28.12.2013 Aufrufe

VL06 - Anwendungen und Systeme des Wissensmanagements ...

VL06 - Anwendungen und Systeme des Wissensmanagements ...

VL06 - Anwendungen und Systeme des Wissensmanagements ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebliches Wissensmanagement<br />

<strong>VL06</strong> - <strong>Anwendungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Wissensmanagements</strong><br />

Universität Potsdam<br />

Lehrstuhl für<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>und</strong> Electronic Government<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert<br />

Gronau<br />

August-Bebel-Str. 89<br />

14482 Potsdam<br />

Tel. (0331) 977-3379<br />

Fax (0331) 977-3406<br />

http://wi.uni-potsdam.de<br />

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau<br />

SoSe 2013, 27. Mai 2013


Betriebliches Wissensmanagement<br />

Agenda<br />

Technologien im Wissensmanagement<br />

<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Stand der Praxis


Technologien im Wissensmanagement<br />

Technologien im<br />

Wissensmanagement


Förderung <strong>des</strong> <strong>Wissensmanagements</strong> durch<br />

Informationssysteme<br />

Technologien im Wissensmanagement<br />

Individuelles / kollektives Lernen<br />

Sozialisation<br />

Kommunikation<br />

Collaboration<br />

Stillschweigende<br />

Ebene<br />

Externalisierung<br />

Publikation<br />

Ideenorientierung<br />

Internalisierung<br />

E-Learning<br />

Suche<br />

Visualisierung<br />

Explizite<br />

Ebene<br />

Kombination<br />

Suche<br />

Filtern<br />

angelehnt an Wolf et al. 1999


Klassifikation von CSCW nach Art der Interaktion<br />

Technologien im Wissensmanagement<br />

Kommunikation<br />

Kommunikation<br />

Workflow<br />

Management<br />

Koordination<br />

Workflow<br />

Management<br />

Wekrzeuge<br />

spez.<br />

Datenbanken<br />

E-Mail<br />

Videokonferenzsysteme<br />

Bulletin-<br />

Board-<br />

<strong>Systeme</strong><br />

verteilte<br />

Hypertext-<br />

<strong>Systeme</strong><br />

Gruppeneditoren<br />

Entscheidungs<strong>und</strong><br />

Sitzungsunterstützungs<br />

systeme<br />

Planungssysteme<br />

gemeinsame<br />

Informationsräume<br />

Workgroup<br />

Computing<br />

Kooperation<br />

Teufel et al. 1995


Strukturierung der <strong>Anwendungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Systeme</strong><br />

Technologien im Wissensmanagement<br />

Integrierte<br />

<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

E-Learning <strong>Systeme</strong><br />

Portal-Software<br />

Groupware<br />

Contentmanagementsysteme<br />

Dokumentenmanagement<br />

systeme<br />

Entwicklung Orientierung Strukturierung<br />

Cognitive Process<br />

Support: Mind Maps,<br />

Brainstorming<br />

Yellow Pages<br />

Skill Management<br />

Knowledge<br />

Mapping<br />

Whiteboards<br />

Best Practices<br />

Case Based<br />

Reasoning<br />

(Multi-)<br />

Autorenumgebung<br />

Community Support:<br />

Newsgroups, Foren<br />

Information<br />

Retrieval<br />

Prozessmodellierungs<br />

werkzeuge: Workflow<br />

<strong>Anwendungen</strong><br />

Teufel et al. 1995


Anwendungstypen für Informationssysteme im<br />

Wissensmanagement<br />

Technologien im Wissensmanagement<br />

<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Knowledge Based Systems<br />

Plattformen für den Austausch <strong>und</strong> der Speicherung von Wissen<br />

Wissensaustausch (Email, Forum, Chat, Telefon)<br />

Suche (Yellow Pages, Expertenverzeichnisse)<br />

Speicherung (Content Management <strong>Systeme</strong>)<br />

Nutzung durch Benutzer (als Konsument <strong>und</strong> Produzent von Wissen)<br />

Nutzung <strong>und</strong> automatische Verarbeitung durch Computer<br />

(Expertensysteme)<br />

Knowledge Management Tools<br />

Konkrete Techniken<br />

Separater Einsatz<br />

Mind Mapping, Data Mining<br />

Thiesse 2001, vgl. Bullinger et al. 1997, S.10


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Technologische Wurzeln der <strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Mobiles<br />

ECM<br />

Strategisches<br />

Management<br />

CRM<br />

E-learningmanagement<br />

Informationsmanagement<br />

Projektmanagement<br />

Prozessmanagement<br />

Produktdokumenten<br />

Managment<br />

Organisationale<br />

Wissensbasis<br />

Organisational<br />

maschine<br />

Skill-<br />

Anderer Fokus<br />

Datenbank<br />

Wissenslager<br />

WMS Metaphern<br />

Verwandte Begriffe<br />

Enterprise<br />

Memory System<br />

Organisationales<br />

Memory Information<br />

System<br />

Transactive<br />

Knowledge Medium<br />

Memory System<br />

Technologische Wurzeln<br />

Business<br />

Intelligence<br />

Tools<br />

Data<br />

Warehouse<br />

Spezifikation <strong>und</strong> Integration in andere <strong>Systeme</strong><br />

Dokumenten<br />

Management<br />

<strong>Systeme</strong><br />

Erweitertes<br />

CRM<br />

Suchmaschinen<br />

Metasuch-<br />

Integratives<br />

WMS<br />

Kooperierende<br />

Portale<br />

WM Suite<br />

Wissens -<br />

management -<br />

system (WMS )<br />

KI Technologie<br />

Intranet /<br />

Groupware<br />

Plattform<br />

Workflow<br />

Management<br />

<strong>Systeme</strong><br />

Interaktives<br />

WMS<br />

Visualization<br />

Systems<br />

Wissenskarten<br />

Gemeinschaft<br />

Erbauer<br />

CBT / learning<br />

enviroments<br />

Group Support<br />

<strong>Systeme</strong><br />

Wissensverwandte <strong>Anwendungen</strong><br />

begleiten WMS-Einführung<br />

Organisationales<br />

Lernen<br />

Wissensmanagement<br />

Organizational<br />

Memory<br />

Verwandte theoretische Konzepte<br />

Bieten nutzbare IKT-Basis<br />

Kommunikationssysteme<br />

(z.B. Videokonferenzen,<br />

E-Mail)<br />

Knowledge Push<br />

E-Learning<br />

Plattform<br />

Maier 2004; Gronau 2009b, S. 144


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Definition<br />

Ein <strong>Wissensmanagements</strong>ystem ist ein Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssystem im Sinne<br />

eines Anwendungsystems oder einer IKT-Plattform, das Funktionen für den strukturierten <strong>und</strong><br />

kontextualisierten Umgang mit explizitem Wissen <strong>und</strong> stillschweigendem,<br />

organisationsinternem <strong>und</strong> -externem Wissen kombiniert <strong>und</strong> integriert. Damit werden<br />

Netzwerke <strong>und</strong> Wissenslebenszyklus organisationsweit oder für jenen Teil der Organisation<br />

gefördert, der von einer WM-Initiative fokussiert wird.<br />

nach Maier 2004


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Potsdamer Architektur für <strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Schnittstellen<br />

Knowledge Portal<br />

<strong>Anwendungen</strong><br />

E-Learning<br />

Applications<br />

Skill<br />

Management<br />

Cognitive<br />

Process<br />

Knowledge<br />

Mapping<br />

Community<br />

Collaboration<br />

Best Practices<br />

Applications<br />

...<br />

Dienste<br />

Collaboration<br />

Services<br />

Discovery<br />

Services<br />

Publishing<br />

Services<br />

Template<br />

Services<br />

Taxonomie<br />

Kategorisierung/Indexierung<br />

Informationsmanagement<br />

Content<br />

Knowledge Repositories<br />

Struktur (Metadaten) Template Benutzer<br />

Rechteverwaltung<br />

Quellen<br />

Texte im<br />

Dateisystem<br />

Internet/<br />

Intranet<br />

Personenverz.<br />

Datenbanken<br />

Dokumentenarchive<br />

audio-/visuelle<br />

Daten<br />

....<br />

Gronau/Kalisch 2002; Gronau 2009b


Architektur von <strong>Wissensmanagements</strong>ystemen<br />

<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

I - Zugangsdienste<br />

Integration in Arbeitsumfeld, Transformation für diverse Applikationen <strong>und</strong> Geräte<br />

II - Personalisierungsdienste<br />

Person, Prozess, Projekt- oder Rollenorientierte Portale<br />

III - Wissensdienste<br />

Entdecken<br />

Publizieren<br />

Zusammenarbeit<br />

Lernen<br />

Suchen<br />

Strukturieren Kompetenzmanagement Kurse erstellen<br />

Visualisieren Kontextualisieren Community Spaces<br />

Verwalten<br />

Navigieren<br />

Tutoring<br />

IV - Integrationsdienste<br />

Teilnehmerintegration (identity management), semantische Integration (ontoligies semantic web),<br />

Funktions- <strong>und</strong> Prozessintegration (web services, orchestration)<br />

V - Infrastrukturdienste<br />

Dienste für Speicherung, Zugriff, Nachrichtenaustausch <strong>und</strong> Sicherheit<br />

Intranet/ Extranet:<br />

Nachrichten,<br />

Inhalte von CMS<br />

DMS- Dokumente,<br />

Dateien aus<br />

Office-<strong>Systeme</strong>n<br />

Daten aus<br />

RDBMS,TPS,<br />

Data Warehouse<br />

Personal-<br />

Informationsmanagement<br />

Înhalte aus<br />

Internet, WWW,<br />

Newsgroup<br />

Daten aus Externen<br />

Online-<br />

Datenbanken<br />

VI - Daten <strong>und</strong> Wissensquellen<br />

Maier et al. 2005; Gronau 2009b


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Gr<strong>und</strong>funktionen von <strong>Wissensmanagements</strong>ystemen<br />

Content Management<br />

Speicherung von expliziertem Wissen<br />

(Dokumenten, Datenbankeinträgen,<br />

Bildern)<br />

Information Retrieval<br />

Visualisierung <strong>und</strong> Aggregation<br />

Strukturierung von Wissen<br />

(Taxonomien, Topic Maps,<br />

Wissenslandkarten)<br />

Explizierung von nicht leicht<br />

explizierbarem Wissen (Grafiken, Bilder,<br />

Zeichnungen)<br />

Zusammenarbeit (Collaboration)<br />

Auffinden <strong>und</strong> Wiederfinden von<br />

benötigter Information<br />

Zusammenarbeit von Personen,<br />

Gruppen <strong>und</strong> Organisationen (über<br />

Groupware)<br />

Seifried et al. 2000


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Content Management <strong>Systeme</strong> (CMS)<br />

Softwaresystem für das Administrieren von Inhalten<br />

Auf Inhalte ausgerichtet (Webseiten)<br />

Basierend auf Trennung von Inhalten <strong>und</strong> Struktur<br />

Personal Information Manager (PIM)<br />

Gleicher Inhalt kann in mehreren Dokumenten vorkommen<br />

Dokumente sind aus Inhaltsobjekten zusammengestellt<br />

Erstellung durch mehrere dezentral agierende Contentlieferanten<br />

Sichert Informationsversorgung am Arbeitsplatz<br />

Bereitstellung durch Portale, Terminkalender, Adressen,<br />

Aktivitätslisten<br />

Group Information Management (GIM)<br />

Baut auf PIM auf <strong>und</strong> stellt Informationsversorgung für Gruppe<br />

sicher<br />

Seifried et al. 2000


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Das klassische Intranet<br />

Author<br />

Content-<br />

Manager<br />

Intranet<br />

Reader


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Intranet mit Content Management System<br />

Author<br />

Intranet mit<br />

CMS<br />

Reader<br />

‣ Hier ist kein Content Manager mehr notwendig, da technische Barrieren<br />

beseitigt wurden.


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

<strong>Wissensmanagements</strong>ystem<br />

Knowledge<br />

Worker<br />

Author<br />

WMS<br />

Reader<br />

‣ Es findet keine Trennung zwischen Publizierendem <strong>und</strong> Leser statt.


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Der Begriff „Dokument“<br />

Begriff abhängig von Kulturkreis<br />

Angelsächsisch: Textdateien<br />

Deutsch: eher Urk<strong>und</strong>e<br />

Elektronisch: unstrukturierte Information in Datei,<br />

z. T. applikationsgeb<strong>und</strong>en<br />

Quellen<br />

Vom System erzeugt: Druck-, Textdateien,<br />

Datensätze (aus einer Datenbank)<br />

Analoge, in ein digitales Format gewandelte<br />

Objekte wie Faksimiles, Videofilme mit Ton, Sprache,<br />

etc.


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Merkmale eines Dokumentes<br />

Physische Eigenschaften<br />

(Papier, Datei)<br />

Charakter<br />

(Archivierungswürdigkeit,<br />

Rechtscharakter)<br />

Formale Eigenschaften<br />

(Aufbau, Gestaltung)<br />

Zeit<br />

(Erstellungsdatum, Verfallsdatum)<br />

Ordnung<br />

(Fachliche Zugehörigkeit)<br />

Erzeuger<br />

(Absender, Ersteller)<br />

Inhalt<br />

(Inhaltlicher Bezug)<br />

Nutzer<br />

(Empfänger, berechtigte Bearbeiter,<br />

Leser, letzter Bearbeiter)


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Formen von Dokumenten<br />

Selbstbeschreibende elektronische<br />

Dokumente<br />

Kopf beschreibt Inhalt<br />

Format für Kopf festgelegt<br />

Compo<strong>und</strong> Documents<br />

Aus mehreren Dokumenten<br />

zusammengesetzte Dokumente<br />

Struktur <strong>des</strong> Compo<strong>und</strong> Document<br />

vorgegeben<br />

Elementare Dokumente<br />

Daten nur eines Typs (z. B. Text, Bild,<br />

Audio, etc.)<br />

Container<br />

Aus mehreren Dokumenten<br />

zusammengesetzte Dokumente<br />

Struktur allerdings nicht<br />

vorgegeben<br />

Kampffmeyer/Merkel 1999


Information Retrieval<br />

Definitionen <strong>des</strong> Begriffs Information Retrieval<br />

Nach Salton/McGill 1987<br />

Repräsentation, Speicherung <strong>und</strong> Organisation von Information sowie Zugriff auf<br />

diese<br />

Nach der Fachgruppe Information Retrieval in der GI (Fuhr 1991)<br />

Im Information Retrieval (IR) werden Informationssysteme in Bezug auf ihre Rolle<br />

im Prozess <strong>des</strong> Wissenstransfers vom menschlichen Wissensproduzenten zum<br />

Informations-Nachfragenden betrachtet. Die Fachgruppe „Information Retrieval“ in<br />

der Gesellschaft für Informatik beschäftigt sich dabei schwerpunktmäßig mit jenen<br />

Fragestellungen, die im Zusammenhang mit vagen Anfragen <strong>und</strong> unsicherem<br />

Wissen entstehen.<br />

Vage Anfragen - Benutzer kann Informationswunsch nicht präzise spezifizieren<br />

Unsicheres Wissen - System besitzt unsicheres/unzureichen<strong>des</strong> Wissen über Inhalt<br />

der verwalteten Objekte


Information Retrieval<br />

<strong>Anwendungen</strong> <strong>des</strong> Information Retrievals<br />

Internet-Suchmaschinen <strong>und</strong> -Kataloge<br />

Daten: WWW-Seiten<br />

Anfrage: "Finde die Homepage <strong>des</strong> Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>und</strong> Electronic Government"<br />

Digitale Bibliotheken<br />

Daten: Buchtitel, Autoren, Schlagworte<br />

Anfrage: "Suche Wissensmanagement-Bücher von Gronau"<br />

Volltextarchive<br />

Suche in Nachrichten-, Mail-, News-Archiven<br />

Daten: Nachrichten, E-Mails, News<br />

Anfrage: "Finde alle E-Mails in denen das Thema<br />

Information Retrieval diskutiert wurde"<br />

Suche in technischen Dokumentationen<br />

Daten: vollständiger Text je<strong>des</strong> Dokuments<br />

Anfrage: "Finde einen Artikel über das Thema KMDL"<br />

vgl. Baeza-Yates/Ribeiro-Net 1999


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Visualisierung <strong>und</strong> Aggregation<br />

Wissenslandkarten<br />

Taxonomien<br />

Marktkenntnisse<br />

Technisches<br />

Wissen<br />

Anlagenbau<br />

Kenntnisse<br />

Zuliefermarkt<br />

Fortgeschrittener<br />

Anfänger<br />

Experte<br />

Wissensniveau<br />

Experte<br />

Experte<br />

Fortgeschrittener<br />

Wissensniveau<br />

Fortgeschrittener<br />

Fortgeschrittener<br />

Experte<br />

Wissensniveau<br />

Veranschaulichung <strong>des</strong> im Unternehmen<br />

vorhandenen Wissens in strukturierter Form<br />

Wissensträgerkarten: Grafische Verzeichnisse von<br />

Experten<br />

Wissensbestandskarten: Zeigen wo <strong>und</strong> wie<br />

bestimmtes Wissen gespeichert ist <strong>und</strong> wie es<br />

zugänglich ist<br />

Griechisch: taxis = Ordnung <strong>und</strong> nomos = Gesetz<br />

Hierarchische Struktur von Begriffen<br />

Beispiel in Biologie Einteilung in Art, Gattung oder<br />

Familie<br />

Beispiel in Mathematik / Informatik oft zur<br />

Klassifikation verwendet<br />

Bild zeigt Worldnet Taxonomie (Noy et al. 1997)<br />

Lehner 2000


<strong>Wissensmanagements</strong>ysteme<br />

Zusammenarbeit (Collaboration)<br />

Computer Supported Cooperative Work (CSCW)<br />

Förderung der Kommunikation, Kooperation <strong>und</strong> Koordination<br />

von Gruppen <strong>und</strong> Teams durch Groupware-Tools<br />

Steigerung der Effektivität <strong>und</strong> Effizienz<br />

Workflow-Management<br />

Planung, Steuerung, Überwachung <strong>und</strong> Simulation der<br />

Arbeitsabläufe eines Unternehmens<br />

Geeignet für strukturierte <strong>und</strong> wiederholte Tätigkeiten oder<br />

Unternehmensabläufe<br />

Workflow-Engine verwaltet Beschreibung der Prozesse (build<br />

time) <strong>und</strong> Abläufe sowie deren Instanzen (run time)<br />

Lehner 2000


Auswahl <strong>und</strong> Einführung eines <strong>Wissensmanagements</strong>ystems<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Analyse der vorhandenen Infrastruktur<br />

Abgleich von Wissensmanagement <strong>und</strong> Geschäftsstrategie<br />

Entwurf der Wissensmanagementinfrastruktur<br />

Analyse der vorhandenen Wissensbasis <strong>und</strong> <strong>Systeme</strong><br />

Bildung eines Wissensmanagementteams<br />

Definition eines Wissensmanagement-Blueprints<br />

Entwicklung eines <strong>Wissensmanagements</strong>ystems<br />

Nutzung einer ergebnisorientierten inkrementellen<br />

Vorgehensweise<br />

Steuerung <strong>des</strong> Wandels der Unternehmenskultur<br />

<strong>und</strong> Anreizsysteme<br />

Bewertung der Leistungsfähigkeit, ROI <strong>und</strong> schrittweise<br />

Modifikation <strong>des</strong> WMS<br />

Phase 1<br />

Evaluierung der Infrastruktur<br />

Phase 2<br />

Analyse, Entwurf <strong>und</strong><br />

Entwicklung <strong>des</strong><br />

<strong>Wissensmanagements</strong>ystems<br />

Phase 3<br />

Einführung<br />

Phase 4<br />

Evaluation<br />

‣ Das Modell bildet die zehn Schritte <strong>und</strong> Phasen nach Tiwana <strong>und</strong> ist<br />

aufgr<strong>und</strong> seines Detaillierungsgra<strong>des</strong> sehr zu empfehlen.<br />

Tiwana 2002; Gronau 2009b


Phasenmodell der Softwareauswahl (nach Gronau)<br />

Auswahl von ERP-<strong>Systeme</strong>n<br />

Aufgabe<br />

4-8 Wochen<br />

Entscheidung<br />

Endauswahl<br />

2-4 Wochen<br />

Screening<br />

2-6 Wochen<br />

Marktübersicht<br />

3-8 Wochen<br />

Anforderungen<br />

3-12 Wochen<br />

Ziel<br />

ROI<br />

Prozessanalyse<br />

1-4 Wochen<br />

1-2 Wochen<br />

2-3 Wochen<br />

Optionaler Schritt<br />

Externe Hilfe sinnvoll<br />

Interne Aufgabe<br />

Zeit<br />

‣ Wenn in der Auswahlphase zu viel Zeit verstreicht, ändern sich die<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Gronau 2010, S. 316


Phasen der Softwareeinführung (nach Gronau)<br />

Projektorganisation überprüfen<br />

Feinspezifikation<br />

"Workshop-Phase"<br />

Testsystem Testdaten Testnutzer<br />

Projektdokumentation<br />

Prototyping<br />

Anwendungssystem<br />

Testdaten<br />

Testnutzer<br />

Pilotbetrieb Anwendungssystem<br />

Echtdaten Pilotnutzer<br />

Qualitätssicherung<br />

Produktivbetrieb<br />

Anwendungssystem<br />

Echtdaten<br />

Produktivnutzer<br />

‣ Bei der Feinspezifikation wirkt der Softwareanbieter sinnvollerweise<br />

mit.<br />

Gronau 2001; Gronau 2009


Stand der Praxis<br />

Stand der Praxis


Stand der Praxis<br />

Auswertung der <strong>Wissensmanagements</strong>tudie - Zielgruppen<br />

der Produkte<br />

Dokumentenintensiv<br />

Informationsquellen<br />

Zusammenarbeit<br />

Anzahl der Nennungen<br />

‣ Bei fast allen Anbietern besteht keine Ausrichtung der Lösung auf<br />

spezifische Branchen.<br />

Gronau et al. 2008


Stand der Praxis<br />

Auswertung der <strong>Wissensmanagements</strong>tudie - Customizing<br />

der Produkte<br />

‣ R<strong>und</strong> 50% der <strong>Systeme</strong> funktionieren evtl. ohne Customizing, in der<br />

Regel ist Customizing aber sinnvoll.<br />

Gronau et al. 2008


Stand der Praxis<br />

Auswertung der <strong>Wissensmanagements</strong>tudie - Funktionen der<br />

Lösungen<br />

Anforderungen<br />

‣ Deutliche Schwerpunktsetzung auf dokumentenlastige Themen.<br />

Gronau et al. 2008


Funktionen für das<br />

Wissensmanagement<br />

Stand der Praxis


Stand der Praxis<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

Synchron<br />

Online-Indikator (Presence / Awareness)<br />

Instant Messaging, Chat<br />

Audiokonferenz<br />

Videokonferenz<br />

Screensharing<br />

Verschicken von Dokumenten<br />

Whiteboards / Virtuelle Konferenzräume<br />

Asynchron<br />

Kontaktdaten, E-Mail (Link), Newsletter, Verteiler, Listserver<br />

Blackboard / Foren (moderiert, unmoderiert, offen, geschlossen), z. T. mit Verknüpfung zu einem<br />

Element wie einem Dokument<br />

Verschicken von Dokumenten<br />

Kalender inklusive Groupscheduling mit PDA Synchronisation<br />

ToDo-Listen<br />

‣ Produktbeispiel: VITERO von der VITERO GmbH<br />

Gronau et al. 2005; Gronau 2009b


Stand der Praxis<br />

Inhaltserstellung <strong>und</strong> -verwaltung<br />

Erstellung <strong>und</strong> Verfassung von Inhalten<br />

Eigenen Editor<br />

Speichern von Dateien <strong>und</strong> Dokumenten, Integration von Autorenwerkzeugen, Scanner / OCR, Upload über Website,<br />

Clientanwendungen (z.B. Explorer Erweiterung)<br />

Metadaten<br />

Manuelle Erfassung<br />

Automatisches Erfassen von Metadaten<br />

Strukturierung Tags, Taxonomie etc.<br />

Verwaltung von Inhalten<br />

Versionsverwaltung<br />

Reservierung bzw. Check-in / Check-out<br />

Statusverwaltung<br />

Mehrsprachige Inhalte<br />

Revisionssichere Speicherung<br />

Automatisierung durch zeitgesteuerte<br />

Aktivitäten<br />

Benachrichtigungsdienste<br />

Multichanneling<br />

Trennung Inhalt <strong>und</strong> Layout<br />

Zugriffsberechtigungen<br />

Gronau 2009b


Stand der Praxis<br />

Suche<br />

Integration von heterogenen Informationen <strong>und</strong> Informationsquellen<br />

Suche<br />

Suchstring im Volltext<br />

Filter<br />

Ähnlichkeitssuche<br />

Assoziative Suche<br />

Persönliche Profile<br />

Lernende <strong>Systeme</strong><br />

Browsen bzw. Navigation in<br />

Kategorien<br />

Geführte Suche<br />

Crosslingual<br />

Speichern von Suchanfragen<br />

<strong>und</strong> Ergebnissen<br />

Suchagenten <strong>und</strong> Benachrichtigung<br />

Ergebnisranking<br />

Zugriffsberechtigungen<br />

Gronau 2009b


Stand der Praxis<br />

Inhaltsausgabe <strong>und</strong> Visualisierung<br />

Ergebnisdarstellung<br />

Liste der Suchtreffer<br />

Ausschnitt <strong>und</strong> Highlighting<br />

von Trefferstellen<br />

Automatisch erstellte Zusammenfassungen<br />

Verweise auf ähnliche Dokumente<br />

<strong>und</strong> relevante<br />

Personen<br />

Anpassbare Darstellung<br />

Visualisierung<br />

Hyperbolischer Baum<br />

Knowledge Map<br />

Semantische Nähe<br />

Gronau 2009b


Stand der Praxis<br />

Modellierung von Prozessen<br />

Grafische Modellierung<br />

Verschiedene Sichten<br />

Modellierungshilfsmittel<br />

Repositories<br />

Auswertung<br />

Transformation<br />

Statische Prozessmodelle<br />

Softwaregestützte Befragung<br />

von Prozessteilnehmern<br />

Modellierung von Wissenslandkarten <strong>und</strong> Skill Profilen von<br />

Mitarbeitern<br />

Vorschlags- <strong>und</strong> Maßnahmenverwaltung<br />

Dynamische Prozessmodelle<br />

Vordefinierte Workflows für typische Aufgaben<br />

Statusanzeige<br />

Gronau 2009b


Stand der Praxis<br />

Skill Management / Yellow Pages<br />

Aufbau von Skillprofilen<br />

Kontaktdaten<br />

Frei definierbare Attribute zur Person<br />

Manuelle <strong>und</strong> automatische Erfassung von Fragebögen<br />

Automatische Profilerstellung<br />

Profilarten Soll / Ist<br />

Profilvergleich<br />

Personalentwicklung<br />

Recruiting oder Staffing<br />

Planung von Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Planung von teamorientierten Maßnahmen<br />

Weitere Ranking, Potenzialanalysen<br />

Expertensuche<br />

Gronau et al. 2005; Gronau 2009b


Social Software<br />

Social Software<br />

Wiki, Blog, Social Networking<br />

Funktionen <strong>und</strong> Kriterien<br />

Integrierter Editor zur Texterfassung<br />

bzw. zum Einstellen von Medieninhalten<br />

(Bilder, Videos usw.)<br />

Neue Artikel anlegen<br />

Bestehende Artikel überarbeiten<br />

Artikel strukturieren <strong>und</strong> vernetzen<br />

Versionsverwaltung für die Artikel mit<br />

Hinweis Änderungen<br />

Integrierter Diskussionsforum<br />

Zugriffsrechte <strong>und</strong> Beschränkung von<br />

Änderungsrechten nicht vorgesehen,<br />

jedoch oft möglich<br />

Integrierte Suchmaschine<br />

Gronau et al. 2008; Gronau 2009b


Stand der Praxis<br />

Abgrenzung: CMS, DMS, Wikis, Weblogs oder Foren<br />

Philosophie<br />

CMS DMS Wikis Blogs Foren<br />

Prozessgetriebene<br />

Inhaltserstellung<br />

Dokumentenverwaltung<br />

<strong>und</strong><br />

-verteilung<br />

Kollaborative<br />

Texterstellung<br />

Wiki Syntax<br />

Einfaches<br />

Formular<br />

Autoritative<br />

Themensetzung<br />

Publikumsgetriebene<br />

Themensetzung<br />

Formular<br />

Agenda Setting Redakteur Anwender Anwender Autor Anwender<br />

Benutzung Formulare Check-in Checkout<br />

Rechteverwaltung<br />

Sehr detailliert Sehr detailliert Konträr Autor Lesen /<br />

Schreiben<br />

Beispiel Webseite Angebotsverwaltung<br />

Handbücher,<br />

Besprechungsprotokolle<br />

Nachrichten<br />

-kanal<br />

Schwarzes Brett<br />

‣ Funktionsbereiche: Inhaltserfassung <strong>und</strong> -verwaltung sowie<br />

Inhaltsausgabe<br />

vgl. Struker 2007


Stand der Praxis<br />

E-Learning<br />

Autorenwerkzeuge für multimediale Inhalte<br />

Asynchrones Lernen<br />

Computer Based Training<br />

Videos<br />

Synchrones Lernen<br />

Virtueller Klassenraum<br />

Automatische Generierung<br />

<strong>und</strong> Auswertung von Tests<br />

Learning Management<br />

Kursverwaltung<br />

Kursbuchung <strong>und</strong> Abrechnung<br />

Ressourcenverwaltung<br />

Gronau et al. 2005; Gronau 2009b


Fragestellungen<br />

Fragestellungen<br />

Wie sollte Wissensmanagement in Unternehmen nicht gestaltet werden?<br />

Welche Handlungsweisen für Wissensmanagement in Unternehmen können als<br />

vorbildlich angesehen werden?<br />

Was ist Computer Supported Cooperative Work?


Literatur<br />

Literatur<br />

Gronau, N., Kalisch A.: Knowledge Content Management System. In Dagelmaier, W., Emmrich, A., Kaschula, D. (Hrsg.): Modelle in E-<br />

Business, Fraunhofer-ALB, 2002, S. 791-810.<br />

Gronau, N., Bahrs, J., Schmid, S.: <strong>Anwendungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Systeme</strong> für das Wissensmanagement: Ein aktueller Überblick. GITO-Verlag,<br />

Berlin 2005.<br />

Gronau et al.: <strong>Anwendungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Systeme</strong> für das Wissensmanagement: Ein aktueller Überblick. 3. Auflage, GITO-Verlag, Berlin<br />

2009a.<br />

Gronau, N. (Hrsg.): Wissen prozessorientiert managen: Methode <strong>und</strong> Werkzeuge für die Nutzung <strong>des</strong> Wettbewerbsfaktors Wissen.<br />

Oldenbourg (München), 2009b.<br />

Kampffmeyer, U., Merkel, B.: Dokumenten-Management: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Zukunft. 2. Auflage, Project Consult, Hbg. 1999.<br />

Lehner, F.: Organisational Memory - Konzepte <strong>und</strong> <strong>Systeme</strong> für das organisatorische Lernen <strong>und</strong> das Wissensmanagement. C.<br />

Hanser Verlag, München 2000.<br />

Maier, R.: Knowledge Management Systems: information and communication technologies for knowledge management. Springer<br />

2004.<br />

Maier, R., Hädrich, T., Peinl, R.: Enterprise Knowledge Infrastructures. Springer 2005.<br />

Seifried, P., Eppler, M.J.: Evaluation führender Knowledge Management Suites. Netacademy Press, St. Gallen 2000.<br />

Struker, J.: Wiki, Weblog oder Forum? In: Computerwoche, 49, 2007, S. 24-25.<br />

Teufel, S., Sauter, C., Bauknecht, B.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit. Addison-Wesley, Bonn 1995.<br />

Tiwana, A.: The Knowledge Management Toolkit: Orchestrating IT, Strategy and Knowledge Platforms. Prentice Hall, 2002<br />

Wolf, T., Decker, S., Abecker, A.: Unterstützung <strong>des</strong> <strong>Wissensmanagements</strong> durch Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie. In<br />

Electronic business engineering / 4. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Heidelberg 1999, S.745-765.<br />

Zack, M.H.: Managing Codified Knowledge. In: Sloan Management Review, 4/1999, S. 45-58.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!