26.12.2013 Aufrufe

PLANTA Portfolio und PLANTA Project Inhaltsverzeichnis ... - CSP AG

PLANTA Portfolio und PLANTA Project Inhaltsverzeichnis ... - CSP AG

PLANTA Portfolio und PLANTA Project Inhaltsverzeichnis ... - CSP AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Inhalt<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

PPM - Tools Praxistest<br />

I. Strategisches RM ..................................................................................... 2<br />

Projektpriorisierung .................................................................................................................. 2<br />

Strat. Kapazitätsplanung .......................................................................................................... 3<br />

Szenarienbildung, Simulation .................................................................................................. 3<br />

PPM-Planung / -Roadmap......................................................................................................... 4<br />

II. Operatives RM ......................................................................................... 6<br />

Skills-Planung ........................................................................................................................... 6<br />

Beispiel: Ressourcenverfügbarkeit pro Skill, Übersicht <strong>und</strong> detailliert ................................ 7<br />

Ressourcenplanung (Personal)................................................................................................ 8<br />

Kostenplanung ........................................................................................................................ 10<br />

Ressourcenallokation ............................................................................................................. 13<br />

Leistungserfassung ................................................................................................................ 14<br />

Kostenerfassung ..................................................................................................................... 16<br />

Task- / Pendenzenverwaltung ................................................................................................ 17<br />

III. Testphase 3 PPM-Cockpit ..................................................................... 19<br />

Risikomanagement ................................................................................................................. 19<br />

Konfliktmanagement ............................................................................................................... 22<br />

Ressourcen-Controlling.......................................................................................................... 23<br />

IV. Allgemein ............................................................................................... 24<br />

Kontrollfrage ............................................................................................................................ 24<br />

Bedienbarkeit (direkt / intuitiv / klar) ..................................................................................... 24<br />

Hilfesystem .............................................................................................................................. 24<br />

Konzept .................................................................................................................................... 25<br />

Anpassbarkeit (Konfigurierbarkeit / Standard / Customizing) ............................................. 25<br />

Technische Integrierbarkeit .................................................................................................... 25<br />

Lizenzmodell ............................................................................................................................ 27<br />

Seite 1 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

I. Strategisches RM<br />

Projektpriorisierung<br />

S1 Die vom Anbieter vorgeschlagene Berücksichtigung von Ressourcenrisiken bei der<br />

Projektpriorisierung ist praktisch <strong>und</strong> sinnvoll.<br />

Die Priorisierung kann anhand der Ziel- <strong>und</strong> Risikowerte erfolgen:<br />

Die Auslastung <strong>und</strong> allfällige Überlasten sind mit Verursacher sichtbar. Dabei kann die Planung in<br />

unterschiedlichen Größen wie beispielsweise St<strong>und</strong>en, Manntage etc. erfolgen.<br />

Seite 2 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Strat. Kapazitätsplanung<br />

S2 Die unternehmensweiten Ressourcenkapazitäten (Budgets, Sachmittel, Skills, etc.) können auf<br />

mehrere Jahre hinaus in geeigneter Granularität hinterlegt werden.<br />

S3 Die Darstellung der Ressourcenkapazitäten (inkl. Budgets) ist praktisch <strong>und</strong> sinnvoll gelöst.<br />

Beispiel für S2 <strong>und</strong> S3:<br />

Nebst den Mitarbeiter-Ressourcen lassen sich auch Sachmittel wie Fremdkosten, Investitionen<br />

langfristig budgetieren <strong>und</strong> überwachen.<br />

Szenarienbildung, Simulation<br />

S4 Aufgr<strong>und</strong> von verschiedenen Projektportfolio-Szenarien können rasch die Konsequenzen auf<br />

die langfristige Kapazitätsplanung abgeleitet werden.<br />

S5 Aufgr<strong>und</strong> von verschiedenen Kapazitätsplanvarianten können rasch die Konsequenzen auf ein<br />

vorgesehenes Projektportfolio abgeleitet werden.<br />

S6 Die implementierte Simulationsmöglichkeit für Projektportfolios <strong>und</strong> des entsprechenden<br />

Kapazitätsbedarfs ist gut <strong>und</strong> praktisch umgesetzt.<br />

Beispiele für Punkte S4 bis S6:<br />

• Veränderungen wie beispielsweise Terminänderungen können per Maus vorgenommen<br />

werden. Die damit verb<strong>und</strong>enen Änderungen bezüglich der Ressourcenauslastung sind<br />

sofort ersichtlich.<br />

• Ideen / Vorhaben <strong>und</strong> Projekte können einzeln ein- <strong>und</strong> ausgelastet werden.<br />

• Unterschiedliche Planungsstrategien wie Termintreu, Puffertreu <strong>und</strong> Kapazitätstreu können<br />

festgelegt werden. Änderungen sind mit den Auswirkungen sofort sichtbar<br />

Seite 3 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

PPM-Planung / -Roadmap<br />

S7 Nach Änderungen an Eckwerten von Projekten können die automatisch berechneten<br />

Auswirkungen auf die Kapazitätsauslastungen nachvollzogen werden.<br />

S8 Änderungen an Projektprioritäten wirken sich sichtbar auf die Kapazitätsauslastungen aus.<br />

S9 Die logische Verknüpfung von Projekten hat eine sichtbare Auswirkung auf die Verteilung der<br />

Kapazitätsauslastungen.<br />

S10 Es wird eine insgesamt sehr hilfreiche Unterstützung geboten, um das Projektportfolio effektiv<br />

aber auch effizient, also die Ressourcen ideal auslastend, zu gestalten.<br />

Beispiele für Punkte S7 bis S10:<br />

Die Eckwerte der Projekte wie beispielsweise:<br />

• Prioritäten<br />

• Termine<br />

• Planungsstrategie<br />

können geändert werden. Die Auswirkungen sind sofort ersichtlich.<br />

Zusätzlich können auch die Verfügbarkeiten von Ressourcen verändert <strong>und</strong> den entsprechenden<br />

Einfluss dargestellt werden.<br />

Projekte können logisch verknüpft werden. Entsprechend den Abhängigkeiten werden die<br />

Kapazitäten berechnet.<br />

Seite 4 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Seite 5 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

II.<br />

Operatives RM<br />

Skills-Planung<br />

O1 Für eine grobe Ressourcenplanung (z.B. die Projektgesamtplanung) kann auch Skills-orientiert<br />

vorgegangen werden.<br />

O2 Eine Skills-orientierte Planung berücksichtigt nur tatsächlich verfügbare Skills.<br />

Beispiele für O1 <strong>und</strong> O2:<br />

Personen können beliebig viele Skills haben Wie viel Kapazität in der Grobplanung pro Skill<br />

verwendet werden soll, ist wählbar.<br />

Seite 6 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

O3 Anstelle einer Skills-Planung können Ressourcengruppen (z.B. Abteilungsressourcen)<br />

eingeplant werden (um die Linie früh in den Planungsprozess einzubeziehen).<br />

Sowohl bei der Skills- wie auch bei einer Planung auf Ressourcengruppen sind die Auswirkungen<br />

von Änderungen wie der Planungsstrategie oder der Priorität etc. sofort sichtbar.<br />

O4 Die Nutzung sowohl von Skills-orientierter <strong>und</strong> konkreter Ressourcenplanung ist gut möglich<br />

<strong>und</strong> problemlos nachvollziehbar.<br />

Beispiel: Ressourcenverfügbarkeit pro Skill, Übersicht <strong>und</strong> detailliert<br />

O5 Die Skills-orientierte Ressourcenplanung ist gut gelöst <strong>und</strong> erfüllt die methodischen Ansprüche<br />

des Projektmanagements.<br />

Seite 7 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Ressourcenplanung (Personal)<br />

O6 Für die Einplanung von Personalressourcen in Projektplanungen steht ein Ressourcen-Pool<br />

mit aktuellen Kapazitätsinformationen pro Ressource zur Verfügung.<br />

Ressourcen <strong>und</strong> Ressourcen-Struktur werden zentral im Ressourcenpool abgelegt.<br />

Seite 8 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

O7 Bei der Einplanung von Ressourcen im Projektplan sind umgehend damit zusammenhängende<br />

Risiken ersichtlich.<br />

O8 PL, Linienvorgesetzte, Mitarbeitende sehen direkt die sie selbst, ihre Projekte oder ihre<br />

Organisationseinheit betreffende Ressourceneinplanungen/-auslastungen.<br />

O9 Eine Ressourceneinplanung führt zu einem nachvollziehbaren, organisationsweiten<br />

Ressourcenabgleich (inkl. Beachtung logischer Abhängigkeiten <strong>und</strong> Projektprioritäten).<br />

Beispiele für O7 bis O10<br />

• Der Projektleiter sieht die Auslastung direkt in der Planung<br />

• Die Linienvorgesetzten im Abteilungsboard<br />

• Die Mitarbeiter im Mitarbeiterboard<br />

Die Einplanung führt zu einem organisationsweiten Ressourcenabgleich über die gesamte<br />

Ressourcenstruktur. Unter- <strong>und</strong> Überlasten sind ersichtlich.<br />

O10 Die Ressourcenplanung ist intuitiv implementiert <strong>und</strong> erfüllt die methodischen Ansprüche des<br />

Projektmanagements.<br />

Seite 9 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Kostenplanung<br />

O11 Für die detaillierte Kostenplanung eines Projekts kann auf zentral hinterlegbare, eindeutige<br />

Kostenträger Bezug genommen werden.<br />

Kostenstammdaten wie:<br />

• Kostenträger<br />

• Kostenstellen<br />

• Kostenarten<br />

• Kostensätze<br />

• Leistungsarten<br />

• Buchungskreise<br />

• Profitcenter<br />

Können entweder zentral verwaltet oder über die vordefinierte Schnittstelle <strong>PLANTA</strong> Link importiert<br />

werden.<br />

Seite 10 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

O12 Mit zentral hinterlegbaren Kostensätzen für die Ressourcen (Personal, Sachmittel) kann eine<br />

umfassende Kostenplanung für das Projekt abgeleitet werden.<br />

Pro Ressource kann der Kostensatz hinterlegt werden. Diese können auch per Datum<br />

zeitgesteuert Gültigkeit haben.<br />

O13 Die Positionen der Kostenplanung können einfach mit der entsprechenden Budget- oder<br />

Vertragsbasis verglichen werden (z.B. beim Einkauf von Dienstleistungen).<br />

Budget- <strong>und</strong> Vertragspositionen können hinterlegt werden. Soll- Ist- Vergleiche sind vorhanden.<br />

Seite 11 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Übersichtliche Kostenverfolgung. Vergleiche zum Budget sind auch als Trendanalysen vorhanden<br />

O14 Die Funktionalität zur Kostenplanung ist zweckmässig, für PL praktisch <strong>und</strong> übersichtlich<br />

umgesetzt.<br />

Seite 12 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Ressourcenallokation<br />

O15 Es gibt einen einfachen <strong>und</strong> eindeutigen Mechanismus / Workflow zur Reservation <strong>und</strong><br />

Einplanung von Ressourcen.<br />

O16 Bei neuen oder veränderten Freigaben von Ressourceneinplanungen werden die davon<br />

betroffenen Ressourcen adäquat informiert.<br />

Beispiele zu O15 <strong>und</strong> O16<br />

Im <strong>PLANTA</strong> lassen sich beliebige Workflow definieren. Damit können auch Freigaben abgebildet<br />

werden. Workflow können (BPMN2) auch mit anderen Systemen ausgetauscht werden.<br />

Information der Betroffenen<br />

Informationen können auch per Pop-Up oder per Mail ausgetauscht werden.<br />

Seite 13 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

O17 Aus der Ressourcenallokation resultierende Ressourcenkonflikte sind von der Projektleitung,<br />

von Mitarbeitenden <strong>und</strong> von deren Linienvorgesetzten problemlos erkennbar.<br />

Ressourcenkonflikte <strong>und</strong> ihre Verursacher sind auf allen Stufen sofort sichtbar. Bei Bedarf können<br />

Linienvorgesetzte Arbeitspakete auf ihre Mitarbeiter verteilen<br />

O18 Die im Tool implementierten Abläufe zur Ressourcenallokation unterstützen die<br />

Gesamtorganisation ideal - es braucht kaum Anpassungen.<br />

Leistungserfassung<br />

O19 Geleistete Arbeit kann auf der Ebene von freigegebenen Arbeitspaketen durch Mitarbeitende<br />

(<strong>und</strong> Stv.) bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst/mutiert werden.<br />

O20 Informationen zum verbleibenden Aufwand für Arbeiten in Arbeitspaketen können der<br />

Projektleitung von den Mitarbeitenden effizient mitgeteilt werden.<br />

Beispiele zu O19 <strong>und</strong> O20<br />

Erfassen von geleisteten Arbeitsst<strong>und</strong>en für freigegebene Arbeitspakete<br />

Seite 14 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Mitarbeiter können Prognosen hinterlegen <strong>und</strong> bei Bedarf direkt an die betroffenen versenden.<br />

O21 Aufgr<strong>und</strong> der Meldungen zum Restaufwand kann die Projektleitung die Ressourcenplanung<br />

einfach überprüfen <strong>und</strong> stets aktuell halten.<br />

Ist-Leistungen <strong>und</strong> Prognosen sind in der Fortschrittskontrolle für den Projektleiter ersichtlich. Er<br />

ist auch in der Lage gegebenenfalls den Restaufwand zu verändern.<br />

O21 Die Funktionalität der Leistungserfassung ist geschickt, für die Mitarbeitenden attraktiv <strong>und</strong><br />

damit die Qualität fördernd umgesetzt.<br />

Seite 15 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Kostenerfassung<br />

O23 Die Projektausgaben können in geeigneter Weise mindestens projektphasengenau erfasst,<br />

durch die Projektleitung kontrolliert <strong>und</strong> bestätigt werden.<br />

Projektkosten können entweder händisch erfasst oder über die vordefinierte <strong>PLANTA</strong> Link<br />

Schnittstelle importiert werden.<br />

O24 Aufgr<strong>und</strong> der erfassten Projektausgaben können durch die PL sofort Abweichungen<br />

gegenüber vertraglichen/budgetseitigen Rahmenwerten erkannt werden.<br />

Erfasste Kosten sind sofort ersichtlich, Abweichungen werden berechnet, Ampeln stehen zur<br />

Verfügung. Zusätzlich können auch Obligo verwaltet werden.<br />

O25 Es wird eine adäquate Möglichkeit zum Abgleich der Kosteninformationen aus den Projekten<br />

mit gegebenenfalls bestehenden Buchhaltungssystemen geboten.<br />

Mit <strong>PLANTA</strong> Link stehen Ihnen mehr als 20 vordefinierte Schnittstellen zu anderen Systemen zur<br />

Verfügung. Unterstützte Techniken zum Datenaustausch sind: Soap, Saprfc, Rest, DB-View,<br />

Python <strong>und</strong> csv.<br />

Seite 16 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Task- / Pendenzenverwaltung<br />

O26 PL können für ihre Projekte unkompliziert beliebig viele Tasks erfassen, zuweisen <strong>und</strong> den<br />

jeweiligen Erledigungsgrad jederzeit verfolgen.<br />

Die Planung kann beliebig strukturiert <strong>und</strong> verfeinert werden. Der Erledigungsgrad wird angezeigt.<br />

O27 Die PL, die Projektmitarbeitenden <strong>und</strong> deren Linienvorgesetzte können sich gut über<br />

sämtliche projektbezogenen Tasks im Team informieren.<br />

Alle projektbezogenen Tätigkeiten werden z.B. im Mitarbeiter Board oder in der<br />

Fortschrittsüberwachung dargestellt <strong>und</strong> können von den Beteiligen direkt mutiert werden.<br />

Seite 17 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

O28 Task- <strong>und</strong> Ressourcenmanagement sind eindeutig unterschieden, wobei einem geplanten<br />

Arbeitspaket beliebig Tasks/Pendenzen beigefügt werden können.<br />

Zusätzlich zu den Arbeitspaketen können Pendenzen verwaltet <strong>und</strong> den Mitarbeitern zugewiesen<br />

werden. Diese sind für den Mitarbeiter im Mitarbeiterboard sofort ersichtlich.<br />

Seite 18 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

III.<br />

Testphase 3 PPM-Cockpit<br />

Risikomanagement<br />

C1 Aus den vorhandenen Daten können PL jederzeit den (Ressourcen-)Status <strong>und</strong> die<br />

(Ressourcen-)Risiken anhand eines Statusreports darstellen <strong>und</strong> kommentieren.<br />

Statusberichte können einfach erstellt <strong>und</strong> freigegeben werden.<br />

Zusätzlich können Planabweichungen <strong>und</strong> Entwicklungen auch grafisch dargestellt werden.<br />

Seite 19 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

C2 Das Management (inkl. PPM) kann jederzeit Abweichungen der aktuellen Ist- <strong>und</strong> Planwerte<br />

von vereinbarten Projektrahmenwerten erkennen.<br />

Management Sichten sind Vorhanden, Detaillierte Analysen sind „vom Groben ins Feine“ möglich.<br />

Seite 20 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

C3 Dank verschiedener Auswertungen können sich alle wichtigen Projekt-Stakeholder <strong>und</strong> das<br />

PPM rasch über vorhandene Ressourcenrisiken im Projektportfolio informieren.<br />

Das Ressourcenangebot <strong>und</strong> die Ressourcennachfrage zeigt wann <strong>und</strong> wo wie viel Unter- oder<br />

Überlasten sind. Die Werte können grafisch oder tabellarisch dargestellt werden.<br />

C4 Die implementierten <strong>Portfolio</strong>übersichten sind für das Projektportfolio-Management rasch<br />

verfügbar <strong>und</strong> übersichtlich dargestellt.<br />

Seite 21 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Konfliktmanagement<br />

C5 Die Quellen von Ressourcenkonflikten können rasch eruiert werden.<br />

C6 Mit z.B. monatlichen Auswertungen können Auslastungslücken von Ressourcen oder<br />

Ressourcengruppen regelmässig mit den Linienverantwortlichen thematisiert werden<br />

Beispiele zu C5 <strong>und</strong> C6<br />

Das Ressourcenangebot <strong>und</strong> die Ressourcennachfrage zeigt wann <strong>und</strong> wo wie viel Unter- oder<br />

Überlasten sind. Die Werte können grafisch oder tabellarisch dargestellt werden.<br />

Beispiel Ressourcen- Angebot <strong>und</strong> Ressourcen- Nachfrage innerhalb einer Abteilung<br />

C7 Die Lösung von Ressourcenkonflikten wird zielführend <strong>und</strong> effizient unterstützt.<br />

Seite 22 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Ressourcen-Controlling<br />

C8 Geplanter / tatsächlicher Aufwand aus dem Projektportfolio (aus Teilen daraus) kann mit<br />

geeigneten Kennzahlen dem betrieblichen Aufwand gegenübergestellt werden.<br />

Der geplante <strong>und</strong> der tatsächliche Aufwand (<strong>und</strong> die Kosten) werden mit den Statusberichten<br />

gespeichert <strong>und</strong> kann auch als Trendanalyse ausgewertet werden.<br />

C9 Das Management (<strong>und</strong> PPM) kann im Vergleich zur Mittel- /Langfristplanung überprüfen<br />

werden, welche Ressourcen-Skills nun tatsächlich benötigt wurden.<br />

Analysen zum Skill-Einsatz sind bis auf Projekt <strong>und</strong> Mitarbeiterebene vorhanden. Dabei kann<br />

zwischen Geplantem- <strong>und</strong> Ungeplantem-Aufwand unterschieden werden.<br />

C10 Das übergeordnete Controlling der organisationsweiten Ressourcen wird durch geeignete<br />

Funktionen ideal unterstützt.<br />

Seite 23 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

IV. Allgemein<br />

Kontrollfrage<br />

A0 Die Art <strong>und</strong> Weise der Präsentation hatte einen positiven Einfluss auf die vorliegenden<br />

Bewertungen.<br />

Bedienbarkeit (direkt / intuitiv / klar)<br />

A1 Die Lösung ist einfach bedienbar: Mit wenigen Klicks kommt man zum Ziel.<br />

A2 Es werden einfach verständliche, gewohnte Darstellungsformen (z.B. Icons) <strong>und</strong><br />

Bezeichnungen verwendet.<br />

A3 Fehlbedienungen werden rasch <strong>und</strong> auf verständliche Weise abgefangen.<br />

Hilfesystem<br />

A4 Das Hilfesystem ist intuitiv aufgebaut <strong>und</strong> bietet schnell die kontextuellen Informationen.<br />

Nebst den Feldhilfen steht Ihnen ein Onlinedokumentation mit Suchfunktionen, FAQ etc. zur<br />

Verfügung<br />

Seite 24 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Konzept<br />

A5 Die im Tool berücksichtigten Gr<strong>und</strong>konzepte zu PPM <strong>und</strong> RM sowie das Rollenkonzept (mit<br />

Zugangsrechten, Sichten) passen gut zur Unternehmensrealität.<br />

<strong>PLANTA</strong> ist eine klar strukturierte Standardsoftware mit integriertem Rechte- <strong>und</strong> Rollenkonzept<br />

Anpassbarkeit (Konfigurierbarkeit / Standard / Customizing)<br />

A6 Die Lösung bietet genügend viele Konfigurationsmöglichkeiten, die der K<strong>und</strong>e problemlos<br />

selbst vornehmen kann.<br />

Mit dem <strong>PLANTA</strong> Customizer sind Sie in der Lage, ohne Programmierung bestehende Elemente<br />

wie Datenfelder oder Reports zu verändern oder neue hinzuzufügen. Zusätzlich können Benutzer<br />

Varianten von bestehenden Modulen erstellen <strong>und</strong> Favoriten definieren.<br />

A7 Die Standard-Version des Tools ist auch ohne Customizing gut einsetzbar.<br />

A8 Mit den vorgestellten Customizing-Möglichkeiten ist die Anpassung an die eigenen Bedürfnisse<br />

umfassend <strong>und</strong> problemlos möglich.<br />

Technische Integrierbarkeit<br />

A 9 Eine Integration des Tools mit den zentralen Systemen des Unternehmens dürfte absolut<br />

unproblematisch sein. (3 + ?, falls keine Integration vorgesehen)<br />

Mit <strong>PLANTA</strong> Link stehen Ihnen mehr als 20 vordefinierte Schnittstellen zu anderen Systemen zur<br />

Verfügung. Unterstützte Techniken zum Datenaustausch sind: Soap, Saprfc, Rest, DB-View,<br />

Python <strong>und</strong> csv.<br />

Seite 25 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Weitere Möglichkeiten von Datenaustausch wie „Senden an Excel“ sind verfügbar<br />

Weitere Daten- Austauschformate<br />

Technologie<br />

Standardschnittstellen PPMS<br />

Techniken zum Austausch von Projektdaten<br />

ASCII<br />

PPMS<br />

WIN-Zwischenablage<br />

(BMP, PNG)<br />

Datenbank<br />

(ODBC, SQL)<br />

SQL)<br />

Drucker/<br />

Fax<br />

MS-Excel<br />

(ASCII)<br />

Adobe<br />

Acrobat<br />

(PDF)<br />

MS-<strong>Project</strong><br />

(MPX + XML)<br />

MS-Outlook<br />

Mail<br />

(MAPI)<br />

Internet<br />

(html)<br />

Seite 26 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Lizenzmodell<br />

A10 Die Lösung wird mit einem attraktiven Lizenzierungsmodell vertrieben.<br />

Die Komponenten von <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Firmen- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

Software-Bausteine<br />

<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong><br />

Ziele / Risiken, Ideenmanagement, <strong>Portfolio</strong>bildung, ...<br />

<strong>PLANTA</strong><br />

Request<br />

<strong>PLANTA</strong><br />

Sales<br />

<strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Projektplanung <strong>und</strong> -steuerung<br />

Ressourcenmanagement<br />

Kosten-/Budgetmanagement<br />

Aufwandserfassung<br />

Berichtswesen<br />

Dokumentenmanagement<br />

Projektdatenbank<br />

Allgemeiner<br />

Import / Export<br />

Link zu SAP<br />

<strong>PLANTA</strong>-<br />

ERP-Link<br />

<strong>PLANTA</strong>-<br />

MS-<strong>Project</strong><br />

Link<br />

<strong>PLANTA</strong> Customizer<br />

Layout, Terminologie, Funktionalität, Rollen, Schnittstellen, ....<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013<br />

Die <strong>PLANTA</strong>-Lizenz ist eine Server-Lizenz mit nutzungsabhängigen Preisen. Der K<strong>und</strong>e kann das<br />

Lizenzmodell wählen: eine Lizenz gestaffelt nach Anzahl Bezugsobjekte oder Anzahl Named-<br />

User.<br />

Seite 27 von 27 <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>, PPM - Tools Praxistest, Zürich 20.11.13


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

<strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

<strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH<br />

Führender Anbieter von Projekt- <strong>und</strong> <strong>Portfolio</strong>management-Software im europäischen Markt seit 1980<br />

55 Mitarbeiter in den Geschäftsstellen Karlsruhe (D) <strong>und</strong> Winterthur (CH)<br />

<strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong>: Enterprise <strong>Project</strong> Management System<br />

Komplettes Planungspaket für strategisches <strong>und</strong> operatives Projektmanagement:<br />

von der Planung des Projektportfolios über das Projekt- <strong>und</strong> Ressourcenmanagement bis hin zum Projektabschluss<br />

<strong>und</strong> zur Archivierung<br />

Ist einfach an Ihre individuellen Anforderungen <strong>und</strong> Prozesse anpassbar<br />

Ihr Nutzen:<br />

Strategieorientiertes <strong>und</strong> systematisches Planen<br />

Transparenz <strong>und</strong> Planungssicherheit über alle Projekte<br />

Reduzierter Planungsaufwand<br />

Optimierter Einsatz knapper Ressourcen<br />

Klare Definition von Verantwortlichkeiten<br />

Schnelle Entscheidungsfindung<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

Zielmarkt <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

Einsatzbereiche<br />

Projekt- <strong>und</strong> <strong>Portfolio</strong>management, branchenunabhängig, z.B.<br />

für IT- <strong>und</strong> Organisationsprojekte<br />

für Entwicklungs- <strong>und</strong> Forschungsprojekte<br />

im Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Über 520 Firmenlizenzen <strong>und</strong> ca. 50.000 Anwender<br />

nach Firmengröße<br />

nach Einsatzgebiet<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

Zielmarkt <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

Auszug aus der K<strong>und</strong>enliste<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

1. Auszug aus der K<strong>und</strong>enliste: IT-, Organisations- <strong>und</strong> Serviceprojekte<br />

Allianz Gruppe Schweiz, Bern, Genf, Zürich<br />

AVAT Automation GmbH, Tübingen<br />

AWD GmbH, Hannover<br />

AXA Winterthur Versicherungen, Winterthur<br />

Basler Versicherungen, Basel<br />

Baudirektion Kanton Zürich<br />

Chartis Europe S.A., Heilbronn<br />

CSS Versicherungen, Luzern<br />

Deutsche Post Renten Service, Köln<br />

Deutsche Rentenversicherung BW, Karlsruhe<br />

E.ON Energie <strong>AG</strong>, München<br />

Fiducia <strong>AG</strong>, Karlsruhe<br />

Herausgeber-Gemeinschaft Wertpapier-Mitteilungen, Frankfurt<br />

Hettich Management Service GmbH, Kirchlengern<br />

IGS, Informatik für Sozialversicherungen, St. Gallen<br />

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Dortm<strong>und</strong><br />

Lufthansa Systems GmbH, Raunheim<br />

Mainova <strong>AG</strong>, Frankfurt<br />

Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft, Bern<br />

Signal Iduna Gruppe, Hamburg<br />

Volkswagen Financial Services <strong>AG</strong> , Braunschweig<br />

Wüstenrot Datenservice, Salzburg<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

2. Auszug aus der K<strong>und</strong>enliste: Entwicklungs- <strong>und</strong> Forschungsprojekte<br />

ABB Corporate Research Ltd., CH<br />

ABB <strong>AG</strong> Forschungszentrum, Ladenburg<br />

Andreas Stihl <strong>AG</strong> & Co. KG, Waiblingen<br />

Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, Telgte<br />

Berliner Glas KGaA, Berlin<br />

BMW <strong>AG</strong> Forschungs- <strong>und</strong> Innovationszentrum, München<br />

Curtiss Wright Antriebstechnik GmbH, Neuhausen<br />

Daimler <strong>AG</strong>, Stuttgart<br />

Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG, Nürnberg, Überlingen<br />

Dräger Safety <strong>AG</strong> <strong>und</strong> Co. KG, Lübeck<br />

eQ-3 Holding GmbH, Leer<br />

Eurocopter Deutschland GmbH, Donauwörth<br />

EuroSpike GmbH, Röthenbach<br />

Friatec <strong>AG</strong>, Mannheim<br />

Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Radevormwald<br />

HARTING KGaA, Espelkamp<br />

Heidelberger Druckmaschinen <strong>AG</strong>, Heidelberg<br />

Hermes Schleifmittel GmbH, Hamburg<br />

Instrument Systems GmbH, München<br />

Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG, Dillenburg<br />

Julius Blum GmbH, Höchst<br />

Kaba <strong>AG</strong>, CH <strong>und</strong> Kaba Gallenschütz, Bühl<br />

Kendrion GmbH, Villingen-Schwenningen<br />

L-3 Communications Magnet-Motor GmbH, Starnberg<br />

Losan Pharma GmbH, Neuenburg<br />

LTI Drives GmbH, Lahnau<br />

Metabowerke GmbH, Nürtingen<br />

Novar GmbH, Neuss<br />

Reichle & De-Massari <strong>AG</strong>, CH, Wetzikon<br />

RU<strong>AG</strong> Space <strong>AG</strong>, Zürich<br />

SAS Autosystemtechnik Verwaltungs GmbH, Karlsruhe<br />

Schreiner Group GmbH & Co. KG, Oberschleißheim<br />

SIG Combibloc Systems GmbH, Linnich<br />

SIG allCap, CH, Neuhausen am Rheinfall<br />

Volkswagen <strong>AG</strong>, Wolfsburg<br />

Wachendorff Elektronik GmbH & Co. KG, Geisenheim<br />

WOCO Franz Josef Wolf, Bad Soden-Salmünster<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

3. Auszug aus der K<strong>und</strong>enliste: Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau, Produktion<br />

ALSTOM Power Energy Recovery GmbH, Kassel<br />

AMST Systemtechnik GmbH, Ranshofen<br />

Beumer Group GmbH & Co. KG, Beckum<br />

Converteam GmbH, Berlin<br />

Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH, Nordrach<br />

Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG, Netphen<br />

Groninger & Co. GmbH, Crailsheim<br />

Koch Pac-Systeme GmbH, Pfalzgrafenweiler<br />

Loesch Verpackungstechnik GmbH & Co. KG, Obernburg<br />

Reis Robotics GmbH & Co. KG, Obernburg<br />

Schlatter Deutschland GmbH & Co. KG, Münster<br />

Seepex GmbH, Bottrop<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

Die wichtigsten Leistungsmerkmale von <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong><br />

Einzelprojekt-, Multiprojekt- <strong>und</strong> <strong>Portfolio</strong>management<br />

Durchgängige Planung von der Projektidee bis zum Projektabschluss<br />

Optimierung von Terminen, Ressourcen <strong>und</strong> Kosten (auch projektübergreifend)<br />

Projekt-Zeiterfassung für alle Projektbeteiligten<br />

Flexibles Änderungsmanagement<br />

Umfassendes Berichtswesen<br />

Projektdokumenten-Management<br />

Projekt-Simulation<br />

Rollenbasiertes Arbeiten<br />

Nutzung vordefinierter Rollen<br />

Einfaches Anpassen <strong>und</strong> Generieren eigener Rollen<br />

Abbildung von Geschäftsprozessen über Workflows<br />

Projektprozesse, z.B. nach DIN 69901-2, PMI, PRINCE2 oder k<strong>und</strong>enindividuell sind vordefiniert<br />

Berechtigungen über Workflows steuerbar<br />

Integration in bestehende Lösungen<br />

Standardisierte Schnittstellen (z.B. SAP R/3 CO, MS <strong>Project</strong>, MS Excel, MS Outlook)<br />

Individuelle Schnittstellen sind möglich<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

Durchgängige Planung mit <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong> <strong>und</strong> <strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong><br />

Enterprise <strong>Project</strong> Management<br />

Termine, Aufwände, Risiken, ...<br />

Von der Rückmeldung bis zum verdichteten Bericht<br />

<strong>Portfolio</strong>s<br />

Programme<br />

Von der strategischen Bewertung bis zur To-Do-Liste<br />

Strategisches Projektmanagement<br />

- Projektportfoliomanagement<br />

- Programmmanagement<br />

Ziele<br />

Operatives Projektmanagement<br />

- Multiprojektmanagement<br />

- Einzelprojektmanagement<br />

- Ressourcenmanagement<br />

Multiprojekte<br />

Projekte<br />

<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong><br />

<strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Firmen- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

Software-Bausteine<br />

<strong>PLANTA</strong> <strong>Portfolio</strong><br />

Ziele / Risiken, Ideenmanagement, <strong>Portfolio</strong>bildung, ...<br />

<strong>PLANTA</strong><br />

Request<br />

<strong>PLANTA</strong><br />

Sales<br />

<strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Projektplanung <strong>und</strong> -steuerung<br />

Ressourcenmanagement<br />

Kosten-/Budgetmanagement<br />

Aufwandserfassung<br />

Berichtswesen<br />

Dokumentenmanagement<br />

Projektdatenbank<br />

Allgemeiner<br />

Import / Export<br />

Link zu SAP<br />

<strong>PLANTA</strong>-<br />

ERP-Link<br />

<strong>PLANTA</strong>-<br />

MS-<strong>Project</strong><br />

Link<br />

<strong>PLANTA</strong> Customizer<br />

Layout, Terminologie, Funktionalität, Rollen, Schnittstellen, ....<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

Vordefinierte Rollen in <strong>PLANTA</strong> <strong>Project</strong><br />

Multiprojektmanager /<br />

<strong>Portfolio</strong>manager<br />

Ressourcenmanager<br />

Projektmanager<br />

Projektmitarbeiter<br />

Management / Stakeholder<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

Technologie: Modern, offene Architekturen<br />

Skalierbarkeit: Client/Server-Architektur (3-tier), Server clusterfähig<br />

Webfähigkeit über Windows Smart Client (ClickOnce)<br />

Zentrale Datenverwaltung<br />

Offenheit für bereits vorhandene <strong>und</strong> neue Technologien<br />

Vollständige Python Integration auf Client <strong>und</strong> Server (API)<br />

Standardisierte Interfaces für Datenaustausch, Integration<br />

Sicherheit: verschlüsselte Datenübertragung zwischen Client/Server<br />

WIN-Thin-Client (.NET)<br />

Windows 2003 / XP / VISTA / WIN7<br />

TCP/IP,<br />

Internet/Intranet<br />

Server<br />

Linux, Windows<br />

Datenbank<br />

Oracle<br />

MS-SQL-Server<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013


Unternehmens- <strong>und</strong> Produktprofil<br />

... <strong>und</strong> so erreichen Sie uns:<br />

<strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH<br />

Stadthausstrasse 39<br />

CH8400 Winterthur<br />

Tel.: +41-(0)52 269 03 03<br />

Fax: +41-(0)52 269 03 04<br />

Internet: www.myplanta.com<br />

E-mail: info@planta-gmbh.ch<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Max Kuhn<br />

E-Mail: max.kuhn@planta-gmbh.ch<br />

© <strong>PLANTA</strong> Projektmanagement-Systeme GmbH, 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!