23.12.2013 Aufrufe

Sprache des Taekwondo - Taekwondo Kirchseeon eV

Sprache des Taekwondo - Taekwondo Kirchseeon eV

Sprache des Taekwondo - Taekwondo Kirchseeon eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Taekwondo</strong><br />

Tae Fuß, d.h. alle Techniken mit Fuß und Bein<br />

Kwon<br />

Faust, d.h. alle Techniken mit der Faust<br />

Do<br />

Geist, der Weg, die Lehre, die Methode in<br />

Ursprungsland<br />

Korea<br />

Übungsgebiete<br />

Poomse<br />

Ilbo-Taeryon<br />

Hosinsul<br />

Kyok Pa<br />

Jayu Kyorugi<br />

Formen (Taeguks und Palgues)<br />

Einschritt-Sparring (auch Hanbon kyrugi)<br />

Selbstverteidigung<br />

Bruchtest<br />

Freikampf<br />

Theorie, Koreanische Wörter<br />

Do – Jang<br />

Sabom Nim<br />

Dobok<br />

Ty<br />

Kup<br />

Dan<br />

Übungsraum<br />

Trainer, Meister<br />

<strong>Taekwondo</strong> Anzug, weiß<br />

Gürtel (Kup und Dan)<br />

Gürtel für Schülergrade<br />

Gürtel für Meistergrade<br />

Zahlen<br />

1 Hana 6 Yosot<br />

2 Dul 7 Ilgop<br />

3 Set 8 Yodul<br />

4 Net 9 Ahob<br />

5 Dasot 10 Yol<br />

Kommandos<br />

Charyot<br />

Achtungsstellung einnehmen<br />

Kyongle<br />

Verbeugung (Gruß)<br />

Junbi<br />

Ausgangsstellung einnehmen<br />

Sijak<br />

Beginnen<br />

Kallyo<br />

auseinander, trennen<br />

Kyesok<br />

weitermachen<br />

Toro Körper umdrehen (um 180 °)<br />

Baro<br />

zurück in die Ausgangsstellung<br />

Guman<br />

Ende, aufhören<br />

Kyonggo hana<br />

½ Fehlerpunkt (= Verwarnung)<br />

Kamjom hana<br />

ganzer Minuspunkt<br />

Seite 1 von 6


Hoejon<br />

Il – Hoejon<br />

Ie – Hoejon<br />

Sam – Hoejon<br />

Hong<br />

Hong sun<br />

Chung<br />

Chug sun<br />

Runde<br />

1. Runde<br />

2. Runde<br />

3. Runde<br />

Rot<br />

Sieg für Rot<br />

Blau<br />

Sieg für Blau<br />

Körperbereiche<br />

Olgul<br />

Momtong<br />

Arae<br />

oben, d.h. über Schlüsselbein (Kopf + Hals)<br />

mitte, d.h. Schlüsselbein bis Nabel (Rumpf)<br />

unten, d.h. unter Nabel bzw. Gürtel (Hüfte + Beine)<br />

Bewegungsrichtungen<br />

An<br />

Bakkat<br />

Ap<br />

Yop<br />

Dolyo<br />

Naeryo<br />

Chi<br />

Nullo<br />

Hechyo<br />

Gawi<br />

Goduro<br />

Dubon<br />

Dangyo<br />

Jechyo<br />

Pyojok<br />

Tongmilgi<br />

Tymien<br />

einwärts bzw. Innenseite<br />

auswärts bzw. Außenseite<br />

vorwärts, frontal<br />

seitwärts<br />

gedrehte, runde Technik<br />

abwärts<br />

aufwärts<br />

nach unten drücken<br />

beiseite schieben<br />

Scherenform<br />

Block mit Unterstützung<br />

zweimal, doppelt<br />

ziehend, langsam und kraftvoll<br />

nach oben gedreht<br />

Ziel (schlagen nach vorherigem Zielen)<br />

Gegenstand mit Handflächen zusammendrücken<br />

Im Sprung (gesprungene Technik)<br />

Körperteile<br />

Olgul<br />

Mori<br />

Tok<br />

Mok<br />

Mom<br />

Momtong<br />

Myongdi<br />

Pal<br />

Palgup<br />

Palmok<br />

Jumok, Kwon<br />

Dung-Jumok<br />

Gesicht, Bereich vom Schlüsselbein aufwärts<br />

Kopf<br />

Kinn<br />

Hals<br />

Körper<br />

Rumpf<br />

Solar Plexus<br />

Arm<br />

Ellenbogen<br />

Unterarm<br />

Faust<br />

Faust-/Handrücken<br />

Seite 2 von 6


Me-Jumok<br />

Son<br />

Batangson<br />

Sonnal<br />

Sonnaldung<br />

Sonkut<br />

Agumson<br />

Murup<br />

Faustballen<br />

Hand<br />

Handballen<br />

Handkante (außen)<br />

Handkante (innen)<br />

Fingerspitzen<br />

Handspanne<br />

Knie<br />

Sogi / Schritt, Stellung<br />

Naranhi-Sogi<br />

Pyonhi-Sogi<br />

Ap-Sogi<br />

Ap-Kubi<br />

Dyt-Kubi<br />

Juchu-Sogi<br />

Kima-Sogi<br />

Moa-Sogi<br />

Koa-Sogi<br />

Bom-Sogi<br />

HakdariSogi<br />

Kyorumse<br />

offene Parallelstellung<br />

zehenoffene Parallelstellung<br />

kurze Vorwärtsstellung<br />

lange Vorwärtsstellung<br />

Rückwärts- oder L-Stellung<br />

Sitz-Stellung (schmal: 1 ½ Schultern breit)<br />

Sitz-Stellung (breit: 2 Schultern breit)<br />

geschlossene Stellung<br />

Kreuz-Stellung<br />

Tiger-Stellung<br />

Kranich-Stellung<br />

Grundkampfstellung<br />

Techniken<br />

Makki<br />

Jirugi<br />

Chigi<br />

Chirugi<br />

Kaljaebi<br />

Kokki<br />

Chagi<br />

Ap-Chaoligi<br />

Yop-Chaoligi<br />

Bock, Abwehr<br />

Stoss<br />

Schlag<br />

Stich mit Fingerspritzen<br />

Schlag mit Handspanne<br />

brechender Schlag mit Hand oder Fuß<br />

Kick oder Tritt<br />

Front-Hochschwung mit gestrecktem Bein<br />

Seit-Hochschwung mit gestrecktem Bein<br />

Chagi / Tritttechnik<br />

Apchagi<br />

Yop-chagi<br />

Dollyo-chagi<br />

Naeryo-chagi<br />

Dwit-chagi<br />

Baldung<br />

Vorwärts(fuß)tritt<br />

Seitwärtstritt<br />

Halbkreistritt, Drehschlag<br />

Abwärtstritt, gestreckter Beinschlag<br />

Rückwärtstritt<br />

Fußrücken, Rist<br />

Seite 3 von 6


Haltung von Hand bzw. Faust und Arm<br />

Bandae<br />

Baro<br />

Sonnal<br />

Han-Sonnal<br />

Bo-Jumok<br />

Jebipum<br />

Oesantul<br />

Otgoro<br />

gleichseitig<br />

gegenseitig<br />

beide Handkanten<br />

eine Handkante + eine Faust<br />

eine Hand über die Faust legen<br />

Schwalbenform<br />

Blockform (eine Faust Arae- andere Olgul-Bakkat-Makki)<br />

Kreuzform (z.B. Otgoro-Makki = Kreuzblock)<br />

Poomse 1 Taeguk Il-Chang<br />

-Arae – Makki<br />

Abwärtsparade<br />

-Momtong – Makki<br />

Körperabwehr<br />

-Olgul – Makki<br />

Aufwärtsparade, Kopfparade<br />

-Ap – Sogi Vorwärtsstellung, Schrittstellung - kurzer Schritt –<br />

-Ap – Kubi große Vorwärtsstellung – großer Schritt –<br />

-Momtong – Chirugi Fauststoß zur Körpermitte (Solar Plexus)<br />

-Ap – Chagi<br />

Vorwärtskick, Frontkick<br />

Wörter Poomse 1<br />

Makki<br />

Arae<br />

Momtong<br />

Olgul<br />

Sogi<br />

Chirugi<br />

Chagi<br />

Ap<br />

Parade<br />

Unterkörper, Fuß bis Gürtel<br />

Rumpf, Körper Gürtel bis Schlüsselbein<br />

Kopf, ab Schlüsselbein<br />

Stand, Stellung<br />

Fauststoß<br />

Fußkick, Fußtritt<br />

vorne, frontal<br />

Poomse 2 Taeguk Ie-Chang<br />

-Olgul – Chirugi<br />

Fauststoß zum Kopf<br />

Poomse 3 Taeguk Sam-Chang<br />

Han-sonnal – Anchigi Handkantenschlag von außen nach innen<br />

Han-sonnal – Mokchigi Handkantenschlag von außen nach innen<br />

Dwit – Kubi Rückwärtsstellung, L-Stellung – kurzer Schritt –<br />

Han-sonnal - Momtong Makki Handkantenparade 2. Faust an der Hüfte<br />

Seite 4 von 6


Wörter Poomse 3<br />

Sonnal<br />

An<br />

Mok<br />

Chigi<br />

Dwi, Dwit<br />

Kubi<br />

Han-sonnal<br />

Handkante<br />

innen<br />

Hals<br />

Schlag<br />

hinten, rückwärts<br />

Stand<br />

eine Hand Handkante, zweite Hand Faust an der Hüfte<br />

Poomse 4 taeguk Sa-Chang<br />

-Sonnal – Momtong – Makki<br />

-Momtong – Bakkat – Makki<br />

-Jebipum – Mok – chigi<br />

-Sonkt – Chirugi<br />

-Son – Batang – Nulo – Makki<br />

Handkantenparade mit beiden Händen<br />

Körperabwehr nach außen, Auswärtsparade<br />

Handkantenschlag<br />

Fingerspitzenstoß<br />

Handballenparade nach unten<br />

Wörter Poomse 4<br />

Bakkat<br />

Jebipum<br />

Jumok<br />

Dung – Jumok<br />

Sankut<br />

außen<br />

Schwalbenform<br />

Faust<br />

Faustrücken<br />

Fingerspitzen<br />

Poomse 5 Taeguk Oh-Chang<br />

-Mejumok – Chigi<br />

-Palkup – Momtong – Chigi<br />

-Palkup – Pyojok – Chigi<br />

-Koa – Sogi<br />

-Chogundol – Chogi<br />

Faustballenschlag<br />

Ellenbogenschlag zum Körper<br />

Ellenbogenschlag in die offene Hand<br />

Überkreuzstellung<br />

Fäuste in Scharnierform am Körper<br />

Wörter Poomse 5<br />

Me – Jumok<br />

Palkup<br />

Pyojok – Chigi<br />

Chogundol<br />

Chogi<br />

Dung – Jumok – chigi<br />

Faustaußenseite<br />

Ellenbogen<br />

Schlag nach vorherigem Zielen<br />

Scharnier<br />

Ausgangsstellung<br />

Handrückenschlag<br />

Poomse 6 Taeguk Yuk-Chang<br />

-Han-sonnal – Bakat – Makki Handkantenparade nach außen<br />

-Hechyo – Makki<br />

Abwehr nach unten auseinander langsam<br />

-Batangson – Momtong – MakkiHandballenparade Körpermitte (Solar Plexus)<br />

Seite 5 von 6


Wörter Poomse 6<br />

Hechyo<br />

Batangson<br />

beiseite schieben<br />

Handballen<br />

Poomse 7 Taeguk Chil-Chang<br />

-Bom – Sogi<br />

-Moa – Sogi<br />

-Gawi – Makki<br />

-Otgoro – Makki<br />

-Sonnal – Arae – Makki<br />

-Yop - Chirugi<br />

-Jechyo – Jirugi<br />

-Pyojok – Chagi<br />

-Murup – chigi<br />

-Dung -Jumok -bakkat - Chigi<br />

-Bo – Junok<br />

Tigerstellung<br />

geschlossene Grundstellung<br />

Scherenabwehr<br />

Kreuzabwehr (Sackparade)<br />

Handkantenparade unten<br />

Fauststoß seitwärts<br />

Fauststoß nach oben gedreht<br />

Beinschlag in die offene Hand<br />

Kniestoß<br />

Handrückenschlag von innen nach außen<br />

Hände übereinander legen<br />

Wörter Poomse 7<br />

Jechyo<br />

Murup<br />

Dung – Jumok<br />

nach oben gedreht<br />

Knie<br />

Faustrücken<br />

Poomse 8 Taeguk Pal-Chang<br />

-Palmok – Goduro – Makki<br />

-Dul – Palmok – Makki<br />

-Danggyo – Tok – Chirugi<br />

-Dulaldansang – Ap – Chagi<br />

-Oesantul – Makki<br />

Doppelarmparade (Kampfstellung)<br />

Doppelarmparade (anderer Name)<br />

Aufwärtsfauststoß mit festhalten<br />

Doppelfrontkick im Sprung<br />

Kombinierte Oben-/Unten Abwehr<br />

Wörter Poomse 8<br />

Palmok<br />

Goduro – Makki<br />

Dulbaldangsang<br />

Dul<br />

Unterarm<br />

Doppelabwehr<br />

zweifacher Fußtritt im Sprung<br />

zwei<br />

Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!