />

Clinic, Durano,<br />

Glyphogan,<br />

Landmaster,<br />

Profi 360,<br />

Plantaclean 360<br />

Dominator 480 TF<br />

l, kg<br />

/ha<br />

3,0 - 5,0<br />

3,0 - 5,0<br />

2,25 –<br />

3,75<br />

Clean up techno 3,0 - 5,0<br />

Durano TF,<br />

Clinic Free<br />

3,0 - 5,0<br />

Glyfos 3,0 - 5,0<br />

WP 710,<br />

734,<br />

NG 337<br />

Auflage<br />

NW 642,<br />

(VV835, 549)<br />

NW 642,<br />

(VV207, 214,<br />

835)<br />

NW 642-1,<br />

(VV549),<br />

(NG 402),<br />

(NG 412)<br />

NW 642,<br />

(VV835, 549)<br />

NW 642,<br />

(VV835, 549)<br />

NW 642,<br />

(VV207, 214)<br />

NW 607, 706,<br />

800<br />

Gewässerabstand (m)<br />

Standard<br />

xxx<br />

n.z. 20 10 5 20 NT 101 20 0 0 0<br />

variabel nach<br />

Risikokategorie<br />

50 % 75 % 90 %<br />

Nicht-Zielflächen Abstand (m)<br />

Hangnei-<br />

Abdriftminderungsklasse<br />

je nach Düsentechnik<br />

Auflage<br />

gung<br />

Standard<br />

50 % 75 % 90 %<br />

> 2%<br />

xxx<br />

* * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

* * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

* * * *<br />

- / 10 /<br />

5<br />

NT 101 20 0 0 0<br />

* * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

* * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

* * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

Glyfos Dakar<br />

1,6 NW 642,<br />

NT 101<br />

0<br />

* * * * -<br />

20<br />

2,65 (VV835, 549)<br />

NT 102 20<br />

0 0<br />

Glyfos Supreme<br />

2,4 NW 642,<br />

NT 101<br />

0<br />

* * * * -<br />

20<br />

4,0 (VV 835, 549)<br />

NT 102 20<br />

0 0<br />

Profi 360 TF 5,0<br />

NW 642/ 642-1,<br />

(VV835)<br />

* * * * - NT 102 20 20 0 0<br />

Roundup PowerFlex 3,75<br />

NW 642-1,<br />

NG 402,<br />

* * * * 10 NT 103 20 20 20 0<br />

(VV 549, 835)<br />

Roundup Ultra Max<br />

NW 642,<br />

4,0<br />

[Restmengen]<br />

(VV207,214,835)<br />

* * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

Taifun forte 5,0<br />

NW 642/ 642-1,<br />

(VV835)<br />

* * * * - NT 102 20 20 0 0<br />

Touchdown Quattro 5,0<br />

NW 642,<br />

(VV835, 549)<br />

* * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

113


Produkt<br />

l, kg<br />

/ha<br />

Grünlandherbizide:<br />

Auflage<br />

Gewässerabstand (m)<br />

Standard<br />

xxx<br />

variabel nach<br />

Risikokategorie<br />

50 % 75 % 90 %<br />

Hangneigung<br />

> 2%<br />

Auflage<br />

Nicht-Zielflächen Abstand (m)<br />

Abdriftminderungsklasse<br />

je nach Düsentechnik<br />

Standard<br />

50 % 75 % 90 %<br />

xxx<br />

Banvel M 6,0 NW 609 5 * * * - NT 103 20 20 20 0<br />

Duplosan KV 3,0<br />

NW 642, VW206,<br />

NG 314, 402<br />

* * * * - NT 109 5+20 5+20 5+20 5<br />

Garlon 4 3,0<br />

NW 605, 606,<br />

WP734<br />

10 5 5 * - NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

Harmony SX<br />

45 g<br />

NW 605, 606<br />

WP 734<br />

5 5 * * - NT 103 20 20 20 0<br />

Lodin 2,0 NW 607 n.z. 15 5 5 - NT 101 20 0 0 0<br />

Profi MCPA 2,0 NW 642 * * * * - NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

Ranger 2,0 NW 609, WP 734 5 * * * - NT 103 20 20 20 0<br />

Roundup PowerFlex 3,75<br />

NW 642-1,<br />

NG 402, VV 549<br />

* * * * 10 NT 103 20 20 20 0<br />

Roundup Ultra Max<br />

[Restmengen]<br />

4,0 NW 642, VV 207 * * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

Simplex 2,0<br />

NW 642,<br />

WP 681, 682, * * * * - NT 101 20 0 0 0<br />

683, 684, 685<br />

U 46 D Fluid 2,0 NW 642 * * * * - - 0 0 0 0<br />

U 46 M Fluid 2,0 NW 642 * * * * - NT 108 5+20 5+20 5 5<br />

Produkt<br />

l, kg<br />

/ha<br />

NW –<br />

Auflage<br />

Gewässerabstand (m)<br />

Standard<br />

xxx<br />

variabel nach<br />

Risikokategorie<br />

50 % 75 % 90 %<br />

Krautregulierung/-abtötung/Sikkation in Kartoffeln:<br />

Hangneigung<br />

> 2 %<br />

NT -<br />

Auflage<br />

Nicht-Zielflächen Abstand (m)<br />

Abdriftminderungsklasse<br />

Je nach Düsentechnik<br />

Standard<br />

50 % 75 % 90 %<br />

xxx<br />

Basta<br />

VA: 3,0<br />

NT 109 5+20<br />

NW 642 * * * * -<br />

5+20 5+20<br />

2,5 NT 108 5<br />

5<br />

a.P.: 2,5<br />

20 10 5<br />

NT 102<br />

0<br />

Profi Deiquat<br />

PG: NW 605, 606<br />

2 x 2,5<br />

15 10 5 5 - NT 103 20 20 20 0<br />

PG: 5,0 NW 607 - 20 10 NT 103 20<br />

0,4 VA NW 605, 606, 5<br />

NT108<br />

5<br />

WP 734, 738,<br />

5 5 * -<br />

0,8 10<br />

Quickdown<br />

740<br />

5+20 5+20<br />

5<br />

NT 109 5+20<br />

NW 605, 606,<br />

2 x 0,8<br />

10 5 5 * 10<br />

701, WP 740<br />

2,5 NW 605, 606 20 10 5<br />

NT 102<br />

0<br />

Reglone<br />

2 x 2,5 NW 605, 606 15 10 5 5 - NT 103 20 20 20 0<br />

5,0 NW 607 - 20 10 NT 103 20<br />

Shark 1,0<br />

NW 605, 606,<br />

WP 740<br />

5 5 * * - NT 109 5+20 5+20 5+20 5<br />

eigene + neue Packs sind hier enthalten; weitere Packs siehe Einzelkomponenten (siehe Packübersicht)!<br />

xxx = Standarddüsen: nicht in das Verzeichnis „Verlustmindernde Geräte“ eingetragen.<br />

* Ausbringung bis zur Böschungskante möglich bzw. spezifisches Länderrecht beachten!<br />

n.z. = nicht zulässig! - = keine Auflage, D = Drainageauflage (NG405) beachten!<br />

+ Zulassung wird erwartet!<br />

# Zulassung abgelaufen: Abverkaufs- + Aufbrauchfrist beachten!<br />

Wi. = Winter, So. = Sommer, WA = Wartezeit d (in Tagen),<br />

a.P. = außer in Pflanzgut, PG = Pflanzgut, R = Raps, G = Getreide<br />

W = Weizen, G = Gerste, Ro. = Roggen, T = Triticale, H = Hafer,<br />

WW = Winterweizen, SW = Sommerweizen, SG = Sommergerste,<br />

C = enthält den Wirkstoff Clomazone; → Clomazone-Anwendungsauflagen beachten!<br />

M = enthält den Wirkstoff Metazachlor; → Metazachlor-Anwendungsauflagen beachten!<br />

Die Angaben entsprechen dem gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis.<br />

Eine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit wird von uns nicht übernommen.<br />

Änderungen (v.a. während der Saison) vorbehalten.<br />

Es ist immer der aktuelle Zulassungsstand zu berücksichtigen!<br />

Bitte beachten Sie immer die jeweilige aktuelle Gebrauchsanleitung!<br />

<strong>Herbst</strong> 2013, Stand: 01.07.2013, BSL<br />

114


Profi Pflanzenschutzmittel<br />

Profi Tribenuron 75 WG<br />

Profi Flo 400 SC<br />

Profi 360 TF<br />

Profi Blattdünger<br />

Profi Mangan Chelat 80 fl.<br />

Profi Basis Plus<br />

Profi Bor 150<br />

u.v.m.<br />

Zu beziehen über alle <strong>HaGe</strong> Regionalstandorte.<br />

Schutzgebühr: € 5.–<br />

<strong>HaGe</strong> Pflanzenschutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!