27.12.2013 Aufrufe

Sonderbeilage 100 Jahre Fernwärme - Stadtwerke Leipzig GmbH

Sonderbeilage 100 Jahre Fernwärme - Stadtwerke Leipzig GmbH

Sonderbeilage 100 Jahre Fernwärme - Stadtwerke Leipzig GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

04 // <strong>Sonderbeilage</strong> <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Fernwärme</strong><br />

Mit Volldampf zum Zug<br />

Ökologische Wärme im Brunnenviertel<br />

Der <strong>Leipzig</strong>er Hauptbahnhof ist einer<br />

der treuesten und zugleich größten<br />

<strong>Fernwärme</strong>kunden der <strong>Stadtwerke</strong>. Er<br />

wird bereits seit Mitte der 20er <strong>Jahre</strong><br />

mit <strong>Fernwärme</strong> versorgt. Damals nutzte<br />

man den Dampf unter anderem dazu,<br />

die Weichen zu beheizen und die<br />

Lokomotiven auf Betriebstemperatur<br />

zu bringen. Ab 1964 wurde der Bahnhof<br />

sogar über die sogenannte Reichsbahnsonderleitung<br />

versorgt. Heute<br />

kommt die Wärme über drei Hausanschlüsse<br />

in den Bahnhofsbau. Ein<br />

Großteil der Energie wird benötigt, um<br />

in den mehr als 140 Geschäften in den<br />

Promenaden für eine wohlige Einkaufsatmosphäre<br />

zu sorgen.<br />

Europas größter Kopfbahnhof setzt traditionell<br />

auf <strong>Fernwärme</strong> (Foto: Andreas Schmidt).<br />

Am 10. Juni 2013 war es offiziell: Die<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Leipzig</strong> werden das Brunnenviertel<br />

in Lindenau an das <strong>Fernwärme</strong>netz<br />

anschließen. Der Spatenstich<br />

stellte zugleich eine Art kleine Wachablösung<br />

dar, war doch das Viertel bisher<br />

traditionell gasversorgt. Doch die <strong>Leipzig</strong>er<br />

Stadtbau AG, die das Quartier saniert,<br />

entschied sich für die umweltschonende<br />

<strong>Fernwärme</strong>. Insgesamt<br />

60 Gründerzeithäuser mit 38 000 m 2<br />

Fläche und grünen Innenhöfen werden<br />

an das Netz mit 2,5 MW Wärmeleistung<br />

angeschlossen. Damit zählt die Versorgung<br />

des Brunnenviertels zu den größten<br />

<strong>Fernwärme</strong>projekten der <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Leipzig</strong> in der jüngsten Zeit.<br />

Grüne Innenhöfe und „grüne“ <strong>Fernwärme</strong> – das<br />

passt (Foto: Gärtner & Christ, Brunnenviertel).<br />

Viel Wärme für große Objekte in <strong>Leipzig</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

6<br />

Altes Rathaus<br />

Neues Rathaus<br />

Zoo <strong>Leipzig</strong><br />

Gewandhaus zu <strong>Leipzig</strong><br />

Oper <strong>Leipzig</strong><br />

Red Bull Arena<br />

Finanzamt I (ehem. Leihhaus)<br />

Hauptbahnhof<br />

Bayerischer Bahnhof<br />

City-Hochhaus <strong>Leipzig</strong><br />

3<br />

2<br />

1<br />

10<br />

7<br />

9<br />

5<br />

4<br />

8<br />

Die Karte zeigt eine kleine<br />

Auswahl großer Kunden<br />

in <strong>Leipzig</strong>s Innenstadt, die<br />

auf die <strong>Fernwärme</strong>kompetenz<br />

der <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Leipzig</strong> vertrauen.<br />

Überall in der Messestadt sorgt<br />

die <strong>Fernwärme</strong> der <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Leipzig</strong> für einen Energieschub,<br />

nicht nur in den Wohnungen<br />

und in großen und kleinen Unternehmen,<br />

sondern auch in<br />

Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen,<br />

Einkaufszentren<br />

und Kaufhäusern, Hotels, Schulen<br />

und vielen anderen öffentlichen<br />

Einrichtungen.<br />

Rohr mit iq<br />

Die Rohre im <strong>Fernwärme</strong>netz der <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Leipzig</strong> sind intelligent. Wie das? Kunststoffmantelrohre<br />

haben zwei Drähte im Kunststoffschaum. Sie<br />

sind Teil eines Überwachungssystems, mit dem die<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Leipzig</strong> und ihr Tochterunternehmen, die<br />

Netz <strong>Leipzig</strong> <strong>GmbH</strong>, erkennen, ob und wo ein Rohr undicht<br />

ist. Sobald durch ein Leck Feuchtigkeit ein- oder<br />

austritt, verändert sich die Leitfähigkeit der Drähte.<br />

Diese Veränderung wird von den <strong>Fernwärme</strong>experten<br />

lokalisiert und der Schaden umgehend behoben.<br />

2<br />

4<br />

5<br />

3<br />

Querschnitt eines Kunststoffmantelrohres:<br />

1 Mantelrohr, 2 Rückführader, 3 Innenrohr,<br />

4 Fühlerader, 5 Kunststoffschaum<br />

1<br />

Energie im Doppelpack<br />

In der Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) in der Eutritzscher Straße produzieren die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Strom und Wärme gleichzeitig mit höchster Effizienz, die sich in einem hervorragenden und zertifizierten<br />

Primärenergiefaktor widerspiegelt.<br />

Die Gas- und Dampfturbinenanlage in der Eutritzscher Straße<br />

Herausgeber: <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Leipzig</strong> <strong>GmbH</strong>, PF 10 06 14, 04006 <strong>Leipzig</strong>,<br />

Redaktion: Trurnit <strong>Leipzig</strong> <strong>GmbH</strong>, Gestaltung: Publishers Factory, München<br />

D<br />

ie Glas- und Betonfassade der Gas- und Dampfturbinenanlage<br />

ist ein Blickfang im <strong>Leipzig</strong>er Stadtbild. Der<br />

Gebäudekomplex hat es aber auch in sich, denn hier produzieren<br />

die <strong>Stadtwerke</strong> mitten in <strong>Leipzig</strong> umweltschonend<br />

Energie – ein echtes Qualitätskriterium in Zeiten der Energiewende.<br />

Bereits 1995 nahmen die <strong>Stadtwerke</strong> das Kraftwerk<br />

in Betrieb und erzeugten als einer der ersten Energieversorger<br />

Deutschlands Strom besonders effizient bei einem<br />

geringen CO2-Ausstoß. Die GuD sorgt jedoch nicht nur dafür,<br />

dass in den <strong>Leipzig</strong>er Wohnungen das Licht brennt, sondern<br />

auch für Wärme. Schließlich wird von hier aus Energie in das<br />

<strong>Fernwärme</strong>netz <strong>Leipzig</strong>s eingespeist. Die bei der Produktion<br />

von Strom entstehende Wärme verdampft nicht ungenutzt,<br />

sondern erhitzt das Wasser, das anschließend dem <strong>Fernwärme</strong>netz<br />

zugeführt wird – das Prinzip der sogenannten Kraft-<br />

Wärme-Kopplung (KWK). Damit weist das Kraftwerk einen<br />

Brennstoffaus nutzungsgrad von fast 90 Prozent auf – ein<br />

Wert, der ökonomisch wie ökologisch überzeugt.<br />

Zahlen & Fakten<br />

466 km Länge weist die Trasse<br />

des <strong>Fernwärme</strong>netzes auf. Das entspricht<br />

der Strecke von <strong>Leipzig</strong> nach<br />

Stralsund.<br />

120 000 Verbraucher nutzen in<br />

<strong>Leipzig</strong> mit 5 338 Hausanschlüssen die<br />

Vorteile der <strong>Fernwärme</strong>.<br />

1 365 GWh <strong>Fernwärme</strong> liefern<br />

die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Leipzig</strong> jährlich an ihre<br />

Kunden.<br />

99,6 % der erzeugten <strong>Fernwärme</strong><br />

wird aus Kraft-Wärme-Kopplung<br />

bereitgestellt.<br />

154 g pro kWh beträgt<br />

der CO2-Ausstoß der <strong>Stadtwerke</strong>-<strong>Leipzig</strong>-<strong>Fernwärme</strong>.<br />

Das sind 50 % weniger<br />

als bei Öl- und 25 % weniger als bei<br />

Gasheizungen.<br />

Stand: Geschäftsjahr 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!