25.12.2013 Aufrufe

Methodensammlung I - Helmut-richter.de

Methodensammlung I - Helmut-richter.de

Methodensammlung I - Helmut-richter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlauf<br />

Alle Schüler wer<strong>de</strong>n gebeten zu einem Sachverhalt o<strong>de</strong>r einer Fragestellung wichtige<br />

Punkte, Wünsche, Vorstellungen festzuhalten.<br />

Sie schreiben 5 für sie beson<strong>de</strong>rs wichtige Punkte auf einen weißen DIN A4-Bogen.<br />

Anschließend erhalten die Schüler <strong>de</strong>n Auftrag, mit <strong>de</strong>r Nachbarin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

Nachbarn eine Vereinbarung zu treffen, sich auf 6 <strong>de</strong>r insgesamt 10 Punkte zu<br />

einigen und diese auf eine gemeinsame Liste auf einen gelben Papierbogen DIN-A4<br />

zu schreiben.<br />

Als nächstes sollen zwei Paare eine erneute Einigung auf beispielsweise wie<strong>de</strong>rum 6<br />

Punkte herbeiführen. Diese wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r auf einem diesmal blauen DIN-A3-Karton<br />

notiert.<br />

Die Vorschläge und Wünsche wer<strong>de</strong>n ausgehängt und zu Themenkomplexen<br />

zusammengefasst, um <strong>de</strong>r Gesamtgruppe einen Arbeitsvorschlag zu unterbreiten.<br />

Dazu empfehlen sich farbige Markierungen, um zu zeigen, welche Vorschläge in<br />

welchen Themenkomplex eingegangen sind. In einem Gespräch mit <strong>de</strong>r Gruppe<br />

kann <strong>de</strong>r Lehrer auch ver<strong>de</strong>utlichen, zu welchen Fragestellungen er keine Angebote<br />

machen kann.<br />

Kommentar<br />

Diese Vorgehensweise eignet sich beson<strong>de</strong>rs bei Gruppen bis zu ca. zwanzig<br />

Schüler. Sollte die Gruppe größer sein, wäre es erfor<strong>de</strong>rlich noch einen weiteren<br />

Durchgang mit einer Achtergruppe zu machen. Diese Achtergruppe müsste sich auf<br />

8 Punkte einigen und auf ein Plakat schreiben. Hierbei ist aber zu be<strong>de</strong>nken, dass es<br />

immer schwieriger wird, sich in relativ kurzer Zeit auf 8 Punkte zu einigen, beson<strong>de</strong>rs<br />

wenn die Schüler sich noch nicht genügend kennen. Dabei wer<strong>de</strong>n<br />

Durchsetzungsstrategien zumin<strong>de</strong>st von einigen Schüler schon angewandt.<br />

Wahrscheinlich ist es nicht ratsam, bereits nach diesem "Schneeball" die<br />

Durchsetzungsstrategien zu thematisieren. Sie könnten aber im Verlauf <strong>de</strong>r<br />

Veranstaltung später besprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel<br />

Erst in Zweier- dann in Vierergruppen und schließlich im Plenum <strong>de</strong>n<br />

Auswertungsbogen zur Anwendbarkeit <strong>de</strong>r vorgestellten Metho<strong>de</strong>n in bestimmten<br />

Unterrichtsphasen ausfüllen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!