28.12.2013 Aufrufe

BENN 2. August 2013 - Wir-machen-drucksachen.de

BENN 2. August 2013 - Wir-machen-drucksachen.de

BENN 2. August 2013 - Wir-machen-drucksachen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Bessunger Neue Nachrichten · Lokalanzeiger <strong>2.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Magistrat beschließt Umbau <strong>de</strong>s Böllenfalltorstadions<br />

P<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Feitag 9-12 Uhr<br />

und 14-17 Uhr,<br />

Samstag nach Vereinbarung<br />

• Aufarbeiten<br />

• Neubeziehen<br />

• Polstermöbelverkauf<br />

• Möbel-/Dekostoffverkauf<br />

• Innenl. Sonnenschutz<br />

• Gardinen<br />

• Schaumstoffzuschnitte<br />

• Bo<strong>de</strong>nbeläge<br />

100 Jahre<br />

Wallner<br />

… SOFANTASTISCH!<br />

Wallner Polstermöbel & Deko e.K.<br />

Bessunger Straße 33-35 · 64285 Darmstadt<br />

Tel. 06151-6 35 73<br />

www.raumausstattung-wallner.<strong>de</strong><br />

Sofas, Sessel<br />

stark reduziert !<br />

Sofort lieferbar !<br />

Mehr Power für Bessungens Straßenbahn<br />

Zur Verstärkung <strong>de</strong>r Stromversorgung für die Straßenbahnlinie<br />

3 in Bessungen errichtet die HEAG mobilo GmbH <strong>de</strong>rzeit<br />

in <strong>de</strong>r Ludwigshöhstraße 120 eine neue Gleichrichterstation.<br />

Sie wur<strong>de</strong> einerseits nötig, um einen störungsfreien Betriebsablauf<br />

zu gewährleisten und die erfor<strong>de</strong>rliche Spannung in <strong>de</strong>r<br />

Oberleitung zu garantieren. Auf <strong>de</strong>r Linie 3 wer<strong>de</strong>n überwiegend<br />

neuere leistungsstarke Straßenbahn-Triebfahrzeuge eingesetzt,<br />

die zu<strong>de</strong>m vollklimatisiert sind.<br />

Beson<strong>de</strong>rs im Schulverkehr ist auf Grund <strong>de</strong>r verstärkten Taktdichte<br />

<strong>de</strong>r Fahrzeuge mehr elektrische Energie erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

An<strong>de</strong>rerseits sind die Maßnahmen bereits eine Vorbereitung<br />

für die geplante Verlängerung <strong>de</strong>r Linie 3 in die Konversionsfläche<br />

zur Cooperstraße. Das Stationsgebäu<strong>de</strong> in Fertigteilbauweise<br />

mit <strong>de</strong>n elektrischen Anlagen wur<strong>de</strong> bereits aufgestellt,<br />

die Anschlüsse an das Stromversorgungsnetz und die Oberleitung<br />

folgen <strong>de</strong>mnächst. <br />

(Bild: Achim Geiger)<br />

Horst Dach<strong>de</strong>ckerei<br />

Meisterbetrieb<br />

Leistungsverzeichnis<br />

Steildach<br />

Flachdach<br />

Gründach<br />

Spenglerarbeiten<br />

Dachfenstereinbau<br />

Gerüstbau<br />

Pfungstädter Straße 33-35<br />

64297 Darmstadt<br />

Tel. 06151-3969 770<br />

kontakt@dach<strong>de</strong>ckerei-horst.<strong>de</strong><br />

www.dach<strong>de</strong>ckerei-horst.<strong>de</strong><br />

EINE MACHBARKEITSSTUDIE für einen möglichen Umbau <strong>de</strong>s nicht mehr zeitgemäßen Stadions am Böllenfalltor stellte Darmstadts<br />

Bürgermeister Rafael Reißer am 18. Juli <strong>de</strong>r Öffentlichkeit vor. Demnach soll das Stadion an seinem bisherigen Standort<br />

beibehalten wer<strong>de</strong>n und in einen „Sportpark Böllenfalltor“ umgestaltet wer<strong>de</strong>n. (Zum Bericht) (Archivbild: Ralf Hellriegel)<br />

Ein mo<strong>de</strong>rnes Stadion für 27,6 Mio. Euro<br />

DARMSTADT (ps). Eine Machbarkeitsstudie <strong>de</strong>s Instituts für Sportstättenberatung<br />

GmbH empfiehlt keinen Neubau an einem an<strong>de</strong>ren<br />

Standort, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Umbau <strong>de</strong>s Stadions am Böllenfalltor.<br />

Dieses Ergebnis präsentierte Bürgermeister und Sport<strong>de</strong>zernent<br />

Rafael Reißer im Anschluss an eine Magistratssitzung am 17. Juli.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s erheblichen Sanierungsbedarfs <strong>de</strong>s nicht mehr zeitgemäßen<br />

Stadions hatte sich die Frage gestellt, ob die Sportstätte<br />

am bisherigen Ort saniert wer<strong>de</strong>n soll, ein grundlegen<strong>de</strong>r Umbau<br />

<strong>de</strong>s Stadions am Standort, o<strong>de</strong>r ein Neubau eines Stadions an einem<br />

Alternativstandort die ökonomischste Lösung ist.<br />

Der Magistrat hat einen Beschluss gefällt, <strong>de</strong>r einerseits von <strong>de</strong>r<br />

Errichtung eines neuen Stadions an <strong>de</strong>n Alternativstandorten Abstand<br />

nimmt und somit <strong>de</strong>m Umbau am Standort Böllenfalltor<br />

zustimmt. Dies allerdings steht unter <strong>de</strong>r Bedingung, dass <strong>de</strong>r Magistrat<br />

sicherstellt, die Baukosten in Höhe von 14 Millionen Euro<br />

entwe<strong>de</strong>r durch Lan<strong>de</strong>szuschüsse und/o<strong>de</strong>r durch Sponsoren zu<br />

finanzieren. „Ich bin sehr froh, dass sich durch das Ergebnis <strong>de</strong>r<br />

Machbarkeitsstudie diese klare Präferenz für <strong>de</strong>n Standort Böllenfalltorstadion<br />

herauskristallisiert hat. <strong>Wir</strong> wer<strong>de</strong>n das Thema Umbau<br />

am Standort jetzt auf einer guten Grundlage vorantreiben – auch<br />

weil wir aufgrund <strong>de</strong>s Sanierungsdrucks und eines drohen<strong>de</strong>n Spielentzugs<br />

han<strong>de</strong>ln müssen“, bekräftigte Bürgermeister Reißer. „Für<br />

<strong>de</strong>n Umbau <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen Stadions sind laut <strong>de</strong>r Machbarkeitsstudie<br />

Herstellungskosten inklusive <strong>de</strong>r Baunebenkosten in Höhe<br />

von 27,6 Millionen Euro zu veranschlagen“, so Reißer.<br />

Mietangebote<br />

1-Zimmer-Appartement<br />

in Roßdorf<br />

Souterrain, ca. 35 qm, sep. Eingang,<br />

Dusche, WC, Single-Küche.<br />

360,- Euro Warmmiete zzgl. Strom<br />

und zwei MM Kaution.<br />

ab sofort zu vermieten.<br />

Telefon 06154/83581 o<strong>de</strong>r 0172-6904104<br />

DRK Nie<strong>de</strong>r-Beerbach bittet um Blut<br />

MÜHLTAL (hf). Der Blutspen<strong>de</strong>dienst <strong>de</strong>s Deutschen Roten Kreuzes<br />

bittet um Ihre Spen<strong>de</strong> zum A<strong>de</strong>rlass am 9. <strong>August</strong> ins Gemein<strong>de</strong>zentrum<br />

Nie<strong>de</strong>r-Beerbach in <strong>de</strong>r Mühlstraße. Gespen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

kann zwischen 15.30 und 20.00 Uhr. Blut spen<strong>de</strong>n kann je<strong>de</strong>r Gesun<strong>de</strong><br />

zwischen 18 und 71 Jahren. Erstspen<strong>de</strong>r dürfen nicht älter<br />

als 64 Jahre sein. Vor je<strong>de</strong>r Blutentnahme erfolgt eine ärztliche<br />

Voruntersuchung.<br />

Der Pfandknopf macht‘s möglich<br />

DIE BEMÜHUNGEN DER Darmstädter Tafel bei ihrem Bun<strong>de</strong>sverband<br />

waren erfolgreich. Mit einem Betrag von <strong>2.</strong>849,45<br />

Euro kann die Anschaffung eines Tiefkühlschrankes sowie die<br />

Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>s Kühlraumes realisiert wer<strong>de</strong>n. Möglich<br />

gemacht hat dieses Vorhaben <strong>de</strong>r Discounter Lidl mit seinen<br />

Pfandautomaten. Seit März 2008 unterstützt Lidl die Tafeln mit<br />

diesem Pfandspen<strong>de</strong>nprojekt. Über 5.500 Pfandautomaten in<br />

rund 3.300 Filialen wur<strong>de</strong>n mit einem Pfandspen<strong>de</strong>nknopf ausgestattet.<br />

Bei <strong>de</strong>r Rückgabe von Leergut können Kun<strong>de</strong>n mittels<br />

Knopfdruck entschei<strong>de</strong>n, ob sie einen Teilbetrag o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

gesamten Pfandbetrag durch Knopfdruck an <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>sverband<br />

Deutsche Tafel e.V. spen<strong>de</strong>n möchten. Die Lidl-Kun<strong>de</strong>n<br />

haben mit Kleinstbeträgen Unglaubliches möglich gemacht:<br />

Durch ihren Verzicht auf die Auszahlung <strong>de</strong>s Pfandbetrages<br />

hat das Spen<strong>de</strong>nvolumen über sechs Millionen Euro erreicht.<br />

„Herzlichen Dank an unsere Kun<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>m Pfandspen<strong>de</strong>nprojekt<br />

dieses große Vertrauen entgegenbringen“, so Matthias<br />

Raimund, Geschäftsleitungsvorsitzen<strong>de</strong>r Lidl Deutschland.<br />

„Mit <strong>de</strong>m neuen Tiefkühlschrank können wir erstmals Tiefkühlware<br />

an unsere Kundinnen und Kun<strong>de</strong>n weitergeben“, sagt<br />

Gert Wentrup, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Darmstädter Tafel. „Mit <strong>de</strong>r<br />

Pfandspen<strong>de</strong> können die Tafeln über die klassische Lebensmittelabgabe<br />

hinaus gezielt finanziell geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Dass<br />

unsere Kun<strong>de</strong>n dies in einem so großen Umfang unterstützen,<br />

ist für uns eine großartige Bestätigung unserer Zusammenarbeit“,<br />

äußert sich Jens Schimmel, Personalleiter <strong>de</strong>r Lidl-Regionalgesellschaft<br />

Wöllstein, auf <strong>de</strong>ren Initiative die Spen<strong>de</strong><br />

zurück geht. Obiges Bild zeigt Jens Schimmel (l.) bei <strong>de</strong>r<br />

Scheckübergabe an die Hauswirtschaftsleiterin <strong>de</strong>r Darmstädter<br />

Tafel, Ursula Summer sowie das Tafel-Vorstandsmitglied<br />

Klaus-Peter Meyer.<br />

(Bild: Darmstädter Tafel)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!