26.12.2013 Aufrufe

Organische Analytik

Organische Analytik

Organische Analytik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Organische</strong> <strong>Analytik</strong><br />

• Vorlesung im Sommersemester 2011<br />

• zusammengestellt von Dr. P. Bisel<br />

Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische<br />

Chemie Tel. 0761 203-6334<br />

email: philippe.bisel@pharmazie.uni-freiburg.de<br />

• Umfang: 12 Stunden<br />

• Termine: Mittwochs 8-9 Uhr im HS P.I.<br />

• Beginn: 4. Mai 2011<br />

• Ende: 27. Juli 2011<br />

• Klausur: Fliest in die Instru. Klausur ein


<strong>Organische</strong> <strong>Analytik</strong><br />

Inhalte<br />

• Einführung:<br />

Ablauf, Nachweis der Elemente in<br />

organischen Verbindungen, Elementaranalyse<br />

• Verbindungsklassen / Funktionelle Gruppen<br />

KWS:<br />

Hydroxylierte KWS:<br />

Alkene, Alkine, Aromaten, halogenierte KWS<br />

Alkohole, Enole, Phenole<br />

Ether, Peroxide, 1,2-Diole, 1,2-Aminoalkohole<br />

Carbonylverbindungen:<br />

Aldehyde, Ketone, Chinone<br />

1,2-Diketone, Kohlenhydrate, -Hydroxyketone<br />

(Carbon)säure Derivate:<br />

Säuren, Ester, Amide, Lactame, Nitrile,<br />

Sulfonsäuren<br />

Aminosäuren:<br />

Amine:<br />

primär, sekundär, tertiär<br />

Thiole:<br />

Verschiedenes:<br />

Kohlensäure, Nitroverbindungen, Heterocyclen


<strong>Organische</strong> <strong>Analytik</strong><br />

Lernziele<br />

• Vorgehensweise in der Strukturaufklärung<br />

• Unentbehrliche Ergänzung zur „Instrumentellen <strong>Analytik</strong>“<br />

• Keine „universelle“ Methode in der <strong>Analytik</strong><br />

• Netzwerk von Methoden<br />

• Auswahl der richtigen analytischen Methode für ein spezifisches Problem


<strong>Organische</strong> <strong>Analytik</strong><br />

Komplexität<br />

Maitotoxin<br />

Me<br />

OH<br />

OH<br />

H<br />

Me O H<br />

H<br />

Me<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

Me Me<br />

Me<br />

Me O H<br />

H<br />

H<br />

Me OH<br />

H<br />

O Me<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H H H H H<br />

O<br />

O O O<br />

O<br />

Me<br />

O H<br />

Me<br />

Maitotoxin<br />

OH<br />

Me OH<br />

H<br />

H O<br />

H<br />

O O<br />

Me O H<br />

Me Me Me H<br />

HO Me H Me H<br />

OH<br />

H OH<br />

HO<br />

H<br />

HO<br />

NaO 3 SO H H H<br />

O<br />

H<br />

OH Me Me H O O OH<br />

O O O<br />

O<br />

OH<br />

H H<br />

O OH<br />

H<br />

O<br />

O O O<br />

OH Me OSO 3 Na OH H H H H OH<br />

H<br />

O O O<br />

H H H H H H H<br />

H<br />

OH OH<br />

HO OH<br />

HO O<br />

H H<br />

O OH OH<br />

H<br />

OH<br />

OH<br />

• C 146 H 256 Na 2 O 68 S 2; M R 3245,9<br />

• Das stärkste bisher bekannte nichtproteinoge Gift: LD 50(Maus) = 50ng/kg<br />

• 98 STEREOZENTREN ! 2 98 10 39 Stereoisomere !<br />

• STRUKTURAUFKLÄRUNG ? !


<strong>Organische</strong> <strong>Analytik</strong><br />

Substanzmenge<br />

H 3 C CH 3<br />

N<br />

O<br />

Br -<br />

H 3 C<br />

N<br />

O<br />

S<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

S<br />

O<br />

O<br />

Tiotropiumbromid<br />

Scopolamin<br />

Tiotropium (Spiriva ® ):<br />

• Bronchodilator, zur Behandlung der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen<br />

• Muscarinrezeptor-Antagonist<br />

• Quartäres Scopolamin-Derivat<br />

• Einzeldosis 18 g (1 x täglich) ≈ 6.5 mg /Jahr


Einführung - Ablauf<br />

1. Vorproben<br />

2. Trennverfahren / Substanzgemisch<br />

Analytische Trennverfahren<br />

Präparative Trennverfahren<br />

(Prüfung auf funktionelle Gruppen)<br />

3. Charakterisierung und Identifizierung reiner Substanz<br />

- physikalische Konstanten<br />

- spektroskopische Verfahren<br />

- Vergleich


Einführung - Vorproben<br />

Farbe<br />

Geruch (Vorsicht!)<br />

Bestimmung der Löslichkeit<br />

Nachweis der Elemente<br />

(KEINE Geschmacksprüfung)


Einführung - Vorproben<br />

Farbige Verbindungsklassen :<br />

Nitro-, Azoverbindungen<br />

Chinone<br />

Konjugierte Systeme<br />

O<br />

O<br />

H HN CHCl 2<br />

O 2 N C C<br />

OH<br />

OH H<br />

Chloramphenicol<br />

HOOC<br />

HO<br />

N N<br />

Olsalazin<br />

COOH<br />

OH<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

O CH 3 CH 3 CH 3 CH 3<br />

Vitamin K 1<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

HO<br />

O OH OH<br />

OH OH O<br />

COOH<br />

Amphothericin B<br />

O O OH<br />

NH 2<br />

HO


Einführung - Vorproben<br />

Geruch :<br />

- Terpenartig: Campher, tert-Butanol<br />

- niedere Alkohole: Methanol, Ethanol<br />

- Ameisensäure, Essigsäure<br />

- Propionsäure, Buttersäure, …<br />

- Ketone, Aldehyde (Benzaldehyd)<br />

- Phenolether (Anis-, Fenchelgeruch))<br />

- Ester aliphatischer Alkohole (fruchtig)<br />

- Thiole, Thioether<br />

Löslichkeit :<br />

- Austesten verschiedener Lösungsmitteln<br />

- Austesten verschiedener pH-Werte<br />

Achtung: Derivatisierung möglich


Einführung - Vorproben<br />

Nachweis der Elemente<br />

• Nachweis C: Oxidation zu CO 2 → BaCO 3<br />

• Nachweis H: Verbrennung → H 2 O → Karl-Fischer<br />

I 2 + SO 2 + H 2 O → H 2 SO 4 + 2 HI<br />

• Nachweis Halogene: Beilstein-Probe (Cu-Draht, Flamme): falsch positiv!<br />

• Nachweis<br />

P: als Phosphat nach Hydrolyse: + AgNO 3 → Ag 3 PO 4 (gelb)<br />

P nicht-Phosphat: Oxidation zu Phosphat, s.o.<br />

•Nachweis weitere Elemente: siehe Qualitative <strong>Analytik</strong>


Einführung - Trennverfahren<br />

Analytische Trennverfahren:<br />

- Bestimmung der Anzahl und Art der Verbindungen durch<br />

Dünnschichtchromatographie (DC)<br />

High performance (pressure) liquid chromatogryphy (HPLC)<br />

Gaschromatographie (GC)<br />

Kapillarelektrophorese (CE)<br />

Gelelektrophorese


Einführung - Trennverfahren<br />

Präparative Trennverfahren<br />

Gewinnung reiner Verbindungen zur weiteren Charakterisierung durch<br />

Chromatographie (präparativ)<br />

Kristallisation, Sublimation<br />

Extraktion<br />

Destillation<br />

(Filtration, Dialyse, Zentrifugation)


Einführung – Charakterisierung/Identifizierung<br />

Reinsubstanzen:<br />

• Physikalische Konstanten: Smp., Sdp., Brechungsindex, relative Dichte, Viskosität<br />

• Elementaranalyse (C, H, N)<br />

• Funktionelle Gruppen<br />

• Vergleich: RF (DC), Retentionszeiten (HPLC, GC, CE)<br />

• Spektroskopische Verfahren<br />

• UV-VIS, IR, Raman<br />

•Fluoreszenz<br />

•NMR ( 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P, 2 H), 2D-NMR<br />

•[Elektronenspinresonanz (ESR, Radikale)]<br />

•Massenspektrometrie (MS), Hochauflösende MS (HRMS, Summenformel)<br />

•Röntgenstrukturanalyse (x-ray)<br />

•Polarimetrie (Drehwert []), Circulardichroismus (CD)


Einführung - Elementaranalyse<br />

Die Elementaranalyse auf Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff ist meist zur<br />

elementaranalytischen Beschreibung einer organischen Probe ausreichend.<br />

Eine Vielzahl von Verbindungen enthält außer den drei genannten Elementen<br />

nur noch Sauerstoff, der meist nicht eigens bestimmt wird.<br />

Meßprinzip:<br />

Verbrennungsanalyse (ca. 900°C)<br />

2-3 mg Sz. werden in reiner O 2 -Atmosphäre verbrannt<br />

CO 2 , H 2 O, NO x ,<br />

Kolonne mit Kupfergranulat CO 2 , H 2 O, N 2<br />

Auftrennung des Gasgemisches<br />

Detektion mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor


Einführung - Elementaranalyse<br />

Ermittlung der Summenformel (unbekannte Substanz)<br />

Erhaltenes Ergebnis: C 40.82 % H 8.63 % N 23.75 %<br />

C = 40.82 : 12 = 3.40 → : 1.69 = 2.04<br />

H = 8.63 : 1 = 8.63 → : 1.69 = 5.17<br />

N = 23.75 : 14 = 1.69 → : 1.69 = 1<br />

_____________________<br />

Summe = 73.20 → O = 26.80 %<br />

O = 26.80 : 16 = 1.67 → : 1.69 = 0.99<br />

→ C 2n<br />

H 5n<br />

N n<br />

O n


Einführung - Elementaranalyse<br />

2. Bestimmung der Molmasse (z. B. MS)<br />

M R = 59 g/mol → n = 1<br />

→ C 2 H 5 NO<br />

3. Strukturaufklärung: Essigsäureamid<br />

N-Methylformamid<br />

O<br />

H 3 C NH 2<br />

O<br />

H<br />

N<br />

H<br />

CH 3


Einführung - Schmelzpunkt<br />

• starker Einfluss von Verunreinigungen<br />

• Kapillarmethode (Arzneibuch)<br />

• Mischschmelzpunkt (nicht immer Erniedrigung, Achtung!)<br />

• eutektische Temperatur, eutektische Mischung<br />

• enantiomerenreine Substanz im Vergleich zum Racemat<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

rac-Hydrobenzoin<br />

OH<br />

(R,R)-Hydrobenzoin<br />

Smp. 121°C 147.5°C


Einführung - Siedepunkt<br />

• Luftdruckabhängig : Korrektur auf 1013 mbar (= 101,3 kPa)<br />

t 1 = t 2 + k●(101.3 – b)<br />

k: Korrekturfaktor, Temperaturabhängig<br />

b: Luftdruck in kPa während der Destillation<br />

k = 0.3 < 100°C, 0.34 für 100-140°C, 0.38 für 140-190°C, 0.41 für 190-240°C,<br />

0.45 > 240°C<br />

• ‚Siedeintervall‘<br />

• Azeotrop


• Einführung:<br />

<strong>Organische</strong> <strong>Analytik</strong><br />

Inhalte<br />

• Verbindungsklassen / Funktionelle Gruppen<br />

KWS:<br />

Ablauf, Nachweis der Elemente in<br />

organischen Verbindungen, Elementaranalyse<br />

Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, halogenierte<br />

KWS<br />

Hydroxylierte KWS:<br />

Carbonylverbindungen:<br />

(Carbon)säure Derivate:<br />

Alkohole, Enole, Phenole<br />

Ether, Peroxide, 1,2-Diole, 1,2-Aminoalkohole<br />

Aldehyde, Ketone, Chinone<br />

1,2-Diketone, Kohlenhydrate, -Hydroxyketone<br />

Säuren, Ester, Amide, Lactame, Nitrile,<br />

Sulfonsäuren<br />

Aminosäuren:<br />

Amine:<br />

primär, sekundär, tertiär<br />

Thiole:<br />

Verschiedenes:<br />

Kohlensäure, Nitroverbindungen, Heterocyclen


Verbindungsklassen - KWS<br />

Alkane<br />

Alkene<br />

Alkine<br />

Aromaten<br />

(Alkane: „Paraffine“<br />

gesättigte Kohlenwasserstoffe: Benzin, Vaseline<br />

sehr reaktionsträge<br />

<strong>Analytik</strong> auf Reinheit durch UV-Absorption)


KWS - Alkene<br />

‣ Nachweisreaktionen:<br />

- Entfärbung von Br 2<br />

-Lösung<br />

- Entfärbung von KMnO 4<br />

–Lösung<br />

- Epoxidierung<br />

- Löslichkeit in H 2<br />

SO 4 konz.<br />

‣ Spektroskopie: IR: 1600-1680 cm -1<br />

1<br />

H-NMR: 4.5-7.0 ppm<br />

13<br />

C-NMR: 110-150 ppm<br />

UV:<br />

konjugierte Systeme


KWS - Alkene<br />

Nachweisreaktionen – Entfärbung von Br 2<br />

-Lösungen<br />

- anti-Addition über cyclisches Bromoniumion:<br />

Cyclohexen<br />

+<br />

Br<br />

Br<br />

Violett Violett<br />

Bromonium-<br />

Ion<br />

Br + Br<br />

Br<br />

Br<br />

(racemisch)<br />

- anti-Selektivität auch für substituierte Doppelbindungen<br />

CO 2 H<br />

Br 2<br />

Br<br />

CO 2 H<br />

HO 2 C<br />

Br 2<br />

HO 2 C<br />

Br<br />

HO 2 C<br />

HO 2 C<br />

Br<br />

HO 2 C<br />

HO 2 C<br />

Br<br />

Fumarsäure<br />

(meso)<br />

Maleinsäure<br />

(racemisch)


Olefine – Bromaddition<br />

Br 2<br />

-Addition:<br />

- allylische Oxidation ( Quantifizierung problematisch)<br />

- konjugierte Doppelbindungen: 1,4-Addition<br />

- -I und -M Substituenten erniedrigen Reaktivität<br />

- Amine entfärben Bromlösung ebenfalls<br />

Addition von Cl 2 - nicht unbedingt trans-selektiv<br />

I 2<br />

- thermodynamisch nicht möglich<br />

IBr - analog zu Br 2


Olefine – Bromaddition<br />

• Identitätsprüfung von Sorbinsäure (Ph.Eur 5.0)<br />

H 3 C<br />

Sorbinsäure<br />

CO 2 H<br />

Br 2<br />

H 3 C<br />

Br<br />

Br<br />

CO 2 H<br />

Br 2<br />

(Überschuß)<br />

H 3 C<br />

Br Br<br />

CO 2 H<br />

Br Br<br />

• Iodzahl: Identitäts- und Reinheitsprüfung für Fette und fette Öle<br />

H<br />

R<br />

R<br />

H<br />

+ IBr<br />

Br<br />

Br<br />

+ I 2 +<br />

Br<br />

I<br />

Überschüssiges Iodmonobromid mit KI zu I 2<br />

und KBr<br />

Bestimmung von I 2<br />

mit Natriumthiosulfat-Lsg. (Na 2<br />

S 2<br />

O 3<br />

)<br />

I 2<br />

+ 2 S 2<br />

O 3<br />

2-<br />

→ 2 I - + S 4<br />

O 6<br />

2-


Olefine –<br />

Dihydroxylierungen<br />

Reagenzien:<br />

- Kaliumpermangnat (Entfärbung): „Bayersche Probe“<br />

- Osmiumtetroxid<br />

O<br />

O<br />

+ KMn VII O 4 Mn<br />

O<br />

O<br />

Violett Violett<br />

H 2 O<br />

OH<br />

OH<br />

+ Mn V O 3<br />

-<br />

im alkalischen Hauptprodukt<br />

H 3 O +<br />

CO 2 H<br />

CO 2 H<br />

Probleme:<br />

- Überoxidation (Spaltung vicinaler Diole)<br />

- geringe Spezifität (falsch positiv: Phenole, Enole,<br />

Aldehyde u.v.m.)


Olefine –<br />

Dihydroxylierungen<br />

cis-vicinale-Dihydroxylierung mit Osmiumtetroxid:<br />

Keine Überoxidation, selektive cis-Dihydroxylierung<br />

gängige Methode mit OsO 4 (giftig, hoher Dampfdruck)<br />

statt OsO 4 wird K 2 OsO 4 eingesetzt, welches in situ oxidiert wird mit NMO<br />

K 2 Os VI O 4 + O N<br />

NMO<br />

O<br />

CH 3<br />

Os VIII O 4 + O N CH 3<br />

N-Methylmorpholin


Olefine – Epoxidierung<br />

+<br />

HO<br />

O<br />

O<br />

Cl<br />

O O H O<br />

Ar<br />

O + Ar<br />

CO 2 H<br />

MCPBA<br />

H 3 O + OH<br />

OH<br />

Saure Hydrolyse liefert das trans-Diol<br />

Weitere Reaktionen von Olefinen:<br />

Ozonolyse<br />

Cycloadditionen (Diels-Alder)<br />

Hydrierungen<br />

Hydroborierung<br />

Polymerisation, Oligomerisation


Alkine<br />

H<br />

OH<br />

CH<br />

H<br />

OH<br />

CH<br />

HO<br />

H H<br />

Ethinylestradiol<br />

H 3 CO<br />

H H<br />

Mestranol<br />

Erlotinib (Tarceva ® ):<br />

Tyrosinkinaseinhibitor<br />

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (2005)<br />

Pankreaskarzinom (2007)<br />

Mycomycin /Isomycomycin:<br />

Diinallen – Dientriin<br />

Pilzmetabolit<br />

Antibiotische Eigenschaften


Alkine<br />

‣ Nachweisreaktionen:<br />

- C-H Acidität → Salze (Vorsicht- Explosionsgefahr!)<br />

- Umsetzung mit KMnO 4<br />

- Br 2 -Addition (elektrophile Addition)<br />

- Hg 2+( H + )-katalysierte Hydratisierung<br />

‣ Spektroskopie: IR: 2160-2100 cm-1 (w)<br />

1<br />

H-NMR: 2.0-3.2 ppm (-C≡C-H)<br />

13<br />

C-NMR: 70-110 ppm (-C≡C-H)<br />

UV:<br />

konjugierte Systeme


Alkine<br />

• C-H-Acidität<br />

R C C H + Ag + -H 2 O<br />

pK S ~ 25<br />

OH -<br />

R C C Ag<br />

nicht trocknen<br />

Ph.Eur 5.0.:<br />

Gehaltsbestimmung von Ethinylestradiol<br />

Zugabe von Silbernitrat<br />

Titration der freiwerdenden Salpetersäure


Alkine<br />

• Hg 2+ (H + )-katalysierte Hydratisierung:<br />

- mit nachfolgender NaBH 4<br />

- Reduktion<br />

- „Onium“-Mechanismus über ein Mercurinium-Ion<br />

- auch an Doppelbindungen<br />

R 1 C C R 2 + H 2 O<br />

Hg 2+ R 1 R 2<br />

H 2 SO 4<br />

OH<br />

R 1 R 2<br />

O<br />

OAc<br />

+ OAc<br />

HgOAc<br />

+ Hg<br />

Hg OAc<br />

OAc<br />

- H + OH<br />

OH 2<br />

NaBH 4<br />

OH


Aromaten<br />

‣ Nachweisreaktionen:<br />

elektrophile aromatische Substitutionen:<br />

- Nitrierung mit HNO 3<br />

- Sulfonierung mit H 2 SO 4<br />

- Chlorsulfonierung mit ClSO 3 H<br />

- Friedel-Crafts-Alkylierung, -Acylierung<br />

mehrkernige Aromaten:<br />

- Oxidation zu Chinonen<br />

- basische Eigenschaft: Adduktbildung mit<br />

Pikrinsäure, Trinitrobenzol<br />

‣ Spektroskopie: IR: 1600, 1500, 710 – 810 cm -1<br />

charakteristisch für mono-, di-, trisubst. etc.<br />

1 H-NMR: 6.5-8.5 ppm<br />

13 C-NMR:95-165 ppm<br />

UV:<br />

205-260 nm (DC: 254 nm)


Aromaten<br />

• Elektrophile aromatische Substitution:<br />

R<br />

E +<br />

R<br />

E<br />

H<br />

R<br />

E<br />

H<br />

R<br />

E<br />

H<br />

- H +<br />

R<br />

E<br />

-Komplex<br />

- Nitrierung mit HNO 3 / H 2 SO 4 (→ Nitriersäure → E = NO 2 + (Nitronium-Ion)<br />

→ ArNO 2 , Red. zum Amin, Diazoniumsalze)<br />

- Sulfonierung mit H 2 SO 4 (E = SO 3 , → Ar-SO 3 H)<br />

- Chlorsulfonierung (= Sulfochlorierung) mit ClSO 3 H → ArSO 2 Cl →<br />

ArSO 2 NR 2 Sulfonamide)<br />

- Friedel-Crafts-Alkylierung, - Acylierung, z.B. mit Phthalsäureanhydrid<br />

O<br />

R + O<br />

AlCl 3<br />

R<br />

O<br />

O<br />

CO 2 H


Aromaten<br />

• Mehrkernige Aromaten:<br />

- Oxidation zu Chinonen<br />

- basische Eigenschaft: Adduktbildung mit Pikrinsäure,<br />

Adduktbildung mit Trinitrobenzol<br />

→ gut kristallisierende CT-Komplexe<br />

- Di- und Polynitroverbindungen nicht destillieren -Explosionsgefahr !<br />

O<br />

O<br />

CrO 3<br />

HOAc<br />

O<br />

Anthracen<br />

O<br />

Anthrachinon<br />

Phenanthren<br />

Phenanthrenchinon


Aromaten<br />

• Weitere Reaktionen:<br />

elektrophile aromatische Substitution<br />

- Gattermann-Koch-Synthese<br />

- Vilsmeier-Synthese<br />

- Hydroxymethylierung, Aminomethylierung<br />

- Kolbe-Schmitt-Synthese (Salicylsäure)<br />

- Nitrosierung<br />

- Azokupplung<br />

nukleophile aromatische Substitution<br />

(in Anwesenheit von -I, -M Substituenten)<br />

Reduktion<br />

- Birch-Reduktion<br />

- Hydrierung


Halogenierte Kohlenwasserstoffe<br />

• Inhalationsanästhetika: - Halothan<br />

- Isofluran<br />

- Enfluran<br />

Br<br />

F H<br />

F<br />

F<br />

Cl<br />

rac-Haloethan<br />

F<br />

H H Cl<br />

F<br />

F O<br />

F F<br />

rac-Isofluran<br />

F<br />

H F F<br />

F<br />

F O<br />

Cl H<br />

rac-Enfluran<br />

• Chloramphenicol:<br />

- Streptomyces-Arten<br />

- bakteriostatisch<br />

- Reserveantibiotikum<br />

O<br />

H HN CHCl 2<br />

O 2 N C C<br />

OH<br />

OH H<br />

Chloramphenicol<br />

• Lösungsmittel: - Methylendichlorid (Dichlormethan) CH 2<br />

Cl 2<br />

- Chloroform CHCl 3<br />

- Tetrachlorkohlenstoff (Tetra) CCl 4<br />

• Reagenzien:<br />

- Säurechloride, Alkylierungsmittel MeI


Halogenierte Kohlenwasserstoffe<br />

• Alkylhalogenide:<br />

R CH 2 X R 2 CH X R 3 C X<br />

•Allylhalogenide:<br />

R<br />

R'<br />

X<br />

•Benzylhalogenide<br />

R<br />

X<br />

•Vinylhalogenide<br />

R<br />

X<br />

R'<br />

•Arylhalogenide<br />

R<br />

X<br />

•Vicinale, geminale Dihalogenide<br />

R<br />

R'<br />

X<br />

X<br />

R 2<br />

X<br />

C<br />

X<br />

R<br />

X<br />

X<br />

X


Halogenierte Kohlenwasserstoffe<br />

‣ Nachweisreaktionen:<br />

- Beilsteinprobe<br />

- NaOH → Alken, Alkohol, Aldehyd, Keton, Carbonsäuren<br />

- NaOH und AgNO 3 → AgX<br />

- Darstellung S-Alkyl-thiouroniumpikrate<br />

- F - -Nachweis: H 2 O 2 , Alizarin S, Zr(NO 3 ) 4 → [ZrF 6 ] 2-<br />

‣ Spektroskopie: - MS Isotopenverhältnis (Cl [35, 37] 3:1, Br [79, 81] 1:1)<br />

- GC Vergleich mit Standard (flüchtige Substanzen)


Halogenierte Kohlenwasserstoffe<br />

• Umsetzung mit NaOH:<br />

Alken, Alkohol, Aldehyd, Keton, Carbonsäure<br />

H<br />

C<br />

C<br />

X<br />

+ OH - + H 2 O + X - Ag + AgX<br />

S N<br />

H<br />

OH<br />

R'<br />

R<br />

X<br />

X<br />

R'<br />

R<br />

O<br />

R CX 3<br />

R CO 2 H<br />

nicht für Arylhalogenide, Vinylhalogenide und Tetrachlorkohlenstoff


Halogenierte Kohlenwasserstoffe<br />

• Reaktivität (für die Umsetzung mit NaOH):<br />

hoch:<br />

- Allyl-, Benzyl- und tertiäre Alkylhalogenide<br />

Grund: Resonanzstabilisierung des intermediären Kations<br />

mittel:<br />

gering:<br />

- primäre, sekundäre und geminale<br />

Alkylhalogenide (erwärmen)<br />

- Vinyl- und Arylhalogenide<br />

Grund: Elektronen des Halogen-Atoms sind mit in das<br />

-Elektronen-System des Olefins bzw. Aromaten<br />

einbezogen


Halogenierte Kohlenwasserstoffe<br />

• Darstellung S-Alkyl-thiouroniumpikrate:<br />

- nur für aliphatische R-X<br />

- Identifizierung über den Schmelzpunkt<br />

H 2 N<br />

R CH 2 X + S<br />

H 2 N<br />

alkohol.<br />

Lsg.<br />

H 2 N<br />

H 2 N<br />

S<br />

CH 2 R<br />

X<br />

Thioharnstoff<br />

- HX Pikrinsäure<br />

H 2 N<br />

H 2 N<br />

S<br />

CH 2 R<br />

O<br />

O 2 N NO 2<br />

NO 2


Halogenierte Kohlenwasserstoffe<br />

• Fluoridnachweis mit H 2<br />

O 2<br />

, Alizarin S, Zr(NO 3<br />

) 4<br />

→ [ZrF 6<br />

] 2-<br />

Zr<br />

4<br />

[ZrF 6 ] 2- +<br />

O<br />

O<br />

gelborange<br />

Alizarin S<br />

orange orange<br />

OH<br />

OH<br />

SO 3 Na<br />

Zr 4+<br />

O<br />

O<br />

rotviolett<br />

Violett Violett<br />

OH<br />

OH<br />

SO 3<br />

Na<br />

F -<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

gelborange<br />

orange orange<br />

OH<br />

SO 3<br />

Na


Halogenierte Kohlenwasserstoffe


Halogenierte Kohlenwasserstoffe<br />

13<br />

C-NMR: 140.3 (C q<br />

) ppm<br />

129.8<br />

128.7<br />

126.0<br />

13<br />

C-NMR: 135.9 (C q<br />

) ppm<br />

134.3 (C q<br />

)<br />

130.9<br />

129.0<br />

127.0<br />

126.5


<strong>Organische</strong> <strong>Analytik</strong><br />

Inhalte<br />

Einführung:<br />

Verbindungsklassen / Funktionelle Gruppen<br />

KWS:<br />

Hydroxylierte KWS:<br />

Carbonylverbindungen:<br />

(Carbon)säure Derivate:<br />

Aminosäuren:<br />

Amine:<br />

Thiole:<br />

Verschiedenes:<br />

Ablauf, Nachweis der Elemente in<br />

organischen Verbindungen, Elementaranalyse<br />

Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten,<br />

halogenierte KWS<br />

Alkohole, Enole, Phenole<br />

Ether, Peroxide, 1,2-Diole, 1,2-Aminoalkohole<br />

Aldehyde, Ketone, Chinone<br />

1,2-Diketone, Kohlenhydrate, -Hydroxyketone<br />

Säuren, Ester, Amide, Lactame, Nitrile,<br />

Sulfonsäuren<br />

primär, sekundär, tertiär<br />

Kohlensäure, Nitroverbindungen,<br />

Heterocyclen


Aliphatische Alkohole<br />

• Primäre Alkohole:<br />

• Sekundäre Alkohole:<br />

• Tertiäre Alkohole:<br />

• Allylalkohole:<br />

• Benzylalkohol:<br />

• Enole:<br />

Methanol, Ethanol, n-Propanol, n-Butanol<br />

2-Propanol, sec.-Butanol, Menthol<br />

tert.-Butanol<br />

Retinol, Morphin<br />

Benzylalkohol<br />

Warfarin, Ascorbinsäure (Endiol)<br />

CH 3<br />

H 3 C<br />

CH 3<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

H 3 C CH 3<br />

(-)-Menthol<br />

CH 3 CH 3<br />

OH<br />

CH 3 Retinol<br />

O<br />

O<br />

CH 3<br />

Warfarin


Aliphatische Alkohole<br />

‣ Nachweisreaktionen:<br />

- Mischbarkeit mit Wasser (Verteilungskoeffizient)<br />

- Reaktion mit Natrium<br />

- Urethanbildung<br />

- Xanthogenatbildung<br />

- Umsetzung mit Cer(IV)-nitrat<br />

- Umsetzung mit Fe(III)-chlorid (siehe Phenole)<br />

- Unterscheidung 1°, 2° und 3°-Alkohole<br />

- Derivatisierungen (Veresterungen)<br />

- Hydroxylzahl<br />

‣ Spektroskopie: - IR: 3700-3600, 1050 cm-1<br />

- 1 H-NMR: Signalabnahme in D 2 O (Austausch)<br />

- 13 C-NMR: 40-80 ppm (1° Alkohole)<br />

45-90 ppm (2° Alkohole)<br />

50-90 ppm (3° Alkohole)


H[<br />

Aliphatische Alkohole<br />

Mischbarkeit mit Wasser:<br />

mischbar: MeOH, EtOH, 1-Propanol, 2-<br />

Propanol, tert.-BuOH<br />

nicht mischbar:<br />

n-Butanol (2-Phasensystem)<br />

n-Octanol/Wasser log-P-Wert-Bestimmung<br />

P = Verteilungskoeffizient<br />

Abschätzung der Bioverfügbarkeit von<br />

Arzneistoffen


Aliphatische Alkohole<br />

• Reaktion mit Natrium: 2 R-OH + 2 Na → 2 R-O - Na + + H 2<br />

↑<br />

Alkoholat<br />

VORSICHT H 2<br />

!<br />

• Umsetzung mit Phenylisocyanat:<br />

R OH + O C NPh R O N<br />

H<br />

Ph<br />

O<br />

Phenylisocyanat<br />

Urethan (Carbaminsäureester)<br />

Für primäre und sekundäre Alkohole, sowie für Phenole<br />

Urethane mit definierten Schmelzpunkten<br />

• Umsetzung mit 1-Naphthylisocyanat:<br />

fluoreszierende N-Naphthylcarbaminsäureester


Aliphatische Alkohole<br />

• Umsetzung mit Kohlenstoffdisulfid:<br />

R OH + CS 2 + NaOH - H 2 O<br />

R O S<br />

(1°/2°)<br />

Kohlenstoffdisulfid<br />

S<br />

Xanthogenate<br />

Na<br />

+ Mo VI -Salze<br />

• Umsetzung mit Ce(IV)-nitrat<br />

farbige Mo-Komplexe,<br />

löslich in CH 2 Cl 2<br />

R-OH + Ce(NO 3<br />

) 6<br />

2-<br />

Ce(OR)(NO 3<br />

) 5<br />

2-<br />

+ HNO 3<br />

gelb gelb<br />

Orange/rot


Aliphatische Alkohole<br />

• Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole<br />

1. ZnCl 2<br />

/HCl (Lukas-Reagens)<br />

R-OH<br />

ZnCl 2<br />

HCl<br />

R-Cl + H 2<br />

O<br />

1° Alkohole: werden gelöst, klare dunkel-gefärbte Lösung (bis C-5)<br />

2° Alkohole: werden zunächst gelöst, Lösung trübt sich mit der Zeit unter<br />

Abscheidung des Alkylhalogenids<br />

3° Alkohole: rasche Reaktion, Bildung von zwei Phasen


Aliphatische Alkohole<br />

• Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole<br />

2. Phthalsäureanhydrid<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+ HO CH 2 R<br />

O<br />

OH<br />

R<br />

O<br />

O<br />

1° Alkohole: glatte Reaktion<br />

2° Alkohole: Reaktion beim Erhitzen<br />

3° Alkohole + sterisch anspruchsvolle 2° Alkohole: keine Reaktion


Aliphatische Alkohole<br />

• Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole<br />

3. Oxidationen:<br />

1° Alkohole: Aldehyde Carbonsäuren<br />

2° Alkohole: Keton<br />

3° Alkohole: keine Reaktion<br />

4. Enzymatische Oxidation:<br />

OH<br />

Enzym (ADH)<br />

O<br />

R<br />

R'<br />

R<br />

R'<br />

NAD +<br />

NADH<br />

→ für primäre und sekundäre Alkohole


Aliphatische Alkohole<br />

• Derivatisierungen durch Veresterungsreaktionen<br />

1. Schotten-Baumann-Reaktion: Umsetzung mit Benzoylchlorid (in H 2<br />

O, NaOH)<br />

R OH +<br />

Cl - HCl O<br />

R<br />

O<br />

O<br />

Freiwerdende Salzsäure muss abgefangen werden mittels Hilfsbase.........Warum?


Aliphatische Alkohole<br />

• Derivatisierungen durch Veresterungsreaktionen<br />

2. Veresterung mit 4-Nitrobenzoylchlorid oder 3,5-Dinitrobenzoylchlorid<br />

O<br />

O<br />

R<br />

OH<br />

+<br />

Cl<br />

NO 2<br />

R<br />

O<br />

NO 2<br />

NO 2<br />

NO 2<br />

gut kristallisierende Verbindungen, Charakterisierung über Smp


Aliphatische Alkohole<br />

• Hydroxylzahl:<br />

Die OHZ dient zur quantitativen Bestimmung der in einem Stoff enthaltenen<br />

acylierbaren Hydroxylgruppen.<br />

Die Hydroxylzahl gibt an, wie viel mg KOH der von 1g Substanz<br />

bei der Acylierung gebundenen Säure äquivalent sind ( Ph.Eur. 5.0)<br />

Methode A: Acetylierung mit Ac 2 O/ Pyridin; Hydrolyse des Überschusses<br />

Ac 2 O; Titration des Pyridiniumacetats; Blindprobe!<br />

R OH + H 3 C O CH 3<br />

O<br />

O<br />

Py<br />

O<br />

R O CH 3<br />

+<br />

O<br />

HO CH 3<br />

H 2 O<br />

H 3 C<br />

O<br />

OH<br />

Titration<br />

mit KOH


Aliphatische Alkohole<br />

Hydroxylzahl:<br />

Methode B:<br />

Acylierung mit Propionsäureanhydrid/p-TsOH (katalytisch);<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+ H +<br />

- H + O<br />

Überschüssiges Säureanhydrid wird mit überschüssigem Anilin<br />

O<br />

OH<br />

CH 3 CH 3 CH 3 CH 3<br />

zu Propionylanilid und Anilinpropionat umgesetzt<br />

→ Titration mit 0.1 M HClO 4<br />

R OH<br />

H 3 C<br />

H 3 C<br />

+<br />

O<br />

O<br />

R<br />

OH<br />

O<br />

Propionsäure<br />

NH 2<br />

+<br />

H 3 C<br />

H 3 C<br />

O<br />

O<br />

O<br />

H 3 C<br />

O<br />

N<br />

H<br />

+<br />

NH 3 C 2 H 5 CO 2<br />

+ H 3 C<br />

O<br />

OH<br />

Titration<br />

mit HClO 4


Aliphatische Alkohole- (-)-Menthol<br />

CH 3<br />

5<br />

2<br />

H 3 C CH 3<br />

H 3 C<br />

1<br />

H 3 C<br />

OH<br />

HO<br />

CH 3<br />

1R, 2S, 5R<br />

= D-Menthol<br />

= (-)-Menthol<br />

Hauptbestandteil des Pfefferminzöls<br />

<strong>Analytik</strong> nach Arzneibuch<br />

• Identität: 3,5-Dinitrobenzoesäurementhylester: Schmelzpunkt = 154-157°C<br />

Razemat = 130-131°C<br />

• Reinheit: Drehwert: [] D -48 bis -51<br />

Prüfung auf C-1-Epimer<br />

GC auf Neomenthol<br />

Hydroxylzahl<br />

• Gehalt:<br />

(Hydroxylzahl)<br />

(GC)


Enole<br />

O<br />

R 1 R 2<br />

Keto-Form<br />

OH<br />

R 1 R 2<br />

Enol-Form<br />

• Keto-Enol-Tautomerie:<br />

abhängig von Lösungsmittel, pH, T, Konstitution<br />

• Ascorbinsäure:<br />

L-Xylo-Ascorbinsäure ( Vitamin-C)<br />

pK s = 4,17 und 11,57<br />

HO<br />

H<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

HO<br />

HO<br />

H<br />

O<br />

OH<br />

O<br />

HO<br />

H<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

OH


Enole<br />

Nachweise / Reaktivität<br />

Olefin Entfärbung von Br 2 - und KMnO 4 -Lösung<br />

Carbonylverbindung<br />

Veretherung mit Diazomethan<br />

Me<br />

OH + CH 2 N 2 O<br />

R 1 R 2<br />

+ -<br />

- +<br />

-N R 1 R 2<br />

H2 C N N H2C N N<br />

2<br />

Fe(III)-Chlorid-Reaktion: <br />

blau<br />

(bei Phenolen)<br />

blau<br />

Violett Violett<br />

O FeCl 2<br />

R 1 R 2


Weitere Hydroxylierte KWST<br />

CH 3<br />

• Phenole:<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

CH 3<br />

OH<br />

OH<br />

Phenol<br />

Resorcin<br />

OH<br />

OH<br />

Pyrogallol<br />

Kresol<br />

H 3 C CH 3<br />

Thymol (p-Cymen-3-ol)<br />

• Geminale Diole: Hydrate ( Carbonylverbindungen)<br />

• Geminale Triole: Orthosäuren ( Carbonsäuren)<br />

• 1,2-Diole<br />

OH<br />

R C OH<br />

OH<br />

Orthosäuren<br />

• 1,2-Aminoalkohole<br />

• Peroxide<br />

• Ether


Phenole<br />

‣ Nachweisreaktionen: - Farbreaktion mit FeCl 3 → Violettfärbung<br />

Phenolether reagieren nicht<br />

Entfärbung mit Isopropanol<br />

- leichte Oxidierbarkeit:<br />

- Phenolkupplung (über Radikale)<br />

- elektrophile Substitution (Br 2 )<br />

- Gibbs-Reagenz (2,6-Dichlorchinon-chlorimid)<br />

- MBTH (3-Methylbenzthiazolin-2-on-Hydrazon)<br />

- Versterungen, Veretherungen<br />

- Acidität (pk s (Phenol) ≈ 10; pk s (Pikrinsäure) ≈ 0.8)<br />

‣ Spektroskopie: IR, UV: Aromaten, Alkohole<br />

1 H-NMR: Signalabnahme in D 2 O<br />

13 C-NMR: Aromaten,<br />

C ar -OH: ca. 140-170 ppm


Phenole<br />

• Leichte Oxidierbarkeit: - radikalischer Verlauf<br />

- resonanzstabilisierte Radikale<br />

O<br />

O<br />

O<br />

Folgereaktionen in o- oder p-Stellung<br />

- Verfärbung von Phenolkristallen<br />

- Pyrogallol-Lösung zur Entfernung von O 2 aus Gasen<br />

O<br />

Oxidative Phenolkupplung<br />

O<br />

O<br />

2<br />

O<br />

H<br />

Ox.<br />

H H<br />

2<br />

- H +<br />

- e - O O H O H<br />

OH OH<br />

+<br />

OH<br />

OH


Phenole<br />

• Elektrophile aromatische Substitution (Br 2<br />

)<br />

OH<br />

+ 3 Br 2<br />

- 3HBr<br />

Br<br />

OH<br />

Br<br />

+ Br 2<br />

Br<br />

O<br />

Br<br />

KI<br />

Br<br />

Br<br />

Br<br />

Smp. 95° C<br />

2,4,4,6-Tetrabromcyclohexa-2,5-dien-1-on<br />

- Substitution wird durch OH-Gruppe erleichtert<br />

- +M-Effekt dirigiert in ortho- und para-Position<br />

- Ar-O - hat +M und –I-Effekt → noch stärker aktivierend<br />

- Koppe-Schaar-Methode nach Arzneibuch zur quantitativen Bestimmung von Phenolen<br />

(6 Äquivalente)


Phenole<br />

• Umsetzung mit 2,6-Dichlorchinon-chlorimid (Gibbs-Reagenz)<br />

H<br />

Cl<br />

Cl<br />

O<br />

N<br />

Cl<br />

H 2 O<br />

-HOCl<br />

Cl<br />

H<br />

O<br />

N<br />

Cl<br />

- 2 H<br />

O -<br />

O<br />

Cl<br />

Cl<br />

N<br />

O -<br />

- Identifizierung von Phenolen mit freier p-Stellung<br />

- Oxidative Kopplung zum Indophenolfarbstoff<br />

- Oxidationsmittel ist das Reagenz selbst<br />

- Auch mit 2,6-Dibromderivat<br />

- Anwendung: Nachweis von Pyridoxinhydrochlorid nach Arzneibuch<br />

HO<br />

HO<br />

OH<br />

Sprühreagenz (geringe Haltbarkeit!)<br />

N CH 3


Phenole<br />

• Umsetzung mit MBTH (3-Methylbenzthiazolin-2-on-hydrazon)<br />

S NH 2<br />

N<br />

N<br />

CH 3<br />

S NH +<br />

S E<br />

S<br />

N<br />

N N O<br />

N<br />

N<br />

CH 3 CH 3<br />

O -<br />

- Identifizierung von Phenolen mit freier o bzw. p-Stellung<br />

- Umsetzung in saurer und alkalischer Lösung möglich<br />

- Oxidationsmittel ist z. Bsp. Cer(IV)-sulfat<br />

- Unterscheidung o- und p-substituierter Verbindungen über die Farbe


Phenole<br />

• Veresterungsreaktionen (siehe aliphatische Alkohole)<br />

OH<br />

+<br />

Cl - HCl O<br />

O<br />

O<br />

OH + O C NPh O N<br />

H<br />

Ph<br />

Phenylisocyanat<br />

O


Phenole<br />

• Veretherungsreaktionen<br />

- Darstellung von Aryloxyessigsäuren<br />

OH<br />

+<br />

Cl<br />

O<br />

OH<br />

NaOH<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

1-Naphthol<br />

Chloressigsäure<br />

Smp. 192° C<br />

- Veretherung mit 4-Nitrobenzylbromid<br />

Ar<br />

OH<br />

+<br />

Br<br />

NO 2<br />

Na 2 CO 3<br />

Ar<br />

O<br />

NO 2<br />

- Methylether mit Diazomethan<br />

Mit Na 2 CO 3 als Base selektiv für Phenole


Phenole - Thymol<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

H 3 C<br />

OH<br />

5-Methyl-2-(methylethyl)phenol<br />

Ph.Eur. 5.0<br />

• <strong>Analytik</strong>:<br />

- Keine Reaktion mit FeCl 3 (Löslichkeit in Wasser zu gering)<br />

Reinheitsprüfung auf „fremde Phenole“<br />

- Umsetzung mit Chloroform/Natronlauge<br />

- Nitrierung<br />

- GC (Reinheitsprüfung)<br />

H 3 C CH 3<br />

HO<br />

CH 3<br />

+ CHCl 3<br />

NaOH<br />

HO<br />

H 3 C CH 3<br />

H 3 C CH 3<br />

HO<br />

CHCl 2<br />

CH 3<br />

H 3 C<br />

CH 3 CH 3<br />

CH 3<br />

O


Ether<br />

‣ Reaktivität:<br />

- allgemein: sehr reaktionsträge ( Paraffine)<br />

- Etherspaltung<br />

- Peroxidbildung<br />

‣ Spektroskopie: - IR: -C-O-C- 1150-1070 cm -1 (C-O Valenzs.)<br />

Ar-O-CH 3 1250 cm -1<br />

R-O-CH 3 1150-1120 cm -1<br />

2830-2815 cm -1<br />

- 1<br />

H-NMR: Alkyl-O-CH 3 3.2-3.4 ppm<br />

Aryl-O-CH 3 3.7-4.0 ppm (auch M.-ester)<br />

- 13 C-NMR: R-O-CH 3 40-60 ppm (auch M.-ester)<br />

R-O-CH 2 - 45-85 ppm<br />

R-O-CH-<br />

50-90 ppm<br />

R-O-CR 3 50-90 ppm


Ether<br />

Abb: IR-Spektrum von 4-Methoxyanilin<br />

• Spektroskopie: IR: - C-O-C- 1150-1070 cm -1<br />

- Ar-O-CH 3 1250 cm -1<br />

- R-O-CH 3 1150-1120 cm -1<br />

2830-2815 cm -1


Ether<br />

• Spektroskopie: - 1 H-NMR: - Alkyl-O-CH 3 3.2-3.4 ppm<br />

- Aryl-O-CH 3 3.7-4.0 ppm


Ether<br />

• Allgemeines:<br />

- aliphatische Ether / Phenolether<br />

- symmetrisch / unsymmetrisch<br />

- assoziieren nicht in flüssiger Phase niedrige Siedepunkte<br />

Dimethylether (-23°C) vs. Ethanol (78°C)<br />

Diethylether (35°C ) vs. n-Butanol (118°C)<br />

- Stabil gegenüber verdünnten Säuren und starke Basen<br />

- Löslich in H 2 SO 4 konz Oxoniumsalze<br />

R'<br />

O R H + R'<br />

O +<br />

H<br />

R


Ether<br />

• Etherspaltung: aliphatische oder aromatische Ether<br />

Diarylether werden nicht gespalten<br />

C O C + 2 HI C OH + C I<br />

C O CH 3<br />

C OH + H 3 C I<br />

Nachfolgende Bestimmung der Alkohole z. B. nach Veresterung<br />

Ar O C + HI Ar OH + C I<br />

siehe<br />

Phenole


• Peroxidbildung:<br />

O 2<br />

O O H<br />

H 3 C O CH 3 Licht H 3 C O CH 3<br />

Diethylether<br />

explosiv<br />

analog für THF:<br />

O<br />

radikalische Autoxidation zu Hydroperoxiden<br />

O<br />

OH<br />

Ether<br />

Ethanol, Acetaldehyd, Essigsäure<br />

Vorsichtsmaßnahmen:<br />

•MTBE als Ersatz für Diethylether (bildet keine Peroxide)<br />

•Ether über KOH in braunen Flaschen lagern (→ Peroxid wird unlöslich)<br />

•Di-iso-propylether nach Möglichkeit nicht verwenden<br />

• Test auf Peroxide


Peroxide<br />

• organische Peroxide<br />

• Hydroperoxide<br />

R O O R<br />

R O O H<br />

• Peroxysäuren<br />

R<br />

O<br />

O O H<br />

• Peroxidnachweis: R-O-O-R + 2 KI + 2 H + → I 2<br />

+ 2 R-OH<br />

Nachfolgende Titration des freigesetzten I 2 unter Zusatz von Stärke-Lösung<br />

Titration mit 0.01 M Na-thiosulfat-Lsg.<br />

I 2 + 2 S 2 O<br />

2-<br />

3 → S 4 O<br />

2-<br />

6 + 2 I -<br />

Peroxidzahl (POZ, Ph.Eur.)


Peroxide<br />

• Peroxidzahl (2.5.5. Ph.Eur. 5.0):<br />

Die Peroxidzahl (POZ) gibt die Peroxidmenge in Milliäquivalenten<br />

aktivem Sauerstoff an, die in 1000 g Substanz, gemäß den nachstehenden<br />

Methoden bestimmt, enthalten ist.<br />

Bestimmung von peroxidisch gebundenem Sauerstoffen in Fetten / Ölen<br />

(radikalische Autoxidation Fettsäuren<br />

Aktivierte, leicht homolytisch abspaltbare H-Atome:<br />

O<br />

H<br />

C<br />

O<br />

C<br />

H<br />

C<br />

C<br />

C<br />

H


Mehrwertige Alkohole<br />

Diole, Triole, Tetrole, etc.<br />

‣ Reaktivität:<br />

- Glykolspaltung<br />

‣ Spektroskopie:<br />

Alkohole<br />

- Glykol (Ethylenglykol, Ethan-1,2-diol): Sdp. 196-198° C<br />

Schutzgruppe für Carbonylverbindungen (Acetalisierung)<br />

H 3 C<br />

O + HO<br />

OH<br />

H 3 C<br />

H 3 C O<br />

H 3 C O<br />

- Glycerin (Glycerol, 1,2,3-Propantriol): Sdp. 290° C, Smp. 18° C<br />

Fette: Ester des Glycerins<br />

(Triglyceride, Diglyceride, Monoglyceride)<br />

H +<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

R<br />

R<br />

R


Mehrwertige Alkohole<br />

• Glykolspaltung<br />

1. NaIO 4 , H 2 O, MeOH (‚Malaprade‘-Reaktion)<br />

2. Pb(OAc) 4 , org. LM (‚Criegee-Reaktion‘)<br />

cis<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

NaIO 4<br />

MeOH, H 2 O<br />

NaIO 4<br />

MeOH, H 2 O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

+ 7<br />

I<br />

I<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

H<br />

+ 5<br />

H + IO 3<br />

O Iodat<br />

trans


Mehrwertige Alkohole<br />

Limitierung<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

keine Spaltung mit NaIO 4 weil keine Ausbildung des Iod(VII)säureesters möglich<br />

Quantifizierung Glycerin + NaIO4 H 2 CO + IO 3<br />

-<br />

H<br />

+<br />

O<br />

OH<br />

HO<br />

H<br />

+ NaIO 4<br />

H 2 C<br />

O<br />

O<br />

I<br />

O<br />

O<br />

O<br />

ACIDIMETRIE<br />

HCO 2 H + H 2 CO + IO 3<br />

-


Mehrwertige Alkohole<br />

• Glykolspaltung<br />

1. NaIO 4 , H 2 O, MeOH (‚Malaprade‘-Reaktion)<br />

2. Pb(OAc) 4 , org. LM (‚Criegee-Reaktion‘)<br />

R 1<br />

org. LM<br />

R 2 C OH<br />

(absolut)<br />

R 3 + Pb(OAc)<br />

C OH<br />

4<br />

- 2 AcOH<br />

R 4<br />

R 1<br />

C O + 4<br />

Pb(OAc) 2<br />

R 3 C O<br />

R 4<br />

R 2<br />

O<br />

R 1 R 2<br />

O<br />

+ 2<br />

+ + Pb(OAc) 2<br />

R 3 R 4<br />

Spaltung von 1,2-Aminoalkoholen:<br />

R 1<br />

C OH<br />

R 3 + Pb(OAc)<br />

C N R<br />

4<br />

- AcOH<br />

R 4 R<br />

R 2<br />

R 1<br />

OAc<br />

R 2<br />

O<br />

C O Pb(OAc) 2<br />

R 3 C N R<br />

R 1 R 2<br />

R 4 R<br />

R R OAc<br />

N<br />

+ + Pb(OAc) 2<br />

R 3 R 4<br />

H 2 O<br />

O<br />

R 3 R 4<br />

+ R 2 NH + AcOH


Mehrwertige Alkohole<br />

• Glykolspaltung<br />

1. NaIO 4 , H 2 O, MeOH (‚Malaprade‘-Reaktion)<br />

2. Pb(OAc) 4 , org. LM (‚Criegee-Reaktion‘)<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

OH<br />

OH<br />

O<br />

Spaltung mit Pb(OAc) 4<br />

möglich<br />

( zweiter Mechanismus)


Mehrwertige Alkohole<br />

D-Sorbit (D-Sorbitol, D-Glucit, D-Glucitol, E420)<br />

• Zuckeraustauschstoff (60% Süßkraft von Rohrzucker)<br />

beständiger gegen Säuren, Basen, Licht, Luft<br />

H<br />

HO<br />

H<br />

H<br />

CH 2 OH<br />

OH<br />

H<br />

OH<br />

OH<br />

CH 2 OH<br />

• Identifizierung:<br />

Schmelzpunkt (110-112°C), aber hygroskopisch<br />

Spez. Drehung zu gering<br />

Hexaacetat: Smp. 96-101° C<br />

Oxidation zur Hexose Fehlingsche-Lösung<br />

•Reinheit:<br />

Mono- und Oligosaccharide Reduktionsvermögen<br />

• Gehaltsbestimmung: HPLC (Ph.Eur. 5.0)<br />

früher: NaIO 4 → Ameisensäure-Titration


Mehrwertige Alkohole<br />

D-Mannit (D-Mannitol, E421)<br />

• Manna besteht zu ca. 40-60 % aus Mannit<br />

• Füllstoff für Pharmazeutika<br />

Smp. 165-170° C (nicht hygroskopisch)<br />

HO<br />

HO<br />

H<br />

H<br />

CH 2 OH<br />

H<br />

H<br />

OH<br />

OH<br />

CH 2 OH<br />

• Identifizierung:<br />

DC (Detektion mit NaIO 4 und Aminobenzoesäure)<br />

Schmp., IR, spez. Drehung<br />

• Gehalt:<br />

HPLC<br />

früher mit NaIO 4 → Ameisensäure-Titration

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!