26.12.2013 Aufrufe

Oktober 2013 - Mönchsroth

Oktober 2013 - Mönchsroth

Oktober 2013 - Mönchsroth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliches Mitteilungsblatt<br />

Gemeinde <strong>Mönchsroth</strong><br />

mit Nachrichten der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten<br />

Freitag, den 18. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Nummer 10<br />

UMSTELLUNG DES<br />

ZAHLUNGSVERKEHRS AUF SEPA<br />

Wichtige Information<br />

für alle Bürgerinnen und Bürger<br />

SEPA (Single Euro Payment Area) steht für einen einheitlichen<br />

Euro - Zahlungsverkehrsraum, in dem nicht mehr<br />

zwischen grenzüberschreitenden und nationalen Zahlungen<br />

unterschieden wird.<br />

Mit der verpflichtenden Einführung für Lastschriften ab dem<br />

1. Februar 2014 und für Überweisungen ab dem 1.Februar<br />

2016 soll sichergestellt werden, dass der Zahlungsverkehr<br />

europaweit einheitlich durchgeführt werden kann.<br />

Dies hat auch Auswirkungen auf den innerdeutschen Zahlungsverkehr!<br />

Was ändert sich mit SEPA?<br />

An den grundsätzlichen Zahlungsbedingungen zwischen<br />

Ihnen und der Gemeinde ändert sich nichts. Wenn Sie das<br />

wünschen, werden auch nach dem 1. Februar 2014 alle<br />

Steuern, Gebühren und sonstigen Forderungen termingerecht<br />

von Ihrem Bankkonto abgebucht.<br />

Allerdings gibt es dann ein paar wichtige Punkte zu<br />

beachten:<br />

- Alle bisher erteilten Einzugsermächtigungen sind ab<br />

dem 01. Februar 2014 ungültig<br />

- Ab diesem Zeitpunkt sind SEPA-Lastschriftmandate<br />

erforderlich<br />

- Die Kontonummer wird zur IBAN und die Bankleitzahl<br />

wird zur BIC (die IBAN und BIC sind auf Ihrem Kontoauszug<br />

ersichtlich)<br />

- Änderungen zu Ihrer Bankverbindung (Kontoinhaber,<br />

IBAN, BIC, etc.) können nur noch schriftlich erfolgen<br />

Um den Aufwand für Sie so gering wie möglich zu halten,<br />

werden für alle bestehenden Einzugsermächtigungen, die<br />

die Anforderungen eines SEPA-Lastschriftmandates erfüllen,<br />

in den nächsten Wochen Umdeutungsschreiben verschickt.<br />

Bitte prüfen Sie Ihre IBAN und BIC; sind diese korrekt müssen<br />

Sie nichts weiter unternehmen, treten Unstimmigkeiten<br />

auf, dann bitte das Korrekturformular an die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Wilburgstetten, Alte Schulstr. 8, 91634 Wilburgstetten<br />

zurücksenden. Sollten die Anforderungen zur<br />

Umdeutung in ein SEPA-Mandat allerdings nicht erfüllt sein,<br />

ist die Erteilung eines gültigen SEPA-Mandates notwendig.<br />

Auch hierfür werden wir Ihnen den entsprechenden Vordruck<br />

zukommen lassen.<br />

Außensprechtage des Zentrum<br />

Bayern Familie und Soziales - Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 findet am<br />

12.11.<strong>2013</strong> in der Zeit von 09.00 Uhr - 14.00 Uhr ein Außensprechtag<br />

statt.<br />

Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem<br />

Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld und Landeserziehungsgeld,<br />

die Gewährung von Blindengeld und den<br />

Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer,<br />

Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von<br />

Gewalttaten und Impfgeschädigte).<br />

Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen<br />

und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung<br />

vor Ort geboten werden.<br />

Rentensprechtage<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Der nächste Rentensprechtag findet am 11.11.<strong>2013</strong> in Dinkelsbühl<br />

von 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr<br />

statt. Der Sprechtag findet im Rathaus der Stadt Dinkelsbühl,<br />

Sprechzimmer des Rathauses im Erdgeschoss, Zimmer 0.03,<br />

statt.<br />

Die Termine für die jeweiligen Sprechtage werden telefonisch<br />

unter 09851 / 902-123 oder im Rathaus der Stadt Dinkelsbühl,<br />

Zimmer 1.01, vergeben.<br />

Bei der Terminvergabe bitte die Rentenversicherungsnummer<br />

und den Rentenversicherungsträger mitteilen.<br />

Nächste Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, den<br />

14.11.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr im Rathaus <strong>Mönchsroth</strong> statt.


<strong>Mönchsroth</strong> - 2 - Nr. 10/13<br />

<br />

Kommunalwahl 2014<br />

Nachdem gegenüber dem, mit dem letzten Mitteilungsblatt<br />

verteilten Aufruf zum Vorschlag von möglichen<br />

Kandidaten für die Gemeinderatswahl beim<br />

Landratsamt Bedenken angemeldet wurden, bitten wir<br />

darum, den Aufruf nicht weiter zu beachten und mögliche<br />

Vorschläge oder Bewerbungen für eine Kandidatur<br />

an Ansprechpartner der bestehenden Wählergruppe<br />

zu richten.<br />

Dennoch ergeht der Aufruf an alle Bürgerinnen und<br />

Bürger, sich für das kommunale Ehrenamt des Gemeinderates/der<br />

Gemeinderätin zur Verfügung zu stellen<br />

und somit aktiv das Leben in der Gemeinde mit zu<br />

gestalten.<br />

Unsere neue Mitarbeiterin im Rathaus:<br />

Frau Ludmilla Hußel<br />

Für unsere langjährige Mitarbeiterin, Frau Renate Paznocht, die<br />

zum Ende des Jahres in Ruhestand geht, wird ab 1.12.<strong>2013</strong><br />

Frau Ludmilla Hußel ihren Dienst bei der Gemeinde <strong>Mönchsroth</strong><br />

antreten.<br />

Seniorencafé<br />

Zu unserem nächsten Seniorencafé am Montag, den<br />

04.11.<strong>2013</strong> laden wir alle Senioren, von 14.30 Uhr bis 16.30<br />

Uhr, wieder recht herzlich ins Gemeindehaus ein.<br />

Bitte melden sie sich bei Frau Schürrle (Tel. 09851/2854), wenn<br />

Sie abgeholt werden möchten.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

Ihr Seniorencafé-Team<br />

Seniorennachmittag<br />

Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, den<br />

20.11.<strong>2013</strong> um 14.00 Uhr in der Gaststätte Römerhof statt.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Auch Jungsenioren<br />

sind uns jederzeit herzlich willkommen. Neben einer netten<br />

Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen gibt es immer ein kleines<br />

Unterhaltungsprogramm um Ihnen einen kurzweiligen Nachmittag<br />

zu bereiten.<br />

Bürgermeisterin Edith Stumpf informiert darüber hinaus über<br />

die aktuellen politischen Geschehnisse in der Gemeinde.<br />

Also: Machen Sie sich einen schönen Nachmittag und besuchen<br />

Sie uns beim Seniorennachmittag in der Gaststätte<br />

Römerhof.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Erste Bürgermeisterin Edith Stumpf, Evi Wagner,<br />

Frau Gerlinde Engelhardt und Familie Kefalas.<br />

Nach einer einmonatigen Einarbeitungszeit wird sie ab 1.<br />

Januar 2014 die Aufgaben von Frau Paznocht im Sekretariat<br />

und Bürgerbüro übernehmen. Wir begrüßen Frau Hußel als<br />

neue Mitarbeiterin und wünschen ihr viel Freude und Erfolg bei<br />

der Arbeit und beim Umgang mit den Menschen, die mit ihren<br />

Anliegen ins Rathaus kommen.<br />

Fundsachen<br />

Im Limes-Freibad <strong>Mönchsroth</strong> wurden diverse Schmuckstücke<br />

gefunden. Bitte melden Sie sich im Rathaus falls sie einen<br />

Schmuckgegenstand verloren haben.<br />

Frau Wilhelmina Rollbühler, Schmiedstr. 6<br />

zum 101. Geburtstag, am 27.10.<strong>2013</strong><br />

Frau Paula Burkhardt, Hauptstr. 52<br />

zum 85. Geburtstag, am 06.11.<strong>2013</strong><br />

Frau Karolina Bundschuh, Diederstetten 12<br />

zum 93. Geburtstag, am 13.11.<strong>2013</strong><br />

DER VORNAME<br />

Schauspiel von Matthieu Delaporte<br />

und Alexandre de la Patellière<br />

Seniorenvorstellung:<br />

Freitag, 29.11.<strong>2013</strong>, 15.00 Uhr<br />

Familienessen bei Babou und Pierre. Jugendfreund Claude<br />

und Babous Bruder Vincent, der bald Vater wird, sind mit<br />

von der Partie. Die Stimmung kippt jedoch jäh, als der provokante<br />

Vincent den Namen seines Sprösslings verrät: nach<br />

einem Romanhelden der Romantik soll das Kind „Adolphe“<br />

heißen. Das sorgt für Zündstoff zwischen Pierre und Vincent.<br />

Doch schon bald dreht sich der Streit nicht mehr in erster<br />

Linie um den Namen. Alte Differenzen und unterdrückte<br />

Gefühle schwappen an die Oberfläche, und am Ende hat<br />

doch jeder einzelne eine Leiche im Keller …<br />

Das 2010 entstandene Stück DER VORNAME war bei seiner<br />

Uraufführung in Paris bereits ein Riesenerfolg. Nach der<br />

deutschen Erstaufführung im November 2012 in Hamburg<br />

ist der Theaterhit bereits jetzt in Dinkelsbühl zu sehen. Eine<br />

Sensation!<br />

Besonders auf die Seniorenvorstellung am 29.11.<strong>2013</strong><br />

um 15.00 Uhr möchten wir hier hinweisen. Der seniorenfreundliche<br />

Nachmittagstermin wird angeboten, um den<br />

älteren Zuschauern einen Weg zum Theater bei Tageslicht<br />

zu ermöglichen. Nach der Vorstellung kommen die<br />

Besucher zu angenehmen Uhrzeiten sicher nach Hause.<br />

Ein zusätzlicher Bummel über den Weihnachtsmarkt<br />

macht den Tag zu einem Erlebnis.<br />

Eintrittspreis für Senioren bei der Seniorenvorstellung:<br />

13 EUR


<strong>Mönchsroth</strong> - 3 - Nr. 10/13<br />

Gelber Sack: Montag, 18.11.<strong>2013</strong><br />

Altpapier: Donnerstag, 14.11.<strong>2013</strong><br />

Biomüll: jeden Freitag, ungerade Woche<br />

Restmüll: jeden Donnerstag, gerade Woche<br />

Freiwillige Feuerwehr Diederstetten<br />

Übungsplan<br />

So. 03.11., 09.00 Uhr, Hasselbach,<br />

Übung/ Knoten und Stiche<br />

Für 21 Schulanfänger beginnt<br />

der Ernst des Lebens<br />

21 Schulanfänger konnte Schulleiter Erwin Kubillus zusammen<br />

mit ihren Eltern und Verwandten in der Aula willkommen heißen.<br />

Mit klopfenden Herzen klammerten sich die ABC-Schützen an<br />

ihre Schultüten.<br />

Die Lehrerinnen Frau Präg, Frau Gundel, Frau Webert, sowie<br />

die neue Lehrkraft Frau Baßler hießen ihre Schülerinnen und<br />

Schüler aufs Herzlichste willkommen. Auch Bürgermeisterin<br />

Edith Stumpf begrüßte die jungen Gemeindebürger, wünschte<br />

ihnen für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und versprach<br />

Schülern und Lehrern ihre bestmögliche Unterstützung.<br />

Beschirmt, beschützt und behütet so maschierten die Schüler<br />

in die Klosterkirche, wo ihnen Frau Pfarrerin Reese den Ernst<br />

des Lebens bildhaft vorstellte: nicht Angst einflößend, nicht mit<br />

erhobenem Zeigefinger sondern als den Banknachbarn Ernst,<br />

der sich als hilfsbereiter, kameradschaftlicher und fürsorglicher<br />

Junge entpuppte. „Habe Vertrauen, Gott ist bei dir, er begleitet<br />

dich!“ versprach Pfarrerin Reese den Schulanfängern zu und<br />

segnete sie.<br />

....was für ein aufregender Tag!<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Mönchsroth</strong> e.V.<br />

Übungsplan<br />

Sa. 09.11., 14.00 Uhr, Atemschutzgruppe,<br />

Atemschutzstrecke Dinkelsbühl, jährlicher Durchgang<br />

Mo. 11.11., 18.30 Uhr, Jugend,<br />

Gerätehaus, Vorbereitung Wissenstest<br />

Sa. 16.11., 19.00 Uhr, Gesamt,<br />

Gerätehaus, Schulung<br />

So. 17.11., 08.15 Uhr, Gesamt,<br />

Gerätehaus, Volkstrauertag<br />

Funkalarmierung am Samstag, den 09.11.<strong>2013</strong>, zwischen<br />

11.00 Uhr und 11.20 Uhr.<br />

Krieger und<br />

Soldatenkameradschaft<br />

<strong>Mönchsroth</strong><br />

Volkstrauertag<br />

Wir treffen uns am Volkstrauertag, den 17.11.<strong>2013</strong>, um 08.00<br />

Uhr vor der Rothachhalle <strong>Mönchsroth</strong> in Uniform.<br />

Abmarsch zum Friedhof ist um 08.15 Uhr.<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

AUFRUF<br />

zur Haus - und Straßensammlung <strong>2013</strong><br />

für unsere Kriegsgräber vom<br />

18. <strong>Oktober</strong> bis 3. November<br />

Der Landesverband Bayern des VOLKSBUNDES DEUTSCHE<br />

KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.V. führt vom 18. <strong>Oktober</strong> bis<br />

zum 3. November <strong>2013</strong> seine Haus- und Straßensammlung<br />

durch.<br />

Die Spenden unterstützen die Instandhaltung und den Bau der<br />

832 deutschen Soldatenfriedhöfe mit etwa 2,5 Millionen Toten<br />

in aller Welt.<br />

Der Schwerpunkt der Arbeiten des Volksbundes in Osteuropa<br />

liegt weiterhin bei der Such nach den Vermissten und Toten<br />

des Zweiten Weltkrieges.<br />

Die Identifizierung der Kriegstoten ist besonders wichtig. Viele<br />

Angehörige wünschen sich Gewissheit über das Schicksal der<br />

Verstorbenen. Und der Volksbund gibt ihnen mit ihren Namen<br />

auch die Würde zurück. Aber auch im Westen, Süden und<br />

Norden Europas gibt es noch genügend zu tun. Gerade die<br />

Kriegsgräberstätten, die vor über 50 Jahren gebaut wurden,<br />

sind inzwischen stark sanierungsbedürftig - die Arbeit muss<br />

auch da weitergehen. Für seine Arbeit braucht der Volksbund<br />

dringend Geld. Viele Vorhaben müssen zurückgestellt werden,<br />

weil die Mittel fehlen. Bitte helfen Sie uns auch in diesem Jahr<br />

mit Ihrer Spende. Wir danken Ihnen dafür.


<strong>Mönchsroth</strong> - 4 - Nr. 10/13<br />

Ihre private<br />

Kleinanzeige<br />

schon ab 5 e<br />

Das folgende Feld ausfüllen.<br />

Kein Größenmuster!<br />

Gilt nur für private Kleinanzeigen,<br />

nicht für Familienanzeigen<br />

(z. B. Danksagungen, Grüße usw.)<br />

und nicht für geschäftliche Anzeigen<br />

Einfach, schnell<br />

& bequem! AZweb<br />

unter www.wittich.de/Objekt2134<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen<br />

dieses Bestellscheins unbedingt, dass<br />

hinter jedem Wort oder hinter jeder<br />

Zahl und hinter jedem Satzzeichen<br />

ein Kästchen als Zwischenraum frei<br />

bleibt!<br />

Bis hierher kostet’s 5 Euro.<br />

Bis hierher kostet’s 10 Euro.<br />

Falls Chiffre gewünscht<br />

bitte hier ankreuzen<br />

Achtung!<br />

Bei Chiffre-Anzeigen<br />

kostet’s 5,- Euro zusätzlich<br />

Falls Belegexemplar gewünscht<br />

Achtung!<br />

Bei Belegexemplar<br />

bitte hier ankreuzen kostet’s 2,- Euro zusätzlich<br />

Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an.<br />

Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei.<br />

Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an.<br />

Bitte senden Sie alles an folgende Adresse:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG<br />

Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim<br />

Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht.<br />

Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden.<br />

Terminwünsche sind nicht möglich.<br />

LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de<br />

Impressum<br />

Amtliches Mitteilungsblatt<br />

Gemeinde <strong>Mönchsroth</strong><br />

mit Nachrichten der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten<br />

Erscheinungsweise: monatlich freitags.<br />

Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes.<br />

Name / Vorname<br />

Straße / Hausnummer<br />

PLZ / Ort<br />

Kreditinstitut:<br />

BLZ:<br />

Kto.-Nr.:<br />

Datum<br />

BANKEINZUG<br />

Unterschrift<br />

BARGELD LIEGT BEI<br />

Jetzt auch<br />

ONLINE<br />

buchen!<br />

AZweb<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde <strong>Mönchsroth</strong>, Edith Stumpf oder<br />

ihre Vertretung im Amt, Hauptstraße 2, 91614 <strong>Mönchsroth</strong>. Tel. 09853/1634;<br />

Fax 09853/1602; E-Mail: gemeinde@moenchsroth.de; Internet: www.<br />

moenchsroth.de<br />

– Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR<br />

zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann<br />

nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.<br />

Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird<br />

darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith<br />

Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-<br />

Bonk.


<strong>Mönchsroth</strong> - 5 - Nr. 10/13<br />

Coppers Spaßseite<br />

Visitenkarte<br />

Wenn du die Bustaben umstellst, bekommst du heraus,<br />

welchen Beruf der Visitenkartenbesitzer hat. Viel Erfolg!<br />

Von Punkt zu Punkt<br />

Wenn du die Punkte in der richtigen Reihenfolge verbindest,<br />

kannnst du erkennen, was sich hier versteckt hat.<br />

Hallo Kids, hier bin ich wieder. Hier findet<br />

ihr immer alles, was euch Spaß macht.<br />

Bis zum nächsten Mal - natürlich in<br />

eurem Mitteilungsblatt.<br />

Euer Copper!<br />

Fische klettern auf Bäume?<br />

Manche Tiere lassen sich richtig<br />

’was einfallen, um an Futter zu<br />

kommen. So auch der<br />

Schlammspringer. Der<br />

Schlammspringer ist ein Fisch –<br />

icht größer als ein Schuh. Er lebt<br />

in den seichten üstengewässern<br />

Afrikas, Asiens und Australiens<br />

und kann – klettern. Das ist kein<br />

Aprilscherz. Oft liegt dieser<br />

kleine Wasser-Tarzan einfach<br />

nur so am Ufer und döst in der<br />

Sonne. Wenn er Hunger hat,<br />

sucht er nicht nur im Wasser,<br />

sondern auch an Land nach<br />

Futter. Findet er hier nichts<br />

Leckeres, macht er sich auf in<br />

Richtung Mangrovenbäume.<br />

Mit seinen kräftigen Vorderflossen<br />

klettert er dann mühelos in<br />

Bilder-Rechnung<br />

die Äste – immer auf der Suche<br />

nach Insekten. Die Atmung an<br />

Land ist für diesen ungewöhnlichen<br />

Fisch kein Problem. Er<br />

schaltet einfach um – von<br />

Kiemen auf Lunge.<br />

Jede Zeichnung steht immer für eine bestimmte Zahl. Durch<br />

Rechnen und Tüfteln kannst du herausbekommen, welches Bild<br />

welche Zahl darstellt. Viel Spaß!<br />

© Editor’s Paradise<br />

Hoppies Witz<br />

Was ist bei der Laus groß und<br />

beim Elefanten klein?<br />

Auflösungen: Rechnung - 4+2=6 2x2=4 4+2=6 6-3=3<br />

Visitenkarte: Zirkusdirektor<br />

Das „L“.


<strong>Mönchsroth</strong> - 6 - Nr. 10/13<br />

Halloween und danach Allerheiligen<br />

Die Tradition des Halloween ist lang und findet auch bei uns mehr und mehr Anhänger<br />

(iPr). Der Begriff Halloween<br />

kommt aus dem Englischen<br />

und ist eine Ableitung von „All<br />

Hallows’ Eve“, was soviel bedeutet,<br />

wie der „Tag vor Allerheiligen“.<br />

Halloween ist also der Begriff<br />

für die Volksbräuche am Abend<br />

und in der Nacht vor dem<br />

Hochfest Allerheiligen, also<br />

vom 31. <strong>Oktober</strong> auf den 1.<br />

November. Dieser Brauch war<br />

ursprünglich vor allem im katholisch<br />

geprägten Irland verbreitet.<br />

Die irischen Einwanderer<br />

in den USA pflegten ihre<br />

Bräuche in Erinnerung an die<br />

Heimat und bauten sie weiter<br />

aus.<br />

Aufgrund seiner Attraktivität<br />

entwickelte sich das Halloween-Fest<br />

zuerst vornehmlich<br />

zu einem großen Volksfest in<br />

den USA und in Kanada.<br />

Auch der Brauch, Kürbisse zum<br />

Halloweenfest aufzustellen,<br />

stammt aus Irland. Dort lebte<br />

einer Sage nach der Bösewicht<br />

Jack Oldfield. Dieser fing durch<br />

eine List den Teufel ein und<br />

wollte ihn nur freilassen, wenn<br />

er ihm fortan nicht mehr in die<br />

Quere kommen würde.<br />

den Himmel, aber auch in<br />

die Hölle durfte Jack natürlich<br />

nicht, da er ja den Teufel<br />

betrogen hatte. Doch der erbarmte<br />

sich und schenkte ihm<br />

eine Rübe sowie eine glühende<br />

Kohle, damit Jack sicher durch<br />

das Dunkel wandeln kann. Der<br />

Ursprung des beleuchteten Kürbisses<br />

war demnach eigentlich<br />

eine beleuchtete Rübe, doch da<br />

in den USA Kürbisse in großen<br />

Mengen zur Verfügung standen,<br />

höhlte man stattdessen<br />

einen Kürbis aus. Dieser Kürbis<br />

war seither als „Jack O’Lantern“<br />

bekannt. Um böse Geister abzuschrecken,<br />

schnitt man fortan<br />

Fratzen in Kürbisse, die vor dem<br />

Haus den Hof beleuchteten.<br />

Diese Halloweenbräuche verbreiteten<br />

sich von Frankreich<br />

ausgehend im Verlauf der<br />

1990er Jahre in ganz Europa,<br />

wo sie allerdings einen fröhlichen,<br />

weniger schaurigen<br />

Charakter haben. Heute erfreuen<br />

sich diese Bräuche zunehmender<br />

Beliebtheit auch bei<br />

uns. Das Umherziehen von Tür<br />

zu Tür (das „Trick or Treat“) findet<br />

jedoch ausschließlich am<br />

Abend des 31. <strong>Oktober</strong> statt.<br />

Die beleuchtete Rübe ...<br />

Nach Jacks Tod kam er aufgrund<br />

seiner Taten nicht in<br />

„Kürbisfratzen“: Das Aushöhlen von Kürbissen und Rüben ist schon immer ein fester Bestandteil des Halloween-<br />

Brauches. Es geht auf eine alte irische Legende zurück.<br />

Foto: Catherine Yeulet/interPress<br />

Der richtige Gruselfaktor - Halloween-Kostüme lassen sich auch günstig selber anfertigen<br />

(iPr). Natürlich ist es einfach sich im örtlichen<br />

Handel ein passendes Kostüm zu kaufen, doch<br />

wer dort nicht fündig wurde, kann sich seine<br />

gruseliges Halloween-Kostüm auch einfach<br />

selbst gestalten.<br />

Mithilfe von schwarzer Kleidung und<br />

einem Mantel oder Umhang aus dunklem<br />

Stoff ist es beispielsweise ein Leichtes,<br />

sich ein kos tengünstiges Kostüm als<br />

Vampir, Hexe oder Zauberer zusammenzustellen.<br />

Alles, was man zusätzlich benötigt,<br />

sind passenden Accessoires – also<br />

etwa fingerlose Handschuhe oder Stulpen,<br />

die sich ganz einfach aus Netz- oder<br />

Nylonstrümpfen basteln lassen.<br />

Wichtig ist an Halloween natürlich das gruselige<br />

Make-up. Dazu wird das Gesicht weiß<br />

grundiert und die Augen werden dunkel<br />

umrandet. Die Augenbrauen können auf zwei<br />

Arten behandelt werden: Entweder man überschminkt<br />

sie mit Weiß oder man betont sie<br />

mit Schwarz – ebenso verhält es sich mit<br />

den Lippen. Als Farbe eignet sich ideal<br />

Aqua-Make-up, es ist sehr leicht und<br />

gleichmäßig aufzutragen, färbt nach<br />

dem Trocknen nicht und ist auch<br />

wieder schnell zu entfernen.<br />

Für das Zombie-Outfit alte Lumpenkleider<br />

durchlöchern und wieder<br />

teilweise flicken. Dabei die Hosenbeine<br />

und Ärmel ungleichmä ßig<br />

abschneiden und die Enden ausfransen.<br />

Für das Gesicht, den Hals und die<br />

Hände eignen sich als Make-up Erd- und<br />

Schmutzfarben. Das dafür benö tig te Material<br />

gibt es im Fachhandel zu kaufen.<br />

Zombie und Hexe? Auch in diesem Jahr stehen zu Halloween wieder viele wieder vor der<br />

Verkleidungsfrage.<br />

Foto: Horrorklinik/interPress


<strong>Mönchsroth</strong> - 7 - Nr. 10/13<br />

Auf Schmuddelwetter einstellen<br />

Fahrzeuge auf Winterreifen umrüsten<br />

(rgz-p/rae). Den meisten Autofahrern<br />

fällt es schwer, an<br />

Schmuddelwetter zu denken,<br />

wenn der Altweibersommer<br />

tagsüber noch ins Straßencafé<br />

lockt. Dennoch ist es im <strong>Oktober</strong><br />

sinnvoll, auf Winterreifen<br />

umzurüsten.<br />

„Marken-Winterreifen heutiger<br />

Elektronik fachgerecht<br />

Cybertool verfügt über spezielle Werkzeuge<br />

(rgz-p/su). Das DVD-Laufwerk<br />

am PC gegen einen Blue-ray-<br />

Brenner austauschen oder eine<br />

größere Festplatte einbauen:<br />

Wer über etwas technisches Geschick<br />

verfügt, kann zahlreiche<br />

Arbeiten am Computer selbst<br />

erledigen.<br />

Dabei hat man es jedoch mit<br />

Bauart sind nicht erst bei Frost,<br />

Schnee und Eis die bessere<br />

Wahl“, erklärt Klaus Engelhart,<br />

Pressesprecher beim Reifenhersteller<br />

Continental. Das liege vor<br />

allem an den heutzutage eingesetzten<br />

Gummimischungen. Auf<br />

www.continental-reifen.de gibt<br />

es weitere Tipps.<br />

winzigen, oft schwer zugänglichen<br />

Schrauben zu tun. Der<br />

Schweizer Hersteller Victorinox<br />

hat eigens ein „Cybertool“ entwickelt,<br />

mit dem sich auch feine<br />

Elektronik fachgerecht bearbeiten<br />

lässt. Dazu gehören etwa genormte<br />

Bit-Schraubeinsätze für<br />

Computer-Standardgrößen.


<strong>Mönchsroth</strong> - 8 - Nr. 10/13<br />

Rollladen<br />

Jalousien<br />

Fliegengitter<br />

Markisen<br />

www.Auto-Daffner.de<br />

Jeden Sonntag im <strong>Oktober</strong> Schausonntag!<br />

Suchen Sie Ruhe und<br />

Erholung in Tirol?<br />

Dann kommen Sie ins Haus Huber in<br />

Oberperfuß. Wir bieten Ihnen sehr<br />

schöne Zimmer mit fließend Kaltund<br />

Warmwasser, Balkon, Dusche,<br />

Gästeküche, Aufenthaltsraum,<br />

Sonnenterrasse, Gartenhaus und eine<br />

Ferienwohnung für 4 Personen mit<br />

allem Komfort.<br />

Alles in sehr schöner, ruhiger Lage,<br />

14 km westlich von Innsbruck.<br />

Zimmerpreis inkl. sehr gutem Frühstück<br />

nur € 25,-/pro P., inkl. Kurtaxe<br />

Ferienwohnung nach Vereinbarung.<br />

Veronika Huber, Oberperfuß/Tirol, Wiesgasse 6<br />

Rufen Sie bitte an! Tel. 00 43 / 52 32 / 8 17 77<br />

oder schreiben Sie uns: gaestehaus.huber@gmx.at - www.gaestehaus-huber.eu<br />

Bitte beachten!<br />

Bei Zuschriften auf Chiffre-Anzeigen<br />

verwenden Sie bitte folgende Anschrift, damit wir Ihre Nachricht<br />

zuverlässig und anonym zustellen können:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Chiffre-Nr. 1<br />

Peter-Henlein-Str. 1<br />

91301 Forchheim<br />

1<br />

(Bitte Chiffre-Nr. aus der entsprechenden Anzeige entnehmen.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!