23.12.2013 Aufrufe

1 Prof. Dr. Sabine Pankofer Laudatio 1. Preis für die Bachelor ...

1 Prof. Dr. Sabine Pankofer Laudatio 1. Preis für die Bachelor ...

1 Prof. Dr. Sabine Pankofer Laudatio 1. Preis für die Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Sabine</strong> <strong>Pankofer</strong><br />

<strong>Laudatio</strong> <strong>1.</strong> <strong>Preis</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Bachelor</strong>-Abschlussarbeit von Frau Julia Wiesinger<br />

Hört man den Titel der BA- Arbeit von Julia Wiesinger „Frauen in<br />

Führungspositionen in der Sozialen Arbeit. Eine Analyse des Forschungsstandes“, so<br />

erwartet man / frau – mit Verlaub – eine weitere Arbeit, <strong>die</strong> empirisch gesättigt<br />

darstellt, dass Frauen auch in den Führungspositionen in der Sozialen Arbeit deutlich<br />

und vor allem proportional zum Verhältnis von Frauen und Männern im Studium –<br />

ca. 85% Frauen und 15 % Männer - unterrepräsentiert sind, warum das so ist und<br />

welchen Herausforderungen sie in <strong>die</strong>sen Positionen erwarten und erleben.<br />

Je nach Duktus und Ton der Arbeit würde ich dann erwarten, dass beklagt wird, dass<br />

das so ist, dann würden <strong>die</strong> Schuldigen gesucht - wahlweise sind das Frauen oder<br />

Männer oder ‚<strong>die</strong> Gesellschaft‘- und oft würden darauf entweder larmoyante oder<br />

kämpferische Appelle folgen, dass es doch unbedingt mehr Frauen in<br />

Führungspositionen u.a. auch in der Sozialen Arbeit geben sollte und müsste.<br />

Daraufhin würden mehr oder weniger interessante oder uninteressante Ideen<br />

entwickelt, wie das denn gehen könnte, z.B. mit oder ohne Quote, wie lange das noch<br />

dauern würde und dass es woanders – wahlweise Amerika, Schweden, Norwegen oder<br />

anderswo – viel besser aussieht mit den Frauen in Führungspositionen….<br />

Für mich wäre es eine große Leistung gewesen, der Arbeit bis dahin zu folgen, ohne<br />

vorher innerlich abzuschalten...<br />

Als Julia Wiesinger mit <strong>die</strong>sem Thema zu mir kam, um dazu ihre <strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschlussarbeit zu schreiben, fand ich das Thema erst einmal an sich ok, allerdings<br />

mehr auch nicht (was ich ihr aber nicht sagte und mir auch nicht anmerken ließ).<br />

1


Schließlich ist eine BA-Arbeit ja eine Art wissenschaftlicher Etüde – egal zu welchem<br />

Thema, bei dem eine breite Recherche und <strong>die</strong> komprimierte Kompilation, d.h. <strong>die</strong><br />

Zusammenstellung relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse, eine der Hauptaufgaben<br />

ist. Da ich Julia Wiesinger aber schon eine Weile kannte, erhoffte ich mir mehr als<br />

eine Etüde. Und ich wurde belohnt!<br />

Julia Wiesinger erfreute mich von Anfang an mit einer kreativen und deutlich<br />

spannenderen Herangehensweise und Fragestellung als <strong>die</strong> oben beschriebene: sie<br />

wollte nicht eine weitere Untersuchung erstellen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> spezifischen<br />

Herausforderungen von Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit<br />

appellativ herausarbeitete, sondern wollte <strong>die</strong> viel spannendere Frage bearbeiten, wie<br />

und was zu <strong>die</strong>sem Themenfeld im deutschsprachigen Raum zu <strong>die</strong>sem Thema gedacht<br />

und geforscht wird und wie sich das Gedachte und Geforschte auf <strong>die</strong> Konstruktion<br />

einer Wirklichkeit von Geschlechterungerechtigkeit in der Sozialen Arbeit<br />

niederschlägt.<br />

D.h. im weitesten Sinne wollte sie eine Diskursanalyse erstellen, welche<br />

Konstruktionen von Wirklichkeit <strong>die</strong>sen Diskursen zugrunde liegen und was man<br />

oder frau <strong>die</strong>sen Diskursen entgegensetzen kann, muss oder sollte, damit tatsächlich<br />

das große Thema Geschlechtergerechtigkeit im Berufsfeld der Sozialen Arbeit<br />

angegangen werden kann.<br />

Damit nahm sich Julia Wiesinger ein Thema vor, das bisher in <strong>die</strong>ser Form meines<br />

Wissens kaum bearbeitet wurde und einen wirklich spannenden querliegenden Blick<br />

erzeugt: nicht der Mangel von Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit<br />

sollte im Fokus stehen, sondern welcher Blick auf Frauen in Führungspositionen in<br />

der Sozialen Arbeit eine Forschungslandschaft erzeugt, <strong>die</strong> mehr beklagend als<br />

motivierend ausgerichtet ist.<br />

2


Ziel der <strong>Bachelor</strong>arbeit war es also, über eine Zusammenschau des Forschungsstandes<br />

zum Thema Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit und ein Verweben<br />

der Ergebnisse von bestehenden Forschungsschwerpunkten, aber auch Leerstellen<br />

aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen.<br />

Analyse und Reflexion des Forschungsstandes ermöglichten es dann, zum einen<br />

Richtungen <strong>für</strong> zukünftige Forschung darzulegen und zum anderen den gegenwärtigen<br />

Forschungsstand und seine Auswirkungen zu interpretieren.<br />

Darin liegt <strong>die</strong> Besonderheit <strong>die</strong>ser Arbeit: Julia Wiesinger erzeugt darin ständig und<br />

immer wieder neue Ebenen der Analyse und entwickelt damit einen ganz<br />

eigenständigen Blick auf ein gesellschaftlich hoch relevantes Thema: <strong>die</strong> Teilhabe von<br />

Frauen – auch in der Sozialen Arbeit – an der Macht.<br />

Wie ging sie <strong>die</strong>se ambitionierte Aufgabe an?<br />

Aus einer Metaperspektive und unter Einbeziehung aktuellster empirischer<br />

Untersuchungen untersucht sie <strong>die</strong> Implikationen, Bedeutungen und Auswirkungen<br />

des Forschungsstandes daraufhin, wie führende und leitende Frauen in der Sozialen<br />

Arbeit wahrgenommen werden.<br />

Zur Bearbeitung und Betrachtung der übergeordneten Fragestellung teilte sie <strong>die</strong><br />

Analyse der Forschungsberichte in zwei Themenkomplexe auf:<br />

„<strong>1.</strong> Forschungen zum Frauenanteil in der Sozialen Arbeit, v.a. in Führungspositionen<br />

Sie fragte sich: Was gibt es <strong>für</strong> quantitative Untersuchungen zu Geschlechterverhältnis<br />

und -verteilung im Berufsfeld der Sozialen Arbeit? Auf welches Zahlenmaterial<br />

können sich <strong>die</strong>se stützen? Lassen <strong>die</strong> Zahlen tatsächlich Rückschlüsse auf das<br />

3


Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit<br />

zu?<br />

2. Forschungen zu Sozialarbeiterinnen im Aufstieg und in Führungspositionen<br />

Dazu untersuchte sie, wie in bisherigen qualitativen Untersuchungen und<br />

theoretischen Analysen im Themenfeld „Sozialarbeiterinnen in Führungspositionen“<br />

geforscht wurde, in welche Richtungen der Forschungsblick hauptsächlich gelenkt<br />

wird, bzw. durch welche „Brillen“ das Thema betrachtet und welche Theorien zur<br />

Erklärung herangezogen werden.<br />

Dabei stellte sie <strong>die</strong> folgenden Fragen:<br />

Was <strong>für</strong> Forschungsfragen werden gestellt? Welche inhaltlichen bzw. thematischen<br />

Forschungsschwerpunkte zeigt der gegenwärtige Forschungsstand? Wo weisen Ergebnisse<br />

<strong>die</strong>ser Forschungsschwerpunkte in <strong>die</strong>selbe Richtung, wo gibt es Widersprüche? Welche<br />

Fragen wurden bisher vernachlässigt? Was wird durch <strong>die</strong> Art der Forschung<br />

ermöglicht, was wird verhindert?<br />

Das sind bereits sehr spannende und interessante Fragen, doch sie ging noch weiter. Als<br />

Ziel der Arbeit wollte sie Aussagen dazu gewinnen, was <strong>für</strong> ein Bild von<br />

Sozialarbeiterinnen und von Geschlechterforschung der gegenwärtige Forschungsstand<br />

zeichnet und wie <strong>die</strong>ser Forschungsstand in seiner Bedeutung verstanden und<br />

interpretiert werden kann.<br />

Sie wollte darüber hinaus wissen, wie man in Zukunft forschen müsste, mit welchen<br />

Ansatzpunkten und Fragen, damit sich welche Auswirkungen auf <strong>die</strong> Realität<br />

entwickeln können, bzw. welche Strategien und Maßnahmen zur Veränderung möglich<br />

sein können, tatsächlich mehr Frauen in der Sozialen Arbeit in Führungspositionen<br />

zu bringen.<br />

Und <strong>die</strong>s nicht aus reinem Selbstzweck: „Die Soziale Arbeit muss sich schon aufgrund<br />

4


ihres ethischen Selbstverständnisses mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit auch im<br />

eigenen Berufsfeld auseinandersetzen.“<br />

Julia Wiesinger weist auf der Basis relevanter Stu<strong>die</strong>n einen fatalen<br />

Rückkopplungseffekt von Forschung nach: In allen Forschungsprojekten wird nur<br />

konstatiert, dass es in der Sozialen Arbeit weniger Frauen in Führungspositionen gibt.<br />

Nur das wird erforscht - und damit werden <strong>die</strong>se Forschungsergebnisse zu einer Art<br />

Wahrheit. Dies zu dekonstruieren und dadurch neue Perspektiven – in der Forschung<br />

und in der Selbstwahrnehmung von Frauen in Führungspositionen in der Sozialen<br />

Arbeit – zu ermöglichen, darin liegt das innovative Potenzial <strong>die</strong>ser in vielerlei<br />

Hinsicht ungewöhnlichen und weit überdurchschnittlichen <strong>Bachelor</strong>arbeit.<br />

Julia Wiesinger traute sich dabei etwas und entwickelt als Ergebnis ihrer Analyse<br />

insgesamt drei starke Thesen und Bilder:<br />

Das erste Bild heißt: Forschung als Mosaik<br />

Forschung kann als Mosaik betrachtet werden, das <strong>für</strong> jeden Betrachter und jede<br />

Betrachterin ein spezielles Bild ergibt, das Mosaik variiert also je nach BetrachterIn.<br />

Julia Wiesingers äußerst kritisches Resümee der Betrachtung des Mosaikes „Frauen in<br />

Führungspositionen in der Sozialen Arbeit“ sieht so aus:<br />

„Das Mosaik des Forschungsstandes erzeugt aus meiner Sicht ein Bild, wonach Sozialarbeiterinnen<br />

daran gehindert werden, den ihnen rechtmäßig zustehenden Anteil<br />

an Entscheidungsmacht auszuüben, da ihnen Barrieren den Weg in <strong>die</strong> da<strong>für</strong><br />

notwendigen Positionen versperren. Diese Barrieren sind zu einem großen Teil von den<br />

Sozialarbeiterinnen selbst geschaffen, sie behindern sich also selbst auf dem Weg nach<br />

oben und weisen Defizite in der Aufstiegskompetenz auf. Teilweise erzeugt bzw.<br />

verfestigt der Forschungsstand damit stereotype Bilder wie das der fleißigen Basis- und<br />

Beziehungsarbeiterin, <strong>die</strong> noch viel mehr könnte, aber ihr Licht zu sehr unter den<br />

5


Scheffel stellt und zu schüchtern ist, um sich neben den männlichen Kollegen durchzusetzen.<br />

Es bleibt ein Eindruck von Sozialarbeiterinnen, <strong>die</strong> aus Angst vor<br />

Beziehungsverlust oder vor dem Umgang mit Macht vor Führungspositionen<br />

zurückschrecken und ein Bild von männlichen Sozialarbeitern, <strong>die</strong> sich in einem<br />

„Sonderstatus“ sehen und ganz selbstverständlich Führung <strong>für</strong> sich beanspruchen.“<br />

(57)<br />

Und weiter:<br />

„Es stellt sich <strong>die</strong> Frage, wie man der Reproduktion von Geschlechterstereotypen, <strong>die</strong><br />

sich ja als Erscheinungen im Forschungsfeld durchaus so präsentieren können,<br />

entgehen und <strong>die</strong> Untertöne reduzieren kann. Hilfreich könnte hier <strong>die</strong> aus dem<br />

systemischen Denken stammende Frage nach dem Systemgewinn sein, der zum Erhalt<br />

der derzeitigen Situation motiviert. Also etwa <strong>die</strong> Frage, warum Frauen aktiv,<br />

gewissermaßen als „Täterin“ und nicht als „Opfer“, Führung nicht übernehmen. Erst<br />

dadurch können Gewinne wie z.B. Rollensicherheit durch das nahe Beieinanderliegen<br />

von Berufs- und Geschlechtsrolle betrachtet werden und <strong>die</strong> soziale Konstruktion<br />

solcher Rollen rückt in den Blick. Natürlich muss auch der Systemgewinn <strong>für</strong> Männer<br />

betrachtet werden. Dies soll tatsächliche Barrieren nicht verharmlosen, sondern den<br />

Blick erweitern.“ (58)<br />

Das ist schon mal knackig und pointiert. Und es geht noch weiter:<br />

Julia Wiesinger sagt, dass Forschung zu <strong>die</strong>sem Thema als ein „Schlachtfeld der<br />

Bewertungen“ begriffen werden kann:<br />

„Das Feld der Geschlechterforschung ist durchzogen von politischen<br />

Auseinandersetzungen und Kampflinien. Die Art, wie hier geforscht wird, welche<br />

Schwerpunkte gesetzt werden und welche „Brillen“ bei der Betrachtung verwendet<br />

werden, ist nicht neutral, sondern Teil einer Positionierung der WissenschaftlerInnen.<br />

6


Dies gilt natürlich auch <strong>für</strong> andere Forschungsfelder, jedoch zeigt es sich in der<br />

Geschlechterforschung besonders ausgeprägt. Die Forschung wird zum Schlachtfeld, auf<br />

dem ein Teil des Kampfes um <strong>die</strong> „wahren“ Geschlechtsunterschiede, das Wesen von<br />

Männern und Frauen und <strong>die</strong> „richtige“ Art des Zusammenlebens ausgetragen<br />

wird.“(59)<br />

Das muss immer bedacht werden, wenn man oder frau Forschungen zum Thema<br />

Geschlecht analysiert.<br />

Und als letzte These:<br />

Forschung und Forschungsergebnisse zum Thema „Frauen in Fürhungspostionen in<br />

der Sozialen Arbeit“ haben massive Auswirkungen auf Sozialarbeiterinnen: das<br />

konstruierte Bild wird als Wahrheit und Realität gesehen und wirkt dadurch<br />

systemstabilisierend. Erneut ein Zitat:<br />

„Barrieren wie etwa Ängste von Frauen im Umgang mit Macht, <strong>die</strong> Bevorzugung<br />

<strong>für</strong>sorglicher Arbeit direkt mit KlientInnen oder <strong>die</strong> Angst vor Einsamkeit werden als<br />

Aufstiegshindernisse ständig wiederholt und zitiert, dringen in Denken und Handeln<br />

von Frauen und Männern ein und erzeugen so erst <strong>die</strong> Wirkung einer Barriere. Sind<br />

auch bestimmte Phänomene tatsächlich gegeben, so werden sie doch erst durch den<br />

Diskurs, durch <strong>die</strong> Sprache zu „Barrieren“ gemacht. Geschlechtsunterscheidungen<br />

werden durch Wissenschaft und Forschung hervorgebracht und nach Möglichkeit<br />

naturalisiert.“ (60)<br />

Julia Wiesinger arbeitet hier mit Judith Butlers Begriff der ‚Gender trouble’ – auf<br />

Deutsch: ‚Geschlechterverwirrung’, der bezogen auf <strong>die</strong> Situation von Frauen in der<br />

Sozialen Arbeit so beschrieben werden kann:<br />

„Die Geschlechter-Verwirrung resultiert aus Widersprüchlichkeiten und<br />

gegensätzlichen Informationen, denen Sozialarbeiterinnen ausgesetzt sind: Auf der<br />

7


einen Seite sehen sie, dass in der Sozialen Arbeit viele Frauen arbeiten, dass sie also<br />

in einem von Frauen dominierten Beruf tätig sind. Die Schlussfolgerung lautet: Es<br />

müsste doch eigentlich kein Problem sein, hier den Aufstieg zu schaffen. Auf der<br />

anderen Seite merken sie in ihrem Berufsfeld, dass Männer schneller<br />

Führungspositionen besetzen und bekommen durch den wissenschaftlichen Diskurs<br />

vermittelt, dass es <strong>für</strong> sie selbst Barrieren gibt.“<br />

Die daraus entstehende Geschlechter-Verwirrung kann einerseits Verunsicherung<br />

hervorrufen, andererseits bieten widersprüchliche und gegenläufige Diskurse <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, mit der „einen“ Geschlechtsidentität zu brechen, weshalb Julia Wiesinger<br />

in Anlehnung an Butler zur Geschlechter-Verwirrung anstiften möchte mit der<br />

Schlussfolgerung:<br />

„So wird Geschlechter-Verwirrung und <strong>die</strong> Vervielfältigung von Möglichkeiten zur<br />

Chance, Zwänge abzubauen und Spielraum zu erobern <strong>für</strong> alternative<br />

Geschlechtsidentitäten und Lebensmodelle.“(61)<br />

Dieses Verständnis regt dazu an, durch Dekonstruktion Raum <strong>für</strong> Veränderungen zu<br />

erschließen:<br />

„In Zukunft wird es in Forschung und Praxis Sozialer Arbeit darum gehen, das<br />

selbstkritische Potential weiter zu nutzen, um mehr Geschlechtergerechtigkeit im<br />

Berufsfeld zu erreichen. Gleichzeitig sollte <strong>die</strong> kritische Selbstreflexion dort noch<br />

ausgebaut werden, wo es um <strong>die</strong> Frage nach den Auswirkungen von Forschung auf <strong>die</strong><br />

Praxis geht. ForscherInnen sollten sich bewusst sein, dass ihre Forschung nicht<br />

folgenlos bleibt, sondern Teil eines Diskurses wird, der in vielfältiger Art und Weise<br />

Rückwirkungen auf <strong>die</strong> Praxis der Sozialen Arbeit hat. In <strong>die</strong>sem zirkulären<br />

Verständnis bildet Forschung nicht nur Wirklichkeit ab, sondern beeinflusst sie auch,<br />

und Wirklichkeit hat ihrerseits Einfluss auf <strong>die</strong> Forschung.<br />

Die Chance liegt <strong>für</strong> Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darin, <strong>die</strong><br />

8


Rückwirkungen auf <strong>die</strong> Praxis zu nutzen, um in dekonstruktivistischer Manier<br />

Geschlechterrollen und –zuweisungen in Frage zu stellen, <strong>die</strong> Geschlechterordnung<br />

aufzubrechen und <strong>die</strong> Vielfalt an Geschlechtsidentitäten aufzuzeigen.<br />

So wird Raum <strong>für</strong> Veränderungen in der Sozialen Arbeit und darüber hinaus<br />

erschlossen. Veränderungen – das bedeutet nicht nur gleiche Zugangschancen der<br />

Geschlechter zu Entscheidungspositionen, sondern auch das Zulassen vielfältiger<br />

Alternativen an Berufs- und Lebenswegen <strong>für</strong> Frauen und <strong>für</strong> Männer.“ (62)<br />

Dem ist aus meiner Sicht nichts mehr hinzuzufügen.<br />

Julia Wiesinger hat sich nach dem Studium der Sozialen Arbeit entschieden, ein<br />

Soziologiestudium an der Universität Freiburg anzuschließen.<br />

Liebe Julia, ich wünsche Dir, dass Du auch <strong>die</strong>ses Studium <strong>für</strong> Deine Entwicklung so<br />

nutzt wie Du das mit dem Studium der Sozialen Arbeit getan hast. Auch dort – so<br />

hoffe ich – wirst Du mit Deinen Gedanken hoffentlich konstruktive Verwirrung<br />

erzeugen – das wünsche ich Dir und Deinen Lehrenden, damit auch <strong>die</strong>se so schöne<br />

und spannende Arbeiten lesen dürfen, wie es <strong>die</strong> Zweitkorrektorin <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Hanne<br />

Schaffer und ich durften.<br />

Wir wünschen Dir, liebe Julia, alles Gute und gratulieren Dir sehr herzlich zu<br />

<strong>die</strong>sem ersten <strong>Preis</strong>.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!