26.12.2013 Aufrufe

Ausbildungsbroschüre-Landkreis-Cloppenburg

Ausbildungsbroschüre-Landkreis-Cloppenburg

Ausbildungsbroschüre-Landkreis-Cloppenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong><br />

www.lkclp.de<br />

Eine starke Region<br />

braucht kluge Köpfe<br />

Ausbildung<br />

und duales Studium<br />

beim<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Cloppenburg</strong>


Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

Vorwort<br />

ich freue mich über Ihr Interesse an einem Ausbildungs- oder Studienplatz<br />

bei unserem <strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong>. Leitgedanke für die Verwaltung<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Cloppenburg</strong> ist es, sich im Interesse der<br />

Bürgerinnen und Bürger als ein effizientes und produktives öffentliches<br />

Dienstleistungsunternehmen stetig weiterzuentwickeln. Im Unterschied<br />

zur freien Wirtschaft spielen Gemeinwohlorientierung und hoheitliche<br />

Aufgaben eine zentrale Rolle.<br />

Für Sie, als junge Menschen kurz vor oder nach dem Schulabschluss,<br />

sind jetzt ausführliche Informationen grundlegend, um den nächsten<br />

Schritt in Ihrem Leben sorgfältig vorzubereiten.<br />

Sie haben Interesse an den vielfältigen Aufgaben in der Kommunalverwaltung<br />

und spielen mit dem Gedanken, eineAusbildung oder ein<br />

duales Studium bei unserem <strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong> zu beginnen. Auf<br />

den folgenden Seiten finden Sie Informationen über unsere Ausbildungsangebote.<br />

Unser <strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong> als aufstrebende Wirtschaftsregion<br />

braucht kreative und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine<br />

gute Berufsausbildung ist dabei wohl die wichtigste Voraussetzung für<br />

einen sicheren Arbeitsplatz und für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.<br />

Deshalb, liebe Schülerinnen und Schüler, unser Leitspruch: „Eine starke<br />

Region braucht kluge Köpfe“.<br />

Ich würde mich sehr freuen, Sie demnächst<br />

alsAuszubildende in unserem Kreishaus<br />

zu begrüßen.<br />

<strong>Cloppenburg</strong>, im August 2013<br />

Hans Eveslage<br />

Landrat des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Cloppenburg</strong><br />

1


Ausbildung und duales Studium<br />

beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong><br />

Sie sind auf der Suche nach einem interessanten Ausbildungsoder<br />

Studienplatz in einem Beruf, in dem Ihr Engagement, Ihr<br />

Verantwortungsbewusstsein und Ihre Fähigkeit auf Menschen<br />

zuzugehen gefragt sind? Sie möchten Mitglied eines Teams sein,<br />

das sich für die Belange und die Bedürfnisse vieler Menschen<br />

einsetzt?<br />

Dann sind Sie beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong> genau richtig!<br />

Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Cloppenburg</strong><br />

verstehen uns als Dienstleister für die Bürgerinnen und<br />

Bürger sowie für die hier ansässigen Unternehmen. Kundenzufriedenheit<br />

und qualitativ hochwertigeAufgabenerledigung stehen<br />

im Mittelpunkt unseres Handelns.<br />

Mit einer Ausbildung oder einem dualen Studiengang starten Sie<br />

in eine qualifizierte Ausbildung mit einer attraktiven beruflichen<br />

Zukunft.<br />

Informieren Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten beim<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong> hier in dieser Broschüre oder auf unserer<br />

Homepage unter www.lkclp.de.<br />

Falls noch Fragen offen bleiben, wenden Sie sich direkt an uns,<br />

das Ausbildungsteam des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Cloppenburg</strong>. Gerne<br />

stehen wir auch für ein persönliches Informationsgespräch zur<br />

Verfügung.<br />

2


Verwaltungswirt/in<br />

Kreissekretär-Anwärter(in)<br />

(zweites Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1, Fachrichtung Allgemeine Dienste)<br />

Einstellungsvoraussetzungen:<br />

Realschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter<br />

Bildungsstand<br />

deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedlandes<br />

Persönliche Interessen/Fähigkeiten:<br />

Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen<br />

Freude am Umgang mit Menschen und der Arbeit im Team<br />

gute EDV-Kenntnisse<br />

gutes Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache in<br />

Wort und Schrift<br />

Ausbildungsdauer:<br />

2 Jahre<br />

Ausbildungsorte:<br />

Praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Theoretische Ausbildung am Niedersächsischen<br />

Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.<br />

Bildungszentrum Oldenburg (NSI)<br />

3


Ihr zukünftiger Aufgabenbereich<br />

Nach dem Erwerb des Titels Verwaltungswirt/in, nehmen Sie als<br />

Kreissekretär/in vielfältige Sachbearbeitertätigkeiten wahr, zum<br />

Beispiel:<br />

Ausstellen von Führerscheinen<br />

Berechnen von Elterngeld und BAföG<br />

Soziale Leistungen berechnen und gewähren<br />

Auszahlung der Vergütung<br />

Bearbeiten von Verstößen im Straßenverkehr<br />

Aufenthaltserlaubnisse prüfen und ausstellen<br />

4


Bachelor of Arts „Allgemeine Verwaltung“<br />

Kreisinspektor-Anwärter(in)<br />

(erstes Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Allgemeine Dienste)<br />

Einstellungsvoraussetzungen:<br />

Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter<br />

Bildungsstand<br />

deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedslandes<br />

Persönliche Interessen/Fähigkeiten:<br />

Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen<br />

Freude am Umgang mit Menschen und der Arbeit im Team<br />

Zuverlässigkeit und Belastbarkeit, Engagement<br />

gute Ausdrucksweise und sicheres Auftreten<br />

gutes Verständnis für juristische und wirtschaftliche Zusammenhänge<br />

Ausbildungsdauer:<br />

3 Jahre<br />

Ausbildungsorte:<br />

Praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen der<br />

Kreisverwaltung, sowie ein Praxisabschnitt in einer anderen<br />

Behörde (insgesamt 12 Monate)<br />

Studium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in<br />

Niedersachsen (HSVN) mit Sitz in der Landeshauptstadt<br />

Hannover (insgesamt 24 Monate)<br />

Abschluss:<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

5


Ihr zukünftiger Aufgabenbereich<br />

Nach dem erfolgreichen Erwerb des Bachelor of Arts „Allgemeine<br />

Verwaltung“ nehmen Sie als Kreisinspektor/in zum Beispiel<br />

folgende Aufgaben wahr:<br />

Bürgerinnen und Bürger beraten<br />

Rechtliche und organisatorische Probleme erörtern und<br />

lösen:<br />

- Personalangelegenheiten bearbeiten<br />

- Finanzen verwalten<br />

- Baugenehmigungen erteilen<br />

- Gewährung von sozialen Hilfen<br />

-Aufgaben der Wirtschaftsförderung<br />

- und vieles mehr!<br />

Mitarbeit in Projektgruppen<br />

Teilnahme an Dienstbesprechungen undAusschusssitzungen<br />

6


Unser Angebot<br />

Ihre Ausbildung absolvieren Sie im Beamtenverhältnis auf<br />

Widerruf. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine anspruchsvolle<br />

und vor allem abwechslungsreiche Ausbildung im modernen<br />

Kreishaus in <strong>Cloppenburg</strong>.<br />

Im Anschluss an Ihre Ausbildung wird eine Übernahme in ein<br />

Beamtenverhältnis auf Probe angestrebt.<br />

Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie als Beamter/in eine Besoldung<br />

nach dem Bundesbesoldungsgesetz. Diese beträgt zur<br />

Zeit bei Ledigen ohne Kinder<br />

Verwaltungswirte<br />

(Kreissekretär-Anwärter/in)<br />

985,53 Euro/Monat<br />

Bachelor ofArts „Allgemeine Verwaltung“<br />

(Kreisinspektor-Anwärter/in)<br />

1.039,48 Euro/Monat<br />

Außerdem werden die anfallenden Studiengebühren für den<br />

Bachelor-Studiengang vom <strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong> übernommen.<br />

Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen finden Sie auf<br />

der Internetseite des Niedersächsischen Studieninstitutes:<br />

www.nsi-hannover.de<br />

8


Unser Kreishaus auf einen Blick<br />

Das modern ausgestattete Kreishaus befindet sich in<br />

<strong>Cloppenburg</strong>, der Kreisstadt mit rund 33.000 Einwohnern.<br />

Beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong> arbeiten insgesamt ca. 850 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, davon die Hälfte im Kreishaus.<br />

Darunter befinden sich nicht nur Verwaltungskräfte, sondern auch<br />

Tierärzte, Bauingenieure, Sozialarbeiter, Techniker und viele<br />

mehr. Das Kreishaus ist damit nicht nur der Arbeitsplatz für<br />

Verwaltungsfachkräfte, sondern Treffpunkt vieler verschiedener<br />

Berufsgruppen.<br />

Gleitende Arbeitszeit, zahlreiche Teilzeitarbeitsplätze mit unterschiedlichen<br />

Arbeitszeitmodellen und die Möglichkeit der Telearbeit<br />

bieten unseren Mitarbeitern familienfreundliche Arbeitsbedingungen.<br />

Eine Betriebskindertagesstätte bringt komfortable Betreuungsmöglichkeiten<br />

für den Nachwuchs bis zu drei Jahren.<br />

Eine hauseigene Kantine sorgt für<br />

das leibliche Wohl der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter.<br />

Neben den guten Übernahmeund<br />

Aufstiegschancen, der fundierten<br />

Ausbildung und einem<br />

sicheren Arbeitsplatz bietet die<br />

Kreisverwaltung vor allem ein<br />

angenehmes Arbeitsumfeld.<br />

Bei uns kommt es nicht nur auf die fachliche Kompetenz,<br />

sondern auch auch Zusammenhalt und Teamwork an.<br />

7


Allgemeine Hinweise für Ihre Bewerbung<br />

Bitte legen Sie Ihre Unterlagen in Papierform vor<br />

Immer häufiger versenden Interessierte ihre Bewerbungsunterlagen<br />

per E-Mail an den/die betreffende/n Sachbearbeiter/<br />

innen beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong>. Dies ist kostengünstiger und<br />

einfacher für viele Bewerber/ innen. Es klingt zwar altmodisch die<br />

Bewerbung als E-Mail nicht zu akzeptieren, da jedoch alle Bewerbungsunterlagen<br />

intensiv, häufig von mehreren Mitarbeiter/innen<br />

aus verschiedenen Ämtern/Abteilungen durchgesehen und bewertet<br />

werden müssen, ist es unbedingt erforderlich, dass die Bewerbungsunterlagen<br />

in Papierform vorgelegt werden.<br />

Per E-Mail eingereichte Bewerbungen werden daher lediglich zur<br />

Fristwahrung akzeptiert.<br />

Hinweise zu Ihrer Initiativbewerbung<br />

Initiativbewerbung können nur im Rahmen von laufenden Ausschreibungsverfahren<br />

berücksichtigt werden. Viele Bewerber/<br />

innen erhalten daherAbsagen auf ihre Initiativbewerbung. Besser<br />

ist es, sich regelmäßig auf der Homepage des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Cloppenburg</strong> oder in den örtlichen Tageszeitungen über laufende<br />

Ausschreibungen zu informieren.<br />

9


Das Vorstellungsgespräch<br />

Nachdem Sie die erste Hürde gemeistert haben, werden Sie zu<br />

einem Vorstellungsgespräch eingeladen.<br />

Dieses beginnt mit einem schriftlichen Eignungstest, in dem<br />

neben Ihrem Allgemeinwissen auch mathematische und politische<br />

Fragestellungen zu beantworten sind.<br />

Wenn Sie auch an diesem Test erfolgreich teilgenommen haben,<br />

folgt ein persönliches Gespräch mit den Vertretern des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Cloppenburg</strong>.<br />

Für Ihr Vorstellungsgespräch sollten Sie darauf achten, dass Sie<br />

pünktlich und in angemessener Kleidung erscheinen. Weiterhin<br />

ist es hilfreich, sich über den <strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong> und den<br />

angestrebten Beruf zu informieren.<br />

Ausbildungsbeginn<br />

Die Ausschreibung der Ausbildungsplätze, die zum 1. August des<br />

Folgejahres besetzt werden, finden Sie ab August des Vorjahres<br />

auf unserer Internetseite und nach den Sommerferien in der<br />

örtlichen Presse.<br />

Stand: August 2013<br />

10


Das Ausbildungsteam<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Cloppenburg</strong><br />

Kerstin Biestmann<br />

Telefon: 04471 15-542<br />

E-Mail: biestmann@lkclp.de<br />

Doris Focken<br />

Telefon: 04471 15-170<br />

E-Mail: focken@lkclp.de<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Cloppenburg</strong><br />

Service Organisation und Personal<br />

Eschstraße 29<br />

49661 <strong>Cloppenburg</strong><br />

Internet: www.lkclp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!