23.12.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt KW 31/2013 - Gemeinde Winterbach

Mitteilungsblatt KW 31/2013 - Gemeinde Winterbach

Mitteilungsblatt KW 31/2013 - Gemeinde Winterbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ACHTUNG:<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf unserer<br />

Internetseite<br />

www.winterbach.de<br />

Das Amtsblatt macht<br />

in <strong>KW</strong> 34 + 35<br />

eine Sommerpause!<br />

Jahrgang 46 Donnerstag, 01. August <strong>2013</strong> Nr. <strong>31</strong><br />

Flohmarkt<br />

von Kindern<br />

am Dienstag,<br />

3. September <strong>2013</strong><br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

in der Lehenbachhalle<br />

„Clown Paul<br />

spielt Circus“<br />

– Kindermitmachtheater –<br />

Donnerstag,<br />

29. August <strong>2013</strong><br />

15 Uhr (Einlass ab 14.45 Uhr)<br />

Bürgerhaus Kelter<br />

Eintritt: 3 €<br />

Für Kinder ab 4 Jahren<br />

Bewirtung im Foyer<br />

durch den Lehenbach-Kindergarten<br />

Veranstaltung im Rahmen<br />

vom Ferienprogramm<br />

Veranstalter:<br />

Kindertheater ROTE NASE<br />

und <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong>


(ohne Gewähr)<br />

Notrufnummern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong><br />

Wasserrohrbrüche (Wassermeister): (01 71) 9 74 69 63<br />

Stromstörungen EnBW AG: (08 00) 3 62 94 77<br />

(gebührenfrei)<br />

Gasstörungen EnBW AG: (08 00) 3 62 94 47<br />

(gebührenfrei)<br />

Werktags-Nachtdienst:<br />

Der eigene Hausarzt oder Vertretung<br />

(Montag bis Freitag von 18.00 bis 07.00 Uhr, Freitag ab 18.00 bis Montag<br />

07.00 Uhr, an Feiertagen von 08.00 bis 07.00 Uhr am nächsten Werktag)<br />

Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen einschließlich<br />

gynäkologischem und chirurgisch-orthopädischem Fachdienst.<br />

Winnender Straße 27, 71332 Waiblingen (beim Kreiskrankenhaus)<br />

Zentrale Rufnummer:<br />

0 71 51/90 60 90<br />

Tierrettung/Tierambulanz: 24h-Notruf (01 77) 3 59 09 02<br />

www.tierrettung-esslingen.de<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über<br />

Anrufbeantworter unter folgender Telefonnummer bekannt gegeben:<br />

(07 11) 7 87 77 44.<br />

Notfalldienst der Kinderärzte im Rems-Murr-Kreis:<br />

Ab sofort findet der Kinder- und Jugendärztliche Notdienst für den<br />

Rems-Murr-Kreis zentral in den Ambulanzräumen der Kinderklinik<br />

Waiblingen, Winnender Str. 45, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

ab 8.00 Uhr, statt. Telefon 0 71 51/50 06 11 99. Eine Voranmeldung<br />

ist nicht notwendig.<br />

HNO-Ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden,<br />

am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen:<br />

Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie<br />

Marienhospital Stuttgart, Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart<br />

Eine Telefonische Anmeldung ist nicht notwendig. Für Lebensbedrohliche<br />

Notfälle muss die Rufnummer 19222 benutzt werden.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst im Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefon 01 80/5 28 43 67 oder 0 18 05/AUGEN SOS.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

1. Aug. Uhland-Apotheke, Schorndorf, Apotheke Hegnach,<br />

Waiblingen-Hegnach und Rems-Apotheke, Remshalden-Geradstetten<br />

2. Aug. Kastell-Apotheke, Welzheim und Apotheke Marktgasse Einkaufspassage,<br />

Waiblingen<br />

3. Aug. Daimler-Apotheke, Schorndorf und Römer-Apotheke, Kernen-Rommelshausen<br />

4. Aug. Apotheke Urbach, Urbach, Bären-Apotheke, Remshalden-<br />

Grunbach und Friedens-Apotheke, Schwaikheim<br />

5. Aug. Gaupp’sche Apotheke, Schorndorf, Brunnen-Apotheke,<br />

Leutenbach und Quellen-Apotheke, Waiblingen-Beinstein<br />

6. Aug. Apotheke am Kirchplatz, Welzheim und Viadukt-Apotheke,<br />

Weinstadt-Endersbach<br />

7. Aug. Hubertus-Apotheke, Schorndorf-Haubersbronn und<br />

Spiess’sche Apotheke, Weinstadt-Endersbach<br />

Beratungsstelle bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit<br />

Beratung bei Fragen der Versorgung und Pflegebedürftigkeit im Alter,<br />

bei Krankheit oder Behinderung nach Terminvereinbarung unter Tel. 70 06 - 13,<br />

Rathaus. Zi. 0.6, Frau Bühler.<br />

Pflegestützpunkt Rems-Murr-Kreis<br />

Kostenlose Beratung rund um das Thema „Pflege“,<br />

Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Susanne Höge, Telefon (07151) 501-1657<br />

und Brigitte Wiedenmann, Telefon (07151) 501-1658<br />

Demenzfachberatung des Rems-Murr-Kreises<br />

Monika Amann, Alter Postplatz 10, Waiblingen, Tel.: (07151) 5011180<br />

Aktion Nachbarschaftshilfe der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Winterbach</strong>-Weiler<br />

Einsatzleitung: Kath. Sozialstation Schorndorf,<br />

Frau Waltner, Telefon 97882-13 und Frau Bosch,Telefon 41979<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege, 24 h Betreuung,<br />

Betreuung von Demenzerkrankten zu Hause und in der Gruppe, <br />

ambulante Pflege, Palliativppflege, Kurse für pflegende Angehörige.<br />

AWO Sozialstation Rems-Murr gGmbH<br />

Häusliche Kranken- und Seniorenpflege<br />

24 Stunden Notruf, Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche Versorgung,<br />

Essen auf Rädern, Betreuung Demenzkranker zu Hause und in der Gruppe,<br />

Ansprechpartnerin: Andreas Haas und Elke Mück (07181) 929493<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Heidi Schunck, KV Rems-Murr, Lortzingstraße 48, 73614 Schorndorf,<br />

Telefon (07181) 75358. Notfall-Nachsorge-Dienst, Telefon 1 92 22<br />

Diakoniestation Schorndorf und Umgebung<br />

Bereich Remshalden-<strong>Winterbach</strong><br />

Kontakt: für Remshalden und <strong>Winterbach</strong> Ria Marx und Corinna Knück,<br />

Tel. (07151) 71405, Geschäftsführer: Heinrich Sprenger, Tel. (07181) 60677911<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Einsatzleitung für den Rems-Murr-Kreis im Haus der Diakonie Waiblingen,<br />

Theodor-Kaiser-Str. 33/1, 71332 Waiblingen, Tel. (07151) 95919-50<br />

Kinderhospizdienst Pusteblume, Tel. (07151) 9591950<br />

Begleitung von sterbenden u. trauernden Kindern u. ihren Familien.<br />

Trauerwegbegleitung<br />

Christine Dehlinger, Färbergasse 3, 73630 Remshalden, Tel. (0176) 63708081<br />

Kranken- und Seniorenpflege (KSP)<br />

Martin Kleinschmidt, Schlichtener Straße 105<br />

73614 Schorndorf, Telefon (07181) 929984<br />

Freier Pflegedienst <strong>Winterbach</strong> e.V.<br />

Weiherstr. 8, 73650 <strong>Winterbach</strong>, Tel. (07181) 4808928<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Winterbach</strong> e.V.<br />

Einsatzleitung: Silvia Kutzias, Holzstr. 1/1, Tel. 4769760<br />

Vertretung: Isolde Doll, Am Weilerbach 37, Tel. 73754<br />

Betreuungsgruppe für Demenzkranke<br />

Cafe „Vergissmeinnicht“<br />

Jeden Montag im Ev. <strong>Gemeinde</strong>haus jeweils von 14.30 – 17. 30 Uhr<br />

Auskunft/Anmeldung Elisabeth Ulmer, Tel.: 82213 oder (0176) 16067743<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong> – Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong><br />

Verantwortlich für Der Bürgermeister oder<br />

den amtlichen Teil: sein Stellvertreter im Amt<br />

Redaktion: Bürgermeisteramt <strong>Winterbach</strong>, <br />

Sören Wegner, Marktplatz 2, 73650 <strong>Winterbach</strong>, <br />

Tel. (07181) 7006-19, Fax -36, <br />

mitteilungsblatt@winterbach.de, www.winterbach.de<br />

Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG,<br />

Herstellung, Anzeigen, Jahnstr. 15, 73635 Rudersberg,<br />

Beilagen und Vertrieb: Tel. (07183) 302435-0, Fax -99,<br />

winterbach@wuerthverlag.de, www.wuerthverlag.de<br />

Redaktionsschluss: i.d.R. Di. 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: i.d.R. Di. 12.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags<br />

Auflage: 2.000<br />

Bezugspreis: 24,00 € jährlich<br />

2


Kirschenversteigerung<br />

im Jahr <strong>2013</strong><br />

Wir weisen darauf hin, dass in diesem Jahr mangels Ertrag<br />

keine Versteigerung der gemeindeeigenen Kirschen stattfinden<br />

wird.<br />

3,5-Zimmer-Wohnung<br />

zu vermieten<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong> vermietet ab 01.11.<strong>2013</strong> eine<br />

3,5-Zimmer-Wohnung im Obergeschoss des Hauses Schorndorfer<br />

Straße 27 in <strong>Winterbach</strong>. Die Wohnung hat eine<br />

Wohnfläche von ca. 65 qm. Zur Wohnung gehört ein Tiefgaragenstellplatz.<br />

Die Kaltmiete beträgt 484,90 € zzgl. 30,68 € für TG-Stellplatz<br />

+ Nebenkosten + 2 Monatsmieten Kaution.<br />

Interessenten bewerben sich bitte bis spätestens Montag,<br />

12.08.<strong>2013</strong>, im Rathaus <strong>Winterbach</strong>, Zimmer 2.1, im 2.<br />

Obergeschoss, bei Frau Deckert.<br />

2,5-Zimmer-Wohnung<br />

zu vermieten<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong> vermietet ab 01.10.<strong>2013</strong> eine<br />

2,5-Zimmer-Wohnung mit einfacher Ausstattung im Obergeschoss<br />

des Hauses Remsstraße 35 mit ca. 43 qm.<br />

Die Kaltmiete beträgt 166,84 € zzgl. Nebenkosten.<br />

Als Kaution sind 2 Monatsmieten zu hinterlegen.<br />

Interessenten bewerben sich bitte bis spätestens Montag,<br />

12.08.<strong>2013</strong>, im Rathaus <strong>Winterbach</strong>, Zimmer 2.1, im 2.<br />

Obergeschoss, bei Frau Deckert.<br />

Der schnellste und bequemste Weg für Ihren Bericht im<br />

<strong>Winterbach</strong>er <strong>Mitteilungsblatt</strong>:<br />

www.amtsblatt-redaktion.de<br />

Bitte achten Sie darauf, dass keine unnötigen Absätze in Ihrem<br />

Dokument, keine doppelten Leerzeichen vorhanden<br />

und Tabulatoren nur einmal und an richtiger Stelle gesetzt<br />

sind.<br />

0 Ferienprogramm 0 Ferienprogramm 0 Ferienprogramm<br />

Ferienprogramm: Noch freie Plätze<br />

Hallo Kids,<br />

wir haben bei einigen Veranstaltungen<br />

noch freie Plätze. Falls Ihr euch noch anmelden<br />

wollt, bitte während den Sprechzeiten<br />

des Rathauses im Zimmer 0.6 vorbei<br />

kommen und die ausgefüllte<br />

Anmeldung und evtl. Geld mitbringen.<br />

Bei folgenden Veranstaltungen gibt es noch freie Plätze:<br />

Datum: Uhrzeit: Veranstaltung: Alter: Melde-Nr.: Kosten:<br />

5.,6.+7.8. 8.30-10.30 Uhr Schnupperkurs Ab 7 12 35 €<br />

Einradfahren<br />

7.8. 15-16.30 Wir malen Mandalas 8-12 18 5 €<br />

13.8. 9-11.30 Trommelworkshop 7-13 23 7 €<br />

27.8. 17-19.30 Trommelworkshop 7-13 34 7 €<br />

29.8. 8- ca. 17 Kanufahrt Ab 9 37 23 €<br />

29.8. 9-12 Beim Reitverein Ab 6 38 4 €<br />

29.,30. 8.30-20.30 Schnupperkurs Ab 7 40 35 €<br />

+<strong>31</strong>. Einradfahren<br />

<strong>31</strong>.8. 13.30 -17 „Bei uns geht’s ab“ 8-14 42 1 €<br />

2.+5.9. 14-16 Töpfern Ab 10 43 11 €<br />

3.9. 9-12 Beim Reitverein Ab 6 44 4 €<br />

Nähere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr im<br />

Programmheft (liegen im Rathaus noch aus).<br />

Außerdem gibt es auch einige Veranstaltungen, bei denen ihr<br />

euch nicht anmelden müsst. Infos hierzu findet ihr ebenfalls im<br />

Ferienprogramm.<br />

3


Einweihung Neubau Kindergarten Feinbauweg<br />

Am 23. Juli <strong>2013</strong> strahlten die Kinder des evangelischen Kindergartens Feinbauweg zu Recht. Dank der guten Arbeit der Bauhandwerker<br />

und des Bauleiters wurde am Dienstagnachmittag die Einweihung des Neubaus Kindergarten Feinbauweg gefeiert.<br />

Zu Beginn begrüßten die Kinder den Neubau sowie alle anwesenden Gäste mit tollen Liedern.<br />

Es war ein ganz besonderer<br />

Tag und ein weiterer großer<br />

Schritt für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Winterbach</strong> beim<br />

Ausbau der Kleinkinderbetreuung<br />

unter 3 Jahren.<br />

Durch diesen Neubau kann<br />

der gesetzliche Rechtsanspruch<br />

des Bundes vollständig<br />

umgesetzt werden.<br />

Trotz der sich am Himmel<br />

aufbauenden dunklen Wolken,<br />

hielt das Wetter stand<br />

und ermöglichte den Eltern<br />

und den zahlreichen interessierten<br />

Bürgerinnen und<br />

Bürgern einen ersten Einblick<br />

in die neu geschaffenen<br />

Räumlichkeiten.<br />

Zur Einweihung konnten Bürgermeister Ulrich, Pfarrer Reichert und Architekt Bloss viele Gäste begrüßen.<br />

Der 2. Vorsitzende der<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Herr Arthur Fischer überreichte<br />

Herrn Bürgermeister<br />

Ulrich einen Scheck<br />

über 10.000 €. Bürgermeister<br />

Ulrich bedankte<br />

sich im Namen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Winterbach</strong> sehr<br />

herzlich für diese bemerkenswerte<br />

tolle Unterstützung<br />

seitens der Evang.<br />

Kirchengemeinde.<br />

4


Vandalismus am Brunnen<br />

auf dem Marktplatz<br />

Rettungseinsatz von<br />

Maximilian Triemer<br />

Am Donnerstag, den 25. Juli <strong>2013</strong> luden Bürgermeister Albrecht Ulrich<br />

sowie der Remshaldener Bürgermeister Stefan Breiter den <strong>Winterbach</strong>er<br />

Bürger Maximilian Triemer ins <strong>Winterbach</strong>er Rathaus ein,<br />

um ihm für seinen Rettungseinsatz, bei dem er einem 4 Jahre alten<br />

Jungen im Geradstettener Freibad das Leben gerettet hat, zu danken<br />

und Anerkennung auszusprechen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Winterbach</strong> und Remshalden bedanken sich bei Maximilian<br />

Triemer für seine Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft!<br />

Vorletztes Wochenende sind Unbekannte auf den Brunnen am Marktplatz<br />

geklettert und haben die Brunnenfigur „Neptun“ vom Sockel<br />

gestoßen, so dass diese 2m tief in den Brunnen gefallen ist. Die aus<br />

dem 18. Jahrhundert stammende „Neptun“-Figur wurde dadurch so<br />

stark beschädigt, dass große Teile abgebrochen sind. Des weiteren<br />

wurde das Schutzgitter, welches im Brunnen angebracht ist, damit<br />

keine Kleinkinder ertrinken können, stark beschädigt.<br />

Sollten Zeugen diesen Vorfall beobachtet haben, bitten wir dringend<br />

um Kontaktaufnahme mit dem Rathaus unter Tel.Nr. 7006-24, da der<br />

<strong>Gemeinde</strong> hierdurch ein großer Schaden entstanden ist. Vertraulichkeit<br />

wird zugesichert.<br />

Wir bitten die Eltern mit Ihren Kindern und Jugendlichen hierüber zu<br />

sprechen, damit künftige Vorfälle vermieden werden können. Die<br />

Neptunsfigur ist ein wertvolles, altes Kulturgut von <strong>Winterbach</strong>, welches<br />

dauerhaft zu erhalten ist. Wir bitten auch auf die akute Gefahr<br />

hinzuweisen, welche besteht, wenn eine ca. 70kg schwere Steinfigur<br />

2m tief herunterfällt. Dies ist eine Gefahr für Leib und Leben der<br />

Kinder und Jugendlichen.<br />

von links:<br />

Bürgermeister Ulrich, Maximilian Triemer, Bürgermeister Breiter<br />

Achtung Terminänderung<br />

Aquafitness<br />

Aquajogging<br />

im Freibad <strong>Winterbach</strong><br />

Die Aquafitnesskurse beginnen leider eine Woche später als<br />

geplant, da Frau Bruna aus persönlichen Gründen am 30.07.<br />

und 01.08 verhindert ist.<br />

Die Kurse finden somit an nachfolgenden Terminen von 8.00<br />

Uhr bis 9.00 Uhr statt.<br />

Termine:<br />

Di: 06.08.<strong>2013</strong> Do: 08.08.<strong>2013</strong><br />

Di: 13.08.<strong>2013</strong> Do: 15.08.<strong>2013</strong><br />

Di: 20.08.<strong>2013</strong> Do: 22.08.<strong>2013</strong><br />

Di: 27.08.<strong>2013</strong> Do: 29.08.<strong>2013</strong><br />

Di: 03.09.<strong>2013</strong> Do: 05.09.<strong>2013</strong><br />

Teilnahmegebühr pro Stunde 3,50 € zzgl. Eintritt ins<br />

Freibad<br />

Die Aquafitnesskurse finden bei starkem Regen, Gewitter<br />

und Sturm nicht statt!<br />

5


Aufruf an alle <strong>Winterbach</strong>er<br />

Gewerbetreibende<br />

Auf der Homepage der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong> haben alle ortsansässigen<br />

Gewerbetreibenden die Möglichkeit sich eintragen<br />

zu lassen.<br />

Bitte schauen Sie auf www.winterbach.de unter der Rubrik<br />

„Gewerbe & Wirtschaft / Firmen“ nach, ob Ihr Gewerbe bereits<br />

eingetragen ist.<br />

Um eingetragen zu werden, schicken Sie bitte eine E-Mail an<br />

d.bahmueller@winterbach.de mit folgenden Daten:<br />

Name<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Homepage<br />

Beschreibung 1-2 Sätze<br />

Außerdem können Sie sich bis zu drei der folgenden Kategorien<br />

aussuchen.<br />

Bäckerei & Metzgerei<br />

Bauen & Wohnen<br />

Bilder & Fotos<br />

Elektronik<br />

Finanzen, Steuern & Vermögen<br />

Freizeit & Hobby<br />

Gastronomie<br />

Gesundheit, Ärzte & Apotheken<br />

Handel<br />

Handwerk<br />

Hotels<br />

Holz & Papier<br />

Kraftfahrzeuge & Fahrschule<br />

Maschinen & Analgen<br />

Medien, Computer & Druck<br />

Musik & Ton<br />

Schmuck & Uhren<br />

Service & Dienstleistung<br />

Unternehmensberatung<br />

Sollte bereits ein Eintrag Ihres Gewerbes vorhanden sein, Sie<br />

jedoch eine Änderung oder Löschung des Eintrags wünschen,<br />

so können Sie uns dies ebenfalls per E-Mail an d.bahmueller@<br />

winterbach.de mitteilen.<br />

Änderungssatzung der<br />

Betriebssatzung für den<br />

Eigenbetrieb <strong>Gemeinde</strong>werk <strong>Winterbach</strong><br />

Aufgrund von § 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) und § 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) hat der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong> am 23.07.<strong>2013</strong> folgende<br />

Änderung der Betriebssatzung beschlossen:<br />

der §1 erhält folgende Fassung:<br />

§1<br />

§ 1 Name und Gegenstand des Eigenbetriebs<br />

(1) Der Eigenbetrieb der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong> führt die Bezeichnung<br />

„<strong>Gemeinde</strong>werk <strong>Winterbach</strong>“. Darin eingeschlossen sind<br />

die Wasserversorgung der <strong>Gemeinde</strong> und der Betrieb der Tiefgarage<br />

am Bahnhofsplatz, die seit dem 1.1.2000 unter der Bezeichnung<br />

„<strong>Gemeinde</strong>werk <strong>Winterbach</strong>“ als Eigenbetrieb geführt<br />

wurden, sowie seit dem 1.1.2009 der Erwerb und der Betrieb der<br />

gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen. Seit dem 15.12.2011 ist<br />

der Erwerb und der Betrieb von Blockheizkraftwerken und seit<br />

dem 09.10.2012 die Beteiligung am Remstalwerk Gegenstand<br />

des Eigenbetriebs.<br />

(2) Der Eigenbetrieb versorgt das <strong>Gemeinde</strong>gebiet mit Wasser. Er<br />

kann aufgrund von Vereinbarungen sein Versorgungsgebiet auf<br />

andere Städte und <strong>Gemeinde</strong>n ausdehnen oder Abnehmer außerhalb<br />

des <strong>Gemeinde</strong>gebiets mit Wasser beliefern.<br />

(3) Der Eigenbetrieb betreibt die Tiefgarage am Bahnhofsplatz.<br />

(4) Der Eigenbetrieb erwirbt und betreibt die gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen<br />

zur Erzeugung von Strom und Abgabe von Strom<br />

an das örtliche Energieversorgungsunternehmen und zur Eigennutzung<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

(5) Der Eigenbetrieb erwirbt und betreibt Blockheizkraftwerke zur<br />

Erzeugung von Strom und Wärme.<br />

(6) Der Eigenbetrieb ist mit 9,5% am Remstalwerk GmbH und Co KG<br />

beteiligt.<br />

(7) Der Eigenbetrieb ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt,<br />

die seinen Betriebszweck fördern oder ihn wirtschaftlich berühren.<br />

der § 2 erhält folgende Fassung<br />

§2<br />

§ 2 <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

(1) Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt über alle Angelegenheiten, die ihm<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong>verordnung und das Eigenbetriebsgesetz vorbehalten<br />

sind. Er entscheidet insbesondere über:<br />

1. die Bestellung der Mitglieder des Betriebsausschusses und der<br />

Betriebsleitung,<br />

2. den Erlass von Satzungen,<br />

3. die wesentliche Erweiterung, Einschränkung oder Aufhebung<br />

des Eigenbetriebs, die Beteiligung des Eigenbetriebs an wirtschaftlichen<br />

Unternehmen sowie den Beitritt zu Zweckverbänden<br />

und den Austritt aus diesen,<br />

4. die Umwandlung der Rechtsform des Eigenbetriebs oder von<br />

wirtschaftlichen Unternehmen, an denen der Eigenbetrieb<br />

beteiligt ist,<br />

5. die Feststellung und Änderung des Wirtschaftsplans<br />

6. die Aufnahme von Fremddarlehen und die Hingabe von Darlehen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> an den Eigenbetrieb oder des Eigenbetriebs<br />

an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong>,<br />

7. die Übernahme von Bürgschaften und Verpflichtungen aus<br />

Gewährverträgen und die Bestellung von Sicherheiten,<br />

8. den Erwerb, die Veräußerung und die dingliche Belastung<br />

von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten bei<br />

mehr als 65.000 € im Einzelfall,<br />

9. die Ausführung von Vorhaben der Wirtschaftspläne bei einem<br />

Betrag von mehr als 65.000 €,<br />

10. die Vergabe von Lieferungen und Leistungen zur Ausführung<br />

von Vorhaben der Vermögenspläne, wenn die Vergabesumme<br />

65.000 € übersteigt,<br />

6


11. den Verzicht auf fällige Ansprüche des Eigenbetriebs und die<br />

Niederschlagung solcher Ansprüche, wenn der Anspruch im<br />

einzelnen 10.000 € übersteigt,<br />

12. die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen,<br />

soweit sie für die <strong>Gemeinde</strong> von erheblicher wirtschaftlicher<br />

Bedeutung sind,<br />

13. die Zustimmung zu über-/außerplanmäßiger Verpflichtung<br />

von mehr als 7.500 €,<br />

14. die Feststellung der zu erstellenden Jahresabschlüsse,<br />

15. die Entlastung der Betriebsleitung, sowie die Verwendung eines<br />

evtl. Jahresgewinns bzw. die Behandlung eines Jahresverlustes,<br />

16. die Rückzahlung von Eigenkapital an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong>.<br />

(2) Der <strong>Gemeinde</strong>rat legt im Übrigen die Grundsätze für die Betriebsführung<br />

fest und entscheidet über alle Angelegenheiten, soweit<br />

nicht der Bürgermeister oder die Betriebsleitung kraft Gesetzes<br />

zuständig sind oder der <strong>Gemeinde</strong>rat bestimmte Angelegenheiten<br />

den Ausschüssen, dem Bürgermeister oder der Betriebsleitung<br />

übertragen hat.<br />

(3) Der <strong>Gemeinde</strong>rat regelt die allgemeinen Rechtsverhältnisse der<br />

Mitarbeiter des Eigenbetriebs. Für die Ernennung, Anstellung und<br />

die Entlassung von Beamten und Beschäftigten des Eigenbetriebs<br />

gelten die Bestimmungen der <strong>Gemeinde</strong>ordnung und der Hauptsatzung.<br />

In allen Fällen, in denen die Betriebsleitung nicht selbst entscheidet,<br />

ist sie vor der Ernennung, Anstellung und Entlassung von<br />

Beamten und Beschäftigten des Eigenbetriebs zu hören. Sie ist<br />

auch zu hören, wenn Beamte oder Beschäftigte von der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

zum Eigenbetrieb oder vom Eigenbetrieb zur <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

versetzt oder abgeordnet werden sollen. Das<br />

gleiche gilt auch für Entscheidungen über die Festsetzung einer<br />

Vergütung oder eines Lohnes sowie bei einer nicht nur vorübergehenden<br />

Übertragung einer anders bewerteten Tätigkeit bei einem<br />

beim Eigenbetrieb tätigen Beschäftigten.<br />

der § 3 erhält folgende Fassung<br />

§3<br />

§ 3 Betriebsausschuss<br />

(1) Der nach der Hauptsatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong> gebildete<br />

Verwaltungs- und Kulturausschuss ist in Personalunion zugleich<br />

Betriebsausschuss für die Angelegenheiten des Eigenbetriebs.<br />

(2) Für den Geschäftsgang im Betriebsausschuss gelten die Vorschriften<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ordnung und der Hauptsatzung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Winterbach</strong> für die beschließenden Ausschüsse.<br />

(3) Der Betriebsausschuss berät alle Angelegenheiten des Eigenbetriebs<br />

vor, die der Entscheidung des <strong>Gemeinde</strong>rats vorbehalten<br />

sind.<br />

(4) Der Betriebsausschuss entscheidet, soweit nicht der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

zuständig ist, insbesondere über:<br />

1. Die Ausführung von Vorhaben der Wirtschaftspläne, wenn<br />

der Aufwand 25.000 € übersteigt, soweit diese Entscheidung<br />

nicht mit den Wirtschaftsplänen verbunden ist.<br />

2. Die Vergabe von Lieferungen und Leistungen zur Ausführung<br />

von Vorhaben der Wirtschaftspläne, wenn die Vergabesumme<br />

mehr als 25.000 €, aber nicht mehr als 65.000 € beträgt.<br />

3. Der Verzicht auf fällige Ansprüche des Eigenbetriebs und die<br />

Niederschlagung solcher Ansprüche, wenn sie im Einzelnen<br />

mehr als 2.500 € betragen, aber 10.000 € nicht übersteigen.<br />

4. Den Abschluss sonstiger Verträge und anderer Rechtsgeschäfte,<br />

soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden Betriebsführung<br />

handelt.<br />

5. Die Festsetzung der allgemeinen Benutzungsbedingungen,<br />

einschließlich der dazu gehörigen Preisregelungen (Entgelte,<br />

Tarife, Baukostenzuschüsse, Hausanschlusskostenersätze,<br />

Mieten, Pachten usw.), soweit diese nicht durch Satzung festgesetzt<br />

werden.<br />

6. Die Zustimmung zu erfolgsgefährdenden Mehraufwendungen<br />

der Erfolgspläne, soweit sie nicht unabweisbar sind.<br />

7. Die Zustimmung zu Mehrausgaben der Vermögenspläne, die<br />

für das einzelne Vorhaben mehr als 10 %, mindestens aber<br />

5.000 € betragen, einschließlich zu einer dadurch entstanden<br />

Erhöhung der Gesamtkosten.<br />

8. Die Zustimmung zu über- außerplanmäßigen Verpflichtungen<br />

von mehr als 5.000 € aber nicht mehr als 7.500 € im Einzelfall.<br />

(5) Wird der Betriebsausschuss wegen Befangenheit seiner Mitglieder<br />

beschlussunfähig, so entscheidet an seiner Stelle der <strong>Gemeinde</strong>rat.<br />

(6) Angelegenheiten des Eigenbetriebs von besonderer Bedeutung<br />

kann der Betriebsausschuss mit den Stimmen eines Viertels aller<br />

Mitglieder dem <strong>Gemeinde</strong>rat zur Beschlussfassung unterbreiten.<br />

der § 6 erhält folgende Fassung<br />

§4<br />

§ 6 Inkrafttreten<br />

Diese Änderung der Betriebssatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Winterbach</strong>, den 24.07.<strong>2013</strong><br />

Ulrich<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO<br />

beim Erlass dieser Satzung kann nur innerhalb eines Jahres nach dieser<br />

Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> geltend gemacht<br />

werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt diese Satzung als von Anfang<br />

an gültig zustande gekommen; dies gilt nicht, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

dieser Satzung verletzt worden ist.<br />

Gez. Ulrich – Bürgermeister –<br />

Inkrafttreten des Bebauungsplans<br />

mit örtlichen Bauvorschriften<br />

„Schorndorfer Straße 28-34 – 1. Änderung“<br />

Aufgrund von §§ 10, 13a des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert<br />

durch Art. 1 des Gesetzes vom 11.06.<strong>2013</strong> (BGBl. I S. 1548), und<br />

§ 74 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) vom<br />

05.03.2010 (GBl. S. 357, ber. S. 416) i.V.m. § 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl.<br />

S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.04.<strong>2013</strong>(GBl.<br />

S. 55 m.W.v. 20.04.<strong>2013</strong>),hat der <strong>Gemeinde</strong>rat am 23.07.<strong>2013</strong> den<br />

Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Schorndorfer Straße 28-<br />

34 – 1. Änderung“ als Satzung beschlossen.<br />

Maßgebend ist der Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften<br />

„Schorndorfer Straße 28-34 – 1. Änderung“ des Vermessungsbüros<br />

Henn und Kessler, Schorndorf, vom 24.04.<strong>2013</strong> und die Begründung<br />

vom 24.04.<strong>2013</strong>.<br />

7


617<br />

616<br />

614<br />

Das Plangebiet wird begrenzt (s. Übersichtsplan!):<br />

Auf der Nordseite durch den Gehweg der Schorndorfer Straße (Flst.<br />

Nr. 700/7); auf der Ostseite durch das Grundstück Schorndorfer<br />

Straße 36 (Flst.Nr. 607); im Süden durch Teilflächen der Grundstücke<br />

Flst.Nrn. 613, 614 und 618; im Westen durch das Grundstück<br />

Schorndorfer Str. 30/1 (Flst.Nr. 618/1).<br />

8<br />

10 12 14 16 18 20 22<br />

Rems - Murr - K r e is<br />

Whs Whs Whs Whs Whs Whs Whs Whs<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong><br />

Gemarkung <strong>Winterbach</strong><br />

<strong>31</strong><br />

4<br />

26<br />

Whs<br />

Bebauungsplan Schorndorfer Straße 28 bis 34 - 1. Änderung<br />

836/4 836/5 /6 /7 836/8 836/9<br />

L a g e p la n M a ß s t a b 1 : 5 0 0<br />

/10 836/11<br />

835<br />

630<br />

629<br />

835/1<br />

Schilfweg<br />

MI mHB<br />

0,4 -<br />

H<br />

Whs<br />

33<br />

848<br />

Gar<br />

Schorndorfer Straße<br />

St ÜSt St ÜSt St<br />

28 28/1 30 30/1<br />

/4 618/3 618/2<br />

PD DN 5°-15°<br />

625<br />

Whs Whs<br />

618<br />

618/1<br />

Whs<br />

St<br />

35<br />

849<br />

ÜSt<br />

Gar<br />

Schu<br />

850/1<br />

700/5<br />

St<br />

847<br />

Whs<br />

39<br />

Gar<br />

Na<br />

MI mHB<br />

0,4 -<br />

o PD DN 5°-15°<br />

Whs<br />

Gast<br />

3/1<br />

Whs<br />

41<br />

36<br />

Gast<br />

850<br />

850/2<br />

700<br />

700/7<br />

607<br />

Gar<br />

Gar<br />

846<br />

Gar<br />

850<br />

3<br />

606<br />

- Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund<br />

der GemO erlassenen Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber. S.<br />

698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.04.<strong>2013</strong>(GBl. S. 55<br />

m.W.v.20.04.<strong>2013</strong>), unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen<br />

soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Winterbach</strong>, Marktplatz 2, 73650 <strong>Winterbach</strong>, geltend gemacht<br />

worden ist. Wer die Jahresfrist, ohne tätig zu werden, verstreichen<br />

lässt, kann eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später<br />

geltend machen, wenn<br />

- - die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind<br />

oder<br />

- - der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat oder<br />

- - vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet oder ein Dritter die Verfahrensverletzung geltend gemacht<br />

hat.<br />

Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften treten nach §<br />

10 Abs. 3 BauGB mit dieser ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Winterbach</strong>, den 24.07.<strong>2013</strong><br />

Ulrich<br />

Bürgermeister<br />

628<br />

624<br />

623<br />

613<br />

381/7<br />

581/1<br />

381/5<br />

381/6<br />

593/2<br />

Bahnlinie<br />

381<br />

Gefertigt:<br />

Schorndorf, den24.04.<strong>2013</strong><br />

Vermessungsbüro<br />

HENN + KESSLER<br />

495<br />

info@henn-kessler.de<br />

Hauffstraße 28 Tel. 0 71 81 / 40 95-0<br />

73614 Schorndorf Fax0 71 81 / 40 95-95<br />

Der Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Schorndorfer<br />

Straße 28-34 – 1. Änderung“ und die Begründung werden im Bürgermeisteramt<br />

<strong>Winterbach</strong> (Bauamt, 1. OG, Zimmer 1.5), Marktplatz 2,<br />

73650 <strong>Winterbach</strong>, während den Öffnungszeiten zur Einsicht für jedermann<br />

bereitgehalten.<br />

- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12.00<br />

Uhr, Mittwoch zusätzlich von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr und Freitag<br />

von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

- Es wird darauf hingewiesen, dass die etwaige Verletzung der in §<br />

214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 BauGB bezeichneten Verfahrensund<br />

Formvorschriften gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 BauGB unbeachtlich<br />

ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

schriftlich gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> geltend gemacht worden<br />

ist. Ebenso ist ein etwaiger Mangel der Abwägung gemäß § 215<br />

Abs. 1 Nr. 3 BauGB unbeachtlich, wenn er nicht innerhalb eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der <strong>Gemeinde</strong><br />

geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen.<br />

- Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4<br />

BauGB über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche<br />

bei Eingriffen dieses Bebauungsplanes in eine bisher<br />

zulässige Nutzung und über das Erlöschen solcher Ansprüche<br />

wird hingewiesen.<br />

Altersjubilare<br />

01.08. Sevket Sertel, Schorndorfer Straße 1 80<br />

Nurol Peköz, Taubenstraße 22 71<br />

02.08. Werner Benzenhöfer, Jägerstraße 26 80<br />

Günter Weis, Industriestraße 15 72<br />

03.08. Wolf-Dieter Kohler, Bussardstraße 39 74<br />

05.08. Gottfried Wojack, Gimpelweg 2 75<br />

06.08. Gretel Wolters, Silcherstraße 16 81<br />

Eugen Kenner, Falkenstraße 20 78<br />

Trauerbegleitgruppe Remshalden<br />

auch für <strong>Winterbach</strong>er<br />

Sommer- nix wie raus?<br />

Genau- ganz viele sind weg oder haben etwas anderes vor.<br />

Deshalb lassen wir den Termin am 01.08.<strong>2013</strong> ausfallen.<br />

Wir treffen uns wieder am Donnerstag, den 12.09.<strong>2013</strong> um 19.30<br />

Uhr in der Fronäckerstrasse 1; Remshalden-Geradstetten von 19.30<br />

– 21.0,0 Uhr<br />

Voraussichtliche Termine 2 .Halbjahr <strong>2013</strong>:<br />

12.09/10.10./14.11./12.12.<strong>2013</strong><br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei der Leitung Christine<br />

Dehlinger, zertifizierte Trauerpädagogin (BVT). Tel. 0176-63708081<br />

und unter www.trauer-weg-begleitung.de<br />

8


Nachlese zum Ferienprogramm<br />

FEEWi - Ferienprogramm<br />

Chefköche gesucht<br />

Frank Bosch, der Initiator und Leiter von „Mjuzikids“ in Zagreb, hat<br />

auf seiner Deutschlandtournee Station in <strong>Winterbach</strong> gemacht. Ein<br />

abwechslungsreiches Programm mit Komik und Musik ließ die<br />

Stunde im Nu verfliegen und die Hitze des Sommertages vergessen.<br />

Lieder über Gott und die Welt, Freude und Spaß miteinander, das ist<br />

die Idee, mit der Frank Bosch und der Verein „Mjuzikids“ in Nordkroatien<br />

seit 2005 mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Neben der<br />

Musik engagiert sich „Mjuzikids“ auch in sozialen Projekten.<br />

Die Landeskirchliche Gemeinschaft <strong>Winterbach</strong> hat im Rahmen ihres<br />

100jährigen Jubiläums dieses Konzert für die Kinder in <strong>Winterbach</strong><br />

gesponsert. <br />

S. Haußels<br />

Chefköche<br />

Kinder kochen gerne – zumindest die „Chefköche“, die sich am ersten<br />

Ferientag auf den Weg in das Bürgerhaus Kelter gemacht hatten.<br />

Mit großem Eifer entstanden nicht nur dreieckige oder rechteckige<br />

Maultaschen, sondern auch Maultaschen in Form von Herzen und<br />

Briefumschlägen unter den kreativen Händen der 6 Mädchen und 4<br />

Jungs.<br />

Leckere Speisen<br />

Auf dem Kochprogramm standen auch gefüllte Kartoffeln, die als<br />

Mäuse mit Radieschenohren, Tomatenschnäuzchen, Schnittlauchbarthaaren<br />

und Rosinenaugen lustig anzuschauen waren. Zum süßen<br />

Abschluss wurde ein Erdbeertiramisu aus Erdbeeren und Keksen kreiert.<br />

Cornelia Seemann<br />

20 Mundharmonikas und<br />

ein Clown<br />

Wie kann man auf einer Mundharmonika spielen, die halb im Mund<br />

steckt?<br />

Musikclown Frank meisterte dies virtuos und alle Zuhörer lachten<br />

und klatschten begeistert.<br />

Der fröhliche, manchmal tolpatschige Musikclown begeisterte sein<br />

Publikum im Gemeinschaftshaus, Oberdorf 43 in <strong>Winterbach</strong>.<br />

Über 60 Kinder, Eltern und Großeltern waren der Einladung zur<br />

Clown-Show im Rahmen des Sommerferienprogramms am vergangenen<br />

Samstagnachmittag gefolgt. Ausgerüstet mit einem kühlen Getränk<br />

lauschten sie gespannt der „sprechenden Mundharmonika“<br />

oder sangen begeistert bei den Mitmachliedern mit.<br />

9


13. internationales Fest<br />

Nächste Vorbereitungstreffen mit Sirtaki<br />

Sirtakitänzer<br />

Das Thema unseres internationalen<br />

Festes am Sonntag 29. September<br />

ist „Tanz durch die Kulturen“.<br />

Da liegt es nahe, dass wir<br />

bei unseren Vorbereitungstreffs<br />

auch selbst tanzen. Und so ist es<br />

nun tatsächlich geplant. Am Mittwoch<br />

den 11. September und<br />

18. September treffen wir uns<br />

jeweils um 19 Uhr im Jugendhaus<br />

Millennium. Hier werden<br />

wir so bunt gemischt, wie wir<br />

sind, den berühmten griechischen<br />

Tanz Sirtaki lernen. Anschließend werden wir unsere Besprechung<br />

zur Organisation des Festes abhalten. Wer mit tanzen möchte oder<br />

auch noch Ideen und Tatkraft zum Fest einbringen kann ist herzlich<br />

eingeladen. Wie erfolgreich wir sind, werde Sie dann am 13. Internationalen<br />

Fest sehen können. Für die Agenda Oda Ferber<br />

Entsorgungstermine<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong><br />

August <strong>2013</strong><br />

alle Restmüll-<br />

Container<br />

(770/1100 Liter)<br />

Restmüll-Container<br />

(770/1100<br />

Liter), wöchentl.<br />

Leerung<br />

alle Restmülltonnen<br />

Restmülltonnen<br />

mit 2-wöchentl.<br />

Leerung<br />

Mi, 7.8<br />

Mi, 7.8<br />

Fr, 9.8<br />

Mi,<br />

14.8<br />

Mi,<br />

21.8<br />

Mi,<br />

21.8<br />

Fr, 9.8 Fr, 23.8<br />

Mi,<br />

28.8<br />

Biotonnen Fr, 2.8 Fr, 9.8 Fr, 16.8 Fr, 23.8 Fr, 30.8<br />

Gelbe Tonne<br />

Altpapiertonne Di, 6.8<br />

Mi,<br />

21.8<br />

Warentauschbörse<br />

Folgender Gegenstand ist kostenlos abzugeben:<br />

Esszimmertisch zum Ausziehen mit 5 Stühlen<br />

Interessenten melden sich bitte unter Telefon: 43292.<br />

„Wenn ich groß bin, will ich... werden!“<br />

Momentan ist in der Orangen Gruppe des Kinderhauses das Thema<br />

„Berufe“ aktuell.<br />

Dazu haben Eltern den Kindern ihre Berufe vorgestellt.<br />

Herr Schiebl erklärte uns den Beruf<br />

des Monteurs sowie des Werkzeugmachers.<br />

Er selbst arbeitet jedoch als<br />

Qualitätsleiter. Bei seinem Besuch<br />

zeigte er uns, wie die Mittelkonsole<br />

eines Autos gebaut und zusammengesetzt<br />

wird.<br />

Frau Szegedi stellte den Kindern den<br />

Beruf des Zollbeamten vor. Sie hatte<br />

Ihre Uniform an und erklärte den<br />

Kindern ihre Arbeit am Zoll. Außerdem<br />

hatte sie Handschellen, eine Taschenlampe,<br />

verschiedene Mützen und eine Sicherheitsweste dabei.<br />

Die Kinder hatten die Möglichkeit, alles auszuprobieren.<br />

Vielen Dank an Herrn Schiebl und Frau Szegedi für ihren Besuch im<br />

Kinderhaus und den Einblick in ihre berufliche Arbeit.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der Orangen Gruppe<br />

AWG-Service-Telefon:<br />

Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von<br />

Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter<br />

den Telefonnummern 0 71 51/5 01 95 35 und 5 01 95 38<br />

beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter<br />

0 71 51/5 01 95 50 möglich.<br />

E-Mail: info@awg-rems-murr.de<br />

Internet: http://www.awg-rems-murr.de<br />

12


Saint Clair <strong>2013</strong><br />

Abreise Freitagmorgens um 5:50 Uhr, wir Schüler waren sehr motiviert.<br />

Am 19.07.<strong>2013</strong> um 6:15 Uhr machten wir uns auf den Weg auf die<br />

10-stündige Fahrt zu unserer Partnergemeinde nach Gournay en<br />

Bray. Dort wurden wir herzlich vom Bürgermeister, dem Partnerschaftskomitee<br />

und den Gastfamilien empfangen. Für viele war es ein<br />

Wiedersehen mit bereits bekannten Familien.<br />

Den Samstag verbrachten wir mit unseren Gastfamilien. Die meisten<br />

verbrachten den Tag im Freibad, denn bei 32°C war nicht arg viel<br />

anderes empfehlenswert. Abends trafen wir uns dann im „salle de<br />

fête“, wo wir nach den Reden der Bürgermeister und des Partnerschaftskomitees<br />

ein Essen serviert bekamen.<br />

Am Sonntag trafen sich einige engagierte Schüler mit Hr. Beck, den<br />

Lehrern und dem Partnerschaftskomitee, um unseren Bus für den<br />

Umzug zu schmücken.<br />

Um 13:30 Uhr war dann bei ebenfalls 32°C die Aufstellung für den<br />

Straßenumzug Nummer 1, ehe dann am Abend der zweite auf uns<br />

wartete. Wir verteilten Süßigkeiten, kleine Fahnen und Wein. Es war<br />

gut, dass wir viel Wasser dabei hatten, denn die abkühlenden Wasserschlachten,<br />

vor denen nicht einmal unsere Lehrer und sogar der Bürgermeister<br />

sicher waren, waren bei der prallen Hitze sehr angenehm.<br />

Um 20:30 Uhr begann dann auch Umzug Nummer 2, bei dem wir<br />

dann frisch geduscht und umgezogen vertreten waren.<br />

Montags begann dann auch schon der letzte volle Tag, den wir Schüler<br />

nutzten, um nach Dieppe an den Strand zu fahren und etwas zu<br />

chillen, ehe wir dann in die Stadt gingen, um etwas zu shoppen.<br />

Abends fuhren wir dann wieder heim und wurden anschließend zu<br />

einem leckeren 3-Gänge Abendessen in einem Restaurant eingeladen.<br />

Mit Anbruch der Nacht versammelten wir uns dann vor dem angekündigten<br />

Feuerwerk, was ein schöner Abschluss des Saint Clair<br />

Fests war und somit auch ein schöner Abschluss unseres Ausflugs,<br />

denn am Dienstagmorgen ging es um 8:30 Uhr in unseren Bussen<br />

wieder auf die Heimfahrt.<br />

Wir Schüler möchten uns noch bei Fr. Behrend, Fr. Garcia, Hr. Beck(1<br />

und 2) und Herrn Stenzel fürs Organisieren und Fahren bedanken.<br />

Und natürlich auch bei Herrn Breiter, der während des Ausflugs sehr<br />

viel Interesse an uns Jugendlichen zeigte.<br />

Marco Major (ehemalige Klasse 10c)<br />

Sommerkonzert –<br />

ein Höhepunkt im Musikschuljahr<br />

In diesem Sommerkonzert präsentierten sich neben den homogenen<br />

Querflöten-, Geigen- und Blockflötenensembles viele unterschiedlich<br />

zusammengesetzte Gruppierungen mit Melodien aus Folklore- und<br />

Unterhaltungsmusik. So führten die Schüler der Jugendmusikschule<br />

vor, dass Musik Menschen unabhängig von Alter, Schulart und Herkunft<br />

zusammenführt. Die unterschiedlich besetzten Ensembles bewiesen<br />

zudem, dass Musik abwechslungsreicher wird, wenn verschiedene<br />

Instrumente zusammenwirken. So musizierten die Schüler<br />

nach der Devise: Ich kann dies und du kannst das, zusammen macht´s<br />

uns allen Spaß.<br />

Es war ein abwechslungsreiches buntes, munteres Sommerkonzert.<br />

Sommerkonzert der Jugendmusikschule<br />

Sommerkonzert der Jugendmusikschule<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

AUGUST-ÜBUNG<br />

Übung der gesamten Wehr – Aktive und Alterswehr –<br />

am Samstag. 3. August <strong>2013</strong> um 19.00 Uhr<br />

13


Kontakt: Albrecht Wagner, Telefon: (07181) 72646<br />

Email: lkg.wiba@gmx.de, www.lkg-winterbach.de<br />

Freitag, 02. August<br />

14.30 – 17.00 Uhr geöffnete Michaelskirche<br />

Samstag, 03. August<br />

13.30 Uhr Trauung Heidenhauß/Heidenhauß<br />

(Pfr. Reichert)<br />

15.00 Uhr Trauung Florina Reingruber und<br />

Thomas Martin (Pfr. Reichert)<br />

Bibelwort zur Woche<br />

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum<br />

Erbe erwählt hat. Psalm 33,12<br />

Sonntag, 04. August<br />

Opfer für Israel<br />

10.00 Uhr Familien-Gottesdienst mit Waldheim und<br />

Sommercamp (Pfr. Reichert und Team)<br />

14.00 –16.00 Uhr geöffnete Michaelskirche<br />

Montag, 05. August<br />

14.30 – 17.30 Uhr Café Vergissmeinnicht (Clubraum)<br />

Mittwoch, 07. August<br />

15.-18.00 Uhr Strickgruppe „Feines aus Hand gemacht“ (GH,<br />

kl. Saal)<br />

16.-18.00 Uhr Evangelische öffentliche Bücherei<br />

<strong>Gemeinde</strong>büro:<br />

Sprechzeiten von Hr. Pfr. Reichert im <strong>Gemeinde</strong>büro Neue Gasse 4:<br />

Freitags von 8.00 bis 10.00 Uhr.<br />

Evangelisches Pfarramt Nord (Geschäftsführung):<br />

Evangelisches Pfarramt Süd:<br />

Samstag, 3. August <strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr <strong>Winterbach</strong>: Trauung von Thomas Ludwig und<br />

Yvonne Hauber<br />

Kein Gottesdienst in Weiler<br />

Sonntag, 4. August <strong>2013</strong> – 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr <strong>Winterbach</strong>: Eucharistiefeier<br />

Samstag, 10. August <strong>2013</strong><br />

Kein Gottesdienst in <strong>Winterbach</strong><br />

Sonntag, 11. August <strong>2013</strong> – 19. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Weiler: Wortgottesfeier<br />

Ein herzliches „Danke“ sagen wir für Ihre Spende:<br />

Klingelbeutel 20./21.7. € 168,18<br />

Rosenkranzgebet <strong>Winterbach</strong><br />

Während der Sommerferien findet in <strong>Winterbach</strong> kein Rosenkranzgebet<br />

statt.<br />

Gottesdienste während der Sommerferien <strong>2013</strong><br />

Während der Sommerferien <strong>2013</strong> ist am Wochenende jeweils nur am<br />

Sonntag um 10.30 Uhr ein Gottesdienst im Wechsel zwischen<br />

<strong>Winterbach</strong> und Weiler. Die Gottesdienste am Samstagabend, sowie<br />

die Abendmessen mittwochs und donnerstags entfallen während dieser<br />

Zeit.<br />

Pfarrbüro und Kirchenpflegebüro geschlossen<br />

Das Pfarrbüro ist ab Montag, 05.08. bis Freitag, 23.08. je einschließlich<br />

geschlossen.<br />

Das Büro der Kirchenpflege ist ab Freitag, 16.08. bis Montag,<br />

26.08. je einschließlich geschlossen. Wir bitten um Beachtung!<br />

www.winterbach.de<br />

Wir laden zu unseren Veranstaltungen ein:<br />

Sonntag, 4. August<br />

17:30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Mit Prediger Dieter Jäschke<br />

Kinderbetreuung<br />

Der Apotheke-Notdienstfinder<br />

22 8 33 *<br />

von jedem Handy ohne Vorwahl<br />

Handy: 22833*<br />

Festnetz: 0800 00 22 8 33**<br />

*max. 69 ct/Min/SMS<br />

**kostenlos<br />

Notdienst<br />

Jetzt auch als<br />

Smartphone-App!<br />

14


Pfarrer Manfred Unsin, Dekan, Friedhofstraße 9, 73614 Schorndorf,<br />

Tel. 97 84 30, E-Mail: ma-unsin@t-online.de<br />

Pfarrer Erwin Baumann, Falkenstr. 10, 73650 <strong>Winterbach</strong>, Telefon 4 82 34 70<br />

E-Mail: pfarrerbaumann@gmx.de<br />

Sekretariat des Pfarramtes: Frau Cordula Widmann – Telefon 7 38 17<br />

Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr,<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Internetseite: http://mariaehimmelfahrt-winterbach.drs.de<br />

E-Mail: kath.kirche.winterbach@freenet.de<br />

Kirchenpflege: Frau Monika Kirner – Telefon 48 70 99<br />

E-Mail: kath.kirchenpflege-winterbach@gmx.de<br />

Öffnungszeiten: Montag 14.00 – 17.00 Uhr, Dienstag 8.30 – 11.30 Uhr,<br />

Mittwoch 8.30 – 11.30 Uhr, Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Bankverbindung: SWN Kreissparkasse Waiblingen<br />

Kto.-Nr. 5033010 (BLZ 602 500 10)<br />

Kontakt mit dem Kirchengemeinderat:<br />

Andreas Bayer, 2. Vorsitzender, Telefon 8 84 98 72, <br />

Stellvertreter: Johannes Ewersmeyer, Telefon 4 48 43<br />

Öffnungszeiten der Katholischen öffentlichen Bücherei:<br />

Telefon: 476 99 10<br />

Frau Roswitha Früh-Kunz<br />

Sonntags<br />

11.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwochs<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstags<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Kindergarten <strong>Winterbach</strong> St. Elisabeth Friedhofstraße 1, Telefon 76738<br />

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 7.30 – 13.30 Uhr<br />

VÖ+ 7.30 – 14.00 Uhr<br />

Kindergarten Weiler St. Franziskus, Carl-Zeiss-Straße 1, Telefon 74243<br />

Öffnungszeiten Regelgruppe: Montag – Donnerstag 7.30 – 12.45 Uhr, Freitag<br />

7.30 – 12.30 Uhr, Montag- und Dienstagnachmittag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Verlängerte Öffnungszeiten: Montag – Freitag 7.00 – 13.30 Uhr<br />

Internetseite: www.kindergarten-weiler.de<br />

Celestina hat nicht nur stapelweise Anatomiebücher<br />

ihres verstorbenen Gatten im Gepäck, sondern<br />

auch eine Auswahl passender Männerkleidung<br />

...<br />

Dienstag bei Morrie Von Mitch Albom<br />

Diese wahre Geschichte berichtet von Morrie<br />

Schwartz und seinem ehemaligen Studenten<br />

Mitch Albom. Durch einen Zufall finden sich die<br />

Beiden nach vielen Jahren wieder, leider, durch<br />

einen traurigen Anlaß. Morrie ist todkrank und<br />

hat seinen letzten Weg vor sich.<br />

Wir haben auch tolle Hörbücher, Hörspiele und DVD‘s !<br />

Katholische<br />

Öffentliche Bücherei<br />

Öffentliche Bücherei<br />

im katholischen <strong>Gemeinde</strong>zentrum, Adlerstr. 13<br />

Telefon: 07181-476 99 10<br />

e-mail: koeb-winterbach@gmx.de<br />

Internet-Katalog bzw. Leserkonto:<br />

http://www.bibkat.de/koeb-winterbach<br />

Öffnungszeiten: Sonntag, 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr;<br />

Mittwoch und Donnerstag, jeweils 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

In den Sommerferien:<br />

jeden Mittwoch und Donnerstag geöffnet<br />

Sonntag geschlossen<br />

Sie finden uns: Oberdorf 1 (zw.Rathaus u. Apotheke)<br />

73650 <strong>Winterbach</strong><br />

In den Sommerferien haben wir mittwochs zwischen 16.00-<br />

18.00 Uhr für Sie geöffnet.<br />

Neue Romane und Sachbücher:<br />

1913 Der Sommer des Jahrhunderts Von Florian Illies<br />

Es ist das Jahr, in dem unsere Gegenwart begann.<br />

In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme<br />

ausgereizt. Zwischen Paris und Moskau,<br />

zwischen London, Berlin und Venedig begegnen<br />

wir zahllosen Künstlern,deren Schaffen unserer<br />

Welt auf Dauer prägte.<br />

Scherbenpark Kinostart: 21.11.<strong>2013</strong> Von Alina Bronsky<br />

Die siebzehnjährige Russin Sascha lebt mit ihrer<br />

jüngeren Schwester in einem Hochhausgetto.Sascha<br />

ist hochbegabt und geht auf ein katholisches<br />

Elitegymnasium.Ihre Mutter ist tot, ihr Stiefvater<br />

hat sie und ihren Freund aus Eifersucht erschossen.<br />

Dann lernt sie den Journalisten Volker und<br />

seinen Sohn Felix kennen und verliebt sich in<br />

beide zugleich ...<br />

Das Mädchen aus Mantua<br />

Von Charlotte Thomas<br />

Padua, 1601: Celestina will an der berühmten<br />

Universität in Padua Medizin studieren.Leider haben<br />

Frauen in der Hörsälen nichts verloren. Doch<br />

Neue Bücher für Kinder und Jugendliche<br />

Siegner, Ingo Der kleine Drache Kokosnuss:<br />

Schulausflug ins Abenteuer<br />

Auf den Schulausflug ins Tal der Riesenpilze<br />

hat der kleine Drache Kokosnuss<br />

gar keine Lust: Bestimmt redet Lehrer<br />

Dr. Blumenkohl wieder nur über ausgestorbene<br />

Pflanzen... Doch als Papa Magnus<br />

die Pilz-Tal-Trolle erwähnt, ist das<br />

Interesse des neugierigen Drachen geweckt.<br />

Ab 6.<br />

Blyton, Enid Fünf Freunde und der Hexenring<br />

Die fünf Freunde sind zu Besuch in den<br />

Bergen und entdecken mitten in einem<br />

Wald ein Labor, in dem neuartige Drogen<br />

entwickelt werden... Ab 9.<br />

Kliebenstein, Juma<br />

Tausche Schwester gegen Zimmer<br />

Luna hat sich schon immer eine Schwester<br />

gewünscht, aber nicht so eine wie<br />

diese schleimige Stella, die Tochter von<br />

Papas neuer Freundin. Und jetzt muss<br />

sie im neuen gemeinsamen Haus auch<br />

noch mit ihr das Zimmer teilen. Der Zickenkrieg<br />

ist vorprogrammiert...Ab 10.<br />

Gier, Kerstin Das erste Buch der Träume<br />

(Silber; Bd. 1)<br />

Liv Silber hat in letzter Zeit ziemlich unheimliche<br />

Träume. Besonders einer be-<br />

15


schäftigt sie sehr. In diesem Traum hat<br />

sie nachts auf einem Friedhof vier Jungen<br />

bei einem magischen Ritual beobachtet...<br />

Ab 13.<br />

Oberligastaffel Herren 60 –<br />

TC Leinfelden-Echterdingen 5:1<br />

JAHRGANG 1936/37<br />

Wanderung von Aichschieß zum Jägerhaus<br />

13. August (Dienstag) <strong>2013</strong><br />

(neue Abfahrtszeit)<br />

ab 14.23 Uhr <strong>Winterbach</strong> / VVS - Bahnhof<br />

melden bis 01. August <strong>2013</strong> 07181 76279<br />

das ORGA-TEAM<br />

Erinnerung!<br />

Ausflug nach Nürnberg<br />

Jahrgang 1939<br />

Am Donnerstag 22. August <strong>2013</strong> treffen wir uns um 7 Uhr an der<br />

Salierhalle.<br />

Zu diesem schönen Ausflug in die Heimat unseres Jahrgänglers Bernhard<br />

laden wir herzlich ein.<br />

Wir bitten Euch um Überweisung = Anmeldung von € 30 pro Person<br />

auf das Jahrgangskonto.<br />

S. Linsenmaier, Kontonummer: 154 470 06, BLZ 600 694 62 bei der<br />

<strong>Winterbach</strong>er Bank.<br />

Schön, wenn Ihr dabei seit.<br />

Euer Jahrgangsteam<br />

Jahrgang 1954<br />

Nächster Stammtisch am Mittwoch, 07.08.<strong>2013</strong> um 20 Uhr im Vereinsheim<br />

Tennisclub <strong>Winterbach</strong>.<br />

Mit einem deutlichen Sieg in Leinfelden, haben wir uns den Platz in<br />

der Oberliga gesichert.<br />

Bereits nach den Einzelspielen lagen wir mit 0:4 in Front. Lutz 1:6,<br />

2:6, Walter 2:6, 2:6 sowie Scott mit 0:6, 1:6, konnten ihre Spiele<br />

klar gewinnen. Richard mußte alles geben, damit er im Matchtiebreak<br />

noch mit 3:10 gewinnen konnte.<br />

Bei den Doppelspielen konnten wir noch einen weiteren Punkt zum<br />

Endstand von 5:1 erzielen.<br />

Nach einer sehr langen Verbandsrunde mit 7 Spielen danke ich allen<br />

Mitspielern für ihren Einsatz und großes Engagement.<br />

Es spielten: Lutz Paulsen, Walter Starz, Scott Beard, Richard Zasinski,<br />

Günther Russ.<br />

Mannschaftsführer Walter Starz<br />

Schießaufsicht<br />

Am Freitag, den 02.08. und Sonntag, den 04.08.<strong>2013</strong>, wird die<br />

Schießaufsicht von Herrn Dr. Manfred Krumm durchgeführt.<br />

6. Wettkampf KK 3X20<br />

Ergebnisse des 6. Wettkampfs vom 28.07.<strong>2013</strong><br />

SGi <strong>Winterbach</strong> 1 vs. SV Schnait 2: 802 : 756<br />

Knödler, Fritz 288<br />

Loder, Marco 274<br />

Rettstatt, Thomas 240<br />

Benzenhöfer, Frank 232<br />

Fleischer, Stefanie 0<br />

Interessierte des Schießsports sind herzlich willkommen.<br />

Unsere Trainingszeiten sind: Freitags: 19:00 – 22 Uhr<br />

Sonntags: 9 – 12 Uhr<br />

Alle Veranstaltungen und Ergebnisse der Schützengilde <strong>Winterbach</strong><br />

können auch im Internet unter www.SG-<strong>Winterbach</strong>.de nachgelesen<br />

werden.<br />

Aktive<br />

Vorbereitungsspiel<br />

Sonntag, 04.08.<strong>2013</strong><br />

VfL <strong>Winterbach</strong> I - TSV Schmiden<br />

Spielbeginn: 16.00 Uhr<br />

Bei Feuer Rufnummer 112<br />

Solarstammtisch zur Windkraft im allgemeinen und auf<br />

dem Goldboden bei Manolzweiler<br />

Beim Solarstammtisch am 19. Juli <strong>2013</strong> informierte Ulrich Bremauer<br />

von der Bürgerinitiative SIVENTIS-Windprojekte im Südschwarzwald<br />

über die Windkraft im allgemeinen und die vielfältigen Voraussetzun-<br />

16


gen für das Aufstellen eines Windrades. Zusammen mit weiteren<br />

Fachleuten entwickelt er gegenwärtig drei Windkraft-Standorte im<br />

Südschwarzwald und konnte umfassend aus der Praxis berichten.<br />

Ausgehend von der Bürgerbeteiligung liegt sämtlichen Aktivitäten<br />

der SIVENTIS ein transparentes und faires Modell für alle Beteiligten<br />

zugrunde. Verantwortliches Vorgehen gemäß der Nachhaltigkeit<br />

schützt die Natur und die Anleger. Nur mit Windmessungen für die<br />

Dauer von mindestens einem Jahr lässt sich die Rentabilität der Windkraftanlage<br />

solide abschätzen. Die SIVENTIS hat einen 100 m hohen<br />

Windmessmast aus heimischer Weißtanne entwickelt, gebaut und<br />

aufgestellt. Mit ihm wird seit Juni <strong>2013</strong> auf dem Höhenrücken von<br />

Linach der Wind gemessen. Es ist der erste Windmessmast aus Holz<br />

und ein Beispiel für regionale Wertschöpfung (ca. 100.000 €).<br />

Seit März <strong>2013</strong> werden die erforderlichen Artenschutz-Untersuchungen<br />

und Gutachten (Vögel, Fledermäuse etc.) durchgeführt. In der<br />

Planungsphase sollen keine externen Investoren zum Zug kommen,<br />

weil sie ihre Interessen durchsetzen wollen, sobald sie begonnen haben,<br />

zu investieren.<br />

etwa ein Kernkraftwerk, das jährlich Rückbaukosten von 500 Mio €<br />

über Jahrzehnte auslöst. Falls der Energieversorger keine Rücklagen<br />

dafür gebildet hat, zahlen das die Steuerzahler mit ihren Steuern.<br />

Auf <strong>Winterbach</strong>er Gemarkung würden von einer Windenergieanlage<br />

ca. 5.180.000 <strong>KW</strong>h = 5.180 MWh Strom jährlich erzeugt. Das<br />

entspricht dem sparsamen Stromverbrauch von 5180 Bürgern pro<br />

Jahr (1 MWh/a = 1.000 <strong>KW</strong>h/a). Bei 2 Windkraftanlagen würde der<br />

Stromverbrauch der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Winterbach</strong> jährlich gedeckt. Dafür<br />

lohnt sich der technische Aufwand einer Windenergieanlage und der<br />

Eingriff in die Landschaft lässt sich akzeptieren. Die Industriegesellschaft<br />

hat im Verlaufe ihrer Entwicklung schon größere Eingriffe erforderlich<br />

gemacht, wenn man nur an das Straßennetz oder den Kohlebergbau<br />

denkt. Noch immer werden 44% des Stroms in<br />

Kohlekraftwerken erzeugt.<br />

Planung eines Windparkprojekts in BW<br />

Auszug aus dem Leitfaden zur Planung und Genehmigung von Windpark-Projekten<br />

in Baden-Württemberg. Blatt 1 von 3.<br />

Eine Windkraftanlage muss viele Voraussetzungen erfüllen bis sie in<br />

Betrieb gehen kann. Die auf dem Goldboden bei Manolzweiler ins<br />

Auge ge fasste Windkraftanlage erfüllt schon eine Reihe von Bedingungen<br />

wie die prinzipielle Zustimmung der beteiligten Bürger, die in<br />

speziellen Informationsveranstaltungen vertieft werden soll. Bei geschätzten<br />

6,25 m/s Windgeschwindigkeit kommen 1- 2 Windkraftanlagen<br />

in Frage mit 2 - 3 MW Leistung. Ihnen stehen bis auf den<br />

Schattenwurf bei zwei Windkraftanlagen keine Probleme entgegen<br />

(Schutzgebiete, Schallimmissionen, Sichtbarkeit, Zuwegung, Netzanbindung).<br />

Weitere geplante Schritte sind die Prüfung der Pachtmöglichkeiten,<br />

die Standortbewertung durch einen Projektentwickler, die Durchführung<br />

der Windmessung, die Auswahl des Windkraftanlagen-Typs<br />

(Schwachwindanlage) und von besonderer Bedeutung die Ermittlung<br />

der Kosten und des Ertrags.<br />

Es wird beim Anlagekapital aus Bürgerhand für eine WEA von ca. 4,5<br />

– 5,0 Mio € von einem Eigenkapital von 40 % der Gesamtinvestition<br />

ausgegangen. Diese Investition könnte sich innerhalb von 12 Jahren<br />

amortisieren. Auch muss die Frage nach den rechtlichen Organisationsformen,<br />

GmbH oder Bürgerenergiegenossenschaft usw., geklärt<br />

werden.<br />

Die vorgesehene Stückelung des Bürgerkapitals reicht von 500 € bis<br />

5.000 €. Bei einer Stückelung von 5.000 € wären ca. 900 Anteile je<br />

WEA erforderlich. Bei guten Erträgen ergibt sich ab dem 3. Jahr der<br />

Beteiligung eine Rendite von ca. 4 %. Entscheidend aber ist die ökologische<br />

und nachhaltige Rendite. Windkraftanlagen können ohne<br />

Schäden nach 20 oder mehr Jahren wieder abgebaut werden (Rückbaupflicht<br />

des Betreibers). Sie verursachen keine Folgekosten wie<br />

3 MW-Anlage<br />

Bild: Arne Nordmann, Wikipedia<br />

Der Artikel kann auch auf der Internetseite des FEEWi www.feewi.<br />

de gelesen werden. Dort lassen sich auch die Graphiken des Textes<br />

vergrößern.<br />

Nachlese Sommerfest im Pflegeheim am 24.7.<strong>2013</strong><br />

Die Besuchsgruppen 1 und 2 der Nachbarschaftshilfe im Pflegeheim<br />

luden die Bewohner zum Sommerfest ein. Das Sommerfest im Garten<br />

zu feiern, fiel jedoch dem Regen zum Opfer, so verlagerten wir<br />

das Fest in den Kobilnyk Saal, was jedoch der Freude keinen Abbruch<br />

tat. Zuerst wurden die Bewohner mit Kaffee und selbstgebackenen<br />

Kuchen bewirtet. Das Akkordionorchester „AWO-HAUSMUSI-<br />

KANTEN“erfreute die Bewohner mit Ihrem Konzert. Die Bewohner<br />

sangen und schunkelten mit, was auch für die Helferinnen eine große<br />

Freude war, zu sehen, wie sich die Bewohner freuten. Gegen Abend<br />

wurde dann noch Kartoffelsalat und Leberkäs serviert. Als Getränke<br />

17


gab es, wir hatten ja Sommerfest, Holunderblütensaft und Most. Es<br />

war in allem ein sehr gelunges Fest. Es war wieder einmal wie all die<br />

Jahre zuvor der Höhepunkt für die Bewohner.<br />

An alle Helferinnen ein ganz großes Dankeschön, auch an die Awo<br />

Hausmusikanten, im Namen der Bewohner, die dieses Sommerfest<br />

erst ermöglichten.<br />

Irene Heymann<br />

sehr gutem Gesundheitszustand sein. Wer jemals an einer Malaria<br />

oder Hepatitis C erkrankt war, darf nicht spenden.<br />

Die Telefon-Hotline des Blutspendedienstes steht Ihnen, bei<br />

allen Fragen zum Blutspenden unter der Nr. 0800/11 949 11<br />

von Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr kostenfrei zur<br />

Verfügung.<br />

Einladung zur Radtour<br />

Unsere diesjährige Radtour findet am 11.08.<strong>2013</strong> statt. Sie führt uns<br />

auf dem Kliffweg auf die Ostalb. Von Heidenheim aus geht es aufwärts<br />

nach Heldenfingen und Gerstetten. Dort Besichtigung des Kliffmuseum.<br />

Über Gussenstadt, Söhnstetten, Steinheim geht es wieder<br />

zurück nach Heidenheim. Distanz knapp 50 Kilometer.<br />

Treffpunkt um 8.00 Uhr am Gleisdorfer Platz zur Bildung von Fahrgemeinschaften.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte Anmeldung unter Tel. 7099-13.<br />

Voraussetzungen:<br />

Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm!<br />

Bitte Vesper für unterwegs, ausreichend Getränke, Sonnen und Regenschutz<br />

mitnehmen.<br />

Mit fröhlichem Radlergruß<br />

Hannelore Hetzinger<br />

Sonnenblumen selberschneiden und damit eine Schulausbildung<br />

für Kinder in Äthiopien ermöglichen<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wieder an verschiedenen Stellen Sonnenblumen<br />

zum selberschneiden. Mit dieser Aktion unterstützen wir<br />

Kinder bei der Schulausbildung in Äthiopien. Bei verschiedenen Reisen<br />

nach Äthiopien und Begegnungen mit den Menschen im Land<br />

sind in den letzten Jahren durch Vermittlung unseres äthiopischen<br />

Tourguide und Freundes verschiedene Kontakte zu Kindern entstanden,<br />

die in sehr armen Verhältnissen leben. Daraus ist die Idee entstanden,<br />

zusammen mit anderen Reiseteilnehmern und Unterstützern<br />

in Zusammenarbeit mit dem CVJM <strong>Winterbach</strong> solche Kinder<br />

zu unterstützen, die das Potenzial haben, durch eine gute Schulausbildung<br />

eine bessere Berufsausbildung zu bekommen. Dies ist unser<br />

Hauptanliegen, denn eine gute Ausbildung ermöglicht eine Teilhabe<br />

an der Gesellschaft und deren Mitgestalten Zur Zeit unterstützen wir<br />

32 Kinder und Jugendliche. Die Sonnenblumen tragen dazu bei, dass<br />

die Kinder eine gute Schulausbildung bekommen. Mit Ihrer Spende<br />

von 0,50 / 0,70 Cent, je nach Größe für eine Sonnenblume, helfen<br />

Sie mit, damit den Kindern ein Stück Hoffnung geschenkt wird.<br />

Familie Schubert, Mühlstr.10, <strong>Winterbach</strong>, in Zusammenarbeit mit<br />

dem CVJM <strong>Winterbach</strong> .<br />

Das Deutsche Rote Kreuz führt am<br />

Dienstag, 13. August <strong>2013</strong> von 14.00 – 19.30 Uhr<br />

in <strong>Winterbach</strong> in der Lehenbachhalle, Schulstraße<br />

wieder eine Blutspendeaktion durch. Die Einwohner von <strong>Winterbach</strong><br />

und der Umgebung werden aufgerufen, sich recht zahlreich<br />

daran zu beteiligen.<br />

Ganz dringend werden wie immer Spender gesucht, die eine rhesusnegative<br />

Blutgruppe haben. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch<br />

zwischen 18 und 68 Jahren. Erstspender bis zu 60 Jahre müssen in<br />

Den Sonnenblumenacker finden sie in Verlängerung der Jägerstraße<br />

bei der Fa. Hutt, immer an der Rems entlang Richtung Hebsack,<br />

erster Acker nach dem Trafohäuschen auf der linken Seite.<br />

18


Weitere Sonnenblumen finden Sie an der Ausfahrt der B29, Abzweigung<br />

zum Häckselplatz (oberhalb vom Erdbeerstand) und an der alten<br />

Bundesstrasse Richtung Hebsack gegen über der Abzweigung<br />

nach Rohrbronn.<br />

Neuer Präsident beim Lions Club <strong>Winterbach</strong><br />

Das Rotationsprinzip bei den Lions Clubs setzt alljährlich ein Personalkarussell<br />

in Gang. Jetzt hat der Stabwechsel beim Lions Club <strong>Winterbach</strong><br />

stattgefunden: Neuer Präsident des Clubs ist seit dem 01. Juli<br />

Alexander Dreher. Der Geschäftsführer der Adession Factorung<br />

GmbH führt nun für ein Jahr den Club. „Ein jährlicher Wechsel in der<br />

Führung bringt frischen Wind und neue Ideen in den Club“, ist der<br />

neue Präsident überzeugt. Dennoch setzt er nicht nur auf Neues,<br />

sondern auch auf Kontinuität bei den Projekten des Clubs.<br />

Bei der Amtsübergabe im Rahmen eines Clubabends im Hirsch in<br />

Manolzweiler erhielt Alexander Dreher den Staffelstab vom vorherigen<br />

Präsidenten Jörg Huttelmaier überreicht. Mit dem Themenkreis<br />

„Alles Ansichtsache(n)“ will Dreher andere Perspektiven in Bezug<br />

auf das eine andere scheinbar bekannte Thema aufzeigen. Unter diesem<br />

Themenkreis wird z.B. eine alternative Stadtführung durch<br />

Stuttgart mit „Trott-War“ stattfinden, bei der uns tiefe Einblicke in die<br />

Schattenseiten der Stadt erwarten.<br />

Mit dem Entenrennen und dem bewährten Weihnachtsmarktauftritt<br />

setzt der neue Club-Präsident auf bewährte Aktivitäten. Der in <strong>Winterbach</strong><br />

ansässige Lions Club mit Mitgliedern aus der gesamten Region<br />

spendet die erwirtschafteten Einnahmen vor allem in Präventionsprojekte<br />

für Kinder und Jugendliche: In den Grundschulklassen<br />

der Lehenbachschule finanziert der Club das Präventionsprogramm<br />

Klasse 2000. Dieses Engagement will der Lions Club auch in Zukunft<br />

fortführen. Ergänzt wird dieses Engagement an einigen <strong>Winterbach</strong>er<br />

Kindergärten seit kurzem durch das Programm Kindergarten Plus.<br />

Wer sich über den Lions Club <strong>Winterbach</strong> informieren möchte, findet<br />

auf der Webseite viele Infos: www.lions-winterbache.de<br />

Reisegruppe nimmt Briefe für Patenkinder nach<br />

Londrina mit<br />

Am 17.8. startet eine 28-köpfige Reisegruppe der Giovane-Elber-Stiftung<br />

zu ihrer zweiwöchigen Rundreise nach Brasilien. Die ersten drei<br />

Tage ist die Gruppe in Londrina und besucht mit Giovane auch die<br />

Pestalozzischule und den Kinderhort Casa do Caminho. Paten, die<br />

ihren Patenkindern noch ein kurzes Briefchen oder ein kleines leichtes<br />

Geschenk mitgeben wollen, können sich bei Doris Fischer (Tel.<br />

73277) oder Richard Schrade (Tel. 74047) melden. Die Briefchen<br />

werden noch rechtzeitig von Familie Mariano übersetzt.<br />

Für eventuelle Geldspenden an die Schule oder den Kinderhort stellen<br />

wir gerne eine Spendenbescheinigung aus. Auch über weitere<br />

Patenschaften zu 20 Euro pro Monat freuen wir uns. Infos unter<br />

www.giovane-elber-stiftung.de<br />

Garten- und Pflanzentipps im Juli<br />

- Rosen ein letztes mal düngen<br />

- Immergrüne Gehölze mit Bittersalz versorgen<br />

- Wirsching, Weiß- und Rotkohl bei beginnender Kopfbildung nachdüngen<br />

19


- Am Monatsende Brokkoli, Poree, Kohlrabi und Knollenfenchel<br />

pflanzen<br />

- Pflaumen die nicht sofort verwertet werden, immer mit Stiel ernten<br />

- Wenn man am Brokkoli nur den Hauptspross erntet, schiebt er an<br />

den Seitentrieben neue Röschen nach<br />

Schnitt von Pfirsich, Süß- u. Sauerkirschen<br />

Beim Sommerschnitt von Pfirsichen und Sauerkirschen wird konsequent<br />

auf junges, kräftiges, einjähriges Holz zurück geschnitten. Abgetragenes<br />

und hängendes Holz wird entfernt. So wird vom Baum<br />

nur noch das Holz versorgt, das im nächsten Jahr Ertrag bringt. Die<br />

Blütenknospenqualität wird dadurch verbessert.<br />

Die Süßkirschen können im Sommer bei trockenem Wetter am besten<br />

geschnitten werden, die Wundverheilung ist jetzt besonders gut.<br />

Kirschbäume nicht zu hoch werden lassen. Mitte und Leitäste auf<br />

junge günstig stehende Triebe zurücknehmen und Fruchtäste auf<br />

junge Triebe ableiten. Bei jungen Kirschbäumen unbedingt einen<br />

Wundverschluß vornehmen.<br />

Gießen von Obstbäumen<br />

Durch die lang anhaltende Trockenheit ist ein Gießen von jung gepflanzten<br />

Obstbäumen sehr wichtig. Über 20 Liter Wasser pro Woche<br />

würde sich mancher frisch gesetzter Obstbaum sehr freuen.<br />

Rückblick Rettichfest vom Samstag, den 13. Juli <strong>2013</strong><br />

Die Vorstandschaft bedankt sich recht herzlich<br />

bei allen Helferinnen und Helfern ohne die unser<br />

traditionelles Rettichfest in diesem Umfang<br />

nicht möglich gewesen wäre.<br />

Dabei möchten wir uns insbesondere bei unserem<br />

Ehrenmitglied Rudolf Stadelmann bedanken,<br />

der uns wieder sein Hofgelände in seiner<br />

Gärtnerei im Wattenbach mit der kompletten<br />

Infrastruktur zur Verfügung gestellt hat.<br />

Da auch Petrus für gutes Wetter gesorgt hatte,<br />

kam u.a. nicht nur unser Rettich bei allen Besuchern<br />

und Gästen gut an, sondern auch zum<br />

ersten Mal die knusprigen Pommes, die wir diesmal zusätzlich zu allen<br />

anderen Speisen und Getränken angeboten haben.<br />

Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an die vielen Besucherinnen<br />

und Besucher, die uns mit ihrer Anwesenheit gezeigt haben,<br />

wie sehr ihnen unser traditionelles Rettichfest ans Herz gewachsen<br />

ist und die zum Teil noch weit über Mitternacht feierten.<br />

Freuen wir uns auf das nächste Rettichfest im Jahr 2014.<br />

Um 7:00 Uhr werden wir an der Kreissparkasse in <strong>Winterbach</strong> starten<br />

und gegen 9:30 in Karlsruhe bei der Staat li che Landwir t schaft liche<br />

Unter su chungs- und Forschungs an stalt Augustenberg einzutreffen.<br />

Dort werden wir als erstes ein kleines Frühstück einnehmen.<br />

Anschließend werden wir die Staat li che Landwir t schaft li che Unter -<br />

su chungs- und Forschungs an stalt mit dem 16 ha großen Obstbau-<br />

Lehr- und Versuchs be trieb besichtigen. Auf dem Obstbau-, Lehr- und<br />

Versuchs be trieb stehen ca. 20.000 Obstbäume kombiniert mit über<br />

20 Obstarten und etwa 500 verschie de nen Sorten.<br />

Danach, gegen 12:30 Uhr, werden wir in den „Badischen Weinstuben“<br />

in Karlsruhe zum Mittagessen einkehren. Das Restaurant liegt<br />

im Zentrum von Karlsruhe mitten im Botanischen Garten mit exzellenter<br />

regionaler Küche sowie einem wunderschönen Ambiente.<br />

Geht mit und erlebt Karlsruhe mit seinen kulinarischen, architektonischen<br />

und kulturellen Highlights.<br />

Gegen 14:30 Uhr warten dann bereits zwei ortskundige Stadtführer<br />

die uns bei der Stadtführung „Badische Geschichte im Rundgang“<br />

durch Karlsruhe führen werden mit Besuch vom Marktplatz, Kongresszentrum<br />

und Schloss mit Schlossgarten; Dauer ca. 1 ½ -2.<br />

Am späten Nachmittag gegen 16:30 Uhr werden wir die Rückfahrt<br />

nach Bad Cannstatt antreten um dort zum Abschluss beim VfL-Vereinsheim<br />

einzukehren. <strong>Winterbach</strong>/Rückkehr ca. 20 Uhr/20:30<br />

Uhr.<br />

Kosten pro Teilnehmer: 25,- Euro / Kinder 15,- Euro<br />

Darin sind enthalten:<br />

Busfahrt<br />

Kleines Frühstück<br />

Besuch und Führung durch die Staat li che Landwir t schaft li che Untersu<br />

chungs- und Forschungs an stalt<br />

Stadtführung „Badische Geschichte im Rundgang“ Stadtführung<br />

Schlossführung und Gartenbesichtigung<br />

Anmeldungen ab sofort, bitte bis spätestens Mo. 02. Sep.<br />

<strong>2013</strong>, für diesen bestimmt recht schönen und interessanten Ausflug,<br />

bei Karl Bärlin, Bachstraße 30, Tel. 44 616.<br />

„Badischen Weinstuben“<br />

Einladung zum Ausflug am Sonntag 15. Sep. <strong>2013</strong><br />

nach Karlsruhe<br />

Zu unserem Ausflug am Sonntag den 15. Sept. <strong>2013</strong> möchten wir<br />

alle Mitglieder und Freunde vom Obstbauring <strong>Winterbach</strong>-Rohrbronn<br />

recht herzlich einladen.<br />

Welche Infrastruktur brauchen wir?<br />

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Toni Hofreiter, der im Bundestag<br />

Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

sowie stellvertretender Sprecher des Fraktions-Arbeitskreises II „Umwelt<br />

& Energie, Verbraucher & Agrar, Verkehr & Bau, Tourismus und<br />

20


Sport“ bei den Grünen ist, kommt am Freitag den 2.8.<strong>2013</strong> zu einer<br />

Wahlveranstaltung nach <strong>Winterbach</strong>. Er setzt sich dort für eine Verlagerung<br />

des Verkehrs von der Straße auf die Schiene, für transparente<br />

und nachhaltige Infrastrukturfinanzierung und für zukunftsfähige<br />

Mobilitätskonzepte ein. Wie Stuttgart 21 das Großprojekt in Baden-<br />

Württemberg zu den Vorstellungen der grünen Mobilitätskonzepte<br />

passt und wie die Sicht dieses Projektes aus Berliner sicht ist, das<br />

kann man an diesem Abend erfahren. Neben Dr. Toni Hofreiter stellt<br />

sich auch die Bundestagskandidatin von Bündnis90/Die Grünen Andrea<br />

Sieber vor. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit für das<br />

Publikum Fragen zu stellen.<br />

Termin: 2.8.<strong>2013</strong>, 19:30 Uhr, Bürgerhaus Kelter,<br />

Ritterstraße 3, <strong>Winterbach</strong>.<br />

Dr. Anton Hofreiter, der Vorsitzende<br />

im Ausschuss für<br />

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

Kleintierzuchtverein Remshalden-Grunbach e. V.<br />

10. und 11. August,<br />

29. Grunbacher Hasenfest und<br />

Kleintierschau (Kaninchen, Hühner,<br />

Tauben über 100 Tiere)<br />

Veranstaltungsort: Günther-Irmscher-Str.19, Grunbach<br />

Festbeginn ist am Samstag ab 16 Uhr<br />

und ab 19 Uhr Micha`s Live-Musik<br />

am Sonntag ab 10.30 Uhr<br />

von 12.30 - 14.30 Uhr das Rems-Murr-Seniorenblasorchester<br />

Das Fest für Jung und Alt-für die ganze Familie<br />

Aus heimischer schwäbischen Küche: Steaks, Wurst etc.<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Nur Sonntags: Schweinehals aus dem Backofen<br />

Mit Berücksichtigungszeiten<br />

in die Rente<br />

(DRV BW) Die ersten zehn Jahre nach der Geburt eines Kindes werden<br />

in der gesetzlichen Rentenversicherung als Berücksichtigungs-<br />

zeit gewertet. Diese Zeit zählt, um beispielsweise den Anspruch auf<br />

eine Erwerbsminderungsrente zu behalten oder mit 65 Jahren abschlagsfrei<br />

in Rente zu gehen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg hin.<br />

Für jedes Kind werden einem Elternteil zehn Jahre Kinderberücksichtigungszeit<br />

in der späteren Rente angerechnet. Dadurch erfüllt sie<br />

verschiedene Rentenansprüche: So zählt sie beispielsweise zu den 45<br />

Jahren, die derjenige benötigt, der ohne Abschlag mit 65 in die Altersrente<br />

gehen möchte. Auch ein vorhandener Versicherungsschutz für<br />

eine Erwerbsminderungsrente bleibt während der Berücksichtigungszeit<br />

bestehen.<br />

Berücksichtigungszeiten können auch die Rente erhöhen: Wer beispielsweise<br />

seit dem 1. Januar 1992 während der Erziehung eines<br />

Kindes versicherungspflichtig arbeitet und mindestens 25 Jahre Rentenzeiten<br />

hat, bekommt die Verdienste aus der Beschäftigung maximal<br />

auf das Durchschnittsentgelt aller Versicherten, derzeit 34.071<br />

Euro pro Jahr, angehoben und für die spätere Rente gutgeschrieben.<br />

Die Berücksichtigungszeit erhält der Elternteil, der das Kind überwiegend<br />

erzogen hat. Erziehen Mutter und Vater gemeinsam, wird die<br />

Zeit grundsätzlich der Mutter gutgeschrieben. Soll sie der Vater bekommen,<br />

zum Beispiel wenn er Elternzeit in Anspruch nimmt, müssen<br />

die Eltern eine gemeinsame Erklärung bei der Rentenversicherung<br />

zur Zuordnung der Monate abgeben. Diese gilt nur für ganze<br />

Monate in die Zukunft und rückwirkend höchstens für zwei Monate.<br />

Mehr Informationen zu den Berücksichtigungszeiten enthalten die<br />

Broschüren der Deutschen Rentenversicherung »Kindererziehung:<br />

Ihr Plus für die Rente« und »Rente: Jeder Monat zählt«. Diese können<br />

telefonisch unter der Nummer 0721 825 23888 oder per E-Mail<br />

(presse@drv-bw.de) angefordert werden. Im Internet (www.deutsche-rentenversicherung-bw.de)<br />

stehen sie ebenfalls als PDF-Download<br />

zur Verfügung.<br />

Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge<br />

gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

persönlich im Regionalzentrum Ludwigsburg/Waiblingen,<br />

Adalbert-Stifter-Straße 105 in 70437 Stuttgart und außerdem in allen<br />

Regionalzentren und Außenstellen, bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen<br />

und -beratern im ganzen Land sowie über das<br />

kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 und im Internet<br />

unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

Land schreibt den Kleinkunstpreis<br />

Baden-Württemberg 2014<br />

Bewerbungsschluss: 25. Oktober <strong>2013</strong><br />

Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten<br />

Kleinkünstler Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis<br />

Baden-Württemberg 2014, der vom Ministerium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen<br />

Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet<br />

sich an Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten der Kleinkunst.<br />

Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt<br />

sein und aus Baden-Württemberg kommen.<br />

Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt 17.000 Euro einer der höchstdotierten<br />

Preise dieser Art in Deutschland. Es können bis zu drei<br />

Hauptpreise zu 5.000 Euro und ein Förderpreis zu 2.000 Euro verge-<br />

21


en werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem<br />

Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis<br />

geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro übernimmt<br />

Lotto Baden-Württemberg.<br />

Gestiftet wurde die Auszeichnung 1986 von der Landesregierung zur<br />

Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich<br />

der Kleinkunst. Zwischenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen<br />

Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch<br />

bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem<br />

ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen<br />

Preis dieser Art vergibt.<br />

Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg<br />

finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die<br />

Akademie Schloss Rotenfels. Die ge-plante Siegertour wird auch von<br />

der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG unterstützt. Das hohe Niveau<br />

der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises<br />

in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter<br />

gesteigert werden.<br />

Eine Jury, bestehend aus Künstlern, Kritikern und Veranstaltern,<br />

zeichnet die drei besten Kleinkünstler Baden-Württembergs sowie<br />

einen Förderpreisträger aus. Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg<br />

2014 wird von einem Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer<br />

Gala verliehen, die am 10. April 2014 im Roxy in Ulm stattfinden<br />

wird. Bewerbungsschluss ist der 25. Oktober <strong>2013</strong>.<br />

Preisträger <strong>2013</strong> waren der Kabarettist Uli Boettcher aus Baienfurt<br />

bei Ravensburg, die beiden Musikkabarettisten Sascha Bendiks und<br />

Simon Höness aus Freiburg und das Comedy- und Poetry Slam-Duo<br />

Harry und Jakob aus Tübingen. Den Förderpreis in Höhe von 2.000<br />

Euro erhielt der Comedian Özcan Cosar aus Korntal-Münchingen.<br />

Der zum vierten Mal vergebene Ehrenpreis ging an das Grachmusikoff<br />

Trio, nachdem ihn zuvor die Kabarettisten Thomas Freitag, Georg<br />

Schramm und Mathias Richling erhalten hatten. Mit dem Ehrenpreis<br />

sollen Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die sich um die<br />

Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben.<br />

Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie<br />

Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach<br />

12 11 16, 76560 Gaggenau (Telefon 07225 9799-0, Telefax 07225<br />

9799-30) sowie im Internet unter www.kleinkunstpreis-bw.de bezogen<br />

werden.<br />

Was brauchen Auszubildende und<br />

Ferienjobber im Jahr <strong>2013</strong> fürs<br />

Finanzamt?<br />

Die bekannten Papierbescheinigungen für den Lohnsteuerabzug<br />

(Lohnsteuerkarte 2010 beziehungsweise Ersatzbescheinigungen<br />

2011, 2012 oder <strong>2013</strong>) werden im Laufe des Jahres <strong>2013</strong> schrittweise<br />

durch die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (EL-<br />

StAM) abgelöst. Den Arbeitgebern werden künftig die Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

ihrer Beschäftigten somit elektronisch mitgeteilt.<br />

Für ledige Auszubildende, die im Jahr <strong>2013</strong> eine Ausbildung als erstes<br />

Dienstverhältnis beginnen, gelten vereinfachende Regelungen.<br />

Der Arbeitgeber kann bei diesen Auszubildenden für den ELStAM-<br />

Abruf ein erstes Dienstverhältnis anmelden, wenn ihm dies der Auszubildende<br />

schriftlich bestätigt. Der Vorlage der Lohnsteuerkarte<br />

2010 oder einer Ersatzbescheinigung bedarf es dann nicht. Wendet<br />

der Arbeitgeber noch keine ELStAM an, kann er ebenfalls ohne Vorlage<br />

der Papierbescheinigungen die Steuerklasse I bei der Berechnung<br />

der Lohnsteuer zugrunde legen. Der Auszubildende muss hier neben<br />

der genannten Bestätigung dem Arbeitgeber lediglich noch seine<br />

Identifikationsnummer, sein Geburtsdatum und seine Religionszugehörigkeit<br />

mitteilen.<br />

Ferienjobber dagegen, benötigen in der Regel eine Ersatzbescheinigung<br />

<strong>2013</strong>, sofern sie keine Lohnsteuerkarte 2010 beziehungsweise<br />

eine entsprechende Bescheinigung für das Jahr 2011 oder 2012 besitzen<br />

oder diese verloren gegangen ist.<br />

Berufsinformationszentrum (BiZ)<br />

neu eröffnet<br />

Nach zwei Monaten Umbauzeit steht Besuchern der Agentur<br />

für Arbeit in Waiblingen nun ein vollkommen neues Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) zur Verfügung. Das BiZ hat sich nicht<br />

nur in seiner äußeren Erscheinung gewandelt, auch das inhaltliche<br />

Konzept ist neu gestaltet worden.<br />

„Aus der vor 30 Jahren hauptsächlich für Schüler konzipierten Einrichtung<br />

zur Berufsorientierung ist mit der Neugestaltung ein modernes<br />

Informationszentrum für Interessierte jeden Alters geworden“<br />

lobt Jürgen Kurz, Leiter der Waiblinger Agentur für Arbeit, die bedeutende<br />

Einrichtung seines Hauses. „Rund 400.000 Schüler, Eltern und<br />

später auch Erwerbstätige und Arbeitsuchende aus dem gesamten<br />

Rems-Murr-Kreis haben sich in diesen drei Jahrzenten die gewünschten<br />

Informationen und Anregungen rund um Arbeit und Beruf im BiZ<br />

beschaffen können“, stellt der Agenturleiter in seiner Ansprache zur<br />

BiZ-Neueröffnung am gestrigen Donnerstag fest.<br />

Besuchern des neugestalteten BiZ fällt sofort auf, dass der neue Zuschnitt<br />

stärker als bisher auf die Interessen Erwachsener erfolgte. Fragestellungen<br />

zur Karriereplanung, zur Umorientierung und zur Stellensuche<br />

wurden in das neue Konzept einbezogen und sind somit<br />

dem veränderten Nutzerverhalten der Besucher angepasst worden.<br />

Moderne Medien bieten Anwendern schnellen und umfassenden Zugriff<br />

auf die gewünschten Informationen.<br />

An den vier Themeninseln<br />

- Arbeit und Beruf,<br />

- Ausbildung und Studium,<br />

- Bewerbung<br />

- Ausland<br />

werden Informationen gebündelt und strukturiert angeboten. An PC-<br />

Arbeitsplätzen können professionelle Bewerbungen erstellt werden.<br />

Internetarbeitsplätze ermöglichen einen schnellen Zugang zu vielen<br />

Portalen. Per Online-Recherche lassen sich zudem passende Ausbildungs-<br />

und Arbeitsplätze suchen.<br />

Für Jürgen Kurz ist die BiZ-Neugestaltung ein in sich stimmiges und<br />

aktuelles Konzept, das auch weiterhin einer Vielzahl von Menschen<br />

Orientierung und Hilfe bei beruflichen Entscheidungen bieten wird.<br />

Sommernacht im Freibad Weiler<br />

Am 10.08.<strong>2013</strong> steigt im ältesten Freibad des Rems-Murr-<br />

Kreises die „Sommernacht im Freibad Weiler“. Die Zugnummer<br />

der Veranstaltung ist die Sommerfestband mit Axel Nagel.<br />

Aber es ist noch mehr geboten.<br />

Wer den Sommer noch einmal in vollen Zügen genießen will, muss<br />

ins „Bädle“ des Schorndorfer Teilortes. Es spielt die eigens für diesen<br />

Abend formierte Sommerfestband mit Axel Nagel, bekannt unter anderem<br />

von der band „opportunity“, Matthias Kehrle und Thomas<br />

Winger. Das Trio taucht das Bädle nach dem Motto „Wünsch Dir<br />

was“ in Musik, improvisiert Songs, Sounds und Grooves in unterschiedlichsten<br />

Gewässern aus Soul, Surf, Blues und anderen Richtungen.<br />

22


Das älteste Freibad im Rems-Murr-Kreis mit seiner parkähnlichen Anlage<br />

ist für sich schon eine Augenweide, riecht nach Sommer und<br />

wird an diesem Abend prächtig illuminiert, azurblau erstrahlen. Eine<br />

Sekt- und Cocktailbar sowie türkische Spezialitäten runden das Programm<br />

auch für den Gaumen ab.<br />

Karten im Vorverkauf sind bei Mode Scholz in Weiler und der Bücherstube<br />

Seelow in Schorndorf zum Preis von 5,- Euro im Vorverkauf<br />

erhältlich (Abendkasse 7,- Euro). Beginn 20.00 Uhr. Die Veranstaltung<br />

findet wetterunabhängig statt, da ein Zelt vorhanden ist.<br />

Sommernacht<br />

• Andrea Sieber GRÜNE<br />

• Udo Rauhut DIE LINKE<br />

• Volker Dyken PIRATEN<br />

• Jürgen Wehner NPD<br />

• Thomas Bezler DIE VIOLETTEN<br />

• Dieter Bielang AfD<br />

Die Voraussetzungen für eine Zulassung erfüllen alle eingereichten<br />

Wahlvorschläge. Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen von<br />

mindestens 200 Unterstützungsunterschriften - es sei denn die Partei<br />

hat bereits schon mindestens fünf Mandate im Bundestag oder einem<br />

beliebigen Landesparlament. Diese Unterstützungsunterschriften haben<br />

sowohl DIE VIOLETTEN als auch die AfD vorgelegt.<br />

Zum Wahlkreis 264 Waiblingen gehören die Kommunen Alfdorf, Berglen,<br />

Fellbach, Kaiserbach, Kernen im Remstal, Korb, Leutenbach,<br />

Plüderhausen, Remshalden, Rudersberg, Schorndorf, Schwaikheim,<br />

Urbach, Waiblingen, Weinstadt, Welzheim, Winnenden und <strong>Winterbach</strong>.<br />

Die übrigen Kommunen des Rems-Murr-Kreises deckt der<br />

Wahlkreis 269 Backnang-Schwäbisch-Gmünd ab. Die Wahlleitung<br />

für den Wahlkreis 269 liegt beim Ostalbkreis.<br />

Die Landeslisten der Parteien für die Zweitstimme wurden am Freitag,<br />

26. Juli, vom Landeswahlausschuss überprüft.<br />

Sa 10.08.<br />

Vorverkauf bei<br />

Mode Scholz in Weiler<br />

Bücherstube Seelow in Schorndorf<br />

20 Uhr<br />

VVK 5 € / AK 7 €<br />

Förderverein zur<br />

Erhaltung des<br />

Freibads Weiler e.V.<br />

Bauernhofbrunch<br />

am 18. August <strong>2013</strong>, von 9.30 bis 14.00 Uhr im<br />

Angusstueble in Berglen-Bretzenacker.<br />

Infos und Anmeldung unter 07195/586725 und<br />

www.angus-stueble.de<br />

www.geissele-versicherungsmakler.de (( Fon 07181-255030 (( Fax 07181-2550<strong>31</strong><br />

Kennen Sie Ihren Vermittler noch?<br />

Wir sind vor Ort und regeln alles –<br />

egal bei wem Sie versichert sind.<br />

Im Familienzentrum Schorndorf<br />

Im Familienzentrum Schorndorf<br />

Karlstraße 19<br />

Begegnungscafé<br />

Wir machen Ferien.<br />

Vom 5.- <strong>31</strong>. August bleibt das Begegnungscafé geschlossen.<br />

Ab 2. September freuen wir uns wieder über Ihren Besuch.<br />

Kreiswahlausschuss<br />

lässt alle Vorschläge zu<br />

9 Parteien treten für das Direktmandat für den Wahlkreis<br />

Waiblingen zur Bundestagswahl an<br />

Der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 264 Waiblingen hat am<br />

Freitag, 26. Juli, alle eingereichten Vorschläge für Direktkandidaten<br />

zur Bundestagswahl am 22. September geprüft und zugelassen. Als<br />

Kandidaten für die Erststimme im Wahlkreis Waiblingen werden deshalb<br />

auf dem Stimmzettel stehen:<br />

• Dr. Joachim Pfeiffer CDU<br />

• Alexander Bauer SPD<br />

• Hartfrid Wolff FDP<br />

800.000 Menschen mit Epilepsie<br />

bauen täglich Vorurteile ab.<br />

www.bethel.de<br />

Behindertenhilfe Epilepsie Jugendhilfe<br />

9<strong>31</strong><br />

23


Bestellschein<br />

für Ihre Anzeige im <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Bitte ausfüllen, ausschneiden,<br />

faxen oder per Post schicken!<br />

Berglen<br />

Rudersberg<br />

Erscheinungswoche: <strong>KW</strong><br />

Urbach<br />

<strong>Winterbach</strong><br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Anzeigenberatung:<br />

Melanie Schuler (0 71 83) 30 24 35-30<br />

Birgit Ismail-H. (0 71 83) 30 24 35-33<br />

Telefax (0 71 83) 30 24 35-99<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des Amtsblattes verwenden<br />

Text:<br />

Adresse:<br />

Bankverbindung:<br />

24 <strong>Winterbach</strong> <strong>KW</strong> <strong>31</strong>/<strong>2013</strong>


Angebote gültig vom 2.8. bis 8.8. <strong>2013</strong><br />

Täglich Mittagstisch<br />

Freitag + Samstag<br />

Rinderrouladen mit Rotkraut und Kartoffelpüree 5,50<br />

Gemischtes<br />

Hackfleisch 100 g 0,76<br />

Schweinefilet 100 g 1,39<br />

Kosakensalat 100 g 0,96<br />

Calzone-Taschen 100 g 1,19<br />

Rostbratwurst 100 g 0,99<br />

Käseaufschnitt 100 g 1,39<br />

Geänderte Öffnungszeiten während den Schulferien:<br />

Montag und Dienstag nachmittags geschlossen.<br />

Betriebsferien von Montag, den 18.08. bis Dienstag, den 03.09.<br />

GbR<br />

Heizung – Sanitär – Solar<br />

Steinbeisstraße 4, 73660 Urbach<br />

Tel.: 07181/81678<br />

Verschenken Sie kein Geld!<br />

Neue Heizanlage<br />

wirtschaftlicher<br />

als Bankzinsen<br />

Gesundheitsfördernde Massagen<br />

für den gestressten Körper!!!<br />

… jetzt auch im Golf- und Landhotel Haghof<br />

Almut Egelhof: staatlich geprüfte Wellnesstherapeutin<br />

Tel. 0157-75275894 oder 07181-4767134<br />

Probleme mit Wespen, Ratten, Ratten Mäusen oder<br />

oder anderen anderen Plagegeistern?<br />

Professionelle Hilfe, diskret und schnell!<br />

Schädlingsbekämpfung Dipl.-Ing. B. Wenzel<br />

Tel./Fax (0 71 81) 48 73 23<br />

Mobil 0172 / 7 34 26 96, www.schaedlingsvernichtung.com<br />

G&K Rohr- und Kanalreinigung<br />

Wir kümmern uns um jeden Sch...!<br />

Kanal TV Kanal – HD TV spülen – HD – spülen Rohrreinigung – Rohrreinigung – Kanalortung – Kanalortung – Dichtheitsprüfung –<br />

Lichtschacht- Dichtheitsprüfung und Dachrinnen-Reinigung – Lichtschacht- und – Dachrinnen-Reinigung<br />

Arbeiten mit Fräsroboter<br />

Zentralruf:<br />

Sanierung<br />

(0<br />

der<br />

71<br />

Abwasserleitungen<br />

53) 61 77 51 – www.rohrreinigunggundk.de<br />

geschlossener Bauweise<br />

Ihr kompetenter Zentralruf: (0 Partner 71 53) 61 in Sachen 77 51 – www.rohrreinigunggundk.de<br />

Rohr-, Kanal-, Abwassertechnik<br />

Ihr kompetenter Partner in Sachen Rohr-, Kanal-, Abwassertechnik<br />

<strong>Winterbach</strong> <strong>KW</strong> <strong>31</strong>/<strong>2013</strong> 25


Obst & Gemüse<br />

Bio Gurken<br />

von der Reichenau,<br />

Kl. I, Stück<br />

0,79<br />

Cherry Rispentomaten<br />

regional aus Baden-Württemberg,<br />

350 g-Schale<br />

(1 kg = 3,68) 1,29<br />

Bio kernlose helle<br />

Trauben „Sultana“<br />

Griechenland/Zypern,<br />

500 g-Schale<br />

(1 kg = 3,98)<br />

1,99<br />

Feinkost<br />

Welzheimer Edelfleisch<br />

Lorbeerschinken<br />

hauchdünn geschnitten,<br />

100 g 1,79<br />

Tomate-Mozzarella<br />

Frischkäse<br />

eigene Herstellung,<br />

60% F.i.Tr., 100 g<br />

1,49<br />

Pustertaler Bergkäse<br />

feinwürzig, Südtiroler,<br />

50% F.i.Tr.,<br />

100 g 1,69<br />

Allgäutaler<br />

milder deutscher<br />

Schnittkäse,<br />

50% F.i.Tr.,100 g 0,59<br />

Superknüller<br />

Barilla italienische Nudeln<br />

versch. Sorten,<br />

500 g-Packung<br />

1,49<br />

(1 kg = 1,38) 0,69<br />

Müller Milchreis<br />

versch. Sorten,<br />

200 g-Becher<br />

(100 g = 0,20)<br />

Wagner Pizza<br />

Piccolinis oder Big Pizza,<br />

versch. Sorten,<br />

9 x 30 – 420 g-Packung<br />

(1 kg = 4,48-6,96) 1,88<br />

Actimel Drinks<br />

versch. Sorten,<br />

8 x 100 g-Packung<br />

2,99<br />

(1 kg = 2,78) 2,22<br />

Getränke<br />

0,59<br />

2,59<br />

Granini Fruchtsäfte<br />

versch. Sorten,<br />

0,39<br />

Schwabenbräu<br />

Volksfestbier<br />

4 x 0,5 l-Bügel-Flasche<br />

zzgl. 0,60 Pfand<br />

(1 l = 1,50) 2,99<br />

1 l-Flasche<br />

1,79 1,11<br />

Freixenet Sekt<br />

versch. Sorten<br />

0,75 l-Flasche<br />

(1 l = 5,32)<br />

5,99<br />

Zweigelt Rosé<br />

Remstalkellerei, angenehm fruchtiger<br />

Charakter,<br />

0,7 l-Flasche<br />

(1 l = 6,27)<br />

5,29<br />

3,99<br />

4,39<br />

Ia Rinderbugblatt<br />

oder falsche Lende<br />

Nur vom Rind aus der Region<br />

und Eigenschlachtung,<br />

100 g<br />

1,15<br />

Ia Schweinefilet<br />

Die Fleischkrönung aus unserer<br />

Eigenschlachtung,<br />

100 g<br />

1,49<br />

07181/25 88 89<br />

Vollfleischige<br />

Schweineschinkenhaxen<br />

Auch gepökelt nur von Schweinefleisch<br />

aus der Region und<br />

Eigenschlachtung, 100 g<br />

Saltimbocca<br />

vom Schweinerücken<br />

Mit frischem Salbei<br />

und luftgetrocknetem<br />

Schinken, 100 g<br />

Mexiko-Pfanne<br />

Für die schnelle Küche,<br />

100 g<br />

0,49<br />

1,69<br />

0,89<br />

Mexiko-Spieße<br />

Mit schwarzen Oliven gesteckt,<br />

100 g<br />

Rostbratwürstle<br />

Thüringer-Art<br />

100 g<br />

Abramzik Markt | Ritterstraße 5 | 73650 <strong>Winterbach</strong> | Tel.: 07181/9802800<br />

Öffnungszeiten Mo - Fr 08:00 - 20:00 Uhr, Sa 08:00 - 18:00 Uhr<br />

oder<br />

Merguez-Griller<br />

100 g<br />

Delikatess<br />

Champignonlyoner<br />

Spitzenklasse,<br />

man siehts, man schmeckts,<br />

100 g<br />

1,39 1,15<br />

1,19<br />

1,19<br />

Delikatess<br />

Rosmarinschinken<br />

Saftig und zart,<br />

100 g<br />

Fränkischer Presssack<br />

Hausmacher Spitzenqualität,<br />

auch in dünne Scheiben<br />

angemacht ein Genuss,<br />

100 g<br />

1,69<br />

1,15<br />

26 <strong>Winterbach</strong> <strong>KW</strong> <strong>31</strong>/<strong>2013</strong>


Weinstadt · Bruckwiesenstr. 1 · Tel. 0 71 51 / 50 40 90-0<br />

www.brunold.de<br />

I N H A B E R<br />

MICHAEL AMMERSINN<br />

GAS- UND WASSERINSTALLATEURMEISTER<br />

Sanitäre Installation • Bad-Renovierung<br />

Gas- und Ölheizungen • Blechverarbeitung<br />

73650 <strong>Winterbach</strong> • Weberstr. 14 • Fax 07181-45421<br />

Ihr Immobilienpartner für:<br />

- Marktwertermittlung<br />

- Verkauf<br />

- Vermietung<br />

- Energieausweise<br />

- Über 20 Jahre Erfahrung!<br />

Sofort informieren:<br />

Ihr Berater: Herr Leo Wabro,<br />

Dipl. Sachverständiger DIA, f.d.<br />

Bewertung v. be-/unbe bauten<br />

Grundstücken, Mieten u. Pachten.<br />

Gleich anrufen!<br />

www.wabro-immobilien.de<br />

Tel. 07181-48 257 30 | Tel. 0711-342 698 30<br />

Junge <strong>Winterbach</strong>erin (26 J) mit gesicherter<br />

Festanstellung sucht baldmöglichst<br />

2- bis 3-Zimmer-Wohnung in <strong>Winterbach</strong>.<br />

Telefon (0152) 09555520<br />

NEU! Wertstoffhof für Jedermann<br />

Containerdienst · Recycling<br />

Abfallmanagement<br />

Bühler GmbH · Containerdienst<br />

Birkenallee 95 · 73655 Plüderhausen<br />

Tel. (07181) 408348 · Fax (07181) 408351<br />

www.buehler-container.de<br />

Entsorgungsfachbetrieb für Gewerbe und Privat<br />

www.geissele-versicherungsmakler.de (( Fon 07181-255030 (( Fax 07181-2550<strong>31</strong><br />

Versicherungsdschungel?<br />

Bei uns nicht! Wir bringen<br />

Licht in Ihre Verträge.<br />

ERSTES SCHORNDORFER BESTATTUNGSINSTITUT<br />

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Berufserfahrung in Erd- und<br />

Feuerbestattungen, sowie alternativen Bestattungsarten.<br />

Organisation und Durchführung von Bestattungen<br />

auf allen Friedhöfen.<br />

Bestattungsvorsorge - sprechen Sie mit uns!<br />

Telefon 071 81/622 44<br />

Gmünder Str. 14 - 73614 Schorndorf<br />

www.stocker-bestattungen.de<br />

Da steht drin, was interessiert!<br />

Werbemaßnahmen in unseren Amtsblättern steigern den Bekanntheitsgrad<br />

Ihres Unternehmens vor Ort und in den Nachbargemeinden. Ihre<br />

Werbung erfreut sich einem hohen, überdurchschnittlichen Beachtungsgrad<br />

durch ausgeprägte Leseintensität und Langzeitwirkung. Mit der<br />

Verbreitung an durchschnittlich 58 % aller Haushalte liegen die Amtsblätter<br />

an der Spitze unter den vergleichbaren abonnierten Printmedien.<br />

Deshalb sind die Amtsblätter das ideale Medium für Ihre Image- und<br />

Produktwerbung.<br />

Nutzen Sie unsere großzügigen Serien- und Kombinationsrabatte für<br />

Mehrfachschaltungen und bei Belegung mehrerer Amtsblätter.<br />

Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99 www.wuerthverlag.de<br />

<strong>Winterbach</strong> <strong>KW</strong> <strong>31</strong>/<strong>2013</strong> 27


Wilhelm-Enßle-Str. 76 · 73630 Remshalden-Geradstetten · Tel. 0 71 51/9 7 9 10-0 · Fax 9 79 10 33 www.remstal-getraenke.de<br />

Remstal-Getränke-Depot<br />

Solange Vorrat reicht!<br />

Pilsner Volksfestbier<br />

(1 l = 1,15 E) 20 x 0,5 l nur A 11,49<br />

„Halbe“ helles Vollbier<br />

(1 l = 1,10 E) 20 x 0,5 l nur A 10,99<br />

Weizenbiere<br />

versch. Sorten, auch alkoholfrei!<br />

(1 l = 2,12 E) 20 x 0,5 l nur A 13,99<br />

Cilly Minora,<br />

Citroma, Mixora<br />

(1 l = 0,59 E) 12 x 0,7 l nur A 4,99<br />

Classic/Medium/Still<br />

(1 l = 0,33 E) 12 x 1,0 l nur A 3,99<br />

Classic/Medium<br />

(1 l = 0,24 E) 12 x 0,7 l nur A 1,99<br />

Lämmler<br />

„Trollinger“<br />

1,0 l nur A 3,99<br />

„Trollinger Weißherbst“<br />

1,0 l nur A 3,99<br />

Alle Preise zuzügl. Pfand<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 13.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr.<br />

Sa. 7.30 – 14.00 Uhr<br />

Für Druckfehler<br />

*** Angebot ist gültig vom Do. 1.8.<strong>2013</strong> – Mi. 7.8. <strong>2013</strong> *** keine Haftung!<br />

Bequeme Leergutabgabe · Großer Kundenparkplatz · Kofferraumservice · Kommissionsware · Festzubehör · Zahlung mit EC-Cash · Handy-Kartenaufladung<br />

Die erste Adresse für Ihre Haussanierung<br />

QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT – bei der Fenster-Sanierung<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr · Sa. 9 – 13 Uhr<br />

Produktneuheiten<br />

auf 1.200 m 2 !<br />

MEIN FENSTER IN DIE ZUKUNFT<br />

Sommer-Schluss-Verkauf<br />

Draußen und drinnen aufgebaut<br />

Sommerware stark verbilligt!!!<br />

Viele Jeans auf Sonderflächen zum 1/2 Preis<br />

Verkaufszeiten im Outlet-Store:<br />

www.interjeans-lorch.de<br />

Wir feiern 5 jähriges Jubiläum, ehemals EDGAR BLOSS<br />

<br />

<br />

EICHENWEG 14 73650 WINTERBACH<br />

Telefon<br />

07181/20 94 - 0<br />

Telefax 07181/20 94 - 10<br />

E-Mail<br />

info@koelz-architektur.de<br />

Internet<br />

www.koelz-architektur.de<br />

Haustüren, Terrassendächer,<br />

Innentüren, Parkett, Laminat<br />

und Sonnenschutz<br />

73666 Baltmannsweiler<br />

Schorndorfer Str. 8<br />

Telefon 0 71 53 / 94 61 - 0<br />

info@weber-schreinerei.com<br />

www.weber-schreinerei.com<br />

• <br />

• <br />

• <br />

• <br />

• <br />

• <br />

• <br />

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n Bauzeichner/in<br />

mit CAD-, Word und Excelkenntnis, auf 450,00 Euro – Basis. Wir arbeiten<br />

mit Vectorworks 2010. Bewerbungen bitte per E-mail.<br />

Macht Ihr Computer nicht das was er soll?<br />

Wir sorgen wieder für sorgenfreies Arbeiten!<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

• Rund um den PC<br />

• Netzwerk<br />

• Internet<br />

• Homepage<br />

• Schulungen<br />

Das PC-Studio<br />

Haiko Sibler · Netzwerkadministrator<br />

Neu:<br />

Glock engasse 2 · Geradstetten<br />

Telefon 07151 /9948386 · Telefax 07151 /9948387<br />

info@das-pc-studio.de<br />

Telefon 07151 /9948386 · Telefax 07151 /9948387<br />

Momentan zu erreichen info@das-pc-studio.de<br />

unter: Telefon 0 71 51/9 84 90 45<br />

Bestattungen<br />

Tag und Nacht erreichbar.<br />

Michael Langhammer<br />

0 71 51/ 96 19 59<br />

71384 Weinstadt-Endersbach, Werkstr. 7, von 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

73630 Remshalden-Geradstetten, Untere Hauptstr. 22, nach Vereinbarung<br />

www.MLanghammer.de · info@MLanghammer.de<br />

28 <strong>Winterbach</strong> <strong>KW</strong> <strong>31</strong>/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!