27.12.2013 Aufrufe

in den Zwickau Arcaden - Page Pro Media GmbH

in den Zwickau Arcaden - Page Pro Media GmbH

in den Zwickau Arcaden - Page Pro Media GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

09<br />

Meldungen aus<br />

<strong>Zwickau</strong><br />

Antik und Trödelmarkt<br />

Auf dem Platz der Völkerfreundschaft<br />

wer<strong>den</strong> für alle Interessenten am<br />

18. Mai von 9 bis 17 Uhr Trödel,<br />

Antiquitäten, Sammlerartikel und<br />

Neuwaren angeboten.<br />

Sachsenmarkt<br />

Am 29. Mai von 9 bis 17 Uhr präsentiert<br />

sich auch <strong>in</strong> diesem Monat e<strong>in</strong>e<br />

ausgewählte Schar an Landwirten,<br />

Gärtnern und Händlern Erzeugnisse<br />

aus Sachsen, Deutschland und Europa<br />

auf dem <strong>Zwickau</strong>er Hauptmarkt.<br />

Das Angebotsspektrum reicht dabei<br />

von Lebensmitteln über Textilien bis<br />

h<strong>in</strong> zu Keramikartikeln. Aber auch<br />

saisonales Obst und Gemüse aus der<br />

Region sowie frisches Fleisch direkt<br />

vom Erzeuger s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wesentlicher<br />

Bestandteil dieses Konzeptes.<br />

Öffentliche Stadtführung<br />

An <strong>den</strong> Samstagen im Mai und Juni<br />

können Interessierte mit dem Stadtführer<br />

die schönsten Plätze e<strong>in</strong>er fast<br />

900jährigen Stadt besichtigen. Treffpunkt<br />

ist 10.30 Uhr an der Tourist<strong>in</strong>formation<br />

<strong>Zwickau</strong>. Die Führung dauert<br />

etwa 1,5 Stun<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e Voranmeldung<br />

ist nicht nötig.<br />

Frühl<strong>in</strong>gsvolksfest<br />

Als Saisonauftakt der Volksfeste <strong>in</strong><br />

der Stadt <strong>Zwickau</strong> führt die <strong>Zwickau</strong>er<br />

Volksfeste GbR noch bis zum 12. Mai<br />

das traditionelle Frühl<strong>in</strong>gsfest auf dem<br />

Platz der Völkerfreundschaft durch. Auf<br />

die jungen und älteren Volksfestbesucher<br />

warten täglich ab 14 Uhr an die<br />

50 Attraktionen – unter anderem der<br />

Break Dance, Musikexpress, e<strong>in</strong> nostalgisches<br />

Riesenrad, der Babyflug, die<br />

Walzerfahrt und der Insider, mit dem<br />

rasant über Kopf geschaukelt wird.<br />

13. Schwanenklassik<br />

Bereits zum 13. Mal br<strong>in</strong>gt die Schwanenklassik<br />

am 12. Mai e<strong>in</strong> Oldtimerfeld<br />

nach <strong>Zwickau</strong>. Ab 8 Uhr treffen<br />

die Fahrzeuge am Platz der Völkerfreundschaft<br />

e<strong>in</strong>. Die Oldtimerrundfahrt<br />

startet um 10. Uhr <strong>in</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

und führt durch das reizvolle Westerzgebirge.<br />

Höhepunkt der Ausfahrt ist<br />

der Besuch des Verkehrsflughafens <strong>in</strong><br />

Chemnitz-Jahnsdorf.<br />

Open-Air-Höhepunkt im zehnten Jahr<br />

„Classics unter Sternen“ feiert großes Jubiläum<br />

Das Open-Air-Highlight aus Klassik<br />

und Pop feiert am 6. Juli <strong>den</strong><br />

10. Geburtstag <strong>in</strong> <strong>Zwickau</strong>. Volkswagen<br />

Sachsen und Krauß Event la<strong>den</strong><br />

dazu 3.500 Zuschauer auf <strong>den</strong> <strong>Zwickau</strong>er<br />

Markt e<strong>in</strong>. Bei der 10. Auflage<br />

des Crossover-Musikvergnügens<br />

treffen die „Classics“ aus Klassik und<br />

Musical auf Rock und Pop, verschmilzt<br />

großartige Orchestermusik mit <strong>den</strong><br />

Stimmen fantastischer Solisten. Die<br />

10 Jahre Museum Priesterhäuser <strong>Zwickau</strong><br />

Im Jahr 2003 wurde <strong>in</strong> <strong>den</strong> „Priesterhäusern“,<br />

die im Mittelalter als<br />

Wohnungen für Kirchenbedienstete<br />

errichtet wur<strong>den</strong> und zu <strong>den</strong> ältesten<br />

städtischen Wohnhausensembles<br />

Deutschlands zählen, das neue Museum<br />

für Stadt- und Kulturgeschichte eröffnet.<br />

Vorausgegangen waren zehn<br />

Sonderausstellung bis 4. Juni<br />

Neue Schätze im Robert-Schumann-Haus<br />

In e<strong>in</strong>er Sonderausstellung zeigt das<br />

Robert-Schumann-Haus noch bis zum<br />

4. Juni wichtige Neuerwerbungen der<br />

letzten vier Jahre. Zu sehen s<strong>in</strong>d Notenautographen<br />

von Robert Schumann,<br />

eigenhändig signierte Widmungsexemplare,<br />

Orig<strong>in</strong>albriefe von und an Robert<br />

und Clara Schumann, e<strong>in</strong> Dresdner<br />

Bibliotheksleihzettel Robert Schumanns,<br />

Besitzstücke wie Clara Schumanns gol<strong>den</strong>e<br />

Halskette und ihr Hermel<strong>in</strong>pelz<br />

sowie Musik<strong>in</strong>strumente aus dem Besitz<br />

wunderbare Mischung aus Klassik<br />

und moderner Musik wird von der<br />

bekannten Vogtland Philharmonie<br />

Greiz/Reichenbach unter Leitung von<br />

Generalmusikdirektor Stefan Fraas <strong>in</strong>toniert.<br />

Dazu gesellen sich Solisten,<br />

die Südafrikaner<strong>in</strong> Tertia Botha und<br />

der Sänger Franco Leon mit poppigen<br />

und souligen Interpretationen. Neben<br />

vielen bekannten Interpretationen<br />

dürfen sich die Zuschauer anlässlich<br />

Kle<strong>in</strong>e Ausstellung aus der Reihe<br />

Jahre aufwendiger archäologischer<br />

Untersuchungen sowie umfassender<br />

Restaurierungs- und Umgestaltungsarbeiten.<br />

Zudem wurde das<br />

historische Ensemble um e<strong>in</strong>en Museumsneubau<br />

ergänzt, der Raum für<br />

die umfangreiche Dauerausstellung<br />

zur Stadtgeschichte und wechselnde<br />

der Familie Wieck. Zu <strong>den</strong> Notenautographen<br />

zählen e<strong>in</strong> 2010 mit Mitteln<br />

des Kulturraums Vogtland-<strong>Zwickau</strong>, der<br />

Robert-Schumann-Gesellschaft <strong>Zwickau</strong><br />

und der Stadt <strong>Zwickau</strong> erworbener Entwurf<br />

zu <strong>den</strong> Nachtstücken für Klavier<br />

op. 23, die Schumann 1839 <strong>in</strong> Wien<br />

<strong>in</strong> Vorahnung des Tods se<strong>in</strong>es <strong>Zwickau</strong>er<br />

Bruders Eduards komponierte. Als<br />

Dauerleihgabe gelangte im vergangenen<br />

Jahr e<strong>in</strong>e bisher unbekannte Beethoven-Abschrift<br />

Robert Schumanns <strong>in</strong>s<br />

Geme<strong>in</strong>sames Schmökern auf dem Hauptmarkt<br />

E<strong>in</strong> Lesewohnzimmer mitten <strong>in</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

Vom 30. Mai bis 2. Juni heißt es auf<br />

dem Hauptmarkt wieder Buch wählen<br />

und schmökern. In der <strong>Zwickau</strong>er Altstadt<br />

präsentiert sich das Lesespektakel<br />

der österreichischen Innovationswerkstatt.<br />

Auf gemütlichen Sitzmöbeln kann<br />

man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er reichhaltigen Auswahl<br />

von Büchern stöbern und sich der Fantasiewelt<br />

h<strong>in</strong>geben. Hier f<strong>in</strong>det jeder<br />

die passende Lektüre: Mehr als 3.000<br />

Bücher, u.a. Romane, Krimis, Koch- und<br />

Kunstbände, Reiseführer aber auch jede<br />

Menge K<strong>in</strong>der- und Jugendliteratur stehen<br />

zur Auswahl.<br />

Wie auch im Vorjahr eröffnet die<br />

Veranstaltung am Donnerstagabend mit<br />

e<strong>in</strong>er Lesung. Diesmal wird der Wiener<br />

Schriftsteller Thomas Raab zu Gast se<strong>in</strong>.<br />

des 200. Geburtstags von Richard<br />

Wagner und Guiseppe Verdi auf die<br />

Meisterwerke der bei<strong>den</strong> Komponisten<br />

freuen. Stimmlich vorgetragen wer<strong>den</strong><br />

diese erstmals von drei großen<br />

Chören. Und Dank der LED-Wand<br />

kann das Publikum <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zigartigen<br />

Abend auch <strong>in</strong> jedem W<strong>in</strong>kel des<br />

Marktplatzes vollkommen genießen.<br />

E<strong>in</strong> grandioses Höhenfeuerwerk bildet<br />

<strong>den</strong> Abschluss.<br />

Sonderausstellungen bieten sollte.<br />

2013 feiert das Museum Priesterhäuser<br />

se<strong>in</strong> zehnjähriges Bestehen. E<strong>in</strong><br />

willkommener Anlass für e<strong>in</strong>e Rückschau<br />

auf die Zeit vor und während<br />

der Museumswerdung sowie auf die<br />

Höhepunkte des ersten Jahrzehnts als<br />

Museum - vom 12. Mai bis zum 7. Juli.<br />

<strong>Zwickau</strong>er Museum. E<strong>in</strong> eigenhändiger<br />

Brief Clara Schumanns an die Wiener<br />

Baron<strong>in</strong> von Rothschild aus Robert<br />

Schumanns Todesjahr 1856 konnte mit<br />

Mitteln der Mariann Steegmann Foundation<br />

erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Geöffnet ist das Robert-Schumann-<br />

Haus Dienstag bis Freitag, 10 bis<br />

17 Uhr, Samstag und Sonntag, 13 bis<br />

17 Uhr und zu Ostern am Montag, 13<br />

bis 17 Uhr sowie zu Pf<strong>in</strong>gsten am Montag,<br />

13 bis 17 Uhr.<br />

Mit se<strong>in</strong>em kauzigen Restaurator und<br />

Hobbykrim<strong>in</strong>ologen Willibald Adrian<br />

Metzger hat Raab bereits e<strong>in</strong>e Art Krimikultfigur<br />

geschaffen, die er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

6. Abenteuer kurzerhand unfreiwillig an<br />

die Adria schickt. Das Lesewohnzimmer<br />

hat vom 30. Mai bis 2. Juni täglich von<br />

9 Uhr bis zum E<strong>in</strong>bruch der Dunkelheit<br />

geöffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!