27.12.2013 Aufrufe

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Wohngebäuden</strong><br />

Nutzen, Auslegung, Technologie und Förderung<br />

© Thomas Jansa - Fotolia.com<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 1


Wer s<strong>in</strong>d wir?<br />

Institut für Mechatronische Systeme im Masch<strong>in</strong>enbau<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 2


K<strong>in</strong>etische <strong>Energiespeicher</strong><br />

E<strong>in</strong> alter Hut?<br />

Älteste t Form der <strong>Energiespeicher</strong>ung<br />

i • Antike Töpferscheibe<br />

• Schwungräder <strong>in</strong> Pressen und Kraftmasch<strong>in</strong>en<br />

Speichern von elektrischer Energie <strong>in</strong> der<br />

Bewegungsenergie e<strong>in</strong>es Rotors<br />

Quelle: Experimentelle Archäologie <strong>in</strong> Deutschland<br />

<strong>Elektrische</strong>s<br />

Netz<br />

Entladen<br />

Laden<br />

Technischer Fortschritt:<br />

• Hohe Trägheit und hohe Drehzahlen<br />

• Hochfeste Materialien<br />

• Reibungsfreie Magnetlager<br />

• Vakuum reduziert Luftreibung<br />

Motor/<br />

Generator<br />

Schwungmasse<br />

Schwungmasse<br />

Lager<br />

Gehäuse<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 3


Aktuelles Forschungsprojekt:<br />

Energieeffizienter, hoch <strong>in</strong>tegrierter Außenläufer<br />

• Energie <strong>in</strong> Rotationsbewegung<br />

ti • 40.000 U/m<strong>in</strong><br />

• Innovative Bauform<br />

• Verlustoptimierung<br />

ti i<br />

• Fe<strong>in</strong>vakuum 0,3 Pa<br />

• Berührungslose Magnetlager<br />

• Hohe Leistung<br />

• Schnelle Reaktionszeit<br />

• Unabhängig von Kapazität<br />

Lagerung<br />

Motor‐<br />

Generator‐<br />

E<strong>in</strong>heit<br />

Lagerung<br />

Schwung‐<br />

masse<br />

Stator<br />

• Hohe Lebensdauer<br />

• Ke<strong>in</strong>e Zyklen abhängige Alterung<br />

• Standard Industriekomponenten<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 4


Methodischer Forschungsschwerpunkt:<br />

Dimensionierung und Betrieb von <strong>Energiespeicher</strong>n<br />

Starke Abhängigkeit von Zielsetzung<br />

Mögliche Zielsetzungen<br />

Autarkie (Inselbetrieb)<br />

USV-Funktionalität<br />

Frequenzstabilisierung<br />

Besondere Anforderung<br />

Hohe Kapazität<br />

Hohe Zuverlässigkeit<br />

Hohe Dynamik<br />

Reduktion der Anschlussleistung von Industrieanlagen<br />

Je nach Anwendung<br />

Ausgleich von Prognosefehlern bei WEA<br />

Filterung von Lastspitzen <strong>in</strong> Verteilernetzen<br />

PV-Strom zwischenspeichern<br />

Nicht Vernachlässigbar:<br />

„Aktuelle Forschung“<br />

Hohe Leistung<br />

Intelligente Betriebsweise<br />

• Wandlungs- und Standbyverluste<br />

• Zyklische und kalendarische Alterung chem. Speicher<br />

• Unterschiedliche Speichertechnologien werden unterschiedlich dimensioniert!<br />

Wirtschaftliche Auswirkung<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 5


Forschungsprojekt Plus-Energiehabitat<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 6


<strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> <strong>Wohngebäuden</strong><br />

Die Ausgangssituation<br />

Kosten<br />

PV-Stromgestehungskosten und Strompreise<br />

Preisparität bei PV-Strom<br />

Zeit<br />

Fremdbezug<br />

Eigenerzeugung<br />

.de<br />

Quelle: www.bz-bildung<br />

• Erneuerbare Energien s<strong>in</strong>d volatil • Steigende Strompreise (2-4% p.a.)<br />

• Verbrauch ist schwer planbar<br />

• Eigenverbrauch ohne Speicher: ca. 20%<br />

• Fallende PV-Stromgestehungskosten<br />

• Eigener Strom ist bereits heute billiger<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 7


Nutzen von elektrischen Speichern <strong>in</strong> <strong>Wohngebäuden</strong><br />

„<strong>Energiespeicher</strong> erhöhen die<br />

Verträglichkeit von Erzeugung und<br />

Verbrauch“<br />

Speicher erhöhen Eigenverbrauch<br />

S<strong>in</strong>nvolle EV-Werte liegen bei 70-80%<br />

• Abhängig von PV-Leistung, Nutzerprofil und Speichergröße<br />

• Steigende Energiekosten werden durch Investkosten ersetzt<br />

Leistung <strong>in</strong> kW<br />

4<br />

2<br />

0<br />

‐2<br />

‐4<br />

‐6<br />

‐8<br />

0:00 6:00 12:00 18:00 0:00<br />

PV‐Erzeugung Verbrauch EFH Verbrauch MFH<br />

Vielerlei Nutzen:<br />

• Erhöhung des Autarkiegrads<br />

(Ideeller Gew<strong>in</strong>n für Endverbraucher)<br />

• Ger<strong>in</strong>gerer Strombezug<br />

(Endverbraucher)<br />

• Reduktion von hohen E<strong>in</strong>speisespitzen (Netzbetreiber)<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 8


Status Quo: 20% Eigenverbrauch<br />

- Geht da nicht mehr?<br />

Erzeugeranlagen wie PV oder BHKWs<br />

erzeugen nicht bedarfsgerecht Strom<br />

Leistung<br />

Leistung e<strong>in</strong>er PV-Anlage mit Wolkendurchzug<br />

PV-Erzeugung<br />

Haushaltsverbrauch<br />

Besonders PV ist volatil und saisonal stark<br />

veränderlich<br />

• Nicht selbst genutzter Strom wird<br />

e<strong>in</strong>gespeist<br />

• Teurer Strom muss e<strong>in</strong>gekauft werden<br />

wenn ke<strong>in</strong> eigener Strom vorhanden ist<br />

‣ Niedriger Eigenverbrauch des günstigeren<br />

selbsterzeugten Stroms bei ca. 20%<br />

Tagesverlauf<br />

PV ist nicht dann verfügbar<br />

wenn häufig hoher<br />

Strombedarf auftritt<br />

‣ Ohne Speicher müsste das Verbraucherverhalten geändert werden<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 9


Was kann mit Stromspeichern erreicht werden?<br />

Nutzerorientierte ti t Funktionen<br />

• Verschieben der ungenutzten PV-Erzeugung <strong>in</strong> die<br />

Abendstunden<br />

• Erhöhung des Eigenverbrauchs<br />

• Reduktion des Strombezugs vom Netz<br />

Kostenvorteile <strong>in</strong> Nutzungsphase<br />

Netzdienliche Funktionen<br />

• Glättung der Netzlast<br />

• Vermeidung von Überspeisung des<br />

Mittelspannungsnetz<br />

• Spannungshaltung<br />

Erhöhung der Netz-Verträglichkeit von PV<br />

Leistung <strong>in</strong> kW<br />

L<br />

Leistung <strong>in</strong> kW<br />

Energiemenge <strong>in</strong> kW Wh<br />

10<br />

5<br />

‐10<br />

‐15<br />

Verbrauch und Erzeugung<br />

0<br />

0:00<br />

‐5<br />

6:00 12:00 18:00 0:00<br />

‐20<br />

‐25<br />

10<br />

5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

PV‐Erzeugung<br />

Netzlast<br />

Verbrauch<br />

0<br />

0:00<br />

-5<br />

6:00 12:00 18:00 0:00<br />

-25<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

ohne Speicher<br />

Ladezustand des Speichers<br />

mit Speicher<br />

0<br />

0:00 6:00 12:00 18:00 0:00<br />

Energiemenge im Speicher<br />

E_max<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 10


Nutzerorientierte Speichernutzung<br />

Ermittlung der Speichergröße<br />

Problematik<br />

• Speicher s<strong>in</strong>d sehr teuer<br />

• Überdimensionierung g„ „vernichtet“ Strom durch unnötige<br />

Wandlung bei Rückspeisung und Standbyverluste<br />

Speicher<br />

Standby<br />

Wandlung<br />

Verlust te<br />

Herausforderung: Speicherdimensionierung<br />

• Methodisches Vorgehen<br />

• Hochaufgelöste, gemessene oder synthetisierte Lastprofile<br />

• Ke<strong>in</strong>e Standard-Lastprofile!<br />

• Hoher E<strong>in</strong>fluss von PV-Ertrag und Nutzerverhalten<br />

E, P, €(t)<br />

Unterschiedliche Zielsetzungen ergeben unterschiedliche Speichergrößen<br />

Nutzerorientiert: z.B. Steigerung des Eigenverbrauchs → E ↓; P ↑<br />

Netzorientiert: z.B. Kappen der Mittags-Peaks → E ↑; P ↓<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 11


Nutzorientierte Speichernutzung<br />

Beispiel-Szenario<br />

Mehrfamilien-Plusenergie-Haus i <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

• 18 Parteien, ca. 39 Bewohner<br />

• 6,7 kW el BHKW (2200 Betriebsstunden)<br />

1<br />

• 30 kWp PV-Anlage „virtuell virtuell“ aufgesetzt<br />

0,9<br />

0,8<br />

• Jahres Stromverbrauch: 25.000 kWh<br />

0,5<br />

04 0,4<br />

Methodik bei gemessenen Lastgang:<br />

• Erfassen der Energiemengen<br />

• Häufigkeitsverteilungen<br />

g<br />

• Simulation<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,3<br />

E<strong>in</strong>fluss der Speichergröße<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Speichergröße <strong>in</strong> kWh<br />

Eigenverbrauch<br />

Reduktion des Strombezug<br />

Methodik bei unbekanntem Lastgang<br />

• Synthetische Lastprofile mit statistisch<br />

signifikanter Ähnlichkeit z.B.<br />

(Standardabweichung, Autokorrelation)<br />

Ziel: EV von ca. 80%<br />

Führt zur Reduktion des<br />

Strombezugs um 56%<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 12


Nutzorientierte Speichernutzung<br />

Beispiel-Szenario über 365 Tage<br />

Netzbezug ohne Speicher:<br />

11506.1515 kWh<br />

Netzbezug mit Speicher:<br />

5116.38 kWh<br />

Reduktion des Netzbezugs : 56%<br />

Eigenverbrauchsquote mit (ohne) Speicher: 79% (53%)<br />

Reduktion der E<strong>in</strong>speisung 26%<br />

Leistung Leistung<br />

<strong>in</strong> g kW <strong>in</strong> kW<br />

10<br />

10<br />

0<br />

0<br />

-10<br />

-10<br />

Leistungsverlauf Lastprofil<br />

Leistungsverlauf Lastprofil<br />

-20<br />

-20<br />

Sollverlauf = 0kW<br />

Sollverlauf = 0 kW<br />

Lastprofil ohne Speicher<br />

Lastprofil ohne Speicher<br />

Lastprofil mit Speicher<br />

Lastprofil mit Speicher<br />

-30<br />

1 1.5 50 2 2.5 100 3 3.5150 4 200 4.5 5 250 300 350<br />

Zeit <strong>in</strong> d<br />

Zeit <strong>in</strong> d<br />

Speicherdaten:<br />

Speichergröße 25 kWh mit 15 kW Leistung<br />

Wandlungs- und Standby-Verluste berücksichtigt<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 13


Netzdienliche Funktionalität<br />

Warum Helfen „dumme“ Speicher nicht dem Netz?<br />

PV-Anlagen: Sehr hohe h E<strong>in</strong>speise-Spitzen i it <strong>in</strong> den Mittagsstundent • Mittagsspitzen ergeben größere Energiemengen als abends verbraucht werden<br />

→ Speicher bereits um 10 Uhr geladen<br />

→ Mittagsspitze schlägt voll auf Netz durch<br />

Leistung <strong>in</strong> kW<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

Leistungsverlauf Lastprofil<br />

Lastprofil<br />

geglättetes g Lastprofil<br />

Sollverlauf<br />

-30<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5<br />

Zeit <strong>in</strong> d<br />

40<br />

Energieverlauf Speicher<br />

Energie<strong>in</strong>halt [kW Wh]<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5<br />

Zeit <strong>in</strong> d<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 14


Netzdienliche Funktionalität<br />

Auf die Intelligenz kommt es an!<br />

Betriebsstrategie t t i ist für Netzdienlichkeit it entscheidend<br />

d<br />

• Speicher muss E<strong>in</strong>speisepeak begrenzen<br />

• Je größer der Speicher ist desto besser<br />

• Netze<strong>in</strong>speisung aus dem Speicher <strong>in</strong> den<br />

Abendstunden<br />

• Bei prognosebasierter Betriebsstrategie kaum<br />

Absenkung des Eigenverbrauchs<br />

Größere Speicher<br />

Verluste bei der<br />

erneuten Wandlung<br />

Aktuelle Studie: Fraunhofer ISE, Speicherstudie 2013: Netzauswirkungen<br />

• Reduktion der<br />

Mittagsspitze um 40%<br />

• Bis zu 66 % mehr PV-<br />

Peakleistung möglich!<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 15


Was spricht gegen g elektr. Speicher <strong>in</strong> <strong>Wohngebäuden</strong>?<br />

- Die Realität der Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

Speichertechnologien s<strong>in</strong>d teuer!<br />

• Darum müssen sie möglichst lange halten<br />

• Rentabilität erst nach 15 bis 20 Jahren<br />

• fragwürdig bei vielen angebotenen<br />

Systemen<br />

Bei chemischen Speichern hat die<br />

Betriebsweise große Auswirkungen auf<br />

Lebensdauer und damit die<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Entladetiefe:<br />

Es steht nicht die volle Kapazität der angegebenen<br />

Kapazität zu Verfügung um e<strong>in</strong>e Tiefentladung zu vermeiden<br />

SOH: State Of Health<br />

Zyklische und kalendarische Degradation bei hochwertigen Li-Ionen-<br />

Akku-Systemen:<br />

12,9 % + 6,3 % = 19,2 % Verlust an Kapazität <strong>in</strong> 20 Jahren<br />

(Angbabe von: Bosch Powertec)<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 16


Förderung von PV-Batteriespeichern durch die<br />

Bundesregierung<br />

• Fördervolumen 50 Mio. €<br />

• 600 - 660 €/kWp<br />

• Über Tilgungszuschuss bei KfW-Kredit<br />

Kredit<br />

Ca. 25.000 Speichersysteme<br />

Beispiel:<br />

• Beschränkt auf kle<strong>in</strong>e Anlagen bis 30kWp<br />

• Voraussetzungen<br />

• Neue Anlagen ab 2013<br />

• Schnittstellen zur „Fernsteuerung“<br />

• 7 Jahre Hersteller-Garantie des Zeitwerts<br />

KfW<br />

3000,-<br />

3.4 kWh Li-Ion<br />

~11.000 €<br />

Verbl. Kosten:<br />

8.000 €<br />

• Aktuell liegt ke<strong>in</strong>e Pflicht zu Netzdienlichkeit vor<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 17


Fazit und Ausblick<br />

• Speicher erhöhen den Eigenverbrauch erheblich<br />

h<br />

• Methodisches Vorgehen bei der Dimensionierung<br />

• Abhängig von Zielsetzung und Nutzerverhalten<br />

• Reduktion der System- und Betriebskosten<br />

• Simulation und statistische Auswertung<br />

• Betriebsstrategie kann zur Netzstabilität beitragen<br />

• Fehlende Netzdienlichkeit beh<strong>in</strong>dert die PV-Integration<br />

• Bisher ke<strong>in</strong> Anreiz/Pflicht zur Netzdienlichkeit für Kle<strong>in</strong>anlagen<br />

• Lebensdauer/Wirtschaftlichkeit noch fragwürdig<br />

• Durch Zyklenbeständigkeit von k<strong>in</strong>etischen <strong>Energiespeicher</strong>n kann die<br />

Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus verbessern<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 18


Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 19


Was kann mit Stromspeichern erreicht werden?<br />

Nutzerorientierte ti t Funktionen<br />

• Verschieben der ungenutzten PV-Erzeugung <strong>in</strong> die<br />

Abendstunden<br />

• Erhöhung des Eigenverbrauchs<br />

• Reduktion des Strombezugs vom Netz<br />

Kostenvorteile <strong>in</strong> Nutzungsphase<br />

Netzdienliche Funktionen<br />

• Glättung der Netzlast<br />

• Vermeidung von Überspeisung des<br />

Mittelspannungsnetz<br />

• Spannungs- und Frequenzhaltung<br />

Erhöhung der Netz-Verträglichkeit von PV<br />

Leistung <strong>in</strong> kW<br />

L<br />

Leistung <strong>in</strong> kW<br />

Energiemenge <strong>in</strong> kW Wh<br />

10<br />

5<br />

‐10<br />

‐15<br />

Verbrauch und Erzeugung<br />

0<br />

0:00<br />

‐5<br />

6:00 12:00 18:00 0:00<br />

‐20<br />

‐25<br />

10<br />

5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

PV‐Erzeugung<br />

Netzlast<br />

Verbrauch<br />

0<br />

0:00<br />

-5<br />

6:00 12:00 18:00 0:00<br />

-25<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

ohne Speicher<br />

Ladezustand des Speichers<br />

mit Speicher<br />

0<br />

0:00 6:00 12:00 18:00 0:00<br />

Energiemenge im Speicher<br />

E_max<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 20


Reale Lastverläufe<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

‐2000<br />

‐4000<br />

‐6000<br />

‐8000<br />

0:00 6:00 12:00 18:00 0:00<br />

PV‐Erzeugung Verbrauch EFH Verbrauch MFH<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 21


Verbrauch im Haushalt ist nur bed<strong>in</strong>gt planbar<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 22


Anwendungsgebiet<br />

g<br />

Produzierende Industrie<br />

Aufgaben des Speichers:<br />

• Glättung des Lastgangs (Peakshav<strong>in</strong>g)<br />

• Reduzierung der Anschlussleistung<br />

K<strong>in</strong>etischer<br />

Energie‐<br />

Speicher<br />

Masch<strong>in</strong>e<br />

1<br />

Masch<strong>in</strong>e<br />

2<br />

Masch<strong>in</strong>e<br />

3<br />

Masch<strong>in</strong>e<br />

n<br />

Stromnetz<br />

P soll<br />

P<br />

P P P<br />

t<br />

t t t<br />

t<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 23


Anwendungsgebiet<br />

g<br />

Siedlung<br />

Öffentliches<br />

Netz<br />

e<br />

e<br />

M<br />

Aufgabe des <strong>Energiespeicher</strong>s<br />

• Lastverschiebung<br />

• Netzstabilisierung<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 24


K<strong>in</strong>etische <strong>Energiespeicher</strong><br />

Innovation durch Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Hohe Materialausnutzung durch Außenläuferkonzept<br />

Verlustreduzierung durch<br />

Vakuum‐<br />

gehäuse<br />

Carbon‐<br />

Rotor<br />

Magnetlager<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 25


Was s<strong>in</strong>d Vorteile?<br />

Technologie und Ökonomie<br />

• Sehr gute Eignung als Kurzzeit- bzw. Leistungsspeicher<br />

i • Mehr Leistung<br />

• Hohe Drehzahlen<br />

• Effizienz<br />

• Mehr Kapazität<br />

• Zyklenfest (Lebensdauer: ~ 20 Jahre)<br />

• Lebenszyklus<br />

• Kle<strong>in</strong>e bis mittlere Stückzahlen wirtschaftlich (≠ Batterien)<br />

• Ke<strong>in</strong>e umweltschädlichen Chemikalien<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 26


Unsere Kernkompetenzen<br />

Dimensionierung i i und Konfektionierung i durch Modularität<br />

• Energie<strong>in</strong>halt<br />

• Leistung<br />

• Komponenten<br />

Betriebsstrategie<br />

• Wann speichern?<br />

• Wie viel speichern?<br />

Stahl/GFK/CFK<br />

CFK<br />

Stahl<br />

Abbildung: 3 Rotoren gleicher Trägheit<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 27


Verfügbare Speichertechnologien<br />

Speicher<br />

Chemische Speicher<br />

• Blei-Säure<br />

• Lithium-Ionen<br />

• Redox-Flow<br />

Pumpspeicher<br />

Kondensatoren<br />

Wasserstoff<br />

K<strong>in</strong>etische <strong>Energiespeicher</strong><br />

Eigenschaften<br />

+ etabliert<br />

+ ger<strong>in</strong>ge Anschaffungskosten<br />

-- Lebensdauer<br />

++ Große Kapazität<br />

-- Ausbaumöglichkeiten<br />

- Akzeptanz<br />

++ Hohe Leistung<br />

- Hohe Kosten<br />

- Ger<strong>in</strong>ge Kapazität<br />

hydroprojekt.de<br />

zentodone.eu<br />

mouser.com<br />

+ Große Kapazität<br />

- Hoher Invest<br />

-- ger<strong>in</strong>ge Effizienz<br />

H 2<br />

+ Hohe Leistung<br />

++ Hohe Lebensdauer<br />

- Komplexes System<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 28


Moderne Hochleistungsspeicher<br />

Reduktion der parasitären Verluste<br />

• Luftreibung -> Betrieb im Fe<strong>in</strong>vakuum bei ca. 1 Pa<br />

• Lagerreibung g -> Berührungslose magnetische Lagerung<br />

g<br />

Verlustoptimierung der Komponenten<br />

• Energieeffiziente i aktive Lagerbauformen<br />

• Passive, permanentmagnetische Lagerung zur Gewichtsentlastung<br />

• Antriebsauswahl je nach E<strong>in</strong>satzgebiet<br />

Zielkonflikt<br />

Reduktion der Schleppverluste<br />

Reluktanzmasch<strong>in</strong>e<br />

vs.<br />

Reduktion der Wandlungsverluste<br />

PM-Synchronmasch<strong>in</strong>e<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 29


Schlüsselfrage:<br />

Wie muss e<strong>in</strong> Speicher dimensioniert werden?<br />

Vermeidung von Über- oder Untererfüllung<br />

• Speicherleistung und -kapazität konfektionierbar<br />

• Wirtschaftlichkeit<br />

• Technologische Erfüllbarkeit<br />

„Dimensionierung ist stark von Anwendungsgebiet abhängig und<br />

unterliegt <strong>in</strong>dividueller Anforderungen h<strong>in</strong>sichtlich der Zielsetzung.“<br />

• Neue Bewertungs- und Dimensionierungsmethodik entwickelt<br />

• Betriebsstrategien des Ladeverhaltens <strong>in</strong> Arbeit<br />

• Je nach Zielsetzung unterschiedliche Strategien<br />

• Korrelation mit Speicherauslegung<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 30


Wie sehen KES aus?<br />

Rotorbauformen<br />

Konventionell: Innenläufer<br />

• Systemeigenschaften gut bekannt<br />

• Rotordynamik <strong>in</strong> Grenzen beherrschbar<br />

• E<strong>in</strong>fache Konstruktion des Rotors<br />

• Bandagierung Notwendig – große Luftspalte<br />

Aktuell: Außenläufer<br />

• Faser-Kunststoff-Verbund<br />

• Starrer Rotor<br />

• Funktions<strong>in</strong>tegration:<br />

• Schwungmasse bandagiert E<strong>in</strong>bauten<br />

• Hohe Energiedichte<br />

• Problem: Aufdehnung unter Fliehkraft!<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 31


Wie sehen KES aus?<br />

Alternative Bauformen<br />

Alternative: ti Hybrid<br />

• Innenlaufende Welle an hohle Schwungmasse angebunden<br />

• E<strong>in</strong>zelne Systeme existieren bereits<br />

• Probleme bei der Festigkeit der Nabenanb<strong>in</strong>dung<br />

• Dehnungsunterschiede müssen überbrückt werden<br />

• Anb<strong>in</strong>dung meist sehr weich -> Schw<strong>in</strong>gungsrelevant<br />

Vorteile: Das beste von beiden<br />

• Ke<strong>in</strong>e Luftspaltaufweitung -> kompakte Aktorik<br />

• Bekannte Regelstrategien<br />

• Konventionelle Antriebskomponenten<br />

• Beherrschbare Fanglagerung<br />

Frage: Gibt es vielleicht doch e<strong>in</strong>e technische Lösung<br />

e<strong>in</strong>e außenlaufende Schwungmasse dauerfest an e<strong>in</strong>e<br />

Nabe zu b<strong>in</strong>den?<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!