28.12.2013 Aufrufe

sommerlicher wärmeschutz - Energiemanagement.stadt-frankfurt.de

sommerlicher wärmeschutz - Energiemanagement.stadt-frankfurt.de

sommerlicher wärmeschutz - Energiemanagement.stadt-frankfurt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ<br />

Behaglichkeit | Einflussfaktoren | DIN 4108-2 vs. PHPP | Frankfurter Standard | Impressionen<br />

Nachtlüftungsklappen vs. Lüftungsanlage<br />

-> Der Einfluss <strong>de</strong>r Bauschwere macht sich<br />

insbeson<strong>de</strong>re bei einer ausreichen<strong>de</strong>n „Entladung“<br />

<strong>de</strong>r Speichermassen durch eine erhöhte<br />

Nachtauskühlung / -Lüftung bemerkbar.<br />

-> Die am Tag auftreten<strong>de</strong>n Raumtemperaturspitzen max. Ti können in<br />

Auswertung <strong>de</strong>r Simulation durch eine massive Bauweise – z.B.<br />

Mauerwerksinnen- und Außenwän<strong>de</strong> – im Vergleich zu einer leichten<br />

Bauweise um bis zu 1,5 K reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

-> Das sommerliche Verhalten von Gebäu<strong>de</strong>n im Passivhausstandard<br />

und Gebäu<strong>de</strong>n im EnEV 2009-Dämmstandard unterschei<strong>de</strong>t sich – bei<br />

gleicher Fensterfläche – nur marginal.<br />

Architektin Estelle Wüsten M.A. I zertifizierte Passivhausplanerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!