23.12.2013 Aufrufe

ortsgemeinde metterich neubaugebiet - Verbandsgemeinde Bitburg ...

ortsgemeinde metterich neubaugebiet - Verbandsgemeinde Bitburg ...

ortsgemeinde metterich neubaugebiet - Verbandsgemeinde Bitburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3-11-4<br />

VERBANDSGEMEINDE BITBURG-LAND<br />

- VERBANDSGEMEINDEWERKE -<br />

ORTSGEMEINDE METTERICH<br />

NEUBAUGEBIET „AUF DEM KIRCHENGRABEN“<br />

ERLÄUTERUNGEN<br />

ZUM ENTWÄSSERUNGSKONZEPT<br />

DEZEMBER 2012<br />

1. AUSFERTIGUNG<br />

RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 ALLGEMEINES __________________________________________________ 1<br />

2 LAGE UND BESCHREIBUNG DES PLANUNGSRAUMES ________________ 1<br />

3 ENTWÄSSERUNGSKONZEPT ______________________________________ 2<br />

3.1 Schmutzwasser.................................................................................................. 3<br />

3.2 Regenwasserkanal ............................................................................................ 5<br />

3.2.1 Bemessungsgrundlagen ___________________________________________ 5<br />

3.2.2 Ermittelte Abflussspenden _________________________________________ 6<br />

3.2.3 Vordimensionierung des Regenwasserkanals __________________________ 6<br />

3.3 Volumen Rückhaltebecken ............................................................................... 8<br />

3.4 Regenwassertransportleitung .......................................................................... 8<br />

4 WASSERSCHUTZGEBIETE _______________________________________ 10<br />

5 AUSSENGEBIETE_______________________________________________ 10<br />

6 MULDENGESTALTUNG __________________________________________ 10<br />

7 ANLAGEN _____________________________________________________ 12<br />

7.1 Anlage 1: Entwässerungstechnischer Begleitplan, Maßstab 1 : 1000 ......... 13<br />

7.2 Anlage 2: Niederschlagshöhen gem. KOSTRA-DWD 2000 ........................... 14


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

1 ALLGEMEINES<br />

Das Büro Ralf Karst Ingenieure wurde von der Ortsgemeinde Metterich mit der<br />

Erstellung eines “Entwässerungstechnischen Begleitplanes“<br />

(Entwässerungskonzept) zum Bebauungsplan Neubaugebiet “Auf dem<br />

Kirchengraben“ in der Ortsgemeinde Metterich beauftragt.<br />

Dem vorliegenden Entwässerungskonzept ging eine tachymetrische<br />

Geländeaufnahme voraus. Ein Bodengutachten liegt noch nicht vor.<br />

Das Büro Karst GeoData ist mit der Erstellung des Bebauungsplanes beauftragt und<br />

stellte den Entwurf des B-Planes zur Verfügung.<br />

2 LAGE UND BESCHREIBUNG DES PLANUNGSRAUMES<br />

Das Planungsgebiet erweitert die Ortsgemeinde in nördliche Richtung und schließt<br />

unmittelbar an die bestehende Bebauung des ehemaligen Neubaugebietes<br />

„Dennenbüsch“ (südöstlich gelegen) an. Das Gebiet wird südwestlich durch die<br />

Erdorfer Straße (K 87) begrenzt. An diese soll der Anschluss des Neubaugebietes<br />

erfolgen.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst folgende Flurstücke der<br />

Gemarkung Metterich: Flur 20, Flurstück 1 und Flur 16, Flurstücke 19 tlw. und 23. Er<br />

soll sich auf ein Areal von insgesamt rund 2,0 ha beziehen (s. Abb. 1).<br />

Das Gebiet ist leicht nach Nordwesten geneigt und entwässert derzeit in den<br />

Walpengraben, ein Gewässer III. Ordnung, das später in die Kyll mündet. Zurzeit<br />

werden die Flächen als Acker- bzw. Weideland genutzt.<br />

Die Ortsgemeinde Metterich gehört abwassertechnisch zur <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Bitburg</strong>-Land und ist an die Kläranlage in Hüttingen angeschlossen.<br />

- 1 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

Abb. 1: Lage des Planungsgebietes am nördlichen Ortsrand von Metterich<br />

(unmaßstäbliche Darstellung).<br />

3 ENTWÄSSERUNGSKONZEPT<br />

Dieses Entwässerungskonzept sieht eine Entsorgung des Schmutz- und<br />

Regenwassers über ein klassisches Trennsystem vor.<br />

Eine Überprüfung des vorhandenen Netzes ist nicht erfolgt. Der Anschluss ist als<br />

unproblematisch anzusehen, da das Schmutzsystem des Neubaugebietes an das<br />

- 2 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

Mischsystem der Ortslage angeschlossen wird und die zu erwartenden Abflüsse im<br />

Bezug auf das Mischsystem als sehr gering anzusehen sind.<br />

Eine Abstimmung mit den VG-Werken <strong>Bitburg</strong>-Land, der Ortsgemeinde Metterich<br />

und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) ist vor dem<br />

nächsten Planungsschritt erforderlich.<br />

Für die Bemessung der Kanäle wurden die Zahlentabelle für eine Betriebsrauigkeit<br />

von kb=1,50 mm, entsprechend den Richtlinien der ATV-A118.<br />

3.1 Schmutzwasser<br />

Gemäß ATV-A118 sind für Schmutzwasserkanäle Mindestquerschnitte von 250 mm<br />

zu wählen.<br />

Diesbezüglich wird der Schmutzwasserkanal ohne hydraulischen Nachweis mit<br />

einem Durchmesser von 250 mm erstellt. Dies ist ausreichend, um die geringen<br />

Abwassermengen aus einem „kleinen“ Einzugsgebiet (Neubaugebiet) schadlos<br />

abzuleiten.<br />

Die geplante Schmutzwasserleitung soll in einer Tiefe von ca. 3,25 m verlegt<br />

werden. Somit wird eine Entwässerung eines Kellergeschosses im freien Gefälle, je<br />

nach Planung der Anlieger, weitestgehend ermöglicht.<br />

Fremdwasser, z.B. aus Drainagen, darf nicht in das Schmutzwassersystem<br />

eingeleitet werden. Drainagewasser kann durch Anhebung und Einleitung in den<br />

Regenwasserkanal oder durch Schaffung von Retentionsraum (Schotterbecken,<br />

Zisterne etc.) abgeleitet werden. Eine Alternative dazu bietet der Bau eines Hauses<br />

mit wasserdichtem Kellergeschoss (weiße oder schwarze Wanne).<br />

Der Schmutzwasserkanal schließt in der Erdorfer Straße (K87) an die vorhandene<br />

Mischwasserleitung an.<br />

- 3 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

Die Hausanschlüsse werden bis ca. 1,00 m in die privaten Grundstücke hinein<br />

verlegt und mit einem Standrohr kenntlich gemacht.<br />

- 4 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

3.2 Regenwasserkanal<br />

Die Oberflächenwässer der Straße und die der privaten Baugrundstücke werden in<br />

einen neu zu errichtenden Regenwasserkanal abgeleitet. Der Regenwasserkanal<br />

führt das Wasser in die neu zu errichtenden Rückhaltemulden, welche im<br />

beigefügten Lageplan eingetragen sind.<br />

Die Tiefenlage des Kanals wurde auf ca. 2,10 m festgelegt. Somit sollte es auf allen<br />

Grundstücken möglich sein, die gesamten Entwässerungseinrichtungen an das<br />

Kanalnetz anzuschließen.<br />

Die Hausanschlüsse werden, wie die Hausanschlüsse der Schmutzwasserleitung,<br />

bis ca. 1,00 m in die privaten Grundstücke hinein verlegt und mit einem Standrohr<br />

kenntlich gemacht.<br />

3.2.1 Bemessungsgrundlagen<br />

Für das Planungsgebiet wurde eine Grundflächenzahl (GRZ) von 0,4 festgesetzt.<br />

Eine Überschreitung bis zu einer GRZ von 0,48 ist möglich, d.h. es können maximal<br />

48% der Grundstücksfläche überbaut werden.<br />

Grünflächen im Bebauungsgebiet: 4.305 m²<br />

Überbaubare Flächen: 14.080 m²<br />

Verkehrsflächen: 1.455 m²<br />

Abflussbeiwert der Grünfläche: = 0,10<br />

Abflussbeiwert der Grundstücke: = 0,48<br />

Abflussbeiwert der Verkehrsfläche: = 0,90<br />

- 5 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

Abflusswirksame Flächen, Grünfläche: = 4.305 * 0,10 = 431 m²<br />

Abflusswirksame Flächen, Grundstücke: = 14.080 * 0,48 = 6.759 m²<br />

Abflusswirksame Flächen, Verkehrsfläche: = 1.455 * 0,90 = 1.310 m²<br />

Abflusswirksame Gesamtfläche: = 8.500 m²<br />

Zur Dimensionierung der Leitungen wurde ein Berechnungsregen mit<br />

r 15,n=0,5 = 137,2 l/(s*ha)<br />

zugrunde gelegt.<br />

Grundlage ist der KOSTRA-Atlas 2000, Spalte 6, Zeile 68.<br />

Für den Bemessungsregen wurde eine Wiederkehrzeit von n=0,5 (alle 2 Jahre)<br />

gewählt.<br />

3.2.2 Ermittelte Abflussspenden<br />

2-jährliches Regenereignis, 15-minütig:<br />

Bemessungsregenspende r 15;n=0,5 = 137,2l/(s*ha)<br />

Abflusswirksame Gesamtfläche: A E = 8.500 m² bzw. 0,85 ha<br />

Q = 0,85 ha x 137,2 l/(s*ha) = 116,7 l/s<br />

3.2.3 Vordimensionierung des Regenwasserkanals<br />

Aufgrund der ermittelten Abflussspenden kann eine erste Vordimensionierung des<br />

Regenwasserkanals erfolgen (s. a. Tab. 1).<br />

Die Gesamtabflüsse des Gebietes betragen 116,7 l/s.<br />

- 6 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

Gemäß der nachfolgenden hydraulischen Berechnung wäre eine Leitung mit einem<br />

Durchmesser von 400 mm bei einem Gefälle von 10 ‰ ausreichend leistungsfähig,<br />

um das gesamte Regenwasser eines 2-jährlichen Ereignisses abzuführen.<br />

Tab. 1: Erforderliches Kanalprofil bei gegebenem Abfluss.<br />

- 7 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

3.3 Volumen Rückhaltebecken<br />

Das gesammelte Oberflächenwasser der Verkehrsfläche und privaten Grundstücke<br />

wird über den neuen Regenwasserkanal den südwestlich anzulegenden<br />

Rückhaltemulden zugeführt.<br />

A red Grünfläche: 4.305 m² x 0,10 = 431 m²<br />

A red Grundstücke: 14.080 m² x 0,48 = 6759 m²<br />

A red Straße: 1.455 m² x 0,90 = 1.310 m²<br />

SummeA red = 8.500 m²<br />

Das Volumen bemisst sich anhand der Forderungen der SGD Nord, wonach ein<br />

Rückhaltevolumen von 50 l/m² versiegelter Fläche bereitzustellen ist. Somit ergibt<br />

sich ein Gesamtvolumen von:<br />

8.500 m² x 50 l/m² : 1000 = 425 m³<br />

Das geplante Volumen beträgt ca. (ohne Böschung) = 430 m³<br />

Das unterste Becken erhält einen breitflächigen Notüberlauf in die unterhalb<br />

angrenzenden Grünflächen, die in den nur wenige Meter entfernten Walpengraben<br />

entwässern.<br />

3.4 Regenwassertransportleitung<br />

Der vorgesehene Regenwasserkanal entwässert über eine Transportleitung parallel<br />

der Kreisstraße 87 in den Entwässerungsgraben. Dieser führt zur geplanten Mulde.<br />

- 8 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

Hier besteht ein erheblicher Höhenunterschied, wodurch die Transportleitung ein zu<br />

hohes Gefälle bekommt.<br />

Folgende Werte werden dabei erreicht:<br />

Q T = 116,7 l/s (tatsächlicher Durchfluss in der Transportleitung)<br />

J S = 100,0 ‰<br />

Mit den Abflusstabellen nach Prandtl-Colebrook (k b = 0,75 mm) ergeben sich<br />

folgende Werte:<br />

v v = 5,83 m/s;<br />

Q V = 732,2 l/s<br />

Anhand der Teilfüllungstabellen lassen sich die tatsächliche Geschwindigkeit,<br />

Teilfüllungshöhe und Fläche des teilgefüllten Querschnitts bestimmen:<br />

v T = 4,32 m/s; h T = 9,6 cm; A T = 2,69 cm²<br />

Aus diesen Werten lässt sich die Grenztiefe h Gr bestimmen, mit der nachgewiesen<br />

werden kann, ob strömender oder schießender Abfluss zu erwarten ist.<br />

h Gr = 0,248 m<br />

Da dieser Wert kleiner als h T = 0,096 m ist, herrscht hier strömender Abfluss. Jedoch<br />

ist die Situation mit einer Geschwindigkeit von v T = 4,32 m/s sehr grenzwertig.<br />

Deswegen wird anstatt dieser Steilstrecke in einem geplanten Schacht ein<br />

Absturzbauwerk vorgesehen. Durch diese Änderung der Transportleitung stellen<br />

sich folgende Werte ein:<br />

Q T = 116,7 l/s (tatsächlicher Durchfluss in der Transportleitung)<br />

J S = 60,0 ‰<br />

v v = 5,83 m/s<br />

(Abflusstabellen nach Prandtl-Colebrook)<br />

- 9 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

Q V = 732,2 l/s (Abflusstabellen nach Prandtl-Colebrook)<br />

Mit den Teilfüllungstabellen ergibt sich die Geschwindigkeit v T = 3,56 m/s.<br />

Durch das Absturzbauwerk wird die Transportleitung flacher und die<br />

Geschwindigkeit niedriger. Durch das flachere Gefälle der Leitung, wird auch die<br />

Reibung der Rohrwandung verringert.<br />

4 WASSERSCHUTZGEBIETE<br />

Wasserschutzgebiete sind von der Maßnahme nicht betroffen.<br />

5 AUSSENGEBIETE<br />

Der Planungsraum wird nicht durch Außengebiete beeinflusst, da östlich die bebaute<br />

Ortslage angrenzt. Die nördlich gelegenen Grünflächen fließen nicht auf das Gebiet<br />

und werden zudem durch einen Wirtschaftsweg vom Planungsraum getrennt.<br />

6 MULDENGESTALTUNG<br />

Bei einer Tiefe von 0,40 m nimmt die Mulde theoretisch eine Fläche von rund<br />

1.075 m² ein. In Hanglagen nehmen Rückhaltemulden jedoch mehr Raum in<br />

Anspruch, da hier eine kaskadenförmige Umsetzung erforderlich ist.<br />

Um trotz des vorhandenen Gefälles eine wirtschaftliche Umsetzung der<br />

Rückhaltemulden verwirklichen zu können, wurde von der generell anzustrebenden<br />

Modellierung flacher Mulden abgesehen. Um die Einschnitte ins Gelände und damit<br />

auch den Aushub auf ein Minimum zu reduzieren, folgen die Mulden den<br />

Höhenlinien des Geländes. Für die Böschungen wurde eine Neigung von 1:1<br />

gewählt. Sie sollen mit Rasengittersteinen gesichert werden. Die Muldentiefe wurde<br />

- 10 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

auf 0,40 m festgelegt. Aufgrund der Muldentiefe und der sich ergebenden<br />

Böschungslängen ist eine Sicherung der Mulden mittels Einzäunung zu empfehlen.<br />

Das unterste der drei geplanten Becken erhält einen breitflächigen Notüberlauf in<br />

den Walpengraben, der lineare Erosionen an der Böschung und übermäßigen<br />

Eintrag von Boden in den Walpengraben verhindern soll. Der Bereich zwischen<br />

Rückhaltemulde und der oberen Geländekante des Walpengrabens ist bewachsen<br />

(Wald + zu entwickelnde Saumgesellschaft). Diese Vegetation kann zusätzlich einer<br />

Erosion entgegenwirken.<br />

Aufgestellt:<br />

<strong>Bitburg</strong>, im Dezember 2012<br />

..................................................... .....................................................<br />

Ralf Karst<br />

Jan Hofmann, B. Eng.<br />

Beratender Ingenieur<br />

- 11 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

7 ANLAGEN<br />

- 12 -


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

7.1 Anlage 1: Entwässerungstechnischer Begleitplan, Maßstab 1 : 1000<br />

- 13 -


2 9<br />

WL WL<br />

A u f de n un t e r s t e n Be u l e n<br />

W a lpe r s g r a b e n<br />

2 0 K V<br />

M e t t e r i c h<br />

Zeichenerklärung<br />

F l u r 2 1<br />

9 8<br />

Entwässerungsmulden bzw. -graben<br />

9 3<br />

Entwässerungsfläche<br />

Baugrundstücke neu<br />

2 4<br />

F a h r w e g<br />

9 2<br />

E n t w ä s s e r u n g s m u l d en<br />

9 7<br />

g e p l a n te r E n t w ä s se r u n g s g r ab e n<br />

W a l p e n g r a b e n<br />

1 0 0<br />

Grünfläche<br />

Fließgewässer<br />

geplanter Regenwasser-Kanal<br />

A u f Be u len g r a b e n<br />

8<br />

geplanter Schmutzwasser-Kanal<br />

K 87<br />

W a l p e n g r a b e n<br />

geplante Trinkwasser-Leitung<br />

b r e i t f l äc h i g e r N o t ü b e r l a u f<br />

M u ld e I II M u l d e I I M u l de I<br />

6<br />

vorh. Mischwasser-Kanal<br />

vorh. Regenwasser-Kanal<br />

H i n t e r m Er d o r f e r Kr e u z<br />

5<br />

A G F<br />

7<br />

F a h r w e g<br />

F l u r 2 0<br />

G r a b e n<br />

g e p l a n t e r R e g e n wa s s e r - K a n a l<br />

8 8<br />

F a h r w e g<br />

F a h r w e g<br />

F a h r w e g<br />

2 0 K V<br />

F a h r w e g<br />

A u f de m K irc h e n g r a b e n<br />

9 0<br />

4<br />

F a h r w e g<br />

1 5<br />

3<br />

7 8<br />

8 9<br />

8 5<br />

8 7<br />

8 6<br />

Anschluss gepl. Trinkwasserltg.<br />

an vorh. Trinkwasserltg.<br />

Anschluss gepl.<br />

Schmutzwasser-Kanal<br />

an vorh. Mischwasser-Kanal<br />

1 6<br />

1 9<br />

2 3<br />

M e t t e r i c h<br />

1<br />

2 0 K V<br />

2<br />

1 3<br />

I m T ä l c h e n<br />

I N G E N I E U R E<br />

Büro für Bauwesen<br />

Südring 4<br />

54634 <strong>Bitburg</strong><br />

Tel: 06561 / 9559-0 Fax: 06561 / 9559-90<br />

Email: info@ralf-karst.de www.ralf-karst.de<br />

Plotboxname:<br />

LP 1 / Entwässerungskonzept<br />

Bearbeiter:<br />

J. Hofmann<br />

Maßnahme:<br />

Verbangsgemeinde <strong>Bitburg</strong>-Land / VG-Werke<br />

Ortsgemeinde Metterich<br />

Bebauungsplan "Auf dem Kirchengraben"<br />

Leistungsphase:<br />

Plan:<br />

Vorentwurf<br />

Entwässerungstechnischer Begleitplan<br />

gezeichnet:<br />

M. Wolfers<br />

Projekt-Nr.:<br />

23-21<br />

Anlage-Nr.:<br />

1<br />

Blatt-Nr.:<br />

1<br />

Maßstab:<br />

1:1000<br />

Format:<br />

885mm x 420mm<br />

1 4<br />

Projektbeginn:<br />

Planstand:<br />

19.12.2012<br />

F l ur 2 1<br />

8 0<br />

2 0 K V<br />

8 2 / 1<br />

Im Za m p e r b a u m<br />

F l u r 2 1<br />

8 3 / 1<br />

8 4 / 1<br />

1 4<br />

1 3<br />

1 2 / 1<br />

1 5<br />

1 2<br />

Ge h w e g<br />

1 61 4<br />

2 2<br />

2 1 / 2<br />

2 4<br />

3 1<br />

1<br />

2 1 / 1<br />

2<br />

2 5<br />

1<br />

3<br />

4 6<br />

2 6<br />

4 7<br />

T an ne nwe g<br />

4 5<br />

2 7<br />

7<br />

5<br />

2<br />

4 9<br />

2 8<br />

9<br />

9<br />

5 2<br />

2 9<br />

1 1<br />

2 A<br />

5 3<br />

3 0<br />

1 3<br />

4<br />

Anschluss gepl. Trinkwasserltg.<br />

an vorh. Trinkwasserltg.<br />

I m D e n n e n b ü s c h<br />

F l u r 1 8<br />

Entwurfsverfasser:<br />

Büro Ralf Karst Ingenieure<br />

Südring 4<br />

54634 <strong>Bitburg</strong><br />

Der Auftraggeber:<br />

Ortsgemeinde Metterich<br />

Ortsbürgermeister Rainer Wirtz<br />

54634 Metterich<br />

F a h r w e g<br />

1 2<br />

..................................................<br />

Stempel / Unterschrift<br />

..................................................<br />

Stempel / Unterschrift<br />

2 7 2 5 2 3<br />

21<br />

1 2<br />

4 2<br />

4 8 4 4<br />

3<br />

5 0<br />

2 0<br />

F:\PROJEKTE\03 VG <strong>Bitburg</strong>-Land\3-11\3-11-4 Auf dem Kirchengraben\Modell\Entwässerungskonzept\Lageplan Entwässerungskonzept.gvp, pdf


RALF KARST INGENIEURE, SÜDRING 4, 54634 BITBURG<br />

Projekt-Nr.: 3-11-4<br />

Projekt: Ortsgemeinde Metterich, Neubaugebiet “Auf dem Kirchengraben“<br />

Erläuterungen zum Entwässerungskonzept<br />

7.2 Anlage 2: Niederschlagshöhen gem. KOSTRA-DWD 2000<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!