23.12.2013 Aufrufe

8. BEARBEITUNG DER LEITUNGEN

8. BEARBEITUNG DER LEITUNGEN

8. BEARBEITUNG DER LEITUNGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erforderliche Evakuierzeit bei Verwendung einer<br />

Vakuumpumpe mit einer Leistung von 30 gal/h<br />

Manometerventil<br />

Bei einer Leitungslänge<br />

kürzer als 15 m<br />

Bei einer Leitungslänge<br />

länger als 15 m<br />

45 Minuten oder mehr 90 Minuten oder mehr<br />

HINWEIS<br />

Manometer<br />

Ventil<br />

Die in der obigen Tabelle angegebene Zeit errechnet sich<br />

auf der Basis von idealen Vakuumbedingungen von ca.<br />

10 mmHg abs.<br />

(2) Schließen Sie die “Lo”-Schraube des<br />

Manometerventils und schalten Sie die Vakuumpumpe ab,<br />

sobald das gewünschte Vakuum erreicht ist.<br />

Flüssigkeit<br />

Auffüllen zusätzlichen Kältemittels<br />

Auffüllen zusätzlichen Kältemittels über das<br />

Serviceventil der Flüssigkeitsleitung (Menge nach der<br />

Länge der Flüssigkeitsleitung berechnet, wie in<br />

Abschnitt 1-8 “Zusätzliche Kältemittelfüllmenge”<br />

beschrieben) (Abb. 9-5)<br />

Verwenden Sie eine Waage, um das Kältemittel genau<br />

zu wiegen.<br />

Wenn die zusätzliche Kältemittelmenge nicht auf<br />

einmal nachgefüllt werden kann, fügen Sie den Rest<br />

im gasförmigen Zustand hinzu. Verwenden Sie dazu<br />

das Serviceventil der Saugleitung, während das<br />

System während des Testbetriebes im Kühlmodus<br />

läuft. (Abb. 9-6)<br />

Letzter Arbeitsschritt<br />

(1) Drehen Sie den Schaft des Serviceventils an der<br />

Flüssigkeitsleitung mit einem Sechskantschlüssel<br />

gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil ganz zu<br />

öffnen.<br />

(2) Drehen Sie den Schaft des Serviceventils an der<br />

Flüssigkeitsleitung gegen den Uhrzeigersinn, um das<br />

Ventil ganz zu öffnen.<br />

VORSICHT!<br />

Damit beim Entfernen des<br />

Einfüllschlauches kein Gas<br />

entweichen kann,<br />

vergewissern Sie sich, dass<br />

der Schaft des<br />

Serviceventils an der<br />

Saugleitung ganz<br />

herausgedreht ist<br />

(“Anschlagstellung”).<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Saugleitung<br />

Saugleitung<br />

Leitung zur Waage<br />

Offen<br />

Geschlossen<br />

Geschlossen<br />

Offen<br />

Geschlossen<br />

Geschlossen<br />

Geschlossen<br />

Geschlossen<br />

Abb. 9-5<br />

Offen<br />

Außengerät<br />

Außengerät<br />

(3) Lockern Sie den Einfüllschlauch etwas vom<br />

Serviceanschluss der Saugleitung ( 1 / 4 -Zoll), damit sich<br />

der Druck verringert, bevor Sie den Schlauch ganz<br />

entfernen.<br />

(4) Setzen Sie die 1 / 4 -Zoll-Bördelmutter und deren Kappe<br />

wieder auf den Serviceanschluss der Saugleitung auf<br />

und befestigen Sie die Bördelmutter sicher mit einem<br />

verstellbaren Schraubenschlüssel oder einem<br />

Ringschlüssel.Dieser Arbeitsschritt muss sorgfältig<br />

durchgeführt werden, damit später kein Gas aus dem<br />

System entweichen kann.<br />

(5) Setzen Sie die Ventilkappen an Saug- und<br />

Flüssigkeitsleitung wieder auf und schrauben Sie<br />

diese fest zu. Damit ist das Evakuieren mit Hilfe einer<br />

Vakuumpumpe beendet. Das Klimagerät ist nun bereit<br />

für den Testbetrieb.<br />

Leitung<br />

zur Waage<br />

Offen<br />

Geschlossen<br />

Offen<br />

Abb. 9-6<br />

C<br />

85 S4179757

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!