24.12.2013 Aufrufe

Montage & Wartung - Optibelt

Montage & Wartung - Optibelt

Montage & Wartung - Optibelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheitstipps<br />

■ Beachten Sie immer die Einbauvorschriften des Automobil-<br />

Herstellers! Eventuelle Sicherheitsempfehlungen sind unbedingt<br />

zu beachten.<br />

■ Verwenden Sie für die <strong>Montage</strong> – soweit vorgeschrieben –<br />

nur Spezialwerkzeug!<br />

Montieren Sie den<br />

Antriebsriemen grundsätzlich<br />

ohne Gewalt!<br />

■ Der Riemen darf nie<br />

mittels Schraubendreher,<br />

Brecheisen o. Ä. auf<br />

die Scheiben montiert<br />

werden.<br />

■ Die Komponenten des Steuertriebs sollten nie mit ätzenden<br />

Chemikalien behandelt werden. Die Riemen dürfen ebenfalls<br />

nicht mit Öl oder ähnlichen Stoffen in Berührung kommen.<br />

■ Füllen Sie den Aufkleber für den Zahnriemen gut lesbar aus,<br />

und kleben Sie ihn an einer gut sichtbaren Stelle in den<br />

Motorraum!<br />

■ Im Falle eines Defekts von Teilekomponenten (z.B. Spann-,<br />

Umlenk- oder Führungsrolle) müssen die anderen Komponenten<br />

ebenfalls ausgetauscht werden.<br />

Lagerung<br />

Die Lagertemperatur der Zahnriemen sollte<br />

zwischen + 15 °C und + 25 °C liegen.<br />

Sie müssen kühl und trocken lagern, um<br />

ihre Qualität auch nach längerer Lagerzeit<br />

zu gewährleisten.<br />

Sachgemäß gelagerte Zahnriemen bleiben<br />

über mehrere Jahre in ihren Eigenschaften<br />

unverändert. Unter ungünstigen Lagerbedingungen<br />

und bei unsachgemäßer<br />

Behandlung ändern jedoch die meisten<br />

Gummi-Erzeugnisse ihre physikalischen<br />

Eigenschaften. Diese Veränderungen<br />

können zum Beispiel durch die Einwirkung<br />

von Sauerstoff, Ozon, extremen<br />

Temperaturen, Licht, Feuchtigkeit oder<br />

Lösungsmitteln hervorgerufen werden.<br />

Wichtig: Bis zu ihrem Einsatz sollten<br />

Antriebsriemen – original verpackt –<br />

spannungsfrei gelagert werden. Werden<br />

Keilriemen liegend übereinandergestapelt,<br />

so ist es zweckmäßig, eine Stapelhöhe von<br />

ca. 300 mm nicht zu überschreiten, damit<br />

keine Deformationen auftreten können.<br />

optibelt KIT<br />

Reparatursätze<br />

Die Sicherheit des Autofahrers sollte immer<br />

im Vordergrund stehen. Eine falsche Vorspannung<br />

durch defekte Spannrollen kann zu Schäden<br />

am Zahnriemen oder Rippenband führen.<br />

Ersetzen Sie daher rechtzeitig nicht nur<br />

die Antriebsriemen, sondern auch Umlenk-,<br />

Spann- und Führungsrollen. Damit können Sie<br />

teure Motorschäden vermeiden.<br />

Sicherheit geht vor:<br />

Je nach Fahrzeugtyp<br />

besteht ein<br />

<strong>Optibelt</strong> KIT aus<br />

ein oder zwei<br />

<strong>Optibelt</strong> ZRK Zahnriemen<br />

oder <strong>Optibelt</strong> RBK Rippenbändern<br />

und einer<br />

Spannrolle.<br />

Teilweise sind Umlenkrolle<br />

und/oder Führungsrolle<br />

enthalten.<br />

<strong>Optibelt</strong> GmbH<br />

Postfach 10 01 32 • 37669 Höxter/Germany<br />

Tel. +49 (0) 52 71 - 6 21 • Fax +49 (0) 52 71 - 97 62 00<br />

info@optibelt.com • www.optibelt.com<br />

Ein Unternehmen der Arntz <strong>Optibelt</strong> Gruppe<br />

© Arntz <strong>Optibelt</strong> Gruppe 311872/0909

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!