28.12.2013 Aufrufe

Stadtanzeiger 2013-16 - Heilbad Heiligenstadt

Stadtanzeiger 2013-16 - Heilbad Heiligenstadt

Stadtanzeiger 2013-16 - Heilbad Heiligenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

mit den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode<br />

Jahrgang 23 Donnerstag, den 8. August <strong>2013</strong> Nummer <strong>16</strong><br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Kirmes in Kalteneber<br />

Zeltlager<br />

der Jugendfeuerwehr<br />

Ländlicher Wegebau<br />

im Ortsteil Kalteneber<br />

Wasserspaß<br />

bei sommerlichen<br />

Temperaturen<br />

im Freibad<br />

Schulung<br />

für Reiseassistenz<br />

Neue Serie:<br />

Wandervorschlag<br />

Termine:<br />

Märchenlesung<br />

im Märchenpark<br />

St. Martins-Kirche:<br />

Mittwochskonzerte<br />

Vitalpark: Ferienangebote<br />

Kurpark: Kurkonzerte<br />

Ausstellungen:<br />

Eichsfelder<br />

Heimatmuseum:<br />

Scherenschnitte<br />

und Holzskulpturen<br />

Literaturmuseum:<br />

Bilder-Bücher<br />

zu Theodor Storm<br />

Marcel-Callo-Haus:<br />

ARCABAS -<br />

Bilder zur Bibel


<strong>Heiligenstadt</strong> - 2 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Stadtarchiv Tel.: 03606 677-440<br />

Petristraße 32<br />

Dienstag und<br />

Donnerstag ................ 10:00 - 12:00 und 13:00 - <strong>16</strong>:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Tourist-Information/<br />

Verkehrsverband Tel.: 03606 677-141<br />

<strong>Heiligenstadt</strong> Fax: 03606 677-140<br />

Rathaus, Wilhelmstraße 50<br />

Internet: www.heilbad-heiligenstadt.de<br />

E-Mail: touristinfo@heilbad-heiligenstadt.de<br />

Anschrift:<br />

Stadtverwaltung <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Aegidienstraße 20, 37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Telefon: 03606 677-0 • Telefax: 03606 677-900<br />

E-Mail: stadtverwaltung@heilbad-heiligenstadt.de<br />

Internet: www.heilbad-heiligenstadt.de<br />

Sprechzeiten Bürgermeister<br />

und Erste Beigeordnete:<br />

Stadthaus, Aegidienstraße 20<br />

Termine sind jederzeit im Sekretariat zu vereinbaren<br />

Bürgermeister - Tel.: 03606 677-102<br />

Erste Beigeordnete - Tel.: 03606 677-104<br />

Öffnungszeiten<br />

Einwohnermeldeamt Tel.: 03606 677-310<br />

Kämmerei Tel.: 03606 677-200<br />

Stadthaus, Aegidienstraße 20<br />

Montag .....................................................08:00 - <strong>16</strong>:00 Uhr<br />

Dienstag ..................................................08:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch ..................................................08:00 - <strong>16</strong>:00 Uhr<br />

Donnerstag ..............................................08:00 - <strong>16</strong>:00 Uhr<br />

Freitag......................................................08:00 - 12:00 Uhr<br />

Bauamt Tel.: 03606 677-600<br />

Ordnungsamt Tel.: 03606 677-300<br />

Hauptamt Tel.: 03606 677-100<br />

Stadthaus, Aegidienstraße 20<br />

Montag .....................................................09:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag ..............09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch ..........................................................geschlossen<br />

Donnerstag ..........09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - <strong>16</strong>:00 Uhr<br />

Freitag......................................................09:00 - 12:00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Standesamt Tel.: 03606 677-340<br />

Wilhelmstraße 50<br />

Montag .....................................................09:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag ..............09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch ..........................................................geschlossen<br />

Donnerstag ..............................................09:00 - 12:00 Uhr<br />

Freitag......................................................09:00 - 12:00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Montag bis Freitag ....................................09:00 - 17:00 Uhr<br />

Samstag/Feiertag .....................................10:00 - 12:00 Uhr<br />

Städtischer Kindergarten<br />

Sebastian Kneipp<br />

Tel. Haus I: Robert-Koch-Str. <strong>16</strong>, Tel.: 03606 677-280<br />

Tel. Haus II: Aegidienstraße 8, Tel.: 03606 677-290<br />

Stadtbibliothek Tel.: 03606 677-400<br />

Erwachsenenausleihe/Kinderbibliothek/Phonothek:<br />

Petristraße 32,<br />

Montag ......................................................10:00 - 17:00 Uhr<br />

Dienstag ...................................................10:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag ...............................................10:00 - 17:00 Uhr<br />

Freitag.......................................................10:00 - 13:00 Uhr<br />

Am Mittwoch bleibt die Ausleihe in allen Abteilungen geschlossen.<br />

Eichsfelder Heimatmuseum Tel.: 03606 612618<br />

Kollegiengasse 10<br />

Montag ..............................................................geschlossen<br />

Dienstag - Freitag .....................................10:00 - 17:00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag ..............................14:30 - 17:00 Uhr<br />

Literaturmuseum<br />

„Theodor-Storm“ Tel.: 03606 612618<br />

Am Berg 2<br />

Montag ..............................................................geschlossen<br />

Dienstag - Freitag .....................................10:00 - 17:00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag ..............................14:30 - <strong>16</strong>:30 Uhr<br />

Bauhof Tel.: 03606 677-500<br />

Am Ostbahnhof<br />

Hauptfriedhof Tel.: 03606 612832<br />

Liesebühl<br />

Kleiderkammer<br />

Petristraße 32<br />

Donnerstag .......10:00 - 12:00 Uhr und 14:30 - 17:00 Uhr


<strong>Heiligenstadt</strong> - 3 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Aus der Stadt<br />

Kirmes <strong>2013</strong> im Ortsteil Kalteneber<br />

Die diesjährige Kirmes war wieder geprägt<br />

von vier tollen Tagen. Das Dorf war<br />

festlich geschmückt, Freude, Gastfreundschaft<br />

und ausgelassenes Feiern prägten<br />

die Kirmestage.<br />

Der Burschenverein Kalteneber kann in<br />

diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen<br />

zurück blicken, Anlass genug, zur Kirmes<br />

dieses Jubiläum mitzufeiern.<br />

Zum Beginn der Kirmes am Freitagabend<br />

wurden alle Platzmeister der vergangenen<br />

zwanzig Jahre zur Eröffnung der<br />

Feierlichkeiten zur heiligen Messe und<br />

anschließender Festveranstaltung in die<br />

Bauernstube eingeladen. Weitere Höhepunkte<br />

waren das Hochamt am Sonntag<br />

mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal.<br />

Für die kleinen Einwohner und Gäste<br />

waren Kindertanz und Hüpfburg organisiert.<br />

Am Montag folgte die Rasur der<br />

neuen Kirmesburschen.<br />

Die neuen Platzmeister, Johannes Gaßmann<br />

und Ludwig Dölle, wurden während<br />

des Frühschoppens am Dienstag gewählt.<br />

An allen Kirmestagen spielte zum Frühschoppen<br />

eine Blaskapelle.<br />

Der Ortsteilbürgermeister Karlheinz Staufenbiel<br />

dankte den alten Platzmeistern,<br />

Johannes Kellner, Klaus Degenhardt und<br />

Nico Köhler für ihr Engagement bei der<br />

diesjährigen Kirmes und der Vorbereitung<br />

des Jubiläums. Bürgermeister Thomas<br />

Spielmann gratulierte dem Burschenverein<br />

zu seinem Jubiläum und verwies<br />

auf die Bedeutung und Wichtigkeit des<br />

Vereins für den Ortsteil. Zum 20-jährigen<br />

Jubiläum überreichte er einen Gutschein<br />

zur finanziellen Unterstützung der Blaskapelle<br />

und spendierte für die Kirmesgesellschaft<br />

ein Fass Freibier.<br />

Die neuen Platzmeister Johannes Gaßmann (vorn links) und<br />

Ludwig Dölle (vorn rechts) führen den traditionellen Festumzug<br />

am dritten Kirmestag mit Alt und Jung durch Kalteneber an.<br />

Ortsteilbürgermeister Karlheinz Staufenbiel (3.v.l.) beglückwünscht<br />

die neu gewählten Platzmeister Johannes Gaßmann<br />

(2.v.r.) und Ludwig Dölle (1.v.r.) und stellt Bürgermeister Thomas<br />

Spielmann (2.v.l.) vor.<br />

Ländlicher Wegebau im Ortsteil Kalteneber<br />

Schotterweg „Hinter den Höfen“ mit starken Verwerfungen und<br />

Rinnenbildung mit unzureichender Entwässerung<br />

Die Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> wird in<br />

diesem Jahr im Ortsteil Kalteneber den<br />

ländlichen Weg „Hinter den Höfen“ im<br />

Rahmen eines Projektes auf einer Länge<br />

von ca. 190 m ausbauen. An den Weg<br />

schließen sich auf einer Seite Gebäude<br />

und Verbindungswege eines landwirtschaftlichen<br />

Betriebes<br />

an, auf<br />

der gegenüber<br />

liegenden Seite<br />

bestehen provisorische<br />

Zufahrten<br />

zu Gärten und<br />

Nebengebäuden<br />

von Privateigentümern.<br />

Seit Jahren bemühen<br />

sich die Verantwortlichen<br />

um<br />

eine Verbesserung<br />

der örtlichen<br />

Situation. Am 3.<br />

Juli <strong>2013</strong> ging der<br />

Zuwendungsbescheid<br />

für das erneut<br />

eingereichte<br />

Projekt bei der<br />

Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> ein. Die kurzfristig<br />

zugesagten Fördermittel stehen<br />

nur bis 31.12.<strong>2013</strong> bereit und müssen in<br />

diesem Jahr verbraucht werden. Die zuwendungsfähigen<br />

Ausgaben werden mit<br />

65 % gefördert bis zu einem Höchstbetrag<br />

von 30.580,40 €. Gefördert werden<br />

eine Straßenbreite von 3 m Asphaltdecke<br />

mit Banketten, Anpassungen an beiden<br />

Enden des Weges und Entwässerungsmaßnahmen.<br />

Zu der Sondersitzung des Ortsteilrates<br />

am 9. Juli <strong>2013</strong> wurden die Anlieger des<br />

Weges eingeladen und über die Situation<br />

informiert. Neben dem förderfähigen<br />

Anteil sichert die Stadt die erforderlichen<br />

Eigenmittel in diesem Jahr.<br />

Die Zufahrten für den landwirtschaftlichen<br />

Betrieb werden im Rahmen der<br />

Baumaßnahme realisiert, die Kosten<br />

trägt der Eigentümer. Die Privatanlieger<br />

werden in eigener Regie gewünschte<br />

Änderungen an ihren Zufahrten mit der<br />

beauftragten Baufirma absprechen und<br />

die Kosten übernehmen.<br />

Die Kostenschätzung der Maßnahme<br />

beträgt ca. 83.000,00 € brutto. Die Finanzierung<br />

ist gesichert. Mit der Umsetzung<br />

dieser Maßnahme wird die Infrastruktur<br />

im Ortsteil Kalteneber verbessert, die<br />

Verkehrssicherheit gewährleistet und<br />

das Dorfbild auch im Randgebiet aufgewertet.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 4 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Zeltlager der Jugendfeuerwehr auf der Nordseeinsel Pellworm<br />

Hoch im Norden verbrachte die Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Heiligenstadt</strong> gemeinsam mit<br />

ihrer Partnerwehr aus Husum eine gemeinsame<br />

Ferienwoche auf der Nordfriesischen<br />

Insel Pellworm. Bei bestem<br />

Wetter und guter Laune bauten die 19<br />

Heiligenstädter und 23 Husumer ihre Zelte<br />

auf einer Wiese nahe dem Pellwormer<br />

Leuchtturm auf. Neben dem Lagerleben<br />

war die Woche mit vielen Aktivitäten ausgefüllt.<br />

Während der ersten Tage besuchten<br />

die Jugendlichen mit ihren Betreuern<br />

das Hafenfest. Dabei nutzten sie die Möglichkeit,<br />

einen Seenotrettungskreuzer zu<br />

besichtigen und mit einem Ölwehrboot<br />

der Feuerwehr auf das Meer hinaus zu<br />

fahren.<br />

Die komplette Insel konnten alle bei einer<br />

gemeinsamen Fahrrad-Rallye in kleinen<br />

Gruppen kennenlernen.<br />

Zum ersten Mal nahm der Kreisfeuerwehrverband<br />

Nordfriesland die Jugendflamme<br />

auf Pellworm ab. Auch die Heiligenstädter<br />

hatten Gelegenheit, diese Prüfung abzulegen.<br />

Am Ende erhielten elf Jugendliche<br />

die Jugendflamme der Stufe I sowie<br />

zwei Jugendliche die Jugendflamme der<br />

Stufe II.<br />

Ein weiterer Höhepunkt des Zeltlagers<br />

war der Besuch des Leuchtturms. Aus 42<br />

Metern Höhe genossen die Teilnehmer einen<br />

herrlichen Ausblick auf die Insel, die<br />

umliegenden Halligen sowie die Nachbarinsel.<br />

Mit einem Schiff ging es bei einem Ausflug<br />

zur Hallig Gröde und auf die Seehundbänke.<br />

Als weitere Aktivitäten wurden<br />

Besuche am Badestrand angeboten<br />

und eine Lager-Olympiade ausgetragen.<br />

Abends ließ man den Tag traditionell bei<br />

einer Abendrunde am Lagerfeuer ausklingen.<br />

Nach einer Woche blickten die<br />

beiden Jugendfeuerwehren auf die gemeinsame<br />

Zeit zurück und planen bereits<br />

einen weiteren Austausch dieser Art.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 5 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Villa Lampe: Zeltlager in Dänemark<br />

Das beliebte Angebot der Villa Lampe,<br />

Dänemark zu besuchen, besteht schon<br />

seit 20 Jahren und so fanden sich auch<br />

in diesem Jahr zahlreiche Interessenten<br />

zusammen, welche die Natur hautnah<br />

erleben wollten. So begaben sich am<br />

<strong>16</strong>.07.<strong>2013</strong> wieder einmal 30 abenteuerlustige<br />

Jugendliche, für ihre ersten<br />

zwei Ferienwochen, auf den Weg in das<br />

Lager. Die Teilnehmer erwartete eine<br />

märchenhafte Landschaft in dem Naturschutzgebiet<br />

Marbaek<br />

an der Westküste<br />

Dänemarks,<br />

welches durch den<br />

anliegenden Strand<br />

sowie auch Wald,<br />

zahlreiche Möglichkeiten<br />

zur Freizeitgestaltung<br />

bietet.<br />

Nachdem die Anreise<br />

überstanden war,<br />

beschäftigten sich<br />

alle Teilnehmer mit<br />

Eifer damit, ihre Zelte<br />

aufzubauen und<br />

genossen den gemeinsamen<br />

Abend<br />

am Lagerfeuer. In<br />

7-8 Mann starke<br />

Gruppen aufgeteilt, erkunden die Jugendlichen<br />

zusammen mit ihren Betreuern aus<br />

der Villa Lampe die Umgebung und erleben<br />

wie es ist ohne fließendes Wasser<br />

und Strom auszukommen.<br />

Während der Zeit in Dänemark bauen<br />

die Jugendlichen sich eigene Zelte aus<br />

Holz und Planen, in denen sie kochen,<br />

essen und die freie Zeit genießen können.<br />

An den folgenden 14 Tagen erwartet<br />

die Jugendlichen eine 2 tägige Kanutour<br />

sowie ein Fahrradausflug, bei denen sie<br />

auf naheliegenden Plätzen oder bei dort<br />

beheimateten Bauern, die ihnen Einlass<br />

gewähren, übernachten. Außerdem wird<br />

allen Jugendlichen die Möglichkeit geboten<br />

naheliegende Städte sowie deren<br />

Attraktionen zu besuchen und dabei die<br />

fremde Kultur zu bestaunen. So gibt es<br />

in Esbjerg , eine der nah am Lager gelegenen<br />

Städte, die Möglichkeit klettern,<br />

einkaufen oder auch schwimmen zu gehen.<br />

Von dem Ort, der Landschaft und<br />

den Angeboten gefesselt, besuchen einige<br />

der 14-18 jährigen Jugendliche das<br />

Feriencamp schon zum zweiten Mal und<br />

werden sich vielleicht sogar ein weiteres<br />

Mal in das Abenteuer stürzen.<br />

Stefanie Wellmann<br />

Im Eichsfeld Klinikum wird derzeit ein<br />

kleines Mädchen aus Angola medizinisch<br />

behandelt. Die zweijährige Francesca<br />

leidet an einer chronischen Knochenentzündung.<br />

In ihrem Heimatland hätte<br />

Francesca keine Chance auf eine angemessene<br />

medizinische Behandlung,<br />

Angolas Wirtschaft leidet immer noch<br />

unter den Folgen des jahrzehntelangen<br />

Bürgerkriegs.<br />

Das Eichsfeld Klinikum nimmt im Rahmen<br />

der Kooperation mit Friedensdorf<br />

International e.V. regelmäßig Kinder zur<br />

unentgeltlichen Behandlung auf. „Wir haben<br />

den Auftrag, medizinische Hilfe zu<br />

Neues aus dem Eichsfeld Klinikum<br />

Hilfe für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten<br />

leisten und solidarisch zu sein“, begründet<br />

Geschäftsführer Franz Klöckner diese<br />

Entscheidung, die nicht zuletzt auch<br />

dem Gesellschaftszweck der Eichsfeld<br />

Klinikum gGmbH entspricht. Bald ist<br />

Francesca geheilt und kann nach Hause<br />

zurückkehren.<br />

Neben vielen deutschen Worten hat das<br />

kleine Mädchen hier in Deutschland vor<br />

allem eines gelernt: ungezwungen und<br />

ohne Angst zu spielen. Eine Gesundung<br />

an Körper und Seele.<br />

Nähere Informationen gibt es unter<br />

www.friedensdorf.de<br />

Francesca in ihrem Zimmer auf der<br />

Kinderstation des Eichsfeld Klinikums


<strong>Heiligenstadt</strong> - 6 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

CuramuS - Sommerfest am 12.07.<strong>2013</strong><br />

Am 12.07.<strong>2013</strong> fand im Curamus - Pflegezentrum<br />

für die Haus - und Tagespflegegäste<br />

sowie für alle Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung<br />

ein Sommerfest statt.<br />

Unter einem bunt geschmückten Pavillon<br />

mit sommerlicher Dekoration fanden alle<br />

Gäste Platz. Das Mittagessen für unsere<br />

Tagespflegegäste war der Startschuss<br />

zum Sommerfest. Unsere Hausmeister<br />

stellten ihre Grillkünste unter Beweis, welche<br />

abends nochmals zur Geltung kamen.<br />

Die Geschäftsführerin des Curamus-<br />

Pflegedienstes, Frau Barbara Pingel, begrüßte<br />

alle Hausgäste und anwesenden<br />

Mitarbeiter vor dem Kaffeetrinken ganz<br />

herzlich. Zum Kaffee gab es selbstgebackenen<br />

Eisenkuchen in großen Mengen<br />

- kredenzt mit angedickten Sauerkirschen<br />

und Sahne - für alle ein echter Gaumenschmaus.<br />

Die musikalische Umrahmung gestaltete<br />

die „Geisleder Blaskapelle“, welche mit 12<br />

Musikern allen Gästen ihr Können unter<br />

Beweis stellten und bei den Gästen Begeisterung<br />

hervorriefen. Zwei Mitglieder<br />

des Trachtenvereins „Geisleder Spinntuten“<br />

spielten einen Sketch, der die Lachmuskeln<br />

aller Anwesenden strapazierte.<br />

Als Ehrengäste konnten unser Bürgermeister,<br />

Herr Spielmann und Herr Propst<br />

Gremmler begrüßt werden. Beide unterhielten<br />

sich angeregt mit unseren Hausgästen<br />

und Mitarbeitern. Nach 18.00 Uhr<br />

kamen dann noch weitere Mitarbeiter des<br />

Pflegedienstes, welche teilweise vorher<br />

noch Spätdienst hatten.<br />

Mit gegrillten Bratwürstchen und Rostbräteln<br />

sowie Salaten verschiedenster Art,<br />

welche die Mitarbeiter selbst zubereitet<br />

hatten, war auch für den größten Hunger<br />

gesorgt. Seitens der Vorbereitungen und<br />

der Versorgung mit Speisen und Getränken<br />

war ein sehr großes Engagement seitens<br />

der Mitarbeiter zu spüren.<br />

Es wurde viel gelacht, der Spaß kam nicht<br />

zu kurz und außerdem konnte man auch<br />

spüren, dass sich alle in dieser Gemeinschaft<br />

wohl fühlten.<br />

Alle Gäste und Mitarbeiter äußerten sich<br />

sehr positiv zu diesem gelungenen Fest<br />

und sind der Meinung, dass im nächsten<br />

Jahr durchaus wieder ein Sommerfest<br />

stattfinden sollte.<br />

Elisabeth Riethmüller<br />

Reisen möglich machen – Schulung für Reiseassistenz<br />

Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. bietet vom 4. bis 10. November <strong>2013</strong> eine einwöchige Ausbildung zur<br />

ehrenamtlichen Reiseassistenz<br />

für körperbehinderte Menschen an.<br />

Teilnehmen können Personen, die mindestens<br />

18 Jahre alt und körperlich belastbar<br />

sind sowie über Einfühlungsvermögen,<br />

Geduld und Ausdauer verfügen.<br />

Während des<br />

Workshops<br />

in Krautheim/<br />

Baden-Württemberg<br />

werden<br />

in praktischen<br />

und<br />

theoretischen<br />

Übungen unter<br />

anderem<br />

die Fragen<br />

beantwortet:<br />

„Wie helfe<br />

ich einem<br />

Rollstuhlfahrer<br />

an einer<br />

Bordsteinkante?“,<br />

„Welche<br />

Pflege benötigt<br />

ein querschnittsgelähmter<br />

Mensch auf Reisen?“,<br />

„Wie begleite ich eine blinde Person?“<br />

oder „Welche unterschiedlichen Behinderungsarten<br />

gibt es überhaupt?“. Ziel ist<br />

es, die Teilnehmenden für die Anforderungen<br />

und Bedürfnisse von Menschen<br />

mit Behinderung zu sensibilisieren.<br />

Auch körperbehinderte Gäste unserer<br />

Stadt benötigen besondere Betreuung.<br />

Unter der Voraussetzung, dass der Teilnehmer/<br />

die Teilnehmerin diesen Menschen<br />

bei künftigen Aufenthalten in unserer<br />

Stadt bei Bedarf zur Seite steht,<br />

übernimmt die Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

alle Kosten für den Workshop, die<br />

Unterbringung und die Reisekosten. Wir<br />

begrüßen und fördern auch eine anschließende<br />

Weiterbildung zum Stadtführer.<br />

Das detaillierte Programm, weitere Informationen<br />

und die Anmeldeunterlagen<br />

finden Sie auf der Webseite der BSK-<br />

Reisen GmbH www.bsk-reisen.org unter<br />

Reiseassistenz.<br />

Sollten Sie eine Kostenübernahme durch<br />

die Stadt anstreben, freuen wir uns über<br />

Ihre Kontaktaufnahme unter 03606 677-<br />

102.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 7 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Märchenpicknick - Märchenhafte Veranstaltung für Jung und Alt<br />

Preisverleihung des Schreibwettbewerbes „Märchenhaft“<br />

Markus Hoppe bei der Preisverleihung<br />

Der Märchenpicknick e.V. und die Stadt<br />

Nordhausen luden am Wochenende des<br />

13. und 14. Juli zum III. Märchenpicknick<br />

in das Kunsthaus Meyenburg in Nordhausen<br />

ein. Die Gäste erwartete ein zauberhaftes<br />

Familien-Programm rund um<br />

Märchen, Geschichten und phantastische<br />

Wesen. Eine der meistprämierten Märchenerzählerinnen<br />

Deutschlands, Kerstin<br />

Otto, zog Groß und Klein mit ihrer Erzählkunst<br />

in ihren Bann und trug Märchen aus<br />

aller Welt vor.<br />

Am Samstag wurden zu Beginn des Picknicks<br />

die Gewinner des vom Städtenetz<br />

SEHN ausgelobten Schreibwettbewerbs<br />

„Märchenhaft! - Wer schreibt phantastische<br />

Geschichten?“ bekannt gegeben.<br />

Von 193 eingereichten, phantastischen<br />

Geschichten, wählte die Jury 30 aus. Diese<br />

wurden mit Geld- und Sachpreisen<br />

ausgezeichnet. Ebenso wurden diese<br />

Geschichten in einem Märchenbuch verewigt,<br />

welches auch in der Tourist-Information,<br />

Wilhelmstraße 50, 37308 <strong>Heilbad</strong><br />

<strong>Heiligenstadt</strong>, erhältlich ist.<br />

Unter den Gewinnern war auch ein Heiligenstädter.<br />

Der neunjährige Markus Hoppe<br />

aus dem Ortsteil Rengelrode schrieb<br />

die Geschichte „Der Umzug vom Planeten<br />

P.O.N und seine Folgen“. Während<br />

des Märchenpicknicks lud Susanne Hinsching,<br />

Leiterin des Kunsthauses Meyenburg<br />

die Picknick-Besucher ein, die aktuelle<br />

Ausstellung des Hamburger Grafikers<br />

Horst Janssen im Haus zum Sonderpreis<br />

zu besichtigen.<br />

Getreu dem Motto „mit Decke, Schirm<br />

und Picknickkorb“ konnten die Besucher<br />

auf einer einladenden Picknickwiese ihre<br />

mitgebrachten Speisen und Getränke genießen;<br />

kleine Köstlichkeiten wurden zusätzlich<br />

angeboten.<br />

Informationen<br />

der EW Bus GmbH<br />

Geänderter Busverkehr in Gerterode<br />

Aufgrund von Baumaßnahmen<br />

wird ab dem 22.07.<strong>2013</strong><br />

bis voraussichtlich Ende November<br />

<strong>2013</strong> die Kreisstraße<br />

zwischen Niederorschel<br />

(Umgehungsstraße) bis<br />

Abzweig Gerterode voll gesperrt.<br />

Die Busse der Linie 30 fahren<br />

über Vollenborn nach Gerterode<br />

und bedienen nur die<br />

Haltestelle Gerterode „Wendeschleife“.<br />

Die Haltestelle<br />

Gerterode „Mitte“ entfällt für<br />

die Dauer der Bauarbeiten.<br />

Der Fahrplan bleibt ansonsten<br />

unverändert. Die EW Bus<br />

GmbH bittet um Verständnis,<br />

dass es wegen der Umleitung<br />

vereinzelt zu Verspätungen<br />

kommen kann.<br />

Bei Fragen steht die Mobilitätszentrale<br />

gern unter 03605<br />

515253 zur Verfügung.<br />

Haltestellenverlegung in Lindewerra<br />

Aufgrund von Baumaßnahmen<br />

in Lindewerra wird ab<br />

dem 22.07.<strong>2013</strong> für voraussichtlich<br />

drei Tage die Friedensstraße<br />

im Bereich vom<br />

Friedhof bis zur Gaststätte<br />

„Zum Werrakrug“ voll gesperrt.<br />

Für die Dauer der Baumaßnahmen<br />

wird auf den Regionallinien<br />

13 und 14 die Haltestelle<br />

„Lindewerra Mitte“<br />

vor den Ort an den Feldweg<br />

„Pfingstrasenbach“ verlegt.<br />

Der Fahrplan bleibt ansonsten<br />

unverändert.<br />

Bei Fragen steht die Mobilitätszentrale<br />

gern unter 03605<br />

515253 zur Verfügung.<br />

IHK-Mitgliederzahl im Landkreis<br />

nahezu konstant<br />

Exakt 6000 Mitgliedsunternehmen im Landkreis Eichsfeld<br />

hatte die Industrie- und Handelskammer Erfurt mit Stand<br />

03.06.<strong>2013</strong> zu verzeichnen. Gegenüber dem Vorjahreswert<br />

ist dies ein geringer Zuwachs um <strong>16</strong> Betriebe. Im gesamten<br />

Kammerbezirk stieg die Zahl der Mitgliedsunternehmen seit<br />

Jahresmitte 2012 um 259 auf 65.299 Firmen.<br />

In den Nachbarkreisen gab es folgende Entwicklung: Die Zahl<br />

der IHK-zugehörigen Unternehmen blieb im Landkreis Nordhausen<br />

fast konstant, konkret heißt das ein leichter Rückgang<br />

um 6 auf 4.520 Betriebe.<br />

Im Kyffhäuserkreis sank die Mitgliederzahl um 23 auf 4.202<br />

Firmen und im Unstrut-Hainich-Kreis stieg sie um 55 auf 5.759<br />

Mitgliedsunternehmen im Verlauf des letzten Jahres.<br />

Eine fast konstante Mitgliederzahl ist nicht selbstverständlich,<br />

da die Einwohnerzahl der genannten Landkreise weiterhin im<br />

Sinken begriffen ist. Dies bedeutet nicht nur eine rückläufige<br />

Zahl von Konsumenten von Waren und Dienstleistungen, sondern<br />

auch weniger Angestellte, Lehrstellenbewerber sowie potenzielle<br />

Existenzgründer.<br />

Im Landkreis Eichsfeld sank die Einwohnerzahl per 31.12.2012<br />

gegenüber dem Vorjahr rechnerisch um 598 Personen, davon<br />

429 durch negativen Wanderungssaldo. Da in diesem Zeitraum<br />

jedoch zusätzlich die Korrektur der Einwohnerzahl aufgrund<br />

des Mikrozensus von Mai 2009 durch das Thüringer Landesamt<br />

für Statistik eingearbeitet wurde, sank die Einwohnerzahl<br />

im Landkreis Eichsfeld gegenüber dem Vorjahr um 2.639 auf<br />

101.312 Personen.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 8 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Neue Serie: ABGELAUFEN<br />

Wanderrouten in unserer Region vorgestellt: Iberg 3<br />

Routenbeschreibung:<br />

Strecke:<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, Rathaus-Aegidienstraße/Ibergstraße-„Iberghaus“<br />

(Gasthaus)-Trift-Klöppelsklus-Alte<br />

Chaussee - „Forsthaus“ (Gasthaus)-<br />

Düstertal, -„Neun Brunnen“ (Gasthaus)-<br />

Ibergrandweg - Stadtzentrum<br />

Länge: ca. 10,0 km / etwa 4 Stunden<br />

Markierung: gelber Punkt<br />

Vom Stadtzentrum (Rathaus, 250 m<br />

NN) gehen wir über den Markt und durch<br />

die Aegidienstraße (Markierung gelber<br />

Punkt), überqueren dabei die Petristraße,<br />

um dann den Waldrand zu erreichen.<br />

Nach ca. 250 m kommen wir unterhalb<br />

des „Iberghauses“ (Gasthaus) an. Wegweiser<br />

informieren dort über verschiedene<br />

Wanderziele.<br />

Wanderfreunde, die mit dem PKW anreisen,<br />

können den Parkplatz für Caravan<br />

und PKW in der Aegidienstr. vor<br />

der Stadthalle nutzen, vorrangig für das<br />

Wochenende geeignet. Weiter oben am<br />

Waldrand befindet sich noch ein kleiner<br />

Parkplatz.<br />

Den Ausgangspunkt der Wanderung<br />

erreichen natürlich auch die Wanderer,<br />

die den Liebknecht-Platz als Parkplatz<br />

wählen. Sie queren die Petristr., um<br />

auf der Ibergstr. zum Waldrand aufzusteigen.<br />

Der gelbe Punkt führt dort als<br />

Markierung ebenfalls zum „Iberghaus“<br />

(Gasthaus, 355 m NN).<br />

Noch ein Blick zum Wegweiser, dann<br />

wenden wir uns dem rechten Weg (Markierung<br />

gelber Punkt) zu. Bergauf durch<br />

den Hochwald kommen wir bald am<br />

Jahn-Denkmal vorbei. Dieses wurde<br />

1911 durch die Turngemeinde <strong>Heiligenstadt</strong><br />

anlässlich ihres 50.Jahrestages zu<br />

Ehren des Turnvaters Friedrich Ludwig<br />

Jahn (1778 - 1852) errichtet.<br />

Auf unserem Weg (Trift) überqueren wir<br />

den Arbeitsdienstweg und erreichen<br />

nach einem steilen Anstieg das Ibergplateau<br />

(437 m NN).<br />

Hinweis:<br />

Linkerhand befindet sich ein überdachter<br />

Rastplatz (ca. 200 m). sowie der Kurfürstenstein<br />

(Aussichtspunkt, Rastplatz, ca.<br />

700 m). Dort erinnert ein pyramidenförmiges<br />

Buntsandstein-Denkmal an den<br />

Mainzer Kurfürsten und Erzbischof Friedrich<br />

Karl Josef von Erthal (1719-1802).<br />

Während seines Aufenthaltes 1777 in<br />

<strong>Heiligenstadt</strong> unternahm von Erthal einen<br />

Abstecher zum Iberg und hielt hier<br />

Umschau auf die Stadt und ihre Umgebung.<br />

Nördlich und südlich vom Kurfürstenstein<br />

stehen spitz behauene Markierungssteine<br />

(im Volksmund „Meridiansteine“ genannt),<br />

die an die erste Landvermessung<br />

des Eichsfeldes 1803 durch Joh. Georg<br />

Lingemann (Direktor des Gymnasiums)<br />

erinnern. Von hier führt der unmarkierte<br />

Weg direkt in Richtung Klöppelsklus und<br />

somit zum Anschluss an unseren Rundwanderweg<br />

(Länge des Abstechers: ca.<br />

1,6 km).<br />

Möchten wir nicht zum Kurfürstenstein<br />

gehen, dann folgen wir weiter dem gelben<br />

Punkt und stehen nach ca. 500 m<br />

vor der Klöppelsklus (Kapelle, Rastplatz,<br />

420 m NN). Diese Waldkapelle<br />

wurde 17<strong>16</strong> erbaut, diente früher als<br />

Umspannstation für die Wagenzüge, die<br />

hier an der Alten Chaussee eine starke<br />

Steigung überwinden mussten. Für diese<br />

Wagen wurde ein Zeichen mit dem<br />

Klöppel der Glocke gegeben. Nach einer<br />

Wanderrast kehren wir der Kapelle den<br />

Rücken und biegen rechterhand auf den<br />

breiten Weg, die Alte Chaussee ab.<br />

Vorbei an der Friedenseiche, die von<br />

Oberförster Vocke am 24.04.1871 nach<br />

dem Krieg 1870/71 gepflanzt wurde,<br />

gehen wir allmählich bergauf. Nach<br />

der Überquerung der Landstraße <strong>Heiligenstadt</strong>-Eschwege<br />

kommen wir am<br />

Schwarzen Kreuz vorbei. Das Schwarze<br />

Kreuz (schwarze Holzbalken, ca. 2,0<br />

m hoch) oder auch Schwedenkreuz genannt,<br />

erinnert an die Zeit des Dreißigjährigen<br />

Krieges.<br />

Auf dem befestigten Weg parallel zur<br />

Landstraße überqueren wir den Dreiergrund,<br />

durch den ausgeschilderte Verbindungen<br />

zu den Gemeinden Uder bzw.<br />

Lutter führen und erreichen nach ca. 900<br />

m das „Forsthaus“. Dieses Gasthaus<br />

gehörte schon immer zu den traditionellen<br />

Ausflugszielen der Heiligenstädter.<br />

Da nun die halbe Wanderstrecke hinter<br />

uns liegt, bietet sich eine Einkehr an.<br />

Anschließend queren wir die Straße und<br />

folgen dem breiten Weg mit der Markierung<br />

gelber Punkt an der Forsthauswiese<br />

entlang zum Düstertal.<br />

Hinweis:<br />

Rechterhand führt der Schellhasengraben<br />

als befestigter Weg ebenfalls abwärts.<br />

Der Alte Bahndamm führt dann als<br />

Anschlussweg in Richtung „Neun Brunnen“<br />

(zusätzliche Länge: ca. 3,0 km).<br />

Durch das Düstertal gehen wir auf dem<br />

unbefestigten Weg erst recht steil abwärts,<br />

dann allmählich bis zum Alten<br />

Bahndamm (ehem. Bahnstrecke <strong>Heiligenstadt</strong>-Schwebda,<br />

abgebaut 1946/47).<br />

Besonders im Frühjahr können wir uns<br />

hier, wie überall in dem Buchen-Mischwald<br />

des Iberges an einer reichen Muschelkalkflora<br />

erfreuen. Einige Stufen<br />

führen hinauf auf die Bahntrasse. Dort<br />

biegen wir nach links ab. Nach ca. 800<br />

m gehen wir linkerhand wieder auf Stufen<br />

hinunter und befinden uns am „Neun<br />

Brunnen“ (Gasthaus, 300 m NN). Dies<br />

war und ist auch heute ein beliebtes Ausflugsziel<br />

der Heiligenstädter.<br />

Auf dem bequemen, schattigen Ibergrandweg<br />

(gelber Punkt) gelangen<br />

wir nach ca. 2,0 km wieder zurück zum<br />

Stadtrand. Das Stadtzentrum erreichen<br />

wir, indem wir den Bahnerstieg abwärts,<br />

die Petristraße an der Ampel queren<br />

und durch den Fußgängerweg zur Wilhelmstraße<br />

gehen.<br />

Hinweis:<br />

Wenn wir dem Ibergrandweg weiter<br />

ohne Wandermarkierung bis zum Wasserhäuschen<br />

(Nähe „Iberghaus“) folgen,<br />

dann gelangen wir durch die sogenannte<br />

Iberganlage hinunter zur Aegidien- bzw.<br />

Ibergstraße, also zum Ausgangspunkt<br />

der Wanderung zurück.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 9 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Neue Romane in der Stadtbibliothek <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Autor Titel Informationen<br />

Abulhawa, Susan Während die Welt schlief Verlust der Heimat, eine zerrissene Familie und<br />

die immerwährende Hoffnung auf Versöhnung<br />

Bartsch, Carina Kirschroter Sommer (Bd. 1) Liebesroman<br />

Bartsch, Carina Türkisgrüner Winter (Bd. 2) Liebesroman<br />

Boyne, John Das Haus zur besonderen Verwendung Russland,1915 Vom Bauersohn und seiner<br />

Liebe zur Zarentochter<br />

Brasch, Marion Ab jetzt ist Ruhe Rückblick auf die Geschichte meiner Familie<br />

Capus, Alex Leon und Louise Eine Liebe während des Ersten Weltkriegs<br />

Crott, Randi Erzähl es niemandem! Die Liebesgeschichte meiner Eltern<br />

Delacourt, Gregoire Alle meine Wünsche Ein Lottogewinn und das Leben gerät aus den Fugen<br />

Durst - Benning, Petra Solange die Welt schläft<br />

Berlin, um 1890 Eine Frau die in die<br />

Männerdomäne des Radfahrens einbrechen will<br />

Goldberg, Leonard Mörderische Erinnerungen Thriller<br />

Haller, Cornelia Seelenfeuer Historischer Roman<br />

Harmel, Kristin Solange am Himmel Sterne stehen Geschichte von Generationen, die um das<br />

Leben und die Liebe kämpfen<br />

Ingelman-Sundberg,<br />

Catharina Wir fangen gerade erst an Geschichte über Senioren die ihr Leben<br />

verändern möchten<br />

Ivey, Eowyn Das Schneemädchen Geschichte über Einsamkeit, Lebensfreude und<br />

einen Kinderwunsch<br />

Jackson, Lisa Mercy Thriller<br />

Jacobsen, Roy Der Sommer, in dem Linda schwimmen lernte Familienroman<br />

Knecht, Doris Besser Lebensweg<br />

Kraus, Katja Macht Geschichten von Erfolg und Scheitern<br />

Krien, Daniela Irgendwann werden wir uns alles erzählen Eine Liebesgeschichte<br />

Kubitschek, Ruth Im Garten der Aphrodite Aufruf für uns alle, das Leben zu achten und die<br />

Natur zu bewahren<br />

Küchler, Ulla Tausent Grsse und Küesse Vom Leben mit einer behinderten Tochter<br />

Martin, Sabine Die Tränen der Henkerin Historischer Roman<br />

Mayer, Gina Im Land des Regengottes Familiensaga<br />

Morga, Catherine<br />

Ashley Die Karthäuser - Affäre Krimi<br />

Muchina, Lena Lenas Tagebuch Leningrad 1941-1942<br />

Neuhaus, Nele Wer Wind Sät Krimi<br />

Ohlsson, Kristina Tausendschön Thriller<br />

Peters, Julie Im Land des Feuerfalken Neuseeland 1907<br />

Zwei Schwestern am Ende der Welt<br />

Peters, Julie Am Fuß des träumenden Berges Ein Leben in Afrika<br />

Pötzsch, Oliver Die Henkerstochter Historisch<br />

Pötzsch, Oliver Die Henkerstochter und der König der Bettler Historisch<br />

Pröve, Andreas Abenteuer Mekong 5700 Km von Vietnam bis ins Hochland Tibet<br />

Rennefanz, Sabine Eisenkinder Die stille Wut der Wendegeneration<br />

Ruge, Eugen Cabo de Gata Lebensweg<br />

Rush, Jennifer Escape Thriller<br />

Schwarz, Stefan Das wird ein bisschen wehtun Über Glück und Grauen des Familienlebens<br />

Stachniak, Eva Der Winterpalast Über den Aufstieg Katharinas der Großen von<br />

einer jungen Fremden zur Herrscherin Russlands<br />

Stockett, Kathryn Gute Geister Die Geschichte der schwarzen Dienstmädchen<br />

im Amerika der 60er-Jahre<br />

Stratmann, Cordula Danke für meine Aufmerksamkeit Über den alltäglichen Wahnsinn in unseren<br />

Familien<br />

Ullrich, Eckhard Kulturschock NVA Briefe eines Wehrpflichtigen, 1971 - 1973<br />

Watson, S. J. Ich. Darf. Nicht. Schlafen. Psychothriller


<strong>Heiligenstadt</strong> - 10 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Einfach tierisch!<br />

‚Tierische‘ Urlaubssouvenire<br />

Wer seinen Sommerurlaub im Ausland<br />

verbringt, wird oft mit dem erbarmungswürdigen<br />

Anblick herrenloser Strassenkatzen-<br />

und Hunden konfrontiert. Nicht<br />

selten füttert der mitleidige Tourist während<br />

seines Aufenthaltes die Tiere. Ist<br />

dieses Verhalten aber wirklich zum Vorteil<br />

der Tiere?<br />

Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt<br />

folgendes: Füttern Sie nicht, denn Sie<br />

helfen dem Tier nicht, wenn Sie es während<br />

Ihres Urlaubes an sich binden. Ist<br />

das Tier in normaler Kondition, hat es andere<br />

Futterquellen. Ein sehr schwerwiegendes,<br />

ethisches Problem ist es, wenn<br />

das Tier offensichtlich krank oder sehr<br />

abgemagert ist. Eine Möglichkeit zur Hilfe<br />

ist der Besuch eines örtlichen Tierarztes,<br />

der dem einzelnen Tier entsprechende<br />

Maßnahmen durchführen kann.<br />

Bitte nehmen Sie auf gar keinen Fall unüberlegt<br />

Tiere aus dem Urlaub mit nach<br />

Hause!<br />

Skrupellose Tierhändler leben vom Mitleid<br />

der Touristen, die süsse Welpen<br />

auf Märkten oder von Strassenhändlern<br />

kaufen. Häufig stammen diese Tiere aus<br />

fürchterlichen Qualzuchten, sind krank<br />

oder mit Gendefekten belastet. Wenn<br />

niemand mehr Welpen bei diesen Tierquälern<br />

kauft, wird ihnen dadurch die<br />

Existenzgrundlage genommen und somit<br />

viel Tierleid verhindert.<br />

Wenn Ihnen ein herrenloses Tier besonders<br />

ans Herz gewachsen ist, können<br />

und dürfen Sie es nicht spontan mit<br />

nach Hause nehmen. Diese Tiere haben<br />

alle Würmer und müssen vor der Einreise<br />

geimpft werden. Bitte beachten Sie<br />

dringend die Einführungsbestimmungen<br />

nach Deutschland und lassen sich vorher<br />

vom zuständigen Amtstierarzt beraten.<br />

Desweiteren muss die Frage geklärt<br />

sein, wer zu Hause die Verantwortung<br />

und Pflege des Tieres übernimmt.<br />

Wenn Ihnen in Ihrem Urlaubsland Mißstände<br />

und Tierquälereien auffallen, versuchen<br />

Sie zunächst, den Verantwortlichen<br />

freundlich, aber bestimmt, auf die<br />

Leidenssituation des Tieres hinzuweisen.<br />

Führt dies nicht zum Erfolg, sollte man unverzüglich<br />

einen Bericht, möglichst durch<br />

Fotos dokumentiert, bei der örtlichen<br />

Polizeibehörde abgeben. Auch wenn Sie<br />

den Eindruck haben, dass die zuständige<br />

Behörde Ihre Beschwerde nicht ernst<br />

nimmt, ist es umso wichtiger, den Vorfall<br />

zu melden. Je öfter Behörden und Tourismusverbände<br />

mit gut dokumentierten<br />

Beschwerden konfrontiert werden, desto<br />

weniger können sie die Augen vor dem<br />

Thema Tierschutz verschließen.<br />

Adressen von europäischen und internationalen<br />

Tierschutzorganisationen finden<br />

Sie unter:<br />

www.eurogroupanimal-welfare.org und<br />

www.wspa-international.org<br />

‚Tiere können nicht für sich selbst<br />

sprechen. Und deshalb ist es so<br />

wichtig, dass wir als Menschen<br />

unsere Stimme für sie erheben<br />

und uns für sie einsetzen.‘<br />

(Verfasser unbekannt )<br />

Aber nicht nur im Ausland, auch in unserem<br />

Tierheim <strong>Heiligenstadt</strong> warten<br />

viele süsse Katzen in allen Farben und<br />

Größen sehnsüchtig auf eine liebevolles,<br />

neues Zuhause !<br />

So erreichen Sie unser Tierheim:<br />

Auf der Rinne 36 b, 37308 <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Telefon: 0171 7593863<br />

Fax: 03606 614312<br />

e-mail: info@tierheim-heiligenstadt.de<br />

Internet: www.tierheim-heiligenstadt.de<br />

Spendenkonto:<br />

Konto 189553 BLZ 820 940 04<br />

In eigener Sache<br />

Der nächste <strong>Heiligenstadt</strong>-Anzeiger erscheint am<br />

22.08.<strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss ist am<br />

Dienstag, dem 13.08.<strong>2013</strong> um 12:00 Uhr.<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass später eintreffende<br />

Informationen nicht mehr berücksichtigt werden können.<br />

Zudem bitten wir Sie, alle Berichte und Informationen<br />

einschließlich der Fotos an unten genannte Adressen<br />

per E-mail zu senden (bitte kein pdf-Format).<br />

Nach erfolgter Bearbeitung erfolgt die Weiterleitung an den<br />

Verlag ebenfalls per e-mail.<br />

E-Mail:<br />

e.sagorski@heilbad-heiligenstadt.de oder<br />

pressestelle@heilbad-heiligenstadt.de<br />

Kommunale<br />

Wohnungsgesellschaft<br />

Obereichsfeld mbH<br />

Bereitschaftsplan für Havariefälle für die<br />

Gewerke Heizung/ Sanitär und Elektro<br />

Der Bereitschaftsplan erstreckt sich auf die Zeit außerhalb der<br />

Arbeitszeit der Firma, beginnt am ersten genannten Wochentag<br />

ab 15.45 Uhr und endet am letzten genannten Wochentag<br />

um 7.05 Uhr<br />

Telefonisch abzufragen ist der Bereitschaftsplan<br />

unter der Tel.-Nr. 03606 669326<br />

Horizont Möbelbörse,<br />

Hospitalstraße <strong>16</strong>, (ehem.<br />

Bekleidungswerk) informiert:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch<br />

von 07.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

von 07.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

von 07.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Das Team der HORIZONT-Möbelbörse sucht jederzeit gut erhaltene<br />

warme Jacken, Hosen und Pullover. Die Kleidungsstücke<br />

gehören damit neben dem bestehenden Möbelsortiment ebenfalls<br />

zum Angebot. Weiterhin nimmt die Möbelbörse gebrauchte,<br />

gut erhaltene Möbelstücke zur Aufarbeitung und Weitergabe an<br />

Bedürftige entgegen.<br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel.: 03606 619411 oder 0178 7105523.<br />

Schlachthofstraße 8 | 37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Attraktive Produkte, sichere Versorgung und ein Service,<br />

der sich sehen lassen kann<br />

Servicezeiten:<br />

Montag<br />

9.00–15.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

9.00–15.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00–18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00–12.00 Uhr<br />

Telefon: 03606 526-0<br />

Fax: 03606 526-100<br />

Internet:<br />

www.stadtwerke-heiligenstadt.de<br />

e-mail:<br />

service@stadtwerke-heiligenstadt.de


<strong>Heiligenstadt</strong> - 11 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Neue Serie der Stadtbibliothek:<br />

Märchen der Welt. Exklusiv-Ausgabe Edition Stuttgart komplett in 24 Bänden<br />

Durch eine großzügige Schenkung können<br />

wir jetzt eine exklusive Märchenausgabe<br />

in edler blauer Lederoptik, mit Goldschnitt,<br />

historischen Illustrationen und<br />

Lesebändchen an unsere BenutzerInnen<br />

entleihen.<br />

In den einzelnen Büchern sind die Märchen<br />

nach Inhalten geordnet. So finden<br />

wir zum Beispiel:<br />

• Von Feen und Elfen • Von Tod und Teufel<br />

• Von Brüdern und Schwestern • Von den<br />

guten und den bösen Tieren • Von Zauberern<br />

und Hexen • Von Riesen und Menschenfressern<br />

• Von Prinzen und Edelmännern<br />

• Von Liebe und Herzeleid • Von<br />

Bauersleuten und Handwerksburschen<br />

• Von Seefahrern und Abenteurern • Von<br />

Zaubertieren und Wunderpflanzen • Von<br />

Räubern und Galgenstricken •<br />

Es ist schon interessant die alten Geschichten<br />

in neuzusammengestellter<br />

Form in den Händen zu halten.<br />

Leserinnen und Leser, die zu einer bestimmten<br />

Thematik Erzähltes suchen werden<br />

schnell fündig und können aus einen<br />

reichen Fundus schöpfen.<br />

Die edle Ausstattung der Bücher macht<br />

das Lesen zu einem besonderen Vergnügen<br />

und man fühlt sich noch eher in die<br />

vergangene Zeit zurückversetzt.<br />

Diese Edition wird Viele ansprechen:<br />

die Kinder, die sich gern vorlesen lassen<br />

und in das Land der Elfen, Feen<br />

und Prinzessinnen abtauchen<br />

die Eltern und Großeltern, die gern<br />

vorlesen und wieder eintauchen in die<br />

zauberhafte Welt der Märchen und<br />

Geschichten<br />

Ob im Garten- oder Liegestuhl, im Zelt<br />

oder in der selbstgebauten Höhle, überall<br />

ist „Wunderland“.<br />

Einen schönen Sommer wünschen<br />

die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek<br />

Philipp-Reis-Straße 2<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

EW Bus GmbH<br />

Leinefelde, Abbestraße 8<br />

37327 Leinefelde-Worbis<br />

Telefon: 03605 5152-0<br />

Eichsfeldwerke GmbH<br />

Wichtige Service-Rufnummern auf einen Blick<br />

Telefon: 03606 655-0 Fax 03606 655-102<br />

e-mail: service@ew-netz.de<br />

Tochtergesellschaften der Eichsfeldwerke:<br />

EW Wasser GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 2<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

24-Stunden-Telefon: 03606 655-0<br />

www.eichsfeldwerke.de<br />

EW Eichsfeldgas GmbH<br />

Worbis, Hausener Weg 32<br />

37339 Leinefelde-Worbis<br />

24-Stunden-Telefon: 036074 384-0<br />

EW Entsorgung GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 2<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Telefon: 03606 655-0<br />

Gebührenabrechnung: 03606 655-193<br />

EW Wärme GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 2<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Telefon: 03606 655-0<br />

RufBus: Tel. Nr.: 03605 515253<br />

Montag bis freitags und Samstagvormittag<br />

(zw. Stadtzentrum und Wohngebiet<br />

Hohes Rott sowie Vitalpark)<br />

stündlich ab 8.35 Uhr bis 17.35 Uhr<br />

(Anmeldung: eine Stunde vorher)<br />

Aus Vereinen und Veränden<br />

Die neue VerbraucherZeitung ist da<br />

Sonderausgabe der Verbraucherzentrale Thüringen mit Hinweisen und Tipps<br />

für den Verbraucheralltag<br />

In der druckfrischen Sonderausgabe der<br />

VerbraucherZeitung finden interessierte<br />

Verbraucher Hintergrundinformationen<br />

und Tipps zu vielen Alltagsthemen:<br />

Die Leser erhalten Informationen rund um<br />

das Thema Altersvorsorge und Riester-<br />

Vertrag, insbesondere: Was sollte beim<br />

Vertragswechsel und nach Beendigung<br />

der Ansparphase beachtet werden? Im<br />

Teil Versicherungen geht es darum, wie<br />

man sich richtig versichert, im Mittelpunkt<br />

steht dabei das Thema Pflegeversicherungen.<br />

Breiten Raum nehmen Beiträge zu Käuferrechten<br />

ein - Gewährleistung, Umtausch<br />

und Garantie: Wann greift was? Dürfen<br />

gesetzliche Gewährleistungsvorschriften<br />

für Händler Auslegungssache sein?<br />

Welche Besonderheiten gibt es bei der<br />

Reklamation von Lebensmitteln und was<br />

kann man tun, wenn Speisen und Getränke<br />

im Restaurant nicht mit der gebotenen<br />

Sorgfalt zubereitet und serviert wurden?<br />

Informationen gibt es zu Kostenfallen und<br />

Datenschutz im mobilen Internet sowie zu<br />

Abmahnungen wegen der Verwendung<br />

fremder Fotos in Internet-Auktionen.<br />

Ergänzt werden die Beiträge im aktuellen<br />

Serviceteil mit den Adressen und<br />

Öffnungszeiten der Beratungsstellen der<br />

Verbraucherzentrale Thüringen sowie den<br />

Kontaktmöglichkeiten per Telefon und Internet.<br />

Die Sonderausgabe der Verbraucherzeitung<br />

ist eine Gemeinschaftsproduktion<br />

der Verbraucherzentralen. Sie wurde die<br />

im Rahmen des Projektes „Wirtschaftlicher<br />

Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert<br />

durch das Bundesministerium für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

aufgrund eines Beschlusses<br />

des Deutschen Bundestages.<br />

Die Verbraucherzeitung ist kostenlos und<br />

kann in den Beratungsstellen<br />

- <strong>Heiligenstadt</strong>, Göttingerstr. 5,<br />

jeden Di 9:00 - 12:00 und 13:00 -<br />

17:00 Uhr und<br />

- Leinefelde, Jahnstraße 12,<br />

jeden Mi 9:00 - 12:00 und 14:00 -<br />

17:00 Uhr abgeholt werden.<br />

Als Download gibt es sie auch unter<br />

www.vzth.de.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 12 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

12. Heiligenstädter 24-Stunden-Schwimmen<br />

Auch in diesem Jahr wurde das alljährliche<br />

24-Stunden-Schwimmen mit Begeisterung<br />

erwartet und so kamen zahlreiche<br />

interessierte Schwimmer aus <strong>Heiligenstadt</strong>,<br />

Leinefelde, Rotenburg und der Umgebung<br />

nach <strong>Heiligenstadt</strong>. Die insgesamt<br />

114 Teilnehmer schwammen an dem Wochenende<br />

vom 13.07.<strong>2013</strong>-14.07.<strong>2013</strong><br />

im Vitalpark um die Wette und erreichten<br />

ausgezeichnete Ergebnisse. Die Rekord<br />

Kilometerzahl von 1450 km, aus dem<br />

vorherigen Jahr, konnte nicht überboten<br />

werden, doch die Veranstalter, die Wasserwacht<br />

Eichsfeld, der Schwimmverein<br />

<strong>Heiligenstadt</strong> und die Eichsfeld Therme<br />

sind mit der in diesem Jahr erreichten<br />

Kilometerzahl von 1068 km sowie mit<br />

den hervorragenden Einzelergebnissen<br />

sehr zufrieden. Wie in den vergangenen<br />

Jahren gab es auch in diesem Jahr die<br />

Möglichkeit auf dem Gelände zu Zelten,<br />

welche von zahlreichen Gästen dankend<br />

angenommen wurde. Da war es gut, dass<br />

für das leibliche Wohl gesorgt war. Am<br />

Abend gab es Spezialitäten vom Grill und<br />

auch das Frühstücken war möglich.<br />

In der hart umkämpften Vereinsauswertung<br />

gewann der SV Neptun Rotenburg<br />

mit einer geschwommenen Strecke von<br />

143,66 km, gefolgt von den Bleienten,<br />

welche mit einer Meterzahl von 119,85 km<br />

Silber holten. Auf den dritten Platz schaffte<br />

es die 1. Mannschaft des MTV Gifhorn.<br />

Bei den Kindern bis 14 Jahren weiblich<br />

siegte Lucia Langenhan aus Leinefelde<br />

mit geschwommenen 21,3 km, gefolgt<br />

von Zoe Hiemisch mit 14 km und dritte<br />

wurde die 8jährige Laura Jentsch aus<br />

Rottenburg. Bei der Kinderauswertung<br />

bis zum 14. Lebensjahr männlich gewann<br />

Tom Starost aus Heuten mit einer Gesamtstrecke<br />

von 30 km. Dicht gefolgt von<br />

Luca Hoffmann von der 1. Mannschaft<br />

der DRK Wasserwacht und Bronze erhielt<br />

Issa Saibou aus <strong>Heiligenstadt</strong> für seine<br />

geschwommenen 22,15 km.<br />

Laura Grebe aus dem SV Rotenburg gewann<br />

mit einer geschwommen Strecke<br />

von 31,5 km in der Altersklasse der 14<br />

bis 18 jährigen Jugendlichen. Den zweiten<br />

Platz erlangte Kristeen Meinecke aus<br />

Gifhorn und auf den dritten Platz schaffte<br />

es, die ebenfalls aus Gifhorn kommende,<br />

Claire Meinecke mit 25,05 km. Bei der<br />

männlichen Jugend siegte Julian Weichert<br />

aus dem SV Rotenburg mit 33,35<br />

km, Zweitplatzierter wurde Paul Träger<br />

aus <strong>Heiligenstadt</strong> mit 27,5 km, gefolgt<br />

von Clemens Weiße aus Weimar, welcher<br />

21 km schwamm. Mit geschwommenen<br />

45,6 km hängt Ann-Kathrin Heumann<br />

aus Rotenburg bei der Auswertung der<br />

Frauen, Karla Albrecht aus Bernterode<br />

mit geschwommenen 26,2 km und Heike<br />

Meinecke aus Gifhorn ab. Bei den Männern<br />

führt Norbert Lange aus Leinefelde<br />

mit 25,7 km das Feld an, darauf folgt<br />

Stefan Freund, ebenfalls aus Leinefelde,<br />

mit 20,2 km und knapp auf den 3. Platz<br />

abgeschlagen ist Tilman Dörel aus Gifhorn,<br />

welcher 20,15 km schwamm. Bei<br />

den weiblichen Senioren siegte Beate<br />

Jünemann aus <strong>Heiligenstadt</strong> mit 1,72 km<br />

dicht gefolgt von der ebenfalls aus <strong>Heiligenstadt</strong><br />

kommenden Heike Stitz-Huke.<br />

Bei den männlichen Senioren gewann mit<br />

einer geschwommenen Strecke von 6,66<br />

km Helmut Metz, gefolgt von Gerhard<br />

Jünemann aus <strong>Heiligenstadt</strong>, der 3 km<br />

Schwamm. In diesem Jahr hart umkämpft<br />

war ebenfalls die Familienwertung. Gewonnen<br />

hat schließlich die Familie Träger<br />

aus <strong>Heiligenstadt</strong> mit 59450m, Silber holte<br />

Familie Meinecke aus Gifhorn mit 51,35<br />

geschwommenen Kilometern, gefolgt von<br />

Familie Langenhan aus Leinefelde mit<br />

einer Gesamtstrecke von 44,2 km. Bei<br />

diesen exzellenten Ergebnissen lockt das<br />

nächstjährige 24-Stunden-Schwimmen<br />

sicherlich erneut zahlreiche neugierige<br />

Wasserratten in das Schwimmbad.<br />

Stefanie Wellmann<br />

Vereinsauswertung<br />

Familienauswertung<br />

Nachname Ort Gesamtstrecke<br />

Träger <strong>Heiligenstadt</strong> 59450<br />

Meinecke Gifhorn 51350<br />

Langenhan Leinefelde 44200<br />

Albrecht Bernterode 39750<br />

Saibou <strong>Heiligenstadt</strong> 39250<br />

Starost Heuten 34800<br />

Jentsch Rotenburg 332<strong>16</strong><br />

Kny <strong>Heiligenstadt</strong> 28300<br />

Nitzkowski <strong>Heiligenstadt</strong> 11100<br />

Stephan Bischofferode 10200<br />

Degenhardt <strong>Heiligenstadt</strong> 10000<br />

Bog <strong>Heiligenstadt</strong> 5000<br />

Imke <strong>Heiligenstadt</strong> 4400<br />

Kohl Leinefelde 1000<br />

Verein<br />

Gesamtstrecke<br />

SV Neptun Rotenburg 143666<br />

Bleienten 119850<br />

MTV Gifhorn 1. Mannschaft 111550<br />

1. ESC 1. Mannschaft 102750<br />

DRK Wasserwacht 1. Mannschaft 67300<br />

SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 1. Kinder 54900<br />

Die Trägers 54000<br />

SC Leinefelde 1912 1. Mannschaft 50200<br />

Nichtschwimmer 46500<br />

Bauchklatscher 45150<br />

DLRG <strong>Heiligenstadt</strong> 43450<br />

Die Pinguine aus Madagaskar 23600<br />

TSV Husum 1875 2<strong>16</strong>00<br />

Die Freundinnen 20550<br />

SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 1. Mannschaft 12000<br />

Vital Park 11<strong>16</strong>6<br />

VFB 1922 Bischofferode 10200<br />

SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 1. Jugend 9000<br />

DRK Wasserwacht 2. Mannschaft 6450


<strong>Heiligenstadt</strong> - 13 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Auswertung Männer<br />

Vorname Nachname Verein Ort Alter Gesamtstrecke<br />

Norbert Lange 1. ESC 1. Mannschaft Leinefelde 56 25700<br />

Stefan Freund 1. ESC 1. Mannschaft Leinefelde 31 20200<br />

Tilman Dörel MTV Gifhorn 1. Mannschaft Gifhorn 29 20150<br />

Michael Maurer Eschwege 50 20100<br />

Rainer Langenhan 1. ESC 1. Mannschaft Leinefelde 42 19900<br />

Andreas Jentsch SV Neptun Rotenburg Rotenburg 44 13400<br />

Daniel Hahn 1. ESC 1. Mannschaft <strong>Heiligenstadt</strong> 33 12650<br />

Mirko Kuhn SC Leinefelde 1912 Leinefelde 38 12000<br />

1. Mannschaft<br />

Jan Otzen TSV Husum 1875 Husum 42 10000<br />

Michael Lücke <strong>Heiligenstadt</strong> 29 6000<br />

Sven Huke DRK Wasserwacht <strong>Heiligenstadt</strong> 41 6000<br />

1.Mannschaft<br />

Stefan Träger <strong>Heiligenstadt</strong> 47 5450<br />

Marten Greve TSV Husum 1875 Husum 30 5000<br />

Carsten Franz Eschwege 47 4150<br />

Udo Nitzkowski <strong>Heiligenstadt</strong> 44 4000<br />

Sven Stephan VFB 1922 Bischofferode Bischofferode 39 3800<br />

Gunter Kny SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 1. Kinder <strong>Heiligenstadt</strong> 44 3100<br />

Helmut Imke <strong>Heiligenstadt</strong> 52 3000<br />

Arne Greve TSV Husum 1875 Husum 39 3000<br />

David Beer Vital Park <strong>Heiligenstadt</strong> 28 2500<br />

Jörg Degenhardt <strong>Heiligenstadt</strong> 39 2500<br />

Kunze Uwe Vital Park <strong>Heiligenstadt</strong> 48 1000<br />

Gerald Kohl Vital Park Leinefelde 27 1000<br />

Thomas Stützer <strong>Heiligenstadt</strong> 45 1000<br />

Gerald Starost Nichtschwimmer Heuten 38 700<br />

Auswertung Frauen<br />

Vorname Nachname Verein Ort Alter Gesamtstrecke<br />

Ann-Kathrin Heumann SV Neptun Rotenburg Rotenburg 19 45600<br />

Karla Albrecht Bleienten Bernterode 45 26200<br />

Heike Meinecke MTV Gifhorn 1.Mannschaft Gifhorn 45 21350<br />

Jacqueline Kempfer Marburg 34 14200<br />

Manuela Träger Die Trägers <strong>Heiligenstadt</strong> 42 14000<br />

Anna Vernaleken SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 <strong>Heiligenstadt</strong> 27 12000<br />

1.Mannschaft<br />

Nicole Förster Magdeburg 27 10000<br />

Manuela Jentsch SV Neptun Rotenburg Rotenburg 41 6666<br />

Katarina Saibou DLRG <strong>Heiligenstadt</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> 28 6650<br />

Nadine Degenhardt <strong>Heiligenstadt</strong> 37 5500<br />

Andrea Stützer <strong>Heiligenstadt</strong> 33 4000<br />

Gisela Trost <strong>Heiligenstadt</strong> 53 3750<br />

Annegret Lange TSV Husum 1875 Husum 40 3600<br />

Anne Diegmann Die Pinguine aus Madagaskar <strong>Heiligenstadt</strong> 23 2000<br />

Maria Heinevetter Die Pinguine aus Madagaskar <strong>Heiligenstadt</strong> 23 2000<br />

Astrid Kny SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 1.Kinder <strong>Heiligenstadt</strong> 43 2000<br />

Anja Stephan VFB 1922 Bischofferode Bischofferode 38 <strong>16</strong>00<br />

Cordula Imke <strong>Heiligenstadt</strong> 50 1400<br />

Ute Kunze <strong>Heiligenstadt</strong> 47 1000<br />

Bärbel Backhaus <strong>Heiligenstadt</strong> 52 700<br />

Monika Riedel <strong>Heiligenstadt</strong> 55 600<br />

Carolin Kunze <strong>Heiligenstadt</strong> 23 500<br />

Bernadette Jahn <strong>Heiligenstadt</strong> 29 500<br />

Senioren Männer über 60<br />

Vorname Nachname Verein Ort Alter Gesamtstrecke<br />

Helmut Metz Vital Park <strong>Heiligenstadt</strong> 66 6666<br />

Gerhard Jünemann <strong>Heiligenstadt</strong> 63 3000<br />

Senioren Frauen über 60<br />

Vorname Nachname Verein Ort Alter Gesamtstrecke<br />

Beate Jünemann <strong>Heiligenstadt</strong> 61 1722<br />

Heike Stitz-Huke <strong>Heiligenstadt</strong> 65 1500


<strong>Heiligenstadt</strong> - 14 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Auswertung Kinder bis 14 Jahre weiblich<br />

Vorname Nachname Verein Ort Alter Gesamtstrecke<br />

Lucia Langenhan 1.ESC 1. Leinefelde 13 21300<br />

Zoe Hiemisch Bauchklatscher <strong>Heiligenstadt</strong> 11 14000<br />

Laura Jentsch SV Neptun Rotenburg 8 13150<br />

Emilia Träger Die Trägers <strong>Heiligenstadt</strong> 10 12500<br />

Julia Degenhardt SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 <strong>Heiligenstadt</strong> 13 1<strong>16</strong>00<br />

Karoline Kny SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 <strong>Heiligenstadt</strong> 13 1<strong>16</strong>00<br />

Antonia Kny SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 <strong>Heiligenstadt</strong> 13 1<strong>16</strong>00<br />

Myriam Saibou DLRG <strong>Heiligenstadt</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> 8 10450<br />

Hannah Gries Die Freundinnen Burgwalde 11 10400<br />

Noelle Heimann SC Leinefelde 1912 Leinefelde 10 10200<br />

Pauline Schotte Die Pinguine aus <strong>Heiligenstadt</strong> 11 7000<br />

Alicia Hartung Die Pinguine aus <strong>Heiligenstadt</strong> 10 7000<br />

Talisa Gassmann Bauchklatscher <strong>Heiligenstadt</strong> 13 6000<br />

Maren Maier Die Freundinnen Burgwalde 11 5450<br />

Isabel Kuhn SC Leinefelde 1912 Leinefelde 13 4900<br />

Larissa Kulle Die Freundinnen Marth 11 4700<br />

Tanja Schäfer SC Leinefelde 1912 Leinefelde 11 3000<br />

Jolina Langenhan 1.ESC 1. Leinefelde 8 3000<br />

Madlen Enge DRK Wasserwacht Leinefelde 10 2200<br />

Lona Krumtünger <strong>Heiligenstadt</strong> 6 600<br />

Auswertung Kinder bis 14 Jahre männlich<br />

Vorname Nachname Verein Ort Alter Gesamtstrecke<br />

Tom Starost Nichtschwimmer Heuten 13 30000<br />

Luca Hoffmann DRK Wasserwacht Leinefelde 13 27400<br />

1.Mannschaft<br />

Issa Saibou DLRG <strong>Heiligenstadt</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> 9 22150<br />

Robin Robisch Bleienten Bernterode 13 21100<br />

Jeremias Jahn Bleienten Bernterode 13 17000<br />

Adrian Müller DRK Wasserwacht Leinefelde 13 15900<br />

1.Mannschaft<br />

Christopher Gold SC Leinefelde 1912 Leinefelde 12 15100<br />

1.Mannschaft<br />

Marius Lamczyk Bauchklatscher <strong>Heiligenstadt</strong> 11 10050<br />

Jonas Müller DRK Wasserwacht Leinefelde 9 8600<br />

1.Mannschaft<br />

Niklas Kobold Bauchklatscher <strong>Heiligenstadt</strong> 11 8100<br />

Ruben Gualano Bauchklatscher <strong>Heiligenstadt</strong> 11 7000<br />

Markus Nitzkowski SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 <strong>Heiligenstadt</strong> 12 7000<br />

1.Kinder<br />

Gavin Djukic DRK Wasserwacht, 1. Mannschaft Leinefelde 7 6400<br />

Gorden Osburg Die Pinguine aus Madagaskar <strong>Heiligenstadt</strong> 12 5600<br />

Roman Hey SC Leinefelde 1912, 1. Mannschaft Leinefelde 12 5000<br />

Fred Starost Nichtschwimmer Heuten 7 4100<br />

Pascal Schneemann DRK Wasserwacht Wingerode 7 3000<br />

1.Mannschaft<br />

Matteo Bog <strong>Heiligenstadt</strong> 9 2500<br />

Frederic Stephan VFB 1922 Bischofferode Bischofferode 10 2200<br />

Luis Degenhardt <strong>Heiligenstadt</strong> 10 2000<br />

Niklas Finn Beck <strong>Heiligenstadt</strong> 6 600<br />

Jann-Paul Willing Weimar 13 300<br />

Jugendliche 14 bis 18 Jahre (m)<br />

Vorname Nachname Verein Ort Alter Gesamtstrecke<br />

Julian Weichert SV Neptun Rotenburg Rotenburg <strong>16</strong> 33350<br />

Paul Träger Die Trägers <strong>Heiligenstadt</strong> 15 27500<br />

Clemens Weiße Bleienten Weimar 18 21000<br />

Franz-Julius Willing Bleienten Weimar 18 21000<br />

Bjarne Plate MTV Gifhorn Gifhorn 14 15000<br />

1.Mannschaft<br />

Kenneth Albrecht Bleienten Bernterode <strong>16</strong> 13550<br />

Christian Gold Nichtschwimmer <strong>Heiligenstadt</strong> <strong>16</strong> 11700<br />

Clemens Müller SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 <strong>Heiligenstadt</strong> 15 9000<br />

1.Jugend<br />

Falko Dietrich Worbis <strong>16</strong> 8000<br />

Lucas Rheinländer SV <strong>Heiligenstadt</strong> 21 <strong>Heiligenstadt</strong> 14 8000<br />

1.Kinder<br />

Sebastian Hildebrand DLRG <strong>Heiligenstadt</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> 15 4200<br />

Janis Rzehak Eschwege 17 2600<br />

Maximilian Bog <strong>Heiligenstadt</strong> 14 2500


<strong>Heiligenstadt</strong> - 15 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Jugendliche 14 bis 18 Jahre (w)<br />

Vorname Nachname Verein Ort Alter Gesamtstrecke<br />

Laura Grebe SV Neptun Rotenburg Rotenburg <strong>16</strong> 31500<br />

Kristeen Meinecke MTV Gifhorn 1.Mannschaft Gifhorn 14 30000<br />

Claire Meinicke MTV Gifhorn 1.Mannschaft Gifhorn 15 25050<br />

Jasmine Enge DRK Wasserwacht Leinefelde 14 4250<br />

2.Mannschaft<br />

Anne Stephan VFB 1922 Bischofferode Bischofferode 15 2600<br />

Anna Steinbach <strong>Heiligenstadt</strong> 17 1000<br />

Nadine Nitzkowski <strong>Heiligenstadt</strong> 17 100<br />

Wie angekündigt, führte der Eichsfelder<br />

Kreisverband der Kleingärtner e.V. den<br />

1. Eichsfelder Wandertag<br />

der Gartenfreunde<br />

am 13.07.<strong>2013</strong> durch. Fünfundfünfzig<br />

interessierte Gartenfreunde nutzten die<br />

Gelegenheit 10 Kleingartenanlagen der<br />

Stadt Leinefelde-Worbis anzusehen und<br />

zu begutachten.<br />

Die Teilnahme von 17 Behinderten der<br />

Lebenshilfe aus Worbis, unter Leitung<br />

von Frau Burgdorf, war eine Bereicherung<br />

der Wanderung. Das Miteinander,<br />

die Aufgeschlossenheit und die Vertrautheit<br />

untereinander war ein wunderbares<br />

Erlebnis für alle Beteiligten. Die Wandergruppe<br />

zog wie eine Gemeinschaft, die<br />

sich schon lange kannte durch die Anlagen.<br />

Nach der Auszeichnung von drei vorbildlichen<br />

Parzellen aus dem Bereich Worbis<br />

(G.+S. Schittrichkeit, B. Stöber, R.<br />

Langlott) durch den Ortsbürgermeister<br />

Herrn Jaworski und dem 1. Vorsitzenden<br />

Kleingärtner und Lebenshilfe auf Erkundung<br />

H.-Peter Wulff, begaben sich die Gartenfreunde<br />

auf den Weg. Über die Anlagen<br />

„Unterlache“ und „Unterm Klien“ erreichten<br />

sie die Klienbaude zur ersten Rast.<br />

Hier wurde Kraft für die zweite Etappe<br />

geschöpft.<br />

Besten Dank an das Team der Baude,<br />

die uns bestens bewirtete. Die große Mittagsrast<br />

erfolgte nach weiteren 2,5 km<br />

auf dem Festplatz der KGA „An der Linne“.<br />

Dort war die Versorgung durch eine<br />

Gulaschkanone, Rostwurst, Steak und<br />

Musik bestens gewährleistet. Hier möchten<br />

wir dem dortigen Team vom Vorsitzenden<br />

Helmut Schröder dafür Dank sagen.<br />

An der weiteren Route zeigten sich<br />

die KGA „An der Line“, „Rote Rose“, „An<br />

der Kuhle“, „Lindenweg“, „Köhlersberg“<br />

und „Leineblick“ von ihrer besten Seite.<br />

Durch die Vorbereitung des Sommerfestes<br />

durch die KGA „Leineblick“ war<br />

die Sicherstellung des Abschlusses der<br />

Wanderung gut organisiert.<br />

Kaffee und Kuchen und verschiedenen<br />

Getränken waren reichlich vorhanden.<br />

Die zahlreichen Kuchenspenden der anliegenden<br />

Vereine boten ein buntes Bild<br />

und es wurde durch die Wanderer kräftig<br />

zugelangt.<br />

Mit der Auszeichnung von drei vorbildlichen<br />

Kleingartenparzellen (K.-H. Tschöpe,<br />

E. Erdmann, A. Sander) aus dem<br />

Bereich Leinefelde mit Pokal, Urkunde<br />

und Chronik des KV durch den Ortsbürgermeister<br />

Siegfried Klapprott und dem<br />

1. + 2. Vorsitzenden des Kreisverbandes,<br />

fand die Wanderung ihren Abschluss.<br />

Ein Danke richte ich an die Helfer in<br />

den KGV „Frieden“, „An der Linne“ und<br />

„Leineblick“ sowie einzelne Unterstützer<br />

wie Hans Ströer, Christine Weinrich, Ingeborg<br />

Wulff und Julia Stöber.<br />

Besonderen Dank gilt dem Ingenieurbüro<br />

Heinz Schneider, dem Autohaus<br />

Funke, Agrartechnik Kiel, Metallbau Zimmermann,<br />

Stadt Leinefelde-Worbis und<br />

EDEKA Glahn, die uns durch Spenden<br />

finanziell unterstützt haben.<br />

Hans-Peter Wulff<br />

1. Vorsitzender KV<br />

Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder<br />

der ILCO-Selbsthilfegruppe „Stoma“<br />

in der Seniorenbegegnungsstätte „Am<br />

Kuhlsberg“ in <strong>Heiligenstadt</strong>. Die Deutsche<br />

ILCO ist die Selbsthilfevereinigung für Stomaträger<br />

und Menschen mit Darmkrebs<br />

und entzündlichen Darmerkrankungen.<br />

Stomaträger sind Menschen mit künstlicher<br />

Darm- und oder Blasenableitung.<br />

Die wichtigsten Unterstützungsangebote<br />

der SHG sind persönliche Gespräche und<br />

Erfahrungsaustausch unter Gleichbetroffenen<br />

bei den Gruppentreffen oder auch<br />

in Einzelgesprächen. ILCO- Informationsmaterial<br />

beinhaltet aktuelles Wissen aus<br />

verschiedenen Fachbereichen die sich<br />

mit Stoma und Darmkrebs befassen.<br />

Auch haben Menschen mit diesen Erkrankungen<br />

die Möglichkeit, wenn sie im Krankenhaus<br />

sind, den Besuchsdienst unserer<br />

Gruppe zu nutzen. Das umfasst eine Unterhaltung<br />

von Gleichbetroffenen vor und<br />

nach einer Darmoperation.<br />

Das Angebot wird aber leider noch nicht<br />

genutzt, was ich sehr schade finde.<br />

Die ILCO-Selbsthilfegruppe stellt sich vor<br />

Eine gute Verbindung besteht auch mit<br />

dem Chefarzt Dr. Schotte vom Eichsfeldklinikum.<br />

Er steht uns immer mit Rat und Hilfe zur<br />

Seite.<br />

Nicht zu vergessen ist auch das Gesundheitsamt<br />

<strong>Heiligenstadt</strong>, wo wir bei der Sozialarbeiterin<br />

Frau Kessler Rat und Unterstützung<br />

erhalten, sowie die Kontaktstelle<br />

der Selbsthilfegruppen, Frau Weidner, die<br />

uns in unserer Arbeit behilflich ist.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich recht<br />

herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />

Ein reges Gruppenleben besteht nicht nur<br />

im medizinischen Sinne, sondern wir haben<br />

viele gesellige Nachmittage, wie Kegeln,<br />

Busfahrten und Picknick.<br />

Zum Gruppentreffen organisieren wir<br />

auch Vorträge von Ärzten aber auch andere<br />

Themen beinhalten unsere Treffen<br />

(Buchlesungen, Basteln, Teeverkostung<br />

und vieles mehr).<br />

Ich die Gruppensprecherin der SHG, Ina<br />

Werkmeister, nehme regelmäßig an Seminaren<br />

der Deutschen ILCO teil, um das<br />

erworbene Wissen (Schwerbehinderung,<br />

neue Versorgungssysteme, u. a) an die<br />

Mitglieder weiter zugeben. Es ist ein heikles<br />

Thema, was unter der Gürtellinie liegt<br />

und worüber nicht gerne geredet wird. Ich<br />

wünsche mir, dass sich das ändert. Auch<br />

sehr wichtig ist die regelmäßige Darmkrebsvorsorge,<br />

die leider noch zu wenig<br />

genutzt wird.<br />

Zu unseren Gruppentreffen sind auch die<br />

Partner recht herzlich eingeladen, denn<br />

auch sie sind gewissermaßen betroffen.<br />

Am 22.09.<strong>2013</strong> ist der Reha-Tag im Kurpark,<br />

wo wir auch einen Info-Stand der<br />

ILCO haben.<br />

Wir würden uns freuen einige Menschen<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Kontakt:<br />

Ina Werkmeister<br />

Tel. 03603 5066090


<strong>Heiligenstadt</strong> - <strong>16</strong> - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Vorankündigung: Tag der Katze am 08.08.<strong>2013</strong><br />

Am 08.08. wird jährlich der internationale<br />

Tag der Katze - der „Weltkatzentag“ gefeiert.<br />

Diesen Aktionstag gibt es bereits<br />

seit über 10 Jahren. Knapp 8 Millionen<br />

Hauskatzen gibt es in Deutschland.<br />

Wir wollen diesen Tag nutzen, um alle<br />

großen und kleinen Katzenfreunde ins<br />

Wildkatzendorf Hütscheroda einzuladen.<br />

Am Vormittag lockt der Nationalpark<br />

Hainich mit zwei thematischen Wanderungen:<br />

10:00 Uhr lädt ein Ranger der<br />

Nationalparkverwaltung „Auf den Spuren<br />

der Wildkatze“ ein. Der 7km lange<br />

Wildkatzenpfad mit dem 20m hohen<br />

Aussichtsturm „Hainichblick“ führt durch<br />

die Heimat der Wildkatzen im UNESCO<br />

Welterbe Nationalpark Hainich. Um<br />

11:00 Uhr startet die Märchenwanderung<br />

„Der gestiefelte Kater“ an der Wildkatzenscheune.<br />

Ab 13:00 Uhr herrscht buntes Markttreiben.<br />

Neben vielen Informationsständen<br />

können die kleinen Gäste sich zur „Wildkatze“<br />

schminken lassen, Katzengipsspuren<br />

gießen oder sich ihr eigenes Katzenplüschtier<br />

stopfen.<br />

Das Angebot ergänzen diverse Marktstände<br />

mit „Katzigem“ aus Holz, Stoff &<br />

Co. Ab 14:00 Uhr wartet eine bunte Kaffeetafel<br />

mit Thüringer Blechkuchen auf<br />

die Gäste. Jedes Stück ist für die Katz<br />

(Kuchenbasar für das Wildkatzendorf<br />

Hütscheroda).<br />

Am Tag der Katze hat das Wildkatzendorf<br />

von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Moderierte<br />

Schaufütterungen sind um 10:30,<br />

14:00 und <strong>16</strong>:30 Uhr - hier gibt der Tierpfleger<br />

Einblick in seine Arbeit.<br />

Wir sorgenfrei und umweltfreundlich<br />

anreisen möchte, kann dies mit dem<br />

Eventbus tun.<br />

Dieser startet am 08.08.<strong>2013</strong> ab 12:30<br />

Uhr Mühlhausen Bahnhof (dann Busbahnhof),<br />

sowie ab 12.30 Uhr Bad Langensalza<br />

Bahnhof (dann Jahnplatz).<br />

Abfahrt in Hütscheroda ist 17:00 Uhr.<br />

Die Kosten für Hin- und Rückfahrt betragen<br />

4,00 € für Erwachsene und 2,00<br />

€ für Kinder (keine Anmeldung erforderlich).<br />

Der Eintritt zum Wildkatzendorf kostet<br />

14,00 € für Familien, 5,50 € für Erwachsene<br />

und 4,00 € für Kinder, Kinder unter<br />

6 Jahre frei. Leistungen, wie Hüpfburg<br />

und Kinderschminken sind frei.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere<br />

Informationen unter www.wildkatzendorf.<br />

de oder 036254 865180.<br />

Wildtierland Hainich<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Schloßstr. 4<br />

99820 Hörselberg-Hainich<br />

OT Hütscheroda<br />

info@wildkatzendorf.de<br />

www.wildkatzendorf.de<br />

Fon: 036254 865180<br />

Fax: 036254 865182<br />

SG „Medizin <strong>Heiligenstadt</strong>“ e. V.<br />

Abteilung Badminton<br />

Auf der Rinne 1a<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

http://www.sg-medizin.de<br />

4. Mini-Mannschaftsturnier der SG Medizin <strong>Heiligenstadt</strong> e.V.<br />

Veranstalter:<br />

SG „Medizin <strong>Heiligenstadt</strong>“ e.V.<br />

Veranstaltungsleitung:<br />

Michael Handtke, Roland Träger, Mario Kramer<br />

Datum:<br />

Zeit:<br />

31. August <strong>2013</strong> 9.00 Uhr Freizeit<br />

01. September <strong>2013</strong> 9.00 Uhr Aktive<br />

Austragungsort:<br />

Dreifelder-Halle im Kurpark <strong>Heiligenstadt</strong> (10 Felder)<br />

(Anfahrt über Göttinger Straße oder Schlachthofstraße)<br />

Disziplinen: Achtung!<br />

Mini- Mannschaftsturnier<br />

Kategorie A/B = Aktive (alle im Punktspielbetrieb)<br />

Kategorie F = Nichtaktive, Freizeit<br />

Getrennte Turniere - bei Meldung unbedingt Spielklasse angeben!<br />

Startberechtigt:<br />

alle Freizeitspieler und Aktive<br />

Auslosung:<br />

31. August <strong>2013</strong> 8.45 Uhr<br />

Spielmodus:<br />

MD, 2x MX ( mind. 2 Herren, 1 Damen )<br />

31. August <strong>2013</strong> Kategorie F<br />

01.S eptember <strong>2013</strong> Kategorie A/B<br />

Startgebühren:<br />

15 € pro Mannschaft<br />

Bälle:<br />

Aktive: Naturfederbälle<br />

Nichtaktive: Nylonbälle - bei Einigung Naturfederbälle<br />

Die Bälle werden von den Spielern selbst mitgebracht, Ballteilung<br />

1:1<br />

Meldung:<br />

bis 25. August <strong>2013</strong><br />

schriftlich oder E-Mail an:<br />

Sportfreund Michael Handtke<br />

Gartenstraße 12, 37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Tel.: 03606 612696; E-Mail: M-Handtke@t-online.de<br />

Auszeichnungen:<br />

Wanderpokale für Erstplatzierte, Urkunden 1-3 Platz<br />

Verpflegung:<br />

Imbiss im Foyer der Sporthalle<br />

Haftung:<br />

Der Veranstalter haftet nicht für abhanden gekommene Kleidungs-<br />

oder Wertgegenstände sowie bei Verletzungen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

- Veranstaltungsleitung -


<strong>Heiligenstadt</strong> - 17 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Kulturelles<br />

Holger Elias las in der Stadtbibliothek aus:<br />

HEXEN, ZAUBERER, DÄMONEN - Geschichten aus dem Hexenhammer<br />

Am Dienstag, dem <strong>16</strong>. Juli <strong>2013</strong>, hatte<br />

die Stadtbibliothek zu einem literarischen<br />

Abend mit Holger Elias in den Bibliotheksgarten<br />

eingeladen. Zahlreiche Literaturfreunde<br />

konnte Leiterin Jana Bauer an<br />

diesem herrlichen Sommerabend begrüßen.<br />

Ihr besonderer Willkommensgruß galt<br />

Holger Elias, der diesen Abend mit Geschichten<br />

aus dem Hexenhammer gestaltete.<br />

Holger Elias studierte u.a. Schauspiel,<br />

Philosophie, Angewandte Psychologie<br />

und Journalismus und war für den<br />

Rundfunk, das Fernsehen, für Nachrichtenagenturen<br />

und Tageszeitungen als<br />

Auslandskorrespondent, Redakteur und<br />

Moderator tätig. 2006 wechselte er ins<br />

Verlagsfach und leitet seit 2011 den Buchverlag<br />

Der Neue Morgen in Rudolstadt.<br />

Zunehmende Aufmerksamkeit erhält Elias<br />

mit seinen Hörfunk- und Hörbuchproduktionen.<br />

Sein Audiobuch zur Thüringer Sagenwelt<br />

lag mehrere Wochen auf Platz 2<br />

der Hörbuch-Charts. Einen großen Erfolg<br />

feierte er mit seinem Dauerbrenner, einer<br />

szenischen Lesung der „Psychologie der<br />

Erbtante“ von Erich Mühsam.<br />

Im ersten Teil des Abends sprach er über<br />

die Zeit der Hexenverfolgung. Zwischen<br />

1450 und 1750 wurden in West- und Mitteleuropa<br />

mehr als 100.000 Menschen<br />

(zumeist Frauen) hingerichtet. Über 20<br />

Jahre wird die Literatur, die in Vergessenheit<br />

geraten ist, nun schon digitalisiert,<br />

um sie für die Menschen gegenwärtig zugänglich<br />

zu machen.<br />

Anschließend las er Geschichten aus dem<br />

Hexenhammer. Dieses Buch behandelt<br />

ein Stück unserer grausamen Geschichte.<br />

Doch diese Geschichte lebt fort bis in die<br />

Gegenwart…<br />

Der Hexenhammer entstand, als Kramer<br />

mit einer Inquisition in der Diozöse Brixen<br />

scheiterte. Als Reaktion auf diese Niederlage<br />

verfasste er sein Traktat, um seine<br />

Position zu stärken und die Hexenverfolgung<br />

vor den Gegnern zu rechtfertigen.<br />

Kramer sammelte im »Hexenhammer«<br />

weit verbreitete Ansichten über die Hexen<br />

und Zauberer. In dem Buch, das wahrscheinlich<br />

1486 erstmalig erschien und<br />

noch 29 Folgeauflagen erlebte, wurden<br />

die bestehenden Vorurteile übersichtlich<br />

präsentiert und mit einer vermeintlich wissenschaftlichen<br />

Argumentation begründet.<br />

Durch klare Regeln wurde eine systematische<br />

Verfolgung und Vernichtung der<br />

vermeintlichen Hexen gefordert.<br />

Für den vorliegenden Band wurden einzig<br />

die erzählenden Episoden zusammengefasst,<br />

also jener Geschichten, die Kramer<br />

als Beweise für seine Behauptungen zu<br />

nutzen suchte. Sicher muss der Hexenhammer<br />

als gesellschaftliche Legitimation<br />

von Denunzieren und Folter angesehen<br />

werden. Leider beschäftigt uns dieses<br />

Problem bis heute - auch in den sogenannten<br />

zivilisierten Gesellschaften.<br />

Mit einem Blumengruß dankte die Leiterin<br />

der Stadtbibliothek im Namen aller Besucher<br />

für diesen abwechslungsreichen<br />

Abend und das Publikum bedankte sich<br />

mit reichlich Applaus.<br />

Im Anschluss konnten verschiedene Werke<br />

gekauft werden, wobei Holger Elias auf<br />

Wunsch die Bücher signierte.<br />

Der Friseur<br />

Die Friseure machen es allen Recht,<br />

und das Ergebnis ist nicht schlecht.<br />

Es wird gewaschen, gefärbt, toupiert<br />

und Pflegemittel einmassiert.<br />

Da gibt es den Stufenschnitt oder die Glatthaarfrisur,<br />

und für viele Kinder ist das Haareschneiden eine Tortur.<br />

Dauerwelle, Hochsteckfrisur, Irokesenschnitt,<br />

für Liebhaber ist es der große Hit.<br />

Frisuren, so wild wie ein aufgeplatztes Kissen,<br />

manche Jugendliche wollen so etwas nicht missen.<br />

Mittelscheitel oder Lockenpracht,<br />

mit Gel und Festiger hält man alles in Schach.<br />

Mit Lotionen und Tonikum wird Volumen und Glanz ins dünne<br />

und stumpfe Haar gebracht.<br />

Haarreifen und bunte Schleifen, gekonnt geflochtene Zöpfe<br />

zieren manche Frauenköpfe.<br />

Stoppelhaare wie ein Igel,<br />

zufrieden schaut die Trägerin in den Spiegel.<br />

Die Oma bekommt Wellen und eine Blauspülung ins graue Haar.<br />

Für jeden Geschmack ist beim Friseur etwas da.<br />

Strähnchen, rote, blonde, schwarze Haare,<br />

der Friseur verkauft sehr gut seine Ware.<br />

Der Vorher-Nachher-Effekt ist einfach toll,<br />

und Frau fühlt sich jünger und einfach wundervoll.<br />

Maria Theresia Mohr<br />

Im Dorf geschehen<br />

Der Gemeinderat hat etwas neu beschlossen,<br />

was viele Bürger hat verdrossen.<br />

Es wurde diskutiert und lamentiert,<br />

über das, was jetzt wird eingeführt.<br />

Was uns da alles so wird verboten,<br />

die Hälfte des Gemeinderates sind doch Idioten.<br />

Das war ja eine böse Beleidigung -<br />

so etwas lassen wir uns nicht gefallen.<br />

Der muss sich entschuldigen, vor uns allen,<br />

das hat der Mann dann auch gemacht.<br />

Sie lautete wie folgt:<br />

„Die Beleidigung, welche ich ausgesprochen,<br />

nehme ich hiermit öffentlich zurück,<br />

und sage ganz ausdrücklich, das die Hälfte<br />

des Gemeinderates keine Idioten sind“.<br />

Albert Rhöse


<strong>Heiligenstadt</strong> - 18 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Ein gern gesehener Gast und Referent zu<br />

den Heiligenstädter Stormtagen ist Prof.<br />

Dr. David Jackson aus Cardiff in Großbritannien.<br />

Bei einer ausgiebigen Fahrradtour<br />

durch das schöne Eichsfeld kam er<br />

in den Ortsteil Günterode. Er war hell begeistert<br />

von dem Fleckchen Erde. Besonders<br />

der Teich mit seinen wunderschönen<br />

Seerosen und der herrlichen Umgebung<br />

verzückten ihn.<br />

Theodor Storm und der Ortsteil Günterode<br />

Nach den diesjährigen Stormtagen vor<br />

wenigen Wochen schickte ich ihm meinen<br />

Bericht über die Stormtage <strong>2013</strong> (siehe<br />

<strong>Stadtanzeiger</strong> Nr. 15 vom 25.07.13) mit<br />

ein paar Fotos von Günterode.<br />

Am 22. Juli bekam ich Antwort von ihm.<br />

Er schreibt:<br />

„Die schönen Bilder von Günterode wirkten<br />

wie ein Lebenselixier. Ich war gleich<br />

wieder da vor dem Kirchturm, vor dem<br />

Teich. Als wäre die Zeit stehen geblieben<br />

und dieselbe Sonne noch schiene wie an<br />

dem Tag. Ich werde die Bilder gut aufheben.“<br />

Eine anerkennende Aussage über das<br />

Dorf Günterode, dass man nun auch<br />

schon in Großbritannien kennt. Ein paar<br />

dieser Fotos können die Leser nun hier<br />

sehen.<br />

Text und Fotos: Heinz Scholle<br />

Schule / Weiterbildung / Kurse<br />

Erstes bilinguales Abitur an der Bergschule St. Elisabeth<br />

In diesem Schuljahr wurde an der Bergschule<br />

St. Elisabeth erstmals von 23<br />

Schüler(-innen) ein bilinguales Abitur im<br />

Fach Geografie abgelegt.<br />

Vor nunmehr über acht Jahren war am<br />

katholischen Gymnasium, initiiert durch<br />

die damalige Schulleiterin Frau Annegret<br />

Fuehr und den Englisch- und Geografielehrer<br />

Heiner Hebestreit, ein bilingualer<br />

Zug Englisch/Geografie eingeführt worden.<br />

Einige Jahre später stieß eine weitere<br />

Kollegin, Frau Anja Schwanstecher,<br />

dazu, da durch das starke Interesse der<br />

bilinguale Unterricht nicht mehr nur von<br />

einem Lehrer abgedeckt werden konnte.<br />

Der bilinguale Zug wurde seitdem stets<br />

von den Gesellschaftern der Schule und<br />

der Schulleitung unterstützt.<br />

Die teilnehmenden Schüler(-innen) hatten<br />

in den Jahrgangsstufen 5/6 zur Vorbereitung<br />

zusätzliche Englischstunden<br />

und dann ab Jahrgangsstufe 7 Geografieunterricht<br />

in englischer Sprache<br />

erhalten. In der Qualifikationsphase der<br />

gymnasialen Oberstufe belegten sie<br />

das Fach Englisch sowie das bilinguale<br />

Sachfach Geografie als Fach mit erhöhtem<br />

Anforderungsniveau (jeweils mit vier<br />

Wochenstunden).<br />

Im Abitur legten die Schüler jetzt eine<br />

schriftliche oder mündliche Fachprüfung<br />

in Geografie in englischer Sprache ab<br />

und das mit einem respektablen guten<br />

Notendurchschnitt. Von den 23 Schüler(-<br />

innen) erhielten auch 22 die Qualifikation<br />

C1 des europäischen Sprachenpasses<br />

bescheinigt, was für ihren beruflichen<br />

Werdegang hoffentlich hilfreich sein wird.<br />

Die Bergschule ist übrigens im gesamten<br />

Schulamtsbereich die einzige Schule, die<br />

einen solchen bilingualen Zug anbietet.<br />

Im gesamten Bundesland Thüringen wird<br />

an acht Schulen eine solche Möglichkeit<br />

angeboten.<br />

Heiner Hebestreit (Koordinator für den<br />

bilingualen Zug)


<strong>Heiligenstadt</strong> - 19 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Besuch im Kernkraftwerk Biblis<br />

Schüler der 10. Klassen des Lingemann Gymnasiums erfuhren<br />

viel Wissenswertes im Kernkraftwerk<br />

streng bewachte Gelände des Kernkraftwerkes<br />

zu kommen. Nun sahen wir uns<br />

den Außenbereich an, in dem sich neben<br />

Sicherheitsvorrichtungen, wie den Nebelmaschinen<br />

natürlich auch Kühltürme, die<br />

Kernkraftkuppeln, die Reaktoren und eine<br />

Halle mit radioaktivem Material befinden.<br />

Zu unserem Erstaunen wurde uns mitgeteilt,<br />

dass die Strahlenbelastung welcher<br />

wir uns aussetzten, nicht stärker sei als<br />

die, der wir zu Hause vor dem Fernseher<br />

ausgesetzt sind. Also bräuchten wir uns<br />

keine Sorgen machen.<br />

Zum Abschluss des Physikunterrichts in<br />

der 10. Klasse fuhren wir gemeinsam mit<br />

unseren Physiklehrerinnen Frau Hesse<br />

und Frau Wellmann nach Biblis, um dort<br />

das Kernkraftwerk zu besichtigen.<br />

Neugierig betraten wir das Informationszentrum<br />

und hörten zuerst einen kurzen,<br />

aber spannenden Vortrag über die<br />

Geschichte des Kraftwerkes, der in die<br />

Zeiten vor,- und nach der Katastrophe Fukushima<br />

gegliedert war. So erfuhren wir,<br />

dass die beiden Kraftwerksblöcke Biblis<br />

bereits 2011 abgeschaltet wurden. Anschließend<br />

gab es zur Stärkung ein kleines<br />

Frühstück.<br />

Später konnten wir anhand eines Modells<br />

nachvollziehen, wie das Kernkraftwerk<br />

in Biblis gearbeitet hat, was eine Kernschmelze<br />

ist und wie es dazu kommen<br />

kann. Mit Schutzhelmen und -brillen ausgestattet,<br />

wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt,<br />

um das Gelände zu besichtigen.<br />

Zuerst mussten wir jedoch alle durch eine<br />

strikte Sicherheitsprüfung, um auf das<br />

Anschließend folgte eine Besichtigung der<br />

Maschinenräume. Die gesamte Führung<br />

war sehr interessant und wurde von allen<br />

Schülern aufmerksam verfolgt. Hinterher<br />

entstand noch ein kleiner Disput darüber,<br />

ob es wirklich sinnvoll ist, alle Kernkraftwerke<br />

Deutschlands abzuschalten.<br />

Nachdem wir uns alle wieder im Informationszentrum<br />

eingefunden und unsere<br />

Schutzhelme und Schutzbrillen abgegeben<br />

hatten, traten wir die Heimreise an.<br />

Nach einem anstrengenden Tag freuten<br />

sich alle, wieder zu Hause zu sein. So<br />

ging ein lehrreicher Tag zu Ende, der vermutlich<br />

viele von uns zum Nachdenken<br />

angeregt hat.<br />

Verfasst von Schülern der 10. Klassen<br />

Hervorragende Ergebnisse bei „The Big Challenge“<br />

Wieder vordere Plätze beim europaweiten Englischwettbewerb „The Big Challenge“ belegt<br />

Mit viel Begeisterung haben sich Anfang<br />

dieses Schuljahres 144 Schülerinnen<br />

und Schüler für eine Teilnahme am Englisch-Wettbewerb<br />

„The Big Challenge“<br />

angemeldet. An diesem in ganz Europa<br />

ausgetragenen Wettbewerb nahmen im<br />

Mai <strong>2013</strong> mehr als 600 000 Schüler der<br />

Jahrgangsstufen 5 bis 9 teil, mehr als 8<br />

000 allein in Thüringen.<br />

Wie schon in den vergangen Jahren<br />

konnten wir wieder hervorragende Plätze<br />

belegen. Thüringenweit sind unsere<br />

Schülerinnen und Schüler der fünften,<br />

sechsten und siebenten Klassen gegen<br />

ca. 1900, unserer achten Klassen gegen<br />

ca. 1500 Gleichaltrige angetreten.<br />

David hat in Thüringen einen hervorragenden<br />

3. Platz in der Jahrgangsstufe 5<br />

belegt, Paul Leander Hebestreit und Lena-Sinwo<br />

Ngassa gelang es, in der Klassenstufe<br />

6 bzw. 8 jeweils einen 6. Platz<br />

in Thüringen zu belegen. Damit konnten<br />

unsere Schülerinnen und Schüler an die<br />

hervorragenden Ergebnisse der letzten<br />

Jahre anknüpfen.<br />

Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch<br />

und auch in Zukunft viel Freude<br />

und Erfolg beim Englischlernen!<br />

Die bestplatzierten Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind David Gaulke,<br />

Christiane Siebert, Katharina Brodmann, Paul-Leander Hebestreit, Jonas Schauer,<br />

Jannes Schneider, Lena-Sinwo Ngassa, Sofia Ringling und Benedikt Hoppe.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 20 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Frauenbildungs- und Begegnungsstätte<br />

Veranstaltungen vom 08.08. - 21.08.<strong>2013</strong><br />

Montag, 12.08.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

BÜROZEIT<br />

Dienstag, 13.08.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

BÜROZEIT<br />

Mittwoch, 14.08.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

BÜROZEIT<br />

Donnerstag, 15.08.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

BÜROZEIT<br />

Freitag, <strong>16</strong>.08.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

BÜROZEIT<br />

Montag, 19.08.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

BÜROZEIT<br />

Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

BÜROZEIT<br />

Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

BÜROZEIT<br />

Donnerstag, 22.08.<strong>2013</strong><br />

09.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

BÜROZEIT<br />

Auf der Rinne 1a -37308 <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Tel.: 03606 603673 - Fax: 03606 608808<br />

e-mail: ko-ra-le@t-online.de<br />

FOLGENDE KURSE BEGINNEN NACH DEN SOMMERFERIEN BEI UNS -<br />

ANMELDUNGEN BITTE UNTER 03606 603673:<br />

Bring Bewegung in dein Leben / Sport<br />

für Frauen<br />

Der Kurs bietet Übungen von Fußgymnastik<br />

bis Gesichtsmassage an, die auch<br />

zu Hause anzuwenden sind. Es gibt außerdem<br />

gute Tipps für müde Glieder,<br />

Übungen aus der Rückenschule und der<br />

Progressiven Muskelentspannung. Bitte<br />

bequeme Kleidung mitbringen!<br />

Montags ab 26.08.<strong>2013</strong>; jeweils 17.00<br />

Uhr - Einstieg jederzeit möglich -<br />

Leitung: Gudrun Wagner/ Ergotherapeutin<br />

Line Dance Zirkel<br />

Bitte Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen<br />

Donnerstags 19.00 Uhr für EinsteigerInnen/<br />

20.00 Uhr für Fortgeschrittene<br />

Yoga und Entspannung<br />

Die Körperübungen werden etwa 60 Minuten<br />

ausgeführt, anschließend gibt es<br />

eine halbe Stunde Entspannung. Der Kurs<br />

ist für Menschen jeden Alters geeignet.<br />

Mitzubringen sind je eine Decke, Kissen<br />

& Handtuch, bequeme Kleidung und warme<br />

Socken.<br />

Montags 7 x ab 02.09.<strong>2013</strong>; jew. 14.45<br />

Uhr<br />

Kursleitung: Arjan Pal Singh / Yogalehrer<br />

Die Kraft der Meditation<br />

Die Übungseinheiten dauern jeweils 2<br />

Stunden. Mitzubringen sind je eine Decke,<br />

Kissen & Handtuch, bequeme Kleidung<br />

und warme Socken.<br />

Montags 7 x ab 02.09.<strong>2013</strong>; jeweils 12.30<br />

Uhr<br />

Kursleitung: Arjan Pal Singh / Yogalehrer<br />

Qi-Gong<br />

Dieser Kurs bietet Anfängern eine gute<br />

Gelegenheit Qi Gong kennen zu lernen<br />

und die positiven Wirkungen im Alltag zu<br />

spüren. Bitte mitbringen: Matte, Decke,<br />

Sitzkissen, bequeme Kleidung, warme<br />

Socken.<br />

Freitags 10 x ab 06.09.<strong>2013</strong>; jeweils 14.30<br />

Uhr<br />

Kursleitung: Judith Mueller/ Qi Gong-Lehrerin,<br />

Gesundheitsberaterin<br />

Pilates<br />

Mittwochs 10 x ab 04.09.<strong>2013</strong>; jeweils<br />

18.30 Uhr & 19.30 Uhr<br />

Kursleitung: Doreen Oberthür, Pilates Instructor<br />

/ Physiotherapeutin<br />

Vortragsreihe: „1. Hilfe für’s Kind - mit<br />

Homöopathie!“<br />

Mittwochs 4 x ab 04.09.<strong>2013</strong>; jeweils<br />

19.30 Uhr<br />

Kursleitung: Ruth Rohde, Heilpraktikerin,<br />

Klassische Homöopathie<br />

Vortragsreihe: „ Einführung in die Biochemie<br />

nach Dr. Schüssler“<br />

Der erste Abend befasst sich mit den 12<br />

Hauptsalzen, im zweiten Teil lernen Sie<br />

die Anwendungsmöglichkeiten der 15 Ergänzungssalze<br />

kennen.<br />

Montag, <strong>16</strong>.09.<strong>2013</strong> & 23.09.<strong>2013</strong>;<br />

jew.19.30 Uhr<br />

Referentin: Aline Merker, Heilpraktikerin<br />

Ayurvedisch kochen mit Arjan Pal<br />

Singh<br />

Ein guter Grund, diese Art des Kochens<br />

zu probieren und damit eine neue Form<br />

der fleischlosen Ernährung kennen zu lernen.<br />

Natürlich wird mit Lebensmitteln in<br />

Bioqualität gekocht.<br />

Samstag, 21.09.<strong>2013</strong>, 11.00 bis 15.00<br />

Uhr<br />

Referent: Arjan Pal Singh, Ayurveda-Therapeut<br />

Info-Veranstaltung zum „Bundesfreiwilligendienst“<br />

Frau Büßer stellt die Rahmenbedingungen,<br />

Chancen und Möglichkeiten vor und<br />

beantwortet Ihre Fragen.<br />

Donnerstag, 19.09.<strong>2013</strong>; 10.00 Uhr<br />

Referentin: Frau Büßer, Koordinatorin der<br />

Freiwilligendienste<br />

Rückbildungsgymnastik und Babymassage<br />

Bitte bequeme Kleidung und eine Decke<br />

fürs Baby mitbringen.<br />

Montags 5 x ab <strong>16</strong>.09.<strong>2013</strong>; jeweils 10.00<br />

Uhr<br />

Leitung: Gabriele Zimmermann, Hebamme<br />

DELFI - Babys Fähigkeiten im 1.Lebensjahr<br />

spielerisch begleiten<br />

Bitte eine Decke und Trinken fürs Kind und<br />

bequeme Kleidung für Mama mitbringen.<br />

Es beginnen in jedem Trimester neue Kurse,<br />

Anmeldungen sind jederzeit möglich<br />

- freie Termine bitte im Zentrum erfragen.<br />

Dienstag bis Donnerstag, jeweils 9.30 -<br />

11.00 Uhr & 11.30 - 13.00 Uhr<br />

Claudia Klöppner & Gabi Nagler/ Team<br />

DELFI-Kursleitung<br />

Neu: Bestandteil des Delfi Angebotes ist<br />

eine Kurseinheit „Säuglingsernährung“<br />

mit Ernährungsberaterin Nadine Huwe.<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Spiel, Spaß und viel Bewegung für 2- 4<br />

jährige Mädchen und Jungen mit Mama<br />

oder Papa. Der Einstieg in den Kurs ist<br />

(freie Plätze vorausgesetzt) jederzeit<br />

möglich. Bitte bequeme Kleidung und<br />

Stoppersocken mitbringen.<br />

Dienstags für 3-4jährige 5x ab 02.09.<strong>2013</strong>;<br />

jeweils <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Mittwochs für 2-3 jährige 5x ab 18.09.<strong>2013</strong>;<br />

jeweils <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Team Eltern - Kind- Turnen<br />

Töpfern mit Kindern<br />

Ein ganz besonderes Vergnügen für Kinder<br />

ist das Arbeiten mit Ton. Dienstags<br />

14tägig: 6 x ab 10.09.<strong>2013</strong>; jeweils 15.30<br />

Uhr<br />

Kursleitung: Andrea Glakemeier / Hobbytöpferin<br />

Erste Flötentöne<br />

In diesem Kurs für Jungen und Mädchen<br />

ab 5 Jahren sollen die ersten Grundlagen<br />

für das Flötenspiel gelegt werden. Der<br />

Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen, bitte<br />

eine Blockflöte mit barocker Griffweise<br />

mitbringen.<br />

Mittwochs 10 x ab 04.09.<strong>2013</strong>; jeweils ab<br />

15.00 Uhr<br />

Leitung: Ilona Mercedes Nolte, Musikerin<br />

mit klassischer Gesangsausbildung<br />

Bewegung nach Musik<br />

Tanzspiele, Tanzgeschichten und rhythmische<br />

Spielgeschichten für Kinder<br />

im Alter von 4 bis 6 Jahren. Mittwochs<br />

für 4-5Jährige 8 x ab 11.09.<strong>2013</strong>; jeweils<br />

<strong>16</strong>.00 Uhr & 17.00 Uhr, donnerstags 5 bis<br />

6Jährige 8 x ab 12.09.<strong>2013</strong>; jeweils 17.00<br />

Uhr<br />

Leitung: Doreen Siebert/ Ergo- & Bobath<br />

- Therapeutin<br />

Kreative Kindergeburtstage<br />

Je nach Alter, Programm & Interesse planen<br />

wir 2 bis 3 Stunden.<br />

Entsprechende Absprache bitte mindestens<br />

zwei Wochen vor dem gewünschten<br />

Termin.<br />

Leitung: Claudia Klöppner & Johanna<br />

Görke


<strong>Heiligenstadt</strong> - 21 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Keramikzirkel<br />

Dienstags, 14tägig ab 27.08.<strong>2013</strong> jeweils<br />

20.00 Uhr<br />

Leitung: Michaela Kruse<br />

„FilzHausschuhe“<br />

Schuhe werden aus spezieller Wolle<br />

auf großen Nadeln gestrickt und in der<br />

Waschmaschine „gefilzt“.<br />

Montags, 4 x ab 09.09.<strong>2013</strong>, jeweils 13.30<br />

Uhr<br />

Leitung: Monika Dölle / Schneidermeisterin<br />

Beratung<br />

Die Themen der Beratungsgespräche<br />

werden selbstverständlich vertraulich<br />

und anonymisiert behandelt!<br />

Eine wichtige Aufgabe unseres Zentrums<br />

sehen wir in der BERATUNG zu frauenund<br />

familienspezifischen Themen.<br />

Unsere Schwerpunkte sind:<br />

• Vertrauliche Beratung, Unterstützung<br />

und Vermittlung bei Problemen und<br />

Krisen<br />

• Vermittlung weiterführender Kontaktund<br />

Hilfsangebote<br />

• krisen- und entwicklungsbegleitende<br />

Beratung<br />

Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin für individuelle<br />

Einzelgespräche bei uns telefonisch<br />

unter<br />

03606 603673 oder persönlich.<br />

BERATUNGsangebot im Projekt „Leben<br />

& Beruf im Eichsfeld“:<br />

• Tipps und Unterstützung zum Beruflichen<br />

(Wieder-) Einstieg und Neuorientierung<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin telefonisch<br />

unter 03606 603673 oder persönlich.<br />

RECHTSBERATUNG mit Rechtsanwalt<br />

Jens Wagner-Douglas:<br />

Erstberatungsgespräche zu allen gängigen<br />

Rechtsgebieten in Form einer<br />

Rechtsinformation bzw. Rechtsauskunft.<br />

An jedem 2. und 4. Mittwoch /Monat jew.<br />

<strong>16</strong>.00 bis 18.00 Uhr -<br />

Wir bitten um vorherige Anmeldung unter<br />

Tel.: 03606 603673<br />

Jugend-Jury bei Gerstenberg<br />

Wir besuchten einen der ältesten deutschen Verlage in Hildesheim<br />

Am Mittwoch, dem 3. Juli <strong>2013</strong> fuhren<br />

wir, 15 Teilnehmer der Jugend-Jury<br />

<strong>2013</strong>/14 (Lese-AG der Bergschule)<br />

nach Hildesheim, um das Verlagshaus<br />

zu besuchen, dass unter anderem die<br />

„Raupe Nimmersatt“ (immer noch DAS<br />

Kult-Kinderbuch) sowie die Adrian-Mayfield-Reihe<br />

herausgebracht hat: Den<br />

Gerstenbergverlag.<br />

Durch einen Zugausfall traten wir unsere<br />

Reise, mit einer Stunde Verspätung<br />

an, und fuhren über Eichenberg, Göttingen<br />

und Elze nach Hildesheim. Der<br />

Gerstenberg-Verlag, einer der ältesten<br />

deutschen Verlage (gegründet 1792)<br />

ist leicht zu finden, weil er eng mit der<br />

Hildesheimer Zeitung zusammenhängt,<br />

die ihren Sitz in der Stadtmitte hat.<br />

Die Lektorin Frau Göckritz und eine ihrer<br />

Mitarbeiterinnen erwarteten uns bereits.<br />

Wir wurden durch den Verlagsflur geführt<br />

und durften in alle Büros der Mitarbeiter<br />

schauen und einige entdeckten auch<br />

gleich ein paar Originalzeichnungen von<br />

Eric Carle, dem Vater der „Raupe Nimmersatt“.<br />

Wir lernten, was ein Verlagsprofil<br />

ist und wie unverzichtbar ein gutes<br />

Lektorat sein kann. Danach stärkten wir<br />

uns mit Orangensaft und Keksen. Nach<br />

der kleinen Pause erklärte uns die beiden<br />

engagierten Verlagsfachfrauen,<br />

welche Arbeitsschritte notwendig sind<br />

um aus einer Idee ein Buch herzustellen<br />

und welche Aufgaben konkret eine<br />

Lektorin hat. Da wir zwischendurch sehr<br />

viele Fragen stellen durften, war es sehr<br />

interessant und lehrreich und die Zeit<br />

verging wie im Flug.<br />

Als nächstes diskutierten wir mit Frau<br />

Göckritz über das Buch „12 things to do<br />

before you crash and burn“. Wir verglichen<br />

verschiedene Layouts und Texte<br />

an dem Buch, welches der Verlag jedem<br />

unserer AG-Mitglieder vorab zum Lesen<br />

geschenkt hatte. Frau Göckritz zeigte<br />

uns die verschiedenen Entstehungsstufen<br />

des Buches, wies uns auf Einzelheiten<br />

und besondere Entscheidungen bei<br />

der Entstehung eines Buches hin und<br />

gab uns verschiedene Cover zu dem<br />

Buch, die wir ausführlich diskutierten.<br />

Das wichtigste für den Erfolg eines Buches<br />

- da waren sich alle einig - ist jedoch<br />

die Buchidee.<br />

Auf die Theorie folgte dann auch noch<br />

ein praktischer Teil: .Wir durften in den<br />

Keller des altehrwürdigen Verlagshauses<br />

hinabsteigen und dort im Buchdruckmuseum<br />

selbst tätig werden. Gut<br />

gelaunte „(T)olle Typen“ (zur Erklärung:<br />

„Typen“ ist auch ein Fachwort für die<br />

Buchstaben, die man zum Drucken<br />

verwendet) wiesen uns in die schwarze<br />

Kunst ein, also in die Kunst des Druckens.<br />

Dass dieses tatsächlich eine Kunst ist,<br />

merkten wir schon, als es darum ging,<br />

einen einfachen Namen zu drucken.<br />

Schon alleine die Buchstaben in den<br />

126 Kästchen zu finden war nicht einfach,<br />

und dann musste so ein Satz ja<br />

auch noch perfekt in der Mitte sein.<br />

Freundlicherweise hatten die Mitarbeiter<br />

schon einen kleinen Text vorbereitet,<br />

den wir dann nur noch zu drucken<br />

brauchten. So entstanden kleine schöne<br />

Erinnerungsstücke an diesen Tag: Lesezeichen<br />

und auf Bierdeckeln gedruckte<br />

„facebook-likes“.<br />

Um halb acht fuhren wir wieder Richtung<br />

Göttingen, wo wir uns spätabends<br />

aufteilten und nach <strong>Heiligenstadt</strong> bzw.<br />

Eichenberg/Witzenhausen fuhren.<br />

Besonders herzlich bedanken wir uns<br />

bei den Mitarbeitern des Gerstenberg-<br />

Verlages, die uns so viel erklärt und gezeigt<br />

haben (und daran gedacht haben,<br />

dass Jugendliche gerne Kekse essen)<br />

und bei den engagierten und sehr netten<br />

Mitarbeitern des Buchdruckmuseums.<br />

Alle haben sich extra für uns Zeit<br />

genommen, was wir sehr bemerkenswert<br />

fanden. Wir haben jetzt eine genauere<br />

Vorstellung über das Verlags- und<br />

Druckgewerbe.<br />

Ein Dank geht auch an die Lehrerinnen,<br />

die die Aufsicht über uns geführt haben.<br />

Es war ein wirklich schöner Tag und wir<br />

hatten alle viel Spaß! Hoffentlich können<br />

wir noch mehr solche Fahrten machen.<br />

Johanna Bürkert, Xenia Fröhlich


<strong>Heiligenstadt</strong> - 22 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld informiert<br />

26. - 29.08. Tiffany-Technik<br />

Kreativwerkstatt<br />

Kursinhalte: Schablonenerstellung,<br />

Glasschneiden in Freihandtechnik, Glasbrechen,<br />

Glasschliff, Kupfereinfassung<br />

der Glasteile, Löttechnik, chemische<br />

Nachbearbeitung, Information zu L.C.<br />

Tiffany. Die technischen Kursinhalte werden<br />

vom Anfänger zunächst in der Bearbeitung<br />

einfachen Fensterglases geübt,<br />

anschließend erfolgt die Umsetzung in<br />

einem Windlicht oder einem Fensterbild.<br />

Fortgeschrittene Kursteilnehmer können<br />

größere und aufwändigere Werkstücke<br />

anfertigen. Eingeladen sind Erwachsene<br />

und Jugendliche ab <strong>16</strong> Jahre<br />

Leitung: Uwe Schröter, BFSE<br />

06. - 08.09. Schmieren und Salben hilft<br />

allenthalben Kräuter und Salbenküche<br />

- informativer Workshop/Seminar<br />

Salben, Cremes und Öle aus eigener<br />

Herstellung sind etwas Besonderes. Sie<br />

haben den Vorteil, dass sie frei sind von<br />

chemischen Zusätzen und dass Blüten,<br />

Blätter, Stiele und Wurzeln aus unseren<br />

Regionen stammen (können).<br />

In einem Teil des Seminars werden Sie<br />

im Schaugarten Schönhagen vor Ort den<br />

ausgewählten Heilpflanzen begegnen, Sie<br />

bekommen Informationen und Anekdoten<br />

rund um die jeweiligen Kräuter vermittelt.<br />

Im zweiten Teil haben sie die Möglichkeit,<br />

in der Salbenküche Ihre eigene „Heilsalbe<br />

spezial“ herzustellen. Vorab bekommen<br />

Sie einen Überblick zum allgemeinen Umgang<br />

mit Heilpflanzen.<br />

Leitung: Ruth Rohde, Heilpraktikerin und<br />

Homöopathin<br />

08. - 10.11. Wander- und Yogatage<br />

Für diejenigen, die nicht nur entspannen,<br />

sondern auch aktiv tätig werden wollen,<br />

sind unsere Wander- und Yogatage genau<br />

das Richtige. Genießen Sie die einzigartige<br />

Kombination aus Wandern und Yoga!<br />

Erkunden Sie gleichzeitig das wunderschöne<br />

Eichsfeld, genießen Sie herrliche<br />

Ausblicke und entspannen Sie mit Yogaübungen.<br />

Leitung: Heckel, Yogalehrerin<br />

Anmeldung:<br />

Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld<br />

Eichenweg 2, 37318 Uder<br />

Tel: 036083 42311, Fax: 036083 42312<br />

www.bfs-eichsfeld.de<br />

Kostenlose Informationsveranstaltung zur Gründungsfinanzierung<br />

Am 5. September <strong>2013</strong> lädt das Thüringer<br />

Zentrum für Existenzgründungen<br />

und Unternehmertum (ThEx) zu einer<br />

kostenlosen Veranstaltung mit dem Thema<br />

„Alternative Finanzierung für Gründungsprojekte“<br />

in die IHK Erfurt ein.<br />

Gründer erhalten hier wertvolle Tipps<br />

zum Aufbau des eigenen Finanzierungsplanes<br />

sowie Informationen über klassische<br />

und alternative Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

Am Vormittag stellen Thüringer<br />

Aufbaubank, Kreditanstalt für Wiederaufbau,<br />

Sparkasse und Mikrofinanzagentur<br />

Thüringen ihre Finanzierungsangebote<br />

vor. Nach der Mittagspause können mit<br />

den Fachleuten Finanzierungspläne erarbeitet<br />

oder individuelle Finanzierungsbausteine<br />

für innovative und wachstumsstarke<br />

Gründungsprojekte erstellt werden.<br />

Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist<br />

der 30. August.<br />

Interessenten erhalten den Ablaufplan<br />

und das Anmeldeformular im<br />

Regionalen Service-Center Nordhausen,<br />

Tel. 03631 908210,<br />

oder<br />

<strong>Heiligenstadt</strong>, Tel. 03606 612114.<br />

Wohin in <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Veranstaltungen/Ausstellungen vom 08.08. bis 21.08.<strong>2013</strong><br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Veranstaltungen:<br />

bis 18.08.<br />

Familiensommer<br />

Sommerspezialtarif für Familien<br />

(4 Stunden Bad für nur <strong>16</strong>,00 € (gilt für 3 Personen,<br />

davon mind. 1 Kind, jedes weitere Kind zahlt<br />

nur 4,- €))<br />

Super-Familien-Wochenend-Tarif<br />

(Sa 14:00-18:00 Uhr; So 10:00-18:00 Uhr)<br />

Erwachsene zahlen 50% der Normaltarife; Kinder<br />

zahlen 3,00 € für Bad/ 4,00 € für Bad + Sauna<br />

(gilt für Eltern/ Großeltern und ihre Kinder/ Enkel)<br />

„Fun for Kids“ - jeden Mi, Sa, So<br />

Trimaran und vieles mehr…<br />

„Wellness for Kids“<br />

„Kaiserliches Bad“ in der Kupferbadewanne<br />

Gemeinsam mit Mama oder Papa in der Kaiserwanne<br />

dazu wird Schokolade oder Obst serviert<br />

sowie ein Badezusatz nach Wahl<br />

30 Minuten für nur 15,- €<br />

Eichsfeld-Therme im Vitalpark<br />

08.08. Nachtwächterführung<br />

21:00 Uhr am Rathaus<br />

11.08. Märchenerzählungen im Märchenschloss<br />

15:00Uhr Märchenpark<br />

11.08. Kurkonzert<br />

15:00 - Kromberg Musikanten<br />

17:00 Uhr Musikpavillon Heinrich-Heine-Kurpark<br />

11.08. Tino Bach - Gesang und Violine<br />

14:30 Uhr Chansons und Evergreens<br />

Eichbach Ranch<br />

14.08. Stadtführung<br />

10:30 Uhr am Rathaus<br />

14.08. Mittwochs Konzerte<br />

<strong>16</strong>:00 Uhr Orgel: Kantor Michael Taxer oder Gäste<br />

St.-Martins-Kirche<br />

15.08. Nachtwächterführung<br />

21:00 Uhr am Rathaus<br />

18.08. Kurkonzert<br />

15:00 - Hot Jazz Company<br />

17:00 Uhr Musikpavillon Heinrich-Heine-Kurpark


<strong>Heiligenstadt</strong> - 23 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

18.08. - Pilgern im Eichsfeld - unterwegs zu Kirchen<br />

23.08. und Wallfahrtsorten<br />

Marcel-Callo-Haus<br />

19.08. - Schließzeit im Vitalpark<br />

26.08. (weitere Infos hierzu am Ende dieser Veröffentlichungen)<br />

21.08. Stadtführung<br />

10:30 Uhr am Rathaus<br />

21.08. Mittwochs Konzerte<br />

<strong>16</strong>:00 Uhr Orgel: Kantor Michael Taxer oder Gäste<br />

St.-Martins-Kirche<br />

19.08. - Hinterm Horizont geht’s weiter - Paddeltour<br />

25.08. Marcel-Callo-Haus<br />

Ausstellungen:<br />

06.11.2012 - ARCABAS - Bilder zur Bibel<br />

06.11.2014 Ausstellung mit Fotografien der Bilder des französischen<br />

Künstlers ARCABAS zur Bibel<br />

Marcel-Callo-Haus<br />

15.04. - Schülerarbeiten aus der Kunst-AG<br />

30.08.<strong>2013</strong> Lorenz-Kellner-Schule <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Stadtbibliothek<br />

11.07. - Zauberhaftes in Papier und Holz<br />

18.08.<strong>2013</strong> Scherenschnitte und Texte nach Ludwig<br />

Bechstein von Erika Schirmer, Nordhausen<br />

und Harzimpressionen in Holz von Tura Jursa,<br />

Nordhausen<br />

Eichsfelder Heimatmuseum<br />

06.07. - BilderBücher - BuchBilder zu Theodor Storm.<br />

19.09.<strong>2013</strong> Gisela Mott-Dreizler in der Quetsche<br />

Literaturmuseum „Theodor Storm“<br />

Nähere Auskünfte: Tourist-Information <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, Telefon 03606 677-141<br />

Veranstaltungen<br />

der Volkssolidarität<br />

für die Zeit vom 08.08.- 21.08.<strong>2013</strong><br />

in der Begegnungsstätte <strong>Heiligenstadt</strong>, Petristr. 32<br />

Tel: 03606 602585 Fax: 03606 619867<br />

Unser Motto lautet:<br />

Miteinander - Füreinander<br />

„Nicht einsam - sondern gemeinsam“<br />

Donnerstag, 08.08.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Chorprobe des Chores der Volkssolidarität<br />

14.00 Uhr Kaffee- und Spielnachmittag<br />

18.30 Uhr Ernährungsberatung<br />

Montag, 12.08.<strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Skat in Leinefelde<br />

13.30 Uhr Seniorensportgruppe Frau Kunze<br />

13.30 Uhr SHG II<br />

Dienstag, 13.08.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag für Alle<br />

Mittwoch, 14.08.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr OG VI Sommerfest<br />

Donnerstag, 15.08.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Chorprobe des Chores der Volkssolidarität<br />

14.00 Uhr Kaffee- und Spielnachmittag<br />

18.30 Uhr Ernährungsberatung<br />

Montag, 19.08.<strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Skat in <strong>Heiligenstadt</strong><br />

13.30 Uhr Seniorensportgruppe Frau Kunze<br />

14.30 Uhr OG II Geb. d. Monats<br />

Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr OG III Geb. d. Monats<br />

14.00 Uhr OG X Mitgliederversammlung<br />

Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag für Alle<br />

Verein<br />

„Senioren Am Kuhlsberg e.V.“<br />

in der Begegnungsstätte „Am Kuhlsberg“<br />

Am Kuhlsberg 10, 37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Tel.: 03606 607838<br />

kuhlsberg-ev@freenet.de<br />

Veranstaltungskalender<br />

08.08.<strong>2013</strong> bis 21.08.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag: 08.08.<strong>2013</strong><br />

13.30 Uhr Musik und Instrumentenschulung<br />

Freitag: 09.08.<strong>2013</strong><br />

14.30 Uhr Spielenachmittag<br />

Montag: 12.08.<strong>2013</strong><br />

13.30 Uhr Hardanger-Stickerei<br />

14.00 Uhr Abfahrt zur Wassergymnastik<br />

Mittwoch: 14.08.<strong>2013</strong><br />

08.30 Uhr Ausflug mit Eichsfeld-Tours<br />

Informationen unter Tel.: 03606 607838<br />

10.00 Uhr Englisch<br />

13.30 Uhr Handarbeitstreff<br />

<strong>16</strong>.00 Uhr Stoma-Selbsthilfegruppe<br />

17.15 Uhr Rheuma-Selbsthilfegruppe<br />

Donnerstag: 15.08.<strong>2013</strong><br />

13.30 Uhr Musik und Instrumentenschulung<br />

Freitag: <strong>16</strong>.08.<strong>2013</strong><br />

14.30 Uhr Spielenachmittag<br />

Montag: 19.08.<strong>2013</strong><br />

13.30 Uhr Hardanger-Stickerei<br />

14.00 Uhr Abfahrt zum Kegeln<br />

Mittwoch: 21.08.<strong>2013</strong><br />

08.30 Uhr Ausflug mit Eichsfeld-Tours<br />

Informationen unter Tel.: 03606 607838<br />

10.00 Uhr Englisch<br />

13.30 Uhr Handarbeitstreff<br />

17.15 Uhr Rheuma-Selbsthilfegruppe<br />

13.30 Uhr Handarbeitstreff<br />

17.15 Uhr Rheuma-Selbsthilfegruppe


<strong>Heiligenstadt</strong> - 24 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Im Alter selbstständig sein und doch nicht allein!<br />

Betreutes Wohnen<br />

Liebermannstraße/Altstädter Kirchplatz/Felgentor<br />

Veranstaltungsplan vom 10.08. - 22.08.<strong>2013</strong><br />

Samstag 10.08.<br />

13.00 Uhr Busausflug nach Bad Sooden-Allendorf<br />

Anmeldung im Büro<br />

Sonntag 11.08.<br />

09.30 Uhr Stadtführung mit Herrn Jakobi<br />

Treffpunkt: Rezeption Kurparkklinik<br />

15.00 Uhr Kurkonzert mit den Kromberg Musikanten<br />

Im Kurpark<br />

19.30 Uhr Musik und Unterhaltung mit Herrn Blacha in der<br />

Cafeteria der Kurparkklinik<br />

Montag 12.08.<br />

14.00 Uhr Erzählkaffee<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

14.30 Uhr Kleinbusausflug zur „Schönen Aussicht“<br />

Anmeldung im Büro<br />

14.30 Uhr Arztvortrag Prof. Dr. Dr. Buhmann über Arthrosen<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

Dienstag 13.08.<br />

10.00 Uhr Ausflug mit Eichsfeld-Tours<br />

Anmeldung im Büro<br />

14.30 Uhr Arztvortrag über Herz-Kreislauferkrankungen<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

14.30 Uhr Stadtwanderung zum Thema “Mühlen“<br />

Treff: Foyer der Kurparkklinik<br />

17.00 Uhr Grillabend<br />

Gemeinschaftsraum Altstädter. Kirchplatz<br />

19.30 Uhr Abendwanderung zum Iberg Randweg<br />

Treff: Foyer der Kurparkklinik<br />

Mittwoch 14.08.<br />

09.30 Uhr Seniorengymnastik<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

14.30 Uhr Eichsfeldrundfahrt rund um den Hanstein<br />

Anmeldung im Büro<br />

14.30 Uhr Ernährungsberatung<br />

„Abnehmen aber mit Vernunft“<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

19.00 Uhr Bastelabend - Seidenmalerei<br />

Kurparkklinik<br />

Donnerstag 15.08.<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

14.30 Uhr Arztvortrag mit Herrn Dipl. med Fromm über Diabetes<br />

mellitus<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

Dienstag 20.08.<br />

10.00 Uhr Ausflug mit Eichsfeld-Tours<br />

Anmeldung im Büro<br />

14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Gemeinschaftsraum Altstädter Kirchplatz<br />

14.00. Uhr Stadtwanderung zum Thema „Mühlen“ in der<br />

Innenstadt<br />

Treff: Foyer der Kurparkklinik<br />

14.30 Uhr Ernährungsberatung bei Osteoporose<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

19.30 Uhr Nordic Walking am Abend<br />

Treff: Foyer der Kurparkklinik<br />

Mittwoch 21.08.<br />

09.30 Uhr Seniorengymnastik<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr.3<br />

14.30 Uhr Sozialberatung mit Frau Diegmann<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

19.30 Uhr Spielertreff für Freunde von Brett und Kartenspielen<br />

Foyer der Kurparkklinik<br />

Donnerstag 22.08.<br />

14.30 Uhr Gesundheitsvortrag zum Thema Bewegungsbad<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

17.00 Uhr Grillabend<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Liebermannstr. 3 Altstädter Kirchplatz<br />

Tel: 03606 508795 Tel. 03606 509696<br />

Montag 15.00 - <strong>16</strong>.00 Uhr 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 10.30 - 11.30 Uhr 14.00 - <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.30 - 11.30 Uhr 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - <strong>16</strong>.00 Uhr 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Freitag 10.30 - 11.30 Uhr 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Sommerkino<br />

im Heinrich-Heine-Kurpark<br />

Samstag 17.08.<br />

13.00 Uhr Busausflug nach Duderstadt<br />

Anmeldung im Büro<br />

Sonntag 18.08.<br />

09.30 Uhr Stadtführung mit Herrn Jakob<br />

Treffpunkt: Foyer der Kurparkklinik<br />

15.00 Uhr Kurkonzert mit der Hot Jazz Companie<br />

im Kurpark<br />

Montag 19.08.<br />

14.00 Uhr Erzählkaffee<br />

Gemeinschaftsraum Liebermannstr. 3<br />

14.30 Uhr Gesundheitsvortrag zum Thema Nordic Walking<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

14.30 Uhr Stadtrundfahrt im Kleinbus<br />

Anmeldung im Büro<br />

20.00 Uhr Kinoabend mit Filmen über das Eichsfeld<br />

Speisesaal der Kurparkklinik<br />

Am 23.08. und am 30.08. finden im Kurpark jeweils ab<br />

21:00 Uhr Sommerkino-Vorführungen statt.<br />

Der Kulturfreitag im Alten Rathaus beginnt somit erst<br />

am 06.09. nach der Sommerpause!<br />

Eintritt frei!


<strong>Heiligenstadt</strong> - 25 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

19.08. - 26.08. Schließzeit im Vitalpark<br />

Was gibt es denn da so wichtiges und<br />

vieles zu tun, wird sich mancher fragen?<br />

Einiges ist danach für den Gast sichtbar,<br />

anderes leider gar nicht.<br />

Der größte Teil der Vitalpark-Mitarbeiter<br />

ist während der Schließwoche eifrig am<br />

Arbeiten, um das Pensum an anstehenden<br />

Aufgaben zu bewältigen. Aufgrund<br />

der durchgängigen Öffnungszeiten stehen<br />

auch in diesem Jahr wieder 8 Tage<br />

Schließzeit zu Revisions- und Renovierungszwecken<br />

an. Bernd Günther - der<br />

Technische Leiter des Vitalparks - erläutert:<br />

In diesen Schließtagen steht die<br />

alljährliche Generalreinigung des gesamten<br />

Hauses, die Entleerung, Reinigung<br />

und Neubefüllung sämtlicher Schwimmbecken<br />

und die Wartungsarbeiten in der<br />

Technik mit vielen Fachfirmen an. Eine<br />

Vielzahl dieser Arbeiten kann nicht während<br />

des laufenden Betriebs erfolgen und<br />

die verbleibende Zeit vor oder nach den<br />

Öffnungszeiten ist sehr begrenzt. Selbstverständlich<br />

werden die Revisionsarbeiten<br />

von Jahr zu Jahr mehr. Aber wir<br />

bemühen uns, auch zukünftig nach nur 8<br />

Schließtagen den gesamten Vitalpark in<br />

optisch und funktional einwandfreiem Zustand<br />

wieder an die Gäste zu übergeben.<br />

Aber nicht der ganze Vitalpark hat in dieser<br />

Zeit geschlossen. Die Abteilungen<br />

Therapie & Sport und Vital & Fit bleiben<br />

geöffnet, so dass Patienten der ambulanten<br />

Rehabilitation, Gäste mit einem<br />

physiotherapeutischen Rezept oder die<br />

Fitnessbegeisterten weiterhin fachmännisch<br />

betreut werden. Schon am 23. August<br />

<strong>2013</strong> wird der Wellness & Beauty<br />

Bereich wieder für alle Gäste im neuen<br />

Glanz erstrahlen. Dann heißt es wieder:<br />

„Sinken Sie hinab in einen Traum von<br />

Schönheit, Entspannung und Wohlbefinden.“<br />

Am 27. August öffnet der gesamte Vitalpark<br />

wieder seine Türen. Bei einer Erkundungstour<br />

durch den Vitalpark können<br />

die Gäste die neu in Szene gesetzten<br />

Annehmlichkeiten ausgiebig genießen.<br />

„Überzeugen Sie sich ab dem 27. August<br />

<strong>2013</strong> von unserer geleisteten Arbeit!“<br />

Neue<br />

Stomaversorgung<br />

Deutsche ILCO e. V, Gruppe <strong>Heiligenstadt</strong>,<br />

Selbsthilfegruppe für Menschen<br />

mit Darmkrebs, entzündlichen<br />

Darmerkrankungen und künstliche<br />

Darm- und Harnableitungen, trifft sich<br />

am 21.08.<strong>2013</strong> um <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

in der Seniorenbegegnungsstätte<br />

„ Am Kuhlsberg“ in <strong>Heiligenstadt</strong>.<br />

Neue Stomaversorgung wird uns die<br />

Firma „For Live“ vorstellen.<br />

Nähere Auskünfte erteilt<br />

Frau I. Werkmeister,<br />

Tel. 03606 5066090.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 26 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Mit der Trauer nicht allein bleiben<br />

Um trauernden Menschen die Möglichkeit der Begegnung zu<br />

geben, laden wir, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des ambulanten<br />

Hospiz- und palliativen Beratungsdienstes Eichsfeld, zu<br />

einem „Trauercafé“ ein.<br />

In gastfreundlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee, Kuchen und<br />

einer kurzen Besinnung bieten wir Raum und Zeit für Menschen,<br />

die<br />

- für ihre Trauer im Alltag einen Weg finden möchten<br />

- im Austausch mit anderen Trost und Kraft erfahren möchten<br />

- einfach mal reden möchten, auch mal schweigen und<br />

zuhören.<br />

Das Trauercafé ist ein offenes Angebot für Menschen, die einen<br />

nahen Angehörigen oder Freunde verloren haben. Jeder<br />

und jede ist herzlich willkommen, egal ob der Verlust erst kurz<br />

oder schon länger zurückliegt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Zum Trauercafé treffen wir uns jeden 1. Freitag im Monat<br />

(außer Juli und August) von <strong>16</strong>.00 - 18.00 Uhr bei der Caritas<br />

in Leinefelde, Bonifatiusweg 2 (bei der Bonifatiuskirche).<br />

Der nächste Termin ist am 06. September <strong>2013</strong>.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Höhepunkte aus dem<br />

Gemeindeleben im Juni <strong>2013</strong><br />

Göttinger Universitätschor<br />

Am 23.06.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr war der Göttinger Universitätschor bei<br />

uns in St. Martin zu Gast. Sie führten die Dvorak-Messe auf.<br />

Kath. Pfarrei St. Gerhard<br />

Kirchliche Nachrichten 08.08. - 21.08.<strong>2013</strong><br />

Telefon: 03606 604324 Fax: 03606 603926<br />

e-mail: Pfarrei@sankt-gerhard.de<br />

www.sankt-gerhard.de<br />

Sonntagsgottesdienste:<br />

08:00 Uhr hl. Messe<br />

09:45 Uhr Kindermesse<br />

11:00 Uhr hl. Messe<br />

Werktagsgottesdienste:<br />

In der Klosterkapelle ist Dienstag bis Samstag um 7:30 Uhr<br />

Hl. Messe.<br />

In unserer Pfarrkirche:<br />

Montag 09:00 Uhr Gerhardsmesse<br />

Dienstag 08:00 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch 08:00 Uhr Laudes<br />

Donnerstag 08:00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag 19:00 Uhr Hl. Messe<br />

Bibelschüler aus Tansania waren<br />

vom 26.06.<strong>2013</strong> bis zum 02.07.<strong>2013</strong><br />

in <strong>Heiligenstadt</strong> zu Gast<br />

Auf Einladung des Matema-Arbeitskreises der Evangelischen<br />

Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verbrachten acht Bibelschüler<br />

eine Wochen in <strong>Heiligenstadt</strong> und Umgebung. Insgesamt<br />

umfasste ihre in Thüringen Reise 3 Wochen. Sie gehören einem<br />

vierzigköpfigen Chor an und gastierten unter anderem in <strong>Heiligenstadt</strong><br />

- zum Gemeindefest, Großtöpfer, Mühlhausen, Nordhausen<br />

und Sömmerda.<br />

Beichtgelegenheit<br />

montags: nach der Gerhardsmesse bis 11:00 Uhr<br />

dienstags bis samstags: 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 15:00 Uhr<br />

bis 17:30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Dienstag 08:00 - 12:30 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 - 12:30 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 08.08.<br />

19:00 Uhr Gepäckannahme für die Teilnehmer der Jugendfahrt<br />

Freitag 09.08.<br />

05:00 Uhr Abfahrt zur Jugendfahrt nach Pusterwald/Bretstein<br />

in der Steiermark<br />

Dienstag 13.08.<br />

13:30 Uhr Wandergruppe<br />

Mittwoch 14.08.<br />

08:00 Uhr Laudes<br />

Montag 19.08.<br />

09:00 Uhr Beginn der 2. RKW<br />

Mittwoch 21.08.<br />

08:00 Uhr Laudes


<strong>Heiligenstadt</strong> - 27 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde St. Aegidien, <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

und St. Nikolaus, Kalteneber<br />

St. Aegidien:<br />

Tel.: 03606 612319<br />

Fax: 03606 606528<br />

E-mail: Kath.Pfarramt-St.Aegidien@t-Online.de<br />

www.sankt-aegidien.de<br />

St. Nikolaus:<br />

Tel.: 036083 42383<br />

Fax: 036083 5358<br />

E-mail: kirche-kalteneber@t-online.de<br />

Kirchliche Nachrichten vom 08.08. - 21.08.<strong>2013</strong><br />

Gottesdienste<br />

Bitte beachten!!! Wegen der Renovierung der Kirche von St.<br />

Marien sind die Vorabend- u. Stadtabendmessen und die<br />

alle Sonntagsmessen in St. Ägidien:<br />

Samstag<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse in St. Ägidien<br />

Sonntag<br />

07:30 Uhr Frühmesse in St. Ägidien<br />

09:15 Uhr Kindermesse in St. Ägidien<br />

(Kleinkindstunde ist während der 09:15 Uhr -<br />

Messe im Pfarrsaal, Marktplatz 5 / Eingang über<br />

den Pfarrhof)<br />

10:30 Uhr Hochamt in St. Ägidien<br />

18:00 Uhr Stadtabendmesse in St. Ägidien<br />

Montag bis Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

09:00 Uhr Seniorenmesse in St. Aegidien<br />

Freitag und Samstag:<br />

08:00 Uhr Hl. Messe in St. Aegidien<br />

Dienstag<br />

15:00 - <strong>16</strong>:00 Uhr<br />

Donnerstag, 08.08.<strong>2013</strong><br />

09:00 Uhr Seniorenmesse<br />

Samstag, 10.08.<strong>2013</strong><br />

14:00 Uhr Trauung und Brautamt des Paares Stephan<br />

Hebenstreit u. Patricia Fromm, Wilhelmstr. 49<br />

17:00 -<br />

17:30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Donnerstag, 15.08.<strong>2013</strong><br />

09:00 Uhr Seniorenmesse<br />

Samstag, 17.08.<strong>2013</strong><br />

14:00 Uhr Trauung Christina Werner u. Andre Duwe aus<br />

Traunstein<br />

15:15 Uhr Trauung des Paares Ronny Eckardt und Katrin<br />

Schwarzrock aus Hildesheim<br />

17:00 -<br />

17:30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Dienstag und Freitag<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

Kalteneber, St. Nikolaus<br />

Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong><br />

14:00 Uhr Dankamt zur Goldenen Hochzeit des Ehepaares<br />

Dieter und Annemarie Simon,<br />

Schillerstr. 25<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 11.08.<strong>2013</strong><br />

10:00 Uhr Hochamt<br />

Samstag, 17.08.<strong>2013</strong><br />

19:00 Uhr Sonntag-Vorabendmesse<br />

Samstag, 10.08.<strong>2013</strong><br />

13:00 Uhr Brautamt von Diana König<br />

(Kalteneber) und Matthias<br />

Funke (Gernrode)<br />

Gottesdienst in der Klosterkirche Reifenstein<br />

Am Donnerstag, dem 15. August <strong>2013</strong>,<br />

feiert das Eichsfeld Klinikum um 19.00<br />

Uhr in der Klosterkirche Reifenstein eine<br />

Eucharistiefeier zum Hochfest „Maria<br />

Himmelfahrt“.<br />

Das Marienfest ist zugleich das Patronatsfest<br />

der Klosterkirche. Im Gottesdienst<br />

werden traditionell Blumen und<br />

Kräuter gesegnet. Rektor Tobias Reinhold,<br />

Klinikseelsorger im Eichsfeld Klinikum,<br />

lädt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sowie alle Interessierten herzlich zu<br />

diesem Gottesdienst ein.<br />

Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel<br />

Friedensplatz 6<br />

Tel.: 03606 673-01<br />

Fax: 03606 673-138<br />

E-Mail: sr.konstantia@smmp.de<br />

(Sr. Konstantia Chrzaszcz)<br />

www.smmp.de<br />

Eucharistiefeier<br />

Sonntag 08:00 Uhr<br />

Montag 07.00 Uhr<br />

Dienstag 07.00 Uhr<br />

Mittwoch 18:00 Uhr mit integrierter Vesper<br />

Donnerstag 07.00 Uhr<br />

Freitag 07.00 Uhr<br />

Samstag 07:00 Uhr mit integrierten Laudes<br />

Bergkloster<br />

Vesper<br />

18:00 Uhr täglich, außer montags<br />

Eucharistische Anbetung<br />

17:30 Uhr dienstags und donnerstags<br />

Schriftgespräch<br />

10:00 Uhr Jeweils am 1. Montag im Monat<br />

Meditatives Tanzen<br />

15:00 -<br />

<strong>16</strong>:30 Uhr Jeden 2. und 4. Montag im Monat<br />

Klosterladen „Eine Welt“<br />

Öffnungszeit jeden Mittwoch 10:00 -17:45 Uhr<br />

Die Klosterkirche ist für Gebet und Besichtigung geöffnet.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 28 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Telefon: 03606 52083 Fax: 03606 520859<br />

Katholisches Propsteipfarramt St. Marien<br />

E-Mail: propstei@sankt-marien-heiligenstadt.de<br />

Gemeinsame Veranstaltungen der katholischen Stadtgemeinden vom 9. bis 21. August <strong>2013</strong><br />

Stadtabendmessen, Samstag und Sonntag, 18.00 Uhr, St. Ägidien<br />

Gottesdienste:<br />

Während der Renovierung der Propsteikirche sind die Gottesdienste<br />

in St. Ägidien am Markt.<br />

Donnerstag, 08.08<br />

09.00 Uhr Rentnermesse, anschl. Rentnertreff im Pfarrhaus<br />

St. Ägidien<br />

Freitag 09.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag 10.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

13.30 Uhr Brautamt: Patricia Fromm und Stephan Hebenstreit,<br />

Dahlienweg 7<br />

18.00 Uhr Stadtabendmesse<br />

Sonntag 11.08.<br />

07.30 Uhr Frühmesse<br />

09.15 Uhr Familiengottesdienst<br />

10.30 Uhr Hochamt<br />

18.00 Uhr Stadtabendmesse<br />

Montag 12.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe im Kinderheim<br />

Dienstag 13.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch 14.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag 15.08. -<br />

Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel<br />

09.00 Uhr Rentnermesse, anschl. Rentnertreff im Pfarrhaus<br />

St. Ägidien<br />

Rentnertreff zu Frühstück, Plausch und Geselligkeit: Alle sind<br />

nach der Rentnermesse ins Pfarrhaus von St. Ägidien, Marktplatz<br />

5 eingeladen.<br />

„Offenes Gemeindehaus“: Jung und Alt sind jeden Mittwoch<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr zu Unterhaltung, Spiel und Gespräch in<br />

das Gemeindehaus von St. Marien eingeladen, Lindenallee 42.<br />

14. August: Sommerfest, Einladung an alle; 21. August: Eindrücke<br />

eines Jugendlichen von seiner Israelreise werden vorgelesen<br />

Gottesdienste:<br />

Freitag 09.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag 11.08.<br />

09.00 Uhr Hochamt<br />

Kirchenreinigung<br />

Samstag 10.08.<br />

Gruppe 14: Matthias Wehr, Marcel Hock, Horst<br />

Weidemann,Manfred Meyer, Hugo Peter<br />

St. Marien<br />

Weitere Informationen:<br />

Rengelrode, St. Johannes der Täufer<br />

Orgelkonzert: Bis zum 2. Oktober, mittwochs <strong>16</strong>.00 Uhr, sind in<br />

St. Martin halbstündige Konzerte, zu denen alle herzlich eingeladen<br />

sind.<br />

Freitag <strong>16</strong>.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag 17.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

14.00 Uhr MCH: Silberhochzeit Michael und Manuela Thüne,<br />

Göttinger Straße 28<br />

18.00 Uhr Stadtabendmesse<br />

Sonntag 18.08.<br />

Patronatsfest „Mariä Himmelfahrt“<br />

07.30 Uhr Frühmesse<br />

09.15 Uhr Familiengottesdienst<br />

10.30 Uhr Hochamt mit Kräuterweihe<br />

14.30 Uhr Etzelsbach: Marienandacht, anschl. Picknick bei<br />

Kaffee und Kuchen<br />

18.00 Uhr Stadtabendmesse<br />

Montag 19.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe im Kinderheim<br />

Dienstag 20.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch 21.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Beichtgelegenheit in St. Gerhard, Redemptoristen-Patres:<br />

Montag 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Dienstag bis Samstag 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und von 15.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Beichtgelegenheit in St. Ägidien:<br />

Samstag, 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

KFD-Gruppe: Donnerstag, 15. August, 14.00 Uhr Kräutersträuße<br />

binden, Gemeindehaus St. Marien<br />

Patronatsfest „Mariä Himmelfahrt“: Zur Kräuterweihe im Hochamt<br />

kann jeder Kräuter zum Segnen mitbringen. Um 14.30 Uhr<br />

treffen wir uns in Etzelsbach zu einer Marienandacht mit anschließendem<br />

Kaffeetrinken auf dem Gelände vor der Kapelle.<br />

Bitte Picknickkörbe mitbringen.<br />

Haussegnung: Wer den Besuch eines Seelsorgers zur Haussegnung<br />

wünscht, möge sich bitte im Pfarrbüro melden.<br />

Mittwoch 14.08.<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag <strong>16</strong>.08.<br />

08.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag 18.08.<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

Weitere Informationen:<br />

Samstag, 17.08.<br />

Gruppe 15: Stefan Fasshauer, Reinhold Kobold, Wilfried<br />

Siebert, Johannes Müller<br />

Alle Mitglieder der Filialgemeinde Rengelrode sind zu allen<br />

Angeboten in St. Marien eingeladen.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 29 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde St. Martin<br />

Kirchliche Nachrichten für die Zeit vom 08.08.<strong>2013</strong> - 21.08.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag, 08.08.:<br />

15.15 Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus Richteberg<br />

<strong>16</strong>.30 Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus A.-Schweitzer-<br />

Str.<br />

Freitag, 09.08.:<br />

18.00 Uhr Abendgebet in St. Martin<br />

Sonntag, 18.08.:<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in St. Martin<br />

Mittwoch, 21.08.:<br />

12.00 Uhr Mittagsgebet in St. Martin<br />

<strong>16</strong>.00 Uhr 30minütige Orgelmusik in St. Martin - Eintritt frei!<br />

20.00 Uhr gem. Chorprobe St. Martin u. St. Marien, GH<br />

Friedenspl.<br />

Sonntag, 11.08.:<br />

09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in St. Martin<br />

Mittwoch, 14.08.:<br />

12.00 Uhr Mittagsgebet in St. Martin<br />

<strong>16</strong>.00 Uhr 30minütige Orgelmusik in St. Martin - Eintritt frei!<br />

Freitag, <strong>16</strong>.08.:<br />

10.15 Uhr Gottesdienst im Hospital „Zum Hl. Geist“<br />

18.00 Uhr Abendgebet in St. Martin<br />

Urlaub:<br />

Donnerstag, 22.08.:<br />

15.15 Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus Richteberg<br />

<strong>16</strong>.30 Uhr Gottesdienst im Johanniterhaus A.-Schweitzer-<br />

Str.<br />

Freitag, 23.08.:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Begegnungsstätte „Am<br />

Kuhlsberg“<br />

18.00 Uhr Abendgebet in St. Martin<br />

Sonntag, 25.08.:<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in St. Martin<br />

Pfrn. Bosse und Pfr. Schultz sind vom 21.07. - 14.08. im Urlaub.<br />

Das Gemeindebüro ist während der Zeit zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten besetzt. Dort kann auch die jeweilige<br />

Vertretung erfragt werden.<br />

Ev. Kirchengemeinde St. Martin<br />

Pfr. R. Schultz u. Pfrn. Chr. Bosse<br />

Knickhagen 15, 37308 <strong>Heiligenstadt</strong><br />

www.st-martin-heiligenstadt.de<br />

Öffnungszeiten Pfarramtsbüro im Knickhagen 15<br />

Mi: 9.00 - 13.00 Uhr, Fr: 9.00 - 13.00, 14.00 - <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Tel.: 03606 612323 / Fax: 03606 608773<br />

e-mail: ev.pfarramt-heiligenstadt@t-online.de<br />

Kantor Christoph Demmler: 03606 6568660<br />

christoph.demmler@gmx.de<br />

Jugendwart Marcus Bornschein: 03606 6098048<br />

marcus.bornschein@ekuja,de<br />

Mitteilungen der Klinikseelsorge des Eichsfeld Klinikums:<br />

Gottesdienste im Haus St. Vincenz, <strong>Heiligenstadt</strong>, Windische Gasse 112,<br />

in der Krankenhauskapelle:<br />

Donnerstag, 08.08.<br />

18:00 Uhr Abendmesse<br />

Mittwoch, 14.08.<br />

11:00 Uhr Heilige Messe<br />

Samstag, 10.08.<br />

14:00 Uhr Dankandacht zur Goldenen Hochzeit<br />

Sonntag, 11.08.<br />

08:00 Uhr Hochamt<br />

Montag, 12.08.<br />

18:00 Uhr Abendmesse<br />

Donnerstag, 15.08.<br />

19:00 Uhr Festhochamt zum Hochfest Maria<br />

Himmelfahrt in der Klosterkirche Reifenstein<br />

Sonntag, 18.08.<br />

08:00 Uhr Hochamt<br />

Donnerstag, 22.08.<br />

18:00 Uhr Abendmesse<br />

Gottesdienste im Haus Reifenstein, Klosterstraße 7, in der Krankenhauskapelle:<br />

Donnerstag, 08.08.<br />

15:00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Donnerstag, 15.08.<br />

19:00 Uhr Festhochamt zum Hochfest Maria<br />

Himmelfahrt in der Klosterkirche Reifenstein<br />

Samstag, 17.08.<br />

sonntags:<br />

08:30 Uhr Hochamt<br />

14:00 Uhr Taufgottesdienst<br />

Sonntag, 18.08.<br />

10:00 Uhr Hochamt<br />

Donnerstag, 22.08.<br />

15:00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Gottesdienste im Haus St. Elisabeth, Worbis,<br />

Elisabethstraße 61, in der Krankenhauskapelle:<br />

dienstags:<br />

09:00 Uhr Heilige Messe<br />

Änderungen vorbehalten!


<strong>Heiligenstadt</strong> - 30 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Sonntag, 11. August<br />

10.30 Uhr heilige Messe<br />

Schönstatt-Zentrum „Kleines Paradies“<br />

Pater-Kentenich-Weg 3<br />

37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Tel. : 03606 - 619790<br />

Fax: 03606 - 6089815<br />

E-Mail: info@kleines-paradies-hig.de<br />

Homepage: www.kleines-paradies-hig.de<br />

Wir gratulieren<br />

Dienstag, 13. August<br />

18:30 Uhr Anbetung<br />

19:00 Uhr heilige Messe<br />

Sonntag, 18. August<br />

18:00 Uhr Bündnisfeier<br />

Dienstag, 20. August<br />

18:30 Uhr Anbetung<br />

19:00 Uhr heilige Messe<br />

… zum Geburtstag<br />

Rosenkranz: Mittwoch um <strong>16</strong>:30 Uhr;<br />

Anbetung: Donnerstag um 20:00 - 21:00 Uhr<br />

Meditatives Tanzen: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat<br />

Altersjubilare im Zeitraum vom 08.08. bis 21.08.<strong>2013</strong><br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Heiligenstadt</strong> gratuliert auf das<br />

Herzlichste und wünscht weiterhin alles Gute und viel Gesundheit.<br />

am 08.08. Mißbach, Frieder<br />

am 08.08. Hegewald, Harry<br />

am 08.08. Wedekind, Gisela<br />

am 08.08. Laschinski, Christa<br />

am 08.08. Hundeshagen, Friedhelm<br />

am 08.08. Friese, Wolfgang<br />

am 08.08. Lechte, Bärbel<br />

am 09.08. Reinhardt, Maria<br />

am 09.08. Lopotsch, Christa<br />

am 10.08. Gremmler, Ottilie<br />

am 10.08. Jäger, Christina<br />

am 10.08. Klingebiel, Klara<br />

am 10.08. Ständer, Gerhard<br />

am 10.08. Schley, Hildegard<br />

am 10.08. Kohnert, Waltraud<br />

am 10.08. Kaufmann, Eduard<br />

am 10.08. Klippert, Eduard<br />

am 10.08. Mock, Josef<br />

am 10.08. Nolte, Otto<br />

am 10.08. Siegl, Günter<br />

am 10.08. Müller, Johannes<br />

OT Rengelrode<br />

am 11.08. Diegmann, Ruth<br />

am 11.08. Knappe, Emma<br />

am 11.08. Hartleib, Anna<br />

am 11.08. Scholle, Rosa<br />

am 12.08. Christ, Josef<br />

am 12.08. Osburg, Karl<br />

am 12.08. Bickel, Gerhard<br />

am 12.08. Witzel, Thekla<br />

OT Rengelrode<br />

am 12.08. Hansen, Gisela<br />

am 13.08. Kedziora, Maria<br />

am 13.08. Beyno, Karl-Wilhelm<br />

am 13.08. Thüne, Franz<br />

am 13.08. Trier, Eberhard<br />

am 13.08. Meyer, Hartmut<br />

am 13.08. Ciesla, Siegrun<br />

am 14.08. Ott, Frieda<br />

am 14.08. Miller, Emma<br />

am 14.08. Gremler, Hedwig<br />

am 14.08. Wagner, Siegfried<br />

am 14.08. Weidemann, Ingrid<br />

am 14.08. Beckmann, Günter<br />

am 14.08. Schwarz, Margot<br />

am 14.08. Althaus, Walter<br />

am 15.08. Schlichting, Maria<br />

am 15.08. Kopani, Ludwig<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 93. Geburtstag<br />

zum 89. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 93. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 98. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 97. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 15.08. Keppler, Willi<br />

am 15.08. Klingebiel, Erika<br />

am 15.08. Korolenko, Maria<br />

am 15.08. Kats, Ganna<br />

am <strong>16</strong>.08. Eberhardt, Anna<br />

am <strong>16</strong>.08. Menzel, Gisela<br />

am <strong>16</strong>.08. Meinold, Waltraud<br />

am <strong>16</strong>.08. Träger, Gregor<br />

am <strong>16</strong>.08. Siptrott, Irmgard<br />

am <strong>16</strong>.08. Kuchinke, Horst<br />

am <strong>16</strong>.08. Krebs, Karl<br />

am 17.08. Thume, Herbert<br />

am 17.08. Trümper, Agnes<br />

am 17.08. Hartung, Isolde<br />

am 17.08. Vesterman, Yakiv<br />

am 17.08. Monecke, Helena<br />

am 18.08. Grattenthaler, Katharina<br />

am 18.08. Schrader, Hedwig<br />

am 18.08. Meißner, Siegfried<br />

am 18.08. Umbreit, Karl-Heinz<br />

am 18.08. Leske, Siegfried<br />

am 18.08. Arand, Günther<br />

am 18.08. Blanke, Gisela<br />

am 18.08. Reich, Helene<br />

am 19.08. Maulhardt, Ruth<br />

am 19.08. Dietrich, Theo<br />

am 19.08. Häger, Helena<br />

OT Rengelrode<br />

am 19.08. Hinse, Cäcilie<br />

(Schwester Maria Pia)<br />

am 19.08. Schreiber, Gisela<br />

am 19.08. Ebert, Günter<br />

am 19.08. March, Lieselotte<br />

am 19.08. Koch, Manfred<br />

OT Rengelrode<br />

am 20.08. Opfermann, Elli<br />

OT Rengelrode<br />

am 20.08. Stadler, Regina<br />

am 20.08. Fromm, Elisabeth<br />

am 21.08. Josko, Georg<br />

am 21.08. Mack, Katharina<br />

am 21.08. Wagner, Manfred<br />

am 21.08. Grebenstein, Jovita<br />

am 21.08. Apel, Ursula<br />

am 21.08. Meyer, Ingrid<br />

am 21.08. Weber, Edgar<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 97. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 89. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag


<strong>Heiligenstadt</strong> - 31 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Impressum<br />

<strong>Heiligenstadt</strong> Anzeiger<br />

Amtsblatt der Stadtverwaltung <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im<br />

Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von<br />

2,05 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) oder im Abonnement je Ausgabe von 2,50 €<br />

(inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.


Amtsblatt<br />

der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

mit den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode<br />

Jahrgang 23 Donnerstag, den 8. August <strong>2013</strong> Nummer <strong>16</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfes<br />

des Bebauungsplanes Nr. 40-1 „Tegut/ Aldi - 1. Änderung“ der Stadt<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

in Verbindung mit § 13 Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1 BauGB<br />

1. Der Stadtrat der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> hat in seiner<br />

Sitzung am 18.07.2012 mit Beschluss Nr. 371/2012 den<br />

Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 40-1 „Tegut / Aldi - 1.<br />

Änderung“ der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> gebilligt.<br />

2. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 40-1 „Tegut<br />

/ Aldi - 1. Änderung“ ist aus der Anlage zur öffentlichen<br />

Bekanntmachung ersichtlich.<br />

3. Das Verfahren des Bebauungsplanes Nr. 40-1 „Tegut / Aldi<br />

-1. Änderung“ erfolgt im beschleunigten Verfahren gem.<br />

§ 13a BauGB; dementsprechend entfällt die frühzeitige<br />

Unterrichtung und Erörterung der Planung nach § 3 Abs. 1<br />

BauGB.<br />

4. Der Bebauungsplan Nr. 40-1 „Tegut / Aldi -1. Änderung“ wird<br />

gem. § 13a Abs. 3 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung<br />

nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt.<br />

5. Die Öffentlichkeitsbeteiligung wird gem. § 3 Abs. 2 BauGB in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I<br />

S. 2414), zuletzt geändert durch 1 G vom 11.06.<strong>2013</strong> (BGBl.<br />

I, S. 1548) durchgeführt.<br />

Donnerstag: von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Freitag: von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar<br />

und liegen im Rahmen der öffentlichen Auslegung zur Einsichtnahme<br />

aus:<br />

- Vorprüfung nach § 3 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) vom 25.09.2012<br />

Während der Auslegungsfrist besteht die Gelegenheit zur Äußerung<br />

und Erörterung der Planung. Von jedermann können Stellungnahmen<br />

zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden<br />

mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Ziel und Zweck der Planung:<br />

Ziel der Planung ist die planungsrechtliche Zulässigkeit von Erweiterungen<br />

eines Einzelhandelsbetriebes im Sondergebiet sowie<br />

die Erweiterung von Gewerbegebietsflächen.<br />

Hinweise:<br />

6. Die Öffentlichkeitsbeteiligung wird hiermit gemäß § 3 Abs.<br />

2 Satz 1 BauGB i. V. m. § <strong>16</strong> Abs. 1 der Hauptsatzung der<br />

Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> vom 29.01.2007 in der Fassung<br />

vom 20.06.2011 öffentlich bekanntgemacht.<br />

Der vom Stadtrat der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> in seiner Sitzung<br />

am 20.03.<strong>2013</strong> gebilligte und zur Auslegung bestimmte<br />

Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 40-1 „Tegut / Aldi -1. Änderung“<br />

der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> und dessen Begründung<br />

sowie die den Festsetzungen zu Grunde liegenden Vorschriften<br />

wie DIN- Normen o.ä. liegen in der Zeit vom<br />

<strong>16</strong>.08.<strong>2013</strong> bis zum <strong>16</strong>.09.<strong>2013</strong><br />

in der Stadtverwaltung <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, Aegidienstraße 20,<br />

im großen Flur des Bauamtes öffentlich während der Dienststunden<br />

der Verwaltung<br />

Bei der Abgabe von Stellungnahmen ist die Angabe der Anschrift<br />

des Verfassers zweckmäßig. Eine Mitteilung des Abwägungsergebnisses<br />

ist anderenfalls nicht möglich. Ohne Zuordnung der<br />

Stellungnahme kann die Einschätzung der Betroffenheit privater<br />

Belange erschwert sein.<br />

Mit der Abgabe der Stellungnahme wird in die Erhebung, Verarbeitung<br />

und Nutzung personenbezogener Daten zum Zwecke<br />

der Durchführung des Bebauungsplanverfahrens eingewilligt.<br />

Über die eingegangenen Stellungnahmen wird in öffentlicher Sitzung<br />

des Stadtrates beraten und entschieden. Nicht fristgerecht<br />

vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.<br />

Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist<br />

unzulässig, wenn mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,<br />

die vom Antragsteller nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, 30.07.<strong>2013</strong><br />

Ute Althaus<br />

Erste Beigeordnete<br />

Siegel


<strong>Heiligenstadt</strong> - 2 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Anlage<br />

Hinweis zur öffentlichen Auslegung:<br />

Anlage zur Öffentlichen Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 40o-1 „Tegut/Aldi - 1. Änderung“<br />

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 17.10.2012 den Bebauungsplan<br />

Nr. 40-1 „Tegut/ Aldi – 1. Änderung“ als Satzung<br />

beschlossen. Im Rahmen des Anzeigeverfahrens wurde<br />

ein Verfahrensfehler festgestellt, der gemäß § 214 Abs. 1<br />

BauGB beachtlich ist.<br />

In der im <strong>Heiligenstadt</strong> Anzeiger Nr. <strong>16</strong> am 10.08.2012 erfolgten<br />

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des<br />

Entwurfes wurde die vorgeschriebene Monatsfrist gemäß §<br />

3 Abs. 2 Satz 2 BauGB nicht korrekt benannt.<br />

Mit der Wiederholung der Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

nach § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt ein Wiedereintritt in das Aufstellungsverfahren<br />

des Bebauungsplanes.<br />

Die bereits eingegangenen Stellungnahmen behalten ihre<br />

Gültigkeit und werden im weiteren Verfahren gemäß § 1 Abs.<br />

7 BauGB berücksichtigt.<br />

Bauleitplanung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 40-1 „Tegut/Aldi - 1. Änderung“<br />

Lageplan mit ALK - Gemarkung <strong>Heiligenstadt</strong> - Auszug Flur 24<br />

————————- Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des<br />

Bebauungsplanes Nr. 51 „Auf dem Hohen Raine - Teil 2“ der Stadt<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

1. Der Stadtrat der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> hat in seiner<br />

Sitzung am 12.12.2012 den Entwurf des Bebauungsplanes<br />

Nr. 51 „Auf dem Hohen Raine - Teil 2“ der Stadt <strong>Heilbad</strong><br />

<strong>Heiligenstadt</strong> gebilligt.<br />

2. Die Geltungsbereiche des Bebauungsplanes Nr. 51 „Auf<br />

dem Hohen Raine - Teil 2“ sind aus den Anlagen zur öffentlichen<br />

Bekanntmachung ersichtlich.<br />

3. Die öffentliche Unterrichtung und Erörterung soll nach § 3<br />

Abs. 2 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel<br />

1 G vom 11.06.<strong>2013</strong> (BGBl. I, S. 1548) durchgeführt werden.<br />

4. Die Beteiligung der Öffentlichkeit, die Bürgerbeteiligung<br />

wird hiermit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB i.V.m. § <strong>16</strong> Abs. 1<br />

der Hauptsatzung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> vom<br />

29.01.2007 in der Fassung vom 20.06.2011 öffentlich bekanntgemacht.<br />

Der vom Stadtrat der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> in seiner Sitzung<br />

am 12.12.2012 gebilligte und zur Auslegung bestimmte<br />

Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 51 „Auf dem Hohen Raine<br />

- Teil 2“ der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, dessen Begründung<br />

sowie die wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen<br />

Stellungnahmen und die den Festsetzungen zu Grunde liegenden<br />

Vorschriften wie DIN- Normen o.ä. liegen in der Zeit vom<br />

<strong>16</strong>.08.<strong>2013</strong> bis zum <strong>16</strong>.09.<strong>2013</strong><br />

in der Stadtverwaltung <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, Aegidienstraße 20,<br />

im großen Flur des Bauamtes öffentlich während der Dienststunden<br />

der Verwaltung<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Donnerstag: von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Freitag: von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar<br />

und liegen im Rahmen der öffentlichen Auslegung zur Einsichtnahme<br />

aus:<br />

- Umweltbericht und Eingriffs- und Ausgleichsermittlung vom<br />

30.10.2012<br />

- wesentliche bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen<br />

von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher<br />

Belange:<br />

- Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V. vom<br />

07.09.2012<br />

- Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha<br />

vom 05.09.2012<br />

- Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e.V. vom<br />

05.09.2012<br />

- Thüringer Forstamt <strong>Heiligenstadt</strong> vom 17.08.2012<br />

- Landkreis Eichsfeld, Bauaufsichtsamt vom 13.09.2012<br />

- Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie<br />

vom 11.09.2012<br />

- Landwirtschaftsamt Leinefelde- Worbis vom 05.09.2012<br />

- Landesjagdverband Thüringen e.V. vom 13.09.2012<br />

- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband<br />

Thüringen e.V. vom 30.08.2012<br />

- Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie vom<br />

07.09.2012<br />

- Thüringer Landesbergamt vom 05.09.2012<br />

- Thüringer Landesverwaltungsamt vom 13.09.2012<br />

- Landesanglerverband Thüringen e.V. vom 28.08.2012<br />

In den vorgenannten Unterlagen werden Informationen zu folgenden<br />

Themenblöcken gegeben:


<strong>Heiligenstadt</strong> - 3 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

- Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft,<br />

Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie auf<br />

die Landschaft und die biologische Vielfalt<br />

Hinweise:<br />

Bei der Abgabe von Stellungnahmen ist die Angabe der Anschrift<br />

- umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen<br />

des Verfassers zweckmäßig. Eine Mitteilung des Abwägungsergebnisses<br />

- umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige<br />

Sachgüter<br />

ist anderenfalls nicht möglich. Ohne Zuordnung der<br />

Stellungnahme kann die Einschätzung der Betroffenheit privater<br />

- die Wechselwirkungen zwischen den vorgenannten Belangen<br />

Belange erschwert sein.<br />

Während der Auslegungsfrist besteht die Gelegenheit zur Äußerung<br />

und Erörterung der Planung. Von jedermann können Stellungnahmen<br />

zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden<br />

mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Ziel und Zweck der Planung:<br />

Ziel der Planung ist die Entwicklung von weiteren Wohnbauflächen<br />

im Bereich „Auf dem Hohen Raine“ im südlichen Bereich<br />

des Stadtgebietes der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>.<br />

Mit der Abgabe der Stellungnahme wird in die Erhebung, Verarbeitung<br />

und Nutzung personenbezogener Daten zum Zwecke<br />

der Durchführung des Bebauungsplanverfahrens eingewilligt.<br />

Über die eingegangenen Stellungnahmen wird in öffentlicher Sitzung<br />

des Stadtrates beraten und entschieden. Nicht fristgerecht<br />

vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.<br />

Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist<br />

unzulässig, wenn mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,<br />

die vom Antragsteller nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, 30.07.<strong>2013</strong><br />

Ute Althaus<br />

Erste Beigeordnete<br />

Siegel<br />

Anlagen<br />

Anlage 1 zur Öffentlichen Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 51 „Auf dem Hohen Raine - Teil 2“<br />

Anlage 2 zur Öffentlichen Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 51 „Auf dem Hohen Raine - Teil 2“<br />

Bauleitplanung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 51 „Auf dem Hohen Raine - Teil 2“<br />

ALK - Gemarkung Kalteneber - Auszug Flur 8<br />

——————- Geltungsbereich 2 des Bebauungsplanes<br />

(externe Ausgleichsmaßnahmen - Umnutzung von Flächen und<br />

Pflanzmaßnahmen)<br />

➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤<br />

Bauleitplanung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 51 „Auf dem Hohen Raine - Teil 2“<br />

ALK - Gemarkung <strong>Heiligenstadt</strong> - Auszug Flur 47, 48 und 51<br />

——————- Geltungsbereich 1 des Bebauungsplanes (Wohnbauflächen)


<strong>Heiligenstadt</strong> - 4 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Anlage 3 zur Öffentlichen Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 51 „Auf dem Hohen Raine - Teil 2“<br />

Hinweis zur öffentlichen Auslegung:<br />

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 15.05.<strong>2013</strong> den Bebauungsplan<br />

Nr. 51 „Auf dem Hohen Raine – Teil 2“ als Satzung<br />

beschlossen. Im Rahmen der Vorbereitung des Anzeigeverfahrens<br />

wurde ein Verfahrensfehler festgestellt, der gemäß §<br />

214 Abs. 1 BauGB beachtlich ist.<br />

In der im <strong>Heiligenstadt</strong> Anzeiger Nr. 1 am 10.01.<strong>2013</strong> erfolgten<br />

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des<br />

Entwurfes fehlten die erforderlichen Angaben zu den umweltbezogenen<br />

Informationen gemäß<br />

§ 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB.<br />

Mit der Wiederholung der Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

nach § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt ein Wiedereintritt in das Aufstellungsverfahren<br />

des Bebauungsplanes.<br />

Die bereits eingegangenen Stellungnahmen behalten ihre<br />

Gültigkeit und werden im weiteren Verfahren gemäß § 1 Abs.<br />

7 BauGB berücksichtigt.<br />

Bauleitplanung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 51 „Auf dem Hohen Raine - Teil 2“<br />

ALK - Gemarkung <strong>Heiligenstadt</strong> - Auszug Flur 51<br />

——————- Geltungsbereich 32 des Bebauungsplanes<br />

(externe Ausgleichsmaßnahmen - Rückbaumaßnahmen)<br />

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des<br />

Bebauungsplanes Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3“ der Stadt<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

1. Der Stadtrat der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> hat in seiner<br />

Sitzung am 20.03.<strong>2013</strong> den Entwurf des Bebauungsplanes<br />

Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3 “ der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

gebilligt.<br />

2. Die Geltungsbereiche des Bebauungsplanes Nr. 52 „Auf<br />

dem Hohen Rott - Teil 3“ sind aus den Anlagen zur öffentlichen<br />

Bekanntmachung ersichtlich.<br />

3. Die öffentliche Unterrichtung und Erörterung soll nach § 3<br />

Abs. 2 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel<br />

1 G vom 11.06.<strong>2013</strong> (BGBl. I, S. 1548) durchgeführt werden.<br />

4. Die Beteiligung der Öffentlichkeit, die Bürgerbeteiligung<br />

wird hiermit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB i.V.m. § <strong>16</strong> Abs. 1<br />

der Hauptsatzung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> vom<br />

29.01.2007 in der Fassung vom 20.06.2011 öffentlich bekanntgemacht.<br />

Der vom Stadtrat der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> in seiner Sitzung<br />

am 20.03.<strong>2013</strong> gebilligte und zur Auslegung bestimmte<br />

Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil<br />

3“ der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, dessen Begründung sowie<br />

die wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen<br />

und die den Festsetzungen zu Grunde liegenden<br />

Vorschriften wie DIN- Normen o.ä. liegen in der Zeit vom<br />

<strong>16</strong>.08.<strong>2013</strong> bis zum <strong>16</strong>.09.<strong>2013</strong><br />

in der Stadtverwaltung <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, Aegidienstraße 20,<br />

im großen Flur des Bauamtes öffentlich während der Dienststunden<br />

der Verwaltung<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Donnerstag: von 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Freitag: von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar<br />

und liegen im Rahmen der öffentlichen Auslegung zur Einsichtnahme<br />

aus:<br />

- Umweltbericht und Eingriffs- und Ausgleichsermittlung vom<br />

11.03.<strong>2013</strong><br />

- Schalltechnische Untersuchung vom 29.03.2011<br />

- Baugrunderkundung und Gründungsberatung für Erschließung,<br />

Beurteilung der Versickerungsbedingungen für Niederschlagswasser<br />

vom 26.03.2012<br />

- wesentliche bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen<br />

von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher<br />

Belange:<br />

- Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V. vom<br />

09.08.2012<br />

- Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha<br />

vom 09.08.2012<br />

- Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e.V. vom<br />

09.08.2012<br />

- Thüringer Forstamt <strong>Heiligenstadt</strong> vom <strong>16</strong>.07.2012<br />

- Landkreis Eichsfeld, Bauaufsichtsamt vom 20.08.2012<br />

- Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie<br />

vom 07.08.2012<br />

- Landwirtschaftsamt Leinefelde- Worbis vom 02.08.2012<br />

- Landesjagdverband Thüringen e.V. vom 24.07.2012<br />

- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband<br />

Thüringen e.V. vom 06.08.2012<br />

- Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie vom<br />

19.07.2012 und 08.08.2012<br />

- Thüringer Landesbergamt vom 02.08.2012<br />

- Thüringer Landesverwaltungsamt vom 17.08.2012<br />

- Landesanglerverband Thüringen e.V. vom <strong>16</strong>.07.2012


<strong>Heiligenstadt</strong> - 5 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

In den vorgenannten Unterlagen werden Informationen zu folgenden<br />

Hinweise:<br />

Themenblöcken gegeben:<br />

- Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft,<br />

Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie auf<br />

die Landschaft und die biologische Vielfalt<br />

Bei der Abgabe von Stellungnahmen ist die Angabe der Anschrift<br />

des Verfassers zweckmäßig. Eine Mitteilung des Abwägungsergebnisses<br />

ist anderenfalls nicht möglich. Ohne Zuordnung der<br />

- umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen<br />

Stellungnahme kann die Einschätzung der Betroffenheit privater<br />

- umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige<br />

Sachgüter<br />

Belange erschwert sein.<br />

- die Wechselwirkungen zwischen den vorgenannten Belangen<br />

Während der Auslegungsfrist besteht die Gelegenheit zur Äußerung<br />

und Erörterung der Planung. Von jedermann können Stellungnahmen<br />

zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden<br />

mündlich zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Ziel und Zweck der Planung:<br />

Ziel der Planung ist die Entwicklung von weiteren Wohnbauflächen<br />

im Bereich „Auf dem Hohen Rott“ im nördlichen Stadtgebiet<br />

der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>.<br />

Anlagen<br />

Mit der Abgabe der Stellungnahme wird in die Erhebung, Verarbeitung<br />

und Nutzung personenbezogener Daten zum Zwecke<br />

der Durchführung des Bebauungsplanverfahrens eingewilligt.<br />

Über die eingegangenen Stellungnahmen wird in öffentlicher Sitzung<br />

des Stadtrates beraten und entschieden. Nicht fristgerecht<br />

vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.<br />

Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist<br />

unzulässig, wenn mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,<br />

die vom Antragsteller nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, 30.07.<strong>2013</strong><br />

Ute Althaus<br />

Erste Beigeordnete<br />

Siegel<br />

Anlage 1 zur Öffentlichen Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3“<br />

Anlage 3 zur Öffentlichen Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3“<br />

Bauleitplanung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3“<br />

ALK - Gemarkung <strong>Heiligenstadt</strong> - Auszug Flur 2 und 3<br />

—————————- Geltungsbereich 1 des Bebauungsplanes<br />

Anlage 2 zur Öffentlichen Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3“<br />

Bauleitplanung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3“<br />

ALK - Gemarkung <strong>Heiligenstadt</strong> - Auszug Flur 1<br />

—————————- Geltungsbereich 3 des Bebauungsplanes<br />

(externe Ausgleichsmaßnahmen - Pflanzmaßnahmen)<br />

Hinweis zur öffentlichen Auslegung:<br />

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 26.06.<strong>2013</strong> den Bebauungsplan<br />

Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott – Teil 3“ als Satzung<br />

beschlossen. Im Rahmen des Anzeigeverfahrens wurde<br />

ein Verfahrensfehler festgestellt, der gemäß § 214 Abs. 1<br />

BauGB beachtlich ist.<br />

Bauleitplanung der Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

Bebauungsplan Nr. 52 „Auf dem Hohen Rott - Teil 3“<br />

ALK - Gemarkung <strong>Heiligenstadt</strong> - Auszug Flur 8 und 10<br />

—————————- Geltungsbereich 2 des Bebauungsplanes<br />

(externe Ausgleichsmaßnahmen - Gewässerrenaturierungsmaßnahmen)<br />

In der im <strong>Heiligenstadt</strong> Anzeiger Nr. 7 am 04.04.<strong>2013</strong> erfolgten<br />

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des<br />

Entwurfes fehlten die erforderlichen Angaben zu den umweltbezogenen<br />

Informationen gemäß<br />

§ 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB.<br />

Mit der Wiederholung der Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

nach § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt ein Wiedereintritt in das Aufstellungsverfahren<br />

des Bebauungsplanes.<br />

Die bereits eingegangenen Stellungnahmen behalten ihre<br />

Gültigkeit und werden im weiteren Verfahren gemäß § 1 Abs.<br />

7 BauGB berücksichtigt.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 6 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung<br />

Obereichsfeld<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>2013</strong> des Zweckverbandes<br />

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld<br />

Auf der Grundlage des § 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über<br />

die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung<br />

der Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. S. 290),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.12.2011 (GVBl. S. 531,<br />

532), i.V.m. § 55 ff. der Thür. Kommunalordnung, in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 21.12.2011 (GVBl. S. 531, 532) und<br />

des § 13 ff. der Thür. Eigenbetriebsverordnung vom 15. Juli 1993<br />

(GVBl. S. 432), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.11.2011<br />

(GVBl. S. 561) erlässt der Zweckverband Wasserversorgung und<br />

Abwasserentsorgung Obereichsfeld folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

<strong>2013</strong>:<br />

§ 1<br />

Es wird folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>2013</strong> festgesetzt:<br />

(Angaben in €)<br />

E r f o l g s p l a n<br />

Erträge Aufwendungen<br />

Bereich Wasserversorgung<br />

von 4.233.000,00 4.233.000,00<br />

erhöht um 0,00 0,00<br />

vermindert um 0,00 0,00<br />

festgesetzt auf 4.233.000,00 4.233.000,00<br />

Bereich Abwasserentsorgung<br />

von 11.295.000,00 11.295.000,00<br />

erhöht um 0,00 0,00<br />

vermindert um 0,00 0,00<br />

festgesetzt auf 11.295.000,00 11.295.000,00<br />

Gesamt<br />

von 15.528.000,00 15.528.000,00<br />

erhöht um 0,00 0,00<br />

vermindert um 0,00 0,00<br />

festgesetzt auf 15.528.000,00 15.528.000,00<br />

(Angaben in €)<br />

V e r m ö g e n s p l a n<br />

Erträge Aufwendungen<br />

Bereich Wasserversorgung<br />

von 1.837.000,00 1.837.000,00<br />

erhöht um 0,00 0,00<br />

vermindert um 0,00 0,00<br />

festgesetzt auf 1.837.000,00 1.837.000,00<br />

Bereich Abwasserentsorgung<br />

von 12.078.000,00 12.078.000,00<br />

erhöht um 0,00 0,00<br />

vermindert um 583.000,00 583.000,00<br />

festgesetzt auf 11.495.000,00 11.495.000,00<br />

(Angaben in €)<br />

V e r m ö g e n s p l a n<br />

Erträge Aufwendungen<br />

Gesamt<br />

von 13.915.000,00 13.915.000,00<br />

erhöht um 0,00 0,00<br />

vermindert um 583.000,00 583.000,00<br />

festgesetzt auf 13.332.000,00 13.332.000,00<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

bleiben<br />

für den Bereich Wasserversorgung<br />

in Höhe von<br />

0,00 € unverändert<br />

und werden<br />

für den Bereich Abwasserentsorgung<br />

in Höhe von bisher 2.500.000,00 €<br />

um<br />

1.500.000,00 € erhöht<br />

und damit auf<br />

4.000.000,00 € festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan<br />

bleibt für den<br />

Bereich Wasserversorgung<br />

in Höhe von<br />

381.100,00 € unverändert<br />

und wird für den<br />

Bereich Abwasserentsorgung<br />

in Höhe von bisher 2.241.800,00 €<br />

um<br />

280.800,00 € vermindert<br />

und damit auf<br />

1.961.000,00 € festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan bleibt<br />

für den Bereich Wasserversorgung<br />

in Höhe von<br />

705.500,00 € unverändert<br />

und<br />

für den Bereich Abwasserentsorgung<br />

in Höhe von<br />

1.882.500,00 € unverändert.<br />

§ 5<br />

Diese 1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>2013</strong> tritt mit dem 1. Januar<br />

<strong>2013</strong> in Kraft.<br />

ausgefertigt:<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, den 12.07.<strong>2013</strong><br />

gez. Ottmar Föllmer - Siegel -<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Beschluss- und Genehmigungsvermerk sowie Auslegungshinweis<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>2013</strong> des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung<br />

Obereichsfeld<br />

1. Mit Beschluss Nr. VV 03/13 vom 04.07.<strong>2013</strong> hat die Verbandsversammlung<br />

die 1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>2013</strong><br />

mit Wirtschaftsplänen und Anlagen beschlossen.<br />

2. Die Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld hat mit<br />

Schreiben vom 11.07.<strong>2013</strong> die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

<strong>2013</strong> des Zweckverbandes genehmigt.<br />

3. Die Nachtragswirtschaftspläne <strong>2013</strong> liegen in der Zeit vom<br />

<strong>16</strong>.07.<strong>2013</strong> bis 31.07.<strong>2013</strong><br />

im Sitz des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung<br />

Obereichsfeld, Philipp-Reis-Straße 2, 37308<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> zu den üblichen Dienstzeiten öffentlich<br />

aus. Nachrichtlich liegen in dem genannten Zeitraum die<br />

Nachtragswirtschaftspläne im Sitz der jeweiligen Verwaltungsgemeinschaft<br />

sowie zu den Sprechzeiten der Bürgermeister<br />

der zum Zweckverband gehörenden Verbandsgemeinden<br />

öffentlich aus.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 7 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong><br />

Die Wirtschaftspläne können bis zur Entlastung und Beschlussfassung<br />

über den Jahresabschluss des Wirtschaftsjahres<br />

<strong>2013</strong> im Sitz des Zweckverbandes Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung Obereichsfeld, Philipp-Reis-Straße<br />

2, 37308 <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong> zu den üblichen Dienstzeiten<br />

eingesehen werden.<br />

<strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong>, 12.07.<strong>2013</strong><br />

gez. Ottmar Föllmer<br />

Verbandsvorsitzender - Siegel -<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Stadtverwaltung <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

mit den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Heilbad</strong> <strong>Heiligenstadt</strong><br />

mit den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil: der Bürgermeister<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: nach Bedarf, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte<br />

im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von<br />

2,05 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) oder im Abonnement je Ausgabe von 2,50 €<br />

(inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.<br />

Bitte beachten Sie!<br />

Aus drucktechnischen Gründen<br />

bleibt der Rest der Seite 7<br />

sowie die Seite 8 leer.


<strong>Heiligenstadt</strong> - 8 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!