27.12.2013 Aufrufe

Zeolithe - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

Zeolithe - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

Zeolithe - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siedende Steine – <strong>Zeolithe</strong><br />

Strukturen<br />

Strukturen I: Bauprinzipien<br />

◮ [SiO 4/2 ]- bzw. [AlO 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units)<br />

Si<br />

O<br />

O<br />

Si<br />

O<br />

O<br />

Si<br />

O<br />

O 2− 4+<br />

Si<br />

Si<br />

O<br />

O<br />

◮ Verknüpfung (über O-Ecken) zu kleineren Baugruppen (Secondary<br />

Building Units, SBU)<br />

4−4 6−6<br />

4 5 6<br />

◮ Verknüpfung der SBUs zum 3D-Raumnetz ↦→ Gerüst/Tecto-Silicate<br />

◮ ↦→ Polyanion: [Al nSi mO 2(n+m) ] n− (vgl. Ca[Al 2Si 2O 8])<br />

◮ <strong>Zeolithe</strong>: Tectosilicate mit großen Kanälen und Käfigen, die für Gäste<br />

(Kationen, Wasser, organische Moleküle) zugänglich sind<br />

D4R<br />

D6R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!