26.12.2013 Aufrufe

Gruppe 17 (Gruppe 7): Halogene

Teil_8-_Halogene.pdf

Teil_8-_Halogene.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gruppe</strong> <strong>17</strong> (<strong>Gruppe</strong> 7): <strong>Halogene</strong><br />

1


Fluor Chlor Brom Iod<br />

Etymologie: gr. halos (Salz) und genos (Herkunft), also „Salzbildner“<br />

Vorkommen:<br />

- ausschließlich in gebundener Form, überwiegend als Halogenide<br />

- Chlor in großer Menge als NaCl in den Ozeanen (siehe Alkalimetalle)<br />

- Brom in geringer Menge vergesellschaftet mit Chlor und im Meerwasser<br />

- Iod ebenfalls im Meerwasser, jedoch relativ selten<br />

2


wichtige Mineralien:<br />

Fluorit (Flussspat) Fluorapatit Halit (Steinsalz) Sylvin<br />

CaF 2<br />

Ca 5 (PO 4 ) 3 F NaCl KCl<br />

Carnallit Bischofit Kaintit<br />

KMgCl 3·6H 2 O MgCl 2·6H 2 O KMgCl(SO 4 )·3H 2 O<br />

Bromargyrit Lautarit<br />

AgBr Ca(IO 3 ) 2<br />

3


Historisches:<br />

Henri Moissan<br />

Fluor: von lat. fluor (Fluss); Fluorit (CaF 2 ) seit der Antike bekannt; 1556:<br />

Agricola, Hilfsmittel beim Schmelzen von Erzen (Flussmittel); 1886:<br />

Moissan, Elektrolyse von KHF 2 in flüssigem HF<br />

Chlor: von gr. chloros (hellgrün); <strong>17</strong>74: Scheele, Oxidation von Salzsäure Wilhelm Scheele<br />

mit Braunstein (MnO 2 ) → „dephlogistierte Salzsäure“; von Berthelot als<br />

„oxidierte Salzsäure“ bezeichnet; 1808: Davy, Elementcharakter<br />

Brom: von gr. bromos (Gestank); 1824: Liebig, Analyse von Salzsolen;<br />

1826: Belard, Oxidation von MgBr 2 mit Chlorwasser, Elementcharakter<br />

Iod: von gr. ioeides (veilchenfarbig); 1811: Courtois, aus Meeresalgenasche<br />

mit H 2 SO 4 ; 1813: Clément-Désormes, Gay-Lussac, Elementcharakter<br />

Justus von Liebig<br />

4


Fluor Chlor Brom Iod<br />

Symbol F Cl Br I<br />

[He]2s 2 2p 5 [Ne]3s 2 3p 5 [Ar] 3d 10 4s 2 4p 5 [Kr]4d 10 5s 2 5p 5<br />

Elektronenkonfiguration<br />

Elektronenaffinität<br />

[kJ/mol]<br />

328 349 325 295<br />

H Diss (X 2 ) [kJ/mol] 159 243 193 151<br />

Ionenradius(X - ) [pm] 133 184 196 220<br />

Kovalenzradius [pm] 71 99 114 133<br />

E 0 (X - /X 2 ) [V] +3,1 +1,4 +1,1 +0,6<br />

S M [°C] -219 -101 -7 114<br />

S B [°C] -188 -34 60 184<br />

[g/cm / 3 ] 1,70 kg/m 3 3,22 kg/m 3 3,12 4,93<br />

Häufigkeit in der<br />

Erdkruste [ppm]<br />

280 1900 6,0 0,06<br />

[1] Vom 5. Halogen, dem Astat, sind alle Isotope hochradioaktiv; Vorkommen nur in extrem geringen Mengen in Uranmineralien.<br />

5


Farben der <strong>Halogene</strong>:<br />

6


Darstellung der <strong>Halogene</strong><br />

Fluor:<br />

Aufschluss von Fluorit mit konz. Schwefelsäure:<br />

CaF 2 + H 2 SO 4 CaSO 4 + 2 HF<br />

Elektrolyse von wasserfreiem HF (mit KF, siehe Historisches):<br />

2 HF 2 H + + 2 F<br />

-<br />

Kathode: 2H + + 2e - H 2<br />

Anode: 2F - F 2 + 2e - 0 = +3,05 V<br />

0<br />

gesamt: 2HF H 2 + F 2 H 0 r = +543 kJ<br />

Elektrolyse wässeriger Lösungen nicht möglich:<br />

2 H 2 O + 2 F 2 → 4 HF + O 2


Darstellung von Fluor im Labor:<br />

K 2 MnF 6 + 2 SbF 5 MnF 4 + 2 KSbF 6<br />

2MnF<br />

<br />

4 2MnF 3 + F 2<br />

Herstellung und Thermolyse eines instabilen Fluorids<br />

8


Intermezzo: Fluorit zeigt Fluoreszenz!<br />

normales Licht kurzwelliges UV-Licht<br />

9


Chlor:<br />

Darstellung aus Kochsalz:<br />

Chloralkali-Elektrolyse<br />

Diaphragmaverfahren (erstmals 1890 in Griesheim)<br />

2NaCl + 2HO 2 2 NaOH + H 2 + Cl 2<br />

10


Diaphragmaverfahren im Detail:<br />

11


Teilreaktionen beim Diaphragmaverfahren:<br />

2H 2 O 2 H + + 2 OH -<br />

2<br />

Kathode: 2H + + 2e - H 2<br />

2NaCl 2Na + + 2 Cl -<br />

Anode: 2Cl - Cl 2 + 2e - 0 = +1,36 V<br />

2Na + + 2 OH - 2NaOH<br />

gesamt: 2H 2O + 2 NaCl H 2 + 2 NaOH + Cl 2<br />

12


Nachteile des Diaphragmaverfahrens:<br />

- Natronlauge nur niedrig i konzentriert t und nicht rein<br />

- Chlor mit Sauerstoff verunreinigt<br />

- Diaphragma besteht aus toxischem Asbest (s. Silicium)<br />

Abwandlung des Diaphragmaverfahrens:<br />

Membranverfahren<br />

Membran aus Nafion:<br />

modifiziertes i Teflon (Polytetrafluor-<br />

t ethylen) mit –SO 3 H-Seitenketten<br />

13


heutzutage nur noch teilweise in Gebrauch:<br />

Amalgamverfahren<br />

Amalgam:<br />

Legierung mit Quecksilber<br />

2 NaCl + 2 H 2 O 2 NaOH + H 2 + Cl 2<br />

14


Amalgamverfahren im Detail:<br />

15


Teilreaktionen beim Amalgamverfahren:<br />

1. Zelle 2. Zelle (Graphitkontakte)<br />

2 NaCl 2 Na + + 2 Cl - 2 H 2 O 2 H + + OH -<br />

Kathode: 2 Na + + 2 e - + (Hg) 2 (Na/Hg) 2 H + + 2 e - H 2<br />

Anode: 2 Cl - Cl 2 + 2 e - 2 (Na/Hg) 2 Na + + 2 e - + (Hg)<br />

gesamt: 2 NaCl + (Hg) 2 (Na/Hg) + Cl 2<br />

2 (Na/Hg) + 2 H 2 O 2 NaOH + H 2 + (Hg)<br />

2NaCl + 2H 2 O 2 NaOH + H 2 + Cl 2<br />

16


Quecksilberemissionen beim Amalgamverfahren:<br />

(alle Werte in Gramm Quecksilber pro Tonne Chlor von 1977 bis 1997)<br />

<strong>17</strong>


Historisch: Darstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff<br />

Deacon-Verfahren (seit 1867)<br />

4 HCl + O 2 2 H 2 O(g) + 2 Cl 2 H 0 r = +115 kJ<br />

Überleitung von Luft-/HCl-Gasgemisch bei 430 °C über CuCl 2 -Katalysator<br />

Elektrolyse von Salzsäure:<br />

2 HCl H 2 + Cl 2 0 = +1,36 V H 0 r = +335 kJ<br />

vgl. analoge Darstellung von Fluor<br />

18


Darstellung von Chlor im Labor:<br />

MnO 2 + 4 HCl MnCl 4 + 2H 2 O<br />

MnCl 4 MnCl 2 + Cl 2<br />

Umsetzung von Braunstein mit Salzsäure (siehe Historisches)<br />

i Braunstein MnO 2


Verbundwirtschaft:<br />

20


Chlorproduktion (Megatonnen pro Jahr):<br />

Deutschland<br />

Welt<br />

21


Verwendung von Chlor:<br />

22


Verwendung von Chlor im Jahr 2001:<br />

Vinylchlorid (VC) Polyvinylchlorid (PVC)<br />

23


Brom:<br />

Verdrängung von Brom aus Verbindungen (z.B. Carnallit) durch Chlor:<br />

2 KBr + Cl 2 2 KCl + Br 2<br />

im Labor analog zu Chlor:<br />

4 HBr + MnO 2 MnBr 2 + 2 H 2 O + Br 2<br />

24


Iod:<br />

aus Lautarit Ca(IO 3 ) 2 (enthalten im Chilesalpeter NaNO 3 ):<br />

Ca(IO 3 ) 2 + H 2 SO 4 CaSO 4 + 2 HIO 3<br />

Calciumiodat Iodsäure<br />

HIO 3 + 3 H 2 SO 3 HI + 3 H 2 SO 4<br />

Reduktion mit Schwefliger Säure<br />

HIO 3 + 5 HI 3 H 2 O + 3 I 2<br />

(zeitliche Verzögerung)<br />

Landolt-Reaktion<br />

Komproportionierung<br />

Darstellung im Labor analog zu Chlor:<br />

MnO 2 + 4 HI MnI 2 + 2 H 2 O + I 2<br />

aus H 2 SO 4<br />

und KI


Eigenschaften der <strong>Halogene</strong><br />

- als X 2 -Moleküle auftretende, äußerst reaktive, typische Nichtmetalle<br />

- sehr starke bis starke Oxidationsmittel: von Fluor zu<br />

Iod abnehmende Oxidationskraft<br />

- Fluor – abgesehen von wenigen fluorhaltigen Verbindungen wie KrF 2 –<br />

stärkstes Oxidationsmittel überhaupt:<br />

Erreichen höchster Oxidationszahlen wie SF 6 ,IF 7 ,AuF 5<br />

- charakteristische, stechende Gerüche<br />

- Fluor, Chlor und Brom extrem toxisch!<br />

T +<br />

flüssiges Chlor<br />

- Iod sublimiert leicht und ist ein elektrischer Halbleiter mit Schichtstruktur<br />

aus I 2 -Molekülen<br />

26


MO-Schema der Halogenmoleküle<br />

27


typische Reaktionen der <strong>Halogene</strong><br />

2Na+Cl 2<br />

2NaCl<br />

H 0 r = -823 kJ<br />

ebenso: Ca + Cl 2 CaCl 2<br />

H 0 r = -796 kJ<br />

28


2 Fe + 3 Cl 2 2 FeCl 3<br />

H 0 r = -400 kJ<br />

ebenso: Cu + Cl 2 CuCl 2<br />

H 0 r = -220 kJ<br />

29


2Al+3Br<br />

2 2AlBr<br />

3<br />

H 0 r = -527 kJ<br />

(siehe auch Aluminium)<br />

30


Mg + I 2 MgI 2<br />

H 0 r = -364 kJ<br />

31


H 2 + Cl 2 2 HCl(g) H 0 r = -185 kJ<br />

„Chlorknallgas“ ll “ bei Bestrahlung oder Erhitzen explosiv<br />

H 2 + F 2 2 HF(g) H 0 r = -543 kJ<br />

2 2 (g) r<br />

Explosion selbst bei Raumtemperatur und im Dunkeln!<br />

32


weitere Anwendungen der elementaren <strong>Halogene</strong>:<br />

- Synthese von flüchtigem Uranhexafluorid zur Isotopentrennung: Anreicherung von<br />

U-235 gegenüber U-238<br />

UF 6<br />

- Schwefelhexafluorid SF 6 : gasförmiger Isolator in<br />

Hochspannungsschaltern<br />

- Graphitfluorid (siehe Kohlenstoff)<br />

- Chlor und Brom als Desinfektions- und Bleichmittel<br />

itt l<br />

(siehe auch übernächster Abschnitt)<br />

- Herstellung halogenierter organischer Verbindungen (in der Natur<br />

z.B. auch Methyliodid CH 3 I: „Iodgeruch vom Meer“)<br />

- Iodtinktur (Iod in Ethanol) als Antiseptikum<br />

- Iod als häufig verwendeter Katalysator (z.B. Polymerisationen)<br />

- Iod-131 in der Nuklearmedizin → Schilddrüsenhormone Thyroxin (T 4 ) und Triiodthyronin (T 3 )


wichtige Halogenverbindungen<br />

Halogenwasserstoffe (Hydrogenhalogenide) HX:<br />

alleextremgutwasserlöslich(bsw.507LHClin1LH 2 O)<br />

HF + H 2 O H 3 O + + F - pK S = +3,19<br />

mittelstarke<br />

Säure<br />

HCl + H 2 O H 3 O + + Cl - pK S ≈ -7<br />

HBr + H 2 O H 3 O + + Br - sehr starke<br />

pK S ≈ -9<br />

HI + H + - 2 O H 3 O + I pK S ≈ -10<br />

Säuren<br />

34


Darstellung:<br />

<br />

CaF 2 + H 2 SO 4 2 HF + CaSO 4 KHF 2 KF + HF<br />

20 °C<br />

NaCl + H 2 SO 4 HCl + NaHSO 4<br />

800 °C<br />

NaCl + NaHSO 4 HCl + Na 2 SO 4<br />

2NaCl + HSO<br />

2 4 2 HCl + Na 2 SO 4<br />

H 2 + Cl 2 2 HCl RH + Cl 2 RCl + HCl<br />

Chlorierung von<br />

organischen Verbindungen<br />

3 KBr + H 3 PO 4 K 3 PO 4 + 3 HBr<br />

PBr 3 + 3 H 2 O H 3 PO 3 + 3 HBr (siehe auch Phosphorhalogenide)<br />

H 2 + Br 2 2HBr<br />

PI 3 + 3 H 2 O H 3 PO 3 + 3 HI 8 I 2 + 8 H 2 S 16 HI + S 8<br />

H 2 + I 2 2 HI 35


Eigenschaften:<br />

S M [°C] S B [°C] H f<br />

[kJ/mol]<br />

HF -83 +19 -287<br />

HCl -115 -85 -92<br />

HBr -87 -67 -36<br />

HI -51 -35 +26<br />

36


Fluorwasserstoff (Flusssäure):<br />

starke Wasserstoffbrückenbindungen:<br />

T<br />

+<br />

C<br />

daher auch Bildung von sauren „Hydrogenfluoriden“:<br />

KHF 2 KF·HF KH 2 F 3 KF·2HF KH 3 F 4 KF·3HF KH 4 F 5 KF·4HF<br />

Reaktion mit Glas (siehe Siliciumhalogenide):<br />

SiO 2 + 4 HF SiF 4 + 2 H 2 O SiF 4 + 2 HF H 2 SiF 6<br />

37


Chlorwasserstoff (Salzsäure):<br />

konzentrierte Salzsäure (38%ig):<br />

raucht an feuchter Luft wegen Entweichen von HCl-Gas<br />

C<br />

„rauchende Salzsäure“<br />

in Säugetieren als „Magensäure“:<br />

0,1 - 0,5 %ige Salzsäure (pH 2,3 - 0,9) zur<br />

Unterstützung von Verdauungsenzymen<br />

Sodbrennen (Gewebeverätzung)<br />

38


Brom- und Iodwasserstoff:<br />

zunehmend luftempfindlich, insbesondere HI:<br />

C<br />

4 HX + O 2 2 H 2 O + X 2<br />

vgl. Deacon-Prozess bei Chlor<br />

HI auch temperaturempfindlich:<br />

<br />

2HI H 2 + I 2<br />

siehe Darstellung von HI<br />

39


Iod-Stärke-Reaktion:<br />

I 2 + I - I 3<br />

-<br />

2 I 2 + I - I 5<br />

-<br />

Triiodid<br />

Pentaiodid<br />

Iod löst sich gut in Iodidlösungen unter Bildung von Polyiodiden<br />

Nachweis von Stärke mit Lugolscher Lösung („Iod-Iodkalium“):<br />

KI 3 + Amylose K + + [Amylose(I 3- )]<br />

Intercalationsverbindung<br />

(Einlagerungsverbindung)<br />

40


Sauerstoffverbindungen:<br />

Oxosäuren und Oxosalze:<br />

Oxidationszahl<br />

Formel<br />

(X = Cl, Br, I)<br />

Name<br />

+1 HXO Hypohalogenige<br />

Säure<br />

Halogen(I)-säure<br />

+3 HXO 2 Halogenige<br />

Säure<br />

Halogen(III)-säure<br />

e<br />

+5 HXO 3 Halogensäure<br />

Halogen(V)-säure<br />

Name der Salze<br />

Hypohalogenite<br />

Halogenate(I)<br />

Halogenite<br />

Halogenate(III)<br />

Halogenate<br />

Halogenate(V)<br />

+7 HXO 4<br />

Perhalogensäure<br />

Perhalogenate<br />

(X = I auch: H 5 IO 6 )<br />

Halogen(VII)-säure<br />

Halogenate(VII)<br />

41


Redoxpotentiale:<br />

pH = 0<br />

pH = 14<br />

alle Oxosäuren stark oxidierend, bes. im sauren Milieu


Strukturen:<br />

HXO HXO 2 HXO 3<br />

HClO 4<br />

HBrO 4<br />

H 5 IO 6<br />

(HIO 4 ) n<br />

43


Sauerstofffluoride und Halogenoxide:<br />

Verhältnisformel F Cl Br I<br />

X 2 O OF 2 Cl 2 O Br 2 O -<br />

X 2 O 2 OF/O 2 F 2 ClO/Cl 2 O 2 BrO IO<br />

X 2 O 3 - Cl 2 O 3 Br 2 O 3 -<br />

X 2 O 4 O 2 F/O 4 F 2 ClO 2 /Cl 2 O 4 BrO 2 /Br 2 O 4 IO 2 /I 2 O 4<br />

X 2 O 5 - - Br 2 O 5 I 2 O 5<br />

X 2 O 6 - ClO 3 /Cl 2 O 6 BrO 3 IO 3 /I 2 O 6<br />

X 2 O 7 - Cl 2 O 7 - -<br />

fett: in Substanz isolierbar<br />

alle Verbindungen wie die Oxosäuren stark oxidierend<br />

d<br />

44


Strukturen:<br />

O 2 F O 2 F 2<br />

X 2 O<br />

ClO 2<br />

I 2 O 5<br />

Cl 2 O 7<br />

45


wichtige Verbindungen:<br />

Hypochlorige Säure („Unterchlorige Säure“), Hypochlorite und Dichloroxid:<br />

Cl 2<br />

+ H 2 O HCl + HOCl Disproportionierung<br />

2 HOCl 2 HCl + O 2 Bleichwirkung (aktiver Sauerstoff)<br />

Cl 2<br />

+ 2 NaOH NaCl + NaOCl + H 2 O<br />

Cl 2 + Ca(OH) 2 CaCl(OCl) + H 2 O<br />

„Chlorkalk“<br />

O<br />

N<br />

seit <strong>17</strong>99 Verwendung als Desinfektions- und Bleichmittel<br />

2 Cl 2 + Na 2 CO 3 2 NaCl + Cl 2 O + CO 2<br />

Dichloroxid<br />

gelbbraunes Gas; Anhydrid von HOCl<br />

E


Chlorsäure, Chlorate und Chlordioxid:<br />

<br />

3 Cl 2 + 6 NaOH NaClO 3 + 5 NaCl + 3 H 2 O<br />

Disproportionierung in der Hitze<br />

Natriumchlorat NaClO 3 und Kaliumchlorat<br />

KClO 3 vielseitig verwendete Oxidationsmittel<br />

O<br />

N<br />

3 KClO CO 3 + 3 H 2 SO 4 3 KHSO 4 + 2 ClO CO 2 + HClO CO 4 + H 2 O<br />

Chlordioxid<br />

gelbrotes Gas<br />

T +<br />

E


Perchlorsäure, Perchlorate und Dichlorheptaoxid:<br />

<br />

4 NaClO 3 NaCl + 3 NaClO 4<br />

NaClO 4 + HCl HClO 4 + NaCl<br />

farblose Flüssigkeit: pK S ≈ -10<br />

O<br />

C<br />

4 HClO 4 + P 4 O 10 2 Cl 2 O 7 + 4 HPO 3<br />

farblose Flüssigkeit<br />

Verwendung von NH 4 ClO 4 als Raketentreibstoff:<br />

E<br />

<br />

2 NH 4 ClO 4 Cl 2 + 2 O 2 + N 2 + 4 H 2 O<br />

(siehe auch Verwendung von Aluminium)<br />

48


Iodsäure, Iodate und Diiodpentaoxid:<br />

3 I 2 + 6 NaOH NaIO 3 + 5 NaI + 3 H 2 O<br />

NaIO 3 + H 2 SO 4 HIO 3 + NaHSO 4<br />

O<br />

farblose Kristalle: pK S = +0,80<br />

<br />

2 HIO 3 I 2 O 5 + H 2 O C<br />

Verwendung von NaIO 3 und KIO 3 in Speisalz (max. 0,0025 %)<br />

zwecks Kropfprophylaxe<br />

Schilddrüsenhormone Thyroxin (T 4 ) und Triiodthyronin (T 3 )<br />

49


Periodsäure und Periodate:<br />

<br />

Ba 2 (IO 3 ) 2 Ba 5 (IO 6 ) 2 + 4 I 2 + 9 O 2<br />

Orthoperiodat<br />

<br />

H 5 IO 6 HIO 4 + 2 H 2 O<br />

Orthoperiodsäure Metaperiodsäure<br />

O<br />

C<br />

Salze: Metaperiodate MIO 4<br />

(vgl. H 3 PO 4 und HPO 3 )<br />

50


Interhalogene:<br />

gasförmig<br />

flüssig<br />

fest<br />

Zahlen: H f [kJ/mol]<br />

alle Verbindungen stark oxidierend und hydrolyseempfindlich


Darstellung:<br />

X 2 + Y 2 2 XY XY + Y 2 XY 3 XY 3 + Y 2 XY 5 XY 5 + Y 2 XY 7<br />

Vergleich der Strukturen mit anderen Halogeniden:<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!