24.12.2013 Aufrufe

Anleitung lesen - bei Lorito© Otto Oehme GmbH

Anleitung lesen - bei Lorito© Otto Oehme GmbH

Anleitung lesen - bei Lorito© Otto Oehme GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OTTO OEHME <strong>GmbH</strong><br />

LORITO ®<br />

Allgemeine Hinweise zum Material Tobacco<br />

Der Sandstein Tobacco ist frostbeständig nach DIN 52104<br />

Biegezugfestigkeit nach DIN 52 112<br />

Druckfestigkeit<br />

5,08 N/ mm²<br />

103 N / mm²<br />

Es handelt sich um einen quarzitischen Sandstein, der mit feinen Limmonitadern und durchzogen ist. Der Abbauort ist<br />

<strong>bei</strong> Kumin am östlichen Rand des Himalajas zu finden.<br />

Reinigung und Pflege von Tobacco Sandstein mit geschliffener Oberfläche in Innenbereichen.<br />

Der seit Jahrhunderten verwendete Naturstein aus dem Gebiet um Kumin in China ist relativ leicht zu reinigen, wenn<br />

man einige Grundsätze beachtet.<br />

Der seit Jahrhunderten verwendete Naturstein aus dem Gebiet um Eichstätt ist relativ leicht zu reinigen, wenn man einige<br />

Grundsätze beachtet.<br />

Ersteinpflege<br />

Imprägnierungsmittel oder Farbtonvertiefer werden gerne zur so genannten „Ersteinpflege“ eingesetzt. Die Erfahrung<br />

mit den typischen Anwendungsfehlern hat uns dazu bewogen, generell einen Haftungsausschluss geltend zu machen,<br />

wenn Fußböden oder Treppen aus „Tobacco Sandstein“ mit derartigen Chemikalien behandelt werden. Das gilt ausnahmslos<br />

auch für alle Bauteile, die der natürlichen Witterung ausgesetzt sind. Fensterbänke in Innenbereichen können<br />

mit geeigneten Marmorwachsen eingepflegt werden.<br />

Zementschleierentfernung<br />

Für die Entfernung von Zementschleiern sind unsererseits nur Produkte auf Amidosulfonsäurebasis freigegeben.<br />

Beispielprodukte: Sanizid, Zem-Ex<br />

Bauabschlussreinigung manuell<br />

Um allgemeine Bauschmutze zu entfernen, können Grundreiniger auf Ammoniakbasis verwendet werden. Der max.<br />

pH – Wert darf 10,5 nicht überschreiten.<br />

Beispielprodukt: „Unistrip“ der Firma OTTO OEHME GMBH in einer Anwendungskonzentration von max. 1:4. Wichtig ist<br />

immer, dass die Gesamtkonstruktion (Mörtel und Naturstein) ausgehärtet ist. Der Bodenbelag ist dann mit Wasser bis<br />

zur Sättigung vorzuwässern. Überschüssiges Wasser ist abzuziehen und ggf. mit einem Wassersauger aufzunehmen.<br />

Danach ist die Reinigungsflotte auf den Boden zu geben. Mit einer weichen Bürste (0,3 / 0,5 mm) ist mechanisch zu<br />

unterstützen. Die Verwendung von Pads hat sich als nicht bewährt. Nach ca. 5 min. nochmals bürsten. Danach ist die<br />

Schmutzflotte mittels Wassersauger aufzunehmen und mindestens zweimal mit klarem Wasser nachzuspülen.<br />

Unterhaltsreinigung manuell<br />

Tobacco ist ein Naturstein, der durch korrekte Pflege eine Farbtonvertiefung erhalten kann. Deshalb sollte vorher mit<br />

dem Auftraggeber abgeklärt werden, ob der Belag nur farbneutral gereinigt oder gepflegt werden soll. Pflegemaßnahmen,<br />

die aus einer Polymerbeschichtung bestehen sind generell nicht freigegeben bis die Gesamtkonstruktion komplett<br />

ausgetrocknet ist (Dauer bis zu 1 Jahr nach der Verlegung).


OTTO OEHME <strong>GmbH</strong><br />

LORITO ®<br />

Pflegefrei<br />

Eine relativ farbneutrale Reinigung kann mit einem Ultranetzer, z. B. Purito von <strong>Otto</strong> <strong>Oehme</strong> <strong>GmbH</strong> und einem S/F-<br />

Bezug mittels Doppelfahreimer durchgeführt werden. Alternativ ist die Nutzung von vorgetränkten Mikrofaserbezügen<br />

möglich, die i. d. R. <strong>bei</strong> Großobjekten wirtschaftlicher sind. Durch Dauergebrauch kann es zu einer Aufhellung kommen,<br />

wenn die natürlichen organischen Bestandteile durch den Alkoholreiniger angelöst werden. Eine Überdeckung der Gebrauchsspuren<br />

findet nicht statt. Es ist mit einer steigenden Schmutzanhaftung zu rechnen.<br />

Pflegende Reinigung<br />

Die rationellste Reinigung erfolgt mit einem klassischen Seifenreiniger. Für einen effektiven Schichtaufbau nach der<br />

Verlegung, bzw. Grundreinigung ist es erforderlich ca. 14 Tage mit der max. Wirksamkeitskonzentration zu reinigen.<br />

Diese Anwendungskonzentration ergibt sich aus der Wasserhärte und dem Reinigungsmittel. Der Hersteller des Seifenreinigers<br />

kann Ihnen diese Auskunft geben.<br />

Nach dem ersten Schichtaufbau ist der Belag mittels einer trockenen Naturbürste aufzuar<strong>bei</strong>ten. Da<strong>bei</strong> werden die<br />

Kalkseifen „verdichtet“ und „aufpoliert“. Danach kann mit der normalen Dosierung gereinigt werden. Beispielprodukt:<br />

SeRe 406 von <strong>Otto</strong> <strong>Oehme</strong> <strong>GmbH</strong>. Ein weiterer Vorteil des klassischen Seifenreinigers ist, dass die pflegenden Anteile<br />

von Resten des Anmachwassers (ca. pH 12 ,5) nicht verhärtet werden. Auch findet eine Redispergierung <strong>bei</strong> Nässeeintrag<br />

nicht statt.<br />

Nachteilig ist jedoch, das Schichten aufgebaut werden können, die im ungünstigsten Fall die eingestellte Rutschsicherheit<br />

überdecken. Deshalb ist nach endlicher Zeit auf einen synthetischen Seifenreiniger zu wechseln, z. B. Combidur<br />

(OTTO OEHME GMBH).<br />

Polymerwischpflegen<br />

enthalten Kunststoffanteile, die redispergierbar sind. Sie sollten erst nach Abschluss aller chemischen Vorgänge im der<br />

Unterkonstruktion verwendet werden, da es durch kontaminiertes Wasser zu Abmehlvorgängen komme kann.<br />

Unterhaltsreinigung mit Automaten<br />

Die rationellste und gründlichste Reinigung erfolgt mit einem Scheuer-Saug-Automaten.<br />

Die mechanische Unterstützung ist mit einer „Hoch-Tief-Bürste“ mit Borsten von 0,3 & 0,5 mm durchzuführen. Pads sind<br />

unsererseits nicht freigegeben.<br />

Anröchter Grünsandstein ist ein Naturstein, der durch Pflege eine Farbtonvertiefung erhalten kann. Deshalb sollte vorher<br />

mit dem Auftraggeber abgeklärt werden, ob der Belag nur farbneutral gereinigt oder gepflegt werden soll..<br />

Eine relativ farbneutrale Reinigung kann z. B. mit Autostrip von <strong>Otto</strong> <strong>Oehme</strong> <strong>GmbH</strong> und den entsprechenden Bürsten<br />

durchgeführt werden. Durch Dauergebrauch kann es zu einer Aufhellung kommen, wenn die natürlichen organischen<br />

Bestandteile durch den Alkoholreiniger angelöst werden.<br />

Die beste Reinigung erfolgt mit einem klassischen Seifenreiniger. Für einen effektiven Schichtaufbau nach der Verlegung,<br />

bzw. Grundreinigung ist es erforderlich ca. 14 Tage mit der max. Wirksamkeitskonzentration zu reinigen. Diese<br />

Anwendungskonzentration ergibt sich aus der Wasserhärte und dem Reinigungsmittel. Der Hersteller des Seifenreinigers<br />

kann Ihnen diese Auskunft geben.<br />

Nach dem ersten Schichtaufbau ist der Belag mittels einer trockenen Naturbürste aufzuar<strong>bei</strong>ten. Da<strong>bei</strong> werden die<br />

Kalkseifen „verdichtet“ und „aufpoliert“. Danach kann mit der normalen Dosierung gereinigt werden und nach Bedarf erneut<br />

aufpoliert werden. Beispielprodukt: SeRe 406, OTTO OEHME GMBH.<br />

Reinigung in Außenbereichen<br />

Theoretisch können die gleichen Reinigungsmittel eingesetzt werden, allerdings ist vor Einsatz von Chemikalien im Außenbereich<br />

grundsätzlich die örtliche Wasserbehörde zu fragen, was erlaubt ist, da das Oberflächenwasser anderen<br />

Vorschriften unterliegt, als die Abwässer aus Gebäuden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!